Jahres Tagung PROGRAMM. der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien November Center for Regenerative Therapies Dresden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahres Tagung PROGRAMM. der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien. 6. 8. November 2014. Center for Regenerative Therapies Dresden"

Transkript

1 Jahres Tagung Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien b.s.m. fotolia.com November 2014 Center for Regenerative Therapies Dresden PROGRAMM

2 Journal of cell and developmental biology, stem cell research, tissue engineering, and in vitro systems in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro in vivo in vitro Cells Tissues Organs Cells Tissues Organs aims at bridging the gap between cell biology and developmental biology and the emerging fields of regenerative medicine (stem cell biology, tissue engineering, artificial organs, in vitro systems and transplantation biology). Special topic issues, entire issues of the journal devoted to a single research topic within the range of interests of the journal, are published at irregular intervals. Editors: Denker, H.-W. (Essen) English, A.W. (Atlanta, Ga.) The current issue can be viewed at Cells Tissues Organs also offers many benefits to authors: Cost-effective publishing No submission fee, free online color figures, no page limit, no publication fee for papers of 10 printed pages or less. Rapid review A fast review process of less than 35 days after submission. Quality The journal stands out both for its efficient submission process and the excellent picture quality. Each article is fully copyedited by highly trained staff and monitored throughout every stage of its production. Impact Inclusion in all the major abstracting and indexing services (Current Contents/Life Sciences, Pubmed/MEDLINE, Excerpta Medica, Biological Abstracts). Submission Guidelines for authors at Karger Publishers Editorial Office Cells Tissues Organs Allschwilerstrasse 10 CH 4009 Basel t: f: cto@karger.com KI14236

3 Inhaltsverzeichnis Organisation und Impressum... 4 Grußworte... 5 Allgemeine Informationen... 8 Sponsoren, Aussteller und Medienkooperationen Abend- und Rahmenprogramm Programmübersicht Wissenschaftliches Programm Mittwoch, 5. November Donnerstag, 6. November Freitag, 7. November Samstag, 8. November Keynote Sprecher Poster Sessions Index präsentierende Autoren und Vorsitzende

4 Organisation und Impressum Tagungsort Technische Universität Dresden Center for Regenerative Therapies Dresden (CRTD) Fetscherstraße Dresden Termin November 2014 Veranstalter Deutsche Gesellschaft für Biomaterialien e.v. Tagungsleitung Prof. Dr. Michael Gelinsky Leiter des Zentrums für Translationale Knochen-, Gelenk- und Weichgewebeforschung Technische Universität Dresden und Universitätsklinikum Fiedlerstraße Dresden Programm- und lokales Organisationskomitee Anne Bernhardt (Dresden) Willi Jahnen-Dechent (Aachen) Jan Chłopek (Kraków/PL) Anja Lode (Dresden) Florian Despang (Dresden) Stefan Rammelt (Dresden) Yvonne Förster (Dresden) Claudia Rentsch (Dresden) Michael Gelinsky (Dresden) Dieter Scharnweber (Dresden) Thomas Hanke (Dresden) Corina Vater (Dresden) Vera Hintze (Dresden) Regine Willumeit (Geesthacht) Tagungsorganisation und Industrieausstellung Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH Felix Angermüller Carl-Pulfrich-Straße Jena Tel Fax dgbm-kongress@conventus.de Programmerstellung Satz Druck Druckhaus Hesseling Auflage 400 Redaktionsschluss 27. Oktober

5 Grußwort der Tagungsleitung Liebe Kolleginnen und Kollegen, Dank Ihrer zahlreichen Abstract-Einsendungen ist es uns gelungen, ein spannendes, breit gefächertes und sehr qualitätsvolles Vortrags- wie auch Posterprogramm für die diesjährige DGBM-Jahrestagung in Dresden zusammenzustellen. Hierfür zunächst mein herzlicher Dank. Es ist uns gelungen, das Vortragsprogramm klar zu strukturieren und thematisch benachbarte Beiträge in entsprechend bezeichneten Sessions zusammenzufassen. Wie bei den DGBM-Tagungen üblich und gewünscht haben wir weitgehend auf die Durchführung von Parallel-Sessions verzichtet; lediglich am zweiten Tag wird es 2 2 Sessions parallel geben, wobei wir uns bemüht haben, hierfür thematisch möglichst weit voneinander entfernte Inhalte auszuwählen. Dies hat aber natürlich zur Konsequenz, dass wir bei vorgegebener Dauer der Konferenz nur eine beschränkte Anzahl von Beiträgen in Form von Vorträgen ins Programm aufnehmen konnten. Hierfür möchte ich an dieser Stelle um Ihr Verständnis bitten. Dafür haben wir für die Posterpräsentationen viel Zeit vorgesehen und konnten den Posterbereich so gestalten, dass alle Poster über die Dauer der gesamten Tagung zu sehen sein werden. Außerdem befinden sich die Poster in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Vortragssälen und dem Foyer-Bereich, in dem die Industrieaussteller und die Verpflegung untergebracht sind, so dass die Posterbeiträge sicherlich nicht weniger Aufmerksamkeit erfahren werden als die Vorträge. Sehr freue ich mich über die Zusage der drei Keynote-Sprecher Prof. Geoff Richards (AO Foundation, Davos), Prof. Jiang Chang (Shanghai Institute of Ceramics) und Prof. Jan Chłopek (Universität Kraków), nach Dresden zu kommen. Letzterer wird die ESB-Jahrestagung 2015 als Tagungspräsident leiten. Die geographische Nähe Dresdens zum Nachbarland Polen haben wir zum Anlass genommen, zusammen mit der polnischen Biomaterial-Gesellschaft eine gemeinsame, englischsprachige Session in das Programm zu integrieren. Für die Landeshauptstadt und frühere Königsresidenz Dresden möchte ich keine besondere Werbung machen: schließlich wünschen wir uns, dass Sie möglichst durchgehend am Tagungsprogramm teilnehmen. Vielleicht finden Sie ja aber vor oder nach der Konferenz noch etwas Zeit, die Schönheit der Dresdner Architektur, der umgebenden Landschaft und die weltberühmten Kunstsammlungen zu genießen. Der Gesellschaftsabend wird im Dresdner Hygienemuseum stattfinden einem deutschlandweit einmaligem Ort, der mit seiner Fokussierung auf den menschlichen Körper und die Gesundheit eine besondere Nähe zu den Themen unserer Tagung aufweist. Die berühmte Sammlung des Museums wird nach dem Abendessen exklusiv für die Teilnehmer des Gesellschaftsabends geöffnet sein, die im Rahmen einer Sonderführung besichtigt werden kann. Uns allen wünsche ich natürlich auch im Namen des ganzen Organisations-Teams nun eine interessante und anregende Jahrestagung mit intensiven Diskussionen und freundschaftlichen Begegnungen am Rande! Ihr Michael Gelinsky Tagungsleitung 5

6 Grußwort des Vorsitzenden der DGBM Liebe Mitglieder der DGBM, liebe Gäste, ich darf Sie ganz herzlich auch im Namen des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien zum mittlerweile zweiten Mal nach Dresden zu unserer Jahrestagung einladen. Dresden ist ganz offenbar ein gutes Pflaster sowohl für die Ingenieur- als auch die Biowissenschaften, so dass sich die Beschäftigung mit den Biomaterialien regelrecht anbietet. Neben der Technischen Universität gibt es in Dresden zehn Fraunhofer-Institute bzw. Einrichtungen, drei Max-Planck-Institute, drei Leibniz-Institute sowie das Helmholtz-Zentrum Dresden- Rossendorf. Zudem stehen im Rahmen des Biotechnologie-Zentrums BIOTEC in unmittelbarer Nähe des Universitätsklinikums weitere Institute und Zentren sowie eine Graduiertenschule als Kooperationspartner zur Verfügung. Die vielfältigen Kooperationen und Synergien, die sich um das Max-Bergmann-Zentrum für Biomaterialien entwickelt haben, sind vielen Mitgliedern unserer Gesellschaft sicherlich bekannt. Zahlreiche Unternehmen in Dresden und der Region haben sich speziell auf Biotechnologie ausgerichtet. Die Jahrestagung findet in den ganz neuen Räumlichkeiten des DFG-Forschungszentrums für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) statt, das (inzwischen in der dritten Förderphase) aus Mitteln der Exzellenzinitiative gefördert wird und eine der Säulen der erfolgreichen Bewerbung der TU Dresden als Exzellenz-Universität darstellt. Gerne können Sie sich während und nach der Jahrestagung auch über die Aktivitäten und aktuellen Forschungsschwerpunkte des CRTD informieren. Das Team von Prof. Michael Gelinsky hat ein spannendes Programm aus Ihren zahlreich eingesandten Beiträgen sowie herausragenden Keynote-Sprechern zusammengestellt und ich freue mich mit Ihnen auf anregende Diskussionen während und nach den Sitzungen sowie auf persönliche Begegnungen am Rande der Tagung. Ich hoffe, Sie haben für all dies und nicht zuletzt auch für die Erkundung der Stadt und Ihrer Umgebung genügend Zeit eingeplant. Seien Sie herzlich willkommen in Dresden! Ihr Stefan Rammelt Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien 6

