RCC Node-CM Produktbeschreibung Version 1.5 (Juli 2018)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RCC Node-CM Produktbeschreibung Version 1.5 (Juli 2018)"

Transkript

1 Bodennahe Lufttemperatur Die Temperatur ist eine der meist verwendeten Klimavariablen und wird an meteorologischen Stationen in 2m Höhe über dem Boden gemessen. Auf der See wird die Lufttemperatur aber nicht in 2m Höhe, sondern in der Nähe der Wasseroberfläche durch freiwillige Beobachtungen fahrender Handelsschiffe erfasst. Regelmäßig werden gerasterte Daten und Karten für monatliche, jahreszeitliche und jährliche Mitteltemperaturen und ihre Anomalien für die Referenzzeiträume und produziert, um die wärmsten und kältesten Gebiete im Vergleich zum Normalwert in der RA-VI-Region und in angrenzenden Regionen darzustellen. Darüber hinaus werden auch Perzentilkarten erstellt; sie zeigen, in welchen Gebieten sich die Monats- bzw. Jahreszeiten- oder Jahresmitteltemperatur unter den 10 oder 20% höchsten oder tiefsten Werten des betreffenden Kalendermonats innerhalb eines längeren Zeitraumes ( ) befindet und geben damit Auskunft darüber, wo der betreffende Monat bzw. die Jahreszeit oder das Jahr außergewöhnlich warm oder kalt war. Monatliche, jahreszeitliche und jährliche Temperaturen können in verschiedenen Anwendungsbereichen genutzt werden, wie z.b. bei der Bewertung des Energieverbrauchs über einen bestimmten Zeitraum, und bei allen Fragen im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Darüber hinaus werden gerasterte Daten und Karten für tägliche Minimum- und Maximumtemperaturen generiert. Diese sind besonders relevant zur Analyse von Extremereignissen, wie Kälte- und Hitzewellen. Produkte monatliche Mitteltemperatur für den aktuellen Monat monatliche Temperaturabweichung vom Referenzzeitraum bzw tägliche Minimumtemperatur tägliche Maximumtemperatur Temperatur-Perzentile - 1 -

2 monatliche Mitteltemperatur für den aktuellen Monat monatliche Temperaturabweichung vom Referenzzeitraum tägliche Minimumtemperatur tägliche Maximumtemperatur - 2 -

3 Temperatur-Perzentile Temperatur-Perzentile Spezifikationen geografische Region: Europa (Eckpunkte: 26.6 W, 27.4 N; 86.4 W, 69.5 N; 37.3 E, 22.6 N; 93.5 E, 60.4 N, WMO RA VI Region und angrenzende Teilregionen), Zentraleuropa (Eckpunkte: 10.9 W, 43.4 N; 16.5 W, 61.1 N; 22.7 E, 41.3 N; 33.0 E, 58.1 N), für tägliche Karten auch Südeuropa (Eckpunkte: W, N; W, N; E, N; E, N) Für die täglichen Karten ist derzeit nur die WMO RA VI Region mit Daten gefüllt. In den Perzentilkarten ist der Ausschnitt gefüllt, soweit Eingangsdaten (hier E-OBS, s.u.) vorhanden sind. räumliche Auflösung: täglich: 0,05 x 0,05 ; Perzentilraster: 0,5 x0,5, andere: 0,1 x0,1 (regelmäßiges Raster) zeitliche Auflösung: Maximum-/Minimumtemperatur: täglich; übrige Produkte: monatlich, jahreszeitlich, jährlich Projektion: gedrehtes regelmäßiges Breiten Längengrad-Gitter, virtueller Nordpol: 180 Länge, 38 Nord

4 Verfügbarkeit: tägliche Maximum-/Minimumtemperatur: 05/2012-heute (im Internet nur 31 Tage zurück), monatliche Mitteltemperatur und Anomalien: 01/1981-heute, Perzentile: 01/2014-heute Aktualisierung: tägliches Minimum: 8 UTC, tägliches Maximum: 20 UTC, monatliche Mittel und Anomalien: nach dem 10. Tag des Folgemonats; Perzentile: gegen Ende des Folgemonats nach Verfügbarkeit der E-OBS- Daten Format: png (Karten), NetCDF (gerasterte Daten), andere Formate auf Nachfrage Einheit: Mittel und Anomalien: C; Perzentile: dimensionslos (zwischen 0 und 1, entspricht Perzentil). Datenquelle Eingabedaten: täglich: SYNOP (nur über Land, Maximum: 18 UTC, Minimum: 06 UTC), monatliche Mittel und Anomalien: CLIMAT und Schiffsdaten; Perzentile: tägliche EOBS-Daten (interpolierte Raster aus dem ECA&D-Stationsdatensatz) in einem regelmäßigen 0,5 x0,5 -Gitter, Referenzwerte: täglich: SYNOP über Land entsprechend ( ), monatliche Mittel und Anomalien: CLIMAT und Schiffsdaten ( bzw ), Perzentile: E-OBS-Rasterdaten Methodik Monatliches Mittel CLIMAT und Schiffsdaten werden zunächst in einem multidimensionalen linearen Regressionsmodell mit Breitengrad, Kontinentalität, Jahresamplitude und Höhe als Prädiktoren verwendet. Die Residuen (Originaldaten minus Regressionsergebnis) werden mit Hilfe eines geografischen Informationssystems (ArcGIS bzw. einem entsprechenden Python-Programm) mit Radial Basis Funktionen (ist eine reelle Funktion, deren Wert nur vom Abstand zum Ursprung abhängt) als Interpolationsverfahren in der RA-VI-Region interpoliert. Nach Anwendung der Regression auf die interpolierten Residuenraster lässt sich die wahre Temperatur für jeden Gitterpunkt ableiten. Die Rasterdaten werden im regelmäßigen 0,1 x0,1 -Gitter berechnet. Für die Kartenerstellung werden die Raster dann mit CDO auf ein gedrehtes - 4 -

