Wettervorhersage -modelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wettervorhersage -modelle"

Transkript

1 Wettervorhersage -modelle

2 Voraussetzungen Alle Vorgänge in der Atmosphäre gehorchen bekannten physikalischen Gesetzen! Wenn der Ausgangszustand der Atmosphäre bekannt ist, kann mit Wettermodellen die Entwicklung berechnet werden!

3 Vorhersagemodelle Alle Modelle basieren auf den selben physikalischen Gesetzmäßigkeiten: Erhaltung von Masse, Impuls und Energie Die Modelle unterscheiden sich in der konkreten mathematischen Formulierung und der numerischen Lösung des Gleichungssystems.

4 Schrittweises Vorgehen im Modell 3 Schritte: Analyse Diagnose Prognose

5 Analyse Möglichst genaues Erfassen des Ist- Zustandes der Atmosphäre Muss global stattfinden, da viele Wechselwirkungen bestehen und sich das Wetter nicht an Ländergrenzen hält Klassische Augenbeobachtung Automatische Erfassung Radar Satellit Radiosonden Flugzeugmessungen

6 Analyse - Datenassimilation Um den Anfangszustand für die Vorhersagen zu bestimmen, werden im Rahmen der Datenassimilation die Modellvorhersagen des Vorlaufs durch alle für diesen Zeitpunkt vorliegenden Beobachtungen so korrigiert, dass im Mittel diese Analyse dem wahren Zustand der Atmosphäre möglichst nahe kommt.

7 Prognose Kurzfristprognose bis maximal 6 Stunden linearer Interpolation Interpretation des Himmelsbildes über 6 Stunden numerisches Vorhersagemodell

8 Vorhersagemodelle berechnen die Veränderung der Modellvariablen in kleinen Zeitschritten für ein Netz von Gitterpunkten. Die wichtigsten Modellvariablen: Luftdruck Temperatur Wind Wasserdampf Wolkenwasser/-eis Regen/Schnee Ozon

9 Numerische Produkte sind Ergebnisse von Computerberechnungen, die auf Modellen beruhen. Im DWD werden z.z. drei Modelle gerechnet: Globalmodell GME - weltweit Lokalmodell COSMO-EU (LME) für Europa Lokalmodell COSMO-DE (LMK) für Deutschland

10 GME

11 GME 60 Schichten

12 GME Globales Modell Gitterpunktsabstand 20 km Aufteilung der Troposphäre und Stratosphäre in 60 Schichten (bis etwa 34 km Höhe) Das ergibt etwa 88 Millionen Gitterpunkte. Datenausgabe für die ersten 78 Stunden stündlich danach bis 174 Stunden dreistündig

13 GME Globales Modell Modelllauftermine: 00, 06, 12, 18 UTC da nur zu diesen Zeiten Informationen aus der freien Atmosphäre vorliegen (TEMPs) Vorhersage bis 7 Tage Rechenzeit pro Vorhersagetag: ca. 8 Minuten Konvektive Prozesse werden parametrisiert Übergabe der Randwerte an COSMO-EU

14 Orographie um den Mont Blanc Rohdatensatz mit 1 km Auflösung Maximalhöhe: über 4000 mnn GME-Gitterpunkte Gitterflächen von jeweils 346 km² Maximalhöhe: weniger als 2920 m NN

15 Regionale Auflösung GME Alle Modellvariablen wie Luftdruck Temperatur Wind Wasserdampf Wolkenwasser/-eis Regen- und Schneegehalt sind als Mittelwerte über die Gitterelemente, d.h. über eine Fläche von 346 km², anzusehen

16 GME Bodenprognose mit Fronten Modell GME Wettererscheinung Bodendruck (hpa) Fronten bis +60h Mittelhohe Bewölkung VT = Valid Time

17 GME Bodenprognose mit Fronten Modell GME Wetter Temperatur Bodendruck (hpa) Fronten bis +60h VT = Valid Time

18 GME 500hPa Modell GME 500 hpa Temperatur (Grad C) 500 hpa Höhe (gpdam) VT = Valid Time

19 Geopotential Das Geopotential / Schwerepotential der Erde setzt sich zusammen aus Gravitationspotential Zentrifugalpotential beschreibt die potentielle Energie der Luft in einer bestimmten Höhe die Geopotentialflächen verlaufen auf der Erde nicht genau parallel zur Meeresoberfläche Einheit in den Höhenkarten: geopotentielles Meter - gpm

20 Isohypsen Linien gleiche Geopotentials dargestellt als Höhenlinien der Druckfläche

21 COSMO-EU (LME)

22 COSMO-EU (LME) Geographischer Bereich: Europa Gitterpunktsabstand: 7 km Aufteilung der Troposphäre und Stratosphäre in 40 Schichten bis 24 km Höhe 17,5 Millionen Gitterpunkte Rechenschritte: 40 Sekunden Rechenzeit pro Vorhersagetag: ca. 20 Minuten

23 COSMO-EU (LME) gute Abbildung der Orographie: Mittelgebirge sowie Hauptkämme und Täler der Alpen gut dargestellt Modellläufe 00, 06, 12, 18 UTC Vorhersage bis 78 Stunden Vorhersagefelder werden im Stundenintervall gespeichert liefert Randdaten für COSMO-DE

24 Modellorographie COSMO-EU

25 Orographie um den Mont Blanc Rohdatensatz mit 1 km Auflösung Maximalhöhe: über 4000 m NN COSMO-EU Gitterflächen von 49 km² Maximalhöhe: etwas über 3000 m NN GME-Gitterpunkte Gitterflächen von 346 km² Maximalhöhe: 2920 m NN

26 Beispiel: COSMO-EU EU-SkyView Modell COSMO-EU Konvektion Wetter Bodenwind Höhenwind Niederschlag Bedeckungsgrad Topographie

