Winterferienzeit im Schloss Dreilützow

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Winterferienzeit im Schloss Dreilützow"

Transkript

1 14. Januar 2012 Heft 01/ Jahrg. 12 Aus dem Inhalt: Telefonverzeichnis Bekanntmachungen des Amtes Aus dem Amt wird berichtet Schul- und Kitanachrichten Feuerwehrnachrichten Kultur und Freizeit Vereine und Verbände Sonstige Informationen Geburtstage Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Wittenburg Winterferienzeit im Schloss Dreilützow

2 Heft 01 Jahrgang Januar Wittenburger Stadt- und Landbote Öffnungszeiten Amt Wittenburg - Verwaltung Stadt Wittenburg - Standort: Bürgerhaus, Molkereistraße 4 Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag 08:30-12:00 Uhr 13:30-18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 08:30-12:00 Uhr 13:30-18:00 Uhr Freitag 08:30-12:00 Uhr (außer Standesamt am Markt) Öffnungszeiten des Standesamtes Rathaus, Am Markt 1, Wittenburg Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag geschlossen 13:30-18:00 Uhr 08:30-12:00 Uhr 08:30-12:00 Uhr 13:30-18:00 Uhr geschlossen Alle Fachdienste bieten, in begründeten Fällen, die Möglichkeit Termine auch außerhalb der Öffnungszeiten zu vereinbaren. Erreichbarkeit Fax: info@stadt-wittenburg.de oder [Nachname des Mitarbeiters]@stadt-wittenburg.de Internet: Erreichbarkeit/Sprechzeiten der Bürgermeister/Bürgervorsteherin/Amtsvorsteher Stadt Wittenburg Bürgermeister/LVB, Herr Hebinck Sprechzeit: dienstags von 15:30-18:00 Uhr Nach Möglichkeit Termin erfragen unter Gemeinde Körchow Bürgermeister, Herr Bruno Hersel Tel.: (privat) Termine bitte unter erfragen. Gemeinde Wittendörp Bürgermeister, Herr Jürgen Nadzeika Sprechzeit: dienstags, 16:00-18:00 Uhr im Bürgerhaus, Molkereistraße 4, Wittenburg Bitte Termin erfragen unter (Frau Steinberger) Gemeinde Lehsen Bürgermeister, Herr Berno Lüpken Tel.: (privat) Amtsvorsteher des Amtes Wittenburg Herr Hartwig Kolthof Amt Wittenburg, Molkereistraße 4, Wittenburg Sprechstunde: Jeden zweiten Dienstag im Monat von 16:00 bis 17:00 Uhr, Molkereistraße 4, Nach Möglichkeit Termin erfragen unter Sprechstunde der Bürgervorsteherin Frau Sybill Moß Jeden 1. Dienstag im Monat von 17:00-18:00 Uhr im Rathaus, Zimmer 205 (2. OG), Am Markt 1, Wittenburg, Telefon: Außerhalb der Sprechzeit können Termine unter vereinbart werden. Sprechstunde Schiedsmann im Bereich Amt Wittenburg Herr Hans-Joachim Friedrichs Jeden 2. Donnerstag im Monat von 18:00-19:00 Uhr Sprechstunde im Rathaus, Am Markt 1, Zi. 205 (2. OG) Telefon: Außerhalb der Sprechzeit können auch Termine unter vereinbart werden. Stadtbibliothek Wittenburg Tel und Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch 13:30-17:00 Uhr 09:00-13:00 Uhr 13:30-15:00 Uhr Ärztlicher Notdienst für den Bereich Wittenburg/Zarrentin Telefonnummer Dienstzeiten des Bereitschaftsarztes: Montag/Dienstag/Donnerstag 19:00-07:00 Uhr Mittwoch 13:00-07:00 Uhr Freitag 16:00-07:00 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag 07:00-07:00 Uhr Erreichbarkeit der Mitarbeiter im Amt Wittenburg Bürgermeister Herr Hebinck Sekretariat/ Frau Bauer Sitzungsdienst Wirtschaft/Tourismus Öffentlichkeitsarbeit/Kultur Leiterin Frau Owszak Redaktion Amtsblatt/ Internettauftritt Amt Fachbereich I - Zentraler Service Fachbereichsleiterin Frau Mumme Fachdienst I. 1 - Innere Verwaltung Fachdienstleiterin Frau Berger Sitzungsdienst/KSA/ Frau Steinberger Sitzungsgelder Personal Frau Kutz Entgelt + Besoldung Frau Haase Archiv Frau Hacker Zentrale/Postdienst/ Frau Kiesow Verteilung Stadt- u. Landbote/Materialverwaltung Fachdienst I. 2 - Finanzverwaltung Fachdienstleiter Herr Bernowitz Finanzbuchhaltung Frau Röper

3 Wittenburger Stadt- und Landbote 3 Heft 01 Jahrgang Januar 2012 Finanzbuchhaltung/ Herr Grewe Vollstreckung Anlagenbuchhaltung/ Herr Jakobeit Versicherungen Ruhender Verkehr Anlagenbuchhaltung/ Frau Baethcke Vollstreckung Steuern + Abgaben/ Frau Geidus Wasser- u. Bodenverbandsumlage Steuern + Abgaben/ Frau Gruhlich Abwasserabgabe Fachbereich II - Bürgerdienste/Bauen Fachbereichsleiter Herr Gohr Fachdienst II. 1 - Ordnungsangelegenheiten Fachdienstleiterin Frau Benisch Wahlen Ordnungsangelegen- Frau Hormann heiten/erlaubniserteilungen/wildschäden Wohngeld/ Frau Prösch Lastenzuschuss Meldeamt/Kataster- Frau Gierhan auszüge/bafög/ Beglaubigungen/ Führerscheine/Fischereischeine Meldeamt/Kataster- Frau Moll auszüge/bafög/ Beglaubigungn Führerscheine/Fischereischeine Feuerwehrangelegenheiten Politesse Frau Köhler Standesamt/ Frau Evers Beurkundungen/ Namensänderungen Gewerbe/Fundbüro/ Frau Grawe Fundtiere/ Abfallbeseitigung/ Hausnummernvergabe Schule/Kultur/ Frau Behnke Sport/Jugend Vereinsarbeit Frau Förster Fachdienst II. 2 - Infrastruktur und Umwelt Bauanträge/Bauordnung/ Frau Morgenstern Bauleitpl. Bauleitplanung/ Frau Wildner Bauordnung/Stadtsanierung Tiefbau/Winterdienst Frau Gerstner Baum- und Naturschutz/ Frau Meier Straßenbeleuchtung Fachdienst III Zentrales Grundstück- unvd Gebäudemanagement Fachbereichsleiter Herr Otto Anliegerbeiträge Herr Knabe Gebäudemanagement/ Frau Boehlck Bauhof/Vermietung Frau Adler Gemeinderäume/ Grundstücksverwaltung/ Frau Czeschla Verpachtungen/ Friedhofswesen Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg - Flurneuordnungsbehörde - Bleicherufer Schwerin Aktenzeichen: Freiwilliger Landtausch Utecht 4 Landkreise Ludwigslust und Nordwestmecklenburg Gemeinden Rögnitz, Thandorf, Utecht und Wittendörp Ausfertigung Öffentliche Bekanntmachung für die Gemeinde Wittendörp Auf Beschluss des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg als Flurneuordnungsbehörde soll der Freiwillige Landtausch Utecht 4, Landkreise Ludwigslust- Parchim und Nordwestmecklenburg, nach 53 und 54 Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) vom 3. Juli 1991 (BGBl. I S. 1418) mit späteren Änderungen i. V. m. den 103a bis 103i des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom 16. März 1976 (BG- Bl. 1 S. 546) mit späteren Änderungen durchgeführt werden. Dem freiwilligen Landtausch unterliegen gemäß der öffentlichen Bekanntmachung vom in den Gemeinden Rögnitz, Thandorf und Utecht folgende Flurstücke: Gemeinde: Rögnitz Gemeinde: Thandorf Gemarkung: Rögnitz Gemarkung: Thandorf Flur: 2 Flur: 2 Flurstücke: 39, 46 Flurstück: 147/1 Gemeinde: Wittendörp Gemeinde: Utecht Gemarkung: Woez Gemarkung: Utecht Flur: 2 Flur: 2 Flurstück: 243, 248 Flurstücke: 34/3, 50 Flur: 3 Flurstück: 59/5 Dem freiwilligen Landtausch unterliegt weiter auch das folgende Flurstück: Gemeinde: Wittendörp Gemarkung: Woez Flur: 2 Flurstück: 249 Anmeldung unbekannter Rechte Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich sind, die aber zur Beteiligung am Freiwilligen Landtausch berechtigen, werden aufgefordert, diese Rechte innerhalb von drei Monaten - gerechnet vom ersten Tage dieser Bekanntmachung - bei der Flurneuordnungsbehörde anzumelden. Diese Rechte sind auf Verlangen der Flurneuordnungsbehörde nachzuweisen. Werden Rechte nicht fristgemäß angemeldet oder nachgewiesen, so kann die Flurneuordnungsbehörde die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber eines vorstehend bezeichneten Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufs ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, demgegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist.

