Informationsveranstaltung: Gas-Absorptionwärmepumpe Erdgasgemeinschaft Mönchengladbach Herr Medrow GAWP 35 LW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung: Gas-Absorptionwärmepumpe Erdgasgemeinschaft Mönchengladbach Herr Medrow GAWP 35 LW"

Transkript

1 Informationsveranstaltung: Gas-Absorptionwärmepumpe Erdgasgemeinschaft Mönchengladbach Herr Medrow GAWP 35 LW Einsatzmöglichkeiten Funktion Wirkungsgradbetrachtung Heizleistung in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur Dimensionierung Hydraulik/Elektrik GAWP 40 SW Häufig gestellte Fragen

2 Einsatzmöglichkeiten

3 Gas-Absorptionswärmepumpe Breites Anwendungsspektrum - Lange Betriebsstunden - Deckung der Grundlast - Gas-Brennwertkessel übernimmt Spitzenlast - Bei größerem Wärmebedarf können mehrere Wärmepumpen kaskadiert werden. Einsatzfälle wären im Neubau oder in der Sanierung: - Betriebsgebäude - Schwimmbäder - Krankenhäuser - Hotels und Gaststätten - Mehrfamilienhaushalte

4 Funktion

5 Gas-Absorptionswärmepumpe Funktion Heizungsanlage Kondensator / Verflüssiger dampfförmig flüssig Kompressor Expansionsventil Verdampfer Wärmequelle

6 Gas-Absorptionswärmepumpe Funktion Heizungsanlage Generator Wärmetauscher Verflüssiger/ Kondensator reiche Lösung Pumpe Q Absorber Drosselung Q gas Expansionsventil arme Lösung Absorber Verdampfer Wärmequelle

7 Wirkungsgradbetrachtung

8 Gas-Absorptionswärmepumpe Energetische Betrachtung Moderne OERTLI Gas-Brennwertkessel erreichen Wirkungsgrade von ca. 107% (theoretisch höchstmöglicher Wirkungsgrad = 111%) Die Gas-Absorptionswärmepume erreicht Wirkungsgrade von bis zu 165% Je geringer die Rücklauftemperaturen von der Heizanlage zur Wärmepumpe sind, desto höher fällt der Wirkungsgrad der Gas-Absoptionswärmepumpe aus.

9 Primärenergieeinsatz Vorteile der Gas-Absorptionstechnik: - weniger Primärenergieeinsatz - weniger Umweltenergie ist notwendig - weniger CO2 - keine zusätzliche Kraftwerkskapazität ist notwendig

10 Gas-Absorptionswärmepumpe Wirkungsgrad Eine elektrische Wärmepumpe wird durch den COP klassifiziert. Der COP bezeichnet die Wärmeenergie, die durch die Wärmepumpe bereitgestellt wird dividiert durch die elektrische Hilfsenergie, welche notwendig ist, um die Wärmepumpe anzutreiben. COP = Energienutzen Energieaufwand Wir gehen der Einfachheit halber von einem COP einer elektrischen Wärmepumpe von 4 aus. Hierbei wird der Kraftwerkswirkungsgrad des Stromlieferanten jedoch nicht berücksichtigt. Setzt man einen Kraftwerkswirkungsgrad von 35% voraus, so sind 2,86 Einheiten Primärenergie (Gas, Kohle) für eine Einheit elektrischer Energie notwendig (2,86x0,35=1). Damit sind 2,86 Einheiten Primärenergie notwendig, um 4 Einheiten brauchbare thermische Energie zu liefern. Wenn man die Menge an nützlicher Energie durch die Primärenergie teilt, so kommt man zum PER (Primär Energy Ratio) oder auch GUE (Gas Utility Efficiency). PER = Energienutzen Primärenergieaufwand In unserem Beispiel erhalten wir einen PER von 1,4 für die elektrische Wärmepumpe (4/2,86=1,4). Der PER ist ein besseres Maß, um Wärmepumpen zu vergleichen. Zur Erinnerung, der PER bei der Absorptionswärmepumpe beträgt bis zu 1,65.

11 Der PER (Primärenergetische Wirkungsgrad) ist mit dem G.U.E. (Gas Utility Effiency) vergleichbar. Der G.U.E. Der Gas-Absorptionswärmepumpe ist abhängig von Umgebungstemperatur und Heizkreisrücklauf. Eine genaue Definition des G.U.E. ist in EN gegeben. Eine tabellarische Auflistung zu unterschiedlichen Betriebszuständen des G.U.E. ist in der Planungsanleitung enthalten.

12 Heizleistung in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur

13 Luft-Wasser Gas-Absorptionswärmepumpe Technische Daten

14

15

16 Die Sole-Wasser Gas-Absorptionswärmepumpe Gas-Brennwert-Absorptionswärmepumpe

17 Sole-Wasser Gas-Absorptionswärmepumpe Technische Daten

18

19 Dimensionierung

20 Gas-Absorptionswärmepumpe Dimensionierung

21 Gas-Absorptionswärmepumpe Dimensionierung Grundlage für die Dimensionierung der GAWP 35 LW ihre Effizienz qh, welche mit fallender Außentemperatur abnimmt. Zum Zweiten durchläuft die GAWP 35 LW beim Ein- bzw. beim Ausschalten ein zeitliches Intervall von 7 Minuten. Ebenfalls müssen die von der staatlichen Seite bestehenden Vorgaben zur Bezuschussung der Anlage berücksichtigt werden. Das EWärmeG des Landes Baden Württemberg verlangt eine Deckungsrate für die Wärmepumpe, die bei 50% liegt. Daraus resultiert die Vorgabe eines bivalenten Anlagenbetriebes für Grundund Spitzenlast. OERTLI empfiehlt die GAWP 35 LW für die Versorgung der Grundlast, welches 35% der Heizleistung deckt. Für die Versorgung der Spitzenlast empfiehlt OERTLI ein modulierendes Gas-Brennwertgerät einzusetzen, welches 100% der geforderten Heizleistung deckt. Je nach Größe des Bauvorhabens wird sich damit eine Kaskadierung der Gas-Absorptionswärmepumpe à jeweils 35 kw ergeben. Die von OERTLI empfohlene Pufferspeichergröße mit 500/800/1000 Liter dient zur Leistungsaufnahme von bis zu drei Stück GAWP 35 LW.

22 Hydraulik/Elektrik

23 Einzelheit GAWP-PS500-OBL-GMR5000-1HK

24 VL Brauchwasser VL GAWP VL Gas BW-Kessel VL Heizkreise RL Brauchwasser RL Gas BW-Kessel RL GAWP RL Heizkreise Puffer PS 500/800 WP

25 GAWP-PS500-Oecopower-GSR230-2HK Gas-Brennwert-Absorptionswärmepumpe

26 2GAWP-PS800-OBL-2GMR5000-4HK Gas-Brennwert-Absorptionswärmepumpe

27 GAWP(SW)-PS500-OBL-GMR5000-2HK Gas-Brennwert-Absorptionswärmepumpe

28 GAWP(SW)-PS500-OBL-GMR5000-2HK- mit Freikühlung Gas-Brennwert-Absorptionswärmepumpe

29 Häufig gestellte Fragen

30 - Was befindet sich WO am Gerät? - Was wird bei der jährlichen Wartung an Arbeiten durchgeführt? - Wie wird die Jahresarbeitszahl nach VDI 4650 berechnet? - Wie wird der Bivalenzpunkt der Anlage festgelegt? - Wirtschaftlichkeitsberechnung - Was ist bei der Einhaltung der Kriterien nach EWärmeG des Landes Baden Württemberg zu beachten?

31 Was befindet sich wo? Gas-Brennwert-Absorptionswärmepumpe STB Ventilator Sichtfenster zur Anzeige der Betriebsparameter Brenner Gebläse Elektromotor Lösungsmittelpumpe Brenner Betriebsleuchte Abgasaustritt Verdampfer Kondensatauslass Wärmetauscher Gasbrennwertgerät Vor- und Rücklauf sowie Gasanschluss

32 Was wird bei der jährlichen Wartung an Arbeiten durchgeführt? Abgasweg kontrollieren + Abgasmessung Außerdem: - Anlagen- Wasserdruck prüfen - Schmutzfänger reinigen - Wasserdurchsatz kontrollieren - Betriebsdaten am Regler auslesen (Fehlerliste, Betriebsstunden, Brennerstarts, Abtauzyklen) Kondensatsyphon reinigen Luftregister reinigen Zahnriemen prüfen, ggf. wechseln Öl- Hydraulikpumpe Ölstand kontrollieren

33 Mikroprozessor GAWP - Funktions- und Kontrollparameter können abgefragt und verändert werden - z.b.: - Warmwassertemperaturen - Fehlercodes - zu geringer Wasserdurchsatz - Überschreitung der WW-temp. - Zündüberwachung - Verschmutzung der Lamellen Digitale Steuerung CCI - Steuerung der Wärmepumpe. Die wichtigsten Funktionen sind: - Steuerung von bis zu drei GAWP s - Programmierung der Betriebszeiten - Überwachung von Vor- und Rücklauftemperatur - modulierendes Zu- und Wegschalten bei Kaskadierung - Aufschaltung der Gebäudeleittechnik - Akustische und opt. Anzeige von Funktionsstörungen - Speicherung von Funktionsstörungen

34 Berechnung der Jahresarbeitszahl (JAZ) nach VDI Vorgaben: Heizsystem mit maximal 55 C Vorlauftemperatur und Trinkwasserbereitung Heizgrenztemperatur: 15 C; Normaußentemperatur -14 C Jahresarbeitszahl βh (Heizung) βh = (εn1 x Fϑ1 + εn2 x Fϑ2 + εn3 x Fϑ3) x F ϑ εn1 = 1,45.Leistungszahl GAWP 35 LW aus OERTLI Unterlage (DIN EN 14511/DIN EN 255-3) bei A-7/W35 Fϑ1 = 0,109.Korrekturfaktor nach Tabelle 4a VDI εn2 = 1,64.Leistungszahl GAWP 35 LW aus OERTLI Unterlage (DIN EN 14511/DIN EN 255-3) bei A2/W35 Fϑ2 = 0,626 Korrekturfaktor nach Tabelle 4a VDI εn3 = 1,65...Leistungszahl GAWP 35 LW aus OERTLI Unterlage (DIN EN 14511/DIN EN 255-3) bei A10/W35 Fϑ3 = 0,160.Korrekturfaktor nach Tabelle 4a VDI F ϑ = 1 Korrekturfaktor für abweichende Temperaturdifferenz Messung/Betrieb Damit ergibt sich für die JAZ (Heizung) βh der Wert von 1,45

35 Berechnung der Jahresarbeitszahl (JAZ) nach VDI Vorgaben: Heizsystem mit maximal 55 C Vorlauftemperatur und Trinkwasserbereitung Heizgrenztemperatur: 15 C; Normaußentemperatur -14 C Jahresarbeitszahl βw (Warmwasser) βw = (εn1 x 0,103 + εn2 x 0,903 + εn3 x 0,061) x F ϑ εn1 = 1,45.Leistungszahl GAWP 35 LW aus OERTLI Unterlage (DIN EN 14511/DIN EN 255-3) bei A-7/W35 εn2 = 1,64.Leistungszahl GAWP 35 LW aus OERTLI Unterlage (DIN EN 14511/DIN EN 255-3) bei A2/W35 εn3 = 1,65...Leistungszahl GAWP 35 LW aus OERTLI Unterlage (DIN EN 14511/DIN EN 255-3) bei A10/W35 F ϑ = 1 Korrekturfaktor für abweichende Temperaturdifferenz Messung/Betrieb Damit ergibt sich für die JAZ (Warmwasser) βw der Wert von 1,77 Es wird im Standardfall davon ausgegangen, dass die Wärmepumpe über das Jahr 82% der erzeugten Wärme für Heizzwecke und 18% für die Warmwasserbereitung zur Verfügung stellt. βh und βw werden anteilig verrechnet: βwp = 0,82 x βh + 0,18 x βw = 1,5

36 Wie wird der Bivalenzpunkt der Anlage festgelegt? Die Bestimmung der für das EWärmeG notwendigen Deckungsanteils der Wärmepumpe geschieht ebenfalls nach VDI Hierbei wird der Bivalenzpunkt ϑbiv (Außentemperatur), bis zu der die Heizlast ausschließlich durch die Wärmepumpe gedeckt wird, festgelegt. Unterhalb ϑbiv arbeitet der zweite Wärmeerzeuger teilparallel zur Deckung der Spitzenlast. Bei der von OERTLI vorgeschlagenen Dimensionierung (35% der Heizleistung durch die Wärmepumpe 65% der Heizleistung durch die Gas-Brennwerttechnik) wird der Bivalenzpunkt bei ca. 0 C liegen, was einer Deckungsrate von ca. 60% entspricht.

37 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 1. Technische Betrachtungen Ist- Zustand Gas Gas WP Gas+WP Technische Daten Hersteller Fremdkess. Oertli Oertli Oertli Oertli Produkt G XXX Optimat GSR 235 GAHP-A HT Gas Optimat GSR WP Gas+WP GAHP-A HT Wirkungsgrad % Gesamtleistung kw

38 2. Wirtschaftliche Betrachtungen Ist- Zustand Gas Gas WP Gas+WP Gas 2 WP Gas+WP Förderungen Investitionskosten Baustelleneinrichtung Demontage Kessel / Wärmepumpe Abgasanlage Warmwasserbereiter Heizung Zentrale Regelung Sonst Gesamtinvestition Netto Brutto

39 Errechnet sich durch: Jahresarbeit = kwh/a dividiert durch Heizwert = 10,4 kwh/m³ Gas-Brennwert-Absorptionswärmepumpe Errechnet sich durch: Jahresarbeit = kwh/a dividiert durch Betriebskosten Heizwert = 10,4 kwh/m³ Vollbenutzungss dividiert durch h dividiert durch tunden Wirkungsgrad = 1,08 Gasverbrauch kwh/ Wirkungsgrad = 1, a Heizwert kwh/ 10,40 10,40 10,40 10,40 10,40 10,40 m³ Gasverbrauch m³/a Jahresarbeit (Konstant) kwh/ a Preis (aktuell) ct/k 5,66 5,66 5,66 5,66 5,66 5,66 Errechnet Wh sich durch: Heizkosten Kesselleistung /a KW mal Vollbenutzungsstunden 2750 h Errechnet sich durch: Kesselleistung = 30 KW mal Vollbenutzungsstunden = 3500 h Wartungskosten /a Betriebskosten Netto /a /a /a /a /a Errechnet /a sich durch: /a /a /a Brutto /a /a /a /a /a /a /a /a /a Gasverbrauch = 6310 m³/a mal Einsparung Netto /a /a Heizwert /a= 10,4 kwh/m³ /a Brutto /a /a mal /a /a Preis = 5,66 ct/kwh

40 136 kwh/m²*a

41 EWärmeG des Landes Baden Württemberg Regelt die Verpflichtung zur Nutzung erneuerbarer Energien auch für Altbauten (jedoch nur Wohngebäude), sofern der alte Heizkessel ausgetauscht wird. Diese Vorschrift ist 2010 in Kraft getreten. Im Neubaubereich besitzt das höherrangige EWärmeG des Bundes Gültigkeit. Bei bestehenden Wohngebäuden muss, wenn die Heizungsanlage erneuert wird, zehn Prozent des jährlichen Wärmebedarfes durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Für diese Maßnahme wird dem Betreiber 24 Monate Zeit gegeben. Ein Austausch der Heizanlage liegt vor, sofern der Kessel oder ein anderer zentraler Wärmeerzeuger als Kernkomponente ausgetauscht wird. Das Gesetz greift nicht beim Wechsel von einzelnen Etagenheizungen. Möglichkeiten zur Erfüllung der Anforderungen nach EWärmeG (BW) Zulässige erneuerbare Energieformen sind: Sonnenenergie (Solarthermie) Erdwärme (Geothermie /Wasser-Wasser-Wärmepumpen) Biomasse (Holzpellets, Scheitholz) Bioöl, Biogas Nutzung von Umweltwärme (Luft-Wasser-Wärmepumpen) Mit Brennstoffen angetriebene Wärmepumpen

42 EWärmeG des Landes Baden Württemberg Welche Möglichkeiten gibt es, die Anforderungen zu erfüllen? Sonnenenergie: Installation einer solarthermische Anlage mit einer Größe von 0,04 m² Kollektorfläche pro m² Wohnfläche. Erdwärme Elektro-WP (Erdsonden bzw. Erdkollektoren): JAZ > 3,5, Deckungsgrad der WP: 50% Biomasse: Einsatz einer wasserführenden Holzpelletsanlage bzw. eines wasserführenden Scheitholzkessels, Deckungsgrad 50%. Bioöl, Biogas: 10 Prozent Beimischung von Bioöl oder Biogas. Luft Elektro-WP (Nutzung von Umweltwärme) JAZ > 3,5, Deckungsgrad der WP: 50% Mit Brennstoffen angetriebene Wärmepumpen: Diese müssen eine JAZ > 1,3 und einen Deckungsgrad von 50% aufweisen. Alternativen, wenn keine Nutzung erneuerbarer Energie in Betracht kommt: Anschluss an ein Wärmenetz, das mit Kraft-Wärme-Kopplung oder erneuerbaren Energien betrieben wird. Einsatz einer Heizanlage mit Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW mit Gesamtwirkungsgrad > 70% und Stromkennzahl von mindestens 0,1) Bestehende Photovoltaikanlage jedoch nur, sofern der Platz für eine Solarthermische Anlage mehr vorhanden ist. Wärmeschutzmaßnahmen, mit erhöhten Standards gegenüber EnEV 2007 gestaffelt nach dem Baujahr des Gebäudes.