5 regelmäßiges Breiten-Längengrad-Gitter in einer Auflösung von 0,1 x0,1 bilinear interpoliert (CDO-Befehl: remapbil). Anschließend werden die rotierten Gitterpunktdaten mithilfe eines R-Programms als Karte für den Europa- und Zentraleuropa-Ausschnitt dargestellt. Monatliche Anomalien Die Anomalien der CLIMAT und Schiffsdaten für werden mit der gleichen Methode, aber ohne Regression interpoliert. Für liegen dagegen die Anomalien in den CLIMAT-Meldungen nicht vor; daher werden in dem Fall die Anomalien durch Subtraktion der Raster (individueller Monat minus Mittel der entsprechenden Kalendermonate) berechnet. Nachfolgend werden die 0,1 x0,1 -Anomalieraster in gleicher Weise wie die Monatsmittel auf das o.g. 0,1 x0,1 -Gitter in gedrehten Koordinaten transformiert und als Karte für den gleichen Ausschnitt dargestellt. Anomalien für Tageswerte können derzeit nicht bereitgestellt werden. Jahreszeiten und Jahr Für die Jahreszeiten-Karten werden zunächst die entsprechenden 0,1 x0,1 - Monatsraster gemittelt (Frühling: März-Mai, Sommer: Juni-August, Herbst: September-November, Winter: Dezember bis Februar) und dann für die gemittelten Raster in gleicher Weise Karten wie für die Monate erstellt. Entsprechend werden auch die Karten für das gesamte Jahr nach Mittelung über alle 12 Monatsraster des Kalenderjahres generiert. Tägliche Minimum- und Maximumtemperatur Für die Interpolation der täglichen Daten werden zunächst die monatlichen Durchschnittswerte, wie oben beschrieben, interpoliert, jedoch teilweise mit anderen Prädiktoren (Höhe, Kontinentalität, zonale Mitteltemperatur) und separat für einzelne Klimaregionen, und einem Simple Kriging als Interpolationsverfahren. Dann werden die täglichen Abweichungen (Tageswerte minus die monatlich interpolierten Daten) berechnet. Diese werden ebenfalls mit einem Regressionskriging interpoliert, wobei für die Regression dann nur noch die Höhe als Prädiktor verwendet wird und anschließend wiederum ein Simple Kriging. Die Summe aus den monatlichen und täglichen Interpolationen ist das Ergebnis für das tägliche Raster

6 Perzentile Die Eingangsdaten (E-OBS) werden in eine Rasterdatenbank (RASDAMAN) eingelesen. Da die E-OBS-Daten auf Tagesbasis vorliegen, werden sie zu Monaten (bzw. Jahreszeiten oder Jahre) gemittelt. Unter Nutzung der RASDAMAN-Software werden für jeden Rasterpunkt und Monat (bzw. Jahreszeit oder Jahr) jeweils für den Zeitraum die Rasterwerte der Größe nach geordnet und entsprechend ihrer Rangfolge Perzentilwerte zwischen 0 und 1 (entsprechend von 0 bis zum 100. Perzentil) direkt aus den Daten zugeordnet, ohne Annahme einer theoretischen Verteilung. Fehlwerte werden dabei nicht berücksichtigt. Die Perzentile werden nur dann berechnet wenn mindestens 90% der Werte aus dem Zeitraum für den betreffenden Rasterpunkt vorliegen (Ausgabemaske). Für den aktuellen Monat (bzw. Jahreszeit oder Jahr) wird jeweils der entsprechende Rasterwert mit den Perzentilwerten verglichen. Wird das 10. oder 20. Perzentil unterschritten oder das 80. oder 90. Perzentil überschritten, erhält der Rasterpunkt eine entsprechende Kennung. Ebenso wird eine weitere Kennung zugeordnet, wenn weniger als 90% der Rasterwerte vorliegen. Das Raster mit den Kennungen wird in gleicher Weise wie die übrigen Monatsraster auf ein Gitter in gedrehten Koordinaten transformiert (Auflösung 0,1 x0,1 ) und als Karte für den gleichen Ausschnitt dargestellt. Referenzdaten Für die monatlichen, jahreszeitlichen und jährlichen Anomalie-Raster werden als Referenz gemittelte CLIMAT-Stationswerte und Schiffsdaten verwendet, für jeden Kalendermonat bzw. Jahreszeit oder das komplette Jahr über den Zeitraum bzw Zusätzlich wurde für noch ein Abgleich mit Stationsdaten vom NCDC (National Climate Data Center) der NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration der USA, ) durchgeführt. Diese Daten sind auch entsprechend auf ein 0,1 x0,1 -Raster für die WMO RA VI Region interpoliert worden, sie werden aber derzeit nicht im Internet bereitgestellt. Für die Tagesmaxima und minima werden Klimamittel ( Normalwerte ) für jeden Kalendermonat über den Zeitraum durch Mittelung über alle entsprechenden Tagesraster bereitgestellt. Für die Perzentile dienen die o.g. E-OBS-Rasterdaten für den Zeitraum als Referenz. Die dazugehörigen Perzentilraster (s.o.) liegen als Rechengrundlage vor, werden aber nicht im Internet bereitgestellt

