Suche nach Uratomen Das Standardmodell SM der Teilchenphysik & das Higgs-Feld. Max Camenzind Senioren Uni Würzburg WS2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Suche nach Uratomen Das Standardmodell SM der Teilchenphysik & das Higgs-Feld. Max Camenzind Senioren Uni Würzburg WS2013"

Transkript

1 Suche nach Uratomen Das Standardmodell SM der Teilchenphysik & das Higgs-Feld Max Camenzind Senioren Uni Würzburg WS2013

2 115 Jahre Teilchen-Physik Die ersten Elementarteilchen J.J. Thomson E. Rutherford Discovery, Proton 1909 Discovery, Electron 1897 J. Chadwick, Discovery Neutron 1932

3 115 Jahre Teilchen-Physik Die zuletzt entdeckten Elementarteilchen 1974 CHARM c discovery Ting, Richter 1977 BOTTOM b discovery Lederman 1979 GLUONen g discovery TASSO, JADE, MARK-J, PLUTO 1983 W & Z discovery Rubbia/UA1, UA2 LEP 1995 TOP t discovery DØ & CDF (Tevatron)

4 Für keine Theorie der Physik wurden so viele Nobelpreise vergeben wie für das SM Das Standardmodell (SM) der Teilchenphysik ersetzt heute die Vorstellungen von Demokrit. Obschon das SM nicht vollständig ist, hat es bis jetzt alle Tests erfolgreich überstanden. Es wurden auch noch jede Menge an Nobelpreisen für die Entdeckung von Teilchen vergeben.

5 The Nobel Prize in Physics QED Richard P. Feynman * The Nobel Prize in Physics 1965 was awarded to Richard Feynman, Sin-Itiro Tomonaga & Julian Schwinger (fundamental paper: 1948!) "for their fundamental work in quantum electrodynamics, with deep-ploughing consequences for the physics of elementary particles".

6 The Nobel Prize in Physics Quarks Murray Gell-Mann * 1929 The Nobel Prize in Physics 1969 was awarded to Murray Gell-Mann "for his contributions and discoveries concerning the classification of elementary particles and their interactions".

7 The Nobel Prize in Physics SM The Nobel Prize in Physics 1979 was awarded "für die Formulierung der Theorie der Elektro-Schwachen Wechselwirkung". Sheldon Glashow, Abdus Salam, Steven Weinberg

8 The Nobel Prize in Physics SM The Nobel Prize in Physics 1999 was awarded "for elucidating the quantum structure of electroweak interactions in physics". Gerardus t Hooft Martin Veltman

9 The Nobel Prize in Physics QCD The Nobel Prize in Physics 2004 was awarded "für die Entdeckung der asymptotischen Freiheit in der Theorie der Starken Wechselwirkung der Quarks (QCD)". David J. Gross, H. David Politzer und Frank Wilczek

10 he Nobel Prize in Physics 2013 Higgs-Boson Francois Englert (1932) & Peter Higgs (1929)

11 Warum ist das Higgs so aufregend? CERN 4. Juli 2012: We observe in our data clear signs of a new particle, at the level of 5 sigma, in the mass region around 126 GeV.

12 Unsere Themen Idee der Uratome Demokrit der erste Teilchenphysiker vom Atom zu Quarks; Relativistische Felder ersetzen Schrödinger Klein-Gordon und Dirac-Felder; Kraft ist Geometrie - Was sind Eichtheorien? Felder sind fundamental Felder sind überall Teilchen sind Feldanregungen. Der Higgs-Mechanismus und LHC. Wie sieht Vakuum aus? Auf der Suche nach der Weltformel bis heute kaum Fortschritte.

13 Demokrit Atom- Hypothese Der erste Teilchenphysiker

14 Demokrit, 400 v. Chr. Griechisch atomos = unteilbar Die gesamte Natur ist aus kleinsten unteilbaren Atomen zusammengesetzt. In Wirklichkeit gibt es nur Atome im leeren Raum. Wenn miteinander verflochten, dann erschienen die einen als Wasser, andere als Feuer, als Pflanze oder als Mensch.

15 Vom Atom zu Quarks 1897: J.J. Thomson findet das Elektron; 1909: Rutherford findet das Proton 1932: Chadwick entdeckt das Neutron; 1964: Murray Gell-Mann postuliert Quarks.

16 und es wurden immer mehr Teilchen Standard-Modell Higgs Supersymmetrie? Links-Rechts-Symmetrie? Grande Eichtheorie SO(10)?