7

8 Allgemeine Informationen Tagungsgebühren Regulär Mitglied DGBM Student/Auszubildender* Get-Together, Gesellschaftsabend, EUR 200 EUR 95 EUR kostenfrei 60 EUR * Nachweis bitte per an registrierung@conventus.de, per Fax an oder per Post an Conventus GmbH Stichwort: DGBM 2014 Carl-Pulfrich-Straße Jena Begleichung der Gebühren/Zahlungsbestätigung Sowohl bei Online- als auch Formular-Registrierung erhalten Sie innerhalb von 14 Tagen eine entsprechende Rechnung/Bestätigung per bzw. Post zugesendet. Diese gilt gleichzeitig als Rechnung zur Vorlage beim Finanzamt. Sämtliche Gebühren sind nach Erhalt der Rechnung unter Angabe des Namens und der Rechnungsnummer zu überweisen. Alternativ kann die Zahlung auch per Kreditkarte (Master-/Eurocard, AmEx, Visa Card) erfolgen. Bei Überweisung ab 10 Werktagen vor Veranstaltungsbeginn bitten wir Sie, Ihren Überweisungsbeleg zur Vorlage am Check In mitzubringen. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Veranstaltung finden Sie auf der Tagungshomepage Teilnahmezertifikate Die Ausgabe der Teilnahmezertifikate erfolgt beim Verlassen der Tagung am Check-In. Preise & Ehrungen Während der Abschluss-Session am 8. November 2014, Uhr werden die besten drei Poster mit jeweils 300 EUR sowie der beste Vortrag aus dem Young Scientists Forum mit 300 EUR prämiert. Öffnungszeiten Donnerstag Freitag Samstag Check-In Uhr Uhr Uhr Industrieausstellung Uhr Uhr Uhr Vortragsannahme Uhr Uhr Uhr Posterausstellung Uhr Uhr Internet Ein für Teilnehmer frei zugänglicher W-LAN-Zugang steht am Tagungsort zur Verfügung. Bitte melden Sie sich dafür am Check-In um den Zugang personalisiert anzumelden. 8

9 Allgemeine Informationen Postersessions Alle Poster werden während der gesamten Tagung ausgestellt werden. Es finden zwei Postersessions statt, Postersession I am Donnerstag, 6. November 2014, Uhr und Postersession II am Freitag, Uhr. Wir bitten am Donnerstag alle die Posterautoren, deren Poster ID eine gerade Zahl ist, an ihrem Poster anwesend zu sein und am Freitag alle die, mit einer ungeraden ID. Die Postersessions finden im 1. Obergeschoss statt. Befestigungsmaterial befindet sich an den Posterwänden, die mit der entsprechenden Posternummer versehen werden. Die Poster können am 6. November ab Uhr aufgehängt werden. Bitte nehmen Sie Ihr Poster bis 7. November Uhr wieder ab. Es werden keine Poster nachgesendet. Autorenhinweise Einreichung Ihrer Präsentation/Technische Informationen Bitte erstellen Sie Ihre Präsentation im Format 4:3. Für Ihre Präsentation wird ein Präsentationsgerät mit PDF-Reader und MS Office PowerPoint 2010 bereitgestellt. Der Einsatz des eigenen Präsentationsgerätes ist nicht vorgesehen, jedoch nach Rücksprache in Ausnahmefällen möglich. Bitte bringen Sie ggf. einen Adapter auf VGA mit. Im Vortragssaal befindet sich ein Rednerpult mit Notebook, Präsenter und Laserpointer. Ein technischer Betreuer unterstützt Sie. Bitte beachten Sie, dass verschiedene Codierungen bei Video- oder Audioformaten zu Problemen führen können. Besuchen Sie daher bitte rechtzeitig mindestens 2 Stunden vor Ihrem Vortrag unsere Vortragsannahme. Bei der Verwendung nicht-digitaler Medien bitten wir Sie in jedem Fall um Rücksprache. Vortragsannahme Die zentrale Vortragsannahme befindet sich im Foyer vor dem Plenarsaal. Geben Sie bitte Ihre Präsentation auf einem Speichermedium mit USB-Anschluss in der Vortragsannahme ab. Es besteht die Möglichkeit, die Präsentation zu testen und ggf. noch zu bearbeiten. Schützen Sie Ihr Wechselmedium bitte nicht mit Sicherheitssoftware. Redezeiten Bitte bereiten Sie Ihren Beitrag so vor, dass die hierfür vorgesehenen Zeiten eingehalten werden und der Vortrag auch noch diskutiert werden kann. Die Vorsitzenden sind aufgefordert Überziehungen zu vermeiden. Abstractband Die Abstracts zur diesjährigen Tagung sind in der Zeitschrift BioNanoMaterials des de Gruyter Verlags veröffentlicht. Den Abstractband finden Sie in Ihrer Tagungsmappe 9

10 Sponsoren, Aussteller und Medienkooperationen Wir bedanken uns recht herzlich bei unseren Ausstellern und Sponsoren für Ihr Engagement zur DGBM-Jahrestagung Aussteller 3T GmbH & Co. KG (Tuttlingen) Anton Paar Germany GmbH (Ostfildern) biosaxony e. V. (Dresden) Däumer International ortho24 (Knetzgau-Eschenau) Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (Hannover) GeSiM mbh (Großerkmannsdorf) InnoTERE GmbH (Radebeul) Nanosurf GmbH (Langen) SCANCO Medical AG (Bruettisellen/CH) SFB/Transregio 67 (Leipzig, Dresden) SFB/Transregio 79 (Gießen, Heidelberg, Dresden) Viscofan BioEngineering (Weinheim) World Precision Instruments (Hitchin/GB) Sponsoren 3T GmbH & Co. KG (Tuttlingen) Anton Paar Germany GmbH (Ostfildern) Sponsor Blöcke InnoTERE GmbH (Radebeul) Medienkooperationen GIT VERLAG, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA (Weinheim) Laboratory Journal Europe GIT VERLAG, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA (Weinheim) Labor-Fachzeitschrift Stand bei Drucklegung 10

11 Abend- und Rahmenprogramm Get-Together Wir möchten Sie herzlich begrüßen und zum ersten gemeinsamen Abend auf dem Kongress einladen. Treffen Sie Ihre Kollegen in der Industrieausstellung und knüpfen Sie erste Kontakte bei kühlen Getränken und kleinen Snacks. Die ausstellenden Firmen freuen sich auf Ihren Besuch. Datum Donnerstag, 6. November 2014 Uhrzeit Uhr Preis kostenfrei CandyBox Images fotolia.com Gesellschaftsabend im Deutschen Hygiene-Museum Der Veranstaltungsort, das Deutsche Hygiene Museum Dresden, ist ein europaweit bekanntes Museum und Architekturdenkmal der klassischen Moderne. Zwischen Altstadt und dem Großen Garten, der zentralen Parkanlage Dresdens, bietet es einen besonderen Ort für unseren Gesellschaftsabend. Das 1912 gegründete Museum ist heute öffentlicher Platz für Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft. Entspannen sie sich nach einem langen Konferenztag bei einem ausgezeichneten Abendessen und genießen Sie die außergewöhnliche Atmosphäre des Hygiene-Museums in Dresden. Für Hin- und Rückfahrt vom CRTD zum Deutschen Hygiene-Museum können Sie einen Shuttle-Bus nutzen. Dieser fährt um Uhr vor dem CRTD ab und um Uhr wieder zurück. Alternativ kann die Trambahnlinie 4 ab Haltestelle Blasewitzer-/Fetscherstraße genutzt werden (Ausstieg: Deutsches Hygienemuseum ); die Fahrtzeit beträgt 9 Min. Datum Freitag, 7. November 2014 Uhrzeit Uhr Preis 60 EUR 11

12 Programmübersicht Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Seminarraum 12:00-18:00 Workshop Biomaterialien in der chirurgischen Anwendung Plenarsaal Plenarsaal 09:30-10:00 08:30-09:00 Begrüßung 10:00-10:30 Keynote Geoff Richards 10:30-12:00 Drug Delivery- Systeme Mittag 13:30-15:00 Polymere Biomaterialien I/ Scaffolds Kaffee 15:30-16:00 Keynote Jiang Chang Keynote Jan Chlopek Kaffee Plenarsaal 1 Plenarsaal 2 11:00-12:30 11:00-12:30 Metallische Biomaterialien 14:00-15:30 14:00-15:30 Calciumphosphate und SFB/TR 79 09:00-10:30 International Session with the Polish Biomaterial Society and SFB/TR 67 In vitro-testung/ Tissue Engineering Mittag Polymere Biomaterialien II Plenarsaal 08:30-10:00 Additive Manufacturing Kaffee 10:30-12:00 In vivo-testung 12:00-12:30 Verabschiedung 16:00-16:30 Übersichtsvortrag Katrin Sternberg 16:30-17:45 Young Scientists Forum 17:45-19:30 Get Together und Postersession I 15:30-17:00 Postersession II Plenarsaal 17:00-18:30 Mitgliederversammlung 19:30-23:30 Gesellschaftsabend Deutsches Hygiene-Museum Dresden 12

13 Wissenschaftliches Programm Mittwoch, 5. November 2014 Workshop Biomaterialien in der chirurgischen Anwendung Vorsitz Stefan Rammelt (Dresden) Problemfelder und Einsatz von Biomaterialien in der Knochen- und Gelenkchirurgie, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie sowie Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie mit praktischen Übungen Registrierung und Imbiss Vorträge und Diskussion Kaffeepause Klinische Falldemonstrationen Praktsche Übungen Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 6. November Begrüßung Hörsaal 1 Musikalische Eröffnung: Franz-Xaver Richter ( ), Rincontro (Presto) aus dem Streichquartett Op. 51 in C-Dur Stefan Rammelt (Vorsitzender der DGBM) Gerd Kempermann (DZNE und CRTD) Michael Gelinsky (Tagungspräsident) Antonín Dvořák ( ): Vivace ma non troppo aus dem Streichquartett Nr. 7, Op. 96 in F-Dur Streichquartett: Annekathrin Rammelt, Constanze Sandmann (Violine) Alexander Ernst (Viola), Christian Bergert (Violoncello) 13

14 Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 6. November Keynote Lecture Raum Plenarsaal Vorsitz Stefan Rammelt (Dresden) K1 Why Translational Research is Important Geoff Richards (Davos/CH) I Drug Delivery-Systeme Raum Plenarsaal Vorsitz Thomas Hanke (Dresden) Encapsulation of proteins in micro and nano hydrogel carrier systems for V01 controlled drug delivery Henning Menzel (Braunschweig) Nanocarrier and Cargo Fate on a cellular level: Kiss-and-Run and Intracellular V02 Release of Drugs and Molecules Volker Mailänder (Mainz) Ex vivo study of an anti-inflammatory drug delivery system based on V03 Chitosan/Poly-γ-glutamic acid nanoparticles to control inflammation in intervertebral disc organ cultures Graciosa Quelhas Teixeira (Porto/PT) Knochenerkrankung beim Multiplen Myelom V04 Hartmut Goldschmidt (Heidelberg) Prophylaktische Vakzinierung gegen Tumoren mit funktionalisierten V05 Calciumphosphat-Nanopartikeln in einem murinen Tumortransplantations-Modell Olga Rotan (Essen) Antibiotikafreisetzung aus vier verschiedenen CaP-Keramiken V06 Anke Bernstein (Freiburg) 14

15 Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 6. November II Polymere Biomaterialien I/Scaffolds Raum Plenarsaal Vorsitz Jürgen Groll (Würzburg) Biomaterialien und Regenerative Techniken in der wiederherstellenden Ü1 Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Günter Lauer (Dresden) Einsatz der 2-Photonen-Polymerisation zur Generierung biomorpher Scaffolds V07 für das Tissue Engineering Klaus Liefeith (Heilbad Heiligenstadt) Development of PGS/PCL Electrospun Cardiac Patch with Patterned Topography V08 Marwa Tallawi (Erlangen) Gestickte Kollagen-Hybrid-Scaffolds für das Ligament Tissue Engineering V09 Gundula Schulze-Tanzil (Berlin) Makroporöse Elektronenstrahl-generierte 3D Gerüststrukturen V10 Senta Reichelt (Leipzig) Sandro Götze fotolia.com 15

16 Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 6. November Keynote Session Raum Plenarsaal Vorsitz Michael Gelinsky (Dresden) K2 Design of bioactive materials for tissue regeneration Jiang Chang (Shanghai/CN) III Young Scientists Forum Raum Plenarsaal Vorsitz Katrin Sternberg (Tuttlingen), Sharam Ghanaati (Frankfurt a. M.) Karrierechancen im Bereich der Biomaterialien Ü2 Katrin Sternberg (Tuttlingen) Sulfated Hyaluronan Derivatives Impair TGF-β1 Signalling due to Altered Receptor V11 Complex Formation Linda Huebner (Dresden) Multi-Component Artificial Extracellular Matrices Influence Cells Relevant to V12 Wound Healing Sandra Rother (Dresden) Nichtklassische Mineralisation von Kollagen V13 Benjamin Kruppke (Dresden) Bioverträgliche hermetische Verkapselung für biomedizinische Sensoren V14 Carola Jorsch (Dresden) Ein modulares Perfusionsbioreaktorsystem für das Scale up im Tissue V15 Engineering Verteilung, Differenzierung und Sauerstoffverbrauch von mesenchymalen Stromazellen in großdimensionierten Konstrukten Falk Milan (Dresden) Glycosaminoglycan Sulfation of Artificial Extracellular Matrix Coatings Enhances V16 Regenerative Potential of Bone Cells Juliane Salbach-Hirsch (Dresden) 16

17 Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 6. November Anbindung von Polyglycerol-Schichten auf technischen Oberflächen V17 Theresa Weber (Frankfurt a. M.) Tissue engineering of skeletal muscle on parallel aligned electrospun PCL/collagen V18 fibers in vitro and in vivo Thorsten Masuch (Erlangen) Osteogenic differentiation of human mesenchymal stem cells on electrospun PCL V19 scaffolds via dynamic compression Svenja Petersen (Aachen) Impact of the chemistry of geometrically designed titanium on cell behavior and V20 alignment Caroline Mörke (Rostock) Development of BMP-2/SDF-1a functionalized mineralized collagen matrix V21 scaffolds for bone regeneration applications Robert Langanke (Dresden) Endothelialisierung von PMP-Fasern zur Verbesserung der Antithrombogenität V22 von Oxygenator-Membranen Annika Wenz (Stuttgart) Responsive antimicrobial nanosystems targeted for burn wound treatment: V23 compatibility with primary endothelial cells and wound healing processes Verena Grützner (Mainz) Dual setting calcium phosphate cement silica gel system V24 Martha Geffers (Würzburg) Carbon nanotubes used as a drug delivery systems for oncostaics in experimental V25 oncological surgery studies on murine tumor models Maciej Nowacki (Bydgoszcz/PL) Get-Together und Postersession I Raum Foyer 17

18 Wissenschaftliches Programm Freitag, 7. November Keynote Session Raum Plenarsaal Vorsitz Matthias Epple (Duisburg, Essen) K3 Multifunctional composite materials for bone surgery Jan Chłopek (Kraków/PL) IV International Session with the Polish Biomaterial Society and SFB/TR 67 Raum Plenarsaal Vorsitz Jan Chłopek (Kraków/PL), Dieter Scharnweber (Dresden) Injectable bioresorbable composite foams as potential bone substitutes V26 Piotr Szczepańczyk (Kraków/PL) Microstructural and surface modification of polymeric scaffolds for bone tissue V27 engineering Iwona Maria Wojak-Cwik (Kraków/PL) Sulfated Hyaluronan Derivatives Interfere with TGF-β1 Signalling V28 Vera Hintze (Dresden) Sulfated hyaluronan containing collagen matrices affects cell-matrix-interaction, V29 matrix vesicle composition and osteogenic differentiation of hmscs Stefanie Kliemt (Leipzig) Steigerung der frühen Osseointegration dentaler Implantate mittels Beschichtung V30 aus Kollagen I und sulfatiertem Hyaluronan Matthias C. Schulz (Dresden) Synthesis and Characterization of Novel Chitosan Hydrogels for Biomedical V31 Applications Krzysztof Pazdan (Kraków/PL) 18

19 Wissenschaftliches Programm Freitag, 7. November V Metallische Biomaterialien Raum Plenarsaal 1 Vorsitz Regine Willumeit-Römer (Geesthacht), Annett Gebert (Dresden) Beta-type Ti-Nb-based alloys with very low stiffness for orthopaedic applications V32 Annett Gebert (Dresden) Density- and Angle-Dependent Stiffness of Titanium 3D Lattice Structures V33 Simon Zimmermann (Muttenz/CH) Antibakterielle Wirkung einer biomimetischen Titan-Nanostruktur hergestellt durch V34 die Glancing Angle Deposition Christina Sengstock (Bochum) Thermomechanische Aspekte zur kurz- und langfristigen Freisetzung von Nickel V35 aus NiTi-Legierungen für minimalinvasive kardiovaskuläre Implantate Andreas Undisz (Jena) How does blood contact change Magnesium degradation? V36 Regine Willumeit-Römer (Geesthacht) Entwicklung von bioresorbierbaren Magnesiumimplantaten für individuelle V37 Kontinuitätsdefekte in der MKG-Chirurgie eine in vitro Analyse Philip Hartjen (Hamburg) Alexendra Radar pmac fotolia.com 19

20 Wissenschaftliches Programm Freitag, 7. November VI In vitro-testung/tissue Engineering Raum Plenarsaal 2 Vorsitz Barbara Nebe (Rostock), Andrea Ewald (Würzburg) Trapping antibodies for the biofunctionalization of synthetic blood vessels V38 Burkhard Schlosshauer (Reutlingen) Multifunctional properties of endothelial progenitor cells with myeloid V39 characteristics as accessory cells in bone formation and vascularization on 3D Polyurethane Scaffolds Sabine Fuchs (Kiel) Development of soft tissue equivalents build up with mature adipocytes in a V40 gelatin hydrogel Birgit Huber (Stuttgart) A perfusion-based co-culture model of human mesenchymal stromal cells and V41 human dermal microvascular endothelial cells for bone tissue engineering Thomas Böse (Mainz) Kapsel-basierte Bioreaktoren für die Vermehrung adhärent wachsender Zellen V42 Sandra Charlotte Walter (Lübeck) Biomechanische und ultrasonographische Bewertung der Schädigungsentwicklung V43 von veterinären Beugesehnen Christian Freitag (Siegen) 20

21 Wissenschaftliches Programm Freitag, 7. November VII Calciumphosphate und SFB/TR 79 Raum Plenarsaal 1 Vorsitz Anke Bernstein (Freiburg), Matthias Epple (Duisburg, Essen) The effect of porosity on the zeta potential of calcium phosphate cements V44 Thomas Luxbacher (Graz/AT) Development of a PLGA fiber reinforced brushite cement for minimally invasive V45 surgical techniques Klaus D. Jandt (Jena) Incorporation of calcium phosphate microparticles in highly orientated V46 macroporous collagen scaffolds for bone tissue regeneration Ansgar Petersen (Berlin) Strontium-modifizierte Calciumphosphat-Knochenzemente für die Therapie V47 osteoporotischer Knochendefekte Matthias Schumacher (Dresden) ToF-SIMS analysis of Sr enriched bone cements from in vitro to in vivo What is V48 the added value of imaging mass spectrometry? Anja Henß (Gießen) Osteoklastäre Expressionsprofile in Gegenwart bioaktiver Xerogele V49 Alena Wagner (Gießen) 21

22 Wissenschaftliches Programm Freitag, 7. November VIII Polymere Biomaterialien II Raum Plenarsaal 2 Vorsitz Klaus Liefeith (Heilbad Heiligenstadt), Henning Menzel (Braunschweig) Herstellungsverfahren für Biomaterialien aus Kollagen, deren Struktur und V50 Eigenschaften eine Übersicht Michael Meyer (Freiberg, Sachsen) Localized Analysis of Macrophage Markers in 3D Extracellular Matrices in vitro V51 Tilo Pompe (Leipzig) Crazeartige Prozesse im Knochen zur Mikrodeformation hybrider Nanofasern V52 Jessica Klehm (Halle, Saale) Entwicklung einer Prozesskette zur Herstellung biobasierter Hybridstrukturen V53 Robert Kupfer (Dresden) Fotovernetzte polysaccharid-basierte Hydrogelfilme für den Einsatz als Biomaterial V54 Ulrike Ritz (Mainz) Analysis of the fluid management by hydroactive wound dressings with the help V55 of an in vitro maceration model Cornelia Wiegand (Jena) Postersession II Raum Foyer Mitgliederversammlung Raum Plenarsaal Gesellschaftsabend Ort Deutsches Hygiene-Museum 22

23 Wissenschaftliches Programm Samstag, 8. November IX Additive Manufacturing Raum Plenarsaal Vorsitz Petra Kluger (Stuttgart), Rainer Detsch (Erlangen) An Osteoconductive Titaniumscaffold to Deliver BMP and its Enhancer NMP V56 Franz E. Weber (Zurich/CH) Melt Electrospinning Writing von Faserkonstrukten aus Poly-ε-Caprolacton V57 Gernot Hochleitner (Würzburg) Additive manufacturing of sequential hard and soft matrices for biofabrication to V58 improve mechanical performance Rainer Detsch (Erlangen) Design and fabrication of core/shell structures using 3D plotting for developing V59 functional tissue engineered constructs Akkineni Ashwini Rahul (Dresden) The influence of matrix stiffness and cell shape in three-dimensional stem cell V60 differentiation in hydrogels for on-demand biofabrication Daniela Duarte Campos (Aachen) Inkjet-Bioprinting von Knorpelmodellen: Entwicklung von Biotinten und V61 Untersuchung der Methodik Eva Hoch (Stuttgart) 23

24 Wissenschaftliches Programm Samstag, 8. November X In vivo-testung von Biomaterialien Raum Plenarsaal Vorsitz Sabine Fuchs (Kiel), Christoph Brochhausen (Mainz) Hautersatz und Hautersatzmaterialien in der Plastischen Chirurgie V62 Lars-Peter Kamolz (Graz/AT) Die Rolle der Entzündungsreaktion auf Biomaterialien in der regenerativen Medizin V63 und im Tissue Engineering Christoph Brochhausen (Mainz) Einfluss einer Beschichtung mit plasma-polymerisiertem Allylamin auf die lokalen V64 Entzündungsreaktionen nach Implantation elektrogesponnener Polylactid-Vliese im Tiermodell Ratte Andreas Hoene (Karlsburg) Tissue Response and Degradation of Novel Gelatin-Based Biomaterials in vitro V65 and in vivo Jens Pietzsch (Dresden) In vivo Evaluation von im Tissue Engineering hergestellten Knochentransplantaten V66 für die Kieferspaltosteoplastik Paula Korn (Dresden) Oberflächenbeschichtung mit CaP und PPAAm verbessert die knöcherne V67 Integration offenporiger Titanformkörper im Schafmodell Jan Wieding (Rostock), Jana Markhoff (Rostock) Verabschiedung Raum Plenarsaal 24

25 Keynote Speakers Prof. Dr. Jiang Chang Shanghai Institute of Ceramics, Chinese Academy of Science (Shanghai/CN) Prof. Dr. Jan Chlopek AGH University of Science and Technology (Kraków/PL) Prof. Dr. Geoff Richards AO Research Institute Davos (Davos/CH) 25

26 Poster Sessions Analyse biologischer Materialien und Gewebe P001 P002 P003 P004 Vergleichende Untersuchung zur morphologischen, mechanischen und biochemischen Charakterisierung humanen osteoporotischen Knochens Ariane Busch (Rostock) Struktur und Zusammensetzung von fossilen Haifischzähnen Alwina Dell (Essen) Durchführung und Evaluierung von verschiedenen histologischen Färbungen von Hartgewebepräparaten Nora Lindig (Jena) Entwicklung eines realitätsnahen zyklischen Prüfverfahrens zum experimentellen Dauerfestigkeitsnachweis von Rekonstruktionsplatten Maik Rudolph (Halle, Saale) Drug Delivery-Systeme, Wirkstofffreisetzung P005 P006 P007 P008 P009 Polymer Nanoparticles for Triggered Drug Releases Christian Tolle (Braunschweig) Entwicklung eines bioinspirierten Calcium-Protein-Release-Systems zur Geweberegeneration am Beispiel der Hühnereierschale Jörg Neunzehn (Dresden) Protein immobilization in alginate-based anisotropic capillary hydrogels Gabriel Grundl (Regensburg) The effect of CaP/PEI/DNA-BMP-7/SiO 2 -SH nanoparticles on the differentiation of MC3T3 cells Jens Nelsen (Essen) Injectable calcium magnesium phosphate bone cement pastes with drug carrier properties Andreas Hoess (Radebeul) 26

27 Poster Sessions P010 P011 P012 Ein Vergleich der Genstummschaltungseffizienz unterschiedlicher nanopartikulärer Systeme Bernhard Neuhaus (Essen) Overlay formulation using physically radio-absorbing and nanodimension ingredients to protect healthy tissue against damages and infections in IORT and HDR-brachy therapy Betina Pajaziti (Münster) Drug Delivery Properties of PDLLA nanofibers loaded with rhbmp-2 and rhvegf165 as 3D scaffolds for tissue engineering Herbert Jennissen (Essen) Entwicklung und Eigenschaften von Biomaterialien Herstellungsverfahren (Metalle, Keramiken, Polymere) P013 P014 P015 P016 P017 P018 Charakterisierung des Relaxationsverhaltens gestickter Scaffolds für das Tissue Engineering des vorderen Kreuzbandes Judith Hahner (Dresden) Sind Marknägel aus der Magnesiumbasislegierung LAE442 für den orthopädischen Einsatz geeignet? Andreas Weizbauer (Hannover) Bestimmung von Korrosionseigenschaften von Implantatwerkstoffen aus Tomographiedaten Thomas Dose (Hamburg) QI -New generation of quantitative nanomechanical atomic force microscopy measurements in high resolution Carmen Pettersson (Berlin) Ansätze zur sticktechnischen Herstellung eines belastungsgerecht ausgelegten Herniennetzes in der Linea alba Annette Breier (Dresden) Mikrostruktur gesputterter Eisen-Gold Dünnschichtfilme für biologisch abbaubarer Implantatmaterialien Christiane Zamponi (Kiel) 27

28 Poster Sessions P019 P020 P021 P022 P023 P024 P025 P026 P027 P028 Herstellung und Charakterisierung von hochreinen, freitragenden, biodegradierbaren Eisenschichten Till Jurgeleit (Kiel) Entwicklung eines biodegradierbaren Füllstoff inkorporierten Knochenklebers auf der Basis eines 1,2-Ethylenglycol-bis(dimilchsäure)-Derivats Claudia Lurtz (Rostock) Untersuchungen des Alterungseffektes von eingefärbtem Y-TZP im Vergleich mit ungefärbtem Y-TZP mit Röntgendiffraktion und Raman-Spektroskopie Sebastian Wille (Kiel) Optimierung der Eigenschaften von biokompatiblen Metallen für medizinische Anwendungen Bernhard Mingler (Wiener Neustadt/AT) Textilbasierte Sensoren für das Monitoring chronischer Wunden Johannes Wendler (Dresden) Elektrogesponnene Vliese zur Wundabdeckung im Körperinneren Sibylle Voigt (Jena) Heterogene Sulfatierung von Chitosanmaterialien für die Anwendung im Rahmen des Tissue Engeneering Susanne Höhne (Dresden) Development of the imaginary contact angle concept for the characterization of highly wettable rough medicinal surfaces Herbert Jennissen (Essen) Maßgeschneiderte dreidimensionale Vliesstrukturen aus Chitosan Mikro- und Nanofasern für die Knochenregeneration Dilbar Aibibu (Dresden) Multidimensional biomedical materials with combined optical functionality and specific bio-interaction Tina Sabel (Berlin) 28

29 Poster Sessions P029 P030 Extreme biomimetic strategies on duty for biomaterials science Marcin Wysokowski (Poznań/PL) Extreme Biomimetics: Development of 3D spongin-based biocomposites via hydrothermal route Marcin Wysokowski (Poznań/PL) In vitro-testung von Biomaterialien, Zellkulturmodelle P031 P032 P033 P034 P035 P036 P037 P038 Human Anterior Chamber Model for Evaluation of APC-Coated Intraocular Lenses Christian Wertheimer (München) Einfluss von Polymeren zur Implantatbeschichtung auf die Vitalität von Zellen Andreas Rudolph (Rostock) Mechanische und biologische Charakterisierung biodegradierbarer Verbundwerkstoffe aus Poly-(D,L-)Laktid, β-tricalciumphosphat und Calciumcarbonat für den Knochenersatz Jessica Abert (Aachen) Zellulare Eisenschäume in vitro Charakterisierung mit mesenchymalen Stammzellen Jana Farack (Dresden) Nanowhisker aus bakterieller Nanocellulose: Eignung als Trägermaterial zur Gentherapie Yvette Pötzinger (Jena) Ex vivo osteochondral organ culture Andrea Schwab (Würzburg) Assessment of the effects of Co 2+ and anoxia on gene expression in endothelial cells in vitro Laura Anspach (Mainz) In vitro Verhalten von im µm-bereich granulierbaren Calcium-substituierten Magnesiumphosphatzementen Theresa Christel (Würzburg) 29

30 Poster Sessions P039 P040 P041 P042 P043 P044 P045 P046 P047 P048 Platelet Adhesion to Biomaterial Surfaces under Varying Flow Conditions Mehdi Behbahani (Jülich) In-situ-Untersuchung der Transfektion mit Calciumphosphat-Nanopartikeln durch time-lapse microscopy Svitlana Chernousova (Essen) Improving clinically applied and novel biomaterials with mesenchymal stem cells for large bone defect treatment in craniofacial surgery Carina Adamzyk (Aachen) Resorbable adhesion barrier to prevent postoperative fibrosis Hanna Hartmann (Reutlingen) Evaluation of biofilm reduction by a monofilament debrider compared to conventional cotton gauze Cornelia Wiegand (Jena) Fungicidal activity of woad sap against Candida albicans and Malassezia pachydermatis Cornelia Wiegand (Jena) Antifungal effects of functionalized biomacromolecules against Candida albicans, Malassezia pachydermatis and Trichophyton rubrum in vitro Cornelia Wiegand (Jena) A comparative in vitro study of different non-thermal atmospheric pressure plasma-jets concerning cellular and bacterial reaction on rough titanium alloys Kathrin Duske (Rostock) Adsorption of salivary proteins and adhesion of Streptococccus gordonii to dental material surfaces Helmut Schweikl (Regensburg) Activation of Nrf2 as an adaptive cell response towards dental resin monomer-induced oxidative stress Helmut Schweikl (Regensburg) 30

31 Poster Sessions P049 P050 P051 P052 P053 P054 P055 P056 P057 Real-time monitoring of bacterial interactions with biological surfaces using a quartz crystal microbalance Stefanie Krajewski (Tübingen) Effects of microbubbles on the migration and differentiation of human primary leukocytes Klaudia Warzecha (Aachen) Anpassungsfähige Biomaterialien als 3D Zellgerüstträger für die onkologische Grundlagenforschung Anne Bäcker (Eggenstein-Leopoldshafen) Konzentrations- und zeitunabhängige Charakterisierung der mikrobiellen Adhäsion an Biomaterialien auf der Basis von Adsorptionskinetiken Holger Rothe (Heilbad Heiligenstadt) Hyaluronan model surfaces in biomolecular and cell interaction studies Angelika Kunze (Göttingen) Simulation of the bone remodelling process by the co-culture of human monocytes and mesenchymal stem cells Claudia Kleinhans (Stuttgart) Evaluation of the osteogenic differentiation of human mesenchymal stem cells on modified bone substitute materials Gabriele Vacun (Stuttgart) Effects of Preloading on the Characterization of Hydrogels for Cartilage Tissue Engineering Rainer Böhm (Friedrichsdorf) In vitro evaluation of biomaterials impregnated with bone marrow aspirate for spinal surgery Claudia Eder (Wien/AT) 31

32 Poster Sessions In vivo-testung von Biomaterialien, Tiermodelle P058 P059 P060 P061 P062 P063 P064 P065 P066 P067 In vivo Biokompatibilitätsuntersuchungen von gentechnisch modifiziertem Flachs Christiane Kunert-Keil (Dresden) Modelle zur Untersuchung der interaktiven Wirkung oberflächenmodifizierter Poly urethan-katheter auf das Harnleitergewebe im Tiermodell Ratte Wolfgang Kram (Rostock) Untersuchung der lokalen und systemischen Entzündungs- und Immunreaktionen nach Implantation von Quallenkollagen-Proben im Tiermodell Ratte Uwe Walschus (Karlsburg) Differenzierung der Aktivität unterschiedlicher Makrophagen-Subpopulationen bei der Geweberegeneration nach Implantation biodegradierbarer Biomaterialien in Ratten Silke Lucke (Karlsburg) Evaluation of a SIO 2 -PVP composite wound dressing Richard Dietrich (Rostock) Untersuchung der zellulären Effekte von Silbernanopartikel-dotierten Knochenersatzmaterialien im experimentellen Tiermodell an der Ratte Katrin Susanne Lips (Gießen) Untersuchung einer bioresorbierbaren Interferenzschraube aus einer Magnesiumlegierung (MgYREZr) für die Kreuzbandrekonstruktion erste in vivo Ergebnisse Julia Diekmann (Hannover) Die Entwicklung eines neuartigen mit Bisphosphonat angereicherten alciumphosphates als Knochenersatzmaterial im Kaninchenmodell Anne Andresen (Hamburg) Verwendbarkeit von PHB für die Knochenregeneration Tomasz Gredes (Dresden) Modulation der Adipozytenvitalität nach autologer Fettgewebstransplantation Jeannine Sauber (Leipzig) 32

33 Poster Sessions P068 P069 P070 P071 P072 P073 In vivo Untersuchungen am Minischein zur Osseointegration verschiedener kurzer und oberflächenmodifizierter Titanimplantate Ute Botzenhart (Dresden) Strategies to detect implant associated inflammation in a mouse model Bushra Rais (Braunschweig) Osteoinduktive Wirkung von BMP-2 und probmp-2 auf die Knochenregeneration in Kombination mit natürlichem Knochenersatzmaterial im ektopen Rattenmodell Annika Kasten (Rostock) Neue Gewebeklebstoffe für den Einsatz im Kopf-Hals-Bereich Katja Otto (Jena) Increased bone remodelling around titanium implants coated with chondroitin sulfate in ovariectomized rats. Jan Dudeck (Dresden) Instrumentarien zur reproduzierbaren Erstellung von Defekten im Gelenkknorpel und Gewinnung von Proben daraus im präklinischen Versuch Gregor Reisig (Mannheim) Klinische Anwendung und Kommerzialisierung P074 P075 Wie kann PR-Arbeit die Kommerzialisierung von B2B-Produkten beeinflussen? Marc Däumler (Berlin) Clinical case report Analysis of a ß-TCP bone graft explanted during revision surgery after 28 months in vivo Claudia Eder (Wien/AT) Oberflächen (Beschichtung, Funktionalisierung, Strukturierung) P076 P077 Plasma nanofilms as biocompatible and antibacterial interface for biomaterials Michael Bergmann (Freiburg) Etablierung einer antibakteriellen Oberfläche durch das Opferanodenprinzip Christina Sengstock (Bochum) 33

34 Poster Sessions P078 P079 P080 P081 P082 P083 P084 P085 P086 P087 Stimulation humaner Endothelzellen und Osteoblasten durch kovalent Oberflächenimmobilisierte extrazelluläre Matrixproteine auf Titan Martin Heller (Mainz) Beschichtung von Polyimidoberflächen zur Verbesserung von auditorischen Implantaten Christoph Hadler (Braunschweig) Zellselektivität von Al 2 O 3 Nanostrukturen Wolfgang Metzger (Homburg) Feinstrukturierung bioaktiver Gläser zur Steigerung der Zelladhäsion und Differenzierung in vitro Miriam Höner (Aachen) Combined endothelialization promoting and surface binding conjugate with low thrombogenicity Matthias Gabriel (Doha/QA) Erzeugung und Charakterisierung aminofunktionalisierter Polymerschichten mittels kaltaktiver Atmosphärendruckplasmen Katja Fricke (Greifswald) Einfluss von Anker- und Gegenstrangdesign in einem modularen Immobilisierungssystem zum Biosurface-Engineering enossaler Implantatmaterialien Cornelia Wolf-Brandstetter (Dresden) Improved cell adhesion to plasma treated collagen surfaces Ina Prade (Freiberg) Aminocellulose-coating of glass slides improves keratinocyte attachment and proliferation in vitro Cornelia Wiegand (Jena) Combined topographical and chemical cues on planar surfaces alter the performance of human fibroblasts Marcus S. Niepel (Halle, Saale) 34

35 Poster Sessions P088 P089 P090 P091 P092 P093 P094 P095 P096 P097 Entwicklung einer polymerbasierten Wirkstofffreisetzungsbeschichtung für Cochlea-Implantate auf Basis des Layer by Layer Verfahrens Katharina Wulf (Rostock) Untersuchung der Schichtdicke unterschiedlicher Hydrogeldomänen auf Modellsubstraten für die Entwicklung eines stimulus-induzierten Local Drug Delivery Systems Ingo Minrath (Rostock) Copper as an antimicrobial agent for metallic surface design in the healthcare sector Michael Hans (Saarbrücken) Investigating the interfacial mechanisms of microbial adhesion to nanorough titanium surfaces using a novel in vitro cultivation device and a focused ion beam Klaus D. Jandt (Jena) Development of nanoelectrodes for cell stimulation and reduced foreign body reaction Tobias Weigel (Würzburg) Mikro- und Nanostrukturierung von polymerbasierten Biomaterialien für die regenerative Medizin Annika Thormann (Halle, Saale) Biofunktionalisierung von Poly(3-hydroxybuttersäure) Michael Teske (Rostock) Electrochemically assisted deposition of brushite coatings on titanium with citric acid, pyrophosphate and phytic acid as crystallization inhibitors Markus Meininger (Würzburg) The influence of dendrimer-modified surfaces on osteoblast architecture Susanne Stählke (Rostock) Selbstorganisierende Monoschichten als neuartige Bioaktivierungstechnik für keramische Oberflächen zur verbesserten und schnelleren Gewebeeinheilung Frederik Böke (Aachen) 35

36 Poster Sessions P098 P099 P100 P101 P102 P103 P104 P105 P106 P107 Nanostrukturierte bifunktionale Materialien für hämatopoetische Stammzellen Anna-Lena Winkler (Eggenstein-Leopoldshafen) Layered Double Hydroxide (LDH) based intrinsic and sustained drug delivery system to combat implant associated infections Muhammad Imran Rahim (Braunschweig) Novel patterning strategies to create elastically and (bio)chemically patterned poly(ethylene glycol)-based hydrogels Christine Strehmel (Berlin) Surface patterning of covalently immobilized BMP-2 directs signaling responses and osteogenic differentiation. Elisabetta Ada Cavalcanti-Adam (Heidelberg) RF-magnetron sputter-deposited calcium phosphate-based coatings on the surface of titanium Roman Surmenev (Tomsk/RU) Contrast enhanced micro-computed tomography for the 3D analysis of biomolecular coatings on porous polymeric scaffolds Barbe Rentsch (Dresden) Photochemische Generierung von definierten Bereichen unterschiedlicher Elastizität in biomimetischen Hydrogelschichten Untersuchungen zum Verhalten osteoblastärer, fibroblastärer und neuronaler Zellen Steffi Grohmann (Heiligenstadt) Pre-programmed nanocarriers for implant coatings Andra Gutoaia (Reutlingen) Verbesserung der Verbundfestigkeit von Knochenzement auf orthopädischen Implantatmetallen durch physiko chemische Oberflächenbehandlung Louisa Liehn (Gießen) Adhesion of human osteoblasts or bacteria on EPICAL-treated titanium implants: an investigation in vitro Daniela Jörn (Berlin) 36

37 Poster Sessions P108 P109 P110 P111 P112 P113 P114 Smarte Mikrogelbeschichtungen zur ortsaufgelösten Steuerung der Zelladhäsion an künstliche Oberflächen Michael Kirschbaum (Potsdam) Selective biofunctionalization of three-dimensional porous templates for use as biochip array Annika Thormann (Halle, Saale) Antibacterial copper deposited onto and into the oxide layer of titanium implants Christiane Jung (Steinen) Covalent immobilization of Bone morphogenetic protein (rhbmp-2) on self-assembled monolayer surfaces Julia Holtkamp (Essen) Temporäre Chitosanschichten für dentale Prothesenbasen und intraorale Verbandplatten Experimentelle Untersuchung der Haftfestigkeit Gert Richter (Dresden) Mechanik der Biomaterialien vom Entwurf von Oberflächen für Implantate über Eigenschaften von Gewebe und Polymeren bis hin zur Aussagekraft von In-Vitro-Tests Marcus Fuchs (Wachau) Prophylaxe gegen intraoperativer Infektionen durch Silberbeschichtungen auf modular aufgebauten Tumorendoprothesen Marius Wahrenburg (Münster) Tissue Engineering (Scaffolds, Zellen, Strategien) P115 P116 Mikroventil-basiertes 3D-Bioprinting-System zum additiven Aufbau mit lebenden Zellen beladener Alginat-Strukturen Andreas Blaeser (Aachen) Tissue engineered ureteral grafts: Preparation of biocompatible cross-linked porcine ureteral scaffolds Holger Koch (Leipzig) 37

38 Poster Sessions P117 P118 P119 P120 P121 P122 P123 P124 P125 P126 P127 Towards vascularized tissue engineered bone for elderly patients Michaela Bienert (Aachen) Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung elektrogesponnener Zwei-Komponenten-Vliese Magnus Kruse (Aachen) Viable cells as interface integrating a cell-seeded collagen carrier with a β-tcp block to a cartilage-bone construct Simone Scholtes (Heidelberg/DE) Biohybrid Hydrogels for Cartilage Tissue Engineering Thomas Niemietz (Heidelberg) Impact of different microstructured titanium scaffolds on human osteoblasts under static and dynamic culture conditions Jana Markhoff (Rostock) Positive impact of IGF-1 coupled nanoparticles on the differentiation potential of human chondrocytes cultured on a collagen scaffold Pasold Juliane (Rostock) Scaffolds für Tissue Engineering: Herstellung, Zellkompatibilität, Porengröße und Degradation Cordula Hege (Freiburg) Stimuli Responsive Cell-Laden Microgels by Click- and Supramolecular Chemistry in Droplet Microfluidics Torsten Rossow (Berlin) Relation between microstructure of biocompatible, thermo-responsive polymer coatings and cell adhesion and detachment Silke Lemper (Berlin) 3D plotting of cell-laden hydrogel blends: development of methods to combine cell encapsulation and additive manufacturing Anja Lode (Dresden) Einfluss von Zelldichte und Mediumzusammensetzung auf die chondrogene Differenzierung von humanen mesenchymalen Stammzellen in porösen Kollagenscaffolds Anne Bernhardt (Dresden) 38

39 Poster Sessions P128 P129 P130 P131 P132 P133 Design of complex scaffolds consisting of calcium phosphate cement and hydrogel core/shell strands with respect to growth factor release, mechanical behaviour and cell adhesion Tilman Ahlfeld (Dresden) Stammzell-basierte Mikromassen in der Osteogenese Anna-Maria Placht (Dresden) Morphological characteristics of PDLLA nanofibers loaded with rhbmp-2 and rhvegf165 as 3 D scaffolds for tissue engineering Ashraf Asran (Essen) Development of a large, artificially vascularized, three dimensional fibrous scaffold with fitting bioreactor system Holger Kirch (Würzburg) Functionalisation of alginate-based bi-layered scaffolds with oxygen sequestering dendrimers to support differentiation of embedded cells into the chondrogenic lineage Florian Despang (Dresden) Development of a biphasic, alginate-based scaffold as new medical product for the regenerative therapy of osteochondral defects: Physico-chemical, cyto- & biocompatibility study Florian Despang (Dresden) DFG-Sonderforschungsbereich TR67 P134 P135 Osseointegration of dental PEEK implants a combined magnetic resonance imaging and histology study Cindy Elschner (Dresden) Proteomics and metabolomics for in situ monitoring of wound healing Johannes Schmidt (Leipzig) 39

40 Poster Sessions P136 P137 P138 P139 Dual-functional oligomeric cross-linkers for gelatin hydrogel formation: Physico-chemical characterization Christian Kascholke (Leipzig) Fibroblast culture on starpeg-heparin-hydrogels Ulf Anderegg (Leipzig) Sulfated glycosaminoglycans exploit the conformational plasticity of bone morphogenetic protein-2 (BMP-2) and alter the interaction profile with its receptor Sergey Samsonov (Dresden) Friendly niches for tissue grafts: which biomaterial is melanocyte s best friend? Vuk Savkovic (Leipzig) DFG-Sonderforschungsbereich TR79 P140 P141 P142 P143 P144 Calcium- und Strontiumphosphat-Nanopartikel als potentielle Biomaterialkomponenten zur Beeinflussung der hmsc-proliferation und osteogenen Differenzierung von in vitro. Christiane Heinemann (Dresden) Adhesive bone therapeutic drug releasing polyelectrolyte complex coatings Martin Müller (Dresden) Influence of New Titanium Alloys and Pharmaceuticals on Osteoblast Precursor Proliferation and Differentiation in vitro Vivien Kauschke (Gießen) Biomimetische Mineralisation von Gelatine mittels Einfachdiffusionsmethode zur Herstellung von Kompositscaffolds Sina Rößler (Dresden) Microscopic Elastic Bone Properties in a Sheep Model of Osteoporosis: Mechanical Testing and Finite Element Analysis Robert Müller (Dresden) 40

Michael Gelinsky 1/44

Michael Gelinsky 1/44 Michael Gelinsky Herstellung von patientenindividuellen Implantaten und Tissue Engineering- Konstrukten mit dem Verfahren des 3D-Plottens: Perspektiven und Limitationen Zentrum für Translationale Knochen-,

Mehr

12. Dresdner Gefäßtagung

12. Dresdner Gefäßtagung 29. und 30. Mai 2015 SAVE THE DATE! 12. Dresdner Gefäßtagung Interdisziplinäre Stufendiagnostik in der Gefäßmedizin Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die 12. Dresdner Gefäßtagung wird, wie bereits

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

2 nd Leipzig Research Festival for Life Sciences

2 nd Leipzig Research Festival for Life Sciences J. Thiery, A. Beck-Sickinger, G. Münch, F. Emmrich (Hrsg.) 2 nd Leipzig Research Festival for Life Sciences 24. Oktober 2003 Veranstalter: Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, Fakultät für Biowissenschaften,

Mehr

GDP-TAGUNG IN POTSDAM 2. 4. MAI 2015 INFORMATIONEN FÜR AUSSTELLER

GDP-TAGUNG IN POTSDAM 2. 4. MAI 2015 INFORMATIONEN FÜR AUSSTELLER GDP-TAGUNG IN POTSDAM 2.4. MAI 2015 INFORMATIONEN FÜR AUSSTELLER GDP-TAGUNG IN POTSDAM 2.4. MAI 2015 INFORMATIONEN FÜR AUSSTELLER Die Planetarien des deutschsprachigen Raums veranstalten ihr jährliches

Mehr

Einladung. Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement. Kartellrecht und Antikorruption im Fokus

Einladung. Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement. Kartellrecht und Antikorruption im Fokus Einladung Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement Kartellrecht und Antikorruption im Fokus Immer wieder auftretende Fälle von Korruption und Kartellabsprachen haben Compliance also die Ein

Mehr

Tissue engineering. Auf dem Weg zum Ersatzteillager Mensch? Status und Perspektiven des. Tissue engineering. Dr. Cornelia Kasper

Tissue engineering. Auf dem Weg zum Ersatzteillager Mensch? Status und Perspektiven des. Tissue engineering. Dr. Cornelia Kasper Auf dem Weg zum Ersatzteillager Mensch? Status und Perspektiven des Tissue engineering Definition und Prinzip Status/Beispiele Entwicklungen am TCI Perspektiven Zukunftstechnologie Ersaztteilzüchtung Organe

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers.

Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers. Landesbiologentag Donnerstag, 30. Oktober 2014 Lehrgebäude Alte Brauerei,, Röntgenstraße 7, 68167 Mannheim Biologie & Medizin Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers. In Kooperation

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken Z U H Ö R E N E R K L Ä R E N F O K U S S I E R E N D E F I N I E R E N R E A L I S I E R E N... Dornbach Forum Rechnungswesen, Steuern und Recht 21. November 2013, Saarbrücken Einladung Dornbach Forum,

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing Executive Information SAP HANA SAP HANA Hintergrund Die Datenmengen in Unternehmen wachsen exponentiell. Gleichzeitig wird die Zeit, die für fundierte und datengestützte Entscheidungen zur Verfügung steht,

Mehr

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n D a s n e u e M i c r o s o f t Pa r t n e r P r o g r a m m : W a r u m S i e j e t z t e t w a s t u n s o l l t e n, e r k l ä r t a n e i n e m P r a x i s b

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Sommersemester 2015 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

Hämatologische und onkologische Fachgesellschaften gehen gestärkt aus ihrer Jahrestagung

Hämatologische und onkologische Fachgesellschaften gehen gestärkt aus ihrer Jahrestagung Gemeinsame Jahrestagung 2009 der DGHO, ÖGHO, SGMO und SGH+SSH, Heidelberg / Mannheim, 2. bis 6. Oktober 2009 Hämatologische und onkologische Fachgesellschaften gehen gestärkt aus ihrer Jahrestagung Mannheim

Mehr

www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL

www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL ANMELDUNG Wir freuen uns über Ihre Anmeldung: per Email: office@mannie.at per Fax: +43 (0)6214 837325 Ja, ich melde mich verbindlich zur

Mehr

14. 16.01.2016 PROGRAMM. Veranstalter Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG) www.forum-wirbelsaeulenchirurgie.de

14. 16.01.2016 PROGRAMM. Veranstalter Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG) www.forum-wirbelsaeulenchirurgie.de 14. 16.01.2016 Veranstalter Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG) PROGRAMM www.forum-wirbelsaeulenchirurgie.de Grußwort der Tagungsleitung Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist uns eine große Ehre Sie

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Die neue ISO 19600 Compliance Management Systeme und ihre Bedeutung für die Compliance German Graduate School of Management & Law (GGS), Heilbronn

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

rewe-nachwuchsförderung e.v.

rewe-nachwuchsförderung e.v. rewe-nachwuchsförderung e.v. Stand: April 2014 Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital Alain Caparros Vorwort Der erste Tag in der REWE Group ist nicht nur aufregend und spannend, sondern auch

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

AuditChallenge 2015!

AuditChallenge 2015! AuditChallenge 2015! Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz Page 1 0000-0000000 Presentation title Konzept Die AuditChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe

Mehr

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 18. Januar 2014 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I LFI der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Straße

Mehr

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Anmeldung und Zugang zum Webinar Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Dort finden Sie die Ankündigung unserer Webinare: Wenn Sie auf den Eintrag zum gewünschten

Mehr

Bienvenidos. Bienvenue. Welcome!

Bienvenidos. Bienvenue. Welcome! Gastfamilie werden JETZT BEWERBEN! Bienvenidos. Bienvenue. Welcome! Gastfamilie werden Sind Sie bereit fur ein interkulturelles Abenteuer? '' Kulturaustausch liegt uns am Herzen. Seit 1997 vermitteln wir

Mehr

2006 10. Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung

2006 10. Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung KOOPERATION DER SAS call for paper 2006 10. Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung 23.-24. Februar 2006 ANWENDER IN FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG The Power to Know Einladung Wir laden Sie

Mehr

Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg 14. 15. Oktober 2011 PROGRAMM

Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg 14. 15. Oktober 2011 PROGRAMM Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg 14. 15. Oktober 2011 PROGRAMM FREITAG, 14. OKTOBER nachmittags Vorstandssitzung nicht öffentlich 18.00 Uhr Mitgliederversammlung

Mehr

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz Veranstaltungsort poliklinik-chemnitz.de Einladung Programm SPZ-Symposium 2015 Leipziger Str. Poliklinik GmbH Chemnitz 2015 Satz & Gestaltung: Jörg Kottwitz Markersdorfer Straße 124 09122 Chemnitz Tel.:

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Kaminabend Ansätze für ein Service Lifecycle Management Stuttgart, 9. Oktober 2013 Vorwort Kunden erwarten heute nicht nur qualitativ hochwertige

Mehr

Sponsoring-Optionen BIOTECHNICA 2015

Sponsoring-Optionen BIOTECHNICA 2015 BIOTECHNICA 2015 6. 8.10.2015 Hannover, Germany www.biotechnica.de Werden Sie Sponsoring-Partner der BIOTECHNICA 2015 2 Unsere Sponsoring-Optionen ermöglichen es Ihnen, sich auf der BIOTECHNICA 2015 als

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

WORLD GREEN BUILDING WEEK 21. 27. September 2015. Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week

WORLD GREEN BUILDING WEEK 21. 27. September 2015. Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week WORLD GREEN BUILDING WEEK 21. 27. September 2015 Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week Zeigen Sie Ihr Engagement und Ihre Expertise im Wachstumsmarkt Nachhaltiges Bauen! POWERING POSITIVE

Mehr

Summer School 2012. Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen. Donnerstag, 26. Juli 2012

Summer School 2012. Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen. Donnerstag, 26. Juli 2012 Summer School 2012 Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen Donnerstag, 26. Juli 2012 KunstWerk, Karlsruhe-Durlach, Amalienbadstraße 41, Bau 52 Gedruckte Materialien sind ein Forschungsfeld,

Mehr

Auswertung der Feedbackbögen der Veranstaltung vom 28.03.2009. Vollversammlung / Fachtagung des SER / LER. Zum Thema Berufsvorbereitung

Auswertung der Feedbackbögen der Veranstaltung vom 28.03.2009. Vollversammlung / Fachtagung des SER / LER. Zum Thema Berufsvorbereitung Auswertung der Feedbackbögen der Veranstaltung vom 28.03.2009 Vollversammlung / Fachtagung des SER / LER Zum Thema Berufsvorbereitung Die Gewährleistung für das gelingen einer Fachtagung ist immer von

Mehr

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum FACHINSTITUT FÜR MIET- UND WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT 9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht 21. bis 22. November 2014 Bochum Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

Electrochemistry 2016 Informationen für Aussteller und Sponsoren

Electrochemistry 2016 Informationen für Aussteller und Sponsoren Electrochemistry 2016 Informationen für Aussteller und Sponsoren 1 2015 azis Management Service GmbH - azis Hotel-Gruppe Electrochemistry 2016 Informationen für Aussteller und Sponsoren Auf diesen Seiten

Mehr

Implantate fürs Leben

Implantate fürs Leben Implantate fürs Leben IMPLANTATE FÜRS LEBEN Wie natürliche Zähne Zahnimplantate sind eine sichere, zuverlässige und bewährte Lösung für dauerhaften Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Sie können

Mehr

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental.

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental. Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Michael, Katja, Andreas, Sabine München Hohen Zahnarztrechnungen die Zähne zeigen

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene: den Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene: An alle Mitglieder im Bayerischen Journalisten-Verband München, 08.10.2015 Liebe Kolleginnen und

Mehr

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental.

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental. Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Michael, Katja, Andreas, Sabine München Hohen Zahnarztrechnungen die Zähne zeigen

Mehr

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 23.06.2014 Eröffnung: Die öffentliche konstituierenden Sitzung des Studierendenrates wird am 23.06.2014 um

Mehr

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015 Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015 Donnerstag, 29. Oktober 2015, ab 10:30 Uhr The Charles Hotel, Sophienstraße 28, 80333 München www.restrukturierungskonferenz.de Rechtsberatung. Steuerberatung.

Mehr

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren.

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren. Guten Tag! Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren. Die wichtigste Information zuerst: Das Jahr 2015 ist, was Lesungs- und Vortragstermine sowie Seminare angeht, bereits voll besetzt.

Mehr

gypsilon Kundentage 2015

gypsilon Kundentage 2015 gypsilon Kundentage 2015 Zuckersüße gypsilon Kundentage 2015 Liebe Kunden, liebe Interessenten, liebe Freunde von gypsilon, auch 2015 möchten wir die Tradition fortsetzen und unsere gypsilon Kundentage

Mehr

22.10.2014-24.10.2014. Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft

22.10.2014-24.10.2014. Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft 22.10.2014-24.10.2014 Hochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Grußworte Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie herzlich in Bochum zur 86. Bundesdekanekonferenz. Sie hätten für Ihre Tagung unter

Mehr

Einladung. 5. JMatPro Anwenderkonferenz 2015 22.04. - 23.04.2015 in Essen

Einladung. 5. JMatPro Anwenderkonferenz 2015 22.04. - 23.04.2015 in Essen Einladung 5. JMatPro Anwenderkonferenz 2015 22.04. - 23.04.2015 in Essen Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte, Einsteiger und Experten, die sich über den neuesten Stand und die Perspektiven

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

TaxChallenge 2015. Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz

TaxChallenge 2015. Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz TaxChallenge 2015 Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz Konzept Die TaxChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschafts- und

Mehr

MESSE-FORUM PROGRAMM. 14. 16. Oktober 2014. Halle 2.2 I Stand Q.34 I Köln

MESSE-FORUM PROGRAMM. 14. 16. Oktober 2014. Halle 2.2 I Stand Q.34 I Köln MESSE-FORUM PROGRAMM 14. 16. Oktober 2014 Halle 2.2 I Stand Q.34 I Köln Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren, Rede HOL-HH anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Hamburg Ganz Europa in einer Stadt Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

einladung 14. Internationaler Kongress 20. - 22. November 2013 The ritz-carlton hotel Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen

einladung 14. Internationaler Kongress 20. - 22. November 2013 The ritz-carlton hotel Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen einladung 14. Internationaler Kongress 20. - 22. November 2013 The ritz-carlton hotel Berlin Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen Z I E L G R U P P E / H I N T E R G R U N D Der Internationale

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Evolution und Revolution bestimmen die jüngste Entwicklung in den Themengebieten des diesjährigen Gastroforums.

Evolution und Revolution bestimmen die jüngste Entwicklung in den Themengebieten des diesjährigen Gastroforums. Akademie für Ärztliche Fortbildung 15. Gastroenterologie-Forum Update 2012 Termin: Mittwoch, 29. Februar 2012, 17.30 Uhr Tagungsort: Rathaus der Stadt Vechta Burgstraße 6, 49377 Vechta 3 Zertifizierungspunkte

Mehr

Beratung braucht Werte

Beratung braucht Werte d v b Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e. V. Einladung zur dvb-jahrestagung Beratung braucht Werte Bildungs- und Berufsberatung zwischen Tradition und beschleunigter Moderne 8. bis 10.

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

VDB-Regionalverband Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen

VDB-Regionalverband Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen VDB-Regionalverband Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen Liebe Mitglieder, lieber Kolleginnen und Kollegen, 5. Oktober 2004 ganz herzlich möchte ich Sie zu unserer nächsten Studienfahrt einladen. Sie führt

Mehr

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann mnst-broker Vernetzung zwischen Forschung und Industrie: Eine Transferplattform zum Verbund von Wirtschaft und Wissenschaft: Mit Mikro- und Nano-System System-Technik zu Innovation und Wachstum in Thüringen

Mehr

IMPLANTATE BRAUCHEN PFLEGE

IMPLANTATE BRAUCHEN PFLEGE Sie bekommen ein Zahnimplantat? Gute Mundpflege ist die wichtigste Voraussetzung, damit Sie lange Freude daran haben. Auch ein Implantat muss richtig gepflegt werden Verloren gegangene Zähne können durch

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Seminare im Weingut Schlossberg..

Seminare im Weingut Schlossberg.. Seminare im Weingut Schlossberg... mitten in den Weinbergen. modernes Erlebnisweingut. ausgezeichnete Küche und prämierte Qualitätsweine Ob Firmenfeier, Fortbildungen, Tagungen, Seminaren, Klausuren oder

Mehr

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. E I N L A D U N G zur BDK-JAHRESTAGUNG 2015 mit GENERALVERSAMMLUNG VOM 14. BIS 15. MAI 2015 im Welcome Hotel Marburg Pilgrimstein 29 35037 Marburg Tel. 06421 918-0 Bonn,

Mehr

Kartellrecht mit bits & bytes: Internal Investigations

Kartellrecht mit bits & bytes: Internal Investigations Kartellrecht mit bits & bytes: Internal Investigations Dienstag, 30. Juni 2015, Luther Office Stuttgart, Augustenstraße 7 Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther. Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Veranstaltung:

Mehr

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren 1 von 6 Infobrief 4 Liebe Leserinnen und Leser, auch 2015 möchten wir Sie mit unserem Info-Brief wieder über aktuelle Entwicklungen im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung sowie über die Aktivitäten

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Aussteller- und Sponsoringinformation IT@COMMERCE 2011 22. + 23. März 2011 Sheraton Hotel Frankfurt Conference Center

Aussteller- und Sponsoringinformation IT@COMMERCE 2011 22. + 23. März 2011 Sheraton Hotel Frankfurt Conference Center Aussteller- und Sponsoringinformation IT@COMMERCE 2011 22. + 23. März 2011 Sheraton Hotel Frankfurt Conference Center Die IT@COMMERCE 2011 ist eine Veranstaltung des Informationsdienstes Der Versandhausberater.

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei

Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/pm/ecron-acunova-und-sparkassebodensee-treten-biolago-e-v-bei/ Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

DIALOG 2015. Stuttgart

DIALOG 2015. Stuttgart Verkaufen auf Augenhöhe Branchenlage 2015/2016 Mein Hauptverordner vor dem Ruhestand Personal gewinnen, fördern und halten Nachfolgeregelung auch in komplexen Fällen Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes

Mehr

Afterwork-Learning mit XING

Afterwork-Learning mit XING Afterwork-Learning mit XING Webinar: Werbekampagnen im Smartphone Zeitalter Referenten: Doreen Webel-Hesse, Tobias Hauser und Markus Schneider Moderator: Tjalf Nienaber 04. Juni 2014 Qualified for the

Mehr

manager lounge Der exklusive Businessclub des manager magazins

manager lounge Der exklusive Businessclub des manager magazins manager lounge Der exklusive Businessclub des manager magazins Wir über uns Der Businessclub des manager magazins Die manager lounge ist ein exklusiver Businessclub für Führungskräfte, die auf dem Weg

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie 29. April 2010 (Donnerstag) Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld Dipl.-Math. Gernot Dern, Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Keller,

Mehr

Versicherung und junge Menschen

Versicherung und junge Menschen VVB - Fachkreisleiter Marketing / Vertrieb Christian Otten +49 (208) 60 70 53 00 christian.otten@vvb-koen.de An die Mitglieder und Gäste des Fachkreises Marketing / Vertrieb IVW Köln - Lehrstuhl für Unternehmensführung

Mehr

Frau Petra Koch steht Ihnen vor Ort für alle Fragen und Standeinweisung zur Verfügung. Bitte speichern Sie ihre Handy-Nummer 0171-5863754.

Frau Petra Koch steht Ihnen vor Ort für alle Fragen und Standeinweisung zur Verfügung. Bitte speichern Sie ihre Handy-Nummer 0171-5863754. Übersicht: Aufbau Abbau Eintrittskarten Kongress Sonderpreis für Kongresskarten Eintrittskarte Abendveranstaltung Eintrittskarten Messe Internetanschluss Messestand myfibit 11 Öffnungszeiten Kongress Öffnungszeiten

Mehr

Outlook Vorlagen/Templates

Outlook Vorlagen/Templates Joachim Meyn Outlook Vorlagen/Templates Erstellen Sie Vorlagen bzw. Templates in Outlook Joachim Meyn 27.03.2013 Inhaltsverzeichnis Outlook Vorlagen (.oft Dateien)... 2 Vorbereitung... 2 Anlegen einer

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Praktische Hinweise zum Science on Stage Auswahlevent 2014

Praktische Hinweise zum Science on Stage Auswahlevent 2014 Datum, Ort und Programm 7.11.2014, 13 Uhr - 8.11.2014, 13 Uhr Campus Berlin-Buch Max Delbrück Communications Center (MDC.C), Haus 83 Robert-Rössle-Str. 10 13125 Berlin www.mdcberlin.de/3247/de/about_the_mdc/mdc_c

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Tierisch gut. BERIT-Forum

Tierisch gut. BERIT-Forum Tierisch gut BERIT-Forum 08.05. - 09.05.2012 EINLADUNG Zu unserem 19. BERIT-Forum laden wir Sie herzlich nach Hannover ein unter dem Motto: Asseco BERIT Tierisch gut Ihre persönliche Einladung zum BERIT-Forum

Mehr

Einladung & Agenda 1

Einladung & Agenda 1 Einladung & Agenda 1 GfK Dental Marketing Tag 2016 Einladung Der GfK Dental Marketing Tag wird dieses Jahr am 26. und 27. April 2016 in Nürnberg stattfinden. Am Tag der Veranstaltung behandeln verschiedene

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem Die umlagefinanzierte gesetzliche

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht,

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Bundesweiter Wettbewerb Young Professionals 2012 kürt die besten Azubis der Callcenter-Branche

Bundesweiter Wettbewerb Young Professionals 2012 kürt die besten Azubis der Callcenter-Branche PRESSEMITTEILUNG vom 06.03.2012 Bundesweiter Wettbewerb Young Professionals 2012 kürt die besten Azubis der Callcenter-Branche Berlin, 1.März 2012 Die Sieger des bundesweiten Wettbewerbs Young Professionals

Mehr

Ines Papert Extrembergsteigerin. Am 22.10.2015 im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo. Persönliche Einladung

Ines Papert Extrembergsteigerin. Am 22.10.2015 im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo. Persönliche Einladung Ines Papert Extrembergsteigerin Am 22.10.2015 im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo Persönliche Einladung Sehr geehrte Geschäftspartner, alljährlich findet das IT-Security-Forum der datadirect GmbH im

Mehr

Am 15.4.2016 freuen wir uns auf spannende Vorträge und lebhafte Diskussionen, alte Bekannte und neue Freunde, Lokalkolorit und Wissenschaft!

Am 15.4.2016 freuen wir uns auf spannende Vorträge und lebhafte Diskussionen, alte Bekannte und neue Freunde, Lokalkolorit und Wissenschaft! Berlin, Januar 2016 Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach dem erfolgreichen Jubiläums-Neurochirurgentag im letzten Jahr möchten wir Sie 2016 wieder zur gewohnten eintägigen Veranstaltung an einem Freitag

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr