Sauberhafte Genussmesse 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sauberhafte Genussmesse 2018"

Transkript

1 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post Ausgabe Juli 2018 UMWELTINFORMATION AUS ERSTER HAND Gemeindeverband für Müllbeseitigung Bezirk Zwettl 3910 Zwettl Franz Eigl-Straße 14 Tel 02822/53735, Fax DW 20 Sauberhafte Genussmesse 2018 THEMEN Frühjahrsputz 2018 (S. 2) Flohmärkte (S. 2) #Trennsetter (S. 3) Biotonne (S. 3) Lebensmittel im Abfall (S. 4) Mengenstatistik (S. 5) Photovoltaik-Module (S. 6) Gewinnspiel (S. 6) APPetizer 2018 (S. 7) Lithium-Ionen-Batterien / Akkus (S. 7) SMS-Erinnerungsservice (S. 8) So gut wie neu (S. 8)

2 Frühjahrsputz Flohmärkte Frühjahrsputz 2018 NMS Martinsberg NMS Martinsberg VS Langschlag VS Langschlag VS Marbach/Walde VS Marbach/Walde ANKE Sportmittelschule Zwettl Sportmittelschule Zwettl VS Jagenbach VS Jagenbach VS Grafenschlag VS Grafenschlag Flohmarkt Echsenbach Die Frauenbewegung in Echsenbach veranstaltet heuer wieder in der Mehrzweckhalle am Sportplatzgelände einen Flohmarkt, wo Sie von Geschirr über Bekleidung, Spielzeug und sonstigem Kleinmaterial günstige Artikel erwerben können. Dieser findet am 25. und 26. August von 8-17 Uhr statt. Der Reinerlös wird für soziale Zwecke verwendet. Flohmarkt Zwettl Müllvermeidung heißt auch den Lebenszyklus unserer Gebrauchsgegenstände zu verlängern. Deshalb unterstützt der Gemeindeverband Zwettl die Pfadfindergruppe Zwettl auch heuer beim Flohmarkt. Die Pfadfinder sammeln in der Zeit von Nov bei der Tierzuchthalle in Zwettl Wiederverwertbares. In der nächsten Ausgabe folgen weitere Infos. 2 Abfall Wertstoff Ausgabe Juli 2018

3 #Trennsetter Biotonne #Trennsetter Aktionstag im ASZ Groß Gerungs Mit einem Aktionstag in allen Bezirken Niederösterreichs wurde der Beginn der traditionellen Frühjahrsputz-Aktionen eingeläutet und begann auch die #Trennsetter - Kampagne. Schließlich führen die Hauptakteure der Kampagne - Alu- Dose, PET-Flasche und Papierverpackungen - regelmäßig die Hitlisten jener Abfälle an, denen die Flurreiniger/innen bei ihren Säuberungsaktionen im ganzen Land begegnen. Im Bezirk Zwettl fand dieser Aktionstag am 23. März 2018 im Altstoffsammelzentrum in Groß Gerungs statt. Der Infostand und die verteilten Giveaways kamen bei den Besucher/innen sehr gut an. Besucht haben uns unter anderem Verbands- v.l.n.r.: AB Birgit Zottl, Vbd-Obm. Herbert Gottsbachner, LAbg. Franz Mold, OSR Bgm. Maximilian Igelsböck, Vzbgm. Karl Eichinger, AB Jessica Bauer obmann Herbert Gottsbachner, Landtagsabgeordneter Franz Mold, Bürgermeister Maximilian Igelsböck und Vizebürgermeister Karl Eichinger. Sei auch du ein #Trennsetter und gib durch richtiges Mülltrennen dem Abfall ein zweites Leben! Die Biotonne im Sommer Tipps für den richtigen Umgang bei heißen Temperaturen Foto: GVU Melk Im Sommer sind die heißen Temperaturen recht angenehm. Die Besitzer einer Biotonne haben dann jedoch oft mit Problemen zu kämpfen. Einerseits kann es zur Geruchsbelästigung kommen, andererseits sind auch Maden oft mit dabei. Hier sind ein paar Tipps, damit die Biotonne bei heißen Temperaturen nicht zur Qual wird.! Den Rasenschnitt nicht direkt in die Biotonne einfüllen. Diesen zwei Tage lang unter eine Hecke ausstreuen und etwas austrocknen lassen. Noch besser ist es, den Rasenschnitt für die Eigenkompostierung oder zum Mulchen im Garten zu verwenden.! Speisereste in eine Papiertüte einwickeln. Diese saugt die Flüssigkeit auf. Auf keinen Fall ein Plastiksackerl verwenden dies ist nicht nur verboten, sondern es wird noch mehr Feuchtigkeit freigesetzt.! Den Abfalleimer in der Küche und die Biotonne möglichst immer geschlossen halten. Den Küchenabfalleimer spätestens nach drei Tagen leeren so bilden sich im Haus zumindest keine Maden.! Die Biotonne, wenn möglich, in den Schatten stellen. Je weniger Sonneneinstrahlung, umso besser!! Nach der Entleerung sollte die Biotonne mit Essigwasser gereinigt werden. Im Anschluss die Tonne gut austrocknen lassen (für einige Stunden auf den Kopf stellen).! Den Boden der Tonne mit Eierkartons, Papierstreifen oder Sägespäne auslegen, um den Feuchtigkeitsgehalt zu reduzieren. Ausgabe Juli 2018 Abfall Wertstoff 3

4 Lebensmittel im Abfall 4 Abfall Wertstoff

5 Mengenstatistik Der Abfall und seine Statistik Höchste Gesamtmenge Rückgang beim Rest- und Sperrmüll In den 24 Mitgliedsgemeinden des Gemeindeverbandes Zwettl wurden im Jahr 2017 insgesamt Tonnen Abfälle gesammelt. Damit wurden die Mengen des Jahres 2016 um etwas über einem Prozent übertroffen und damit auch die bisher höchste im Bezirk Zwettl gesammelte Jahresabfallmenge erreicht. Trotz dieses Gesamtanstieges ist es besonders erfreulich, dass die Mengen an Rest- und Sperrmüll neuerlich rückläufig sind. Im Jahr 2017 wurden aus unserem Bezirk insgesamt t (2016: t) an Rest- und Sperrmüll bei der Umladestation Waldviertel in Container verladen und umweltfreundlich per Bahn nach Dürnrohr zur thermischen Verwertung gebracht. Gute Trennquote Positiv hervorheben muss man auch die Trennquote von fast 60 Prozent. Dies bedeutet, dass 60 Prozent der Haushaltsabfälle getrennt gesammelt und wiederverwertet werden (alle Altstoffe und biogene Abfälle). Etwa 40 Prozent der Abfälle sind nicht direkt verwertbar oder recyclebar, sondern werden thermisch verwertet (Rest- und Sperrmüll, Problemstoffe). Den größten Anstieg verzeichnete die Altpapiermenge. Im Jahr 2017 wurden mit t um 12,2 Prozent mehr als im Jahr 2016 gesammelt. Mitverantwortlich dafür ist sicher die immer größere Nutzung des Versandhandels, zählen doch die Kartonagen zur Fraktion Altpapier. Auch die weiteren Verpackungsmengen blieben stabil. Beim Altglas gab es zwar mit 893 t gesammelter Menge einen leichten Rückgang um einen Prozent, dafür verzeichnete die Dosensammlung (156 t) und die Sammelmenge bei PET-Flaschen und Kunststoffverpackungen (357 t) einen Anstieg von 4 bzw. 2,3 Prozent. Immer mehr Bedeutung gewinnt die Übernahme von Elektroaltgeräten bei unseren Altstoffsammelzentren. So Abfallmengen in kg / EW im Bezirk Zwettl - Jahr 2017 (Durchschnittsmenge pro EW 420,49 kg) Entwicklung der Gesamtabfallmenge im Bezirk Zwettl - Jahr 2011 bis 2017 (Mengen in t) wurden im Jahr 2017 insgesamt 387 t Elektroaltgeräte übernommen, was einen Anstieg um fast 6 Prozent zum Vorjahr bedeutet. Der Anstieg ist vor allem bei Großgeräten, wie Elektroöfen, Waschmaschinen, etc. und Kleingeräten zu verzeichnen, während bei den Kühl- und Bildschirmgeräten kaum eine Änderung zu sehen ist. Im NÖ-weiten Spitzenfeld liegt unser Bezirk bei den Sammelmengen von Alttextilien. Insgesamt 285 Tonnen oder 20 kg pro Haushalt konnten gesammelt werden. Der gesamte Erlös aus dieser Sammlung kommt wie jedes Jahr den Bezirksstellen des Roten Kreuzes in Zwettl und Allentsteig zu Gute. Einen Anstieg um über 10 Prozent auf insgesamt 118 Tonnen gab es bei den Problemstoffen, was vor allem den gestiegenen Mengen an Altmotorölen, aber auch Speiseölen (Nöli) zuzuschreiben ist. Jeder erzeugt 420 kg Abfall pro Jahr Sehr interessant ist auch der Blick auf die gesammelten Mengen pro Einwohner und Haushalt. Im Durchschnitt erzeugt jede Bürgerin und jeder Bürger im Bezirk Zwettl, vom Kleinkind bis zum Senioren, 420 Kilogramm oder jeder Haushalt im Durchschnitt fast Kilogramm an Abfällen pro Jahr. Direkt von jedem Haushalt werden also ca. 660 kg durch die Müllfahrzeuge regelmäßig abgeholt, der Rest, immerhin fast eine halbe Tonne pro Haushalt und Jahr, wird in den Altstoffsammelzentren übernommen. Wir liegen damit zwar noch klar unter dem NÖ- Durchschnitt von 536 kg pro Einwohner und Jahr, was auch unserem ländlichen Raum geschuldet ist, sollten uns aber damit trotzdem die Wichtigkeit der Abfalltrennung und insbesondere Abfallvermeidung bewusst machen. Ausgabe Juli 2018 Abfall Wertstoff 5

6 Photovoltaikmodule Gewinnspiel Entsorgung von Photovoltaik-Modulen Richtige Entsorgung nur über Hersteller möglich Der Trend zu Photovoltaik-Modulen steigt immer weiter. Gleichzeitig steigt auch die Nachfrage, wie man diese Module nach deren Lebensdauer richtig entsorgt. Generell gilt, dass Photovoltaik-Module als gewerblich anzusehen sind. Geräte für gewerbliche Zwecke sind immer von den Herstellern zurückzunehmen. Es gibt bei der Rücknahme jedoch einige Unterschiede zu beachten:! Module welche vor dem in Verkehr gebracht wurden, müssen nur dann kostenlos vom Hersteller zurückgenommen werden, wenn er ein gleichwertiges Gerät verkauft.! Module die nach dem in Verkehr gebracht wurden, sind vom Hersteller immer kostenlos zurückzunehmen.! Module können nicht im ASZ oder bei der Fa. Brantner-Dürr in Kleinschönau abgegeben werden. Wenn es noch offene Fragen gibt, ersuchen wir um Kontaktaufnahme. Wir beraten Sie gerne! - Tel.: 02822/53735 oder Mail: gemeindeverband@gvzwettl.at. Gewinnspiel für Kinder und Junggebliebene 1. Wo kann ich Photovoltaik-Module entsorgen? ins ASZ bringen zum Hersteller/Händler zurückbringen 2. Wo sollte die Biotonne im Sommer platziert werden? im Schatten in der Sonne 3. Wie hoch ist die Gesamtabfallmenge pro Einwohner im Jahr? 4. Worauf soll beim Einkauf von Lebensmittel geachtet werden? Name: Adresse: 420 kg 250 kg regional und saisonal Farbe und Form Es winken Preise im Gesamtwert von 200,- Euro Senden Sie die vier richtigen Antworten an den Gemeindeverband Zwettl. per Post: Gemeindeverband Zwettl Franz Eigl-Straße Zwettl per Fax: 02822/ per bauer@gvzwettl.at Betreff: Quiz Einsendeschluss: 20. August 2018 Mitarbeiter und deren Angehörige dürfen am Gewinnspiel nicht teilnehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Für die Teilnahme am Gewinnspiel ist eine Angabe von personenbezogenen Daten erforderlich. Der Teilnehmer erklärt sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die von ihm übermittelten Daten für die Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels erhoben und verarbeitet werden. Im Falle eines Widerrufs wird der Teilnehmer vom Gewinnspiel ausgeschlossen. Die vom Teilnehmer im Zuge des Gewinnspiels übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels erhoben, gespeichert und verwendet sowie zb für die Zustellung des Gewinns an Dritte (zb Post, Paketdienst, o.ä.) weitergegeben. Die Gewinner des Gewinnspiels sind damit einverstanden, dass Name und Wohnort in der nächsten Ausgabe angeführt werden. Die Daten werden nach vollständiger Durchführung des Gewinnspiels umgehend gelöscht. Gewinnspiel der letzten Ausgabe Folgende Personen durften sich jeweils über einen 40,- Gutschein für das ZwettlBad freuen: Elfriede Heinzl, Großweißenbach Klara Hofmann, Zwettl Nikola Wögerer, Scheideldorf Andreas Göschl, Niederwaltenreith Clemens und Philipp Kastner, Pfaffendorf 6 Abfall Wertstoff Ausgabe Juli 2018

