Dokumentation des Messungs- und Berechnungsablaufes einer Teilungsvermessung im amtlichen Bezugssystem ETRS89/UTM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation des Messungs- und Berechnungsablaufes einer Teilungsvermessung im amtlichen Bezugssystem ETRS89/UTM"

Transkript

1 Dokumentation des Messungs- und Berechnungsablaufes einer Teilungsvermessung im amtlichen Bezugssystem ETRS89/UTM der Punktnachweis liegt in qualität (KKQ) vor Fallbeispiel 2

2 Arbeitsgebiet/Projekt Blatt 1(15) Verwaltungsdaten Rumbeck / Stahlsweg 4 Vermessungsstelle Identifikationsmerkmal/Jobname Bez.Reg.Arnsberg Stahlsweg 4, Koordkataster Kreis Gemeinde Gemarkung Flur Flurstück/TK25 Hochsauerlandkreis Arnsberg Rumbeck Ausrüstung (Referenz, Rover, Controller, Gerätenummer, Antennentyp, Frequenz usw.): Strecken- und Richtungsmessungen Tachymeter Trimble 5602 DR200+, Ser-Nr GPS-Messungen System Empfänger Rover: Trimble R8 Ser.-Nr. Empfänger Rover: Antenne Empfänger Rover: R8/5800/SPS780 Ser.-Nr. Antenne Rover:? Eichung Eichzeugnis des EDM von: Typbezogene Eichung der GPS-Antenne durch: Trimble / NGS Messverfahren GPS-Messungen RTK mit virtueller Referenzstation (SAPOS-HEPS). Übersicht über das Arbeitsgebiet: Terrestrische Messungen Tachymetrische Aufnahme (Richtung und Strecke), Messbandstrecken für Gebäude Auswertesoftware, Auswerteziel, Auswertestrategie, Behandlung der Höhenkomponente Software: Datenerfassung Trimble Survey Manager - Version V2.20 Auswertung Trimble Survey Manager - Version V2.20, WINKAFKA Version Protokolle Trimble Survey Manager - Version V2.20, WINKAFKA Version Auswerteziel: Koordinaten der neuen GP im Lagebezugssystem ETRS89/UTM Auswertestrategie: gemeinsame Ausgleichung der GPS-Koordinatenmesswerte, tachymetrischen Messwerte und der Gebäudemaße Höhenkomponente: Keine Höhen bestimmt Datum und Uhrzeit der Messung von... bis Datum und Uhrzeit des letzten Rechenlaufs :08:12 bis :21: :37 Uhr Örtliche Bearbeitung Häusliche Bearbeitung , Datum und Unterschrift des Bearbeiters (Name, Amts- bzw. Berufsgruppenbezeichnung) Datum und Unterschrift des Bearbeiters (Name, Amts- bzw. Berufsgruppenbezeichnung) Erstellt mit: Trimble Survey Manager V2.20 ; Trimble GeoNav GmbH

3 Arbeitsgebiet/Projekt Allgemeine Daten zur GPS-Messung Rumbeck / Stahlsweg 4 Systemeinstellungen GPS-Vermessungssystem Einheiten Blatt 2(15) Identifikationsmerkmal/Jobname Stahlsweg 4, Koordkataster Winkel- Elevation Grad Strecken- Intern.Meter Zeitan- Ortszeit messung Richtung/Zenitdistanzen: Gon messung gaben Schranken zur Steuerung der Messungsqualität in Echtzeit maximale lineare Abweichung zwischen 2 Messungen 0,030 m maximale horizontale Genauigkeit 0,015 m Antennenparameter Hersteller Trimble Typ R8/5800/SPS780 Internal Frequenz L1 Vertik. Offset: mm Nord: mm Ost: 0.40 Elevation (Grad) : Korrektur (mm) : Frequenz L2 Vertik. Offset: mm Nord: 0.90 mm Ost: 0.40 Elevation (Grad) : Korrektur (mm) : Satellitenempfang Aufzeichnungsintervall minimaler Elevationswinkel beobachtete Frequenzen 1 Sek. 15 Grad L1, L2 Ellipsoid und Abbildungsparameter Ellipsoid gr. Halbachse a kl. Halbachse b bzw. Abplatt. f Abbildung Streifen/ Zone Zonenbreite Zentralmeridian Maßst. im Zentr.Merid. Add. in Ost- Richtung WGS , , keine Abb. GRS , , UTM 32 6 Grad 9 Grad 0, km Punkte insgesamt Anschlußpunkte 0 Kontrollpunkte 1 Neupunkte 5 keine Differenzierung nach Neupunkten und neu bestimmten Punkten Basislinien RTK-Messung: keine Basislinien Referenzstation(en) / Startwert(e) (Punktnummer oder 'VRS') 8 Referenzstationen nicht dokumentiert Transformation im GPS-Vermessungssystem Startsystem ETRS 89 Zielsystem ETRS 89 (UTM) Transformationsparameter Herkunft: direkte Messung im ETRS 89 (UTM) Nr. Parameter Wert Einheit 1 Verschiebung dx 0,000 m 2 Verschiebung dy 0,000 m 3 Verschiebung dz 0,000 m Erstellt mit: Trimble Survey Manager V2.20 ; Trimble GeoNav GmbH

4 lfd. Nr. Arbeitsgebiet/Projekt Messwerte Rumbeck / Stahls Weg 4 Blatt 3(15) X Echtzeitkoordinaten Basislinien Identifikationsmerkmal/Jobname UTM Stahls Weg 4, Koordkataster Standpkt./Ref.St./VRS/ Basisanfang Nr. Punkt- Code Ant.- höhe Nr. Zielpunkt / Basisende Punkt- Code Koordinaten / Basislinienkomponenten Genauigkeitswerte #SV DOP Epo Ant.- höhe X/R/O/dx Y/H/N/dy Z/Höhe/dz sx sy sz andere Lösung hier Ref.St. Zielpunkt Ost Nord ell. Höhe 2D-KQ Gerät PDOP [m] [m] [m] [m] TP / AP / Objektpunkte Messzeit (ggf. von - bis) Datum Uhrzeit [hh:mm:ss] 1 RTCM0014 VRS , , , ,963 0,009 RTK L1-fix 7 2, :05:19 2 RTCM0022 VRS , , , ,438 0,014 RTK L1-fix 6 3, :17:15 3 RTCM0027 VRS , , , ,631 0,009 RTK L1-fix 8 2, :23:35 4 RTCM0031 VRS , , , ,970 0,014 RTK L1-fix 7 2, :30:56 5 RTCM0037 VRS , , , ,066 0,011 RTK L1-fix 6 2, :40: , , , ,179 0,013 RTK L1-fix 6 2, :51:47 7 RTCM0052 VRS , , , ,615 0,008 RTK L1-fix 7 2, :59:36 8 RTCM0056 VRS , , , ,968 0,014 RTK L1-fix 6 2, :07:58 9 RTCM0059 VRS , , , ,061 0,015 RTK L1-fix 5 3, :14:35 Erstellt mit: Trimble Survey Manager V2.20 ; Trimble GeoNav GmbH

5 Arbeitsgebiet/Projekt Mittelungsprotokoll Rumbeck / Stahls Weg 4 Blatt 4(15) Identifikationsmerkmal/Jobname UTM Stahls Weg 4, Koordkataster lfd. Punkt gemittelte Koordinaten Koordinaten, Einzelwerte K,M,E Abweichungen 2D MP Nr. Nr. X/R/O/dx Y/H/N/dy Z/Höhe/dz X/R/O/dx Y/H/N/dy Z/Höhe/dy (M, E) (G, K) des hier: Ost Nord ell. Höhe Ost Nord ell. Höhe [m] [m] Mittels , ,529 0,000 0, , , ,963 K 0, , ,209 0,000 0, , , ,438 K 0, , , ,623 0,011 0, , , ,631 M 0, , , ,615 M 0, , , ,969 0,004 0, , , ,970 M 0, , , ,968 M 0, , , ,063 0,007 0, , , ,066 M 0, , , ,061 M 0, , ,088 0,000 0, , , ,179 K 0,014 Erstellt mit: Trimble Survey Manager V2.20 ; Trimble GeoNav GmbH

6 Blatt 4(15) Arbeitsgebiet/Projekt Mittelungsprotokoll Rumbeck / Stahls Weg 4 Identifikationsmerkmal/Jobname UTM Stahls Weg 4, Koordkataster Histogramm der Differenzen Anzahl der bestimmten Punkte Grenzwertüberschreitungen Grenzwertüberschreitungen 5 bestimmten Punkte 4 Anzahl der bis bis bis bis bis bis bis 70 Lineare Abweichung zwischen den Messungsdurchgängen in mm (Spalte (G,K)) Erläuterungen: Erläuterung des Anwenders: K = Kontrolle, zur Mittelbildung nicht verwendet; M = zur Mittelbildung verwendet; E = Einzelwert; (M,E) = lineare Abweichung zw. Mittel- und Einzelwert; (G,K) = lineare Abweichung zwischen größtem und kleinsten Wert; MP = Standardabweichung der Punktlage Farbkennzeichung für Grenzwertüberschreitungen Erstellt mit: Trimble Survey Manager V2.20 ; Trimble GeoNav GmbH

7 Blatt 5(15) Allgemeine Daten zur Tachymetermessung Rumbeck/Stahlsweg 4 Instrument, Nr.: Trimble 5602 DR200+, Nr Reflektor: Trimble Super Prisma Systemeinstellungen am Tachymeter Datum der Messung Einheiten Richtungen/Zenitdistanzen Temperatur Gon Grad Celsius Strecken Luftdruck intern. Meter hpa Korrektions- und Reduktionseinstellungen am... meteorologische Korrektion X eingeschaltet ausgeschaltet mittlere Temperatur : mittlerer Luftdruck : Korrekturberechnung X eingeschaltet (Zielachs-, Kippachsfehler) ausgeschaltet Zielachsfehler : Kippachsfehler : Korrekturberechnung (Höhenindexfehler) X eingeschaltet ausgeschaltet Höhenindexfehler : Stehachskompensator X eingeschaltet ausgeschaltet Reflektorkonstante : 0 mm eingestellt Neigungsreduktion X eingeschaltet ausgeschaltet Geometrische Reduktionen Abbildung: eingeschaltet Höhenlage: eingeschaltet X ausgeschaltet * X ausgeschaltet * Instrumentenkorrektionen aus Eichmessung Nullpunktkorrektion : 0 mm eingestellt Maßstabskorrektion : 0,0 ppm eingestellt Eichparameter Eichzeugnis liegt bei Eichzeugnis liegt nicht bei X Eichzeugnis vom ausgestellt von Bezirksregierung Arnsberg Herstellerangaben: Feinmaßstab (m) Laufzeit Pulsmesser Trägerwellenlänge (um) 0,850 Bezugsbrechungszahl NO 274,41 bei einer Bezugstemperatur t0 20 einem Bezugsluftdruck p0 1013,25 Nullpunktkorrektion Maßstabskorrektion (aus Frequenzmessung) 1,4 mm -0,2 ppm zyklische Korrektion (Fourierkoeffizienten) K (11) K (12) K (21) K (22) mm Reduktionsparameter Ellipsoid GRS 80 Abbildung Streifen/Zone Abstand vom Mittelmeridian: UTM km Höhenreduktion mittlere Gebietshöhe (ca. NHN + 45m): 280 m Erläuterungen: Zutreffendes ist auszufüllen * auch ankreuzen, wenn keine geometrische Reduktion einstellbar

