Grenzwert für NV 2.0 Grenzwert der Kontrollierbarkeit EV 10 % Zieleinstellfehler m Anzahl der zu rechnenden Iterationen 9.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grenzwert für NV 2.0 Grenzwert der Kontrollierbarkeit EV 10 % Zieleinstellfehler m Anzahl der zu rechnenden Iterationen 9."

Transkript

1 F Nachweis über die Qualität der Messung 1 von (3) Freie Ausgleichung Ausgleichungsmodell Programm Benutztes Rechenprogramm WinKAFKA Version Name und Stand der Auftragsdatei Name: Stahlsweg4.kpf Datum: Uhrzeit: 15:25:05 Datei der frei ausgeglichenen Koordinaten Name: Datum: Uhrzeit: 15:25:03 Stahlsweg4_Win22_01_2009_15_25_05_Kag_.lt4 Liste der Steuerparameter Maßstabsfaktor des Netzes: ±0.0 ppm Grenzwert für NV 2.0 Grenzwert der Kontrollierbarkeit EV 1 Zieleinstellfehler m Anzahl der zu rechnenden Iterationen 9 Maßeinheiten 1) Richtungen Gon EDM-Strecken Messband-Strecken Koordinaten Gewichtsfaktoren der Beobachtungsgruppen 1) Edm-Strecken Richtungen Bewegliche Anschlusspunkte Reduktion auf die Rechenfläche mittlere Gebietshöhe 280 m Abbildung Art der Abbildung UTM Ellipsoid GRS 80 Streifen- / Zonenbezeichnung 32 Näherungskoordinaten alle Näherungskoordinaten wurden mit KAFKA-V automatisch aus den Messdaten abgeleitet Abstand vom Hauptmeridian 62.7 km Kontrolle der Messung (Überblick) Anzahl geschätzter grober Datenfehler 0 Anzahl nicht kontrollierter Beobachtungen 1) Anzahl %-Anteil Bemerkungen Richtungen EDM-Strecken Messband-Strecken Geraden Koordinaten siehe Liste der unkontrollierten Beobachtungen Anteil der Beobachtungen mit NV<1.0 1) Anzahl %-Anteil Richtungen EDM-Strecken Messband-Strecken Geraden Koordinaten Ordinaten, Durchfluchtungen, Rechte Winkel, Koordinaten, Bedingungen... ) erforderlich; 2) = alle Fehler sind zu listen V = Verbesserung; NV = normierte Verbesserung; GF = Größe des groben Fehlers; EP = Einfluss auf die Punktlage; EV = Kontrolliertheit; NG = Nachbarschaftsgenauigkeit

2 Verbesserung (NV) 1) Richtungen F Nachweis über die Qualität der Messung 2 von (3) Freie Ausgleichung Histogramm über die Verteilung der NV Richtungen EDM-Strecken Messband-Strecken Geraden Koordinaten 2 % 17 % 14 % 16 % 83 % 86 % 82 % 10 NV < < NV < 2.0 NV > 2.0 Gewichtung der Beobachtungen Standardabweichungen der Beobachtungsgruppen a priori Varianzkomponenten der Beobachtungsgruppen a posteriori Messband-Strecken +-( S S **1/2 ) M * Edm-Strecken +-( M PPM ) * * Richtungen +-( GON M * RHO / S ) * * Transformationen +-( M ) Geraden +-( M ) * Gewichtseinheitsfaktor sigma-0² der Messung Redundanz 78 Grobe Datenfehler Individuelle Gewichtung Keine Liste der groben Datenfehler (GF) 2) Beob.Nr. GF NV EP (NV>2.0 und EP > 2cm (AP) bzw. > 3cm (GP,GebP)) (m / gon) (m) Maximal- und Durchschnittswerte der normierten maximales NV Beob.Nr. durchschnittliches NV EDM-Strecken Messband-Strecken Geraden Koordinaten Maximal- und Durchschnittswerte des maximales EP Beob.Nr. durchschnittliches EP Einflusses auf die Punktlage (EP) 1) (m) (m) Richtungen EDM-Strecken Messband-Strecken Geraden Koordinaten Zuverlässigkeit der Messung Minimal- und Durchschnittswerte der minimales EV Beob.Nr. durchschnittliches EV Kontrollierbarkeit (EV) 1) (%) (%) Ordinaten, Durchfluchtungen, Rechte Winkel, Koordinaten, Bedingungen... ) erforderlich; 2) = alle Fehler sind zu listen V = Verbesserung; NV = normierte Verbesserung; GF = Größe des groben Fehlers; EP = Einfluss auf die Punktlage; EV = Kontrolliertheit; NG = Nachbarschaftsgenauigkeit

3 F Nachweis über die Qualität der Messung 3 von (3) Freie Ausgleichung Richtungen EDM-Strecken Messband-Strecken Geraden Koordinaten Liste der unkontrollierten Beobachtungen 2) Beob.Nr. EV (%) Bearbeitungsvermerk Richtung zu Punkt Gerade Punkt Gerade Punkt Genauigkeit der Messungen Maximalwerte und Durchschnittswerte der maximale V Beob.Nr. durchschnittliche V Verbesserungen (V) 1) (m / gon) (m / gon) Zuverlässigkeit der Berechnungen Richtungen EDM-Strecken Messband-Strecken Geraden Koordinaten Kontrolle der Redundanz gerechnete Iterationen 78.0 Redundanz 78 2 Max. Konvergenzfortschritt Ordinaten, Durchfluchtungen, Rechte Winkel, Koordinaten, Bedingungen... ) erforderlich; 2) = alle Fehler sind zu listen V = Verbesserung; NV = normierte Verbesserung; GF = Größe des groben Fehlers; EP = Einfluss auf die Punktlage; EV = Kontrolliertheit; NG = Nachbarschaftsgenauigkeit