43 EWärmeG des Landes Baden Württemberg Was passiert, wenn der Betreiber kein Geld hat? Hier gilt die juristisch definierte unbillige Härte. Diese kann durch die persönlichen Umstände des Betreibers vorliegen. Unbillige Härte liegt auch vor, sofern der Aufwand unverhältnismäßig hoch ist. Zum Beispiel, wenn die Gesamtkosten der Solaranlage 2000 pro m² überschreiten. Umsetzung des Gesetzes, Nachweise und Kontrollen Wer überwacht die Pflichterfüllung? Der Eigentümer des Wohngebäudes ist verpflichtet, sich die Erfüllung der Anforderungen bzw. die ersatzweise Erfüllung der Anforderungen durch einen Sachkundigen bestätigen zu lassen. Vordrucke zur Nachweisführung können über abgerufen werden. Die Nachweise sind den Baurechtsbehörden vorzulegen. Sachkundige sind diejenigen, die auch zur Ausstellung eines Energieausweises berechtigt sind (Bauhandwerker, Heizungsbauer, Schornsteinfeger). Verstöße: Verstöße können je nach verletzter Plicht mit einem Bußgeld bis zu ,- belegt werden.

44 Gas-Absorptionswärmepumpe BAFA Förderung Voraussetzungen (nur für den Gebäudebestand): Wärmepumpe muss für die kombinierte Warmwasserbereitung und für die Bereitstellung des Heizwärmebedarfes konzipiert sein. Einbau eines Gaszählers Einbau eines (bzw. mehrerer) Wärmemengenzählers. Nachweis der JAZ, welche größer als 1,3 sein muss. Dieses ist mit Hilfe des Planers bzw. mit Hilfe von VDI Arbeitsblatt 4650 zu realisieren. Hierzu gehört auch die Ermittlung des sogenannten Bivalenzpunktes der Anlage, ab dem der zusätzliche Kessel nachheizt. Hierdurch kann die Deckungsrate der Wärmepumpe bestimmt werden. Die Förderung wird dann entsprechend der Deckungsrate gewährt. Nachweis des hydraulischen Abgleichs der Anlage Nachweis über die Anpassung der Heizkurve der Heizanlage an das Gebäude. Beispiel: Ein Bauvorhaben mit 15 Wohneinheiten soll im Gebäudebestand mit einer Gas- Absorptionswärmepumpe ausgestattet werden. Die Wohnfläche beträgt m². Laut BAFA wird eine gasbetriebene Absorptionswärmepumpe mit 20 /m² bezuschusst (= ). Der maximale Förderbetrag für 15 Wohneinheiten beträgt jedoch (Basisförderung). Die Deckungsrate der Wärmepumpe ergibt sich nach VDI zu 70%. Dementsprechend wird die Förderung auf (anteilig) reduziert.

45

46 Gas-Absorptionswärmepumpe Zusammenfassung der Vorteile - Reduzierter Luftbedarf bei gleicher Leistung (ca. 50% weniger als Elektro WP) - Weniger Luft = reduzierte Schallemissionen - Einsparungen an Hilfsenergie (Ventilator) - Halber Durchsatz = 1/4 Druckverlust = 1/8 Leistungsaufnahme - Kaum bewegliche Teile, kaum Verschleiß - Kältemittel umweltneutral - Geringe Folgekosten - Stromkapazitäten werden für Produktion frei (Industrie) - Verringerung des CO 2 Ausstoßes - Heizleistung 35 kw - Vorlauftemperaturen bis 65 C ( HT-Version)

47 Gas-Brennwert-Absorptionswärmepumpe

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz? Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz? Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG Baden Württemberg) 5. Fachinformationsabend "Heizungserneuerung gewusst wie!" Britta Neumann Seite 1 Warum gibt es das EWärmeG?

Mehr

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz - EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen Diese Vorlage dient als Hilfestellung bei der

Mehr

Berechnung der Jahresarbeitszahl von Elektro-Wärmepumpen / Richtlinie VDI 4650 Blatt 1. Dipl.-Ing. Rudolf Rill

Berechnung der Jahresarbeitszahl von Elektro-Wärmepumpen / Richtlinie VDI 4650 Blatt 1. Dipl.-Ing. Rudolf Rill Berechnung der Jahresarbeitszahl von Elektro-Wärmepumpen / Richtlinie VDI 4650 Blatt 1 Dipl.-Ing. Rudolf Rill Mitglied im VDI und Deutschen Energieberater Netzwerk e.v. Beratung Planung Bauleitung Technische

Mehr

Erdwärme als Energiequelle

Erdwärme als Energiequelle Erdwärme als Energiequelle Bernd Geschermann EnergieAgentur.NRW Folie 1 05.07.2010 Einsparung von Energie Themen Globale Zusammenhänge Verschiedene Arten von Wärmepumpen Funktionsprinzip von Wärmepumpen

Mehr

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken Modernisieren lohnt sich: Wer bislang mit dem Austausch seiner veralteten Heizungsanlage

Mehr

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Inhaltsübersicht A. Funktionsprinzip & Arbeitsweise: Wärme aus der Umwelt - Die Physik macht s möglich B. Die Betriebsarten C. Die Wärmequelle

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten Ingo Rausch STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Vertriebszentrum

Mehr

www.knv.at Installateurpartner Endkunde

www.knv.at Installateurpartner Endkunde Heizkosten Installateurpartner Endkunde Vergleich Heizsysteme Betriebskosten / Jahr, Wohnhaus 180 m²; Heizlast 8 kw. Ölheizung 0,6.-/Liter, Wirkung. 90% 907 Gasheizung 0,80 / m3, 98% 1.110 Pelletsheizung

Mehr

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum Datenaufnahme Datum 9.4.14 letzte Änderung Frau/Herr/Fam: Name: Straße: PLZ / Ort: WEG BHKW-Auswahl 2 Stk. Gas-BHKW 84, kw Deckung 54,15% Wärmeversorgung bisher: Öl Baujahr des bisherigen Kessels: 2 des

Mehr

Staatliche Förderung für Wärmepumpen. Und Ihre neue Heizung fast zum Nulltarif.