8 Blatt 6(15) Korrigierte und reduzierte polare Messwerte Rumbeck/Stahlsweg 4 Instrument, Nr.: Trimble 5602 DR200+, Nr Berechnung der Streckenkorrektionen und -reduktionen EDM-Korrektionen: Reduktionen: meteorologische Nullpunkt Maßstab zyklische X X Neigung Abbildung Höhenlage Netzmaßstab X Lfd. Nr. Nr. Standpunkt Horizontalrichtungen Punkt- Code Instr. höhe Nr. Zielpunkt Punkt- Code Refl. höhe Zenitwinkel Strecken Strecken Mittel Mittel gemessen* korrigiert, reduziert gon gon m m Datum der Messung , , ,860 35, , ,6786 9,479 9, , , ,025 11, , , ,992 10, , , ,703 16, , , ,702 15, , , ,899 21, , , ,166 34, , ,7319 7,187 7, , , ,866 31, , , ,841 23, , , ,657 17, , , ,712 12, , , ,849 24, , , ,861 35, , , ,167 34, , , ,943 35, , , ,602 20, , , ,091 20, , , ,263 15, , , ,978 16, , , ,060 13, , , ,902 20, , , ,943 35, , ,3330 9,481 9, , , ,104 13, , , ,044 15, , , ,723 13, , , ,143 15, , , ,583 16, , , ,284 15, Erläuterungen: Zutreffendes ist auszufüllen

9 Blatt 7(15) Punktverwaltung im ETRS89 / UTM * Rumbeck/Stahlsweg 4 Ident.-Merkmal / Jobname Ausgangspunkte (z.b. Anschlusspunkte, Kontrollpunkte) Anzahl der jeweils zu einem Lagenetz zugehörigen Punkte: ETRS 89 (LST 489) ETRS 89 (LST 089) 8 0 Anzahl der jeweils zu einer Datenerhebung zugehörigen Punkte: Nachweisentnahme vorab berechnet vorab graphisch ermittelt Anzahl der jeweils zu einer Genauigkeitsstufe zugehörigen Punkte: LGA H LGA 1 LGA 2 LGA Abweichung von aktuellem Punkt mit Hilfe Aktualitätskennzeichen: Auswahl der Anschlusspunkte AP <= von der Katasterbehörde auszufüllen Neupunkte Anzahl der jeweils zu einem Lagenetz zugehörigen Punkte: ETRS 89 (LST 489) Netz... (LST...) 15 0 Anzahl der jeweils zu einer Datenerhebung zugehörigen Punkte: berechnet graphisch ermittelt 15 0 Anzahl der jeweils zu einer Genauigkeit zugehörigen Punkte LGA H LGA 1 LGA 2 LGA Abweichung von aktuellem Punkt mit Hilfe Aktualitätskennzeichen (Abschlusskontrolle): Neukoordinierung von Ausgangspunkten (ggf. Änderung amtl. Koordinaten) Vermessungsstelle Katasterbehörde Vorschlag zur Festsetzung festgesetzte Koordinaten R H R H <= von der Katasterbehörde auszufüllen * ) Einzelnachweis siehe VP - Liste Erläuterungen: Zutreffendes ist auszufüllen Hinweis zur Benutzung der Anlage: Text in Schwarz = vorgegeben; Text in Blau = Einträge des Anwenders

10 Blatt 8(15) Punktverwaltung im DHDN / GK * Rumbeck/Stahlsweg 4 Ident.-Merkmal / Jobname Ausgangspunkte (z.b. Anschlusspunkte, Kontrollpunkte) Anzahl der jeweils zu einem Lagenetz zugehörigen Punkte: Netz 77 (LST 177) Netz PrLA (LST 101) Netz PrLA (LST 001) Netz... (LST...) Anzahl der jeweils zu einer Datenerhebung zugehörigen Punkte: Nachweisentnahme vorab berechnet vorab graphisch ermittelt Anzahl der jeweils zu einer Genauigkeitsstufe zugehörigen Punkte: LGA H LGA 1 LGA 2 LGA 3 LGA Abweichung von aktuellem Punkt mit Hilfe Aktualitätskennzeichen: Auswahl der Anschlusspunkte AP , , , <= von der Katasterbehörde auszufüllen Neupunkte Anzahl der jeweils zu einem Lagenetz zugehörigen Punkte: Netz 77 (LST 177) Netz PrLA (LST 101) Netz PrLA (LST 001) Netz... (LST...) 0 15 Anzahl der jeweils zu einer Datenerhebung zugehörigen Punkte: berechnet graphisch ermittelt 15 0 Anzahl der jeweils zu einer Genauigkeit zugehörigen Punkte LGA H LGA 1 LGA 2 LGA Abweichung von aktuellem Punkt mit Hilfe Aktualitätskennzeichen (Abschlusskontrolle): Neukoordinierung von Ausgangspunkten (ggf. Änderung amtl. Koordinaten) Vermessungsstelle Katasterbehörde Vorschlag zur Festsetzung festgesetzte Koordinaten R H R H <= von der Katasterbehörde auszufüllen * ) Einzelnachweis siehe VP - Liste Erläuterungen: Zutreffendes ist auszufüllen Hinweis zur Benutzung der Anlage: Text in Schwarz = vorgegeben; Text in Blau = Einträge des Anwenders

11 Berechnung endgültiger ETRS89-Koordinaten durch flächenhafte Ausgleichung

12 F Nachweis über die Qualität der Messung Rumbeck, Stahlsweg 4 1 von (3) Freie Ausgleichung Ausgleichungsmodell Programm Benutztes Rechenprogramm WinKAFKA Version Name und Stand der Auftragsdatei Name: Stahlsweg 4_KKQ.kpf Datum: Uhrzeit: 17:00:19 Datei der frei ausgeglichenen Koordinaten Name: Datum: Uhrzeit: 17:00:17 Stahlsweg 4_KKQ_Win20_01_2009_17_00_19_Kag_.lt4 Liste der Steuerparameter Maßstabsfaktor des Netzes: ±0.0 ppm Grenzwert für NV 2.0 Grenzwert der Kontrollierbarkeit EV 10 % Zieleinstellfehler m Anzahl der zu rechnenden Iterationen 9 Maßeinheiten 1) Richtungen Gon EDM-Strecken Meter Messband-Strecken Meter Koordinaten Meter Gewichtsfaktoren der Beobachtungsgruppen 1) Edm-Strecken Richtungen Bewegliche Anschlusspunkte Reduktion auf die Rechenfläche mittlere Gebietshöhe 280 m Abbildung Art der Abbildung UTM Ellipsoid GRS 80 Streifen- / Zonenbezeichnung 32 Näherungskoordinaten alle Näherungskoordinaten wurden mit KAFKA-V automatisch aus den Messdaten abgeleitet Abstand vom Hauptmeridian 62.7 km Kontrolle der Messung (Überblick) Anzahl geschätzter grober Datenfehler 0 Anzahl nicht kontrollierter Beobachtungen 1) Anzahl %-Anteil Bemerkungen Richtungen EDM-Strecken Messband-Strecken Koordinaten siehe Liste der unkontrollierten Beobachtungen Anteil der Beobachtungen mit NV<1.0 1) Anzahl %-Anteil Richtungen EDM-Strecken Messband-Strecken Koordinaten Erläuterung: Zutreffendes ist auszufüllen; 1) = Die Angaben sind für alle vorkommenden Beobachtungsgruppen (Richtungen, EDM-Strecken, Messbandstrecken, Linienmaßstäbe, Abszissen, Ordinaten, Durchfluchtungen, Rechte Winkel, Koordinaten, Bedingungen... ) erforderlich; 2) = alle Fehler sind zu listen V = Verbesserung; NV = normierte Verbesserung; GF = Größe des groben Fehlers; EP = Einfluss auf die Punktlage; EV = Kontrolliertheit; NG = Nachbarschaftsgenauigkeit Farbkennzeichnung für Grenzwertüberschreitungen

13 Verbesserung (NV) 1) Richtungen F Nachweis über die Qualität der Messung Rumbeck, Stahlsweg 4 2 von (3) Freie Ausgleichung Histogramm über die Verteilung der NV Richtungen EDM-Strecken Messband-Strecken Koordinaten 4 % 0 % 7 % 0 % 0 % 0 % 0 % 0 % 96 % 93 % 100 % 100 % NV < < NV < 2.0 NV > 2.0 Gewichtung der Beobachtungen Standardabweichungen der Beobachtungsgruppen a priori Varianzkomponenten der Beobachtungsgruppen a posteriori Messband-Strecken +-( S S **1/2 ) M * Edm-Strecken +-( M PPM ) * * Richtungen +-( GON M * RHO / S ) * * Transformationen +-( M ) Gewichtseinheitsfaktor sigma-0² der Messung Redundanz 39 Grobe Datenfehler Individuelle Gewichtung Keine Liste der groben Datenfehler (GF) 2) Beob.Nr. GF NV EP (NV>2.0 und EP > 2cm (AP) bzw. > 3cm (GP,GebP)) (m / gon) (m) Maximal- und Durchschnittswerte der normierten maximales NV Beob.Nr. durchschnittliches NV EDM-Strecken Messband-Strecken Koordinaten Maximal- und Durchschnittswerte des maximales EP Beob.Nr. durchschnittliches EP Einflusses auf die Punktlage (EP) 1) (m) (m) Richtungen EDM-Strecken Messband-Strecken Koordinaten Zuverlässigkeit der Messung Minimal- und Durchschnittswerte der minimales EV Beob.Nr. durchschnittliches EV Kontrollierbarkeit (EV) 1) (%) (%) Richtungen EDM-Strecken Messband-Strecken Koordinaten Erläuterung: Zutreffendes ist auszufüllen; 1) = Die Angaben sind für alle vorkommenden Beobachtungsgruppen (Richtungen, EDM-Strecken, Messbandstrecken, Linienmaßstäbe, Abszissen, Ordinaten, Durchfluchtungen, Rechte Winkel, Koordinaten, Bedingungen... ) erforderlich; 2) = alle Fehler sind zu listen V = Verbesserung; NV = normierte Verbesserung; GF = Größe des groben Fehlers; EP = Einfluss auf die Punktlage; EV = Kontrolliertheit; NG = Nachbarschaftsgenauigkeit Farbkennzeichnung für Grenzwertüberschreitungen

14 F Nachweis über die Qualität der Messung Rumbeck, Stahlsweg 4 3 von (3) Freie Ausgleichung Liste der unkontrollierten Beobachtungen 2) Beob.Nr. EV (%) Bearbeitungsvermerk Richtung zu Punkt Richtung zu Punkt Richtung zu Punkt Richtung zu Punkt Edm-Strecke zu Punkt Edm-Strecke zu Punkt Edm-Strecke zu Punkt Edm-Strecke zu Punkt Genauigkeit der Messungen Maximalwerte und Durchschnittswerte der maximale V Beob.Nr. durchschnittliche V Verbesserungen (V) 1) (m / gon) (m / gon) Zuverlässigkeit der Berechnungen Richtungen EDM-Strecken Messband-Strecken Koordinaten Kontrolle der Redundanz gerechnete Iterationen 39.0 Redundanz 39 2 Max. Konvergenzfortschritt Erläuterung: Zutreffendes ist auszufüllen; 1) = Die Angaben sind für alle vorkommenden Beobachtungsgruppen (Richtungen, EDM-Strecken, Messbandstrecken, Linienmaßstäbe, Abszissen, Ordinaten, Durchfluchtungen, Rechte Winkel, Koordinaten, Bedingungen... ) erforderlich; 2) = alle Fehler sind zu listen V = Verbesserung; NV = normierte Verbesserung; GF = Größe des groben Fehlers; EP = Einfluss auf die Punktlage; EV = Kontrolliertheit; NG = Nachbarschaftsgenauigkeit Farbkennzeichnung für Grenzwertüberschreitungen

15 G Nachweis über die Qualität des Netzanschlusses Rumbeck, Stahlsweg 4 1 von (2) Dynamische Ausgleichung Ausgleichungsmodell Programm Benutztes Rechenprogramm WinKAFKA Version Name und Stand der Auftragsdatei Name: Stahlsweg 4_KKQ.kpf Datum: Uhrzeit: 17:01:26 Datei der dynamisch ausgeglichenen Koordinaten Name: Datum: Uhrzeit: 17:01:24 Stahlsweg 4_KKQ_Win20_01_2009_17_01_26_Kag_.lt4 Liste der Steuerparameter Maßstabsfaktor des Netzes: ±0.0 ppm Grenzwert für NV 2.0 Grenzwert der Kontrollierbarkeit EV 10 % Zieleinstellfehler m Anzahl der zu rechnenden Iterationen 9 Maßeinheiten 1) Richtungen Gon EDM-Strecken Meter Messband-Strecken Meter Koordinaten Meter Gewichtsfaktoren der Beobachtungsgruppen 1) Edm-Strecken Richtungen Bewegliche Anschlusspunkte Reduktion auf die Rechenfläche mittlere Gebietshöhe 280 m Abbildung Art der Abbildung UTM Ellipsoid GRS 80 Streifen- / Zonenbezeichnung 32 Näherungskoordinaten alle Näherungskoordinaten wurden mit KAFKA-V automatisch aus den Messdaten abgeleitet Abstand vom Hauptmeridian 62.7 km Gewichtung der beweglich gesetzten Anschlusspunkte bei Untergewichtung... angemessener Gewichtung (Regelfall) (Koordinatenklaffungen > 3 cm, zur Grobfehlersuche in den Anschlusskoordinaten) Gruppengewichtung aller beweglichen Anschlusskoordinaten als Standardabweichung der Koordinaten in m Gewichtsfaktor der bewegl. Anschlusspunkte Varianzkomponente der beweglichen Anschlusspunkte a posteriori Gewichtseinheitsfaktor Sigma-0² der Messung Erläuterung: Zutreffendes ist auszufüllen; 1) = Die Angaben sind für alle vorkommenden Beobachtungsgruppen (Richtungen, EDM-Strecken, Messbandstrecken, Linienmaßstäbe, Abszissen, Ordinaten, Durchfluchtungen, Rechte Winkel, Koordinaten, Bedingungen... V = Verbesserung; NV = normierte Verbesserung; GF = Größe des groben Fehlers; EP = Einfluss auf die Punktlage; EV = Kontrolliertheit Farbkennzeichnung für Grenzwertüberschreitungen

16 G Nachweis über die Qualität des Netzanschlusses Rumbeck, Stahlsweg 4 2 von (2) Dynamische Ausgleichung Abweichende Gewichtungen einzelner beweglicher Anschlusskoordinaten als Standardabweichung der Koordinaten in m keine Qualität und Eignung der Anschlusspunkte bei Untergewichtung... angemessener Gewichtung Maximal- und Durchschnittswerte der Koordinatenklaffungen in den beweglichen Anschlusspunkten lineare Klaffung VS (cm) Punktnummer maximale Klaffung durchschnittliche Klaffung 1.0 Verteilung der Koordinatenklaffungen Anzahl %-Anteil < 3 cm bis 6 cm 0 0 > 6 cm 0 0 Anzahl grob fehlerhaft geschätzter Anschlusspunkte 0 ggf.plot der Restklaffungen (bei festem Maßstab) Zuverlässigkeit der Berechnungen Kontrolle der Redundanz gerechnete Iterationen 53.0 Redundanz 53 2 Max. Konvergenzfortschritt Erläuterung: Zutreffendes ist auszufüllen; 1) = Die Angaben sind für alle vorkommenden Beobachtungsgruppen (Richtungen, EDM-Strecken, Messbandstrecken, Linienmaßstäbe, Abszissen, Ordinaten, Durchfluchtungen, Rechte Winkel, Koordinaten, Bedingungen... V = Verbesserung; NV = normierte Verbesserung; GF = Größe des groben Fehlers; EP = Einfluss auf die Punktlage; EV = Kontrolliertheit Farbkennzeichnung für Grenzwertüberschreitungen

17 H Berechnung endgültiger Koordinaten Rumbeck, Stahlsweg 4 1 von (3) Berechnungsverfahren Ausgleichungstyp dynamische Ausgleichung mit angemessener Gewichtung der Anschlusskoordinaten [lineare Klaffungen VSmax < 0,03 m] Transformation des Ergebnisses der freien Ausgleichung [zwingend, wenn lineare Klaffungen VSmax in dynamischer Ausgleichung > 0,03 m und < 0,06 m sind] mit Restklaffenverteilung ohne Restklaffenverteilung Ausgleichung unter Zwang [lineare Klaffungen VSmax in dynamischer Ausgl. mit festem Maßstab (m=1) < 0,03 m] Anzahl der Anschlusspunkte TP AP GP GebP Ausgleichungsmodell 0 3 TAP 1 0 Programm Benutztes Rechenprogramm WinKAFKA Version Name und Stand der Auftragsdatei Name: Stahlsweg 4_KKQ.kpf Datum: Uhrzeit: 18:19:21 Datei der endgültig berechneten Koordinaten Name: Datum: Uhrzeit: 18:19:20 Stahlsweg 4_KKQ_Win04_12_2008_18_19_21_Kag_.lt4 Liste der Steuerparameter Maßstabsfaktor des Netzes: ±0.0 ppm Grenzwert für NV 2.0 Grenzwert der Kontrollierbarkeit EV 10 % Zieleinstellfehler m Anzahl der zu rechnenden Iterationen 9 Maßeinheiten 1) Richtungen Gon EDM-Strecken Meter Messband-Strecken Meter Koordinaten Meter Gewichtsfaktoren der Beobachtungsgruppen 1) Edm-Strecken Richtungen Bewegliche Anschlusspunkte Reduktion auf die Rechenfläche mittlere Gebietshöhe 280 m Abbildung Art der Abbildung UTM Ellipsoid GRS 80 Streifen- / Zonenbezeichnung 32 Näherungskoordinaten alle Näherungskoordinaten wurden mit KAFKA-V automatisch aus den Messdaten abgeleitet Abstand vom Hauptmeridian 62.7 km Erläuterung: Zutreffendes ist auszufüllen; 1) = Die Angaben sind für alle vorkommenden Beobachtungsgruppen (Richtungen, EDM-Strecken, Messbandstrecken, Linienmaßstäbe, Abszissen, Ordinaten, Durchfluchtungen, Rechte Winkel, Koordinaten, Bedingungen... V = Verbesserung; NV = normierte Verbesserung; GF = Größe des groben Fehlers; EP = Einfluss auf die Punktlage; EV = Kontrolliertheit; SP Standardabweichung der Punklage; LSP = Lokale Standardabweichung der Punktlage; VS = lineare Koordinatendifferenz Farbkennzeichnung für Grenzwertüberschreitungen

18 H Berechnung endgültiger Koordinaten Rumbeck, Stahlsweg 4 2 von (3) Neupunkte / Äußere Genauigkeit (Überblick) Anzahl geschätzter grober Datenfehler 0 Anzahl nicht kontrollierter Beobachtungen Anzahl % Richtungen EDM-Strecken Messband-Strecken Koordinaten Anteil der Punkte mit LSP [in m]... [nur Neupunkte der Punktart 1, 2 und 3] Anzahl %-Anteil (AP) (GP,GebP) LSP < 0,02 0,02 < LSP < 0,04 LSP > 0,04 LSP < 0,03 0,03 < LSP < 0,06 LSP > 0, Histogramm über die Verteilung der LSP AP 0.0 % 0.0 % % LSP < 0,02 0,02 < LSP < 0,04 LSP > 0,04 GP,GebP 0.0 % 0.0 % % LSP < 0,03 0,03 < LSP < 0,06 LSP > 0,06 Grobe Datenfehler Liste der groben Datenfehler) (NV>2.0 und EP > 2cm (AP) bzw. > 3cm (GP,GebP)) Beob.Nr. GF (m / gon) NV EP (m) Zuverlässigkeit der Messung Minimal- und Durchschnittswerte der Kontrollierbarkeit (EV) minimales EV (%) Beob.Nr. durchschnittliches EV (%) Genauigkeit der Messung Richtungen EDM-Strecken Messband-Strecken Koordinaten Maximalwerte und Durchschnittswerte der Standardabweichung der Punktlage Lokale Standardabw. der Punktlage (LSP) Standardabw. der Punktlage (SP) maximale LSP (m) Punkt-Nummer durchschnittl. LSP (m) maximale SP (m) Punkt-Nummer durchschnittl. SP (m) Erläuterung: Zutreffendes ist auszufüllen; 1) = Die Angaben sind für alle vorkommenden Beobachtungsgruppen (Richtungen, EDM-Strecken, Messbandstrecken, Linienmaßstäbe, Abszissen, Ordinaten, Durchfluchtungen, Rechte Winkel, Koordinaten, Bedingungen... V = Verbesserung; NV = normierte Verbesserung; GF = Größe des groben Fehlers; EP = Einfluss auf die Punktlage; EV = Kontrolliertheit; SP Standardabweichung der Punklage; LSP = Lokale Standardabweichung der Punktlage; VS = lineare Koordinatendifferenz Farbkennzeichnung für Grenzwertüberschreitungen

19 H Berechnung endgültiger Koordinaten Rumbeck, Stahlsweg 4 3 von (3) Liste der Grenzwertüberschreitungen bei der Lokalen Standardabweichung der Punktlage (LSP) LSP (m) Punkt-Nummer Sollkoordinatenvergleich (bei Kontrollpunkten oder bereits amtlich nachgewiesenen Altpunkten) Maximal- und Durchschnittswerte der linearen Differenzen aus Koordinatenvergleich (VS) maximale Differenz VS (m) Punkt-Nummer durchschnittl. Differenz VS (m) Standardabweichung der beweglich gesetzten Sollkoordinaten (m) individuell Zuverlässigkeit der Berechnungen Kontrolle der Redundanz gerechnete Iterationen 53.0 Redundanz 53 2 Max. Konvergenzfortschritt Erläuterung: Zutreffendes ist auszufüllen; 1) = Die Angaben sind für alle vorkommenden Beobachtungsgruppen (Richtungen, EDM-Strecken, Messbandstrecken, Linienmaßstäbe, Abszissen, Ordinaten, Durchfluchtungen, Rechte Winkel, Koordinaten, Bedingungen... V = Verbesserung; NV = normierte Verbesserung; GF = Größe des groben Fehlers; EP = Einfluss auf die Punktlage; EV = Kontrolliertheit; SP Standardabweichung der Punklage; LSP = Lokale Standardabweichung der Punktlage; VS = lineare Koordinatendifferenz Farbkennzeichnung für Grenzwertüberschreitungen

20 J VP - Liste Rumbeck, Stahlsweg 4 1 von (1) zum Fortführungsriß vom Datum 02/ Ordnungssystem der Vermessungsrisse Abbildung Streifen / Zone Lagestatus (2. und 3. Stelle) UTM Festgesetzte / Soll- / gemittelte Kennung Klaffung/ Standardabw. IST - Koordinaten M* lineare der Koord., NBZ PAT PNR Koordinaten A* Abweichung Grenzwert DK*, Bemerkungen T* (m) Ost, Rechts Nord, Hoch Ost, Rechts Spannmaß, Nord, Hoch DSp* (m) Kontrollpunkte 4) A GPS-Kontrollpunkt A amtl. Nachweis A amtl. Nachweis A amtl. Nachweis A Sollkoordinate A Sollkoordinate A Sollkoordinate Objektpunkte A TAP A TAP A TAP A A A A A A A A A A A A A Erläuterungen: Zutreffendes ist auszufüllen; 4) Kontrollpunkte werden benutzt bei: - der Grenzuntersuchung nach Koordinaten im (Nr. 5.41, Abs.1 FortfVErl); - der Prüfung der Abmarkung von zuvor nach Sollkoordinaten abgesteckten und abgemarkten GP (Nr FortfVErl) - Kontrollpunkten der Freien Stationierung (Nr. 5.1, Abs.2 Anlage 4 VPErl); - Kontrollpunkten bei GPS-Messungen (Nr , Abs.3 GPS-Richtlinien) DK Größte zulässige Lageabweichung bei Koordinatenvergleichen innerhalb derselben Vermessungen DSp Größte zulässige Lageabweichung bei Spannmaßkontrollen innerhalb derselben Vermessungen DSp Größte zulässige Lageabweichung gegenüber früheren Vermessungen M Wert, der zur Mittelbildung verwendet wird A Wert, der aus einer Ausgleichung stammt T Wert, der aus einer Transformation stammt

21 Blatt 12(15) Flächenberechnung Rumbeck/Stahlsweg 4 Programm Benutztes Rechenprogramm WinKAFKA Version Koordinaten aus Auswertung L2-Norm Ausgleichung (dynamisch) Datum: Uhrzeit: 17:02:43 Liste der Steuerparameter Abbildungskorrektion Rechtswert Mittelmeridian UTM Berechnete Flächen Nichtberechenbare Flächen Fehler Fehlergrenze S Wurzel(S) m Einzelflächen Punktnummer Rechtswert Hochwert S-gem S-ger Diff erl Radius 1.) Fläche : Aus Koordinaten gerechnete Fläche = m² Fläche = m² (incl m² Korrektion) --> 260 m² 2.) Fläche : Aus Koordinaten gerechnete Fläche = m² Fläche = m² (incl m² Korrektion) --> 670 m² Summe Einzelflächen Summe (ungerundet) Summe (gerundet) m² m² m² 930 m² Erläuterung: Zutreffendes ist auszufüllen; Farbkennzeichnung für Grenzwertüberschreitungen

22 Alternative zur flächenhaften Ausgleichung hierarchische Berechnung

23 J VP - Liste Rumbeck, Stahlsweg 4 Idenifikationsmerkmal / Jobname zum Fortführungsriss vom Datum Ordnungssystem der Vermessungsrisse Abbildung Streifen/Zone Lagestatus ( 2. und 3. Stelle) UTM NBZ PAT PNR Festgesetzte / Soll- / gemittelte Koordinaten Ost, Rechts Nord, Hoch Ost, Rechts IST - Koordinaten Spannmaß, Nord, Hoch Kennung K* M* A* T* Klaffung/ lineare Abweichung (m) Standardabw. der Koord., Grenzwert DK*, DSp* (m) Bemerkungen Anschlusspunkte , ,583 TAP , ,246 TAP , ,801 TAP , ,583 Kontrollpunkte 4) , , , ,524 0,01 0,03 GPS-Kontrollpunkt , , , ,224 0,02 0,08 amtl. Nachweis , , , ,856 0,01 0,08 amtl. Nachweis , , , ,074 0,01 0,08 amtl. Nachweis , , , ,135 0,01 0,03 Sollkoordinate , , , ,077 0,01 0,03 Sollkoordinate , , , ,884 0,01 0,03 Sollkoordinate Standpunkte (z.b. Freie Stationierung) , , , ,248 0,00 0, , , , ,581 0,01 0, , , , ,583 0,00 0, , , , ,801 0,00 0, , , , ,247 0,00 0, , , , ,584 0,01 0, , , , ,576 0,01 0, , , , ,796 0,01 0,03 Objektpunkte , , , ,227 M 0,01 0,03 315, , , , , ,306 E 0,00 0, , , , ,897 M 0,01 0,03 311, , , , , ,219 E 0,00 0, , , , ,962 M 0,02 0,03 320, , , , , ,963 E 0,00 0, , , , ,577 E 0,00 0, , , , ,265 M 0,02 0,03 327, , , , , ,274 M 0,00 0,03 325, , , , , ,850 M 0,02 0,03 324, , , , , ,272 E 0,00 0, , , , ,678 M 0,02 0,03 321, ,661 Erläuterungen: Zutreffendes ist auszufüllen; 4) Kontrollpunkte werden benutzt bei: - der Grenzuntersuchung nach Koordinaten im (Nr. 5.41, Abs.1 FortfVErl); - der Prüfung der Abmarkung von zuvor nach Sollkoordinaten abgesteckten und abgemarkten GP (Nr FortfVErl) - Kontrollpunkten der Freien Stationierung (Nr. 5.1, Abs.2 Anlage 4 VPErl); - Kontrollpunkten bei GPS- Messungen (Nr , Abs.3 GPS-Richtlinien) DK Größte zulässige Lageabweichung bei Koordinatenvergleichen innerhalb derselben Vermessung DSp Größte zulässige Lageabweichung bei Spannmaßkontrollen innerhalb derselben Vermessung DSp Größte zulässige Lageabweichung gegenüber früheren Vermessungen K Kontrollwert M Wert, der zur Mittelbildung verwendet wird A Wert, der aus einer Ausgleichung stammt T Wert, der aus einer Transformation stammt

24 J VP - Liste Rumbeck, Stahlsweg 4 Idenifikationsmerkmal / Jobname zum Fortführungsriss vom Datum Ordnungssystem der Vermessungsrisse Abbildung Streifen/Zone Lagestatus ( 2. und 3. Stelle) UTM NBZ PAT PNR Festgesetzte / Soll- / gemittelte Koordinaten Ost, Rechts Nord, Hoch Ost, Rechts IST - Koordinaten Spannmaß, Nord, Hoch Kennung K* M* A* T* Klaffung/ lineare Abweichung (m) Standardabw. der Koord., Grenzwert DK*, DSp* (m) Bemerkungen Spannmaßkontrollen , ,226 6,48 K -0,01 0, , , , ,897 1,49 K -0,01 0, , , , ,897 7,31 K 0,00 0, , , , ,956 13,09 K 0,00 0, , , , ,670 1,46 K 0,01 0, , , , ,841 9,37 K -0,01 0, , , , ,258 8,30 K -0,01 0, , , , ,577 3,96 K 0,00 0, , , , ,963 3,24 K -0,01 0, , ,226 Erläuterungen: Zutreffendes ist auszufüllen; 4) Kontrollpunkte werden benutzt bei: - der Grenzuntersuchung nach Koordinaten im (Nr. 5.41, Abs.1 FortfVErl); - der Prüfung der Abmarkung von zuvor nach Sollkoordinaten abgesteckten und abgemarkten GP (Nr FortfVErl) - Kontrollpunkten der Freien Stationierung (Nr. 5.1, Abs.2 Anlage 4 VPErl); - Kontrollpunkten bei GPS- Messungen (Nr , Abs.3 GPS-Richtlinien) DK Größte zulässige Lageabweichung bei Koordinatenvergleichen innerhalb derselben Vermessung DSp Größte zulässige Lageabweichung bei Spannmaßkontrollen innerhalb derselben Vermessung DSp Größte zulässige Lageabweichung gegenüber früheren Vermessungen K Kontrollwert M Wert, der zur Mittelbildung verwendet wird A Wert, der aus einer Ausgleichung stammt T Wert, der aus einer Transformation stammt

25 X Hierarchische Berechnung Rumbeck, Stahlsweg 4 Programm Benutztes Rechenprogramm Trimble Survey Manager Version 2.20 Dateien Datei der Messwerte Name: stahlsweg.dc Datum: Uhrzeit: Datei der berechneten Koordinaten Name: stahlsweg.kor Datum: Uhrzeit: Parameter / Einheiten Maßstabsfaktor des Netzes Maßeinheiten 1) Grenzwerte / Kontrolle Strecken: Richtungen / Winkel: Koordinaten: Meter Gon Meter G,K (Mittelung) SPi (Mittelung) VS (Anschlußpunkte von tachymetr. Messungen) SPi (freie Stationierung) VS (Kontrollpunkte) einfacher Grenzwert in cm max. in cm Ø in cm Anzahl <= einfacher GW Anzahl > einf. & <= doppelter GW Anzahl > doppelter GW 3,0 2,0 2,0 2,0 3,0 2,0 1,1 0,8 1,9 1,6 1,7 0,9 0,5 1,9 1, % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% einfach doppelt grob fehlerhaft unkontrollierte Koordinatenberechnungen (Neupunkte) Anzahl 0 Punktliste (Markierung in der VP-Liste unter Bemerkungen) Überschreitungen des doppelten Grenzwertes VS (Anschlußpunkte einer freien Stationierung) Punktnr. Bemerkung Erläuterung: Zutreffendes ist auszufüllen; 1) = Die Angaben sind für alle vorkommenden Beobachtungsgruppen (Richtungen, EDM-Strecken, Messbandstrecken, Linienmaßstäbe, Abszissen, Ordinaten, Durchfluchtungen, Rechte Winkel, Koordinaten, Bedingungen...

26 Transformation der ETRS89-Koordinaten in das Lagebezugssystem der ALK (PreuLa)

27 G Nachweis über die Qualität des Netzanschlusses Rumbeck, Stahlsweg 4 1 von (2) Dynamische Ausgleichung Transformation in LST 101 Ausgleichungsmodell Programm Benutztes Rechenprogramm WinKAFKA Version Name und Stand der Auftragsdatei Name: Stahlsweg 4_KKQ_KTRANS101.kpf Datum: Uhrzeit: 12:36:56 Datei der dynamisch ausgeglichenen Koordinaten Name: Datum: Uhrzeit: 12:36:50 Stahlsweg 4_KKQ_KTRANS101_Win21_01_2009_12_36_56_Kag_.lt4 Liste der Steuerparameter Maßstabsfaktor des Netzes: ±0.0 ppm Grenzwert für NV 2.0 Grenzwert der Kontrollierbarkeit EV 10 % Zieleinstellfehler m Anzahl der zu rechnenden Iterationen 9 Maßeinheiten 1) Transformationen Meter Gewichtsfaktoren der Beobachtungsgruppen 1) Bewegliche Anschlusspunkte Reduktion auf die Rechenfläche mittlere Gebietshöhe 230 m Abbildung Art der Abbildung Gauß-Krüger Ellipsoid Bessel Streifen- / Zonenbezeichnung 3 Näherungskoordinaten alle Näherungskoordinaten wurden mit KAFKA-V automatisch aus den Messdaten abgeleitet Abstand vom Hauptmeridian 62.6 km Gewichtung der beweglich gesetzten Anschlusspunkte bei Untergewichtung... angemessener Gewichtung (Regelfall) (Koordinatenklaffungen > 3 cm, zur Grobfehlersuche in den Anschlusskoordinaten) Gruppengewichtung aller beweglichen Anschlusskoordinaten als Standardabweichung der Koordinaten in m Gewichtsfaktor der bewegl. Anschlusspunkte Varianzkomponente der beweglichen Anschlusspunkte a posteriori Gewichtseinheitsfaktor Sigma-0² der Messung Abweichende Gewichtungen einzelner beweglicher Anschlusskoordinaten als Standardabweichung der Koordinaten in m keine Qualität und Eignung der Anschlusspunkte bei... Erläuterung: Zutreffendes ist auszufüllen; 1) = Die Angaben sind für alle vorkommenden Beobachtungsgruppen (Richtungen, EDM-Strecken, Messbandstrecken, Linienmaßstäbe, Abszissen, Ordinaten, Durchfluchtungen, Rechte Winkel, Koordinaten, Bedingungen... V = Verbesserung; NV = normierte Verbesserung; GF = Größe des groben Fehlers; EP = Einfluss auf die Punktlage; EV = Kontrolliertheit Farbkennzeichnung für Grenzwertüberschreitungen

28 G Nachweis über die Qualität des Netzanschlusses Rumbeck, Stahlsweg 4 2 von (2) Dynamische Ausgleichung Transformation in LST Untergewichtung... angemessener Gewichtung Maximal- und Durchschnittswerte der Koordinatenklaffungen in den beweglichen Anschlusspunkten lineare Klaffung VS (cm) Punktnummer maximale Klaffung durchschnittliche Klaffung 1.1 Verteilung der Koordinatenklaffungen Anzahl %-Anteil < 3 cm bis 6 cm 0 0 > 6 cm 0 0 Anzahl grob fehlerhaft geschätzter Anschlusspunkte 0 ggf.plot der Restklaffungen (bei festem Maßstab) Zuverlässigkeit der Berechnungen Kontrolle der Redundanz gerechnete Iterationen 7.0 Redundanz 7 4 Max. Konvergenzfortschritt Erläuterung: Zutreffendes ist auszufüllen; 1) = Die Angaben sind für alle vorkommenden Beobachtungsgruppen (Richtungen, EDM-Strecken, Messbandstrecken, Linienmaßstäbe, Abszissen, Ordinaten, Durchfluchtungen, Rechte Winkel, Koordinaten, Bedingungen... V = Verbesserung; NV = normierte Verbesserung; GF = Größe des groben Fehlers; EP = Einfluss auf die Punktlage; EV = Kontrolliertheit Farbkennzeichnung für Grenzwertüberschreitungen

29 H Berechnung endgültiger Koordinaten Rumbeck, Stahlsweg 4 1 von (2) Transformation in LST 101 Berechnungsverfahren Ausgleichungstyp dynamische Ausgleichung mit angemessener Gewichtung der Anschlusskoordinaten [lineare Klaffungen VSmax < 0,03 m] Transformation des Ergebnisses der freien Ausgleichung [zwingend, wenn lineare Klaffungen VSmax in dynamischer Ausgleichung > 0,03 m und < 0,06 m sind] mit Restklaffenverteilung ohne Restklaffenverteilung Ausgleichung unter Zwang [lineare Klaffungen VSmax in dynamischer Ausgl. mit festem Maßstab (m=1) < 0,03 m] Anzahl der Anschlusspunkte TP AP GP GebP Ausgleichungsmodell Programm Benutztes Rechenprogramm WinKAFKA Version Name und Stand der Auftragsdatei Name: Stahlsweg 4_KKQ_KTRANS101.kpf Datum: Uhrzeit: 12:37:20 Datei der endgültig berechneten Koordinaten Name: Datum: Uhrzeit: 12:37:19 Stahlsweg 4_KKQ_KTRANS101_Win21_01_2009_12_37_20_Kag_.lt4 Liste der Steuerparameter Maßstabsfaktor des Netzes: ±50.0 ppm Grenzwert für NV 2.0 Grenzwert der Kontrollierbarkeit EV 10 % Zieleinstellfehler m Anzahl der zu rechnenden Iterationen 9 Maßeinheiten 1) Transformationen Meter Gewichtsfaktoren der Beobachtungsgruppen 1) Bewegliche Anschlusspunkte Reduktion auf die Rechenfläche mittlere Gebietshöhe 230 m Abbildung Art der Abbildung Gauß-Krüger Ellipsoid Bessel Streifen- / Zonenbezeichnung 3 Näherungskoordinaten alle Näherungskoordinaten wurden mit KAFKA-V automatisch aus den Messdaten abgeleitet Abstand vom Hauptmeridian 62.6 km Neupunkte / Äußere Genauigkeit (Überblick) Anzahl geschätzter grober Datenfehler 0 Anzahl nicht kontrollierter Beobachtungen Anzahl % Erläuterung: Zutreffendes ist auszufüllen; 1) = Die Angaben sind für alle vorkommenden Beobachtungsgruppen (Richtungen, EDM-Strecken, Messbandstrecken, Linienmaßstäbe, Abszissen, Ordinaten, Durchfluchtungen, Rechte Winkel, Koordinaten, Bedingungen... V = Verbesserung; NV = normierte Verbesserung; GF = Größe des groben Fehlers; EP = Einfluss auf die Punktlage; EV = Kontrolliertheit; SP Standardabweichung der Punklage; LSP = Lokale Standardabweichung der Punktlage; VS = lineare Koordinatendifferenz Farbkennzeichnung für Grenzwertüberschreitungen

30 H Berechnung endgültiger Koordinaten Rumbeck, Stahlsweg 4 2 von (2) Transformation in LST 101 Transformationen Anteil der Punkte mit LSP [in m]... [nur Neupunkte der Punktart 1, 2 und 3] (AP) (GP,GebP) LSP < 0,02 0,02 < LSP < 0,04 LSP > 0,04 LSP < 0,03 0,03 < LSP < 0,06 LSP > 0,06 Anzahl %-Anteil nicht berechnet nicht berechnet Grobe Datenfehler Liste der groben Datenfehler) (NV>2.0 und EP > 2cm (AP) bzw. > 3cm (GP,GebP)) Beob.Nr. GF (m / gon) NV EP (m) Zuverlässigkeit der Messung Minimal- und Durchschnittswerte der Kontrollierbarkeit (EV) minimales EV (%) Beob.Nr. durchschnittliches EV (%) Transformationen Genauigkeit der Messung Maximalwerte und Durchschnittswerte der Standardabweichung der Punktlage Lokale Standardabw. der Punktlage (LSP) Standardabw. der Punktlage (SP) maximale LSP (m) Punkt-Nummer durchschnittl. LSP (m) maximale SP (m) Punkt-Nummer durchschnittl. SP (m) nicht berechnet Liste der Grenzwertüberschreitungen bei der Lokalen Standardabweichung der Punktlage (LSP) LSP (m) Punkt-Nummer Sollkoordinatenvergleich (bei Kontrollpunkten oder bereits amtlich nachgewiesenen Altpunkten) Maximal- und Durchschnittswerte der linearen Differenzen aus Koordinatenvergleich (VS) maximale Differenz VS (m) Punkt-Nummer durchschnittl. Differenz VS (m) Standardabweichung der beweglich gesetzten Sollkoordinaten (m) Zuverlässigkeit der Berechnungen Kontrolle der Redundanz gerechnete Iterationen 4.0 Redundanz 4 4 Max. Konvergenzfortschritt Erläuterung: Zutreffendes ist auszufüllen; 1) = Die Angaben sind für alle vorkommenden Beobachtungsgruppen (Richtungen, EDM-Strecken, Messbandstrecken, Linienmaßstäbe, Abszissen, Ordinaten, Durchfluchtungen, Rechte Winkel, Koordinaten, Bedingungen... V = Verbesserung; NV = normierte Verbesserung; GF = Größe des groben Fehlers; EP = Einfluss auf die Punktlage; EV = Kontrolliertheit; SP Standardabweichung der Punklage; LSP = Lokale Standardabweichung der Punktlage; VS = lineare Koordinatendifferenz Farbkennzeichnung für Grenzwertüberschreitungen

31 J VP - Liste Rumbeck, Stahlsweg 4 1 von (1) Transformation in LST 101 zum Fortführungsriß vom Datum 02/ Ordnungssystem der Vermessungsrisse Abbildung Streifen / Zone Lagestatus (2. und 3. Stelle) Gauß-Krüger 3 01 Festgesetzte / Soll- / gemittelte Kennung Klaffung/ Standardabw. IST - Koordinaten M* lineare der Koord., NBZ PAT PNR Koordinaten A* Abweichung Grenzwert DK*, Bemerkungen T* (m) Ost, Rechts Nord, Hoch Ost, Rechts Spannmaß, Nord, Hoch DSp* (m) Anschlusspunkte Objektpunkte T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T Erläuterungen: Zutreffendes ist auszufüllen; 4) Kontrollpunkte werden benutzt bei: - der Grenzuntersuchung nach Koordinaten im (Nr. 5.41, Abs.1 FortfVErl); - der Prüfung der Abmarkung von zuvor nach Sollkoordinaten abgesteckten und abgemarkten GP (Nr FortfVErl) - Kontrollpunkten der Freien Stationierung (Nr. 5.1, Abs.2 Anlage 4 VPErl); - Kontrollpunkten bei GPS-Messungen (Nr , Abs.3 GPS-Richtlinien) DK Größte zulässige Lageabweichung bei Koordinatenvergleichen innerhalb derselben Vermessungen DSp Größte zulässige Lageabweichung bei Spannmaßkontrollen innerhalb derselben Vermessungen DSp Größte zulässige Lageabweichung gegenüber früheren Vermessungen M Wert, der zur Mittelbildung verwendet wird A Wert, der aus einer Ausgleichung stammt T Wert, der aus einer Transformation stammt

Grenzwert für NV 2.0 Grenzwert der Kontrollierbarkeit EV 10 % Zieleinstellfehler m Anzahl der zu rechnenden Iterationen 9 Auffelderung

Grenzwert für NV 2.0 Grenzwert der Kontrollierbarkeit EV 10 % Zieleinstellfehler m Anzahl der zu rechnenden Iterationen 9 Auffelderung F Nachweis über die Qualität der Messung 1 von (4) Freie Ausgleichung Ausgleichungsmodell Programm Benutztes Rechenprogramm WinKAFKA Version 7.0.3 Name und Stand der Auftragsdatei Name: Gebeinmessung S1.kpf

Mehr

Grenzwert für NV 2.0 Grenzwert der Kontrollierbarkeit EV 10 % Zieleinstellfehler m Anzahl der zu rechnenden Iterationen 9.

Grenzwert für NV 2.0 Grenzwert der Kontrollierbarkeit EV 10 % Zieleinstellfehler m Anzahl der zu rechnenden Iterationen 9. F Nachweis über die Qualität der Messung 1 von (3) Freie Ausgleichung Ausgleichungsmodell Programm Benutztes Rechenprogramm WinKAFKA Version 6.0.0 Name und Stand der Auftragsdatei Name: Stahlsweg4.kpf

Mehr

Dokumentation des Messungs- und Berechnungsablaufes einer Teilungsvermessung im amtlichen Bezugssystem ETRS89/UTM

Dokumentation des Messungs- und Berechnungsablaufes einer Teilungsvermessung im amtlichen Bezugssystem ETRS89/UTM Dokumentation des Messungs- und Berechnungsablaufes einer Teilungsvermessung im amtlichen Bezugssystem ETRS89/UTM der Punktnachweis liegt nicht in Koordinatenkatasterqualität (KKQ) vor Fallbeispiel 1 Arbeitsgebiet/Projekt

Mehr

Geosoft Vermessungssysteme Kreis Gemeinde Gemarkung Flur Flurstück/TK25 Kleve Geldern Walbeck (3182)

Geosoft Vermessungssysteme Kreis Gemeinde Gemarkung Flur Flurstück/TK25 Kleve Geldern Walbeck (3182) Verwaltungsdaten Blatt 1 (8) Vermessungsstelle Geosoft Vermessungssysteme Kreis Gemeinde Gemarkung Flur Flurstück/TK25 Auftraggeber Kleve Geldern Walbeck (3182) 11 1232-1233 Detlef Franz und Doris Franz

Mehr

Fortführungsvermessung im ETRS89/UTM

Fortführungsvermessung im ETRS89/UTM Fortführungsvermessung im ETRS89/UTM Fallbeispiel Punktnachweis in KKQ GPS AP (Kontrollpkt.) GPS 190 2 GPS 1 GPS 245 4,58 0,20 Whs 104 192 105 Thomas Gräfrath, Bezirksregierung Arnsberg GPS Arnsberg, 28.08.08

Mehr

Fortführungsvermessung im ETRS89/UTM

Fortführungsvermessung im ETRS89/UTM Fortführungsvermessung im ETRS89/UTM Fallbeispiel Punktnachweis nicht in KKQ GPS AP (Kontrollpkt.) GPS 190 2 GPS 1 GPS 245 4,58 0,20 Whs 104 192 105 Thomas Gräfrath, Bezirksregierung Arnsberg GPS Arnsberg,

Mehr

Genauigkeitsmaße, Grenzwerte, Verfahren der freien Stationierung

Genauigkeitsmaße, Grenzwerte, Verfahren der freien Stationierung Genauigkeitsmaße, Grenzwerte, Verfahren der freien Stationierung 1 Lageanschluss 1.1 Lageanschluss mittels SAPOS 1.1.1 Erfolgt der Lageanschluss im amtlichen Bezugssystem ausschließlich mittels SAPOS,

Mehr

ÖbVI Gustav Siemes, Dr.-Ing. 1

ÖbVI Gustav Siemes, Dr.-Ing. 1 ÖbVI Gustav Siemes, Dr.-Ing. 1 Genauigkeitsanspruch der Katastervermessung Der technische Genauigkeitsanspruch (Ziffer 35 VPErl.) Als Anschlusspunkte (Standpunkte, Zielpunkte) für Vermessungen zur Bestimmung

