Sustainable Development Goals Ziele für nachhaltige Entwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sustainable Development Goals Ziele für nachhaltige Entwicklung"

Transkript

1 Sustainable Development Goals Ziele für nachhaltige Entwicklung NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November 2017 David BUTLER MANNING

2 Agenda 2030 September 2015 wurde Transforming Our World: The 2030 Agenda For Sustainable Development ( Agenda 2030 ) von 193 Staaten verabschiedet Kern der Agenda 2030 sind die 17 SDGs und die dazugehörigen Zielvorgaben ( Targets ) insgesamt 169 Zielvorgaben, einschließlich der means of implementation targets welche mit Buchstaben gekennzeichnet sind (z.b.: 16.a) dazu gibt es 200+ Indikatoren, welche nicht in der Agenda 2030 aufgeführt werden NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

3 Hintergrund Die Millennium Development Goals ( ) NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

4 Defizite der MDGs: geringe Abdeckung der Herausforderungen teilweise zu spezifisch bzw. eng gefasst mangelnder Legitimitätsanspruch schwer messbar unterfinanziert NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

5 Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

6 Die Entstehung der Agenda 2030 und der SDGs Die SDGs wurden im Rahmen eines partizipativen, interaktiven Prozesses erarbeitet Mittels der My World Global Survey beteiligten sich 10 Millionen Menschen an der Entwicklung der 17 SDGs Die Umfrage läuft weiterhin unter Agenda 2030 gilt als transformative Agenda. Neben den 17 Zielen bietet die Agenda in den Absätzen 7, 8 und 9 eine Vision für unsere gemeinsame Zukunft: Wir sehen eine Welt vor uns, die frei von Armut, Hunger, Krankheit und Not ist und in der alles Leben gedeihen kann. Eine Welt, die frei von Furcht und Gewalt ist. Eine Welt, in der alle Menschen lesen und schreiben können. NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

7 Der Ansatz hinter der Agenda 2030 und den SDGs Die SDGs sind nicht nur auf Gemeinschaftsebene oder durch Nationalstaaten umzusetzen. Sie gelten ebenfalls als Leitprinzip für Regionen, Unternehmen, NRO und sogar für Individuen Die SDGs dienen als notwendige mittelfristige Orientierung, sodass wichtige Ziele nicht bei jeder neuen Krise gleich vergessen werden Die Agenda ist auf alle anwendbar, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Realitäten, Kapazitäten und Entwicklungsstufen der einzelnen Länder und unter Beachtung der nationalen Politiken und Prioritäten. Ihre Ziele und Zielvorgaben sind universell und betreffen die ganze Welt, die entwickelten Länder wie die Entwicklungsländer. (Absatz 5) NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

8 Der Ansatz hinter der Agenda 2030 und den SDGs Quelle: Töpfer & Schmidt 2015 NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

9 Der Ansatz hinter der Agenda 2030 und den SDGs Verteilung der Weltbevölkerung im Jahr 2002 Quelle: (Link geprüft am 17. November 2017) NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

10 Der Ansatz hinter der Agenda 2030 und den SDGs Verteilung der Weltbevölkerung im Jahr 2002 Quelle: (Link geprüft am 17. November 2017) Verteilung der Weltbevölkerung im Jahr 2050 Quelle: (Link geprüft am 17. November 2017) NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

11 Der Ansatz hinter der Agenda 2030 und den SDGs Verteilung der Weltbevölkerung im Jahr 2002 Quelle: (Link geprüft am 17. November 2017) Verteilung der Weltbevölkerung im Jahr 2050 Quelle: (Link geprüft am 17. November 2017) Verteilung des Bruttoinlandprodukts im Jahr 2002 Quelle: (Link geprüft am 17. November 2017) NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

12 Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung Ziel 1: Armut in allen ihren Formen und überall beenden Relevanz vom Ziel Keine Armut im EU-Kontext 24 % der Bevölkerung der EU sind von Armut bedroht bzw. existieren an oder unterhalb der Armutsgrenze; 27 % der U18-Bevölkerung (UK: 30 %) Obdachlosigkeit nimmt Europaweit zu (Ausnahme: Finnland): - seit 2010 um 50 % in London gestiegen - seit 2009 um 75 % in Kopenhagen gestiegen - seit 2013 um 37 % in Warschau gestiegen NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

13 Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung Ziel 2: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern Relevanz vom Ziel Kein Hunger im EU-Kontext In einigen EU-Ländern sind bis zu 75 % der Bevölkerung von Hidden Hunger betroffen (d.h. sie bekommen zwar genug Kalorien sind aber dennoch schlecht bzw. unterernährt) 44 % der europäischen Bevölkerung leiden unter Jodmangel Die direkten und indirekten Kosten der Auswirkungen von Vitamin-D-Mangel in 17 EU-Länder betragen etwa 187 Mrd NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

14 Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung Ziel 3: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern Relevanz vom Ziel Gesundheit und Wohlergehen im EU-Kontext Die Major and Chronic Diseases sind für 87 % der Sterblichkeit in Europa verantwortlich (d.h. Herzkrankheiten, Krebs, psychische Krankheiten, Zuckerkrankheit usw.) Psychische Krankheiten alleine stellen 20 % der Krankheitslast in Europa dar und betreffen jede 4. Person irgendwann im Verlauf ihres Lebens; 6 der 20 Länder mit den höchsten Selbstmordraten befinden sich in Europa NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

15 Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung Ziel 4: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernen für alle fördern Relevanz vom Ziel Hochwertige Bildung im EU-Kontext In Europa lesen 20 % aller 15-jährigen sowie 20 % aller jährigen schlecht bis gar nicht (d.h. 13 Millionen Kinder und 55 Millionen Erwachsenen) Deutschland: Ca. 4 % bzw. 2 Millionen der Erwachsenen sind totale sowie mehr als 14 % bzw. 7,5 Millionen funktionale Analphabeten UK: 20 % der Bevölkerung sind Funktionalanalphabeten und 33 % können wenig bis gar nicht rechnen NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

16 Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung Ziel 5: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen Relevanz vom Ziel Geschlechtergleichstellung im EU-Kontext In Europa verdienen Frauen 16 % weniger als Männer und ihre Renten sind durchschnittlich 40 % geringer Frauen nehmen nur 22 % der Führungspositionen ein In 2016 waren keine Frauen in den Regierungen von drei EU Mitgliedstaaten vertreten NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

17 Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung Ziel 6: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitätsversorgung für alle gewährleisten Ziel 7: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern Ziel 8: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern Ziel 9: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

18 Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung Ziel 10: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern Ziel 11: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten Ziel 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen Ziel 13: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen Ziel 14: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

19 Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung Ziel 15: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen Ziel 16: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen Ziel 17: Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

20 Zielvorgaben einer nachhaltigen Entwicklung am Beispiel von Ziel 13 Maßnahmen zum Klimaschutz 13.3: Die Aufklärung und Sensibilisierung sowie die personellen und institutionellen Kapazitäten im Bereich der Abschwächung des Klimawandels, der Klimaanpassung, der Reduzierung der Klimaauswirkungen sowie der Frühwarnung verbessern 13.a: Die Verpflichtung erfüllen, die von den Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, die entwickelte Länder sind, übernommen wurde, bis 2020 gemeinsam jährlich 100 Mrd. $ aus allen Quellen aufzubringen, um den Bedürfnissen der Entwicklungsländer im Kontext sinnvoller Klimaschutzmaßnahmen und einer transparenten Umsetzung zu entsprechen, und den Grünen Klimafonds vollständig zu operationalisieren, indem er schnellstmöglich mit den erforderlichen Finanzmitteln ausgestattet wird NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

21 Die Europäische Kommission und die SDGs SDG Die Kommission veröffentlichte 2016 das Staff Working Document Key European action supporting the 2030 Agenda and the Sustainable Development Goals {SWD(2016) 390 final} Maßnahmen in und für Drittstaaten Maßnahmen in und für die Mitgliedstaaten NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

22 Die SDGs und Horizont 2020 Gesellschaftliche Herausforderung 1 Gesundheit, demographischer Wandel und Wohlergehen Gesellschaftliche Herausforderung 2 Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, marine, maritime und limnologische Forschung und Bioökonomie NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

23 Gesellschaftliche Herausforderung 1 Gesundheit, demographischer Wandel und Wohlergehen NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

24 Arbeitsprogramm Alle in SC1 geförderten Projekte sollen zu den SDGs beitragen the pursuit of the 2030 Agenda for Sustainable Development and its Sustainable Development Goals (SDGs), in particular the SDG 3 on 'Good Health and Well-being'. All activities developed in this work programme will support the SDGs, 6 Topics, die konkret im Text auf die SDGs hinweisen und als Impact erwarten, dass die Projekte an der Erreichung bestimmter SDG-Ziele mitwirken NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

25 SC1-BHC : New anti-infective agents for prevention and/or treatment of neglected infectious diseases (NID) Expected Impact: Reduce the NIDs disease burden and their social and economic consequences, and thus contribute to achieving the United Nation's Sustainable Development Goals 1 (No Poverty), 3 (Good Health and Well-being), 5 (Gender Equality), 10 (Reduced Inequalities) and 13 (Climate Change). NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

26 SC1-BHC : EU-CELAC collaboration for research on non-communicable diseases Expected Impact: Contribution to the SDG goals for non-communicable diseases 3.4: By 2030, reduce by one third premature mortality from noncommunicable diseases through prevention and treatment and promote mental health and well-being 3.b: Support the research and development of vaccines and medicines for the communicable and non-communicable diseases that primarily affect developing countries, NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

27 Gesellschaftliche Herausforderung 2 Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, marine, maritime und limnologische Forschung und Bioökonomie Multi-Actor Approach Hochschulen u. Universitäten, Forschungseinrichtungen, KMU und Großunternehmen, Behörden, Verbände, NGO, CSO, NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

28 Arbeitsprogramm Einleitung / Policy context and strategy Guided by the political drivers of the Commission, including the Jobs and Growth agenda, this work programme is highly relevant to meeting commitments under the Sustainable Development Goals (SDGs) and the COP 21 Paris Climate Agreement. Sustainable Food Security Call The actions are expected to support Europe's endeavours to implement the Sustainable Development Goals (SDGs), in particular SDG 2 'Zero hunger', SDG 11 'Sustainable cities and communities', SDG 12 'Responsible consumption and production', SDG 13 'Climate action' and SDG 15 'Life on land'. NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

29 Arbeitsprogramm Blue Growth Call The Blue Growth Call is intended to deliver on a series of EU policies and international commitments such as the UN Sustainable Development Goals, The actions are expected to support Europe's endeavours to implement the Sustainable Development Goals (SDGs), in particular SDG 2 'Zero hunger', SDG 13 'Climate action' and SDG 14 'Life below water'.. Rural Renaissance Call The actions are expected to support Europe's endeavours to implement the Sustainable Development Goals (SDGs), in particular SDG 9 'Industry, innovation and infrastructure', SDG 11 'Sustainable cities and communities', SDG 12 'Responsible consumption and production', SDG 13 'Climate action' and SDG 15 'Life on land'. NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

30 Arbeitsprogramm SDG-Nr. SDG Anzahl Topics 1 Keine Armut 3 2 Kein Hunger 12 3 Gesundheit und Wohlergehen Hochwertige Bildung 5 wird nicht im Arbeitsprogramm 4 6 Sauberes Wasser und Sanitärversorgung erwähnt, aber 1ebenfalls relevant 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum 1 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur 7 10 Weniger Ungleichheiten 1 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden 3 12 Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster 8 13 Maßnahmen zum Klimaschutz 9 14 Leben unter Wasser 7 15 Leben an Land 7 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele 1 allgemein SDGs im Topic erwähnt aber nicht spezifiziert 4 NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