17 1964 Murray Gell-Mann: neuer Ansatz: 3 Quarks u, d, s Proton + Sea-Quarks *1929: Einer der brillantesten amerikanischen Physiker

18 Das Quark-Modell Bindung durch Starke Kraft

19 Hadronen & Mesonen sind gebundene Farb-neutrale Zustände

20 p-n-streuung im Quark-Modell

21 Es gibt nur 4 Grundkräfte

22 Austauschteilchen Kräfte

23 Kräfte vermittelt durch Austauschteilchen

24 Die moderne Quantentheorie: Felder F(t,x) sind fundamental Felder tragen Energie Felder global, in jedem Punkt Freiheitsgrad Teilchen sind nur Feldanregungen

25 Positive und negative Energie Energie eines Teilchens lässt sich berechnen zu nach Einstein 1905 E p 2 c 2 m 2 c 4 normalerweise wird positive Lösung gewählt Nach relativistischer Erweiterung von Quantenfeldtheorie Dirac postuliert 1927 Antiteilchen, die dann 1933 gefunden wurden (Positron = Anti-Elektron) Übernahme der Schrödinger-Quantisierung

26 Klein-Gordon-Gleichung F(t,x) Spin-0 Teilchen: z.b. Higgs-Feld Die Klein-Gordon Gleichung beschreibt nur Spin-0 Teilchen. Zwar ergibt sich aus der Klein-Gordon-Gleichung die richtige Beziehung zwischen Energie und Impuls, nicht aber der Spin der untersuchten Teilchen Higgs-Feld. Ebenso sind die Bindungsenergien im Wasserstoffatom falsch. Fundamentale Materie (Quarks und Leptonen) bestehen jedoch aus Spin-1/2 Teilchen, sog. Fermionen! Dirac-Gleichung Michael Vennemann

27 Fundamentale Materie wird nicht durch Vektorfelder, sondern durch sog. Spinoren beschrieben (Dirac 1927). [Mathematisch sind dies Elemente des sog. Spin-Bündels einer RaumZeit.] Die Wellenfunktion Y ist ein Kolonnenvektor von 4 komplexwertigen Funktionen. Diese Funktionen müssen die Energierelation von Einstein erfüllen: E² - p²c² = m²c 4. Die Funktionen müssen sich richtig unter Lorentz- Transformationen verhalten. Y repräsentiert Fermionen und Anti-Fermionen.

28 p µ = (E/c, -p) : Viererimpuls; µ = 0,1,2,3 4x4 Matrizen:

29 1/c / t / x / y / z beschreibt freie Fermionen (Spin-1/2) ( i g m D m mc/h ) Y = i i i i g 0 = g 1 = g 2 = g 3 =

30 Lösung 1 Teilchen Spin up u 1 = (E+m) 1 0 p z (E+m) 0 Lösung 2 Teilchen Spin down u 2 = (E+m) p z (E+m) Lösung 3 Anti-Teilchen Spin up v 1 = (E+m) p z (E+m) Lösung 4 Anti-Teilchen Spin down v 2 = (E+m) 0 -p z (E+m) 0 1

31 Linkshändiges Neutrino Rechtshändiges Antineutrino CP-Symmetrie jedoch verletzt im frühen Universum

32 Idee der Symmetrie Ein Objekt wird durch Bewegung auf sich selbst abgebildet

33 Eine Symmetrieoperation lässt die Lagrangefunktion invariant.

34 Y = q 1 q 2 q 3 Y(x) U(x) Y(x) Lokale Eichsymmetrie ( Natur nur Farb-invariante Zustände beobachtet ) Lagrangedichte bleibt invariant. q sind Quarkfelder mit Farbladung SU(3) spezielle unitäre Gruppe Rotation im komplexen C³

35 Ladung Innere Symmetrie Zu jeder Symmetrie gehört eine erhaltene Ladung (Noether-Theorem): Phasensymmetrie des Dirac-Spinors: elektrische Ladung (bzw. Hyperladung) SU(2) Symmetrie: schwacher Isospin SU(3) Farbsymmetrie: starke Ladung Gibt es weitere innere Symmetrien?

36 Quarks und Leptonen sind die SM-Teilchen Isospin-Dubletten und Quarks als Farb-Tripletts Farbe Isospin: +1/2-1/2 +1/2-1/2

37 Elementarteilchen für Kids

38 Standardmodell 300 GeV Physikalische Parameter: Masse, Spin, Ladung, Isospin

39

40 Ladungen der Teilchen

41 QElektrodynamik: U(1)-Eichtheorie Y(x ) = exp[ia(x)] Y(x) x x

42 Die Väter der elektro-schwachen SU(2)-Wechselwirkung (1967) Isospin ist die Ladung der schwachen WW Murray Gell-Mann 4 Eichbosonen Sheldon Glashow Steven Weinberg Abdus Salam SU(2) x U(1)

43 Starke WW SU(3)-Eichtheorie x x

44 SU(3) Kovariante Ableitung A µ (x): 4 3x3 Matrizen 8 Eichbosonen Gluonen

45 Gell-Mann su(3)-matrizen: Basis der 3 x 3 spurfreien Matrizen

46 Standardmodell der Fermionen Starke WW Farbe SU(3) Schwache WW Isospin SU(2) g: Kopplungskonstanten Hyperladung Phase U(1)

47 Mikrowelt: 3 Kräfte Standard-Modell? E > 10 TeV

48 graphische Darstellung der Wechselwirkung f g f Teilchen (Fermion) Anti-Teilchen Kraft (Boson) B Wechselwirkung Stärke g Zeit z.b. Emission eines Feldquants von einem Teilchen 1-1 Relation zur Amplitude des Prozesses

49 graphische Darstellung der Wechselwirkung f f g B Teilchen (Fermion) Anti-Teilchen Kraft (Boson) Wechselwirkung Stärke g Zeit z.b. Vernichtung von Teilchen Anti-Teilchen 1-1 Relation zur Amplitude des Prozesses

50 Standardmodell: Elektron-Streuung geladene & neutrale Ströme Ladungen in jedem Vertex erhalten

51 Elektron-Proton Streuung Nachweis Quarks Proton ist fast leer

52 Wechselwirkungen im Feynman 56

53 Proton gebunden durch Gluonen

54 Quarks gebunden durch chchromoelektr. Felder Masse des Protons ist Feldenergie Proton: m p = E/c² Gluonen-Felder 1 Fermi QCD Computer-Simulation: Derek Leinweber

55 Mesonen = Quark-Antiquark + chchromoelektr. Felder Masse des Mesons ist Feldenergie Meson: m p = E/c² Gluonen-Felder 1 Fermi QCD Computer-Simulation: Derek Leinweber

56

57 Quark-Phasen-Diagramm Quarks und Gluonen sind frei Quark-Gluon Plasma Hadronen Gas Quarks gebunden

58 Phasen-Diagramm Wasser

59 QCD Asymptotische Freiheit

60 Kosmische Ursuppe Quark-Gluon Plasma k B T > 1000 GeV W-Bosonen masselos

61 Das Higgs-Feld Masse L & Q

62 Das Higgs-Feld F W- & Z-Masse

63 Die Fundamental-Papiere

64 Idee: Das Gugelhupf-Potenzial Symmetrischer Zustand Symmetrie gebrochen

65 Symmetriebrechung: Grundzustand ist nicht mehr symmetrisch Massenterm in der Lagrangedichte m W = g 2 v/2 = 80,385 GeV/c² µ² > 0 µ² < 0

66 Higgs-Feld v ist wie ein Maisfeld erzeugt Widerstand (Masse = Trägheit) gegen Bewegung v = <0 F 0> Camenzind

67 Masseneigenzustände Weinberg-Winkel: Q W = 28,74 Grad Photon (LEP 1983)

68 Wenn genügend Energie vorhanden (> 2 TeV) Anregung im Higgs-Feld (H-Boson) zerfällt sofort in andere Teilchen (4µ) µ + µ + µ - µ -

69 Recap: Materieteilchen im SM

70 Quarks und Leptonen die Materie-Teilchen Isospin-Dubletten und Quarks als Farb-Tripletts Farbe Isospin: +1/2-1/2 +1/2-1/2

71 Eich-Vektor-Bosonen die Kraft-Teilchen W,Z: Isospin-Triplett (1,0-,1) Gluonen Farb-Octett

72 Eich-Vektor-Bosonen QED vs. QCD Eigenschaft QED QCD Mediator Photon 8 Gluonen Mediator Masse 0 0 Mediator Ladung 0 Farbladung Ladungstyp +,- rot, grün, blau Wechselwirkung mit elektrisch geladene Objekte colorierten Objekte Quark Reichweite unendlich m = 1 fm

73 Large Hadronen Beschleuniger

74 Vergleiche: Olympiade in Peking: 40 Mrd. Irakkrieg 2 Mon. 2003: 45 Mrd. Protonen werden ab auf 7 TeV beschleunigt Lorentz-Faktor = 7000 in Paketen von 115 Mrd p V p = 99,999999% c 2808 p-pakete im Ring 6000 t 1,8 K Kosten 14 Jahre: 6 Mrd.

75 LHC Protonen aus der Flasche

76 Von der Flasche zum Karussell E p = 90 kev = 1,4% c

77

78 LHC Energie Gespeicherte Energie der beiden Protonenstrahlen: 2 x 350 MJ Wie 240 Elefanten auf Kollisionskurs 120 Elefanten mit 40 km/h 120 Elefanten mit 40 km/h Die Energie eines einzelnen Protons entspricht der einer Mücke im Anflug Nadelöhr: 0,3 mm Durchmesser Protonstrahlen am Kollisionspunkt: 0,03 mm Durchmesser

79 CMS Detektor LHC

80

81 Der CMS Detektor am LHC

82 Ablenkung im Magnetfeld Gyro-Radius: p: Teilchen-Impuls R gyro = p/qb = 3,3 m x p[gev/c]/zb[t]

83 Magnetfeld CMS Detektor

84 Der ATLAS Detektor am LHC 170 Universitäten und Institute aus 35 Ländern

85 Der ATLAS Detektor am LHC

86 ATLAS Magnetfeld Toroid + Spule 5,3 m x 2,4 m 2,6 Tesla

87 ATLAS Detektor

88

89

90 SM Zerfallskanäle des Higgs-Bosons 1) H γγ 2) H ZZ 4l 3) H WW 2l2ν Wichtigste Zerfallskanäle 4) H qq Anregung Higgs-Feld 5) H gg m H = 125,3 GeV = 133 Protonen

91 Relative Higgs Zerfallsraten

92 4-Lepton Event im CMS / LHC

93 4-Lepton Event ATLAS / LHC

94

95 H ZZ 4 ATLAS CMS Bestätigung des Signals!

96 2-Photon Event im CMS / LHC

97 6 Mrd. Plot: CMS / LHC

98 6 Mrd. Plot: ATLAS / LHC

99 CMS Energie Wirkungsquerschnitte Einheit: 1 barn = m² = 100 fm² Höhere Energie: mehr Ereignisse bessere Stat.

100 Das Quanten-Vakuum ist nicht leer

101 Der Casimir-Effekt der QED Quantendruck zwischen den Platten ist kleiner (nur kurze WL) Zwei ungeladene Metallplatten Vakuum-Fluktuationen Casimir-Kraft

102 Das Quanten-Vakuum der QCD Chromo-elektrische Felder entstehen & 1 Fermi Derek Leinweber

103 Das Quanten-Vakuum der QCD Chromo-elektrische Felder entstehen & vergehen 1 Fermi Derek Leinweber

104 Die älteste Weltformel

105 Weltformel 10Dim

106 Die neueste Weltformel E8 - Garrett Lisi ein Spinner?

107 Vereinheitlichung der 4 Kräfte

108 Auf der Suche nach der Weltformel Fortschritt der Physik Zurück zum Urknall? heutige experimentelle Grenze

109 Supersymmetrisches Modell mit Gravitation Inflation der Teilchen?

110 Zusammenfassung Fundamental sind Quantenfelder für Spin-1/2 (Fermionen) und Spin-1 (Eichbosonen). Anregungen der Quantenfelder entsprechen Teilchen Quarks und Leptonen, Eichbosonen. Ausgangspunkt ist die Lagrangedichte, minimale Wirkung Feldgleichungen: Dirac-Gleichung für Leptonen und Quarks, Yang-Mills Gleichung für die Eichfelder. Kopplung entsteht durch kovariante Ableitung der Dirac-Felder. Mit Feynman-Graphen werden die Wechselwirkungen graphisch dargestellt zur Berechnung der Streuwahrscheinlichkeiten. Der Higgs-Mechanismus Eich-Bosonen der schwachen WW mit Masse Isospin-Symmetrie gebrochen. Higgs-Boson ist eine Anregung des Higgs-Feldes.

111 Zusammenfassung Die meiste Materie im Universum besteht aus Dunkler Materie, Baryonen machen nur 5% aus. Quarks und Leptonen bilden die normale Materie, ergänzt durch Austauschteilchen: Photonen, W und Z und 8 Gluonen. Dieses Standardmodell wird intensiv in Beschleunigern getestet: Tevatron, LHC, ILC. Standardmodell erklärt nicht alle Materie des Universums, insbesondere nicht die Dunkle Materie Beträgt die Masse 10 GeV/c²? Standardmodell reicht nicht aus für die Materie des frühen Universums Superkraft? Idee der Weltformel ist eher Phantasterei. Noch lange nicht in Sicht, obschon Einstein schon davon träumte.

112 Ungelöste Fragen im Standardmodell SM 1. Warum ist Gravitation so schwach? 2. Gibt es weitere Raumdimensionen - 6? 3. Was ist die Natur der Dunklen Materie? 4. Ist die Natur supersymmetrisch? 5. Was ist Dunkle Energie? 6. Warum überwiegt Materie die Anti-Materie? 7. Warum haben Neutrinos eine Masse? 8. Warum gibt es gerade drei Generationen? 9. Sind Leptonen & Quarks Punktteilchen?

Der Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015

Der Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015 Der Higgs-Mechanismus Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015 Pluto New Horizons @ 9.7.2015 Pluto New Horizons @ 13.7.2015 Reines Neutrino Nachweis 1956 Cowan & Reines Experiment Elektron-Antineutrinos

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Organisatorisches Tausch der VL - Ueb Zeiten: Vorlesung Montags, 9:00 c.t. NEW 15 2 101 Uebung Freitags,

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Die Suche nach dem Unteilbaren Leptonen & Quarks - unteilbar? Max Camenzind Akademie Ältere Heidelberg 2015

Die Suche nach dem Unteilbaren Leptonen & Quarks - unteilbar? Max Camenzind Akademie Ältere Heidelberg 2015 Die Suche nach dem Unteilbaren Leptonen & Quarks - unteilbar? Max Camenzind Akademie Ältere Heidelberg 2015 1905: Es gibt keinen Äther Einstein s Spezielle Relativität In allen Inertialsystemen hat die

Mehr

Higgs und Elektroschwache WW

Higgs und Elektroschwache WW Higgs und Elektroschwache WW Vorlesung Higgs und Elektroschwache Wechselwirkung mit Übungen Achim Geiser, Benno List Zeit: Mittwoch, 14:15-15:45 (VL) Ort: Sem. 3, Jungiusstraße Erster Termin: Mittwoch,

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

Einführung in das Standardmodell

Einführung in das Standardmodell Einführung in das Standardmodell 28.11.2006 Markus Lichtnecker Übersicht Entwicklung des Standardmodells Materieteilchen Austauschteilchen Vereinheitlichung der Theorien Grenzen des Standardmodells Entwicklung

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

Die Welt der Teilchen

Die Welt der Teilchen Die Welt der Teilchen Prof. André Schöning Physikalisches Institut Universität Heidelberg 1 Blick in die Tiefe des Universums 2 Blick in die Tiefe des Universums RAUM 3 Blick in die Tiefe des Universums

Mehr

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag 16.12.2014 Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Geschichte des Standardmodels Atom ist unteilbar? Bis Ende 19.

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005 H 0 Das Higgs-Teilchen Manuel Hohmann Universität Hamburg 11. Januar 2005 H 0 Inhaltsverzeichnis 1 Der Higgs-Mechanismus 3 2 Das Higgs im Standardmodell 11 3 Das Higgs und die Neutrinos 19 H 0 1. Der Higgs-Mechanismus

Mehr

Quantenchromodynamik die Starke Wechselwirkung. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015

Quantenchromodynamik die Starke Wechselwirkung. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015 Quantenchromodynamik die Starke Wechselwirkung Max Camenzind Akademie HD Juni 25 2.6.25 Tag der offenen Tür Haus der Astronomie & MPIA Bus 39 alle 5 Min. ab Bismarckplatz > :45 Uhr Was ist eine Gruppe

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015

Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015 Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus Max Camenzind Akademie HD Juni 2015 Was ist das Higgs-Teilchen? Higgs = Schluckauf? Wer hat es erfunden? Mit welcher Maschine gefunden? Radioaktive Zerfälle?

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Seminarvortrag am 17.06.2010 Marco Brandl Inhalt Das Standardmodell und die Eichtheorien Der Higgs-Mechanismus Die Suche nach dem Higgs-Boson am LHC Das Standardmodell

Mehr

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Higgs-Jagd an der Weltmaschine Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Das größte Teilchenphysik- Labor der Welt The LHC: Citius, Altius, Fortius James Gillies, Head, communication group, CERN

Mehr

Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP

Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP Hauptseminar - Methoden der experimentellen Teilchenphysik Christoph Eberhardt 27.01.12 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Teilchenphysik am Large Hadron Collider A. Straessner Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 FSP 101 ATLAS Das Higgs-Boson 2 Das Higgs-Boson (genauer

Mehr

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell)

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell) Standardmodell der Teilchenphysik Man könnte das Standardmodell als Schatztruhe des Wissens über die Materie bezeichnen. Rein formal gliedert es sich in die für den Aufbau der Materie verantwortlichen

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Universität Karlsruhe Hauptseminar "Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik" WS 2008/09 Gliederung 1 Die klassische Ära Umbruch Teilchenzoo 2 Quantenelektrodynamik Chromodynamik Flavordynamik

Mehr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr SUSY - TEILCHEN als Dunkle Materie Theorie und Nachweis Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr 1) Einleitung Inhalt 2) Supersymmetrie a) Was ist Supersymmetrie? b) Aussagen der SUSY-Theorie

Mehr

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Neues vom LHC Exkursion in die Welt der Elementarteilchen Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Uni. Prof. André Hoang, Fakultät für Physik, Universität

Mehr

Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz

Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz 07.12.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Das Standardmodell 3 1.1 Überlick über das Standardmodell................................... 3 1.2 Kritik am Standardmodell........................................

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin PHYSIK AM FREITAG 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, Jungfraujoch: Forschung zwischen Himmel und Erde 22. Januar 2016 Michele Weber Der Nobelpreis in Physik 2015. Neutrinos: Geisterteilchen und Verwandlungskünstler

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

1.1 Motivation und Zielsetzung der Teilchenphysik

1.1 Motivation und Zielsetzung der Teilchenphysik 1. Einleitung und Grundbegriffe 1.1 Zielsetzung der Teilchenphysik 1.2 Gegenstand der Kernphysik 1.3 Einheiten 1.4 Wirkungsquerschnitt 1.5 Relativistische Kinematik Henrik Antoon Lorentz (1853 1928) Albert

Mehr

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren 2.10 Normierung der Dirac-Spinoren In der schwachen Wechselwirkung, die die Parität verletzt, werden auch Axial-Vektoren eine große Rolle spielen, da der Strom eines linkshändigen Spin-1/2 Teilchens ū

Mehr

Bausteine der Materie

Bausteine der Materie Bausteine der Materie Die wundersame Welt der Elementarteilchen B. Krusche, Department für Physik, U. Basel? 2 Collaboration Eine uralte Frage:.. Was halt sie zusammen? Woraus ist die Welt gemacht? Erster

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik: Symmetrien und Lagrangedichte

Das Standardmodell der Teilchenphysik: Symmetrien und Lagrangedichte Das Standardmodell der Teilchenphysik: Symmetrien und Lagrangedichte Netzwerk Teilchenwelt Workshop für Jugendliche CERN 13.11.2015 CERN Gliederung 1. Entwicklung des Standardmodells der Teilchenphysik:

Mehr

Es ist schön, manchmal recht zu haben

Es ist schön, manchmal recht zu haben Es ist schön, manchmal recht zu haben Der Nobelpreis 2013 für Englert und Higgs Thomas Becher Albert Einstein Center, Universität Bern Physik am Freitag 17. Januar 2014 aber manchmal dauert es etwas länger,

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Teilchen, Strings und dunkle Materie

Teilchen, Strings und dunkle Materie Teilchen, Strings und dunkle Materie Die offenen Fragen der Elementarteilchenphysik Hartmut Wittig Institut für Kernphysik und Exzellenzcluster PRISMA Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nell-Breuning-Symposium,

Mehr

Vom Standardmodell zur dunklen Materie

Vom Standardmodell zur dunklen Materie Vom Standardmodell zur dunklen Materie Atomismus, die Bausteine der Materie Wechselwirkungen und Kräfte Der heilige Gral der Teilchenphysik Offene Fragen Prof. Ch. Berger RWTH Aachen Teilchenphysik und

Mehr

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum -

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Prof. Dr. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Zielsetzung der Physik Einheitliche und umfassende

Mehr

Willkommen bei den Masterclasses!

Willkommen bei den Masterclasses! Hands on Particles Physics, International Masterclasses Willkommen bei den Masterclasses! Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? 1 Ablauf des Tages 10:00 Uhr: Begrüßung 10:10 Uhr: Vortrag Auf den Spuren der

Mehr

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik Andreas Kell 15.12.2011 Gliederung Überblick Kandidaten Standardmodell der Teilchenphysik

Mehr

Autor: Walter Bislin 1 von 6

Autor: Walter Bislin 1 von 6 Autor: Walter Bislin 1 von 6 Das Higgs-Boson Freitag, 21. September 2012-01:43 Autor: wabis Themen: Wissen, Physik, QM Auf dieser Seite beschreibe ich, was das Higgs-Boson ist, warum es so schwer zu entdecken

Mehr

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis

Mehr

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1-

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1- Neue Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, W. Dünnweber + M. Faessler, MF, 1.Vorlesung, 15.4.08 Aktuelle Fragen der Teilchenphysik Überblick: - Was die Welt im Innersten zusammenhält - Teilchenbeschleuniger

Mehr

Was ist Gravitation?

Was ist Gravitation? Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen zur Natur schwarzer Löcher Hans Peter Nilles Physikalisches Institut, Universität Bonn Was ist Gravitation, UniClub Bonn, März. 2011

Mehr

6. Masse in der starken Wechselwirkung

6. Masse in der starken Wechselwirkung 5. Vorlesung 6. Masse in der starken Wechselwirkung Grundzüge der starken Wechselwirkung Einführung in die Quantenchromodynamik Renormierung und laufende Quarkmassen Beziehung zur Quantenelektrodynamik

Mehr

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung Ralph Blumenhagen Max-Planck-Institut für Physik String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung p.1 Das Ziel der Theoretischen

Mehr

Alles Quark? Jochen Schieck. Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien

Alles Quark? Jochen Schieck. Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien Alles Quark? Jochen Schieck Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien Naturhistorisches Museum Wien 11. Jänner 2017 11. Jänner 2017 1 Alles

Mehr

1. Einleitung und Grundbegriffe

1. Einleitung und Grundbegriffe 1. Einleitung und Grundbegriffe 1.1 Zielsetzung der Teilchenphysik 1.2 Gegenstand der Kernphysik 1.3 Einheiten 1.4 Wirkungsquerschnitt 1.5 Relativistische Kinematik Henrik Antoon Lorentz (1853 1928) Albert

Mehr

Sterne & Kosmos Standardmodell & Stringtheorie

Sterne & Kosmos Standardmodell & Stringtheorie Sterne & Kosmos Standardmodell & Stringtheorie Nach einer Abb. Aus dem Buch von :Cammille Flammarion: L'Atmosphère, Paris 1888 7.1 Das Standard-Modell der Elementarteilchenphysik 7.2 Materie-Welten SUBSTANCE

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Die vier Kräfte Gravitation Starke Kraft Schwache Kraft Elektromagnetismus

Mehr

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Inhalt: 1. Das Standardmodell 2. Die Entdeckung des Charm-Quarks 3. Die Entdeckung des τ-leptons F-Praktikumsseminar Jennifer Wettig 10.01.2011 1. Das Standardmodell

Mehr

Standardmodell der Teilchenphysik

Standardmodell der Teilchenphysik Standardmodell der Teilchenphysik Eine Übersicht Bjoern Walk bwalk@students.uni-mainz.de 30. Oktober 2006 / Seminar des fortgeschrittenen Praktikums Gliederung Grundlagen Teilchen Früh entdeckte Teilchen

Mehr

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN ANLEITUNG analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN der HinterGrund Im Teilchenbeschleuniger LHC am internationalen forschungszentrum CERN bei Genf kollidieren Protonen

Mehr

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Dr. Martin zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Vorlesung für das Lehramt Physik, Folien zur Vorlesung Berlin, Wintersemester 2002/2003 Struktur

Mehr

Teilchenphysik. Christian Kurz. Masterclass

Teilchenphysik. Christian Kurz. Masterclass Masterclass 23.03.2009 Einige Grundfragen der Physik Woraus bestehen wir? Welches sind die fundamentalen Teilchen? Welches sind die Kräfte, die alles zusammen halten? Gibt es eine einfache, einheitliche

Mehr

Physik der Elementarteilchen

Physik der Elementarteilchen Graduiertentagung Wozu Interdisziplinarität? des Cusanuswerks 20. 24.10.2004 in Papenburg Physik der Elementarteilchen Nobelpreis 2004 & Elektroschwache Schleifen Bernd Feucht Institut für Theoretische

Mehr

VII. Starke Wechselwirkung (QCD)

VII. Starke Wechselwirkung (QCD) VII. Starke Wechselwirkung (QCD). Elemente der QCD (i) Quarks in 3 Farbzuständen: R, G, (ii) Farbige Gluonen (mit Farbladung) als Austauschteilchen R Es gibt 8 Gluonen mit Farbladung: R R R, RG, G, GR,

Mehr

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Bosonen Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 16. Mai 2007 Agenda der Neutrinos 1 der Neutrinos 2 Erhaltungsgrößen

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Auf den Spuren der Elementarteilchen Auf den Spuren der Elementarteilchen Beschleuniger und Detektoren Z Produktion und Zerfall Teilchenidentifikation Zusammenhang mit Kosmologie Internationaler Schülerforschungstag, Dresden, 20.3.2007 Michael

Mehr

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Teilchenphysik + Kosmologie = Universum? + Nein! Nur 4 % des Energieinhalts unseres Universums sind wirklich verstanden! Dunkle Materie Galaxien rotieren zu schnell Dunkle

Mehr

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T.

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik 2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik Die ganze Physik kann so auf einer Seite DIN A4 zusammengefaßt werden. Diese enthält: Die Tabelle 11.1 mit der Liste der Fermionen Die Tabelle 1.2 mit der

Mehr

RELATIVITÄT und QUANTEN

RELATIVITÄT und QUANTEN FAKULTÄT FÜR PHYSIK PHYSIK AM SAMSTAG RELATIVITÄT und QUANTEN Konzepte der Teilchenphysik J. H. KÜHN http://www-ttp.physik.uni-karlsruhe.de/slides PHYSIK Reduktion der Beobachtungen auf einfache Naturgesetze

Mehr

Vom Elektron zu den Quarks - Die kleinsten Bausteine der Materie -

Vom Elektron zu den Quarks - Die kleinsten Bausteine der Materie - Vom Elektron zu den Quarks - Die kleinsten Bausteine der Materie - Vortrag am Tag der Offenen Tür 2004 Prof. Dr. Karl Jakobs Physikalisches Institut Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Motivation und Zielsetzung

Mehr

Komplexe Lernleistung. Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen. Fach: Physik. Fachlehrer: Frau Dr. Koch. Abgabetermin: 12.April 2010

Komplexe Lernleistung. Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen. Fach: Physik. Fachlehrer: Frau Dr. Koch. Abgabetermin: 12.April 2010 Komplexe Lernleistung Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen Fach: Physik Fachlehrer: Frau Dr. Koch Abgabetermin: 12.April 2010 Schule: Gymnasium Dresden Klotzsche Klasse: 10b Name : Friederike Krüger Gliederung

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Der Urknall im Labor Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Aufbau der Materie Materie Kristall Atom Atomkern Protonen

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 24 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.3 Fundamentale Entdeckungen: W/Z-Bosonen, Top-Quarks, Higgs-Bosonen 9. Zusammenfassung, Ausblick Zu: b) Entdeckung

Mehr

Feynman - Graphen. Austauschteilchen: Propagator. q = ImpulsŸbertrag m = Masse des Austauschteilchens, fÿr Photon : m = 0 1. Zeit

Feynman - Graphen. Austauschteilchen: Propagator. q = ImpulsŸbertrag m = Masse des Austauschteilchens, fÿr Photon : m = 0 1. Zeit Feynman - Graphen Zeit Austauschteilchen: Propagator Pfeil deutet Richtung des Ladungsflusses an Raum q = ImpulsŸbertrag m = Masse des Austauschteilchens, fÿr Photon : m = 0 1 Feynman Graphen Virtuelles

Mehr

Atomic Nucleus. Mesons. Nuclei Proton Neutron

Atomic Nucleus. Mesons. Nuclei Proton Neutron Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenberg Institut Föhringer Ring 6 D-80805 München 1. Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. Teilchendetektoren

Mehr

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Das erste Z0-Boson Übersicht: Historische Bemerkungen und Theorie der schwachen Wechselwirkung SPS Der pp-beschleuniger des CERN Die Detektoren: UA1 und UA2 Suche

Mehr

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann Quark- und Gluonstruktur von Hadronen Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann Frage 1. Aus welchen Teilchen besteht das Proton? 2. Ist die ganze Wahrheit? I. Hadronen I.1. Mesonen

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Quarks und Leptonen - Bausteine des Universums

Quarks und Leptonen - Bausteine des Universums Quarks und Leptonen - Bausteine des Universums Siegfried Bethke Max-Planck-Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut) München vom Kosmos zu den Quarks - Dimensionen und Struktur der Materie Materie

Mehr

K.Meier - Heidelberg - CERN

K.Meier - Heidelberg - CERN "Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält, schau' alle Wirkenskraft und Samen, und tu' nicht mehr in Worten kramen.

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Typische Prozesse der schwachen

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal Das (?) größte Wissenschaftsprojekt LHC Beschleuniger: 26 km Umfang Experimente groß wie 5 Stockwerke 10000

Mehr

The Search for the Higgs Boson

The Search for the Higgs Boson The Search for the Higgs Boson Revealing the physical mechanism that is responsible for the breaking of electroweak symmetry is one of the key problems in particle physics A new collider, such as the LHC

Mehr

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT 14. Dezember 2010 Kim Susan Petersen Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik INHALT 1. Das Standardmodell 2. Die Form des Universums 3.

Mehr

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen -

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen - PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen - Experiment... Reiner Krücken Stephan Paul E 12 E 18... und Theorie Wolfram Weise T 39 Erforschung der STÄRKSTEN KRAFT im Kosmos Ursprung der

Mehr

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Script für Vorlesung 02. Juli 2009 11 Elementarteilchen und die Entstehung des Universums Nach

Mehr

Einführung in die Elementarteilchenphysik. Michael Buballa. Wintersemester 2006/2007

Einführung in die Elementarteilchenphysik. Michael Buballa. Wintersemester 2006/2007 Einführung in die Elementarteilchenphysik Michael Buballa Wintersemester 2006/2007 Koordinaten Michael Buballa Institut für Kernphysik (S214) Raum 417 michael.buballa@physik.tu-darmstadt.de Vorlesungstermine

Mehr

Arnulf Quadt. 29. Februar 2012, Dem Higgs Boson auf der Spur Arnulf Quadt Seite 1

Arnulf Quadt. 29. Februar 2012, Dem Higgs Boson auf der Spur Arnulf Quadt Seite 1 Dem Higgs Boson auf der Spur Aktuelle Ergebnisse des Large Hadron Colliders Arnulf Quadt 29. Februar 2012, Dem Higgs Boson auf der Spur Arnulf Quadt Seite 1 Powers of Ten Ziel: Grundlegende Strukturen

Mehr

Geometrisierung der Kraftfelder. Max Camenzind Senioren Uni Würzburg 2015

Geometrisierung der Kraftfelder. Max Camenzind Senioren Uni Würzburg 2015 Geometrisierung der Kraftfelder Max Camenzind Senioren Uni Würzburg 2015 60 Jahre Yang-Mills Eichtheorien Die Yang-Mills-Theorie (nach Chen Ning Yang und Robert L. Mills) ist eine nicht- Abelsche Eichtheorie,

Mehr

String Theory for Pedestrians (Stringtheorie für Fußgänger)

String Theory for Pedestrians (Stringtheorie für Fußgänger) String Theory for Pedestrians (Stringtheorie für Fußgänger) Johanna Knapp Institut für Theoretische Physik, TU Wien Resselpark, 17. Mai 2016 Inhalt Fundamentale Naturkräfte Was ist Stringtheorie? Moderne

Mehr

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Januar 2003 Inhalt I. Theorie der schwachen Wechselwirkung - Fermis Strom-Strom-Theorie

Mehr

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII Elementarteilchenphysik

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII Elementarteilchenphysik Prof. Dr. F. Koch Dr. H. E. Porteanu fkoch@ph.tum.de porteanu@ph.tum.de SS 005 HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII 14.07. 005 Elementarteilchenphysik 1. Einführung. Im 193 hat J. Chadwick das Neutron

Mehr

Historisches Präludium

Historisches Präludium Historisches Präludium Sir saac Newton (1642-1727) "Now the smallest particles of matter may cohere by the strongest attractions, and compose bigger particles of weaker virtue... There are therefore agents

Mehr