4 Heft 01 Jahrgang Januar Wittenburger Stadt- und Landbote Im Auftrag gez. Dieter Winkelmann (LS) Ausfertigungsvermerk: Die Ausfertigung stimmt mit der Urschrift überein und wurde zum Zwecke der Bekanntgabe erstellt. Ausgefertigt: Schwerin, den ergangenen Hinweise können Sie der übergangsweise bestehenden Internetseite des Landkreises Ludwigslust-Parchim unter entnehmen. Neben der öffentlichen Bekanntmachung kann der vollständige Text der Allgemeinverfügung und der Hinweis bei Bedarf auch während der Öffnungszeiten im Landkreis Ludwigslust- Parchim, Dienstgebäude Ludwigslust, Garnisonsstraße 1, Ludwigslust, Fachdienst Natur- und Umweltschutz durch die betroffenen Grundstückseigentümer eingesehen werden. Kebschull FD Natur- und Umweltschutz Aus dem Amt wird berichtet Einladung zur Einwohnerversammlung im Ortsteil Tessin Hiermit laden wir alle Einwohner des Ortsteils Tessin zur Einwohnerversammlung ein. Termin: Uhrzeit: 18:00 Uhr Ort: Gemeindezentrum Tagesordnung: 1. Verbesserung der Internet-Breitbandversorgung 2. Informationen zur Planung von Bauvorhaben Kulturelle Höhepunkte Sonstiges M. Tick Ortsteilvertretung Tessin Landkreis Ludwigslust-Parchim Der Landrat FD Natur- und Umweltschutz Tel.: Allgemeinverfügung des Landrates des Landkreises Ludwigslust-Parchim als untere Wasserbehörde (uwb) zum Vollzug des Wasserhaushaltsgesetzes und des Landeswassergesetzes M-V 83/ Die Allgemeinverfügung gilt für folgende Gemeinden/Ortsteile (OT)/Außenbereiche im Amtsbereich Wittenburg: Amt Wittenburg: Stadt Wittenburg: Außenbereiche der Stadt Wittenburg Gemeinde Lehsen Gemeinde Körchow: OT Körchow, OT Perdöhl, OT Zühr Gemeinde Wittendörp: OT Boddin, OT Harst, OT Püttelkow, OT Luckwitz, OT Karft, OT Tessin, OT Dodow, OT Waschow sowie alle Grundstücke in weiteren nicht ausdrücklich genannten Gemeinden, Ortsteilen und Außenbereichen des Territoriums des ehemaligen Landkreises Ludwigslust, die nicht an eine öffentliche Anlage der Schmutzwasserbeseitigung angeschlossen sind und für die auch kein Anschluss geplant ist, für die noch kein separates Anpassungsverfahren gegenüber Grundstückseigentümern durch die uwb des ehemaligen Landkreises Ludwigslust durchgeführt wurde, die nicht von 1. und 2. Allgemeinverfügung der uwb des ehemaligen Landkreises Ludwigslust erfasst waren Den genauen Regelungsinhalt der dazu von der unteren Wasserbehörde (uwb) erlassenen Allgemeinverfügung und der Die Allgemeinverfügung und die ergangenen Hinweise finden Sie ebenfalls auf der Internetseite des Amtes Wittenburg www. amt-wittenburg.de unter Bekanntmachungen. In Papierform liegen die Hinweise in den Informationsständern im Eingangsbereich der Stadtverwaltung Wittenburg aus. Karin Owszak Öffentlichkeitsarbeit Gemeinde Wittendörp Einladung zur öffentlichen Einwohnerversammlung Waschow Tag: Zeit: 19:00 Uhr Ort: Wittendörp OT Waschow, Gemeinderaum, Hofplatz 4 Tagesordnung: 1. Eröffnung/Begrüßung 2. Standortsuche für den vorgesehenen Spielplatz 3. Ab 20:00 Uhr Breitbandversorgung (schnelleres Internet) Info für Waschow und Dodow 4. Sonstiges Ich bitte um zahlreiches Erscheinen. gez. Jürgen Nadzeika Vorsitzender des Ortsvorstands An alle Haushalte der Ortsteile von Wittendörp Boddin, Dodow, Döbbersen, Dreilützow, Drönnewitz, Harst, Karft, Luckwitz, Püttelkow, Pogreß, Raguth, Tessin, Waschow, Woez Einladung zu Informations-Veranstaltungen Breitband-Internet für Wittendörp Montag, 23. Januar 18:00 Uhr Gemeinderaum Boddin (einschließlich Woez, Püttelkow) Montag, 23. Januar 20:00 Uhr Gemeinderaum Drönnewitz (einschließlich Döbbersen, Raguth) Dienstag, 24. Januar 18:00 Uhr Gemeinderaum Tessin (einschließlich Karft) Dienstag, 24. Januar 20:00 Uhr Gemeinderaum Waschow (einschließlich Dodow) Donnerstag, 26. Januar 18:00 Uhr Gemeinderaum Luckwitz (einschließlich Harst) Donnerstag, 26. Januar 19:00 Uhr Gemeinderaum Dreilützow (einschließlich Pogreß) Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Wittendörp, wir haben sehr gute Nachrichten für Sie - schon bald können Sie über eine schnelle Internetverbindung verfügen. Wir freuen uns, demnächst die genannten Ortsteile Ihrer Gemeinde

5 Wittenburger Stadt- und Landbote 5 Heft 01 Jahrgang Januar 2012 mit unserem Breitband-Internet versorgen zu können! Hierzu möchten wir Sie, in Zusammenarbeit mit Ihrer Amtsverwaltung, zu den oben genannten Informationsveranstaltungen herzlich einladen, um Ihnen einen ausführlichen Überblick über den Breitband-Internet-Ausbau geben zu können. Damit das schnelle Internet auch schnell in Ihrem Ort zur Verfügung stehen kann, ist eine entsprechende Inanspruchnahme des Angebotes durch Sie, die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Wittendörp, notwendig. D. h., je schneller die Breitband-Anträge durch Interessierte gestellt werden und eine ausreichende Anzahl an Kunden je Ort erreicht ist, desto schneller können wir mit dem Aufbau des Netzes beginnen. Wir bieten dabei ein hohes Maß an Flexibilität, so können zum Beispiel für Interessenten, bei denen der aktuelle Telekommunikations-Vertrag in nächster Zeit ausläuft, Interimslösungen geschaffen werden. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www. sewinet.de oder Sie lassen sich persönlich von uns beraten - Telefon Wir freuen uns auf Sie und Ihre Wünsche! Ihre sewikom GmbH Kai-Timo Wilke Geschäftsführer Neues aus der Wittendörper Gemeindevertretung Auf der letzten Gemeindevertretersitzung am 8. Dezember 2011 in Dodow wurden u. a. folgende Punkte erörtert: Gemeindeangelegenheiten: Der Bürgermeister dankt zu Beginn der Sitzung allen Mitgliedern der Gemeindevertretung, die durch nahezu wöchentliche Verpflichtungen in unterschiedlichen Gremien einen eindrucksvollen und lobenswerten Einsatz im Interesse der Gemeinde gezeigt hätten. Der Haushalt für das Jahr 2012 ist voraussichtlich erst zum 1. März fertig ausgearbeitet. Begründet wird dies vor allem mit der Einführung der doppischen Buchführung, die an die Verwaltung noch immer immense Umstellungsanforderungen stellt. Von der Gemeindevertretung wird kritisiert, dass dieser arbeits- und kostenintensive Prozess den Gemeinden vom Land verordnet worden ist, ohne dass dieses sich um die entstehenden Kosten kümmert bzw. sich daran beteiligt. Trotz Aufforderung durch die Kommunalaufsicht hat die Gemeinde die Abberufung der Vertreter aus dem Amtsausschuss wiederum abgelehnt. Begründet wird dies mit Verfahrensfehlern und einer undemokratischen Regelung, die den Amtsvorsteher im Amt belasse, obwohl er nicht vom neu gebildeten Ausschuss gewählt worden sei. Für die Kinderbetreuung in Einrichtungen, die nicht zur Gemeinde gehören, waren 2011 rund EUR in den Haushalt eingestellt worden. Inzwischen steht fest, dass ein Mehrbedarf von ca. EUR besteht; und das, obwohl die KITAs der Gemeinde ausgelastet sind. Turnusgemäß hat die Freiwillige Feuerwehr den Gemeindewehrführer gewählt, die Gemeindevertretung hat diese Wahl bestätigt. Der neue ist der alte: Olaf Barkholdt wurde in seinem Amt bestätigt und vom Bürgermeister ernannt. Neu im Amt des stellvertretenden Gemeindewehrführers ist Dirk Dieckmann. Ein Feuerwehrfahrzeug der FFw Dodow wurde verkauft. Der Wagen, der bereits als Ersatzteillager verwendet wurde, ist schrottreif und zum Materialwert verkauft worden. Boddin: Die Kinder konnten noch kurz vor Weihnachten ihre sanierte und modernisierte KITA wieder in Besitz nehmen. Nach dem Wasserschaden im September wurde die Heizungsanlage erneuert und u. a. mit einer Fußbodenerwärmung versehen. Dodow: Der Winterdienst für diesen Ortsteil wird wieder von der Firma Fruchtquell übernommen. Wie bisher werden die Verträge jahresweise ausgehandelt. Dreilützow: Der geplante Bau einer Biogasanlage ist vor einigen Monaten von der Gemeindevertretung mit einer Reihe von Auflagen versehen worden. Nach Widerspruch des Bauherrn sind einige der Auflagen vom Kreis gestrichen worden. In Zwölf Apostel wird in diesem Jahr der Bau der Abwasserleitung beginnen. Zuvor wird es eine Abstimmung mit den Anwohnern geben. Drönnewitz: Noch im letzten Jahr ist ein Wegweiser zum Sportplatz aufgestellt worden. Zur Vorgehensweise bei der Sanierung des Durchlasses in Richtung Neuenkirchen gibt es noch keinen endgültigen Beschluss. Karft: Von einem Gemeindevertreter wird beantragt, an den Ortsein- bzw. -ausgängen Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen. Die Gemeindevertretung stimmt dem zu. Luckwitz: Die K 27 ist nach Sanierungsmaßnahmen schon im Dezember wieder in schlechtem Zustand gewesen. Nach Aussage des Kreises wird erst bei einem Vollausbau der Strecke über einen neuen Belag (für den Sommerweg) nachgedacht. Bis dahin gebe es weiterhin regelmäßige Ausbesserungen. Tessin: Mit der Frage, ob die neue Ortsdurchfahrt in Asphaltausführung oder als Hosenträgerweg gestaltet wird, wird sich der Bauausschuss beschäftigen. Woez: Nach Aussage des Bürgermeisters ist das Amt für das Biosphärenreservat von seiner Haltung abgerückt, den Woezer See langfristig verlanden zu lassen. Der See soll erhalten bleiben, wobei erörtert werden muss, wie man den hohen Nährstoffeintrag in den Griff bekommen kann. Die folgende Gemeindevertretersitzung fand am in Drönnewitz statt. Mehr dazu in der nächsten Ausgabe. Frank Friedrichs Bürger aus Woez Ausbau der Landesstraße L 041 Gadebusch - Krembs - Rögnitz Unterstützung einer Petition Die Gemeinde Rögnitz hat in den letzten Jahren mehrere Versuche unternommen, eine bauliche Verbesserung der Landestraße L 041 zu erreichen. Der Bürgermeister der Gemeinde Rögnitz beabsichtigt, eine Petition an den Landtag Mecklenburg-Vorpommern zu richten. Dazu werden zz. Unterschriften in den Gemeinden Rögnitz und Krembs gesammelt. Da die L 41 ebenfalls durch Gemeinde Wittendörp führt, sind insbesondere die Einwohner der Ortsteile Tessin und Drönnewitz aufgerufen, die Petition mit ihrer Unterschrift zu unterstützen. Die Petition kann in Form der Unterschrift direkt im Amt Wittenburg, Fachdienst Infrastruktur und Umwelt unterstützt werden bzw. die Unterschriftenblätter werden auch in den Einwohnerversammlungen, die Anfang Januar im Zusammenhang mit der Breitbandversorgung durchgeführt werden, ausgelegt. Sylke Gerstner FD II. 2 - Infrastruktur und Umwelt

