Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten"

Transkript

1 8. November 2010

2 Übersicht Zitate und Referenzen Ausdruck Präsentation

3 Übersicht Übersicht Zitate und Referenzen Ausdruck Präsentation

4 Einführung Eine Seminararbeit (wissenschaftliche Arbeit) soll Fertigkeit zeigen, ein bestimmtes abgegrenztes Thema systematisch zu untersuchen und Ergebnisse logisch geordnet darzustellen Gedankengänge und Schlüsse für andere nachvollziehbar darstellen dabei ihre Quellen nennen auch unbedarfte Leser/Zuhörer in Thematik einführen neue Erkenntnisse bringen

5 Einführung Eine Seminararbeit (wissenschaftliche Arbeit) soll Fertigkeit zeigen, ein bestimmtes abgegrenztes Thema systematisch zu untersuchen und Ergebnisse logisch geordnet darzustellen Gedankengänge und Schlüsse für andere nachvollziehbar darstellen dabei ihre Quellen nennen auch unbedarfte Leser/Zuhörer in Thematik einführen neue Erkenntnisse bringen

6 Einführung Eine Seminararbeit (wissenschaftliche Arbeit) soll Fertigkeit zeigen, ein bestimmtes abgegrenztes Thema systematisch zu untersuchen und Ergebnisse logisch geordnet darzustellen Gedankengänge und Schlüsse für andere nachvollziehbar darstellen dabei ihre Quellen nennen auch unbedarfte Leser/Zuhörer in Thematik einführen neue Erkenntnisse bringen

7 Einführung Eine Seminararbeit (wissenschaftliche Arbeit) soll Fertigkeit zeigen, ein bestimmtes abgegrenztes Thema systematisch zu untersuchen und Ergebnisse logisch geordnet darzustellen Gedankengänge und Schlüsse für andere nachvollziehbar darstellen dabei ihre Quellen nennen auch unbedarfte Leser/Zuhörer in Thematik einführen neue Erkenntnisse bringen

8 Einführung Eine Seminararbeit (wissenschaftliche Arbeit) soll Fertigkeit zeigen, ein bestimmtes abgegrenztes Thema systematisch zu untersuchen und Ergebnisse logisch geordnet darzustellen Gedankengänge und Schlüsse für andere nachvollziehbar darstellen dabei ihre Quellen nennen auch unbedarfte Leser/Zuhörer in Thematik einführen neue Erkenntnisse bringen

9 Vorbereitung Quellenwahl Informationssuche Auswertung Literaturverwaltung Übersicht Übersicht Zitate und Referenzen Ausdruck Präsentation

10 Vorbereitung Quellenwahl Informationssuche Auswertung Literaturverwaltung Vorbereitung Literatur sichten Englisch (Deutsch) Was ist meine Fragestellung? Fachbegriffe sammeln (auch Synonyme) Mindmap Ist Vollständigkeit ein Kriterium? Startliteratur mit Referenzen vorhanden?

11 Vorbereitung Quellenwahl Informationssuche Auswertung Literaturverwaltung Quellenwahl (1) Welche Quellen benutzt Ihr?

12 Vorbereitung Quellenwahl Informationssuche Auswertung Literaturverwaltung Quellenwahl (1) Web-Suchmaschinen, z. B. Google Online-Bibliothekskataloge, z. B. Offline-Bibliothekskataloge, z. B. Fachbibliothek LK Verlagskataloge SAGE ACM DL Springer Wiley InterScience Graue Literatur oder Preprints, z. B. CiteSeer, Google Scholar, ezdl Subito

13 Vorbereitung Quellenwahl Informationssuche Auswertung Literaturverwaltung Quellenwahl (2) Wichtigste Quellen: ezdl sucht in DBLP, Springer, IEEE, Wiley, u.a. ACM Guide to Computing Literature Google Scholar

14 Vorbereitung Quellenwahl Informationssuche Auswertung Literaturverwaltung Quellenwahl (2) Wichtigste Quellen: ezdl sucht in DBLP, Springer, IEEE, Wiley, u.a. ACM Guide to Computing Literature Google Scholar

15 Vorbereitung Quellenwahl Informationssuche Auswertung Literaturverwaltung Quellenwahl (2) Wichtigste Quellen: ezdl sucht in DBLP, Springer, IEEE, Wiley, u.a. ACM Guide to Computing Literature Google Scholar

16 Vorbereitung Quellenwahl Informationssuche Auswertung Literaturverwaltung Wissenschaftlicher Anspruch Genügt das gefundene Material wissenschaftlichen Ansprüchen? Was ist Peer-Review? Artikel in Zeitschriften und in Tagungsbänden Monographien Doktorarbeiten Technische Berichte Preprints Diplom- oder Masterarbeiten Seminar- oder Semesterarbeiten Webseiten, Blogs,...

17 Vorbereitung Quellenwahl Informationssuche Auswertung Literaturverwaltung Wissenschaftlicher Anspruch Genügt das gefundene Material wissenschaftlichen Ansprüchen? Was ist Peer-Review? Artikel in Zeitschriften und in Tagungsbänden Monographien Doktorarbeiten Technische Berichte Preprints Diplom- oder Masterarbeiten Seminar- oder Semesterarbeiten Webseiten, Blogs,...

18 Vorbereitung Quellenwahl Informationssuche Auswertung Literaturverwaltung Wissenschaftlicher Anspruch Genügt das gefundene Material wissenschaftlichen Ansprüchen? Was ist Peer-Review? Artikel in Zeitschriften und in Tagungsbänden Monographien Doktorarbeiten Technische Berichte Preprints Diplom- oder Masterarbeiten Seminar- oder Semesterarbeiten Webseiten, Blogs,...

19 Vorbereitung Quellenwahl Informationssuche Auswertung Literaturverwaltung Wissenschaftlicher Anspruch Genügt das gefundene Material wissenschaftlichen Ansprüchen? Was ist Peer-Review? Artikel in Zeitschriften und in Tagungsbänden Monographien Doktorarbeiten Technische Berichte Preprints Diplom- oder Masterarbeiten Seminar- oder Semesterarbeiten Webseiten, Blogs,...

20 Vorbereitung Quellenwahl Informationssuche Auswertung Literaturverwaltung Informationssuche (1) Einführung in die Nutzung der Bibliothek: Termine nach Vereinbarung (eine Stunde) Fachbibliothek LK, 0203/ Allgemeine Literaturrecherche: Termine nach Vereinbarung (1,5 Stunden) Fachbezogene Literaturrecherche Informatik: Termine n.v., Frank Lützenkirchen (0201/ )

21 Vorbereitung Quellenwahl Informationssuche Auswertung Literaturverwaltung Informationssuche (2) Terme variieren Sprache ( Suche search ) Schreibweise ( Informations-Suche ) Ober- und Unterbegriffe ( Information Retrieval System Information System ) Gegenteil ( Krankheit Gesundheit ) Referenzen verfolgen Zitationen verfolgen Relevante Journale und Konferenzen suchen

22 Vorbereitung Quellenwahl Informationssuche Auswertung Literaturverwaltung Auswertung Ist alles Material verwendungsfähig? 1. Titel, Abstract, Bibliography 2. Abschnitt-Überschriften lesen 3. Conclusion 4. Wenn interessant: dann den Rest lesen Lektüre priorisieren Aktiv lesen: Notizen machen, wichtige Aussagen vermerken/herausstreichen Auseinandersetzung mit Text: warum? wozu? was? wie? Querverbindungen erkennen und kennzeichnen

23 Vorbereitung Quellenwahl Informationssuche Auswertung Literaturverwaltung Literaturverwaltung Referenzen in bibliographischer Kartei festhalten z. B. im BibTeX-Format Oder mit Zotero, Referencer, Pybliographer,... Quellen ohne Herkunftsangaben sind wertlos

24 Ziel Hilfsmittel Zitate und Referenzen Ausdruck Fachtermini, Abkürzungen Übersicht Übersicht Zitate und Referenzen Ausdruck Präsentation

25 Ziel Hilfsmittel Zitate und Referenzen Ausdruck Fachtermini, Abkürzungen Ziel/Anspruch Darstellung eines (wissenschaftlichen) Sachverhalts Kein bloßes Zusammenschreiben und Zusammenfassen Kritische Beurteilung Fragestellung und Antwort Thesen der Arbeit formulieren Interessiertes, aber nicht unbedingt vorgebildetes Publikum

26 Ziel Hilfsmittel Zitate und Referenzen Ausdruck Fachtermini, Abkürzungen Seiten (DIN A4) Einschließlich Titelblatt und Inhaltsverzeichnis Annahmen pt Schrift Einfacher Zeilenabstand Etwa 2 cm Rand

27 Ziel Hilfsmittel Zitate und Referenzen Ausdruck Fachtermini, Abkürzungen Hilfsmittel Empfehlenswert (insb. bei längeren Arbeiten): L A TEX WinWord, Abiword, OOWrite,... akzeptabel, solange richtig benutzt Formatierungsstile für Strukturelemente benutzen, nicht von Hand formatieren Sachliche und einheitliche Schriftart (Serifenschrift wie Times Roman oder seriöse serifenlose Schrift)

28 Ziel Hilfsmittel Zitate und Referenzen Ausdruck Fachtermini, Abkürzungen der Arbeit Titelblatt Inhaltsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis Anhänge (optional)

29 Ziel Hilfsmittel Zitate und Referenzen Ausdruck Fachtermini, Abkürzungen der Arbeit Titelblatt Inhaltsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis Anhänge (optional)

30 Ziel Hilfsmittel Zitate und Referenzen Ausdruck Fachtermini, Abkürzungen der Arbeit Titelblatt Inhaltsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis Anhänge (optional)

31 Ziel Hilfsmittel Zitate und Referenzen Ausdruck Fachtermini, Abkürzungen der Arbeit Titelblatt Inhaltsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis Anhänge (optional)

32 Ziel Hilfsmittel Zitate und Referenzen Ausdruck Fachtermini, Abkürzungen der Arbeit Titelblatt Inhaltsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis Anhänge (optional)

33 Ziel Hilfsmittel Zitate und Referenzen Ausdruck Fachtermini, Abkürzungen Titelblatt einer Seminararbeit Keine feste Layoutvorgabe Arbeitstitel Bearbeiter (Name + Matrikelnr) Seminartitel und Semesterangaben Lehrstuhl und Betreuer

34 Ziel Hilfsmittel Zitate und Referenzen Ausdruck Fachtermini, Abkürzungen Inhaltsverzeichnis Unerlässlicher Bestandteil! Mit Seitenangaben!... und Seitenzahlen auf den Seiten Systematische Gliederung

35 Ziel Hilfsmittel Zitate und Referenzen Ausdruck Fachtermini, Abkürzungen Inhaltsverzeichnis Unerlässlicher Bestandteil! Mit Seitenangaben!... und Seitenzahlen auf den Seiten Systematische Gliederung

36 Ziel Hilfsmittel Zitate und Referenzen Ausdruck Fachtermini, Abkürzungen Inhaltsverzeichnis Unerlässlicher Bestandteil! Mit Seitenangaben!... und Seitenzahlen auf den Seiten Systematische Gliederung

37 Ziel Hilfsmittel Zitate und Referenzen Ausdruck Fachtermini, Abkürzungen Inhaltsverzeichnis Unerlässlicher Bestandteil! Mit Seitenangaben!... und Seitenzahlen auf den Seiten Systematische Gliederung

38 Ziel Hilfsmittel Zitate und Referenzen Ausdruck Fachtermini, Abkürzungen Hauptteil Einleitung: Motivation der Thematik / Problemstellung Darstellung der Thematik bei eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit unterteilt in Verwandte Arbeiten, State-of-the-Art Eigene Arbeit: Methoden, Evaluation, Diskussion Zusammenfassung mit persönlichem Fazit, eventuell Ausblick

39 Ziel Hilfsmittel Zitate und Referenzen Ausdruck Fachtermini, Abkürzungen Einleitung Bei längeren Arbeiten: zusätzlich Abstrakt Kurze Zusammenfassung des Inhalts ohne Details Etwa ein längerer Absatz Keine Referenzen oder Zitate Einleitung Soll Problem definieren, Thematik vorstellen und motivieren Hintergründe aufzeigen Überblick über Struktur und der Arbeit geben

40 Ziel Hilfsmittel Zitate und Referenzen Ausdruck Fachtermini, Abkürzungen Das Fleisch des Vortrags Strukturieren! Vor dem eigentlichen Schreiben: Gliederung erstellen: Abschnitte, Unterabschnitte, Absätze Übergänge zwischen Abschnitten (Lesefluss) Aussagen logisch geordnet darlegen: kann auch Unbedarfter der Argumentation folgen?

41 Ziel Hilfsmittel Zitate und Referenzen Ausdruck Fachtermini, Abkürzungen Schlussteil Was waren die Thesen / wesentlichen Aussagen / Schlussfolgerungen? Nach Wichtigkeit geordnet, klar und knapp Belege nennen Kurzes Resumee (ein oder zwei Sätze) Eventuell Ausblick

42 Ziel Hilfsmittel Zitate und Referenzen Ausdruck Fachtermini, Abkürzungen Literaturverzeichnis Jede Veröffentlichung, die zitiert oder referenziert wird, muss vorkommen Im Text durch Verweis kenntlich machen Zahlreiche Zitierstile: einen wählen und durchgängig nutzen (falls nicht bestimmter Stil vorgeschrieben) Titel, Autor, Erscheinungsjahr und Quelle (Buch, Konferenzband, Journal, Webseite), ggf. Seitenangaben Geordnet und vollständig

43 Ziel Hilfsmittel Zitate und Referenzen Ausdruck Fachtermini, Abkürzungen Referenzieren von Online-Material Allgemeine Referenzen auf ganze Websites auch als Fußnote Spezifische Seiten, Blogartikel, etc. wie andere Referenzen im Literaturverzeichnis Kein Autor? kein Erstellungsdatum? URL mitangeben Abrufdatum mitangeben (Inhalt kann sich ändern!) Siehe auch bspw.: Bleuel, Jens (2000): Zitation von Internet-Quellen. In: Hug, Theo, Hg.: Wie kommt die Wissenschaft zu ihrem Wissen? Schneider Verlag, Hohengehren URL:

44 Ziel Hilfsmittel Zitate und Referenzen Ausdruck Fachtermini, Abkürzungen Wörtliche Zitate Direkte Zitate ausführlich genug, um nicht aus dem Zusammenhang zu reißen Sonst: so kurz wie möglich Kurze wörtliche Zitate im laufenden Text klar durch... hervorheben Längere Zitate durch separaten Absatz mit Einrückung (und eventuell Kursivsetzung) kenntlichmachen Mit Referenz auf die Literaturangabe, aus der Zitat stammt

45 Ziel Hilfsmittel Zitate und Referenzen Ausdruck Fachtermini, Abkürzungen Sinngemäße Zitate Auch sinngemäße Zitate sind Zitate und müssen kenntlich gemacht werden Gegenüber wörtlicher Übernahme zu bevorzugen Zeigt Fähigkeit zu eigenständiger Formulierung, Zusammenfassung, Vergleich Beleg ist Teil des Satzes (also vor dem abschließenden Punkt) Beleg unmittelbar, nicht in Überschrift oder am Ende des Absatz Zitate aus zweiter Hand vermeiden, wenn unvermeidbar: auch Originalquelle angeben

46 Ziel Hilfsmittel Zitate und Referenzen Ausdruck Fachtermini, Abkürzungen Wichtig! Nicht kenntlich gemachte Zitate sind ein Plagiat! Gilt auch für direkte Übersetzungen aus anderssprachigen Texten. Auch Betreuer können Suchmaschinen bedienen! Konsequenzen: Abwertung bis ggf. Nichtbestehen der Prüfung (bei wesentlicher Erschleichung) Bei Wiederholung auch Ausschluss vom Studium

47 Ziel Hilfsmittel Zitate und Referenzen Ausdruck Fachtermini, Abkürzungen Ausdruck und Stil (1) Für wen schreibt Ihr (Zielgruppe)? Neutrale, sachliche Schreibweise, aber lesbar Keine umgangssprachlichen Ausdrücke ( quasi, an und für sich, gewissermaßen ) Keine unnötigen Modewörter oder Fremdwörter ( updaten, business value ) Kein Behördendeutsch oder künstlich hochtrabender Stil Superlative meiden ( immens, enorm, beste ) Knapp und klar, nicht unnötig aufblähen, Füllwörter meiden ( schon, mal, auch )

48 Ziel Hilfsmittel Zitate und Referenzen Ausdruck Fachtermini, Abkürzungen Ausdruck und Stil (2) Nicht mehr Information in Relativsätze packen als in Hauptsatz Längere Einschübe (Klammern, Gedankenstriche) erschweren Lesbarkeit Für eigene Positionen: erste Person singular Logische, widerspruchsfreie Darstellung Leser führen

49 Ziel Hilfsmittel Zitate und Referenzen Ausdruck Fachtermini, Abkürzungen Sonstiges zur Form Abbildungen mit Text verknüpfen Abbildungen durchnummerieren Keine Bilder/Abbildungen als schmückendes Beiwerk Direkte Zitate sparsam verwenden Beispiele verwenden, wo hilfreich Fußnoten nur wo Information die Darstellung unnötig stören würde, z. B. für URLs

50 Ziel Hilfsmittel Zitate und Referenzen Ausdruck Fachtermini, Abkürzungen Satz Vermeidung einsamer Zeilen (Witwen und Waisen) Richtige Anführungszeichen benutzen:... ( 99 unten, 66 oben ) Minus, Bindestrich und Gedankenstrich sind drei verschiedene Zeichen: - Vorsicht: Handhabung im Englischen und Deutschen unterschiedlich Einheitliche Hervorhebungen (entweder fett oder kursiv), konsistent verwenden Keine Unterstreichungen oder g e s p e r r t e n Worte (wir benutzen keine Schreibmaschinen mehr)

51 Ziel Hilfsmittel Zitate und Referenzen Ausdruck Fachtermini, Abkürzungen Nicht zuletzt: Rechtschreibprüfung verwenden! Vermeidbare Fehler führen zur Abwertung Gegenlesen lassen

52 Ziel Hilfsmittel Zitate und Referenzen Ausdruck Fachtermini, Abkürzungen Abkürzungen und Fachbegriffe Abkürzungen sparsam einsetzen Nur gängige Abkürzungen (z. B.) oder Abkürzung zunächst einführen ( Im Information Retrieval (IR)... ) Ungewöhnliche Fachtermini vor der ersten Verwendung einführen Bei unterschiedlich verwendeten Begriffen zunächst eigene Definition einführen

53 Hilfsmittel und Format Präsentation Übersicht Übersicht Zitate und Referenzen Ausdruck Präsentation

54 Hilfsmittel und Format Präsentation Einführung Was macht für Euch einen guten Vortrag aus?

55 Hilfsmittel und Format Präsentation Seminarvortrag: Minuten Daumenregel: ca. 1 2 Minuten pro Seite (mehr bei komplexen Sachverhalten oder vollen Folien) Probevortrag halten (auf Zeit!) Vortrag überziehen ist unhöflich Auch zu kurzer Vortrag macht schlechten Eindruck Nicht durch Folien hetzen Achtung: Probevorträge ohne Publikum sind oft kürzer Zeitgefühl entwickeln, zur Not: Uhr vor sich hinlegen

56 Hilfsmittel und Format Präsentation Hilfsmittel und Format L A TEX(z. B. Beamer-Paket), Powerpoint, OOImpress Fertige Style-Vorlagen Falls nicht eigener Laptop: auf Format achten (PDF) Kontrast des Projektors ist anderer als auf Bildschirm! Klar kontrastierende Farben benutzen Gut lesbare Schriftarten verwenden (Arial, Verdana, Helvetica)

57 Hilfsmittel und Format Präsentation Gestaltung der Folien (1) Folien nicht überfrachten Nicht zu viele Spiegelpunkte pro Folie lieber auf 2 Folien aufteilen Keine ausformulierten Sätze Auflockerung durch relevante Bilder und Grafiken Aber: maßvoll und nicht als Selbstzweck Graphen statt Zahlenkolonnen

58 Hilfsmittel und Format Präsentation Gestaltung der Folien (2) Sparsam mit Hervorhebungen Maximal vier Farben für Folien: Hintergrund, Text, Überschriften, Hervorhebungen Vorlagen verwenden Animation (z.b. folien) wo nötig und/oder hilfreich Normale Übergänge müssen (sollten!) nicht animiert werden

59 Hilfsmittel und Format Präsentation Titelfolie: Titel des Vortrags, Name Einleitende Übersicht nicht bloßes Inhaltsverzeichnis aussagekräftige Punkte Vortrag in Kontext einordnen Details Zusammenfassung

60 Hilfsmittel und Format Präsentation Zusammenfassung/Abschluß 3 4 Hauptaussagen des Vortrags auf einer Folie sauberen Abgang finden Moderator bittet Zuhörer um Fragen Bei Zeitdruck: nicht einfach schneller werden Gedankengang / Aussage zu Ende führen auf Diskussion nach Vortrag verweisen Abschlußfolie auflegen Auf mögliche Nachfragen vorbereitet sein

61 Hilfsmittel und Format Präsentation Fragen und Diskussion (1) Vorhandene Hilfsmittel verwenden Auf erwartete Nachfragen: eventuell zusätzliche Folie(n) vorbereiten Nicht zu schnell / zu oft in Foliensatz hin- und herblättern Nachfragen, wenn Frage nicht verstanden Kernfrage für andere Zuhörer wiederholen Ehrlich antworten

62 Hilfsmittel und Format Präsentation Fragen und Diskussion (2) Fragen und Kommentare zur Klarstellung, zum besseren Verständnis als Empfehlung um eigene, neue Kenntnisse / neues Material beizutragen um eine andere Sichtweise vorzustellen... konstruktives Feedback

63 Hilfsmittel und Format Präsentation Präsentation (1) Nervosität ist normal und behandelbar Sei vorbereitet Zuhörerschaft im Kopf behalten Rechtzeitig Ausrüstung testen Vortragsfolien nicht vergessen! Ggf. Backup-Lösung Vortragsfolien kennen! Nicht 5 Minuten vor Vortrag fertigstellen. Vortragsbeginn sollte sitzen Zu Beginn Augenkontakt suchen, Vorstellung

64 Hilfsmittel und Format Präsentation Präsentation (2) Vorzugsweise freier Vortrag Falls Notizen, bedenken: das Licht ist wahrscheinlich schwach während des Vortrags Hände zum Bedienen der Technik findest Du die relevanten Stellen wieder? Stichworte statt ausformuliertem Text nicht vorlesen! Auch bei Folien: direktes Ablesen vermeiden Verbale Hinweise einstreuen

65 Hilfsmittel und Format Präsentation Präsentation (3) Im Stehen vortragen Publikum direkt ansprechen Gesprochene Sprache verwenden (aber sparsam mit Umgangssprache) Einfache und klare Worte benutzen Laut genug sprechen (aber nicht brüllen) Betont und deutlich sprechen Während des Vortrags: nicht entschuldigen

66 Hilfsmittel und Format Präsentation Präsentation (4) Vortragsposition Augenkontakt? Wohin mit den Händen? Laserpointer zur Unterstreichung einzelner Punkte (oder Animation) nicht von Zuhörern abgewandt sprechen wenn nötig: umdrehen, zeigen, zurückdrehen, sprechen ohne Laserpointer ist Sichtlinie oft andere als bei Zuhörern Sprechpausen sind okay Mit Fragen während Vortrags rechnen

67 Übersicht Übersicht Zitate und Referenzen Ausdruck Präsentation

68 Zum Ende Übersicht Eine gute wissenschaftliche Arbeit erfordert: Ausgiebige Literaturrecherche Saubere Ausarbeitung Ordentliche Präsentation Kleinigkeiten machen oft viel aus

69 Vielen Dank!

70 Referenzen, weiteres Material Eco, Umberto (1993). Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Heidelberg: C. F. Müller. Franck, Norbert; Stary, Joachim (2007). Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 14., überarb. und aktualisierte Aufl. Stuttgart: UTB, Grätsch, Rüdiger (2004). Leitfaden für das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit. Online im WWW. URL: Abgerufen: Kushner, Malcolm (2005). Erfolgreich Präsentieren für Dummies. Wiley-VCH, Payer, Alois (2004). Einführung in Formalien wissenschaftlicher Arbeiten. Online im WWW. URL: Abgerufen:

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten Ausarbeitung 17. April 2012 Übersicht Die Ausarbeitung /Anspruch Darstellung eines (wissenschaftlichen) Sachverhalts Kein bloßes Zusammenschreiben und Zusammenfassen Kritische Beurteilung Fragestellung

Mehr

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten 29. April 2010 Übersicht Zitate und Ausdruck Präsentation Übersicht Übersicht Zitate und Ausdruck Präsentation Einführung Eine Seminararbeit (wissenschaftliche Arbeit) soll Fertigkeit zeigen, ein bestimmtes

Mehr

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten Ausarbeitung Thomas Beckers, Sebastian Dungs, Norbert Fuhr, Matthias Jordan, Sascha Kriewel, Marc Lechtenfeld, Vu Tran Wintersemester 2013 Ziel Umfang Hilfsmittel

Mehr

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten Einleitung und Recherche Thomas Beckers, Sebastian Dungs, Norbert Fuhr, Matthias Jordan, Sascha Kriewel, Marc Lechtenfeld, Vu Tran Sommersemester 2013 Einführung

Mehr

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten 24. April 2008 Übersicht Zitate und Ausdruck Präsentation Übersicht Übersicht Zitate und Ausdruck Präsentation Einführung Eine Seminararbeit (wissenschaftliche Arbeit) soll Fertigkeit zeigen, ein bestimmtes

Mehr

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten 8. Mai 2009 Übersicht Zitate und Ausdruck Präsentation Übersicht Übersicht Zitate und Ausdruck Präsentation Einführung Eine Seminararbeit (wissenschaftliche Arbeit) soll Fertigkeit zeigen, ein bestimmtes

Mehr

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten Vortrag Thomas Beckers, Sebastian Dungs, Norbert Fuhr, Matthias Jordan, Sascha Kriewel, Marc Lechtenfeld, Vu Tran Wintersemester 2013 Warum? Seminar als Lernen

Mehr

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten Vortrag 17. April 2012 Übersicht 1 Einführung 2 3 Format Gestaltung 4 Überblick Die Zusammenfassung Diskussion 5 6 Warum? Seminar als Lernen durch Lehren Verteidigung wissenschaftlicher arbeiten (Kolloquium)

Mehr

Tipps zum Halten von Vorträgen

Tipps zum Halten von Vorträgen Tipps zum Halten von Vorträgen Stefan Thater FR4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Universität des Saarlandes 2011-10-31 Sinn und Zweck von Seminaren In Seminaren soll das wissenschaftliche

Mehr

Telepräsenz und virtuelle Realität

Telepräsenz und virtuelle Realität Seminar Telepräsenz und virtuelle Realität Was kommt nach Second Life? WS 2007/2008 Fakultät für Informatik Institut für Technische Informatik Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme (ISAS) Dipl.-Ing.

Mehr

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus?

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus? Tipps zum Halten von Vorträgen Stefan Thater FR4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Universität des Saarlandes 2012-10-23 Sinn und Zweck von Seminaren In Seminaren soll das wissenschaftliche

Mehr

Universität Osnabrück

Universität Osnabrück Universität Osnabrück SEMINARARBEIT zum Proseminar im Sommersemester 2012 Thema : Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit Referent: Prof. Dr. Valeriya Dinger Vorgelegt von: Name Matrikelnummer Adresse

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Vortragstechnik Prof. Dr. Thomas Ludwig Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Email : t.ludwig@computer.org Die Folien dieses Vortrags

Mehr

Hauptseminar Industrie 4.0

Hauptseminar Industrie 4.0 Hauptseminar Industrie 4.0 Einführungsveranstaltung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Steffen Straßburger Ziele des Hauptseminars Selbständige Einarbeitung in eine wissenschaftliche Fragestellung Selbständige Literaturrecherche

Mehr

Seminar Informationsvisualisierung

Seminar Informationsvisualisierung Seminar Informationsvisualisierung Thema: Seminar Dozent: Dr. Dirk Zeckzer zeckzer@informatik.uni-leipzig.de Sprechstunde: nach Vereinbarung Umfang: 2 Prüfungsfach: Modul Fortgeschrittene Computergrafik

Mehr

Konventionen. Anfertigung wissenschaftlicher Papiere. Michaela Meier - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (5.

Konventionen. Anfertigung wissenschaftlicher Papiere. Michaela Meier - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (5. Anfertigung r Papiere Richtlinien Ausarbeitung (5. September 2016) Michaela Meier - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (5. September 2016) Teil 1 2 / 12 Richtlinien Ausarbeitung

Mehr

Prof. Dr. Thomas Ludwig

Prof. Dr. Thomas Ludwig Vortragstechnik Prof. Dr. Thomas Ludwig Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Email : t.ludwig@computer.org Gliederung Einarbeitung,

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Schriftliche Ausarbeitungen Guido de Melo Seite 2 Ablauf von Seminaren Blockseminar Themenvergabe Recherche Ausarbeitung Review Vortrag/Präsentation Seite 3 Lernziele Eigenständige

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit Titelblatt Jede schriftlich vorgelegte GFS oder Facharbeit beginnt mit einem Titelblatt, das die wichtigsten Angaben zur Arbeit enthält: Titel, evtl. Untertitel,

Mehr

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren Jörg pohle@informatik.hu-berlin.de http://waste.informatik.hu-berlin.de/lehre/ss09/diskurse/

Mehr

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formatvorgaben für die Ausarbeitung Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen.

Mehr

Seminar MAMMAMIA WS 2012/13 Literaturrecherche

Seminar MAMMAMIA WS 2012/13 Literaturrecherche Seminar MAMMAMIA WS 2012/13 Literaturrecherche Richard Schaller Martin Hacker Künstliche Intelligenz Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg 15.11.2012 Gliederung 1 Wie finde ich relevante Literatur?

Mehr

Gute Seminarvorträge Tipps & Tricks. Katharina Hahn

Gute Seminarvorträge Tipps & Tricks. Katharina Hahn Gute Seminarvorträge Tipps & Tricks. Katharina Hahn Motivation» Vorträge sind in Studium und Wissenschaft unumgänglich» Seminarvorträge» Diplom/Master/Studien/Bachelorarbeiten» Evtl. weitergehend: Vorträge

Mehr

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat Prof. Dr. Silke Übelmesser Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaft und Finanzwissenschaft FSU Jena WS 2013/14 Gliederung 1 Allgemeines 2 Vorbereitung 3 Der Vortrag

Mehr

Seminararbeitstechniken. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger

Seminararbeitstechniken. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger Seminararbeitstechniken Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger Gliederung Organisatorisches Wie bearbeite ich ein Thema? Wie baue ich einen Vortrag auf?

Mehr

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Sabrina Strang Florian Zimmermann Überblick Ziel: Selbständig eine wissenschaftliche Arbeit erstellen und präsentieren Aufbau: 1. Einführung in das wissenschaftliche

Mehr

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten Tilman Vierhuff 4. Februar 2005 2 Zweck und Ziele des Projektberichts 2 Zweck und Ziele des Projektberichts Bewertungsgrundlage 2 Zweck

Mehr

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Lehrstuhl für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Umfang der Arbeit (ausschließlich Textteil): Bachelorarbeit: 25 Seiten Bachelor-Seminararbeit:

Mehr

Software Engineering & Software Performance Engineering

Software Engineering & Software Performance Engineering Software Engineering & Software Performance Engineering Seminar Vorlage AG Software Engineering AG Software Engineering Seminarleitung: Prof. Dr. Wilhelm Hasselbring (wha) Betreuung:

Mehr

Gute Seminarvorträge - Tips & Tricks.

Gute Seminarvorträge - Tips & Tricks. Gute Seminarvorträge - Tips & Tricks. Motivation Vorträge sind in Studium und Wissenschaft unumgänglich Seminarvorträge Diplom/Masterarbeiten Evtl. sogar weitergehend: Vorträge auf Konferenzen, Workshops,

Mehr

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier Präsentationen Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier Inhalt Vorbereitung/Planung Gliederung des Vortrags Visualisieren Folien Handout Vorbereitung des Vortrags Durchführung

Mehr

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Anita Schilcher Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Mehr

Artikelformatierung nach APA. Datum Dozent Veranstaltung

Artikelformatierung nach APA. Datum Dozent Veranstaltung Artikelformatierung nach APA Datum Dozent Veranstaltung I. Allgemeine Formatierung II. Abschnitte eines Artikels 1. Titelseite 2. Abstract 3. Einleitung 4. Methode 5. Ergebnisse 6. Diskussion 7. Literaturverzeichnis

Mehr

Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke. Die Matiker: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten

Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke. Die Matiker: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke Die frohe Botschaft Gutes Vortragen ist keine Frage der Begabung. Gutes Vortragen sollte man wollen: - Es macht (allen) mehr Spaß.

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Prof. Dr. Thomas Bienengräber Dipl.-Hdl. Verena Ulber Dipl.-Hdl. Gabriele Viedenz 6. Juni 2011 Agenda 1

Mehr

Seminar aus Informationswirtschaft

Seminar aus Informationswirtschaft Seminar aus Informationswirtschaft ao.univ.prof. Dr. Alexander Kaiser Institut für Informationswirtschaft 1 Seminararbeit Deckblatt Titel der Arbeit Name der LV Name, Matrikelnummer der Seminargruppe Email,

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

# Tutorial: Recherche und Schreiben

#   Tutorial: Recherche und Schreiben 20.04.2011 # http://www.uni-ulm.de/dbis Tutorial: Recherche und Schreiben Seite 2 Inhalt Sinn und Zweck Recherche Schriftliche Ausarbeitung Allgemeine Anforderungen Gliederung Layout Literaturverzeichnis

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

Falls die Literatur am Campus nicht vorhanden ist

Falls die Literatur am Campus nicht vorhanden ist Fernleihe 1 Falls die Literatur am Campus nicht vorhanden ist Online-Fernleihe: 1,50 pro Bestellung SUBITO (kostenpflichtiger Schnelllieferdienst mit Lieferung zwischen 24 h und 3 Werktagen) 2 www.subito-doc.de/

Mehr

Seminarvorbesprechung

Seminarvorbesprechung Seminarvorbesprechung Christian Funk, Christiane Barz, Christoph Sorge, Heiko Schepperle, Patrick Jochem Ausgewählte technische, rechtliche und ökonomische Aspekte des Entwurfs von Fahrerassistenzsystemen

Mehr

Techniken der Projektentwicklung

Techniken der Projektentwicklung Präsentationstechniken 2. Termin Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Übersicht Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Inhaltliche Planung Optische Gestaltung

Mehr

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Voß Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik - Seminar Prof. Dr. Stefan Voß Universität

Mehr

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG 1. Sprache Die Beiträge sind in deutscher oder englischer Sprache einzureichen. Falls Sie im Englischen unsicher sind,

Mehr

Arbeitstechniken in der Mathematik

Arbeitstechniken in der Mathematik in der Mathematik Anna Lena Wintersemester 2017/18 des Kurses Strukturierung einer mathematischen Ausarbeitung Einführung in L A TEX Hinweise zur Bachelorarbeit in mathematischen Studiengängen recherche

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Arbeitsstelle Kommunikationspolitik / Medienökonomie Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten nach Umberto Eco Die Untersuchung behandelt einen erkennbaren

Mehr

Wie gestalte ich eine Mindmap?

Wie gestalte ich eine Mindmap? Wie gestalte ich eine Mindmap? Schreibe das Thema in die Seitenmitte. Zeichne die Linien für die Hauptthemen vom Zentrum weg in Form von Ästen. Schreibe jeweils das Hauptthema ans Ende der Verbindungslinie

Mehr

Wie hält man einen Vortrag?

Wie hält man einen Vortrag? Seminar Bioinformatics of Tomorrow Kerstin Scheubert 19.04.2010 Motivation Es ist leichter, zwei Theaterstücke zu schreiben als einen Vortrag. Tankred Dorst (*1925), dt. Schriftsteller, 1990 Georg-Büchner-Preis

Mehr

Richtig Zitieren. Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2018

Richtig Zitieren. Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2018 Richtig Zitieren Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2018 Wann ist ein Text ein Plagiat? Pla/gi/at Substantiv, Neutrum bildungssprachlich 1. unrechtmäßige Aneignung von

Mehr

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES Institut für Erziehungswissenschaft Martina Winkelmann HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES IM RAHMEN IHRES SOZIALPRAKTIKUMS INHALTSVERZEICHNIS 1 Bestandteile des Berichtes... 2 2 Formale Anforderungen...

Mehr

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Hinweise zur Seminarfacharbeit Hinweise zur Seminarfacharbeit Seminarfacharbeit Zielstellung: Die Seminarfacharbeit diskutiert anhand überschaubarer Belege eine begrenzte Arbeitshypothese. Dabei gilt die Ergebnisse sollen auf der Grundlage

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung 28. März 07 Umfang ca. 10 12 Seiten Text (12pt, 1,5 zeilig) Bilder und Grafiken müssen nicht in den

Mehr

Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP

Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP TEL. 0650/5584668 AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP Grundsätzliches Die Ausbildung wird abgeschlossen durch

Mehr

Biophysik Hauptseminar SS 2008

Biophysik Hauptseminar SS 2008 Biophysik Hauptseminar SS 2008 Wie halte ich einen Vortrag? Hauptseminar Heinrich, Rädler Allgemeine Information Ziel des Seminars Einarbeiten in neue Themenkomplexe Einarbeiten in englische Primärliteratur

Mehr

Vortragstechnik und wissenschaftliches Paperschreiben

Vortragstechnik und wissenschaftliches Paperschreiben Vortragstechnik und wissenschaftliches Paperschreiben Lehrstuhl für Rechnerarchitektur und Parallele Systeme (RAPS) Fakultät für Informatik Technische Universität München Dai Yang, M. Sc. Garching b. München,

Mehr

Einführung zum Seminar

Einführung zum Seminar Einführung zum Seminar Philipp Slusallek Computergraphik Universität des Saarlandes Übersicht Motivation Literatur Vortrag Bericht 1 Motivation Seminare Einführung und Training des wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

Leitfaden zur Diplomarbeit

Leitfaden zur Diplomarbeit TEL. 0650/5584668 AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Diplomarbeit Grundsätzliches Die Diplomarbeit soll eine selbsterarbeitet

Mehr

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR TEL. 0650/5584668 E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation Grundsätzliches Das Thema der Abschlussarbeit

Mehr

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Formale Gestaltung 14. März 2019 Aufbau 1. Bestandteile einer selbständigen schriftlichen Arbeit 2. Zitate & Quellenangaben 3. Plagiate & Erkennung Grundlage

Mehr

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 1) Kriterien einer guten Gliederung Sinn und Zweck einer Gliederung Die Gliederung ist das Grundgerüst der Argumentation. Sie dient

Mehr

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Qualitätssicherung Softwareintensiver Eingebetteter Systeme Betreuer: Sascha Lity, Hauke Baller in Kooperation mit dem Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik

Mehr

Richtig Zitieren. Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2017

Richtig Zitieren. Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2017 Richtig Zitieren Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2017 Wann ist ein Text ein Plagiat? In einer als Plagiat bezeichneten schriftlichen Arbeit weist der überwiegende Teil

Mehr

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Seminar Datenbank Technologien Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Michaela Rindt - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Teil 1 2 / 12 Richtlinien

Mehr

Leitfaden zur Diplomarbeit

Leitfaden zur Diplomarbeit AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR TEL. 0650/5584668 E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Diplomarbeit Grundsätzliches Die Diplomarbeit soll eine selbsterarbeitet

Mehr

Hauptseminar Cloud Computing. Institute of Architecture of Application Systems (IAAS) Dr. Uwe Breitenbücher Prof. Dr. Dr. h.c.

Hauptseminar Cloud Computing. Institute of Architecture of Application Systems (IAAS) Dr. Uwe Breitenbücher Prof. Dr. Dr. h.c. Hauptseminar Cloud Computing Institute of Architecture of Application Systems (IAAS) Dr. Uwe Breitenbücher Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Leymann Richtlinien und Hinweise für das Seminar 2 Agenda Lernziele Rahmenbedingungen

Mehr

P 5. Motivation. Motivation. Themenübersicht. Professionelle PräsentatorInnen präsentieren praxisnahe Präsentationstipps

P 5. Motivation. Motivation. Themenübersicht. Professionelle PräsentatorInnen präsentieren praxisnahe Präsentationstipps Professionelle PräsentatorInnen präsentieren praxisnahe Präsentationstipps P 5 Motivation Was fandet Ihr schon immer besonders schrecklich? Annika Hinze Jochen Schiller 22.1.2002/25.6.2002 Schiller/Hinze:

Mehr

Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer

Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG TEL. 0650/5584668 ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer Grundsätzliches Das Thema der Abschlussarbeit

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Halten von Vorträgen

Halten von Vorträgen Halten von Vorträgen Propädeutikum im Sommersemester 2017 Institut für Statistik, LMU 21.04.2017 (LMU) Propädeutikum 21.04.2017 1 / 14 Übersicht 1 Aufbau eines Vortrags 2 Erstellen des eigenen Vortrags

Mehr

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten Allgemeine Hinweise - BSc und MSc Arbeiten folgen demselben Schema und unterscheiden sich lediglich im Umfang - Schrift 12 pt Times oder 11 pt Arial/Helvetica,

Mehr

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Ablauf 1. Organisatorisches 2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 3. Themenvorstellung 4. Abgabe der Themenpräferenzen 5. Literaturrecherchekurs

Mehr

Gestaltungshinweise für Referat und Hausarbeit

Gestaltungshinweise für Referat und Hausarbeit Gestaltungshinweise für Referat und Hausarbeit von Prof. Dr. Andreas Scherer Universität Zürich, September 2011 Überblick 1. Ziel eines Referates bzw. einer Hausarbeit 2. Themenwahl, Stoffsammlung und

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen Die Seminararbeit Das unbekannte Wesen Formalia Halten Sie sich an die vorgegebenen Formalia! Zitieren Sie fremde Gedanken mit einer Fußnote! Vermeiden Sie wörtliche Zitate oder gar die Abschrift eines

Mehr

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit - Deckblatt - Verzeichnisse (Inhalts-, Tabellen-, Abbildungs-, Abkürzungsverzeichnis) - Einleitung (Problemstellung, Struktur der Arbeit) - Hauptteil

Mehr

Gemeinsames TUM-LMU Seminar

Gemeinsames TUM-LMU Seminar Gemeinsames TUM-LMU Seminar Wissenschaftliches Arbeiten Akzeleratoren und ihr Einsatz im Hochleistungsrechnen (LMU) Akzeleratorarchitekturen (TUM) Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller Dr. Karl Fürlinger MNM-Team

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Aufbau und formale Regeln Jun.-Prof. Dr. Sarah Lukas Pädagogische Psychologie lukas@ph-weingarten.de Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie

Mehr

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT PS EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE (MIT EINER EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN) KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE WS 2014/15 THOMAS PÖLZLER

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben

Wissenschaftliches Schreiben Wissenschaftliches Schreiben Clemens H. Cap Lehrstuhl Informations- und Kommunikationsdienste Universität Rostock http://www.tec.informatik.uni-rostock.de/iuk Didaktisches Vorgehen Wir sehen uns die einzelnen

Mehr

Wissenschaftliche Information und Kommunikation in der Physik Erfahrungen mit einer Wahlpflichtveranstaltung zur Vermittlung von Informationskompetenz

Wissenschaftliche Information und Kommunikation in der Physik Erfahrungen mit einer Wahlpflichtveranstaltung zur Vermittlung von Informationskompetenz Wissenschaftliche Information und Kommunikation in der Physik Erfahrungen mit einer Wahlpflichtveranstaltung zur Vermittlung von Informationskompetenz D. Görlitz Modul 13 Modul-Kennung Modul-Titel Modul-Typ

Mehr

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten Universität Würzburg Lehrstuhl für Psychologie II Professur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten Mai 2017 -----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile

Mehr

2. Einfach drauf los schreiben

2. Einfach drauf los schreiben Die 3 Gebote 1. Schreiben 2. Einfach drauf los schreiben 3. Strukturieren 1 1. Schreiben 1.1 Sofort mit dem Schreiben beginnen! Entwicklung der Hypothesen Lesen & Exzerpieren Stimulierstellung, Versuchsdurchführung

Mehr

Wie schreibe ich eine Seminarausarbeitung?

Wie schreibe ich eine Seminarausarbeitung? Wie schreibe ich eine Seminarausarbeitung? Felix Freiling Freiling, Konferenzseminar, 6.10.2009 pi1.informatik.uni-mannheim.de Seite 1 Motivation Sie wollen den Seminarschein erhalten Sie haben einen oder

Mehr

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: Januar 2012 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Tipps für einen guten Seminarbeitrag

Tipps für einen guten Seminarbeitrag Seminar "Ausgewählte Themen aus der Computergrafik und Visualisierung" 13.06.2012 Tipps für einen guten Seminarbeitrag Prof. Dr. Heike Leitte, Anja Schäfer, Julia Portl CoVis, IWR Heidelberg, Germany Based

Mehr

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise Deutsch Universität Stellenbosch Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise Zitate aus Primär- und Sekundärliteratur sind nützlich, um ein Argument zu belegen oder zu stärken. Wichtig

Mehr

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten Müller-Rommel / Meyer 1 Guideline zum wissenschaftlichen Arbeiten 1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 2) Arten wissenschaftlicher Arbeit 3) wissenschaftlicher Stil 4) Technische Anforderungen an

Mehr