7 Qualität / Verwendung Diese Produkte werden zum Zweck der Klimaüberwachung generiert, d.h. für die großräumige klimatologische Interpolation von Karten. Einzelne Punkte können eine hohe Unsicherheit haben, weil die Stationsdichte der CLIMATs und Schiffsmeldungen im Gebiet ziemlich heterogen und limitiert ist (rund Stationen und Schiffspositionen werden für die ganze Region als monatliche Daten verwendet). Gerasterte Daten werden bereitgestellt, aber von der Interpretation einzelner Punkte wird dringend abgeraten. Die monatlichen CLIMAT-Daten werden mit höchster Qualitätsstufe kontrolliert und es fehlen kaum Meldungen. Schiffsdaten sind sehr heterogen in Raum und Zeit verteilt durch bestimmte Präferenzen in ihren Schifffahrtsrouten. Sie werden zu monatlichen Rasterdaten mit einer 2,5 -Auflösung gemittelt und danach auf ein 0,1 -Raster interpoliert. Tägliche SYNOP-Daten, die ebenfalls auf Qualität geprüft werden, können fehlende Werte aufweisen, aber da es so viele SYNOP- Stationen gibt, bleibt die Wirkung auf die Rasterung relativ gering. Die Qualität des Perzentilprodukts ist im Wesentlichen von der Qualität der E- OBS-Eingangsraster abhängig, die ebenfalls durch die Stationsdichte und -qualität und dadurch auftretende Interpolationseffekte bestimmt ist. Die zugrunde liegenden Stationsdaten werden auf Datenfehler und Inhomogenitäten geprüft. Einzelheiten dazu sind auf der Webseite und in den dort zitierten wissenschaftlichen Artikeln dargelegt. Die monatlichen Karten wurden und werden darüber hinaus auch visuell geprüft und ggf. offensichtlich fehlerhafte Stationswerte entfernt. Durch die Interpolation, die von Monat zu Monat nicht identische Stationsdichte und die unterschiedliche Berechnung der Anomalien für die Referenzzeiträume und sind die einzelnen Raster und Karten untereinander nicht konsistent. Bei großräumigen Vergleichen fällt dies nicht sehr ins Gewicht, bei kleinen Gebieten oder gar einzelnen Rasterpunkten ist jedoch bei Vergleichen Vorsicht geboten

8 Referenzen ausführliche Methodenbeschreibung: monatliche Karten: Hogewind, F., P. Bissolli, IDÖJÁRÁS Vol. 115, No. 1-2, (2011). tägliche Karten: S. Krähenmann, P. Bissolli, J. Rapp, B. Ahrens, Meteorol Atmos Phys 114, (2011). S. Brinckmann, P. Bissolli, S. Krähenmann, aktuelle Publikation eingereicht (2015). E-OBS-Daten:

9 Perzentile: Flexible percentile derivation from climate data. Final report V DWD-interne Dokumentation erstellt von Rasdaman GmbH (2014). CDO Nutzeranleitung: d6c30bff7/cdo.pdf Versionsgeschichte monatliche Karten: Version Datum Beschreibung der Änderungen erste operationelle Version Änderung der Prädiktoren (Kontinentalität und Jahresamplitude statt geografische Länge) Neues Kartenlayout und Erweiterung des Ausschnitts Perzentilkarten als neues Produkt Interne Version Erweiterung von Zeitraum und Referenzperiode tägliche Karten: Version Datum Beschreibung der Änderungen erste operationelle Version - 9 -

10 Kontakt Deutscher Wetterdienst RCC Node-CM (WMO RA VI) Frankfurter Str Offenbach Deutschland letzte Aktualisierung: 10. Juli

RCC-CM Produktbeschreibung Version 1.1 (Februar 2013)

RCC-CM Produktbeschreibung Version 1.1 (Februar 2013) SONNENSCHEINDAUER Die Sonnenscheindauer beschreibt die Dauer der direkten Sonneneinstrahlung über einen bestimmten Zeitraum (z.b. einen Monat) an einem bestimmten Ort. Sie bietet folglich Informationen

Mehr

RCC Node-CM Produktbeschreibung Version 1.0 (Januar 2015)

RCC Node-CM Produktbeschreibung Version 1.0 (Januar 2015) Meeresoberflächentemperatur Die Meeresoberflächentemperatur ist definiert als die Wassertemperatur in einem Meter Tiefe unter der Meeresoberfläche. Sie liefert ergänzende Informationen zu den Produkten

Mehr

RCC Node-CM Produktbeschreibung Version 2.0 (Sep. 2017)

RCC Node-CM Produktbeschreibung Version 2.0 (Sep. 2017) SCHNEE Schnee ist eine sehr wichtige Größe, um das Klima zu beschreiben. Er hat Auswirkungen auf das Klimasystem der Erde durch eine höhere Rückstreuung von Sonnenstrahlung (Albedo) über einer schneebedeckten

Mehr

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Rolf Ullrich 1), Jörg Rapp 2) und Tobias Fuchs 1) 1) Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt, D-63004 Offenbach am Main 2) J.W.Goethe-Universität,

Mehr

C3Surf Copernicus Climate Change Service based on Surface in-situ Observations. Auf Beobachtungen basierende Klima- Überwachungsprodukte für Europa

C3Surf Copernicus Climate Change Service based on Surface in-situ Observations. Auf Beobachtungen basierende Klima- Überwachungsprodukte für Europa C3Surf Copernicus Climate Change Service based on Surface in-situ Observations Auf Beobachtungen basierende Klima- Überwachungsprodukte für Europa Stefan Rösner, Dr. Hermann Mächel, Deutscher Wetterdienst,

Mehr

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Offenbach, 12. April 2013 Der Winter 2012/2013 erreichte

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet:

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Kapitel 3 Niederschlagsdaten und Niederschlagsstatistik Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Beobachtungsdaten von der Niederschlagsstationen im ganzen Iran EZMW-Niederschlagsprognosen

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Simona Höpp Simona-Andrea.Hoepp@dwd.de M. Rauthe, T. Deutschländer

Mehr

Aufbereitung von Klimaprojektionsdaten für das Ressortforschungsprogramm KLIWAS

Aufbereitung von Klimaprojektionsdaten für das Ressortforschungsprogramm KLIWAS Aufbereitung von Klimaprojektionsdaten für das Ressortforschungsprogramm KLIWAS Sabrina Plagemann, Florian Imbery, Joachim Namyslo KLIWAS: Projekt 1.02 Deutscher Wetterdienst Offenbach DACH2010, Bonn,

Mehr

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München München, 6. November 1 Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München Zahlen und Fakten zum Klima in München Inhalt: Die zehn wärmsten und kältesten Jahre und Jahreszeiten in München-Stadt

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium Prognostizierte Änderung der mittleren Lufttemperatur in Sachsen 25 20 Lufttemperatur in C 15 10 5 0-5 Mittel 1970-1997 2050 Winter Frühling Sommer Herbst Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. er Landschaftskolloquium

Mehr

Der Dürreindex des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie (GPCC-DI)

Der Dürreindex des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie (GPCC-DI) Dr. Markus Ziese Der Dürreindex des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie (GPCC-DI) Deutscher Wetterdienst, Hydrometeorology, Offenbach am Main, Germany Inhalt Charakteristika eine Dürreindexes Standardized

Mehr

REGNIE: Regionalisierte Niederschläge Verfahrensbeschreibung und Nutzeranleitung

REGNIE: Regionalisierte Niederschläge Verfahrensbeschreibung und Nutzeranleitung REGNIE: Regionalisierte Niederschläge Verfahrensbeschreibung und Nutzeranleitung Abteilung Hydrometeorologie REGNIE_Beschreibung_20131030 Seite 1/9 1. Einleitung... 2 2. Produktpalette... 3 3. Datengrundlage...

Mehr

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Vergleichende Analysen regionaler Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Max-Planck-Institut für Meteorologie Übersicht Methoden und Schwierigkeiten der Evaluierung regionaler Beobachtungsdatensätze Problembezogene

Mehr

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 44 Klimaagentur 2. Jenaer

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Pressestelle zum Klima in den Regionen Deutschlands Berlin am wärmsten, Mecklenburg-Vorpommern am sonnigsten Offenbach, 30. November 2004 In Deutschland herrscht auch beim Klima regionale Vielfalt: So

Mehr

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau Anja Zirnstein, DWD-Abt. Agrarmeteorologie Fachseminar Pflanzenschutz im Gemüsebau 2018 in Sachsen-Anhalt 1 Abt. Agrarmeteorologie Außenstelle

Mehr

Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik

Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik Wolfgang Riecke, Dipl.-Met. Deutscher Wetterdienst Klima- und Umweltberatung Bernhard-Nocht-Straße 76 D - 20359 Hamburg klima.

Mehr

Die Anwendung der objektiven Wetterlagenklassifikation des DWD für ein empirisches Downscaling zur Erstellung von Klimakarten

Die Anwendung der objektiven Wetterlagenklassifikation des DWD für ein empirisches Downscaling zur Erstellung von Klimakarten Klimastatusbericht 2002 DWD 51 Die Anwendung der objektiven Wetterlagenklassifikation des DWD für ein empirisches Downscaling zur Erstellung von Klimakarten P. Bissolli, E. Dittmann Was ist Downscaling?

Mehr

Klimaänderungen in Deutschland

Klimaänderungen in Deutschland Klimaänderungen in Deutschland - Aktuelle Beobachtungen und Zukunftsprojektionen - Dr. Andreas Walter, Sabrina Wehring Deutscher Wetterdienst Offenbach, 3. November 2016 Seite 1 Überblick 1 2 3 4 Vorbemerkungen

Mehr

Statistical and Dynamical Downscaling of Numerical Climate Simulations

Statistical and Dynamical Downscaling of Numerical Climate Simulations Statistical and Dynamical Downscaling of Numerical Climate Simulations Enhancement and Evaluation for East Asia Thorsten Simon Meteorologisches Institut Universität Bonn Projektbeschreibung Drying of the

Mehr

Darstellung und Vergleich regionaler Klimaszenarien (Enke - Szenarien) des Maingebiets in Bayern

Darstellung und Vergleich regionaler Klimaszenarien (Enke - Szenarien) des Maingebiets in Bayern Auftraggeber: Bayrisches Landesamt für Wasserwirtschaft (LfW) Darstellung und Vergleich regionaler Klimaszenarien (Enke - Szenarien) des Maingebiets in Bayern Endbericht 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung,

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Köln, 05.10.20111 Workshop und Präsentation von Zwischenergebnissen Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Starkniederschlagsereignisse in der Stadt Köln

Mehr

ReKIS. Regionales Klimainformationssystem. für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