7 APPetizer APPetizer 2018 Finale mit Wissensquiz Kerstin Nagl von der LFS Ottenschlag erreicht 3. Platz 300,- in den Mülltonnen niederösterreichischer Haushalte pro Jahr sind Anlass zum Handeln! Unabhängig von den Jahreszeiten ist im Lebensmittelhandel für die überwiegende Mehrheit ständig alles erhältlich. Hunger und Bedarf spielen meist nur mehr eine sekundäre Rolle. Viel mehr beeinflussen Präsentation, Werbung und Sonderangebote die Kaufentscheidung. Die vielen, ständig verfügbaren Lebensmittel am Markt verleiten oft dazu, zu viel zu kaufen. Alles in allem landen dadurch 90 Tonnen Lebensmittel im Restmüll oft unverdorben und noch original verpackt. In einer von den NÖ Umweltverbänden und dem Land NÖ konzipierten Schulstunde für 14- bis 18- jährige wird den Jugendlichen der Wert unserer Lebensmittel sowie die Auswirkung von Lebensmittelverschwendung intensiv und nachhaltig näher gebracht. APPETIT-Schulstunde Zu Beginn der Schulstunde werden Basisinformationen betreffend der Vermeidung von Lebensmittelabfällen geboten. Die SchülerInnen werden durch Quiz-Elemente mit einbezogen, d.h. der Darsteller integriert sich in die Klasse und erreicht so mehr Akzeptanz und Zugänglichkeit. Der zweite Teil beinhaltet die eigens entwickelte Web-APP Diese ist wie die Millionenshow aufgebaut und soll die Jugendlichen mit einem Quiz langfristig an das Thema binden. Es gibt 1000 Fragen mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Spannendes Finale Die besten 16 Kandidaten/innen im Schuljahr 2017/18 wurden am 19. Juni 2018 zur Schlussveranstaltung ins VAZ in St. Pölten eingeladen und dabei der Landessieger ausgespielt. Wir waren mit der LFS Ottenschlag vor Ort. Unsere Finalistin Kerstin Nagl hat den sensationellen dritten Platz erreicht und ist mit einem Bluetooth Lautsprecher und vielem neuen Wissen nach Hause gefahren. Wir gratulieren Ihr recht herzlich zu diesem Erfolg! Rund Mitglieder haben sich bis jetzt auf der Web-APP registriert. Es sind an die Fragen gespielt worden, davon waren im Schnitt 70% der verschiedenen Fragen korrekt beantwortet. Die Schulstunde wird über die Homepage der NÖ Umweltverbände ( - mit einem eigenen Buchungssystem - direkt angeboten. Ausgabe Juli 2018 Abfall Wertstoff 7

8 SMS-Erinnerungsservice Morgen Restmüll-Abholung oder Gelber Sack? Ihr Handy erinnert Sie dank unseres SMS-Service jetzt automatisch, und das kostenlos! Sie erhalten dabei jeweils am Tag vor dem Abholtermin für Restmüll, Altpapier, Gelben Sack und - so vorhanden - auch für die Biotonne ein kurzes Erinnerungs-SMS zugestellt. Die Anmeldung zu diesem Service ist auf unserer Homepage mit dem vorgesehenen Anmeldeformular möglich - eine Abmeldung oder Änderung kann jederzeit via erfolgen. Tausche Altes gegen Freude. Die neue Onlineplattform zum Tauschen, Verkaufen und Verschenken. Impressum: Eigentümer & Herausgeber: Gemeindeverband für Müllbeseitigung Bezirk Zwettl, Franz Eigl-Straße 14, 3910 Zwettl, Tel / 53735, Fax DW 20 Für den Inhalt verantwortlich: Obmann Herbert Gottsbachner, Geschäftsführer Bgm. Josef Baireder Gestaltung: Druck: Rabl Druck, Schrems Eventuelle geschlechtsspezifische Ausdrücke in diesem Magazin, umfassen Frauen und Männer gleichermaßen.

13. Waldviertler Genussmesse. 5. Mai Wirtschaftskammer Zwettl!

13. Waldviertler Genussmesse. 5. Mai Wirtschaftskammer Zwettl! Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post www.umweltverbaende.at/zwettl Ausgabe März 2018 UMWELTINFORMATION AUS ERSTER HAND Gemeindeverband für Müllbeseitigung Bezirk Zwettl 3910 Zwettl

Mehr

Ökobox ade. seit 12 Jahren kostenlos in jedem Altstoffsammelzentrum im Bezirk übernommen. Sie sammeln

Ökobox ade. seit 12 Jahren kostenlos in jedem Altstoffsammelzentrum im Bezirk übernommen. Sie sammeln Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post www.umweltverbaende.at/zwettl Ausgabe Dezember 2015 UMWELTINFORMATION AUS ERSTER HAND Gemeindeverband für Müllbeseitigung Bezirk Zwettl 3910 Zwettl

Mehr

UMWELTINFORMATION AUS ERSTER HAND

UMWELTINFORMATION AUS ERSTER HAND Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post www.umweltverbaende.at/zwettl Ausgabe Dezember 2017 UMWELTINFORMATION AUS ERSTER HAND Gemeindeverband für Müllbeseitigung Bezirk Zwettl 3910 Zwettl

Mehr

#Trennsetter Schlussveranstaltung

#Trennsetter Schlussveranstaltung Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post www.umweltverbaende.at/zwettl Ausgabe Oktober 2018 UMWELTINFORMATION AUS ERSTER HAND Gemeindeverband für Müllbeseitigung Bezirk Zwettl 3910 Zwettl

Mehr

Altglas. Informationen zur Sammlung

Altglas. Informationen zur Sammlung Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post www.umweltverbaende.at/zwettl Ausgabe Dezember 2014 UMWELTINFORMATION AUS ERSTER HAND Gemeindeverband für Müllbeseitigung Bezirk Zwettl 3910 Zwettl

Mehr

Terminankündigung UMWELTINFORMATION AUS ERSTER HAND. 11. Waldv. 11. Waldviertler Genussmesse 21. Mai Wirtschaftskammer Zwettl!

Terminankündigung UMWELTINFORMATION AUS ERSTER HAND. 11. Waldv. 11. Waldviertler Genussmesse 21. Mai Wirtschaftskammer Zwettl! Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post www.umweltverbaende.at/zwettl Ausgabe März 2016 UMWELTINFORMATION AUS ERSTER HAND Gemeindeverband für Müllbeseitigung Bezirk Zwettl 3910 Zwettl

Mehr

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe.  Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz Abfallwirtschaftsverband Weiz 8160 Weiz, Göttelsberg 290/1 Abfall ABC Der Umwelt zuliebe Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz www.awv-weiz.at 1 Es wird

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2016 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Grazer Pilotprojekt Abfalltrennung in Wohnsiedlungen

Grazer Pilotprojekt Abfalltrennung in Wohnsiedlungen Seite 1 von 7 Stand: April 2010 Grazer Pilotprojekt Abfalltrennung in Wohnsiedlungen In den heimischen Medien gibt es immer wieder Meldungen, dass die BürgerInnen zu viel Restmüllgebühren bezahlen. Bei

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2017 Den Technischen Betrieben Velbert obliegen die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2015 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Das neue Abfall-Sammelsystem

Das neue Abfall-Sammelsystem PAPIER REST PLASTIK- FLASCHEN Stadt Villach Entsorgung Das neue Abfall-Sammelsystem In Landskron probiert man s schon! Versuchszeitraum: Dezember 2004 bis Mai 2005 1.000 ausgewählte Haushalte in Landskron

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz Landkreis Kitzingen. wir machen s

Abfallbilanz Abfallbilanz Landkreis Kitzingen. wir machen s wir machen s Abfallwirtschaft Abfallbilanz 2002 32.316 10.170 8.949 6.324 2.673 1.099 888 941 1.272 Abfallbilanz 2002 präsentier t von der Abfallberatung des Landkreises Kitzingen 1 Abfallbilanz 2002 Zwei

Mehr

SEI EIN #TRENNSETTER! FAHRRAD #TRENN SETTER TRENNEN. Inhalt WERTSTOFF ALUMINIUM NEUES ENTSTEHT DAS IST EIN. Abfallbericht Baustellenabfälle 2

SEI EIN #TRENNSETTER! FAHRRAD #TRENN SETTER TRENNEN. Inhalt WERTSTOFF ALUMINIUM NEUES ENTSTEHT DAS IST EIN. Abfallbericht Baustellenabfälle 2 G e m e i n d e v e r b a n d f ü r A u f g a b e n d e s U m w e l t s c h u t z e s i m B e z i r k G ä n s e r n d o r f G.V.U.-Nachrichten 1/2018 www.umweltverbaende.at/gaenserndorf Inhalt Abfallbericht

Mehr

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache Abfallratgeber in einfacher Sprache Einfache Sprache 02 Restmüll Die schwarze Restmüll-Tonne ist für Restmüll. Restmüll kann nicht verwertet werden. Restmüll wird in einer Müllverbrennungs- anlage verbrannt.

Mehr

Müllentsorgungskalender. der Gemeinde Greinbach

Müllentsorgungskalender. der Gemeinde Greinbach Müllentsorgungskalender der Gemeinde Greinbach 2017 Jänner Blick nach Staudach-Greith 2 3 4 5 6 Heilige 9 10 11 Bioabfall- 16 17 18 Gelber Sack 23 24 25 Bioabfall- 30 31 Könige 7 8 12 13 14 15 19 Restmüll

Mehr

Inhalt. Abfallbericht 2. Gelbe Säcke 3. Frühjahrsputz-Aktion 3. Richtige Entsorgung von Bioabfällen 4. Herabhängende Äste 5

Inhalt. Abfallbericht 2. Gelbe Säcke 3. Frühjahrsputz-Aktion 3. Richtige Entsorgung von Bioabfällen 4. Herabhängende Äste 5 G e m e i n d e v e r b a n d f ü r A u f g a b e n d e s U m w e l t s c h u t z e s i m B e z i r k G ä n s e r n d o r f G.V.U.-Nachrichten 1/2016 www.umweltverbaende.at/gaenserndorf Inhalt Abfallbericht

Mehr

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen!

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen! Liebe Pädagoginnen und Pädagogen! Zu einer meiner wichtigsten Aufgaben zählt die Öffentlichkeitsarbeit. Dabei sind natürlich schon die Kleinen ganz wichtig. Sie werden einmal unsere Umweltprofis. Darum

Mehr

Bilanz der Abfallwirtschaft 2017

Bilanz der Abfallwirtschaft 2017 1. Mengenzusammenstellung Bezeichnung des Abfalls Differenz zu Einwohnerzahl 320.820 324.670 327.919 +1,00% 1. Restmüll 1.1 Hausmüll 63.166 t 63.179 t 61.839 t -2,12% Kg pro Einwohner 196,89 kg 194,59

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Josef Moser Vorsitzender des OÖ. Landesabfallverbandes DI Thomas Anderer Geschäftsführer OÖ. Landesabfallverband 9. Juni 2015 zum

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G ABFALLWIRTSCHAFT Magistrat der Stadt St. Pölten Datum: 13.10.2016 K U N D M A C H U N G betreffend die Abfallwirtschaftsverordnung 2017 der Landeshauptstadt St. Pölten Der Gemeinderat der Landeshauptstadt

Mehr

2. Wie viele volle Lehrverpflichtungen sind an Ihrer Schule vergeben (bitte z.b. zwei halbe als eine volle Lehrverpflichtung dazu zählen)?

2. Wie viele volle Lehrverpflichtungen sind an Ihrer Schule vergeben (bitte z.b. zwei halbe als eine volle Lehrverpflichtung dazu zählen)? Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser Atmosphäre - Umwelt Institut für Abfallwirtschaft Muthgasse 107/III, A-1190 Wien Fragebogen zur Telefon-/ Internetbefragung im Rahmen der Entwicklung

Mehr

Das Bewusstsein der BürgerInnen der Stadt St. Pölten und des Bezirks Gänserndorf hinsichtlich Abfalltrennung

Das Bewusstsein der BürgerInnen der Stadt St. Pölten und des Bezirks Gänserndorf hinsichtlich Abfalltrennung VIENNA BRATISLAVA BRNO BUDAPEST Das Bewusstsein der BürgerInnen der Stadt St. Pölten und des Bezirks Gänserndorf hinsichtlich Abfalltrennung Studie - Ergebnisse einer telefonischen Umfrage aus dem Jahr

Mehr

Inhalt. Phönix-Preisverleihung 2. Baustellenabfälle 2. Gelbe Sack-Sammlung 3. Lithium-Batterien/Akkus 3. Frühjahrsputz

Inhalt. Phönix-Preisverleihung 2. Baustellenabfälle 2. Gelbe Sack-Sammlung 3. Lithium-Batterien/Akkus 3. Frühjahrsputz G e m e i n d e v e r b a n d f ü r A u f g a b e n d e s U m w e l t s c h u t z e s i m B e z i r k G ä n s e r n d o r f G.V.U.-Nachrichten 2/2018 www.umweltverbaende.at/gaenserndorf Inhalt Phönix-Preisverleihung

Mehr

Wertstoff-Erfassung. Ergebnisse einer repräsentativen Bürgerbefragung. 3. April 2014

Wertstoff-Erfassung. Ergebnisse einer repräsentativen Bürgerbefragung. 3. April 2014 Wertstoff-Erfassung Ergebnisse einer repräsentativen Bürgerbefragung 3. April 2014 Eckdaten der Studie Untersuchungsgegenstand: Wertstofferfassung Grundgesamtheit: Personen ab 18 Jahre in Deutschland Stichprobe:

Mehr

6-10 KONSUM NÖ SAMMELSYSTEM SACH INFORMATION GESETZLICHE GRUNDLAGEN ORGANISATIONSSTRUKTUR DER ABFALLWIRTSCHAFT

6-10 KONSUM NÖ SAMMELSYSTEM SACH INFORMATION GESETZLICHE GRUNDLAGEN ORGANISATIONSSTRUKTUR DER ABFALLWIRTSCHAFT SACH INFORMATION Die Abfallwirtschaft in Niederösterreich wird von der NÖ Landesregierung und den Abfallverbänden (Gemeinden) in den Bezirken durchgeführt. Diese vollziehen die Aufgaben aus Bundes- und

Mehr

Inhalt. Abfallbericht Tschechische Delegation zu Gast 3. Ökobox 3. Elektroaltgeräte richtig entsorgen 4. Neuer Vorstand 5

Inhalt. Abfallbericht Tschechische Delegation zu Gast 3. Ökobox 3. Elektroaltgeräte richtig entsorgen 4. Neuer Vorstand 5 G e m e i n d e v e r b a n d f ü r A u f g a b e n d e s U m w e l t s c h u t z e s i m B e z i r k G ä n s e r n d o r f G.V.U.-Nachrichten 1/2015 www.umweltverbaende.at/gaenserndorf Inhalt Abfallbericht

Mehr

Jahresbericht. Abfallwirtschaftsverband (AWV) Radkersburg Regionales Altstoffsammelzentrum (ASZ)

Jahresbericht. Abfallwirtschaftsverband (AWV) Radkersburg Regionales Altstoffsammelzentrum (ASZ) Abfallwirtschaftsverband (AWV) Radkersburg Regionales Altstoffsammelzentrum (ASZ) Ratschendorf 267, 8483 Deutsch Goritz www.awv-radkersburg.at Tel. 069918192021 Jahresbericht Altstoffsammelzentrum (ASZ)

Mehr

Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend!

Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend! Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend! Gemeinsam packen wir s Oberbürgermeister Gerold Noerenberg Foto: Ulrich Wagner Liebe Bürgerinnen und Bürger, Nachhaltigkeit und eine geordnete Abfallentsorgung

Mehr

Ethik in der Abfallwirtschaft

Ethik in der Abfallwirtschaft Ethik in der Abfallwirtschaft Was könnte der Bürger heute schon verantwortlich für Abfallvermeidung tun? Dr. Holger Krawinkel 26.05.2005 1. Abfallaufkommen Siedlungsabfall Über die öffentl. Müllabfuhr

Mehr

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft Was gehört in die Tonne? Gelbe Tonne / Gelber Sack nur Verkaufsverpackungen, z.b. Joghurtbecher Shampooflasche Plastiktüte Spülmittelflasche Lebensmittelschalen aus Kunststoff Zahnpastatuben Konservendosen

Mehr

Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat?

Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat? Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat? Antwort zu Frage 1: Bis zu 450 Jahre benötigt eine Kunststoffflasche, bis sie sich in Mikroplastikpartikel (ganz kleine

Mehr

1.1.1 Begriffe Unter dem Begriff Siedlungsabfall werden Aussagen und Zahlen zu folgenden Abfällen zusammengefasst:

1.1.1 Begriffe Unter dem Begriff Siedlungsabfall werden Aussagen und Zahlen zu folgenden Abfällen zusammengefasst: 1 Abfallarten 1.1 Siedlungsabfälle 1.1.1 Begriffe Unter dem Begriff Siedlungsabfall werden Aussagen und Zahlen zu folgenden Abfällen zusammengefasst: Kehricht - Vermischte Abfälle aus Privathaushalten,

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

ABFALL ODER WERTSTOFF?

ABFALL ODER WERTSTOFF? STUDIENPRÄSENTATION: ABFALL ODER WERTSTOFF? DIE ÖSTERREICHER UND IHR MÜLL Einstellung und Umgang mit Hausmüll und seine Bedeutung für die österreichische Kreislaufwirtschaft. DIE HIGHLIGHTS DER STUDIE

Mehr

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe.  Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände Abfallwirtschaftsverband Weiz 8160 Weiz, Göttelsberg 290/1 Abfall ABC Der Umwelt zuliebe Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände www.awv.steiermark.at Inhaltsverzeichnis Seite 2 Seite

Mehr

Inhalt. Durchfahrt für Müllfahrzeuge 2. Keine Kaffeekapseln in den Biomüll 2. Viktualia-Award 3. Keine Lebensmittel im Abfall 3. Frühjahrsputz

Inhalt. Durchfahrt für Müllfahrzeuge 2. Keine Kaffeekapseln in den Biomüll 2. Viktualia-Award 3. Keine Lebensmittel im Abfall 3. Frühjahrsputz G e m e i n d e v e r b a n d f ü r A u f g a b e n d e s U m w e l t s c h u t z e s i m B e z i r k G ä n s e r n d o r f G.V.U.-Nachrichten 2/2015 www.umweltverbaende.at/gaenserndorf Inhalt Durchfahrt

Mehr

Umfrage "Unser Abfall" Feber Unser Abfall. Wie zufrieden sind die Bürgerinnen und Bürger mit den Leistungen und dem Angebot der Abt. Entsorgung?

Umfrage Unser Abfall Feber Unser Abfall. Wie zufrieden sind die Bürgerinnen und Bürger mit den Leistungen und dem Angebot der Abt. Entsorgung? Unser Abfall Wie zufrieden sind die Bürgerinnen und Bürger mit den Leistungen und dem Angebot der Abt. Entsorgung? Inhalt Umfrage Steckbrief Stichprobe Ausgewählte Ergebnisse der Umfrage Fazit und weitere

Mehr

Bei der Abfalltrennung im Haushalt können wir zwei Arten von Sammelsystemen unterscheiden:

Bei der Abfalltrennung im Haushalt können wir zwei Arten von Sammelsystemen unterscheiden: lehrerinformation 2. Abfalltrennung 2.1. Lehrerinformation Bei der Abfalltrennung im Haushalt können wir zwei Arten von Sammelsystemen unterscheiden: Holsysteme Bringsysteme siehe Sammelsysteme Im ersten

Mehr

Abfallwirtschaftsbetrieb Ausschuss für Umwelt und Verkehr Betriebsleiter Öffentlich TO Nr. 2. Abfallbilanz 2012

Abfallwirtschaftsbetrieb Ausschuss für Umwelt und Verkehr Betriebsleiter Öffentlich TO Nr. 2. Abfallbilanz 2012 Beratungsunterlage UVA 2013/36 mit 11 Anl. Abfallwirtschaftsbetrieb Ausschuss für Umwelt und Verkehr 24.09.2013 Betriebsleiter Öffentlich TO Nr. 2 Abfallbilanz 2012 I. Kenntnisnahme II. Sach- und Rechtslage,

Mehr

Restmüllanalyse Steiermark Einblicke in unseren Abfall! Ergebnisse, Schlüsse und Konsequenzen der aktuellen Sortieranalysen für Restmüll!

Restmüllanalyse Steiermark Einblicke in unseren Abfall! Ergebnisse, Schlüsse und Konsequenzen der aktuellen Sortieranalysen für Restmüll! 26. Februar 2014 Mediencenter Graz Einblicke in unseren Abfall! Ergebnisse, Schlüsse und Konsequenzen der aktuellen Sortieranalysen für Restmüll! GZ.: 49.03-46/2011-038 l Folie Nr.: 1 Ablauf der Analysen:

Mehr

NÖ Abfallwirtschaftsplan Fortschreibung Akteursgespräch

NÖ Abfallwirtschaftsplan Fortschreibung Akteursgespräch NÖ Abfallwirtschaftsplan Fortschreibung 2016 2021 1. Akteursgespräch DI Elisabeth Punesch Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft 17. September 2015 Fortschreibung des NÖ AWP 2016-21 Vorgangsweise: Evaluierung

Mehr

Inhalt. Abfallbericht Glassammlung 3. Falsch befüllte Mülltonnen 3. Windeltonne 4. Sei ein Held! 4. Gelber Sack 5.

Inhalt. Abfallbericht Glassammlung 3. Falsch befüllte Mülltonnen 3. Windeltonne 4. Sei ein Held! 4. Gelber Sack 5. G e m e i n d e v e r b a n d f ü r A u f g a b e n d e s U m w e l t s c h u t z e s i m B e z i r k G ä n s e r n d o r f G.V.U.-Nachrichten 1/2017 www.umweltverbaende.at/gaenserndorf Inhalt Abfallbericht

Mehr

Tonnen an Abfall gesammelt

Tonnen an Abfall gesammelt G e m e i n d e v e r b a n d f ü r A u f g a b e n d e s U m w e l t s c h u t z e s i m B e z i r k G ä n s e r n d o r f G.V.U.-Nachrichten 1/2012 www.abfallverband.at/gaenserndorf Inhalt Abfallbericht

Mehr

Müll trennen und profitieren. Weil es bei uns Tradition ist. Ich trenne Müll. Müll-Checker aktivieren:

