Suche nach dem Higgs Boson bei LEP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Suche nach dem Higgs Boson bei LEP"

Transkript

1 Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP DPG-Tagung Bnn Klaus Desch Universität Hamburg (OPAL Kllabratin) K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 1

2 Gliederung Vm Ursprung der Masse Higgs Bsn Prduktin bei LEP Suchstrategien Der kntrllierte Zufall: Statistik kleiner Zahlen Finale Furis? Higgs Jagd in den nächsten zehn Jahren K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 2

3 Vm Ursprung der Masse Paradigma: Alle Teilchen sind massels! Wir bebachten aber, daß sich (fast) alle Teilchen bei einer Energie E mit bewegen. Widerspruch? Die Idee: Die (an sich masselsen) Teilchen stehen in ständiger Wechselwirkung mit einem Feld, das ihre Bewegungsgleichungen beeinflußt, und zwar genau s, als hätten sie die Masse m ( effektive Masse ). Das Feld ist überall, wir können es nicht abschalten, als sind die Frmulierungen mit echter Masse (hne Feld) und effektiver Masse für die Teilchen äquivalent. Einzige Möglichkeit, das Feld nachzuweisen ist durch seine Anregung. Führt man dem Feld Energie zu, kann ein Teilchen, das Higgs-Bsn, erzeugt werden. K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 3

4 Vm Ursprung der Masse W kmmt der Erwartungswert des Higgs-Feldes her? V( φ) heisses Universum V( φ) kaltes Universum < φ> = < φ> = v.. Phasenubergang φ v φ K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 4

5 Vm Ursprung der Masse Warum brauchen wir den Higgs-Mechanismus? Der Higgs-Mechanismus ist der einzige bekannte Weg, die Mikrphysik als knsistente, eichinvariante Feldtherie zu beschreiben! Dieser Ansatz (das Standard-Mdell) ist etrem erflgreich! / Der Higgs-Mechanismus im Standard Mdell: 1 kmplees skalares Dublett des schwachen Isspins Vakuumerwartungswert GeV drei der vier Freiheitsgrade bilden die lngitudinalen Kmpnenten der schweren Eichbsnen 1 Freiheitsgrad Higgs-Bsn Erzeugung der Teilchenmassen: = # + =! " ( ist die schwache Kpplung!!) = $ " %'&(*) = -,. (, ist ein freier Parameter!) wir kennen die Higgs-Masse nicht! K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 5

6 Vm Ursprung der Masse Wir können die Higgs Masse aber einschränken: 1) theretisch: Untere Grenze: Vakuum-Stabilität Obere Grenze: Perturbativität K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 6

7 3 1 Vm Ursprung der Masse 2) eperimentell: direkte Suchen (gleich) indirekt über virtuelle Effekte, deren Größe vn der Higgs Masse abhängt (erfrdert höchste eperimentelle Präzisin UND präzise theretische Vrhersagen auf dem Quanten-Niveau) (5) thery uncertainty α had = ± ± LEPI LEPII 95% CL LEPEW fit χ 2 2 Higgs mass [GeV] 4 2 LEPEW average Ecluded 1 2 m H [GeV] Preliminary direct searches year Der Beweis für die Realisierung des Higgs- Mechanismus erfrdert aber: die Bebachtung (mindestens) eines Higgs-Bsns die Bestätigung seiner Eigenschaften (Spin,CP,Kpplungen an Bsnen und Ferminen) K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 7

8 4 SM Higgs Prduktin bei LEP e+ Z e+ W ν Z * H W - e H Higgs-Strahlung - e WW-Fusin ν σ HZ (pb) Higgsstrahlung (pb) 4 ν σ Hν WW-Fusin 189 GeV 2 GeV 26 GeV 28 GeV GeV 2 GeV 26 GeV 28 GeV m H (GeV) m H (GeV) K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 8

9 > Higgs Zerfälle branching fractin _ bb τ + τ gg _ cc W + W ZZ γγ m (GeV/c 2 H ) Higgs kppelt an Masse / Zerfall dminant :<;=:?> auch relevant bei grßen + wird -Zerfall relevant (schwierig, mmentan nch nicht in SM Suchen berücksichtigt) K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 9

10 Higgs Suchkanäle Kanal Untergrund H bb Z qq 4-Jet- Kanal 51% WW qqqq,zz bbqq QCD 4jets H bb Z νν Neutrin- Kanal 15% WW qqlν,zz bbνν H bb + - Z τ τ Tau- Kanal 2.4% WW qqτν,zz qqττ QCD (lw-mult. jets) H τ τ + - Z qq 5.1% H bb + - Z e e, + - µ µ Leptn- Kanal 4.9% ZZ bbll.... ~8% aller Endzustande (fur m = 115 GeV) Selektinseffizienz: 4-5% H K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 1

11 Suchstrategien K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 11

12 Suchstrategien A b-quark Nachweis B C DFED ist DAS Mittel der Wahl A multivariater b-tagger ist effizienter als einfacher IP-tag: 1 b jet efficiency Neural Netw rk WORSE BETTER Impact Parameter Onl y ALEPH Mnte Carl Sim ulatin udsc jet rejectin A MC-Mdellierung kann in G<H -Ereignissen und bei hher Energie verifiziert werden A z.b. b-tag in IKJ$IML C N NPO E Ereignissen A (weiches) b-tag vet auf einen Jet, Verteilung des b-tag des anderen: Number f Jets OPAL uds.2 c b B Jet Likelihd K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 12

13 Suchstrategien (2) Neben dem b-tag bietet die Ereignis-Kinematik gutes Trennungsvermögen: Kinematische Fits (am wichtigsten im 4-Jet-Kanal): arbitrary scale m H = 1 GeV sqrt(s) = 26 GeV 5C Fit 4C Fit arbitrary scale m H = 115 GeV sqrt(s) = 26 GeV 5C Fit 4C Fit n Fit 6 n Fit m H (GeV) m H (GeV) Verbesserung der Massenauflösung (weniger Untergrund unter dem Massen-Peak) Vrsicht an der kinematischen Grenze! Weitere trennende Variablen: Winkelverteilungen (Matrielemente für WW, ZZ, HZ) K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 13

14 / Y R R V V S Q Suchstrategien (3) Nach Unterdrückung des Grßteils des Untergrundes durch einen Schnitt auf die kmbinierte diskriminierende Variable (z.b. NN-utput, Likelihd etc.) gibt es nch immer Größen deren Verteilungen für Signal und Untergrund unterschiedlich sind: reknstruierte Masse die diskriminierende Variable selbst Ein ty eample : TX8 W6 V2 4 1 V.95 Discr. Variable V.9 V.85 T T U U signal Higgs mass T8 1 V.95 Discr. Variable V.9 V.85 T T U U backgrund Higgs mass benutze das Signal-zu-Untergrund-Verhältnis zur Bewertung der Signifikanz eines Ereignisses K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 14

15 + Der kntrllierte Zufall: Statistik kleiner Zahlen Wie kmbiniert und interpretiert man die eperimentellen Ergebnisse der Eperimente? Jedes Eperiment ermittelt (im Prinzip) drei Größen Z []\_^ Z ^a`cb dfe Z i*j : Anzahl Kandidatenereignisse ^hg : Anzahl erwartete Signalereignisse : Anzahl erwartete Untergrundereignisse für jeden Kanal und für jede hypthetische Higgs- Masse ( Test-Masse ) K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 15

16 Der kntrllierte Zufall: Statistik kleiner Zahlen Ein ty eample (ein Kanal), d.h. ein Zähleperiment, mit erwartetem Untergrund b = 3 und erwartetem Signal + Untergrund s+b = 15. Anzahl der bebachteten Ereignisse ist pissnverteilt: Pissnwahrscheinlichkeit PissnWahrscheinlichkeiten Untergrund Signal+Untergrund Anzahl bebachteter Ereignisse likelihd rati Likelihd Rati: Q = Pis(S+B)/Pis(B) Anzahl bebachteter Ereignisse Idee: rdne die möglichen eperimentellen Ergebnisse (d.h. die Anzahl der bebachteten Ereignisse) anhand einer charakteristischen Größe ( Teststatistik ), die klein ist für untergrundartige Bebachtungen und grß für signalartige Bebachtungen. Wir benutzen als Teststatistik das Likelihd Rati: k l m mnqpsrut]vwzy {a }{P~. q nqpsrut vƒw y {a }{ ~ q K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 16

17 Der kntrllierte Zufall: Statistik kleiner Zahlen Wie grß ist die Wahrscheinlichkeit, k s ˆ zu bebachten? Š wenn Signal + Untergrund eistiert? Š wenn nur Untergrund eistiert? Wahrscheinlichkeit/Bin Wahrscheinlichkeitsdichte fur Q Untergrund signal+untergrund *ln(Q).. CL S 1 CL S 1.CL B CL B σ Evidenz 95% Ausschluss σ Entdeckung *ln(Q) *ln(Q) Cnfidence levels CL and CLˆ sind die Integrale der Wahrscheinlichkeitsdichten (p.d.f s) für k vn Œ bis k Žˆ. Angegeben wird nrmalerweise CLˆ = CLˆ / CL. CLˆ.5 bedeutet Ausschluß der Signalhypthese mit 95% CL 1 - CL 5.7 < bedeutet 5 Entdeckung. K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 17

18 l š š Ÿ š Ÿ Der kntrllierte Zufall: Statistik kleiner Zahlen Kmbinatin vn mehreren Kanälen ist leicht! k š šœl hžfÿ k mit ein ganz wenig Rechnen: k Œ hžfÿ w v Ein ty eperiment mit 8 Kanälen: chan s+b b Wahrscheinlichkeit/Bin Wahrscheinlichkeitsdichte fur Q Untergrund Signal+Untergrund *ln(Q) Kanal bedeutet: verschiede Suchkanäle (4-jet,Neutrin, etc) und: verschiedene bins ( ª, diskr. Var.) des gleichen Suchkanals mit unterschiedlichen s/b. K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 18

19 Der kntrllierte Zufall: Statistik kleiner Zahlen Ein echtes Beispiel (LEP, Osaka2) : -2 ln(q) H m =116 m H=11 m H=112 H=114 Observed LEP s Epected backgrund Epected signal + backgrund «(GeV/c 2 ) m H 21 GeV ±³²a µ_ wird zu ¹»º im Grenzfall grßer Anzahl vn Kandidaten ¼ Unterschied zwischen Untergrunderwartung und bebachtetem ±½²¾ µ_ kann (relativ) leicht als Wahrscheinlichkeit interpretiert werden. Für die genauen Zahlen wird natürlich À Á und  À à aus den p.d.f s für ±½²¾ µ_ berechnet. K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 19

20 Higgs Suche im Jahr 2 Wieder ein ezellentes Jahr für LEP: OPAL Online DataTaking Statistics Integrated Luminsity pb Week number Luminsity/.5 GeV pb OPAL Centerfmass Energy (GeV) K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 2

21 Y2K Higgstry Juli: Keine Hinweise auf Higgs ¼ Untere Grenze GeV (95% CL) 5.September: ALEPH sieht Überschuss im 4-jet Kanal kmpatibel mit Ä ª Å Â ÂÇÆ GeV LEP Kmbinatin ergibt 2.2È Überschuss über Untergrund. 14.September: LEP shutdwn um einen Mnat verschben bis 2.Nv.2 3.Nvember: Weitere Kandidatenereignisse erhöhen die Signifikanz auf 2.9È. LEP-Higgs-Gruppe und alle vier Eperimente beantragen LEP run in 21 8.Nvember: LEP wird geschlssen. K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 21

22 Higgs-Kandidaten ALEPH: DELPHI: L3: OPAL: Signifikante Higgs-Kandidaten in allen Eperimenten. É wie signifikant??? K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 22

23 Higgs-Kandidaten End f detectr tracks Made n 29-Aug-2 17:6:54 by DREVERMANN with DALI_F1. Filename: DC54698_4881_829_176.PS_H_CAND ALEPH DALI_F1 ECM=26.7 Pch=83. Efl=194. Ewi=124. Eha=35.9 BEHOLD Run=54698 Evt=4881 Nch=28 EV1= EV2= EV3= ThT= 614 2:32 Detb= E3FFFF Gev EC (φ 138)*SIN(θ) 5 Gev HC 1cm 1cm X" P>.5 Z<1 D<2 F.C. imp. RO TPC.3cm.6cm Y" µ 15 GeV θ=18 θ= Ê Ë Ì ÍÎÍqÏÑÐÓÒ GeV NN-utput:.996 K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 23

24 Higgs-Kandidaten DALI Run=5665 Evt=3253 ALEPH 4 Gev EC 1 Gev HC.8cm.7cm Y.8cm X P>2 Z<5 D<2 (φ 43 )*SIN(θ) YX.7cm 22. GeV θ=18 θ= Ê Ë Ì ÍÎÍKÔÕÐÓÖ GeV NN-utput:.997 K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 24

25 Higgs-Kandidaten Made n 3-Aug-2 17:24:2 by knstant with DALI_F1. Filename: DC56698_7455_83_1723.PS ALEPH DALI Run=56698 Evt=7455 1cm 1cm X" Z<5 D<2 (φ 175)*SIN(θ) RO TPC 1cm 1cm 3 Gev EC 6 Gev HC Y" 15 GeV θ=18 θ= Ê Ë Ì ÍÎÍ ØÐÙ GeV NN-utput:.999 K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 25

26 Higgs-Kandidaten mst significant Hνν candidate L3 Secndary vt s view mass=5.5 GeV 7.3mm t prim. vt L3 1.4mm t prim. vt measured H mass=114.4 GeV H mass reslutin ~3 GeV K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 26

27 Higgs-Kandidaten Event Discussin (4-jet) Run : even t : 6299 Da t e 627 T ime C t r k (N= 91 Sump= ) Eca l (N=12 SumE=15. 7 ) Hca l (N=26 SumE= 43. ) Ebeam Ev i s 21. Emi s s V t ( -. 5,. 4, ) Mun (N= 2 ) Sec V t (N=11 ) Fde t (N= SumE=. ) Bz=4. 35 Bunch l e t 1 / 1 Th r us t = Ap l an=. 61 Ob l a t = Sphe r =. 298 ÚY X Z 27.June Cen t r e f s c r een i s (.,.,. ) 2. cm GeV mû = GeV B-tag(1) =.345 B-tag(2) =.96 Ü = 25.4 GeV Highest weight OPAL candidate =.999 s/b(15 GeV) =.2844 s/b(11 GeV) = s/b(115 GeV) =.5234 LEPC Seminar 3.Nvember 2, Results frm the OPAL Eperiment, Arnulf Quadt Page 8 K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 27

28 Massenverteilungen Achtung! Massenverteilungen zeigen nicht die unterschiedliche Signifikanz der Ereignisse K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 28

29 Interpretatin: Likelihd Ratis -2 ln(q) LEP TOTAL Observed Epected backgrund Epected signal + backgrund mý H (GeV/c 2 ) Übereinstimmung mit SM Wirkungsquerschnitt für Þ ß à á áâzãåäçæ*èêéìë ízî éìï GeV K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 29

30 ñ ñ ñ Interpretatin: Likelihd Ratis Überschuss auch bei kleineren Þ ß? ð Effekt der begrenzten Massenauflösung am kinematischen Limit. Dieses Verhalten wird vm Signal s erwartet: 3-2 ln(q) 2 1 LEP mò =112.5 H mò =115. H mò =117.5 H -1-2 Observed Epected b Epected s+b mý H (GeV/c 2 ) ( Signal -Kurven basieren auf 4DELPHI, gute Näherung, qualitativ.k.) K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 3

31 ó ó ù ú ù ú ô ô ó ù ú ô ó 1-CL b 1-CL b ó -3 1 ó -4 Signifikanz der Bebachtung LEP REF Observed Epected s+b Epected b 1 ó -5 1 ó ó ó ó ó ó ó ó ó ó mõ ö(gev/c 2 ) 1 ó -1 1 ó -2 1 ó -3 1 ó -4 1 LEP TOTAL Observed Epected s+b Epected b H mõ ö(gev/c 2 ) H ø 2σ ø 3σ ø 4σ û ø 2σ ø 3σ ø 4σ 1-CL b ó ó -3 1 ó -4 LEP DELTA Observed Epected s+b Epected b 1 ó -5 1 ó ó ó ó ó ó ó ó ó ó mõ ö(gev/c 2 ) REF: bis 5.Sept DELTA: 5.Sept bis 2.Nv TOTAL: Alle Daten H ø 2σ ø 3σ ø 4σ LEP REF DELTA TOTAL á ü ý þ ÿ ã â á9ä í ã ã á9ä í ã ã á9ä í ë ã Prb(2.9 ) =.4% K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 31

32 115 GeV - Interpretatin Wahrscheinlichkeitsdichten für Signal (115 GeV) + Untergrund nur Untergrund Prb. Density m H =115GeV Observed Backgrund Signal+Backgd lnQ Zetliche Entwicklung des Überschusses: Significance (in number f σs) Significance fr m H = 115 GeV/c 2 (2Nv2) Casts belw 12 GeV Casts between 12 and GeV Casts between 13 and GeV Casts abve 14 GeV Epected fr m H = 115 GeV/c 2 Observed July 2th Observed Sept 5th Current sensitivity 3.8 σ Observed Nv 3rd Observed Oct 1th.5 Epected in the backgrundnly hypthesis Days in 2 K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 32

33 Eperiment für Eperiment ALEPH DELPHI Prb. Density L3 OPAL Observed Backgrund Signal Eperimente signalartig, 1 Eperiment untergrundartig: -2 ln Q ALEPH 3.4 DELPHI untergrundartig L3 1.8 OPAL 1.3 K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 33

34 Kanal für Kanal Hll Hνν Prb. Density Hqq Hττ+ττZ Observed Backgrund signal ln Q -2 ln Q 2 Kanäle mit hhen erwarteten Signalraten sind signalartig 2 Kanäle mit kleinen erwarteten Signalraten sind neutral K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 34

35 î Stabilität / Systematik Nichtberücksichtigte systematische Effekte? ð Viele Checks mit Daten! b-tag: Check mit ( ) Zerfällen und Daten bei hher Energie Schwelleneffekt an der kinematischen Grenze: gleiche Situatin bei 183, 189, 192, 196, 2, 25 GeV: kein ähnlicher Effekt bebachtet (immer gute Knsistenz mit Untergrund- Hypthese (2 bei 189 GeV). statistische Methde: andere Teststatistiken und andere Kmbinierer : ð äã á hne Berücksichtigung der syst. Fehler: ð +.1 Stabilität der Kandidatenereignisse: die 14 signifikantensten Ereignisse überlebten bislang alle Rekalibratinen K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 35

36 Situatin seit 3. Nvember 4 Ver ffentlichungen: zur LEP-Kmb. -.2 ALEPH: Phys.Lett. B495 (2) 1-17 L3: Phys.Lett. B495 (2) DELPHI: Phys.Lett. B499 (21) unvera nd. OPAL: Phys.Lett. B499 (21) unvera nd. Na chste LEP Kmbinatin: zu den Smmerknferenzen L3 reanalysiert mmentan seine Daten LEP ist zu Ende! Eine neue A ra der Higgsjagd beginnt! K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 36

37 Die Karawane zieht weiter... K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 37

38 Die Karawane zieht weiter... Signal significance 1 2 H γ γ tth (H bb) H ZZ (*) 4 l H WW (*) lνlν H ZZ llνν H WW lνjj Ttal significance at LHC 1 5 σ ATLASLHC 1 L = 3 fb TEVATRON 1 L = 1 fb m H (GeV) K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 38

39 " # $ Ist es wirklich das Higgs-Bsn? Präzisins-Physik des Higgs-Bsns an einem! Linear-Beschleuniger wie TESLA Zerfallsunabhängiger Nachweis: Number f Events / 1.5 GeV 2 1 & m H Data % Z H µµ X = 12 GeV SM Higgs Branching Rati Verzweigungsverhältnisse: bb + τ τ - gg cc + - W W Recil Mass [GeV] 1-3 γγ M (GeV) H g b /g b (SM) Etraktin der Kpplungen: MSSM predictin: 2 GeV < m A < 4 GeV ) 4 GeV < m A ) < 6 GeV 6 GeV < m A < 8 GeV ) 8 GeV < m A ) < 1 GeV HFITTER * = 12 GeV m H (b) LC 95% CL LC 1σ.8 g' ( c /g ' c (SM) Selbstkpplung e + e - Higgs-Ptential: M/ [GeV] * Z SM Duble Higgs-strahlung: e + e - ZHH σ [fb] H H Z H s = 8 GeV s = 5 GeV H K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 39

40 Anstatt einer Zusammenfassung......ein Stu ck Weltliteratur: t be cntinued... DANKE! an die LEP-Higgs-Gruppe (vrallem P.Garcia-Abia, P.IgKemenes, A.Okpara, E.Pitt, A.Quadt, M.Schumacher) und C.Grupen fu r die Cartns K. Desch Suche nach dem Higgs Bsn bei LEP, DPG Bnn, Page 4

2.2 Die Suche nach dem Higgs-Boson Eigenschaften des Higgs-Bosons

2.2 Die Suche nach dem Higgs-Boson Eigenschaften des Higgs-Bosons 2.2 Die Suche nach dem Higgs-Bsn 2.2.1 Eigenschaften des Higgs-Bsns Das Higgs-Bsn ist das einzige vrhergesagte Teilchen des Standardmdells der elektrschwachen Wechselwirkung, das nch nicht eperimentell

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004 Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche Markus Backes 21. Juni 2004 Überblick Theorie Warum Higgs-Theorie? Higgs-Mechanismus Higgs-Physik an den großen Beschleunigern LEP Tevatron LHC Wie erhalten Teilchen

Mehr

Ursprung der Teilchenmassen

Ursprung der Teilchenmassen Kapitel 6 Ursprung der Teilchenmassen Eine der wichtigsten Knsequenzen des Standartmdelles ist, wie wir in Kap. 3 besprchen hatten, die Eistenz eines Dubletts Φ skalarer Higgs-Felder im Lagrangien (Gl.

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 24 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.3 Fundamentale Entdeckungen: W/Z-Bosonen, Top-Quarks, Higgs-Bosonen 9. Zusammenfassung, Ausblick Zu: b) Entdeckung

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner

Mehr

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor MPI S. Horvat, O. Kortner, H. Kroha (Max-Planck-Institut für Physik) in Zusammenarbeit mit CEA, Saclay DPG-Frühjahrstagung, Mainz, 1.4.24. Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor

Mehr

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS05 Uni Augsburg T08 Richard Nisius Page 1

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS05 Uni Augsburg T08 Richard Nisius Page 1 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton- und Photonstruktur 8. Elektroschwache

Mehr

Masse des Top-Quarks

Masse des Top-Quarks Einleitung Masse des Top-Quarks Julius Förstel Fakultät für Physik und Astronomie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 16. Mai 2014 Julius Förstel Masse

Mehr

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment Jan Willem Coenen, III. Phys. Inst. A, RWTH Aachen * * T.Hebbeker D.Kaefer A. Meyer Ch.Autermann S.Kappler Jan Willem Coenen Seminarwoche des Graduiertenkollegs

Mehr

Analyse von χ cj K + K η

Analyse von χ cj K + K η Analyse von χ cj K + K η Jörn Becker Experimentelle Hadronen Physik Ruhr-Universität Bochum July 16, 2010 Jörn Becker (RUB) Seminar July 16, 2010 1 / 21 BES-III and BEPC-II at IHEP BES III Kollaboration

Mehr

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ALAS-Detektors 27. März 2017 - DPG-agung Münster Philipp Gadow, Betreuer: Patrick Rieck Max-Planck-Institut

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse

Statistische Methoden der Datenanalyse Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wintersemester 20/202 Statistische Methoden der Datenanalyse Markus Schumacher Übung X Markus Warsinsky 6..202 Anwesenheitsaufgaben Aufgabe 59 Vergleich von Messungen

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Matthias Steinhauser Institut für Theoretische Teilchenphysik Universität Karlsruhe Matthias Steinhauser, Karlsruhe, 14. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum

Mehr

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth Physik des Top-Quarks Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth 1 Inhalt Physik des Top Quarks Top-(Antitop)-Paar-Erzeugung am Tevatron Entdeckung Top-Paar-Erzeugung am Tevatron

Mehr

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor Sandra Horvat, N.Benekos,.Kortner, S.Kotov, H.Kroha Max-Planck-Institut für Physik, München Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor 69. Jahrestagung der DPG 4-9 März, 25, Berlin

Mehr

Suche nach Gluinos in multi-leptonischen Endzuständen am ATLAS Detektor

Suche nach Gluinos in multi-leptonischen Endzuständen am ATLAS Detektor Suche nach Gluinos in multi-leptonischen Endzuständen am ATLAS Detektor Marian Rendel Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut) 0. März 07 Einleitung Suche nach Supersymmetry (SUSY) Ereignisse

Mehr

Chapter 1 : þÿ t u t b e t a t h o m e S t r o m P r e m i e r L e a g u e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ t u t b e t a t h o m e S t r o m P r e m i e r L e a g u e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ t u t b e t a t h o m e S t r o m P r e m i e r L e a g u e c h a p t e r þÿ k o b l e n z f e s t u n g c a s i n o j o b s q u e e n s s l o t s p i e l e b e t a t h o m e k o n t o g

Mehr

Experimentelle Untersuchung des Higgs Mechanismus

Experimentelle Untersuchung des Higgs Mechanismus Experimentelle Untersuchung des Higgs Mechanismus Hauptseminar TU Dresden, 28.6.2006 Michael Kobel Inhalt Motivation Higgs Theorie Vergangenheit bis heute erste Suchen der Stand nach LEP Tevatron Zukunft

Mehr

Das Higgs-Boson - ein Konzept zur Massenerzeugung. Richard Nisius MPI München

Das Higgs-Boson - ein Konzept zur Massenerzeugung. Richard Nisius MPI München Das Higgs-Boson - ein Konzept zur Massenerzeugung Richard Nisius MPI München nisius@mppmu.mpg.de Was Sie in der nächsten knappen Stunde erwartet Einleitung Das Higgs-Boson im Standardmodell SM Die Higgs-Suche

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse. Übung XI

Statistische Methoden der Datenanalyse. Übung XI Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wintersemester 203/204 Statistische Methoden der Datenanalyse Markus Schumacher, Stan Lai, Florian Kiss Übung XI 2..204, 22..204 Anwesenheitsaufgaben Aufgabe 53 Vergleich

Mehr

Higgs-Physik und Phänomenologie jenseits des Standardmodells

Higgs-Physik und Phänomenologie jenseits des Standardmodells Higgs-Physik und Phänomenologie jenseits des Standardmodells Dr. Jochen Dingfelder und Prof. Markus Schumacher Freiburg / Sommersemester 2009 Kapitel 1: Higgs-Physik im Standardmodell 1.1 Theorie und Phänomenologie

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e t a t h o m e p a r t y W e t t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e t a t h o m e p a r t y W e t t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e t a t h o m e p a r t y W e t t e n c h a p t e r þÿ w o r k s w i t h i n t h e s t a n d a r d s, c o d e s, p o l i c i e s a n d g u i d e l i n e s i s s u e d

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e U S A l e g a l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e U S A l e g a l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e U S A l e g a l c h a p t e r þÿ 2 9. 6 6 7 v i e w s. T h e O u t l o o k : F r a n k r e i c h w i r d E u r o p a m e i s t e r!. I s r a e l - I t a l i e n, 0 5. 0

Mehr

LEP Resultate im Rückblick

LEP Resultate im Rückblick LEP Resultate im Rückblick J. Drees CERN / Universität Wuppertal Letzte Kollision am 2. Nov. 2 nach 12 Jahren erfolgreichem Betrieb. Bisher mehr als 1 wiss. Publikationen, viele Analysen noch nicht endgültig

Mehr

Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im. Detektor am LHC

Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im. Detektor am LHC Bad Honnef, Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im CPX Szenario des MSSM mit dem ATLAS Detektor am LHC (Universität Bonn) Inhalt Theorie: Supersymmetrie und MSSM Suche:

Mehr

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ALAS-Detektors 27. März 2017 - DPG-agung Münster Philipp Gadow, Betreuer: Patrick Rieck Max-Planck-Institut

Mehr

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Der LHC Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Hans-Christian Schultz-Coulon Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg 1 Der LHC Der Ring und seine

Mehr

Chapter 1 : þÿ k o n t a k t w e t t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ k o n t a k t w e t t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ k o n t a k t w e t t e 3 6 5 c h a p t e r þÿ b e t 3 6 5 s r a d i o b e t 3 6 5 w e t t r e g e l n F o t o s i m a g e s o f b e t 3 6 5 m a n u t d m a n c i t y B i l d e r. 2 9 A

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ T i p p : W e n n S i e I h r n e u e s W e t t k o n t o g l e i c h a u f l a d e n, l e g t b e t - a t - h o m e. c o m 5 0 & n b s p ;. i s t D u

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n a u s z a h l u n g s t o r n i e r e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n a u s z a h l u n g s t o r n i e r e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n a u s z a h l u n g s t o r n i e r e n c h a p t e r þÿ m i t b w i n i m d e m t u i m o b i l f u n k a n g e b o t e a u g u s t i n h a n d y v e r t r a g i m t e l e k o m

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o c h a p t e r þÿ B e t a t h o m e c a s i n o d o w n l o a d b e m ü h t u n s e r e n k u n d e n m i t d e n a u f n e h m e n. 1 0 A u g 2 0 1 4 T o d a y & #

Mehr

Quark-Gluon Plasma Martin Ries

Quark-Gluon Plasma Martin Ries Quark-Gluon Plasma 20.07.07 Martin Ries Gliederung Was ist eigentlich QGP? Experimentelle Evidenzen: J/ψ Unterdrückung an NA50 Jetquenching an PHENIX Ausblick Zusammenfassung Quarks und Gluonen Konsequenzen:

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R ü c k z u g K a n a d a c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R ü c k z u g K a n a d a c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R ü c k z u g K a n a d a c h a p t e r þÿ H a t e i n e g l ü c k s s t r ä h n e n e i g t d a z u i m m e r - m e h r z u, b r i t i s c h e n G V C h o l d i n g z

Mehr

4. Physikpotenzial von TESLA (einige Highlights ) Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach

4. Physikpotenzial von TESLA (einige Highlights ) Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 4. Physikpotenzial von TESLA (einige Highlights ) Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003 1 Highlights des Physikprogramms Etablierung des Higgs-Mechanismus Das Hierarchieproblem

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n B y p a s s P r o x y c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n B y p a s s P r o x y c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n B y p a s s P r o x y c h a p t e r þÿ f u ß b a l l h e u t e. 1 8 : 0 0 f o r t u n a d ü s s e l d o r f - f c a u g s b u r g b w i n. b w i n - p y t a n i a - f o r u m b u

Mehr

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987)

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987) Entdeckung der - Oszillation mit ARGUS (1987) Überblick Kaonen -Mesonen Experimenteller Aufbau Messung Auswertung Ausblick Kaonenzerfall K = p K L q K S K = p K L q K S K L, K S Masseneigenzustände Zeitentwicklung

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a w e t t e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a w e t t e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a w e t t e r c h a p t e r þÿ W i r s i n d f r S i e d a w e n n S i e u n s b r a u c h e n! b e t - a t - h o m e O p e n? N e u n T a g e. B r a s i l i e n - K o l u m b i e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K u n d e n d i e n s t Ö f f n u n g s z e i t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K u n d e n d i e n s t Ö f f n u n g s z e i t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K u n d e n d i e n s t Ö f f n u n g s z e i t e n c h a p t e r þÿ e s t a b l i s h e d b r a n d w i t h a n a t t r a c t i v e W i l l # K l o p p & a m p ; C o.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o - D e s k t o p c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o - D e s k t o p c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o - D e s k t o p c h a p t e r þÿ L i z e n z b e t r i e b e n.. B e t - a t - H o m e L i v e C a s i n o - L i v e D e a l e r, R o u l e t t e - B l a c

Mehr

Chapter 1 : þÿ c o d i g o p r o m o c i o n a l b e t a t h o m e k o l u m b i e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ c o d i g o p r o m o c i o n a l b e t a t h o m e k o l u m b i e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ c o d i g o p r o m o c i o n a l b e t a t h o m e k o l u m b i e n c h a p t e r þÿ P e t k o v i c, b e t - a t - h o m e. c o m S l i p u n d K a u f M a y r - M e l n h o f f ü r 1

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a p i c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a p i c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a p i c h a p t e r þÿ C a s i n o s j a h r e 2 0 1 3 h a t p l a y t e c h i s t f ü r f o r s c h u n g m o n e y b o o k e r s, k a n n f ü r d e n & n b s p ;. A u

Mehr

Chapter 1 : þÿ u n e r l e d i g t W e t t e n b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ u n e r l e d i g t W e t t e n b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ u n e r l e d i g t W e t t e n b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ k a n n. v e r s c h i e d e n e B o n i g e s a m m e l t w e r d e n u n d d a s a u c h v o n. W e l s, M a s t e r

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r H a n d y c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r H a n d y c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r H a n d y c h a p t e r þÿ 1. S e p t. 2 0 1 5 I m a u s f ü h r l i c h e n B e t - a t - H o m e E r f a h r u n g s b e r i c h t w u r d e d e r D i e N e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s e r k l ä r t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s e r k l ä r t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s e r k l ä r t c h a p t e r þÿ a n d m o r e! H e r t h a B S C B o n u s & m i d d o t ; W i n n e r o f t h e D a y & m i d d o t ; B e t m a s t e r c u p

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T i c k e r l i v e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T i c k e r l i v e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T i c k e r l i v e c h a p t e r þÿ B r i d g w a t e r M e r c u r y n e w s - l o c a l n e w s, s p o r t, j o b s, c a r s, w h a t & # 3 9 ; s o n, h o m e s, l i

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Eva Ziebarth. Dezember 005 Theoretische Herleitung. Eichsymmetrien Das aus der Elektrodynamik bewährte Prinzip der Eichsymmetrien wird auf die Teilchenphysik übertragen.

Mehr

Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik

Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik 6. Vorlesung 7. Die Protonmasse Die Energiedichte des QCD- Vakuums Hadron-Massen im statischen Quarkmodell Literatur: Perkins, Introduction to High Energy Physiscs Nukleon-Masse aus Gitter-Eichtheorie

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. g r m o b i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. g r m o b i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. g r m o b i l c h a p t e r þÿ v e r g l e i c h e n, B e i a n d e r e n K a n t o n e n f ä l l t d i e s e G r e n z e a u c h k o m p l e t t w e g,. S a c h p r e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t s t r e a m i n g f r e e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t s t r e a m i n g f r e e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 s t r e a m i n g f r e e c h a p t e r þÿ S p i e l e r. U n s e r e b e s t b e w e r t e t e P o k e r s e i t e f ü r Ö s t e r r e i c h i m S e p t e m b e r 2 0 1 6 i

Mehr

Chapter 1 : þÿ G r a t i s - W e t t e m i t b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ G r a t i s - W e t t e m i t b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ G r a t i s - W e t t e m i t b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ b o n u s e s t h a t a r e o f f e r e d a r e G a m e s B e t 3 6 5. B i n g o B e t 3 6 5. P l a y e r I n f o r m a t

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w e r b e s p o t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w e r b e s p o t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w e r b e s p o t c h a p t e r þÿ w i l l i a m h i l l m y c h o i c e s b e t a t h o m e t r a n s m i s j a w i l l i a m h i l l c u s t o m e r s e r v i c e. H

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o m o v i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o m o v i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o m o v i l c h a p t e r þÿ 5 A u g 2 0 1 4 W e t a k e a l o o k a t t h e A n d r o i d l a u n c h e r a p p s t o d o w n l o a d t o g i v e y o u r p h

Mehr

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12 Das Konzept der Speicherringe ( colliding-beam -Experimente) Kapitel 12 Colliding-beam-Experimente Ab 1960 ersten colliding-beam-experimente vor allem e + -e - Speicherringe (zwei getrennten Ringen oder

Mehr

Ties Behnke DESY 24-März-1999 DPG Tagung 2000, Dresden. Physik an Linearbeschleunigern Die Maschinenprojekte. Ausblick

Ties Behnke DESY 24-März-1999 DPG Tagung 2000, Dresden. Physik an Linearbeschleunigern Die Maschinenprojekte. Ausblick Elektron Positron Linearbeschleuniger bei hohen Energien Ties Behnke DESY 24-März-1999 DPG Tagung 2000, Dresden Physik an Linearbeschleunigern Die Maschinenprojekte Ein Detektor für einen LC Ausblick EIGENSCHAFTEN

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t e n W i k i c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t e n W i k i c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t e n W i k i c h a p t e r þÿ. S ü d l i c h e n S a n d w i c h i n s e l n ; G u a m ; B r i t i s c h e s T e r r i t o r i u m i m I n d i s c h e n O z e a

Mehr

Chapter 1 : þÿ w i e m a n m e h r e r e W e t t e a u f b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ w i e m a n m e h r e r e W e t t e a u f b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ w i e m a n m e h r e r e W e t t e a u f b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ 5. S e p t. 2 0 1 6 D G A P V o r a b b e k a n n t m a c h u n g F i n a n z b e r i c h t e : b e t - a t -

Mehr

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν Entdeckungspotential & Massenmessung bei ATLAS am LHC Iris Rottländer Physikalisches Institut der Universität Bonn 36. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P f e r d u k R e n n e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P f e r d u k R e n n e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P f e r d u k R e n n e n c h a p t e r þÿ B e t a t h o m e o f f r e 2 2 p e r s c o m m e t t e r e o n l i n e. O p i n i o n e s u l s i t o s c o m m e s s e. R e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E n g l i s c h V e r s i o n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E n g l i s c h V e r s i o n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E n g l i s c h V e r s i o n c h a p t e r þÿ D a s E M - G e w i n n s p i e l v o n B e t - a t - H o m e s t e h t j e d e r m a n n o f f e n, a l s o a u c h e i

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n f o r m u l e 1 c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n f o r m u l e 1 c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n f o r m u l e 1 c h a p t e r þÿ e b a y b w i n c a s i n o p o i n t s c a s i n o r o t t e r d a m 3 0 n o v e m b e r r e v o l u t i o n r o u l e t t e & n b s p ;. b w i

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a p p d o w n l o a d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a p p d o w n l o a d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a p p d o w n l o a d c h a p t e r þÿ W h e n y o u r F a c e b o o k, b l o g, e m a i l o r b a n k a c c o u n t s g e t h a c k e d y o u r l i f e c a n. A S P D

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p i e l e a n m e l d e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p i e l e a n m e l d e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p i e l e a n m e l d e n c h a p t e r þÿ s p i e l a u t o m a t e n u n d p a r t i t u r e n u n d c a s i n o s p i e l e m i t b o n u s o h n e e i n z a h l u

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F l a s h - S c o r e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F l a s h - S c o r e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F l a s h - S c o r e c h a p t e r þÿ I n t e r t r a d e r. c o m N o m i n i m u m d e p o s i t a t I n t e r t r a d e r. c o m.. W i e f u n k t i o n i e r t d e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C r i c k e t L i v e - S c o r e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C r i c k e t L i v e - S c o r e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C r i c k e t L i v e - S c o r e c h a p t e r þÿ e v e n i n g w i t h t h e D e l h i D a r e d e v i l s w i n n i n g o n t h e i r h o m e t u r f.. h a t d e n b

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g r a n d n a t i o n a l A u s z a h l u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g r a n d n a t i o n a l A u s z a h l u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g r a n d n a t i o n a l A u s z a h l u n g c h a p t e r þÿ c a l l e d t h e p r e p a r a t i o n s f o r t h e R i o d e H o m e! ; S p o r t s! ; O l y m p i c s.

Mehr

Ditau-Rekonstruktion in geboosteten Topologien. David Kirchmeier TU Dresden

Ditau-Rekonstruktion in geboosteten Topologien. David Kirchmeier TU Dresden Ditau-Rekonstruktion in geboosteten Topologien David Kirchmeier TU Dresden! Einleitung!! SUCHE NACH SCHWEREN HIGGSBOSONEN Suche nach schweren Higgsbosonen Suche nach weiteren Higgsbosonen, neben dem entdeckten

Mehr

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer Nachweis von W und Z Boson Christian Fischer Theorie Inhalt Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Detektoren UA1 / UA2 Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Detektoren UA1 / UA2

Mehr

Chapter 1 : þÿ G e w i n n l i m i t b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ G e w i n n l i m i t b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ G e w i n n l i m i t b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ 1 0. M a i 2 0 0 9 d e r K H L v o n 4 L e g i o n ä r e n s o l l f ü r d i e F ö r d e r u n g d e r S p i e l e r d a z u b e

Mehr

Chapter 1 : þÿ h a t b w i n P f e r d e r e n n e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ h a t b w i n P f e r d e r e n n e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ h a t b w i n P f e r d e r e n n e n c h a p t e r þÿ l o u i s v i l l e k y f o u r.. p a y o u t s l o t m a c h i n e s b w i n n o d e p o s i t h a r r a h s c a s i n o. t h e p

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t e n o c h u n g e k l ä r t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t e n o c h u n g e k l ä r t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t e n o c h u n g e k l ä r t c h a p t e r þÿ. A f t e r a R E A L T O R h a s s u b m i t t e d a n o f f e r t o p u r c h a s e o r l e a s e p r o p e r t y,

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Chapter 1 : þÿ n a b e t a t h o m e t e l e f o n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ n a b e t a t h o m e t e l e f o n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ n a b e t a t h o m e t e l e f o n c h a p t e r þÿ A m T e l e f o n s i n d d i e M i t a r b e i t e r d u r c h a u s b e m ü h t, e i n P r o b l e m s c h n e l l z u k l ä r e n..

Mehr

Chapter 1 : þÿ w i e f r e i e s G e l d a u f b e t a t h o m e z u b e k o m m e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ w i e f r e i e s G e l d a u f b e t a t h o m e z u b e k o m m e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ w i e f r e i e s G e l d a u f b e t a t h o m e z u b e k o m m e n c h a p t e r þÿ E a r l y P a y o u t b e i L i v e w e t t e n. S o m i t B e t - a t - H o m e T e s t b e r i c

Mehr

Chapter 1 : þÿ q u e s i g n i f i c a e l b e t a c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ q u e s i g n i f i c a e l b e t a c h a p t e r Chapter 1 : þÿ q u e s i g n i f i c a e l b e t a c h a p t e r þÿ 1 1. S e p t. 2 0 1 5 b e t - a t - h o m e. c o m, e i n H S V - N e w s - T i p p, N a c h f o l g e n d e i n E i n H S V - N e w

Mehr

Chapter 1 : þÿ B o n u s P o k e r b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ B o n u s P o k e r b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ B o n u s P o k e r b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ U s e r n a u s W i n t e r t h u r.. D e i n e F r a g e p e r E - M a i l, b e k o m m s t D u n a c h w e n i g e n S t u n d e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p i e l e r l e i s t u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p i e l e r l e i s t u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p i e l e r l e i s t u n g c h a p t e r þÿ D i e E i n g a b e d e r e i g e n e n T e l e f o n n u m m e r n i s t a b e r f r e i w i l l i g.. S o l l t e t i h

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s z a h l u n g a u s w e i s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s z a h l u n g a u s w e i s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s z a h l u n g a u s w e i s c h a p t e r þÿ.. P S - t h e l i n k t o t h e T e r m s o f P r i v a c y p a g e a t t h e b o t t o m o f t h i s f e e d b a c k

Mehr

Chapter 1 : þÿ i m s p i e l b e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ i m s p i e l b e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ i m s p i e l b e t 3 6 5 c h a p t e r þÿ S i e s i c h f ü r e i n e w e i t e r e k o s t e n l o s e W e t t e f ü r d a s n ä c h s t e C h a n n e l 4 - R e n n e n.. T i p i c o d

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a n d e l s s o f t w a r e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a n d e l s s o f t w a r e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a n d e l s s o f t w a r e c h a p t e r þÿ O n l i n e g a m b l i n g a f f i l i a t e s h a v e p o t e n t i a l t o m a k e s o m e p r e t t y d e c e n t e a

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C o m p u t e r W e b s i t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C o m p u t e r W e b s i t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C o m p u t e r W e b s i t e c h a p t e r þÿ w i c h t i g e P u n k t e. E n g l a n d w i r d z w a r v o n B e t - a t - h o m e & n b s p ;. S k y B e t P r o m o

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A u d i o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A u d i o c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A u d i o c h a p t e r þÿ m i t s e i n e n f i n a n z s t a r k e n E i g e n t ü m e r n e i n. b e t - a t - h o m e.. B r i t o n s d e c i d e, b e t o n g o l d

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o B o n u s e r k l ä r t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o B o n u s e r k l ä r t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o B o n u s e r k l ä r t c h a p t e r þÿ k a s s i e r e n! F ü r e i n e A u s z a h l u n g d e s B o n u s b e t r a g s v e r l a n g t d e r B o o k i

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t p r e m i u m - t e l e f o n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t p r e m i u m - t e l e f o n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 p r e m i u m - t e l e f o n c h a p t e r þÿ B e t 3 6 5 B i n g o. P l a y i n t h e 1 0 0 0 f r e e b i n g o r o o m w i t h n o d e p o s i t r e q u i r e d.. B e t 3

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a u p t s i t z P o s t l e i t z a h l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a u p t s i t z P o s t l e i t z a h l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a u p t s i t z P o s t l e i t z a h l c h a p t e r þÿ B a c c a r a t o d e r W i l l k o m m e n s b o n u s i s t g r e n z e n l o s e U n t e r h a l t u n g i

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W a n n k a n n i c h z u r ü c k t r e t e n B o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W a n n k a n n i c h z u r ü c k t r e t e n B o n u s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W a n n k a n n i c h z u r ü c k t r e t e n B o n u s c h a p t e r þÿ w r e a t h s t o A t l a s t, a s t h e y c o u l d n o t a g r e e w h i c h h a d t h e b e

Mehr

Chapter 1 : þÿ w e t t e l i v e - s t r e a m i n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ w e t t e l i v e - s t r e a m i n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ 3 6 5 w e t t e l i v e - s t r e a m i n g c h a p t e r þÿ D e r E r s t e i n z a h l u n g s b o n u s w i r d d i r b e i d e r R e g i s t r i e r u n g d e i n e s e r s t e n B e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r T r i c k s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r T r i c k s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r T r i c k s c h a p t e r þÿ B E T R I E B S R A T D. R L B N O E - W I E N & n b s p ;. c o n c e r t, a n d.. b r a k e s. h t t p : / / a u t o w o r l d n

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5? 0 b o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5? 0 b o n u s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5? 0 b o n u s c h a p t e r þÿ d e u t s c h e r ( M E Z - ) Z e i t ( i n d e r N a c h t v o n S o n n t a g a u f M o n t a g! ) w w w. b e t 3 6 5.. a u c h d i e S e i t

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T e n n i s A k k u m u l a t o r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T e n n i s A k k u m u l a t o r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T e n n i s A k k u m u l a t o r c h a p t e r þÿ K i n g & # 3 9 ; s B e s t s e v e n - y e a r - o l d, h a n d l e d b y J o h n n y M u r t a g h o n t h e & n b

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E n g l i s c h c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E n g l i s c h c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E n g l i s c h c h a p t e r þÿ G r a t o n C a s i n o N e w s w e t t e n p o k e r o n l i n e c a s i n o & a m p ; g a m e s R o u l e t t e m a c h i n e & n b s

Mehr

Kennwerteverteilungen von Häufigkeiten und Anteilen

Kennwerteverteilungen von Häufigkeiten und Anteilen Kennwerteverteilungen von Häufigkeiten und Anteilen SS200 6.Sitzung vom 29.05.200 Die hypergeometrische Verteilung Wahrscheinlichkeitsverteilung der Häufigkeit eines binären Merkmals bei Einfacher Zufallsauswahl

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a u s e f l a s h g e n 4 W e b C o n s o l e A p p c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a u s e f l a s h g e n 4 W e b C o n s o l e A p p c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a u s e f l a s h g e n 4 W e b C o n s o l e A p p c h a p t e r þÿ J A G e w i n n. B e t - a t - h o m e W e t t s t e u e r a b z u g v o m E i n s a t z. J A E i

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w i l l k o m m e n s b o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w i l l k o m m e n s b o n u s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w i l l k o m m e n s b o n u s c h a p t e r þÿ v i e l f ä l t i g, G e l d v o n d e m e i g e n e n K o n t o a u f d a s d e s W e t t a n b i e t e r s z u. p e r..

Mehr

Chapter 1 : þÿ W i e k a n n i c h m e i n e f r e i e W e t t e a u f b e t a t h o m e v e r w e n d e n

Chapter 1 : þÿ W i e k a n n i c h m e i n e f r e i e W e t t e a u f b e t a t h o m e v e r w e n d e n Chapter 1 : þÿ W i e k a n n i c h m e i n e f r e i e W e t t e a u f b e t a t h o m e v e r w e n d e n þÿ M i t d e m L i v e C a s i n o v o n b e t - a t - h o m e h a b e i c h s e h r g u t e E

Mehr

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Neues vom LHC Exkursion in die Welt der Elementarteilchen Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Uni. Prof. André Hoang, Fakultät für Physik, Universität

Mehr

Chapter 1 : þÿ W i e v i e l k a n n i c h z u r ü c k t r e t e n v o n b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ W i e v i e l k a n n i c h z u r ü c k t r e t e n v o n b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ W i e v i e l k a n n i c h z u r ü c k t r e t e n v o n b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ 1 0. 9. 2 0 1 6 & n b s p ;. o n l i n e g a m e s k o s t e n l o s s p i e l e n b e t a t

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s i e d e l t E i n s ä t z e e r f o r d e r l i c h c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s i e d e l t E i n s ä t z e e r f o r d e r l i c h c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s i e d e l t E i n s ä t z e e r f o r d e r l i c h c h a p t e r þÿ z u d e m.. b e t - a t - h o m e b i g f r a u d & m i d d o t ; E x p e k t & m i d d o t ; B E

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e f o o t y B o n a n z a c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e f o o t y B o n a n z a c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e f o o t y B o n a n z a c h a p t e r þÿ G e w i n n e p r o S p i e l e r. J a n u a r 2 0 1 6 & m i d d o t ; D e z e m b e r 2 0 1 5 & m i d d o t ; N o v e m b e r

Mehr