ReKIS. Regionales Klimainformationssystem. für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Fachkolloquium 19.04.2012 W. Albrecht; FG 31 Die Themen Klima, Klimaschutz, Klimawandel und Anpassung an den Klimawandel

Mehr

Klimatologische Analyse objektiver Wetterlagen auf Basis von Reanalysen und Klimasimulationen

Klimatologische Analyse objektiver Wetterlagen auf Basis von Reanalysen und Klimasimulationen Klimatologische Analyse objektiver Wetterlagen auf Basis von Reanalysen und Klimasimulationen Riediger U., Gratzki, A. & Steiner, H. Ulf.Riediger@dwd.de, Deutscher Wetterdienst Krahé, P., Nilson, E. Bundesanstalt

Mehr

Die Witterung in Deutschland. G. Müller-Westermeier, W. Riecke

Die Witterung in Deutschland. G. Müller-Westermeier, W. Riecke Klimastatusbericht 2005 DWD 75 Die Witterung in Deutschland G. Müller-Westermeier, W. Riecke Insgesamt war das Jahr 2005 in Deutschland recht warm und reich an Sonnenschein. In Bezug auf den Niederschlag

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 8. März 2016 in Berlin Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2015 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Dipl.-Met. Wilfried Küchler Dipl.-Hydrologe Udo Mellentin Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Düngungstagung in 29.02.2008 Klimadiagnose Klimaprojektion Klimafolgen

Mehr

Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt

Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt Dipl.-Hydrol. Juliane Adam Dr.

Mehr

Report No. 1. Übersicht über die Zeitreihen der Agromet Datenbank der FAO

Report No. 1. Übersicht über die Zeitreihen der Agromet Datenbank der FAO Übersicht über die Zeitreihen der Agromet Datenbank der FAO 11/21 Report No. 1 Übersicht über die Zeitreihen der Agromet Datenbank der FAO Jürgen Grieser (DWD/GPCC) Inhalt: ZUSAMMENFASSUNG... 2 EINLEITUNG...

Mehr

Hintergrundinformation Berlin, Entwicklung der Mitteltemperatur im Dezember in den letzten 45 Jahren

Hintergrundinformation Berlin, Entwicklung der Mitteltemperatur im Dezember in den letzten 45 Jahren WWF Deutschland Regine Günther WWF Vertretung Berlin Große Präsidentenstraße 10 10178 Berlin Tel.: 0 30/30 87 42-0 Fax: 0 30/30 87 42 50 rguenther@wwf.de www.wwf.de Hintergrundinformation Berlin, 21.12.2006

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst - 2013 - - 2016 - Klimawandel? Quelle: DLR (CC-BY 3.0) Die Starkniederschläge des Sommers 2016 Quelle: DLR (CC-BY 3.0) dpa (c) dpa Eine Laune der Natur oder doch schon eine Folge

Mehr

Direkt zum Deutschen Klimaatlas www.deutscher-klimaatlas.de Deutscher Wetterdienst Geschäftsbereich Klima und Umwelt Frankfurter Straße 135 63067 Offenbach Tel: +49 (0) 69 / 8062-0 www.dwd.de E-Mail: deutscher.klimaatlas@dwd.de

Mehr

Vortrag Prof. Schönwiese. Klimaentwicklung in Deutschland seit 1761 und global seit 1880, jeweils mit Bezug auf das Rekordjahr 2014

Vortrag Prof. Schönwiese. Klimaentwicklung in Deutschland seit 1761 und global seit 1880, jeweils mit Bezug auf das Rekordjahr 2014 Kohlenstoffkreislauf und Klimaschutz Teil 3: Zusammenhang zwischen Konsum, Energie und CO 2 Fokus: Von der Produktion zum Konsum der Privaten Haushalte Mit Beiträgen von Prof. Dr. Gundolf Kohlmaier, Institut

Mehr

Klimawandel und Extremereignisse in Deutschland

Klimawandel und Extremereignisse in Deutschland Klimawandel und Extremereignisse in Deutschland Christian-D. Schönwiese J.W. Goethe-Universität Frankfurt a.m. Institut für Meteorologie und Geophysik Mitarbeiter (u.a.): Jürgen Grieser, Jörg Rapp, Tim

Mehr

Nehmen die extremen Wetterereignisse zu?

Nehmen die extremen Wetterereignisse zu? Nehmen die extremen Wetterereignisse zu? Möglichkeiten und Grenzen der Prognose bei wasserwirtschaftlichen Fragestellungen im Ruhreinzugsgebiet Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Mehr

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg,

Mehr

KLIMAWANDEL in Thüringen

KLIMAWANDEL in Thüringen Beobachteter KLIMAWANDEL in Thüringen 15. Fachkolloquium des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha 14.09.2016 Dr. Kai Pfannschmidt Status Quo Der Juli 2016 war der 15. Monat in Folge, der

Mehr

Schneemodellierung mit LARSIM Erfahrungen der HVZ Baden- Württemberg, Winter 09/10 und 10/11 LARSIM-Anwenderworkshop Luxemburg 21./22.03.

