Deutscher Wetterdienst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutscher Wetterdienst"

Transkript

1 Deutscher Wetterdienst Ensemble Vorhersagen im Deutschen Wetterdienst: aktuelle Entwicklungen und Zukunftspläne S. Theis, C. Gebhardt, M. Buchhold, Z. Ben Bouallègue, R. Ohl, Marcus Paulat, C. Peralta, B. Ritter Deutscher Wetterdienst

2 COSMO-DE Ensemble: Kürzestfrist-Ensemble auf Basis des COSMO-DE Modells Mittelfrist Kurzfrist Kürzestfrist + 7 Tage Tage + 12 Stunden Warum ein Ensemble (EPS) für Kürzestfrist? Aufbau des COSMO-DE-EPS Was kann es (in Zukunft) leisten? Was kann es (momentan) nicht leisten? Ensemble-Pläne im DWD

3 Warum ein Ensemble für die Kürzestfrist? Motivation für ein COSMO-DE Ensemble (1) Modellverifikation, hier Verbesserung der Güte von Windprognosen von 1984 bis heute 2,3 2,1 Windgeschwindigkeit Kurzfristvorhersagen ( morgen 00, 06, 12, 18 UTC ) 1,9 rmse in m/s 1,7 1,5 1,3 d icke Linie: GM Z 3,3 Grenze der Vorhersagbarkeit erreicht 1,

4 Warum ein Ensemble für die Kürzestfrist? Motivation für ein COSMO-DE Ensemble (2) COSMO-DE ist ein Fortschritt im Bereich der modellierten Prozesse (Auflösung: konvektions-erlaubend) Vorhersagen des COSMO-DE sind zu gewissem Grade zufällig Modell täuscht auf der Gitterpunktsskala zu hohe Sicherheit bzw. Genauigkeit vor eine probabilistische / statistische Sichtweise ist notwendig, um den Modellfortschritt optimal zu nutzen Vorhersage von Niederschlag mm/3h

5 Warum ein Ensemble für die Kürzestfrist? Motivation für ein COSMO-DE Ensemble (3) Nutzer 1 Nutzer 2 Tag A Tag B Wer weiß mehr über die Wetterentwicklung?

6 Aufbau des COSMO-DE-EPS COSMO-DE COSMO-DE-EPS Variationen im Vorhersagesystem Maschenweite: 30 km 7 km 2.8 km ohne Parametrisierung hoch reichender Konvektion 50 vertikale Schichten Modelllauf alle 3 Stunden: + 21 h Ensemble Member

7 Aufbau des COSMO-DE-EPS Erzeugen der Ensemble Member Variationen im Vorhersagesystem zur Repräsentierung der Vorhersageunsicherheit Anfangsbedingungen Randbedingungen Modellphysik

8 Aufbau des COSMO-DE-EPS Erzeugen der Ensemble Member Variationen im Vorhersagesystem zur Repräsentierung der Vorhersageunsicherheit Anfangsbedingungen Randbedingungen Modellphysik Multi-Modell die verschiedenen Globalmodelle werden genutzt, um die COSMO-DE Anfangsbedingungen zu modifizieren Multi-Modell angetrieben von verschiedenen Globalmodellen Multi-Konfiguration verschiedene Konfigurationen des COSMO-DE Modells nicht stochastisch

9 Aufbau des COSMO-DE-EPS COSMO-DE-EPS 20 Member IFS IFS GME GME BC-EPS GFS GFS GSM GSM

10 Aufbau des COSMO-DE-EPS COSMO-DE-EPS + Variationen der Anfangsbedingungen Modellphysik Ensemble Kette GME, IFS, GFS, GSM COSMO 7 km BC-EPS COSMO-DE-EPS 2.8 km 50 vertikale Schichten Modellstart: 00, 03, 06,... Vorhersage: +21 Stunden prä-operationell seit 09.Dezember 2010

11 Deutscher Wetterdienst COSMO-DE-EPS Möglichkeiten und Grenzen

12 Was kann das COSMO-DE-EPS leisten aktuelle Produktpalette Produkttypen: Überschreitungswahrscheinlichkeiten für verschiedene Schwellenwerte Quantile Ensemble Mittel und Ensemble Spread, Max/Min EPSgramme Parameter: Niederschlag, Schnee, Windböen (10m) Temperatur (2m, inkl. 6h-Min/Max) Bezugs- und Akkumulationszeiten : 1h, 6h, 12h Räumliche Auflösung: original COSMO-DE Gitter (2.8 km) reduziertes Gitter 10 x 10 Gitterpunkte (28 km, nur Niederschlag)

13 Was kann das COSMO-DE-EPS leisten Wahrscheinlichkeitskarten + 13h + 10h % Wahrscheinlichkeit Schnee > 5 cm cm // 6 h + 7h Sommersaison!