31 CE-SFS : Integrated system innovation in valorising urban biowaste Expected Impact: In the framework of SDGs 3, 6, 9, 11, 12 and 13, the EU s Bioeconomy Strategy 2012, and the FOOD 2030 Staff Working Document, proposals shall assess their contribution to: New business and organisational models on cities ensuring the full integration of the upgraded urban biowaste value chain into the existing local waste/wastewater management schemes; Improved perception of citizens on urban biowaste as a local resource and their enhanced active participation in its separate collection through social innovation initiatives; Improved consumer acceptance of urban biowaste-derived products, including food and feed ingredients; NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

32 CE-SFS : Integrated system innovation in valorising urban biowaste SDG 6 Ensure availability and sustainable management of water and sanitation for all: 6.3 By 2030, improve water quality by reducing pollution, eliminating dumping and minimising the release of hazardous chemicals and materials, halving the proportion of untreated wastewater and substantially increasing recycling and safe reuse globally 6.4 By 2030, substantially increase water-use efficiency across all sectors and ensure sustainable withdrawals and supply of freshwater to address water scarcity and substantially reduce the number of people suffering from water scarcity z.b. den Bezug zum eigenen Vorhaben im Expected Impact ausarbeiten. NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

33 CE-SFS : Integrated system innovation in valorising urban biowaste SDG 6 Ensure availability and sustainable management of water and sanitation for all: 6.5 By 2030, implement integrated water resources management at all levels, including through transboundary cooperation as appropriate 6.6 By 2030, protect and restore water-related ecosystems, including mountains, forests, wetlands, rivers, aquifers and lakes NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

34 CE-SFS : Integrated system innovation in valorising urban biowaste SDG 6 Ensure availability and sustainable management of water and sanitation for all: 6.a By 2030, expand international cooperation and capacitybuilding support to developing countries in water- and sanitationrelated activities and programmes, including water harvesting, desalination, water efficiency, wastewater treatment, recycling and reuse technologies 6.b Support and strengthen the participation of local communities in improving water and sanitation management NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

35 Die Ziele für nachhaltige Entwicklung und FP9 17 SDGs 17 Missions??? NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

36 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. David BUTLER MANNING Nationale Kontaktstelle Lebenswissenschaften Bürogemeinschaft PTJ / PT-DLR im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Heinrich-Konen-Str. 1 (Postadresse) Heinrich-Konen-Str. 5 (Besucheradresse) Bonn Tel.: Fax: d.butler.manning@fz-juelich.de nks-lebenswissenschaften@dlr.de NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

37 Ressourcen Transforming Our World: The 2030 Agenda For Sustainable Development (Englisch): %20Sustainable%20Development%20web.pdf (Link geprüft am 17. November 2017) Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (Deutsch): da2030/transformingourworld.pdf? blob=publicationfile (Link geprüft am 17. November 2017) NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

38 Ressourcen Indicators and a Monitoring Framework for the Sustainable Development Goals: (Link geprüft am 17. November 2019) NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

39 Ressourcen Staff Working Document Key European action supporting the 2030 Agenda and the Sustainable Development Goals {SWD(2016) 390 final}: agenda-sdgs _en.pdf (Link geprüft am 19. November 2017) NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

40 Ressourcen Ziele für nachhaltige Entwicklung Bericht 2016: (Link geprüft am 19. November 2017) NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

41 Ressourcen Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie: chhaltigkeitsstrategie_neuauflage_2016.pdf? blob=publicationfile&v=7 (Link geprüft am 20. November 2017) NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

42 Ressourcen Der Zukunftsvertrag für die Welt Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung: hueren/materialie270_zukunftsvertrag.pdf (Link geprüft am 19. November 2017) NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

43 Ressourcen Zukunftscharta Einewelt Unsere Verantwortung: flyer/infobroschueren/materialie250_zukunftscharta.pdf (Link geprüft am 19. November 2017) NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

44 Ressourcen Die 2030-Agenda: Globale Zukunftsziele für nachhaltige Entwicklung: (Link geprüft am 17. November 2017) NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

45 Ressourcen Die Bundesregierung: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Regionales Informationszentrum der Vereinten Nationen für Westeuropa (UNRIC): SDG Action Campaign: The Global Goals: (Links am 19. November 2017 geprüft) NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November

Ziele für nachhaltige Entwicklung: 17 Ziele

Ziele für nachhaltige Entwicklung: 17 Ziele 17 Ziele Quelle: http://www.stockholmresilience.org/images/18.36c25848153d54bdba33ec9b/1465905797608/sdgs-food-azote.jpg Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 14.06.2018

Mehr

Agenda 2030 / Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030

Agenda 2030 / Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 Agenda 2030 / Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 Dr. Falk Schmidt (Leiter Geschäftsstelle Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030) @ Nachhaltigkeit 1972 1992

Mehr

Spiele und bilde die Zukunft

Spiele und bilde die Zukunft Spiele und bilde die Zukunft www.go-goals.org Hallo Freunde! Unser Ziel ist es, den Menschen zu helfen, ihre zukünftige Rolle auf dem Planeten als Individuum, Teamspieler und, am wichtigsten, als verantwortliche

Mehr

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt in Leichter Sprache 193 Länder auf der Welt arbeiten zusammen. Diese Länder sind die Vereinten Nationen. Im Jahr 2015 haben

Mehr

Ein Partner von. Ziel der Gründung: Förderung ganzheitlicher Wasserprojekte : WASH

Ein Partner von. Ziel der Gründung: Förderung ganzheitlicher Wasserprojekte : WASH Ein Partner von Ein Partner von Ziel der Gründung: Förderung ganzheitlicher Wasserprojekte : WASH Die Herausforderung Über 700 Millionen Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser (2005 noch

Mehr

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. Wolfgang Obenland Hannover 20. Februar 2017

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. Wolfgang Obenland Hannover 20. Februar 2017 Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung Wolfgang Obenland Hannover 20. Februar 2017 1. Die Ausgangslage: Verschärfte Krisen 2. Die 2030-Agenda der Vereinten Nationen 3. Der Kern der neuen Agenda: Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhaltige Entwicklung - wie "grün" wollen wir sein?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhaltige Entwicklung - wie grün wollen wir sein? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - wie "grün" wollen wir sein? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 wie grün wollen wir sein? Von Regina Rohland,

Mehr

WORKSHOP ENTWICKLUNG WER MUSS SICH ENTWICKELN?

WORKSHOP ENTWICKLUNG WER MUSS SICH ENTWICKELN? WORKSHOP ENTWICKLUNG WER MUSS SICH ENTWICKELN? Entwicklung Seite 2 ENTWICKLUNG WER MUSS SICH ENTWICKELN? Den Begriff «Entwicklung» kritisch hinterfragen Wer muss sich «entwickeln?» Gesellschaften, in denen

Mehr

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung - Regionale Aspekte bei der Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele - Montag, 20.02.2017 Julian Cordes Ablauf 1. Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen

Mehr

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. und ihre Bedeutung für Rostock

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. und ihre Bedeutung für Rostock Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung und ihre Bedeutung für Rostock Jens Martens Rostock 1. Juni 2016 1. Die neue 2030-Agenda der Vereinten Nationen 2. Der Kern der neuen Agenda: Die SDGs 3. Umsetzungsperspektiven

Mehr

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Fachtag Erwachsenenbildung: SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Stuttgart, den 21.3.2017 Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Mehr

Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) 1

Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) 1 1 Fahrplan für die Weltentwicklung Die SDGs und deren Bedeutung für eine nachhaltige Weltentwicklung bis 2030 Dr. Hannah Janetschek 08.05.2018 Leitbild Nachhaltige Entwicklung Etabliert seit 1987/1992

Mehr

Nachhaltige Entwicklung: universelle Ziele, lokale Verantwortung?

Nachhaltige Entwicklung: universelle Ziele, lokale Verantwortung? Nachhaltige Entwicklung: universelle Ziele, lokale Verantwortung? Zum Stand der Verhandlung universeller Nachhaltigkeitsziele für die globale Entwicklungsagenda Post 2015 Dr. Steffen Bauer 4. Stuttgarter

Mehr

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt In Leichter Sprache 193 Länder auf der Welt arbeiten zusammen. Diese Länder sind die Vereinten Nationen. Im Jahr 2015 haben

Mehr

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Die Welt in der Weiterbildung verankern

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Die Welt in der Weiterbildung verankern Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Die Welt in der Weiterbildung verankern Dr. Christa Henze Universität Duisburg-Essen Quelle: http://www.bmub.bund.de/fileadmin/daten_bmu/bilder_logos/sdgs_logo_de.png

Mehr

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Die Agenda 2030 kurz erklärt Warum braucht es globale Ziele für nachhaltige Entwicklung? Die Welt ist mit grossen Herausforderungen wie extremer Armut, Klimawandel,

Mehr

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt In Leichter Sprache 193 Länder auf der Welt arbeiten zusammen. Diese Länder sind die Vereinten Nationen. Im Jahr 2015 haben

Mehr

1: ARMUT IN JEDER FORM UND ÜBERALL BEENDEN

1: ARMUT IN JEDER FORM UND ÜBERALL BEENDEN 31. Juli 2016 Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie der Besregierung - der Beitrag der Bibliotheken zur Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Stellungnahme des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv)

Mehr

Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie im Kontext der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung

Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie im Kontext der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung Referat I-5 Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie im Kontext der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung Fachforum Ausrichtung der Länder- und lokalen Nachhaltigkeitspolitik auf die 2030-Agenda, Postdam,16.9.2015

Mehr

Kommunen in der einen Welt Urbane Agrikultur im Norden und Süden. Welche Rolle spielen die Frauen?

Kommunen in der einen Welt Urbane Agrikultur im Norden und Süden. Welche Rolle spielen die Frauen? Diskussionsreihe Vom Süden Lernen Urbanes Gärtnern, Ernährungssouveränität und Nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs*) Kommunen in der einen Welt Urbane Agrikultur im Norden und Süden. Welche Rolle spielen

Mehr

Schulform: Fach/Fächergruppe: Jahrgang: Kernlehrplan: Im KLP beschriebene Kompetenzerwartungen (Auszug):

Schulform: Fach/Fächergruppe: Jahrgang: Kernlehrplan: Im KLP beschriebene Kompetenzerwartungen (Auszug): Schulform: Gy und Ge Fach/Fächergruppe: SoWi Jahrgang: Sek. II Q-Phase (LK) Kernlehrplan: SoWi 4717 Im KLP beschriebene Kompetenzerwartungen (Auszug): Die SuS erläutern exemplarisch Konzepte und Erscheinungsformen

Mehr

Gesundheit, Gender, Lebenswelten

Gesundheit, Gender, Lebenswelten Gesundheit, Gender, Lebenswelten Univ. Prof. Dr. Andrea Grisold, MBA D&F Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin 1 März 2018 2 United Nations: Agenda 2030 17 Goals There are 169 targets for

Mehr

Hagen. Mai bis September Wenn es warm wird...

Hagen. Mai bis September Wenn es warm wird... Hagen Mai bis September 2017 Wenn es warm wird... Gedruckt auf 100% Recycling Blauer Engel-Papier Ein kombiniertes Kunst- und Bildungsprojekt zu den UN-Entwicklungszielen (SDGs) zum Thema Klimagerechtigkeit

Mehr

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals Jan Janosch Förster (PhD) ZEF Center for Development Research STRIVE project jforster@uni-bonn.de 1 st steps of our research

Mehr

1 Armut in allen ihren Formen und überall beenden. 3 Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern

1 Armut in allen ihren Formen und überall beenden. 3 Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern 3 Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern Mütter- Babysterblichkeit senken Aids-, Tuberkulose- und Malariaepidemien beseitigen Prävention und Behandlung

Mehr

Weltstillwoche 2016 Stillen Fundament für nachhaltige Entwicklung

Weltstillwoche 2016 Stillen Fundament für nachhaltige Entwicklung Weltstillwoche 2016 Stillen Fundament für nachhaltige Entwicklung Wie jedes Jahr wird in Deutschland in der 40. Kalenderwoche die Weltstillwoche (kurz WSW) gefeiert. In diesem Jahr fällt dieser Zeitraum

Mehr

Infoblatt der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Infoblatt der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Infoblatt der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Infoblatt Gesellschaftliche Herausforderung 2: Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit,

Mehr

Auf dem Weg zu einem globalen post-2015 Wasserziel für nachhaltige Entwicklung

Auf dem Weg zu einem globalen post-2015 Wasserziel für nachhaltige Entwicklung Auf dem Weg zu einem globalen post-2015 Wasserziel für nachhaltige Entwicklung Dr. Uschi Eid UNSGAB Vorsitzende Berlin, den 26. März 2015 Millennium Summit 2000 Millennium Development Goals (MDGs) MDG

Mehr

Stiftung Fair Recycling. Engagiert für die SDG

Stiftung Fair Recycling. Engagiert für die SDG Stiftung Fair Recycling Engagiert für die SDG Klimaschutz 4 Engagement für die SDG 5 Grüngut-Recycling 6 Ausbildung 7 Standard und Label 8 Projektentwicklung 9 Das sind die SDG 10 Fair Recycling Klimapartner

Mehr

Umsetzung der SDGs in Deutschland

Umsetzung der SDGs in Deutschland STELLUNGNAHME NACHHALTIGE ENTWICKLUNGSZIELE Umsetzung der SDGs in Deutschland Anmerkungen und Forderungen des NABU an den Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Zum Entwurf der

Mehr

Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals

Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals Jens Martens Düsseldorf 04.03.2013 Die Ausgangslage: Rio und Millenniumsgipfel Erdgipfel 1992

Mehr

Die Agenda 2030 und ihre weltweite Umsetzung

Die Agenda 2030 und ihre weltweite Umsetzung 2. Bielefelder Netzwerk-Konferenz Die Agenda 2030 und ihre weltweite Umsetzung 25. Oktober 2016 1/ 21 Was heißt hier universell? 1. Alles hängt mit allem zusammen 2. Deutschland ist überall 3. Alle Ziele

Mehr

Agenda für eine globale nachhaltige Entwicklung post-2015

Agenda für eine globale nachhaltige Entwicklung post-2015 Federal Department of Foreign Affairs FDFA Swiss Agency for Development and Cooperation SDC Präsentation GMH, 10.12.2012 Agenda für eine globale nachhaltige Entwicklung post-2015 1. Information & Konsultation

Mehr

Gremium Sitzung am Beratung

Gremium Sitzung am Beratung Amt, Datum, Telefon 360 Umweltamt, 26.10.2015, 51-34 49 Drucksachen-Nr. 2257/2014-2020 Beschlussvorlage der Verwaltung Gremium Sitzung am Beratung Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz 17.11.2015 öffentlich

Mehr

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Umwelt Ausblick 7. Ausschreibung Michalis Tzatzanis Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 11.05.2012 Seite 1 Hintergrund Politische Prozesse auf EU-Ebene:

Mehr

Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen Einordung, Bedeutung und Umsetzung für BASF

Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen Einordung, Bedeutung und Umsetzung für BASF Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen Einordung, Bedeutung und Umsetzung für BASF Nadine-Lan Hönighaus, Corporate Strategy Sustainability Relations BDI BMZ Workshop Nachhaltig erfolgreich

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Mittelthüringen Gotha, 27. August 2015 Die Entwicklungsziele für Nachhaltigkeit (Sustainable Development Goals SDG) 2015: Bedeutung für Martin Block, (Mitmachzentrale)

Mehr

Bioökonomie im globalen und europäischen Kontext

Bioökonomie im globalen und europäischen Kontext im globalen und europäischen Kontext Hubert Dürrstein BOKU Universität für Bodenkultur ÖVAF Österreichische Vereinigung für Agrar-, Lebens- und Umweltwissenschaftliche Forschung 6. Oktober 2016 1 Die Welt

Mehr

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz 1 Allgemeine Einführung in die SDGs Was ist neu an den SDGs? Umsetzung der

Mehr

Die UN 2030-Agenda und der SDG-Gipfel vom und die Umsetzung der SDG in Deutschland

Die UN 2030-Agenda und der SDG-Gipfel vom und die Umsetzung der SDG in Deutschland Die UN 2030-Agenda und der SDG-Gipfel vom 25.-27.9.2015 und die Umsetzung der SDG in Deutschland Klaus Milke Vorsitzender von Germanwatch zur Öffentlichen Anhörung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige

Mehr

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften Beratungs- und Unterstützungsangebot der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften für Horizont 2020 Sind Sie bereit für Europa? Unser Ziel ist es, Ihre

Mehr

Verantwortung übernehmen Die Sustainable Development Goals

Verantwortung übernehmen Die Sustainable Development Goals Verantwortung übernehmen Die Sustainable Development Goals Ziele Die SuS kennen die Sustainable Development Goals (SDGs) der UNO und schaffen den inhaltlichen Transfer der Ziele zum Bereich Flucht. Sie

Mehr

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke Einführung Nachhaltigkeitsmanagement Seminar Nachhaltigkeitsmanagement 2. Mai 2017 Inhalt 1. Nachhaltigkeit im internationalen Kontext 2.

Mehr

Green Jobs eine Schimäre? Alle Rechte vorbehalten.

Green Jobs eine Schimäre? Alle Rechte vorbehalten. Green Jobs eine Schimäre? Was sind green Jobs? 2 Green jobs was versteht eine Jobbörse darunter? greenjobs.de - Umweltjobs Sachbearbeiter Naturschutz (m/w) in Regensburg (veröffentlicht: 29.8., 17:27 Uhr)

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

Von der Fairtrade-Kommune zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Von der Fairtrade-Kommune zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Von der Fairtrade-Kommune zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Erstes Vernetzungstreffen von Kommunen und Zivilgesellschaft im Landkreis Böblingen Dienstag, den 19. Juli 2016 von 16:00 19:00 Uhr

Mehr

Horizont 2020 Warum europäische Forschungsförderung

Horizont 2020 Warum europäische Forschungsförderung Horizont 2020 Warum europäische Forschungsförderung Uniklinikum Halle, 08.03.2018 Dr. Uta Baddack-Werncke www.nks-lebenswissenschaften.de Wer bin ich und wo komm ich her BMBF EU- Kommission Fachszene EU-

Mehr

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 9. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Zukunftsprojekt ERDE 22.-23. Oktober 2012 Radialsystem V - Berlin HORIZON 2020 was ist das? HORIZON

Mehr

Migration and Local Sustainable Development in the City of Freiburg

Migration and Local Sustainable Development in the City of Freiburg Migration and Local Sustainable Development in the City of Freiburg Simone Ariane Pflaum Think global, act local Sustainability management in the Green City of Freiburg Israeli Delegation, Böll Stiftung

Mehr

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG)

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG) Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und Sustainable Development Goals (SDG) Gerd Oelsner, Agenda-Verein Karlsruhe, Nachhaltigkeitsbüro der LUBW Workshop Karlsruhe 3. Juni 2016 Agenda 2030 & Sustainable Development

Mehr

LRED and Value Chain Promotion

LRED and Value Chain Promotion LRED and Value Chain Promotion combining spatial and sectoral perspectives on economic development Andreas Springer-Heinze GTZ Head Office Division Agriculture, Food and Fisheries Abteilung Agrarwirtschaft,

Mehr

BNE in der Lehrer*innenausbildung M. Ed. Carsten Hinz Universität Potsdam. Lehreinheit für Wirtschaft, Arbeit, Technik

BNE in der Lehrer*innenausbildung M. Ed. Carsten Hinz Universität Potsdam. Lehreinheit für Wirtschaft, Arbeit, Technik BNE in der Lehrer*innenausbildung M. Ed. Carsten Hinz Universität Potsdam Lehreinheit für Wirtschaft, Arbeit, Technik Agenda - Der neue Rahmenlehrplan (Berlin/Brandenburg) - Was wissen Studierende des

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

Ausbildungszentrum Laktation und Stillen 1

Ausbildungszentrum Laktation und Stillen 1 Nachhaltige Entwicklungsziele (Sustainable Developmental Goals) Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Mehr

Europas Weg in das Zeitalter der erneuerbaren Energien und die Bedeutung der Forschung. FVEE Jahrestagung 2010

Europas Weg in das Zeitalter der erneuerbaren Energien und die Bedeutung der Forschung. FVEE Jahrestagung 2010 Europas Weg in das Zeitalter der erneuerbaren Energien und die Bedeutung der Forschung FVEE Jahrestagung 2010 Dr. Stefan Tostmann Energietechnologien und Forschungskoordination Berlin, 11. Oktober 2010

Mehr

Die globalen Nachhaltigkeitsziele - Ein neuer Referenzrahmen für die Kommunen

Die globalen Nachhaltigkeitsziele - Ein neuer Referenzrahmen für die Kommunen Die globalen Nachhaltigkeitsziele - Ein neuer Referenzrahmen für die Kommunen Jens Martens Nürnberg 9. März 2018 1. Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen und die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) 2.

Mehr

REFOWAS. Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz

REFOWAS. Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele, Sandra Baumgardt, Marianne Lörchner Thünen-Institut für Ländliche Räume Berlin, Seite 0 REFOWAS Abschlusskonferenz Anlass FAO, 2011... roughly one-third of

Mehr

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

KAN session on Transformations Transformative indicators and the transformation of work KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work 1. Transformations-what do we mean? 2. The root of the idea of the Great Transformation : Polany and beyond 3.

Mehr

CHEM NEWS XXII 1 Lebensministerium Gestaltungsvorlagen Broschüren 2011

CHEM NEWS XXII 1 Lebensministerium Gestaltungsvorlagen Broschüren 2011 CHEM NEWS XXII 1 Lebensministerium Gestaltungsvorlagen Broschüren 2011 Unser Leitbild / Our Mission Nachhaltig für Natur und Mensch / Sustainable for nature and mankind Lebensqualität / Quality of life

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012

[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012 Nationale Kontaktstelle Umwelt Newsletter Nachhaltige Landnutzung (Umwelt und Gesundheit) Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Nachhaltige Landnutzung [ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012

Mehr

Die SDGs / Agenda 2030 im Kontext: Kap. 4: Quality Education

Die SDGs / Agenda 2030 im Kontext: Kap. 4: Quality Education Die SDGs / Agenda 2030 im Kontext: Kap. 4: Quality Education FU Berlin, den 09.05.17 Prof. Dr. Gerhard de Haan www.institutfutur.de Die Agenda 2030 (SDGs) der Vereinten Nationen Quelle: worldslargestlesson.globalgoals.org

Mehr

ZIEL 1: KEINE ARMUT Armut in Deutschland das gibt es doch nicht. Oder?

ZIEL 1: KEINE ARMUT Armut in Deutschland das gibt es doch nicht. Oder? ZIEL 1: KEINE ARMUT Armut in Deutschland das gibt es doch nicht. Oder? Doch! In Deutschland leben knapp 16 Prozent der Bevölkerung in relativer Armut. Im Vergleich zur extremen Armut ist diese Bevölkerungsgruppe

Mehr

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Die Sustainable Development Goals (SDGs) Auf dem Weg zu einer globalen Transformation Dr. Ira Matuschke Institute for Advanced Sustainability

Mehr

Was und wie kann Agrarpolitik zu einer gesunden Ernährung beitragen? Jürg Lüthy, Salvias GmbH

Was und wie kann Agrarpolitik zu einer gesunden Ernährung beitragen? Jürg Lüthy, Salvias GmbH Was und wie kann Agrarpolitik zu einer gesunden Ernährung beitragen? Framework of the Linkages between Agriculture and Health Agriculture affects health and health affects agriculture on three nodes: -

Mehr

Infoblatt Der Multi-Actor Ansatz in der Gesellschaftlichen Herausforderung 2

Infoblatt Der Multi-Actor Ansatz in der Gesellschaftlichen Herausforderung 2 Infoblatt der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Infoblatt Der Multi-Actor Ansatz in der Gesellschaftlichen Herausforderung

Mehr

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP EUROPA FORSCHT: TU-FFG Workshop 8. Juni Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP Stephanie Rammel Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN BEI DER UMSETZUNG FÜR DIE KOMMUNALE EBENE Landsberger Zukunftsforum, 26. Januar 2017 Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen

Mehr

Water JPI. Water challenges for a changing world

Water JPI. Water challenges for a changing world Water JPI Water challenges for a changing world Water JPI wurde im Dezember 2011 gestartet. Februar 2013 Water JPI and WatEUr CSA (Coordination and Support Action of Water JPI) Kick Off Meeting in Madrid.

Mehr

Nachhaltige Lieferketten

Nachhaltige Lieferketten #UPJ18 Nachhaltige Lieferketten Dr. Marina Beermann, WWF Deutschland Gerd Krause, KPMG Dr. Roland Schröder, Nachhaltigkeitsinitiative Chemie³ Moderation Markus Löning Löning Human Rights & Responsible

Mehr

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und. Geisteswissenschaften

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und. Geisteswissenschaften Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Ergebnisse der Ausschreibungen in der 6. Gesellschaftlichen Herausforderung im Jahr 2015 in Horizont 2020 Im

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA GMH, 11.8.2014 Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Widerspruch oder Win-Win?

Mehr

Zwei Jahre AGENDA 2030 für nachhaltige Entwicklung. Die Welt im Wandel Beitrag des BMZ

Zwei Jahre AGENDA 2030 für nachhaltige Entwicklung. Die Welt im Wandel Beitrag des BMZ Zwei Jahre AGENDA 2030 für nachhaltige Entwicklung Die Welt im Wandel Beitrag des BMZ DAS BMZ ALS MOTOR FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Die Agenda 2030 ist das globale Leitbild und damit der Weltzukunftsvertrag

Mehr

Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft

Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft GMH, 11.8.2014 Die Post-2015 Agenda & die Schweiz

Mehr

Status - Horizont 2020 (GEO Bezüge)

Status - Horizont 2020 (GEO Bezüge) Status - Horizont 2020 (GEO Bezüge) 29. D-GEO Arbeitssitzung Leipzig, 30.10.2015 German Centre for Integrative Biodiversity Research (idiv) Steffi Lehmann Nationale Kontaktstelle Umwelt Inhalt 1. Inhalte

Mehr

UN-Nachhaltigkeitsziel 17 Die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben füllen

UN-Nachhaltigkeitsziel 17 Die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben füllen UN-Nachhaltigkeitsziel 17 Die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben füllen Info-Shop Freitag, 09. März 2018, 12:30 13:30 Uhr Amt für Internationale Beziehungen/Nachhaltigkeitsziel

Mehr

Blue Growth in den Herausforderungen der Biowirtschaft (Challenge 2)

Blue Growth in den Herausforderungen der Biowirtschaft (Challenge 2) Blue Growth in den Herausforderungen der Biowirtschaft (Challenge 2) Dr. Nicolas Villacorta Rostock, 10.12.2013 Nationale Kontaktstelle Lebenswissenschaften (NKS-L) PtJ und PT-DLR / Heinrich-Konen-Str.

Mehr

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020 BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020 ANGEBOTE FÜR MITARBEITER IN EINEM AUßERUNIVERSITÄREN FORSCHUNGSINSTITUT 9. Workshop zur Förderung des Austausches zwischen EU-/InnovationsberaterInnen in NRW Verena

Mehr

Liegestellen als Element einer sozial nachhaltigen Binnenschifffahrt. Gemeinsamer Workshop von ZKR und viadonau

Liegestellen als Element einer sozial nachhaltigen Binnenschifffahrt. Gemeinsamer Workshop von ZKR und viadonau Liegestellen als Element einer sozial nachhaltigen Binnenschifffahrt Gemeinsamer Workshop von ZKR und viadonau 8. November 2018, Wien Kai Kempmann Verwaltungsrat für Infrastruktur und Umwelt LIEGESTELLEN

Mehr

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn Agenda 21 in deutscher Übersetzung Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach 12 06 29, 53048 Bonn Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung

Mehr

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2017 Anstöße der Agenda 2030 und Anforderungen an die Evaluierung

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2017 Anstöße der Agenda 2030 und Anforderungen an die Evaluierung Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2017 Anstöße der Agenda 2030 und Anforderungen an die Evaluierung Frühjahrstagung des Arbeitskreises Entwicklungspolitik in der DeGEval Dr. Imme Scholz Bonn, 29. Juni