27 COSMO-EU Konvektionsprognose

28

29 COSMO-EU Cross- Section

30 COSMO-EU Cross-Section

31 COSMO- DE

32 COSMO-DE Modellgebiet und Orographie

33 Orographie um den Mont Blanc Rohdatensatz mit 1 km Auflösung Maximalhöhe: über 4000 m NN COSMO-DE Maximalhöhe: knapp 3700 m NN COSMO-EU Maximalhöhe: etwas über 3000 m NN

34 Modell- orographie COSMO-EU

35 Modell- orographie COSMO-DE

36 COSMO-DE (LMK) Geographischer Bereich: Mitteleuropa Gitterpunktsabstand 2.8 km 50 Schichten bis etwa 22 km etwa 9,7 Millionen Gitterpunkte gerechnete Zeitschritte 30 Sekunden alle 3 Stunden eine 21-stündige Vorhersage Gewitter und größere Schauer sind grob simulierbar

37 COSMO-DE Bodenwind

38 COSMO-DE Leewellen

39 Modell-Übersicht Es gibt eine Vielzahl von numerischen Modellen, die sich u.a. unterscheiden in: Gitterpunktsabstand Prognosezeitraum Modellgleichungen Anzahl der Modellläufe freier/kostenpflichtiger Zugang

40 Modell-Übersicht DWD GME COSMO-EU COSMO-DE USA GFS (frei zugänglich, diverse Quellen im Internet) WRF (hochauflösendes Modell; Wetterzentrale.de) Großbritannien UKMO Europa EZMW / ECM (speziell für Mittelfristvorhersagen entwickelt)

41

42 Das amerikanische GFS GFS - Global Forecast System Auflösung intern ca. 27 km für die ersten 8 Tage, danach 70 km Auflösung des verwendeten Gitters und für die Kontinent- Kartendarstellung 1 Grad (ca. 100km) Wird 4 mal am Tag bis 574 h ( 24 Tage) gerechnet, bei Wetterzentrale sind nur 16 Tage verfügbar Modelläufe für 00, 06, 12 und 18 UTC

43 GFS

44 GFS Ausschnitt Mitteleuropa auch GFS Auflösung intern also auch ca. 27 km Auflösung des verwendeten Gitters und für die Mitteleuropa-Kartendarstellung 0,5 Grad (ca. 50 km)

45 GFS-Mitteleuropa

46 mehrere GFS-Prognosen sog. Member: z.z. 20 leicht unterschiedliche Anfangsbedingungen Ensemble Prognosen 24 Stunden-Prog

47 2 Tage Ensemble Prognosen

48 3 Tage Ensemble Prognosen

49 4 Tage Ensemble Prognosen

50 5 Tage Ensemble Prognosen

51 6 Tage Ensemble Prognosen

52 7 Tage Ensemble Prognosen

53 8 Tage Ensemble Prognosen

54 16 Tage Ensemble Prognosen

55

56

57

58

59

60

61

62

63 SkyView

64

65 SkyView Flash-Anwendung - daher nur Internet Basis = COSMO-EU (LM) nur 00 UTC-Lauf Ausschnitt 665 x 657 Punkte ( ) dargestellt werden nur 20 x 20 Punkte Abstand 224 km - jeder Punkt steht für 1024 Punkte 1. Zoom: Abstand 112 km Punkte 2. Zoom: Abstand 56 km - 64 Punkte 3. Zoom: Abstand 28 km 16 Punkte 4. Zoom: Abstand 14 km - 4 Punkte 5. Zoom: Abstand 7 km - jeder Punkt

66

67 SkyView Vorhergesagte Parameter Konvektion oder Niederschlag (parametrisiert) Boden- und Höhenwinde Flächendarstellung von Böen Bedeckungsgrad für einzelne Stockwerke Flächendarstellung für Niederschlag inkl. Intensität Meteogramme für einzelne Gitterpunkte

68 SkyView Vorhergesagte Parameter Konvektion oder Niederschlag (parametrisiert) Boden- und Höhenwinde Flächendarstellung von Böen Bedeckungsgrad für einzelne Stockwerke Flächendarstellung für Niederschlag inkl. Intensität Meteogramme für einzelne Gitterpunkte

69

70

71 SkyView Vorhergesagte Parameter Konvektion oder Niederschlag (parametrisiert) Boden- und Höhenwinde Flächendarstellung von Böen Bedeckungsgrad für einzelne Stockwerke Flächendarstellung für Niederschlag inkl. Intensität Meteogramme für einzelne Gitterpunkte

72

73

74 Modellhöhe he SkyView Mittel zwischen 2 Punkten Orographie geglättet Im Gebirge kann es vorkommen, dass ein Gitterpunkt höher liegt als die anzuzeigende Höhe (z.b ft amsl). Damit in diesem Fall kein weißer Fleck in der Karte erscheint, wird der Windwert eingetragen, der für die nächsthöhere über dem Gitterpunkt liegende Modellschicht vorhergesagt wird.

75 SkyView Vorhergesagte Parameter Konvektion oder Niederschlag (parametrisiert) Boden- und Höhenwinde Flächendarstellung von Böen Bedeckungsgrad für einzelne Stockwerke Flächendarstellung für Niederschlag inkl. Intensität Meteogramme für einzelne Gitterpunkte

76

77

78 Wolken - Stockwerke SkyView tief: Boden bis 6500 ft (Boden bis 2000m) mittel: 6500 bis ft (2000 bis 7000m) hoch: bis ft (5000 bis 13000m)

79

80

81 SkyView Vorhergesagte Parameter Konvektion oder Niederschlag (parametrisiert) Boden- und Höhenwinde Flächendarstellung von Böen Bedeckungsgrad für einzelne Stockwerke Flächendarstellung für Niederschlag inkl. Intensität Meteogramme für einzelne Gitterpunkte