4 H Berechnung endgültiger Koordinaten 1 von (3) Berechnungsverfahren Ausgleichungstyp dynamische Ausgleichung mit angemessener Gewichtung der Anschlusskoordinaten [lineare Klaffungen VSmax < 0,03 m] Transformation des Ergebnisses der freien Ausgleichung [zwingend, wenn lineare Klaffungen VSmax in dynamischer Ausgleichung > 0,03 m und < 0,06 m sind] mit Restklaffenverteilung ohne Restklaffenverteilung Ausgleichung unter Zwang [lineare Klaffungen VSmax in dynamischer Ausgl. mit festem Maßstab (m=1) < 0,03 m] Anzahl der Anschlusspunkte TP AP GP GebP Ausgleichungsmodell 0 3 TAP 0 0 Programm Benutztes Rechenprogramm WinKAFKA Version Name und Stand der Auftragsdatei Name: Stahlsweg4.kpf Datum: Uhrzeit: 15:26:56 Datei der endgültig berechneten Koordinaten Name: Datum: Uhrzeit: 15:26:54 Stahlsweg4_Win22_01_2009_15_26_56_Kag_.lt4 Liste der Steuerparameter Maßstabsfaktor des Netzes: ±0.0 ppm Grenzwert für NV 2.0 Grenzwert der Kontrollierbarkeit EV 1 Zieleinstellfehler m Anzahl der zu rechnenden Iterationen 9 Maßeinheiten 1) Richtungen Gon EDM-Strecken Messband-Strecken Koordinaten Gewichtsfaktoren der Beobachtungsgruppen 1) Edm-Strecken Richtungen Bewegliche Anschlusspunkte Reduktion auf die Rechenfläche mittlere Gebietshöhe 280 m Abbildung Art der Abbildung UTM Ellipsoid GRS 80 Streifen- / Zonenbezeichnung 32 Näherungskoordinaten alle Näherungskoordinaten wurden mit KAFKA-V automatisch aus den Messdaten abgeleitet Abstand vom Hauptmeridian 62.7 km Ordinaten, Durchfluchtungen, Rechte Winkel, Koordinaten, Bedingungen... V = Verbesserung; NV = normierte Verbesserung; GF = Größe des groben Fehlers; EP = Einfluss auf die Punktlage; EV = Kontrolliertheit; SP Standardabweichung der Punklage; LSP = Lokale Standardabweichung der Punktlage; VS = lineare Koordinatendifferenz

5 H Berechnung endgültiger Koordinaten 2 von (3) Neupunkte / Äußere Genauigkeit (Überblick) Anzahl geschätzter grober Datenfehler 0 Anzahl nicht kontrollierter Beobachtungen Anzahl % Richtungen EDM-Strecken Messband-Strecken Geraden Koordinaten Anteil der Punkte mit LSP [in m]... [nur Neupunkte der Punktart 1, 2 und 3] Anzahl %-Anteil (AP) (GP,GebP) LSP < 0,02 0,02 < LSP < 0,04 LSP > 0,04 LSP < 0,03 0,03 < LSP < 0,06 LSP > 0, Histogramm über die Verteilung der LSP AP LSP < 0,02 0,02 < LSP < 0,04 LSP > 0,04 GP,GebP LSP < 0,03 0,03 < LSP < 0,06 LSP > 0,06 Grobe Datenfehler Liste der groben Datenfehler) (NV>2.0 und EP > 2cm (AP) bzw. > 3cm (GP,GebP)) Beob.Nr. GF (m / gon) NV EP (m) Zuverlässigkeit der Messung Minimal- und Durchschnittswerte der Kontrollierbarkeit (EV) minimales EV (%) Beob.Nr. durchschnittliches EV (%) Genauigkeit der Messung Richtungen EDM-Strecken Messband-Strecken Geraden Koordinaten Maximalwerte und Durchschnittswerte der Standardabweichung der Punktlage Lokale Standardabw. der Punktlage (LSP) Standardabw. der Punktlage (SP) maximale LSP (m) Punkt-Nummer durchschnittl. LSP (m) maximale SP (m) Punkt-Nummer durchschnittl. SP (m) Ordinaten, Durchfluchtungen, Rechte Winkel, Koordinaten, Bedingungen... V = Verbesserung; NV = normierte Verbesserung; GF = Größe des groben Fehlers; EP = Einfluss auf die Punktlage; EV = Kontrolliertheit; SP Standardabweichung der Punklage; LSP = Lokale Standardabweichung der Punktlage; VS = lineare Koordinatendifferenz

6 H Berechnung endgültiger Koordinaten 3 von (3) Liste der Grenzwertüberschreitungen bei der Lokalen Standardabweichung der Punktlage (LSP) LSP (m) Punkt-Nummer Sollkoordinatenvergleich (bei Kontrollpunkten oder bereits amtlich nachgewiesenen Altpunkten) Maximal- und Durchschnittswerte der linearen Differenzen aus Koordinatenvergleich (VS) maximale Differenz VS (m) Punkt-Nummer durchschnittl. Differenz VS (m) Standardabweichung der beweglich gesetzten Sollkoordinaten (m) Zuverlässigkeit der Berechnungen Kontrolle der Redundanz gerechnete Iterationen 80.0 Redundanz 80 2 Max. Konvergenzfortschritt Ordinaten, Durchfluchtungen, Rechte Winkel, Koordinaten, Bedingungen... V = Verbesserung; NV = normierte Verbesserung; GF = Größe des groben Fehlers; EP = Einfluss auf die Punktlage; EV = Kontrolliertheit; SP Standardabweichung der Punklage; LSP = Lokale Standardabweichung der Punktlage; VS = lineare Koordinatendifferenz

7 I Berücksichtigung geometrischer Bedingungen 1 von (1) Berechnungsablauf Linienweise Einrechnung in die Gerade Alle Anfangs- und Endpunkte der Bedingungen sind Neupunkte, so dass die Bedingungen in einem gemeinsamen Rechenlauf mit den Neupunkten ausgeglichen werden (Ausgleichung) Einer, mehrere oder alle Anfangs- und Endpunkte der Bedingungen sind bereits amtlich koordinierte Altpunkte, die in einer Ausgleichung als Anschlusspunkte anzuhalten sind. Die Berechnung der endgültigen Koordinaten der Neupunkte und die Einhaltung der geometrischen Bedingungen erfolgt in zwei gesonderten Rechenläufen. (Ausgleichung) Einrechnung der geometrischen Bedingungen [Voraussetzung: die Abweichung ist kleiner als 4 cm] Anzahl definierter Bedingungen Anzahl der eingerechneten Bedingungen 4 4 Maximalwert der Abweichung vor der Einrechnung Maximalwert der Abweichung nach der Einrechnung cm mm [max. zulässig sind 1,4 mm] Liste der Bedingungen, die nicht einzurechnen sind (Abweichung aus der Geraden > 4 cm) lfd. Nummer Anfangspunkt Zwischenpunkt Endpunkt Abweichung (cm) Erläuterung: Zutreffendes ist auszufüllen;

8 J VP - Liste 1 von (1) zum Fortführungsriß vom Datum 02/ Ordnungssystem der Vermessungsrisse Abbildung Streifen / Zone Lagestatus (2. und 3. Stelle) UTM Festgesetzte / Soll- / gemittelte Kennung Klaffung/ Standardabw. IST - Koordinaten M* lineare der Koord., NBZ PAT PNR Koordinaten A* Abweichung Grenzwert DK*, Bemerkungen T* (m) Ost, Rechts Nord, Hoch Ost, Rechts Spannmaß, Nord, Hoch DSp* (m) Kontrollpunkte 4) A GPS-Kontrollpunkt Objektpunkte A A A TAP A TAP A TAP A A A A A A A A A A A eingerechnet A A eingerechnet A eingerechnet A A A A A A A A A A A A Erläuterungen: Zutreffendes ist auszufüllen; 4) Kontrollpunkte werden benutzt bei: - der Grenzuntersuchung nach Koordinaten im Koordinatenkataster (Nr. 5.41, Abs.1 FortfVErl); - der Prüfung der Abmarkung von zuvor nach Sollkoordinaten abgesteckten und abgemarkten GP (Nr FortfVErl) - Kontrollpunkten der Freien Stationierung (Nr. 5.1, Abs.2 Anlage 4 VPErl); - Kontrollpunkten bei GPS-Messungen (Nr , Abs.3 GPS-Richtlinien) DK Größte zulässige Lageabweichung bei Koordinatenvergleichen innerhalb derselben Vermessungen DSp Größte zulässige Lageabweichung bei Spannmaßkontrollen innerhalb derselben Vermessungen DSp Größte zulässige Lageabweichung gegenüber früheren Vermessungen M Wert, der zur Mittelbildung verwendet wird A Wert, der aus einer Ausgleichung stammt T Wert, der aus einer Transformation stammt