6 Heft 01 Jahrgang Januar Wittenburger Stadt- und Landbote Redaktionsdaten des Wittenburger Stadt und Landboten Ausgabe 02/2012 am Annahmeschluss: /10:00 Uhr Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne Kasernenkommandant Hagenow, Sieben Eichen 6 AllgFSprWNBw: Tel.: Fax: LN: PzGrenBtl zentraler Posteingang Zum Amtswehrführer ist Kamerad Olaf Barkholdt mehrheitlich gewählt worden und zu seinem Stellvertreter Kamerad Rainer Greßmann. Der Amtsausschuss des Amtes Wittenburg bestätigte diese Wahl am Amtsvorsteher Hartwig Kolthof ernannte beide Kameraden auf dieser Sitzung zu Ehrenbeamten. Ebenfalls am wurde Kamerad Stefan Schwarz zum Amtsjugendfeuerwehrwart des Amtes Wittenburg gewählt. Zu seinem Stellvertreter wurde mehrheitlich Thomas Bahlcke gewählt. Der Fachdienst für Ordnungsangelegenheiten gratuliert den Gewählten und wünscht ihnen für ihre verantwortungsvolle, ehrenamtliche Tätigkeit viel Erfolg zum Wohle der Bürger/innen des Amtes Wittenburg. Sindy Benisch FDL Ordnungsangelegenheiten Sperrzeiten Januar 2012 Do.: :30-24:00 Uhr Fr.: :30-12:00 Uhr Mo.: :30-24:00 Uhr Di.: :30-24:00 Uhr Mi.: :30-24:00 Uhr Do.: :30-24:00 Uhr Fr.: :30-12:00 Uhr Mo.: :30-24:00 Uhr Di.: :30-24:00 Uhr Mi.: :30-24:00 Uhr Do.: :30-24:00 Uhr Fr.: :30-12:00 Uhr Mo.: :30-24:00 Uhr Di.: :30-24:00 Uhr Während der benannten Zeiten findet auf dem Standortübungsplatz HAGENOW Schießen statt. Bei zusätzlichen Schießen erfolgt Information durch Standortübungsplatz HAGENOW. Vorsicht! Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Straßenverschmutzungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr. Der Standortälteste HAGENOW weist darauf hin, dass das Betreten der Übungsplätze HAGENOW und HELM auch außerhalb o. a. Sperrzeiten für Unbefugte verboten ist. König Major Neue Amtswehrführung im Amt Wittenburg Die Gemeindewehrführer und Ortswehrführer des Amtes Wittenburg wählten auf der Wahlversammlung am ihre neue Amtswehrführung für 6 Jahre. Neue Gemeindewehrführung in der Gemeinde Wittendörp Auf der Mitgliederversammlung am wählten die Wahlberechtigten in Dreilützow für weitere 6 Jahre Kamerad Olaf Barkholdt zu ihrem neuen Gemeindewehrführer. Zu seinem Stellvertreter wurde Kamerad Dirk Dieckmann gewählt. Die Gemeindevertretung Wittendörp bestätigte diese Wahl am Bürgermeister Jürgen Nadzeika ernannte beide Kameraden auf dieser Sitzung zu Ehrenbeamten. Der Fachdienst für Ordnungsangelegenheiten gratuliert den Gewählten und wünscht Ihnen für ihre verantwortungsvolle, ehrenamtliche Tätigkeit viel Erfolg zum Wohle der Bürger/innen der Gemeinde Wittendörp. Sindy Benisch FDL Ordnungsangelegenheiten