14 Was kann das COSMO-DE-EPS leisten Vergleich COSMO-DE mit COSMO-DE-EPS für eine Sturmvorhersage % m / s Deterministische COSMO-DE Vorhersage und SYNOP-Meldungen der Windgeschwindigkeit (Böen) Probabilistische COSMO-DE-EPS Vorhersage der Überschreitungswahrscheinlichkeit für VMAX_10M > 25 m/s (=90km/h)

15 Was kann das COSMO-DE-EPS momentan nicht leisten Was kann das COSMO-DE-EPS momentan nicht leisten? Fokus auf Niederschlag insbesondere für sommerliche Wetterlagen probabilistische Windvorhersage (Böen, Mittelwind) wichtiger Teil des EPS, bisher aber weniger beachtet Aus- / Einstrahlung, soweit Teil des Modelloutput, ebenso grundsätzlich denkbar... aber nicht Teil des Projektplans! Unsicherheit des Systems in vielen Fällen nicht ausreichend wiedergegeben, Beobachtungen liegen außerhalb des Ensembles OBS Member met. Parameter Systematische Modellfehler in COSMO-DE können nicht durch das EPS behoben werden

16 Was kann das COSMO-DE-EPS momentan nicht leisten Systematische Modellfehler in COSMO-DE können nicht durch das EPS behoben werden Beobachtungen und Wahrscheinlichkeit T2m (06 UTC) < -10 C % Wolkenvorhersage Probleme bei Simulation der Grenzschicht

17 Ensemble-Pläne im DWD COSMO-DE-EPS: Pläne für 2011 Zusammenarbeit mit Nutzern Evaluierungs-Phase: Feedback sammeln, Diskussion mit Nutzern, Schulung der Nutzer, Ensemble Produkte anpassen / hinzufügen / weglassen technische Aspekte momentan prä-operationeller Status, Verfügbarkeit gewährleisten Verifikation (ausreichender Datensatz) weitere Entwicklungen vorantreiben (nächste Folie)

18 Ensemble-Pläne im DWD COSMO-DE-EPS: Pläne für Upgrade auf 40 Member Redesign Geht einher mit Upgrade des DWD Supercomputers 2011 operationeller Status 2012 statistisches Postprocessing 2013 Anfangsstörung über LETKF Randwerte aus ICON Ensemble

19 Ensemble-Pläne im DWD COSMO-DE (-EPS) Modell-Entwicklung hier: vertikale Modellauflösung in Bodennähe EU DE DE, geplant Operationelle Einführung: 2011

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Die Wettervorhersage und ihre Tücken Lehrerfortbildung 11. Juni 2008 Die Wettervorhersage und ihre Tücken M. Kunz Institut für Meteorologie und Klimaforschung Universität / Forschungszentrum Karlsruhe die Realität Orkantief Lothar am 26.12.1999

Mehr

Grundlagen der numerischen Wetterprognose

Grundlagen der numerischen Wetterprognose Federal Department of Home Affairs FDHA Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss Grundlagen der numerischen Wetterprognose D-PHASE End User Workshop 20. Juni 2007 Mathias Rotach, MeteoSchweiz

Mehr

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb Margret Johst, Norbert Demuth (LUWG Rheinland-Pfalz) LARSIM-Anwenderworkshop 19./20.03.2015 Gliederung 1. Integration

Mehr

Wettervorhersage -modelle

Wettervorhersage -modelle Wettervorhersage -modelle Voraussetzungen Alle Vorgänge in der Atmosphäre gehorchen bekannten physikalischen Gesetzen! Wenn der Ausgangszustand der Atmosphäre bekannt ist, kann mit Wettermodellen die Entwicklung

Mehr

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Herbert Formayer BauSIM 2010 Vortragsaufbau: Historischer Rückblick

Mehr

Hochaufgelöste regionale Reanalysen für Europa und Deutschland

Hochaufgelöste regionale Reanalysen für Europa und Deutschland Hans-Ertel-Zentrum für We2erforschung Themenbereich Klimamonitoring und Diagnos=k Hochaufgelöste regionale Reanalysen für Europa und Deutschland Christian Ohlwein 1,3, Jan Keller 1,2 Christoph Bollmeyer

Mehr

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft Andreas Asch, Meteorologe MeteoSchweiz Was steckt hinter den

Mehr

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien Christopher Frank1,2,Jan Keller1,4, Christian Ohlwein1,3, Susanne Crewell2, Petra Friederichs3, Andreas Hense3, Ulrich Löhnert2,

Mehr

Internationale Wettervorhersagesysteme: Eigenschaften und Unterschiede. Jörg Kachelmann, Martin Fengler

Internationale Wettervorhersagesysteme: Eigenschaften und Unterschiede. Jörg Kachelmann, Martin Fengler Internationale Wettervorhersagesysteme: Eigenschaften und Unterschiede Jörg Kachelmann, Martin Fengler Universität Oldenburg, 28.01.2010 Die Meteomedia-Gruppe Firmenstruktur WeatherOK Inc. Omega/USA Jörg

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Wettervorhersagen Integration von Wetterdaten in das Düngeberatungsprogramm BEFU

