März Festo Lernzentrum Newsletter. Standort zu investieren und ihn zu vergrößern. 25 Jahre Festo Lernzentrum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "März Festo Lernzentrum Newsletter. Standort zu investieren und ihn zu vergrößern. 25 Jahre Festo Lernzentrum"

Transkript

1 25 Jahre Teil 1: Die ersten Jahre 1994 bis 2001 In diesem Jahr feiert das Saar seinen 25. Geburtstag. Grund genug, in einer -Serie auf diese 25 erfolgreichen Jahre zurückzublicken. Lesen Sie in dieser Ausgabe einen Rückblick auf die ersten Jahre: Von der Eröffnung 1994 bis zum Jahr Festo im Saarland Angefangen hat die Geschichte von Festo im Saarland bereits Da wurde die Produktion am damals noch kleinen Standort aufgenommen. Dass am Standort Rohrbach mittlerweile ein großes Produktionswerk und Logistikzentrum von Festo stehen, ist kein Zufall, sondern die Folge verschiedener strategischer Entscheidungen des schwäbischen Familienunternehmens. Zu Beginn der 1990er Jahre arbeiteten bei Festo Rohrbach rund 600 Menschen. Die Rahmenbedingungen waren gut und Festo beschloss, in den Standort zu investieren und ihn zu vergrößern. Als Voraussetzung für eine größere Investition war den Eigentümern wichtig, dass Mitarbeiter direkt vor Ort qualifiziert werden können. Deshalb war im April 1994 das erste Gebäude, das auf der anderen Seite der Autobahn entstand, das Festo Lernzentrum als gemeinnützige Institution. Weiter ging es mit Produktions- und Logistikhallen, die sukzessive den Standort vergrößerten, so dass heute rund Mitarbeiter dort arbeiten. Die ersten Jahre 1994 bis 2001 Für das Unternehmen Festo spielte das Thema lebenslanges Lernen schon immer eine zentrale Rolle. Dabei geht es vor allen Dingen um das praxis- und transferorientierte Lernen. Von Anfang an war das nicht nur als interner Weiterbildungsanbieter geplant, sondern insbesondere auch für den regionalen und überregionalen Markt außerhalb von Festo. Seite 1 Saar GmbH Das 1994 Rohrbach Obere Kaiserstraße 301 D St. Ingbert Tel. +49 (0) Fax +49 (0) flz@festo-lernzentrum.de

2 Das war zunächst als reiner Seminaranbieter angelegt, doch schnell kamen weitere Dienstleistungen hinzu. Im Eröffnungsjahr nahmen 395 Personen an Seminaren teil, diese Zahl ist bis heute auf rund Teilnehmer/Jahr angewachsen (über alle Seminare und Lehrgänge hinweg). Ausbildung und Verbundausbildung Das beherbergte von Anfang an auch die Ausbildungswerkstatt des Festo-Standortes Rohrbach. Hier sind u. a. eine Elektrowerkstatt, ein Metallbearbeitungsbereich, CNC-Maschinen sowie Automatisierungs- und Steuerungsmodule untergebracht. Damit ist eine vielfältige und optimale Ausbildung mit hohem Praxisbezug garantiert. Das konnte bereits in den ersten Jahren auch als überbetriebliche Ausbildungsstätte eine wichtige Rolle übernehmen. Insbesondere kleinere und mittelständische Unternehmen wurden als Verbundpartner gewonnen. Damit entstanden zusätzliche Ausbildungsplätze, vor allem in den damals noch neuen Berufsbildern wie z. B. dem des Mechatronikers. In den ersten zehn Jahren wurden rund 330 Auszubildende im Festo Lernzentrum ausgebildet. Umschulung im Bereits 1995 fanden die ersten Umschulungsmaßnahmen statt, diese sollten sich schnell zu einem zweiten Standbein des s entwickeln. In enger Abstimmung mit Ministerien, Arbeitsagenturen und Kammern wurden ebenso wegweisende wie vorausschauende Konzepte entwickelt, die zu einer spürbaren Entlastung auf dem damals angespannten saarländischen Arbeitsmarkt beigetragen haben. In den ersten Jahren konnten mehrere hundert Umschüler erfolgreich qualifiziert und in ein festes Arbeitsverhältnis bei Festo und in verschiedenen anderen Unternehmen vermittelt werden. Qualifizierung zum Industriemeister (IHK) Der Strukturwandel von der Montanindustrie hin zum Industriestandort machte es notwendig, dass Unternehmen nicht nur in die Ausbildung bzw. Umschulung investieren mussten, sondern auch in die Weiterqualifizierung der Belegschaften. Das begann 1998 in Kooperation mit der Fördergesellschaft TGBBZ Sulzbach, die ersten Teilnehmer auf die Industriemeisterprüfung der IHK vorzubereiten. Wurde zunächst nur die Fachrichtung Metall angeboten, kamen nach und nach die Fachrichtungen Elektrotechnik, Logistik, Kunststoff und Kautschuk sowie Mechatronik hinzu. Neben dem hat sich seit 2013 auch der Standort Dillingen etabliert. Planung des Erweiterungsbaus Bereits nach sieben Jahren wurden weitere Raumkapazitäten notwendig, so dass im August 2001 mit den Bauarbeiten für einen Erweiterungsbau begonnen wurde. Gebaut wurde ein zweistöckiger Anbau, der die zusätzlich benötigten Seminarund Büroräume enthält. Damit entstanden auch zusätzliche Arbeitsplätze im Festo Lernzentrum. Waren es 1994 sieben Mitarbeiter und rund qm Fläche, davon 900 qm Lehrwerkstatt, arbeiten mittlerweile rund 50 Mitarbeiter im, das nun rund qm umfasst, inklusive einer qm großen Lehrwerkstatt. Lesen Sie in der nächsten Ausgabe: Teil 2: Eröffnung des Erweiterungsbaus 2002 die 2000er Jahre Berufsausbildung abgeschlossen 27 erfolgreiche Absolventen Wir gratulieren den 27 Absolventen des Ausbildungsjahrgangs 2015, die Ende Januar ihre Prüfungsergebnisse mitgeteilt bekamen und damit ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben. Alle 27 haben eine 3,5-jährige Ausbildung bei Festo absolviert. Dabei haben sie Seite 2

3 Seite 3 Die Ausbilder mit ihren 18 frisch gebackenen Facharbeitern: neun Zerspanungsmechaniker, ein Werkzeugmechaniker und acht Industriemechaniker (eine Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik nicht im Bild). neben ihrer praktischen Ausbildung in der Lehrwerkstatt des s verschiedene Abteilungen im Produktionswerk St. Ingbert-Rohrbach durchlaufen. Über die gesamte Ausbildungszeit wurden sie von ihren Ausbildern begleitet und unterstützt. Die Ausbilder mit ihren sechs frisch gebackenen Mechatronikern (zwei Mechatroniker nicht im Bild). Kompetenzschübe im operativen Produktionsumfeld notwendig, die mit formellem Lernen im Classroom kaum erreicht werden können. Die Idee der Lernfabrik besteht darin, die industrielle Umgebung möglichst realitätsnah abzubilden, aber auch Freiräume für Neu- und Umgestaltungsprozesse zu gewährleisten und so praktische Erfahrungen in den Lernprozess einfließen zu lassen. Es geht dabei nicht nur um den Erwerb von vorgegebenem (technischem) Wissen, sondern auch um die Ausbildung von methodischen Kompetenzen, wie z. B. praktische Problemlösung oder Kreativitätsentfaltung. Wir wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft! Erweiterung Saar Wir bauen eine Lernfabrik Schon länger gab es die Idee, im Festo Lernzentrum eine Lernfabrik zu realisieren. Die konsequente Kombination von Theorie und Praxis ist seit jeher ein Eckpfeiler in der Definition des Festo Lernzentrums. Konkret wurde dieses Vorhaben durch die Implementierung von Lean-Production- Methoden und die rasante Entwicklung in Richtung Industrie 4.0. Dies macht Die Baustelle im Februar 2019 Die Lernfabrik im ist bewusst als offenes System konzipiert, das es ermöglicht, flexible Umgebung für Lernprojekte zu sein. Im Sinne von Projekten sind dabei Rollen, fachliche Ziele, zeitliche Rahmenbedingungen, Umgebung und Lernformen wandlungsfähig. Das heißt auch, dass sich die Lernfabrik kontinuierlich weiterentwickeln und

4 anpassen wird und selbst ein lernendes System darstellt. Lernfabrik LEAN/OPEX Operational Excellence bedeutet, Strukturen, Prozesse und Verhaltensweisen im Unternehmen so auszurichten, dass eine lernende, sich kontinuierlich verbessernde Organisation entsteht. Für Festo heißt das, die im Aufbau befindliche Wertstromorganisation optimal zu gestalten und auszurichten. In unserer OPEX-Lernfabrik werden wir in reellen Arbeitssystemen und Simulationen die Mitarbeiter und Führungskräfte am Standort Saar dazu befähigen. Industrie 4.0 In unserer Lernfabrik i4.0 möchten wir die Digitalisierung in der Produktion und für die Produktion begreifbar und erlebbar machen. Unsere Mitarbeiter und Führungskräfte sollen die Verknüpfung von LEAN und Digitalisierung verstehen und im eigenen Arbeitsbereich anwenden können. Darüber hinaus dient der i4.0- Raum zur Qualifizierung und als Experimentierumfeld. Bereits jetzt werden Lean-Inhalte in einem als Lernfabrik ausgestattetem Seminarraum vermittelt. Da die Platzverhältnisse beengt sind, freuen wir uns auf die Fertigstellung der neuen Räumlichkeiten im Oktober Baubeginn war im Januar 2019, auf 320 qm entstehen zwei Trainingsräume sowie ein Archiv für Material. Nach der Fertigstellung wird die Lernfabrik nicht nur den Mitarbeitern von Festo, sondern auch externen Teilnehmern zur Verfügung stehen. Umschulungsmaßnahme zum/zur Zerspanungsmechaniker/in Elf erfolgreiche Absolventen Wir gratulieren den elf Teilnehmern, die die Umschulungsmaßnahme zum/zur Zerspanungsmechaniker/in am mit der Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse abgeschlossen haben. Es war eine schöne Zeit mit euch. Ihr habt das alle super gemacht, lobt Ausbilder Christian Mager, der die Umschüler in den letzten 28 Monaten betreut hat. Am begann die Umschulung mit elf Teilnehmern, unter denen sich auch zwei Frauen und zwei syrische Flüchtlinge befanden. Um zur Umschulung zugelassen zu werden, war ein Hauptschulabschluss erforderlich, sowie das Bestehen eines Eignungstests. Die praktische Ausbildung fand in der Lehrwerkstatt des s und in der Produktion der Festo AG und Co. KG statt; einmal in der Woche wurde der theoretische Unterricht abgehalten, Seite 4

5 der durch Blockphasen zur gezielten Prüfungsvorbereitung ergänzt wurde. Darüber hinaus absolvierten die Teilnehmer 2017 und 2018 je ein dreimonatiges Praktikum in einem externen Unternehmen. Neben den Kenntnissen und Fertigkeiten nach Ausbildungs- und Rahmenlehrplan gemäß der Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen wurden den Teilnehmern auch Kenntnisse des Office Pakets oder in Technisches Zeichnen oder Pneumatik vermittelt. Um die Teilnehmer gezielt bei der Suche nach einer Anschlussbeschäftigung zu unterstützen, erhielten sie ein zweitägiges Bewerbungstraining. Ihr seid nun bestens gerüstet für die Anforderungen des Arbeitsmarktes, so Christian Mager. Macht das Beste draus; wir wünschen euch viel Erfolg für eure berufliche Zukunft. Herzlichen Glückwunsch an die Absolventinnen IHK-Zertifikatslehrgang Fachkraft für Projekt- und Prozessmanagement (IHK) Wir gratulieren den vier Teilnehmerinnen, die am erfolgreich den IHK- Zertifikatslehrgang Fachkraft für Projektund Prozessmanagement (IHK) abgeschlossen haben und das IHK-Zertifikat von Jürgen Tilk, Teamleiter Weiterbildung im Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung der IHK Saarland, überreicht bekamen. Am begannen die Teilnehmerinnen den Lehrgang, der insgesamt sechs Module umfasst: Projekte planen, steuern und auswerten Vermeidung von Verschwendung in der Industrie MS-Project Prozessmanagement in Prozessen denken Effektive Kommunikation im Projekt Transfermodul Mit Bravour absolvierten die Teilnehmerinnen den computergestützten Test und bearbeiteten dann in Zweiergruppen ein konkretes Projekt aus ihren jeweiligen Unternehmen. Die Projekte wurden dokumentiert und in einer Präsentation am vor Vertretern der IHK Saarland, des s und der Dozenten des Lehrgangs vorgestellt. Im Anschluss erhielten die stolzen Absolventinnen das IHK-Zertifikat Fachkraft für Projekt- und Prozessmanagement (IHK). Die vier erfolgreichen Teilnehmerinnen Beide vorgestellten Projekte werden nun zeitnah in den Unternehmen umgesetzt, um die dortigen Arbeitsabläufe und Prozesse zu verbessern. Ich freue mich schon darauf, meine neugewonnenen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen, meint Lena Gehring, Absolventin des Lehrgangs. Das wünscht allen Teilnehmerinnen viel Erfolg bei der Durchführung ihrer Projekte! Um eine maximale Flexibilität beim Besuch des Lehrgangs zu ermöglichen, gibt es vier Auswahltermine pro Modul, so dass die Teilnehmer die Termine auswählen können, die mit ihrer beruflichen und privaten Situation optimal harmonieren. So können sie ihre Weiterbildung mit den Ansprüchen, die das Berufs- und Privatleben an sie stellt, in Einklang bringen. Am ist ein weiterer Durchgang des Lehrgangs mit dem Modul Projekte planen, steuern und auswerten gestartet. Seite 5