7 Wittenburger Stadt- und Landbote 7 Heft 01 Jahrgang Januar 2012 Hinweis zur Abholung der Weihnachtsbäume WITTENDÖRP OT Woez, Boddin, Püttelkow, Pogreß, Dreilützow, Luckwitz, Dodow, Karft, Drönnewitz, Tessin 20. Januar 2012 Körchow 20. Januar 2012 Lehsen 20. Januar 2012 Die Standorte in den Gemeinden Wittendörp, Körchow und Lehsen sind unverändert. WITTENBURG sowie OT Wölzow, Helm, 27. Januar 2012 Ziggelmark, Klein Wolde Molkereistraße Lindenstraße Rosenstraße Friedensring Schäferbruch (Lehsener Chaussee) neben den Wertstoffcontainern hinter den Wertstoffcontainern Grünfläche/ Freifläche der ehem. Kaufhalle Wertstoffcontainerplatz Wertstoffcontainerplatz Die Sammelplatzänderungen im Stadtgebiet sind zu beachten! Die Standorte in den Ortsteilen von Wittenburg bleiben unverändert. Silke Hormann FD Ordnungsangelegenheiten Blick auf den Neujahrsempfang 2012 Mit Schwung ins neue Jahr, unter diesem Motto stand der diesjährige Neujahrsempfang der Stadt Wittenburg am 04. Januar. Den erforderlichen Schwung lieferten noch vor der offiziellen Begrüßung der Gäste, der Wittenburger Fanfarenzug 1514 e. V. unter der Leitung von Klaus-Jürgen Krohn. Reinhard Frese und seine Fröhlichen Elbbergmusikanten unterhielten die Gäste während des Empfangs. Der Neujahrsempfang war der erste gesellschaftliche Höhepunkt in diesem Jahr in unserer Stadt Wittenburg. Mehr als 200 Gäste nahmen die Einladung des Bürgermeister Norbert Hebinck und der Bürgervorsteherin Sybill Moß gerne an. Neben den zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport waren auch der alte und neue Landrat Rolf Christiansen, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der umliegenden Gemeinden, der Bundestagsabgeordnete Christian Ahrendt, die Landtagsangeordneten Dr. Margret Seemann und Karen Stramm anwesend. Eingeladen waren weiterhin die Stadtvertreter aus dem Wahljahr Sie legten den Grundstein dafür, dass ich nach nun 20 Jahren immer noch das Amt des Bürgermeisters inne habe, so Bürgermeister Norbert Hebinck. Aus der 300 km entfernten Partnerstadt Löningen kam Manfred Borchers als Vertreter des dienstlich verhinderten Bürgermeisters angereist. Herzlich Willkommen geheißen wurden Major Lüdke und Oberstabsfeldwebel Zeh von unserer Patenkompanie 401 Hagenow. Begrüßt wurden Bürgerinnen und Bürger, die durch ihre Nachbarschaftshilfe beeindruckten und Bürger, die ständige Gäste der Stadtvertretersitzungen waren. Auch im Jahr 2012 blickt Wittenburg auf ein erfolgreiches Jahr 2011 zurück. Das kam auch in dem gemeinsamen Jahresrückblick von Bürgermeister Norbert Hebinck und Bürgervorsteherin Sybill Moß zum Ausdruck. Die Ankündigungen und gesteckten Ziele, die auf dem Neujahrsempfang vor einem Jahr gemacht wurden, haben sich erfüllt. Die Stadtvertretung und die Stadtverwaltung setzten konsequent die gesteckten Ziele um, so Bürgermeister Norbert Hebinck. Trotz guter Haushaltslage, ist weiterhin der Grundsatz der Sparsamkeit durchgesetzt worden. Mit den konsequent durchgesetzten Sparanstrengungen und guten Steuereinnahmen konnte das erste Jahr der doppelten Buchführung, wie in den Vorjahren auch ohne Kreditaufnahmen, mit einem überaus positiven Ergebnis abgeschlossen werden Trotz dieses erfreulichen Ergebnisses sind 2011 viele investive Vorhaben umgesetzt bzw. begonnen worden. Die Parkanlage am Wall ist im Sommer feierlich freigegeben worden. Als Folgemaßnahme begann die Sanierung der Straße Am Wall. Die Baumaßnahme wird Anfang 2012 beendet werden. Große Investitionen erfolgten in der Rosenstraße. Die Erschließung des Baugebietes Löninger Ring ist im Herbst begonnen worden. Hier soll es besonders jungen Familien ermöglicht werden, günstig Bauland erwerben zu können. Bürgermeister Hebinck sprach insbesondere die Firmenchefs der in Wittenburg ansässigen Firmen an. Auch ihre Unterstützung wird gebraucht, wenn es darum geht, Mitarbeiter für einen Wohnsitz in Wittenburg zu begeistern. Mit dem Bau einer Bürgerwiese an der Sport- und Mehrzweckhalle ist ebenfalls begonnen worden. Die Arbeiten mussten wetterbedingt unterbrochen werden. Im ersten Halbjahr 2012 wird die Bürgerwiese zur Nutzung freigegeben. Besonders erfreulich war, dass das Alpincenter Wittenburg im II. Halbjahr 2011 die umfangreichen Sanierungsarbeiten in der Skihalle beenden konnte. Damit war ein ganz wichtiger Schritt für eine nachhaltige Nutzung dieser großartigen Freizeitanlage getan, so Bürgermeister Hebinck. Dem Team des Alpincenters war es auch gelungen, die Sommertour nach Wittenburg zu holen. Und vor Kurzem erst wurde Wittenburg noch bekannter durch die NDR Sendung DAS. Und so positiv soll es weitergehen. Bob van den Nieuwenhuijzen, Generalmanager des Alpincenters bestätigte in seiner Begrüßung noch einmal, dass an der Erweiterung des Hotels gearbeitet wird und in den nächsten zwei bis drei Jahren auch eine Schwimmhalle, ein Golfplatz und ein Einkaufscenter gebaut werden. Mit dem Bau der Erdgaspipeline in der Region um Wittenburg bezogen im März 2011 die Firmen Bonatti und Wingas am Wölzower Weg ihren Firmensitz. Mit der Ansiedlung kamen auch die Mitarbeiter der Firmen in unsere Stadt, darunter mehr als 50 italienische Staatsbürger. Bürgermeister Hebinck begrüßte die italienischen Freunde mit Boon anno - care amici! Von den Einwohnern auf Zeit konnten auch viele Wittenburger einen Nutzen daraus ziehen. Positiver Blick auf das Jahr 2012 Der Grundstein für die Inbetriebnahme von mindestens 4 neuen Werken bzw. Werkserweiterungen - Dr. Oetker, Stern Maid, Spraycom, und Sprehe - wurde 2011 gelegt. Wir freuen uns, dass in diesem Jahr die Inbetriebnahme folgt. Das sichert Arbeitsplätze und eventuell auch Steuereinnahmen und durch diese Investitionen wird Wittenburg als Wirtschaftsstandort immer interessanter wird der letzte Abschnitt der Großen Straße saniert, der Ausbau der Rosenstraße wird fortgesetzt, die Fassade des Rathauses wird saniert, der Stadtteich soll gereinigt werden und die Sanierung der Erdholländerwindmühle wird begonnen. Auszeichnungen für 20 Jahre Ehrenamt Der Neujahrsempfang der Stadt Wittenburg wurde auch genutzt, um Kommunalpolitikern für ihr 20-jähriges politisches Engagement zu danken. Der Städte- und Gemeindetag Mecklenburg-Vorpommern verlieh Sybill Moß, Hartwig Kolthof, Bruno Hersel und Olaf Barkholdt (Letzterer in Abwesenheit) die Ehrennadel des Städte- und Gemeindetages M-V. Im Auftrag des Städte und Gemeindetages übergab Petra Billerbeck, Kreis-

8 Heft 01 Jahrgang Januar Wittenburger Stadt- und Landbote vorsitzende des Städte- und Gemeindetages M-V die Urkunden und Ehrennadeln. Für die Unterstützung bei der Organisation und Durchführung des Neujahrsempfangs in unterschiedlichster Weise bedankt sich die Stadt Wittenburg beim Familienunternehmen Oberhack/Landgasthof Zur Mühle, beim Blumenhaus Kissler, beim Alpincenter Hamburg-Wittenburg, beim Wittenburger Fanfarenzug e. V und beim Schornsteinfegergesellen Jork Schlesok. Karin Owszak Öffentlichkeitsarbeit Ehrung für 20 Jahre politisches Engagement Sybill Moß, Hartwig Kolthof und Bruno Hersel. VDK Landesgeschäftsführer Landesverband M-V Carsten Richter zu Gast beim Neujahrsempfang Rund 200 Gäste waren der Einladung in das Alpincenter gefolgt. Glück im neuen Jahr auch für Landrat Rolf Christiansen Glück kann man nie genug haben - Rudi Okonske und Schornsteinfegergeselle Jork Schlesok. Bob van den Nieuwenhuijzen bestätigt die Investitionsvorhaben der Van-der-Falk Gruppe. Pflegedienst Meyer-Barkholdt GbR Dankeschön Nach 48 Dienstjahren, davon viele Jahre als Gemeindeschwester, und 21 Jahren Selbstständigkeit als Krankenschwester und Geschäftsführerin des Pflegedienstes Meyer & Barkholdt GbR wurde ich im Dezember diesen Jahres in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Besonderen Dank möchte ich meiner Tochter Carmen Barkholdt aussprechen, die mich die vielen Jahre treu und tatkräftig unterstützt hat. Auch in Zukunft wird meine Tochter die Firma Meyer & Barkholdt als alleinige Geschäftsführerin weiterführen. Desweiteren bedanke ich mich bei allen meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für eine gelungene Abschiedsfeier mit vielen Überraschungen. Gleichzeitig sage ich Danke bei allen Patienten und Kooperationspartnern für das langjährige Vertrauen und wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute. Ihre Schwester Gudrun Meyer