Schneemodellierung mit LARSIM Erfahrungen der HVZ Baden- Württemberg, Winter 09/10 und 10/11 LARSIM-Anwenderworkshop Luxemburg 21./22.03. Schneemodellierung mit LARSIM Erfahrungen der HVZ Baden- Württemberg, Winter 09/10 und 10/11 Angela Sieber (Hydron GmbH) Dr. Manfred Bremicker (LUBW) LARSIM-Anwenderworkshop Luxemburg 21./22.03.11 Verwendung

Mehr

Model Output Statistics (MOS)

Model Output Statistics (MOS) Model Output Statistics (MOS) Numerische Modelle zur Wettervorhersage (NWV Modelle) berechnen den zukünftigen Zustand der Atmosphäre zu bestimmten Zeitpunkten (Prognose). Als Basis für die Berechnung der

Mehr

Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen Projektinitiative des LfULG. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen Projektinitiative des LfULG. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke Projektinitiative des LfULG 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke Projektinformationen Bearbeitung TU Dresden, Professur für Meteorologie, AG "Regionales Klima und Klimawandel" (Prof. Dr. Bernhofer, Dr.

Mehr

Interpretation of Recent Southern Hemisphere Climate Change David W. J. Thompson and Susan Solomon Science, Vol. 296, Hemisphere Climate Change

Interpretation of Recent Southern Hemisphere Climate Change David W. J. Thompson and Susan Solomon Science, Vol. 296, Hemisphere Climate Change Interpretation of Recent Southern Hemisphere Climate Change David W. J. Thompson and Susan Solomon Science, Vol. 296, 2002 Simulation of Recent Southern Southern Hemisphere Climate Change Nathan P. Gillet

Mehr

Witterungsdiagnose

Witterungsdiagnose Witterungsdiagnose - 212 - Witterungsdiagnose 212 Erstellt: Juni 213 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 774 Jena Email: klimaagentur@tlug.thueringen.de

Mehr

Die Temperatur als wichtiges Klimaelement

Die Temperatur als wichtiges Klimaelement Die Temperatur als wichtiges Klimaelement Ein paar physikalische Anmerkungen... Die Temperatur ist in der Statistischen Mechanik ein Maß für die mittlere kinetische Energie eines Ensembles sehr vieler

Mehr

FME Server comme plateforme d échanges de données raster multi-temporelles chez MeteoSuisse

FME Server comme plateforme d échanges de données raster multi-temporelles chez MeteoSuisse FME Server comme plateforme d échanges de données raster multi-temporelles chez MeteoSuisse FME Server als multidimensionale Rasterdatendrehscheibe bei MeteoSchweiz Estelle Grüter, Meteoschweiz. Estelle.Grueter@meteoswiss.ch

Mehr

Sachsen im Klimawandel Sommer

Sachsen im Klimawandel Sommer Sachsen im Klimawandel Sommer Die wichtigsten Fakten zu dieser Jahreszeit Zusammenfassung Die Sommer (Monate Juni, Juli, August) der Klimanormalperiode 1981-2010 wiesen im Vergleich zur Referenz 1961-1990

Mehr

Kapitel 7. Crossvalidation

Kapitel 7. Crossvalidation Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde

Mehr

Beiträge zum Winter 1995/1996

Beiträge zum Winter 1995/1996 Beiträge zum Winter 1995/1996 Nach einer längeren Nebel-Periode bei Temperaturen unter 0 C hat sich eine mehrere Zentimeter dicke Rauhreifschicht gebildet (28.01.1996, Salzkopf, Hunsrück) Copyright 1996,

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Bodentemperaturen in Liechtenstein

Bodentemperaturen in Liechtenstein in Liechtenstein Dietmar Possner 1. Einleitung sind für Landwirtschaft, Meteorologie, Biologie, Bauwesen und Heizsysteme von Interesse. In Liechtenstein sind erst seit Mai 2008 online zugänglich. Die vorliegende

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Gliederung Beobachtungen Klimamodellierung Klimaänderungsszenarien Regionale Änderungen Industriezeitalter,

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Das Klima wandelt sich wieviel Zeit haben wir noch? Fakten zum Klimawandel Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Beobachtung Global globale CO 2 - Emissionen

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst 100 Jahre Klimaentwicklung in Deutschland und Hessen eine Bilanz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was betrachten wir? Parameter Temperatur Niederschlag

Mehr

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft Globaler und regionaler Klimawandel in Vergangenheit und Zukunft D Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial

Mehr

Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt?

Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt? Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt? Klimawissen für die Energiewende aus einer Klimaanalyse Dr. Christiane Röper (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt) Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1

Mehr

Mai 2018: Zweiter monatlicher Temperaturrekord in Folge, regional mit Dürren und Starkniederschlägen

Mai 2018: Zweiter monatlicher Temperaturrekord in Folge, regional mit Dürren und Starkniederschlägen Abteilungen Klimaüberwachung, Hydrometeorologie und Agrarmeteorologie Mai 2018: Zweiter monatlicher Temperaturrekord in Folge, regional mit Dürren und Starkniederschlägen Autoren: Florian Imbery, Karsten

Mehr

Aufbereitung von GRIB2 Daten als Eingangsdaten für LARSIM

Aufbereitung von GRIB2 Daten als Eingangsdaten für LARSIM Aufbereitung von GRIB2 Daten als Eingangsdaten für LARSIM Internationaler LARSIM- Anwenderworkshop 22. & 23. März 2010, TU Kaiserslautern Inhalt 1. Veranlassung 2. Allgemeines zum GRIB2-Datenformat 3.

Mehr

4. Übung: Synop-Meldungen. Nächste Übung: Donnerstag, , 14:00 MEZ Listen Anwesenheitsliste

4. Übung: Synop-Meldungen. Nächste Übung: Donnerstag, , 14:00 MEZ Listen Anwesenheitsliste 4. Übung: Synop-Meldungen Nächste Übung: Donnerstag, 14.11.2013, 14:00 MEZ Listen Anwesenheitsliste Musterlösung Stüvediagramm: Skript S. 22 Aufgaben 1-5 Wetterbeobachtung Synop-Meldungen Eine Wetterbeobachtung

Mehr

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Dr. Nicole Müller Urbaner Wald im Klimawandel 11.06.2015 Gelsenkirchen Einführung Klima Einflussgrößen auf das Klima: - Geographische Breite - Topographie -

Mehr

Geoprocessing im zukünftigen SWAi

Geoprocessing im zukünftigen SWAi Geoprocessing im zukünftigen SWAi Bachelorarbeit René Gander Leitung: Prof. Lorenz Hurni Betreuung: Roland Schenkel, Thomas Koblet Inhaltsübersicht Interaktive Karten: heutige Situation Begriff Geoprocessing

Mehr

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Dr. Harald Maier Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie Weihenstephan Email: Harald.Maier@dwd.de 1 Grundsätzliches Sicherheit: Das Klima ändert sich

Mehr

PROC MEANS. zum Berechnen statistischer Maßzahlen (für quantitative Merkmale)

PROC MEANS. zum Berechnen statistischer Maßzahlen (für quantitative Merkmale) PROC MEAS zum Berechnen statistischer Maßzahlen (für quantitative Merkmale) Allgemeine Form: PROC MEAS DATA=name Optionen ; VAR variablenliste ; CLASS vergleichsvariable ; Beispiel und Beschreibung der

Mehr

Klimavorhersagen und projektionen in C3S

Klimavorhersagen und projektionen in C3S Klimavorhersagen und projektionen in C3S Jennifer Lenhardt, Deutscher Wetterdienst Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus Fachworkshop: Klimawandel 05. November 2015 Das Bild kann zurzeit nicht

Mehr

Bodenanalysen. Inhalt

Bodenanalysen. Inhalt Bodenanalysen Inhalt 1. Motivation... 2 2. Allgemeine Informationen... 2 3. Erläuterungen zum Inhalt und Interpretationshinweise... 3 3.1 Legenden... 3 3.2 Druckzentren... 3 3.3 Isobaren... 4 3.4 Fronten...

Mehr

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Dr. Nicole Müller Wald und Waldbewirtschaftung in der Eifel im Klimawandel 16.06.2016 Holzkompetenzzentrum Wald Nettersheim Einführung Klima Einflussgrößen

Mehr

GISS streicht Temperaturdaten aus der Arktis und Daten der Wassertemperatur in den südlichen Ozeanen um die Antarktis

GISS streicht Temperaturdaten aus der Arktis und Daten der Wassertemperatur in den südlichen Ozeanen um die Antarktis GISS streicht Temperaturdaten aus der Arktis und Daten der Wassertemperatur in den südlichen Ozeanen um die Antarktis Die hier schon öfter dargestellten Gründe dafür sind: das GISS benutzt einen Radius

Mehr

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani Klimatische Veränderungen in Niederösterreich Barbara Chimani Inhalt Folie 2 Einflußfaktoren auf das Klima Klimaentwicklung in der Vergangenheit Klima in Niederösterreich Einflußfaktoren auf das Klima

Mehr

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen Dr. Andrea Kaiser-Weiss, Referat Nationale Klimaüberwachung (KU21), Deutscher Wetterdienst (DWD) Gliederung 1) Bedarf an Daten

Mehr

Stä. Stä. dte im. im Klimawandel. im Klimawandel. Klimawandel

Stä. Stä. dte im. im Klimawandel. im Klimawandel. Klimawandel Stä St Stä dte Stäädte im im Klimawandel Klimawandel Barbara Früh, Meinolf Kossmann Deutscher Wetterdienst Klima & Umweltberatung Offenbach am Main DACH Meteorologentagung, 20. 24. September 2010 Barbara

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Mehr Extremereignisse durch den Klimawandel und nun? Antworten der Meteorologie Quelle: DPA (Auto) Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Fakten CO 2 Globale

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland?

Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland? Deutscher Wetterdienst dilibri Rheinland-Pfalz (www.dilibri.de) Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland? Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Die Fakten globale CO 2 - Emissionen

Mehr

Bereitstellung von historischen Klimadaten

Bereitstellung von historischen Klimadaten Deutscher Wetterdienst Klima- und Umweltberatung Regionales Klimabüro Hamburg Wolfgang Riecke in DWD, Bernhard-Nocht-Str. 76, 22359 Hamburg Tel.: 040 6690 1920, Email: wolfgang.riecke@dwd.de Fachtagung

Mehr

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke Leitfaden 2 10. November 2016 Dr. Johannes Franke Vorbemerkungen Raum- und Zeitskalen (Wetter / Witterung / Klima) Jede Änderung im Energiehaushalt des Planeten Erde (z.b. Zusammensetzung der Atmosphäre)

Mehr

Kältewelle in Europa und Asien im Spätwinter 2011/2012

Kältewelle in Europa und Asien im Spätwinter 2011/2012 Kältewelle in Europa und Asien im Spätwinter 2011/2012 Herausgegeben durch die Regionalen Klimazentren der WMO: RA II (ASIEN): Tokyo Climate Centre, Japan Meteorological Agency (JMA) RA VI (EUROPA): Pilot

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich Ausschnitt Seite: 1/10 Bericht Seite: 8/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 2/10 Bericht Seite: 9/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 3/10 Bericht Seite: 10/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite:

Mehr

Die regionale GAW Station Hoher Sonnblick: Trends und Herkunft von Spurengasen Interpretation und Ausblick

Die regionale GAW Station Hoher Sonnblick: Trends und Herkunft von Spurengasen Interpretation und Ausblick Forschung im Hochgebirge, 20./21. 10. 2009, ÖAW Wien A. Kaiser, H. Scheifinger Die regionale GAW Station Hoher Sonnblick: Trends und Herkunft von Spurengasen Interpretation und Ausblick Folie 2 Ziele von

Mehr

Projektionen des Klimas für die KLAPS-Region wie geht das? Projekcje klimatu dla obszaru KLAPS jak to działa?

Projektionen des Klimas für die KLAPS-Region wie geht das? Projekcje klimatu dla obszaru KLAPS jak to działa? Projektionen des Klimas für die KLAPS-Region wie geht das? Projekcje klimatu dla obszaru KLAPS jak to działa? A. Spekat (1), W. Enke (1), F. Kreienkamp (2) (1) Climate & Environment Consulting Potsdam

Mehr

Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat

Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat Climate & Environment Consulting Potsdam GmbH Frank Kreienkamp Geschäftsführer

Mehr

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien Christopher Frank1,2,Jan Keller1,4, Christian Ohlwein1,3, Susanne Crewell2, Petra Friederichs3, Andreas Hense3, Ulrich Löhnert2,

Mehr

Statistisch-klimatologische Analyse des Hitzesommers 2003 in Deutschland. C.-D. Schönwiese, T. Staeger, S. Trömel, M. Jonas

Statistisch-klimatologische Analyse des Hitzesommers 2003 in Deutschland. C.-D. Schönwiese, T. Staeger, S. Trömel, M. Jonas Klimastatusbericht 2003 DWD 123 Statistisch-klimatologische Analyse des Hitzesommers 2003 in Deutschland C.-D. Schönwiese, T. Staeger, S. Trömel, M. Jonas Langzeitbetrachtungen der Temperatur-Flächenmittelwerte

Mehr

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec) G. Schädler Statusseminar erausforderung Klimawandel 29.9.2008 Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse () G. Schädler, H. Feldmann, H.-J. Panitz, B. Früh, R. Kohlhepp, Ch. Kottmeier

Mehr

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec) G. Schädler Statusseminar erausforderung Klimawandel 29.9.2008 Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse () G. Schädler, H. Feldmann, H.-J. Panitz, B. Früh, R. Kohlhepp, Ch. Kottmeier

Mehr

Interpolation von Temperatur, Niederschlag, Dampfdruckdefizit und Globalstrahlung auf die Waldinventurpunkte

Interpolation von Temperatur, Niederschlag, Dampfdruckdefizit und Globalstrahlung auf die Waldinventurpunkte Interpolation von Temperatur, Niederschlag, Dampfdruckdefizit und Globalstrahlung auf die Waldinventurpunkte Patrick Haas Institut für Meteorologie - BOKU Wien 7. April Überblick Parameter: Temperatur,

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Globaler Klimawandel und extreme Wetterereignisse in Rheinland-Pfalz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Die Fakten globale CO 2 - Emissionen Kumulative anthropogene

Mehr

Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends

Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends Schneider, C.; Ketzler, G. [Hrsg.]: Klimamessstation Aachen-Hörn - Monatsberichte / Jahresbericht 2008 Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends Ketzler, G.;

Mehr

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen Douglas Maraun Institut für Geographie Justus-Liebig-Universität Gießen 14. September 2009, Gießen Douglas Maraun Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen 14 Sep

Mehr

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum 1981-2000 P.-H. Voß Gradtagzahlen bzw. Gradtage werden zur überschlägigen Berechnung des Heizenergieverbrauchs sowie zur Witterungsbereinigung

Mehr

Wie kann man eine mittlere Globaltemperatur ermitteln? Was die Statistik verlangt und erlaubt

Wie kann man eine mittlere Globaltemperatur ermitteln? Was die Statistik verlangt und erlaubt Wie kann man eine mittlere Globaltemperatur ermitteln? Was die Statistik verlangt und erlaubt Wenn der zeitliche Verlauf globaler Temperaturen graphisch dargestellt wird, so z. B. von dem NASA Goddard

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Ensemble Vorhersagen im Deutschen Wetterdienst: aktuelle Entwicklungen und Zukunftspläne S. Theis, C. Gebhardt, M. Buchhold, Z. Ben Bouallègue, R. Ohl, Marcus Paulat, C. Peralta,

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2016 November 2016: etwas milder, trockener und sonniger als im Mittel Der November gehört zu den Monaten, auf den sich die Klimaerwärmung der letzten Jahrzehnte am stärksten

Mehr

Monatsdaten Luftqualität November 2002 und Meteorologie

Monatsdaten Luftqualität November 2002 und Meteorologie Monatsdaten Luftqualität November 22 und Meteorologie Aktuelle Informationen im Internet www.basler-luft.ch Ihre Bestellungen, Hinweise, Ideen nehmen wir gerne entgegen unter: Teil Luftqualität: H.R. Moser

Mehr

Autodesk CIVIL 3D, MAP 3D 2019 Neuerungen im MAP 2019 Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Autodesk CIVIL 3D, MAP 3D 2019 Neuerungen im MAP 2019 Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D, MAP 3D 2019 Neuerungen im MAP 2019 Gert Domsch, CAD-Dienstleistung 11.07.2018 Inhalt: Vorwort (Grundlage, MAP 3D 2019)...2 Ziel...2 Deutsche Bahn Koordinatensysteme...3 Welche praktische

Mehr