Institut für Wasser und Boden Dr. Uhlmann, BTU Cottbus - Senftenberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Wasser und Boden Dr. Uhlmann, BTU Cottbus - Senftenberg"

Transkript

1 Cottbus, 26. Februar 21 Projekt 112 Gewässergüte Tagebauseen Lausitz -Teilaufgabe 8/14- Aktualisierung des Gutachtens zur auf die Wasserbeschaffenheit des Senftenberger Sees sowie auf die Wasserbilanz der Restlochkette aus dem Jahr 28 Auftraggeber: 1 Auftragnehmer: Institut für Wasser und Boden Dr. Uhlmann Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Lehrstuhl für Gewässerschutz Bearbeiter: Dr. Wilfried Uhlmann (IWB) Dipl.-Hydr. Kai Zimmermann (IWB) Dipl.-Hydr. Sebastian Mix (IWB) Dr. Yvonne Kreutziger (IWB) Prof. Dr. habil. Brigitte Nixdorf (BTU) Cottbus, 26. Februar 21 Veranlassung Witterung Fischbrutausfälle Fischsterben Wassertrübung Ockrige Aufrahmungen? Sauerstoffdefizit im Meta- und Hypoliminion Grundwasserzustrom zum Senftenberger See Hochwasserentlastung Aufnahme Schleusenbetrieb Unterschleusenbetrieb Grundwasserzustrom zum Überleiter 12 Stehen das beobachtete Sauerstoffdefizit im Senftenberger See und die Beobachtungen des Fischereibetreibers im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme des Überleiters 12 und/oder mit dem Grundwasserzustrom 2 zum Senftenberger See?

2 Cottbus, 26. Februar 21 Chronologie der Ereignisse Juni Aufnahme Schleusungsbetrieb am Überleiter bis 6. Juni Hochwasserentlastung Schwarze Elster 1. Juli Aufnahme nächtlicher Überleitung aus dem Geierswalder See 3. August die nächtliche Überleitung aus dem Geierswalder See wird durch das LUGV gestoppt 1. bis 3. Juni Fischereibetreiber beobachtet Fischbrutausfälle Ab Mitte Juli Fischereibetreiber beobachtet Fischsterben Juni Juli August September 19. Juli Beobachtungen des Fischereibetreibers werden der LMBV mitgeteilt. Juni LMBV-Antrag wird vom LUGV bei Ausschluss negativer Beeinflussung gestattet 24. September Beratung zu den Wassergüteproblemen im Senftenberger See beim LUGV 3 2. Juni LMBV-Antrag auf zusätzliche Überleitung aus dem Geierswalder See Cottbus, 26. Februar 21 Aufgabenstellung Die Aufgabenstellung umfasst 1 Fragenstellungen zu: Systemanalyse und Ursachenfindung Bewertung der Einflussgrößen Vergleich mit anderen Seen Ableitung und Bewertung von Maßnahmen Arbeitsschritte 1. Recherche aller relevanten Daten 2. Erstellung einer dynamischen Wasserbilanz für den Senftenberger See IWB 3. Aufbau eines thermischen Schichtungsmodells 4. Datenanalyse. Analyse der Entwicklung anderer Bergbaufolgeseen IWB 6. Analyse der Entwicklung natürlicher Seen BTU Cottbus-Senftenberg 4

3 Cottbus, 26. Februar 21 Vorgeschichte Gutachten [IWB 28] zu den Auswirkungen des Grundwasserzustroms zum Überleiter 12 auf die Wasserbeschaffenheit des Senftenberger Sees: Zustrom und Wasserbeschaffenheit des Grundwassers waren bekannt Wirkungen auf den Senftenberger See wurden als marginal eingeschätzt Zur Vermeidung von Verockerungen im Überleiter 12 wurden Spülungen empfohlen Die LMBV hat sich in Abstimmung mit den Behörden aus Kostengründen und mit der Erkenntnis aus dem Gutachten [IWB 28] für den Verzicht einer Abdichtung des Überleiters 12 entschieden Lufttemperatur 3 3 2, Grad kälter als langjähriges Mittel 1,4 Grad wärmer als langjähriges Mittel Cottbus, 26. Februar 21 DWD-Station Cottbus Lufttemperatur [ C] Jan 213 Feb 213 Mrz 213 Apr 213 Mai 213 Jun 213 Jul 213 Aug 213 Sep 213 Okt 213 Nov 213 Dez 213 Besonderheit 213 Extrem schneller Temperaturanstieg vom März zum April 6 1/9 Perzentil Tagsmittel Tagesmittel 213

4 Cottbus, 26. Februar 21 Windrichtung und Windgeschwindigkeit Vergleichsweise niedrige Windgeschwindigkeiten Kein abweichendes Muster der Windrichtungen Cottbus, 26. Februar 21 Grundwassergleichen im Jahr 213 8

5 Cottbus, 26. Februar 21 Entwicklung der Grundwasserstände Wasserspiegel [mnhn] Nov 2 Nov 3 Nov 4 Nov Nov 6 Nov 7 Nov 8 Nov 9 Nov 1 Nov 11 SenfSee Sedlitz GWM_467 GWM_1866 Nov 12 Nov 13 Cottbus, 26. Februar 21 Entwicklung der Grundwasserstände Die Grundwasserstände liegen dauerhaft über dem Wasserspiegel des Senftenberger Sees +11 Wasserspiegel [mnhn] Nov 2 Nov 3 Nov 4 Nov Nov 6 Nov 7 Nov 8 Nov 9 Nov 1 Nov 11 Nov 12 SenfSee Geierswalder See GWM_219 GWM_28 Nov 13

6 Cottbus, 26. Februar 21 Grundwasserbeschaffenheit 11 Cottbus, 26. Februar 21 Grundwasserbeschaffenheit im Bereich des Überleiters Datenstand: 28

7 Cottbus, 26. Februar 21 Morphometrie des Senftenberger Sees Staumeisterei Elsterfeld Ostfeld Lagune Südsee Stauhöhe [m NHN] Höchstes Stauziel ZS +99, Stauziel (Normalstau) ZoA +99, Absenkziel ZuA +97,7 13 Cottbus, 26. Februar 21 Wasserbilanzschema Flutung Geierswalder See Geierswalder See Biehlen Schwarze Elster Wehr Koschen Schleuse Überleitung für den Unterschleusenbetrieb Ausleitung Speicher Niemtsch Speicher Niemtsch Flutung Speicher Niemtsch Grundwasser Überleiter 12 Klimatische Wasserbilanz Grundwasser 14

8 Cottbus, 26. Februar 21 Schwarze Elster Flutung [m³/s] Ausleitung [m³/s] ,7 -, ,1-1,72 1 Cottbus, 26. Februar 21 Schwarze Elster Betrachtungszeitraum Betrachtungszeitraum Flutung [m³/s] Ausleitung [m³/s] ,7 -, ,1-1, ,82-2,11 16

9 Cottbus, 26. Februar 21 Überleiter 12 1,,9,8,7 Betrachtungszeitraum 213 Betriebszeitraum Juni - November Größe Volumenstrom [m³/s] Schleusung & Überleitung +,3 Grundwasser +,,6 Schleusung +, Überleitung +,1 Volumenstrom [m³/s],6,,4,3,2,1 Betriebszeitraum, Jan 213 Mrz 213 Mai 213 Jul 213 Sep 213 Nov 213 Jan Grundwasser Schleusung Überleitung Cottbus, 26. Februar 21 Grundwasser Aktuell sind keine belastbaren Daten zur Grundwasserbilanz verfügbar: Ableitung der Nettogrundwasserbilanz aus der Seewasserbilanz Der ermittelte Nettogrundwasserstrom beinhaltet den Grundwasserzustrom zum Überleiter 12! Umkehr der Wasserbilanz von defizitär auf überschüssig 23- Deutliche Zunahme des Grundwasserzuflusses seit 21 18

10 6 Schwarze Elster: Eisenkonzentration Betrachtungszeitraum Mittelwert [mg/l] Streubreite [mg/l] ,3 ± 1,2 Cottbus, 26. Februar Durchfluss [m³/s] , ± 1, Eisen-gesamt [mg/l] Durchfluss Eisen (ges.) 19 Durchfluss : Beschaffenheit : Pegel Neuwiese OBF 268 (Zulauf Senftenberger See) Cottbus, 26. Februar 21 Überleiter 12: Messstellen 2

11 Cottbus, 26. Februar 21 Überleiter 12: Wasserbeschaffenheit ph-wert 9, 8, 8, 7, 7, 6, 6,,, 4, 4, 1,,9,8,7,6,,4,3,2,1, Durchfluss [m³/s] Eisen-gelöst [mg/l], 4, 4, 3, 3, 2, 2, 1, 1,,, 1,,9,8,7,6,,4,3,2,1, Mai 13 Jun 13 Jul 13 Aug 13 Sep 13 Okt 13 Nov 13 Dez 13 Jan 14 Feb 14 Mrz 14 Apr 14 Mai 14 Durchfluss [m³/s] Jun 14 Schleuse Überleitung MS1_pH MS2_pH 91_pH 92_pH 2, 1,8 1,6 1,4 1,2 1,,8,6,4,2, 1,,9,8,7,6,,4,3,2,1, Mai 13 Jun 13 Jul 13 Aug 13 Sep 13 Okt 13 Nov 13 Dez 13 Jan 14 Feb 14 Mrz 14 Apr 14 Mai 14 Jun 14 Mai 13 Jun 13 Jul 13 Aug 13 Sep 13 Okt 13 Nov 13 Dez 13 Jan 14 Feb 14 Mrz 14 Apr 14 Mai 14 Jun 14 Schleuse Überleitung MS1_Fe-gel MS2_Fe-gel 91_Fe-gel 92_Fe-gel Säurekapazität KS4,3 [mmol/l] Durchfluss [m³/s] Eisen-gesamt [mg/l], 4, 4, 3, 3, 2, 2, 1, 1,,, 1,,9,8,7,6,,4,3,2,1, Mai 13 Jun 13 Jul 13 Aug 13 Sep 13 Okt 13 Nov 13 Dez 13 Jan 14 Feb 14 Durchfluss [m³/s] Mrz 14 Apr 14 Mai 14 Jun 14 Schleuse Überleitung MS1_KS43 MS2_KS43 Schleuse Überleitung MS1_Fe-ges MS2_Fe-ges 91_Fe-ges 92_Fe-ges 21 Versauerung und Anreicherung von Eisen bei fehlendem Durchfluss Cottbus, 26. Februar 21 Senftenberger See Volumen [Mio. m³] Staumeisterei Sauerstoffsättigung [%] Im Hypolimnion des Senftenberger Sees traten bereits vor 213 Sauerstoffdefizite auf Bislang keine Indizien für eine zunehmende bergbauliche Beeinflussung (Versauerung und/oder Verockerung) des Senftenberger Sees Volumen Senftenberger See Epilimnion Sauerstoffsättigung Hypolimnion Sauerstoffsättigung 9 8 Elsterfeld Ostfeld 1 1 Volumen [Mio. m³] Sauerstoffsättigung [%] Volumen [Mio. m³] Sauerstoffsättigung [%] Volumen Senftenberger See Hypolimnion Sauerstoffsättigung Epilimnion Sauerstoffsättigung Volumen Senftenberger See Hypolimnion Sauerstoffsättigung Epilimnion Sauerstoffsättigung 22

12 Cottbus, 26. Februar Thermisches Schichtungsmodell für den Senftenberger See Aufbau eines 2D-Strömungsmodells für das Hauptbecken des Senftenberger Sees mit dem Modell CE-QUAL-W Ostfeld Staumeisterei Elsterfeld Länge Tiefe Seitenansicht Modell Meteorologie (Wind, Strahlung, Temperatur) Volumenströme aus Wasserbilanz Wassertemperaturen Grundwasser: konstant +12 C Schwarze Elster: Funktion der Lufttemperatur Überleiter 12: Temperatur Senftenberger See Wichtige Randbedingungen Cottbus, 26. Februar Anpassung des thermischen Schichtungsmodells

13 Cottbus, 26. Februar 21 Wirkung ausgewählter Wasserbilanzgrößen - Vorgehensweise Fragestellung: Welchen Einfluss haben die Bilanzkomponenten Flutung aus Schwarzer Elster Überleiter 12 Grundwasserzustrom auf die Wasserbeschaffenheit des Senftenberger Sees? Lösungsansatz: Tracer-Analyse der Tracer ist eine fiktive nichtreaktive Komponente der Tracer hat keinen Einfluss auf die Dichte des Wassers die Einschichtung des zufließenden Wassers erfolgt dichteabhängig (Temperatur) die Ergebnisse zeigen den Mischungsanteil der jeweiligen Bilanzkomponente im Seewasser über Raum und Zeit Cottbus, 26. Februar 21 Thermisches Schichtungsmodell für den Senftenberger See Wirkung der Hochwasserentlastung Anfang Juni Lange Wirkungsverzögerung und deutliche Wirkungsverflachung vom Ostfeld zum Westfeld des Senftenberger Sees

14 Cottbus, 26. Februar 21 Thermisches Schichtungsmodell für den Senftenberger See Wirkung des Überleiters Die Wirkungen des Hochwassers im Juni 213 auf den Senftenberger See (Wassermengen, Zehrstoff und Eisen) waren vielfach stärker als die des Wassers aus dem Überleiter 12 Cottbus, 26. Februar 21 Thermisches Schichtungsmodell für den Senftenberger See Wirkung des Grundwassers 28 Das Grundwasser hat mengenanteilig einen dominanten Einfluss auf den Senftenberger See

15 Cottbus, 26. Februar Limnologische Eigenschaften anderer Bergbaufolgeseen Bergbaufolgesee Tiefe Temperaturminimum grundnah *) Sauerstoffprofil m [ C] Großräschener See Altdöberner See Spreetaler See Blunoer Südsee v.a. metalimnische Zehrung Scheibesee Sauerstoffsättigung über Grund geringe Zehrung, tlw. Übersättigung >8% Speicher Bärwalde v.a. hypolimnische Zehrung >6% Gräbendorfer See metalimnische Übersättigung, hypolimnische Zehrung Geierswalder See >4% hypolimnische Zehrung RL 14/ Sedlitzer See meta- und hypolimnische Zehrung Partwitzer See hypolimnische Zehrung Speicher Dreiweibern meta- und hypolimnische Zehrung >2% Speicher Lohsa II starke metalimnische Zehrung Neuwieser See Senftenberger Staumeisterei 8 1 Ostfeld 19 4 % starke meta- und hypolimnische Zehrung See Westfeld 4 *) zum Höhepunkt der Sommerstagnation Cottbus, 26. Februar 21 Beispiele für Tiefenprofile zur Sommerstagnation 213 Großräschener See Großräschener See (3.82) O2-Sättigung [%] Geierswalder See Geierswalder See (G 3.161) O2-Sättigung [%] Speicher Lohsa II Lohsa (G 1.192) O2-Sättigung [%] Tiefe [m] Tiefe [m] Tiefe [m] Temperatur [ C] Temperatur [ C] Temperatur [ C]

16 Cottbus, 26. Februar 21 Ursachen und Folgen metalimnischer Sauerstoffminima Für dimiktische Seen im Norddeutschen Tiefland sowie in der Alpen- und Voralpenregion sind metalimnische Sauerstoffmaxima während der Sommerstagnation typisch Unter bestimmten Bedingungen können aber auch metalimnische Sauerstoffminima auftreten: Lang anhaltende, windarme und heiße Wetterlage, ggf. schnelle Erwärmung des Sees im Frühjahr: Stabile Schichtung des Gewässers mit ausgeprägtem Dichtegradienten im Metalimnion Hohe Primärproduktion im Epilimnion oder ausreichend organische Substanz aus externen Quellen (z. B. Hochwasser): 31 Verringerte Sedimentationsgeschwindigkeit im Metalimnion aufgrund des starken Dichtegradienten Verlängerte Verweilzeit des organischen Materials im Metalimnion Erhöhte heterotrophe Umsätze und Sauerstoffverbrauch im Metalimnion Cottbus, 26. Februar 21 Beispiele metalimnischer Sauerstoffminima Arendtsee (Sachsen-Anhalt) See Land Sauerstoffsättigung [%] Sacrower See Brandenburg Breiter Luzin Carwitzer See 1 Feisnecksee Mecklenburg-Vorpommern 1 Tollensesee Wassertiefe [m] 2 Woseriner See Schluensee Dobersdorfer See Schleswig-Holstein 3 Ammersee 3 Chiemsee Bayern 4 Starnberger See 4 Sauerstoffsättigung Wassertemperatur Zürichsee Sempacher See Schweiz 32 Wassertemperatur [ C] Ossiacher See Österreich

17 Cottbus, 26. Februar 21 Anteil des Eisens an der Sauerstoffzehrung Herkunft des Eisens Mittlerer Volumenstrom Repräsentative Eisenkonzentration Mittlere Eisenfracht m³/s mg/l kg/d anteilig Grundwasser zum Überleiter 12, ,2% Grundwasser zum Senftenberger See >,3 > ,6% Einleitung aus Schwarze Elster (1,8) 86 42,1% Schleusungen und Unterschleusenbetrieb,3, 1,1% Summe > ,% Bilanzanteile der Zuflüsse Bilanzanteile des Eiseneintrags 1% 2% 14%,1% 11,2% Grundwasser zum Überleiter 12 Grundwasser zum Senftenberger See Einleitung aus der Schwarzen Elster Schleusungen und Unterschleusenbetrieb 42,1% 46,6% 33 83% Cottbus, 26. Februar 21 Schlussfolgerungen Die Analyse der verfügbaren Daten zeigt der im Sommer 213 im Senftenberger See beobachtete extrem starke Sauerstoffgradient im Metalimnion ist kein singuläres Ereignis vergleichbare starke Sauerstoffgradienten im Metalimnion wurden auch in anderen Bergbaufolgeseen und werden auch in natürlichen Seen beobachtet dass kein Zusammenhang zwischen dem beobachteten Sauerstoffdefizit im Senftenberger See und dem Betrieb des Überleiters 12 belegbar ist bislang keine Indizien (steigende Eisenkonzentration, Versauerung) für eine bergbauliche Beeinflussung des Senftenberger Sees feststellbar sind 34

Teil 2: Gewässerökologische Auswirkungen

Teil 2: Gewässerökologische Auswirkungen IfB Fortbildungsveranstaltung Seddiner See, 18.9.214 Björn Grüneberg 1, Dieter Leßmann 1, Frank Rümmler 2 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Gewässerschutz Institut

Mehr

Limnologisches Monitoring Senftenberger See 2014

Limnologisches Monitoring Senftenberger See 2014 Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH 1 Limnologisches Monitoring Senftenberger See 2014 Senftenberger See Ostfeld am 11.04.2014 (Foto: E. Faber) Bearbeiter: Dr. Melanie Hartwich Phytoplankton:

Mehr

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München München, 6. November 1 Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München Zahlen und Fakten zum Klima in München Inhalt: Die zehn wärmsten und kältesten Jahre und Jahreszeiten in München-Stadt

Mehr

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr) Meckl.-Vorpommern Brandenburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Bayern Schleswig-Holstein Alte Bundesländer Neue Bundesländer Baden-Württemberg Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Berlin Sachsen-Anhalt

Mehr

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B Bayer Landesamt 25082017 Monatsmittelwerte [m ü NN] Hauptwerte der Abflussjahre [m ü NN] Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Datum HW MW Datum NW 1915 526,73 526,68 526,50 526,29 526,13 526,19

Mehr

Limnologisches Monitoring Senftenberger See 2014

Limnologisches Monitoring Senftenberger See 2014 Schlunkendorfer Straße 2e 14554 Seddiner See Güteprobleme Senftenberger See Dr. Melanie Hartwich melanie.hartwich@iag-gmbh.info 1 Veranlassung Situation Senftenberger See 2013: Sauerstoff-Probleme, Fischsterben

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen März 216 N [mm] LT [Grad C] März 216 1. Witterung Etwas zu kalt und leicht zu nass Die Mitteltemperatur

Mehr

Installierte Leistung in Deutschland

Installierte Leistung in Deutschland Installierte Leistung in Deutschland Auswertung der BNetzA Daten zur installierten PV Leistung in Deutschland DE[NK]ZENTRALE ENERGIE GmbH www.denkzentrale-energie.de Markus Lohr Geschäftsführer lohr@denkzentrale-energie.de

Mehr

Nutzung von Tagebauseen für ein verbessertes Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Nutzung von Tagebauseen für ein verbessertes Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg LAND BRANDENBURG Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Hochwasserkonferenz für ein verbessertes Hochwasserrisikomanagement am 09. Februar 2011 in Potsdam Nutzung von Tagebauseen für

Mehr

Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU), Lehrstuhl Hydrologie und Wasserwirtschaft (Projektkoordination)

Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU), Lehrstuhl Hydrologie und Wasserwirtschaft (Projektkoordination) InnovationsNetzwerk KlimaAnpassung Brandenburg Berlin INKA BB - TP 21: Instrumentarien für die nachhaltige regionale wasserwirtschaftliche Planung und Entwicklung - Beispiel Lausitz Brandenburgische Technische

Mehr

Aktueller Stand, Handlungsbedarf und Lösungsansätze zum Thema Eisenhydroxidbelastung der Spree. - Südraum - Prof. Dr.-Ing.

Aktueller Stand, Handlungsbedarf und Lösungsansätze zum Thema Eisenhydroxidbelastung der Spree. - Südraum - Prof. Dr.-Ing. Aktueller Stand, Handlungsbedarf und Lösungsansätze zum Thema Eisenhydroxidbelastung der Spree - Südraum - Prof. Dr.-Ing. Mahmut Kuyumcu Staatskanzlei Potsdam am 22.02.2013 Land Brandenburg Sonderbetriebspläne

Mehr

LMBV-Fachkonferenz Wasser

LMBV-Fachkonferenz Wasser LMBV-Fachkonferenz Wasser Wasserwirtschaftliche Sanierung in den Bergbaufolgelandschaften Mitteldeutschlands Bestandsaufnahme der Gewässergüte bergbaubeeinflusster Fließgewässer Dipl.-Ing. Christiane Uhlig

Mehr

Abflussjahr 2017, Nr.11 Hydrologischer Monatsbericht September 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Abflussjahr 2017, Nr.11 Hydrologischer Monatsbericht September 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2017, Nr.11 Hydrologischer Monatsbericht September 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Maximum Rostock 575 cm 06.09.2017 Warnemünde

Mehr

Fortführung der Studie zur Talsperre Spremberg

Fortführung der Studie zur Talsperre Spremberg Fortführung der Studie zur Talsperre Spremberg Ausführung eines investigativen Monitorings von Eisen im Wasserkörper und im Sediment der Talsperre Spremberg zur Abschätzung der Folgen steigender Eisengehalte

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2015 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Entwicklung des Chemismus des Goitschesees

Entwicklung des Chemismus des Goitschesees Entwicklung des Chemismus des Goitschesees Martin Schultze Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Department Seenforschung, Magdeburg Gliederung Füllung und Neutralisation Einflüsse auf den Phosphorkreislauf

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.11.2013 PV-Meldedaten Jan. Okt. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Presseinformation. Lausitzer Seenland eine Urlaubsregion im Entstehen

Presseinformation. Lausitzer Seenland eine Urlaubsregion im Entstehen Presseinformation Lausitzer Seenland eine Urlaubsregion im Entstehen Lage: erstreckt sich über die Bundesländer Sachsen und Brandenburg, ca. 150 Kilometer südlich von Berlin, 100 Kilometer nördlich von

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht August 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht August 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2018, Nr.10 Hydrologischer Monatsbericht August 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Am 09. 08.2018 zog das Tief Oriana (1008 hpa) von

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.216 PV-Meldedaten Jan. Sep. 216 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2016 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2015 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht März 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht März 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2017, Nr.5 Hydrologischer Monatsbericht März 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Maximum Lübeck 594 cm 07.03.2017 Schleswig 594 cm

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.12.2016 PV-Meldedaten Jan. Nov. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 Übersicht 1A : Waldbrandflächen nach Bestandsarten (Bundeswald getrennt ausgewiesen) Nadelholz Laubholz Zusammen Bund / Land Fläche (ha) Fläche

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2007

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2007 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2007 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michael Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)228 6845-3940 E-Mail

Mehr

Ursachen des Sauerstofftales in der Tideelbe im Laufe der letzten 100 Jahre

Ursachen des Sauerstofftales in der Tideelbe im Laufe der letzten 100 Jahre Ehr 14.2.8 Ursachen des Sauerstofftales in der Tideelbe im Laufe der letzten 1 Jahre Dipl.-Biol. Thomas Gaumert http://www.arge-elbe.de - Workshop Sauerstoffhaushalt der Tideelbe, 22. April 28 im Hamburg

Mehr

Wilfried Uhlmann und Eckhard Sowa

Wilfried Uhlmann und Eckhard Sowa Dresden, 9. Juni 1 Wilfried Uhlmann und Eckhard Sowa Zusammenhänge zwischen der Grundwassertemperatur und der mikrobiologischen Abbauleistung in oberflächennahen Grundwasserleitern (am Beispiel der Rieselfelder

Mehr

10 Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK

10 Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK Jahre RR Stand.. :MEZ Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK Inhalt: Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite http://wetterarchiv.wetter.com/station/

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2018, Nr.04 Hydrologischer Monatsbericht Februar 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Maximum Lübeck 607 cm 04.02.2018 Neustadt 596

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht Juli 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Juli 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2018, Nr.09 Hydrologischer Monatsbericht Juli 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Maximum Lübeck 549 cm 27.07.2018 Travemünde 549 cm

Mehr

Abb. 11 Klimatische Verhältnisse im Raum Kassel (Bioklima/Windverhältnisse)

Abb. 11 Klimatische Verhältnisse im Raum Kassel (Bioklima/Windverhältnisse) Abb. 11 Klimatische Verhältnisse im Raum Kassel (Bioklima/Windverhältnisse) Quelle: Umweltatlas Hessen, Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie (2001) Tage mit Wärmebelastung 1951-1980 Mittlere Windgeschwindigkeit

Mehr

Fachtagung "Abwasserbilanz BB" der INFRANEU e. V, Luft- und Raumfahrtzentrum Wildau, Rotbraune Spree

Fachtagung Abwasserbilanz BB der INFRANEU e. V, Luft- und Raumfahrtzentrum Wildau, Rotbraune Spree 0 Rotbraune Spree Bergbaubedingte Stoffbelastungen in den Fließgewässern Spree, Schwarze Elster und Lausitzer Neiße - Maßnahmen und Strategien zur Problemlösung - Prof. Dr. Matthias Freude Landesumweltamt

Mehr

Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2013

Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2013 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2013 Allianz sstudie 1. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität Hohenheim So zuversichtlich sind die Menschen für Deutschland

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2017 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017 Zusammenfassung 2017 erreicht der Tourismus in Bayern das sechste Rekordjahr in Folge. Insgesamt werden 94,4 Mio. Übernachtungen (+3,7%) erreicht von insgesamt

Mehr

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau Anja Zirnstein, DWD-Abt. Agrarmeteorologie Fachseminar Pflanzenschutz im Gemüsebau 2018 in Sachsen-Anhalt 1 Abt. Agrarmeteorologie Außenstelle

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.2013 PV-Meldedaten Jan. Jul. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2014 PV-Meldedaten Jan. Dez. 20 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2016

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2016 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2016 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)228 6845-3034 E-Mail

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2010

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2010 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2010 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)228 6845-3034 E-Mail

Mehr

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 1. Halbjahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Im Auftrag von: Status des Windenergieausbaus an Land

Mehr

Zusammenhänge zwischen Sauerstoffhaushalt und Schwebstoffverteilung in der Unterems - Naturmessungen und Laboruntersuchungen -

Zusammenhänge zwischen Sauerstoffhaushalt und Schwebstoffverteilung in der Unterems - Naturmessungen und Laboruntersuchungen - Zusammenhänge zwischen Sauerstoffhaushalt und Schwebstoffverteilung in der Unterems - Naturmessungen und Laboruntersuchungen - Andreas Schöl, Claudia Günster, Walter Krings, Volker Kirchesch, Walter Rätz

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2012

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2012 Bonn, den 12.06.2013 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2012 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49

Mehr

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Puerto de La Luz, Gran Canaria Puerto de La Luz, Gran Canaria Angegeben ist der jeweilige Höchstand mit H = Hochwasser/Flut und Tiefststand mit T = Niedrigwasser/Ebbe in Zentimetern. Die Zeitangaben des ozeanographischen Instituts beziehen

Mehr

Michael Matthes LMBV, Abteilungsleiter Projektmanagement. 8. November April

Michael Matthes LMBV, Abteilungsleiter Projektmanagement. 8. November April Michael Matthes LMBV, Abteilungsleiter Projektmanagement 08.April 2003-1 Überblick Lausitzer Seenland Veranstaltungsort 2017 - Energiefabrik Knappenrode 08.April 2003-2 Lausitzer Seenland - Brandenburg

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016 Zusammenfassung 2016 erreicht der Tourismus in Bayern das fünfte Rekordjahr in Folge. Zum ersten Mal wird die Marke von 90 Mio. Übernachtungen (90,8 Mio.;

Mehr

Abflussjahr 2018, Nr.01 Hydrologischer Monatsbericht November 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Abflussjahr 2018, Nr.01 Hydrologischer Monatsbericht November 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 13.11.1872 25.11.1890 31.12.1904 30.12.1913 09.01.1914 07.11.1921 02.03.1949 04.01.1954 12.01.1968 03.11.1995 21.02.2002 01.11.2006 04.01.2017 Wasserstand über Mittelwasser (cm) Abflussjahr 2018, Nr.01

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2011

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2011 Bonn, 27. Juni 2012 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2011 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49

Mehr

Alte Gruben Neue Seen Landschaftswandel

Alte Gruben Neue Seen Landschaftswandel Alte Gruben Neue Seen Landschaftswandel Januar 2010 Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Großer Goitzsche-See

Mehr

Machbarkeitsstudie zur Nutzung der Tagebauseen im Gebiet der Schwarzen Elster für den Hochwasserrückhalt

Machbarkeitsstudie zur Nutzung der Tagebauseen im Gebiet der Schwarzen Elster für den Hochwasserrückhalt Machbarkeitsstudie zur Nutzung der Tagebauseen im Gebiet der Schwarzen Elster für den Hochwasserrückhalt Frank Trosien Michael Moder (Fugro Consult GmbH) Foto: A. Purz 0 Gliederung Hochwasserrisikomanagementplanung

Mehr

Tourismusbericht 2016

Tourismusbericht 2016 Tourismusbericht 2016 Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH oberstaufen.de 2016 Gästeankünfte und Übernachtungen Gesamt Ankünfte 15 Ankünfte 16 Absolut Prozent Nächte 15 Nächte 16 Absolut Prozent Aufenthalt

Mehr

Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin

Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin Hagen Koch Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Lehrstuhl Hydrologie & Wasserwirtschaft

Mehr

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima Waldboden und Klimawandel: reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima Fragestellung Was ändert sich im Wasserhaushalt der Wälder durch den Klimawandel? Was kann

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Zusammenfassung Das Jahr 2015 mit 34,2 Mio. Ankünften (+5,4%) und 88,1 Mio. Übernachtungen (+3,4%) beschert dem Freistaat den vierten Ankunfts- und Übernachtungsrekord

Mehr

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke Leitfaden 2 10. November 2016 Dr. Johannes Franke Vorbemerkungen Raum- und Zeitskalen (Wetter / Witterung / Klima) Jede Änderung im Energiehaushalt des Planeten Erde (z.b. Zusammensetzung der Atmosphäre)

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Februar 217 N [mm] LT [Grad C] März 217 1. Witterung Viel zu warm und zu trocken Die Mitteltemperatur

Mehr

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht Klimawandel Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig 1

Mehr

Wetter und Wandel Rückblick und Ausblick für unsere Region

Wetter und Wandel Rückblick und Ausblick für unsere Region Wetter und Wandel Rückblick und Ausblick für unsere Region Falk Böttcher (Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig) Temperatur in 1/10 Grad Celsius 1952 1954 1956 1958 1960 1962 1964 1966 1968

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Mai 216 N [mm] LT [Grad C] Mai 216 1. Witterung Zu warm bei etwa normalem Niederschlag Die Mitteltemperatur

Mehr

Abflussjahr 2017, Nr.12 Hydrologischer Monatsbericht Oktober 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Abflussjahr 2017, Nr.12 Hydrologischer Monatsbericht Oktober 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2017, Nr.12 Hydrologischer Monatsbericht Oktober 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Maximum Rostock 626 cm 30.10.2017 Wismar 620 cm

Mehr

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 1. Halbjahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Dr.-Ing.- Knud Rehfeldt Geschäftsführer Deutsche WindGuard

Mehr

Bilanz des Sofortprogramms gegen die braune Spree

Bilanz des Sofortprogramms gegen die braune Spree Bilanz des Sofortprogramms gegen die braune Spree Dr. Klaus Freytag Ministerium für Wirtschaft und Energie 12. Sitzung des Ausschusses für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft 04.11.2015 Potsdam

Mehr

Ergebnisse der wasserwirtschaftlichen Modellierung in GLOWA I

Ergebnisse der wasserwirtschaftlichen Modellierung in GLOWA I LOWA-Elbe II: Workshop GLOWA-ELBE Wasserwirtschaftliche II Modellierung Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II 14.12.2004 in Berlin GLOWA-ELBE II WBalMo Elbe Ergebnisse der wasserwirtschaftlichen

Mehr

Chronologie Jan 02: Otto-Katalog Okt 04: Fingerabdrücke USA Dez 04: EU-Parlament und -Rat Jun 05: epass-kabinettsbeschluß Jul 05: Bundesratsbeschluß Aug 05: BioP2-Studie Nov 05: Einführung epass Forschungsprojekt

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimareport Mecklenburg-Vorpommern - Vorstellung - Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was haben wir gemacht Entwicklung der atm. CO 2 -Konzentration aus Eiskernbohrungen

Mehr

Umsatzentwicklung Januar-Oktober 2015: -0,5%

Umsatzentwicklung Januar-Oktober 2015: -0,5% Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte und Kommentare zur Umsatzmeldung Umsatzentwicklung im Monat Oktober 2015: +2,3% Verkaufstage-Anzahl wie im Vorjahr USI-Oktober-2015 207 Meldungen Bestes Ergebnis

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 22.11.2018 Donnerstag H 22.02.2019 Freitag H Vertiefungstag 23.11.2018 Freitag H 23.02.2019 Samstag H Vertiefungstag 24.11.2018 Samstag H 24.02.2019 Sonntag

Mehr

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013 Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.4.2013 PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 26.11.2017 Sonntag S 02.03.2018 Freitag S Vertiefungstag 02.12.2017 Samstag S 03.03.2018 Samstag S Vertiefungstag 03.12.2017 Sonntag S 04.03.2018 Sonntag

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Dipl.-Met. Wilfried Küchler Dipl.-Hydrologe Udo Mellentin Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Düngungstagung in 29.02.2008 Klimadiagnose Klimaprojektion Klimafolgen

Mehr

Verkehrsstatistik 2015

Verkehrsstatistik 2015 2014 2015 Verkehrsstatistik 2015 zu Vorjahr Binningen, Amerikanerstr. 0650 1338 --- --- --- --- --- --- --- --- Münchenstein, Reinacherstr. 1050 766 846 49:51 10% 1'013 452 392 1'704 258 Pratteln, Muttenzerstr.

Mehr

Regionale Klimaprojektionen- Ensemble für Deutschland (ReKliEs-De) Erste Ergebnisse. Carsten Linke

Regionale Klimaprojektionen- Ensemble für Deutschland (ReKliEs-De) Erste Ergebnisse. Carsten Linke Regionale Klimaprojektionen- Ensemble für Deutschland (ReKliEs-De) Erste Ergebnisse Carsten Linke Referat T14 Referent für Klimaschutz, Klimawandel, Nachhaltigkeit Zur Einstimmung ca. 1,5 Grad bis 2021-2050

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2018 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2017 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2017

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2017 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik für das Jahr 207 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 5368 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)30 80 6845-3034 E-Mail : michaela.lachmann@ble.de

Mehr

Grundwasserwiederanstieg. in Senftenberg

Grundwasserwiederanstieg. in Senftenberg Grundwasserwiederanstieg in Senftenberg Vogelsiedlung Dipl.-Ing. (FH) H.-J. Kaiser Leiter Planung Lausitz Dipl.-Ing. H. Uibrig Leiter Planung Sonderprojekte Lausitz 08.April 2003-2 Übersichtskarte Senftenberg

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 30.4.2018 PV-Meldedaten Jan. Mrz. 2018 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 21.10.2018 Sonntag MD 22.02.2019 Freitag MD Vertiefungstag 27.10.2018 Samstag MD 23.02.2019 Samstag MD Vertiefungstag 03.11.2018 Samstag MD 24.02.2019

Mehr

Fakten zum Solarstrom in Baden-Württemberg Stand: November Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Fakten zum Solarstrom in Baden-Württemberg Stand: November Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Fakten zum Solarstrom in Baden-Württemberg Stand: November 2013 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Monatlicher Photovoltaik-Zubau Januar 2012 bis August 2013 2 in MWp 2.000 Q1 2012 Q2 2012

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 02.12.2017 Samstag BT 02.03.2018 Freitag BT Vertiefungstag 03.12.2017 Sonntag BT 03.03.2018 Samstag BT Vertiefungstag 09.12.2017 Samstag BT 04.03.2018

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 28.10.2018 Sonntag HN 01.03.2019 Freitag HN Vertiefungstag 10.11.2018 Samstag HN 02.03.2019 Samstag HN Vertiefungstag 11.11.2018 Sonntag HN Reserve 1)

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2009

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2009 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2009 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michael Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)228 6845-3940 E-Mail

Mehr

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in %

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in % Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in % Bayern 3,3 Bremen 3,1 Brandenburg 2,9 Berlin Sachsen 2,5 2,6 Baden-Würtemberg

Mehr

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017 Arbeitsmarktstatistik Januar 2017 Jan 17 Dez 16 Jan 16 Stellensuchende 3 523 2 431 5 954 3 374 2 414 5 788 3 236 2 298 5 534 Quote 6,8% B 5,1% B 6,0% A 6,5% B 5,1% B 5,8% A 6,2% B 4,9% B 5,6% A im Beschäftigungsprogramm

Mehr

Tagebaurestlöcher als Chance für die Wasserbewirtschaftung

Tagebaurestlöcher als Chance für die Wasserbewirtschaftung Reinhard HEEPE Tagebaurestlöcher als Chance für die Wasserbewirtschaftung Im Bereich der Schwarzen Elster (Lausitz) wurde in den 1960er Jahren begonnen, Tagebaurestlöcher wasserwirtschaftlich zu nutzen.

Mehr

DEHOGA Thüringen e.v. Pressekonferenz

DEHOGA Thüringen e.v. Pressekonferenz DEHOGA Thüringen e.v. Pressekonferenz 22.05.2014 Konjunkturumfrage Wintersaison 2013/2014 und Ausblick auf die Sommersaison 2014 im Gastgewerbe des Freistaates Thüringen 1. Gastronomie 2. Hotellerie Brennpunkte

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 18.10.2015 Sonntag WÜ 19.02.2016 Freitag WÜ Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag WÜ 20.02.2016 Samstag WÜ Vertiefungstag 14.11.2015 Samstag WÜ 21.02.2016

Mehr

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich t 61 ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich v Montag - Freitag Samstag Sonntag* 05 30 50 06 10 30 51 07 11 31 51 08 11 31 51 49 49 09 11 31 51 09 29 50 09 29 49 10 11

Mehr

Fachkonferenz Wasser in der Bergbaufolgelandschaft (BFL) der Lausitz

Fachkonferenz Wasser in der Bergbaufolgelandschaft (BFL) der Lausitz Fachkonferenz Wasser in der Bergbaufolgelandschaft (BFL) der Lausitz 17.09.2013 Perspektive - Zum Stand der Entwicklung der Wasserbeschaffenheit in den Lausitzer Bergbaufolgeseen Uwe Grünewald Professur

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Mai 217 N [mm] LT [Grad C] Mai 217 1. Witterung Zu warm und etwas zu nass Die Mitteltemperatur betrug

Mehr

Die chemische Behandlung saurer Tagebauseen in der Lausitz. Erfahrungen zur Kalkschlammresuspension im Tagebausee Koschen.

Die chemische Behandlung saurer Tagebauseen in der Lausitz. Erfahrungen zur Kalkschlammresuspension im Tagebausee Koschen. Die chemische Behandlung saurer Tagebauseen in der Lausitz. Erfahrungen zur Kalkschlammresuspension im Tagebausee Koschen. Friedrich Carl Benthaus 1, Wilfried Uhlmann 2 1 Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbauverwaltungs-Gesellschaft

Mehr

SLP-Allokationen und Netzkonten

SLP-Allokationen und Netzkonten SLP-Allokationen und Netzkonten Agenda 1. Auswertungen zu SLP-Allokationen 2. Informationen zum Statusbericht PG SLP 3. Stand Netzkontenabrechnung 4. Fazit 2 Temperatur-Allokation-Restlast-Diagramm TAR-Diagramm

Mehr

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) Tobias Neumann Informationsveranstaltung 3/215 Stand zum Klimamonitoring und Klimafolgenmonitoring

Mehr

Ausgabe: April Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: April Tabellen Diagramme Erläuterungen. Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: April Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit

Mehr

Eisenhydroxidbelastung der Spree

Eisenhydroxidbelastung der Spree Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Eisenhydroxidbelastung der Spree Dr.- Ing. Klaus Freytag 26. Februar 2015 Sanierungsbergbau - Ausgangslage 1990 - A 13 REPUBLIK POLEN LAND BRANDENBURG A 13

Mehr

Bilanz des Sofortprogramms gegen die braune Spree

Bilanz des Sofortprogramms gegen die braune Spree Bilanz des Sofortprogramms gegen die braune Spree Dr. Klaus Freytag Ministerium für Wirtschaft und Energie 12. Sitzung des Ausschusses für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft 04.11.2015 Potsdam

Mehr

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Entwicklung des deutschen PV-Marktes Jan-Okt 2012 Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 - Stand 30.11.2012 PV-Meldedaten Jan. - Okt. 2012 Bundesverband

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... Sommer 2007 IV/20 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen im Beherbergungsgewerbe

Mehr

Einflüsse klimatischer Veränderungen auf den Bodensee. Bernd Wahl Institut für Seenforschung

Einflüsse klimatischer Veränderungen auf den Bodensee. Bernd Wahl Institut für Seenforschung Einflüsse klimatischer Veränderungen auf den Bodensee Bernd Wahl Institut für Seenforschung Topics Studien zu Klimafolgen für den Bodensee Klima und Klimawandel am Bodensee Temperatur, Schichtung und Durchmischung

Mehr

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 2 Mittlere Schneedeckendauer Zeitraum 1961/90. Den Kartendarstellungen liegen ca. 550 geprüfte, vollständige 30-jährige

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... Sommer 2007 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen im Beherbergungsgewerbe

Mehr