82

83 Niederschlag Differenz zwischen Gitterpunkt und Fläche möglich Es ist nicht möglich Niederschlag für einen Gitterpunkt zu berechnen. daher Berechnung von Wahrscheinlichkeiten anhand von Parametern (z.b. Temperatur, Feuchte) wenn die Wahrscheinlichkeit ausreicht wird Symbol gesetzt bei Flächendarstellung kann diese Aussage besser beurteilt werden daher: bei Diskrepanz gilt Flächendarstellung

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93 Neue Entwicklungen in der Wettervorhersage Ensemblevorhersagen Erlauben Aussagen über die Eintreffwahrscheinlichkeiten von Wetterereignissen

94 Ensemblevorhersagen (boundary condition ensemble prediction system)

95 Ensemblevorhersagen 20 Member IFS GME GFS GSM

96 Ensemblevorhersagen

97 Ansprechpartnerin: Katrin Hohmann Luftfahrtberatungszentrale Süd Terminalstr.18 MAC Nord München-Flughafen Tel: 089 / WV2 Süd 10/2012

98 Vielen Dank!

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Die Wettervorhersage und ihre Tücken Lehrerfortbildung 11. Juni 2008 Die Wettervorhersage und ihre Tücken M. Kunz Institut für Meteorologie und Klimaforschung Universität / Forschungszentrum Karlsruhe die Realität Orkantief Lothar am 26.12.1999

Mehr

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft Andreas Asch, Meteorologe MeteoSchweiz Was steckt hinter den

Mehr

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD)

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Deutscher Wetterdienst Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de Tel.: 069 8062 2728 Atmosphärische Strukturen

Mehr

Modellierung hochauflösender Windfelder an der deutschen Nordseeküste. 18. KFKI Seminar zur Küstenforschung, H. Frank und B.

Modellierung hochauflösender Windfelder an der deutschen Nordseeküste. 18. KFKI Seminar zur Küstenforschung, H. Frank und B. Modellierung hochauflösender Windfelder an der deutschen Nordseeküste zur Küstenforschung, 29.10.2013 H. Frank und B. Brecht 1. Einleitung 2. Numerische Wettervorhersage beim DWD: Modelle, Datenassimilation

Mehr

Interpretation der COSMO-DE- Windvorhersagen

Interpretation der COSMO-DE- Windvorhersagen Interpretation der COSMO-DE- Windvorhersagen Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Vorhersagekarten... 2 2.1 Regionen... 2 2.2 Höhenstufen... 3 3. Karteninhalt... 5 3.1 Meteorologische Parameter... 5 3.2 Geografische

Mehr

COSMO-DE Ensemblevorhersagen

COSMO-DE Ensemblevorhersagen COSMO-DE Ensemblevorhersagen Dr. Annegret Gratzki S. Theis, C. Gebhardt, M. Buchhold, Z. Ben Bouallègue, R. Ohl, M. Paulat, C. Peralta Frankfurter Straße 135, 63067 Offenbach Email: Annegret.Gratzki@dwd.de

Mehr

Detlev Majewski und Dr. Erland Lorenzen LMK -1-

Detlev Majewski und Dr. Erland Lorenzen LMK -1- Das neue Lokal-Modell-Kürzestfrist (LMK) des Deutschen Wetterdienstes und seine Möglichkeiten für die bessere meteorologische Betreuung von kommerzieller Luftfahrt und Luftsport Detlev Majewski und Dr.

Mehr

SkyView Version

SkyView Version SkyView Version 12.01.15 Inhalt Hilfe-Buttons:... 1 Navigationsleiste linke Seite... 2 Steuerung : Zoom und Zeitschritte... 3 Legende Kartendarstellung... 3 Ausschnitt festlegen... 4 Generelle Infos Skyview...

Mehr

SkyView Version

SkyView Version SkyView Version 12.01.15 Beschreibung Hilfe-Buttons Beschreibung Navigationsleiste links Beschreibung Zoom und Zeitschritte Legende Kartendarstellung Generelle Infos Skyview Allgemeine Infos Meteogramme

Mehr

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Moderne Numerische Modelle in der Meteorologie Alexander Beck (alexander.beck@zamg.ac.at) Überblick Moderne 1. Okt 2011 Folie 2 Ein kurzer Blick in die Vergangenheit Beobachten und Messen Vorhersagemodelle

Mehr

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Herbert Formayer BauSIM 2010 Vortragsaufbau: Historischer Rückblick

Mehr

GAFOR-Gebietsvorhersagen fu r den Segelflug

GAFOR-Gebietsvorhersagen fu r den Segelflug GAFOR-Gebietsvorhersagen fu r den Segelflug Inhalt 1. Gebietsvorhersagen für ein bestimmtes GAFOR-Gebiet... 2 2. Auswahl der Gebietsvorhersage für ein bestimmtes GAFOR-Gebiet... 2 2.1. Gebietsvorhersagen

Mehr

VL Klimasysteme 09 Mai Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Heini Wernli. Gruppe Atmospheric Dynamics

VL Klimasysteme 09 Mai Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Heini Wernli. Gruppe Atmospheric Dynamics VL Klimasysteme 09 Mai 2018 Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage Heini Wernli Gruppe Atmospheric Dynamics Was sind Wettersysteme? Zyklone = Tiefdruckgebiet Blocking = Hochdruckgebiet Front Konvektion,

Mehr

VL Klimasysteme 12 April Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Stephan Pfahl. Gruppe Atmospheric Dynamics

VL Klimasysteme 12 April Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Stephan Pfahl. Gruppe Atmospheric Dynamics VL Klimasysteme 12 April 2017 Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage Stephan Pfahl Gruppe Atmospheric Dynamics Was sind Wettersysteme? Zyklone = Tiefdruckgebiet Blocking = Hochdruckgebiet Front Föhn

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Ensemble Vorhersagen im Deutschen Wetterdienst: aktuelle Entwicklungen und Zukunftspläne S. Theis, C. Gebhardt, M. Buchhold, Z. Ben Bouallègue, R. Ohl, Marcus Paulat, C. Peralta,

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Wettervorhersagen Integration von Wetterdaten in das Düngeberatungsprogramm BEFU

Möglichkeiten und Grenzen von Wettervorhersagen Integration von Wetterdaten in das Düngeberatungsprogramm BEFU Möglichkeiten und Grenzen von Wettervorhersagen Integration von Wetterdaten in das Düngeberatungsprogramm BEFU Falk Böttcher mit Beiträgen von Frank Förster und Dr. Michael Grunert (LfULG) sowie Dr. Kristina

Mehr

Die mögliche Genauigkeit von längerfristigen Wettervorhersagen

Die mögliche Genauigkeit von längerfristigen Wettervorhersagen 1, ZAMG KS Steiermark Die mögliche Genauigkeit von längerfristigen Wettervorhersagen Landtechnisches Kolloquium des ÖKL 2018 Produktionsfaktor Wetter in Graz Prognosen sind keine Prophezeiungen! 2 3 Die

Mehr

Regional Atmospheric Soaring Prediction

Regional Atmospheric Soaring Prediction Regional Atmospheric Soaring Prediction Anwendung im Wellenflug Hendrik Hoeth http://rasp.linta.de/niedersachsen WAVE/ http://rasp.linta.de/blackforest WAVE/ Leewellen im Mittelgebirge, Hannover, 14. Februar

Mehr

Einführung in die Meteorologie Teil II

Einführung in die Meteorologie Teil II Einführung in die Meteorologie Teil II Roger K. Smith Einführung in die Meteorologie II Synoptische Analyse aussertropische Wettersysteme Wettervorhersage Dynamik der Atmosphäre Methoden der Wettervorhersage

Mehr

Grundlagen der numerischen Wetterprognose

Grundlagen der numerischen Wetterprognose Federal Department of Home Affairs FDHA Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss Grundlagen der numerischen Wetterprognose D-PHASE End User Workshop 20. Juni 2007 Mathias Rotach, MeteoSchweiz

Mehr

Modernes Wetterrouting. Herzlich Willkommen beim Wetterseminar für Profis

Modernes Wetterrouting. Herzlich Willkommen beim Wetterseminar für Profis Herzlich Willkommen beim Wetterseminar für Profis Mag. Michael Burgstaller Mail: michael.burgstaller@mitplan.at Mobil: +43 660 6453287 21. März 2018 Modernes Wetterrouting 1 Voraussetzungen Passende GRIB

Mehr

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/6

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/6 Meteogramme Inhalt 1. Übersicht... 2 2. Temperatur, Bewölkung und Höhenwinde... 3 3. Wind in 10 m Höhe... 5 4. Temperaturen... 5 5. Bodendruck und konvektive Bewölkung... 5 6. Niederschlagsmenge und Schneehöhe...

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

Konvektionskarten. Inhalt. 1. Einleitung Interpretationshinweise Wetter/Konvektion Basis Konvektion Kontakt...

Konvektionskarten. Inhalt. 1. Einleitung Interpretationshinweise Wetter/Konvektion Basis Konvektion Kontakt... Konvektionskarten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Interpretationshinweise... 3 2.1 Wetter/Konvektion... 3 2.2 Basis Konvektion... 5 3. Kontakt... 6 Konvektionskarten 1/6 1. Einleitung Die Konvektionskarten

Mehr

Model Output Statistics (MOS)

Model Output Statistics (MOS) Model Output Statistics (MOS) Numerische Modelle zur Wettervorhersage (NWV Modelle) berechnen den zukünftigen Zustand der Atmosphäre zu bestimmten Zeitpunkten (Prognose). Als Basis für die Berechnung der

Mehr

Einführung in die Meteorologie Teil II

Einführung in die Meteorologie Teil II Einführung in die Meteorologie Teil II Roger K. Smith Einführung in die Meteorologie I Kinetische Gastheorie Struktur und Zusammensetzung der Atmosphäre Thermodynamik der Atmosphäre Feuchtigkeit die ützung

Mehr

Michael Noll, Deutscher Wetterdienst 1. Das Trajektorienmodell HYSPLIT von NOAA 2. Neue Produkte pc_met

Michael Noll, Deutscher Wetterdienst 1. Das Trajektorienmodell HYSPLIT von NOAA 2. Neue Produkte pc_met Michael Noll, Deutscher Wetterdienst michael.noll@dwd.de 1. Das Trajektorienmodell HYSPLIT von NOAA 2. Neue Produkte pc_met DWD 1 DFSV SiKo 2012 Das Trajektorienmodell HYSPLIT von NOAA Was ist eine Trajektorie?

Mehr

LARSIM-Anwenderworkshop

LARSIM-Anwenderworkshop LARSIM-Anwenderworkshop Neue Optionen für die Vorhersagen mit LARSIM Kai Gerlinger Ingenieurbüro Dr.-Ing. Karl Ludwig 15. Februar 2007 FGM: Ausgaben Abflussbeiwert Bei Berechnungen mit der Option ABFLUSSBEIWERTFUNKTION

Mehr

GAFOR General Aviation Forecast

GAFOR General Aviation Forecast GAFOR General Aviation Forecast Flugwetterbedingungen für VFR Flüge bis zu einer Höhe von FL100 Inhalt Codierung/Einstufung Erstellung und die Hürden für den Berater Wetterlagen Carina Seidel WV22 2 Allgemeines

Mehr

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung Operationelles NWV-System Hier: Globales NWV-System: Ensemble-Datenassimilation

Mehr

«Regen ist Wasser; manchmal zu viel, bisweilen zu wenig» Zürich-Flughafen

«Regen ist Wasser; manchmal zu viel, bisweilen zu wenig» Zürich-Flughafen «Regen ist Wasser; manchmal zu viel, bisweilen zu wenig» daniel.gerstgrasser@meteoschweiz, Zürich-Flughafen Inhalt Unterengadin trocken und gewitterarm, eine Einordnung Klimaänderung was bisher geschah

Mehr

Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale

Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale Frank Schwarzbach, Andreas Bublak & Thomas Kloß F. Schwarzbach Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale Seite 1 Gliederung