9 Wittenburger Stadt- und Landbote 9 Heft 01 Jahrgang Januar 2012 Schul- und Kitanachrichten Grundschule am Friedensring Wittenburg Wittenburger Schulanfänger Sieger beim Schulweg-Gewinnspiel 2011 Das Projekt Die ersten 100 Schulweg-Tage der Landesverkehrswacht Mecklenburg-Vorpommern wurde erfolgreich abgeschlossen Am 06. Dezember herrschte große Aufregung in der Grundschule Am Friedensring in Wittenburg, denn die Mädchen und Jungen der Klasse 1c haben sich am Schulweg-Gewinnspiel der Landesverkehrswacht Mecklenburg-Vorpommern mit Erfolg beteiligt und den ersten Preis gewonnen. Schon in der ersten Pause wurden die Erstklässler von den Präsidenten der Landesverkehrswacht, Hans-Joachim Hacker, überrascht, der in Begleitung der Geschäftsführerin der Landesverkehrswacht, Andrea Leirich, dem Bürgermeister der Stadt Wittenburg, Norbert Hebinck und Karin Rühlicke von der Kreisverkehrswacht Ludwigslust den Gewinn in Höhe von 300 Euro überreichte. auf dem Schulweg kritisch prüfen. Manche Gefahrenquellen erkennen Elternaugen besser als Kinder mit ihrem geringen Erfahrungsschatz im Straßenverkehr. Auch Veränderungen, wie die kurzfristige Einrichtung einer Baustelle und eine mögliche zusätzliche Fahrbahnüberquerung, müssen mit den Kindern besprochen und geübt werden. Neben den Aktionen zum Schulanfang bieten die 21 örtlichen Verkehrswachten im Land für viele Zielgruppen attraktive Angebote zur Förderung der Verkehrssicherheit. Dazu zählen Schülerlotsen, die Unterstützung der schulischen Radfahrausbildung sowie Verkehrsteilnehmerschulungen. Wer sich für die Arbeit der Verkehrswacht interessiert oder aber auch als Mitglied aktiv werden möchte, findet alles Wissenswerte auf der Internetseite der Landesverkehrswacht Mecklenburg-Vorpommern AWO-Kita, Amtsbergspatzen Wittenburg Unser Haus der Sinne Seit geraumer Zeit steht auf unserem Spielplatz das Grundgerüst für ein Spielhaus. Im Frühjahr 2010 haben wir Richtfest gefeiert und unser Haus hat ein festes Dach erhalten. Viele Vorschläge wurden zur weiteren Gestaltung gemacht, vieles durchdacht, geplant und doch wieder verworfen. Die endgültige Entscheidung ist nun gefallen und wir wollen ein Haus der Sinne bauen. Über 30 Grundschulen aus Mecklenburg-Vorpommern nahmen am Schulweg-Gewinnspiel - Die ersten 100 Schulweg- Tage - teil und die Rückmeldungen der Lehrerinnen und Eltern zeigten, dass die vielfältigen Bildungsangebote für die planmäßige Präventionsarbeit in den Schulen sehr zielgerichtet genutzt wurden. Schulwegsicherung in Mecklenburg-Vorpommern ist eine Gemeinschaftsaktion der Landesverkehrswacht mit der Unfallkasse Mecklenburg-Vorpommern und der Verkehrssicherheitskommission des Landes, welches von den Schulweg-Detektive Lisa und Michel sowie vom Projektlied Mein Weg zur Schule ist nicht schwer von Rolf Zuckowski begleitet wurde. Auch nach einem halben Jahr ist der Schulweg für die Kleinen noch nicht selbstverständlich. Darum ist es auch weiterhin wichtig, dass Eltern und Schule den Kindern mit Rat und Tat zur Seite stehen, empfiehlt Hans- Joachim Hacker. Mütter und Väter sollten ab und an das Verhalten der ABC-Schützen

10 Heft 01 Jahrgang Januar Wittenburger Stadt- und Landbote Hierzu bekommen wir Hilfe von der Naturexpertin Ede Kahl. Sie ist mit ihrem Zauberauto zu uns in die Kita gekommen und hat einen Rucksack voller toller Vorschläge und Materialien in ihrem Gepäck. Sie hat uns gezeigt, wie wir aus Lehm, Stroh und Kükendraht eine Naturwand aufbauen. Dann hat Ede aber auch Lehmsteine mitgebracht, die wir wie richtige Mauersteine verarbeiten, nachdem wir sie in Wasser haben einweichen lassen. Für die Zwischenräume haben wir frisch hergestellten Lehm verwendet. Mit den richtigen Zutaten haben wir bereits einen Teil unserer Wände fertiggestellt. Neben Wänden aus Lehm soll aber auch Platz für ein Insektenhotel sein. Die Hauptattraktion in unserem Haus der Sinne ist aber der Lehmbackofen, den wir mit Hilfe von Ede auch selber gebaut haben. Sein Unterbau ist mit Rädern ausgestattet, sodass wir den Ofen auf unseren Hof fahren können, wenn wir diesen nutzen. Dass solch ein Ofen leckeres Brot backen kann, haben wir an Ede`s fahrbarem Lehmbackofen schon mal bei unserem 1. Einsatzsamstag getestet. Einige Kinder sind mit ihren Eltern da gewesen und haben tatkräftig mit angepackt. So ist unser Fussboden in unserem Haus aufgefüllt und vorbereitet zum Pflastern. Als Pflastersteine haben wir gebrauchte Klinkersteine, die dann auch zu dem Rest unseres Hauses passen. Wir sind gespannt, wie das Endergebnis aussehen wird! Zur Stärkung haben wir warmes selbstgebackenen Lehmbackofenbrot mit Kräuterbutter gegessen. Den Kindern und Helfern an diesem Tag ein herzliches Dankeschön! Allerdings ist unser Haus noch nicht fertig und wir brauchen noch viele Stunden und viele helfende Hände. Wir hoffen weiterhin auf die tatkräftige Unterstützung unserer Kinder und ihrer Eltern. Ihre AWO Kita Amtsbergspatzen und der Elternrat

11 Wittenburger Stadt- und Landbote 11 Heft 01 Jahrgang Januar 2012 Veranstaltungen im Amtsbereich Wittenburg und Umgebung Veranstaltungshinweise Januar/Februar Alle Angaben ohne Gewähr! Änderungen können sich ergeben! Flour art museum und Heimatmuseum Wittenburg Beide Museen bieten Führungen auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten - nach Vereinbarung - an! Bitte nehmen Sie Kontakt auf! Walter Plathe ist am 14. Februar 2012 zu Gast in Zarrentin

12 Heft 01 Jahrgang Januar Wittenburger Stadt- und Landbote Alles weg n de Leut - Der Otto-Reutter-Abend. Um 19:30 Uhr im Refektorium des Klosters: Am 24. April 1870 wurde zunächst mal in Gardelegen ein gewisser Otto Pfützenreutter geboren. Nach der Schulzeit schickt der Vater seinen Otto in die Kaufmannslehre. Der Sohn hat aber keine Lust als Heringsbändiger hinterm Ladentisch zu stehen. Stehen will er auf der Bühne, was er 1888 auch tut - als Bühnenarbeiter am Berliner American Theater. Vorsichtshalber legt sich der junge Mann schon mal einen Künstlernamen zu: OTTO REUTTER. Ein paar Jahre später hat er seinen ersten Auftritt als Salonhumorist. Und 1889 feiert dann das Publikum im Berliner WIN- TERGARTEN nicht nur Silvester, sondern auch Otto Reutter. Der geliebte und gefeierte König der Humoristen hält dem legendären Etablissement am Bahnhof Friedrichstraße fortan die Treue. Seine Couplets werden Schlager und 1930: Wintergarten-Jubiläumsprogramme zum 30. Reutter-Engagement und zum 60. Reutter-Geburtstag. Das letzte Reutter-Wort vom 3. März 1931 ist überliefert: Das Varieté lebt weiter, aber hier stirbt Otto Reutter. In den zwanziger Jahren lernt Reutter ein junges Mädchen kennen, das er liebend gern als Tournee-Pianistin haben will. Die attraktive junge Dame begleitet ihn einige Male auf dem Klavier, dann ist Schluss. Der Vater des Mädchens spricht ein Machtwort - wegen der Moral und wegen de Leut. Er kennt die losen Buben hinter den Kulissen des Varietés, schließlich ist er selbst Direktor eines solchen Hauses. Jahre vergehen. Am 5. November 1950 schenkt die Klavierspielerin aus den Zwanzigern einem strammen Jungen das Leben in der Berliner Ackerstraße. Nach der Schulzeit schickt die Mutter ihren Walter in die Kaufmannslehre. Aber der Sohn hat keine Lust als Zootierverkäufer hinter dem Ladentisch zu stehen, stehen will er auf der Bühne und vor der Kamera. Und das tut Walter Plathe mit großem Erfolg. Kartenpreise: 22,-/20,-/18,- Euro. Die Eintrittskarten sind erhältlich: Im Tee- und Geschenkestübchen Ilona Ködderitzsch, , in der Bibliothek des Klosters, oder an der Abendkasse. Ingo Pekron Pressewart des Zarrentiner Kulturverein e. V. - Impressum Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Wittenburg Verlag + Satz: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Röbeler Straße 9, Sietow Druck: Druckhaus WITTICH An den Steinenden 10, Herzberg/Elster Tel /489-0 Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: /57 90, Fax: / Redaktion: Tel.: / , Fax: / Internet und info@wittich-sietow.de Für den Inhalt der amtlichen Mitteilungen ist der Amtsvorsteher des Amtes Wittenburg verantwortlich; redaktionelle Beiträge sind vom jeweiligen Verfasser zu verantworten (Hinweis: ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht; Meinungen geben nicht in jedem Fall die Meinung des Amtes Wittenburg wieder). Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt das Amt Wittenburg keine Haftung. Der Autor erklärt mit der Einsendung, dass eingereichte Materialien frei sind von Rechten Dritter. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Bezugsmöglichkeiten: Gegen eine Gebühr von 02,56 /Exemplar incl. Porto beim Amt Wittenburg Verantwortlich: Amtlicher Teil: Lokal-Redaktion: Außeramtlicher Teil: Anzeigenteil: Erscheinungsweise: Auflage: VERLAG + DRUCK Der Amtsvorsteher des Amtes Wittenburg Amt Wittenburg, Molkereistraße 4, Wittenburg, Telefon/Zentrale: /330, ISDN 33-0, Fax: / owszak@stadt-wittenburg.de Frau Karin Owszak Mike Groß (V. i. S. d. P.) Jan Gohlke monatlich Exemplare LINUS WITTICH KG Heimat- und Bürgerzeitungen