Müll trennen und profitieren. Weil es bei uns Tradition ist. Ich trenne Müll. Müll-Checker aktivieren: Müll trennen und profitieren Weil es bei uns Tradition ist Ich trenne Müll. Müll-Checker aktivieren: www.stadt-salzburg.at/abfall Wussten Sie, dass in Salzburg jährlich rund 20.000 Tonnen an wieder verwertbaren

Mehr

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2015

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2015 Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2015 Herausgegeben von der Abteilung Umwelt Sachgebiet 41/4 Abfallwirtschaft Inhalt Auf einen Blick... Mengenentwicklung des Abfalls... Mengenentwicklung

Mehr

Abfuhr-Kalender 2018

Abfuhr-Kalender 2018 Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Abfuhr-Kalender 2018 Buntglas Restabfall Kunststoff Bioabfall Metall Altpapier Was kann ich wo und wann richtig entsorgen? Kostenlose abfall

Mehr

RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH. Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien,

RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH. Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien, RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien, 27.09.2010 INHALT 1. Entwicklung der Abfälle in Österreich 2. Entwicklung der getrennten Verpackungssammlung

Mehr

GEWINNSPIEL Familienzeit 02/2016

GEWINNSPIEL Familienzeit 02/2016 St. Pölten, am 15. Juni 2016 GEWINNSPIEL Familienzeit 02/2016 Allgemeine Gewinnspielbedingungen (1) Geltungsbereich und Anerkennung der allgemeinen Teilnahmebedingungen Folgende Allgemeine Bedingungen

Mehr

4. Entwicklung der Abfallwirtschaft

4. Entwicklung der Abfallwirtschaft 4. Entwicklung der Abfallwirtschaft 4.1. Allgemeines Die Gesamtmüllmenge, Haus- und Sperrmüll mit den getrennt erfassbaren Anteilen des Gesamtmülls, wie z.b. der Altstoffe, Problemstoffe, Biomüll und Elektronikschrott

Mehr

Der Bekanntheitsgrad des Symbols Grüner Punkt ist hoch; am höchsten bei der Altersgruppe Jahre

Der Bekanntheitsgrad des Symbols Grüner Punkt ist hoch; am höchsten bei der Altersgruppe Jahre Der Bekanntheitsgrad des Symbols Grüner Punkt ist hoch; am höchsten bei der Altersgruppe Bekanntheit des Grüner Punkt -Symbols nach Altersklassen Antwortvorgaben; Angaben in gerundeten Prozent 25-4 5-49

Mehr

UMWELT. presshaus. Wir analysieren die Abfallstatistik 2017 Seite 2-3. #Trennsetter Kampagne für richtige Abfalltrennung Seite 6-7

UMWELT. presshaus. Wir analysieren die Abfallstatistik 2017 Seite 2-3. #Trennsetter Kampagne für richtige Abfalltrennung Seite 6-7 Ausgabe 01/2018 UMWELT presshaus Gemeindeverband für Abgabeneinhebung und Umweltschutz im Bezirk MÖDLING Wir analysieren die Abfallstatistik 2017 Seite 2-3 #Trennsetter Kampagne für richtige Abfalltrennung

Mehr

Ein Verband als erfolgreicher Dienstleister für die Gemeinden Gemeindekooperationen. GF Dir. Alois Hubmann

Ein Verband als erfolgreicher Dienstleister für die Gemeinden Gemeindekooperationen. GF Dir. Alois Hubmann Ein Verband als erfolgreicher Dienstleister für die Gemeinden Gemeindekooperationen GF Dir. Alois Hubmann Vorstellung des GVU Melk 40 Mitgliedsgemeinden 1.036,42 km² Fläche Ca. 36.000 Kunden 80.500 Einwohner

Mehr

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Radkersburg

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe.  Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Radkersburg Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Abfallwirtschaftsverband Weiz 8160 Weiz, Göttelsberg 290/1 Abfall ABC Der Umwelt zuliebe Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Radkersburg www.awv-radkersburg.at

Mehr

Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?!

Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?! Es wird eh wieder alles z amm g schmissen?! Inhaltsverzeichnis Seite 2 Tonnenweise Argumente für richtiges Trennen Seite 3 Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?! Seite 4 Energiesparlampen und Batterien

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG In Leichter Sprache Inhalt Was ist aha? 3 Abfall-Gebühren 4 Was sind Abfall-Gebühren? 4 Wer muss Abfall-Gebühren zahlen? 5 Wie berechnet aha die Abfall-Gebühren?

Mehr

Inhalt. Auszeichnung 2. APPetizer 2015/ Kompostierung 3. Lebensmittel im Abfall 4. Öffentlichkeitsarbeit in Schulen 6. Elektroaltgeräte 6

Inhalt. Auszeichnung 2. APPetizer 2015/ Kompostierung 3. Lebensmittel im Abfall 4. Öffentlichkeitsarbeit in Schulen 6. Elektroaltgeräte 6 G e m e i n d e v e r b a n d f ü r A u f g a b e n d e s U m w e l t s c h u t z e s i m B e z i r k G ä n s e r n d o r f G.V.U.-Nachrichten 3/2016 www.umweltverbaende.at/gaenserndorf Inhalt Auszeichnung

Mehr

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld 3 25 2 15 1 5 122 1137 124 188 83 87 818 936 166 793 592 548 489 Beseitigung Hausmüll Beseitigung Gewerbe Verwertung Bodendeponie Flamschen Kg pro Einwohner 1347 555 818 624 696 55 523 14 12 1 8 6 5 4

Mehr

Abfallentsorgung im Bezirk Schärding:

Abfallentsorgung im Bezirk Schärding: Abfallentsorgung im Bezirk Schärding: Was ist Abfall? Abfälle im Sinne des OÖ Abfallwirtschaftsgesetztes (OÖ AWG) sind bewegliche Sachen, 1. deren sich der Besitzer oder die Besitzerin entle digen will

Mehr

:das neue Abfall-Sammelsystem

:das neue Abfall-Sammelsystem Saubere Stadt, mehr Bürgerservice REST BIO PAPIER PLASTIKFLASCHEN entsorgung Liebe Villacherinnen und Villacher! Um die Abfallentsorgung auch in Zukunft umweltgerecht und leistbar organisieren zu können,

Mehr

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2016

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2016 Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2016 Herausgegeben von der Abteilung Umwelt Sachgebiet 41/4 Abfallwirtschaft Inhalt Auf einen Blick... Mengenentwicklung des Abfalls... Mengenentwicklung

Mehr

Bundesweite Umfrage zur erweiterten Wertstofftonne. Ergebnispräsentation

Bundesweite Umfrage zur erweiterten Wertstofftonne. Ergebnispräsentation Bundesweite Umfrage zur erweiterten Wertstofftonne Ergebnispräsentation Vorbemerkungen Nicht nur aus Gründen der Verbraucherfreundlichkeit, auch aus ökologischer Sicht ist es sinnvoll, die derzeit praktizierte

Mehr

Kommunale Abfallwirtschaft heute und morgen

Kommunale Abfallwirtschaft heute und morgen Kommunale Abfallwirtschaft heute und morgen Abteilung 14 Referat Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit Amt der Steiermärkischen Landesregierung DI Dr. Wilhelm Himmel A14 Referat Abfallwirtschaft & Nachhaltigkeit

Mehr

Infos zum Sperrmüll auf Abruf

Infos zum Sperrmüll auf Abruf Infos zum Sperrmüll auf Abruf Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Was ist Sperrmüll? Sperrmüll ist großer und sperriger Müll aus privaten Haushalten,

Mehr

Businessplan An- und Verkauf

Businessplan An- und Verkauf Businessplan An- und Verkauf Gründer: Max Mustermann Anschrift: Straße + Hausnummer Postleitzahl + Ort Telefon: Fax: Vorwahl - Rufnummer Vorwahl - Rufnummer Mail: mail@max-mustermann.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gesamtabfallmenge 2005 bis 2017

Gesamtabfallmenge 2005 bis 2017 Landkreis Schwäbisch Hall Abfallbilanz 2017 für den Landkreis Schwäbisch Hall Entwicklung der Abfallmengen (Tabelle 1) Die Abfallmenge hat sich im Landkreis Schwäbisch Hall mit 74.923 Tonnen im Jahr 2017

Mehr

Liebe Eisenstädterinnen und Eisenstädter!