Mehr

Nutzung der RTK-GPS-Technik und des SAPOS-Dienstes

Nutzung der RTK-GPS-Technik und des SAPOS-Dienstes Nutzung der RTK-GPS-Technik und des SAPOS-Dienstes Informationsveranstaltung der Bezirksregierung Düsseldorf am 17.April 2002 Rainer Schepers Amt für Vermessung, Kataster und Stadterneuerung Essen SAPOS-Ausbau

Mehr

Arbeitsgemeinschaft SAPOS im Kataster

Arbeitsgemeinschaft SAPOS im Kataster Arbeitsgemeinschaft SAPOS im Kataster Vorstellung der Arbeitspapiere AP (Kontrollpkt.) 190 2 1 245 4,58 0,20 Whs 104 192 105 246 3 Thomas Gräfrath, Bezirksregierung Arnsberg Arnsberg, 27.08.08 AG SAPOS

Mehr

Gitterbasierter Transformationsansatz. Gitterbasierter Transformationsansatz

Gitterbasierter Transformationsansatz. Gitterbasierter Transformationsansatz Gitterbasierter Transformationsansatz Christoph Brauner Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen Transid Transformation NTv2 Transformation Einfluss der Höhe auf ebene Koordinatenberechnungen

Mehr

Ebene und Räumliche Transformationen Transformationen

Ebene und Räumliche Transformationen Transformationen Ebene und Räumliche R Transformationen Christoph Brauner Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen Ebene konforme Transformation 5 Parameter Transformation Affine Transformation Räumliche konforme

Mehr

Genauigkeitsanalyse der SAPOS

Genauigkeitsanalyse der SAPOS Genauigkeitsanalyse der SAPOS -Dienste HEPS mit FKP und VRS im Vergleich zu ViGO von M. Bäumker, H. Horn, J. Schröder 3. SAPOS -Nutzerforum 2004 Köln, Düsseldorf, Arnsberg, Detmold, Münster,, 27.9.-1.10.

Mehr

Update PANDA / FA Kundenwünsche / Erweiterungen / Korrekturen

Update PANDA / FA Kundenwünsche / Erweiterungen / Korrekturen Update PANDA / FA Version 2.0.7 (Stand 14.12.2015) Seite: 1(12) Update PANDA / FA 2.0.7 Kundenwünsche / Erweiterungen / Korrekturen Update PANDA / FA Version 2.0.7 (Stand 14.12.2015) Seite: 2(12) Inhaltsverzeichnis

Mehr

ND2. GeoCAD-R E.2.1.7b.2 ND2. Zweck

ND2. GeoCAD-R E.2.1.7b.2 ND2. Zweck ND2 Zweck Voraussetzung Ablauf Aufruf Erstellen der zum Programmsystem ND2 von Prof. G. Kampmann gehörenden Datendateien. Dabei werden u.a. Mittelbildungen und Reduktionen in die Rechenfläche durchgeführt.

Mehr

Ausgleichung von Liegenschaftsvermessungen

Ausgleichung von Liegenschaftsvermessungen Ausgleichung von Liegenschaftsvermessungen im Bezugssystem ETRS89/UTM Thomas Gräfrath, Bezirksregierung Arnsberg Soest, 12.01.2011 Ausgleichung von Liegenschaftsvermessungen 1 Telefon: 02931/82-3408, E-Mail:thomas.graefrath@bezreg-arnsberg.nrw.de

Mehr

Markus Krenzien. Landesamt für f r innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern

Markus Krenzien. Landesamt für f r innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern ETRS 89/UTM in Mecklenburg-Vorpommern Markus Krenzien Landesamt für f r innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern Pasewalk, 19. Mai 2014 Umstellung ETRS 89/UTM Abbildung 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Höhenreduktion

Mehr

Vorstellung der Diplomarbeit

Vorstellung der Diplomarbeit Ausgangslage ALK liegt flächendeckend in einem einheitlichen Maßstab vor Genauigkeit der ALK ist abhängig von Qualität, Maßstab und Genauigkeit der analogen Karte in Verbindung mit der Erfahrung des Bearbeiters

Mehr

Anforderungen an den Netzanschluss Mit GNSS-Messungen immer im amtlichen Bezugssystem!

Anforderungen an den Netzanschluss Mit GNSS-Messungen immer im amtlichen Bezugssystem! Anforderungen an den Netzanschluss Mit GNSS-Messungen immer im amtlichen Bezugssystem! 1 Anschluss an das Koordinatenreferenzsystem ETRS89/UTM Über dauerhaft vermarkte AP, temporäre AP oder TP, die in

Mehr

Handbuch zum Programmsystem

Handbuch zum Programmsystem Handbuch zum Programmsystem Modul Ausgleichung Plus GEO8-AusgleichungPlus.docx 1 Impressum Westwall 8 47608 Geldern tel. 02831 89395 fax. 02831 94145 e-mail info@geosoft.de internet www.geosoft.de Datum

Mehr

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug 14. Polarpunktberechnung und Polygonzug An dieser Stelle sei noch einmal auf das Vorwort zu Kapitel 13 hinsichtlich der gekürzten Koordinatenwerte hingewiesen. 14.1. Berechnungen bei der Polaraufnahme

Mehr

ETRS 89 Einführung im Kreis Warendorf

ETRS 89 Einführung im Kreis Warendorf ETRS 89 Einführung im Kreis Warendorf Agenda Was ist ETRS89 Einführung von ETRS89 im Kreis Warendorf Kartenhomogenisierung Das neue Höhensystem Folie 2 Freizeit-Navigation auf Handy oder GPS Folie 3 Der

Mehr

Ministerium des Innern und für Sport

Ministerium des Innern und für Sport Ministerium des Innern und für Sport Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz Wallstraße 3 Postfach 30 05 20 55122 Mainz 56028 Koblenz Telefon (0 61 31) 16-0 Telex 4 187 609 Teletex

Mehr

An die Kreise und kreisfreien Städte als Katasterbehörden

An die Kreise und kreisfreien Städte als Katasterbehörden Ministe ium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Inneres und Kommunales NRW, 40190 Düsseldorf 10. Juli 2015 Seite 1 von 4 -Elektronische Post- An die Kreise und kreisfreien

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet:

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet: Semesterklausur Fehlerlehre und Statistik WS 96/97 11. Februar 1997 Zeit: 2 Stunden Alle Hilfsmittel sind zugelassen Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet: m s :

Mehr

Prüffeld der Landeshauptstadt

Prüffeld der Landeshauptstadt Prüffeld der Landeshauptstadt Technisches Rathaus Stand: 20.08.2015 Anlass und Zweck des Prüffeldes Das Prüffeld dient der regelmäßigen jährlichen oder anlassbezogenen Überprüfung von Tachymetern und GNSS-Empfängern,

Mehr

Bezirksregierung Köln Oktober 2010 Dezernat Katasterwesen

Bezirksregierung Köln Oktober 2010 Dezernat Katasterwesen Bezirksregierung Köln Oktober 2010 Dezernat 31.2 -Katasterwesen Erläuterungen zum Anschlusszwang bei Liegenschaftsvermessungen Fortführungsriss Vermessungsmethoden, Dokumentation Vorbemerkung Laut Einführungserlass

Mehr

Prüffeld der Stadt Hagen

Prüffeld der Stadt Hagen Prüffeld der Stadt Hagen Das Amt für Geoinformation und Liegenschaftskataster der Stadt Hagen hat in Abstimmung mit der Bezirksregierung Köln/Abteilung 7 Geobasis NRW entsprechend den Vorgaben des Ministeriums

Mehr

Testfeld Kirmesplatz Bochum für Tachymeter und RTK-GNSS-Empfänger

Testfeld Kirmesplatz Bochum für Tachymeter und RTK-GNSS-Empfänger 1. Zielsetzung Testfeld Kirmesplatz Bochum für Tachymeter und RTK-GNSS-Empfänger Vom Amt für Geoinformation, Liegenschaften und Kataster der Stadt Bochum wurde in Kooperation mit der Hochschule Bochum

Mehr

Auszug aus dem amtlichen Festpunktinformationssystem (AFIS ) ,151 Genauigkeitsstufe Standardabweichung S <= 1 cm.

Auszug aus dem amtlichen Festpunktinformationssystem (AFIS ) ,151 Genauigkeitsstufe Standardabweichung S <= 1 cm. Einzelnachweis Geodätischer Grundnetzpunkt 3123 005 00 TK 25 Stamm- und Unternummer Platte, unterirdisch Überwachungsdatum 01.01.2000 Gemeinde Übersicht Walsrode Klassifikation Ordnung Hierarchiestufe

Mehr

Leica Tour Spezial, Linstow, 7. Oktober 2011 Jörg Rubach, LAiV M-V

Leica Tour Spezial, Linstow, 7. Oktober 2011 Jörg Rubach, LAiV M-V 1 Umstellung von S 42/83 - GK 3 3 auf ETRS 89 - UTM Dr.-Ing. Jörg J Rubach Landesamt für f r innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern 2 Gliederung 1. Definition eines Bezugssystems 2. Eigenschaften von

Mehr

PANDA/FA. (PANDA/Flächenhafte Ausgleichung) aktuelle Version Flächenhafte zweidimensionale Ausgleichung von Katastermessungen

PANDA/FA. (PANDA/Flächenhafte Ausgleichung) aktuelle Version Flächenhafte zweidimensionale Ausgleichung von Katastermessungen PANDA/FA (PANDA/Flächenhafte Ausgleichung) aktuelle Version 1.1.3 Flächenhafte zweidimensionale Ausgleichung von Katastermessungen Dokumentation Komponente: PAN.FE Front-End (Viewer) Seite 1 (54) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prüfverfahren. Folgende 4 Festpunkte sind bekannt. Koordinate

Prüfverfahren. Folgende 4 Festpunkte sind bekannt. Koordinate Stand: 01.12.2011 Prüfverfahren Folgende 4 Festpunkte sind bekannt Koordinate E N 455-610.3 3 32.667.588,340 5.611.075,178 455-610.3 4 32.667.532,769 5.610.863,747 455-610.4 1 32.667.708,602 5.610.976,371

Mehr

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Sommertermin Praktische Übungen, Aufgabe 3

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Sommertermin Praktische Übungen, Aufgabe 3 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Sommertermin 2004 Praktische Übungen, Aufgabe 3 Zeit: Hilfsmittel: Anlagen: Hinweise: 3,5 Stunden Maßstab und Zeichengeräte, Formelsammlung,

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar / Februar 2012

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar / Februar 2012 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG Januar / Februar 2012 Praktische Prüfung Prüfungsaufgabe 3: Auswerten von Vermessungen Zeit: 3 Stunden Hilfsmittel:

Mehr

Frühjahrstagung Die Umstellung nach ETRS89 - praktische Erfahrungen aus der Sicht eines Systementwicklers

Frühjahrstagung Die Umstellung nach ETRS89 - praktische Erfahrungen aus der Sicht eines Systementwicklers Frühjahrstagung 2009 im SuperC RWTH Aachen - praktische Erfahrungen aus der Sicht eines Systementwicklers Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Benning Geodätisches Institut der RWTH Aachen Europäisches Terrestrisches

Mehr

Tipps & Tricks: Transformation für das GNSS-Messsystem berechnen

Tipps & Tricks: Transformation für das GNSS-Messsystem berechnen Tipps & Tricks: Transformation für das GNSS-Messsystem berechnen 1.1 Einleitung Ein GNSS-System darf im Büro nicht fehlen, denn damit können schnell und einfach Naturaufnahmen und Absteckungsarbeiten erledigen

Mehr

Anwendungshinweise für die Lagetransformations- und Höhenmodelle des LDBV Bayern in SAPOS

Anwendungshinweise für die Lagetransformations- und Höhenmodelle des LDBV Bayern in SAPOS SAPOS in Bayern: CRS 1 -Transformation Bayern (Stand 27.06.2017) Anwendungshinweise für die Lagetransformations- und Höhenmodelle des LDBV Bayern in SAPOS Inhalt 1. Erzeugung physikalischer Gebrauchshöhen

Mehr

19. Fachtagung - Ausgleichsrechnung in der täglichen Katasterpraxis Ausgleichungsrechnung in der täglichen Katasterpraxis

19. Fachtagung - Ausgleichsrechnung in der täglichen Katasterpraxis Ausgleichungsrechnung in der täglichen Katasterpraxis Ausgleichungsrechnung in der täglichen Katasterpraxis 1 Ausgleichungsrechnung Vorteile plausibelste, bestgeschätzte Koordinaten verlässliche Angaben zur Genauigkeit und Zuverlässigkeit??... 2 Koordinatenberechnung

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2011

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2011 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG Juni/Juli/August 2011 Praktische Prüfung Prüfungsaufgabe 2: Planen und Vorbereiten von Vermessungen Ausführen

Mehr

Nur wenn mit einem der folgenden Messverfahren gearbeitet wird, dürfen mit GNSS bestimmte Koordinaten ohne lokale Einpassung verwendet werden:

Nur wenn mit einem der folgenden Messverfahren gearbeitet wird, dürfen mit GNSS bestimmte Koordinaten ohne lokale Einpassung verwendet werden: Kanton Zürich Baudirektion GNSS bei Detailpunktaufnahmen Anwendung der Richtlinie KKVA vom Dezember 2010 "Einsatz von GNSS bei der Bestimmung von Detailpunkten in der amtlichen Vermessung" Amt für Raumentwicklung

Mehr

Richtlinien zum Einsatz von satellitengeodätischen Verfahren im Vermessungspunktfeld - GPS - Richtlinien -

Richtlinien zum Einsatz von satellitengeodätischen Verfahren im Vermessungspunktfeld - GPS - Richtlinien - Richtlinien zum Einsatz von satellitengeodätischen Verfahren im Vermessungspunktfeld - GPS - Richtlinien - v. 02.09.2002 in der Fassung v. 15.04.2003 36.3 7132 Stand v. 20.09.2007 37-51.12.01-7132 Herausgeber:

Mehr

Sicherungspolitik GEOSOFT. Autor: Michael Schulz, GEO

Sicherungspolitik GEOSOFT. Autor: Michael Schulz, GEO Nur die Satelliten vom Typ Block I standen jedem Nutzer mit voller Systemgenauigkeit zur Verfügung. Durch künstliche Systemverschlechterung gestattet der Systembetreiber dem nicht autorisiertem Nutzer

Mehr

Bezirksregierung Münster

Bezirksregierung Münster Bezirksregierung Münster Bezirksregierung Münster 48128 Münster An die Oberbürgermeister und die Landräte des Bezirks als Katasterbehörden An die Öffentlich bestellten Vermessungsingenieurinnen/-e des

Mehr

Mit welchem Bezugssystem arbeiten wir eigentlich?

Mit welchem Bezugssystem arbeiten wir eigentlich? Gauß Krüger war gestern, UTM ist heute! - Mit welchem Bezugssystem arbeiten wir eigentlich? Dipl.-Ing. (FH) Tilo Groß Folie 1 CRS ETRS89_UTM32 Höhen- und Streckenreduktionen Zone 32 M=0,9996 Gliederung

Mehr

Reduktionen im neuen amtlichen UTM-Lagebezugssystem in der ingenieurgeodätischen Praxis

Reduktionen im neuen amtlichen UTM-Lagebezugssystem in der ingenieurgeodätischen Praxis Reduktionen im neuen amtlichen UTM-Lagebezugssystem in der ingenieurgeodätischen Praxis Dr.-Ing. Peter Wasmeier Technische Universität München Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt Lehrstuhl für Geodäsie München,

Mehr

und so wirtschaftlich wie möglich!

und so wirtschaftlich wie möglich! Prüfung von Vermessungsinstrumenten für das amtliche Liegenschaftskataster in NRW - Heute und morgen - Stephan Heitmann 1 Präsentationstitel Ort, Datum 08.05.2014, Geod. Kolloquium Hochschule Bochum Herzlich

Mehr

Koordinaten im Wandel Die geodätischen Grundlagen bleiben

Koordinaten im Wandel Die geodätischen Grundlagen bleiben Herzlich Willkommen Dr.- Ing. Astrid Sudau Referat Geodäsie Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Koordinaten im Wandel Die geodätischen Grundlagen bleiben Inhalt Motivation Koordinatenreferenzsysteme

Mehr

Prüfungsaufgabe 3. für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Winter 2004/2005

Prüfungsaufgabe 3. für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Winter 2004/2005 Bezirksregierung Hannover als Zuständige Stelle nach 84 BBiG für die Ausbildungsberufe Kartograph/in im öffentlichen Dienst und Vermessungstechniker/in in Niedersachsen Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung

Mehr

Ausgleichungsrechnung in der täglichen Katasterpraxis

Ausgleichungsrechnung in der täglichen Katasterpraxis Ausgleichungsrechnung in der täglichen Katasterpraxis 2012 Dipl.-Ing. Jörg Schröder Vermessungsbüro Schröder - Guben 1 Ausgleichungsrechnung Vorteile plausibelste, bestgeschätzte Koordinaten verlässliche

Mehr

Richtlinien zum Einsatz von satellitengeodätischen Verfahren im Vermessungspunktfeld GPS - Richtlinien

Richtlinien zum Einsatz von satellitengeodätischen Verfahren im Vermessungspunktfeld GPS - Richtlinien Richtlinien zum Einsatz von satellitengeodätischen Verfahren im Vermessungspunktfeld GPS - Richtlinien Stand vom 02. 09. 2002 1. Nachtrag: 15. 04. 2003 Herausgeber: Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Fachrichtung Vermessung. PB2 Geodatenbearbeitung.

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Fachrichtung Vermessung. PB2 Geodatenbearbeitung. Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Fachrichtung Vermessung PB2 Geodatenbearbeitung Termin II / 2016 Lösungsfrist: 150 Minuten Hilfsmittel: Maßstab und Zeichengeräte,

Mehr

Koordinatensysteme.

Koordinatensysteme. Koordinatensysteme http://wwwiuk.informatik.uni-rostock.de/ thm@informatik.uni-rostock.de Klassifizierung Symbolische Koordinatensysteme Adressen (Land, Stadt, Straße, Hausnummer, Etage, Raum) Referenzen

Mehr

Seite 1 von 10. Staatsprüfung für den mittleren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst. Juli / August 2012

Seite 1 von 10. Staatsprüfung für den mittleren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst. Juli / August 2012 Seite 1 von 10 Staatsprüfung für den mittleren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst Juli / August 01 LosNr. / Prüfungsfach: Vermessungstechnik und Kartenwesen Aufgabe 1 Zeit: 3 Stunden Hilfsmittel:

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2010

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2010 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG Juni/Juli/August 2010 Praktische Prüfung Prüfungsaufgabe 2: Planen und Vorbereiten von Vermessungen Ausführen

Mehr

Das ETRS89 als geodätischer Raumbezug in Thüringen

Das ETRS89 als geodätischer Raumbezug in Thüringen Das ETRS89 als geodätischer Raumbezug in Thüringen 1 Bedeutung des geodätischen Raumbezugs Der geodätische Raumbezug stellt das Koordinatensystem für Geodaten bereit. Er bildet die Grundlage der Georeferenzierung

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar / Februar 2010

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar / Februar 2010 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 ig Januar / Februar 2010 Praktische Prüfung Prüfungsaufgabe 3: Auswerten von Vermessungen Zeit: 3 Stunden Hilfsmittel:

Mehr

Nutzung und Analyse der SAPOS. HEPS für Standard- und Sonderanwendungen

Nutzung und Analyse der SAPOS. HEPS für Standard- und Sonderanwendungen Nutzung und Analyse der SAPOS -Dienste HEPS für Standard- und Sonderanwendungen von M. Bäumker Ch. Wendt 4. SAPOS -Nutzerforum 2005 Arnsberg, Detmold, Köln, Münster, Düsseldorf 14.11.-18.11. 2005 Übersicht

Mehr

OVG Vortrag Uni Innsbruck

OVG Vortrag Uni Innsbruck OVG Vortrag Uni Innsbruck Z GNSS Messungen im Kataster X Y Ekkehart Grillmayer Franz Blauensteiner 12. Dezember 2018 Welche Themen stehen im Vordergrund? Transformation von GNSS Messungen in den Kataster

Mehr

TID TopSURV Nutzung von 7-Parameter- Transformationssätzen. am Beispiel für den ascos-trans-dienst

TID TopSURV Nutzung von 7-Parameter- Transformationssätzen. am Beispiel für den ascos-trans-dienst TID 10-01 TopSURV Nutzung von 7-Parameter- Transformationssätzen am Beispiel für den ascos-trans-dienst Diese TID erläutert die Nutzung von 7-Parameter-Transformationssätzen durch 1. kopieren vorhandener

Mehr

Koordinatenbasierte Führung des Liegenschaftskatasters

Koordinatenbasierte Führung des Liegenschaftskatasters . NRW. Koordinatenbasierte Führung des Liegenschaftskatasters Klaus Mattiseck Innenministerium NRW klaus.mattiseck@im.nrw.de Arbeitskreis Liegenschaftskataster der AdV: IM NRW Profil eines zukunftsorientierten

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in /in. PB2 Geodatenbearbeitung

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in /in. PB2 Geodatenbearbeitung Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in /in PB2 Geodatenbearbeitung Termin I / 2018 Lösungsfrist: 150 Minuten Hilfsmittel:

Mehr

Grundsatzdarstellung ETRS 89 / UTM

Grundsatzdarstellung ETRS 89 / UTM TOP 2 Grundsatzdarstellung ETRS 89 / UTM 31.03.2009 Folie 1 ETRS 89 in UTM-Abbildung ETRS 89... Europäisches Terrestrisches Referenzsystem 1989 (European Terrestrial Reference System 1989) UTM... Universale

Mehr

Integration der Ausgleichungsrechnung in die Verfahrensabläufe in einem ÖbVI-Büro

Integration der Ausgleichungsrechnung in die Verfahrensabläufe in einem ÖbVI-Büro Integration der Ausgleichungsrechnung in die Verfahrensabläufe in einem ÖbVI-Büro 1 Ausgleichungsrechnung Vorteile gleichzeitige Auswertung aller Bestimmungselemente individuelle Gewichtung der Bestimmungselemente

Mehr

AXIO-NET Transformationsdienste

AXIO-NET Transformationsdienste AXIO-NET Transformationsdienste Passpunktfreie Echtzeittransformation Mit ihren Transformationsdiensten bietet AXIO-NET zusätzlich zu den Korrekturdaten für Ihre GNSS- Satellitenpositionierungen eine passpunktfreie

Mehr

KAVDI.Mobil. KAVDI Update Eingabe des Arbeitskennzeichens

KAVDI.Mobil. KAVDI Update Eingabe des Arbeitskennzeichens KAVDI Update 11-7-3 KAVDI.Mobil Eingabe des Arbeitskennzeichens Die Eingabe des Arbeitskennzeichens (AKZ) wurde hinsichtlich der Schreibblockfunktionalität des TabletPC optimiert: befindet sich der Curser

Mehr

Update KAVDI Version 12.3.7. Kundenwünsche / Erweiterungen / Korrekturen

Update KAVDI Version 12.3.7. Kundenwünsche / Erweiterungen / Korrekturen Update KAVDI Version 12.3.7 (Stand 19.05.2016) Seite: 1(16) Update KAVDI Version 12.3.7 Kundenwünsche / Erweiterungen / Korrekturen Update KAVDI Version 12.3.7 (Stand 19.05.2016) Seite: 2(16) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Quickstart UTM in Baden-Württemberg. BWTA2017 anwenden. HHK Datentechnik GmbH