13 Wittenburger Stadt- und Landbote 13 Heft 01 Jahrgang Januar 2012 IB Jugend- und Kommunikationszentrum Wittenburg Angebote des IB Jugend- und Kommunikationszentrum Wittenburg Januar/Februar 2012 (Stand: )

14 Heft 01 Jahrgang Januar Wittenburger Stadt- und Landbote Öffnungszeiten montags - donnerstags: freitags: samstags: Ansprechpartner: Zwergensport (Halle am Friedensring) Jeden Montag Ansprechpartner: 14:00-19:00 Uhr 14:00-21:00 Uhr 15:00-21:00 Uhr K. Hellwig, S. Bodmann von 15:00-16:00 Uhr Herr Thorsten Dennert Holzwerkstatt (Themen EXTRA - Aushang) Jeden Freitag von 14:00-16:00 Uhr Ansprechpartner: A. Stepan Kinder- und Jugendfreizeitsport Beweg Dich! (Sporthalle, Lindenstraße in Wittenburg) mittwochs: 15:30-17:30 Uhr AnsprechpartnerInnen: K. Hellwig (Sporthalle, Lindenstraße in Wittenburg für alle interessierenden Mädchen und Jungen offen!) montags: 16:00-18:00 Uhr Ansprechpartner: M. Hallmann Freizeitsport ab 12 Jahre Sporthalle am Friedensring freitags: 16:00-18:00 Uhr Ansprechpartnerin: M. Dederichs Nähere Einzelheiten sind den aktuellen Aushängen sowie der Tagespresse oder oder zu entnehmen oder Telefon: Eine Reise ins All Eine Reise zu den Sternen unternahmen Jungen und Mädchen am vergangenen Samstag ( ). Eingeladen hatte das Jugend- und Kommunikationszentrum Wittenburg und der Internationale Bund Südwestmecklenburg. Die Reise führte viele hinaus ins All. Und viele Milliarden Jahre in die Vergangenheit, aber auch in die Zukunft. Mehr als 60 Jungendliche aus Wittenburg und der Region besuchten das Planetarium in Hamburg. Zuvor gab es einen kleinen Bummel auf dem Weihnachtsmarkt der Hansestadt. Michale Hallmann Der Blick All und die Sterneshow begeistern die jungen Teilnehmer. Foto: Kathleen Hellwig

15 Wittenburger Stadt- und Landbote 15 Heft 01 Jahrgang Januar 2012 Schloss Dreilützow - Schullandheim, Bildungs- und Begegnungsstätte Veranstaltungen Schloss Dreilützow Schützenverein Wittenburg 1514 e. V. Trainingsschießen für alle Interessierten Caritas Mecklenburg e. V./Schloss Dreilützow, Schullandheim, Bildungs- und Begegnungsstätte Am Schlosspark 10/19243 Dreilützow Telefon: schloss3l@t-online.de Internetseite: Freitag, 18:00 Uhr - Vorstellung der weiter restaurierten Wandmalereien. Auch im vergangenen Jahr ist wieder ein Stück mehr der originalen Wandmalerei der Grafenfamilie freigelegt und restauriert worden. An diesem Tag können Sie mehr über die Malereien erfahren. Auch unsere neue barrierefreie Unterkunft, das Verwalterhaus, ist fertig und lädt Interessierte zu einem kleinen Rundgang ein. Dabei erzählen wir gerne etwas über die Geschichte des Schlosses, über neue Projekte und bauliche Vorhaben. Gemeinsame Ideen können hier gesponnen und angedacht werden. Eine Kleinigkeit zu Trinken und wer möchte ein kleines Abendbrot gibt es auch Ferientage im Schloss Dreilützow Zwei Wochen Winterferien können manchmal ganz schön lang sein. Da gibt es Hilfe! Von Montag dem 13. Februar, bis zum Mittwoch dem 15. Februar in der zweiten Winterferienwoche, können Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren im Schloss Dreilützow drei spannende Ferientage verbringen und mit gleichaltrigen im Schloss Dreilützow übernachten. Am Dienstag wird den ganzen Tag lang mit der Künstlerin Astrid Fiedler gefilzt, sowie gemeinsam mit Mitarbeitern des Schullandheimes an einem Hörspiel gearbeitet. Auch der Schlossgeist Dieter wird die Tage in Dreilützow immer mit dabei sein. Interessenten können sich im Schloss Dreilützow anmelden. Kosten für die zwei Tage mit Unterkunft + Vollverpflegung + Programm 60,00 EUR. Anreise Montag zu 11:00 Uhr - Abreise Mittwoch 10:00 Uhr. Hast du Interesse? Dann melde dich doch im Schloss Dreilützow unter oder mit einer an schloss3l@t-online. de. Teilnehmer bekommen vor der Freizeit einen Informations- und Begleitzettel zugeschickt. Wir freuen uns auf dich! Der Liedermacher Ingo Barz liest und singt um 19:30 Uhr für zwei Gästegruppen im Schloss Dreilützow. Wer aus der Region Lust hat mit dazu zu kommen, kann das gerne tun. Den Veranstaltungsplan 2012 finden Sie auf unserer Homepage ww.amt-wittenburg.de (Aktuelle Freizeitangebote) und auf der Homepage Schloss Dreilützow. Die Wittenburger Schützen treffen sich jeden Freitag von 19:00-21:00 Uhr zum Trainingsschießen im Vereinshaus an der Badeanstalt Wittenburg. Für alle am Sportschießen und Vereinsleben Interessierten ist das Trainingsschießen offen. Vielleicht entdeckt der/die Eine oder Andere den Schießsport als sein/ihr zukünftiges verantwortungsvolles Hobby. Über Besuche von Mitgliedern wie auch allen Interessierten freuen wir uns außerordentlich. Jörn Westphal TSG Wittenburg Weihnachtsüberraschung für den Nachwuchs Die Kinder der Nachwuchsmannschaften der TSG Wittenburg konnten sich am letzten Trainingstag über eine Weihnachtsüberraschung freuen. Beide Mannschaften wurden zu einem gemeinsamen professionellen Fototermin eingeladen. Im Anschluss daran gab es kleine Geschenke für alle. Unser Dank geht an dieser Stelle an Herrn Persson von Aral/Laras, der unseren Kindern mit diversen Süßigkeiten und Geschenken eine Freude bereitete. Alle interessierten Eltern können gern im Fotostudio Baumert einen Abzug des Bildes erwerben. Wir wünschen allen Kindern und Eltern ein gesundes neues Jahr und auch in 2012 viel Spaß und Freude beim Kindersport. Auch im neuen Jahr werden wir unsere Vereinsarbeit in der Nachwuchsförderung wie gewohnt fortsetzen. Jeden Mittwoch von 16:00-17:00 Uhr treffen sich die 3- bis 5-Jährigen (Jahrgänge ) und freitags von 16:00-17:00 Uhr die 6- bis 8-Jährigen (Jahrgänge ) um zu toben, zu turnen und den Umgang mit dem Handball zu erlernen. Zurzeit trainieren zwischen Kinder in den beiden Trainingsgruppen. Leider stoßen die Trainer und Übungsleiter immer wieder an ihre Grenzen, da einfach zu wenig Kräfte, zu viele Kinder trainieren. Dadurch ist es nicht möglich, die Kinder individuell zu fördern. Vielleicht findet sich ja auf diesem Weg der ein oder andere, der sich eine Zusammenarbeit mit unseren Trainern, Übungsleitern und Kindern vorstellen kann, damit auch zukünftig ein interessantes Training für die Nachwuchssportler gesichert ist. Nadine Oldenburg Vorne die Kinder der Mittwochsgruppe und hinten die der Freitagsgruppe mit dem stellv. Vorstandsvorsitzenden Nico Haase, Maren Widdrus als Übungsleiter und Nadine Oldenburg als Trainerin.