Grenzwert für NV 2.0 Grenzwert der Kontrollierbarkeit EV 10 % Zieleinstellfehler m Anzahl der zu rechnenden Iterationen 9 Auffelderung

Grenzwert für NV 2.0 Grenzwert der Kontrollierbarkeit EV 10 % Zieleinstellfehler m Anzahl der zu rechnenden Iterationen 9 Auffelderung F Nachweis über die Qualität der Messung 1 von (4) Freie Ausgleichung Ausgleichungsmodell Programm Benutztes Rechenprogramm WinKAFKA Version 7.0.3 Name und Stand der Auftragsdatei Name: Gebeinmessung S1.kpf

Mehr

Dokumentation des Messungs- und Berechnungsablaufes einer Teilungsvermessung im amtlichen Bezugssystem ETRS89/UTM

Dokumentation des Messungs- und Berechnungsablaufes einer Teilungsvermessung im amtlichen Bezugssystem ETRS89/UTM Dokumentation des Messungs- und Berechnungsablaufes einer Teilungsvermessung im amtlichen Bezugssystem ETRS89/UTM der Punktnachweis liegt in qualität (KKQ) vor Fallbeispiel 2 Arbeitsgebiet/Projekt Blatt

Mehr

Dokumentation des Messungs- und Berechnungsablaufes einer Teilungsvermessung im amtlichen Bezugssystem ETRS89/UTM

Dokumentation des Messungs- und Berechnungsablaufes einer Teilungsvermessung im amtlichen Bezugssystem ETRS89/UTM Dokumentation des Messungs- und Berechnungsablaufes einer Teilungsvermessung im amtlichen Bezugssystem ETRS89/UTM der Punktnachweis liegt nicht in Koordinatenkatasterqualität (KKQ) vor Fallbeispiel 1 Arbeitsgebiet/Projekt

Mehr

Genauigkeitsmaße, Grenzwerte, Verfahren der freien Stationierung

Genauigkeitsmaße, Grenzwerte, Verfahren der freien Stationierung Genauigkeitsmaße, Grenzwerte, Verfahren der freien Stationierung 1 Lageanschluss 1.1 Lageanschluss mittels SAPOS 1.1.1 Erfolgt der Lageanschluss im amtlichen Bezugssystem ausschließlich mittels SAPOS,

Mehr

Fortführungsvermessung im ETRS89/UTM

Fortführungsvermessung im ETRS89/UTM Fortführungsvermessung im ETRS89/UTM Fallbeispiel Punktnachweis nicht in KKQ GPS AP (Kontrollpkt.) GPS 190 2 GPS 1 GPS 245 4,58 0,20 Whs 104 192 105 Thomas Gräfrath, Bezirksregierung Arnsberg GPS Arnsberg,

Mehr

Geosoft Vermessungssysteme Kreis Gemeinde Gemarkung Flur Flurstück/TK25 Kleve Geldern Walbeck (3182)

Geosoft Vermessungssysteme Kreis Gemeinde Gemarkung Flur Flurstück/TK25 Kleve Geldern Walbeck (3182) Verwaltungsdaten Blatt 1 (8) Vermessungsstelle Geosoft Vermessungssysteme Kreis Gemeinde Gemarkung Flur Flurstück/TK25 Auftraggeber Kleve Geldern Walbeck (3182) 11 1232-1233 Detlef Franz und Doris Franz

Mehr

ÖbVI Gustav Siemes, Dr.-Ing. 1

ÖbVI Gustav Siemes, Dr.-Ing. 1 ÖbVI Gustav Siemes, Dr.-Ing. 1 Genauigkeitsanspruch der Katastervermessung Der technische Genauigkeitsanspruch (Ziffer 35 VPErl.) Als Anschlusspunkte (Standpunkte, Zielpunkte) für Vermessungen zur Bestimmung

Mehr

Nutzung der RTK-GPS-Technik und des SAPOS-Dienstes

Nutzung der RTK-GPS-Technik und des SAPOS-Dienstes Nutzung der RTK-GPS-Technik und des SAPOS-Dienstes Informationsveranstaltung der Bezirksregierung Düsseldorf am 17.April 2002 Rainer Schepers Amt für Vermessung, Kataster und Stadterneuerung Essen SAPOS-Ausbau

Mehr

Vorstellung der Diplomarbeit

Vorstellung der Diplomarbeit Ausgangslage ALK liegt flächendeckend in einem einheitlichen Maßstab vor Genauigkeit der ALK ist abhängig von Qualität, Maßstab und Genauigkeit der analogen Karte in Verbindung mit der Erfahrung des Bearbeiters

Mehr

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug 14. Polarpunktberechnung und Polygonzug An dieser Stelle sei noch einmal auf das Vorwort zu Kapitel 13 hinsichtlich der gekürzten Koordinatenwerte hingewiesen. 14.1. Berechnungen bei der Polaraufnahme

Mehr

Ausgleichung von Liegenschaftsvermessungen

Ausgleichung von Liegenschaftsvermessungen Ausgleichung von Liegenschaftsvermessungen im Bezugssystem ETRS89/UTM Thomas Gräfrath, Bezirksregierung Arnsberg Soest, 12.01.2011 Ausgleichung von Liegenschaftsvermessungen 1 Telefon: 02931/82-3408, E-Mail:thomas.graefrath@bezreg-arnsberg.nrw.de

Mehr

PANDA/FA. (PANDA/Flächenhafte Ausgleichung) aktuelle Version Flächenhafte zweidimensionale Ausgleichung von Katastermessungen

PANDA/FA. (PANDA/Flächenhafte Ausgleichung) aktuelle Version Flächenhafte zweidimensionale Ausgleichung von Katastermessungen PANDA/FA (PANDA/Flächenhafte Ausgleichung) aktuelle Version 1.1.3 Flächenhafte zweidimensionale Ausgleichung von Katastermessungen Dokumentation Komponente: PAN.FE Front-End (Viewer) Seite 1 (54) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ebene und Räumliche Transformationen Transformationen

Ebene und Räumliche Transformationen Transformationen Ebene und Räumliche R Transformationen Christoph Brauner Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen Ebene konforme Transformation 5 Parameter Transformation Affine Transformation Räumliche konforme

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet:

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet: Semesterklausur Fehlerlehre und Statistik WS 96/97 11. Februar 1997 Zeit: 2 Stunden Alle Hilfsmittel sind zugelassen Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet: m s :

Mehr

19. Fachtagung - Ausgleichsrechnung in der täglichen Katasterpraxis Ausgleichungsrechnung in der täglichen Katasterpraxis

19. Fachtagung - Ausgleichsrechnung in der täglichen Katasterpraxis Ausgleichungsrechnung in der täglichen Katasterpraxis Ausgleichungsrechnung in der täglichen Katasterpraxis 1 Ausgleichungsrechnung Vorteile plausibelste, bestgeschätzte Koordinaten verlässliche Angaben zur Genauigkeit und Zuverlässigkeit??... 2 Koordinatenberechnung

Mehr

Anforderungen an den Netzanschluss Mit GNSS-Messungen immer im amtlichen Bezugssystem!

