Regelwerksstellen RDA ; D-A-CH Stand 08/2017; ; 2.5; ; 3.1.4; 7.16; 3.4.1; ; ; 24.5; 25.1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regelwerksstellen RDA ; D-A-CH Stand 08/2017; ; 2.5; ; 3.1.4; 7.16; 3.4.1; ; ; 24.5; 25.1"

Transkript

1 Modul Modul 5B, Teil 4 Version, Stand Pica, Titel/Thema des Themas (Lernziel) Unterreihen und Beilagen Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Unterreihen und Beilagen bei Zeitschriften und monografischen Reihen Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen RDA ; D-A-CH Stand 08/2017; ; 2.5; ; 3.1.4; 7.16; 3.4.1; ; ; 24.5; 25.1 Anwendungsrichtlinien Zeitabschätzung Zusammen mit der Schulung zum Ausgabevermerk 180 Minuten Bearbeiter Präsentation Arbeitshilfen Übungen, Aufgaben, Christine Bräuer (DNB) / Catharina Sodann (DNB) / Patzer (ZDB) Liste der Gattungsbegriffe AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5B.04: Unterreihen und Beilagen PICA DNB/ZDB Stand:

2 Lösungen Unterreihen (Teile und Untergliederungen) und Beilagen Definitionen Unterreihen Glossar: Eine Reihe innerhalb einer Reihe (d. h. eine Reihe, die immer in Verbindung mit einer anderen normalerweise umfassenderen Reihe erscheint, von der sie eine Untergliederung darstellt). Ihr Titel kann von dem Titel der Hauptreihe abhängig sein oder auch nicht. Der Haupttitel einer Unterreihe besteht aus dem gemeinsamen Titel und dem Titel des Teils oder der Untergliederung. Die Angabe der Unterreihe kann in der Informationsquelle bestehen aus Gliederungsbegriffen (z. B. Band, Reihe), Aufzählungen (Ziffern und/oder Buchstaben), alphabetischen Bezeichnungen oder aus Kombinationen dieser einzelnen Bestandteile. Es sind mehrere Gliederungseinheiten möglich. Nicht als Unterreihe behandelt werden Titel, die eine Ausgabebezeichnung enthalten s. RDA , a bzw. die gemäß RDA , b Punkte ii v mit Ausgabevermerk zu erfassen sind. Informationen zur Entscheidung zwischen Ausgabevermerk und Unterreihe sind den Schulungsunterlagen zum Ausgabevermerk zu finden. Kombinationen aus Unterreihenangabe und Angaben, die auf eine Ausgabe hindeuten, werden unter Punkt 1.3 beschrieben. Beilagen Beilagen können entweder einmalig, fortlaufend und ungezählt oder fortlaufend und gezählt sein. Als fortlaufende Beilagen werden fortlaufende Ressourcen bezeichnet, die parallel zu einer anderen fortlaufenden Ressource erscheinen und einen Zugehörigkeitsbegriff und/oder eine Zählung und/oder einen eigenen Titel haben. Folgende Zugehörigkeitsbegriffe, auch in Zusammensetzungen oder anderen Sprachen, weisen auf den Beilagensachverhalt hin: Annex Appendix Beiheft Beilage Extra Sonderband Sonderausgabe Sonderbericht Sonderdienst Sonderheft Spezial 2

3 Spezialausgabe Supplement Hinweis: Die Beilagenbegriffe Sonderausgabe und Spezialausgabe können gleichzeitig auch Ausgabebezeichnungen sein, die gemäß RDA RDA D-A-CH als Beilage mit Ausgabevermerk zu erfassen sind. Auch wenn in der Informationsquelle die in der Liste aufgeführten Begriffe nicht vorhanden sind, kann die fortlaufende Ressource eine Beilage sein. Kriterien dafür können sein: - Hinweise in der und/oder Beilage (z.b. im Vorwort, Inhaltsverzeichnis, gesamte Vorlage) - Preisangaben, die sich auf beide Bestandteile beziehen (z.b. Beilage im Abonnement der enthalten) - gemeinsame Lieferung (z.b. eingeheftet, eingeklebt oder lose beiliegend) - externe Quellen, z.b. Begleitschreiben, Internet 1. Erfassung von Unterreihen 1.1 Allgemein Ressourcen, die mehrere Untergliederungen aufweisen, werden als Unterreihen erfasst. Dabei wird für jede Untergliederung eine separate erstellt. Für die wird der gemeinsame Titel, gefolgt vom Titel der Untergliederung erfasst. Hat der Titel der Untergliederung zusätzlich eine Aufzählung oder alphabetische Bezeichnung folgt dem gemeinsamen Titel diese Aufzählung oder Bezeichnung und dann ggf. der Titel der Untergliederung. Bei der Erfassung im Pica-Format werden gemeinsamer Titel und Untergliederung(en) in den getrennten Feldern 4000 (Haupttitel) und 4005 (Untergliederungen) angegeben. Hinweis: Weist der gemeinsame Titel einen oder mehrere Zusätze bzw. Verantwortlichkeitsangaben auf, die für alle Untergliederungen gelten, erfolgt die Erfassung in Feld Ein oder mehrere Zusätze bzw. Verantwortlichkeitsangaben zu einer Untergliederung werden im jeweiligen Feld 4005 nach der Untergliederung angegeben. Unter dem Zusatz/den Zusätzen können Sucheinstiege in Feld 3260 erfasst werden, wenn dies als relevant angesehen wird. 3

4 Titel 1 Erfassung Titel Haupttitel Friedensauer Schriftenreihe Friedensauer Schriftenreihe Untergliederung *Reihe A*Theologie *Reihe B* Gesellschaftswissenschaften Friedensauer Schriftenreihe. Reihe A, Theologie Friedensauer Schriftenreihe. Reihe B, Gesellschaftswissenschaften Titel 1 Erfassung Titel Haupttitel Nomos- Universitätsschriften Nomos- Universitätsschriften Untergliederung Medien Wirtschaft Nomos-Universitätsschriften. Medien Nomos-Universitätsschriften. Wirtschaft Gemäß RDA , Ausnahme, wird auch dann als Unterreihe erfasst, wenn der Titel der Untergliederung, der sich zusammen mit dem gemeinsamen Titel in der gleichen Informationsquelle befindet, allein aussagefähig genug wäre. Titel 1 Erfassung Titel Haupttitel Meine Familie & ich Meine Familie & ich Untergliederung Kreativ-Küche Einfach gut kochen Meine Familie & ich. Kreativ-Küche Meine Familie & ich. Einfach gut kochen Titel Haupttitel Haus & Markt : das Hausbesitzer Titelzusatz Magazin Untergliederung Reihenhäuser Haus & Markt. Reihenhäuser 4

5 1.2 Mehrere Gliederungseinheiten/Untergliederungen Haupttitel DE-Magazin Deutschland Untergliederung *E* Untergliederung *1* DE-Magazin Deutschland. E Haupttitel Statistischer Bericht Untergliederung *K* Untergliederung *V* Untergliederung *10-m*Jugendhilfe in Berlin Statistischer Bericht. K. V. 10-m, Jugendhilfe in Berlin Abweichender Titel Bodennutzung und Viehhaltung Haupttitel Statistischer Bericht Untergliederung *C*Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Untergliederung *IV*Agrarstrukturerhebung Untergliederung *Teil 4*Betriebswirtschaftliche Ausrichtung : Bodennutzung und Viehhaltung Statistischer Bericht. C, Land- und Forstwirtschaft, Fischerei. IV, Agrarstrukturerhebung. Teil 4, Betriebswirtschaftliche Ausrichtung Haupttitel Fachserie Untergliederung *10*Rechtspflege Untergliederung *Reihe 2* Untergliederung *5*Finanzgerichte Fachserie. 10, Rechtspflege. Reihe 2. 5, Finanzgerichte 5

6 Haupttitel Bleib gesund / Herausgeber: AOK- 2.4 Verantwortlichkeitsangabe Bundesverband Untergliederung Vigo : das AOK-Magazin für junge Titelzusatz Berufseinsteiger Untergliederung Pflegeversicherung Bleib gesund. Vigo. Pflegeversicherung Ändert sich die Darstellung in der Informationsquelle, so dass ab einem bestimmten Zeitpunkt der Titel der dazugehörigen fortlaufenden Ressource nicht mehr aufgeführt ist bzw. neu dazukommt, ist der Fall gemäß RDA RDA D-A-CH als wesentliche oder geringfügige Änderung zu behandeln. Für die Bildung des Werktitels bzw. des Sucheinstiegs werden RDA 6 sowie die dazugehörigen Anwendungsrichtlinien und Erläuterungen herangezogen. Ausführliche Hinweise zum Werktitel und zur Vergabe der unterscheidenden Merkmale folgen in den Schulungsunterlagen zu Werktitel und Merkmalen. 1.3 Kombinationen von Bezeichnungen für Teile, Untergliederungen und Angaben, die gemäß RDA als Ausgabevermerk zu erfassen sind Enthält die fortlaufende Ressource sowohl Bezeichnungen für Teile bzw. Untergliederungen als auch Angaben, die einen Ausgabevermerk darstellen, werden sie je nach Sachverhalt als Untergliederung bzw. als Ausgabevermerk erfasst Haupttitel Landwirtschaftliches Wochenblatt Untergliederung Viehzucht Ausgabebezeichnung Region Süd Landwirtschaftliches Wochenblatt. Viehzucht Haupttitel Standortkarten Untergliederung Bauindustrie Untergliederung Baustoff-Recycling Ausgabebezeichnung Ausgabe Baden-Württemberg, Neckar- Odenwaldkreis 6

7 Standortkarten. Bauindustrie. Baustoff-Recycling Es ist möglich, dass bei derartigen Kombinationen ein Ausgabebegriff fingiert werden muss um die Ressource korrekt zu beschreiben. Das ist notwendig, wenn in der Informationsquelle kein Begriff vorhanden ist, der als Ausgabebezeichnung herangezogen werden kann. Es wird eine geeignete Angabe fingiert. Die Erfassung erfolgt in eckigen Klammern Haupttitel Brehm-Bücherei Untergliederung Säugetiere Ausgabebezeichnung [Englische Ausgabe] Die neue Brehm-Bücherei. Säugetiere Hinweis: Tritt der Ausgabebegriff bei einer als Unterreihe beschriebenen Ressource erst später hinzu, s. RDA Weitere Informationen zu Änderungen s. Schulungsunterlagen zum Ausgabevermerk. 1.4 Keine Erfassung als eigene für eine Unterreihe Es werden keine separaten en für Untergliederungen erstellt, wenn: - sich die Bandzählung der Informationsquelle auf das Gesamtwerk bezieht; - die Teile so gestaltet sind, dass sie nur zusammen genutzt werden können. In der der wird der Sachverhalt in einer Anmerkung dargestellt. Dabei kann bei Bedarf eine zeitliche Dauer angegeben werden. Je nach Sachverhalt ist ggf. auch die Erfassung mehrerer Anmerkungen möglich Ergänzender Inhalt Ergänzender Inhalt Ergänzender Inhalt Inhaltliche Gliederung in Band 1 5 mit wechselnden Inhalten Gliedert sich in Einzelpläne der einzelnen Ministerien Inhaltliche Gliederung in: Regionale Serviceseiten; Regionales Telefonbuch; Regionales Branchenbuch Im Zweifelsfall werden separate en erstellt. 7

8 2. Erfassung von Beilagen 2.1 Allgemein Eine eigene Zählung der Beilage liegt immer dann vor, wenn die Beilage eine Zählung hat, die aus einer alphanumerischen und/oder chronologischen Bezeichnung besteht. Eine eigene Zählung liegt auch dann vor, wenn diese mit der Zählung der Hauptzeitschrift identisch ist. Bloße Zuordnungen zu einem Teil der werden nicht als eigene Zählung angesehen. Dabei ist in der Regel die typografische Gestaltung der Informationsquelle zu berücksichtigen. Eine Hilfestellung für die Entscheidung, ob eine eigene Zählung vorliegt oder nicht, bietet die ZDB-Erfassungshilfe 19. Im Zweifelsfall soll bei der Entscheidung, ob eine eigene Zählung vorliegt oder nicht und ob für eine fortlaufende Beilage eine eigene erstellt wird oder nicht, auch stets das übergeordnete Ziel der Nutzerfreundlichkeit im Blick behalten werden. Eine eigene soll nur dann erstellt werden, wenn dies sinnvoll ist und für die Nutzer einen Mehrwert bietet. So kann z. B. der eigenständige Charakter einer Beilagen- Reihe berücksichtigt werden, gerade auch wenn die Beurteilung, ob eine Zählung eigenständig ist oder nicht, schwer zu treffen ist. Im Zweifelsfall wird nicht von einer eigenen Zählung ausgegangen und die Beilage bei der erfasst. Einen Zugehörigkeitsbegriff wie Beiheft, Supplement etc. wird auch dann als Titel betrachtet, wenn er in der Informationsquelle nur in direkter Verbindung mit der Zählung vorkommt. In einem solchen Fall wird er nicht nochmals als Bestandteil der Zählung erfasst. Wird keine eigene angelegt, so wird der Zugehörigkeitsbegriff ggf. als Teil der Zählung betrachtet und der Titel bzw. Zugehörigkeitsbegriff kann in einer Anmerkung in der der zugehörigen fortlaufenden Ressource gemäß aufgeführt werden. Zu Beilagen, die keine eigene erhalten, s Besteht die Beilage aus einem anderen Datenträgertyp als die und besitzt keine eigene Zählung, s und Beilage können auch auf verschiedenen Datenträgertypen vorliegen. Bei gleichwertigen Komponenten s. Beispiel 2 unten. Beispiel 1: Die Beilage liegt einer Nummer der bei Gebäude digital 2014, 2 Beilage Sonderbeilage Lichttechnik 2014 Es wird eine eigene für die Beilage angelegt. Beispiel 2: Die Beilage liegt einer Nummer der bei, und Beilage liegen auf verschiedenen Datenträgertypen vor Rookie 2012, Nr. 1 (Druckausgabe) Beilage (CD-Beilage) Country legends Vol Es wird eine eigene für die Beilage angelegt 8

9 Beispiel 3: und Beilage gehen unabhängig voneinander ein Braut & Bräutigam, Ausgabe Österreich erscheint als Jahrgang 29 (2014) mit 5 Heften pro Jahr Beilage Braut in Wien Ausgabe 2014 Es wird eine eigene für die Beilage angelegt. Beispiel 4: Zu einer regelmäßig erscheinenden erscheint regelmäßig eine gezählte Beilage, die Zählung ist identisch Beilage Schweriner Volkszeitung 2002,1-4 Mecklenburg-Magazin 2002,1-4 Es wird eine eigene für die Beilage angelegt. Beispiel 5: Die Beilage hat einen späteren Erscheinungsbeginn als die und übernimmt die Jahrgangszählung der Beilage Das Museumsmagazin Jahrgang 1 (2001) Museen in Thüringen, beginnt mit Jahrgang 5 (2005) Es wird eine eigene für die Beilage angelegt. Für die Bildung des Werktitels bzw. des Sucheinstiegs werden RDA 6 sowie die dazugehörigen Anwendungsrichtlinien und Erläuterungen herangezogen. Ausführliche Hinweise zum Werktitel und zur Vergabe der unterscheidenden Merkmale folgen in den Schulungsunterlagen zu Werktitel und Merkmalen Beilagen mit eigenem aussagefähigem Titel Hat die Beilage einen aussagefähigen Titel und eine eigene Zählung, wird der Titel der Beilage gemäß RDA als Haupttitel erfasst, wenn Titel der nicht zusammen mit dem Titel der Beilage in derselben Informationsquelle erscheint. Beilage Rundbrief Geographie Grüne Seiten Haupttitel der Beilage: Grüne Seiten 9

10 Hat die Beilage einen aussagefähigen Titel, erscheint jedoch zusammen mit dem Titel der in derselben Informationsquelle, wird die Beilage als Unterreihe (s. Abschnitt Beilagen, die eine als Unterreihe erhalten) erfasst. Die folgenden drei Formen fallen nicht unter den Typ der Titel der erscheint zusammen mit dem Titel der Beilage. Entsprechend wird der Titel der Beilage in diesen Fällen als Haupttitel erfasst. Der Titel der Beilage und der Titel der sind grammatisch miteinander verbunden. Beilage Preußisches Urkundenbuch Beihefte zum Preußischen Urkundenbuch Haupttitel der Beilage: Beihefte zum Preußischen Urkundenbuch Der Titel der findet sich zwar in derselben Informationsquelle, dort jedoch nur als Teil einer anderen Angabe (z.b. eines Titelzusatzes). Beilage Pferd & Co. Mein kleiner Ponyhof Auf der Titelseite befindet sich auch die Angabe: Ein Sonderheft von Pferd & Co. -> Haupttitel der Beilage: Mein kleiner Ponyhof Der Titel der erscheint in derselben Informationsquelle zwar allein stehend, erfüllt jedoch offensichtlich nicht die Funktion eines Titels, sondern drückt nur eine allgemeine Zugehörigkeit aus (d.h. die Ressource wird nicht so präsentiert, dass der Titel der und der Titel der Beilage gemeinsam als Titel aufzufassen sind). Der Titel der ist in diesen Fällen in der Regel layouttechnisch deutlich vom Titel der Beilage abgesetzt. Beilage Die Welt Bier Report Ein Magazin der Tageszeitung die Welt Unten rechts auf der Titelseite befindet sich die Angabe Die Welt in Form eines Logos -> Haupttitel der Beilage: Bier Report Im Zweifelsfall ist immer davon auszugehen, dass der Fall der Titel der erscheint zusammen mit dem Titel der Beilage nicht vorliegt. Dann wird der aussagefähige Titel der Beilage als Haupttitel erfasst. 10

11 Hinweis: Beilagen, die zu mehreren n gehören (Verlegerbeilagen) verfügen i.d.r. immer über einen aussagefähigen Titel und werden daher selbständig angesetzt. Das gilt auch, wenn die Titel der n in derselben Informationsquelle wie der Titel der Beilage genannt sind. Das Layout ist i.d.r. so gestaltet, dass eine Zugehörigkeit zu den n zum Ausdruck gebracht werden soll, die angeführten n erfüllen aber nicht die Funktion eines Titels. Daher sind die n nicht als Bestandteil des Titels zu betrachten, es erfolgt keine Ansetzung als Unterreihe. Beilage und n werden zueinander in Beziehung gesetzt, s. Punkt 2.3 Beziehungen Beilagen, die eine als Unterreihe erhalten Hat die Beilage keinen aussagefähigen Titel, aber eine eigene Zählung, wird sie gemäß RDA in einer eigenen als Unterreihe zur dazugehörigen erfasst. Die Bestimmung wird angewendet, wenn Beilagenbegriffe (s. Definition Beilagen) bzw. Begriffe aus dieser Liste als Titel der Beilage auftreten: AH Eine Erfassung als Unterreihe erfolgt auch dann, wenn die Beilage einen aussagefähigen Titel hat, sofern dieser zusammen mit dem Titel der in derselben Informationsquelle erscheint, s. RDA , Ausnahme (Hinweis: Formen, die nicht unter den Typ der Titel der erscheint zusammen mit dem Titel der Beilage fallen, sind zu finden im Abschnitt Beilagen mit eigenem aussagefähigem Titel). Titel 1 Erfassung Titel Haupttitel Home electronics Home electronics Untergliederung Extra Spezial Home electronics. Extra Home electronics. Spezial Titel 1 Erfassung Titel Haupttitel Computerwelt Computerwelt Untergliederung IT-Atlas PC-Test Computerwelt. IT-Atlas Computerwelt. PC-Test Hinweis: Ist der Titel der Beilage mit dem Titel der verbunden als Kompositum mit Bindestrich oder als zusammengesetztes Wort - erfolgt keine Ansetzung 11

12 als Unterreihe. Der Titel der Beilage wird in dieser Form von der Informationsquelle übertragen. Der Titel der Beilage setzt sich zusammen aus dem Titel der Elektor und dem Begriff Business. Erfassung Beilage Haupttitel Elektor Elektorbusiness Beilagen, die eine als Ausgabe erhalten Enthält die fortlaufende Beilage eine Bezeichnung, die einen Ausgabevermerk darstellt, wird diese Angabe gemäß RDA RDA D-A-CH als Ausgabevermerk erfasst Haupttitel Ausgabebezeichnung Sonderausgabe 2.2 Kombinationen von Bezeichnungen für Beilagen und Angaben, die gemäß RDA als Ausgabevermerk zu erfassen sind Enthält die fortlaufende Ressource sowohl Begriffe für Beilagen als auch Angaben, die einen Ausgabevermerk darstellen, werden die Angaben je nach Sachverhalt als Untergliederung bzw. als Ausgabevermerk erfasst Haupttitel Brückenbau Untergliederung Extra Ausgabebezeichnung Ausgabe Österreich 2.3. Beziehungen Zwischen und Beilage wird gemäß RDA 25.1 und Anhang J 2.5 eine Beziehung erstellt. Die Beziehung zwischen der fortlaufenden Ressource und der Beilage ist eine Werk-zu-Werk-Beziehung. Die Beziehungskennzeichnung lautet gemäß RDA Anhang J.2.5 Supplement/Supplement zu. 12

13 Bei Bedarf kann eine zeitliche Dauer angegeben werden, welche, je nach Sachverhalt, auch einseitig sein kann. Je nach Sachverhalt können ggf. auch mehrere Beziehungen erfasst werden. Erfassung Beilage Haupttitel Plus-Magazin Geld & Recht Beziehungskennzeichnung Supplement zu!idn! Plus-Magazin Beziehungskennzeichnung Supplement!IDN!Geld & Recht Erfassung Beilage Haupttitel Dresdner Amtsblatt Dresdner Nachrichten Beziehungskennzeichnung Supplement zu!idn! Dresdner Amtsblatt Beziehungskennzeichnung Supplement$n , Nummer 18!IDN!Dresdner Nachrichten Beilagenbegriff = Ausgabebezeichnung Erfassung Beilage Haupttitel Wirtschaftspolitische Blätter Wirtschaftspolitische Blätter Ausgabebezeichnung Sonderausgabe Beziehungs- Supplement zu!idn! Wirtschaftspolitische 13

14 kennzeichnung Blätter Beziehungskennzeichnung Supplement$n2009-!IDN! Wirtschaftspolitische Blätter Kombination von Beilagenbegriff und Ausgabebezeichnung Erfassung Beilage Haupttitel Brückenbau Brückenbau Untergliederung Extra Ausgabebezeichnung Beziehungskennzeichnung Beziehungskennzeichnung Ausgabe Österreich Supplement!IDN! Brückenbau. Extra Ausgabe Österreich Supplement zu!idn! Brückenbau Selbständige Veröffentlichung wird zu einer Beilage und umgekehrt Erfassung Beilage Haupttitel HK 3H-Aktuell Beziehungskennzeichnung Supplement zu$n 2012-!IDN!HK Beziehungskennzeichnung Supplement$n2012-!IDN!3H-Aktuell 14

15 Eine Nummer einer fortlaufenden Ressource erscheint nur einmalig als Beilage zu einer anderen fortlaufenden Ressource und sonst immer als selbständige Veröffentlichung Erfassung Beilage Haupttitel Pressesprecher Werkstattbrief Beziehungskennzeichnung Supplement zu$n2014, Heft 7!IDN!Pressesprecher Beziehungskennzeichnung Supplement$n2014, Heft 1!IDN! Werkstattbrief Mehrere Beziehungen Beilage Haupttitel Facebook Ratgeber Beziehungskennzeichnung stehendes Werk Beziehungskennzeichnung stehendes Werk Supplement zu$nausgabe 2011!IDN! Professional Audio Erfassung 1.Hauptress. Professional Audio Supplement$n Facebook Ratgeber Erfassung 2.Hauptress. Webdesigner Beziehungskennzeichnung stehendes Supplement zu$nausgabe 2012!IDN! Webdesigner 15

16 Werk Beziehungskennzeichnung stehendes Werk Supplement$n! Facebook Ratgeber Sind in der Informationsquelle die Titel der in Beziehung stehenden Werke nicht genau benannt bzw. ist nur ein pauschaler Vermerk (z. B. Wird den Zeitschriften des Verlages XYZ beigelegt ) genannt, wird dies in einer Anmerkung hinterlegt Haupttitel Pflegen Beilage zu verschiedenen AOK-Magazinen Bleib gesund des Verlages wdv Haupttitel Deutsches Beamten-Jahrbuch Untergliederung Krankheitskosten Beilage zu den verschiedenen Ausgaben des Deutschen Beamten-Jahrbuchs Haupttitel Kinder Kultur Magazin Beilage zu unterschiedlichen Tageszeitungen 2.4. Eine fortlaufende Beilage erscheint als Beilage und auch als selbständige Veröffentlichung Erscheint eine fortlaufende Beilage sowohl als Beilage als auch als selbständige Veröffentlichung, wird nur eine erstellt, in der die Beilage und die zugehörige fortlaufende Ressource gemäß RDA 25.1 und Anhang J 2.5 in Beziehung zueinander gesetzt werden. Der Sachverhalt, dass die Beilage auch als selbstständige Zeitschrift separat erscheint, wird nur als Anmerkung erfasst (vgl. RDA D-A-CH). 16

17 Die Veröffentlichung Sportzeitung erscheint sowohl als Beilage zu NÖ-Sport als auch als selbständige Zeitschrift Erfassung Beilage Haupttitel NÖ-Sport Sportzeitung Beziehungskennzeichnung Supplement zu!idn! NÖ-Sport Beziehungskennzeichnung Supplement!IDN! Sportzeitung Erscheint auch als selbständige Zeitschrift 2.5 Fortlaufende gezählte Beilage, eingeheftet in Ist eine fortlaufende gezählte Beilage in der eingeheftet, wird die Beilage als eigene erfasst, unabhängig davon, ob sie eine eigene Seitenzählung besitzt oder in der Seitenzählung der enthalten ist. Beilage und zugehörige fortlaufende Ressource werden gemäß RDA 25.1 und Anhang J 2.5 in Beziehung gesetzt. Die Veröffentlichung 100 Weltmarktführer ist in die Zeitschrift Automobilwoche eingeheftet, sie besitzt eine eigene Zählung und eine eigene Seitenzählung, Erscheinungsbeginn später als Erfassung Beilage Haupttitel Automobilwoche 100 Weltmarktführer Beziehungskennzeichnung Supplement zu!idn! Automobilwoche Beziehungskennzeichnung Supplement$n2014-!IDN!100 Weltmarktführer 17

18 Eingeheftete Beilage, mit eigener Zählung, in Seitenzählung der enthalten Erfassung Beilage Haupttitel Motorgeräte Motorist Beziehungskennzeichnung Supplement zu $n2011-!idn! Motorgeräte Beziehungskennzeichnung Supplement$n2011-!IDN!Motorist 2.6 Beilage bisher ungezählt, wird zu gezählter Beilage und umgekehrt Wird eine bisher ungezählte Beilage zu einer gezählten, erhält die Beilage ab dem Zeitpunkt der Zählung eine eigene. Beilage und zugehörige fortlaufende Ressource werden gemäß RDA 25.1 und Anhang J 2.5 in Beziehung gesetzt. Außerdem werden eine Anmerkung zum Sachverhalt und der Titel der Beilage als abweichender Titel gemäß RDA RDA D-A-CH erfasst. Bei Bedarf kann eine zeitliche Dauer angegeben werden, welche, je nach Sachverhalt, auch einseitig sein kann. Erfassung Beilage Erschei- nungsdatum Abweichender Titel Leistungsdaten des deutschen Baustoff-Fachhandels Haupttitel Baustoff-Jahrbuch Leistungsdaten des deutschen Baustoff- Fachhandels Beziehungskennzeichnung Supplement zu!idn!baustoff- Jahrbuch stehendes Werk 18

19 stehendes Werk Beziehungskennzeichnung Supplement$n2010/2011-!IDN!Leistungsdaten des Deutschen Baustoff- Fachhandels Ungezählte Beilage 2008/ /2010: Leistungsdaten des deutschen Baustoff-Fachhandels Setzt die ungezählte Beilage der fort Wird eine bisher gezählte Beilage zu einer ungezählten, wird die eigene der Beilage abgeschlossen. Sowohl in der der Beilage als auch in der dazugehörigen Ressource wird eine Anmerkung zum Sachverhalt erfasst. Außerdem wird in der der Titel der ungezählten Beilage als abweichender Titel gemäß RDA RDA D-A-CH aufgeführt. Bei Bedarf kann eine zeitliche Dauer angegeben werden, welche, je nach Sachverhalt, auch einseitig sein kann. Erfassung Beilage Erscheinungsdatum Abweichender Titel $b2013 Stil:echt Haupttitel Münster kauft ein Stil:echt Beziehungs- kennzeichnung Supplement zu!idn!münster kauft ein Beziehungs- kennzeichnung Supplement$n2012 [?] 2013!IDN!Stil:echt Ungezählte Beilage ab Nr. 30 (Winter 2013/2014): Stil:echt Fortgesetzt als ungezählte Beilage bei der 19

20 2.7 Selbständige fortlaufende Ressource wird zur ungezählten Beilage Wird eine bisher selbständige Ressource zur ungezählten Beilage einer anderen fortlaufenden Ressource, wird die der selbständigen Ressource abgeschlossen. In der der ehemals selbständigen Ressource und in der der jetzigen wird je eine Anmerkung zum Sachverhalt erfasst. In der wird der Titel der Beilage als abweichender Titel gemäß RDA RDA D-A-CH eingefügt. Bei Bedarf kann eine zeitliche Dauer angegeben werden. Erfassung als selbständige Ressource Erscheinungs- datum Abweichender Titel $b Haupttitel Berufs-Kraftfahrer- Zeitung Ab 2007 ungezählte Beilage: Der Berufs- Kraftfahrer Ab 2007 ungezählte Beilage zu: Berufs- Kraftfahrer-Zeitung 2.8 Keine eigene als Beilage bei fortlaufenden Ressourcen des gleichen Datenträgertyps Es wird keine eigene als Beilage erstellt, wenn: 1. Die Beilage nur einmalig erscheint Eine einmalig erschienene Beilage (die auch eine Zählung aufweisen kann) gehört zum einzelnen Heft, dem sie beiliegt und wird monografisch erfasst. Eine Anmerkung in der im Feld 4201 entfällt. Als Regelfall wird für eine Beilage eine eigene angelegt, wenn sie vom Verlag als fortlaufende Ressource geplant ist (kein von vornherein geplanter Abschluss) und die notwendigen Kriterien für eine eigene aufweist. Stellt sich später heraus, dass trotzdem nur eine Ausgabe erschienen ist, wird die abgeschlossen und verbleibt in der ZDB Haupttitel Beilage Leistungsdaten des deutschen Baustoff- Fachhandels Zählung 2015, 1 ; damit Erscheinen eingestellt Beziehungskennzeichnung Supplement zu!idn!baustoff-jahrbuch 20

21 Wird die Veröffentlichung als ungezählte Beilage fortgeführt, wird die für die einmalige Beilage auf die für die Hauptzeitschrift umgelenkt, wenn sie kürzer als ein Jahr als gezählte Veröffentlichung besteht Abweichender Titel Haupttitel der Leistungsdaten des deutschen Baustoff- Fachhandels Baustoff-Jahrbuch Gezählten Beilage 2015, 1: Leistungsdaten des deutschen Baustoff-Fachhandels, danach fortgeführt als ungezählte Beilage Im Zweifelsfall wird monografisch erfasst. 2. Die Beilage keine oder keine eindeutige Zählung hat, Hilfestellung siehe ZDB- Erfassungshilfe 19 (Eigene Zählung von Beilagen) Die Beilage wird als ungezählte Beilage im Feld 4201 erfasst Haupttitel Gartenmagazin Ungezählte Beilage: Extraheft 3. Die Beilage keinen eigenen Titel oder Beilagenbegriff aufweist Die Beilage wird im Exemplarbereich in den Feldern 8031 und 8032 erfasst. Hinweis: das Fingieren von Beilagen-Titeln, wie z. B. [CD-ROM-Beilage] ist nicht möglich. 4. Einzelne Hefte neben der Zählung zusätzlich Beilagenbegriffe aufweisen Die Hefte werden in 4201 Einzelne Hefte auch als Spezial issue bezeichnet erfasst Weitere Beispiele Haupttitel Wanderfreunde Teilweise erscheinen die ungezählten Beilagen: Beilage; Extra 21

22 Abweichender Titel Motorsport Haupttitel Auto-Bild Ungezählte Beilage ab 2009: Motorsport; teilweise ungezählte Beilage: Extra Abweichender Titel Meine-Events.com Haupttitel Wochenblatt Ausgabebezeichnung Karlsruhe mit Durlach, Ettlingen und Hardt Ungezählte Beilage: Meine-Events.com Haupttitel Dresdner neueste Nachrichten Ungezählte Beilage ab 1990: Journal Abweichender Titel Unterhaltungsblatt Haupttitel Berliner Morgenpost Ungezählte Beilage früher: Unterhaltungsblatt Neben der Zählung werden einzelne Bände zusätzlich als Supplement bezeichnet Haupttitel Jahresbericht über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaft Einzelne Bände der durchgehenden Bandzählung auch als Supplement bezeichnet 22

23 2.9 Keine eigene als Beilage bei fortlaufenden Ressourcen auf unterschiedlichen Datenträgertypen Bei fortlaufenden Ressourcen, die aus mehr als einem Datenträgertyp bzw. mehreren gleichen Datenträgertypen bestehen, wird zuerst bestimmt, ob es sich um gleichwertige Komponenten oder um eine dominierende Komponente mit Begleitmaterial handelt, s. a. Punkt 2.1. Sind die Ressourcen nicht gleichwertig bzw. inhaltlich identisch, sondern ergänzt eine Ressource die andere und sie werden nicht nach den Punkten behandelt, wird für die eine eigene erstellt und der Umfang von und Beilage gemäß RDA D-A-CH + RDA D-A-CH erfasst Datenträgertyp Computerdisk$bcd Haupttitel Wochenblatt Ausgabebezeichnung Karlsruhe mit Durlach, Ettlingen und Hardt Umfang CD-ROMs Begleitmaterial Booklets Datenträgertyp Band$bnc Haupttitel Drums & Percussion Umfang Bände Begleitmaterial CDs Kann die Beilage nicht genau benannt werden, wird sie gemäß RDA als Verschiedene Teile erfasst. Den einzelnen Heften von Disney Tiggers Spielekiste sind diverse Spielzeuge (Plopp- Pistole, Basketball-Spiel u. v.a. mehr) beigegeben Datenträgertyp Band$bnc Haupttitel Disney Tiggers Spielekiste Umfang Bände Begleitmaterial Verschiedene Teile 23

24 24

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5B.04: Unterreihen und Beilagen PICA DNB/ZDB Stand: 07.01.2019 CC BY-NC-SA 1 Modul 5 B Unterreihen

Mehr

Regelwerksstellen RDA ; ; 2.5; ; 3.1.4; 7.16; 3.4.1; ; ; 24.5; 25.1

Regelwerksstellen RDA ; ; 2.5; ; 3.1.4; 7.16; 3.4.1; ; ; 24.5; 25.1 Modul Modul 5B, Teil 4 Version, Stand Pica, 30.11.2016 Titel/Thema des Themas (Lernziel) Unterreihen und Beilagen Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Unterreihen und Beilagen bei Zeitschriften

Mehr

RDA ; ; ; 3.1.4; 7.16; 24.3; 27.1; Anhang J.2.5. Zeitabschätzung Zusammen mit der Schulung zum Ausgabevermerk 180 Minuten

RDA ; ; ; 3.1.4; 7.16; 24.3; 27.1; Anhang J.2.5. Zeitabschätzung Zusammen mit der Schulung zum Ausgabevermerk 180 Minuten Modul Modul 5B, Teil 4 Version, Stand Aleph (ASEQ), Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Unterreihen und n Die Teilnehmenden erlernen die von Unterreihen und n bei Zeitschriften und monografischen

Mehr

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen Modul Modul 5B, Teil 1 Version, Stand PICA, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von en bei Zeitschriften und monografischen Reihen Zielgruppe(n)

Mehr

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen Modul Modul 5B, Teil 1 Version, Stand (ASEQ), 04.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden erlernen die von en bei Zeitschriften und monografischen Reihen Zielgruppe(n) 2

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral, 06.07.2015 PICA, 26.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand PICA DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für die

Mehr

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral 10.07.2015, Aleph (ASEQ) 14.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer

Mehr

Version, Stand Aleph (ASEQ), (Formatneutral ) 30 Min + Übungen (für Monografien); 15 Minuten (für fortlaufende Ressourcen)

Version, Stand Aleph (ASEQ), (Formatneutral ) 30 Min + Übungen (für Monografien); 15 Minuten (für fortlaufende Ressourcen) Modul Modul 3, Teil 2.06 Version, Stand Aleph (ASEQ), 08.10.2015 (Formatneutral 10.09.2015) Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Gesamttitelangabe Einzelne Einheit: wann wird ein Gesamttitel

Mehr

Änderungen in RDA einschließlich D-A-CH

Änderungen in RDA einschließlich D-A-CH 1 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 RDA Toolkit Release Oktober 2016 Änderungen in RDA einschließlich D-A-CH 2 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Namen von Personen, Familien oder Körperschaften als Titelbestandteil

Mehr

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB) Modul Modul 3, Teil 2.06 Version, Stand Formatneutral, 09.12.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Gesamttitelangabe Einzelne Einheit: wann wird ein Gesamttitel erfasst? Fortlaufende Ressourcen:

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul 5 B Ausgabevermerk AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5B.01: Ausgabevermerk MARC21 Stand: 30.11.2016 CC BY-NC-SA 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand PICA DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen

Mehr

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB) Modul Modul 3, Teil 2.06 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Gesamttitelangabe Einzelne Einheit: wann wird ein Gesamttitel erfasst? Fortlaufende Ressourcen:

Mehr

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen Modul Modul 5B, Teil 1 Version, Stand Formatneutral, 22.06.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Ausgabevermerk Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand PICA, 14.02.2017 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen 6.2.2.4

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 1 Version, Stand PICA, 06.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von en bei Zeitschriften und monografischen Reihen Zielgruppe(n)

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand Formatneutral, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen

Mehr

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Modul Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Version, Stand PICA, 30.11.2016 /Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Abweichender Welche formen werden als abweichende erfasst

Mehr

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder 1 2 Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder elektronischen Mitteln erstellt ist. Eine Reproduktion

Mehr

Abgrenzung von Publikationen verschiedener Erscheinungsweisen

Abgrenzung von Publikationen verschiedener Erscheinungsweisen Modul Modul 2, Teil 3 Version, Stand Formatneutral, 04.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Abgrenzung von Publikationen verschiedener Erscheinungsweisen Die Teilnehmenden können Monografien,

Mehr

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk Modul Modul 3, Teil 2.04 Version, Stand Pica (SWB), 03.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen

Mehr

Auch: RDA 0.0 zu den Kumulationen, 0.0 zu den Reproduktionen und zu den 0.0 Indices. https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

Auch: RDA 0.0 zu den Kumulationen, 0.0 zu den Reproduktionen und zu den 0.0 Indices. https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 8 Version, Stand PICA, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Neue Beschreibungen Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version, Stand Aleph (ASEQ), 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und

Mehr

Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine neuen Beschreibungen erstellt. Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2.

Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine neuen Beschreibungen erstellt. Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2. Modul Modul 5B, Teil 9 Version, Stand Formatneutral, 16.06.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Keine neue Beschreibung Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine

Mehr

Regelwerksstellen 0.6.2, 1.3, 1.7, , , , , , , , , , , 2.17.

Regelwerksstellen 0.6.2, 1.3, 1.7, , , , , , , , , , , 2.17. Modul Modul 3, Teil 2.02 Version, Stand PICA, 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Manifestation: Verantwortlichkeitsangabe Die Teilnehmenden kennen die verschiedenen

Mehr

ZDB-Erfassungshilfe: Kurzfassung zur Zählung (4025)

ZDB-Erfassungshilfe: Kurzfassung zur Zählung (4025) Standardfälle 1. Allgemeines RDA legt den Fokus auf die Zählung der ersten/letzten Ausgabe. Die Zählung liegt vor oder wurde ermittelt. Die nachfolgenden Beispiele in den Punkten 2-9 beziehen sich auf

Mehr

Änderungen und Ergänzungen ab November 2018

Änderungen und Ergänzungen ab November 2018 Kapitel 2 Änderungen und Ergänzungen ab November 2018 Regelwerksstelle Kommentar Änderungsdatum 2.1 2.2.3.3 Anwendungsregel gestrichen bzw. Text teilweise zu DACH zu RDA 1.1 umgezogen Erläuterungen komplett

Mehr

Grundlage für die Identifizierung der Manifestation Basis for identification of the manifestation

Grundlage für die Identifizierung der Manifestation Basis for identification of the manifestation RDA 2.1 Grundlage für die Identifizierung der Manifestation Basis for identification of the manifestation Anwendungsregel: In dieser Anwendungsregel wird beschrieben, wann für die Manifestation eine eigene

Mehr

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Modul Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Version, Stand PICA, 30.11.2016 Titel/Thema Sucheinstiege, die das Werk repräsentieren/beziehungen zwischen Werken Beschreibung des

Mehr

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 UF / Pos. 4025 -ohne- 031@ $a N Zählung 362 0# $a Indextyp/Schlüsseltyp: - Indexierungsroutine: - Validierung: Das Feld ist in allen Satzarten zulässig. Inhalt In diesem Feld

Mehr

Frau Schindler (FHVR, BVB), Frau Clausing (GBV)

Frau Schindler (FHVR, BVB), Frau Clausing (GBV) Modul Modul 2, Teil 5 Version, Stand Formatneutral, 26.01.2017 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Informationsquellen (Kurzfassung) Kurzfassung der wichtigsten im Sinne von meist gebrauchten

Mehr

Basics zu fortlaufenden Ressourcen

Basics zu fortlaufenden Ressourcen Basics zu fortlaufenden Ressourcen Vierte Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 15.04.2015 Manfred Müller Screenshot aus dem RDA-Toolkit mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association,

Mehr

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB, Modul Modul 5A, Teil 9 Version, Stand Formatneutral, 29.07.2015 PICA DNB/ZDB, 04.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) -zu--beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen

Mehr

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 UF / Pos. 4025 -ohne- 031@ $a N Zählung 362 0# $a Indextyp/Schlüsseltyp: - Indexierungsroutine: - Validierung: Das Feld ist in allen Satzarten zulässig. Inhalt In diesem Feld

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5 B: Werke I Stand: 05/2018 PICA Version CC BY-NC-SA 1 Modul 5 B Werke I - Werktitel AG RDA Schulungsunterlagen

Mehr

RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen

RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen Claudia Witzel Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt 1 Claudia Witzel RDA ante portas! AKMB 10. November 2015 Definition nach RDA 2.13.1.3 Fortlaufende

Mehr

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 2, Teil 5 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Informationsquellen (Kurzfassung) Kurzfassung der wichtigsten im Sinne von meist gebrauchten Regelungen

Mehr

GRUNDLAGE FÜR DIE IDENTIFIZIERUNG EINER RESSOURCE

GRUNDLAGE FÜR DIE IDENTIFIZIERUNG EINER RESSOURCE Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum zu Kapitel 2: Identifizieren von Manifestationen und Exemplaren D-A-CH AWR FÜR 2.1 GRUNDLAGE FÜR DIE IDENTIFIZIERUNG EINER RESSOURCE In dieser Anwendungsregel

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg Modul Modul 2, Teil 1 Version, Stand Formatneutral, 25.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Standardelemente-Set Die Teilnehmenden verstehen, wie das Standardelemente-Set angewendet wird.

Mehr

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand Formatneutral, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand Formatneutral, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 5B, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 22.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Faksimiles und en Sicherer Umgang mit der Entscheidung: wann werden neue Beschreibungen für

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5B.05: Anhang J PICA DNB/ZDB Stand: 08.11.2017 CC BY-NC-SA 1 Modul 5 B Beziehungskennzeichnungen

Mehr

Achtung: Die Aussage zu Ausgabevermerken mit inhaltlichen/sachlichen Aussagen wird erst im April-Release 2016 des deutschen RDA-Toolkits erscheinen.

Achtung: Die Aussage zu Ausgabevermerken mit inhaltlichen/sachlichen Aussagen wird erst im April-Release 2016 des deutschen RDA-Toolkits erscheinen. Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Projekt RDA Stand: 12. August 14. Januar 2016 Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA 2.8.6 Erscheinungsdatum PICA DNB/ZDB 1. Definition Das Erscheinungsdatum

Mehr

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen Modul Modul 5A, Teil 4 Version, Stand Aleph (ASEQ), 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Erfassung von integrierenden Ressourcen Identifizierung und Abgrenzung einer

Mehr

Grundlage für die Identifizierung einer Ressource Basis for the identification of the resource

Grundlage für die Identifizierung einer Ressource Basis for the identification of the resource RDA 2.1 Grundlage für die Identifizierung einer Ressource Basis for the identification of the resource In dieser Anwendungsregel wird beschrieben, wann für die Ressource eine eigene Beschreibung erstellt

Mehr

Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA Erscheinungsdatum

Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA Erscheinungsdatum Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Projekt RDA Stand: 24. August 2015 Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA 2.8.6 Erscheinungsdatum Das Erscheinungsdatum ist ein Standardelement und wird immer

Mehr

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB, Modul Modul 2, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 31.07.2015 PICA DNB/ZDB, 04.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Mehr

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Modul Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Version, Stand PICA, 22.10.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Änderungen in der Sicherer Umgang mit der Entscheidung:

Mehr

RDA-Einführung. Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource

RDA-Einführung. Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource Feld 4180 Unterfeld $l: Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource Zählung in Vorlageform Präzisierungen zur Erfassung von Zählungen und deren r sowie Erfassung von Erscheinungsjahren bei fortlaufenden Ressourcen

Mehr

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können. Modul Modul 5A, Teil 9 Version, Stand Formatneutral, 29.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Werk-zu-Werk-Beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen

Mehr

Version, Stand Formatneutral, / PICA DNB/ZDB, , , 1.7, 1.8, Anhang A.6, Anhang D.1.2. https://wiki.dnb.

Version, Stand Formatneutral, / PICA DNB/ZDB, , , 1.7, 1.8, Anhang A.6, Anhang D.1.2. https://wiki.dnb. Modul Modul 5B, Teil 6 Version, Stand Formatneutral, 30.11.2016 / PICA DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen Zählungen von und

Mehr

Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA Erscheinungsdatum

Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA Erscheinungsdatum Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Projekt RDA Stand: 12. August14. Januar 2016 Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA 2.8.6 Erscheinungsdatum 1. Definition Das Erscheinungsdatum ist ein Datum,

Mehr

Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2.5 D-A-CH. Kumulationen und Reproduktionen: RDA 0.0 (D-A-CH) D-A-CH, D-A-CH, RDA 2.

Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2.5 D-A-CH. Kumulationen und Reproduktionen: RDA 0.0 (D-A-CH) D-A-CH, D-A-CH, RDA 2. Modul Modul 5B, Teil 9 Version, Stand PICA DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Keine neue Beschreibung Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine

Mehr

Kennen der Richtlinien zur Auswahl der bevorzugten Informationsquelle bei Audio-Medien Musik. 3 (Personen, die Audio-Medien Musik erschließen)

Kennen der Richtlinien zur Auswahl der bevorzugten Informationsquelle bei Audio-Medien Musik. 3 (Personen, die Audio-Medien Musik erschließen) Modul Modul 6M, Teil 4.02 Version, Stand Formatneutral, 01.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Informationsquellen bei Audio-Medien Musik Kennen der Richtlinien zur Auswahl

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA 1 Modul 5 B Latest beim Haupttitel, Paralleltitel, Titelzusatz und bei der Verantwortlichkeitsangabe 2 Latest beim Haupttitel -1-

Mehr

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können. Modul Modul 5A.09 Version, Stand Aleph, 04.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) -zu--beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen en hergestellt

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5 B: Zeitungen Stand: 28.03.2017 PICA DNB/ZDB CC BY-NC-SA 1 Modul 5 B Zeitungen AG RDA Schulungsunterlagen

Mehr

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2016

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2016 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 18. Oktober 2016 Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2016 Änderungen und Korrekturen,

Mehr

Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine neuen Beschreibungen erstellt. Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2.

Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine neuen Beschreibungen erstellt. Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2. Modul Modul 5B, Teil 9 Version, Stand Formatneutral, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Keine neue Beschreibung Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 6 Version, Stand Formatneutral, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen Zählungen von und wenden die Regelungen zur

Mehr

Was liegt vor? Beispiel Erfassung $l bzw. $m Erläuterung Nur alphanummerische Zählung Durchlaufende Zählung ohne Bandbezeichnung.

Was liegt vor? Beispiel Erfassung $l bzw. $m Erläuterung Nur alphanummerische Zählung Durchlaufende Zählung ohne Bandbezeichnung. Besetzung von Feld 417X/418X im Unterfeld $l bzw. $m Die Zählung richtet sich nach RDA 2.6 D-A-CH. en werden übertragen, wie sie in der Informationsquelle erscheinen gemäß RDA 24.6.1.3 D-A-CH. Hierbei

Mehr

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2 Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Formatneutral, 20.05.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können

Mehr

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen: Modul Modul 2, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 21.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beziehungen Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Mehr

Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe)

Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe) Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe) PICA Element Erfassung 0500 Erscheinungsweise Abxz 0501 Inhaltstyp Text$btxt 0502 Medientyp ohne

Mehr

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis) Einleitung Das vorliegende Konzept für Schulungen zum Standard RDA im deutschsprachigen Raum wurde von allen Partnern in der Arbeitsgruppe RDA gemeinsam erarbeitet und vorgelegt. Es hat einen modularen

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 8 9 10 Hinweis: Für Alte Drucke wird empfohlen, den Titel im Zweifel nicht zu kürzen. Auf eine sinnerhaltende und grammatikalisch korrekte Kürzung ist zu achten. (RDA 2.3.1.4 D-A-CH) 11 12

Mehr

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB) Modul Modul 3, Teil 2.07 Version, Stand Aleph (ASEQ), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Identifikator für die Die Teilnehmenden lernen verschiedene Identifikatoren und die Grundprinzipien

Mehr

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB,

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB, Modul Modul 3, Teil 2.05 Version, Stand Formatneutral, 30.07.2015 PICA DNB, 28.08.2015 Titel/Thema Veröffentlichungsangabe / Vertriebsangabe / Herstellungsangabe / Copyrightdatum Beschreibung des Themas

Mehr

Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource

Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource Modul Modul 3, Teil 2.03 Version, Stand Aleph (ASEQ), 29.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource Die Teilnehmenden

Mehr

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB) Modul Modul 3, Teil 2.07 Version, Stand Pica (SWB), 08.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Identifikator für die Die Teilnehmenden lernen verschiedene Identifikatoren und die Grundprinzipien

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 SWB-Anwendung: Das Format ändert sich hier nicht. Die Verantwortlichkeitsangabe zum Haupttitel wird weiterhin in 4000 $h erfasst. Die Verantwortlichkeitsangabe zu einer Ausgabebezeichnung wird

Mehr

RDA Kapitel 2. Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

RDA Kapitel 2. Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg RDA Kapitel 2 Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg Weitere Themen aus Kapitel 2 2.1 Grundlage für die Identifizierung einer Ressource:

Mehr

Stand Kurzname EH-W-02

Stand Kurzname EH-W-02 Allgemein Entitätencode Titel und Sucheinstiege Teile mit einem eigenen, spezifischen Titel Teile, die nur durch einen allgemeinen Terminus (ggf. mit alphanumerischer Bezeichnung) identifiziert werden

Mehr

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer Inhalt: 1 Einführung... 2 2 Minimalformat... 2 2.1 Übersicht der anzuwendenden... 3 2.2 Minimal anzuwendende bei

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version/Stand PICA, 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Die Teilnehmer

Mehr

205 Seiten mit Abbildungen und Karten

205 Seiten mit Abbildungen und Karten 205 Seiten mit Abbildungen und Karten 225 Seiten mit Abbildungen und Karten Das erste Heft der Reihe ist 1966 erschienen. Die Reihe hat mit Heft 7 (1974) ihr Erscheinen eingestellt. Die Herausgeber sind

Mehr

Dokumentation der Aktualisierungen der RDA- Schulungsunterlagen Stand 22. März 2016, SWB-Version

Dokumentation der Aktualisierungen der RDA- Schulungsunterlagen Stand 22. März 2016, SWB-Version Dokumentation der Aktualisierungen der RDA- Schulungsunterlagen Stand 22. März 2016, SWB-Version Modul 1 Modul 2 Modul 2.01, Standdatum aktualisiert 4 letzten Absatz ergänzt. Modul 2.02 Modul 2.03 Modul

Mehr

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Felder 526 bis 534 ersetzt durch Felder 770 bis 787 Gründe, Umsetzung Alte Felder sind MAB-Felder Unterschiedliche Struktur

Mehr

RDA für fortlaufende Ressourcen (Serials)

RDA für fortlaufende Ressourcen (Serials) Claudia Witzel RDA für fortlaufende Ressourcen (Serials) 1 Claudia Witzel Aufbaukurs VkwB, Mainz 11. Februar 2015 Definition nach RDA 2.13.1.3 Fortlaufende Ressource: Eine Ressource, die in aufeinanderfolgenden

Mehr

ALLGEMEINE RICHTLINIEN ZUR VERWENDUNG VON BEZIEHUNGSKENNZEICHNUNGEN ABGELEITETE BEZIEHUNGEN AUF WERKEBENE

ALLGEMEINE RICHTLINIEN ZUR VERWENDUNG VON BEZIEHUNGSKENNZEICHNUNGEN ABGELEITETE BEZIEHUNGEN AUF WERKEBENE Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum zu Anhang J: Beziehungskennzeichnungen: Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren D-A-CH AWR FÜR J.1 ALLGEMEINE RICHTLINIEN

Mehr

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA - 1 - Dieses Dokument wurde heruntergeladen von der Website www.basiswissen-rda.de Erstellt von Heidrun Wiesenmüller, Stand: 30.12.2014 - Terminologie im Vergleich: und Allgemeine Materialbenennung Ansetzungsform

Mehr

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 5A, Teil 5 Version, Stand Aleph, 11.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Reproduktionen Der Begriff Reproduktionen wird eingeführt und erläutert. Die Teilnehmenden erlernen

Mehr

ZDB-Erfassungshilfe zu Statistischen Berichten

ZDB-Erfassungshilfe zu Statistischen Berichten In den folgenden Hinweisen geht es um die Statistischen Berichte, die vom Statistischen Bundesamt und von den Statistischen Landesämtern herausgegeben werden. Neben den statistischen Berichten werden vom

Mehr

ZDB-Erfassungshilfe zu monografischen Reihen

ZDB-Erfassungshilfe zu monografischen Reihen Erstellung einer eigenen Beschreibung für eine gezählte monografische Reihe in der ZDB 0. Vorbemerkung Für die Erfassung einer gezählten monografischen Reihe werden grundsätzlich alle RDA- Regeln und die

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul 3.02.05: Veröffentlichungsangabe Stand: 30.11.2016 CC BY-NC-SA 1 Modul 3 Veröffentlichungsangabe

Mehr

Sicherer Umgang bei der Erfassung von Zeitungen

Sicherer Umgang bei der Erfassung von Zeitungen Modul Modul 5B, Teil 15 Version, Stand Aleph (ASEQ), 24.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zeitungen Sicherer Umgang bei der Erfassung von Zeitungen Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen

Mehr

Da also eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierung 1-X als Teile oder

Da also eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierung 1-X als Teile oder 1 2 3 Da also eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierung 1-X als Teile oder Zählungseinheit aufgeführt werden! 4 Die Erscheinungsweise

Mehr

Allgemeine Richtlinien zur Verwendung von Beziehungskennzeichnungen General guidelines on using relationship designators

Allgemeine Richtlinien zur Verwendung von Beziehungskennzeichnungen General guidelines on using relationship designators RDA J.1 Allgemeine Richtlinien zur Verwendung von Beziehungskennzeichnungen General guidelines on using relationship designators Erläuterung: s. AWR zu RDA 24.5.1.3 RDA J.2.2 Abgeleitete Beziehungen auf

Mehr

Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung erstellt wird

Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung erstellt wird Modul Modul 5B, Teil 8 Version, Stand Formatneutral, 26.06.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Neue Beschreibungen Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue

Mehr

4024 Zählung von fortlaufenden Ressourcen in maschinell interpretierbarer Form

4024 Zählung von fortlaufenden Ressourcen in maschinell interpretierbarer Form PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 UF / Pos. 4024 031N N 363 0x 363 1x Beginngruppe /v $d J Bandzählung 363 0x $a /a $e J Heft 363 0x $b /d $b J Tag 363 0x $k /m $c J Monat 363 0x $j /b $j J Berichtsjahr 363

Mehr

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 12. April 2016 Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den sprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016 Aufgrund des turnusmäßigen Revisionsverfahrens

Mehr

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA Anhänge A bis E Reproduktionen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Anhang A - Großschreibung RDA 1.7.2 Großschreibung Wenden Sie die Bestimmungen zur Großschreibung in Anhang A RDA an Geltungsbereich

Mehr

Arbeitshilfe Behandlung von zwei oder mehr Veröffentlichungen in einem Band Pica

Arbeitshilfe Behandlung von zwei oder mehr Veröffentlichungen in einem Band Pica Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Stand: 18. Oktober 2016 Arbeitshilfe Behandlung von zwei oder mehr Veröffentlichungen in einem Band Pica Bei fortlaufenden Ressourcen können zwei oder mehrere fortlaufende

Mehr