Möglichkeiten und Grenzen von Wettervorhersagen Integration von Wetterdaten in das Düngeberatungsprogramm BEFU Möglichkeiten und Grenzen von Wettervorhersagen Integration von Wetterdaten in das Düngeberatungsprogramm BEFU Falk Böttcher mit Beiträgen von Frank Förster und Dr. Michael Grunert (LfULG) sowie Dr. Kristina

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimarisiko im Griff? Dessau, 11. Oktober 2012 Extremwetterereignisse in Deutschland Entwicklung und Zukunft Tobias Fuchs Leiter der Abteilung Klima- und Umweltberatung des Deutschen

Mehr

GIS-Anwendungen in der hydrologischen Modellierung von Hochwasserereignissen

GIS-Anwendungen in der hydrologischen Modellierung von Hochwasserereignissen GIS-Anwendungen in der hydrologischen Modellierung von Hochwasserereignissen Gliederung HORIX-Projekt Modellsystem ASGi Erforderliche Daten, Datenbedarf Verwendete raumbezogene Daten, Input-Output Werkzeuge

Mehr

Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr

Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr Dieter Schrader coastdat-workshop 05.-06.10.2006 Einige Aufgaben des BSH, Abt. Meereskunde Wasserstandsvorhersage,

Mehr

Das Warnmanagement des Deutschen Wetterdienstes

Das Warnmanagement des Deutschen Wetterdienstes Das Warnmanagement des Deutschen Wetterdienstes - Wetterinformationen für die Öffentlichkeit und den Katastrophenschutz - Dipl.-Met. Thomas Kesseler DWD Regionalzentrale Essen Folie 1, 21.05.2007 Gliederung

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

Wettervorhersagemodelle

Wettervorhersagemodelle Wettervorhersagemodelle Grenzen heutiger NWP Modelle Grenzen heutiger NWP Modelle 1 Beobachtungen - Satelliten - Flugzeuge & Schiffe - Landstationen & Bojen Grenzen heutiger NWP Modelle 1 2 Beobachtungen

Mehr

Auswirkungen extremer Wetterereignisse in Süddeutschland im Kontext des Klimawandels

Auswirkungen extremer Wetterereignisse in Süddeutschland im Kontext des Klimawandels Auswirkungen extremer Wetterereignisse in Süddeutschland im Kontext des Klimawandels 2. UBA Anpassungskonferenz Dessau, 2. September 2010 Prof. Christoph Kottmeier Institut für Meteorologie und Klimaforschung

Mehr

FORSCHUNG AKTUELL. Herausforderungen und Motivation für die Entwicklung des ICON Atmosphärenmodells

FORSCHUNG AKTUELL. Herausforderungen und Motivation für die Entwicklung des ICON Atmosphärenmodells Herausforderungen und Motivation für die Entwicklung des ICON Atmosphärenmodells Die Klimaforschung beruht auf Theorie, Beobachtungen und numerischen Modellen. Modelle spielen eine bedeutende Rolle, da

Mehr

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage? Mag. Thomas Turecek (ZAMG) Tel.: ++43 1 36026/2309 oder /2311 Fax: ++43 1 36026/73 Email: thomas.turecek@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen

Mehr

Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS)

Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS) Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS) Annegret Gratzki Deutscher Wetterdienst Komponenten von Klimadienstleistungen Das Globale Rahmenwerk

Mehr

Aktuelle Vertikalprofile

Aktuelle Vertikalprofile Vertikalprofile (TEMPs) Ein Vertikalprofil beschreibt den Verlauf von Temperatur, Taupunkt und Wind mit der Höhe. Man unterscheidet aktuelle Vertikalprofile, die auf tatsächlichen Radiosondierungen basieren,

Mehr

Klima(wandel) und Enegie(wende) Aktivitäten des Deutschen Wetterdienstes

Klima(wandel) und Enegie(wende) Aktivitäten des Deutschen Wetterdienstes Hannover, 13.10.2015 EnerKlim - Auftaktveranstaltung Klima(wandel) und Enegie(wende) Aktivitäten des Deutschen Wetterdienstes Guido Halbig Leiter der Niederlassung Essen Deutscher Wetterdienst Klimaschutz

Mehr

Abflussvorhersagen im Niedrigwasserbereich Erste operationelle Erfahrungen Massimiliano Zappa, Felix Fundel, Tobias Jonas & Stefanie Jörg-Hess

Abflussvorhersagen im Niedrigwasserbereich Erste operationelle Erfahrungen Massimiliano Zappa, Felix Fundel, Tobias Jonas & Stefanie Jörg-Hess Abflussvorhersagen im Niedrigwasserbereich Erste operationelle Erfahrungen 2011 Massimiliano Zappa, Felix Fundel, Tobias Jonas & Stefanie Jörg-Hess Themen Definitionen Drei Typen von Trockenheit Quantifizierung

Mehr

reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich

reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich Wolfgang Loibl, AIT Herbert Formayer, BOKU-Met Wien, 6. Juli 2011 Inhalt: Projektziel Klimamodellierung: Prinzip und eingesetzte Modelle Simulationen