Anforderungen an den Netzanschluss Mit GNSS-Messungen immer im amtlichen Bezugssystem! Anforderungen an den Netzanschluss Mit GNSS-Messungen immer im amtlichen Bezugssystem! 1 Anschluss an das Koordinatenreferenzsystem ETRS89/UTM Über dauerhaft vermarkte AP, temporäre AP oder TP, die in

Mehr

Gitterbasierter Transformationsansatz. Gitterbasierter Transformationsansatz

Gitterbasierter Transformationsansatz. Gitterbasierter Transformationsansatz Gitterbasierter Transformationsansatz Christoph Brauner Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen Transid Transformation NTv2 Transformation Einfluss der Höhe auf ebene Koordinatenberechnungen

Mehr

Markus Krenzien. Landesamt für f r innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern

Markus Krenzien. Landesamt für f r innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern ETRS 89/UTM in Mecklenburg-Vorpommern Markus Krenzien Landesamt für f r innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern Pasewalk, 19. Mai 2014 Umstellung ETRS 89/UTM Abbildung 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Höhenreduktion

Mehr

Ausgleichungsrechnung in der täglichen Katasterpraxis

Ausgleichungsrechnung in der täglichen Katasterpraxis Ausgleichungsrechnung in der täglichen Katasterpraxis 2012 Dipl.-Ing. Jörg Schröder Vermessungsbüro Schröder - Guben 1 Ausgleichungsrechnung Vorteile plausibelste, bestgeschätzte Koordinaten verlässliche

Mehr

Bezirksregierung Köln Oktober 2010 Dezernat Katasterwesen

Bezirksregierung Köln Oktober 2010 Dezernat Katasterwesen Bezirksregierung Köln Oktober 2010 Dezernat 31.2 -Katasterwesen Erläuterungen zum Anschlusszwang bei Liegenschaftsvermessungen Fortführungsriss Vermessungsmethoden, Dokumentation Vorbemerkung Laut Einführungserlass

Mehr

NIVNET plus. - analysieren und - ausgleichen. Programmbeschreibung NIVNET

NIVNET plus. - analysieren und - ausgleichen. Programmbeschreibung NIVNET NIVNET plus Nivellementnetze - planen, Programmbeschreibung - analysieren und - ausgleichen Das Programmsystem NIVNET plus bietet eine umfassende Auswertung eines Nivellementnetzes an. Das Nivellementnetz

Mehr

Arbeitsgemeinschaft SAPOS im Kataster

Arbeitsgemeinschaft SAPOS im Kataster Arbeitsgemeinschaft SAPOS im Kataster Vorstellung der Arbeitspapiere AP (Kontrollpkt.) 190 2 1 245 4,58 0,20 Whs 104 192 105 246 3 Thomas Gräfrath, Bezirksregierung Arnsberg Arnsberg, 27.08.08 AG SAPOS

Mehr

Genauigkeitsanalyse der SAPOS

Genauigkeitsanalyse der SAPOS Genauigkeitsanalyse der SAPOS -Dienste HEPS mit FKP und VRS im Vergleich zu ViGO von M. Bäumker, H. Horn, J. Schröder 3. SAPOS -Nutzerforum 2004 Köln, Düsseldorf, Arnsberg, Detmold, Münster,, 27.9.-1.10.

Mehr

Einsatz von GNSS bei der Bestimmung von Detailpunkten in der amtlichen Vermessung im Kanton Bern

Einsatz von GNSS bei der Bestimmung von Detailpunkten in der amtlichen Vermessung im Kanton Bern Einsatz von GNSS bei der Bestimmung von Detailpunkten in der amtlichen Vermessung im Kanton Bern Version 1.4 Dezember 2016 Inhaltsübersicht 1 Hintergrund... 2 2 Grundsätze... 2 3 Vereinfachte Anwendung

Mehr

Bezirksregierung Münster

Bezirksregierung Münster Bezirksregierung Münster Bezirksregierung Münster 48128 Münster An die Oberbürgermeister und die Landräte des Bezirks als Katasterbehörden An die Öffentlich bestellten Vermessungsingenieurinnen/-e des

Mehr

Mitteilung über einen Grenztermin

Mitteilung über einen Grenztermin ... (Vermessungsstelle) Anlage 1 zum FortfVErl. Seite 1 (Anschrift des/der Beteiligten) (Anschrift der Vermessungsstelle) Telefon Fax e-mail Datum Mitteilung über einen Grenztermin am..., dem... um...

Mehr

Reduktionen im neuen amtlichen UTM-Lagebezugssystem in der ingenieurgeodätischen Praxis

Reduktionen im neuen amtlichen UTM-Lagebezugssystem in der ingenieurgeodätischen Praxis Reduktionen im neuen amtlichen UTM-Lagebezugssystem in der ingenieurgeodätischen Praxis Dr.-Ing. Peter Wasmeier Technische Universität München Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt Lehrstuhl für Geodäsie München,

Mehr

Nur wenn mit einem der folgenden Messverfahren gearbeitet wird, dürfen mit GNSS bestimmte Koordinaten ohne lokale Einpassung verwendet werden:

Nur wenn mit einem der folgenden Messverfahren gearbeitet wird, dürfen mit GNSS bestimmte Koordinaten ohne lokale Einpassung verwendet werden: Kanton Zürich Baudirektion GNSS bei Detailpunktaufnahmen Anwendung der Richtlinie KKVA vom Dezember 2010 "Einsatz von GNSS bei der Bestimmung von Detailpunkten in der amtlichen Vermessung" Amt für Raumentwicklung

Mehr

ETRS 89 Einführung im Kreis Warendorf

ETRS 89 Einführung im Kreis Warendorf ETRS 89 Einführung im Kreis Warendorf Agenda Was ist ETRS89 Einführung von ETRS89 im Kreis Warendorf Kartenhomogenisierung Das neue Höhensystem Folie 2 Freizeit-Navigation auf Handy oder GPS Folie 3 Der

Mehr

Mit welchem Bezugssystem arbeiten wir eigentlich?

Mit welchem Bezugssystem arbeiten wir eigentlich? Gauß Krüger war gestern, UTM ist heute! - Mit welchem Bezugssystem arbeiten wir eigentlich? Dipl.-Ing. (FH) Tilo Groß Folie 1 CRS ETRS89_UTM32 Höhen- und Streckenreduktionen Zone 32 M=0,9996 Gliederung

Mehr

Koordinatenbasierte Führung des Liegenschaftskatasters

Koordinatenbasierte Führung des Liegenschaftskatasters . NRW. Koordinatenbasierte Führung des Liegenschaftskatasters Klaus Mattiseck Innenministerium NRW klaus.mattiseck@im.nrw.de Arbeitskreis Liegenschaftskataster der AdV: IM NRW Profil eines zukunftsorientierten

Mehr

Ministerium des Innern und für Sport

Ministerium des Innern und für Sport Ministerium des Innern und für Sport Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz Wallstraße 3 Postfach 30 05 20 55122 Mainz 56028 Koblenz Telefon (0 61 31) 16-0 Telex 4 187 609 Teletex

Mehr

Frühjahrstagung Die Umstellung nach ETRS89 - praktische Erfahrungen aus der Sicht eines Systementwicklers

Frühjahrstagung Die Umstellung nach ETRS89 - praktische Erfahrungen aus der Sicht eines Systementwicklers Frühjahrstagung 2009 im SuperC RWTH Aachen - praktische Erfahrungen aus der Sicht eines Systementwicklers Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Benning Geodätisches Institut der RWTH Aachen Europäisches Terrestrisches

Mehr

Klausur Vermessungskunde

Klausur Vermessungskunde Klausur Vermessungskunde Vermessungskunde für Bauingenieure (Vordiplom) und Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten (Modulprüfung B.Sc) Herbst 2013 27.09.2013 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabe

Mehr

Abschlussklausur Vermessungskunde für Studiengang Bauingenieurwesen

Abschlussklausur Vermessungskunde für Studiengang Bauingenieurwesen Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Fachrichtung Geowissenschaften Geodätisches Institut, Professur Ingenieurgeodäsie Beispiel einer Klausur Vermessungskunde Konsulent: Dipl.-Ing. Jan Schmidt

Mehr

Prüffeld der Stadt Hagen

Prüffeld der Stadt Hagen Prüffeld der Stadt Hagen Das Amt für Geoinformation und Liegenschaftskataster der Stadt Hagen hat in Abstimmung mit der Bezirksregierung Köln/Abteilung 7 Geobasis NRW entsprechend den Vorgaben des Ministeriums

Mehr

KAVDI.Mobil. KAVDI Update Eingabe des Arbeitskennzeichens

KAVDI.Mobil. KAVDI Update Eingabe des Arbeitskennzeichens KAVDI Update 11-7-3 KAVDI.Mobil Eingabe des Arbeitskennzeichens Die Eingabe des Arbeitskennzeichens (AKZ) wurde hinsichtlich der Schreibblockfunktionalität des TabletPC optimiert: befindet sich der Curser

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Übung 6: statistische Auswertung ungleichgenauer Messungen Milo Hirsch Hendrik Hellmers Florian Schill Institut für Geodäsie Fachbereich 13 Inhaltsverzeichnis

Mehr

OVG Vortrag Uni Innsbruck

OVG Vortrag Uni Innsbruck OVG Vortrag Uni Innsbruck Z GNSS Messungen im Kataster X Y Ekkehart Grillmayer Franz Blauensteiner 12. Dezember 2018 Welche Themen stehen im Vordergrund? Transformation von GNSS Messungen in den Kataster

Mehr

Update KAVDI Version 12.3.7. Kundenwünsche / Erweiterungen / Korrekturen

Update KAVDI Version 12.3.7. Kundenwünsche / Erweiterungen / Korrekturen Update KAVDI Version 12.3.7 (Stand 19.05.2016) Seite: 1(16) Update KAVDI Version 12.3.7 Kundenwünsche / Erweiterungen / Korrekturen Update KAVDI Version 12.3.7 (Stand 19.05.2016) Seite: 2(16) Inhaltsverzeichnis

Mehr

In der EU wurde eine Richtlinie zur Bildung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft geschaffen.

In der EU wurde eine Richtlinie zur Bildung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft geschaffen. Aufgabe 1 7 Punkte In der EU wurde eine Richtlinie zur Bildung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft geschaffen. a) Wie lautet die Kurzform dieser Richtlinie? (1 P.) b) Welchen Zweck

Mehr

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Sommer 2004

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Sommer 2004 Bezirksregierung Hannover als Zuständige Stelle nach 84 BBiG für die Ausbildungsberufe Kartograph/in im öffentlichen Dienst und Vermessungstechniker/in in Niedersachsen Lfd. Nr. Prüfungsaufgaben für die

Mehr

Seite 1 von 10. Staatsprüfung für den mittleren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst. Juli / August 2012

Seite 1 von 10. Staatsprüfung für den mittleren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst. Juli / August 2012 Seite 1 von 10 Staatsprüfung für den mittleren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst Juli / August 01 LosNr. / Prüfungsfach: Vermessungstechnik und Kartenwesen Aufgabe 1 Zeit: 3 Stunden Hilfsmittel:

Mehr

und so wirtschaftlich wie möglich!

und so wirtschaftlich wie möglich! Prüfung von Vermessungsinstrumenten für das amtliche Liegenschaftskataster in NRW - Heute und morgen - Stephan Heitmann 1 Präsentationstitel Ort, Datum 08.05.2014, Geod. Kolloquium Hochschule Bochum Herzlich

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni / Juli / August 2009

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni / Juli / August 2009 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 ig Juni / Juli / August 2009 Praktische Prüfung Prüfungsaufgabe 3: Auswerten von Vermessungen Zeit: 3 Stunden Hilfsmittel:

Mehr

Neue Koordinaten Bezugsrahmenwechsel LV95

Neue Koordinaten Bezugsrahmenwechsel LV95 Neue Koordinaten Bezugsrahmenwechsel LV95 1 Bekanntes Landeskoordinatensystem 95 1995 LV03 (Landesvermessung von 1903) N Neuerung 1 E 2 2 Wer ist betroffen? Produzenten von Geodaten Vermessungsfachleute

Mehr

Prüffeld der Landeshauptstadt

Prüffeld der Landeshauptstadt Prüffeld der Landeshauptstadt Technisches Rathaus Stand: 20.08.2015 Anlass und Zweck des Prüffeldes Das Prüffeld dient der regelmäßigen jährlichen oder anlassbezogenen Überprüfung von Tachymetern und GNSS-Empfängern,

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Eine Funktion y = f(x) soll durch ein Polynom zweiten Grades approximiert werden. Der Ansatz für das Polynom lautet:

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Eine Funktion y = f(x) soll durch ein Polynom zweiten Grades approximiert werden. Der Ansatz für das Polynom lautet: Semesterklausur Grundlagen der Ausgleichungsrechnung SS 96 8. Juli 1996 Zeit: 2 Stunden Alle Hilfsmittel sind zugelassen Eine Funktion y = f(x) soll durch ein Polynom zweiten Grades approximiert werden.