Liebe Eisenstädterinnen und Eisenstädter! Liebe Eisenstädterinnen und Eisenstädter! Das äußere Erscheinungsbild unserer Stadt liegt uns sehr am Herzen.Wir haben in der Vergangenheit beträchtliche Investitionen in das Aussehen der Landeshauptstadt

Mehr

Die Bearbeitungszeit beträgt mindestens 6 Wochen nach Eingang der kompletten Teilnahmeunterlagen per Post.

Die Bearbeitungszeit beträgt mindestens 6 Wochen nach Eingang der kompletten Teilnahmeunterlagen per Post. Teilnahmebedingungen Veranstalter der Oral-B Gratis Handstück Aktion ist die Procter & Gamble Service GmbH. Teilnahmeberechtigt sind Endverbraucher ab 18 Jahren, wohnhaft in Deutschland/ Österreich/ Schweiz.

Mehr

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus Alu Blech Batterien Akkus Aluminium und Blechdosen werden oft gemeinsam gesammelt und danach magnetisch von - einander getrennt. Beide Materialien können beliebig oft eingeschmolzen und zu vollwertigen,

Mehr

Informationen zur Müllabfuhr und zum Recyclinghof 2018

Informationen zur Müllabfuhr und zum Recyclinghof 2018 GEMEINDE STANZACH Stanzach im Dezember 2017 Informationen zur Müllabfuhr und zum Recyclinghof 2018 Das wichtigste aus der Müllabfuhrordnung Restmüll Die Gemeinde Stanzach ist für die Abholung des Restmülls

Mehr

Abfallbroschüre der Gemeinde Eberstalzell

Abfallbroschüre der Gemeinde Eberstalzell Abfallbroschüre der Gemeinde Eberstalzell BIOMÜLL: ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die Abholung erfolgt jeden Dienstag durch den Kompostier-Betreiber. Es besteht die Möglichkeit den Biomüll über die Gemeinde

Mehr

Abfallmengen Südtirol Oktober 2018 Andreas Marri Amt für Abfallwirtschaft

Abfallmengen Südtirol Oktober 2018 Andreas Marri Amt für Abfallwirtschaft Abteilung 29 Landesagentur für Umwelt Ripartizione 29 Agenzia per l Ambiente Abfallmengen Südtirol 2017 Oktober 2018 Andreas Marri Amt für Abfallwirtschaft Begriffsbestimmungen Restmüll: Siedlungsabfall

Mehr

Gesundheit und Umweltschutz

Gesundheit und Umweltschutz Gesundheit und Umweltschutz 21 22 23 Landeskrankenhaus Hochsteiermark - Apotheken, Betten und Anstaltspersonal Jahr Anstaltsapotheke Systemisierte Betten Ärzte und Apotheker Pflegepersonen u. Med.tech.Pers.

Mehr

Die Tonne mit dem grünen Daumen. Nachhaltig. kostet. sein. Bestellen Sie jetzt Ihre kostenfreie

Die Tonne mit dem grünen Daumen. Nachhaltig. kostet. sein. Bestellen Sie jetzt Ihre kostenfreie Die Tonne mit dem grünen Daumen. Nachhaltig sein keinen kostet cent. Bestellen Sie jetzt Ihre kostenfreie Biotonne! 01 Doppelt gut! Richtig ökologisch und spart sogar Geld. Mit der Biotonne kann jeder

Mehr

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2013

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2013 Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2013 Herausgegeben von der Abteilung Umwelt Sachgebiet 41/4 Abfallwirtschaft Inhalt Auf einen Blick... Mengenentwicklung des Abfalls... Mengenentwicklung

Mehr

Nicht in den Papiercontainer: Plastiksackerl, Windeln (= Restmüll!), Tetrapacks (= Öko Box) Weißglas (Tonne mit weißem Deckel)

Nicht in den Papiercontainer: Plastiksackerl, Windeln (= Restmüll!), Tetrapacks (= Öko Box) Weißglas (Tonne mit weißem Deckel) Sammelhinweise Da die Sammelfraktionen regional sehr unterschiedlich sein können, finden sich hier Module für die gebräuchlichsten Varianten der Altstoffsammlung, die je nach regionaler Gegebenheit zusammengestellt

Mehr

ABFALL RICHTIG SORTIEREN!

ABFALL RICHTIG SORTIEREN! ABFALL RICHTIG SORTIEREN! Sort your waste correctly! Çŏplerie doğru ayiralim! Сортировка отходов надпежащим образом! Διαλογή των απορριμμάτον σωστα! Resztki odpady powiednio cortować! Hagener Entsorgungsbetrieb

Mehr

So trenne ich Müll! Hausversammlung

So trenne ich Müll! Hausversammlung So trenne ich Müll! Die Kampagne des Abfallservice Mülli Was findet sich in der Restmülltonne Abfallgebühren belohnen Mülltrennen Beispiel 1: 50 % weniger Restmüll Restmülltonne Entleerung Preis Aktuell

Mehr

Leitfaden für Vereine

Leitfaden für Vereine Leitfaden für Vereine Liebe Sankt Valentiner Vereine! Die Stadtgemeinde Sankt Valentin hat mit einen einstimmigen Gemeinderatsbeschluss eine Resolution zur Vermeidung von Einweg-Plastik verabschiedet.

Mehr

Kundenzufriedenheitsbefragung - Umweltdienst Burgenland GmbH

Kundenzufriedenheitsbefragung - Umweltdienst Burgenland GmbH Kundenzufriedenheitsbefragung - Umweltdienst Burgenland GmbH 1. 1. Sind Sie im Allgemeinen mit der Leistung der Umweltdienst Burgenland GmbH (UDB) zufrieden? Anzahl Teilnehmer: 104 62 (59.6%): sehr zufrieden

Mehr

Biomüllsammlung im ländlichen Raum

Biomüllsammlung im ländlichen Raum Biomüllsammlung im ländlichen Raum Bgm. Ernst Gödl Obmann des Dachverbandes der steirischen AWV Folie Nr.: 1 / 5. Oktober 2011 Derzeitige Praxis im Umgang mit Bioabfällen in der Stmk Eigenkompostierung

Mehr

G E M E I N D E V E R B A N D F Ü R A B F A L L B E H A N D L U N G B E Z I R K B R U C K A N D E R L E I T H A NFO #TRENNSETTER.