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Vortrag für Abt. die Akademie Klima- für Raumforschung und Umweltberatung und Landesplanung Landesarbeitsgemeinschaft Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland Datum: 22. März 2010 Ort: Planungsverband Ballungsraum

Mehr

Praktische Einführung in die Programmierung von globalen Wettervorhersagemodellen. Version 2015/2016: Thomas Frisius

Praktische Einführung in die Programmierung von globalen Wettervorhersagemodellen. Version 2015/2016: Thomas Frisius Praktische Einführung in die Programmierung von globalen Wettervorhersagemodellen Version 2015/2016: Inhalt Thomas Frisius 1 Einleitung 2 Grundgleichungen des globalen Atmosphärenmodells und Näherung 3

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Moderne Numerische Modelle in der Meteorologie Alexander Beck (alexander.beck@zamg.ac.at) Überblick Moderne 1. Okt 2011 Folie 2 Ein kurzer Blick in die Vergangenheit Beobachten und Messen Vorhersagemodelle

Mehr

Hoch aufgelöste Sensitivitätsstudien

Hoch aufgelöste Sensitivitätsstudien Regional and Local Climate Modeling Research Group R e L o C l i m Hoch aufgelöste Sensitivitätsstudien mit dem regionalen Klimamodell CCLM im Alpenraum M. Suklitsch, A. Gobiet, A. Leuprecht, C. Frei Wegener

Mehr

Assimilation von Radarniederschlägen in das COMSO-DE

Assimilation von Radarniederschlägen in das COMSO-DE Assimilation von Radarniederschlägen in das COMSO-DE Klaus Stephan, Christoph Schraff und Stefan Klink Deutscher Wetterdienst, 63067 Offenbach, Kaiserleistr. 42 (Korrespondent: el: +49 (69) 8062-2689,

Mehr

Modellgestützte Untersuchungen zu Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten (MUSE) Einführung

Modellgestützte Untersuchungen zu Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten (MUSE) Einführung Abschlussbericht Inhalt A B Modellgestützte Untersuchungen zu Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten (MUSE) Einführung Modellgestützte Untersuchungen zu Sturmfluten mit sehr geringen

Mehr

Aktuelles Wettergeschehen und Wettervorhersage Von der Messung bis zum Wetterbericht

Aktuelles Wettergeschehen und Wettervorhersage Von der Messung bis zum Wetterbericht Aktuelles Wettergeschehen und Wettervorhersage Von der Messung bis zum Wetterbericht Lehrerfortbildung Mittwoch, 8. Juni 2011, Karlsruhe Bernhard Mühr, (IMK) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen Douglas Maraun Institut für Geographie Justus-Liebig-Universität Gießen 14. September 2009, Gießen Douglas Maraun Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen 14 Sep

Mehr

Wellentreffen 2015 Göttingen Ralf Thehos

Wellentreffen 2015 Göttingen Ralf Thehos Wellentreffen 2015 Göttingen 05.03.2016 Ralf Thehos (Ralf.Thehos@dwd.de) 5.3.2016 Vorhersagen für den 15.11.2015 Neuerungen 2016 Toptherm bis 5 Tage Welleninformationen in Toptherm Wetterdaten ins Cockpit

Mehr

Konvektives Unwetterpotential über Thüringen

Konvektives Unwetterpotential über Thüringen Konvektives Unwetterpotential über Thüringen Bodo Ahrens, Christoph Brendel, Erwan Brisson Goethe Universität Frankfurt/Main Jena 3. Juni 2014 Inhalt Einleitung Gegenwärtiges Klima Zukünftiges Klima 2

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell Ensembles besser für Impaktforschung und Politikberatung nutzbar gemacht werden? Dr. Heike Hübener, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und

Mehr

OptempS-MohoWif. Schlussbericht. Optimierung empirischer Sturmflutvorhersagen und Modellierung hoch auflösender Windfelder

OptempS-MohoWif. Schlussbericht. Optimierung empirischer Sturmflutvorhersagen und Modellierung hoch auflösender Windfelder Schlussbericht OptempS-MohoWif Optimierung empirischer Sturmflutvorhersagen und Modellierung hoch auflösender Windfelder Teilprojekt B: Modellierung hoch auflösender Windfelder an der deutschen Nordseeküste

Mehr

Die meteorologische Rückflugplanung ein Orakel oder nur solides Handwerk?

Die meteorologische Rückflugplanung ein Orakel oder nur solides Handwerk? Die meteorologische Rückflugplanung ein Orakel oder nur solides Handwerk? Wie kann ich bei der meteorologischen Flugvorbereitung bereits den Rückflug sinnvoll mit einbeziehen? Vortrag Michael Noll DFS

Mehr

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung 9. Workshop zur großskaligen Modellierung

Mehr

Kapitel 7. Crossvalidation

Kapitel 7. Crossvalidation Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde

Mehr

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Meteorologie & Klimaforschung IMK-IFU, Garmisch-Partenkirchen High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation

Mehr

Vorhersage- und Abschätzungszeiträume

Vorhersage- und Abschätzungszeiträume Vorhersage- und Abschätzungszeiträume - Erfahrungen aus dem Hochwasser Januar 2011 - DR. MANFRED BREMICKER REFERAT 43 - HYDROLOGIE, HOCHWASSERVORHERSAGE Darstellung der Vorhersage-Unsicherheit und Länge

Mehr

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg Daniel Eilertz (HYDRON) LUBW - REFERAT 43 - HYDROLOGIE, HOCHWASSERVORHERSAGE Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der

Mehr

Beschreibung des COSMO-DE-EPS. und seiner Ausgabe. in die Datenbanken des DWD

Beschreibung des COSMO-DE-EPS. und seiner Ausgabe. in die Datenbanken des DWD Beschreibung des COSMO-DE-EPS und seiner Ausgabe in die Datenbanken des DWD S. Theis, C. Gebhardt, Z. Ben Bouallègue Version 2.0 Stand: 22. September 2015 Deutscher Wetterdienst Geschäftsbereich Forschung

Mehr

Christian STEFAN, Kundenservice für Kärnten. Das WETTER - Von der Diagnose zur Prognose

Christian STEFAN, Kundenservice für Kärnten. Das WETTER - Von der Diagnose zur Prognose Christian STEFAN, Kundenservice für Kärnten Das WETTER - Von der Diagnose zur Prognose Inhalt Wetterbeobachtungssysteme Folie 2 Kurzfristprognose - Warnungen Wettermodelle und ihre Grenzen (zeitlich /

Mehr

Solarstrahlungsprognosen für verbesserte PV-Integration

Solarstrahlungsprognosen für verbesserte PV-Integration Solarstrahlungsprognosen für verbesserte PV-Integration Jan Remund, Meteotest, Bern, Schweiz «Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen» (div.) Inhalt 1. Hintergrund 2. Warum braucht

Mehr

Neuestes bei Wettervorhersagen für Ballonfahrer

Neuestes bei Wettervorhersagen für Ballonfahrer Neuestes bei Wettervorhersagen für Ballonfahrer www.meteoblue.com Dr. Karl G. Gutbrod, K. Heitmann 16-11-11 1 Fahrtplanung Planungsschema Fahrtenbeispiele & Nachbereitung Besondere Darstellungen Sonderfälle

Mehr

Deutscher Wetterdienst Entwicklungen in der Wettervorhersage in Zeiten zunehmender Extremereignisse

Deutscher Wetterdienst Entwicklungen in der Wettervorhersage in Zeiten zunehmender Extremereignisse Deutscher Wetterdienst Entwicklungen in der Wettervorhersage in Zeiten zunehmender Extremereignisse Hans-Joachim Koppert Vorstand Wettervorhersage Die Entwicklung des Extremwetters Untersuchungsansatz

Mehr

GISC Global Information System Center das Internet-Portal des DWD für meteorologische Daten

GISC Global Information System Center das Internet-Portal des DWD für meteorologische Daten GISC Global Information System Center das Internet-Portal des DWD für meteorologische Daten Bernd Richter, DWD bernd.richter@dwd.de Page: 1 Meteorologische Daten - Erstellung und Verwendung Um welche Daten

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Leipzig, 2. April 2014 Extremereignisse als besondere Risiken des Klimawandels - Was wissen wir? Dr. Paul Becker (mit freundlicher Unterstützung von ) +++ 19. 08. 2013, Pommertsweiler

Mehr

Nowcasting von Winterwetter mit INCA

Nowcasting von Winterwetter mit INCA Nowcasting von Winterwetter mit INCA R & D, Anwendung und internationale Vernetzung Franziska Strauss Ingo Meirold-Mautner Clemens Wastl Martin Suklitsch Benedikt Bica Alexander Kann Yong Wang Entwicklung

Mehr

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen Gemeinsame Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Umweltbundesamtes (UBA), Technischen Hilfswerks (THW) und Bundesamtes für Bevölkerungsschutz

Mehr

Welche Handlungsmöglichkeiten bieten Ensemble Prognosen im Energiemarkt

Welche Handlungsmöglichkeiten bieten Ensemble Prognosen im Energiemarkt Welche Handlungsmöglichkeiten bieten Ensemble Prognosen im Energiemarkt Über WEPROG WEPROG bedeutet Wetter and Energie PROGnosen. Wir erstellen und vertreiben Echtzeit Ensemble Prognosen für den Energiemarkt

Mehr

Herzlich Willkommen beim Wetterseminar Crew Tauern

Herzlich Willkommen beim Wetterseminar Crew Tauern Herzlich Willkommen beim Wetterseminar Crew Tauern Mag. Michael Burgstaller 11. März 2015 Übersicht Was ist Wetter? Unterschied zu Witterung und Klima Wie wird Wetter gemessen? Wichtige Grundlagen Drucksysteme

Mehr

Das Schwerpunktprogramm SPP 1167 der Deutschen Forschungsgemeinschaft Quantitative Niederschlagsvorhersage

Das Schwerpunktprogramm SPP 1167 der Deutschen Forschungsgemeinschaft Quantitative Niederschlagsvorhersage Das Schwerpunktprogramm SPP 1167 der Deutschen Forschungsgemeinschaft Quantitative Niederschlagsvorhersage Andreas Hense (Sprecher), Gerd Adrian, Christoph Kottmeier, Clemens Simmer und Volker Wulfmeyer

Mehr

GIS Tage Stadt Luzern

GIS Tage Stadt Luzern GIS Tage Stadt Luzern 01000000101111000001110101110000011100000101000111010101001110111011010110101000 11101010010100100111000101011011101010010101000100101011000101010010101111010101 00001011010010100001001010100010010101000100101000010111101001010100010010010001

Mehr

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) & Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Mehr

Orkantief NIKLAS wütet am 31. März 2015 über Deutschland - Korrektur

Orkantief NIKLAS wütet am 31. März 2015 über Deutschland - Korrektur Einleitung Orkantief NIKLAS wütet am 31. März 2015 über Deutschland - Korrektur Dr. Susanne Haeseler, Christiana Lefebvre; Stand: 02. April 2015 Die Sturmserie Ende März 2015 erreichte am 31. mit Orkantief

Mehr

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Dr. Harald Maier Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie Weihenstephan Email: Harald.Maier@dwd.de 1 Grundsätzliches Sicherheit: Das Klima ändert sich

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst GMES Thementage 2012 und Strategieforum Fernerkundung, Workshop Anpassung an extreme Wettereignisse im Bevölkerungsschutz, Düsseldorf, 14. November 2012 Ergebnisse des Extremwertprojektes

Mehr

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen Internationale Energiewirtschaftstagung Wien - 12.02.2015 Maike Hasselmann, Simon Döing Einführung Wärmeversorgungsanlagen

Mehr

Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb

Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb Mag. Günter Mahringer Austro Control Flugwetterdienst Linz-Hörsching guenter.mahringer@austrocontrol.at 18.04.2013 Rolle

Mehr

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1 DLR.de Folie 1 > IX METTOOLS > Arthur Schady > 19.03.2015 IX METTOOLS 2015 Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1 1) Deutsches

Mehr

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010 Rabea Haas, Kai Born rhaas@meteo.uni-koeln.de DACH2010 21. September 2010 Motivation Niederschlagsdaten aus dem Gebiet des Hohen Atlas in Marokko Starke Gradienten des Niederschlags und der Höhe Komplexe

Mehr

Seegangsmonitor. hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten

Seegangsmonitor. hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten Seegangsmonitor hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten Jens Kieser, Thomas Bruns Deutscher Wetterdienst (DWD) Anja Lindenthal, Frank Janssen, Thorger Brüning Bundesamt

Mehr

Karten mit aktuellem Wetter

Karten mit aktuellem Wetter Karten mit aktuellem Wetter Wie ist das aktuelle Flugwetter auf der Flugroute? Ein alleiniger Blick auf das Satelliten- oder Radarbild gibt hier noch keine hinreichende Information. Der Deutsche Wetterdienst

Mehr

Witterungsbericht. - Herbst

Witterungsbericht. - Herbst Witterungsbericht - Herbst 2015 - Witterungsbericht Herbst 2015 Erstellt: Dezember 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Selfbriefing mit pc_met

Selfbriefing mit pc_met Selfbriefing mit pc_met Selfbriefing Phase 1: Phase 2: Phase 3: Phase 4 : Wetterlage überwachen (Mittelfrist-Planung, ggf. täglich) Grobplanung am Vortag Feinplanung: Aktuelle Wetterdaten auswerten (maximal

Mehr

Statistik, Geostatistik

Statistik, Geostatistik Geostatistik Statistik, Geostatistik Statistik Zusammenfassung von Methoden (Methodik), die sich mit der wahrscheinlichkeitsbezogenen Auswertung empirischer (d.h. beobachteter, gemessener) Daten befassen.

Mehr

Wall Street Indizes sagten 9 der letzten 5 Rezessionen vorher. Paul Samuelson, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften

Wall Street Indizes sagten 9 der letzten 5 Rezessionen vorher. Paul Samuelson, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften Auf meinem Flug mit Hamburg International von Hamburg nach Zürich starteten wir in den Ausläufern des Orkans Kyrill. Als wir die Reiseflughöhe erreicht hatten, kam die Durchsage des Piloten: Für Zürich

Mehr

Hochwasserfrühwarnung und -vorhersage in Baden-Württemberg

Hochwasserfrühwarnung und -vorhersage in Baden-Württemberg Hochwasserfrühwarnung und -vorhersage in Baden-Württemberg - Kommunikation von (unsicherer) Frühwarnung und (verlässlicherer) Vorhersage - Dr. Manfred Bremicker, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage

Mehr

Operationelle Nutzung von Ensembles für Hochwasservorhersagen in der Schweiz

Operationelle Nutzung von Ensembles für Hochwasservorhersagen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Hydrologie Hydrologische Vorhersagen Operationelle Nutzung von Ensembles für Hochwasservorhersagen

Mehr

Vergleichende Hochwasser-Vorhersagetests für das Neckargebiet

Vergleichende Hochwasser-Vorhersagetests für das Neckargebiet Ingo Haag HYDRON GmbH Inhalt: (1) Einführung: Ausgangslage und Ziele (2) Vorgehen und Methoden (3) Ergebnisse (4) Zusammenfassung und Folgerungen Einführung: Ausgangslage Für die Hochwasser-Vorhersage

Mehr

"Ich weiss das nie vor nachher." Michel aus Lönneberga T

Ich weiss das nie vor nachher. Michel aus Lönneberga T 1 "Ich weiss das nie vor nachher." Michel aus Lönneberga Sturm, Regen, Hagel Blitz und die Zahl 42 Bodo Ahrens Goethe Universität Frankfurt am Main Warum? 3 Sturm Konvektive Gefährdung Hagel Blitz Regen

Mehr

Optimierungsmöglichkeiten der Solarleistungsprognose Dr. Michael Christoph, Dr. Thomas Sperling, EuroWind GmbH

Optimierungsmöglichkeiten der Solarleistungsprognose Dr. Michael Christoph, Dr. Thomas Sperling, EuroWind GmbH Optimierungsmöglichkeiten der Solarleistungsprognose Dr. Michael Christoph, Dr. Thomas Sperling, EuroWind GmbH 23. Windenergietage, Potsdam 13. November 2014 Gliederung Wer ist EuroWind? Leistungsvorhersagen

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst 100 Jahre Klimaentwicklung in Deutschland und Hessen eine Bilanz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was betrachten wir? Parameter Temperatur Niederschlag

Mehr

Sieben Hauptsünden konservativer Auffassung der Wetterkunde

Sieben Hauptsünden konservativer Auffassung der Wetterkunde Wie stellt man sich die Wetterkunde richtig vor, wie unterrichtet man sie korrekt? Gewisse Meteorologen, darunter auch Profis, bleiben einer Auffassung treu, die bereits 30 Jahre alt ist. Und exakt diese

Mehr

Hitzebelastung in Köln

Hitzebelastung in Köln Hitzebelastung in Köln Dr. Dominika Ptak Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW tenerifa-information.de Köln - Vortragsgliederung 1. Stationäre Messungen 2. Profilfahrten 3. Stadtklimamodell

Mehr

Einleitung - Introduction

Einleitung - Introduction Einleitung - Introduction Dieser Atlas gibt einen Überblick über die meteorologische Situation an den einzelnen Tagen während der Feldmesskampagne COPS (Convective and Orographically induced Precipitation

Mehr

3-Tages Wetterplanung

3-Tages Wetterplanung 3-Tages Wetterplanung Rechtliche Aspekte Rechtliche Aspekte Bei wem darf man seine Wetterinformationen einholen? Beim DWD ist man auf der sicheren Seite! Solange alles gut geht, fragt aber in der Regel

Mehr

54 Wind-, Eis- und Schneelasten. Schneelast nach Extremschneefall in den Alpen, (Foto: Luigi Bertoletti)

54 Wind-, Eis- und Schneelasten. Schneelast nach Extremschneefall in den Alpen, (Foto: Luigi Bertoletti) 54 Wind-, Eis- und Schneelasten Schneelast nach Extremschneefall in den Alpen, (Foto: Luigi Bertoletti) Wind-, Eis- und Schneelasten Dr. Bodo Wichura Das Auftreten von hohen Windgeschwindigkeiten sowie

Mehr

Steckbrief. Atmosphärische Bedingungen und meteorologisch-geografische Kennwerte. Kurt Winkler

Steckbrief. Atmosphärische Bedingungen und meteorologisch-geografische Kennwerte. Kurt Winkler Steckbrief Atmosphärische Bedingungen und meteorologisch-geografische Kennwerte Kurt Winkler 21.07.2014 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen

Mehr

ASTRAD 2015 in Wels. Regional angepasste Wettervorhersagen für die perfekte Planung des Wienerdienstes

ASTRAD 2015 in Wels. Regional angepasste Wettervorhersagen für die perfekte Planung des Wienerdienstes ASTRAD 2015 in Wels Regional angepasste Wettervorhersagen für die perfekte Planung des Wienerdienstes Mag. Thomas Turecek Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) Tel.: ++43 1 36026/2309 oder

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung -von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen-

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung -von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen- Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung -von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen- Andreas Walter Deutscher Wetterdienst Seite 1 Überblick 1 2 3 4 5 Klimawandel Vorbemerkungen Was beobachtet wurde:

Mehr

Orkantief NIKLAS wütet am 31.März 2015 über Deutschland

Orkantief NIKLAS wütet am 31.März 2015 über Deutschland Einleitung Orkantief NIKLAS wütet am 31.März 2015 über Deutschland Dr. Susanne Haeseler, Christiana Lefebvre; Stand: 01. April 2015 Die Sturmserie Ende März 2015 erreichte am 31. mit Orkantief NIKLAS ihren

Mehr

Digitaler Windatlas für die Ostsee

Digitaler Windatlas für die Ostsee Sturmflutgefährdung der Ostseeküste MUSTOK-Workshop 2008 1 Digitaler Windatlas für die Ostsee Dr. A. Ganske 1, Dipl. Met. G. Rosenhagen 1, Dipl. Met. H. Schmidt 1 1 Deutscher Wetterdienst, Hamburg, e-mail:

Mehr

Bedeutung der Zyklonenzugbahnen auf die Sturmfluthöhe

Bedeutung der Zyklonenzugbahnen auf die Sturmfluthöhe Sturmflutgefährdung der Ostseeküste MUSTOK-Workshop 2008 1 Bedeutung der Zyklonenzugbahnen auf die Sturmfluthöhe in der Ostsee Dr. Andreas Benkel 1, Dr. Insa Meinke 1 und Prof. Dr. Hans von Storch 2 1

Mehr

Synthetische Windstatistiken für Ausbreitungsrechnungen

Synthetische Windstatistiken für Ausbreitungsrechnungen Synthetische Windstatistiken für Ausbreitungsrechnungen Rainer Kunka Referat Immissionsschutz Informationsveranstaltung 31/13 17.10.2013 rainer.kunka@tlug.thueringen.de 1 Wozu brauchen wir Windstatistiken?

Mehr

Solarleistungsvorhersage zur Netzintegration von Solarstrom

Solarleistungsvorhersage zur Netzintegration von Solarstrom Solarleistungsvorhersage zur Netzintegration von Solarstrom Elke Lorenz 1, Johannes Hurka 1, Detlev Heinemann 1, Hans Georg Beyer 2, Martin Schneider 3 1 Universität Oldenburg, Institut für Physik, Carl

Mehr

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016 Dr. Dr. Paul Becker Vizepräsident Deutscher Wetterdienst Quelle: dpa Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016 Deutsches Globale Klima-Konsortium Hitzerekorde, e. V. (DKK) Sturzfluten in Klimatologische

Mehr

Luftfahrtkundenforum 2016 Herzlich Willkommen

Luftfahrtkundenforum 2016 Herzlich Willkommen Luftfahrtkundenforum 2016 Herzlich Willkommen Unsere Themen 10:00 Uhr Jahresbericht 2015, Ausblick 2016/2017, Luftfahrtkostenrechnung 11:00 Uhr Projekt AutoMETAR - Wetterbeobachtung an Flughäfen 11:45

Mehr

Unwetter mit Tornados richten am 5. Mai 2015 schwere Schäden in Norddeutschland an

Unwetter mit Tornados richten am 5. Mai 2015 schwere Schäden in Norddeutschland an Unwetter mit Tornados richten am 5. Mai 2015 schwere Schäden in Norddeutschland an Dr. Susanne Haeseler, Christiana Lefebvre, Andreas Friedrich; Stand: 06. Mai 2015 Einleitung Am 5. Mai 2015 lag Deutschland

Mehr

Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre. H.

Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre. H. Klimastatusbericht 2001 DWD 41 Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre H. Nitsche Zusammenfassung Nachdem

Mehr

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen Verschiedenste Prozesse beeinflussen das Klima Der Klimawandel beeinflusst das Leben auf der

Mehr

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen Das Wetter Stationenlernen Freiarbeit für den fächerübergreifenden Unterricht in Deutsch, Sachkunde (Naturwissenschaften), Kunst (Werken) Klasse 3 bis 6 von Anke Nitschke und Dr. Stefanie Schäfers verbenatus-verlag

Mehr

Wie kommt das Wetter ins Radio?

Wie kommt das Wetter ins Radio? Wie kommt das Wetter ins Radio? Wetterprognose und Medienarbeit 20. April 2012 Schulticker WIND und Wetter Rebekka Krampitz Inhalt 1. Meteomedia 2. Meteorologie, Wetter und Klima 3. Wettervorhersage 4.

Mehr

Vom Gewitter-Nowcasting zur kurzfristigen Vorhersage der Bewölkung. Tobias Zinner, Hermann Mannstein Caroline Forster, Arnold Tafferner

Vom Gewitter-Nowcasting zur kurzfristigen Vorhersage der Bewölkung. Tobias Zinner, Hermann Mannstein Caroline Forster, Arnold Tafferner Vom Gewitter-Nowcasting zur kurzfristigen Vorhersage der Bewölkung Tobias Zinner, Hermann Mannstein Caroline Forster, Arnold Tafferner Wolken-Vorhersage Numerische Wettervorhersagemodelle Zeithorizont:

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg Wittenbergen 3.1.1976 Dr. Elisabeth Rudolph Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg Bedeutung für die Wasserstände bei Sturmflut Fachtagung: Sturmflut in Hamburg aber

Mehr