Mehr

Stadtregionen auf der Suche nach ihrer Anerkennung

Stadtregionen auf der Suche nach ihrer Anerkennung Stadtregionen auf der Suche nach ihrer Anerkennung Funktionale Räume im nationalen und europäischen Rahmen 21. September 2018 Mag. 20. September 2018 Seite 1 Funktionale Räume in Österreich 20. September

Mehr

Die neuen Welt-Entwicklungsziele: Kompromiss-Kröte oder Paradiesvogel? Manfred Belle, Eine Welt Netz NRW

Die neuen Welt-Entwicklungsziele: Kompromiss-Kröte oder Paradiesvogel? Manfred Belle, Eine Welt Netz NRW Die neuen Welt-Entwicklungsziele: Kompromiss-Kröte oder Paradiesvogel? Manfred Belle, Eine Welt Netz NRW BESCHLUSS DER 2030-AGENDA FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG 25. SEPTEMBER 2015 BESCHLUSS VON 193 STAATEN

Mehr

Nachhaltige städtische Entwicklung zur Förderung sozialer Inklusion

Nachhaltige städtische Entwicklung zur Förderung sozialer Inklusion Nachhaltige städtische Entwicklung zur Förderung sozialer Inklusion 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Nachhaltige städtische Entwicklung zur Förderung sozialer Inklusion Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit:

Mehr

ZWISCHENPRÄSENTATION

ZWISCHENPRÄSENTATION ZWISCHENPRÄSENTATION JUNI 2018 SD4AUSTRIA Smarte Stadtentwicklung in Österreich durch verstärkte Ausrichtung auf die SDGs Ein Projekt im Rahmen der Smart-Cities Initiative des KLIEN Projektteam: Dr. DI

Mehr

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Ergebnisse der Ausschreibungen in der 6. gesellschaftlichen Herausforderung (SC6) im Jahr 2014 in Horizont 2020

Mehr

Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM?

Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM? Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM? Dr. Ylva Huber Expertin Gesundheit 7. RP/Innovative Medicines Initiative Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische

Mehr

Das EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa für die Hochschulen

Das EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa für die Hochschulen Das EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa 2021-2027 für die Hochschulen Dr. Torsten Fischer, Leiter der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) Inhalte I. Die Kooperationsstelle

Mehr

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald 8. April 2016 Katrin Nolting Forschung für nachhaltige Entwicklung und Verein Zukunftsfähiges Thüringen

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

Circular City oder Regenerative City Internationale Ansätze stadtregionaler Kreislaufwirtschaft in Stadtplanung und Abfallwirtschaft

Circular City oder Regenerative City Internationale Ansätze stadtregionaler Kreislaufwirtschaft in Stadtplanung und Abfallwirtschaft Circular City oder Regenerative City Internationale Ansätze stadtregionaler Kreislaufwirtschaft in Stadtplanung und Abfallwirtschaft Hamburg T.R.E.N.D. 2018 06.-07.02.2018 Stadtreinigung Hamburg & TU HH

Mehr

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB The German Datenreport Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB Datenreport The Basics! Comprehensive Report on Economic and Social Situation in Germany " Major Contribution to German Social Reporting!

Mehr

Von der ökosozialen Idee Zum Weltmodell. Josef Riegler

Von der ökosozialen Idee Zum Weltmodell. Josef Riegler Von der ökosozialen Idee Zum Weltmodell Josef Riegler 1 30 Jahre Ökosozialer Weg 1987 Ökosoziales Manifest 1989 Modell Ökosoziale Marktwirtschaft 1992 Ökosoziales Forum Österreich 2001 Ökosoziales Forum

Mehr

HORIZONT Societal Challenges Societal Impact. Workshop 3, Europatagung 2014, Wien Wolfgang Burtscher GD Forschung und Innovation

HORIZONT Societal Challenges Societal Impact. Workshop 3, Europatagung 2014, Wien Wolfgang Burtscher GD Forschung und Innovation HORIZONT 2020 Societal Challenges Societal Impact Workshop 3, Europatagung 2014, Wien 21.1. 2014 Wolfgang Burtscher GD Forschung und Innovation Grosse gesellschaftliche Herausforderungen erfordern innovative,

Mehr

LEITBILDPROZESS MANNHEIM 2030 & DIE 17 GLOBALEN NACHHALTIGKEITSZIELE

LEITBILDPROZESS MANNHEIM 2030 & DIE 17 GLOBALEN NACHHALTIGKEITSZIELE LEITBILDPROZESS MANNHEIM 2030 & DIE 17 GLOBALEN NACHHALTIGKEITSZIELE DIE ENTWICKLUNG DER WELT Daten, Fakten, Risiken 2017 ff. Weltbevölkerung: 2016 rund 7,4 Milliarden Menschen, bis 2050 rund 9.9 Milliarden

Mehr

In Breakout-Gruppen möchten wir zunächst am 29. Juni 2017 einige Themen anhand der folgenden Fragen diskutieren:

In Breakout-Gruppen möchten wir zunächst am 29. Juni 2017 einige Themen anhand der folgenden Fragen diskutieren: Workshop Interdependenzen und Politikkohärenz zwischen Hungerbekämpfung (SDG2) und anderen Zielen der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie: Welche gibt es, welche sind uns wichtig, wie gehen wir damit um?

Mehr

Säule 3 Societal Challenges. Astrid Hoebertz

Säule 3 Societal Challenges. Astrid Hoebertz Säule 3 Societal Challenges Astrid Hoebertz 3. SÄULE: GESELLSCHAFTLICHE HERAUSFORDERUNGEN 1. Gesundheit, demographischer Wandel 2. Bioökonomie, Lebensmittel 3. Energie 4. Verkehr 5. Umwelt 6. Integrative,

Mehr