G E M E I N D E V E R B A N D F Ü R A B F A L L B E H A N D L U N G B E Z I R K B R U C K A N D E R L E I T H A NFO #TRENNSETTER. G E M E I N D E V E R B A N D F Ü R A B F A L L B E H A N D L U N G B E Z I R K B R U C K A N D E R L E I T H A NFO #TRENNSETTER. Der Start einer neuen Kampagne. FLURREINIGUNGEN. Mehr als 1.250 Teilnehmer

Mehr

UMWELT 25 JAHRE IM ZEICHEN DER UMWELT. Abfall- und Ressourcenwirtschaft in NÖ. Moderne und funktionierende Abfallwirtschaft. Entgeltliche Beilage

UMWELT 25 JAHRE IM ZEICHEN DER UMWELT. Abfall- und Ressourcenwirtschaft in NÖ. Moderne und funktionierende Abfallwirtschaft. Entgeltliche Beilage November 2018 UMWELT Abfall- und Ressourcenwirtschaft in NÖ 25 JAHRE IM ZEICHEN DER UMWELT Moderne und funktionierende Abfallwirtschaft Entgeltliche Beilage NÖ Umweltverbände: 25 Jahre beispielgebend VORWORT

Mehr

Restmüllbeseitigung

Restmüllbeseitigung Jahresbericht 2016 Abfallwirtschaft Restmüllbeseitigung Im Jahr 2016 sind insgesamt 7.479,75 Tonnen Restmüll zur Beseitigung in der Stadt Memmingen angefallen. Die Menge ist gegenüber dem Vorjahr um 2,06

Mehr

Viel zu viele Lebensmittel landen in der Tonne. Wir können das ändern.

Viel zu viele Lebensmittel landen in der Tonne. Wir können das ändern. TM Viel zu viele Lebensmittel landen in der Tonne. Wir können das ändern. geniessen ohne reste tipps für den besuch in Kantine und restaurant Wie viele Lebensmittel in Kantinen & Restaurants werden weggeworfen?

Mehr

Abfallentstehung Lehrerinformation

Abfallentstehung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Einführung in die Problematik SuS diskutieren SuS schauen Statistiken an und beantworten Fragen zu Abfallmengen in der Schweiz Erfassen, wie und wo Abfall entsteht

Mehr

Angaben in t , , ,62 Sperrmüll 2.191, ,00

Angaben in t , , ,62 Sperrmüll 2.191, ,00 Abfallbericht 2009 Sachverhalt: Die Abfallbilanz 2001 bis 2009 verdeutlicht, dass die Gesamtabfallmengen seit Jahren fast unverändert sind. Von 2008 zu 2009 sinkt die Menge um ~ 242 t. Das entspricht 6,86

Mehr

Verbraucherakzeptanz der Wertstoffsammlung bei Verpackungen. Telefonische Erhebung

Verbraucherakzeptanz der Wertstoffsammlung bei Verpackungen. Telefonische Erhebung Verbraucherakzeptanz der Wertstoffsammlung bei Verpackungen Telefonische Erhebung Befragungszeitraum: 13. - 18. 07. 2005 Seite 1 Untersuchungsdesign UNTERSUCHUNG Verbraucherakzeptanz der Grundgesamtheit:

Mehr

Informationsabend am Donnerstag, den 11. September um Uhr (Seite 2) am Samstag, den 04. Oktober 2014 zwischen

Informationsabend am Donnerstag, den 11. September um Uhr (Seite 2) am Samstag, den 04. Oktober 2014 zwischen Zugestellt durch Post.at AMTLICHE MITTEILUNG Bezirk Ried im Innkreis A-4743 PETERSKIRCHEN 25 Peterskirchen, 05.09.2014 Tel.: 07750/3413 Fax: 07750/3413-16 e-mail: gemeinde@peterskirchen.ooe.gv.at http://www.peterskirchen.at

Mehr

Umweltmanagement bei Sportveranstaltungen Mittwoch, 20. Oktober 2010

Umweltmanagement bei Sportveranstaltungen Mittwoch, 20. Oktober 2010 Umweltmanagement bei Sportveranstaltungen Mittwoch, 20. Oktober 2010 Das Thema Hauptsache Sport Nebensache Umwelt Aus dem Inhalt: Abfallwirtschaft, Mobilität, Produktauswahl, Energie- und Klimaschutz von

Mehr

Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke

Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke Grundsätzliches Entgegen landläufiger Meinung sind nicht die jeweiligen Landratsämter oder Städte, sondern die Dualen Systeme Deutschlands

Mehr

Nachhaltigkeitsbericht 76

Nachhaltigkeitsbericht 76 38. Indikator: Abfallaufkommen der Haushalte Als Abfall werden neben Haus- und Sperrmüll, hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen und produktionsspezifischen Abfällen auch die getrennt erfassten Wertstoffe gezählt,

Mehr

Reinhalteverband GRÜNE TONNE GmbH an der B Breitenau. erung. mpostie. Kom. ing und. Recycli.

Reinhalteverband GRÜNE TONNE GmbH an der B Breitenau. erung.  mpostie. Kom. ing und. Recycli. Kom Reinhalteverband GRÜNE TONNE GmbH an der B 17 2624 Breitenau www.gruene-tonne.at Grüne Tonne GmbH Ob wir im Bezirk Neunkirchen mit dem 2 Tonnen - Sammelsystem ein besseres od. schlechteres Sammelsystem

Mehr

SuperSpillMobil. Spielend die Umwelt erleben - Spiel mit!

SuperSpillMobil. Spielend die Umwelt erleben - Spiel mit! SuperSpillMobil Spielend die Umwelt erleben - Spiel mit! Spielend unsere Umwelt erleben: das SuperSpillMobil Da Kinder die besten Multiplikatoren für umweltbewusstes Handeln sind, wurde 1996 das SuperSpill-

Mehr

AKTIONS- UND UNTERRICHTSANGEBOTE FÜR GRUNDSCHULEN. Ein Service der Abfallberatung

AKTIONS- UND UNTERRICHTSANGEBOTE FÜR GRUNDSCHULEN. Ein Service der Abfallberatung AKTIONS- UND UNTERRICHTSANGEBOTE FÜR GRUNDSCHULEN Ein Service der Abfallberatung UNSERE AKTIONS- UND UNTERRICHTSANGEBOTE FÜR GRUNDSCHULEN Die Abfallberatung der AWA Entsorgung GmbH bietet Unterrichtseinheiten

Mehr

1. GEGENSTAND 2. TEILNAHMEBERECHTIGUNG

1. GEGENSTAND 2. TEILNAHMEBERECHTIGUNG TEILNAHMEBEDINGUNGEN AM GEWINNSPIEL DRÄGER FEUERWEHR AK(C)TION 1. GEGENSTAND 1.1. Diese Bedingungen und Datenschutzhinweise regeln die Teilnahme am Gewinnspiel der Dräger Austria GmbH, 1230 Wien, Perfektastraße

Mehr

Abfallbilanz 2015 Bericht über Abfallmengen

Abfallbilanz 2015 Bericht über Abfallmengen Abfallbilanz 2015 Bericht über Abfallmengen Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat am 1. August 2016 im Rahmen einer Landespressekonferenz die Abfallbilanz 2015 vorgestellt. 2015 lagen das Abfallaufkommen

Mehr