16 Heft 01 Jahrgang Januar Wittenburger Stadt- und Landbote Volkssolidarität Wittenburg e. V. Hagenow Sozialstation Wittenburg Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz Seit dem 6. Dezember gibt es ein neues Angebot bei der Volkssolidarität e. V. Verband Hagenow - Sozialstation Wittenburg. Hier finden Menschen mit Demenz und deren Angehörige Hilfe in einer speziellen Betreuungsgruppe. Ist die Diagnose erst einmal gestellt, gilt es sich damit auseinander zu setzten, was ist noch möglich, wie kann ich als Angehöriger helfen, wo finde ich Hilfe... usw. Hier knüpft das Angebot der Volkssolidarität an. Die Hemmschschwelle ist oft sehr groß für die Angehörigen sich professionelle Hilfe zu suchen. Ist dieser Schritt erst einmal getan, so ist die Entlastung groß - es kann sich wieder anderen Aktivitäten zugewandt werden, ein Einkauf, ein Frisörtermin, Treffen mit Freunden, einfach einmal was für sich tun, werden wieder selbstverständlich. Dabei ist es kein Abschieben, den beide Seiten profitieren davon, der Erkrankte ist in guten Händen in der Betreuungsgruppe, er wird gefordert und gefördert, hat einen strukturierten Tag und wird in alles mit einbezogen. Das gemeinsame vorbereiten und einnehmen der Mahlzeiten, werden einen festen Platz im Alltag finden, aber auch Kreatives wird angeboten. Mit der 10 Minuten - Aktivierung oder Gesellschaftsspielen wird das Gedächtnis trainiert. Wichtig ist es aber auch in Bewegung zu bleiben, dazu gehören z. Bsp. Spaziergänge und Sitzgymnastik. Es gilt alltägliche Dinge nicht zu verlernen und vorhandene Ressourcen zu erhalten. Dabei soll Freude und Spaß im Vordergrund stehen, denn auch ein Leben mit dieser Erkrankung muss nicht nur Belastung sein. Die Gruppe trifft sich bis zu drei Mal wöchentlich in den Räumen im Haus der Volkssolidarität - Große Straße 60, in der Zeit von 8:00-16:00, der Zugang ist behinderten- und rollstuhlgerecht. Während des Aufenthaltes ist auch die pflegerische Betreuung abgesichert, die Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung, Medikamentengabe, Insulininjektion usw. Ist Ihr Interesse geweckt dieses Angebot zu nutzen, wenden Sie sich vertrauensvoll an die Volkssolidarität Sozialstation Wittenburg Telefon: Weihnachtsfeier 2011 Die Kommune und die Volkssolidarität hatten wie im jeden Jahr zu einer Weihnachtsfeier in die Mehrzweckhalle eingeladen. Etwa 100 Senioren aus Wittenburg und einigen Ortsteilen waren der Einladung gefolgt. Schon beim Eintritt in die Mehrzweckhalle erfreute eine weihnachtliche Stimmung mit liebevoll gedeckten Tischen und einem großen Weihnachtsbaum, sowie vielen Weihnachtssternen die Senioren. Der Bürgermeister Herr Hebinck und Bürgervorsteherin Sybill Moß wünschten den Anwesenden einen vorweihnachtlichen Nachmittag. Gleichzeitig nutzte die neue Pflegedienstleiterin der Volkssolidarität, Katja Grube, die Gelegenheit, sich bei den Senioren vorzustellen. Die Seniorentanzgruppe der Volkssolidarität eröffnete danach mit drei Weihnachtstänzen den Nachmittag. Ein neu eingeübter Tanz war der dicke Schneemann, der dann auch mit im Bund der Tänzerinnen war und zum Schluss seine Schneefrau bekam. Von der Leiterin Frau Neumann wurde in liebvoller Arbeit die Schneefrau und ein Kalenderblatt gebastelt, welches zu dem Tanz Kalender, Kalender gehörte. Bei Kaffee und Kuchen, der von fleißigen Helfern der VS gebacken wurde, labten sich die Senioren an diesem vorweihnachtlichen Nachmittag. Bei Dunkelheit wurden dann noch 2 Lichtertänze gezeigt, die immer zur Weihnachtsfeier dazu gehören. Anschließend sang das Duo Lisa und Frank aus Rostock bekannte Weihnachtslieder und spielte zum Tanz, der um 18:00 Uhr endete. Allen Helfern die zum Gelingen beigetragen haben ein herzliches Danke. C. und C. Behrens Heike Bendix

17 Wittenburger Stadt- und Landbote 17 Heft 01 Jahrgang Januar 2012 Ev.-luth. Kirchgemeinde St. Bartholomäus Wittenburg Ich mach mit - ich mach blau! Seit Oktober 2010 finden in der evangelischen Kirchgemeinde zu Wittenburg die verschiedensten Veranstaltungen statt, um für die dringend notwendige Renovierung unserer großen Kirche Spenden einzuwerben. Allein sieben Benefizkonzerte hatte es 2011 gegeben. Wir wissen, dass die Trockenlegung der Kirche die erste und wichtigste Aufgabe sein wird. Am tagen Mitglieder des Bauausschusses der Kirchgemeinde mit der uns begleitenden Architektin, Frau Johannsen aus Hamburg. Vielleicht werden wir dann schon mehr über den weiteren Werdegang des Projektes erfahren können? Es ist erfreulich, dass auch im Dezember 2011 wieder viele Menschen beim lebendigen Adventskalender mitgemacht haben. Nicht nur private Haushalte, auch Geschäfte und das Rathaus öffneten ihre Türen mit dem Glockenläuten um 18 Uhr und viele Menschen aus Wittenburg und Umgebung kamen, um zu singen, zu erzählen, um sich nach Monaten endlich mal wieder zu treffen um einfach nur zuzuhören. An zwei dieser Abende wurde von Anwesenden der Vorschlag eingebracht, für die Renovierung der Bartholomäuskirche zu sammeln: Im Eiscafé Eiszeit (Inh. R. Sücü) wurden 57,50 EUR für unsere Kirche gesammelt und durch Jürgen Bußmann im Sanari (Bahnhof) 50,00 EUR. Die Kirchgemeinde dankt allen freundlichen Spendern. Wir freuen uns sehr darüber, dass so viele Menschen den lebendigen Adventskalender erlebt haben und dass immer mehr Wittenburger die Renovierung unserer alten ehrwürdigen Kirche mit unterstützen. Dr. Barbara Gubalke Ev.-luth. Kirchgemeinde Körchow Ev.-luth. Gottesdienste Januar 2012 Badow Camin Dreilützow Döbbersen Körchow Wittenburg 15. Januar 2. n. Epiphanias 10 Uhr 10 Uhr 10 Uhr 22. Januar 3. n. Epiphanias 10 Uhr 8:30 Uhr 10 Uhr 10 Uhr 29. Januar Letzter Epiphanias 10 Uhr Zu allen Gottesdiensten sind Sie herzlich willkommen! Pastorin Judith Braun, Seestr. 6, Döbbersen, Tel Propst Tim Anders, Th.-Kliefoth-Str. 9, Körchow, Tel Pastor Martin Waack, Kirchplatz 1, Wittenburg, Tel Röm.-kath. Kirchgemeinde Christus König - Pfarramt Wittenburg Katholisches Pfarramt Wittenburg Katholische Gottesdienstzeiten in der Pfarrgemeinde Wittenburg: Wittenburg Zarrentin Dreilützower Chaussee 2 b Bahnhofstraße 20 immer sonntags um 09:30 Uhr immer sonntags 11:00 Uhr Sonstige Informationen Sternsinger in der Stadtverwaltung Wittenburg Geld für Kinder in Brasilien, Nicaragua und Paraguay sammelten die Kinder der katholischen Kirchgemeinde, in Begleitung von Gemeindereferentin Angelika Schäfer, am Donnerstag vergangenen Woche in der Stadtverwaltung Wittenburg. Neben Geldspenden von der Stadt Wittenburg und von Mitarbeiterinnen der Verwaltung, gab es von Bürgermeister Norbert Hebinck Süßigkeiten. In diesem Jahr steht die Sammlung unter dem Leitwort Klopft an Türen, pocht auf Rechte!. Nicaragua ist das Beispielland der Aktion 2012, thematisch dreht sich alles um Kinderrechte in der ganzen Welt. Karin Owszak Öffentlichkeitsarbeit 20*C+M+B+12