Mehr

ALKIS-Daten als Basis Kommunaler GeoinformaƟonssysteme

ALKIS-Daten als Basis Kommunaler GeoinformaƟonssysteme HeŌ 1 Würzburg 010 ALKIS-Daten als Basis Kounaler GeoinforaƟonssystee Anlage 1 Zusaenstellung der Foreln, Fehlergrenzen, Genauigkeiten Arbeitshilfen zur Einrichtung, Führung und Nutzung Kounaler GeoinforaƟonssystee

Mehr

Testfeld Kirmesplatz Bochum für Tachymeter und RTK-GNSS-Empfänger

Testfeld Kirmesplatz Bochum für Tachymeter und RTK-GNSS-Empfänger 1. Zielsetzung Testfeld Kirmesplatz Bochum für Tachymeter und RTK-GNSS-Empfänger Vom Amt für Geoinformation, Liegenschaften und Kataster der Stadt Bochum wurde in Kooperation mit der Hochschule Bochum

Mehr

damit arbeiten ETRS89/UTM VDV Frühjahrstagung ETRS89/UTM aus der Sicht eines ÖbVI

damit arbeiten ETRS89/UTM VDV Frühjahrstagung ETRS89/UTM aus der Sicht eines ÖbVI DVW-VDV VDV Frühjahrstagung 2009 ETRS89/ Und wir müssen m damit arbeiten... ETRS89/ aus der Sicht eines ÖbVI Dipl.-Ing. Ingo Tiemann ÖbVI, Dortmund Geschäftsführer GeoData+ GmbH, Dortmund DVW-VDV VDV Frühjahrstagung

Mehr

UTM- Strecke , ,634

UTM- Strecke , ,634 Aufgabe 1 16 Punkte Für den Bau eines Kletterparks (siehe Anlage 1 Kartenausschnitt Lageplan 1:200 Kletterwald-Kinder-Parcour ) soll Ihr Vermessungsbüro die Durchführung der Bestandsmessung, die Absteckung

Mehr

FÜR TECHNIK STUTTGART

FÜR TECHNIK STUTTGART Herzlich Willkommen! Dipl.-Ing. (FH) Marco Schrempp Application Engineer HOCHSCHULE FÜR TECHNIK STUTTGART 01.12.2006 26. April 2007 AGENDA 1. Die AKG-Firmengruppe 2. GeoMedia und VESTRA 3. Geodäsieprojekt

Mehr

Klausur Vermessungskunde

Klausur Vermessungskunde PLATZ Klausur Vermessungskunde Vermessungskunde für Bauingenieure (Vordiplom) und Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten (Modulprüfung B.Sc) Herbst 2012 28.09.2012 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabe

Mehr

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Winter 2004/2005

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Winter 2004/2005 Bezirksregierung Hannover als Zuständige Stelle nach 84 BBiG für die Ausbildungsberufe Kartograph/in im öffentlichen Dienst und Vermessungstechniker/in in Niedersachsen Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung

Mehr

Koordinaten im Wandel Die geodätischen Grundlagen bleiben

Koordinaten im Wandel Die geodätischen Grundlagen bleiben Herzlich Willkommen Dr.- Ing. Astrid Sudau Referat Geodäsie Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Koordinaten im Wandel Die geodätischen Grundlagen bleiben Inhalt Motivation Koordinatenreferenzsysteme

Mehr

Termin: Sommer 2011 Fertigkeitsprüfung. Name des Prüflings: Ausbildungsstätte:

Termin: Sommer 2011 Fertigkeitsprüfung. Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN) Podbielskistr. 331, 30659 Hannover Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen als Zuständige Stelle nach BBiG Prüfungsaufgaben

Mehr

Sicherungspolitik GEOSOFT. Autor: Michael Schulz, GEO

Sicherungspolitik GEOSOFT. Autor: Michael Schulz, GEO Nur die Satelliten vom Typ Block I standen jedem Nutzer mit voller Systemgenauigkeit zur Verfügung. Durch künstliche Systemverschlechterung gestattet der Systembetreiber dem nicht autorisiertem Nutzer

Mehr

Tipps & Tricks: Transformation für das GNSS-Messsystem berechnen

Tipps & Tricks: Transformation für das GNSS-Messsystem berechnen Tipps & Tricks: Transformation für das GNSS-Messsystem berechnen 1.1 Einleitung Ein GNSS-System darf im Büro nicht fehlen, denn damit können schnell und einfach Naturaufnahmen und Absteckungsarbeiten erledigen

Mehr

Abschlussprüfung. Sommer 2015

Abschlussprüfung. Sommer 2015 Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen - GeoSN zuständige Stelle nach 73 BBiG Abschlussprüfung Sommer 2015 nach 37 BBiG und POGIT im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin

Mehr

Projekt KanU Kataster nach UTM

Projekt KanU Kataster nach UTM Projekt KanU Kataster nach UTM Umstellung des Liegenschaftskatasters Gliederung 1. Geodaten 2. UTM-Umstellung 3. Projekt KanU 4. Zusammenfassung 2 Geodaten Entwicklungen Flächendeckende, grenzüberschreitende

Mehr

Inhalt und Aufbau der NAS-ERH-Dateien

Inhalt und Aufbau der NAS-ERH-Dateien Inhalt und Aufbau der NAS-ERH-Dateien Ab dem 1.1.2013 sind alle Vermessungsstellen verpflichtet, die Punktinformationen zu den Vermessungsschriften im Format NAS-ERH einzureichen. Dabei sind die folgenden

Mehr

Auswirkungen ETRS89/UTM Umstellung für ArcGIS-Anwender

Auswirkungen ETRS89/UTM Umstellung für ArcGIS-Anwender Auswirkungen ETRS89/UTM Umstellung für ArcGIS-Anwender Prof. Rainer Kettemann Studiendekan Vermessung und Geoinformatik Hochschule für Technik Stuttgart Schellingstraße 24 70174 Stuttgart Telefon 0711

Mehr

Workshop: Bezugsystemwechsel auf ETRS89/UTM und erste Erfahrungen in Baden Württemberg. Christian Walz, Dipl.-Ing. Geodäsie, Schulung und Support

Workshop: Bezugsystemwechsel auf ETRS89/UTM und erste Erfahrungen in Baden Württemberg. Christian Walz, Dipl.-Ing. Geodäsie, Schulung und Support Workshop: Bezugsystemwechsel auf und erste Erfahrungen in Baden Württemberg Christian Walz, Dipl.-Ing. Geodäsie, Schulung und Support Hintergrund Bereits 1991 fasste die Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen

Mehr

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1 Bauvermessung Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla Quellen: Resnik/Bill: Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich Witte/Schmidt: Vermessungskunde

Mehr

Koordinatenverzeichnis. Punktnr. East-Wert (E) North-Wert (N) , , , , , ,390

Koordinatenverzeichnis. Punktnr. East-Wert (E) North-Wert (N) , , , , , ,390 Aufgabe 1 22 Punkte Die Geschwister P. und A. Müller erben von ihren Eltern ein Grundstück. Da es groß genug ist, sind sie übereingekommen, das Grundstück in zwei gleich große Flurstücke teilen zu lassen.

Mehr

Klausur Vermessungskunde

Klausur Vermessungskunde Klausur Vermessungskunde Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten (Modulprüfung B.Sc) SoSe 2017 02.08.2017 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Nur für Drittversuche: 1. Prüfer: 2. Prüfer: Aufgabe 1 2 3 4

Mehr

GEODÄTISCHES INSTITUT HANNOVER

GEODÄTISCHES INSTITUT HANNOVER Alexander Dorndorf, M.Sc. GEODÄTISCHES INSTITUT HANNOVER Entwicklung eines robusten Bayesschen Ansatzes für klein-redundante Ausgleichungsmodelle Motivation Funktionaler Zusammenhang: h = β 0 + β 1 x +

Mehr

Ausgleichung im Liegenschaftskataster Integration der Ausgleichungsrechnung

Ausgleichung im Liegenschaftskataster Integration der Ausgleichungsrechnung Bezirksregierung Köln Ausgleichung im Liegenschaftskataster Integration der Ausgleichungsrechnung DIE REGIERUNGSPRÄSIDENTIN www.brk.nrw.de 2 Impressum Erarbeitet durch Bezirksregierung Köln Dez. 31 Kommunalaufsicht,

Mehr

Lösungsansätze zur Transformation spezieller Datenbestände

Lösungsansätze zur Transformation spezieller Datenbestände Lösungsansätze zur Transformation spezieller Datenbestände oder GK oder UTM kein Problem? Ja, aber Dipl.-Ing. Steffen, Blatt 1 Vorstellung Dipl.-Ing. Steffen Vermessung CAD-Dienstleistungen GIS Tel. 0700/22636200

Mehr

7 Beziehungen im Raum

7 Beziehungen im Raum Lange Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Heute zeigen dir Bilder aus dem Weltall sehr deutlich, dass die Erde die Gestalt einer Kugel hat. 7 Beziehungen im Raum Gradnetz der Erde Längengrade

Mehr

Übungsaufgaben Trassierung Technische Universität Dresden

Übungsaufgaben Trassierung Technische Universität Dresden Übungsaufgaben Trassierung Technische Universität Dresden 22. Oktober 1998 von Andreas Maus Aufgabenstellung Verbundkurve In das durch die Punkte A, TS, B gegebene Tangentenpaar (Tangentenpolygon) soll

Mehr

Klassische und robuste Ausgleichungsverfahren

Klassische und robuste Ausgleichungsverfahren Jäger/Müller/Saler/Schwäble Klassische und robuste Ausgleichungsverfahren Ein Leitfaden für Ausbildung und Praxis von Geodäten und Geoinformatikern Herbert Wichmann Verlag Heidelberg 1 Einleitung 1 1.1

Mehr

Der Flächeninhalt für Flurstücke und Flurstücksabschnitte der tatsächlichen Nutzung ist zu berechnen,

Der Flächeninhalt für Flurstücke und Flurstücksabschnitte der tatsächlichen Nutzung ist zu berechnen, 5 Flächenberechnung 5.1 Umfang Ist der Nachweis der Grenzen im Liegenschaftskataster verändert worden, so sind gewöhnlich die Flächen aller davon betroffenen Flurstücke neu zu berechnen. Der Flächeninhalt

Mehr

Schnittstellendokumentation KAVDI - frox FX S-Kataster

Schnittstellendokumentation KAVDI - frox FX S-Kataster Seite: 1(17) Schnittstellendokumentation KAVDI - frox FX S-Kataster ab KAVDI Version 12.4.0 KAVDI bietet ab der Version 12.4.0 die Möglichkeit ALKIS-Bestandsdaten an frox FX S-Kataster auszugeben und nach

Mehr

Termin: Herbst Kenntnisprüfung. Name des Prüflings: Ausbildungsstätte:

Termin: Herbst Kenntnisprüfung. Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen - Landesbetrieb - als Zuständige Stelle nach dem BBiG für die Ausbildungsberufe Kartographin und Kartograph im öffentlichen Dienst sowie Vermessungstechnikerin

Mehr

Systra - Geometrische Integration heterogener GIS-Daten

Systra - Geometrische Integration heterogener GIS-Daten Systra - Geometrische Integration heterogener GIS-Daten Systra ist ein Ausgleichungsprogramm zur geometrischen Integration heterogener GIS-Daten durch verkettete Transformation und Homogenisierung. Der

Mehr

Termin: Sommer 2006 Fertigkeitsprüfung. Name des Prüflings: Ausbildungsstätte:

Termin: Sommer 2006 Fertigkeitsprüfung. Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen Podbielskistr. 331, 30659 Hannover Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen - Landesbetrieb - als Zuständige Stelle nach dem BBiG für

Mehr

Leica Tour Spezial, Linstow, 7. Oktober 2011 Jörg Rubach, LAiV M-V

Leica Tour Spezial, Linstow, 7. Oktober 2011 Jörg Rubach, LAiV M-V 1 Umstellung von S 42/83 - GK 3 3 auf ETRS 89 - UTM Dr.-Ing. Jörg J Rubach Landesamt für f r innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern 2 Gliederung 1. Definition eines Bezugssystems 2. Eigenschaften von

Mehr

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Sommertermin Praktische Übungen, Aufgabe 2

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Sommertermin Praktische Übungen, Aufgabe 2 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Sommertermin 2003 Praktische Übungen, Aufgabe 2 Lösungsfrist: Hilfsmittel: 3,5 Stunden Maßstab und Zeichengeräte, Formelsammlung, programmierbarer

Mehr

Deformationsnetz Eifel-Plume. GPS-basiertes Projekt der Bezirksregierung Köln, Abteilung 7 GEObasis NRW und des LVermGeo Rheinland-Pfalz

Deformationsnetz Eifel-Plume. GPS-basiertes Projekt der Bezirksregierung Köln, Abteilung 7 GEObasis NRW und des LVermGeo Rheinland-Pfalz Deformationsnetz Eifel-Plume GPS-basiertes Projekt der Bezirksregierung Köln, Abteilung 7 GEObasis NRW und des LVermGeo Rheinland-Pfalz Deformationsnetz Eifel-Plume Motivation Auswertungen Problematik

Mehr

CSV-Datei - Festpunkte ETRS89. Schnittstellenbeschreibung

CSV-Datei - Festpunkte ETRS89. Schnittstellenbeschreibung CSV-Datei - Festpunkte ETRS89 Schnittstellenbeschreibung 1 Allgemeines Dieses Dokument beschreibt das Austauschformat für Triangulierungs- und Einschaltpunkte. In der Datei sind die einzelnen Punktattributfelder

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Fachrichtung Vermessung. PB2 Geodatenbearbeitung.

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Fachrichtung Vermessung. PB2 Geodatenbearbeitung. Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Fachrichtung Vermessung PB2 Geodatenbearbeitung Termin II / 2016 Lösungsfrist: 150 Minuten Hilfsmittel: Maßstab und Zeichengeräte,

Mehr

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem Walter Gruber Institut für Geographie und angewandte Geoinformatik der Universität Salzburg Die Neugestaltung

Mehr

Klaus Mechelke. Prüfverfahren für terrestrische Laserscanner an der HCU Hamburg

Klaus Mechelke. Prüfverfahren für terrestrische Laserscanner an der HCU Hamburg Klaus Mechelke Prüfverfahren für terrestrische Laserscanner an der HCU Hamburg Inhalt der Präsentation Einführung 3D-Testfeld Kenngrößenbestimmung Streckenmessgenauigkeit Fazit Einführung Keine Standards

Mehr

a) Berechnen Sie anhand der Skizze die Größe des Grundstückes in m². Um sicher zu gehen führen Sie eine unabhängige Zweitberechnung durch!

a) Berechnen Sie anhand der Skizze die Größe des Grundstückes in m². Um sicher zu gehen führen Sie eine unabhängige Zweitberechnung durch! Aufgabe 1 21 Punkte Ein älteres Ehepaar kommt zu Ihnen in das Planungsbüro mit der Bitte, die Fläche ihres Gartengrundstückes zu bestimmen. Sie haben für die Messung der Strecken ein einfaches Rollmessband

Mehr

Auszug aus dem amtlichen Festpunktinformationssystem (AFIS ) ,151 Genauigkeitsstufe Standardabweichung S <= 1 cm.

Auszug aus dem amtlichen Festpunktinformationssystem (AFIS ) ,151 Genauigkeitsstufe Standardabweichung S <= 1 cm. Einzelnachweis Geodätischer Grundnetzpunkt 3123 005 00 TK 25 Stamm- und Unternummer Platte, unterirdisch Überwachungsdatum 01.01.2000 Gemeinde Übersicht Walsrode Klassifikation Ordnung Hierarchiestufe

Mehr

Einführung des ETRS89 mit der UTM-Abbildung

Einführung des ETRS89 mit der UTM-Abbildung Einführung des ETRS89 mit der UTM-Abbildung Andreas Gerschwitz 01/2011 1 Inhalt: Bezugssytem ETRS89 Gauß-Krüger-Abbildung UTM-Abbildung Auswirkungen des Bezugssystemswechsels Transformation Andreas Gerschwitz

Mehr

Ingenieurbüro Weidemann

Ingenieurbüro Weidemann IBW-kml-Tools 1. Allgemeines Das Skript dient dem Datenaustausch von und nach Google Earth mit Hilfe von kml-dateien. Dieses Format ist vom xml-format abgeleitet. Ein ggf. erforderlicher Datumsübergang

Mehr

Statistik und Ausgleichungsrechnung Kurzskriptum. Markus Penzkofer

Statistik und Ausgleichungsrechnung Kurzskriptum. Markus Penzkofer Statistik und Ausgleichungsrechnung Kurzskriptum Markus Penzkofer Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 129 1.1 Statistik...................................... 129 1.2 Matrizenrechnung................................

Mehr

Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen

Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen 4. Vermessungsingenieurtag an der HfT Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen Dipl.-Ing. (FH) Jörg Hepperle HfT, Schellingstraße 24, 70174 Tel. 0711/121-2604, Fax

Mehr

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008 Mathis Bloßfeld, Manuela Seitz, Detlef Angermann Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut Geodätische Woche 2009 Forschungsarbeiten im Rahmen der Forschergruppe Erdrotation und globale dynamische Prozesse

Mehr

Qualitätsverbesserung des Liegenschaftskatasters durch Liegenschaftsvermessungen

Qualitätsverbesserung des Liegenschaftskatasters durch Liegenschaftsvermessungen QL LiegVerm ALKIS-Übernahmeprozess Qualitätsverbesserung des Liegenschaftskatasters durch Liegenschaftsvermessungen Einführung, Verfahrensmethodik, Nachweisführung 1 QL durch LiegVerm bisher Die Liegenschaftsvermessung

Mehr

Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen

Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Innenministerium NRW, 40190 Düsseldorf An das Landesvermessungsamt NRW An die Kreise und kreisfreien Städte als Katasterbehörden und an die Damen und Herren

Mehr

Information zur Einführung von ALKIS beim Katasteramt des Kreises Herford

Information zur Einführung von ALKIS beim Katasteramt des Kreises Herford Information zur Einführung von ALKIS beim Katasteramt des Kreises Herford 1. Nummerierung der Vermessungspunkte 1.1 Allgemeines Mit der Einführung von ALKIS ging der Punkt- und Grundrissnachweis des Liegenschaftskatasters

Mehr

Andererseits sind in den Verbreitungskarten auch Einzelfunde (rezent und erloschen) dargestellt Datei unio_p.shp (Punkt-Shape).

Andererseits sind in den Verbreitungskarten auch Einzelfunde (rezent und erloschen) dargestellt Datei unio_p.shp (Punkt-Shape). Geodaten der Abteilung Naturschutz Artvorkommen Tierarten Weichtiere (Mollusken) natur arten fauna mollusk Name: Fließgewässerabschnitte mit Unio crassus Kurz: unio_l Erläuterung: Die Inhalte der Verbreitungskarten

Mehr

V E R M E S S U N G S U R K U N D E

V E R M E S S U N G S U R K U N D E Z I V I L G E O M E T E R HAYDINGER - DONAU ZT GmbH A-4600 Wels, Kaiser-Josef-Platz 26, Tel.: 07242/41 2 14 0, FaxDW -33 www. geometer-wels.at vermessung@geometer-wels.at V E R M E S S U N G S U R K U

Mehr

Grundsatzdarstellung ETRS 89 / UTM

Grundsatzdarstellung ETRS 89 / UTM TOP 2 Grundsatzdarstellung ETRS 89 / UTM 31.03.2009 Folie 1 ETRS 89 in UTM-Abbildung ETRS 89... Europäisches Terrestrisches Referenzsystem 1989 (European Terrestrial Reference System 1989) UTM... Universale

Mehr

Strategien und Lösungen. M.Eng. Christian Baier

Strategien und Lösungen. M.Eng. Christian Baier Strategien und Lösungen M.Eng. Christian Baier Einordnung in aktuelle Situation Warum ETRS89? Entwicklung des amtlichen Lagebezugs Entwicklung des amtlichen Lagebezugs Zusammenhang zwischen dem Stand der

Mehr