Staatliche Förderung für Wärmepumpen. Und Ihre neue Heizung fast zum Nulltarif. Und Ihre neue Heizung fast zum Nulltarif. Die Wärmepumpe gehört zu den umweltfreundlichsten Heizsystemen. Der Staat belohnt jetzt mehr denn je den Umstieg auf eine Wärmepumpe mit einer attraktiven Förderung

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Der hydraulische Abgleich der Heizung Der hydraulische Abgleich der Heizung - Warum und welchen Nutzen bringt das? - Wer verlangt ihn? Warum soll ich das machen? Meine Heizung wird doch warm! Oder kann da doch etwas sein? Bei unserm Sohn oben

Mehr

Fördermittelübersicht

Fördermittelübersicht Fördermittelübersicht MHG Heiztechnik Einfach besser. HINWEIS: Anlagen in Neubauten werden mit einer Ausnahme 1) nicht mehr gefördert. Gas-Brennwertanlage ProCon/ProCon Streamline ohne thermische Solaranlage

Mehr

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG 10. Wärmepumpen Fachtagung am 08.07.2010 im Kameha, Bonn Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG Was gilt? Wie geht s? Wärmepumpe in der EnEV Das Wort findet sich nur an zwei Stellen unter der Überschrift

Mehr

Fördermittelübersicht

Fördermittelübersicht Fördermittelübersicht MHG Heiztechnik Einfach besser. Hinweis: Anlagen in Neubauten werden mit einer Ausnahme 1) nicht mehr gefördert. Gas-Brennwertanlage ProCon/ProCon Streamline ohne thermische Solaranlage

Mehr

Heizen Sie Ihr Geld nicht durch den Kamin! Karlsruhe, 14.04.2011

Heizen Sie Ihr Geld nicht durch den Kamin! Karlsruhe, 14.04.2011 Unabhängig und kompetent Heizen Sie Ihr Geld nicht durch den Kamin! Karlsruhe, 14.04.2011 Tatsache Vom Jahr 2000 bis 2020 werden mehr Rohstoffe aufgebraucht als während des gesamten 20. Jahrhunderts. Seite

Mehr

Übersicht staatliche Förderungen. Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2008

Übersicht staatliche Förderungen. Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2008 Übersicht staatliche Förderungen Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2008 Übersicht über staatliche Förderungen Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2008 Mit dieser Information erhalten

Mehr

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben für Energietechnik mbh Wintrop 2 59823 Arnsberg Tel. (02931)5226-10 Fax (02931)5226-99 www.get-ing.de Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben Funktionsweise der Wärmpumpe: Funktionsweise-WP.exe

Mehr

Hybridtechnik - Wärmepumpen sinnvoll eingesetzt

Hybridtechnik - Wärmepumpen sinnvoll eingesetzt Hybridtechnik - Wärmepumpen sinnvoll eingesetzt Energiesparen im umweltfreundlichen Doppelpack Ralf Doll Business Development Manager Bosch Thermotechnik GmbH Junkers Deutschland Jede Verfügungsbefugnis,

Mehr

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Dr.-Ing. Kai Schiefelbein Bundesverband Wärmepumpe e. V. Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V.

Mehr

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh Referenzbau- und anlagentechnik für Wohngebäude: EnEV 2014 gilt ab 01.05.2014

Mehr

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus Kälteerzeugung im Krankenhaus Ist der Einsatz einer Absorptionskältemaschine in Verbindung mit einem BHKW wirtschaftlich? Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954

Mehr

Die Kosten im Blick Erfüllung der Pflichten nach EEWärmeG, EWärmeG und EnEV»

Die Kosten im Blick Erfüllung der Pflichten nach EEWärmeG, EWärmeG und EnEV» Die Kosten im Blick Erfüllung der Pflichten nach EEWärmeG, EWärmeG und EnEV» EnBW Energie Baden-Württemberg AG V-CE Rudolf Schiller Zukunft Biomethan - Ergebnisse Berlin 2. Dezember 2014 Ihr Referent Rudolf

Mehr

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage DI Roland Kapferer Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wohnbauförderung 1 Inhalt Einführung JAZcalc Beispiel Musterhaus mit Sole / Wasser

Mehr

Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten zum geplanten Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten zum geplanten Erneuerbare-Wärme-Gesetz Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten zum geplanten Erneuerbare-Wärme-Gesetz Stand 10/07 Vorbemerkung Mit dem Entwurf für ein Erneuerbare Wärme-Gesetz betritt Baden-Württemberg auf dem Gebiet

Mehr

Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg UMWELTMINISTERIUM Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg Stand 09/08 Vorbemerkung Mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg hat der Landtag

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Erdgaswärmepumpe. Vincent Fischer 9.7.2010

Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Erdgaswärmepumpe. Vincent Fischer 9.7.2010 Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Erdgaswärmepumpe Vincent Fischer 9.7.2010 2 Gliederung 1. Einleitung 2. Erdgaswärmepumpe a) Arten und Funktionsweise b) Anwendungsbereiche c) Vor- und Nachteile

Mehr

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Vollzug in Hessen

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Vollzug in Hessen Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Vollzug in Hessen Merkblatt zur Nachweisführung nach 10 der novellierten Fassung des EEWärmeG vom Mai 2011 bei Nutzung von Geothermie und Umweltwärme in nicht

Mehr

Das Erneuerbare -Wärme-Gesetz für Altbauten. L Warum es das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) gibt

Das Erneuerbare -Wärme-Gesetz für Altbauten. L Warum es das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) gibt Das Erneuerbare -Wärme-Gesetz für Altbauten L Warum es das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) gibt 2 Einleitung Heizung und Warmwasserbereitung verursachen knapp 30 Prozent des CO 2 -Ausstosses in Baden-Württemberg.

Mehr

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen Vorlage 1 Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen nutzen erneuerbare Energien aus der Umwelt. Die gespeicherte Sonnenwärme im Erdreich, Grundwasser

Mehr

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Vortrag (H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Energieeinsparverordnung, Erneuerbares Wärmegesetz Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH Folie 1 Was regelt die Energieeinsparverordnung

Mehr

Neues aus der Praxis der Energieeffizienz. EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Biberach, 28. November 2013 Energie braucht Impulse

Neues aus der Praxis der Energieeffizienz. EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Biberach, 28. November 2013 Energie braucht Impulse Neues aus der Praxis der Energieeffizienz EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Biberach, 28. November 2013 Energie braucht Impulse Rudolf Schiller EnBW Vertrieb GmbH Elektroinstallateur - Meister Gebäudeenergieberater

Mehr

Energie aus Luft HEIZUNGSWÄRMEPUMPE LWP ECO / LWP HT ECO LWPK ECO / LWPK HT ECO

Energie aus Luft HEIZUNGSWÄRMEPUMPE LWP ECO / LWP HT ECO LWPK ECO / LWPK HT ECO HEIZUNGSWÄRMEPUMPE LWP ECO / LWP HT ECO LWPK ECO / LWPK HT ECO Energie aus Luft Die Austria Email Heizungswärmepumpe entnimmt der Luft Energie, um Ihr Zuhause besonders umweltschonend und günstig zu beheizen.

Mehr

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis.

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis. August 2013 Die neue ROTEX HPU hybrid Gas-Hybrid-Wärmepumpe Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis In bestehenden Gebäuden werden hohe

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

Untersuchungen zur Effizienz von Grundwasserwärmepumpen zur Ferkelnestbeheizung

Untersuchungen zur Effizienz von Grundwasserwärmepumpen zur Ferkelnestbeheizung Fachtag Bau und Technik Landwirtschaft in Zeiten der Energiewende am 25.11.2015 in Köllitsch Untersuchungen zur Effizienz von Grundwasserwärmepumpen zur Ferkelnestbeheizung Dipl.-Ing. agr. Hannah Licharz

Mehr

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu 18.03.2016 Presseinformation der ait-deutschland GmbH, Kasendorf / Essen EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu Mit den neuen Vorschriften der Energieeinsparverordnung

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Geothermie und Wärmepumpen Hamburg, 7. April 2014 1 Established:

Mehr

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015 Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015 Referent Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rochel Sachverständiger für Energetische Gebäudeoptimierung und Energieberatung Fachingenieur

Mehr

Geringinvestive Energieeffiziente Optimierung von Bestandsbauten Best Practice

Geringinvestive Energieeffiziente Optimierung von Bestandsbauten Best Practice Geringinvestive Energieeffiziente Optimierung von Bestandsbauten Best Practice Herr Christian Grapentin EnglerSchneider Energieplanung www.engler-schneider.de Tel.: 0331 96 76 225 Optimierung Heizungsanlage

Mehr

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung Strom und Wärme für mein Haus Neubau und Modernisierung STROM UND WÄRME FÜR MEIN HAUS Neubau und Modernisierung Klaus Oberzig LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, das erste Halbjahr 2013 war von heftigen Auseinandersetzungen

Mehr

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Heizen mit Wärmepumpe Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Funktionsprinzip der Wärmepumpe Niederdruck- Niedertemperatur-Bereich Verdichter elektrische Energie Hochdruck- Hochtemperatur-Bereich

Mehr

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Folienübersicht Vorstellung Kries GmbH Typischer Energieverbrauch und Energiepreise Energieeinsparpotenziale in der Sanierung Heiztechniken

Mehr

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008 Für Fragen zum Fragebogen steht Ihnen Frau DI Stephanie Novak gerne zur Verfügung. Sie erreichen sie telefonisch unter: 01/ 533 87 47 25; oder per e-mail: novak@oir.at Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten

Mehr

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Stromsparchance Umwälzpumpe Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Fünf Schritte zur Auswechslung der Umwälzpumpe Die wichtigsten Grundlagen Was

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S Gültig bis: 26.02.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Studentenwohnheimes Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Optimierung von Heizungsanlagen Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Wie wird die Optimierung einer Heizungsanlage durchgeführt? Datenaufnahme vor Ort: Ermittlung der optimalen Einstellungen

Mehr

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren EEWärmeG Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren Alexander Wölflick Geschäftsführer Haydn Energie Consult GmbH - HEC Übersicht

Mehr

Fördermittel. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. www.energieconcept-neumann.de. Energieberater Margaretenweg 17 91315 Höchstadt/Aisch

Fördermittel. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. www.energieconcept-neumann.de. Energieberater Margaretenweg 17 91315 Höchstadt/Aisch Fördermittel Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann Energieberater Margaretenweg 17 91315 Höchstadt/Aisch www.energieconcept-neumann.de 1 Energieberatung Technische Gebäudeausrüstung Blower-Door-Messungen Thermografie

Mehr

Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen

Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen FWS Tagung WP/EWS-Technik up date 2012 Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen Daniel Murer Leiter Product Management Alpha-InnoTec Schweiz AG 13. November 2012/ MUD Inhalt

Mehr

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt.

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt. Die VDI 4650 Blatt 2: Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresheizzahl und des Jahresnutzungsgrads von Sorptionswärmepumpenanlagen. Gas-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung Die nachfolgende

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Nichtwohngebäude

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Nichtwohngebäude Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Nichtwohngebäude Fragebogen verbrauchsbasierter Energieausweis Seite 2 Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises

Mehr

GDH SPLIT - LUFT/WASSER - WÄRMEPUMPE PREMIUM WÄRMEPUMPEN. KCDY ECO. Einfache Installation. 60 C Wasseraustritt. Elektronisches Expansionsventil

GDH SPLIT - LUFT/WASSER - WÄRMEPUMPE PREMIUM WÄRMEPUMPEN. KCDY ECO. Einfache Installation. 60 C Wasseraustritt. Elektronisches Expansionsventil Einfache Installation 60 Wasseraustritt Elektronisches Expansionsventil Softstarter Witterungsgeführte Regelung Edelstahl-Plattenwärmetauscher Hoher COP Die vollständige Regelungstechnik. Eine wird zur

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Heizen und Warmwasser mit Wärme aus Luft und Erdreich

Heizen und Warmwasser mit Wärme aus Luft und Erdreich Heizen und Warmwasser mit Wärme aus Luft und Erdreich Inhalt Referat Was bietet die EWJR AG im Bereich Wärmetechnik Funktion Wärmepumpe Anlagekosten und Beispiele Luft / Wasser WP Sole / Wasser WP Thermische

Mehr

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH Vortrag Wärmepumpen Referent: Bernd Happe Novelan GmbH Die Entwicklung zur Komfortheizung Die Entwicklung zur Komfortheizung Die Entwicklung zur Komfortheizung So leben wir, so leben wir, so leben wir

Mehr

Wärmepumpen und Elektrotechnik. Die Wärmepumpe. Dipl.-Ing.(FH) Oliver Nick Wärmepumpen & Elektrotechnik Ihr Spezialist für Wärmepumpen-Heizungen

Wärmepumpen und Elektrotechnik. Die Wärmepumpe. Dipl.-Ing.(FH) Oliver Nick Wärmepumpen & Elektrotechnik Ihr Spezialist für Wärmepumpen-Heizungen Die Wärmepumpe Dipl.-Ing.(FH) Oliver Nick & Ihr Spezialist für -Heizungen Was erwartet Sie? Vorstellung Fotos Arten Modulationstechnologie Wie sieht ein Heizraum aus? Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Die aktuelle Förderung Erneuerbare Wärme und Erneuerbaren Stroms. B. Weyres-Borchert SolarZentrum Hamburg. Erneuerbare Wärme

Die aktuelle Förderung Erneuerbare Wärme und Erneuerbaren Stroms. B. Weyres-Borchert SolarZentrum Hamburg. Erneuerbare Wärme Die aktuelle Förderung Erneuerbare Wärme und Erneuerbaren Stroms B. Weyres-Borchert Erneuerbare Wärme -Bund (BAFA, KfW) - Hamburg (BSU) 1 Bund (BAFA) - Solarwärme Bund (KfW) Solarwärme Erneuerbare Energie

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Dipl. Phys. Manfred Reuß Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Abteilung: Techniken für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Walther-Meißner-Str.

Mehr

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen 16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen Unser Lieferprogramm umfasst: Wasser - Wasser - Wärmepumpen Sole - Wasser - Wärmepumpen Luft - Wasser - Wärmepumpen Brauchwasserkompaktwärmepumpen mit Anschlussmöglichkeit

Mehr

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg Wärmepumpe und Solaranlage schlau kombiniert Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg SOLTOP Schuppisser AG 35 Jahre Erfahrung Wir entwickeln, produzieren + verkaufen Haustechniksysteme - für Heizung, Warmwasser

Mehr

SWP. Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe SWP Endlich kostet warmes Wasser weniger. + Effizienz + Ersparnis + Wohlbefinden

SWP. Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe SWP Endlich kostet warmes Wasser weniger. + Effizienz + Ersparnis + Wohlbefinden SWP Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe SWP Endlich kostet warmes Wasser weniger. + Effizienz + Ersparnis + Wohlbefinden SWP AERMEC Jederzeit warmes Wasser, hocheffizient SWP AERMEC erwärmt Brauchwasser

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät Unter Hybridgeräten versteht die Association of the European Heating Industry (EHI) fabrikmäßig hergestellte Geräte

Mehr

Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir?

Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir? Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir? Moosburger Solartage 16. Mai 2009 Moosburger Solartage 2009 1 Moosburger Solartage 2009 2 Womit werden deutsche Wohnungen geheizt? Strom 12,1% Fernwärme

Mehr

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen 22.05.2015 Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung stellen wir

Mehr

Innovationsförderung - Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz. Förderfähige Anlagenkonzepte

Innovationsförderung - Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz. Förderfähige Anlagenkonzepte Innovationsförderung - Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz Förderfähige Anlagenkonzepte Innovationsförderung - Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz (Stand: 19.05.2015) 2 Im Rahmen der

Mehr

Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März 2015. Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude:

Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März 2015. Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude: Informationsblatt Nr. 59 März 2015 Gaswärmepumpe Einleitung Die Gaswärmepumpe ist die konsequente Weiterentwicklung der etablierten Gas-Brennwerttechnik und zeigt eindrucksvoll die Zukunftsfähigkeit der

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

ZUBADAN Vorteile. Konstante Heizleistung bis 15 C Außentemperatur. Energiesparende Invertertechnik. Optimiertes Abtauverhalten. Kompakte Außengeräte

ZUBADAN Vorteile. Konstante Heizleistung bis 15 C Außentemperatur. Energiesparende Invertertechnik. Optimiertes Abtauverhalten. Kompakte Außengeräte ZUBADAN Außengeräte als Luft/Wasser Wärmepumpensysteme ZUBADAN Vorteile Konstante Heizleistung bis 15 C Außentemperatur Energiesparende Invertertechnik Optimiertes Abtauverhalten Kompakte Außengeräte Es

Mehr

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen Jaroslav Maroušek, SEVEn Grün für Einsparungen für Wohngebäude Das Programm wird vom tschechischen Umweltministerium geleitet und wird vom Staatlichen

Mehr

Mögliche Förderprogramme für den Anschluss an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH

Mögliche Förderprogramme für den Anschluss an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH Stand 05.04.2011 Mögliche Förderprogramme für den Anschluss an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH Förderprogramme der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) Durchführung als Einzelmaßnahme