Mehr

Das numerische Wettervorhersagemodell COSMO von MeteoSchweiz und seine Anwendung für die Gebäudeklimaregulierung

Das numerische Wettervorhersagemodell COSMO von MeteoSchweiz und seine Anwendung für die Gebäudeklimaregulierung Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Das numerische Wettervorhersagemodell COSMO von MeteoSchweiz und seine Anwendung für die Gebäudeklimaregulierung

Mehr

COSMO-DE-EPS. Vorhersageunsicherheit meteorologischer Parameter auf kurzen Zeit- und Raumskalen

COSMO-DE-EPS. Vorhersageunsicherheit meteorologischer Parameter auf kurzen Zeit- und Raumskalen COSMO-DE-EPS Vorhersageunsicherheit meteorologischer Parameter auf kurzen Zeit- und Raumskalen Christoph Gebhardt, Susanne Theis, Michael Buchhold, Zied Ben Bouallègue, Carlos Peralta, Marcus Paulat, Andreas

Mehr

Wettervorhersagemodelle

Wettervorhersagemodelle Wettervorhersagemodelle Grenzen heutiger NWP Modelle Grenzen heutiger NWP Modelle 1 Beobachtungen - Satelliten - Flugzeuge & Schiffe - Landstationen & Bojen Grenzen heutiger NWP Modelle 1 2 Beobachtungen

Mehr

Aktuelle Vertikalprofile

Aktuelle Vertikalprofile Vertikalprofile (TEMPs) Ein Vertikalprofil beschreibt den Verlauf von Temperatur, Taupunkt und Wind mit der Höhe. Man unterscheidet aktuelle Vertikalprofile, die auf tatsächlichen Radiosondierungen basieren,

Mehr

(Version vom )

(Version vom ) Wetter-Interpretation für die Modelle und COSMO-DE (Version vom 26.09.2017) 1. Einleitende Bemerkungen Im Referat FE15 des Deutschen Wetterdienstes wurde ab Mitte der 90er Jahre mit fachlicher Unterstützung

Mehr

Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb

Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb Mag. Günter Mahringer Austro Control Flugwetterdienst Linz-Hörsching guenter.mahringer@austrocontrol.at 18.04.2013 Rolle

Mehr

Die neue Struktur der Flugwetterberichte für die allgemeine Luftfahrt. Carina Seidel Kundenbetreuung und Vertrieb

Die neue Struktur der Flugwetterberichte für die allgemeine Luftfahrt. Carina Seidel Kundenbetreuung und Vertrieb Die neue Struktur der Flugwetterberichte für die allgemeine Luftfahrt Carina Seidel Kundenbetreuung und Vertrieb Informationen Die bisherigen Berichte Segelflugwetterbericht Ballonwetterbericht und Ballonticker

Mehr

Hochauflösende Simulation von Konvektion im Schwarzwald: Fallstudien basierend auf Beobachtungen im Rahmen von VERTIKATOR und PRINCE

Hochauflösende Simulation von Konvektion im Schwarzwald: Fallstudien basierend auf Beobachtungen im Rahmen von VERTIKATOR und PRINCE Hochauflösende Simulation von Konvektion im Schwarzwald: Fallstudien basierend auf Beobachtungen im Rahmen von VERTIKATOR und PRINCE Jörg Trentmann, Britta Wecker, Heini Wernli, Ulrich Corsmeier, Jan Handwerker

Mehr

Wind-Temperatur-Karten

Wind-Temperatur-Karten Wind-Temperatur-Karten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Interpretationshinweise... 3 3. Kontakt... 6 Wind-Temperatur-Karten 1/6 1. Einleitung Die Wind-Temperatur-Karten für die Luftfahrt, um die es hier geht,

Mehr

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage? Mag. Thomas Turecek (ZAMG) Tel.: ++43 1 36026/2309 oder /2311 Fax: ++43 1 36026/73 Email: thomas.turecek@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen

Mehr

3-Tages Wetterplanung

3-Tages Wetterplanung 3-Tages Wetterplanung Rechtliche Aspekte Rechtliche Aspekte Bei wem darf man seine Wetterinformationen einholen? Beim DWD ist man auf der sicheren Seite! Solange alles gut geht, fragt aber in der Regel

Mehr

Vertikalprofile (TEMPs)

Vertikalprofile (TEMPs) Vertikalprofile (TEMPs) Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Aktuelle Vertikalprofile... 2 3. Vertikalprofile als Prognosen... 3 4. Auswahl von Vertikalprofilen... 3 5. Interpretation der Vertikalprofile... 4

Mehr

Höhenvorhersagekarten für die Luftfahrt

Höhenvorhersagekarten für die Luftfahrt Höhenvorhersagekarten für die Luftfahrt Interpretationshilfen Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Produktbeschreibung... 3 3. Meteorologische Interpretation von Höhenwetterkarten... 4 Wind... 4 Isohypsen... 5

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer V.1 Allgemeines zur Synoptik 1. Definition und Grundlagen Definition wissenschaftliche und technische Grundlagen Geschichte 2.

Mehr

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/5

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/5 Meteogramme Inhalt 1. Übersicht... 2 2. Temperatur, Bewölkung und Höhenwinde... 3 3. Wind in 10 m Höhe... 3 4. Temperatur... 4 5. Bodendruck und konvektive Bewölkung... 4 6. Niederschlagsmenge und Schneehöhe...

Mehr

Die neue Struktur der Flugwetterberichte für die allgemeine Luftfahrt. Carina Seidel Kundenbetreuung und Vertrieb

Die neue Struktur der Flugwetterberichte für die allgemeine Luftfahrt. Carina Seidel Kundenbetreuung und Vertrieb Die neue Struktur der Flugwetterberichte für die allgemeine Luftfahrt Carina Seidel Kundenbetreuung und Vertrieb Informationen Die bisherigen Berichte Segelflugwetterbericht Ballonwetterbericht und Ballonticker

Mehr

Die meteorologische Rückflugplanung ein Orakel oder nur solides Handwerk?

Die meteorologische Rückflugplanung ein Orakel oder nur solides Handwerk? Die meteorologische Rückflugplanung ein Orakel oder nur solides Handwerk? Wie kann ich bei der meteorologischen Flugvorbereitung bereits den Rückflug sinnvoll mit einbeziehen? Vortrag Michael Noll DFS

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Kapitel 1 Grundlegendes zur Erdatmosphäre 19. September 2012 1. Vertikaler Aufbau - Einteilung nach dem Temperaturverlauf - Einteilung in 4 Schichten: - Troposphäre - Stratosphäre

Mehr

Wetter. Benjamin Bogner

Wetter. Benjamin Bogner Warum ändert sich das ständig? vorhersage 25.05.2011 Warum ändert sich das ständig? vorhersage Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Warum ändert sich das ständig? Ein einfaches Atmosphärenmodell Ursache der

Mehr

Cross-Sections (Vertikalbewegung)

Cross-Sections (Vertikalbewegung) Cross-Sections (Vertikalbewegung) Es gibt mittlerweile zwei verschiedene Cross-Sections (Vertikalschnitte) in der Produktpalette des DWD: 1. Unter der Rubrik Wetterkarten Allgemeine Luftfahrt finden Sie

Mehr

RCC Node-CM Produktbeschreibung Version 1.0 (Januar 2015)

RCC Node-CM Produktbeschreibung Version 1.0 (Januar 2015) Meeresoberflächentemperatur Die Meeresoberflächentemperatur ist definiert als die Wassertemperatur in einem Meter Tiefe unter der Meeresoberfläche. Sie liefert ergänzende Informationen zu den Produkten

Mehr

Herzlich Willkommen beim Wetterseminar Crew Tauern

Herzlich Willkommen beim Wetterseminar Crew Tauern Herzlich Willkommen beim Wetterseminar Crew Tauern Mag. Michael Burgstaller 11. März 2015 Übersicht Was ist Wetter? Unterschied zu Witterung und Klima Wie wird Wetter gemessen? Wichtige Grundlagen Drucksysteme

Mehr

Wettervorhersage und Vorhersagemodelle

Wettervorhersage und Vorhersagemodelle Wettervorhersage und Vorhersagemodelle 1. Einbau des von Hasel 2006 modifizierten Tiedke-Konvektionsschemas (Initialisierung und Schliessung) in COSMO und Anwendung auf die Niederschlagsvorhersage bei

Mehr

Unsere Dienste für die Luftfahrt

Unsere Dienste für die Luftfahrt Unsere Dienste für die Luftfahrt Ihr schneller Start zum aktuellen Flugwetter GAFOR-Gebiete Deutschland: Bereich Nord - Gebiete 00 bis 23 und 31 bis 36 Bereich Mitte - Gebiete 24 bis 28 und 37 bis 64 Bereich

Mehr

Inhalt. Wetterkarten verstehen

Inhalt. Wetterkarten verstehen Inhalt 1. Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten 2. Auswerten einer Bodenwetterkarte 3. Beispiel: Arbeit mit Wetterkarten Wie beeinflusst der Jetztzeit unser Wetter?

Mehr

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte Wetterkarten 1. Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten 2. Auswerten einer Bodenwetterkarte 3. Beispiel: Arbeit mit Wetterkarten Wie beeinflusst der Jetztzeit unser

Mehr

Ein ensemblebasiertes Windvorhersagesystem

Ein ensemblebasiertes Windvorhersagesystem Ein ensemblebasiertes Windvorhersagesystem AP FRAPORT AG B. Beyer Isabel Alberts // Michael Buchhold DWD, Forschung & Entwicklung Meteorologische Analyse und Modellierung Referat Interpretation und Verifikation

Mehr

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz?

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz? Folie 1 Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz? Wir betreiben eine Zusammenschau (Synoptik) verschiedener Datenquellen Bodendruckverteilung: Tiefdruckgebiete (T) Hochdruckgebiete

Mehr

Internationale Wettervorhersagesysteme: Eigenschaften und Unterschiede. Jörg Kachelmann, Martin Fengler

Internationale Wettervorhersagesysteme: Eigenschaften und Unterschiede. Jörg Kachelmann, Martin Fengler Internationale Wettervorhersagesysteme: Eigenschaften und Unterschiede Jörg Kachelmann, Martin Fengler Universität Oldenburg, 28.01.2010 Die Meteomedia-Gruppe Firmenstruktur WeatherOK Inc. Omega/USA Jörg

Mehr

Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung

Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung Wettersysteme, HS 2011 1 Aufgabe Wie heisst die 2 PV Einheiten Isolinie? Nach der Definition der Dynamik ist das die Tropopause. Wie nennt man die Luft nördlich der

Mehr

Die neue Struktur der Flugwetterberichte für die allgemeine Luftfahrt. Katrin Hohmann - Luftfahrtberatungszentrale Süd

Die neue Struktur der Flugwetterberichte für die allgemeine Luftfahrt. Katrin Hohmann - Luftfahrtberatungszentrale Süd Die neue Struktur der Flugwetterberichte für die allgemeine Luftfahrt Katrin Hohmann - Luftfahrtberatungszentrale Süd Warum das Ganze? Die bisherigen Berichte Segelflugwetterbericht Ballonwetterbericht

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Assimilation des aus GNSS - Daten abgeleiteten integrierten Wasserdampfgehaltes in ein numerisches Wettermodell Karolin Eichler, Klaus Stephan und Christoph Schraff Deutscher Wetterdienst

Mehr

TOPTHERM. Inhalt. Titel 1/5

TOPTHERM. Inhalt. Titel 1/5 TOPTHERM Inhalt 1. TOPHERM Gebietsvorhersagen... 2 2. Steigwerte... 3 2.1 Arbeitshöhe... 3 2.1 Nutzbare Thermiksteigwerte... 3 3. Potenzielle Flugdistanz... 4 4. Thermik... 4 5. Hangwind... 5 6. Kontakt...

Mehr

Vorhersage von Starkregenereignissen im DWD

Vorhersage von Starkregenereignissen im DWD Vorhersage von Starkregenereignissen im DWD Herbststimmung am Rhein bei Bingen 12. Dezember 2018 Vorhersage von Starkregenereignissen im DWD Dr. Marcus Paulat 1/20 Vorhersage von Starkregenereignissen

Mehr

Neue Segelflugprodukte in pc_met Autor: und

Neue Segelflugprodukte in pc_met Autor: und Autor: Michael.Noll@dwd.de und Ralf.Thehos@dwd.de Aktuelle Produkte Neue Produkte (orange/rot) ab AERO 2013 Java TopTask Version 1.56 Änderungen Version 1.56 (Auszug) Darstellung Wettersymbole : größer

Mehr

A. H. Fink, V. Ermert METSYN: Synoptische Meteorologie WS 2013/ Übung

A. H. Fink, V. Ermert METSYN: Synoptische Meteorologie WS 2013/ Übung 7. Übung Für den November 2006 soll die Wetterlage zwischen dem 23.11.2006 00 UTC und 29.11.2006 12 UTC mit Hilfe von Wetterkarten aus dem Internet analysiert werden. Auf der Internetseite www.wetter3.de/archiv/

Mehr

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen Wetter YC Bregenz, 30.5.2013 Christoph Zingerle Arnold Tschofen Inhalt Elementare Wetterabläufe Fronten, Wind Warnungen, Gewitter Aufbau der Atmosphäre Die Atmosphäre (Lufthülle) besteht aus mehreren Gasen:

Mehr

Nutzen von Radar-Niederschlagsschätzung & ECMWF-Ensemblevorhersage für die Abflussvorhersage

Nutzen von Radar-Niederschlagsschätzung & ECMWF-Ensemblevorhersage für die Abflussvorhersage Nutzen von Radar-Niederschlagsschätzung & ECMWF-Ensemblevorhersage für die David Kneis Uni Potsdam / LHWZ Dresden Übersicht 1. Abfluss-Vorhersage 2. Untersuchungsgebiet Weißeritz Übersicht 1. Abfluss-Vorhersage

Mehr

Aktuelles Wettergeschehen und Wettervorhersage Von der Messung bis zum Wetterbericht

Aktuelles Wettergeschehen und Wettervorhersage Von der Messung bis zum Wetterbericht Aktuelles Wettergeschehen und Wettervorhersage Von der Messung bis zum Wetterbericht Lehrerfortbildung Mittwoch, 8. Juni 2011, Karlsruhe Bernhard Mühr, (IMK) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage

Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage LARSIM-Workshop 2015 Straßbourg Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage Alfons Vogelbacher, Daniel Waldmann Inhalt Unsicherheitsbereiche und

Mehr

Die neue Struktur der Flugwetterberichte für die allgemeine Luftfahrt. Bodo Erhardt- Luftfahrtberatungszentrale Süd

Die neue Struktur der Flugwetterberichte für die allgemeine Luftfahrt. Bodo Erhardt- Luftfahrtberatungszentrale Süd Die neue Struktur der Flugwetterberichte für die allgemeine Luftfahrt Bodo Erhardt- Luftfahrtberatungszentrale Süd Warum das Ganze? Die bisherigen Berichte Segelflugwetterbericht Ballonwetterbericht Flugwetterübersicht

Mehr

Das Wetter: schön aber kompliziert Wettervorhersage von damals bis Heute. Reto Stauffer

Das Wetter: schön aber kompliziert Wettervorhersage von damals bis Heute. Reto Stauffer Das Wetter: schön aber kompliziert Wettervorhersage von damals bis Heute Reto Stauffer Das Wetter: schön aber kompliziert Was steckt eigentlich hinter einer falschen Vorhersage Geschichte der Meteorologie

Mehr

Numerische Wettervorhersage (NWV) beim Deutschen Wetterdienst (DWD)

Numerische Wettervorhersage (NWV) beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Numerische Wettervorhersage (NWV) beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski (e-mail: Detlev.Majewski@dwd.de) Leiter der Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Foto: C. Hinz, DWD Schlüsselkunden

Mehr

Selfbriefing mit pc_met

Selfbriefing mit pc_met Selfbriefing mit pc_met Selfbriefing Phase 1: Phase 2: Phase 3: Phase 4 : Wetterlage überwachen (Mittelfrist-Planung, ggf. täglich) Grobplanung am Vortag Feinplanung: Aktuelle Wetterdaten auswerten (maximal

Mehr

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie?

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie? Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie? Urs Keller, MeteoSchweiz, seit

Mehr

Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich

Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich Institut für Meteorologie, Freie Universität Berlin 1 Agenda 1. Nowcasting und numerische Modellierung 2. Einschätzungen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Wetterseminar des Crew Tauern

Herzlich Willkommen beim Wetterseminar des Crew Tauern Herzlich Willkommen beim Wetterseminar des Crew Tauern Mag. Michael Burgstaller Mail: michael.burgstaller@energy-changes.com Tel: +43 676 84 71 33 500 16. Jänner 2014 Übersicht Was ist Wetter? Unterschied

Mehr

Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft. Aachen, Dr. Tilo Keller Erftverband

Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft. Aachen, Dr. Tilo Keller Erftverband Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft Aachen, 18.11.2008 Dr. Tilo Keller Erftverband 1 Inhalt Motivation und Ziele Konzeption Datenmanagement Verarbeitung der punktuellen Daten Verarbeitung der

Mehr

Raum-zeitlich korrelierte stochastische Beschreibung des Modellfehlers in ICON-EPS und COSMO-D2-EPS

Raum-zeitlich korrelierte stochastische Beschreibung des Modellfehlers in ICON-EPS und COSMO-D2-EPS Raum-zeitlich korrelierte stochastische Beschreibung des Modellfehlers in ICON-EPS und COSMO-D2-EPS T. Heppelmann, M. Sprengel, C. Gebhardt, M. Buchhold Fachtagung Energiemeteorologie Goslar 05.06.2018

Mehr

Neuestes bei Wettervorhersagen für Ballonfahrer

Neuestes bei Wettervorhersagen für Ballonfahrer Neuestes bei Wettervorhersagen für Ballonfahrer www.meteoblue.com Dr. Karl G. Gutbrod, K. Heitmann 16-11-11 1 Fahrtplanung Planungsschema Fahrtenbeispiele & Nachbereitung Besondere Darstellungen Sonderfälle

Mehr

Ein verlässlicher Wetterbericht in OÖ

Ein verlässlicher Wetterbericht in OÖ Ein verlässlicher Wetterbericht in OÖ Mag. Günter Mahringer Austro Control Flugwetterdienst Linz-Hörsching DIESER TEXT DIENT DER NAVIGATION Der Flugwetterdienst Linz der Austro Control hat die primäre

Mehr

f u G = g φ y f v G = g φ x

f u G = g φ y f v G = g φ x Aufgabe 1: In der folgenden Abbildung ist die geopotentielle Höhe auf 500 hpa und 400 hpa eingezeichnet. In erster Näherung ist der Wind gegeben durch die geostrophische Näherung, die aus dem Kräftegleichgewicht

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Vorhersage

Möglichkeiten und Grenzen der Vorhersage Möglichkeiten und Grenzen der Vorhersage am Beispiel Stürme Uwe Ulbrich mit Beiträgen von G.C. Leckebusch, T. Pardowitz, R. Osinski, Ph. Lorenz, M Göber, Göb D. D M j ki (DWD) M. Majewski Freie Universität

Mehr

Musterlösung zu Übung 1: Geostrophischer Wind, Zyklonen und Fronten

Musterlösung zu Übung 1: Geostrophischer Wind, Zyklonen und Fronten Musterlösung zu Übung 1: Geostrophischer Wind, Zyklonen und Fronten Wettersysteme, HS 2011 1 Geostrophischer Wind In der folgenden Abbildung ist die geopotentielle Höhe auf 500 hpa und 400 hpa eingezeichnet.

Mehr

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung Operationelles NWV-System Hier: Operationelle Einführung des ICON-EU Nestes

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Fallstudie zur extratropischen Zyklogenese (aus Wallace and Hobbs, Atmospheric Science, Kapitel 8) 3. Oktober 2012 1. Überblick - Bestimmung der Struktur und Dynamik von Wettersystemen

Mehr

Projektionen des Klimas für die KLAPS-Region wie geht das? Projekcje klimatu dla obszaru KLAPS jak to działa?

Projektionen des Klimas für die KLAPS-Region wie geht das? Projekcje klimatu dla obszaru KLAPS jak to działa? Projektionen des Klimas für die KLAPS-Region wie geht das? Projekcje klimatu dla obszaru KLAPS jak to działa? A. Spekat (1), W. Enke (1), F. Kreienkamp (2) (1) Climate & Environment Consulting Potsdam

Mehr

Requirements stemming from QPF user community

Requirements stemming from QPF user community . Werner Schulz / Dr. Manfred Bremicker, Flood Forecasting Centre Baden-Württemberg, Karlsruhe Requirements stemming from QPF user community Werner Schulz State Institut for Environmental Protection Griesbachstr.

Mehr

PV Streamer über dem subtropischen Nordatlantik in ECWMF Ensemble Vorhersagen: Vorhersagequalität, Vorhersagbarkeit und Dynamik

PV Streamer über dem subtropischen Nordatlantik in ECWMF Ensemble Vorhersagen: Vorhersagequalität, Vorhersagbarkeit und Dynamik DACH Konferenz Bonn (21. 24. September 2010) PV Streamer über dem subtropischen Nordatlantik in ECWMF Ensemble Vorhersagen: Vorhersagequalität, Vorhersagbarkeit und Dynamik Lars Wiegand & Peter Knippertz

Mehr

WIEVIEL STROM ERZEUGEN WIND UND SONNE MORGEN?

WIEVIEL STROM ERZEUGEN WIND UND SONNE MORGEN? WIEVIEL STROM ERZEUGEN WIND UND SONNE MORGEN? Das Forschungsprojekt EWeLiNE * * Erstellung innovativer Wetter- und Leistungsprognosemodelle für die Netzintegration wetterabhängiger Energieträger Strom

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst - 2013 - - 2016 - Klimawandel? Quelle: DLR (CC-BY 3.0) Die Starkniederschläge des Sommers 2016 Quelle: DLR (CC-BY 3.0) dpa (c) dpa Eine Laune der Natur oder doch schon eine Folge

Mehr

Flash-Flood Flood Frühwarnung

Flash-Flood Flood Frühwarnung Flash-Flood Flood Frühwarnung via Expanded Downscaling von Ensemble-Vorhersagen G. Bürger, D. Reusser, D. Kneis Ensembles Expanded Downscaling Verifikation Deterministisch oder probabilistisch? Nutzer

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa Luftmassen Unter Luftmasse versteht man eine großräumige Luftmenge, die durch einheitliche Eigenschaften gekennzeichnet ist.

Mehr

Leistungsverzeichnis Grundversorgung via FTP Stand:

Leistungsverzeichnis Grundversorgung via FTP Stand: Leistungsverzeichnis Grundversorgung via FTP Stand: 10.01.2017 Nutzungsbedingungen: Die Leistungen der Grundversorgung dürfen entsprechend der "Verordnung zur Festlegung der Nutzungsbestimmungen für die

Mehr

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag durch Verbindung eines Nowcastingverfahrens mit einem hochaufgelösten Ensemble Kirstin Kober George C. Craig, Christian Keil DACH 2010 Bonn 22.09.2010

Mehr