Quickstart UTM in Baden-Württemberg. BWTA2017 anwenden. HHK Datentechnik GmbH Quickstart UTM in Baden-Württemberg BWTA2017 anwenden HHK Datentechnik GmbH Stand dieser Dokumentation: 12.02.2018 Was muss in GEOgraf installiert werden? Die von der Homepage des Landesamtes für Geoinformation

Mehr

Änderungen zwischen der Version und ( ) (Berechnungsprogramme Version 7.004)

Änderungen zwischen der Version und ( ) (Berechnungsprogramme Version 7.004) Änderungen zwischen der Version 6.0.0 und 7.0.4 (24.11.2009) (Berechnungsprogramme Version 7.004) Änderungen zwischen der Version 6.0.0 und 7.0.0 (10.04.2009) Modul EDBS Änderungen EDBS-Ausgabe, Änderungssätze

Mehr

Auswirkungen ETRS89/UTM Umstellung für ArcGIS-Anwender

Auswirkungen ETRS89/UTM Umstellung für ArcGIS-Anwender Auswirkungen ETRS89/UTM Umstellung für ArcGIS-Anwender Prof. Rainer Kettemann Studiendekan Vermessung und Geoinformatik Hochschule für Technik Stuttgart Schellingstraße 24 70174 Stuttgart Telefon 0711

Mehr

Schriftliche Prüfung

Schriftliche Prüfung Maximale Punktzahl: 100 Name: Note: Ausgegeben: 26.Mai 2004-13.30 Uhr Abgegeben: 26.Mai 2004 - Uhr Prüfungsfach Aufgabenstellung: Die in den Anlagen 1-13 enthaltenen Aufgaben 1-13 sind zu lösen. Lösungsfrist:

Mehr

Anhang A. Labelliste KAPITEL. Nr. Text Beschreibung

Anhang A. Labelliste KAPITEL. Nr. Text Beschreibung KAPITEL Anhang A Labelliste 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Info Data Stn IH Pcode Pno SH Hz V SD dh HD Information Daten (in der INFO/DATA-Kombination) Standpunktnummer lnstrumentenhöhe Punktcode Punktnummer

Mehr

Einführung des ETRS89 mit der UTM-Abbildung

Einführung des ETRS89 mit der UTM-Abbildung Einführung des ETRS89 mit der UTM-Abbildung Andreas Gerschwitz 01/2011 1 Inhalt: Bezugssytem ETRS89 Gauß-Krüger-Abbildung UTM-Abbildung Auswirkungen des Bezugssystemswechsels Transformation Andreas Gerschwitz

Mehr

Koordinatenverzeichnis. Punktnr. East-Wert (E) North-Wert (N) , , , , , ,390

Koordinatenverzeichnis. Punktnr. East-Wert (E) North-Wert (N) , , , , , ,390 Aufgabe 1 22 Punkte Die Geschwister P. und A. Müller erben von ihren Eltern ein Grundstück. Da es groß genug ist, sind sie übereingekommen, das Grundstück in zwei gleich große Flurstücke teilen zu lassen.

Mehr

Koordinatensysteme im Land Brandenburg. Anwendung in Geoservices

Koordinatensysteme im Land Brandenburg. Anwendung in Geoservices Koordinatensysteme im Land Brandenburg Anwendung in Geoservices Version 1.1, 2004-03-17 Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 103 14473 Potsdam Allgemeines Geoservices

Mehr

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Sommer 2004

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Sommer 2004 Bezirksregierung Hannover als Zuständige Stelle nach 84 BBiG für die Ausbildungsberufe Kartograph/in im öffentlichen Dienst und Vermessungstechniker/in in Niedersachsen Lfd. Nr. Prüfungsaufgaben für die

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni / Juli / August 2009

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni / Juli / August 2009 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 ig Juni / Juli / August 2009 Praktische Prüfung Prüfungsaufgabe 3: Auswerten von Vermessungen Zeit: 3 Stunden Hilfsmittel:

Mehr

Grundlagen Ausgleichungsrechnung

Grundlagen Ausgleichungsrechnung Saarbrücken Abteilung Bautechnik Gliederung Einleitung Fehlerarten Ausgleichungsrechnung, Methode der kleinsten Quadrate Beispiel Maßstabsfaktor und Additionskonstante Beispiele Helmerttransformation Saarbrücken

Mehr

GNSS Testmessung in Geldern

GNSS Testmessung in Geldern GNSS Testmessung in Geldern Was haben wir gemacht Es sollten die derzeit marktpräsenten GNSS Antennen einem Genauigkeitstest unterzogen werden, um zu erfahren, wie genau die Koordinatenbestimmung einer

Mehr

Workshop: Bezugsystemwechsel auf ETRS89/UTM und erste Erfahrungen in Baden Württemberg. Christian Walz, Dipl.-Ing. Geodäsie, Schulung und Support

Workshop: Bezugsystemwechsel auf ETRS89/UTM und erste Erfahrungen in Baden Württemberg. Christian Walz, Dipl.-Ing. Geodäsie, Schulung und Support Workshop: Bezugsystemwechsel auf und erste Erfahrungen in Baden Württemberg Christian Walz, Dipl.-Ing. Geodäsie, Schulung und Support Hintergrund Bereits 1991 fasste die Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen

Mehr

Deformationsnetz Eifel-Plume. GPS-basiertes Projekt der Bezirksregierung Köln, Abteilung 7 GEObasis NRW und des LVermGeo Rheinland-Pfalz

Deformationsnetz Eifel-Plume. GPS-basiertes Projekt der Bezirksregierung Köln, Abteilung 7 GEObasis NRW und des LVermGeo Rheinland-Pfalz Deformationsnetz Eifel-Plume GPS-basiertes Projekt der Bezirksregierung Köln, Abteilung 7 GEObasis NRW und des LVermGeo Rheinland-Pfalz Deformationsnetz Eifel-Plume Motivation Auswertungen Problematik

Mehr

Kalibrierung von elektrooptischen Entfernungsmessern

Kalibrierung von elektrooptischen Entfernungsmessern Stand: August 2016 Kalibrierung von elektrooptischen Entfernungsmessern In Kooperation zwischen der Physikalisch Technischen Bundesanstalt (PTB) und dem Institut für Geodäsie und Photogrammetrie (IGP)

Mehr

Termin: Sommer 2011 Fertigkeitsprüfung. Name des Prüflings: Ausbildungsstätte:

Termin: Sommer 2011 Fertigkeitsprüfung. Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN) Podbielskistr. 331, 30659 Hannover Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen als Zuständige Stelle nach BBiG Prüfungsaufgaben

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Übung 6: statistische Auswertung ungleichgenauer Messungen Milo Hirsch Hendrik Hellmers Florian Schill Institut für Geodäsie Fachbereich 13 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klausur Vermessungskunde

Klausur Vermessungskunde Klausur Vermessungskunde Vermessungskunde für Bauingenieure (Vordiplom) und Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten (Modulprüfung B.Sc) Herbst 2013 27.09.2013 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabe

Mehr

A 1.2 Messverfahren der Satellitengeodäsie

A 1.2 Messverfahren der Satellitengeodäsie Messverfahren der Satellitengeodäsie A1-5 A1-6 Messverfahren der Satellitengeodäsie A 1.2 Messverfahren der Satellitengeodäsie A 1.2.1 Grundsätze und Begriffsbestimmungen (1) Als Messverfahren der Satellitengeodäsie

Mehr

Klausur Vermessungskunde

Klausur Vermessungskunde Klausur Vermessungskunde Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten (Modulprüfung B.Sc) SoSe 2017 02.08.2017 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Nur für Drittversuche: 1. Prüfer: 2. Prüfer: Aufgabe 1 2 3 4

Mehr

Mitteilung über einen Grenztermin

Mitteilung über einen Grenztermin ... (Vermessungsstelle) Anlage 1 zum FortfVErl. Seite 1 (Anschrift des/der Beteiligten) (Anschrift der Vermessungsstelle) Telefon Fax e-mail Datum Mitteilung über einen Grenztermin am..., dem... um...

Mehr

Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen

Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Innenministerium NRW, 40190 Düsseldorf An das Landesvermessungsamt NRW An die Kreise und kreisfreien Städte als Katasterbehörden und an die Damen und Herren

Mehr

Koordinatentransformation UTM (Projekt KanU)

Koordinatentransformation UTM (Projekt KanU) Platzhalter für Bild / Grafik Koordinatentransformation UTM (Projekt KanU) Bezugssystemwechsel aus der Anwendersicht Nutzen? Was ändert sich? Unterstützung? Durchführung? Ich freue mich, wenn das Bezugssystem

Mehr

Information zur Einführung von ALKIS beim Katasteramt des Kreises Herford

Information zur Einführung von ALKIS beim Katasteramt des Kreises Herford Information zur Einführung von ALKIS beim Katasteramt des Kreises Herford 1. Nummerierung der Vermessungspunkte 1.1 Allgemeines Mit der Einführung von ALKIS ging der Punkt- und Grundrissnachweis des Liegenschaftskatasters

Mehr

Einsatz von GNSS bei der Bestimmung von Detailpunkten in der amtlichen Vermessung im Kanton Bern

Einsatz von GNSS bei der Bestimmung von Detailpunkten in der amtlichen Vermessung im Kanton Bern Einsatz von GNSS bei der Bestimmung von Detailpunkten in der amtlichen Vermessung im Kanton Bern Version 1.4 Dezember 2016 Inhaltsübersicht 1 Hintergrund... 2 2 Grundsätze... 2 3 Vereinfachte Anwendung

Mehr

CSV-Datei - Festpunkte ETRS89. Schnittstellenbeschreibung

CSV-Datei - Festpunkte ETRS89. Schnittstellenbeschreibung CSV-Datei - Festpunkte ETRS89 Schnittstellenbeschreibung 1 Allgemeines Dieses Dokument beschreibt das Austauschformat für Triangulierungs- und Einschaltpunkte. In der Datei sind die einzelnen Punktattributfelder

Mehr

TID Nutzung von RTCM3.1 Online-Transformationen

TID Nutzung von RTCM3.1 Online-Transformationen TID 13-01 Nutzung von RTCM3.1 Online-Transformationen mit MAGNET Field Diese TID erläutert am Beispiel des Referenzdienstes Sapos Baden-Württemberg die Vorgehensweise zur Nutzung von RTCM3.1 Online-Transformationen,

Mehr

Neue Aspekte bei der Stationskalibrierung: Trennung Nahfeld und Fernfeld Multipath

Neue Aspekte bei der Stationskalibrierung: Trennung Nahfeld und Fernfeld Multipath Neue Aspekte bei der Stationskalibrierung: Trennung Nahfeld und Fernfeld Multipath Gerhard Wübbena, Martin Schmitz, Gerald Boettcher Geo++ GmbH 30827 Garbsen Germany www.geopp.com Überblick Motivation

Mehr

Strategien und Lösungen. M.Eng. Christian Baier

Strategien und Lösungen. M.Eng. Christian Baier Strategien und Lösungen M.Eng. Christian Baier Einordnung in aktuelle Situation Warum ETRS89? Entwicklung des amtlichen Lagebezugs Entwicklung des amtlichen Lagebezugs Zusammenhang zwischen dem Stand der

Mehr

A b s c h l u s s p r ü f u n g. am 08. Januar 2001

A b s c h l u s s p r ü f u n g. am 08. Januar 2001 Prüfungsausschuss für Auszubildende zum Vermessungstechniker, zur Vermessungstechnikerin in Hamburg A b s c h l u s s p r ü f u n g am 08. Januar 2001 Prüfungsfach: Lösungszeit: Hilfsmittel: Vermessungskunde

Mehr

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1 Bauvermessung Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla Quellen: Resnik/Bill: Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich Witte/Schmidt: Vermessungskunde

Mehr

Das EVRF2007. europäischen Höhenreferenzsystems

Das EVRF2007. europäischen Höhenreferenzsystems Das EVRF2007 als aktuelle Realisierung des europäischen Höhenreferenzsystems Martina Sacher, Johannes Ihde, Gunter Liebsch Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Inhalt 1. Historischer Überblick 2. EVRS2007

Mehr