Mehr

Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen

Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen 28.11.2014 P3 Photovoltaik für Profis Dipl.-Ing. Hans Jürgen Bacher Strom Gas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV

Mehr

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg Mini BHKW-Check am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg 07.09.2010 Frederik Wache Martin Ebel 1 Ablauf Teilnehmer füllt Formular aus: Angaben zum Gebäude, zum bestehenden Heizsystem, zum Verbrauch Auswertung

Mehr

Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices

Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices Robur GmbH, Friedrichshafen 1 ZU MEINER PERSON Christoph Gräf Vertriebsingenieur Robur GmbH Bereich: West-Deutschland Tel. (Zentrale): 07541

Mehr

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas Wohnungswirtschaftlicher Dialog Mitteldeutschland Gera, 14. September 2015 goldgas SL GmbH/VNG Gruppe - Dipl.-Ing. Matthias Sommer Ihr Energiepartner

Mehr

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Inhalt Präambel 1. Allgemeine Normen, Richtlinien und Vorschriften 2. Allgemeine Bedingungen 3. Technische

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1 Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1 Förderungsrichtlinien für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Sanierungsförderung Ziel

Mehr

Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg. Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg. Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz Folie 1, 10.04.2008 Anwendungsbereich: Kernpunkte EWärmeG BW Wohngebäude Neubau und Bestand Pflichtanteil: 20

Mehr

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen Nahwärmeversorgung Klein Meckelsen Informationen im Überblick 1) Das Wärmekonzept - Die Idee mit der Genossenschaft - Was ist konkret anders als bisher? - Wer kann mitmachen? 2) Die Genossenschaft und

Mehr

Aktuelle Förderprogramme 2015

Aktuelle Förderprogramme 2015 Aktuelle Förderprogramme 2015 Günther Gamerdinger Vorstandsmitglied der Volksbank Ammerbuch eg Übersicht 1. Bei bestehenden Wohngebäuden Energetische Sanierungsmaßnahmen Einzelmaßnahmen Sanierung zum KfW

Mehr

Anlage zum Merkblatt Programm Energieeffizient Bauen (153)

Anlage zum Merkblatt Programm Energieeffizient Bauen (153) und ergänzende Informationen zur Berechnung für den Neubau zum KfW-Effizienzhaus 40, 55 (inklusive Passivhaus) und 70 Anforderungen bei der energetischen Fachplanung und Baubegleitung an den Sachverständigen

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020 geringer Energiebedarf Energiesparhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management Dr. Kai Morgenstern Fraunhofer-Institut für Bauphysik - Abteilung Energiesysteme Auf Wissen bauen Endenergieverbrauch- und Bereitstellung

Mehr

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel 2012 / Raymond Burri Blickwinkel aus verschiedenen Positionen Kompressoren von Kälteanlagen und Wärmepumpen verbrauchen in der Schweiz rund

Mehr

Fernwärme. Entdecken Sie die vielen Vorteile

Fernwärme. Entdecken Sie die vielen Vorteile Fernwärme Entdecken Sie die vielen Vorteile Was ist Fernwärme der Stadtwerke Langen? Fernwärme ist eine mehr als naheliegende Lösung! Sie kommt direkt aus den Heizzentralen der Stadtwerke Langen zu Ihnen

Mehr

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Allgemein: Im Sommer 2010 wurde das Postzentrum Fritzens in Tirol beheizt mit alternativer

Mehr

EnergieBonusBayern 10.000-Häuser- Programm

EnergieBonusBayern 10.000-Häuser- Programm Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie EnergieBonusBayern 10.000-Häuser- Programm effizient intelligent innovativ www.energiebonus.bayern 10.000-Häuser-Programm

Mehr

Wärme für Teningen Oberdorf

Wärme für Teningen Oberdorf Nachhaltige Wärme für Teningen Oberdorf Präsentation Bürgerinformationsveranstaltung in Teningen 19.11.2012 Themen 1. Begrüßung und Ansprache 2. Vortrag Teil 1 Vorstellung des Vorhabens 3. Vortrag Teil

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

Wärmepumpensysteme. Leistungsstarke Energie aus Luft.

Wärmepumpensysteme. Leistungsstarke Energie aus Luft. pumpensysteme Leistungsstarke Energie aus Luft. Z E W O T H E R M. E N E R G I E. B E W U S S T. L E B E N. Unbegrenzt. Natürlich. Energie. Sparen. So macht Rechnen Spaß: Die ZEWOTHERM pumpen sind Luft/Wasser-pumpen

Mehr

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude trag.plan.ing ~ ~-ü~~g~~ei~s_c_haft 0-I EN ERG EAUSWEISfürWohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Wohnhaus Adickesallee 63-65 60322

Mehr

(Grundlage: Spezielle Richtlinien zur Förderung von Umweltschutz- und Energiesparmaßnahmen in Linz vom 24. April 2008) Straße PLZ Ort

(Grundlage: Spezielle Richtlinien zur Förderung von Umweltschutz- und Energiesparmaßnahmen in Linz vom 24. April 2008) Straße PLZ Ort Planung, Technik und Umwelt Umweltmanagement Planung, Technik und Umwelt Abt. Umweltmanagement Hauptstraße 1-5 Neues Rathaus A-4041 Linz Für Rückfragen: Tel: +43 (0)732/7070-3973 Fax: +43 (0)732/7070-543973

Mehr

Intelligent Energie und Geld sparen - mit Rat vom Experten. Beratung, Tipps und Ideen für mehr Energieeffizienz

Intelligent Energie und Geld sparen - mit Rat vom Experten. Beratung, Tipps und Ideen für mehr Energieeffizienz Intelligent Energie und Geld sparen - mit Rat vom Experten Beratung, Tipps und Ideen für mehr Energieeffizienz Antworten auf alle Energiefragen lassen Sie sich kostenfrei beraten Energieberatung durch

Mehr

Kombination von Solarthermie

Kombination von Solarthermie Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 21.03.2011 SPF Insdustrietag 2011 1 Warum Solarthermie

Mehr