6 Zusatzqualifikation Industrie 4.0 IHK-Zertifikate an Mechatronik-Azubis verliehen 2016 starteten deutschlandweit die ersten acht Mechatronik-Azubis der Festo AG & Co. KG in Rohrbach mit der Zusatzqualifikation Industrie 4.0 in Kooperation mit der IHK Saarland. Die Ausbildung dauert wie gewohnt 3,5 Jahre, wovon sechs Monate für die Zusatzqualifikation genutzt wurden. Die Auszubildenden lernen dabei unter anderem Industrie 4.0 Konzepte und deren Ziele kennen. Dazu gehören Assistenzsysteme, Datensicherheit, intelligente Produktionssysteme sowie die Optimierung von komplexen Produktionsprozessen. Ein modulares Produktionssystem, das eine Fertigungsstraße im Betrieb simuliert, wird von den Auszubildenden selbst aufgebaut und bedient. Auf mobilen Geräten erhalten Anlagenbediener und Instandhalter bei Störungen eine elektronische Benachrichtigung ( etc.) und können direkt reagieren. Am Mittwoch, den fand erstmalig die Zertifikatsübergabe der Zusatzqualifikation Industrie 4.0 bei der IHK in Saarbrücken statt. Herzlichen Glückwunsch an unsere Auszubildenden! Seite 6 Die Mechatronik-Azubis bei der Zertifikatsübergabe in der IHK Saarbrücken Impressum Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sitz: St. Ingbert Handelsregister: Amtsgericht Saarbrücken HRB Geschäftsführer: Prof. Dr. Peter Speck

Geprüfte/r Industriemeister/in

Geprüfte/r Industriemeister/in Geprüfte/r Industriemeister/in Fortbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung in den Fachrichtungen Metall Elektrotechnik Mechatronik Kunststoff und Kautschuk Logistik Start: Oktober 2017 In Kooperation

Mehr

Geprüfte/r Industriemeister/in

Geprüfte/r Industriemeister/in Geprüfte/r Industriemeister/in Neu: Jetzt in 2 Jahren Neu: Schichtbegleitend saarlandweit in allen Fachrichtungen Vorbereitungslehrgang auf die IHK-Prüfung Metall Elektrotechnik Mechatronik Kunststoff

Mehr

Geprüfte/r Industriemeister/in

Geprüfte/r Industriemeister/in Geprüfte/r Industriemeister/in Fortbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung in den Fachrichtungen Metall Elektrotechnik Mechatronik Kunststoff und Kautschuk Logistik Start: Oktober 2018 Im Lehrgang

Mehr

Geprüfte/r Industriemeister/in Geprüfte/r Logistikmeister/in

Geprüfte/r Industriemeister/in Geprüfte/r Logistikmeister/in Geprüfte/r Industriemeister/in Geprüfte/r Logistikmeister/in In nur 2 Jahren zum Industriemeister! Schichtbegleitend saarlandweit in allen Fachrichtungen! Metall Elektrotechnik Mechatronik Kunststoff und

Mehr

Dezember Festo Lernzentrum Newsletter. über die Fortschritte der Lernfabrik in den nächsten Newslettern weiter informieren.

Dezember Festo Lernzentrum Newsletter. über die Fortschritte der Lernfabrik in den nächsten Newslettern weiter informieren. Liebe Leserinnen und Leser, für die Unternehmen ist die Qualifizierung und die Umsetzung in die Praxis ein entscheidender Erfolgsfaktor und der Umgang mit dem immer schnelleren Wandel stellt eine zentrale

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Inhalt 1. Hintergrund der Teilnovellierung 2. Übersicht der Änderungen 3. Zusatzqualifikationen 4. IHK-Leitfaden zur Prüfungsorganisation

Mehr

Wir entwickeln Kompetenzen. Bildungszentrum Fürstenwalde

Wir entwickeln Kompetenzen. Bildungszentrum Fürstenwalde Wir entwickeln Kompetenzen Unser Bildungszentrum in Fürstenwalde hat sich als ein enger Partner öffentlich-rechtlicher Organisationen und der Unternehmen in der Stadt Fürstenwalde und der Region Oder-Spree

Mehr

AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE IM AWA E.V. BERUFSORIENTIERUNG BERUFSVORBEREITUNG BERUFSAUSBILDUNG FORTBILDUNG UMSCHULUNG

AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE IM AWA E.V. BERUFSORIENTIERUNG BERUFSVORBEREITUNG BERUFSAUSBILDUNG FORTBILDUNG UMSCHULUNG AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE IM AWA E.V. BERUFSORIENTIERUNG BERUFSVORBEREITUNG BERUFSAUSBILDUNG FORTBILDUNG UMSCHULUNG W enn wan nicht j e nd ann tzt,? AWA 1. GEMEINNÜTZIGER AUS- UND WEITERBILDUNGSVERBUND

Mehr

Erfurter Wirtschaftskongress Fachkräfte woher? Die Möglichkeiten des Firmenausbildungsverbund ERFURT e.v. Dr. Rolf Klett.

Erfurter Wirtschaftskongress Fachkräfte woher? Die Möglichkeiten des Firmenausbildungsverbund ERFURT e.v. Dr. Rolf Klett. Fachkräfte woher? Die Möglichkeiten des Firmenausbildungsverbund ERFURT e.v. Dr. Rolf Klett Geschäftsführer Drei prinzipielle Möglichkeiten zur Deckung eines Fachkräftebedarfs 1. Einstellung von fertig

Mehr

Dezember Festo Lernzentrum Newsletter. einen internen Wettbewerb zum Thema 3D-Druck. Grußwort. Liebe Leserinnen und Leser,

Dezember Festo Lernzentrum Newsletter. einen internen Wettbewerb zum Thema 3D-Druck. Grußwort. Liebe Leserinnen und Leser, Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, alle zwei Jahre finden die World Skills statt, ein internationaler Berufswettbewerb für junge Fachkräfte, bei dem die Sieger der nationalen Berufsmeisterschaften antreten.

Mehr

Berufsförderungswerk Nürnberg. Konstruktionsberufe. Technische/-r Produktdesigner/-in. bfwnürnberg

Berufsförderungswerk Nürnberg. Konstruktionsberufe. Technische/-r Produktdesigner/-in. bfwnürnberg Berufsförderungswerk Nürnberg Konstruktionsberufe bfwnürnberg Berufsförderungswerk Nürnberg Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion Technische Produktdesigner/-innen Fachrichtung Produktgestaltung

Mehr

September Festo Lernzentrum Newsletter

September Festo Lernzentrum Newsletter Die Leuchtkäfer besuchen das Festo Lernzentrum Dann ist der Laptop der Chef von dem Beamer Kindergartenkinder interessieren sich noch nicht für Technik? Von wegen! Lebhafte Gegenbeweise erleben Mitarbeiter

Mehr

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG » FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG «Unsere Ausbildungen für einen gesünderen Betrieb. Die Krankenkasse der neuen Generation DER GESUNDHEITSLOTSE DER GESUNDHEITSLOTSE Mit der Ausbildung

Mehr

Fachkraft für Projekt- und Prozessmanagement (IHK) So finden Sie uns. Jahre. inspirierende Weiterbildung. IHK-Zertifikatslehrgang.

Fachkraft für Projekt- und Prozessmanagement (IHK) So finden Sie uns. Jahre. inspirierende Weiterbildung. IHK-Zertifikatslehrgang. Fachkraft für Projekt- und So finden Sie uns Neunkirchen é é Homburg Kaiserslautern ést. Ingbert Rohrbach Kreuz Neunkirchen B 40 Pirmasens Zweibrückené Ausfahrt 7 Rohrbach Produktion Lernzentrum P B 40

Mehr

Aus- und Weiterbildung für Industrie 4.0 in der Praxis

Aus- und Weiterbildung für Industrie 4.0 in der Praxis Aus- und Weiterbildung für Industrie 4.0 in der Praxis Industrie 4.0 in Baden-Württemberg IHK Stuttgart 20.2.2018 Dr.-Ing. Reinhard Pittschellis Festo Didactic SE Reinhard.Pittschellis@festo.com \ Aus-

Mehr

Gefördert aus Mitteln des MASGF, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg

Gefördert aus Mitteln des MASGF, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg Fachkräftenachwuchs für die Region Ausbilden im Ausbildungsverbund Südbrandenburg. Gefördert aus Mitteln des MASGF, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg Verbundausbildung Ausbildung

Mehr

Industrielle Metallberufe

Industrielle Metallberufe Berufsförderungswerk Nürnberg Industrielle Metallberufe Industriemechaniker/-in Werkzeugmechaniker/-in Zerspanungsmechaniker/-in bfwnürnberg Industriemechaniker/-in Fachrichtung Feingerätebau Industriemechaniker/-innen

Mehr

Beste Ausbildung. eine sichere Zukunft. Ausbildung + Qualität = Zukunft

Beste Ausbildung. eine sichere Zukunft. Ausbildung + Qualität = Zukunft Beste Ausbildung für eine sichere Zukunft Hier ist deine Chance -nutze sie für dich! Ausbildung + Qualität = Zukunft BANG steht für Berufliches AusbildungsNetzwerk im Gewerbebereich. Über 130 kleine und

Mehr

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung Warum ist Qualität so wichtig? Bewerbersituation - demographische Entwicklung Attraktivität der Berufsausbildung sichern Sicherung der Fachkräfte

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Arbeit 4.0 made in Berlin Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen in der dualen Ausbildung Michael Assenmacher,

Mehr

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter Gliederung 1. Einführung 2. Möglichkeiten der Qualifizierung/

Mehr

Industrielle Produktionsberufe

Industrielle Produktionsberufe Berufsförderungswerk Nürnberg Industrielle Produktionsberufe Maschinen- und Anlagenführer/-in Fachkraft für Metalltechnik bfwnürnberg Berufsförderungswerk Nürnberg Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt

Mehr

Festo Technikum Private Fachschule für Technik. Staatlich geprüfte/r Techniker/in. Jahre. inspirierende Weiterbildung

Festo Technikum Private Fachschule für Technik. Staatlich geprüfte/r Techniker/in. Jahre. inspirierende Weiterbildung Festo Technikum Private Fachschule für Technik Staatlich geprüfte/r Techniker/in Inkl. Teilnehmer-App Maschinentechnik Elektrotechnik Mechatronik Bautechnik Fachrichtung Maschinentechnik auch in Dillingen

Mehr

Berufsbildung ein Weg mit Perspektive. Berufsbildung und Studium. better solutions by cooperation

Berufsbildung ein Weg mit Perspektive. Berufsbildung und Studium. better solutions by cooperation Berufsbildung ein Weg mit Perspektive Berufsbildung und Studium better solutions by cooperation Ausbildung bei Walter Söhner Berufsausbildung ein Weg mit Perspektive Um dem Wachstum des Unternehmens und

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers. Informationsveranstaltung IHK Nürnberg

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers. Informationsveranstaltung IHK Nürnberg Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers Informationsveranstaltung IHK Nürnberg Ausbildungsstellensituation 2017/2018 Ausbildungsverträge IHK Nürnberg für Mittelfranken

Mehr

Beste Ausbildung. eine sichere Zukunft. Ausbildung + Qualität = Zukunft

Beste Ausbildung. eine sichere Zukunft. Ausbildung + Qualität = Zukunft Beste Ausbildung für eine sichere Zukunft Hier ist deine Chance -nutze sie für dich! Ausbildung + Qualität = Zukunft BANG steht für Berufliches AusbildungsNetzwerk im Gewerbebereich. Über 130 kleine und

Mehr

Industrielle Metallberufe

Industrielle Metallberufe Industrielle Metallberufe Industriemechaniker/-in Zerspanungsmechaniker/-in bfwnürnberg Industriemechaniker/-in Fachrichtung Feingerätebau Industriemechaniker/-innen sind in der Herstellung, Instandhaltung

Mehr

Elektroberufe und des Mechatronikers. Ausbilder-Arbeitskreis Juli 2018 IHK Siegen

Elektroberufe und des Mechatronikers. Ausbilder-Arbeitskreis Juli 2018 IHK Siegen Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Ausbilder-Arbeitskreis Juli 2018 IHK Siegen Inhalt 1. Hintergrund der Teilnovellierung 2. Übersicht der Änderungen 3. Zusatzqualifikationen

Mehr

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Als Elektroniker für Betriebstechnik installierst du Energieversorgungsanlagen, elektrische Antriebe sowie Anlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik und der Kommunikations-

Mehr

Fachkraft für Projekt- und Prozessmanagement (IHK) So finden Sie uns. IHK-Zertifikatslehrgang. Start: August 2019

Fachkraft für Projekt- und Prozessmanagement (IHK) So finden Sie uns. IHK-Zertifikatslehrgang. Start: August 2019 So finden Sie uns Neunkirchen é é Homburg Kaiserslautern ést. Ingbert Rohrbach Kreuz Neunkirchen B 40 Pirmasens Zweibrückené Ausfahrt 7 Rohrbach Produktion Lernzentrum P B 40 Kirkel è IHK-Zertifikatslehrgang

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN BEI MICHELIN IN HOMBURG

HERZLICH WILLKOMMEN BEI MICHELIN IN HOMBURG HERZLICH WILLKOMMEN BEI MICHELIN IN HOMBURG Datei: Erstausbildung Homburg Autor/ Abteilung: Michael Metzen Datum: März.2018 Klassifizierung: D3 Aufbewahrung: WA Seite 1 MICHELIN ALS ARBEITGEBER Entwicklung

Mehr

Beste Ausbildung für eine sichere Zukunft. Ausbildungsnetzwerke

Beste Ausbildung für eine sichere Zukunft. Ausbildungsnetzwerke Beste Ausbildung für eine sichere Zukunft Ausbildungsnetzwerke So läuft deine Ausbildung richtig rund! BANG steht für Berufliches AusbildungsNetzwerk im Gewerbebereich. Über 170 kleine und mittlere Unternehmen

Mehr

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe Qualifizierung zum Prozesscoach in der ambulanten und stationären Altenhilfe Qualifizierung zum Prozesscoach Qualifizierung zum Prozesscoach in der ambulanten und stationären Altenhilfe Langfristig erfolgreiche

Mehr

Praxisanleiter/in und Mentor/in in der Pflege. Ziel des Fernlehrgangs. Onlineshop. Typ des Lehrgangs

Praxisanleiter/in und Mentor/in in der Pflege. Ziel des Fernlehrgangs. Onlineshop. Typ des Lehrgangs Praxisanleiter/in und Mentor/in in der Pflege Thema Praxisanleiter/in und Mentor/in in der Pflege Typ des Lehrgangs Fernlehrgang Ziel des Fernlehrgangs Mentoren und Mentorinnen, sowie Praxisanleiter und

Mehr

?Wer sind wir? ?Warum

?Wer sind wir? ?Warum Wir suchen Auszubildende für die Berufe Werkzeugmechaniker/ -in Fachrichtung Formentechnik, Zerspanungsmechaniker/ -in, Verfahrensmechaniker/ -in für Kunststoff- und Kautschuktechnik sowie Industriekaufmann/-frau

Mehr

1. TEILQUALIFIKATIONEN SIND KONTRAPRODUKTIV!?

1. TEILQUALIFIKATIONEN SIND KONTRAPRODUKTIV!? Christoph Eckhardt, qualinetz GmbH Duisburg Teilqualifizierung in der Arbeitsmarktpolitik: Stand und Perspektiven 1. TEILQUALIFIKATIONEN SIND KONTRAPRODUKTIV!? 2. FLEXIBLES SYSTEM UNTERSCHIEDLICHER WEGE

Mehr

BBZ Industrie 4.0 Herausforderungen für die Bildung

BBZ Industrie 4.0 Herausforderungen für die Bildung BBZ Industrie 4.0 Herausforderungen für die Bildung Frühjahrstreffen des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT 04.04.2011 Flexibilisierung und individuelle Produkte Flexibilisierung der Anlagen und Menschen

Mehr

Einstieg in die Ausbildung Wer kann ausbilden?

Einstieg in die Ausbildung Wer kann ausbilden? EINSTIEG IN DIE AUSBILDUNG - WER KANN AUSBILDEN? Einstieg in die Ausbildung Wer kann ausbilden? Inhalt 1 Wie wird ein Betrieb zum Ausbildungsbetrieb? 2 Eignung des Ausbildungsbetriebes 3 Eignungsvoraussetzungen

Mehr

Laudationes Ausbildungs-Ass 2016

Laudationes Ausbildungs-Ass 2016 Laudationes Ausbildungs-Ass 2016 Industrie/Handel/Dienstleistungen 3. Platz Der dritte Platz in der Kategorie Industrie/Handel/Dienstleistungen geht an die Kooperation der Unternehmen Hectronic GmbH und

Mehr

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN INDUSTRIEMECHANIKER/-IN Die Kernaufgabe eines Industriemechanikers besteht in der Montage und Demontage von Bauteilen, Baugruppen und Systemen sowie dem Instandhalten von technischen Systemen. Sie überwachen

Mehr

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018 Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018 Einen Wandel von Berufsbildern hat es immer schon gegeben Die verschiedenen Berufsbilder haben

Mehr

Weiterbildung nach der Lehre. Aus- und Weiterbildung

Weiterbildung nach der Lehre. Aus- und Weiterbildung Weiterbildung nach der Lehre Aus- und Weiterbildung Was erwartet Sie heute? Welche Fragen sollte ich vor der Wahl eines Lehrgangsangebotes klären? Was unterscheidet die Weiterbildungsprofile voneinander?

Mehr

März Festo Lernzentrum Newsletter

März Festo Lernzentrum Newsletter Förderprogramm Kompetenz durch Weiterbildung KdW gestartet 50% Kostenübernahme durch Förderung möglich! Angesichts des beschleunigten technologischen und organisatorischen Wandels und der zunehmenden Globalisierung

Mehr

Presse- Information. Büffeln nach Feierabend: 16 Maschinenund Anlagenführer erfolgreich qualifiziert. Friedhelm Loh Group

Presse- Information. Büffeln nach Feierabend: 16 Maschinenund Anlagenführer erfolgreich qualifiziert. Friedhelm Loh Group Friedhelm Loh ehrt qualifizierte Rittal Mitarbeiter Büffeln nach Feierabend: 16 Maschinenund Anlagenführer erfolgreich qualifiziert Motivation wird belohnt 16 Maschinen- und Anlagenführer, 18 Auszubildende

Mehr

DEINE ZUKUNFT STARTET HIER CLEMENS BILDET AUS

DEINE ZUKUNFT STARTET HIER CLEMENS BILDET AUS CLEMENS BILDET AUS Wir, die Firma Clemens GmbH & Co. KG, sind ein weltweit tätiges, mittelständisches Unternehmen, das sich auf die Produktion und den Vertrieb von Weinbau- und Kellereitechnik, Tanks und

Mehr

Geprüfte/-r Industrietechniker/-in IHK

Geprüfte/-r Industrietechniker/-in IHK Geprüfte/-r Industrietechniker/-in IHK Der Praxislehrgang für technische Fachkräfte Frischer Schwung für Ihre Karriere www.ihk-niederbayern.de Experten gefragt! Als Schnittstelle zwischen Entwicklung und

Mehr

Richtlinien für trägergestützte Umschulungen

Richtlinien für trägergestützte Umschulungen Richtlinien für trägergestützte Umschulungen Die Industrie- und Handelskammern haben die Eignung der Umschulungsstätten festzustellen und Umschulungsmaßnahmen zu überwachen und fördern diese durch Beratung

Mehr

Änderungen der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers. Informationsveranstaltung am 23. April 2018

Änderungen der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers. Informationsveranstaltung am 23. April 2018 Änderungen der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers Informationsveranstaltung am 23. April 2018 Inhalt I. Begrüßung II. Industrie 4.0 III. Änderungen aus Sicht der Bildungsberatung

Mehr

Ausbildung. Elektronik

Ausbildung. Elektronik Ausbildung Elektronik Von der Schule in die Praxis! WIR SIND DER FÜHRENDE GLOBALE ANBIETER FÜR DEN SCHUTZ UND DIE KÜHLUNG ELEKTRISCHER UND ELEKTRONISCHER SYSTEME. Unser Produktportfolio umfasst Schalt-

Mehr

Prozessoptimierung im Office

Prozessoptimierung im Office Prozessoptimierung im Office Vorstellung Aufgaben Qualifikationen Leiter Operational Excellence / QM Industriemechaniker Fachrichtung Betriebstechnik Industriemeister Metall TPM Instruktor Lean Office

Mehr

Der Weg in die Zukunft

Der Weg in die Zukunft Der Weg in die Zukunft Ausbildung bei der MOLL Automatisierung GmbH Die Ausbildung der Fachkräfte von morgen stellt für MOLL, als modernes und vielseitiges Unternehmen, eine große Verantwortung dar. Jedes

Mehr

Wir suchen Auszubildende für die Berufe :

Wir suchen Auszubildende für die Berufe : Wir suchen Auszubildende für die Berufe : Werkzeugmechaniker/ -in Fachrichtung Formentechnik, Zerspanungsmechaniker/ -in Verfahrensmechaniker/ -in für Kunststoff- und Kautschuktechnik?Wer sind wir? Wir,

Mehr

Technische Fachkurse Köck

Technische Fachkurse Köck Technische Fachkurse Köck Prüfungsvorbereitungskurse auf die IHK-Facharbeiterprüfungen in Bayern www.fachkurse-koeck.de Kursangebot Seit über 30 Jahren veranstalten wir in Bayern Prüfungsvorbereitungskurse

Mehr

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT INHALTE: Qualifikations- und Leistungsziele Studienmaterialien Lehrform Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für einen Leistungsnachweis

Mehr

Industrielle Metallberufe

Industrielle Metallberufe Industrielle Metallberufe bfwnürnberg Fachrichtung Feingerätebau nen sind in der Herstellung, Instandhaltung und Überwachung von technischen Systemen eingesetzt. Sie sind in der Einrichtung, Umrüstung

Mehr

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de Fotos: SRH SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg

Mehr

100 % Personalentwicklung 100 % Förderung

100 % Personalentwicklung 100 % Förderung 100 % Personalentwicklung 100 % Förderung Ausbilder eignung (AdA) Gutscheinfinanziert Die Initiative Qualifizierung zukünftiger Ausbilderinnen und Ausbilder in Klein- und Kleinstunternehmen wird gefördert

Mehr

Sascha Seel. Teilnovellierung der Metall- & Elektroberufe

Sascha Seel. Teilnovellierung der Metall- & Elektroberufe Sascha Seel Teilnovellierung der Metall- & Elektroberufe Teilnovellierung Metall und Elektro Die Neuerungen im Überblick Metall Zusatzqualifikationen 1 Systemintegration - Analysieren von technischen Aufträgen,

Mehr

Ausbildung der Ausbilder/innen (AdA-Schein) So finden Sie uns. Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung der IHK Saarland.

Ausbildung der Ausbilder/innen (AdA-Schein) So finden Sie uns. Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung der IHK Saarland. Ausbildung der Ausbilder/innen (AdA-Schein) So finden Sie uns Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung der IHK Saarland In Kooperation mit Direkt neben der Autobahnausfahrt St. Ingbert-Rohrbach, Parken

Mehr

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten Auszubildende müssen so qualifiziert sein, dass sie von der Konkurrenz abgeworben werden. Dem muss aber so eine Unternehmenskultur gegenüberstehen, dass

Mehr

Beste Ausbildung. eine sichere Zukunft. Hier ist deine Chance nutze sie für dich! Ausbildung + Qualität = Zukunft

Beste Ausbildung. eine sichere Zukunft. Hier ist deine Chance nutze sie für dich! Ausbildung + Qualität = Zukunft Beste Ausbildung für eine sichere Zukunft. Hier ist deine Chance nutze sie für dich! Ausbildung + Qualität = Zukunft BANG steht für Berufliches AusbildungsNetzwerk im Gewerbebereich. Über 130 kleine und

Mehr

Richtlinie trägergestützte Umschulung

Richtlinie trägergestützte Umschulung Richtlinie trägergestützte Umschulung Informationsveranstaltung 20. Dezember 2016 Themen Ziele der Richtlinie Rechtliche Einordnung zu den Bestimmungen des BBiG Begriffsbestimmungen Die Richtlinie im Überblick

Mehr

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen didacta die Bildungsmesse Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und ihre Folgen Gliederung 1. Ausgangslage 2. Bekanntheit der Maßnahme 3. Quantitative Effekte 4. Qualitative Effekte 5. Perspektiven

Mehr

Viessmann Group. Mitarbeiter: Auslandsanteil: 55 % Gegründet: Allendorf (Eder) Ausbildung und Studium bei Viessmann

Viessmann Group. Mitarbeiter: Auslandsanteil: 55 % Gegründet: Allendorf (Eder) Ausbildung und Studium bei Viessmann Folie 1 Viessmann Group Mitarbeiter: 11.400 Umsatz: 2,1 Mrd. Euro Auslandsanteil: 55 % Gegründet: 1917 Sitz: Allendorf (Eder) Die Viessmann Group ist einer der international führenden Hersteller von Systemen

Mehr

Ausbildung bei HONSEL

Ausbildung bei HONSEL Ausbildung bei HONSEL Ein guter Start in Deine Zukunft Ausbildung bei HONSEL Du suchst eine Ausbildungsstelle mit Perspektive? Eine, bei der Du gefordert und gleichzeitig auch gefördert wirst? Schau Dir

Mehr

Praxisanleiter/in und Mentor/in in der Pflege. Ziel des Fernlehrgangs

Praxisanleiter/in und Mentor/in in der Pflege. Ziel des Fernlehrgangs Gesamtbewertung (1) Lerninhalte Lernmaterial Betreuung E-Learning-Portal Seminar vor Ort Preis-/Leistung Praxisanleiter/in und Mentor/in in der Pflege Thema Praxisanleiter/in und Mentor/in in der Pflege

Mehr

NANO. Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ggmbh

NANO. Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ggmbh NANO Nachqualifizierung Nordbayern Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung junger Erwachsener ohne Berufsabschluss in der Region Nordbayern modellhafter Auf-und Ausbau auf Dauer ausgerichteter

Mehr

STS. : wenn s um gute Arbeit geht. Siegener Technik Service. Werkstatt für psychisch behinderte Menschen

STS. : wenn s um gute Arbeit geht. Siegener Technik Service. Werkstatt für psychisch behinderte Menschen 20160224 STS Siegener Technik Service Werkstatt für psychisch behinderte Menschen : wenn s um gute Arbeit geht ) Information für Beschäftigte Sie haben gelernt, mit einer psychischen Erkrankung zu leben

Mehr

WTS Wittgensteiner Technik Service. Werkstatt für psychisch behinderte Menschen

WTS Wittgensteiner Technik Service. Werkstatt für psychisch behinderte Menschen 20130502 WTS Wittgensteiner Technik Service Werkstatt für psychisch behinderte Menschen Information für Beschäftigte Kein anderer Lebensbereich zwingt den Menschen so, sich mit der Realität auseinanderzusetzen

Mehr

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Gepr. Industrietechniker/-in IHK. Das Praxisstudium für technische Fachkräfte

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Gepr. Industrietechniker/-in IHK. Das Praxisstudium für technische Fachkräfte Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Gepr. Industrietechniker/-in IHK Das Praxisstudium für technische Fachkräfte Experten gefragt! Als Schnittstelle zwischen Entwicklung und Produktion

Mehr

Berufsförderungswerk Nürnberg. CNC- Fachkraft. CNC- Grundlagen-/ Vorbereitungskurs. bfwnürnberg

Berufsförderungswerk Nürnberg. CNC- Fachkraft. CNC- Grundlagen-/ Vorbereitungskurs. bfwnürnberg Berufsförderungswerk Nürnberg CNC- Fachkraft CNC- Grundlagen-/ Vorbereitungskurs CNC- Fachkraft bfwnürnberg Berufsförderungswerk Nürnberg CNC Grundlagen-/Vorbereitungskurs Ziel des Grundlagenkurs ist es,

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Informationsveranstaltung der IHK zu Dortmund, 4. September 2018 Anja Schwarz, Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N Absender: Robert Kunzmann GmbH & Co. KG Thema: 40 neue Auszubildende bei Kunzmann Ansprechpartner: Thomas Henze Marketing/PR Robert Kunzmann GmbH & Co. KG Telefon 0 60

Mehr

Bildungskalender. Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich!

Bildungskalender. Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich! 30-50 % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich! Bildungskalender Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März 2017 www.ihk-bildungshaus.de Trainer-, Ausbilderkompetenz Kaufmännische

Mehr

Bei der Berufswahl bin ich kein Tiefstapler!

Bei der Berufswahl bin ich kein Tiefstapler! r ü f s t h Nic : r e l p a t Tiefs g n u d l i b Die aus R E T T bei VE Bei der Berufswahl bin ich kein Tiefstapler Gute Gründe für eine Ausbildung bei VETTER 1 Höchste Qualität Sie profitieren von qualifizierter

Mehr

Auf die Gabel, fertig, los! Ihr Start ins Berufsleben bei VETTER, dem Marktführer für Gabelzinken.

Auf die Gabel, fertig, los! Ihr Start ins Berufsleben bei VETTER, dem Marktführer für Gabelzinken. Auf die Gabel, fertig, los! Ihr Start ins Berufsleben bei VETTER, dem Marktführer für Gabelzinken. Die Gabel für Erfolgshunrige! Setzen Sie für Ihre Zukunft auf QualitätsGabelzinken von VETTER. Für Mittags

Mehr

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition 16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für UnternehmerPerspektiven 2016 Agenda 1. Key Results Seite 2 2. Untersuchungsdesign Seite 4 3. Mittelstand

Mehr

AUSBILDUNGSBERUFE ELEKTRONIK VON DER SCHULE IN DIE PRAXIS 1

AUSBILDUNGSBERUFE ELEKTRONIK VON DER SCHULE IN DIE PRAXIS 1 AUSBILDUNGSBERUFE ELEKTRONIK PENTAIR TECHNICAL SOLUTIONS WWW.PENTAIRPROTECT.COM VON DER SCHULE IN DIE PRAXIS 1 VON DER SCHULE IN DIE PRAXIS! WIR SIND DER FÜHRENDE GLOBALE ANBIETER FÜR DEN SCHUTZ UND DIE

Mehr

Ausbildung. Metallbauer/ -in Wir bilden aus und führen Dich zum Erfolg! Daten & Fakten

Ausbildung. Metallbauer/ -in Wir bilden aus und führen Dich zum Erfolg! Daten & Fakten Daten & Fakten > 100 Jahre besteht das familiengeführte Unternehmen Schmelzer mit Hauptsitz in Waldershof. 131 Auszubildende wurden bisher bei uns ausgebildet. Seit 2009 bieten wir auch das duale Studium

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung Studiengang Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung Nutzen Das Ausbilden von Nachwuchskräften ist eine wichtige Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens und ein wesentlicher

Mehr

Ausbildung. Mechanik. nvent.com 1

Ausbildung. Mechanik. nvent.com 1 Ausbildung Mechanik nvent.com 1 Von der Schule in die Praxis! WIR SIND DER FÜHRENDE GLOBALE ANBIETER FÜR DEN SCHUTZ UND DIE KÜHLUNG ELEKTRISCHER UND ELEKTRONISCHER SYSTEME. Unser Produktportfolio umfasst

Mehr

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen Integration durch Ausbildung Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen Warum sollten Sie als Unternehmer/-in mit Migrationshintergrund ausbilden? Weil betriebliche Ausbildung den wirtschaftlichen

Mehr

Exklusiv für Friseure/Friseurinnen. Ausbildung der Ausbilder/ Meister Teil IV NEUBAUER & PARTNER. Akademie für Weiterbildung

Exklusiv für Friseure/Friseurinnen. Ausbildung der Ausbilder/ Meister Teil IV NEUBAUER & PARTNER. Akademie für Weiterbildung Exklusiv für Friseure/Friseurinnen Ausbildung der Ausbilder/ Meister Teil IV Akademie für Weiterbildung Über Uns Über 20 Jahre Erfahrung in der Meistervorbereitung sowie als Seminar- und Lehrgangsanbieter.

Mehr

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Herzlich willkommen zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen

Mehr

Industriekaufmann (IHK).

Industriekaufmann (IHK). INDUSTRIEKAUFMANN (IHK) 100 % Finanzierung über Bildungsgutschein möglich. Industriekaufmann (IHK). UMSCHULUNG Organisationstalent und rechnerische Fähigkeiten. In einer Umschulung mit IHK- Abschluss erlernen

Mehr

berufsbegleitend Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte

berufsbegleitend Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte Kolping-Akademie für Erwachsenenbildung gemeinnützige GmbH in München Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte berufsbegleitend Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte

Mehr

Willkommen bei der ruck Junior. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in

Willkommen bei der ruck Junior. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in Willkommen bei der ruck Junior Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in Develop your skills Eine Ausbildung bei der Firma ruck Ventilatoren heißt: Fachliche und persönliche Entwicklung aktiv mitgestalten,

Mehr

zsh Zentrum für Sozialforschung Halle e.v.

zsh Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. '!" ( )!"!"# $!"%% "!&! Generationenaustausch in industriellen Unternehmensstrukturen - GENIUS Industrielles Verbundvorhaben finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ENTWICKLUNGS- VORHABEN

Mehr

Perfekt. Auch Deine Ausbildung. GESTALTE DEINE ZUKUNFT MIT UNS

Perfekt. Auch Deine Ausbildung. GESTALTE DEINE ZUKUNFT MIT UNS Perfekt. Auch Deine Ausbildung. GESTALTE DEINE ZUKUNFT MIT UNS TEAMWORK. UNSERE SYSTEMLÖSUNGEN ZUR GLASBEARBEITUNG. Glas ist mehr als nur ein Werkstoff. Es bestimmt im hohen Maß unser Leben. Im Alltag,

Mehr

Impressum. Bildnachweis: Fotolia_ Fotolia_ Fotolia_ Fotolia_

Impressum. Bildnachweis: Fotolia_ Fotolia_ Fotolia_ Fotolia_ B e r ü h r e n d - B e w e g e n d - M o t i v i e r e n d S e m i n a r e, b e i d e n e n S i e m e h r m i t n e h m e n a l s d e n K u l i. Impressum Inhaber Silvia Duske Promenadenstr. 10-12 64625

Mehr

Umschulung Zerspanungsmechaniker

Umschulung Zerspanungsmechaniker ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Umschulung Zerspanungsmechaniker (IHK). QUALIFIZIERUNG Know-how für moderne Maschinensteuerung. Bei Industrie und Handwerk besteht ein großer Bedarf an qualifizierten Zerspanungsmechanikern.

Mehr

Muster eines betrieblichen Ausbildungsplans am Beispiel einer Ausbildung zum Industriemechaniker Fachrichtung Instandhaltung

Muster eines betrieblichen Ausbildungsplans am Beispiel einer Ausbildung zum Industriemechaniker Fachrichtung Instandhaltung Muster eines betrieblichen Ausbildungsplans am Beispiel einer Ausbildung zum Industriemechaniker Fachrichtung Instandhaltung Inhalt: Seite 1. Erstes Ausbildungsjahr 1 2. Zweites Ausbildungsjahr 2 3. Drittes

Mehr

ProAW 4.0 Prozessberatung in der Aus- und Weiterbildung 4.0

ProAW 4.0 Prozessberatung in der Aus- und Weiterbildung 4.0 ProAW 4.0 Prozessberatung in der Aus- und Weiterbildung 4.0 Dipl.-Biol. Thomas Weise M.A. 2016 IHK Region Stuttgart Zertifizierte Qualität bei Service, Beratung und Interessenvertretung Projekt: ProAW

Mehr

E-Learning mit ecademy

E-Learning mit ecademy E-Learning mit ecademy 1 E- Learning Angebot für Ausbildungsbetriebe im Metallhandwerk Ein Ausbildungsangebot für Ausbildungsbetriebe im Metallbauer und Feinwerkmechaniker - Handwerk Inhalt Einführung

Mehr

Gepr. Industrietechniker/-in, berufsbegleitend

Gepr. Industrietechniker/-in, berufsbegleitend Studiengang Gepr. Industrietechniker/in, berufsbegleitend Nutzen Als "Industrietechniker/in IHK" entwickeln und koordinieren Sie Lösungen für komplexe betriebliche Aufgaben. Sie gestalten den technischorganisatorischen

Mehr