18 Heft 01 Jahrgang Januar Wittenburger Stadt- und Landbote Weihnachtliche Stimmung in der Seniorentagespflege Heike Pekrul Am fand in der Tagesstätte Pekrul die 1. Weihnachtsfeier mit den Gästen und Angehörigen statt Bei gemütlicher Weihnachtsstimmung gab es selbst gebackenen Kuchen und Plätzchen zum Kaffee. Die Weihnachtsstimmung und der Duft lockte auch den Weihnachtsmann an. Dieser verteilte kleine Geschenke. Ein besonderes Geschenk machte Frau Mann dem Team der Tagespflege, indem sie eine Weihnachtsansprache hielt und dabei das Team lobte und beteuerte wie schön es ihr bei uns gefällt, das sorgte bei uns für Gänsehaut. Anschließend kam das Double von Andrea Berg und wir sangen mit ihr Weihnachtslieder. Es war eine schöne besinnliche Weihnachtsfeier. Wir bedanken uns noch einmal für die kurzfristige Zusage von Andrea Berg (Birgitt Lazig) und der Teilnahme unserer Gäste sowie deren Angehörigen. Wittendörp/Boddin Einladung zur Neujahrsfeier in Boddin Die Gemeinde Wittendörp und der Ortsvorstand Boddin laden alle Senioren und Vorruheständler zur verspäteten Seniorenweihnachtsfeier am Freitag, d ab 14:00 Uhr in das Gemeindezentrum Boddin ein. Wir haben den Geigenden Schornsteinfeger Frank von Morstein für den Nachmittag gewinnen können. Freuen Sie sich auf schöne Stunden bei Kaffee und Kuchen und guter Unterhaltung. Im Auftrag der Organisatoren H.-H. Krüger Seniorenweihnachtsfeier des AWO-Pflegeteams Am 1. Dezember lud das Ambulante Pflegeteam der AWO Wittenburg/Zarrentin zur traditionellen Seniorenweihnachtsfeier in die Räume der katholischen Kirchgemeinde Wittenburg ein. Der Einladung folgten an diesem Dezembertag etwa 100 Gäste aus Wittenburg, Zarrentin und den umliegenden Gemeinden. Alle 30 Mitarbeiter des Pflegeteams sorgten für ein erfolgreiches Gelingen dieser Veranstaltung. Sei es mit selbstgebackener Torte, der Vor- und Nachbereitung des Festes oder dem Fahrservice, welcher von vielen Senioren gern angenommen wurde. Für die stimmungsvolle Unterhaltung an diesem Nachmittag sorgten Winfried Schiemann (Pastor in Rente), Rainhardt Kotitschke, Kantor und Organist der St. Anna Probstei Kirche Schwerin sowie die Kleinsten der AWO-Kita Amtsbergspatzen. Martina Sterth

19 Wittenburger Stadt- und Landbote 19 Heft 01 Jahrgang Januar 2012 Die Zeit der Stoppelhopser Jeden Mittwoch treffen sich in Dreilützow am späten Nachmittag viele Kinder, um gemeinsam Sport zu machen und viel Spaß zu haben. Es ist die Zeit der Stoppelhopser. Am aber war ein besonderer Tag. Zusammen mit den Eltern kamen die Kinder in den Saal, in dem schon der Tannenbaum geschmückt war. Viele hatten Kekse und Obst mitgebracht, Saft, Punsch und Tee standen bereit. Aber wer nicht kam, war der Weihnachtsmann. Der hatte nämlich ein Problem. Sein Rentier war wegen des langen Weges so müde und schwach, dass es den Schlitten mit den Geschenken nicht mehr ziehen konnte. Also musste Futter ran, um es zu stärken. So wurden in vielen kleinen Wettbewerben Nüsse gesammelt, die sich hervorragend zur Stärkung eignen. Irgendwie hatte es der Weihnachtsmann dann doch noch geschafft und tauschte voll Freude die Nüsse gegen kleine Geschenke ein. So war der Tag für alle gerettet: das Rentier konnte wieder den Schlitten ziehen, der Weihnachtsmann brauchte nicht mehr allein den weiten Weg zu gehen und die Kinder bekamen kleine Geschenke. Ein riesengroßes Dankeschön an Frau Bohling und Frau Fritsche und an alle Eltern und Kinder, ohne die es diese Gruppe nicht gäbe. Und so freuen sich alle auf ein neues Jahr zum Stoppelhopsersport in Dreilützow. LINUS WITTICH - Wir sind lokal! Ein Verlag... viele Produkte... viele Möglichkeiten! Wir setzen auf Kooperation mit den Gemeinden und Gewerbetreibenden Kompetenz in Satz, Layout, Druck und Zustellung Kontinuität Woche für Woche mern -Vorpom burg klen Mec gang Jahr 12. gang 13. Jahr 008 Nr. 07/2 TZll MÜRIaktue Mecklen mplar es Exe tenlos Ihr kos burg FÜR ische Seen platt Nr. 1 Juni 2008 ang Jahrg 1 e OS & INF TIPPS E GÄSTE UNSER lter che Fa Tropis U ee & Osts chen zwis zrn rlaub Mürit chba und zu Be be such i Na uttr er Kaltbl nburg eckle 6. M r Gr Ih effen 40 Jahre Haflin gerz uch t in rin täglichalt Schwe in keiten würdig ungen Sehens anstalt stipps Ver Ausflugritimes Ma ce attservi Werkst inarisches Kul agazin atism MV NNS GMA CHLIN BEIS abe tag, gabe den 07. Juni Ausg Sams eraus Sond Aus dem lt Inha 2 Seite mm Proga umsparty 3 Seite Jubilä uns Wir über Jahre n ik Chron Schlingman Seite Firma a Insign Opel Seite 8 neue Der uge n ahrze gman Seite 9 Nutzf bei Schlin n online 10 Seite gman Schlin T ur nie rk al en de r a Nr. 1 Them Seite osten raturk g Seite Repa zierun finan n gman Schlin e Flat/ 14 Servic Car Seite Bosch e Müritz Servic ktionseite 15 umsa Jubilä n Foto: de mer. arter-roe er.de.yachtch rter-roem www tcha 72 yach 50 /65 info@ Tel.: /68 Fax 040 VERLAG + DRUCK ty th spar orf Saba te 2 läum f Sei Jubi 2008Infos au ße ni Alle Gro 14. Ju am Steind n erle en P warz r sch t de Nach(Dosse) 7. Die eustadt is! tpre up la bo n Ha A r stom de IL Sie lum AG los fü!!! Jubi nnen pel en hr wi kost Ja ro Ge ue 1 ne ein in N LINUS WITTICH KG Röbeler Straße Sietow Tel / Fax / info@wittich-sietow.de spare Seite 16

20 Heft 01 Jahrgang Januar Wittenburger Stadt- und Landbote Die Orgel - ein bezauberndes Instrument Davon konnten sich die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen des Gymnasialen Schulzentrums Wittenburg am Dienstag, d von der Stunde selbst überzeugen, denn sie erlebten eine interessante Musikstunde an der Orgel in der evangelischen Kirche in Wittenburg. Erteilt wurde diese von unserem ehemaligen Schüler Henrik Jarmatz aus Körchow, der z. Z. im 4. Lehrjahr in Bonn den Beruf eines Orgelbauers erlernt. Sehr fachkundig erläuterte er den Aufbau und die Funktion der Orgel, zeigte das Innere dieses beeindruckenden Instrumentes, erzählte von vielen Auslandsaufenthalten während seiner Ausbildung, beantwortete Fragen und spielte kleine Orgelstücke vor, damit alle die große Klangvielfalt erleben konnten. Einige Schüler hatten kleine Stücke vorbereitet und stellten beim Vorspielen fest, dass man viel mehr Kraft aufbringen muss als beim Klavier bzw. Keyboard. Sehr beeindruckt waren die Schüler von Henriks selbst gebauter, kunstvoll gestalteter Drehorgel, die er mitgebracht hatte und auf der er ihnen ein Stück vorspielte. Mit großem Interesse beobachteten sie, was während des Vorspiels in der Orgel passierte. Ich möchte mich bei Henrik, auch im Namen aller begeisterten Schülerinnen und Schüler, der Kolleginnen Frau Popiolkowski, Frau Burmeister und Frau Otto, die die interessanten Stunden besuchen durften sowie Frau Liebscher und Frau Siegesmund recht herzlich bedanken. Auch Herrn Pastor Waack und seiner Frau gilt unser besonderer Dank, denn sie ermöglichten uns, wie auch schon in den letzten Jahren, ganz problemlos den Orgelbesuch in der Kirche. Da Henrik im Frühjahr seine Ausbildung beenden wird und im Anschluss nach Australien geht, um dort in Sydney als Orgelbauer zu arbeiten, wünschen wir ihm viel Erfolg für die noch anstehenden Prüfungen und den Start ins Berufsleben in einem anderen Land. Wir würden uns freuen, wenn der Kontakt zu unserer Schule nicht abreißt und Henrik mal wieder, wenn er in Deutschland ist, bei uns vorbeischaut. E. Wulf

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

- Unsere Zusammenarbeit

- Unsere Zusammenarbeit Kunde bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran unseren Fragebogen. Im Namen des Teams von TaxEagle bedanken wir uns für Ihr Interesse,

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen Wir kennen speziall die Erwartungen von Besuchern aus Nordamerika Wir sind in umfangreiche Vorleistungen gegangen um Ihnen zu helfen ausländische Gäste zu gewinnen: Wir haben bereits einen englischen Internet-Reiseführer

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636 Februar 2016 Liebe Paten, liebe Spender, liebe Mitglieder und liebe Freunde, Heute wollen wir Euch mal wieder über die Entwicklungen unserer Projekte in Uganda informieren. Wir können sehr zufrieden auf

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 8. Lena und das Geld DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 8. Lena und das Geld DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR Arbeitsblatt 8 Lena und das Geld DIDAKTIK DIDAKTIK-INFO Lena und das Geld Mit der Geschichte um Lena und das Geld soll den Kindern

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Elternumfragebogen 2014/2015

Elternumfragebogen 2014/2015 Elternumfragebogen 2014/2015 1. Wie sind Sie mit dem Hort palladi? sehr befriedigend weniger weil super Unterstützung, haben immer ein Ohr offen bei Problemen. ihr wirklich das tut was auch versprochen

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr