Higgs-Physik und Phänomenologie jenseits des Standardmodells

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Higgs-Physik und Phänomenologie jenseits des Standardmodells"

Transkript

1 Higgs-Physik und Phänomenologie jenseits des Standardmodells Dr. Jochen Dingfelder und Prof. Markus Schumacher Freiburg / Sommersemester 2009 Kapitel 1: Higgs-Physik im Standardmodell 1.1 Theorie und Phänomenologie 1.2 Stand der Suche und Entdeckungspotenzial am LHC 1.3 Untersuchung des Higgs-Sektors am LHC und ILC 1.4 Probleme des SM-Higgs-Sektors und möglicher Erweiterungen und Alternativen Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 1

2 Das SM in der Nussschale Der Teilcheninhalt: 6 Quarks + 6 Leptonen + Antiteilchen Kräfte durch Eichsymmetrien beschrieben Im SM: SU(2) L xu(1) Y -xsu(3) C 8 Gluonen (M=0) 1 Photon (M=0) 2W, Z (M=80/)0 GeV) Experiment: alle Teilchen massiv bis auf Gluonen und Photon d.h. Symmetrie der Natur nur SU(3) C xu(1) QED Eichsymmetrien verbieten ad hoc Massenterme - generell für Eichbosonen - für Fermionen, da linkschirale Felder in Dublett, rechtschirale Felder in Singulett bzgl SU(2)IW Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 2

3 Das SM Ist seit 30 Jahren erfolgreich! Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 3

4 Das Elektroschwache-SM: formal Der Teilcheninhalt und die elektroschwachen Quantenzahlen SU(2) L xu(1) Y -invariante Lagrangedichte Wechselwirkungen Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 4

5 Massenterme zerstören Eichinvarianz Massenterm für Eichbosonen generelles Problem Massenterm für Fermionen Problem da rechts- und linkshändige Teilchen unterschiedliche QZ Eichinvarianz nettes Prinzip. Aber stört die Verletzung derselben? Warum keine ad hoc -Massenterme? Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 5

6 Zerstörung der Renormierbarkeit keine Präzisionsvorhersagen auf Schleifenniveau möglich scheint aber zu funktionieren (mit Erweiterung durch Higgs-Boson) z.b. Vorhersage von Masse des Top-Quarks Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 6

7 TEVATRON-Entdeckung wo LEP-Vorhersage Synergie von Hadron- und Leptonbeschleunigern Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 7

8 Unitaritätsverletzung in Streuprozessen schlechtes Hochenergieverhalten für Streung von z.b. VV VV Verletzung der Unitarität bei Schwerpunktsenergien von ~ 1.2 TeV Grund: dritter longitudinaler Freiheitsgrad für massives Eichboson long (p) 1 M W (E,0,0,p) ~ E Vgl.: masseloses Photon besitzt nur zwei transversale Freiheitsgrade Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 8

9 Der Brout-Englert-Guralnik-Hagen-Higgs-Kibble-Mechanismus Ziel: Brechung der Eichsymmetrien von SU(2) L xu(1) Y U(1) QED ohne Verletzung von Renormierbarkeit und Unitarität muss spontan sein, d.h. - Lagrangedichte ist eichinvariant - Zustand niedrigster Energie verletzt Eichinvarianz Idee: Einführung von neuen Felder die einen nicht verschwindenden Vakuumerwartungswert erhalten Bedingungen: - Lorentzinvarianz skalares Feld - um erwünschte Brechung zu erhalten: geladen bzgl. SU(2) L und U(1) Y - Vakuum muss elektromagnetisch ungeladen sein - 3 longitudinale Freiheitsgerade für W/Z-Bosonen - Restaurierung der Unitarität für VV-Streung Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 9

10 Der Brout-Englert-Guralnik-Hagen-Higgs-Kibble-Mechanismus im SM ökonomischste Wahl: ein Dublett von komplexen skalaren Higgs-Feldern mit geeignet gewähltem Potenzial zunächst 2 freie Parameter Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 10

11 Spontane Symmetriebrechung im frühen Universum Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 11

12 Der Brout-Englert-Guralnik-Hagen-Higgs-Kibble-Mechanismus für 2 >0: Symmetrie spontan gebrochen - Minmimum des Potenzial bei V<>0 - Higgsfeld hat Vakuumumerwartungswert v Physik ergibt sich aus Oszillationen um das Minimum - gegen den Potenzial Anstieg 1 massives Higgs-Boson H - entlang der Potenzialmulde 3 masselosen Goldstone-Bosonen verschwinden in unitärer Eichung long. Freiheitsgrade von W und Z Higgs-Feld hat 2 Komponenten: Hintegrundfeld und Teilchen Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 12

13 Massen für die Eichbosonen effektive Masse durch Wechselwirkung mit dem Hintergrundfeld v Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 13

14 Massen für die Fermionen zusätzliche Yukawaterme in Langrangedichte effektive Masse durch Wechselwirkung mit dem Hintergrundfeld v Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 14

15 Higgs-Bosonmasse und Higgs-Bosonselbstwechelwrikung Masse des Higgs-Bosons Selbstwechselwirkung des Higgsbosons Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 15

16 Alle Kopplungen festgelegt u. proportional zu Masse ein freier Parameter: M H bzw. quartische Selbstkopplung Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 16

17 Zerfallsbreiten und Verzweigungsverhältnisse 1.2TeV Kopplung ~ Masse Zerfall in schwerste Fermionsorte dominant NC=3 für Quarkzerfälle tau > charm wegen laufender Masse Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 17

18 Zerfälle in Eichbosonen 1.2TeV Kopplung ~ Masse steiler Anstieg in Partialbreite für MH>2MV W=2xZ wegen Kombinatorik schleifeninduzierte Zerfälle in zwei Photonen Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 18

19 Verzweigungsverhältnisse des SM Higgs Bosons für M<135 GeV: H bb, dominant für M>135 GeV: H WW, ZZ dominant klein: H aber wichtig am LHC Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 19

20 ZusammenfassungTheorie/Phänomenologie Higgs-Mechanismus erlaubt konsistente Formulierung einer Theorie zur Beschreibung der elektroschwachen Phänomene Massenerzeugung durch Wechselwirkung mit Hintergrundfeld Der Preis: ein neues Teilchen das Higgs-Boson ein freier Parameter: Masse des Higgs-Bosons das Profil ist unter Annahme deren Wertes komplett bestimmt die Kopplungen des Higgs-Bosons an Teilchenspezies ist proportional zu deren Masse Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 20

21 Kenntnis über die Masse des Higgs-Bosons theoretische Grenzen: - Unitärität, Hochenergieverhalten von Wirkungsquerschnitten - Pertubativität - Vakuumstabilität experimentelle Grenzen: - Vergleich der Präzisionsmessungen mit SM-Vorhersage - direkte Suchen bei LEP und am TEVATRON Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 21

22 Unitaritätsrettung duirch das Higgs-Boson VV-Streung inklusive Higgs-Boson Berücksichtigung anderer Streuprozesse: M H <750 GeV Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 22

23 Trivialität und Vakuumstablität Energie- /Temperaturabhängigkeit der quartischen Kopplung Linkes Diagramm: Anstieg von < 1 (unendliche) bis zu maximalen Energieskala a) = 0 Theorie trivial kein spontane Symmetriebrechung b) (v) endlich maximale Energieskala bevor Landaupol obere Grenze für M H (M H )v Trivialitätsgrenze Rechtes Diagramm : Abfall (wenn m t gross genug) Verlange stabilies Vakuum, d.h. >0 bis zu Energieskala untere Grenze auf M H (M H )v Vakuumstablitätsgrenze Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 23

24 Trivialität bzw. Abwesenheit eines Landaupols Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 24

25 Vakuum-Stabilität Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 25

26 Trivialittätsgrenze und Vakuumstablität wenn SM bis gültig dann MH in [x,y] wenn MH ausserhalb [x,y] dann neue Physik bei E< Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 26

27 Indirekte Grenze auf M H aus Präzisionsmessungen M H geht durch Schleifenkorrekturen in Präzisionsobservablen ein z.b. M W (Phys) = M W (Born) + W t b W W W 2 m t + ln(m H ) H W direkte Messung von M top nötig um Higgs-Masse einzuschränken Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 27

28 Elektroschwacher Fit im Standardmodell Masse des Higgs-Boson <163 GeV mit 95%CL Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 28

29 Die Suche nach dem Higgs-Boson Die Vergangenheit: bei LEP (1989 bis 2000) In die Gegenwart: am TEVATRON (2002 bis heute) In der Zukunft: am LHC (2009 bis???) Particle Data Group 1988: In summary the only cast-iron constraint on the Higgs boson mass is M > 14 MeV (at 95 % CL). A combination of theorectical arguments and bounds from K, B, Upsilon decays probably exclude the range below 4 GeV. Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 29

30 LEP1: 1989 bis 2000 Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 30

31 Higgsproduktion bei LEP einziger relevanter Prozess: Higgs-Strahlung durch grosse Kopplung von H and Z LEP1 (1989 bis 1995) Schwerpunktsenergie ~ MZ Abfall des WQ mit M H, da Z nicht off shell sein mag LEP2 (1995 bis 2000) Schwerpunkstenergie <209 GeV Abfall des WQ mit M H, wegen Phasenraumunterdrückung reelles Z im Endzustand Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 31

32 Wirkungsquerschnitte bei LEP LEP1: dominanter Untergund Z-Zerfälle LEP2: Zweifermionproduktion, W- und Z-Paarproduktion Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 32

33 Suchtopologien bei LEP2 4-Jet Neutrino Tau Lepton 66(50)% 19(14)% 3(2)%+ 6(5)% 6(4)% Für M H = 60 (100) GeV LEP1: nur Suche im Neutrino- und Leptonkanal wegen Untergrund LEP2: alle Topologien studiert, am Wichtigsten 4-Jet-Kanal Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 33

34 Neutrino Kanal e e bb HZ zwei Jets, die nicht unter 180 Grad liegen + fehlende Energie nach Selektion: kein interessantes Ereignis Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 34

35 e Lepton Kanal e bbe HZ e zwei Jets und zwei Leptonen gute Massenrekonstruktion aus Rückstossmasse nach Selektion: ein interessantes Ereignis bei OPAL Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 35

36 Der interessante LEP1 Kandidat M = GeV Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 36

37 Obere Grenze auf Anzahl Signalereignisse Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 37

38 Das finale LEP1 Massen-Limit OPAL: <59.6 GeV LEP-Kombination: <65.2GeV ausgeschlossen Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 38

39 Suche bei LEP2 im 4-Jet-Kanal bis 209 GeV e e 4-Jet Kanal HZ bb qq Signatur. 4 Jets LEP1 zwei Jets aus b-quarks vom Higgs-Zerfall - zwei Jets aus Z-Zerfalls : M JJ ~M Z Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 39

40 Ergebnis der Selektion mit multivariaten Methoden Likelihood >0.96 Eff(95GeV)=47% N Sig (95GeV)=7.8 Untergrund: Fermion: 15.0 (davon 65%ZZ bbqq) 2 Fermion: 4.9 Daten: 24 Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 40

41 Massenverteilung der Higgskandidaten Anzeichen eines Signals oder statistische Fluktuation? Woher weiss ich, dass Methode nicht fehlerhaft ist? Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 41

42 Test der Likelihood-Selektion Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 42

43 Finales OPAL-Ergebnis bei LEP2 kein Anzeichen eines Signals Vergleich mit erwarteter Signalrate Ausschluss von kleinen Higgs-Boson-Massen Markus Schumacher, Higgs Physics, WS 04/05 Bonn University Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 43

44 Statistische Interpretation CLB-Verträglichkeit mit der CLS-Verträglichkeit mit nur Untergrund -Hypothese Signal+Untergrund -Hypothese im Mittel 0.5 erwartet für Entdeckung <2.85x10-7 mit 95% CL ausgeschlossen, wenn CLS<0.05 Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 44

45 Ein ALEPH-Kandidat Markus Schumacher, Higgs Physics, WS 04/05 Bonn University Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 45

46 LEP: Finales Ergebnis E CM von 90 bis 209 GeV leichter Überschuss bei ~ 115 GeV (1.7 ) aber nur im 4-Jet-Kanal bei ALEPH Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 46

47 LEP: Finales Ergebnis E CM 90 bis 209 GeV Markus Schumacher, Higgs Physics, WS 04/05 Bonn University Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 47

48 Das finale Massenlimit von LEP Markus Schumacher, Higgs Physics, WS 04/05 Bonn University Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 48

49 Tevatron: Proton-Antiproton-Kollisionen bei 1.96 TeV Fermilab CDF Tevatron D0 CDF D0 Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 49

50 Suchtopologien am TEVATRON M H <135 GeV: W(Z)H mit H bb M H >135 GeV: gg H mit H WW Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 50

51 Signal- und Untergrundwirkungsquerschnitte 1 Higgs gg H Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 51

52 Die wichtigsten Suchtopologien und ihre Untergründe Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 52

53 WH l bb Kein Hinweis auf Existenz des Higgs-Bosons Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 53

54 gg H WW l l W - W - H e - W + ν W + μ + ν Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 54

55 CDF und D0: individuelle Ausschlussgrenzen Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 55

56 Kombination von 75 Suchen bei CDF und D0 Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 56

57 Projektion der Sensitivität der Higgs-Suchen Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 57

58 Zusammenfassung: Massenschranken im SM Theorie: - Unitarität: M<750 GeV - Trivialität und Vakuumstabilität: Experiment: - aus Präszisonmesungen: M< 163 GeV mit 95% CL - aus direkten Suchen: M< GeV (LEP) 160 < M < 170 GeV (TEVATRON) ausgeschlossen mit 95% CL Achtung: die Massenschranken gelten nur im SM! Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 58

59 Literatur Theorie: The Anatomy of electro-weak symmetry breaking. I: The Higgs boson in the standard model. By Abdelhak Djouadi Phys.Rept.457:1-216,2008, hep-ph/ LEP: Search for the standard model Higgs boson at LEP. By LEP Working Group for Higgs boson searches and ALEPH Collaboration and DELPHI Collaboration and L3 Collaboration and OPAL Collaboration (R. Barate et al.). Phys.Lett.B565:61-75,2003, hep-ex/ TEVATRON: Combined CDF and DZero Upper Limits on Standard Model Higgs-Boson Production with up to 4.2 fb-1 of Data By Tevatron New Phenomena, Higgs working group, for the CDF collaboration, DZero collaboration arxiv: Higgs-Physik und BSM-Phänomenologie Kapitel 1: Higgs-Physik im SM Uni. Freiburg / SoSe09 59

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004 Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche Markus Backes 21. Juni 2004 Überblick Theorie Warum Higgs-Theorie? Higgs-Mechanismus Higgs-Physik an den großen Beschleunigern LEP Tevatron LHC Wie erhalten Teilchen

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner

Mehr

Higgs und Elektroschwache WW

Higgs und Elektroschwache WW Higgs und Elektroschwache WW Vorlesung Higgs und Elektroschwache Wechselwirkung mit Übungen Achim Geiser, Benno List Zeit: Mittwoch, 14:15-15:45 (VL) Ort: Sem. 3, Jungiusstraße Erster Termin: Mittwoch,

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005 H 0 Das Higgs-Teilchen Manuel Hohmann Universität Hamburg 11. Januar 2005 H 0 Inhaltsverzeichnis 1 Der Higgs-Mechanismus 3 2 Das Higgs im Standardmodell 11 3 Das Higgs und die Neutrinos 19 H 0 1. Der Higgs-Mechanismus

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Seminarvortrag am 17.06.2010 Marco Brandl Inhalt Das Standardmodell und die Eichtheorien Der Higgs-Mechanismus Die Suche nach dem Higgs-Boson am LHC Das Standardmodell

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 24 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.3 Fundamentale Entdeckungen: W/Z-Bosonen, Top-Quarks, Higgs-Bosonen 9. Zusammenfassung, Ausblick Zu: b) Entdeckung

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Eva Ziebarth. Dezember 005 Theoretische Herleitung. Eichsymmetrien Das aus der Elektrodynamik bewährte Prinzip der Eichsymmetrien wird auf die Teilchenphysik übertragen.

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im. Detektor am LHC

Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im. Detektor am LHC Bad Honnef, Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im CPX Szenario des MSSM mit dem ATLAS Detektor am LHC (Universität Bonn) Inhalt Theorie: Supersymmetrie und MSSM Suche:

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Der Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015

Der Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015 Der Higgs-Mechanismus Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015 Pluto New Horizons @ 9.7.2015 Pluto New Horizons @ 13.7.2015 Reines Neutrino Nachweis 1956 Cowan & Reines Experiment Elektron-Antineutrinos

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Neues vom LHC Exkursion in die Welt der Elementarteilchen Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Uni. Prof. André Hoang, Fakultät für Physik, Universität

Mehr

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Higgs-Jagd an der Weltmaschine Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Das größte Teilchenphysik- Labor der Welt The LHC: Citius, Altius, Fortius James Gillies, Head, communication group, CERN

Mehr

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC Suche nach dem Higgs- Teilchen am LHC Fred Uhlig Betreuer: Prof. Dr. K.Rith Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 2006/2007 29.01.2007 Inhalt Higgs-Mechanismus Teilchenbeschleuniger LHC Suche nach

Mehr

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment Jan Willem Coenen, III. Phys. Inst. A, RWTH Aachen * * T.Hebbeker D.Kaefer A. Meyer Ch.Autermann S.Kappler Jan Willem Coenen Seminarwoche des Graduiertenkollegs

Mehr

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Teilchenphysik am Large Hadron Collider A. Straessner Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 FSP 101 ATLAS Das Higgs-Boson 2 Das Higgs-Boson (genauer

Mehr

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Der LHC Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Hans-Christian Schultz-Coulon Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg 1 Der LHC Der Ring und seine

Mehr

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth Physik des Top-Quarks Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth 1 Inhalt Physik des Top Quarks Top-(Antitop)-Paar-Erzeugung am Tevatron Entdeckung Top-Paar-Erzeugung am Tevatron

Mehr

6.1 Effektive Massen durch Abschirmfelder. V e mr. γ 0 (6.2)

6.1 Effektive Massen durch Abschirmfelder. V e mr. γ 0 (6.2) Kapitel 6 Higgs-Boson 6.1 Effektive Massen durch Abschirmfelder Die Invarianz einer Lagrange-Funktion gegen lokale Eichtransformationen erfordert, dass die Eichfelder eine unendliche Reichweite haben und

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2009 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Boersma, Erdmann,, Hebbeker, Hoepfner, Klimkovich, Magass, Meyer, Merschmeyer, Pooth, Wiebusch Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik

Mehr

5. Physik jenseits des Standardmodells

5. Physik jenseits des Standardmodells 5. Physik jenseits des Standardmodells 5.1 Offene Fragen der Elementarteilchenphysik 5.2 Große vereinheitlichte Theorien 5.3 Supersymmetrie 5.4 Produktion supersymmetrischer Teilchen 5.5 Experimentelle

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur Suche nach dem Higgs Teilchen am CERN

Aktuelle Ergebnisse zur Suche nach dem Higgs Teilchen am CERN Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Physik Aktuelle Ergebnisse zur Suche nach dem Higgs Teilchen am CERN Michael Kobel Technische Universität Dresden Treffen der Fachkonferenzleiter

Mehr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr SUSY - TEILCHEN als Dunkle Materie Theorie und Nachweis Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr 1) Einleitung Inhalt 2) Supersymmetrie a) Was ist Supersymmetrie? b) Aussagen der SUSY-Theorie

Mehr

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM)

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM) Das 2-Higgs-Dublett-Modell 2HDM Lukas Emmert, 17.12.2015 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Das 2-Higgs-Dublett-Modell Lukas Emmert nationales Forschungszentrum

Mehr

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München Frank Fiedler, Universität München h Fortbildung Physik der Elementarteilchen, Dillingen, 11.-13.10.2006 Messergebnis: immer beste Abschätzung und Unsicherheit (1) systematische Unsicherheit: z.b. falsch

Mehr

4. Physikpotenzial von TESLA (einige Highlights ) Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach

4. Physikpotenzial von TESLA (einige Highlights ) Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 4. Physikpotenzial von TESLA (einige Highlights ) Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003 1 Highlights des Physikprogramms Etablierung des Higgs-Mechanismus Das Hierarchieproblem

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 10: Starke Wechselwirkung 10.1 Starke Wechselwirkung aus SU(3) Eichinvarianz Quarks kommen

Mehr

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T.

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

Seminarvortrag Die Suche nach dem Higgs-Boson. Stefan Brisken

Seminarvortrag Die Suche nach dem Higgs-Boson. Stefan Brisken Seminarvortrag Die Suche nach dem Higgs-Boson Stefan Brisken 7.6.2005 2 Die Suche nach dem Higgs-Boson Stefan Brisken Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Das Problem des Standard-Modells 3 3 Der Higgsmechanismus

Mehr

The Search for the Higgs Boson

The Search for the Higgs Boson The Search for the Higgs Boson Revealing the physical mechanism that is responsible for the breaking of electroweak symmetry is one of the key problems in particle physics A new collider, such as the LHC

Mehr

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik Andreas Kell 15.12.2011 Gliederung Überblick Kandidaten Standardmodell der Teilchenphysik

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminar WS 2001/2002 RWTH: Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Flügge, Grünewald, Hebbeker, Lanske, Mnich, Schael, Struczinski, Wallraff Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik

Mehr

Arnulf Quadt. 29. Februar 2012, Dem Higgs Boson auf der Spur Arnulf Quadt Seite 1

Arnulf Quadt. 29. Februar 2012, Dem Higgs Boson auf der Spur Arnulf Quadt Seite 1 Dem Higgs Boson auf der Spur Aktuelle Ergebnisse des Large Hadron Colliders Arnulf Quadt 29. Februar 2012, Dem Higgs Boson auf der Spur Arnulf Quadt Seite 1 Powers of Ten Ziel: Grundlegende Strukturen

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Matthias Steinhauser Institut für Theoretische Teilchenphysik Universität Karlsruhe Matthias Steinhauser, Karlsruhe, 14. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum

Mehr

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main Jan Uphoff Goethe-Universität Frankfurt am Main 19. August 2008 Jan Uphoff 1/42 Gliederung Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem 1 Motivation Physik jenseits

Mehr

Effektive Feldtheorien in Higgs-Physik

Effektive Feldtheorien in Higgs-Physik 19 Januar 2017 Übersicht 1 EFT Grundlagen 2 Higgsmechanismus 3 Effektive Feldtheorien in Higgsphysik 4 Literatur Effektive Feldtheorien Effektive Feldtheorien sind Näherungen, bei denen über Oszillationen

Mehr

Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie. Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT

Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie. Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT Physik-Nobelpreis 2008 2008 ,,für die Entdeckung der

Mehr

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE (+ Vorlesung MASSE) Der Higgs-Mechanismus

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE (+ Vorlesung MASSE) Der Higgs-Mechanismus TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE ( Vorlesung MASSE) Der Higgs-Mechanismus (Literatur: A. Djouadi, hep-ph 05037) Caren Hagner Achim Geiser Uniersität Hamburg, IExpPh Sommersemester 009 ÜBERBLICK. Die

Mehr

Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP

Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP Hauptseminar - Methoden der experimentellen Teilchenphysik Christoph Eberhardt 27.01.12 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Masterclasses mit LHC Daten: Auf Augenhöhe mit der aktuellen Forschung

Masterclasses mit LHC Daten: Auf Augenhöhe mit der aktuellen Forschung Masterclasses mit LHC Daten: Auf Augenhöhe mit der aktuellen Forschung Michael Kobel (TU Dresden) Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden 16.03.2012 Michael Kobel, Lehrertag Internationale Masterclasses,

Mehr

Supersymmetriebrechung

Supersymmetriebrechung Sommerakademie Neubeuern August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Lagrangedichte Ursprung der SUSY Brechung 2 Protonenzerfall Konsequenzen 3 LSP als direkte Suche indirekte Suche Einleitung Warum wurde bis jetzt

Mehr

ein Weg zur Weltformel?

ein Weg zur Weltformel? Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur Weltformel? "Weltformel" -- was ist das? TESLA Physik Supersymmetrie Superstring Ties Behnke DESY Hamburg 13.2.2002 Berlin Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel?

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Quanten-Chromodynamik

Quanten-Chromodynamik Alexander Hieden Hans-Peter Schadler 26. Januar 2010 Gliederung Einführung 1 Einführung 2 Asymptotic Freedom, Confinement QCD Vakuum Untersuchungsmethoden Entwicklung der QCD als eine Nicht-abelsche 60er

Mehr

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren 2.10 Normierung der Dirac-Spinoren In der schwachen Wechselwirkung, die die Parität verletzt, werden auch Axial-Vektoren eine große Rolle spielen, da der Strom eines linkshändigen Spin-1/2 Teilchens ū

Mehr

Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner

Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner Seminar Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Wie erhalten Teilchen Masse? Das -Boson Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner Inhaltsverzeichnis Theoretischer Teil 3 a) Probleme

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag 16.12.2014 Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Geschichte des Standardmodels Atom ist unteilbar? Bis Ende 19.

Mehr

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum -

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Prof. Dr. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Zielsetzung der Physik Einheitliche und umfassende

Mehr

Heute: Gibt es noch mehr Neutrinos?

Heute: Gibt es noch mehr Neutrinos? Heute: Gibt es noch mehr Neutrinos? Eine Präsentation von Martin Spinrath Seminar: Neutrinos Rätselhafte Bausteine der Materie (SoSe '06) Betreuer: Steffen Kappler 1 Inhaltsübersicht: Bisherige experimentelle

Mehr

Physik der Elementarteilchen

Physik der Elementarteilchen Graduiertentagung Wozu Interdisziplinarität? des Cusanuswerks 20. 24.10.2004 in Papenburg Physik der Elementarteilchen Nobelpreis 2004 & Elektroschwache Schleifen Bernd Feucht Institut für Theoretische

Mehr

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Michael Kobel (TU Dresden) 1.11.2006 1.11.2006 Deutscher Journalistentag CERN, Michael Kobel 1 Die

Mehr

Autor: Walter Bislin 1 von 6

Autor: Walter Bislin 1 von 6 Autor: Walter Bislin 1 von 6 Das Higgs-Boson Freitag, 21. September 2012-01:43 Autor: wabis Themen: Wissen, Physik, QM Auf dieser Seite beschreibe ich, was das Higgs-Boson ist, warum es so schwer zu entdecken

Mehr

Standardmodells. W. de Boer WS 2008/09 1

Standardmodells. W. de Boer WS 2008/09 1 5. Physik jenseits des Standardmodells 5.1 Offene Fragen der Elementarteilchenphysik 5.2 Große vereinheitlichte Theorien 5.3 Supersymmetrie 5.4 Produktion supersymmetrischer Teilchen 5.5 Experimentelle

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Typische Prozesse der schwachen

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Öt Österreichischen ihi h Akademie Akd der Wissenschaften hft 1 Das Wasserstoffatom e - Photonaustausch

Mehr

4.4 Top-Quark-Physik

4.4 Top-Quark-Physik 4.4 Top-Quark-Physik Teilchen und Kräfte des Standardmodells WS 2007/2008 2 4.4.1 Historischer Rückblick Massenhierarchie der Fermionen Die Masse des Top-Quarks liegt in der Nähe der Skala, bei der die

Mehr

Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015

Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015 Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus Max Camenzind Akademie HD Juni 2015 Was ist das Higgs-Teilchen? Higgs = Schluckauf? Wer hat es erfunden? Mit welcher Maschine gefunden? Radioaktive Zerfälle?

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr

Symmetrien, Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse

Symmetrien, Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Symmetrien, Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse A. Straessner FSP 101 ATLAS 16. Oktober 2013 8. Oktober 2013 2 Übersicht Was ist Masse? Masse in der Welt der Elementarteilchen Die Idee von Peter

Mehr

Suche nach Uratomen Das Standardmodell SM der Teilchenphysik & das Higgs-Feld. Max Camenzind Senioren Uni Würzburg WS2013

Suche nach Uratomen Das Standardmodell SM der Teilchenphysik & das Higgs-Feld. Max Camenzind Senioren Uni Würzburg WS2013 Suche nach Uratomen Das Standardmodell SM der Teilchenphysik & das Higgs-Feld Max Camenzind Senioren Uni Würzburg WS2013 115 Jahre Teilchen-Physik Die ersten Elementarteilchen J.J. Thomson E. Rutherford

Mehr

Teilchenphysik 3. Jenseits des Standardmodells und wie geht es weiter...

Teilchenphysik 3. Jenseits des Standardmodells und wie geht es weiter... Lehrerfortbildung CERN, Oktober 2015 Teilchenphysik 3 Michael Hauschild (CERN), Seite 1 Teilchenphysik 3 Higgs-Mechanismus: Analogien, Entdeckung Jenseits des Standardmodells und wie geht es weiter...

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,

Mehr

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer  Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Altes und Neues zum Standardmodell Von den Quarks zum Universum QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor

Mehr

Moderne Teilchenphysik Was sind Higgsfeld und Higgsteilchen und wie sucht man sie?

Moderne Teilchenphysik Was sind Higgsfeld und Higgsteilchen und wie sucht man sie? Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Physik Moderne Teilchenphysik Was sind Higgsfeld und Higgsteilchen und wie sucht man sie? Michael Kobel Technische Universität Dresden Alumni Treffen

Mehr

Christopher Braun Betreuer: Prof. Dr. K. Rith

Christopher Braun Betreuer: Prof. Dr. K. Rith Seminarvortrag am 10.1.007 Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08 Christopher Braun Betreuer: Prof. Dr. K. Rith Die Higgs-Suche am LHC 1. Der Higgs-Mechanismus. Das Experiment: LHC / CERN 3.

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Standardmodell der elektroschwachen Wechselwirkungen (SM)

Standardmodell der elektroschwachen Wechselwirkungen (SM) Kapitel 4 Standardmodell der elektroschwachen echselwirkungen (SM) 4.1 Feynman Regeln ir können nun die elementaren Feynman-Regeln für die elektroschwache echselwirkung zusammenfasssen. In der QED haben

Mehr

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung 10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung Seite 1 10.1 Grundlagen/Überblick Schwache Wechselwirkung ist eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen Schwache Wechselwirkung koppelt an

Mehr

Michael Kobel, Schülertag Internationale Masterclasses, Dresden

Michael Kobel, Schülertag Internationale Masterclasses, Dresden Masterclasses mit LHC Daten Auf Augenhöhe mit der aktuellen Forschung Michael Kobel (TU Dresden) Schülertag Internationale Masterclasses, Dresden 19.03.2012 Michael Kobel, Schülertag Internationale Masterclasses,

Mehr

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und.

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und. s Theorie der Betreuer: Prof. Dr. K. Rith Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar 2006 Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Standardmodell s Das Modell zur Vereinheitlichung

Mehr

Supersymmetrie und das Minimale Supersymmetrische Standardmodell. Lena Feld, 8. Dezember 2016

Supersymmetrie und das Minimale Supersymmetrische Standardmodell. Lena Feld, 8. Dezember 2016 Supersymmetrie und das Minimale Supersymmetrische Standardmodell Lena Feld, 8. Dezember 2016 Überblick Nachteile des Standardmodells Hierarchieproblem Einführung von Supersymmetrie Lösung des Hierarchieproblems

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum 1 Übersicht: 1. Situation bis 1974 2. Entdeckung des J/Ψ Mesons charm-quark Novemberrevolution Charmonium: Open-charm-Zustände

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν Entdeckungspotential & Massenmessung bei ATLAS am LHC Iris Rottländer Physikalisches Institut der Universität Bonn 36. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 9: Schwache Wechselwirkung Wann ist schwache Wechselwirkung dominant/beobachtbar? a) Bei

Mehr

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis

Mehr

Einführung in das Standardmodell

Einführung in das Standardmodell Einführung in das Standardmodell 28.11.2006 Markus Lichtnecker Übersicht Entwicklung des Standardmodells Materieteilchen Austauschteilchen Vereinheitlichung der Theorien Grenzen des Standardmodells Entwicklung

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar machen

Das Unsichtbare sichtbar machen `Hands on Particle Physics 19.02.2010 Das Unsichtbare sichtbar machen Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin Technische Universität Dresden Der Aufbau der Materie 1/10.000.000 1/10 1/10.000

Mehr

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Januar 2003 Inhalt I. Theorie der schwachen Wechselwirkung - Fermis Strom-Strom-Theorie

Mehr

Alternativen zum Standardmodell

Alternativen zum Standardmodell Alternativen zum Standardmodell Ideen und Konzepte Wolfgang Kilian (DESY) DPG-Frühjahrstagung Mainz März 2004 Standardmodell 2004 SM: Minimales Modell, das mit allen Daten der Teilchenphysik vereinbar

Mehr

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Schülerworkshop, CERN 27.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Collider am CERN ALICE ATLAS CMS

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 27. Juni 2017 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) PHYSICS FACULTY KIT University

Mehr

Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH

Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH Fazit der Vorlesung Antworten auf einige der in der Einführung gestellten Fragen 17.7.09 A. Geiser,

Mehr

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Organisatorisches Tausch der VL - Ueb Zeiten: Vorlesung Montags, 9:00 c.t. NEW 15 2 101 Uebung Freitags,

Mehr

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe Elementarteilchen Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe 37 26. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Standardmodell......................................

Mehr

1.6 Aufbau der Hadronen. In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet.

1.6 Aufbau der Hadronen. In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet. 1.6 Aufbau der Hadronen In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet. 1.6 Aufbau der Hadronen In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet. Beobachtbare stark wechselwirkende

Mehr