Motion Control. Schrittmotorantriebe Integrierte Antriebe Servoantriebe Motion Controller. schneider-electric.de

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Motion Control. Schrittmotorantriebe Integrierte Antriebe Servoantriebe Motion Controller. schneider-electric.de"

Transkript

1 Motion Control Schrittmotorantriebe Integrierte Antriebe Servoantriebe Motion Controller schneider-electric.de

2

3 Motion Control Gesamtinhalt Lexium -Servoantriebe Steuerungsplattformen Motion Controller Lexium i Integrierte Antriebe Steuerungsplattformen Motion Control Integrierte Antriebe Lexium ILX Lexium Schrittmotorantriebe SD Lexium Cartesian Robots Linearachsen und Mehrachssysteme Technischer Anhang Life is On Schneider Electric

4 Technische Unterstützung in Echtzeit Für die Arbeit mit unseren Produkten stellen wir den Betreibern unsere gesamte Erfahrung und unser gesamtes Fach wissen zur Verfügung, um in kürzester Zeit zu optimalen Lösungen zu gelangen. Speziell geschulte Mit ar bei ter beantworten detailliert alle Fragen bezüglich unserer Produkte und schlagen entsprechende Lösungen vor. Unsere Mitarbeiter gehen jeder Frage sorgfältig nach und stellen sicher, dass Sie professionelle und schnelle Antworten erhalten. Produktsupport für Automatisierungs- und Steuerungstechnik, Energieverteilung und Komponenten der Installationstechnik / Ihr direkter Draht zu Schneider Electric Deutschland / Ihr direkter Draht zu Schneider Electric Österreich / Ihr direkter Draht zu Schneider Electric Schweiz AG Schneider Electric GmbH Gothaer Straße D- Ratingen Kundenbetreuung: Tel.: + Fax: + * de-schneider-service@schneider-electric.com *, /Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max., /Min. Schneider Electric Austria Ges.m.b.H. Biróstraße A- Wien Front Desk: Tel.: + Fax: + h-service-hotline: + (kostenpflichtig) office.at@schneider-electric.com Schneider Electric Schweiz AG Schermenwaldstrasse CH- Ittigen Tel.: + Fax: + h-service-hotline: + customercare.ch@schneider-electric.com Unsere Leistungen Weltweiter Service Technischer Service rund um die Uhr Störungsbeseitigung vor Ort Inbetriebnahmen Wartung vor Ort Wartungs- und Serviceverträge Thermografie: vorbeugende Instandhaltung Modernisierungen Integration neuer Systemtechnik schneider-electric.de

5 Online-Dienste in Echtzeit Auch bei der Arbeit liefert Schneider Electric Ihnen wertvolle Unterstützung. Unter den untenstehenden Internet-Adressen, den offiziellen Websites von Schneider Electric, finden Sie Informationen über Produkte, Marktneuheiten und interessante Veranstaltungen. Weiterhin können Sie tech nische Dokumentationen oder allgemeine Informationen herunterladen. Die Schneider Electric-Internet-Portale Informationen und Neuheiten Online-Katalog zur Auswahl und Konfiguration von Produkten Download-Bereich mit Produktkatalogen und technischen Heften Adressen von Schneider Electric-Niederlassungen in aller Welt Direkte Kontaktaufnahme mit Schneider Electric für technische Fragen, Bewerbungen usw Life is On Schneider Electric

6 Technische Fortbildung immer up-to-date Innovative Produkte werden durch ein kontinuierliches Training begleitet. Mit einem professionellen Ausbildungsprogramm stellt Schneider Electric jede notwendige Unterstützung zur Perfektion und Vertiefung des berufl ichen Wissens zur Verfügung. Wir bieten ein umfangreiches Schulungsangebot, das Theorie und Praxis über verschiedenste Themenbereiche beinhaltet: Nutzung der angebotenen Lösungen Bedienung Projektierung Inbetriebnahme Wartung der Produkte Schulungen zu Automatisierungstechnik, Antriebstechnik, Energieverteilung Schulungsorte Schneider Electric Deutschland: Ratingen, Seligenstadt oder vor Ort bei Ihnen Informationen: Schneider Electric GmbH Steinheimer Straße D- Seligenstadt Tel.: + Fax: + Schulungsorte Schneider Electric Österreich: Wien, Ratingen, Seligenstadt oder vor Ort bei Ihnen Informationen: Schneider Electric Austria Ges.m.b.H. Biróstraße A- Wien Tel.: + Fax: + Schulungsort Schneider Electric Schweiz: Ittigen oder vor Ort bei Ihnen Informationen: Schneider Electric Schweiz AG Schermenwaldstrasse CH- Ittigen Tel.: + Fax: + Unser Leistungsangebot für Sie: Standardseminare: Standardmäßig zusammengestellte Produktschulung an unseren Schulungsstandorten Sonderseminare: Fachwissen und Grundlagen, individuell zugeschnitten Consulting: Ausarbeitung von maßgeschneiderten Schulungslösungen, direkt auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet Coaching: Intensivtraining mit anschließender Betreuung schneider-electric.de

7 Ein Managementsystem, das mitwächst Unsere Bedeutung und Position auf dem Weltmarkt werden durch die Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen sowie durch unsere Verpflichtung zum Umweltschutz entscheidend mitbestimmt. Qualität und Umwelt maß nah men sichern das Vertrauen, die Zufriedenheit der Kunden und die partnerschaftliche Zusammenarbeit. Auf Effizienz und Wirtschaft lichkeit wird hierbei großer Wert gelegt. Unsere Qualitätspolitik beruht auf sechs Grundsätzen: Einbindung unserer Kunden und ihrer Bedürfnisse Ausrichtung aller Aktivitäten zur nach hal tigen Erhöhung der Kundenzufriedenheit Einbindung aller Führungskräfte und Mitarbeiter Klare, offene Kommunikation, Entwicklung eines hohen Qualitätsbewusstseins in allen Unternehmensbereichen Systematisches Messen von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen Beteiligung unserer Partner (z. B. Kunden, Lieferanten) an unserer Qualitätspolitik Unsere Umweltschutzpolitik verpflichtet uns mit folgenden Grundsätzen: Mit Produkten und Lösungen von Schneider Electric entstehen innovative Lösungen zur Energieeinsparung Wir entwickeln und fertigen neue Produkte ohne umweltschädliche Werkstoffe und Fertigungsverfahren In der aktuellen Produktfertigung ersetzen wir Werkstoffe und Fertigungs verfahren durch umweltfreundliche Lösungen Indem wir Abfälle vermeiden, verwerten oder beseitigen, gehen wir sorgsam mit unserer Umwelt und unseren Ressourcen um Zertifizierung des Unternehmens Qualitätsmanagement ISO Umweltmanagement ISO Arbeits- und Gesundheitsschutz OHSAS Energiemanagement ISO Life is On Schneider Electric

8 / schneider-electric.de

9 Lexium -Servoantriebe Produktreihe Lexium bballgemeines... Seite / bbzuordnung von Servomotoren und Servoverstärkern.... Seite / Lexium -Servoantriebe bbbestelldaten vvservoverstärker.... Seite / vvzubehör und Dokumentation.... Seite / vvdialog-tool.... Seite / vvkonfigurations-tool... Seite / vvanschlusszubehör.... Seite / bbfeldbusse und Kommunikationsnetze Seite / vvallgemeines.... Seite / vvbestelldaten.... Seite / bboptionen vvencoder-interfacekarte für Lexium M-Servoverstärker... Seite / vvsicherheitskarte für Lexium M-Servoverstärker.... Seite / vve/a-erweiterungskarte für Lexium M-Servoverstärker.... Seite / vvbremswiderstände für Lexium M-Servoverstärker.... Seite / vvnetzdrosseln.... Seite / vvintegrierte EMV-Filter und zusätzliche EMV-Eingangsfilter Seite / bbinbetriebnahmesoftware SoMove... Seite / bbmotorabgänge.... Seite / BMH-Servomotoren bballgemeines... Seite / bbbestelldaten... Seite / bboptionen vvintegrierte Haltebremse.... Seite / vvintegrierter Encoder.... Seite / vvgbx-planetengetriebe.... Seite / vvgby-winkelplanetengetriebe.... Seite / bbdrehzahl-/drehmomentkennlinien.... Seite / BSH-Servomotoren bballgemeines.... Seite / bbbestelldaten... Seite / bboptionen vvintegrierte Haltebremse.... Seite / vvintegrierter Encoder.... Seite / vvgbx-planetengetriebe.... Seite / vvgby-winkelplanetengetriebe.... Seite / vvumbausatz für GBp-Planetengetriebe.... Seite / bbdrehzahl-/drehmomentkennlinien.... Seite / Life is On Schneider Electric /

10 Allgemeines Lexium -Servoantriebe PF PF PF Lexium -Servoverstärker für die Steuerung einer Verpackungsmaschine Lexium -Servoverstärker für die Steuerung eines Fördersystems Lexium Servoverstärker für die Steuerung einer Materialbearbeitungsanlage Allgemeines Die Produktreihe Lexium -Servoverstärker bietet vier verschiedene Servoverstärker kombiniert mit zwei verschiedenen Typen von Servomotoren für optimalen, an die Leistungsanforderungen und Versorgungsspannungen angepassten und einfachen Betrieb von Anwendungen im Bereich Motion Control. Die Produktreihe deckt den Leistungsbereich, kw ab. Die Lexium -Servoverstärker wurden konzipiert, um den Lebenszyklus der Maschinen zu verlängern. Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung werden entscheidend erleichtert durch die Inbetriebnahmesoftware SoMove, die Software SoMove Mobile, die Möglichkeit der Reihenmontage nebeneinander und die farbige Kennzeichnung der Anschlussstecker, die leicht zugänglich sind über die Front- oder Oberseite der Servoverstärker. Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sind nun schneller und kostengünstiger, dank des neuen Duplikations- und Backup-Zubehörs, wie z.b. der Speicherkarte. Die Leistungsfähigkeit wird durch eine optimierte Motorregelung verbessert: Eine hocheffiziente Schwingungsunterdrückung mit autonomer Parameterberechnung, ein zusätzlicher Kerbfilter (Notch-Filter) und eine Drehzahlüberwachung ermöglichen die Produktivitätssteigerung der Maschinen. Das kompakte Design der Servoverstärker und Servomotoren ermöglicht die platz- und kostensparende Installation in Maschinen, wodurch maximale Leistung bei minimalen Abmessungen möglich ist. Je nach Modell ermöglichen entweder eine integrierte Kommunikation oder optionale Kommunikationskarten, ebenso wie Standardgeber die Anpassung an zahlreiche Automatisierungsarchitekturen auf dem Markt. Die integrierte Sicherheitsfunktion und der Zugriff auf zusätzliche Sicherheitsfunktionen verringern die Projektierungszeit und erleichtern die Einhaltung der Sicherheitsnormen. Anwendungen bei Industriemaschinen Der Lexium -Servoverstärker enthält Funktionen, die für die gängigsten Anwendungen geeignet sind, insbesondere: bbdruckindustrie: Schneidmaschinen, Positioniermaschinen usw. b bverpackungs- und Konditionieranlagen: Ablängen, Drehmesser, Flaschenabfüllung, Verschluss, Etikettiermaschinen usw. bbtextilindustrie: Wickel-, Spinn-, Web-, Stickmaschinen usw. bbförderanlagen: Förderer, Palettier- und Regalförderanlagen, Pick-and-Place usw. bbtransferanlagen (Portalkräne, Flachenzüge) usw. bbmaschinen für On-the-fly -Anwendungen (Schneiden, Drucken, Markieren),... bbmaschinen für die Materialbearbeitung. Beschreibung Die Produktreihe Lexium -Servoverstärker deckt die Motorleistungen zwischen, und kw und ist an folgenden drei Versorgungsnetzen betreibbar: bb V einphasig,, kw, kw (LXM ppppm), bb V einphasig,, kw, kw (LXM ppppm), bb V dreiphasig,, kw kw (LXM ppppn). Konformität mit internationalen Standards und Normen Die gesamte Produktreihe entspricht den internationalen Normen IEC/EN --, IEC/EN -, ist UL-, CSA-zertifiziert und wurde zur Erfüllung der EG-Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS) sowie der europäischen Richtlinien zur Erlangung der e-kennzeichnung entwickelt. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Die Integration von EMV-Filtern der Stufe C in Lexium -Servoverstärker und die Berücksichtigung der EMV-Problematik ermöglichen nicht nur eine komfortable Installation, sondern auch die Konformität mit dem e-zeichen, ohne dabei die Wirtschaftlichkeit zu vernachlässigen. Die als Option angebotenen zusätzlichen Filter können anwenderseitig installiert werden, um den Störpegel zu verringern (siehe Seite /). Sie ermöglichen auch einen Servoantrieb mit Kabellängen von bis zu Metern, um den Anforderungen der Anwendungen in einer Vielzahl von Bereichen gerecht zu werden. Zubehör und Optionen Externe Zubehörteile und Optionen wie Bremswiderstände, Netzdrosseln usw. vervollständigen das Produktangebot. / schneider-electric.de

11 Allgemeines (Forts.) Lexium -Servoantriebe Einfachheit von der Installation bis zur Wartung Sicherheitskarte Servoverstärker Lexium Optionale Karten Lexium C Lexium A Encoderkarte Kommunikationskarte Lexium M Lexium S E/A-Erweiterungskarte Servomotoren BMH BSH Mensch-Maschine- Interface (HMI) Abnehmbares Grafikterminal Software SoMove Mobile Inbetriebnahmesoftware SoMove Multi-Loader -Tool Speicherkarte Automatische Reglereinstellung (Autotuning) Installation und Wartung Die Anzeige ermöglicht die Ansteuerung und Konfiguration des Servoverstärkers, die Darstellung der Zustände und der Fehler, den Zugriff auf die Parameter und deren Modifikation im manuellen Betrieb mit Hilfe der Navigationstasten. Der Lexium -Servoverstärker kann an ein abnehmbares, optional erhältliches Grafikterminal angeschlossen werden. Das Grafikterminal kann an eine Gehäusetür mit Schutzart IP angebaut werden. Das Grafikterminal bietet Zugriff auf die gleichen Funktionen wie die Schnittstelle für den Mensch-Maschine-Dialog und auf bestimmte zusätzliche Funktionen (siehe Seite /). Mit der SoMove Mobile Software lässt sich aus jedem beliebigen Mobiltelefon ein dezentrales Grafikterminal machen, mit den gleichen Funktionen wie die Schnittstelle für den Mensch-Maschine-Dialog (siehe Seite /). Die Inbetriebnahmesoftware SoMove ermöglicht die automatische oder manuelle Konfiguration und Optimierung der Regelgüte mit der Funktion Oszilloskop sowie die Wartung des Lexium -Servoverstärkers sowie aller anderen Frequenz umrichter und Anlasser von Schneider Electric. Mit dem Multi-Loader -Tool können Konfigurationen über einen PC oder einen Servoverstärker kopiert und in einen anderen Servoverstärker geladen werden. Die Servoverstärker können spannungslos sein (siehe Seite /). Die Speicherkarte sichert alle Parameter des Servoverstärkers. Beim Austausch eines Lexium -Servoverstärkers sorgt diese Funktion dank der Vermeidung des Programmieraufwands dafür, dass das Gerät sofort in Betrieb genommen wird. Der Wartungsaufwand wird reduziert, die Kosten verringert (siehe Seite /). Die drei Einstellmöglichkeiten automatisch, halbautomatisch und manuell (Experte) sind anwenderspezifisch angepasst und sorgen für eine schnelle, qualitativ hochwertige und sichere, an den Benutzer angepasste Inbetriebnahme. Mehrere Lexium -Servoverstärker können nebeneinander montiert werden, um erheblich Platz zu sparen. Der Anschluss der Servoverstärker wird durch die farbige Kennzeichnung der Steckverbinder, die über die Frontseite oder von oben leicht zugänglich sind, erleichtert. Servoantriebe: Seite / Optionen: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / Life is On Schneider Electric /

12 Allgemeines (Forts.) Lexium -Servoantriebe CANopen- Maschinenbus Integrierter Antrieb Lexium Motion Controller LMC CANmotion Servoverstärker Lexium A Erhöhte Leistungsfähigkeit Dank folgender Funktionsmerkmale ermöglichen die Lexium -Servoverstärker die Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Maschinen: b büberlastbarkeit: ein hoher Spitzenstrom (bis zum -fachen Wert des Nennstroms) erhöht die Bewegungsdynamik, b bleistungsdichte: die kompakten Abmessungen der Servoverstärker bieten maximale Effektivität bei geringem Platzbedarf, b bhohe Bandbreite: eine gute Drehzahlstabilität und ein schnellerer Hochlauf verbessern die Regelungsqualität, b bmotorregelung: Vibrations- und Schwingungsunterdrückung, Drehzahlüberwachung und zusätzliches Kerbfilter (Notch-Filter) verbessern die Regelungsqualität. Hohe Flexibilität für die Anpassung an unterschiedliche Automationsstrukturen Durch die Vielseitigkeit der Funktionsmerkmale ist die Produktreihe Lexium - Servoverstärker sehr flexibel und lässt sich daher in verschiedene Automatisierungsstrukturen integrieren. Schrittmotorantrieb Lexium SD BMH- Servomotor BSH- Servomotor Je nach Modell verfügen die Lexium -Servoverstärker standardmäßig über logische oder analoge Ein- und Ausgänge, die sich für eine gute Anpassung an die Anwendungen konfigurieren lassen. Außerdem sind sie mit Steuerungsschnittstellen für einfachen Zugriff auf die verschiedenen Architekturebenen ausgestattet: bbsie sind mit einer Steuerungsschnittstelle für die Impulsansteuerung ausgestattet, bbsie verfügen über ein Sercos-Interface, b bsie enthalten einen kombinierten CANopen/CANmotion-Anschluss für eine höhere Leistungsfähigkeit der Steuerungen, b bsie lassen sich auch mit Hilfe verschiedener Kommunikationskarten an die gängigsten Busse und Kommunikationsnetze anschließen. Folgende Protokolle sind verfügbar: PROFIBUS DP V, DeviceNet, EtherNet/IP und EtherCAT. Frequenzumrichter Altivar Servoverstärker Lexium M BMH- Servomotor Beispiel für eine Automationsarchitektur mit den Maschinenbussen CANopen und CANmotion Bus Sercos III Motion Controller Modicon LMC Servoverstärker Lexium S BMH Servomotor BSH Servomotor Beispiel für eine Automationsarchitektur mit Bus Sercos III Sicherheitsfunktionen Die Lexium -Servoverstärker lassen sich in das Sicherheitssystem von Steuerungen integrieren. Sie enthalten die Sicherheitsfunktion Safe Torque Off (STO), die ein unbeabsichtigtes Starten des Motors verhindert. Diese Funktion entspricht der Norm IEC/EN, Stufe SIL für elektrische Anlagen und der Norm für Antriebssysteme IEC/EN -. Ein Zusatzmodul esm ist verfügbar, mit dem die Sicherheitsfunktionen erweitert werden können. Mit dem Modul wird die Inbetriebnahme von Anlagen vereinfacht, für die ein komplexes Sicherheitssystem benötigt wird. Die Leistungsfähigkeit erhöht sich während der Wartungsarbeiten, indem die Zeit reduziert und die Sicherheit erhöht wird. Ein zusätzliches Modul esm für den Zugriff auf erweiterte Sicherheitsfunktionen ist verfügbar. BMH- und BSH-Servomotoren: dynamisch und leistungsstark Die BMH- und BSH-Servomotoren sind dreiphasige Synchronmotoren. Sie sind mit einem SinCos Hiperface -Encoder für die automatische Übertragung der Daten des Servomotoren zum Servoverstärker ausgestattet und sind mit oder ohne Haltebremse erhältlich. BMH-Servomotoren Die BMH-Servomotoren sind Motoren mit mittlerem Trägheitsmoment. Sie eignen sich gut für Anwendungen mit hoher Last und ermöglichen eine robustere Einstellung der Bewegung. Diese Produktreihe deckt für das Dauermoment bei Stillstand einen Bereich von, Nm bei einer Nenndrehzahl von U/min ab. BSH-Servomotoren Durch das niedrige Eigenträgheitsmoment des Rotors erfüllen die BSH-Servomotoren hohe Anforderungen an Genauigkeit und Dynamik. Sie sind kompakt und besitzen eine hervorragende Leistungsdichte. Diese Produktreihe deckt für das Dauermoment bei Stillstand einen Bereich von,, Nm bei einer Nenndrehzahl von U/min ab. Servoantriebe: Seite / Optionen: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / / schneider-electric.de

13 Allgemeines (Forts.) Lexium -Servoantriebe Hauptfunktionen Servoverstärker LXM C LXM A LXM M LXMS Kommunikation Integriert bserielle b Modbus- Schnittstelle vserielle v Modbus- Schnittstelle vserielle v Modbus- Schnittstelle vv Impulseingang v v ± V vcanopen-, v CANmotion- Maschinenbus vv Impulseingang Optional vcanopen-, v CANmotion- Maschinenbus, vv DeviceNet, vv EtherNet/IP, vv PROFIBUS DP V, vv EtherCAT Betriebsarten vv Manuellfahrt (JOG) vv Referenzierung vv Referenzierung vv Elektronisches Getriebe vv Manuellfahrt (JOG) vv Manuellfahrt (JOG) vv Drehzahlregelung vv Drehzahlregelung vv Motion Sequence vv Stromregelung vv Stromregelung vv Elektronisches Getriebe vv Positionsregelung vv Drehzahlregelung vv Stromregelung vv Positionsregelung Funktionen vv Automatische Reglereinstellung (Autotuning), vv Überwachung, vv Anhalten, vv Anpassen vv Haltefenster vv Haltefenster vschnelleinlesen v vschnelleinlesen v Positions-werte Positions-werte vv Rund-Achse vv Rund-Achse vv Positionsregister vv Positionsregister vserielle v Modbus- Schnittstelle, vv Sercos III vv Referenzierung, vv Manuellfahrt (JOG), vv Drehzahlregelung, vv Stromregelung, vv Positionsregelung vv Haltefenster, vschnelleinlesen v Positions-werte c V-Logikeingänge (), neu zuweisbar, neu zuweisbar, neu zuweisbar, neu zuweisbar c V-Erfassungseingänge () () c V-Erfassungseingänge () (), neu zuweisbar, neu zuweisbar, neu zuweisbar, neu zuweisbar Analogeingänge Impulssteuereingang, konfigurierbar mit:, konfigurierbar mit: vv RS -Schnittstelle vv Push-Pull V oder V v v Open-Collector V o. V vv RS -Schnittstelle vv Push-Pull V oder V v v Open-Collector V o. V Ausgang PTO ESIM RS -Schnittstelle RS -Schnittstelle Mensch-Maschine- Interface Sicherheitsfunktionen über integriertes Terminal Integriert vmanuellfahrt v (positiv/ negativ, schnell/ langsam), vv Autotuning, veinfache v Inbetriebnahme, vv Daten- und Fehleranzeige Safe Torque Off STO v v Manuellfahrt (positiv/negativ, schnell/langsam), vv Autotuning, veinfache v Inbetriebnahme, vv Daten- und Fehleranzeige, vv Referenzierung Optional v v Gesteuertes Stillsetzen (Safe Stop SS und Safe Stop SS ) vv Sicherer Betriebshalt (Safe Operating Stop SOS ) v v Sicher begrenzte Geschwindigkeit (Safe Limited Speed SLS ) Geber Integriert SinCos Hiperface -Encoder Optional vv Resolver vv Analogwertgeber vv Digitalwertgeber Architektur Ansteuerung über v v Logik- oder analoge Ein-/Ausgänge vsteuerungen v von v v Motion Controller über CANopen- und CANmotion- Maschinenbus Schneider Electric oder Fremdgeräte über Kommunikationsnetze und -busse vmotion v Controller Modicon LMC an Sercos III-Netzwerk Servomotor BMH BSH Ausführung vv Mit hoher Last vv Mit robuster Bewegungseinstellung vv Hervorragende Dynamik vv Leistungsdichte Flanschgröße,,, und,, und Dauermoment bei Stillstand, Nm,, Nm Encodertyp Singleturn SinCos. Inkremente/Umdrehung und. Inkremente/Umdrehung. Inkremente/Umdrehung Multiturn SinCos. Inkremente/Umdrehung x Umdrehungen. Inkremente/Umdrehung x Umdrehungen und. Inkremente/Umdrehung x Umdrehungen Schutzart Gehäuse IP (Umrüstsatz IP optional) Wellenende IP bei waagerechter Montage IMB oder senkrecht mit Wellenende im oberen Teil IMV, IP bei senkrechter Montage IMV (Wellenende im unteren Teil) oder IP (Umrüstsatz IP optional) () Ohne spezielle Erwähnung können die Logikein-/-ausgänge als positive Logik (Sink-Eingänge, Source-Ausgänge) oder als negative Logik (Source-Eingänge, Sink-Ausgänge) betrieben werden. () Die Erfassungseingänge können als Standard-Logikeingänge verwendet werden. Life is On Schneider Electric /

14 Produktreihe Lexium Lexium -Servoantriebe Versorgungsspannung V, einphasig Zuordnung von Servomotoren und Servoverstärkern Zuordnung von Lexium -Servoverstärkern und BMH- oder BSH-Servomotoren Servomotoren Servoverstärker Lexium C, A, M und S Versorgungsspannung V, einphasig, mit integriertem EMV-Filter BMH (IP oder IP ) BSH (IP oder IP ) LXM pum Ausgangsdauerstrom: A eff Nenndaten () Drehmomente bei Stillstand Servomotortyp Rotorträgheit Servomotortyp Rotorträgheit Nenndrehmoment Nenndrehzahl Nennleistung M / M max () kgcm kgcm Nm U/min W Nm/Nm BSH T,,,/, BSH T,,,/, BSH T, BMH T, BSH T, BSH T, BMH T, BMH T, BSH T, BMHT, BMHT, () Die angegebenen Werte gelten bei einer Versorgungsspannung von V, einphasig. () - M : Dauermoment bei Stillstand, - M max : Spitzenmoment bei Stillstand. Servoantriebe: Seite / / schneider-electric.de Optionen: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / BSH-Servomotoren: Seite /

15 LXM pdm Ausgangsdauerstrom: A eff Nenndaten () Drehmomente bei Stillstand LXM pdm Ausgangsdauerstrom: A eff Nenndaten () Drehmomente bei Stillstand Nenndrehmoment Nenndrehzahl Nennleistung M / M max () Nenndrehmoment Nenndrehzahl Nennleistung M / M max () Nm U/min W Nm/Nm Nm U/min W Nm/Nm,,/,,,/,,,/,,,/,,,/,,,/,,,/,,,/,, /, () Die angegebenen Werte gelten bei einer Versorgungsspannung von V, einphasig. () - M : Dauermoment bei Stillstand, - M max : Spitzenmoment bei Stillstand. Servoantriebe: Seite / Optionen: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / Life is On Schneider Electric /

16 Produktreihe Lexium (Forts.) Lexium -Servoantriebe Versorgungsspannung V einphasig Zuordnung von Servomotoren und Servoverstärkern Zuordnung von Lexium -Servoverstärkern und BMH- oder BSH-Servomotoren Servomotoren Servoverstärker Lexium C, A, M und S Versorgungsspannung V, einphasig, mit integriertem EMV-Filter BMH (IP oder IP ) BSH (IP oder IP ) LXM pum Ausgangsdauerstrom:, A eff Nenndaten () Drehmomente bei Stillstand Servomotortyp Rotorträgheit Servomotortyp Rotorträgheit Nenndrehmoment Nenndrehzahl Nennleistung M / M max () kgcm kgcm Nm U/min W Nm/Nm BSH T,,,/, BSH T, BSH T, BSH T, BMH T, BSH T, BSH T, BMH T, BSH T, BMH T, BMH T, BSH T, BMH T, BMH T, BMH P, () Die angegebenen Werte gelten bei einer Versorgungsspannung von V, einphasig. () - M : Dauermoment bei Stillstand, - M max : Spitzenmoment bei Stillstand. Servoantriebe: Seite / / schneider-electric.de Optionen: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / BSH-Servomotoren: Seite /

17 LXM pum Ausgangsdauerstrom: A eff Nenndaten () Drehmomente bei Stillstand M / M max () LXM pdm Ausgangsdauerstrom: A eff Nenndaten () Drehmomente bei Stillstand M / M max () LXM pdm Ausgangsdauerstrom: A eff Nenndaten () Nenndrehmoment Nenndrehzahl Nennleistung Nenndrehmoment Nenndrehzahl Nennleistung Nenndrehmoment Nenndrehzahl Nennleistung Drehmomente bei Stillstand M / M max () Nm U/min W Nm/Nm Nm U/min W Nm/Nm Nm U/min W Nm/Nm,,/,,,/,,/,,,/,,/,,,/,,,/,,,/,,,/,,,/, () Die angegebenen Werte gelten bei einer Versorgungsspannung von V, einphasig. () - M : Dauermoment bei Stillstand, - M max : Spitzenmoment bei Stillstand.,,/,, /,, /,,,/, Servoantriebe: Seite / Optionen: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / Life is On Schneider Electric /

18 Produktreihe Lexium (Forts.) Lexium -Servoantriebe Versorgungsspannung V, dreiphasig Zuordnung von Servomotoren und Servoverstärkern Zuordnung von Lexium -Servoverstärkern und BMH- oder BSH-Servomotoren Servomotoren Servoverstärker Lexium C, A, M und S Versorgungsspannung V, dreiphasig, mit integriertem EMV-Filter BMH (IP oder IP ) Motortyp Rotorträgheit BSH (IP oder IP ) Motortyp Rotorträgheit LXM pun Ausgangsdauerstrom:, A eff Nenndaten () Drehmomente bei Stillstand M / M max () LXM pdn Ausgangsdauerstrom: A eff Nenndaten () Drehmomente bei Stillstand M / M max () Nenndrehmoment Nenndrehzahl Nennleistung Nenndrehmoment Nenndrehzahl Nennleistung kgcm kgcm Nm U/min W Nm/Nm Nm U/min W Nm/Nm BSH P,,,/, BSH P,,,/, BSH P,,,/, BMH P,,,/, BMH P,,,/, BSH P,,,/, BSH P,,,/, BMH P,,,/, BMH P,,,/, BMH P, BSH P, BSH P, BMH P, BMH P, BSH P, BMH P, BSH P, BMH P, BSH P, BSH P, BMH P, BSH T, BSH T, BMH P, BSH P, BMH P, BMH P BMH P BMH P () Die angegebenen Werte gelten bei einer Versorgungsspannung von V, dreiphasig. () - M : Dauermoment bei Stillstand, - M max : Spitzenmoment bei Stillstand. / schneider-electric.de

19 LXM pdn Ausgangsdauerstrom: A eff Nenndaten () Drehmomente bei Stillstand LXM pdn Ausgangsdauerstrom: A eff Nenndaten () Drehmomente bei Stillstand LXM pdn Ausgangsdauerstrom: A eff Nenndaten () Drehmomente bei Stillstand M / M max () M / M max () Nenndrehmoment Nenndrehzahl Nennleistung Nenndrehmoment Nenndrehzahl Nennleistung Nenndrehmoment Nenndrehzahl Nennleistung M / M max () Nm U/m in W Nm/Nm Nm U/min W Nm Nm U/min W Nm,,/,,,/,,,/,,,/,,,/,,/,,,/,, /,,,/,, /,,,/ () Die angegebenen Werte gelten bei einer Versorgungsspannung von V, dreiphasig. () - M: Dauermoment bei Stillstand, - Mmax: Spitzenmoment bei Stillstand.,,/,,,/,,,/,, /,,/,, /,,,/,/, / Servoantriebe: Seite / Optionen: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / Life is On Schneider Electric /

20 Produktreihe Lexium (Forts.) Lexium -Servoantriebe Versorgungsspannung V, dreiphasig Zuordnung von Servomotoren und Servoverstärkern Zuordnung von Lexium -Servoverstärkern und BMH- oder BSH-Servomotoren Servomotoren Servoverstärker Lexium M Versorgungsspannung V, dreiphasig, mit integriertem EMV-Filter BMH (IP oder IP ) Motortyp BSH (IP oder IP ) Motortyp Rotorträgheit Rotorträgheit LMXMDN Ausgangsdauerstrom: A eff Nenndaten () Nenndrehmoment Nenndrehzahl Nennleistung M / M max () Drehmomente bei Stillstand kgcm kgcm Nm U/min W Nm/Nm BSHP, BSHP, BSHP, BMHP, BMHP, BSHP, BSHP, BMHP, BMHP, BMHP, BSHP, BSHP, BMHP, BMHP, BSHP, BMHP, BSHP, BMHP, BSHP, BSHP, BMHP, BSHT, BSHT, BMHP, BSHP, BMHP,, /, BMHP /, BMHP,/, BMHP / () Die angegebenen Werte gelten bei einer Versorgungsspannung von V, einphasig. () - M : Dauermoment bei Stillstand, - M max : Spitzenmoment bei Stillstand. Servoantriebe: Seite / / schneider-electric.de Optionen: Seite / BMH-Servomotoren: Seite /

21 LXMMCN Ausgangsdauerstrom: A eff Nenndaten () Nenndrehmoment Nenndrehzahl Nennleistung M / M max () Nm U/min W Nm/Nm Drehmomente bei Stillstand, /, /, /,, / () Die angegebenen Werte gelten bei einer Versorgungsspannung von V, einphasig. () - M : Dauermoment bei Stillstand, - M max : Spitzenmoment bei Stillstand. Life is On Schneider Electric /

22 Bestelldaten Lexium -Servoantriebe Servoverstärker Servoverstärker Lexium C, A, M und S Ausgangsstrom bei khz Nennleistung bei khz Netzstrom () Maximal zulässiger Kurzschluss-strom Bestell-Nr. Gew. PF Dauerstrom (eff) Spitzenstrom (eff) () A A kw A A ka kg Einphasige Versorgungsspannung: a V / Hz, mit integriertem EMV-Filter (),,, LXMCUM, LXMAUM, LXMMUM, LXMSUM,,, LXMCUM, LXMCppppp LXMAUM, LXMMUM, LXMSUM,,, LXMCDM, LXMADM, LXMMDM, LXMSDM, PF,, LXMCDM, LXMADM, LXMMDM, LXMSDM, Einphasige Versorgungsspannung: a V / Hz, mit integriertem EMV-Filter (),,,, LXMCUM, LXMAUM, LXMMUM, LXMSUM,,, LXMCUM, LXMAUM, LXMAppppp LXMMUM, LXMSUM,, LXMCDM, LXMADM, LXMMDM, PF LXMSDM,,, LXMCDM, LXMADM, () Maximalwert für die Dauer von s. () Ohne Netzdrossel, siehe Seite /. () Zusätzliche EMV-Filter optional erhältlich, siehe Seite / LXMMDM, LXMSDM, LXMSppppp Allgemeines: Seite / Optionen: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / / schneider-electric.de

23 Bestelldaten (Forts.) Lexium -Servoantriebe Servoverstärker Servoverstärker Lexium C, A, M und S (Forts.) Ausgangsstrom bei khz Nennleistung bei khz Netzstrom () Maximal zulässiger Kurzschluss-strom Bestell-Nr. Gew. PF Dauerstrom (eff) Spitzenstrom (eff)() A A kw A A ka kg Dreiphasige Versorgungsspannung: a V / Hz, mit integriertem EMV-Filter (),,, LXMCUN, LXMAUN, LXMMUN, LXMMppppp LXMSUN,,,, LXMCDN, LXMADN, LXMMDN, LXMSDN,,,, LXMCDN, LXMADN, LXMMDN, LXMSDN,,, LXMCDN, LXMADN, LXMMDN, LXMSDN,,, LXMCDN, LXMADN, LXMMDN, LXMSDN, Dreiphasige Versorgungsspannung: a V / Hz, mit integriertem EMV-Filter (),,, LXMCUN, LXMAUN, LXMMUN, LXMSUN,,, LXMCDN, LXMADN, LXMMDN, LXMSDN,,, LXMCDN, LXMADN, LXMMDN, LXMSDN, LXMCDN, LXMADN, LXMMDN, LMXMDN LXMMCN LXMSDN,, LXMCDN, LXMADN, LXMMDN, LXMSDN,, LMXMDN,, LXMMCN, () Maximalwert für die Dauer von s. () Ohne Netzdrossel, siehe Seite /. () Zusätzliche EMV-Filter optional erhältlich, siehe Seite /. Allgemeines: Seite / Optionen: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / Life is On Schneider Electric /

24 Bestelldaten (Forts.), Abmessungen Lexium -Servoantriebe Servoverstärker Zubehör und Dokumentation Servoverstärker Lexium C, A, M und (Forts.) Abmessungen (gesamt) LXMCUN, CDN, CDN LXMAUN, ADN, ADN B x H x T mm x x LXMMUN, MDN, MDN, MDN x x LXMCDN LXMADN LXMpDN x x LMXMDN, LXMMCN x x Typenschild Beschreibung Verwendung Abmessungen mm Typenschild (Verp.-Einheit: Stück) Zusammenfassung der Informationen bezüglich des Servoverstärkers. Oben rechts am Servoverstärker aufzurasten. Bestell-Nr. Gew kg x VWM Montagezubehör Beschreibung Verwendung Bestell-Nr. Gew kg Kit CEM LMXMDN, LXMMCN VWM, Inhalt: vv obere EMV-Platine vv hintere EMV-Platine vschrauben v und Befestigungsschellen vv Bedienungsanleitung Eingebauter Montagekit Um die Leistungskabel außen LMXMDN, LXMMCN VWM, am Gehäuse oder Schaltschrank vorbeizuführen. Inhalt: vv Metallrahmen, vv x Befestigungszubehör, vv Schrauben und Dichtungen, vv Bedienungsanleitung Dokumentation Die Dokumentation zu den Servoverstärkern und Servomotoren ist über unsere Internet-Seite abrufbar unter: Allgemeines: Seite / Optionen: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / / schneider-electric.de

25 Bestelldaten (Forts.) Lexium -Servoantriebe Servoverstärker Dialog-Tool Abnehmbares Grafikterminal (separat zu bestellen) () Die Lexium -Servoverstärker können an ein externes Grafikterminal angeschlossen werden, das mittels Zubehörmaterial dezentral einsetzbar ist. Es kann auf einer Schaltschranktür mit der Schutzart IP montiert werden. Dieses Terminal kann für verschiedene Frequenzumrichter- oder Servoverstärker-Baureihen verwendet werden. Es ist mit einem grafischen Display ausgestattet und bietet Zugang zu den gleichen Funktionen wie die in den Servoverstärker integrierte Anzeige und Steuertasten, aber auch zu einigen zusätzlichen Funktionen. Das Terminal dient z.b.: bb zur dezentralen Konfiguration, Einstellung und Steuerung des Servoverstärkers, bb zur dezentralen Status- und Fehleranzeige des Servoverstärkers, bb zur Zwangsansteuerung der Ein-/Ausgänge des Servoverstärkers, bb zur Ausführung von Verfahrbewegungen, bb zum Laden von Konfigurationen. Hauptfunktionsumfang: bb Klartextanzeige Zeilen à Zeichen, bb Navigationsrad für einen schnellen und komfortablen Menüzugriff, b b Sprachen sind serienmäßig installiert (Deutsch, Englisch, Chinesisch, Spanisch, Französisch, Italienisch); weitere Sprachen können durch Flash Memory mit Hilfe des Konfigurationstools Multi-Loader (VW A ) geladen werden, siehe Seite /. Die maximale Betriebstemperatur beträgt C. DF Grafikterminal + Anschlusskabel für dezentrale Montage + RJ-Adapter Buchse/Buchse Beschreibung. Grafisches Display: -- Zeilen à Zeichen, x Pixel, -- Anzeige großer Zeichen, -- Anzeige von Balkendiagrammen.. Funktionstasten F, F, F, F.. ESC : Taste zum Abbruch der Auswahl eines Wertes, eines Parameters oder eines Menüs, um zur vorhergehenden Wahl zurückzukehren. FW/REV : Lokale Steuerung zur Umkehr der Motordrehrichtung.. Navigationsrad: -- Drehen ±: Wechsel zur vorangehenden oder folgenden Zeile, Inkrementieren/Dekrementieren des Wertes, -- Drücken: Speichern des aktuellen Wertes ( ENT ).. Tasten zur lokalen Motorsteuerung: -- RUN : Startbefehl des Motors, -- STOP/RESET : Stoppbefehl des Motors oder Fehlerreset des Servoverstärkers.. Abnehmbares Grafikterminal.. Anschlusskabel für dezentrale Montage.. RJ-Adapter Buchse/Buchse. Bestelldaten Beschreibung Kennziffer Länge m Bestell-Nr. Gew. kg Abnehmbares Grafikterminal Ein Anschlusskabel für dezentrale Montage VW A Rpp und ein RJ-Adapter Buchse/Buchse VW A müssen vorgesehen werden. VWA Anschlusskabel für dezentrale Montage mit RJ-Steckverbindern VWAR, VWAR, VWAR, VWAR, RJ-Adapter Buchse/Buchse VWA, () Die Software dieses Terminals muss gegebenenfalls mit Hilfe des Konfigurationstools Multi-Loader VWA aktualisiert werden, siehe Seite /. Allgemeines: Seite / Optionen: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / Life is On Schneider Electric /

26 Bestelldaten (Forts.) Lexium -Servoantriebe Servoverstärker Konfigurations-Tool Inbetriebnahmesoftware SoMove Diese Software ermöglicht die Konfiguration, Einstellung, Optimierung und die Sicherstellung der Wartung des Lexium -Servoverstärkers sowie der Gesamtheit aller Frequenzumrichter und Anlasser von Schneider Electric. Diese Software ermöglicht Konfiguration, Einstellung und Optimierung. Die Software kann von unserer Internet-Seite heruntergeladen werden unter: Allgemeine Informationen, Beschreibung und Bestelldaten, siehe Seite /. Allgemeines: Seite / Optionen: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / / schneider-electric.de

27 Bestelldaten (Forts.) Lexium -Servoantriebe Servoverstärker Konfigurations-Tool PF PF Konfiguration eines Lexium -Servoverstärkers in seiner Verpackung mit dem Multi-Loader -Tool VWA + einem Kabel VWA Multi-Loader -Konfigurationstool Mit dem Multi-Loader können Konfigurationen von einem PC oder von einem Umrichter kopiert und auf einen anderen Umrichter dupliziert werden. Die Umrichter dürfen ausgeschaltet sein. Bestelldaten Beschreibung Bestell-Nr. Gew. kg Multi-Loader -Konfigurationstool VWA Lieferumfang: bb Kabel mit RJ-Steckverbindern, b b Kabel mit einem USB-Stecker Typ A und einem USB-Stecker Typ Mini B, bb SD-Speicherkarte GB, bb RJ-Adapter Buchse/Buchse, bb Batterien Typ AA, V LR. Anschlusskabel für Multi-Loader -Tool Dient zum Anschluss des Multi-Loader-Tools an den verpackten Lexium -Servoverstärker. Ausstattungsumfang: bb Verstärker-seitig: RJ-Steckverbinder bb Multi-Loader-seitig: RJ-Steckverbinder. VWA Speicherkarte Beschreibung Bestell-Nr. Gew. kg Speicherkarte Ermöglicht die Sicherung der Parameter des Lexium -Servoverstärkers. Die Inbetriebnahme eines weiteren Lexium -Servoverstärkers erfolgt im Wartungsfall oder bei Duplizierung der Anwendung unverzüglich. VWM Satz mit Speicherkarten VWM Duplizieren einer Applikation mit der Speicherkarte VWM Allgemeines: Seite / Optionen: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / Life is On Schneider Electric /

28 Bestelldaten (Forts.) Lexium -Servoantriebe Servoverstärker Anschlusszubehör Anschlusszubehör Ersatz-Steckverbinder Beschreibung Verwendung für Beschreibung Bestell-Nr. Gew. kg Steckverbindersatz Lexium C Der Bausatz enthält: VWM bb Steckverbinder für Netzversorgung bb Steckverbinder für Ein-/Ausgänge b b Steckverbinder für Leistungsversorgung des Motors bb Steckverbinder für die Haltebremse Lexium A Der Bausatz enthält: VWM bb Steckverbinder für Netzversorgung bb Steckverbinder für Ein-/Ausgänge b b Steckverbinder für Leistungsversorgung des Motors bb Steckverbinder für die Haltebremse Lexium M Der Bausatz enthält: VWM bb Steckverbinder für die Netzversorgung bb Steckverbinder für Ein-/Ausgänge b b Steckverbinder für Leistungsversorgung des Motors bb Steckverbinder für die Haltebremse Lexium (alle Geräte) Der Bausatz enthält: VWM b b Steckverbinder zur Erzeugung von Verkettungskabeln für den DC-Bus Anschlusskabel Verwendung für Beschreibung Länge m Bestell-Nr. Gew. kg Verkettung des DC-Busses Ausgestattet mit Steckverbindern (Verp.-Einheit: Stück), VWMR Verkettung oder Ansteuerung über Impulseingang Adapter für Motor-Encoderkabel Für Servoverstärker Lexium C und M Ersatz eines Lexium -Servoverstärkers durch einen Lexium -Servoverstärker Ersatz eines Lexium -Servoverstärkers durch einen Lexium -Servoverstärker Ausgestattet mit RJ-Steckverbindern, VWMR, Ausgestattet mit RJ-Steckverbinder und einem freien Ende Ausgestattet mit Molex-Steckverbinder, -polig, und RJ-Steckverbinder (Lexium -seitig). Ausgestattet mit SUB-D-Stecker, -polig, und RJ-Steckverbinder (Lexium -seitig)., VWMR, VWMR VWMR VWMR Anschlusskabel Beschreibung Verwendung für Länge m Bestell-Nr. Gew. kg Geschirmtes Kabel Anschlussleitung für DC Bus Daisy Chain kein Steckverbinder Zwischen Servoverstärker Lexium : LXM ppppm/lxm ppppm LXM ppppn/lxm ppppn VWMR Sercos III-Kabel für redundanten Ring Kabel mit RJ -Steckverbinder an jeder Seite Zwischen einem Motion Controller Modicon LMC und einem Servoverstärker LXMSpppM, LXMSpppN, VWER VWER, VWER VWER VWER VWER VWER VWER VWER VWER VWER VWER VWER Allgemeines: Seite / Optionen: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / / schneider-electric.de

29 Bestelldaten (Forts.) Lexium -Servoantriebe Servoverstärker Anschlusszubehör Steuerung M Maschinenbus CANopen Lexium A Lexium A Beispiel für eine Architektur mit Steuerung M Steuerung Twido + TWD NCM CANopen- Maschinenbus Lexium A Lexium A Beispiel für eine Architektur mit Steuerung Twido Lexium Controller LMC oder LMC Ap CANopen- Maschinenbus Lexium A Lexium A Beispiel für eine Architektur mit Lexium Controller LMC CANopen-Maschinenbus und CANmotion für Servoverstärker Lexium A Der Lexium A-Servoverstärker kann über einen RJ-Steckverbinder direkt an den CANopen-Bus angeschlossen werden. Um den Anschluss bei Verkettung zu vereinfachen, ist jeder Servoverstärker mit zwei Steckverbindern dieses Typs ausgestattet (gekennzeichnet mit CN und CN). Die Kommunikation über den Bus ermöglicht den Zugriff auf die Konfigurations-, Einstellungs-, Steuerungsund Überwachungsfunktionen des Servoverstärkers. In Kombination mit einem Lexium Motion Controller ermöglicht der CANmotion-Bus die Steuerung von Bewegungsabläufen bei Anwendungen mit bis zu Lexium A-Servoverstärkern. Anschlusszubehör () Beschreibung Verwendung Kennziffer Bestell-Nr. Gew. kg CANopen-Abzweigdose IP RJ-Anschlüsse Abzweigung des Hauptkabels für RJ-Kabelanschluss VWCANTAP, Abschlusswiderstand W (mit RJ-Steckverbinder) Anschluss an RJ-Steckverbinder TCSCARM, Anschlusskabel () Beschreibung Verwendung Kennziffer Länge Bestell-Nr. Gew. von zum m kg CANopen-Kabel Abzweigdose Servoverstärker, VWCANCARR, mit RJ-Steckverbindern VW CAN TAP LXM A Servoverstärker (Steckverbinder CN VWCANCARR, LXM A und CN) (Steckverbinder CN und CN) CANopen-Kabel mit SUB-D-Buchse, -polig, mit integriertem Abschlusswiderstand und RJ-Steckverbinder CANopen-Kabel Standard-Kabel, e-kennzeichnung Halogenfrei, raucharm und flammwidrig (IEC -) CANopen-Kabel UL-zertifiziert, e-kennzeichnung flammwidrig (IEC -) CANopen-Kabel Kabel für schwierige Umgebungsbedingungen () oder ortsveränderliche Installation, e-kennzeichnung Halogenfrei, raucharm und flammwidrig (IEC -) Steuerung Twido Motion Controller Lexium Controller LMC, LMC Ap SPS SPS SPS Servoverstärker LXM A (Steckverbinder CN und CN) Abzweigdose VW CAN TAP Abzweigdose VW CAN TAP Abzweigdose VW CAN TAP VWMR VWMR TSXCANCA, TSXCANCA, TSXCANCA, TSXCANCB, TSXCANCB, TSXCANCB, TSXCANCD, TSXCANCD, TSXCANCD, () Weiteres Anschlusszubehör für den CANopen-Maschinenbus finden Sie auf unserer Internet-Seite unter: () Schwierige Umgebungen: - Kohlenwasserstoffe, Industrieöle, Reinigungsmittel, Schweißfunken, - Luftfeuchte bis %, - salzhaltige Umgebung, - starke Temperaturveränderungen, - Einsatztemperaturen zwischen - und + C. Allgemeines: Seite / Optionen: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / Life is On Schneider Electric /

30 Allgemeines Lexium -Servoantriebe Feldbusse und Kommunikationsnetze CANopen-, CANmotion-Maschinenbus In den Servoverstärker Lexium A ist standardmäßig das Kommunikationsprotokoll CANopen integriert (siehe Seite /). Durch Hinzufügen einer der verfügbaren optionalen Kommunikationskarten kann der Servoverstärker Lexium M an folgende Feldbusse und Kommunikationsnetze angeschlossen werden: bb CANopen- und CANmotion-Maschinenbus, bb Feldbus PROFIBUS DP V, bb Feldbus DeviceNet, bb Ethernet TCP/IP-Netz, bb Feldbus EtherCAT. Der Servoverstärker Lexium M kann eine Kommunikationskarte aufnehmen. CANopen- und CANmotion-Maschinenbus Allgemeines Steuerung Modicon M/Modicon M Magelis XBT GT CANopen-Maschinenbus Lexium M Inkrementalgeber Osicoder Inkrementalgeber Osicoder ATV ATV TeSys Quickfit PF Der CANopen-Maschinenbus ist für die Integration in Automationsarchitekturen konzipiert. Er erlaubt die Öffnung und das Zusammenspiel verschiedener Geräte (Frequenzumrichter, Motorabgänge, Intelligente Sensoren, ). Eine gestufte CANopen Anschluss-Lösung ermöglicht Kostenreduzierung und Optimierung der Automationsarchitektur durch: bb Verkürzung der Verdrahtungszeit, bb Erhöhung der Lastzuverlässigkeit, bb Flexibilität im Hinblick auf Hinzufügen oder Entfernen von Teilen der Anlage. Die Inbetriebnahme ist einfach. Dieselbe Kommunikationskarte ermöglicht den Zugang zum CANopen- oder CANmotion-Maschinenbus. Die technischen Daten der Karten sind auf unserer Internet-Seite verfügbar unter: Installation der CANopen-Kommunikationskarte VWA Ein optimierte Lösung zum Anschluss an den CANopen-, CANmotion- Maschinenbus Zur Vereinfachung der Inbetriebnahme des Servoverstärker Lexium M sind drei Kommunikationskarten verfügbar, jeweils mit einem anderen Anschlusstyp: b b Daisy Chain CANopen-, CANmotion-Karte mit Busanschluss über RJ- Steckverbinder - eine optimierte Lösung für den Anschluss an den CANopen- Maschinenbus durch Verkettung; siehe Seite /. b b CANopen-, CANmotion-Karte mit Busanschluss über Schraubklemmen; siehe Seite /. b b CANopen-, CANmotion-Karte mit Busanschluss über -poligen SUB-D-Stecker; siehe Seite /. Allgemeines: Seite / Servoverstärker: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / / schneider-electric.de

31 Bestelldaten Lexium -Servoantriebe Feldbusse und Kommunikationsnetze CANopen-, CANmotion-Maschinenbus PF PF CANopen-Kommunikationskarte VWA Steuerung Twido Maschinenbus CANopen oder oder Lexium Controller Lexium M Lexium M Daisy Chain-Anschluss an den CANopen- Maschinenbus mit Karte VWA CANopen- Kommunikationskarte VWA Steuerung Modicon M/ Modicon M Maschinenbus CANopen () Lexium M + Lexium M Beispiel für den Anschluss an den CANopen- Maschinenbus mit Karte VWA CANopen-, CANmotion-Maschinenbus: Anschluss über RJ-Steckverbinder Daisy Chain CANopen-, CANmotion-Kommunikationskarte Beschreibung Anschluss Kennziffer Bestell-Nr. Gew. kg Daisy Chain CANopen-, CANmotion-Karte für Servoverstärker Lexium M RJ-Steckverbinder VWA Anschlusszubehör für Daisy Chain CANopen-Karte VW A CANopen-Abschluss- Mit RJ-Steckverbinder TCSCARM, widerstand () CANopen-Abzweigdose IP RJ-Steckverbinder VWCANTAP, Anschlusskabel für Daisy Chain CANopen-, CANmotion-Karte VW A Beschreibung Verwendung Kennziffer Länge Bestell-Nr. Gew. von zu m kg CANopen-Kabel mit RJ-Steckverbinder auf jeder Seite, VWCANCARR, CANopen-Kabel mit -poliger SUB-D-Buchse mit integriertem Abschlusswiderstand und RJ-Steckverbinder Servoverstärker LXM A Servoverstärker LXM M Karte VW A Abzweigdose VW CAN TAP Steuerung Twido Lexium Controller: LMC LMC A Karte VW A Servoverstärker LXM A Servoverstärker LXM M Karte VW A Servoverstärker LXM A Servoverstärker LXM M VWCANCARR, VWMR VWMR CANopen-, CANmotion-Maschinenbus: Anschluss über Schraubklemmen CANopen-, CANmotion-Kommunikationskarten Beschreibung Anschluss Kennziffer Bestell-Nr. Gew. kg CANopen-, CANmotion-Karte für Servoverstärker Lexium M Schraubklemmleisten, Kontakte VWA Anschlusszubehör für CANopen-, CANmotion-Kommunikationskarten VW A CANopen-Abschlusswiderstand () Abisolierte Kabel für Schraubklemmleiste TCSCARM Anschlusskabel für CANopen-, CANmotion-Kommunikationskarten VW A Beschreibung Verwendung Kennziffer Länge Bestell-Nr. Gew. von zu m kg CANopen-Kabel SPS Karte VWA TSXCANCA, Standard-Kabel, TSXCANCA, e-kennzeichnung, Schwache Rauchentwicklung, TSXCANCA, Halogenfrei, Flammwidrig (IEC -) CANopen-Kabel UL-zertifiziert, e-kennzeichnung, Flammwidrig (IEC -) CANopen-Kabel Kabel für schwierige Umgebungsbedingungen () oder ortsveränderliche Installation, e-kennzeichnung, Schwache Rauchentwicklung, Halogenfrei, Flammwidrig (IEC -) SPS Karte VWA TSXCANCB, TSXCANCB, TSXCANCB, SPS Karte VWA TSXCANCD, TSXCANCD, TSXCANCD, () Verp.-Einheit: Stück. () Kabel abhängig vom Controller oder der SPS; weiterführende Angaben finden Sie im zugehörigen Katalog. () Schwierige Umgebungen: - Kohlenwasserstoffe, Industrieöle, Reinigungsmittel, Schweißfunken, - Luftfeuchtigkeit bis % - salzhaltige Umgebung, - starke Temperaturveränderungen, Einsatztemperaturen zwischen - und + C. Life is On Schneider Electric /

32 Bestelldaten (Forts.) Lexium -Servoantriebe Feldbusse und Kommunikationsnetze CANopen-, CANmotion-Maschinenbus PF Länge CANopen- Kommunikationskarte VWA Steuerung Twido Maschinenbus CANopen Lexium M Lexium M Lexium M oder Lexium Controller + + oder + Beispiel für den Anschluss an den CANopen- Maschinenbus mit Karte VWA CANopen-, CANmotion-Maschinenbus: Anschluss über SUB-D-Stecker CANopen-, CANmotion-Kommunikationskarten Beschreibung Anschluss Kennziffer Bestell-Nr. Gew. kg CANopen-, CANmotion-Karte für Servoverstärker Lexium M -poliger SUB-D-Stecker VWA Anschlusszubehör für CANopen-, CANmotion-Karte VW A Beschreibung Anschluss Kennziffer Bestell-Nr. Gew. kg -polige SUB-D-Buchse VWM mit Schraubklemmen. Schalter Abschlusswiderstand kann deaktiviert werden CANopen-Abschlusswiderstand () Abisolierte Kabel für Schraubklemmleiste TCSCARNM CANopen-Stecker IP Gerade TSXCANKCDFT, -polige SUB-D-Buchse. Abgewinkelt TSXCANKCDFT, Schalter Abschlusswiderstand kann deaktiviert werden Abgewinkelt mit -poliger SUB-D- TSXCANKCDFTP, Stecker für PC-Anschluss oder Diagnose- Tool Anschlusskabel für CANopen-, CANmotion-Karte VW A Beschreibung Verwendung Kennziffege Län- Bestell-Nr. Gew. kg von zu m CANopen-Kabel IP mit Lexium Controller: Karte VW A, TSXCANCADD, -poliger SUB-D-Buchse auf LMC TSXCANCADD, jeder Seite. LMC A Standard-Kabel, TSXCANCADD, e-kennzeichnung, TSXCANCADD, Halogenfrei, raucharm und flammwidrig (IEC -) CANopen-Kabel IP mit Lexium Controller: Karte VW A, TSXCANCBDD, -poliger SUB-D-Buchse auf LMC TSXCANCBDD, jeder Seite. LMC A Standard-Kabel, TSXCANCBDD, UL-zertifiziert, e-kennzeichnung Flammwidrig (IEC -) TSXCANCBDD, CANopen-, CANmotion-Maschinenbus: weiteres Anschlusszubehör CANopen-Kabel Standard-Kabel, e-kennzeichnung, Halogenfrei raucharm und flammwidrig (IEC -) CANopen-Kabel UL-zertifiziert, e-kennzeichnung Flammwidrig (IEC -) CANopen-Kabel Kabel für schwierige Umgebungsbedingungen () oder ortsveränderliche Installation, e-kennzeichnung, Halogenfrei raucharm und flammwidrig (IEC -) Beschreibung Verwendung Kennziffer Bestell-Nr. Gew. von Vers m kg Stecker Stecker TSXCANCA, VW M VW M TSXCANCA, Stecker Stecker TSX CAN KCDFT TSX CAN KCDFT TSXCANCA, Steuerung M Steuerung M Stecker VW M Stecker TSX CAN KCDFT Steuerung M Stecker VW M Stecker TSX CAN KCDFT Steuerung M Stecker VW M Stecker TSX CAN KCDFT Abzweigdose VW CAN TAP Stecker VW M Stecker TSX CAN KCDFT Abzweigdose VW CAN TAP () Verp.-Einheit: Stück. () Schwierige Umgebungen: - Kohlenwasserstoffe, Industrieöle, Reinigungsmittel, Schweißfunken, - Luftfeuchtigkeit bis % - salzhaltige Umgebung, - starke Temperaturveränderungen, Einsatztemperaturen zwischen - und + C. TSXCANCB, TSXCANCB, TSXCANCB, TSXCANCD, TSXCANCD, TSXCANCD, / schneider-electric.de

33 Allgemeines, Bestelldaten Lexium -Servoantriebe Feldbusse und Kommunikationsnetze Feldbus PROFIBUS DP V und DeviceNet Feldbus PROFIBUS DP V Allgemeines Mit Kommunikationsnetz PF Quantum () Lexium Lexium Kommunikationskarte PROFIBUS DP VWA Feldbus PROFIBUS DP V Repeater (max. ) Mit Software Unity, PL und Sycon () Altivar Bestelldaten Beschreibung Verwendung für Der Feldbus PROFIBUS DP ist genau auf die Anforderungen der industriellen Kommunikation angepasst. Der Servoverstärker Lexium M wird am Feldbus PROFIBUS DP V über die Kommunikationskarte VWA angeschlossen. Weitere Geräte können am Bus PROFIBUS DP V angeschlossen werden, wie z.b. SPS (), STB E/A (), Frequenzumrichter Altivar (), Inkrementalgeber Osicoder (), Anschluss Bestell-Nr. Gew. kg Karte PROFIBUS DP V Servoverstärker Lexium M x -polige SUB-D-Buchse VWA, () Siehe Katalog Automatisierungsplattform Unity Premium/Unity Quantum oder auf unserer Internet-Seite unter: () Siehe Katalog Bedienen und Beobachten oder auf unserer Internet-Seite unter: () Siehe Katalog Frequenzumrichter Altivar... oder auf unserer Internet-Seite unter: () Siehe Internet-Seite unter: Life is On Schneider Electric /

34 Allgemeines, Bestelldaten Lexium -Servoantriebe Feldbusse und Kommunikationsnetze Feldbus PROFINET LXM CPSCT Feldbus PROFINET Allgemeines PROFINET-Kommunikationskarte VWM Fremdsteuerung Software SoMove Web- Browser Feldbus PROFINET Lexium M Lexium M PROFINET ist ein Ethernet-basierter Feldbus, der die Kommunikation von Geräten verschiedener Hersteller ohne besondere Schnittstellenanpassungen ermöglicht. Die folgenden Funktionen können über den Feldbus ausgeführt werden: bb Lesen und Schreiben von Parametern bb Lesen und Schreiben von Ein- und Ausgängen bb Diagnose und Überwachung Vernetzung des Geräts: b b Das Gerät ist über eine RJ-Schnittstelle vernetzt und arbeitet als E/A-Gerät im PROFINET. Der Datenaustausch erfolgt nach dem Producer-Consumer-Modell. Bestelldaten Beschreibung Verwendung für Anschluss Bestell-Nr. Gew. kg PROFINET-Karte Servoverstärker Lexium M RJ-Steckverbinder VWM, Anschlusszubehör für Feldbus PROFINET Beschreibung Anschluss Länge m () Bestell-Nr. Gew. kg Anschlusskabel ConneXium (Übereinstimmung mit den Normen EIA/TIA- Kategorie und IEC/EN in Klasse D Abgeschirmtes Twisted Pair-Kabel, gerade RJ-Steckverbinder NTW NTW NTW Abgeschirmtes Twisted Pair-Kabel, verdrillt RJ-Steckverbinder NTC NTC Anschlusskabel ConneXium (Übereinstimmung mit den Normen UL und CSA.) Abgeschirmtes Twisted Pair-Kabel, gerade RJ-Steckverbinder NTWU NTWU NTWU Abgeschirmtes Twisted Pair-Kabel, verdrillt RJ-Steckverbinder NTCU () Verfügbar auch in Längen von und Metern. Für die Bestellung weiterer ConneXium-Anschlusselemente, siehe unsere Internet-Seite unter: / schneider-electric.de

35 Allgemeines, Bestelldaten Lexium -Servoantriebe Feldbusse und Kommunikationsnetze Ethernet TCP/IP-Netz PF Ethernet TCP/IP-Netz Allgemeines Premium (Bussteuerung)/ Steuerung Modicon M Software SoMove Lexium M Lexium M Web- Browser Kommunikationskarte EtherNet/IP VWA Ethernet TCP/IP-Netz ATV Bestelldaten Beschreibung EtherNet/IP-Karte b b / MBit/s, Halb- und Vollduplex, bb Embedded Web-Server Verwendung für Servoverstärker Lexium M ATV Das Ethernet TCP/IP-Netzwerk ist ein speziell für industrielle Umgebungen entwickeltes Protokoll. Es verwendet die weit verbreiteten Ethernet-Protokolle: TCP (Transport Control Transport) und IP (Internet Protocol) und bietet so ein transparenten integriertes Anschlusssystem an das Unternehmensnetzwerk. Aufgrund der hohen Übertragungsrate begrenzt das Netzwerk nicht mehr die Leistungsfähigkeit der Anwendung. Da es sich um ein unübertroffen offenes Protokoll handelt, unterstützt es folgende Kommunikationsarten: bb Web-Seiten, bb Dateiübertragung, bb Messaging. Anschluss Bestell-Nr. Gew. kg RJ-Steckverbinder VWA, Anschlusszubehör für Ethernet TCP/IP-Netz Beschreibung Anschluss Länge m () Bestell-Nr. Gew. kg Anschlusskabel ConneXium (Übereinstimmung m. den Normen IEC/TIA- Kategorie und IEC/EN, in Klasse D) Abgeschirmtes Twisted Pair-Kabel, gerade RJ-Steckverbinder NTW NTW NTW Abgeschirmtes Twisted Pair-Kabel, verdrillt RJ-Steckverbinder NTC NTC Anschlusskabel ConneXium (Übereinstimmung mit den Normen UL und CSA.) Abgeschirmtes Twisted Pair-Kabel, gerade RJ-Steckverbinder NTWU NTWU NTWU Abgeschirmtes Twisted Pair-Kabel, verdrillt RJ-Steckverbinder NTCU () Verfügbar auch in Längen von und Metern. Für die Bestellung weiterer ConneXium-Anschlusselemente, siehe unsere Internet-Seite unter: Allgemeines: Seite / Servoverstärker: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / Life is On Schneider Electric /

36 Allgemeines, Bestelldaten Lexium -Servoantriebe Feldbusse und Kommunikationsnetze Feldbus EtherCAT Feldbus EtherCAT Allgemeines PF Fremdsteuerung Software SoMove Lexium M Lexium M Web- Browser Kommunikationskarte EtherCAT VWA Netz EtherCAT ATV ATV Der Feldbus EtherCAT ( EtherNet for Control Automation Technology ) ist ein offener Feldbus, dessen Technolgie auf EtherNet basiert. Deshalb können in einer EtherCAT-Umgebung alle EtherNet-Technologien verwendet werden: Embedded Web-Server, s, Datenübertragung per FTP, Der Feldbus EtherCAT ist für eine perfekte Synchronisierung bei Anwendungen mit sehr kurzen Zykluszeiten (y µs) und niedrigem Jitter ( µs) konzipiert. Die technischen Daten ermöglichen dem EtherCAT-Netzwerk die Erzielung eines sehr hohen Leistungslevels im Bereich der Automatisierung, mit niedrigen Anlagekosten. Bestelldaten Beschreibung Verwendung für Anschluss Bestell-Nr. Gew. kg Karte EtherCAT Servoverstärker Lexium M RJ-Steckverbinder VWA, Anschlusszubehör für Feldbus EtherCAT Beschreibung Anschluss Länge m () Bestell-Nr. Gew. kg Anschlusskabel ConneXium (Übereinstimmung mit den Normen IEC/TIA- Kategorie und IEC/EN in Klasse D) Abgeschirmtes Twisted Pair-Kabel, gerade RJ-Steckverbinder NTW NTW NTW Abgeschirmtes Twisted Pair-Kabel verdrillt RJ-Steckverbinder NTC NTC Anschlusskabel ConneXium (Übereinstimmung mit den Normen UL und CSA.) Abgeschirmtes Twisted Pair-Kabel gerade RJ-Steckverbinder NTWU NTWU NTWU Abgeschirmtes Twisted Pair-Kabel verdrillt RJ-Steckverbinder NTCU () Verfügbar auch in Längen von und Metern. Für die Bestellung weiterer ConneXium-Anschlusselemente, siehe unsere Internet-Seite unter: Allgemeines: Seite / Servoverstärker: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / / schneider-electric.de

37 Allgemeines, Bestelldaten Lexium -Servoantriebe Option: Encoder-Interfacekarten für Lexium M-Servoverstärker PF PF PF Encoderkarte VWM Encoder-Interfacekarte VWM (Digitalausgang) Encoder-Interfacekarte VWM (Analogausgang) Allgemeines Der Servoverstärker Lexium M kann mit einer Encoder-Interfacekarte bestückt werden. Diese stellt einen Eingang für einen zusätzlichen Encoder bereit und bietet somit folgende Vorteile: b banschlussmöglichkeit an Motoren von Fremdherstellern. Dies erhöht die Flexibilität der Anlage. b bmöglichkeit zur Erhöhung der Positioniergenauigkeit durch Verringerung der Auswirkung des mechanischen Spiels dank der direkten Positionsmessung an der Maschine und zur Erfüllung der Anforderungen einfacher Anwendungen oder komplexer Systeme, die eine sehr schnelle Reaktion oder die äußerst genaue Verfolgung der Verfahrbewegung erfordern. Es stehen Karten für die unterschiedlichen Encoder-Technologien zur Auswahl: bbresolver, bbencoder mit Digitalausgang, bbencoder mit Analogausgang. Bestelldaten Beschreibung Encodertyp Bestell-Nr. Gew. Technologieart Spannungsversorgung Maschi- nen- Encoder Motor- Encoder c V kg Resolver-Karte VWM Encoder- Interfacekarte mit Digitalausgang Encoder- Interfacekarte mit Analogausgang A/B/I VWM SSI BISS EnDat. Vpp VWM Vpp/Hall Hiperface Anschlusszubehör Beschreibung Ausführung Länge m Bestell-Nr. Anschlusskabel Kabel mit High-Definition VWM SUB-D-Stecker, -polig, für Karte mit Digital- oder Analogausgang Anschlusskabel Encoderkabel für den Anschluss von Encoder- Interfacekarten [ x ( x, mm ) + ( x, mm )] Gew. kg VWMR, Allgemeines: Seite / Servoverstärker: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / Life is On Schneider Electric /

38 Allgemeines, Bestelldaten Lexium -Servoantriebe Option: Encoder-Interfacekarten für Lexium M-Servoverstärker PF PF Inkrementalgeber XCCPSMX Maschinen-Encoder Osicoder für Encoder-Interfacekarte VW M Allgemeines Um die Anforderungen im Hinblick auf Maschinenencoder zu erfüllen, bietet Schneider Electric die Encoder-Produktreihe Osicoder. Diese lässt sich an die Encoder-Interfacekarte VW M mit Digitalausgang anschließen. Die Produktreihe Osicoder besteht aus Inkrementalgebern und aus Absolutwertgebern. Der angebotene Inkrementalgeber deckt dank seiner parametrierbaren Auflösung die meisten Anforderungen im Hinblick auf Maschinen-Encoder mit Ausgangssignal A/B/I ab. Die angebotenen Absolutwertgeber gehören im Bereich Maschinen-Encoder mit SSI-Schnittstelle zu den gängigsten Geräten auf dem Markt. Weitere Informationen über das Produktangebot Osicoder finden Sie in unserem Katalog Rotationsgeber Osicoder oder auf unserer Internet-Seite unter: Inkrementalgeber Ø mm Basierend auf dem Prinzip der differentiellen optischen Erfassung verfügen die Inkrementalgeber XCC dank ihrer auf lichtempfindlichen Elementen und Dreifachlichtquellen basierenden Technologie über eine sehr gute Robustheit. Das zyklische Verhältnis wird sogar aufrechterhalten bei: bbausfall einer der Sendekomponenten, bbverringerung der Effektivität der Sendekomponenten (bis zu %), bbfeinstaubablagerung auf den optischen Elementen. Encoder mit parametrierbarer Vollachse Ø mm Auflösung Anschlussart Typ der Ausgangsschnittstelle Punkte Radialer M-Stecker Spannungsversorgung Bestell-Nr. Gew. kg V, RS, V XCCPSMX, Hinweis: Die Inkrementalgeber XCC können auch als Master-Encoder für die Servoverstärker Lexium C und Lexium M verwendet werden. Dafür werden sie an den PTI-Eingang angeschlossen. Absolutwertgeber Ø mm Ein Absolutwertgeber liefert kontinuierlich einen Code, der die Istposition der zu steuernden Verfahreinheit abbildet. Ab dem ersten Einschalten oder ab der Spannungsrückkehr nach einer Unterbrechung liefert der Encoder eine Information, die das Verarbeitungssystem direkt nutzen kann. Absolutwertgeber XCCPSSBN Singleturn-Encoder mit Vollachse Ø mm Punkte Radialer M-Stecker SSI, Bit, binär Auflösung Anschlussart Typ der Ausgangsschnittstelle Spannungsversorgung Bestell-Nr. Gew. kg V XCCPSSBN, Multiturn-Encoder mit Vollachse Ø mm Punkte x Umdrehungen Radialer M-Stecker SSI, Bit, binär V XCCPSSBN, Verbindungskabel Bezeichnung M F Anzahl Drähte -adrig Absolut-SSI -adrig Inkremental Länge Gerade Bestell-Nr. Gew. kg m XCC PML, m XCC PML, m XCC PML, m XCC PML, m XCC PML, m XCC PML, XCC PML Allgemeines: Seite / Servoverstärker: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / / schneider-electric.de

39 Allgemeines, Funktionen, Bestelldaten Lexium -Servoantriebe Option: Sicherheitskarte für Lexium M- Servoverstärker n Gesteuertes Bremsen Allgemeines Die esm-sicherheitskarte ermöglicht Lexium M-Servoverstärkern den Zugriff auf zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie Sicher abgeschaltetes Moment (Safe Torque Off STO ) und damit die Inbetriebnahme einer komplexen Sicherheitsvorrichtung, wobei die zuverlässige Überwachung der Anlage sichergestellt ist. PF Drehzahl Servomotor Eingestellte max. Drehzahl n Drehzahl Servomotor n Aktivierung SS Aktivierung SS Aktivierung der Sicherheitsfunktion Sicheres Stillsetzen SS Gesteuertes Bremsen Aktivierung SS Aktivierung SOS Aktivierung der Sicherheitsfunktion Sicher begrenzte Geschwindigkeit (SLS) Sicherheitskarte VW M Aktivierung STO (Drehmoment Null) Aktivierung der Sicherheitsfunktion Sicheres Stillsetzen (SS) Gesteuertes Bremsen Aktivierung SOS (Maximales Drehmoment) t (s) t (s) t (s) Die esm-karte optimiert die Gesamtkosten der Anlage durch Vermeidung der Zuordnung externer Sicherheitsprodukte und Konformität mit den internationalen Sicherheitsnormen. Folglich verringern sich dadurch auch Verdrahtungskosten und -zeit. Sie erhöht auch die Leistungsfähigkeit im Wartungsfall durch Verringerung der Stillstandszeit der Maschine oder der Anlage und erhöht die Sicherheit bei Eingriffen. Die esm-karte entspricht den folgenden Normen: Maschinensicherheit gemäß ISO -, Performance level e (PL e), Funktionale Sicherheit gem. IEC/EN Level SIL und Funktionale Sicherheit gem. IEC/EN Level SIL. Sie enthält Sicherheitsfunktionen gemäß IEC/EN --. Dabei handelt es sich um folgende Funktionen, die bei den meisten Anwendungen benötigt werden: b b Sicher abgeschaltetes Moment (Safe Torque Off STO ), b b Sicheres Stillsetzen (Safe Stop SS ), b b Sicheres Stillsetzen (Safe Stop SS ), b b Sicher begrenzte Geschwindigkeit (Safe Limited Speed SLS ), b b Sicheres Betriebshalt (Safe Operating Stop SOS ) Sicherheitsfunktionen Sicherheitsfunktion Sicheres Stillsetzen (Safe Stop SS ) Die Sicherheitsfunktion SS ermöglicht das sichere, gesteuerte Stillsetzen der Kategorie. Nach dem Aktivierungsbefehl wird der Servomotor gesteuert gebremst, wobei die Energiezufuhr zu den Antriebselementen erhalten bleibt. Die Energiezufuhr wirderst dann unterbrochen, wenn der Stillstand erreicht ist. Sicherheitsfunktion Sicheres Stillsetzen (Safe Stop SS ) Die Sicherheitsfunktion SS ermöglicht das sichere, gesteuerte Stillsetzen der Kategorie. Nach dem Aktivierungsbefehl wird der Servomotor gesteuert gebremst, wobei die Energiezufuhr zu den Antriebselementen erhalten bleibt. Wenn der Motor stillsteht, wird er über die Funktion Sicherer Betriebshalt (SOS) blockiert. Sicherheitsfunktion Sicher begrenzte Geschwindigkeit (Safe Limited Speed SLS ) Die Sicherheitsfunktion SLS ermöglicht die Überwachung der eingestellten maximalen Drehzahl. Bei Überschreitung dieser Drehzahl wird der Motor gemäß SS gestoppt. Sicherheitsfunktion Sicheres Betriebshalt (Safe Operating Stop SOS ) Die Sicherheitsfunktion SOS ermöglicht die Überwachung etwaiger Abweichungen von der blockierten Position, wenn der Motor den Stillstand erreicht hat. Bestelldaten Beschreibung Kabellänge Bestell-Nr. Gew. m kg esm-sicherheitskarte VWM für Servoverstärker Lexium M (Versorgungsspannung c V (min., max. ) Anschlusskabel VWMR vorkonfektioniert, mit -poliger Buchse (Sicherheitsmodul-seitig) und anderes Kabelende offen Anschlusskabel, VWMR mit zwei -poligen Buchsen VWMR esm-safety-adapterplatine VWM mit Steckplätzen Steckersatz f. INTERLOCK-IN Stecker mit Brücke f. INTERLOCK-Signal f. esm Klemmenadapter Verp.-Einheit: Stück VWM Life is On Schneider Electric /

40 Allgemeines, Bestelldaten Lexium -Servoantriebe Option: E/A-Erweiterungskarte für Lexium M- Servoverstärker PF Allgemeines Der Einbau einer E/A-Erweiterungskarte ermöglicht den Servoverstärkern Lexium M die Anpassung an komplexere und erweiterte Anwendungen. Sie verfügt über die gleichen Funktionalitäten wie die E/A des Servoverstärkers Lexium M. Die E/A-Erweiterungskarte wird in einen dafür vorgesehenen Steckplatz eingefügt (Port Nr. ). Sie ist mit den Servoverstärker, die V. und höher unterstützen, kompatibel. E/A-Erweiterungskarte VWM Die Karte verfügt über Logik- und analoge E/A: b b Logik-Eingänge c V mit positiver Logik (Source) oder negativer Logik (Sink), b b Logik-Ausgänge Open Collector mit positiver Logik (Source) oder negativer Logik (Sink), b b analoge Eingänge, Software-konfigurierbar, Spannungsbereich (c... V) oder Strombereich (... ma), Auflösung Bit, b b analoge Ausgänge, Software-konfigurierbar, Spannungsbereich (c... V) oder Strombereich (... ma), Auflösung Bit. Bestelldaten Beschreibung Typ E/A Anschlussart Bestell-Nr. Gew. E/A-Erweiterungskarte für Servoverstärker Lexium M () Logik- Eingang Logik- Ausgang Analoger Eingang Analoger Ausgang Federzugklemmen kg VWM, Allgemeines: Seite / Servoverstärker: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / / schneider-electric.de

41 Allgemeines Lexium -Servoantriebe Option: Bremswiderstände für Servoverstärker Allgemeines Interner Bremswiderstand Der im Servoverstärker integrierte Bremswiderstand dient zur Aufnahme der Bremsenergie. Übersteigt die DC-Bus-Spannung einen bestimmten Wert, wird dieser Bremswiderstand eingeschaltet. Die zurückgespeiste Energie wird durch den Bremswiderstand in Wärme umgewandelt. Sie erlaubt ein maximales Bremsmoment. Externer Bremswiderstand Ein externer Bremswiderstand wird für Anwendungen benötigt, bei denen der Motor häufig gebremst werden muss und der interne Bremswiderstand die überschüssige Bremsenergie nicht mehr abführen kann. In diesem Fall muss der interner Bremswiderstand deaktiviert werden. Mehrere externe Bremswiderstände können parallel angeschlossen werden. Der Servoverstärker überwacht die Verlustleistung des Bremswiderstands. Für die Bremswiderstände VW A Rpp bis VW A Rpp ist die Schutzart des Gehäuses IP und für die Bremswiderstände VW A p ist die Schutzart des Gehäuses IP. Die Betriebstemperatur benachbarter Geräte kann zwischen bis + C betragen. Zur Größenoptimierung des Bremswiderstands können die DC-Busse der Lexium -Servoantriebe der gleichen Applikation parallel geschaltet werden (siehe Seite /). Anwendungen Maschinen mit hoher Trägheit, Überlast und schnellen Zyklen. () Außer mit Servoverstärkern LXMMDN und LXMCDN. Auswahltabelle für externe Bremswiderstände LXMp... UM UM DM DM Externer Bremswiederstand minimal Ω Externer Bremswiederstand maximal ) Ω LXMp... UNDNDNDNDNDNCN Externer Bremswiederstand minimal Ω Externer Bremswiederstand maximal ) Ω Life is On Schneider Electric /

42 Allgemeines, Bestelldaten Lexium -Servoantriebe Option: Bremswiderstände für Servoverstärker Bestelldaten PF Widerstandswert Dauerleistung PPr Spitzenenergie ECr V V V V Länge Anschlusskabel Bestell-Nr. Gew. VWApRpp W W Ws Ws Ws Ws m kg, VWAR, VWAR, VWAR,, VWAR, VWAR,, VWAR, VWAR, VWAR, PF, VWAR, VWAR, VWAR, VWAp, VWAR, VWAR, VWAR,, VWAR, VWAR, VWAR,, VWAR, VWAR, VWAR,, VWAR, VWAR, VWAR, Hinweis: Die gesamte Dauerverlustleistung in einem oder mehreren externen Bremswiderständen muss kleiner oder gleich sein wie die Nennleistung des Lexium -Servoverstärkers, siehe Seite / und /. Allgemeines: Seite / Servoverstärker: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / / schneider-electric.de

43 Allgemeines, Bestelldaten Lexium -Servoantriebe Option: Netzdrosseln für Servoverstärker Allgemeines L L Netzdrossel L Lexium M Die Netzdrosseln bieten einen besseren Schutz gegen Netzüberspannungen und reduzieren die vom Servoverstärker erzeugten Stromoberschwingungen. Die empfohlenen Drosseln ermöglichen die Begrenzung des Netzstroms. Sie wurden in Übereinstimmung mit der Norm IEC -- (VDE Schärfegrad hohe Überspannungen im Versorgungsnetz) entwickelt. Die Werte der Netzdrosseln werden durch einen Spannungsfall zwischen und % der Nennspannung des Netzes bestimmt. Ein höherer Wert hat einen Drehmomentverlust zur Folge. Diese Drosseln müssen in die Netzzuleitung des Servoverstärkers installiert werden. Eine Drossel kann an mehrere Servoverstärker angeschlossen werden. In diesem Fall darf der von allen Servoverstärkern zusammen aufgenommene Strom den Nennstrom der Netzdrossel nicht überschreiten. Der Einbau von Netzdrosseln wird besonders in folgenden Fällen empfohlen: bbparallelschaltung mehrerer Servoverstärker mit benachbarten Anschlüssen, b bstarke Netzstörungen durch andere Verbraucher (Störsignale, Überspannungen), b bversorgungsnetz mit einer Spannungsunsymmetrie zwischen den Phasen >, % der Nennspannung, b bversorgung des Servoverstärkers über eine Leitung mit niedriger Impedanz (in der Nähe installierte Transformatoren mit Leistungen größer der -fachen Servoverstärkerleistung), bbanschluss einer großen Anzahl von Servoverstärkern am gleichen Netz, b bzur Reduzierung der Überlastung der Kondensatoren bei Einsatz von Kondensatorbatterien zur Erhöhung des Leistungsfaktors cos j. Bestelldaten Für Servoverstärker Wert Drossel Verluste Netzstrom und Störpegel THD Bestell-Nr. Gew. Ohne Drossel Mit Drossel mh W A % A % kg Versorgungsspannung, einphasig: a V / Hz LXM pum,, VZLUM, LXM pum,, VZLUM, LXM pdm,, LXM pdm,, Versorgungsspannung, einphasig: a V / Hz LXM pum,, VZLUM, LXM pum,, VZLUM, LXM pdm,, LXM pdm,, Versorgungsspannung, dreiphasig: a V / Hz LXM pun,, VWA, LXM pdn, LXM pdn,, VWA, LXM pdn,, LXM pdn,, LMXMDN, LXMMCN,,, VWA, Versorgungsspannung, dreiphasig: a V / Hz LXM pun,, VWA, LXM pdn,, LXM pdn, VWA, LXM pdn, LXM pdn,, LXMMDN, LXMMCN,, VWA, Allgemeines: Seite / Servoverstärker: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / Life is On Schneider Electric /

44 Allgemeines Lexium -Servoantriebe Integrierte und zusätzliche EMV-Eingangsfilter für Servoverstärker L L L Lexium Servoverstärker Lexium mit integriertem EMV-Filter M Integrierte EMV-Filter Funktion Die Lexium -Servoverstärker verfügen über integrierte Netzfilter zur Funkentstörung, um die EMV-Norm für elektrisch angetriebene Produkte mit variabler Drehzahl (IEC/EN -, Ausgabe, Kategorie C in Umgebung ) zu erfüllen und der europäischen Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) zu entsprechen. Für Servoverstärker Max. Länge des Servomotorkabels, gemäß EN, Klasse A, Gr IEC/EN -, Kategorie C in Umgebung () Taktfrequenz: khz L L L Zusätzliches EMV-Filter Servoverstärker Lexium mit zusätzlichem EMV-Filter Lexium M m Versorgungsspannung, einphasig: a V / Hz LXMppppM ( m bei Kategorie C, Umgebung ) Versorgungsspannung, einphasig: a V / Hz LXMppppM ( m bei Kategorie C, Umgebung ) Versorgungsspannung, dreiphasig: a V / Hz LXMppppN Versorgungsspannung, dreiphasig: a V / Hz LXMppppN PF Zusätzliche EMV-Eingangsfilter Anwendungen Die zusätzlichen EMV-Eingangsfilter ermöglichen beim Einsatz mit dem Servoverstärker Lexium, strengeren Anforderungen zu entsprechen: Diese Filter reduzieren leitungsgebundene Störaussendungen im Netz bis unter die Grenzwerte der Norm IEC/EN - Ausgabe Kategorie C und C. Die zusätzlichen EMV-Filter lassen sich seitlich am Frequenzverstärker anbringen. Sie sind mit Gewindebohrungen für die Befestigung im Schrank versehen. Verwendung in Abhängigkeit vom Netztyp Der Einsatz von integrierten oder zusätzlichen EMV-Filtern ist nur in TN-Netzen (an einen Neutralleiter angeschlossen) oder TT-Netzen (Neutral an Erde) möglich. In IT-Netzen (isolierter oder über eine hohe Impedanz geerdeter Neutralleiter) dürfen Lexium -Servoverstärker nicht verwendet werden. Die Norm IEC/EN -, Anhang D., besagt, dass die Filter in IT-Netzen, die Funktionsfähigkeit der Isolationswächter zufälllig stören können. Wenn eine Maschine an ein IT-Netz angeschlossen werden muss, muss ein Transformator dazwischengeschaltet werden, so dass sekundärseitig ein TT-Netz entsteht. Zusätzliches EMV-Filter an einem Servoverstärker Lexium M () IEC/EN -: EMV-Festigkeit gegenüber Störspannung und Störstrahlung und EMV-Emissionen: - Kategorie C in Umgebung : Betriebsstätten. Allgemeines: Seite / Servoverstärker: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / / schneider-electric.de

45 Bestelldaten Lexium -Servoantriebe Integrierte und zusätzliche EMV-Eingangsfilter für Servoverstärker, Netzdrossel PF Bestelldaten Für Servoverstärker Max. Länge des abgeschirmten Servomotor-Kabels, gemäß EN Klasse A Gr IEC/EN - Kategorie C () in Umgebung Taktfrequenz khz EN Klasse A Gr IEC/EN - Kategorie C () in Umgebung Taktfrequenz khz Bestell-Nr. Gew. m m kg Versorgungsspannung, einphasig LXM pum LXM pum VWA, VWA LXM pdm LXM pdm VWA, Versorgungsspannung, dreiphasig LXM pun LXM pdn LXM pdn LXM pdn VWA, PF LXM pdn VWA, LMXMDN, VWA, LXMMCN () IEC/EN -: EMV-Festigkeit gegenüber Störspannung und Störstrahlung und EMV-Emissionen: - Kategorie C in Umgebung : Begrenzte Ausbreitung, für häusliche Anwendung, Verkauf unter Vorbehalt der Zuständigkeit des Anwenders und des Versorgers im Hinblick auf die Reduzierung der Oberschwingungsströme, - Kategorie C in Umgebung : Betriebsstätten. VWA Allgemeines: Seite / Servoverstärker: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / Life is On Schneider Electric /

46 Allgemeines, Funktionen Inbetriebnahmesoftware SoMove SoMove-Startseite Anschlussbeispiel: Software SoMove an einem Umrichter Bedienfeld der Software SoMove Allgemeines SoMove ist eine benutzerfreundliche PC-Software zur Inbetriebnahme der folgenden Motorsteuergeräte von Schneider Electric: bbfrequenzumrichter ATV, ATV, ATV, ATV, ATV und ATV bbsanftanlasser ATS, bbmotorabgänge TeSys U bbmotormanagementsystem TeSys T bbservoantriebe Lexium bbintegrierte Servoantriebe Lexium i Die Software SoMove bietet diverse Funktionen für die verschiedenen Inbetriebnahmephasen, wie z.b.: bbvorbereiten von Konfigurationen bbinbetriebnahme bbwartung Zur Vereinfachung der Inbetriebnahme- und Wartungsphasen kann die Software SoMove eine direkte Anbindung per USB/RJ-Kabel nutzen: bbeine direkte Ethernet RJ/RJ-Kabel-Anbindung (Modbus TCP) bbeine drahtlose W-LAN-Anbindung (Wi-Fi) Sie ist ebenfalls mit dem Konfigurationstool Multi-Loader und der Software SoMove Mobile für Mobiltelefon kompatibel (). Mit diesen Tools lassen sich Konfigurationen laden, duplizieren oder auf einem Umrichter mit optimalen Zeitgewinn editieren. Die Software SoMove sowie die gerätespezifischen DTMs (Device Type Managers) können von unserer Internetseite heruntergeladen werden. Funktionen Vorbereiten der Konfiguration im Offline-Modus Die Software SoMove bietet einen echten Offline-Modus mit Zugriffsmöglichkeit auf alle gerätespezifischen Parameter. In diesem Modus werden die Konfigurationsdateien vorbereitet. Die Konfigurationsdateien lassen sich speichern, ausdrucken und in Büroautomatisierungsprogamme exportieren. Darüberhinaus prüft SoMove die Konsistenz der Parameter und validiert die im Offline-Modus erstellten Konfigurationsdateien. Im Offline-Modus steht eine Vielzahl an Funktionen zur Verfügung: bbder Geräte-Konfigurationsassistent bbdas Konfigurations-Vergleichstool b bspeichern, Duplizieren, Ausdrucken und Erstellen von Dateien für den Export in die Tools Multi-Loader, SoMove Mobile oder Microsoft Excel und zum Versenden von Konfigurationsdateien per . Inbetriebnahme Ist der PC direkt an ein Gerät oder an den Kommunikationsbus angeschlossen, kann SoMove für folgende Aufgaben eingesetzt werden (): bbübertragen der erstellten Konfiguration zum Gerät, bbeinstellen und Überwachen mit erweitertem Funktionsumfang: vvoszilloskop, vvanzeigen der Kommunikationsparameter bbsteuern über die Bedienerschnittstelle des Terminals, bbspeichern der endgültigen Konfiguration Wartung Zur Vereinfachung der Wartungsarbeiten ermöglicht SoMove: b bvergleich der Konfiguration eines Geräts in Betrieb mit einer auf dem PC ge-speicherten Konfiguration, bbübertragung einer Konfiguration zu einem Gerät, bbvergleich von Oszilloskop-Kennlinien, bbsicherung von Oszilloskop-Kennlinien und Störungsdaten auf Datenträger. () SoMove Mobile-Software benötigt ein Mobiltelefon mit minimaler Ausstattung. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website () Benötigt spezielles Anschlusszubehör. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website Bestelldaten: Seite / / schneider-electric.de Kompatibilität: Seite /

47 Funktionen (Forts.) Inbetriebnahmesoftware SoMove SoMove-Oszilloskopfunktion Sicherheitsfunktion Funktionen (Forts.) Bedienerdialog Über die fünf Menüs der Software SoMove stehen sämtliche Gerätedaten schnell zur Verfügung: b bmein Gerät: Anzeige aller gerätespezifischen Daten (Typ, Bestell-Nr., Softwareversion, Optionale Karten, usw.). b bparameter: Anzeige aller gerätespezifischen Einstellparameter in Tabellenform oder als Diagramm. b bstörungsdaten: Anzeige aller möglicherweise am Gerät aufgetretenen Störungen, einschließlich Störungsprotokollen sowie allen momentan anstehenden Störungen oder Alarmen. b büberwachung: Anzeige des momentanen Gerätezustands im Online-Modus, einschließlich E/A-Status und Überwachungsparametern. Zur kundenspezifischen Anpassung der Bedienoberfläche können bestimmte Parameter und deren Darstellungsart individuell ausgewählt werden b boszilloskop: Bereitstellung von Oszilloskopfunktionen mit unterschiedlichen Abtastraten (schnell: zum Erfassen von geräteseitigen Abläufen; langsam: zum Erfassen von softwareseitigen Abläufen bei Geräten, die nicht über ein integriertes Oszilloskop verfügen). Für individuell konfigurierte Geräte bieten Zusatzmenüs die Möglichkeit zur automatischen Anpassung der SoMove-Bedienoberfläche: b bsicherheit: Zum Konfigurieren der Sicherheitsfunktionen bei den Frequenzumrichtern ATV und den Servoantrieben Lexium. aber auch zum: vvanzeigen der E/A vverstellen und Ausdrucken von Berichten b batvlogic: Zugreifen auf die programmierbaren Funktionsbausteine der Frequenzumrichter ATV, aber auch zum: vverstellen von Anwendungsprogrammen und Übertragen zum Frequenzumrichter v vanzeigen und Entstören eines bereits in den Frequenzumrichter geladenen Programms. b bauto-tuning: Für den Zugriff auf die Servoreglereinstellungen in den drei Betriebsarten der Auto-Tuning-Funktion der Servoantriebe Lexium : vvautomatikmodus zur zeitsparenden Konfiguration von einfachen Applikationen v vhalbautomatischer Modus zur zeitsparenden Konfiguration und der Möglichkeit zur Optimierung der Gerätekombination aus Servoantrieb und Servomotor (Zugriffsmöglichkeit auf die mechanischen und die dynamischen Betriebsparameter) v vexpertenmodus zur Optimierung der Einstellparameter bei komplexen Applikationen Zusätzliche Menüs für Altivar Prozess Frequenzumrichter: b bmy Dashboard: Anzeige der Einstellung sowie der Variablen in einem konfigurierbaren Dashboard zur Anpassung der Kundenapplikation bbfunktionen: Anzeige einer Vorschau der gerätespezifischen Einstellparameter b bdiagnose: Anzeige der beim Gerät aufgetretenen Fehler- und Alarmmeldungen bbpumpapplikationen: Zugriff auf spezielle Pumpfunktionen: v vzur Einstellung der Kenndaten der Pumpenkurven und Anzeige des Betriebspunktes in Echtzeit vvzur Konfiguration der Überwachungsparameter der Pumpe Anschlüsse Serielle Modbus-Schnittstelle Der Umrichter kann entweder direkt über die RJ-Schnittstelle mit dem PC mit der SoMove-Software verbunden werden oder über ein RJ/USB-Kabel mit der USB-Schnittstelle des PCs. Modbus Ethernet und W-LAN-Anbindung (Wi-Fi) Das RJ/RJ-Kabel wird an die Ethernet-Schnittstelle des PCs mit der SoMove-Software und an die RJ-Ethernet-Schnittstelle des Geräts angeschlossen. Das Kabel kann ebenfalls genutzt werden, um das Gerät an den Ethernet-Router anzuschließen. Der PC greift dabei dezentral auf das Gerät über eine Kabelverbindung oder W-LAN-Anbindung zu. Hinweis: Weitere Informationen zum Thema ConneXium Anschluss-Zubehör auf unserer Website Allegemeines: Seite / Bestelldaten: Seite / Kompatibilität: Seite / Life is On Schneider Electric /

48 Bestelldaten, Kompatibilität Inbetriebnahmesoftware SoMove Inbetriebnahmesoftare SoMove Bestelldaten Beschreibung Bestell-Nr. Gew. kg Inbetriebnahme-Software SoMove () Einschließlich: b b Inbetriebnahme-Software SoMove für PC in Deutsch, Französisch, Englisch, Chinesisch, Spanisch und Italienisch USB/RJ-Kabel TCSMCNAMMP Für den Anschluss eines PC an den Umrichter. Das Kabel hat eine Länge von, m und verfügt PC-seitig über einen USB-Stecker und umrichterseitig über einen RJ-Stecker. RJ/RJ-Kabel Für den Anschluss eines PC oder eines Ethernet-Routers an den Umrichter. Das Kabel hat eine Länge von m und verfügt über Typ A RJ-Stecker (PC- und Umrichter-seitig). NTW () Die Software SoMove und die DTMs (Device Type Managers), welche mit dem Umrichter verbunden sind, sind über unsere Website abrufbar. Kompatibilität der Software SoMove mit anderen Geräten Gerätetyp Baureihe Version der Gerätesoftware Frequenzumrichter ATV, ATV, ATV u. ATV u. ATV, ATV u. Altivar Prozess (ATV pp) u. Sanftanlasser ATS u. ATS u. Motorabgänge TeSys U u. Motor Management-System TeSys T u. Servoverstärker Lexium u. Integrierte Servoverstärker Lexium i u. Umgebungen Die Software SoMove ist mit den folgenden PC-Konfigurationen kompatibel: bbkompatibilität: vvmicrosoft Windows Professional, und Bit vvmicrosoft Windows XP Professional SP, und Bit vvmicrosoft Windows, und Bit vvmicrosoft Windows., und Bit bbminimalkonfiguration: vv GHz Pentium IV-Prozessor (oder entsprechender anderer Prozessor) vv GB freier Speicherkapazität vv GB RAM Allgemeines: Seite / / schneider-electric.de

49 Zuordnungen Lexium -Servoantriebe Motorabgänge + + LC Dpp + LXM MDM LCDpp + LMXMDN Anwendungen Die nachfolgend beschriebenen Zuordnungen ermöglichen die Realisierung eines kompletten Motorabgangs, bestehend aus einem Schütz und einem Lexium -Servoverstärker. Das Schütz dient zum Einschalten, zum Verwalten eventueller Sicherheitsfunktionen und zum Trennen des Servomotors im Stillstand. Der Servoverstärker stellt die Steuerung des Servomotors, den Kurzschlussschutz zwischen Servoverstärker und Servomotor sowie den Schutz des Motorkabels gegen Überlast sicher. Der Überlastschutz wird durch den thermischen Motorschutz des Servoverstärkers sichergestellt. Motorabgänge für Lexium -Servoverstärker Servoverstärker Max. Kurz- Schütz Bestell-Nr. Nennleistung schlussstrom Bestell-Nr. () () kw ka Versorgungsspannung, einphasig: a V / Hz LXM pum, LCDpp LXM pum, LCDpp LXM pdm, LCDpp LXM pdm, LCDpp Versorgungsspannung, einphasig: a V / Hz LXM pum, LCDpp LXM pum, LCDpp LXM pdm LCDpp LXM pdm, LCDpp Versorgungsspannung, dreiphasig: a V / Hz LXMpUN, LCDpp LXMpDN, LCDpp LXMpDN, LCDpp LXMpDN LCDpp LXMpDN LCDpp LMXMDN LCDpp LXMMCN LCDpp Versorgungsspannung, dreiphasig: a V / Hz LXMpUN, LCDpp LXMpDN, LCDpp LXMpDN, LCDpp LXMpDN LCDpp LXMpDN LCDpp LMXMDN LCDpp LXMMCN LCDpp () Zusammensetzung der Schütze: LC Dpp: Pole + Hilfsschalter S + Hilfsschalter Ö. In einigen Fällen kann ein Schütz LC K mit Hilfsschalter S eingesetzt werden. Weiterführende Informationen, siehe Katalog Trennen Schalten Schützen, Bestell-Nr.: ZXKTSS. () Ersetzen Sie pp durch die Spannungskennzeichnung des Steuerkreises in untenstehender Tabelle: Volt a / / LC Dpp Hz B E F M P U Hz B E F M U / Hz B E F M P U Weitere verfügbare Spannungen zwischen und V oder DC-Steuerkreis: Wir bitten um Ihre Anfrage. Allgemeines: Seite / Servoantriebe: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / Optionen: Seite / Life is On Schneider Electric /

50 Zuordnungen (Forts.) Lexium -Servoantriebe Motorabgänge Schutz mit Sicherungen Schutz mit Sicherungen Klasse J (UL-zertifiziert) Servoverstärker Einspeiseseitig zu installierende Bestell-Nr. Nennleistung Sicherung Min. Max. kw A Versorgungsspannung, einphasig: a V / Hz LXMpUM, LXMpUM, LXMpDM, LXMpDM, Versorgungsspannung, einphasig: a V / Hz LXMpUM, LXMpUM, LXMpDM LXMpDM, Versorgungsspannung, dreiphasig: a V / Hz LXMpUN, / () LXMpDN, / () LXMpDN, / () LXMpDN / () LXMpDN / () LMXMDN / () LMXMCN / () Versorgungsspannung, dreiphasig: a V / Hz LXMpUN, / () LXMpDN, / () LXMpDN, / () LXMpDN / () LXMpDN / () LMXMDN / () LMXMCN / () () Europa: Sicherung A; USA: Sicherung A. () Europa: Sicherung A; USA: Sicherung A. Allgemeines: Seite / Servoantriebe: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / Optionen: Seite / / schneider-electric.de

51 Allgemeines Lexium -Servoantriebe BMH-Servomotoren Allgemeines BMH-Servomotoren liefern eine unvergleichlich hohe Leistungsdichte, um die meisten Anforderungen kompakter Maschinen zu erfüllen. Mit vier Flanschgrößen und drei unterschiedlichsten Längen bieten sie eine Lösung für die meisten Anwendungen. BMH-Servomotoren decken einen Drehmomentbereich von, bis Nm ab. Die maximale Drehzahl beträgt U/min. BMH-Servomotor mit geraden Steckern BMH-Servomotor mit Winkelsteckern Aufgrund ihres mittleren Drehmomentes sind die neuen BMH-Servomotoren perfekt an Anwendungen mit hoher Last angepasst und ermöglichen eine robustere Einstellung der Bewegung, was sowohl die Installation als auch die Einstellung vereinfacht. Die BMH-Servomotoren verfügen über die Zertifizierung Recognized durch die Underwriters Laboratories und sie entsprechen den Normen UL sowie den europäischen Richtlinien (e-kennzeichnung). Sie stehen in folgenden Varianten zur Verfügung: bb Flanschgrößen:,, und mm, b b Schutzarten am Wellenende: IP oder IP (IP mit Konformitätskit als Option) gemäß Norm IEC/EN ; die Schutzart des Gehäuses ist IP (IP mit Konformitätskit als Option), bbmit oder ohne Haltebremse, bbgerade Stecker oder Winkelstecker für Leistungs- und Encoderanschluss, bintegrierter b Singleturn- oder Multiturn SinCos Hiperface -Encoder, mittlere oder hohe Auflösung, bbglattes Wellenende oder Wellenende mit Passfeder. Besondere Kennzahlen Die BMH-Servomotoren wurden entwickelt, um folgende wesentliche Vorgaben zu erfüllen: b bumgebungstemperatur für Betrieb: C ohne Leistungsreduzierung, gemäß IEC --, Kategorie K und bis C mit Leistungsreduzierung von % der Ausgangsnennleistung pro C über C, b bmax. Aufstellungshöhe: m ohne Leistungsreduzierung, m mit k =, und m mit k =, (). Die relative Luftfeuchtigkeit, der der Servomotor standhalten kann, entspricht IEC --, Kategorie K, Z und Z, b bisolationsklasse der Spulenwicklungen: F (Temperaturgrenze für die Wicklungen C) gemäß IEC -, b bder thermische Schutz wird vom Lexium -Servoverstärker über einen Kontrollalgorithmus der Motortemperatur sichergestellt und gesteuert, b balle Einbaulagen sind zugelassen (waagerechte Montage (IMB) oder senkrecht (IMV mit Wellenende im oberen Teil und IMV mit Wellenende im unteren Teil)) gemäß IEC -. Dimensionierung Um Ihnen bei der Dimensionierung Ihres Servomotors behilflich zu sein, ist die Dimensionierungsanleitung Lexium Sizer auf unserer Internet-Seite verfügbar unter: () k: Leistungsreduzierungskoeffizient Servoantriebe: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / Optionen: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / Life is On Schneider Electric /

52 Allgemeines (Forts.), Beschreibung Lexium -Servoantriebe BMH-Servomotoren Allgemeines (Forts.) Integrierte Haltebremse Die BMH-Servomotoren können mit einer Haltebremse mit Elektromagnet ausgestattet sein, der bei Unterbrechung der Stromversorgung aktiviert wird. d Die Haltebremse darf nicht als dynamische Bremse zum Abbremsen benutzt werden, da dies zu einem schnellen Verschleiß führen würde. Integrierter Encoder Die BMH-Servomotoren sind standardmäßig mit einem Absolutwertgeber ausgestattet. Dieser Encoder realisiert folgende Funktionen: bber gibt die Absolutposition des Motors zur Synchronisierung der Magnetflüsse an. b ber misst die Drehzahl des Servomotors über den angeschlossenen Lexium - Servoverstärker. Diese Information wird vom Drehzahlregler des Servoverstärkers verwendet. bber erfasst die Positionsinformation für die Lageregelung des Servoverstärkers. b ber überträgt die Daten des Servomotors zum Servoverstärker, was zu einer automatischen Identifizierung des Motors beim Anlauf des Servoverstärkers führt. Vier Encoder-Varianten sind erhältlich: bbhochauflösender SinCos Hiperface -Encoder: vvsingleturn (. Inkremente/Umdrehung) () oder v v Multiturn (. Inkremente/Umdrehung x Umdrehungen) (), der eine Winkelgenauigkeit der unteren Welle von ±, arcmin sicherstellt, bbsincos Hiperface -Encoder mittlerer Auflösung: vvsingleturn (. Inkremente/Umdrehung) () oder v v Multiturn (. Inkremente/Umdrehung x Umdrehungen) (), der eine Winkelgenauigkeit der unteren Welle von ±, arcmin sicherstellt. Beschreibung Die BMH-Servomotoren sind mit einem dreiphasigen Stator und einem zehnpoligen Rotor mit NdFeB-Magneten (Neodymium Eisen Bor) ausgestattet und bestehen aus folgenden Komponenten: Gehäuse mit einer Schutzbeschichtung aus Polyesterharz, mattschwarz RAL. Axialer Flansch mit Befestigungspunkten. Glattes Wellenende oder Wellenende mit Passfeder (je nach Modell). Gerader Stiftstecker in staubdichter Schraubausführung zum Anschluss des Leistungskabels (). Gerader Stiftstecker in staubdichter Schraubausführung zum Anschluss des Encoderkabels (). Kabel für den Anschluss an den Lexium -Servoverstärker sind separat zu bestellen, siehe Seite /. Schneider Electric hat auf die optimale Abstimmung zwischen BMH- Servomotoren und Lexium -Servoverstärkern besonderen Wert gelegt. Diese Kompatibilität ist nur gewährleistet, wenn die von Schneider Electric angebotenen Kabel und Stecker verwendet werden, siehe Seite /. () Angegebenen Encoderauflösung bei einer Zuordnung zu einem Lexium -Servoverstärker. () Weitere Modelle mit Winkelstecker, siehe Seite /. Servoantriebe: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / Optionen: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / / schneider-electric.de

53 Bestelldaten Lexium -Servoantriebe BMH-Servomotoren Vorderansicht des BMHpppppA Vorderansicht des BMHpp pppa Vorderansicht des BMHP pppa BMH-Servomotoren Die nachfolgend aufgeführten BMH-Servomotoren sind nicht mit Getrieben ausgestattet. Die GBX- und GBY-Getriebe finden Sie auf Seite / und /. Dauermoment bei Stillstand Spitzenmoment bei Stillstand Ausgangsnennleistung des Servomotors Nenndrehzahl Maximale mechanische Drehzahl Zugeordneter Servoverstärker LXM Bestell-Nr. () Nm Nm W U/min U/min kg,, pun BMHPppppA,, pum BMHTppppA,, pdm BMHTppppA, pdn BMHPppppA,,, pdm BMHTppppA,, pdm pdn BMHPppppA,,, pdm BMHTppppA,, pdm BMHTppppA, pdn BMHPppppA,,, pdn BMHPppppA,,, pdm BMHTppppA,, pdm pdn BMHPppppA,, pdm BMHTppppA,, pdm,, pdn BMHPppppA,, pdm BMHTppppA,,, pdn BMHPppppA,,, pdm BMHPppppA, pdn,, pdn BMHPppppA,, pdn BMHPppppA,, pdn BMHPppppA,, MDN, MCN, pdn BMHPppppA,, MDN, MCN, pdn BMHPppppA,,, MDN, MCN MCN BMHPppppA, () Die Informationen zum Ergänzen der Bestell-Nr. finden Sie in der Tabelle auf Seite /. () Gewicht des Servomotors ohne Haltebremse und unverpackt. Zur Gewichtsermittlung des Servomotors mit Haltebremse, besuchen Sie bitte unsere Internet-Seite unter Gew. () Rückansicht des BMHP pppa Life is On Schneider Electric /

54 Bestelldaten (Forts.) Lexium -Servoantriebe BMH-Servomotoren BMH-Servomotoren (Forts.) Zum Bestellen eines BMH-Servomotors ergänzen Sie die obige Bestell-Nr. mit: BMH P p p p p A Wellenende IP Glatt () Mit Passfeder () IP /IP () Glatt Mit Passfeder Integrierter Encoder Hohe Auflösung (optische Auswertung) Integrierter Encoder Mittlere Auflösung, (kapazitive Auswertung) Abmessungen (gesamt) Singleturn, SinCos Hiperface. Inkremente/Umdrehung () Sinus-/Cosinus-Perioden pro Umdrehung Multiturn, SinCos Hiperface. Inkremente/Umdreh. x Umdreh. () Sinus-/Cosinus-Perioden pro Umdrehung Singleturn, SinCos Hiperface. Inkremente/Umdrehung () Sinus-/Cosinus-Perioden pro Umdrehung Multiturn, SinCos Hiperface. Inkremente/Umdreh. x Umdreh. () Sinus-/Cosinus-Perioden pro Umdrehung Ohne Mit Integrierte Haltebremse A F Anschluss Gerade Stecker () Drehbare -Winkelstecker Flansch Internationale Norm A Motor mit optionalem Nur lieferbar für BMH B Lüfter Servomotoren Flansch B x H x T () Ohne integrierte Haltebremse Mit integrierter Haltebremse mm mm BMHp x / x, x x, x BMHp x x, x x, x BMHp x x, x x, x BMHp x x, x x, x BMHp x x, x x, x BMHp x x, x x, x BMHP x x, x x, x BMHP x x, x x, x BMHP x x, x x, x BMHP x x x x x BMHP x x x x x BMHP x x x x x BMHP x x x x x Hinweis: Das obige Beispiel bezieht sich auf einen Servomotor des Typs BMHP. Für andere Servomotoren ersetzen Sie BMHP durch die gewählte Bestell-Nr. () Nicht verfügbar bei Servomotor BMH. () IP mit Konformitätskit IP VWMp als Option lieferbar, siehe gegenüberliegende Seite. () Die angegebene Auflösung des Gebers bezieht sich auf die Zuordnung zu einem Lexium -Servoverstärker. () D: Gehäuseabmessungen (ohne Wellenende). () Höhe des Servomotors, ausgerüstet mit gerade Stecker; Wenn der Servomotor mit drehbarem Winkelanschluss ausgerüstet ist, beträgt die Höhe mm. () () Allgemeines: Seite / Optionen: Seite / Servoantriebe: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / / schneider-electric.de

55 Bestelldaten (Forts.) Lexium -Servoantriebe BMH-Servomotoren PF VW M p Konformitätskit IP Das Kit realisiert die Konformität zur Schutzart IP. Es wird anstelle der hinteren Motorplatte montiert. Beschreibung Konformitätskit IP (als Option lieferbar) Verwendung für Bestell-Nr. Gew. kg BMH pp VWM, BMH pp VWM, BMH pp VWM, BMH pp (), BMH pp VWM, VW M p Rppp Anschlusselemente Leistungskabel Beschreibung Vom Servomotor Zum Servoverstärker Ausführung Länge Bestell-Nr. Gew. m kg Kabelsatz mit BMHpp LXMpppppp [( x, mm ), VWMR, M-Industriestecker BMHpp Siehe Zuordnungen Seite ( x mm )] + VWMR, (Servomotor-seitig) BMHP /.../ VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, BMHP LXMpDN [( x, mm ) VWMR, BMHP + VWMR, ( x mm )] VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, () Konformitätskit IP wird durch die Gesellschaft Festo AG unter der Bestell-Nr. QSML-B-M-- verkauft. Allgemeines: Seite / Optionen: Seite / Servoverstärker: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotoren: Seite / Life is On Schneider Electric /

56 Bestelldaten (Forts.) Lexium -Servoantriebe BMH-Servomotoren Anschlusselemente (Forts.) Leistungskabel Beschreibung Kabelsatz mit M-Industriestecker (Servomotor-seitig) Vom Servomotor Zum Servoverstärker Ausführung Länge Bestell-Nr. Gew. m kg Montage Typ E mit offenen Kabelkanälen, gemäß EN - BMHP LXMpDN, [( x mm ) VWMR, BMHP LXMMDN, + VWMR, LXMMCN ( x mm )] VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, BMHP BMHP LXMpDN, LXMMDN, LXMMCN [( x mm ) + ( x mm )] VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, Montage Typ B, in Kabelkanälen oder Kabelkanalverteilung, gemäß EN - BMHP LXMpDN, [( x mm ) VWMR, BMHP LXMMDN, + VWMR, LXMMCN ( x mm )] VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, BMHP BMHP LXMpDN, LXMMDN, LXMMCN [( x mm ) + ( x mm )] VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, / schneider-electric.de

57 Bestelldaten (Forts.) Lexium -Servoantriebe BMH-Servomotoren VW M Rppp Anschlusselemente (Forts.) Encoderkabel Beschreibung SinCos Hiperface Kabelsatz mit M- Industriestecker (Servomotor-seitig) und RJ-Stecker + Anschlüsse (Servoverstärker-seitig) Verwendung für BMH ppppp Zum Servoverstärker LXM pppppp Siehe Bestelldaten Seite / und / Stecker für Leistungskabel und Encoderkabelsätze Beschreibung Verwendung für M-Industriestecker Für Leistungskabel verwendbare Kabelsätze Servomotoren BMHpp, BMHpp und BMHpP Ausführung Länge Bestell-Nr. Gew. [ x ( x, mm ) + ( x, mm )] Verp.- Einheit Kennziffer m kg, VWMR, VWMR, VWM R, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, Für Kabelquerschnitt mm, oder, Bestell-Nr. Gew. kg VWM, M-Industriestecker Für Leistungskabel verwendbare Kabelsätze RJ-Stecker + Anschlüsse für Encoderkabel Servomotoren BMHP () und BMHP () Servomotoren BMHP (), BMHP () (), BMHP () () und BMHP () Servoverstärker LXM pppppp (Anschluss CN) VWM, oder VWM, VWM, Stecker und Kabel für den Anschluss des Servomotors M-Industriestecker für Encoderkabel BMH-Servomotoren ppppp VWM, () Montage Typ E mit offenen Kabelkanälen gemäß EN -. () Montage Typ B in Kabelkanälen oder Kabelkanalverteilung gemäß EN -. Life is On Schneider Electric /

58 Bestelldaten (Forts.) Lexium -Servoantriebe BMH-Servomotoren Anschlusselemente (Forts.) Leistungskabel und Encoderkabelsätze Beschreibung Kabelsätze für Leistungskabel Vom Servomotor BMHpp BMHpp BMHP BMHP BMHP Zum Servoverstärker LXMpppppp. Siehe Zuordnungen Seite /.../ LXMpDN Ausführung [( x, mm ) + ( x mm )] [( x, mm ) + ( x mm )] Kennziffer Länge Bestell-Nr. Gew. m kg VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, BMHP () BMHP () LXMpDN, LMXMDN, LXMMCN [( x mm ) + ( x mm )] VWMR, VWMR, VWMR, BMHP () BMHP () BMHP () BMHP () LXMpDN, LMXMDN, LXMMCN [( x mm ) + ( x mm )] VWMR, VWMR, VWMR, BMHP () BMHP () BMHP () LXMpDN, LMXMDN, LXMMCN [( x mm ) + ( x mm )] VWMR, VWMR, VWMR, Kabelsätze für SinCos Hiperface -Encoder BMHppppp LXMpppppp. Siehe Bestelldaten Seite / und / () Montage Typ E mit offenen Kabelkanälen gemäß EN -. () Montage Typ B in Kabelkanälen oder Kabelkanalverteilung gemäß EN -. [( x VWMR, ( x, mm ) VWMR, + VWMR, ( x, mm )] / schneider-electric.de

59 Allgemeines, Bestelldaten Lexium -Servoantriebe BMH-Servomotoren Option: Integrierte Haltebremse Integrierte Haltebremse Allgemeines L L L c V Die in die BMH-Servomotoren integrierte Haltebremse ist eine elektromagnetische Druckfederbremse, die bei Unterbrechung der Motorversorgung die Achse des Servomotors blockiert. Lexium HBC Servoverstärker mit integrierter Haltebremse (HBC) In einem Notfall, wie z.b. einem Stromausfall oder einer Not-Aus-Schaltung, wird der Antrieb stillgesetzt, wodurch die Sicherheit signifikant erhöht wird. Das Blockieren der Servomotorachse ist auch im Fall einer Drehmomentüberlastung durch ein hohes Lastgewicht erforderlich, z.b. bei senkrechten Achsbewegung. Servomotor mit integrierter Haltebremse Der Lexium -Servoverstärker ist standardmäßig mit einer Haltebremsenansteuerung ausgestattet, die das Signal der Bremsenansteuerung verstärkt und so die Bremse sofort deaktiviert werden kann. Die Ansteuerung verringert anschließend das Steuersignal, um die Verlustleistung der Haltebremse zu reduzieren. Bestelldaten Auswahl des BMH-Servomotors mit oder ohne integrierte Haltebremse, siehe Bestelldaten Seite /. Weiterführende Informationen zu den technischen Daten der integrierte Haltebremse finden Sie auf unserer Internet-Seite unter: BMH-Servomotor Servoantriebe: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / Life is On Schneider Electric /

60 Allgemeines, Bestelldaten Lexium -Servoantriebe BMH-Servomotoren Option: Integrierter Encoder Integrierter Encoder Allgemeines L L L Das Standardmessgerät ist der in die BMH-Servomotoren integrierte SinCos Hiperface -Encoder (Singleturn oder Multiturn). Dieser Encodertyp passt optimal zur Produktreihe der Lexium -Servoverstärker. Lexium E Servomotor mit SinCos Hiperface -Encoder Die SinCos Hiperface -Encoder (Singleturn oder Multiturn) sind je nach Modell mit mittlerer Auflösung und mit kapazitiver Erkennung, oder mit hoher Auflösung und optischer Erkennung verfügbar. Der Einsatz dieses Interfaces ermöglicht: b bautomatische Erkennung der Daten des BMH-Servomotors durch den Servoverstärker. b bautomatische Einstellung der Regelschleifen des Servoverstärkers, wodurch die Inbetriebnahme des Servoantriebs erheblich vereinfacht wird. Bestelldaten Auswahl integrierter Singleturn- oder Multiturn-SinCos Hiperface -Encoder des BMH-Servomotors, siehe Bestelldaten Seite /. Weiterführende Informationen zu den technischen Daten der integrierten Encoder finden Sie auf unserer Internet-Seite unter: BMH-Servomotor Servoantriebe: Seite / / schneider-electric.de BMH-Servomotoren: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite /

61 Allgemeines Lexium -Servoantriebe BMH-Servomotoren Option: GBp-Planetengetriebe PF Allgemeines In vielen Fällen erfordert die Achssteuerung den Einsatz eines Planetengetriebes zur Anpassung von Drehzahlen und Drehmomenten, wobei gleichzeitig die von der Anwendung geforderte Präzision eingehalten werden muss. Planetengetriebe GBX Um diese Anforderungen zu erfüllen, hat sich Schneider Electric für den Einsatz der GBX-Planetengetriebe sowie der GBY-Winkelplanetengetriebe, die genau auf die BMH-Servomotoren abgestimmt sind. Diese genaue Abstimmung garantiert eine einfache Installation sowie eine leichte und risikofreie Inbetriebnahme. PF Die Planetengetriebe sind für Anwendungen ohne mechanisches Spiel konzipiert. Sie verfügen über eine Achse mit Passfeder, eine Lebensdauerschmierung, und sie sind konform zur Schutzart IP. Die Planetengetriebe GBX sind in vier Baugrößen (GBX... GBX) und mit fünfzehn Übersetzungsverhältnissen (:...:) erhältlich. Die Winkelplanetengetriebe GBY sind in drei Baugrößen (GBY GBY) und mit sieben Übersetzungsverhältnissen (:...:) erhältlich. Winkelplanetengetriebe GBY Die Tabellen auf Seite / und / enthalten die optimale Zuordnung von Servomotor und Planetengetriebe GBX oder GBY. Weitere Zuordnungen sowie weiterführende Informationen zu den technischen Daten der Planetengetriebe finden Sie auf unserer Internet-Seite unter: PF + Für den Zusammenbau von BMH-Servomotor und Planetengetriebe GBX GBX oder GBY GBY wird ein Umbausatz GBK angeboten, siehe Seite /. Das Planetengetriebe GBX ist standardmäßig mit einem integrierten Umbausatz ausgestattet. Der Umbausatz enthält: bbeine Adapterplatte, b beinen Wellenende-Adapter, je nach Modell (abhängig von der Servomotor/ Planetengetriebe-Zuordnung), bbschrauben und Bolzen zur Montage der Platte auf dem Planetengetriebe, bbschrauben und Bolzen zur Montage des Servomotors. Umbausatz GBK PF Planetengetriebe GBX Servoantriebe: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / Life is On Schneider Electric /

62 Bestelldaten Lexium -Servoantriebe BMH-Servomotoren Option: GBXppp K-Planetengetriebe Bestelldaten PF Planetengetriebe GBXpppppp K Baugröße Untersetzungsverhältnis Bestell-Nr. Gew. kg GBX :, :, :, : und : GBXpppK, :, :, : und : GBXpppK, GBX :, :, :, : und : GBXpppK, :, :, :, :, :, :, : und : GBXpppK, GBX :, :, :, : und : GBXpppK, :, :, :, :, :, :, : und : GBXpppK, :, : und : GBXpppK, GBX : GBXpppppppF, :, :, :, :, :, : und : GBXpppppppF, Zum Bestellen eines Planetengetriebe GBX GBX ist die Bestell-Nr. wie folgt zusammenzustellen: Baugröße Gehäusedurchmesser GBX ppp ppp K mm mm mm Untersetzungsverhältnis : : : : : : : : : : : : : : : : Montage mit Umbausatz GBK (siehe Seite /) K Zum Bestellen eines Planetengetriebe GBX ist die Bestell-Nr. wie folgt zusammenzustellen: GBX ppp ppp ppp p F Baugröße Gehäusedurchmesser mm Untersetzungsverhältnis : und : : (s. obenstehende Tabelle) Zugehöriger BMH-Servomotor Typ Modell Anpassung intergrierter Servomotor Zuordnungen BMH-Servomotor und Planetengetriebe GBX Untersetzungsverhältnisse von : bis : Servomotor Untersetzungsverhältnis : : : : : : : : : : : : : : : BMH GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX BMH GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX BMH GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX BMH GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX BMH GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX BMH GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX BMH GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX BMH GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX BMH GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX Bei diesen Zuordnungen muss gewährleistet werden, dass die Anwendung nicht die maximalen Ausgangsdrehmomente des Getriebes überschreitet. Siehe hierzu die Werte auf unserer Internet-Seite unter: F : / schneider-electric.de

63 Bestelldaten Lexium -Servoantriebe BMH-Servomotoren Option: GBY-Winkelplanetengetriebe PF Bestelldaten Winkelplanetengetriebe GBY pppppp K Baugröße Untersetzungsverhältnis Bestell-Nr. Gew. kg GBY :, :, : und : GBYpppK, : GBYpppK, GBY :, :, : und : GBYpppK, :, : und : GBYpppK, GBY :, :, : und : GBYpppK, :, : und : GBYpppK, Zum Bestellen eines GBY-Winkelplanetengetriebe ist die Bestell-Nr. wie folgt zusammenzustellen: GBY ppp ppp K Baugröße Gehäusedurchmesser mm mm mm Untersetzungsverhältnis : Montage mit Umbausatz GBK (siehe Seite /) : : : : : : : K Zuordnungen BMH-Servomotor und GBY-Winkelplanetengetriebe Untersetzungsverhältnisse von : bis : Servomotor Untersetzungsverhältnis : : : : : : : : BMH GBY GBY GBY GBY GBY GBY GBY GBY BMH GBY GBY GBY GBY GBY GBY GBY GBY BMH GBY GBY GBY GBY GBY GBY GBY GBY BMH GBY GBY GBY GBY GBY GBY GBY BMH GBY GBY GBY GBY GBY GBY BMH GBY GBY GBY GBY GBY GBY BMH GBY GBY GBY GBY GBY GBY Bei diesen Zuordnungen muss gewährleistet werden, dass die Anwendung nicht die maximalen Ausgangsdrehmomente des Getriebes überschreitet. Siehe hierzu die Werte auf unserer Internet-Seite unter: Servoantriebe: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / Life is On Schneider Electric /

64 Bestelldaten Lexium -Servoantriebe BMH-Servomotoren Option: Umbausatz für GBp-Planetengetriebe Bestelldaten Zum Bestellen eines Umbausatz GBK () ist die Bestell-Nr. wie folgt zusammenzustellen: Baugröße der Planetengetriebe GBX oder GBY GBK ppp ppp p F Gehäusedurchmesser mm mm mm Zugehöriger Servomotor BMH BMH BMH Kompatibilität Alle Motortypen Motor mit oder Stufen Anpassung BMH-Servomotor Motor mit, oder Stufen F Zuordnung Umbausatz GBK und BMH-Servomotor Planetengetriebe BMH-Servomotor GBKF GBKF GBKF GBKF GBKF GBKF GBKF GBKF GBKF Kompatibel Nicht kompatibel () Gewicht des Umbausatzes: bb GBKpppF:, kg bb GBKpppF:, kg bb GBKpppF:, kg p p p p p p p p p Servoantriebe: Seite / / schneider-electric.de BMH-Servomotoren: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite /

65 Lexium -Servoantriebe Drehzahl-/ Drehmomentkennlinien BMH-Servomotoren Versorgungsspannung, -phasig: V Drehmoment in Nm Allgemeines Mmax Drehmoment-/Drehzahlkennlinien BMH-Servomotoren weisen Drehmoment-/Drehzahlprofile entsprechend dem nebenstehenden Beispiel auf: Spitzenmoment, abhängig vom Modell des Servoverstärkers. Dauermoment, abhängig vom Modell des Servoverstärkers. Wobei: bb nmax (in U/min) maximale mechanische Drehzahl des Servomotors, bb Mmax (in Nm) Spitzenmoment bei Stillstand, bb M (in Nm) Dauermoment bei Stillstand. M nmoy nmax Drehzahl in U/min Arbeitsbereich Servomotor BMH T Servomotor BMH T Mit Servoverstärker LXM pdm Mit Servoverstärker LXM pdm Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm, Mmax Mmax, Drehzahl in U/min Servomotor BMH T M Drehzahl in U/min Servomotor BMH T Drehzahl in U/min Servomotor BMH T Mit Servoverstärker LXM pdm Mit Servoverstärker LXM pdm Mit Servoverstärker LXM pdm Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm Mmax Mmax Mmax M Drehzahl in U/min M Mmax M M, Servomotor BMH T Mit Servoverstärker LXM pum,,,, M Drehzahl in U/min Drehzahl in U/min Servomotor BMH P Mit Servoverstärker LXM pdm Drehmoment in Nm Mmax M Drehzahl in U/min Spitzenmoment Dauermoment Life is On Schneider Electric /

66 Drehzahl-/ Drehmomentkennlinien Lexium -Servoantriebe BMH-Servomotoren Versorgungsspannung, -phasig: V Servomotor BMH P Servomotor BMH P Mit Servoverstärker LXM pun Mit Servoverstärker LXM pdn Mit Servoverstärker LXM pdn Drehmoment in Nm, M max,,,, M,, Servomotor BMH P Mit Servoverstärker LXM pdn Drehmoment in Nm M max Drehzahl in U/min Drehmoment in Nm, M max,,,, M,, Drehzahl in U/min Drehmoment in Nm M max M Drehzahl in U/min M Drehzahl in U/min Servomotor BMH P Servomotor BMH P Mit Servoverstärker LXM pdn Mit Servoverstärker LXM pdn Mit Servoverstärker LXM pdn Drehmoment in Nm M max M Drehzahl in U/min Servomotor BMH P Mit Servoverstärker LXM pdn Drehmoment in Nm M max Drehmoment in Nm M max M Drehzahl in U/min Drehmoment in Nm M max M Drehzahl in U/min M Drehzahl in U/min Spitzenmoment Dauermoment / schneider-electric.de

67 Lexium -Servoantriebe Drehzahl-/ Drehmomentkennlinien Servomotor BMH P BMH-Servomotoren Versorgungsspannung, -phasig: V Servomotor BMH P Servomotor BMH P Mit Servoverstärker LXM pdn Mit Servoverstärker LXM pdn Mit Servoverstärker LXM pdn Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm Mmax Mmax M M Drehzahl in U/min Servomotor BMH P Drehzahl in U/min Servomotor BMH P Drehzahl in U/min Servomotor BMH P Mit Servoverstärker LXMpDN Mit Servoverstärker LXMMDN Mit Servoverstärker LXMMCN Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm Mmax Mmax Mmax M Drehzahl in U/min Servomotor BMH P M Drehzahl in U/min Servomotor BMH P Mit Servoverstärker LXMMDN Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm Mmax M M Drehzahl in U/min Servomotor BMH P Drehzahl in U/min Servomotor BMH P Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm Mmax Mmax Mmax M M M Drehzahl in U/min Drehzahl in U/min Servomotor BMH P Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm Mit Servoverstärker LXMMDN Drehzahl in U/min Mit Servoverstärker LXMMCN Mit Servoverstärker LXMpDN M Mmax Mmax M Servomotor BMH P Mit Servoverstärker LXMpDN M Mmax Mit Servoverstärker LXMMCN Drehzahl in U/min Drehzahl in U/min Spitzenmoment Dauermoment Life is On Schneider Electric /

68 Drehzahl-/ Drehmomentkennlinien Lexium -Servoantriebe BMH-Servomotoren Versorgungsspannung, -phasig: V Servomotor BMH P Mit Servoverstärker LXM MCN Drehmoment in Nm M max M Drehzahl in U/min Servomotor BMH P Servomotor BMH P Servomotor BMH P Mit Servoverstärker LXMpDN Mit Servoverstärker LXMMDN Mit Servoverstärker LXMMCN Drehmoment in Nm M max M Drehzahl in U/min Spitzenmoment Dauermoment Drehmoment in Nm M max M Drehzahl in U/min Drehmoment in Nm M max M Drehzahl in U/min / schneider-electric.de

69 Lexium -Servoantriebe Drehzahl-/ Drehmomentkennlinien BMH-Servomotoren Versorgungsspannung, -phasig: V Servomotor BMH P Servomotor BMH P Mit Servoverstärker LXM pun Mit Servoverstärker LXM pdn Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm, Mmax, Mmax Mmax,,,,, M, Drehzahl in U/min, M,,,,, Mit Servoverstärker LXM pdn M Drehzahl in U/min Drehzahl in U/min Servomotor BMH P Mit Servoverstärker LXM pdn Drehmoment in Nm Mmax M Drehzahl in U/min Servomotor BMH P Servomotor BMH P Mit Servoverstärker LXM pdn Mit Servoverstärker LXM pdn Mit Servoverstärker LXM pdn Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm Mmax Mmax M M Drehzahl in U/min Mmax Drehzahl in U/min M Drehzahl in U/min Servomotor BMH P Mit Servoverstärker LXM pdn Drehmoment in Nm Mmax M Drehzahl in U/min Spitzenmoment Dauermoment Life is On Schneider Electric /

70 Lexium -Servoantriebe Drehzahl-/ Drehmomentkennlinien Servomotor BMH P Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm Mmax Mmax M Drehzahl in U/min Drehzahl in U/min Servomotor BMH P Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm Mmax Mmax M Drehzahl in U/min Drehzahl in U/min Mit Servoverstärker LXMMCN Drehmoment in Nm M Servomotor BMH P Mit Servoverstärker LXMMDN M Mit Servoverstärker LXMpDN Drehzahl in U/min Servomotor BMH P Mmax M Drehzahl in U/min Servomotor BMH P Mit Servoverstärker LXMpDN Mit Servoverstärker LXMMDN Mit Servoverstärker LXMMCN Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm Mmax M M Drehzahl in U/min Servomotor BMH P Mmax Mmax M Drehzahl in U/min Servomotor BMH P Drehzahl in U/min Servomotor BMH P Mit Servoverstärker LXMpDN Mit Servoverstärker LXMMDN Mit Servoverstärker LXMMCN Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm Mmax Mmax M M Drehzahl in U/min Servomotor BMH P Mit Servoverstärker LXM MCN Drehmoment in Nm Mmax M Mmax M M Servomotor BMH P Servomotor BMH P Mit Servoverstärker LXM pdn Mmax Servomotor BMH P Mit Servoverstärker LXM pdn Drehmoment in Nm Versorgungsspannung, -phasig: V Servomotor BMH P Mit Servoverstärker LXM pdn BMH-Servomotoren Spitzenmoment Dauermoment / schneider-electric.de Drehzahl in U/min Drehzahl in U/min Drehzahl in U/min

71 Drehzahl-/ Drehmomentkennlinien Lexium -Servoantriebe BMH-Servomotoren Versorgungsspannung, -phasig: V Servomotor BMH P Servomotor BMH P Servomotor BMH P Mit Servoverstärker LXM pdn Mit Servoverstärker LXMMDN Mit Servoverstärker LXMMCN Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm M max M max M max M M M Drehzahl in U/min Drehzahl in U/min Drehzahl in U/min Spitzenmoment Dauermoment Life is On Schneider Electric /

72 Allgemeines Lexium -Servoantriebe BSH-Servomotoren Allgemeines BSH-Servomotoren sind die perfekte Antwort auf hohe Anforderungen an Dynamik. Mit fünf Flanschgrößen und den unterschiedlichen Längen bieten sie eine Lösung für die meisten Anwendungen. BSH-Servomotoren decken einen Drehmomentbereich von, bis, Nm; die maximale Drehzahl beträgt. U/min. BSH-Servomotor mit geraden Steckern BSH-Servomotor mit Winkelsteckern Dank der neuen Wicklungstechnologie (Schenkelpol-Ausführung) kann im Vergleich zu herkömmlichen Servomotoren bei den BSH-Servomotoren eine kompaktere Ausführung mit höherer Leistungsdichte erzielt werden. Die BSH-Servomotoren verfügen über die Zertifizierung Recognized durch die Underwriters Laboratories und entsprechen den Normen UL sowie den europäischen Richtlinien (e-kennzeichnung). BSH-Servomotoren stehen in folgenden Varianten zur Verfügung: bb Flanschgrößen:,, und mm. b b Schutzarten am Wellenende: IP oder IP gemäß Norm IEC/EN ; die Schutzart des Gehäuses ist IP (IP mit Konformitätskit als Option). bb mit oder ohne Haltebremse, bb gerade Stecker oder Winkelstecker für Leistungs- und Encoderanschluss, b b integrierter Singleturn- oder Multiturn SinCos Hiperface -Encoder, mittlere oder hohe Auflösung bb glattes Wellenende oder Wellenende mit Passfeder. Besondere Kennzahlen Die BSH-Servomotoren wurden entwickelt, um folgende wesentliche Vorgaben zu erfüllen: b b Umgebungstemperatur für Betrieb: C ohne Leistungsreduzierung, gemäß Norm IEC --, Kategorie K und bis C mit Leistungsreduzierung von % der Ausgangsnennleistung pro C über C, b b Max. Aufstellungshöhe: m ohne Leistungsreduzierung, m mit k =, und m mit k =, (). Die relative Luftfeuchtigkeit, der der Servomotor widerstehen kann, entspricht IEC --, Kategorien K, Z und Z, b b Isolationsklasse der Spulenwicklungen: F (Temperaturgrenze für die Wicklungen C) gemäß IEC -, b b Alle Einbaulagen sind zugelassen (waagerechte Montage (IMB) oder senkrecht (IMV mit Wellenende im oberen Teil und IMV mit Wellenende im unteren Teil)), gemäß IEC -. Dimensionierung Um Ihnen bei der Dimensionierung Ihres Servomotors behilflich zu sein, ist die Dimensionierungsanleitung Lexium Sizer auf unserer Internet-Seite verfügbar unter: () k: Leistungsreduzierungskoeffizient Servoantriebe: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / Optionen: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / / schneider-electric.de

73 Allgemeines (Forts.), Beschreibung Lexium -Servoantriebe BSH-Servomotoren Allgemeines (Forts.) Integrierte Haltebremse Die BSH-Servomotoren können mit einer Haltebremse mit Elektromagnet ausgestattet sein, der bei Unterbrechung der Stromversorgung aktiviert wird. d Die Haltebremse darf nicht als dynamische Bremse zum Abbremsen benutzt werden, da dies zu einem schnellen Verschleiß führen würde. Integrierter Encoder Die BSH-Servomotoren sind standardmäßig mit einem hochauflösenden Abso lut wertgeber SinCos Hiperface Singleturn (. Inkremente/Umdrehung) () oder Multiturn (. Inkremente/Umdrehung x Umdrehungen) () mit einer Winkelgenauigkeit am unteren Wellenende von ±, arcmin. ausgestattet. Dieser Encoder realisiert folgende Funktionen: bb Er gibt die Absolutposition des Motors zur Synchronisierung der Magnetflüsse an. b b Er misst die Drehzahl des Servomotors über den angeschlossenen Lexium - Servoverstärker. Diese Information wird vom Drehzahlregler des Servoverstärkers verwendet. bb Er erfasst die Positionsinformation für die Lageregelung des Servoverstärkers. b b Er überträgt die Daten des Servomotors zum Servoverstärker, was zu einer automatischen Identifizierung des Motors beim Anlauf des Servoverstärkers führt. Beschreibung Die BSH-Servomotoren sind mit einem dreiphasigen Stator und einem sechs- bis zehnpoligen Rotor (je nach Modell) mit NdFeB-Magneten (Neodymium Eisen Bor) ausgestattet und bestehen aus folgenden Komponenten: Gehäuse mit einer Schutzbeschichtung aus Polyesterharz, mattschwarz RAL. Axialer Flansch mit Befestigungspunkten. Glattes Wellenende oder Wellenende mit Passfeder (je nach Modell). Gerader Stiftstecker in staubdichter Schraubausführung zum Anschluss des Leistungskabels (). Gerader Stiftstecker in staubdichter Schraubausführung zum Anschluss des Encoderkabels (). Kabel für den Anschluss an den Lexium -Servoverstärker sind separat zu bestellen, siehe Seite /. Schneider Electric hat auf die optimale Abstimmung zwischen BSH-Servomotoren und Lexium -Servoverstärkern besonderen Wert gelegt. Diese Kompatibilität ist nur gewährleistet, wenn die von Schneider Electric angebotenen Kabel und Stecker verwendet werden, siehe Seite /. () Angegebenen Encoderauflösung bei einer Zuordnung zu einem Lexium -Servoverstärker. () Weitere Modelle mit Winkelstecker, siehe Seite /. Servoantriebe: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / Optionen: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / Life is On Schneider Electric /

74 Allgemeines, Bestelldaten Lexium -Servoantriebe BSH-Servomotoren Option: Integrierte Haltebremse Integrierte Haltebremse Allgemeines L L L c V Die in die BSH-Servomotoren integrierte Haltebremse ist eine elektromagnetische Druckfederbremse, die bei Unterbrechung der Motorversorgung die Achse des Servomotors blockiert. Lexium HBC Servoverstärker mit integrierter Haltebremse (HBC) In einem Notfall, wie z.b. einem Stromausfall oder einer Not-Aus-Schaltung, wird der Antrieb stillgesetzt, wodurch die Sicherheit signifikant erhöht wird. Das Blockieren der Servomotorachse ist auch im Fall einer Drehmomentüberlastung durch ein hohes Lastgewicht erforderlich, z.b. bei senkrechten Achsbewegung. Servomotor mit integrierter Haltebremse Der Lexium -Servoverstärker ist standardmäßig mit einer Haltebremsenansteuerung ausgestattet, die das Signal der Bremsenansteuerung verstärkt und so die Bremse sofort deaktiviert werden kann. Die Ansteuerung verringert anschließend das Steuersignal, um die Verlustleistung der Haltebremse zu reduzieren. Bestelldaten BSH-Servomotor Auswahl des BSH-Servomotors mit oder ohne integrierte Haltebremse, siehe Bestelldaten Seie /. Weiterführende Informationen zu den technischen Daten der integrierte Haltebremse finden Sie auf unserer Internet-Seite unter: Servoantriebe: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / / schneider-electric.de

75 Allgemeines, Bestelldaten Lexium -Servoantriebe BSH-Servomotoren Option: Integrierter Encoder Integrierter Encoder Allgemeines L L L Lexium Das Standardmessgerät ist der in die BSH-Servomotoren integrierte SinCos Hiperface -Encoder (Singleturn oder Multiturn). Dieser Encodertyp passt optimal zur Produktreihe der Lexium -Servoverstärker. Der Einsatz dieses Interfaces ermöglicht: b b Automatische Erkennung der Daten des BSH-Servomotors durch den Servoverstärker. b b Automatische Einstellung der Regelschleifen des Servoverstärkers, wodurch die Inbetriebnahme des Servoantriebs erheblich vereinfacht wird. E Servomotor mit SinCos Hiperface -Encoder Bestelldaten BSH-Servomotor Auswahl integrierter Singleturn- oder Multiturn-SinCos Hiperface -Encoder des BSH-Servomotors, siehe Bestelldaten Seite /. Weiterführende Informationen zu den technischen Daten der integrierten Encoder finden Sie auf unserer Internet-Seite unter: Servoantriebe: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / Life is On Schneider Electric /

76 Allgemeines, Bestelldaten Lexium -Servoantriebe BSH-Servomotoren Option: GBp-Planetengetriebe PF Allgemeines In vielen Fällen erfordert die Achssteuerung den Einsatz eines Planetengetriebes zur Anpassung von Drehzahlen und Drehmomenten, wobei gleichzeitig die von der Anwendung geforderte Präzision eingehalten werden muss. Planetengetriebe GBX Um diese Anforderungen zu erfüllen, hat sich Schneider Electric für den Einsatz der GBX-Planetengetriebe sowie der GBY-Winkelplanetengetriebe von Neugart entschieden, die genau auf die BSH-Servomotoren abgestimmt sind. Diese genaue Abstimmung garantiert eine einfache Installation sowie eine leichte und risikofreie Inbetriebnahme. PF Die Planetengetriebe sind für Anwendungen ohne mechanisches Spiel konzipiert. Sie verfügen über eine Achse mit Passfeder, eine Lebensdauerschmierung, und sie sind konform zur Schutzart IP. Die Planetengetriebe GBX sind in vier Baugrößen (GBX... GBX) und mit fünfzehn Übersetzungsverhältnissen (:...:) erhältlich. Die Winkelplanetengetriebe GBY sind in drei Baugrößen (GBY GBY) und mit sieben Übersetzungsverhältnissen (:...:) erhältlich. GBY-Winkelplanetengetriebe Die Tabellen auf Seite / und / enthalten die optimale Zuordnung von Servomotor und Planetengetriebe GBX oder GBY. Weitere Zuordnungen sowie weiterführende Informationen zu den technischen Daten der Planetengetriebe finden Sie auf unserer Internet-Seite unter: PF + Für den Zusammenbau von BSH-Servomotor und Planetengetriebe GBX GBX oder GBY GBY wird ein Umbausatz GBK angeboten, siehe Seite /. Das Planetengetriebe GBX ist standardmäßig mit einem integrierten Umbausatz ausgestattet. Der Umbausatz enthält: bb eine Adapterplatte, b b einen Wellenende-Adapter, je nach Modell (abhängig von der Servomotor/ Planetengetriebe-Zuordnung), bb Schrauben und Bolzen zur Montage der Platte auf dem Planetengetriebe, bb Schrauben und Bolzen zur Montage des Servomotors. PF Umbausatz GBK Bestelldaten Baugröße Untersetzungsverhältnis Bestell-Nr. Gew. kg GBX :, :, :, : et : GBXpppK, :, :, :, :, :, :, : und : GBXpppK, : GBXpppK, GBX :, :, :, : et : GBXpppK, :, :, :, :, :, :, : und : GBXpppK, GBX :, :, :, : und : GBXpppK, :, :, :, :, :, :, : und : GBXpppK, :, : und : GBXpppK, GBX : GBXpppppppF, :, :, :, :, :, : und : GBXpppppppF, Planetengetriebe GBX Servoantriebe: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / / schneider-electric.de

77 Bestelldaten (Forts.) Lexium -Servoantriebe BSH-Servomotoren Option: GBX-Planetengetriebe Bestelldaten Zum Bestellen eines Planetengetriebe GBX GBX ist die Bestell-Nr. wie folgt zusammenzustellen: GBX ppp ppp K Baugröße mm mm mm Gehäusedurchmesser Untersetzungsverhältnis : : : : : : : : : : : : : : : : Montage mit Umbausatz GBK (siehe Seite /) K Zum Bestellen eines Planetengetriebe GBX ist die Bestell-Nr. wie folgt zusammenzustellen: GBX ppp ppp ppp p F Baugröße Gehäusedurchmesser mm Untersetzungsverhältnis : und : : (s. obenstehende Tabelle) Zugehöriger BSH-Servomotor Typ Motor Anpassung intergrierter Servomotor F Zuordnungen BSH-Servomotor/GBX-Planetengetriebe Untersetzungsverhältnisse von : bis : Servomotor Untersetzungsverhältnis : : : : : : : : : : : : : : : : BSH GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX BSH GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX BSH GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX BSH GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX BSH GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX BSH GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX BSH GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX BSH GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX BSH GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX BSH GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX BSH GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX BSH GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX BSH GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX BSH GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX Bei diesen Zuordnungen muss gewährleistet werden, dass die Anwendung nicht die maximalen Ausgangsdrehmomente des Getriebes überschreitet. Siehe hierzu die Werte auf unserer Internet-Seite unter: Life is On Schneider Electric /

78 Bestelldaten Lexium -Servoantriebe BSH-Servomotoren Option: GBY-Winkelplanetengetriebe PF Bestelldaten Baugröße Untersetzungsverhältnis Bestell-Nr. Gew. kg GBY :, :, : und : GBYpppK, :, : und : GBYpppK, GBY :, :, : und : GBYpppK, :, :, : und : GBYpppK, GBY :, :, : und : GBYpppK, GBY-Winkelplanetengetriebe pppppp K :, : und : GBYpppK, Zum Bestellen eines GBY-Winkelplanetengetriebe ist die Bestell-Nr. wie folgt zusammenzustellen: GBY ppp ppp K Baugröße Gehäusedurchmesser mm mm mm Untersetzungsverhältnis : Montage mit Umbausatz GBK (siehe Seite /) : : : : : : : K Zuordnungen BSH-Servomotor/GBY-Winkelplanetengetriebe Untersetzungsverhältnisse von : bis : Servomotor Untersetzungsverhältnis : : : : : : : : BSH GBY GBY GBY GBY GBY GBY GBY BSH GBY GBY GBY GBY GBY GBY BSH GBY GBY GBY GBY GBY GBY BSH GBY GBY GBY GBY GBY GBY GBY GBY BSH GBY GBY GBY GBY GBY GBY GBY GBY BSH GBY GBY GBY GBY GBY GBY GBY GBY BSH GBY GBY GBY GBY GBY GBY GBY BSH GBY GBY GBY GBY GBY GBY BSH GBY GBY GBY GBY GBY GBY BSH GBY GBY GBY GBY BSH GBY GBY GBY GBY GBY GBY Bei diesen Zuordnungen muss gewährleistet werden, dass die Anwendung nicht die maximalen Ausgangsdrehmomente des Getriebes überschreitet. Siehe hierzu die Werte auf unserer Internet-Seite unter: Servoantriebe: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / / schneider-electric.de

79 Bestelldaten Lexium -Servoantriebe BSH-Servomotoren Option: Umbausatz für GBp-Planetengetriebe Bestelldaten Zum Bestellen eines Umbausatz GBK ist die Bestell-Nr. wie folgt zusammenzustellen: Baugröße der Planetengetriebe GBX oder GBY GBK ppp ppp p F Gehäusedurchmesser mm mm mm Zugehöriger BSH-Servomotor BSH BSH BSH BSH Kompatibilität Alle Motortypen Motor mit oder Stufen Motor mit, oder Stufen Motor mit Stufen Anpassung BSH-Servomotor Zuordnung Umbausatz GBK/BSH-Servomotor Planetengetriebe BSH-Servomotor GBKF GBKF GBKF GBKF GBKF GBKF GBKF GBKF GBKF GBKF GBKF p p p p p p p p p p p p p p F Kompatibel Nicht kompatibel () Gewicht des Umbausatzes: bb GBKpppF:, kg bb GBKpppF:, kg bb GBKpppF:, kg Servoantriebe: Seite / BSH-Servomotoren: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / Life is On Schneider Electric /

80 Bestelldaten Lexium -Servoantriebe BSH-Servomotoren F_MOT_CPFJRA BSHpppppA BSH-Servomotoren Die nachfolgend aufgeführten BSH-Servomotoren sind nicht mit Getrieben ausgestattet. Für Informationen zu den GBX- und GBY-Getrieben, siehe Seite / und /. Dauermoment bei Stillstand Spitzenmoment bei Stillstand Ausgangsnennleistung des Servo-motors Nenndrehzahl Maximale mechanische Drehzahl Zugeordneter Servoverstärker LXM Bestell-Nr. () Nm Nm W U/min U/min kg,,,, pum BSHPppppA,,, pun BSHPppppA,,,,, pum BSHPppppA,,, pun BSHPppppA, Gew. (),, pum BSHTppppA,, pum BSHTppppA, pun BSHPppppA,,, pum BSHTppppA,, pum BSHTppppA, pun BSHPppppA, BSHpp pppa,, pun BSHPppppA,, pum BSHTppppA,, pdm,, pum BSHTppppA,,, pdm BSHTppppA, pdn BSHPppppA,,, pdm BSHTppppA,, pdm, pdn BSHPppppA, BSHpp pppa,, pdm BSHTppppA,,, pdm BSHTppppA,,, pdn BSHPppppA,,, pdm BSHTppppA,, pdn BSHPppppA,,, pdm BSHTppppA,, pdn BSHPppppA,, pdn BSHPppppA, pdn BSHPppppA,, pdn BSHPppppA, pdn BSHPppppA,, pdn BSHPppppA, pdn BSHPppppA, BSHpp pppa,, pdn BSHTppppP,,, pdn BSHTppppP,,, pdn BSHPppppP, () Die Informationen zum Ergänzen der Bestell-Nr. finden Sie in Tabelle auf Seite /. () Gewicht des Servomotors ohne Haltebremse und unverpackt. Zur Gewichtsermittlung des Servomotors mit Haltebremse, besuchen Sie bitte unsere Internet-Seite unter: BSHP pppa Allgemeines: Seite / Optionen: Seite / Servoantriebe: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / / schneider-electric.de

81 Bestelldaten (Forts.) Lexium -Servoantriebe BSH-Servomotoren BSH-Servomotoren (Forts.) Zum Bestellen eines BSH-Servomotors ist die Bestell-Nr. wie folgt zu ergänzen: BSHT p p p p p Wellenende IP Glatt Mit Passfeder IP /IP () Glatt Mit Passfeder Integrierter Encoder Hohe Auflösung (optische Auswertung) Mittlere Auflösung, (kapazitive Auswertung) Singleturn, SinCos Hiperface. Inkremente/Umdrehung Sinus-/Cosinus-Perioden pro Umdrehung Multiturn, SinCos Hiperface. Inkremente/Umdrehung x. Umdrehungen Sinus-/Cosinus-Perioden pro Umdrehung Singleturn, SinCos Hiperface. Inkremente/Umdrehung, Sinus-/Cosinus-Perioden pro Umdrehung () Multiturn, SinCos Hiperface. Inkremente/Umdreh. x, Umdreh., Sinus-/Cosinus-Perioden pro Umdrehung () Integrierte Haltebremse Ohne A Mit F Anschluss Gerade Stecker Drehbare -Winkelstecker Flansch Internationale Norm A od. P () Hinweis: Das obige Beispiel bezieht sich auf einen Servomotor des Typs BSH T. Für andere Servomotoren ersetzen Sie BSH T durch die gewählte Bestell-Nr. Abmessungen (gesamt) Servomotoren Flansch B x H x T () Ohne integrierte Haltebremse Mit integrierter Haltebremse mm mm BSHPp x x, x x, x BSHPp x x, x, x, x, BSHp x x, x, x, x BSHp x x, x, x, x BSHp x x, x, x, x BSHp x x, x x, x BSHp x x, x x, x BSHp x x, x x, x BSHp x x, x x, x BSHp x x, x x, x BSHp x x, x x, x BSHp x x, x x, x BSHP x x x x x BSHT x x, () x x, () x BSHT x x, () x x, () x BSHP x x, () x x, () x () IP mit Konformitätskit IP VW M p als Option lieferbar, siehe obenstehende Tabelle. () Nur lieferbar für BSHppp. () A oder P, je nach Modell, siehe Bestelldaten auf Seite /. () D = Gehäuseabmessungen (ohne Wellenende). (), mm mit geradem Stecker,, mm mit drehbarem Winkelstecker. Allgemeines: Seite / Optionen: Seite / Servoantriebe: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / Life is On Schneider Electric /

82 Bestelldaten (Forts.) Lexium -Servoantriebe BSH-Servomotoren PF BSH-Servomotoren (Forts.) Konformitätskit IP Das Kit realisiert die Konformität zur Schutzart IP. Es wird anstelle der hinteren Motorplatte montiert. VW M p Beschreibung Konformitätskit IP (als Option lieferbar) Verwendung für Bestell-Nr. Gew. kg BSH pp VWM (), VWM (), BSH pp VWM (), VWM (), BSH pp VWM (), VWM (), BSH pp VWM (), VWM (), () Für einen BSH-Motor, Version RS. Die Versionsnr. ist auf dem Typenschild des Motors verzeichnet. Für weiterführende Informationen wenden Sie sich bitte an unser Kunden-Center. () Für einen BSH-Motor, Version RS. Die Versionsnr. ist auf dem Typenschild des Motors verzeichnet. Für weiterführende Informationen wenden Sie sich bitte an unser Kunden-Center. Anschlusselemente Leistungskabel Beschreibung Kabelsatz mit ytec- Industriestecker (Servomotor-seitig) Kabelsatz mit M-Industriestecker (Servomotor-seitig) Vom Servomotor Zum Servoverstärker BSHpPpp LXMpppppp Siehe Kombinationen Seite / BSHpp BSHpp BSHpp BSHP LXM pppppp Siehe Zuordnungen Seite /.../ Ausführung Länge Bestell-Nr. Gew. [( x mm / AWG ) + ( x, mm / AWG )] [( x, mm ) + ( x mm )] m kg VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR,, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMp Rppp VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, Kabelsatz mit M-Industriestecker (Servomotor-seitig) BSHT BSHT BSHP LXM pdn [( x mm ) + ( x mm )] VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, Allgemeines: Seite / Optionen: Seite / Servoantriebe: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / / schneider-electric.de

83 Bestelldaten (Forts.) Lexium -Servoantriebe BSH-Servomotoren VW M Rppp Anschlusselemente (Forts.) Encoderkabel Beschreibung Vom Servomotor SinCos Hiperface -Kabelsatz mit M-Industriestecker (Servomotor-seitig) und RJ-Stecker + Anschlüsse (Servoverstärker-seitig) SinCos Hiperface -Kabelsatz mit ytec-industriestecker (Servomotor-seitig) und RJ-Stecker mit + Anschlüssen (Servoverstärker-seitig) BSH ppppp Zum Servoverstärker LXM pppppp Siehe Bestelldaten Seite / und / Ausführung Länge Bestell-Nr. Gew. [ x ( x, mm ) + ( x, mm )] BSHpPpp LXMpppppp [ x Siehe Bestelldaten ( x, mm / Seite / AWG ) und / + ( x, mm / AWG )] m kg, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, Allgemeines: Seite / Optionen: Seite / Servoantriebe: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / Life is On Schneider Electric /

84 Bestelldaten (Forts.) Lexium -Servoantriebe BSH-Servomotoren Stecker für Leistungskabel und Encoderkabelsätze Beschreibung M-Industriestecker für Leistungskabel (Verp.-Einheit: Stück) M-Industriestecker für Leistungskabel (Verp.-Einheit: Stück) Verwendung für Servomotoren BSHpp, BSHpp, BSHpp und BSHP Servomotoren BSHT, BSHT und BSHP Kennziffer Für Kabelquerschnitt mm Bestell-Nr. Gew. kg, VWM, VWM, ytec-industriestecker für Leistungskabel (Verp.-Einheit: Stück) RJ-Stecker + Anschlüsse für Encoderkabel (Verp.-Einheit: Stück) BSHpPpp / VWM, Servoverstärker LXMpppppp (Anschluss CN) VWM, M-Industriestecker für Encoderkabel (Verp.-Einheit: Stück) BSH-Servomotoren ppppp VWM, ytec-industriestecker für Leistungskabel (Verp.-Einheit: Stück) BSHpPpp VWM, Leistungskabel und Encoderkabelsätze Beschreibung Vom Servomotor Kabelsätze für Leistungskabel BSHpp BSHpp BSHpp BSHP BSHT BSHT BSHP Zum Servoverstärker LXMpppppp Siehe Zuordnungen Seite /.../ Ausführung [( x, mm ) + ( x mm )] LXMpDN [( x mm ) + ( x mm )] Kennziffer Länge Bestell-Nr. Gew. m kg VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, VWMR, Kabelsätze für SinCos Hiperface -Encoder BSHpPpp LXMpppppp Siehe Kombinationen Seite / BSH ppppp VWMR, [( x mm / AWG ) + ( x, mm / AWG )] VWMR, LXMpppppp [ x VWMR, Siehe Bestelldaten ( x, mm ) Seite / + und / ( x, mm )] VWMR, VWMR, Allgemeines: Seite / Optionen: Seite / Servoantriebe: Seite / BMH-Servomotoren: Seite / Zuordnung Servoverstärker / Servomotor: Seite / / schneider-electric.de

85 Lexium -Servoantriebe Drehzahl-/ Drehmomentkennlinien BSH-Servomotoren Versorgungsspannung, -phasig: V Drehmoment in Nm Mmax M Allgemeines Drehmoment-/Drehzahlkennlinien BMH-Servomotoren weisen Drehmoment-/Drehzahlprofile entsprechend dem nebenstehenden Beispiel auf: Spitzenmoment, abhängig vom Modell des Servoverstärkers. Dauermoment, abhängig vom Modell des Servoverstärkers. Wobei: bb nmax (in U/min) maximale mechanische Drehzahl des Servomotors, bb Mmax (in Nm) Spitzenmoment bei Stillstand, bb M (in Nm) Dauermoment bei Stillstand. nmoy nmax Drehzahl in U/min Arbeitsbereich Servomotor BSH T Servomotor BSH T Mit Servoverstärker LXM pum Mit Servoverstärker LXM pum Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm, Mmax Drehmoment in Nm, Mmax,,,,,, M,, Drehzahl in U/min Servomotor BSH T, M,, Drehzahl in U/min Servomotor BSH T Drehzahl in U/min Servomotor BSH T Mit Servoverstärker LXM pum Mit Servoverstärker LXM pdm Mit Servoverstärker LXM pdm Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm Mmax Drehmoment in Nm Mmax, Mmax,,, M, Drehzahl in U/min M M Servomotor BSH T Drehzahl in U/min Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm Drehzahl in U/min Mmax M Drehzahl in U/min M Servomotor BSH T Mit Servoverstärker LXM pdm Mit Servoverstärker LXM pdm Mmax,,,, M,, Servomotor BSH T Mit Servoverstärker LXM pum, Mmax Drehzahl in U/min Spitzenmoment Dauermoment Life is On Schneider Electric /

86 Lexium -Servoantriebe Drehzahl-/ Drehmomentkennlinien Servomotor BSH P Servomotor BSH P Mit Servoverstärker LXM pu Drehmoment in Nm, Mmax Drehmoment in Nm, Mmax,, M,, M, Drehzahl in U/min Servomotor BSH P Drehzahl in U/min Servomotor BSH P Servomotor BSH P Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm, Drehmoment in Nm, Mmax, Mmax, Mmax,,,,,,, M,, M M,, Drehzahl in U/min Servomotor BSH P, Drehzahl in U/min Servomotor BSH P Drehzahl in U/min Servomotor BSH P Mit Servoverstärker LXM pdn Mit Servoverstärker LXM pdn Mit Servoverstärker LXM pdn Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm Mmax Drehmoment in Nm M max, Mmax,,,, M, M Drehzahl in U/min Servomotor BSH P M Drehzahl in U/min Servomotor BSH P Drehzahl in U/min Servomotor BSH P Mit Servoverstärker LXM pdn Mit Servoverstärker LXM pdn Mit Servoverstärker LXM pdn Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm Mmax Mmax Mmax M Drehzahl in U/min Servomotor BSH P Mit Servoverstärker LXM pun Mit Servoverstärker LXM pun, Mit Servoverstärker LXM pun,,, Versorgungsspannung, -phasig: V Mit Servoverstärker LXM pu, BSH-Servomotoren Mit Servoverstärker LXM pdn Drehmoment in Nm Mmax M Spitzenmoment Dauermoment / schneider-electric.de Drehzahl in U/min M Drehmoment in Nm M Drehzahl in U/min Drehzahl in U/min

87 Drehzahl-/ Drehmomentkennlinien Lexium -Servoantriebe BSH-Servomotoren Versorgungsspannung, -phasig: V Servomotor BSH P Servomotor BSH T Servomotor BSH T Mit Servoverstärker LXM pdn Mit Servoverstärker LXM pdn Mit Servoverstärker LXM pdn Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm M max M max M max M M M Drehzahl in U/min Servomotor BSH P Mit Servoverstärker LXM pdn Drehmoment in Nm M max Drehzahl in U/min Drehzahl in U/min M Drehzahl in U/min Spitzenmoment Dauermoment Life is On Schneider Electric /

88 Lexium -Servoantriebe Drehzahl-/ Drehmomentkennlinien Servomotor BSH P Servomotor BSH P Mit Servoverstärker LXM pu Drehmoment in Nm, Mmax Drehmoment in Nm, Mmax,,, M, Drehzahl in U/min Drehzahl in U/min Servomotor BSH P Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm,, Mmax,,, Mmax Mmax,,,, M,,, M, Drehzahl in U/min,,, M, Drehzahl in U/min Servomotor BSH P Drehzahl in U/min Servomotor BSH P Mit Servoverstärker LXM pdn Mit Servoverstärker LXM pdn Mit Servoverstärker LXM pdn Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm Mmax Drehmoment in Nm M max, Mmax M, M Drehzahl in U/min Servomotor BSH P M,,,, Drehzahl in U/min Servomotor BSH P Drehzahl in U/min Servomotor BSH P Mit Servoverstärker LXM pdn Mit Servoverstärker LXM pdn Mit Servoverstärker LXM pdn Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm Mmax Drehmoment in Nm Mmax Mmax M Drehzahl in U/min Servomotor BSH P Mit Servoverstärker LXM pdn Drehmoment in Nm Mmax M Spitzenmoment Dauermoment / Servomotor BSH P Servomotor BSH P Mit Servoverstärker LXM pun Mit Servoverstärker LXM pun, Mit Servoverstärker LXM pun,,, M, Servomotor BSH P Versorgungsspannung, -phasig: V Mit Servoverstärker LXM pu, BSH-Servomotoren schneider-electric.de Drehzahl in U/min M M Drehzahl in U/min Drehzahl in U/min

89 Drehzahl-/ Drehmomentkennlinien Lexium -Servoantriebe BSH-Servomotoren Versorgungsspannung, -phasig: V Servomotor BSH P Servomotor BSH T Servomotor BSH T Mit Servoverstärker LXM pdn Mit Servoverstärker LXM pdn Mit Servoverstärker LXM pdn Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm M max M max M max M M M Drehzahl in U/min Servomotor BSH P Mit Servoverstärker LXM pdn Drehmoment in Nm M max Drehzahl in U/min Drehzahl in U/min M Drehzahl in U/min Spitzenmoment Dauermoment Life is On Schneider Electric /

90 / schneider-electric.de

91 Lexium i Integrierte Servoantriebe bballgemeines.... Seite / bbangebot.... Seite / bbbestelldaten.... Seite / bbdokumentation und Konfigurationstools... Seite / bboptionen vvbremswiderstände.... Seite / vvplanetengetriebe - Allgemeines.... Seite / vvgbx-planetengetriebe... Seite / vvgby-winkelplanetengetriebe.... Seite / vvgbk-umbausatz für Planetengetriebe.... Seite / bbinbetriebnahmesoftware SoMove... Seite / bbmotorabgänge.... Seite / bblexium BMI-Servomotoren - Optionen vvgbp-planetengetriebe... Seite / vvgbx-planetengetriebe.... Seite / vvgby-winkelplanetengetriebe.... Seite / vvgbp-umbausatz für Winkelplanetengetriebe Seite / bbdrehmoment-/drehzahlkennlinien.... Seite / Life is On Schneider Electric /

92 Allgemeines Lexium i Integrierte Servoantriebe PF PF PF Ein integrierter Antrieb der Serie Lexium i beim Steuern einer Verpackungslinie Ein integrierter Antrieb der Serie Lexium i beim Steuern einer Druckstraße Ein integrierter Antrieb der Serie Lexium i beim Steuern einer Materialverarbeitungsmaschine Allgemeines Die modulare Produktpalette der integrierten Antriebe Lexium i bietet zwei Steuereinheiten für die Steuerung von Lexium BMI-Servomotoren. In diesen Servomotoren ist die Leistungsstufe integriert, die eine direkte Stromversorgung entweder durch einphasigen oder dreiphasigen Wechselstrom gewährleistet. Lexium i bietet somit optimale Funktionalität, die sich auf die individuellen Bedürfnisse der Motion-Control-Anwendungen im Hinblick auf Leistung, Stromversorgung und Bedienfreundlichkeit abstimmen lässt. Angeboten werden Nennleistungen zwischen, kw und, kw. Die Lexium i-produktreihe wurde entwickelt, um den Lebenszyklus von Maschinen zu vereinfachen. Mit der SoMove-Installationssoftware wird die Inbetriebnahme vereinfacht. Dank der modularen Gestaltung wird die Installation erleichtert, denn die Montagezeit reduziert sich auf nur noch drei Minuten und auch die Wartung wird bequemer. Schneller und kostengünstiger sind die Wartung und der Komponentenaustausch auch aufgrund der neuen Vervielfältigungs- und Backup-Tools wie zum Beispiel der Speicherkarte. Eine verbesserte Leistung wird erzielt durch eine optimierte Motorsteuerung, die wiederum auf reduzierter Vibration mit automatischer Parameterberechnung, einer Geschwindigkeitsüberwachung und einem zusätzlichen Bandsperrfilter beruht. Dank dieser Optimierung wird die Maschinenproduktivität gesteigert. Die kompakte Größe des Lexium i bietet maximale Leistung im minimalen Raum, was wiederum eine Reduzierung des benötigten Schaltschrankes um bis zu % und der direkten und indirekten Kosten um bis zu % ermöglicht. Dank der beiden Steuereinheiten - CANopen/CANmotion und EtherCAT - ist eine Anpassung an zahlreiche industrielle Steuerungsarchitekturen möglich. Die integrierte Funktion Safe Torque Off reduziert die Prototypphase und erleichtert die Einhaltung von Sicherheitsstandards. Anwendungen für Industriemaschinen Der integrierte Antrieb Lexium i bietet Funktionen, die für die gängigsten Anwendungen geeignet sind, darunter: b b Drucken - Schneiden, positionsgeregelte Maschinen usw. b b Verpacken und Umwickeln - Ablängen, rotierende Messer, Flaschenabfüllung, Verkapseln, Etikettieren usw. b b Textilien - Wickeln, Spinnen, Weben, Sticken usw. b b Materialtransport - Fördern, Palettieren, Lagern, Pick-and-Place usw. b b Transfermaschinen - Portalkräne, Aufzüge usw. b b Einspannen b b Arbeiten mit der Fliegenden Säge - Schneiden, Drucken, Kennzeichnen usw. b b Materialverarbeitung usw. Das Angebot Die integrierten Antriebe der Produktreihe Lexium i bieten Motornennleistungen zwischen, kw und, kw mit drei verschiedenen Arten der Stromversorgung: b b V einphasig, von, kw bis, kw (BMIpppTppp) b b V einphasig, von, kw bis, kw (BMIpppTppp) b b V dreiphasig, von, kw bis, kw (BMIpppPppp) Internationale Normen und Zertifizierungen Die gesamte Produktreihe erfüllt die internationalen Normen IEC/EN -- und IEC/EN -, hat die UL ()- und CSA-Zertifizierung und erfüllt die Voraussetzungen der Umweltschutzrichtlinien (RoHS) sowie der europäischen Richtlinien für den Erhalt der e-kennzeichnung. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Dank der eingebauten EMV-Filtern der Klasse C in den Lexium i-antrieben und dank der Erfüllung der EMV ist die Erlangung der e-kennzeichnung für diese Geräte sehr kostengünstig. Diese Filter erfüllen die Norm IEC/EN -, Umwelt, Klasse C. Zubehör und Optionen Dieses Angebot wird durch externe Zubehörteile und Optionen wie Bremswiderstände und Planetengetriebe abgerundet. () Zertifizierung steht bevor / schneider-electric.de

93 Allgemeines (Forts.) Lexium i Integrierte Servoantriebe Kinderleicht - von der Installation bis zur Wartung Anschlussmodul Netzanschlussmodul Steuereinheit Lexium BMI-Servomotor mit Leistungsstufe SoMove-Inbetriebnahmesoftware Multi-Loader-Tool Speicherkarte Auto-Tuning Montage und Wartung Die SoMove-Inbetriebnahmesoftware wird hier genauso verwendet wie bei den anderen Antrieben und Anlassern von Schneider Electric auch, nämlich zur Konfiguration und Optimierung von Reglerparametern im Automatikmodus oder Handbetrieb mit der Oszilloskopfunktion und für die Wartung der integrierten Antriebe der Serie Lexium i. Siehe Seite /. Mit dem Multi-Loader-Tool können Konfigurationen von einem PC oder Lexium i-antrieb kopiert und auf einen anderen Lexium i geladen werden. Die Lexium i-antriebe können dabei mit dem Stromnetz verbunden oder davon getrennt sein. Siehe Seite /. Auf der Speicherkarte sind die Parameter der Steuereinheit gespeichert. Beim Austausch eines Lexium i ermöglicht diese Funktion eine sofortige Inbetriebnahme, da die Notwendigkeit zur Programmierung des Antriebs entfällt. So werden der Wartungsaufwand optimiert und Kosten eingespart. Siehe Seite /. Unabhängig von der Anwendung können Sie mit drei Auto-Tuning-Stufen (automatisch, halbautomatisch und Experte) die bestmögliche Maschinenleistung erzielen. Diese Auto-Tuning-Stufen sind für jeden Benutzer individuell einstellbar. Dank der Modularität und der Speicherkarte zum Speichern von Konfigurationen können Montage- und Wartungsprozeduren optimiert werden. Allgemeines: Seite / Lexium i-angebot: Seite / Konfigurationstools: Seite / Optionen: Seite / Life is On Schneider Electric /

94 Allgemeines (Forts.) Lexium i Integrierte Servoantriebe CANopen- Maschinenbus LMC Motion Controller CANmotion High-Performance Durch die folgenden Eigenschaften des Lexium i lässt sich die Maschinenleistung verbessern: b b Überleistung: Der hohe Spitzenstrom (das bis zu Vierfache des Dauerstroms) führt zu einer Vergrößerung des Bewegungsbereiches. b b Leistungsdichte: Die kompakte Größe der Antriebe bietet maximale Effizienz auf kleinstem Raum. b b Hohe Bandbreite: Verbesserte Drehzahlstabilität und schnellere Beschleunigung sorgen für höhere Steuerungsqualität. b b Motorsteuerung: Weniger Schwingungen, eine Geschwindigkeitsüberwachung und ein zusätzlicher Bandsperrfilter verbessern die Steuerungsqualität ebenfalls. Lexium Integrierter Antrieb Lexium i Integrierter Antrieb Für verschiedene Steuerungsstrukturen geeignete Gestaltung Dank ihrer exzellenten Vielseitigkeit können die Lexium i-produkte in verschiedene Steuerungsstrukturen integriert werden. Lexium SD- Schrittmotorantrieb Altivar -Frequenzumrichter Lexium M- Servoantrieb Lexium i Integrierter Antrieb Beispiel für eine Steuerungsarchitektur mit CANopen und CANmotion-Maschinenbus Lexium A-Servoantrieb BMH- Servomotor Je nach Ausführung verfügen die Lexium i-produkte über logische Eingänge und Ausgänge, die entsprechend der Anwendung konfiguriert werden können. Die Produkte verfügen zudem über Steuereinheiten zur Steuerung per: b b CANopen/CANmotion b b EtherCAT Integrierte Sicherheitsfunktionen Die Lexium i-produkte bilden einen festen Bestandteil des Sicherheitssystems einer Steuerung und verfügen über eine eingebaute Safe Torque Off (STO)- Funktion, mit der ein unbeabsichtigtes Einschalten des Servomotors verhindert wird. Diese Funktion erfüllt die Norm IEC/EN Level SIL für elektrische Systeme und die Norm IEC/EN - für Motorantriebsysteme. Sie vereinfacht die Installation von Systemen, die eine komplexe Sicherheitsausrüstung benötigen, und verbessert die Leistung während der Wartung durch eine Reduzierung des erforderlichen Zeitaufwands. Für die Nutzung dieser Funktion ist das Busanschlussmodul mit STO-Option erforderlich (siehe Seite /). Lexium BMI-Servomotoren - dynamisch und leistungsstark Bei den Lexium BMI-Servomotoren handelt es sich um dreiphasige Synchronmotoren. Sie verfügen über eine SinCos Hiperface für die automatische Datenübertragung vom Servomotor zur Steuereinheit und sind mit oder ohne Haltebremse lieferbar. Lexium BMI-Servomotoren bieten eine hohe Leistungsdichte und somit eine optimierte Kompaktheit der Maschine. Erhältlich sind die Motoren in zwei Flanschmaßen und zwei verschiedenen Motorlängen. So eignen sie sich für die meisten Anwendungen und decken einen Dauerdrehmomentbereich von, bis, Nm für Drehzahlen bis maximal. U/min ab. Der Leistungsbereich geht von, bis, kw. BMI-Servomotoren verfügen über mittlere Trägheitsmomente, das heißt sie eignen sich besonders gut für Hochleistungsanwendungen. Dank einer robusteren Anpassung der Bewegung wird eine leichtere Inbetriebnahme und Justage ermöglicht. Lexium BMI-Servomotoren haben die UL-Zertifizierung und erfüllen die Norm UL () sowie europäische Richtlinien (e-kennzeichnung). Sie sind in den folgenden Ausführungen erhältlich: b b Zwei Flanschmaße: und mm b b Zwei Schutzarten für das Wellenende: IP oder IP gemäß Norm IEC/EN (Schutzart des Gehäuses ist IP ) b b mit oder ohne Haltebremse b b integrierter Singleturn- oder Multiturn-SinCos Hiperface -Encoder (normale oder hohe Auflösung) b b glattes Wellenende oder Wellenende mit Passfeder () Zertifizierung steht bevor Allgemeines: Seite / / schneider-electric.de Lexium i-angebot: Seite / Konfigurationstools: Seite / Optionen: Seite /

95 Allgemeines (Forts.) Lexium i Integrierte Servoantriebe PFA Lexium BMI-Servomotor mit Leistungsstufe Lexium BMI-Servomotoren - dynamisch und leistungsstark (Forts.) Besondere Eigenschaften Die Lexium BMI-Servomotoren erfüllen die folgenden wichtigsten Spezifikationen: b b Die Umgebungstemperatur für den Betrieb beträgt C. b b Die maximale Höhe über dem Meeresniveau beträgt m ohne Leistungsminderung; m bei einer maximalen Umgebungstemperatur von C und einem kontinuierlichen Leistungsabfall von % pro m über m; und m bei einer maximalen Umgebungstemperatur von C und einem kontinuierlichen Leistungsabfall von % pro m über m. b b Der Servomotor verträgt... % relative Luftfeuchtigkeit (nicht betauend). b b Die Wicklungen entsprechen der Isolationsklasse F gemäß Norm IEC - (Höchsttemperatur für Wicklungen beträgt C). b b Ein Überhitzungsschutz wird in den integrierten Antrieben der Serie Lexium i durch den Motortemperatur-Regelalgorithmus realisiert und gesteuert. b b Zulässig sind alle Montagepositionen: v v horizontale Montage (IMB) v v vertikale Montage (IMV mit Wellenende oben und IMV mit Wellenende unten) gemäß Norm IEC - Haltebremse Lexium BMI-Servomotoren können mit einer elektromagnetischen Haltebremse ausgerüstet werden. d Haltebremse nicht als dynamische Bremse zur Verzögerung verwenden, da hierdurch die Bremse schnell Schaden nimmt. Integrierter Encoder Lexium BMI-Servomotoren verfügen über einen Absolutgeber. Dieser Encoder beherrscht die folgenden Funktionen: b b Er gibt die absolute Position des Motors aus, damit Ströme synchronisiert werden können. b b Er misst über den dazugehörigen integrierten Antrieb Lexium i die Drehzahl des Servomotors (diese Information wird von dem Drehzahlregler verwendet). b b Er misst die Positionsinformationen für den Lexium i-positionsregler. b b Er sendet Daten vom Servomotor zur Steuereinheit, die beim Start des Lexium i eine automatische Motoridentifizierung ermöglicht. Es stehen vier Encoderoptionen zur Auswahl: b b Hochauflösender SinCos Hiperface -Encoder: v v Singleturn (. Punkte/Umdrehung) () v v Multiturn (. Punkte/Umdrehung x Umdrehungen) () Diese Encoder bestimmen die Winkellage der Welle mit einer Auflösung von weniger als ±, Winkelminuten. b b Mittelauflösender SinCos Hiperface -Encoder: v v Singleturn (. Punkte/Umdrehung) () v v Multiturn (. Punkte/Umdrehung x Umdrehungen) () Diese Encoder bestimmen die Winkelposition der Welle bis auf weniger als ±, Bogenminuten genau. () Encoder-Auflösung für einen integrierten Antrieb Lexium i. Allgemeines: Seite / Lexium i-angebot: Seite / Konfigurationstools: Seite / Optionen: Seite / Life is On Schneider Electric /

96 Allgemeines (Forts.) Lexium i Integrierte Servoantriebe Hauptfunktionen () Steuereinheit LXMICAN LXMIECT Steuereinheit Integriert Integrierte Modbus-Schnittstelle CANopen-/CANmotion-Maschinenbus Betriebsart Referenzfahrt (HOMING) Manueller Betrieb (JOG) Geschwindigkeitsregelung Stromregelung Positionsregelung Integrierte Modbus-Schnittstelle EtherCAT Funktionen Auto-Tuning, Überwachen, Anhalten, Stopp-Fenster, Umwandlung, schnelle Erfassung von Positionswerten V c logische Eingänge () max., erneut zuweisbar V c Capture-Eingänge () (), erneut zuweisbar V c logische Ausgänge (), erneut zuweisbar Kompatibel mit den folgenden Modellen: VWM, VWM Integrierte Sicherheitsfunktion Safe Torque Off (STO) Kompatibel mit den folgenden Modellen: VWM, VWM, VWM, VWM, VWM,VWM, VWM, VWM, VWM, VWM Architektur Antrieb Steuerung über: bb SPSn von Schneider Electric oder externen Anbietern über Kommunikationsbus BMI Anwendung Hohe Last Bei robuster Bewegungsanpassung Flanschmaß oder mm Dauerdrehmoment, bis, Nm Encoder Singleturn SinCos Hiperface bb. Punkte/Umdrehung bb. Punkte/Umdrehung Multiturn-SinCos Hiperface bb. Punkte/Umdrehung x Umdrehungen bb. Punkte/Umdrehung x Umdrehungen Schutzart Gehäuse IP Wellenende IP bei horizontaler Montage (IMB) oder vertikaler Montage mit Wellenende oben (IMV) oder IP () Sofern nicht anders angegeben, können die logischen E/A in positiver Logik (Sink-Eingänge, Source-Ausgänge) oder in negativer Logik (Source-Eingänge, Sink-Ausgänge) verwendet werden. () Zwei standardmäßige logische Eingänge können als Capture-Eingänge benutzt werden. () Funktionen sind von der gewählten Konfiguration abhängig (siehe Seite /). Allgemeines: Seite / / schneider-electric.de Lexium i-angebot: Seite / Konfigurationstools: Seite / Optionen: Seite /

97 Beschreibung Lexium i Integrierte Servoantriebe Beschreibung Die integrierten Antriebe der Serie Lexium i verfügen über eine Steuerungselektronik mit einer Schnittstelle für einen CANopen DS/ CANmotion- oder EtherCAT-Kommunikationsbus und einen Lexium BMI-Synchron-Servomotor. Sie können bei Bedarf mit einem Singleturn- oder Multiturn-Encoder und einer integrierten Haltebremse aufgerüstet werden. Es stehen zwei Anschlussarten zur Verfügung: b b Industriestecker ( und ) b b interne Anschlussklemmen () a b c Anschlussmodul (,, ), auf die Oberseite des Lexium i montiert Anschlussmodul (,, ), an der Rückseite des Lexium i montiert Anschlussmodul für CANopen- oder EtherCAT (je nach Modell) mit logischen Eingängen a x M-Steckverbinder für CANopen- oder EtherCAT b x M-Steckverbinder für STO-Funktion c oder x M-Steckverbinder für logische Eingänge Anschlussmodul für CANopen- oder EtherCAT (je nach Modell) mit logischen Eingängen (Anschlussmodule mit Industriesteckern sind auch ohne STO-Funktion erhältlich) Anschlussmodule mit internen Anschlussklemmen mit Kabeldurchführungen ( x M und x M), logischen Eingängen und logischen Ausgängen (Kabeldurchführungen separat zu bestellen, siehe Seite /) Netzanschlussmodul, erhältlich in Ausführungen (für einphasige oder dreiphasige Stromversorgung) Steuereinheit, erhältlich in Ausführungen: b b für CANopen DS/CANmotion b b für EtherCAT Motorteil mit Leistungsstufe: Gehäuse mit mattschwarzer Schutzbeschichtung in RAL Ein axialer -Punkt-Montageflansch, erhältlich in den folgenden Maßen: b b mm b b mm Glattes Wellenende oder Wellenende mit Passfeder (je nach Modell) Lexium BMI-Servomotor mit Drehstromstator und einem -poligen Rotor mit Magneten aus Neodym-Eisen-Bor (NdFeB) Leistungsstufe Life is On Schneider Electric /

98 Lexium i-angebot Lexium i Integrierte Servoantriebe Antrieb/Kommunikation und Zubehör Lexium BMI-Servomotor nach Versorgungsspannung Antrieb Rotorträgheit Nennbetriebspunkt Kippmoment ohne Bremse Nenndrehmoment Nenndrehzahl Nennleistung M /M max () kgcm Nm U/min kw Nm/Nm V a Einphasenspannung BMIT,,,,/, BMIT,,, /, BMIT,,,,/, V a Einphasenspannung BMIT,,,,/, BMIT,,, /, BMIT,,,,/, V a Dreiphasenspannung BMIP,,,,/, BMIP,,, /, BMIP,,,/ BMIP,,,/, V a Dreiphasenspannung BMIP,,,,/, BMIP,,, /, BMIP,,,,/ BMIP,,,/, V a Dreiphasenspannung BMIP,,,/, BMIP,,, /, BMIP,,,,/ BMIP,,,,/, () - M: Dauerdrehmoment. - Mmax: Spitzendrehmoment. BMI-Antriebe: Seite / Anschlussmodule: Seite / Netzanschlussmodule: Seite / Steuereinheiten: Seite / / schneider-electric.de

99 Bestelldaten Lexium i Integrierte Servoantriebe Antrieb/Kommunikation und Zubehör Lexium i: : Anschlussmodul : Netzanschlussmodul : Steuereinheit : BMI-Antrieb Bestelldaten Zum Bestellen eines Lexium i einfach den p durch die in der Tabelle aufgeführten Werte ersetzen. Beispiel: BMIPA + LXMICAN + VWM BMI-Antrieb (Lexium BMI-Servomotor + Leistungsstufe) p p p p p p p p Flanschmaß mm mm Anzahl Leistungsstufen Stufen Stufen Stromversorgung Einphasig () () T Dreiphasig () P Motorwelle und Schutzart IP für Welle () und Glatt IP für Gehäuse mit Passfeder IP für den Gesamtantrieb Glatt mit Passfeder Encoder-Typ Singleturn SinCos Hiperface. Punkte/Umdrehung Sinus-/Kosinusperioden pro Umdrehung Multiturn SinCos Hiperface. Punkte/Umdrehung x Umdrehungen Sinus-/Kosinusperioden pro Umdrehung Singleturn SinCos Hiperface. Punkte/Umdrehung Sinus-/Kosinusperioden pro Umdrehung Multiturn SinCos Hiperface. Punkte/Umdrehung x Umdrehungen Sinus-/Kosinusperioden pro Umdrehung Bremse Mit Bremse F Ohne Bremse A () Einphasen-Netzanschlussmodul für Lexium i notwendig, Bestell-Nr.: VWM. () Lexium BMIpppp-Servomotoren sind nur mit Dreiphasen-Stromversorgung erhältlich. () Dreiphasen-Netzanschlussmodul für Lexium i notwendig, Bestell-Nr.: VWM. () Horizontale Montage (IMB) oder vertikale Montage mit Wellenende oben erforderlich (IMV). Anschlussmodule: Seite / Netzanschlussmodule: Seite / Steuereinheiten: Seite / Life is On Schneider Electric /

100 Bestelldaten (Forts.) Lexium i Integrierte Servoantriebe Antrieb/Kommunikation und Zubehör Lexium i: : Anschlussmodul : Netzanschlussmodul : Steuereinheit : BMI-Antrieb Lexium i: : Anschlussmodul : Netzanschlussmodul : Steuereinheit : BMI-Antrieb Lexium i: : Anschlussmodul : Netzanschlussmodul : Steuereinheit : BMI-Antrieb Steuereinheit und Anschlussmodule für CANopen DS/CANmotion (), () Beschreibung Bestell-Nr. Gew. kg Steuereinheit () CANopen DS/CANmotion LXMICAN Beschreibung Busanschluss Anzahl E/A STO-Funktion Anschlussmodul mit x M-Steckverbinder logische Eingänge mit Ja () VWM Industriestecker () M-Steckverbindern VWM Eingänge in positiver Logik (Source) logische Eingänge mit Ja () VWM M-Steckverbindern VWM Anschlussmodul mit x M-Steckverbinder logische Eingänge mit Ja () VWM Industriestecker () M-Steckverbindern VWM Eingänge in negativer Logik (Sink) logische Eingänge mit Ja () VWM M-Steckverbindern VWM Anschluss über interne Anschlussklemmen () Obere Seite mit Aussparungen für Kabeldurchführungen (): x M und x M logische Eingänge logische Ausgänge Ja VWM Steuereinheit und Anschlussmodule für EhterCAT und PROFINET (Ethernet) () Beschreibung Bestell-Nr. Gew. kg Steuereinheit EtherCAT LXMIECT PROFINET (Ethernet) LXMIETH Beschreibung Busanschluss Anzahl E/A STO-Funktion Ethercat Anschlussmodul für x M-Steckverbinder logische Eingänge mit Ja () VWM Anschluss über Industriestecker M-Steckverbindern Eingänge in positiver Logik VWM (Source) logische Eingänge mit Ja () VWM M-Steckverbindern VWM Ethercat Anschlussmodul für x M-Steckverbinder logische Eingänge mit Ja () VWM Anschluss über Industriestecker M-Steckverbindern Eingänge in negativer Logik (Sink) VWM logische Eingänge mit Ja () VWM M-Steckverbindern VWM Für Ethercat & Profinet Anschluss über interne Anschlussklemmen Oberer Abschnitt mit Aussparungen für Kabeldurchführungen (): x M und x M logische Eingänge logische Ausgänge Ja VWM Ethernet (Profinet) Anschlussmodul für Anschluss über Industriestecker Eingänge in positiver Logik (Source) Ethernet (Profinet) Anschlussmodul für Anschluss über Industriestecker Eingänge in positiver Logik (Sink ) x M-Steckverbinder logische Eingänge mit M-Steckverbindern und logische Ein-/ Ausgänge mit M- Steckverbindern x M-Steckverbinder logische Eingänge mit M-Steckverbindern und logische Ein-/ Ausgängemit M- Steckverbindern Ja () VWM VWM Ja () VWM VWM Stromversorgung Beschreibung Bestell-Nr. Gew. kg Einphasen-Netzanschlussmodul für Lexium i VWM Dreiphasen-Netzanschlussmodul für Lexium i VWM () Für weitere Informationen zu Steckverbindersets, siehe Tabelle auf Seite /. () Für STO-Funktion ist ein Kabelset notwendig (weitere Informationen siehe Tabelle auf Seite /). () Separat zu bestellen (siehe Tabelle auf Seite /). BMI-Antriebe: Seite / / schneider-electric.de

101 Bestelldaten (Forts.) Lexium i Integrierte Servoantriebe Antrieb/Kommunikation und Zubehör VWLF DF VWM VWLF VWM Anschlusskomponente für PROFINET (Ethernet)-Netzwerk Beschreibung Y-Kabelsätze für Anschlussmodule mit x-wege M-Steckverbindern, Stecker und Buchse an einem Ende und x-wege M-Stecker auf der anderen Seite Kompatibel mit den folgenden Modellen: VWM, VWM, VWM und VWM Länge m Industriestecker für Kommunikationsbus und logischen E/A Bestell-Nr. Gew. kg, VWM Beschreibung Komponenten Bestell-Nr. Gew. kg Industriesteckerset für CANopen- Bus Industriesteckerset für EtherCAT Industriesteckerset für logische E/ As Anschlusskomponenten für STO-Funktion Beschreibung runder, A-kodierter M-Steckverbinder runde, A-kodierte M-Buchse M-Sperrstopfen VWLF runde, D-kodierte, -poliger M-Steckverbinder VWLE M-Sperrstopfen runde, -polige M-Steckverbinder VWL runde, -polige M-Steckverbinder VWL Kabelsätze mit STO-Funktion mit einer -poligen M-Buchse an einem Ende und freie Adern auf der anderen Seite Kompatibel mit den folgenden Modellen: VWM, VWM, VWM, VWM, VWM, VWM, VWM, VWM, VWM, VWM Länge m Bestell-Nr. Gew. kg VWM VWM VWM VWM VWM Kabelsätze mit STO-Funktion mit einem -poligen M-Steckverbinder und einer -poligen M-Buchse Kompatibel mit den folgenden Modellen: VWM, VWM, VWM, VWM, VWM, VWM, VWM, VWM, VWM, VWM VWMCR VWMCR VWMCR VWMCR Runder, -poliger M-Steckverbinder für Kabelsätze für STO-Signale VWMCR VWL PFA VWM Separate Teile Beschreibung Verp.- Einheit Bestell-Nr. M-Kabeldurchführung für E/A und STO-Funktion VWM M-Kabeldurchführung für Feldbus VWM M-Schutzkappen (TM Dichtungsstecker M) TMACCA Gew. kg M-Schutzkappen (TM Dichtungstecker M) TMACCB Verschlusskappen für M und M Steckverbindungen VWM VWM BMI-Antriebe: Seite / Anschlussmodule: Seite / Netzanschlussmodule: Seite / Steuereinheiten: Seite / Life is On Schneider Electric /

102 Bestelldaten (Forts.) Lexium i Integrierte Servoantriebe Antrieb/Kommunikation und Zubehör Anschlusskomponenten für CANopen Anschlusszubehör Beschreibung Bestell-Nr. Gew. kg Abschlusswiderstand mit -poligem M-Steckverbinder CANopen-Buchse -polige SUB-D-Buchse mit Leitungsabschlussschalter Kabelsätze Beschreibung CANopen-Kabelsätze mit M-Buchse und M-Steckverbinder (gerade, A-kodiert) Länge m TMACTLA VWM Bestell-Nr. Gew. kg, TCSCCNMF TCSCCNMF TCSCCNMF TCSCCNMF TCSCCNMF TCSCCNMF CANopen-Kabelsätze mit M-Buchse und M-Steckverbinder (Winkelstück, A-kodiert) CANopen-Kabelsätze mit geraden, A-kodierten M-Buchse an einem Ende und einem freien Ende auf der anderen Seite CANopen-Kabelsätze mit gebogenen, A-kodierten M-Buchse an einem Ende und einem freien Ende auf der anderen Seite CANopen-Kabelsätze mit geraden, A-kodierten M-Buchse und RJ-Steckverbinder CANopen-Kabelsätze mit geraden, A-kodierten M-Buchse und x -poligen SUB-D-Buchse, TCSCCNMF TCSCCNMF TCSCCNMF TCSCCNMF TCSCCNMF TCSCCNMF TCSCCNFNXSA TCSCCNFNXSA TCSCCNFNXSA TCSCCNFNXSA TCSCCNFNXSA TCSCCNFNXSA TCSCCNFNXSA TCSCCNFNXSA VWMCANR VWMCANR VWMCANR VWMCANR VWMCANR VWMCANSR VWMCANSR VWMCANSR VWMCANSR VWMCANSR BMI-Antriebe: Seite / Anschlussmodule: Seite / Netzanschlussmodule: Seite / Steuereinheiten: Seite / / schneider-electric.de

103 Bestelldaten (Forts.) Lexium i Integrierte Servoantriebe Antrieb/Kommunikation und Zubehör Anschlusskomponenten für CANopen Anschlusskabel Beschreibung CANopen-Kabel Standardkabel, e -Kennzeichnung Low Smoke Zero Halogen Flammenfest (IEC -) CANopen-Kabel UL-Zertifizierung, e-kennzeichnung Flammenfest (IEC -) Länge Bestell-Nr. m TSXCANCA, TSXCANCA, TSXCANCA, TSXCANCB, TSXCANCB, Gew. kg CANopen-Kabel Kabel für raue Umgebungen () oder ortsveränderliche Installationen, e -Kennzeichnung Low Smoke Zero Halogen Flammenfest (IEC -) Anschlusskomponenten für EtherCAT Kabelsätze Beschreibung CANopen-Kabelsätze mit geraden, D-kodierten M-Steckverbindern EtherCAT-Kabelsätze mit geraden, D-kodierten M-Steckverbinder und RJ-Steckverbinder TSXCANCB, TSXCANCD, TSXCANCD, TSXCANCD,/ Länge m Bestell-Nr. Gew. kg TCSECLMMS TCSECLMMS TCSECLMMS TCSECLMMS TCSECLMMS TCSECLMMS TCSECLMMS Hinweis: Vorverdrahtete Anschlüsse und M-Steckverbinder sind unter der Marke Telemecanique Sensors erhältlich. Weitere Informationen finden Sie in dem Katalog OsiSense XZ Cabling Accessories, der unter heruntergeladen werden kann. () Raue Umgebung: - widerstandfähig gegenüber Kohlenwasserstoffen, Industrieölen, Reinigungsmitteln, Lötspritzer - relative Luftfeuchtigkeit bis zu % - salzhaltige Umgebung - starke Temperaturschwankungen - Betriebstemperatur zwischen - C und + C BMI-Antriebe: Seite / Anschlussmodule: Seite / Netzanschlussmodule: Seite / Steuereinheiten: Seite / Life is On Schneider Electric /

104 Bestelldaten Lexium i Integrierte Servoantriebe Dokumentation und Konfigurationstools Dokumentation Beschreibung Bestell-Nr. Gew. kg DVD Beschreibung des Motion & Drives-Angebots () VWA, Die DVD enthält: b b die technische Dokumentation (Programmier-, Installationsanleitungen, Bedienungsanleitungen) bb Kataloge bb Broschüren. Lexium i-bedienungsanleitung Erhältlich auf unserer Internet-Seite Inbetriebnahmesoftware SoMove Diese Software ermöglicht die Konfiguration, Einstellung, Optimierung und die Sicherstellung der Wartung der Lexium i Integrierte Servoantriebe sowie der Gesamtheit aller Frequenzumrichter und Anlasser von Schneider Electric. Die Software kann kostenlos von unserer Internet-Seite heruntergeladen werden unter: Für Allgemeines, Beschreibung und Bestelldaten, siehe Seite /. PF VWA Multi-Loader -Konfigurationstool Mit dem Multi-Loader können verschiedene Konfigurationen von einem PC oder von einem Lexium i Integrierte Antrieb kopiert und auf einen anderen Integrierten Antrieb dupliziert werden. Die Lexium i Integrierten Antriebe dürfen ein- oder ausgeschaltet sein. Bestelldaten Beschreibung Bestell-Nr. Gew. kg Multi-Loader -Konfigurationstool Lieferumfang: bb Kabel mit RJ-Steckverbindern, b b Kabel mit einem USB-Stecker Typ A und einem USB-Stecker Typ Mini B, bb SD-Speicherkarte GB, bb RJ-Adapter Buchse/Buchse, bb Batterien Typ AA, V LR. VWA () Die Dokumentation ist auch über unsere Internet-Seite abrufbar. Allgemeines: Seite / Lexium i-angebot: Seite / Optionen: Seite / / schneider-electric.de

105 Bestelldaten (Forts.) Lexium i Integrierte Servoantriebe Speicherkarte PFA Duplizieren einer Applikation mit der Speicherkarte VWM Speicherkarte Beschreibung Bestell-Nr. Gew. kg Speicherkarte Diese kb SIM-Karte ermöglicht die Sicherung der Parameter des Lexium i Integrierter Antrieb. Die Inbetriebnahme eines weiteren Lexium i Integrierter Antrieb erfolgt im Wartungsfall oder bei Duplizierung der Anwendung unverzüglich. Weitere Informationen zur Nutzung der Speicherkarte finden Sie in der Bedienungsanleitung. VWM Satz mit Speicherkarten KB SIM Karten VWM Allgemeines: Seite / Lexium i-angebot: Seite / Konfigurationstools: Seite / Optionen: Seite / Life is On Schneider Electric /

106 Allgemeines Lexium i Integrierte Servoantriebe Option: Bremswiderstände PFB Allgemeines Interner Bremswiderstand Der im Lexium i integrierte Bremswiderstand dient zur Aufnahme der Bremsenergie. Übersteigt die DC-Bus-Spannung einen bestimmten Wert, wird dieser Bremswiderstand eingeschaltet. Die zurückgespeiste Energie wird durch den Bremswiderstand in Wärme umgewandelt. Sie erlaubt ein maximales Bremsmoment. Anschlussmodul für externen Bremswiderstand, befestigt an einem Lexium i Externer Bremswiderstand Ein externer Bremswiderstand wird für Anwendungen benötigt, bei denen der Lexium BMI-Servomotor häufig gebremst werden muss, und der interne Bremswiderstand die überschüssige Bremsenergie nicht mehr abführen kann. In diesem Fall muss der interner Bremswiderstand deaktiviert werden. Mehrere externe Bremswiderstände können parallel angeschlossen werden. Der Lexium i überwacht die Verlustleistung des Bremswiderstands. Für die Bremswiderstände VWARpp bis VWARpp ist die Schutzart des Gehäuses IP und für die Bremswiderstände VWAp ist die Schutzart des Gehäuses IP. Die Betriebstemperatur benachbarter Geräte kann zwischen bis + C betragen. Ein Anschlussmodul VWM ist erforderlich, wenn ein externer Bremswiderstand an einen Lexium i angeschlossen wird. Anwendungen bbmaschinen mit hoher Trägheit, bbüberlast und bbschnellen Zyklen. Allgemeines: Seite / / schneider-electric.de Lexium i-angebot: Seite / Konfigurationstools: Seite /

107 Bestelldaten Lexium i Integrierte Servoantriebe Option: Bremswiderstände PF Bestelldaten Bremswiderstände Widerstandswert Dauerleistung PPr Spitzenenergie EPk V V V V Länge Anschlusskabel Bestell-Nr. () W W Ws Ws Ws Ws m kg Gew. VWApRpp.., VWAR, VWAR, VWAR,, VWAR, VWAR, VWAR,, VWAR, VWAR, VWAR,...., VWAR, VWAR, PF VWAR,, VWAR, VWAR, VWAR,., VWAR, VWAR, VWAp VWAR,...., VWAR, VWAR, VWAR,, VWAR, VWAR, VWAR, Zubehör Beschreibung Bestell-Nr. Gew. kg PFA Anschlussmodul für Bremswiderstand () VWM () Ein Anschlussmodul VWM ist erforderlich, wenn ein externer Bremswiderstand an einen Lexium i angeschlossen wird. Hinweis: Die gesamte Dauerverlustleistung in einem oder mehreren externen Bremswiderständen muss kleiner oder gleich sein wie die Nennleistung des Lexium i Integrierte Servoantriebe, siehe Seite /. VWM Allgemeines: Seite / Lexium i-angebot: Seite / Konfigurationstools: Seite / Optionen: Seite / Life is On Schneider Electric /

108 Allgemeines, Funktionen Inbetriebnahmesoftware SoMove SoMove-Startseite Anschlussbeispiel: Software SoMove an einem Umrichter Bedienfeld der Software SoMove Allgemeines SoMove ist eine benutzerfreundliche PC-Software zur Inbetriebnahme der folgenden Motorsteuergeräte von Schneider Electric: bbfrequenzumrichter ATV, ATV, ATV, ATV, ATV und ATV bbsanftanlasser ATS, bbmotorabgänge TeSys U bbmotormanagementsystem TeSys T bbservoantriebe Lexium bbintegrierte Servoantriebe Lexium i Die Software SoMove bietet diverse Funktionen für die verschiedenen Inbetriebnahmephasen, wie z.b.: bbvorbereiten von Konfigurationen bbinbetriebnahme bbwartung Zur Vereinfachung der Inbetriebnahme- und Wartungsphasen kann die Software SoMove eine direkte Anbindung per USB/RJ-Kabel nutzen: bbeine direkte Ethernet RJ/RJ-KabelAnbindung (Modbus TCP) bbeine drahtlose W-Lan-Anbindung (Wi-Fi) Sie ist ebenfalls mit dem Konfigurationstool Multi-Loader und der Software SoMove Mobile für Mobiltelefon kompatibel (). Mit diesen Tools lassen sich Konfigurationen laden, duplizieren oder auf einem Umrichter mit optimalen Zeitgewinn editieren. Die Software SoMove sowie die gerätespezifischen DTMs (Device Type Managers) können von unserer Internetseite heruntergeladen werden. Funktionen Vorbereiten der Konfiguration im Offline-Modus Die Software SoMove bietet einen echten Offline-Modus mit Zugriffsmöglichkeit auf alle gerätespezifischen Parameter. In diesem Modus werden die Konfigurationsdateien vorbereitet. Die Konfigurationsdateien lassen sich speichern, ausdrucken und in Büroautomatisierungsprogamme exportieren. Darüberhinaus prüft SoMove die Konsistenz der Parameter und validiert die im Offline-Modus erstellten Konfigurationsdateien. Im Offline-Modus steht eine Vielzahl an Funktionen zur Verfügung: bbder Geräte-Konfigurationsassistent bbdas Konfigurations-Vergleichstool b bspeichern, Duplizieren, Ausdrucken und Erstellen von Dateien für den Export in die Tools Multi-Loader, SoMove Mobile oder Microsoft Excel und zum Versenden von Konfigurationsdateien per . Inbetriebnahme Ist der PC direkt an ein Gerät oder an den Kommunikationsbus angeschlossen, kann SoMove für folgende Aufgaben eingesetzt werden (): bbübertragen der erstellten Konfiguration zum Gerät, bbeinstellen und Überwachen mit erweitertem Funktionsumfang: vvoszilloskop, vvanzeigen der Kommunikationsparameter bbsteuern über die Bedienerschnittstelle des Terminals, bbspeichern der endgültigen Konfiguration Wartung Zur Vereinfachung der Wartungsarbeiten ermöglicht SoMove: b bvergleich der Konfiguration eines Geräts in Betrieb mit einer auf dem PC ge-speicherten Konfiguration, bbübertragung einer Konfiguration zu einem Gerät, bbvergleich von Oszilloskop-Kennlinien, bbsicherung von Oszilloskop-Kennlinien und Störungsdaten auf Datenträger. () SoMove Mobile-Software benötigt ein Mobiltelefon mit minimaler Ausstattung. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website () Benötigt spezielles Anschlusszubehör. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website Bestelldaten: Seite / / schneider-electric.de Kompatibilität: Seite /

109 Funktionen (Forts.) Inbetriebnahmesoftware SoMove SoMove-Oszilloskopfunktion Sicherheitsfunktion Funktionen (Forts.) Bedienerdialog Über die fünf Menüs der Software SoMove stehen sämtliche Gerätedaten schnell zur Verfügung: b bmein Gerät: Anzeige aller gerätespezifischen Daten (Typ, Bestell-Nr., Softwareversion, Optionale Karten, usw.). b bparameter: Anzeige aller gerätespezifischen Einstellparameter in Tabellenform oder als Diagramm. b bstörungsdaten: Anzeige aller möglicherweise am Gerät aufgetretenen Störungen, einschließlich Störungsprotokollen sowie allen momentan anstehenden Störungen oder Alarmen. b büberwachung: Anzeige des momentanen Gerätezustands im Online-Modus, einschließlich E/A-Status und Überwachungsparametern. Zur kundenspezifischen Anpassung der Bedienoberfläche können bestimmte Parameter und deren Darstellungsart individuell ausgewählt werden b boszilloskop: Bereitstellung von Oszilloskopfunktionen mit unterschiedlichen Abtastraten (schnell: zum Erfassen von geräteseitigen Abläufen; langsam: zum Erfassen von softwareseitigen Abläufen bei Geräten, die nicht über ein integriertes Oszilloskop verfügen). Für individuell konfigurierte Geräte bieten Zusatzmenüs die Möglichkeit zur automatischen Anpassung der SoMove-Bedienoberfläche: b bsicherheit: Zum Konfigurieren der Sicherheitsfunktionen bei den Frequenzumrichtern ATV und den Servoantrieben Lexium. aber auch zum: vvanzeigen der E/A vverstellen und Ausdrucken von Berichten b batvlogic: Zugreifen auf die programmierbaren Funktionsbausteine der Frequenzumrichter ATV, aber auch zum: vverstellen von Anwendungsprogrammen und Übertragen zum Fequenzumrichter v vanzeigen und Entstören eines bereits in den Frequenzumrichter geladenen Programms. b bauto-tuning: Für den Zugriff auf die Servoreglereinstellungen in den drei Betriebsarten der Auto-Tuning-Funktion der Servoantriebe Lexium : vvautomatikmodus zur zeitsparenden Konfiguration von einfachen Applikationen v vhalbautomatischer Modus zur zeitsparenden Konfiguration und der Möglichkeit zur Optimierung der Gerätekombination aus Servoantrieb und Servomotor (Zugriffsmöglichkeit auf die mechanischen und die dynamischen Betriebsparameter) v vexpertenmodus zur Optimierung der Einstellparameter bei komplexen Applikationen Zusätzliche Menüs für Altivar Prozess Frequenzumrichter: b bmy Dashboard: Anzeige der Einstellung sowie der Variablen in einem konfigurierbaren Dashboard zur Anpassung der Kundenapplikation bbfunktionen: Anzeige einer Vorschau der gerätespezifischen Einstellparameter b bdiagnose: Anzeige der beim Gerät aufgetretenen Fehler- und Alarmmeldungen bbpumpapplikationen: Zugriff auf spezielle Pumpfunktionen: v vzur Einstellung der Kenndaten der Pumpenkurven und Anzeige des Betriebspunktes in Echtzeit vvzur Konfiguration der Überwachungsparameter der Pumpe Anschlüsse Serielle Modbus-Schnittstelle Der Umrichter kann entweder direkt über die RJ-Schnittstelle mit dem PC mit der SoMove-Software verbunden werden oder über ein RJ/USB-Kabel mit der USB-Schnittstelle des PCs. Modbus Ethernet und W-LAN-Anbindung (Wi-Fi) Das RJ/RJ-Kabel wird an die Ethernet-Schnittstelle des PCs mit der SoMove-Software und an die RJ-Ethernet-Schnittstelle des Geräts angeschlossen. Das Kabel kann ebenfalls genutzt werden, um das Gerät an den Ethernet-Router anzuschließen. Der PC greift dabei dezentral auf das Gerät über eine Kabelverbindung oder W-LAN-Anbindung zu. Hinweis: Weitere Informationen zum Thema ConneXium Anschluss-Zubehör auf unserer Website Allegemeines: Seite / Bestelldaten: Seite / Kompatibilität: Seite / Life is On Schneider Electric /

110 Bestelldaten Inbetriebnahmesoftware SoMove Inbetriebnahmesoftare SoMove Bestelldaten Beschreibung Bestell-Nr. Gew. kg Inbetriebnahme-Software SoMove () Einschließlich: b b Inbetriebnahme-Software SoMove für PC in Deutsch, Französisch, Englisch, Chinesisch, Spanisch und Italienisch USB/RJ-Kabel TCSMCNAMMP Für den Anschluss eines PC an den Umrichter. Das Kabel hat eine Länge von, m und verfügt PC-seitig über einen USB-Stecker und umrichterseitig über einen RJ-Stecker. RJ/RJ-Kabel Für den Anschluss eines PC oder eines Ethernet-Routers an den Umrichter. Das Kabel hat eine Länge von m und verfügt über Typ A RJ-Stecker (PC- und Umrichter-seitig). NTW () Die Software SoMove und die DTMs (Device Type Managers), welche mit dem Umrichter verbunden sind, sind über unsere Website abrufbar. Allgemeines: Seite / / schneider-electric.de Kompatibilität: Seite /

111 Kompatibilität Inbetriebnahmesoftware SoMove Kompatibilität der Software SoMove mit anderen Geräten Gerätetyp Baureihe Version der Gerätesoftware Frequenzumrichter ATV, ATV, ATV u. ATV u. ATV, ATV u. Altivar Prozess (ATV pp) u. Sanftanlasser ATS u. ATS u. Motorabgänge TeSys U u. Motor Management-System TeSys T u. Servoverstärker Lexium u. Integrierte Servoverstärker Lexium i u. Umgebungen Die Software SoMove ist mit den folgenden PC-Konfigurationen kompatibel: bbkompatibilität: vvmicrosoft Windows Professional, und Bit vvmicrosoft Windows XP Professional SP, und Bit vvmicrosoft Windows, und Bit vvmicrosoft Windows., und Bit bbminimalkonfiguration: vv GHz Pentium IV-Prozessor (oder entsprechender anderer Prozessor) vv GB freier Speicherkapazität vv GB RAM Allgemeines: Seite / Bestelldaten: Seite / Life is On Schneider Electric /

112 Kombinationen Lexium i Integrierte Servoantriebe Motorabgänge + LCDpp + BMITppp Anwendungen Die nachfolgend beschriebenen Zuordnungen ermöglichen die Realisierung eines kompletten Motorabgangs, bestehend aus einem Schütz und einem Lexium i Integriertem Antrieb. Das Schütz dient zum Einschalten, zum Verwalten eventueller Sicherheitsfunktionen und zum Trennen des Servomotors im Stillstand. Der Lexium i stellt den Kurzschluss- und Überlastschutz sicher. Der Überlastschutz wird durch den thermischen Motorschutz des Integrierten Antriebs sichergestellt. Motorabgänge für Lexium i Integrierte Servoantriebe Lexium BMI Servomotor Max. Kurzschlussstrom Schütz Bestell-Nr. Nennleistung Isc Bestell-Nr. () () kw ka Versorgungsspannung, einphasig: a V / Hz BMIT, LCDpp BMIT, LCDpp BMIT, LCDpp Versorgungsspannung, einphasig: a V / Hz BMIT, LCDpp BMIT, LCDpp BMIT, LCDpp Versorgungsspannung, dreiphasig: a V / Hz BMIP, LCDpp BMIP, LCDpp BMIP, LCDpp BMIP LCDpp Versorgungsspannung, dreiphasig: a V / Hz BMIP, LCDpp BMIP, LCDpp BMIP, LCDpp BMIP, LCDpp () Zusammensetzung der Schütze: LCDpp: Pole + Hilfsschalter S + Hilfsschalter Ö. In einigen Fällen kann ein Schütz LC K mit Hilfsschalter S eingesetzt werden. Weiterführende Informationen, siehe Katalog Trennen Schalten Schützen, Bestell-Nr.: ZXKTSS. () Ersetzen Sie pp durch die Spannungskennzeichnung des Steuerkreises in untenstehender Tabelle: Volt a LCD...D / Hz F FE M P U Weitere verfügbare Spannungen zwischen und V oder DC-Steuerkreis: Wir bitten um Ihre Anfrage. Allgemeines: Seite / / schneider-electric.de Lexium i-angebot: Seite / Konfigurationstools: Seite / Optionen: Seite /

113 Kombinationen (Forts.) Lexium i Integrierte Servoantriebe Motorabgänge Schutz mit Sicherungen Schutz mit Sicherungen Klasse J (UL-zertifiziert) Lexium BMI Servomotor Einspeiseseitig zu Bestell-Nr. Nennleistung installierende Sicherung kw A Versorgungsspannung, einphasig: V a / Hz BMIT, BMIT, BMIT, Versorgungsspannung, einphasig: V a / Hz BMIT, BMIT, BMIT, Versorgungsspannung, dreiphasig: V a / Hz BMIP, BMIP, BMIP, BMIP Versorgungsspannung, dreiphasig: V a / Hz BMIP, BMIP, BMIP, BMIP, Allgemeines: Seite / Lexium i-angebot: Seite / Konfigurationstools: Seite / Optionen: Seite / Life is On Schneider Electric /

114 Allgemeines Lexium i Integrierte Servoantriebe Lexium BMI-Servomotoren Option: GBp-Planetengetriebe PF PF PF Planetengetriebe GBX Winkelplanetengetriebe GBY Allgemeines In vielen Fällen erfordert die Achssteuerung den Einsatz eines Planetengetriebes zur Anpassung von Drehzahlen und Drehmomenten, wobei gleichzeitig die von der Anwendung geforderte Präzision eingehalten werden muss. Um diese Anforderungen zu erfüllen, hat sich Schneider Electric für den Einsatz der GBX-Planetengetriebe sowie der GBY-Winkelplanetengetriebe von Neugart entschieden, die genau auf die BMI-Servomotoren abgestimmt sind. Diese genaue Abstimmung garantiert eine einfache Installation sowie eine leichte und risikofreie Inbetriebnahme. Die Planetengetriebe sind für Anwendungen ohne mechanisches Spiel konzipiert. Sie verfügen über eine Achse mit Passfeder, eine Lebensdauerschmierung, und sie sind konform zur Schutzart IP. Die Planetengetriebe GBX sind in Baugrößen (GBX...GBX)und mit fünfzehn Übersetzungsverhältnissen (:...:) erhältlich. Die Winkelplanetengetriebe GBY sind in Baugrößen (GBY GBY) und mit sieben Übersetzungsverhältnissen (:...:) erhältlich. Die Tabellen auf Seite / und / enthalten die optimale Zuordnung von Servomotor und Planetengetriebe GBX oder GBY. Weitere Zuordnungen sowie weiterführende Informationen zu den technischen Daten der Planetengetriebe finden Sie auf unserer Internet-Seite unter: Für den Zusammenbau von Lexium BMI-Servomotor und Planetengetriebe GBX GBX oder GBY GBY wird ein Umbausatz GBK angeboten, siehe Seite /. Das Planetengetriebe GBX ist standardmäßig mit einem integrierten Umbausatz ausgestattet. + Der Umbausatz enthält: bbeine Adapterplatte, b beinen Wellenende-Adapter, je nach Modell (abhängig von der Servomotor/ Planetengetriebe-Kombination), bbzubehör zur Montage der Platte auf dem Planetengetriebe, bbzubehör zur Montage des Servomotors. Umbausatz GBK PF GBX Planetengetriebe (mit integriertem Umbausatz) Allgemeines: Seite / / schneider-electric.de Lexium i-angebot: Seite / Konfigurationstools: Seite / Optionen: Seite /

115 Bestelldaten Lexium i Integrierte Servoantriebe Lexium BMI-Servomotoren Option: GBX-Planetengetriebe PF Bestelldaten Baugröße Untersetzungsverhältnis Bestell-Nr. Gew. kg GBX :, :, :, und : GBXpppK, :, :, : :, : GBXpppK, GBX :, :, : und : GBXpppK, Planetengetriebe GBXppppppK :, :, :, :, :, :, : und GBXpppK, : :, : und : GBXpppK, GBX :, : und : GBXppppF, Zum Bestellen eines Planetengetriebe GBX GBX ist die Bestell-Nr. wie folgt zusammenzustellen: GBX ppp ppp K Baugröße Gehäusedurchmesser mm mm Untersetzungsverhältnis : : : : : : : : : : : : : : : Montage mit Umbausatz GBK (siehe Seite /) K Zum Bestellen eines Planetengetriebe GBX ist die Bestell-Nr. wie folgt zusammenzustellen: GBX ppp p F Baugröße Gehäusedurchmesser mm Untersetzungsverhältnis : : : Zugehöriger BMI-Servomotor Typ Motor Adapter Lexium BMI-Servomotor F Zuordnungen Lexium BMI-Servomotor/Planetengetriebe GBX Untersetzungsverhältnisse von : bis : Servomotor Untersetzungsverhältnis : : : : : : : : : : : : : : : BMI GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX BMI GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX BMI GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX BMI GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX Bei diesen Zuordnungen muss gewährleistet werden, dass die Anwendung nicht die maximalen Ausgangsdrehmomente des Planetengetriebes überschreitet. Siehe hierzu die Werte auf unserer Internet-Seite unter: Allgemeines: Seite / Lexium i-angebot: Seite / Konfigurationstools: Seite / Optionen: Seite / Life is On Schneider Electric /

116 Bestelldaten Lexium i Integrierte Servoantriebe Lexium BMI-Servomotoren Option: GBY-Winkelplanetengetriebe Bestelldaten PF Baugröße Untersetzungsverhältnis Bestell-Nr. Gew. kg GBY :, :, : und : GBYpppK, :, : GBYpppK, GBY :, :, : und : GBYpppK, Winkelplanetengetriebe GBYppppppK :, : und : GBYpppK, Zum Bestellen eines GBY-Winkelplanetengetriebe ist die Bestell-Nr. wie folgt zusammenzustellen: GBY ppp ppp K Baugröße Gehäusedurchmesser mm mm Untersetzungsverhältnis : : : : : : : Montage mit Umbausatz GBK (siehe Seite /) Zuordnungen Lexium BMI-Servomotor und Planetengetriebe GBY Untersetzungsverhältnisse von : bis : Servo- Untersetzungsverhältnis motor : : : : : : : BMI GBY GBY GBY GBY GBY GBY GBY BMI GBY GBY GBY GBY GBY GBY GBY BMI GBY GBY GBY GBY GBY GBY BMI GBY GBY GBY GBY GBY GBY GBY Bei diesen Zuordnungen muss gewährleistet werden, dass die Anwendung nicht die maximalen Ausgangsdrehmomente des Planetengetriebes überschreitet. Siehe hierzu die Werte auf unserer Internet-Seite unter: K Allgemeines: Seite / Lexium i-angebot: Seite / Konfigurationstools: Seite / Optionen: Seite / / schneider-electric.de

117 Bestelldaten Lexium i Integrierte Servoantriebe Lexium BMI-Servomotoren Option: Umbausatz für GBp-Planetengetriebe Bestelldaten Zum Bestellen eines Umbausatz ist die Bestell-Nr. wie folgt zusammenzustellen: Baugröße der Planetengetriebe GBX oder GBY GBK ppp ppp p F Gehäusedurchmesser mm mm Zugehöriger BMI-Servomotor BMI BMI Motor mit Stufen Motor mit Stufen Adapter Lexium BMI-Servomotor Zuordnungen Umbausatz GBK und BMI-Servomotor Planetengetriebe Lexium BMI-Servomotor p p p p GBKF GBKF GBKF GBKF GBKF F Kompatibel Nicht kompatibel () Gewicht des Umbausatzes: bb GBKpppF:, kg bb GBKpppF:, kg Allgemeines: Seite / Lexium i-angebot: Seite / Konfigurationstools: Seite / Optionen: Seite / Life is On Schneider Electric /

118 Drehzahl-/ Drehmomentkennlinien Lexium i BMI-Servoantriebe Versorgungsspannung, -phasig: V Drehmoment in Nm M max M M eq n moy Arbeitsbereich n max Drehzahl in U/min Allgemeines Drehmoment-/Drehzahlkennlinien BMI-Servoantriebe weisen Drehmoment-/Drehzahlprofile entsprechend dem nebenstehenden Beispiel auf: Spitzenmoment, abhängig vom Modell des Servoantriebs. Dauermoment, abhängig vom Modell des Servoantriebs. Wobei: b b n max (in U/min) maximale mechanische Drehzahl des Servoantriebs, b b M max (in Nm) Spitzenmoment bei Stillstand, b b M (in Nm) Dauermoment bei Stillstand. Servomotor BMIT Mit Steuereinheit LXMI* Drehmoment in Nm M max M Servomotor BMIT Mit Steuereinheit LXMI* Drehmoment in Nm M max M Spitzenmoment Dauermoment Drehzahl in U/min Drehzahl in U/min Servomotor BMIT Mit Steuereinheit LXMI* Drehmoment in Nm M max M Drehzahl in U/min Hinweis: Schneider Electric haftet nicht für die Richtigkeit und Vollständigkeit der angegebenen Kennlinien und Daten. Weiterführende Informationen finden Sie auf den Webseiten und / schneider-electric.de

119 Drehzahl-/ Drehmomentkennlinien Lexium i BMI-Servoantriebe Versorgungsspannung, -phasig: V Servomotor BMIP Servomotor BMIP Mit Steuereinheit LXMI* Mit Steuereinheit LXMI* Drehmoment in Nm M max M Drehzahl in U/min Drehmoment in Nm M max M Drehzahl in U/min Servomotor BMIP Mit Steuereinheit LXMI* Drehmoment in Nm M max M Spitzenmoment Dauermoment Drehzahl in U/min Servomotor BMIP Mit Steuereinheit LXMI* Drehmoment in Nm M max M Drehzahl in U/min Hinweis: Schneider Electric haftet nicht für die Richtigkeit und Vollständigkeit der angegebenen Kennlinien und Daten. Weiterführende Informationen finden Sie auf den Webseiten und Life is On Schneider Electric /

120 Drehzahl-/ Drehmomentkennlinien Lexium i BMI-Servoantriebe Versorgungsspannung, -phasig: V Servomotor BMIP Servomotor BMIP Mit Steuereinheit LXMI* Mit Steuereinheit LXMI* Drehmoment in Nm M max M Drehzahl in U/min Drehmoment in Nm M max M Drehzahl in U/min Servomotor BMIP Mit Steuereinheit LXMI* Drehmoment in Nm M max M Spitzenmoment Dauermoment Drehzahl in U/min Servomotor BMIP Mit Steuereinheit LXMI* Drehmoment in Nm M max M Drehzahl in U/min Hinweis: Schneider Electric haftet nicht für die Richtigkeit und Vollständigkeit der angegebenen Kennlinien und Daten. Weiterführende Informationen finden Sie auf den Webseiten und / schneider-electric.de

121 Life is On Schneider Electric /

122 / schneider-electric.de

123 Integrierte Antriebe Lexium ILX bballgemeines... Seite / b binbetriebnahmesoftware Lexium CT, Allgemeines.... Seite / Integrierte Antriebe ILp für CANopen, PROFIBUS DP und serielle Schnittstelle RS bballgemeines... Seite / bbbestelldaten vvintegrierte Antriebe ILA mit AC-Synchron-Servomotor... Seite / vvintegrierte Antriebe ILE mit EC-Motor... Seite / vvintegrierte Antriebe ILS mit -Phasen-Schrittmotor.... Seite / vvzubehör für Integrierte Antriebe ILA, ILE und ILS... Seite / Integrierte Antriebe ILp für DeviceNet, EtherCAT, EtherNet/IP, Modbus TCP und Ethernet Powerlink bballgemeines.... Seite / bbbestelldaten vvintegrierte Antriebe ILA mit AC-Synchron-Servomotor... Seite / vvintegrierte Antriebe ILE mit EC-Motor... Seite / vvintegrierte Antriebe ILS mit -Phasen-Schrittmotor.... Seite / vvzubehör für Integrierte Antriebe ILA, ILE und ILS... Seite / Integrierte Antriebe ILS mit E/A-Schnittstelle für Bewegungssequenz bballgemeines.... Seite / bbbestelldaten vvintegrierte Antriebe ILS mit -Phasen-Schrittmotor.... Seite / vvintegrierte Antriebe ILS mit Puls/Richtung-Schnittstelle (P/D).... Seite / vvzubehör für Integrierte Antriebe ILA, ILE und ILS... Seite / Option: GBp Planetengetriebe bballgemeines.... Seite / bbbestelldaten vvgbx-planetengetriebe.... Seite / vvgby-planetengetriebe.... Seite / vvadapter-set.... Seite / Life is On Schneider Electric /

124 Allgemeines Integrierte Antriebe Lexium Inbetriebnahmesoftware Lexium CT Anschlüsse Elektronik Motor Integrierter Antrieb Lexium mit Elektronik, Motor und Anschlüssen Fördertechnik Etikettierung Allgemeines Integrierte Antriebe Lexium werden als dezentrale Antriebe mit sehr geringen Abmessungen im Maschinenbau und der Automatisierungstechnik eingesetzt. Sie bestehen aus Motor und Ansteuerelektronik. Die Ansteuerung erfolgt über eine Feldbus-, Puls/Richtung- oder E/A-Schnittstelle (Betriebsart Bewegungssequenz ). Integrierte Antriebe Lexium werden als dezentrale Antriebe im Maschinenbau eingesetzt. In Verbindung mit einem Motion Controller, z. B. dem Lexium Motion Controller, oder einer SPS können komplexe Automatisierungsaufgaben einfach und kostengünstig gelöst werden. Für die einfache Bewegungsprogrammierung mit einem Schneider Electric Motion Controller oder einem Fremdgerät stehen fertige Funktionsbausteine zur Verfügung. Kompaktheit Motor und Elektronik bilden eine kompakte Einheit mit geringen Abmessungen. Daher wird kein Platz für die Ansteuerelektronik im Schaltschrank benötigt und der Platzbedarf in der Maschine ist gering. Einfachheit Die Integration von Motor und Elektronik verringert den Installationsaufwand und vereinfacht das EMV-Konzept. Zudem ermöglicht die einfach zu bedienende PC-Inbetriebnahmesoftware eine schnelle Inbetriebnahme. Flexibilität Integrierte Antriebe Lexium können mit unterschiedlichen Motortypen ausgestattet sein: AC-Synchron-Servomotor, EC-Motor oder Schrittmotor. Jeder Motortyp besitzt spezifische Vorteile, wodurch sich eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten ergeben. Offenheit Integrierte Antriebe Lexium mit Kommunikationsbus gibt es in zwei Ausführungen: bbfür Kommunikation über CANopen, PROFIBUS DP, für Kommunikation über DeviceNet, EtherCAT, Ethernet Powerlink, EtherNet/IP, Modbus TCP/IP bbfür RS Integrierte Antriebe Lexium mit Schrittmotor gibt es alternativ mit einer Puls/ Richtung-Schnittstelle oder einer E/A-Schnittstelle für Bewegungssequenz. Dieses offene Kommunikationskonzept ermöglicht die Integration in bestehende Systemumgebungen. Sicherheit Die integrierte Sicherheitsfunktion Safe Torque Off ( Power Removal ) ermöglicht einen Stopp der Kategorie oder gemäß IEC/EN - ohne externe Leistungsschütze. Dadurch reduzieren sich die Systemkosten und die Reaktionszeiten. Der Antrieb erfüllt die Anforderungen der IEC SIL sowie der ISO - Performance Level d (PL d ) und IEC/EN -- ( STO ). Anwendungen Integrierte Antriebe Lexium sind für die gebräuchlichsten Anwendungen geeignet: bbverpackung bbfördertechnik, Etikettierung bbtextilien bbdrucken bbelektronische Bauteile bbmedizintechnik / schneider-electric.de

125 Allgemeines (Forts.) Integrierte Antriebe Lexium Inbetriebnahmesoftware Lexium CT Allgemeines (Forts.) Die einfach zu bedienende PC-Inbetriebnahmesoftware Lexium CT ermöglicht eine schnelle Inbetriebnahme. Sie wird verwendet zur Inbetriebnahme, Parametrierung, Simulation und Diagnose. Funktionen Die Inbetriebnahmesoftware Lexium CT umfasst folgende Funktionen: bbeingeben und Anzeigen von Geräteparametern bbarchivieren und Duplizieren von Geräteparametern bbanzeige von Status- und Geräteinformationen bbpositionieren des Motors mit dem PC bbauslösen von Referenzfahrten bbzugriff auf alle dokumentierten Parameter bbdiagnose von Betriebsstörungen bboptimieren des Reglers (nur ILA) Voraussetzungen Die Inbetriebnahmesoftware Lexium CT läuft mit einem PC unter den Betriebssystemen Microsoft Windows /XP/Vista. Zur Inbetriebnahme werden Integrierte Antriebe Lexium über Feldbus angeschlossen. Bezugsquelle Die neueste Version der PC-Inbetriebnahmesoftware Lexium CT steht im Internet unter zum Download bereit. Life is On Schneider Electric /

126 Allgemeines Integrierte Antriebe Lexium ILp für CANopen, PROFIBUS DP, RS ILA mit Servomotor ILE mit EC-Motor ILS mit -Phasen-Schrittmotor Allgemeines Integrierte Antriebe Lexium bestehen aus Motor, Ansteuerelektronik und einem Kommunikationsbus: bbcanopen DS (ILpF) bbprofibus DP (ILpB) bbrs (ILpR) Der Kommunikationsbus dient zur Parametrierung und Ansteuerung des Integrierten Antriebs. Zudem kann der Integrierte Antrieb über den Kommunikationsbus mit einem PC und der PC-Inbetriebnahmesoftware Lexium CT in Betrieb genommen werden. ILp verfügen auch über eine serielle Schnittstelle RS. Zusätzlich stehen vier V-Signale zur Verfügung. Diese können jeweils als Eingang oder Ausgang verwendet werden. Der Integrierte Antrieb Lexium verfügt über die Sicherheitsfunktion Safe Torque Off ( Power Removal ) gegen unbeabsichtigtes Wiederanlaufen des Motors. Der Steuerteil enthält die Ansteuerelektronik und die Endstufe mit einer gemeinsamen Stromversorgung. ILp können in einem Versorgungsspannungsbereich von V bis V betrieben werden. Drei Motortechnologien stehen zur Verfügung, um eine möglichst große Spanne von Anwendungen abdecken zu können. Anpassungsfähig durch drei Motortechnologien Lexium integrierte Antriebe ILp stehen in drei verschiedenen Motortechnologien zur Verfügung, um den Anforderungen an hohe Dynamik, Flexibilität und Präzision gerecht zu werden. ILA der Integrierte Antrieb für dynamische Prozesse ILA beinhaltet einen AC-Synchron-Servomotor. Dieser Motor zeichnet sich aus durch eine hohe Dynamik, da er beim Beschleunigen kurzzeitig überbestromt werden kann. Anwendungsbeispiel: Abfüllen Flaschen werden auf einem Förderband bis zum Abfüllungspunkt transportiert, wo sie von einem Sensor registriert werden. Der ILA Antrieb aktiviert eine Pumpe, um die Befüllung der jeweiligen Flasche einzuleiten und sorgt dann mithilfe seines geschlossenen Regelkreises (Closed Loop) für eine genaue Befüllung und einen sofortigen Stopp, um ein Überlaufen zu verhindern. ILE der Integrierte Antrieb für die automatische Formatverstellung ILE ist mit einem bürstenlosen DC-Motor ausgestattet. Die verwendeten EC-Motoren besitzen ein hohes stromloses Selbsthaltemoment. Dadurch kann meistens auf eine Haltebremse verzichtet werden. Im Zusammenspiel mit der Elektronik hat der ILE die Eigenschaften eines Absolutwertgebers. Anwendungsbeispiel: Freiflächen-Solaranlagen Die neuesten Solarkraftwerke verfügen über ein zweiachsiges Nachführsystem (Azimuth/Zenith). Jede Achse wird von zwei Antrieben ILE gesteuert. Der Antrieb ILE wurde aufgrund seines hohen Selbsthaltemoments ausgewählt und weil er Schaltschränke völlig überflüssig macht. ILS die Integrierten Antriebe für die Kurzstreckenpositionierung ILS bieten mit ihren -Phasen-Schrittmotoren hohe Drehmomente bei kleinen Drehzahlen. ILS eignen sich hervorragend als Drehzahlantrieb mit guten Gleichlaufeigenschaften, aber auch für hochauflösende Positionierungen. Die Inbetriebnahme der Schrittmotorantriebe ist einfach, da keine Reglereinstellung erforderlich ist. Anwendungsbeispiel: Ettiketiermachine Das hohe Drehmoment des Antriebs ILS ermöglicht es, die Abrollgeschwindigkeit der Etikettenrolle zu steuern. / schneider-electric.de

127 Allgemeines (Forts.) Integrierte Antriebe Lexium ILp für CANopen, PROFIBUS DP, RS Schnittstellen Kommunikationsbus Je nach Gerätevariante können folgende Kommuni kationsbusse angeschlossen werden: bbcanopen (Protokoll DS) bbprofibus DP-V (Datenformat gemäß Profidrive V. PPO Type ) bbserielle Schnittstelle RS Der Kommunikationsbus dient zur Parametrierung und Ansteuerung des Integrierten Antriebs. Zudem kann der Integrierte Antrieb über den Kommunikationsbus mit einem PC und der PC-Inbetriebnahmesoftware Lexium CT in Betrieb genommen werden (siehe Seite /). Hierfür ist ein entsprechender Kommunikationsbusumsetzer erforderlich, z. B. USB-CAN, USB-RS, RS-RS oder USB-PROFIBUS (s. Zubehör). Serielle Schnittstelle RS Der Integrierte Antrieb Lexium ILp ist standardmäßig mit einer seriellen Schnittstelle RS ausgestattet. Diese Schnittstelle ermöglicht den Zugang auf die integrierte Steuer- und Uberwachungsfunktionen des Antriebs. Auf diese Funktion kann auch über die Inbetriebnahmesoftware Lexium CT zugegriffen werden. Der Kommunikationsbus und die serielle Schnittstelle RS können gleichzeitig angeschlossen werden. V-Signalschnittstelle Es stehen vier V-Signale zur Verfügung, die jeweils als Eingang oder Ausgang genutzt werden können. Die V-Signale stehen der übergeordneten Steuerung über den Feldbus zur freien Verfügung. Sie können auch für vordefinierte Funkionen verwendet werden, z. B. zum Anschluss von End- und Referenzschaltern. Die V-Versorgung der Ausgänge erfolgt intern über die Versorgungsspannung des Integrierten Antriebs. Signalschnittstelle für Sicherheitsfunktion Safe Torque Off ( Power Removal ) Die integrierte Sicherheitsfunktion Safe Torque Off ( Power Removal ) ermöglicht einen Stopp der Kategorie oder gemäß IEC/EN - und/oder verhindert unbeabsichtigtes Wiederanlaufen des Motors gemäß IEC/EN Level SIL, ISO - Performance Level d (PL d) und IEC/EN -- (STO). Eine zusätzliche Leistungsschutzmaßnahme ist nicht nötig. Die Integrierten Antriebe Lexium ILS können weiter versorgt werden. Dadurch reduzieren sich die Systemkosten und die Reaktionszeiten. Die Sicherheitsfunktion Safe Torque Off ( Power Removal ) wird über zwei redundante V-Eingangssignale aktiviert (low aktiv). Besondere Merkmale ILA mit AC-Synchron-Servomotor bbhohe Dynamik und hohes Spitzenmoment bbhochauflösender Singleturn-Encoder mit einer Auflösung von Inkrementen/Umdrehung (, ) bboptional mit Multiturn-Encoder mit einer Auflösung von Inkrementen/ Umdrehung (, ) bei einem Positionierbereich von Umdrehungen bboptional mit integrierter Haltebremse bbplanetengetriebe als Zubehör erhältlich ILE mit EC-Motor bbhohes stromloses Selbsthaltemoment bbquasi-absolutwertgeber, dadurch keine erneute Referenzierung nach Aus-/ Einschalten erforderlich bboptional mit Stirnradgetriebe oder Winkelschneckengetriebe bbplanetengetriebe als Zubehör erhältlich ILS mit -Phasen-Schrittmotor bbhohes Dauerstillstandsmoment bbgute Gleichlaufeigenschaften bbhohe Positionierauflösung (, ) bboptional mit Haltebremse (nur ILSp) bbplanetengetriebe als Zubehör erhältlich Life is On Schneider Electric /

128 Allgemeines (Forts.) Integrierte Antriebe Lexium ILp für CANopen, PROFIBUS DP, RS Integrierter Antrieb mit Leiterplattensteckverbindern Integrierter Antrieb mit Industriesteckverbindern Anschlusstechniken Je nach auszustattender Maschine sind zwei Typen von Steckverbindern verfügbar. Sie werden zum Anschluss von Kommunikationsbussen, von RS, -V-Schnitt-stellen, der Sicherheitsfunktion Safe Torque Off ( Power Removal ) sowie der Leistungsversorgung verwendet. Leiterplattensteckverbinder Leiterplattensteckverbinder werden vorzugsweise zur Verkabelung von Serienmaschinen mit Kabelbäumen eingesetzt. Der ILp Antrieb ist über zwei Kabeldurchführungen verbunden, die separat zu bestellen sind (siehe Zubehör Seite /). Industriesteckverbinder Integrierte Antriebe Lexium mit Industriesteckverbindern werden vorzugsweise in Sondermaschinen und Kleinserien eingesetzt. Die Feldbusse und die Leistungsversorgung sind über Industriesteckverbinder auf der Oberseite des integrierten Antriebs verbunden. Die serielle Schnittstelle RS, die V-Signale und die Sicherheitsfunktion Safe Torque Off ( Power Removal ) werden über zwei Platten mit Industriesteckverbindern angeschlossen (separat zu bestellen) (siehe Zubehör Seite / und /). Konformität mit internationalen Normen und Zertifizierungen Integrierte Antriebe Lexium wurden in Übereinstimmung mit den strengen internationalen Normen und mit den Empfehlungen für drehzahlveränderbare elektrische Antriebe entwickelt, insbesondere: IEC/EN - (Störfestigkeit gegenüber leitungsgebundenen und abgestrahlten hochfrequenten Signalen) und IEC/EN (Festigkeit bei Schwingungsbelastung von Geräten). Die Einhaltung der EMV-Richtlinie wurde bei der Entwicklung der Integrierten Antriebe Lexium berücksichtigt. Die gesamte Baureihe entspricht der internationalen Norm IEC/EN -:, Umgebung. Integrierte Antriebe Lexium sind e-gekennzeichnet gemäß den Anforderungen der Europäischen Maschinenrichtlinie (//EWG) und der Europäischen EMV-Richtlinie (//EWG). Integrierte Antriebe Lexium sind -zertifiziert (USA und Kanada). Sie sind außerdem TÜV-zertifiziert im Hinblick auf Gerätesicherheit und Medizinprodukte. Die Zertifizierung umfasst: bbfunktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/ programmierbarer elektronischer Systeme (IEC ; SIL ) bbsicherheit von Maschinen Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer und elektronischer und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme (IEC : ; SILcl) bbsicherheit von Maschinen Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen Teil : Allgemeine Gestaltungsleitsätze (ISO -:; PL d (Kategorie )) / schneider-electric.de

129 Allgemeines (Forts.) Integrierte Antriebe Lexium ILp für CANopen, PROFIBUS DP, RS Funktionen Integrierte Antriebe ILp beinhalten die für Motion Control erforderlichen Hauptfunktionen: Konfiguration über Parameterschalter Folgende Einstellungen können über Parameterschalter am Integrierten Antrieb ILp vorgenommen werden: bbcanopen DS und RS : vvfeldbusadresse einstellen vvbaudrate einstellen vvabschlusswiderstand aktivieren v vpulseingang für Betriebsart Elektronisches Getriebe einstellen (Puls/ Richtungoder A/B-Signale), nur bei ILAp mit Singleturn-Encoder. bbprofibus DP V: vvfeldbusadresse einstellen vvabschlusswiderstand aktivieren Betriebsarten Folgende Betriebsarten können über Kommunikationsbus eingestellt werden: bbelektronisches Getriebe (nur ILAp mit Singleturn-Encoder) bbgeschwindigkeitsprofil bbmanuellfahrt bbpunkt-zu-punkt bbreferenzierung Über Feldbus oder mit der PC Software Lexium CT können weitere Betriebsarten aktiviert werden. bbmotorbremse aktivieren bbdrehrichtung des Motors umkehren bbfahrprofil über Profilgenerator einstellen bbeinstellung Motorphasenstrom bbauslösen der Funktion Schnellhalt (Quick-Stop) bbschnelle Positionserfassung über Signaleingang (Capture) bbein-/ausgänge programmieren bbubersetzung von Anwendereinheiten (Skalierung) bbsteuer- und Überwachungsfunktionen Hinweis: Detaillierte Beschreibungen der verfügbaren Funktionen finden Sie im Internet unter: Life is On Schneider Electric /

130 Beschreibung, Kennlinien Integrierte Antriebe Lexium ILp für CANopen, PROFIBUS DP, RS ILA mit AC-Synchron-Servomotor Beschreibung ILA bestehen aus einer Ansteuerelektronik mit Kommunikationsbus für CANopen DS, PROFIBUS DP oder RS und einem AC-Synchron-Servomotor. ILA gibt es optional mit Leiterplatten- oder Industriesteckverbinder. Für ILA ist optional ein Multiturn-Encoder erhältlich. Für ILA mit Singleturn-Encoder gibt es optional eine Haltebremse. Zwei Typen von Steckverbindern sind verfügbar: bbleiterplattensteckverbinder bbindustriesteckverbinder AC-Synchron-Servomotor Haltebremse (Option) Singleturn- oder Multiturn-Encoder (Option) Elektronikgehäuse Einstellmöglichkeiten über Parameterschalter Elektrische Schnittstellen Für Integrierten Antrieb Lexium mit Leiterplattensteckverbinder: Einschub Kabeldurchführung (siehe Zubehör Seite /) Deckel Für Integrierten Antrieb Lexium mit Industriesteckverbinder: E/A-Einschub mit Industriesteckverbinder (s. Zubehör Seite /) Deckel für Versorgungsspannung c V und Feldbusanschluss (siehe Zubehör Seite /) Hinweis: E/A-Einschub mit Industriesteckverbinder für RS, CANopen, PROFIBUS DP: Rundsteckverbinder (jeweils Rundsteckverbinder für IN- und OUT-Signale) Kennlinien Drehzahl-/Drehmomentkennlinien ILApT (Wicklungstyp T) ILApP (Wicklungstyp P) Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm,, M max M max,,....,, M, M,,, Drehzahl in U/min Drehzahl in U/min. Spitzenmoment bei V. Spitzenmoment bei V Dauermoment / schneider-electric.de

131 Kennlinien (Forts.), Bestelldaten Integrierte Antriebe Lexium ILp für CANopen, PROFIBUS DP, RS ILA mit AC-Synchron-Servomotor Kennlinien (Forts.) Drehzahl ILApT (Wicklungstyp T) ILApP (Wicklungstyp P) Drehmoment in Nm, M max, M..,,, Drehzahl in U/min. Spitzenmoment bei V. Spitzenmoment bei V Drehmoment in Nm, M max,,.. M,,, Drehzahl in U/min Dauermoment ILA mit AC-Synchron-Servomotor Bestellschlüssel Beispiel: I L A B P B A Motortyp I L A B P B A A = AC-Synchron-Servomotor Versorgungsspannung I L A B P B A = V Kommunikationsschnittstelle I L A B P B A B = PROFIBUS DP F = CANopen DS R = RS Flanschgröße I L A B P B A = mm Antriebstyp () I L A B P B A = ILAp = ILAp Wicklungstyp () I L A B P B A P = mittlere Drehzahl T = hohe Drehzahl Anschlusstechnik I L A B P B A B = Leiterplattensteckverbinder C = Industriesteckverbinder Messsystem I L A B P B A = Singleturn-Encoder ( Punkte/ Umdrehung) = Multiturn-Encoder ( Punkte/Umdrehung x Umdrehungen) () Haltebremse I L A B P B A A = ohne Haltebremse F = mit Haltebremse () Getriebe = ohne Getriebe I L A B P B A () Siehe Allgemeine Kenndaten und Abmessungen des zugehörigen Antriebs in untenstehender Tabelle: Antrieb ILAp ILAp Wicklungstyp T P T P Nennversorgungs- V c spannung Nenndrehzahl U/min Max. Drehmoment Nm,,,, Dauerdrehmoment Nm,,, Abmessungen Mit B x H x T, x, x,, x, x, (mm) Singleturn- Encoder Mit B x H x T, x, x,, x, x, Multiturn- Encoder Mit Haltebremse B x H x T, x, x,, x, x, () Haltebremse und Multiturn-Encoder können nicht gemeinsam verwendet werden. Hinweis: Weiterführende Informationen (Technische Daten, Abmessungen) finden Sie auf unserer Internetseite unter: Life is On Schneider Electric /

132 Beschreibung Integrierte Antriebe Lexium ILp für CANopen, PROFIBUS DP, RS ILE mit EC-Motor Beschreibung ILE bestehen aus einer Ansteuerelektronik mit Kommunikationsbus für CANopen DS, PROFIBUS DP oder RS und einem EC-Motor. ILE gibt es optional mit Stirnradgetriebe oder Winkelschneckengetriebe und Leiterplatten- oder Industriesteckverbindern. EC-Motor Elektronikgehäuse Einstellmöglichkeiten über Parameterschalter Elektrische Schnittstellen Für Integrierten Antrieb Lexium mit Leiterplattensteckverbinder: Einschub Kabeldurchführung (siehe Zubehör Seite /) Deckel Für Integrierten Antrieb Lexium mit Industriesteckverbinder: E/A-Einschub mit Industriesteckverbinder (siehe Zubehör Seite /) Deckel für Versorgungsspannung c V und Feldbusanschluss (siehe Zubehör Seite /) Hinweis: E/A-Einschub mit Industriesteckverbinder für RS, CANopen, PROFIBUS DP : Rundsteckverbinder (jeweils Rundsteckverbinder für IN- und OUT-Signale). / schneider-electric.de

133 Kennlinien Integrierte Antriebe Lexium ILp für CANopen, PROFIBUS DP, RS ILE mit EC-Motor Kennlinien Drehzahl-/Drehmomentkennlinien ILE ohne Getriebe ILEp mit Stirnradgetriebe G ILEp mit Schneckengetriebe G Drehmoment in Nm,,,,,,.. Drehzahl in U/min Drehmoment in Nm,.,,.,, Drehzahl Motor in U/min Drehzahl Getriebe in U/min ILEp mit Stirnradgetriebe G Drehmoment in Nm,.,,.,, Drehzahl Motor in U/min,,,,, Drehzahl Getriebe in U/min ILEp mit Schneckengetriebe G Drehmoment in Nm.. Drehzahl Motor in U/min Drehzahl Getriebe in U/min Drehmoment in Nm.. Drehzahl Motor in U/min,,,, Drehzahl Getriebe in U/min ILEp mit Stirnradgetriebe G ILEp mit Schneckengetriebe G Drehmoment in Nm. Drehmoment in Nm... Drehzahl Motor in U/min Drehzahl Getriebe in U/min Drehzahl Motor in U/min,,,,, Drehzahl Getriebe in U/min. Spitzenmoment bei V. Spitzenmoment bei V ILEp mit Stirnradgetriebe G Drehmoment in Nm.. Drehzahl Motor in U/min,, Drehzahl Getriebe in U/min ILEp mit Schneckengetriebe G Drehmoment in Nm.. Drehzahl Motor in U/min,,,,, Drehzahl Getriebe in U/min Life is On Schneider Electric /

134 Bestelldaten Integrierte Antriebe Lexium ILp für CANopen, PROFIBUS DP, RS ILE mit EC-Motor ILE mit EC-Motor ILE mit EC-Motor mit Stirnradgetriebe Bestellschlüssel Beispiel: I L E B P B A Motortyp I L E B P B A E = EC-Motor Versorgungsspannung I L E B P B A = V Kommunikationsschnittstelle I L E B P B A B = PROFIBUS DP F = CANopen DS R = RS Flanschgröße I L E B P B A = mm Antriebstyp () I L E B P B A = ILEp Wicklungstyp () I L E B P B A P = mittlere Drehzahl Anschlusstechnik I L E B P B A B = Leiterplattensteckverbinder C = Industriesteckverbinder Messsystem I L E B P B A = Encoder für EC-Motor ( Punkte/Umdrehung) Haltebremse I L E B P B A A = ohne Haltebremse Getriebe I L E B P B A = ohne Getriebe Stirnradgetriebe = Untersetzung : (:) = Untersetzung : (:) = Untersetzung : (:) = Untersetzung : (:) Winkelschneckengetriebe = Untersetzung : (:) = Untersetzung : (:) = Untersetzung : (:) = Untersetzung : (:) () Siehe Allgemeine Kenndaten und Abmessungen des zugehörigen Antriebs in nebenstehender Tabelle. / schneider-electric.de

135 Bestelldaten (Forts.) Integrierte Antriebe Lexium ILp für CANopen, PROFIBUS DP, RS ILE mit EC-Motor Antrieb ILEp Nennversorgungsspannung V c Nennstrom A,, Nenndrehzahl U/min Dauerdrehmoment Nm,, Max. Drehmoment Nm,, Selbsthaltemoment (stromlos) Nm,, Abmessungen (mm) Ohne Getriebe B x H x T x x Mit Stirnradgetriebe B x H x T x x Mit Winkel- B x H x T x x schneckengetriebe Hinweis: Weiterführende Informationen (Technische Daten, Abmessungen) finden Sie auf unserer Internetseite unter: Life is On Schneider Electric /

136 Beschreibung Integrierte Antriebe Lexium ILp für CANopen, PROFIBUS DP, RS ILS mit -Phasen-Schrittmotor Beschreibung ILS bestehen aus einer Ansteuerelektronik mit Kommunikationsbus für CANopen DS, PROFIBUS DP oder RS und einem -Phasen- Schrittmotor. Für ILSp ist optional eine Haltebremse erhältlich. Zwei Typen von Steckverbindern sind verfügbar: bbleiterplattensteckverbinder bbindustriesteckverbinder -Phasen-Schrittmotor Elektronikgehäuse Einstellmöglichkeiten über Parameterschalter Elektrische Schnittstellen Für Integrierten Antrieb Lexium mit Leiterplattensteckverbinder: Einschub Kabeldurchführung (siehe Zubehör Seite /) Deckel Für Integrierten Antrieb Lexium mit Industriesteckverbinder: E/A-Einschub mit Industriesteckverbinder (siehe Zubehör Seite /) Deckel für Versorgungsspannung c V und Kommunikationsbusanschluss (siehe Zubehör Seite /) Hinweis: E/A-Einschub mit Industriesteckverbinder für RS, CANopen, PROFIBUS DP : Rundsteckverbinder (jeweils Rundsteckverbinder für IN- und OUT-Signale). / schneider-electric.de

137 Kennlinien Integrierte Antriebe Lexium ILp für CANopen, PROFIBUS DP, RS ILS mit -Phasen-Schrittmotor Kennlinien Drehzahl-/Drehmomentkennlinien ILSp ILSpP (Wicklungstyp P) ILSpP (Wicklungstyp P) ILSpP (Wicklungstyp P) Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm,.,,,.,,,,,,...,,,. Drehzahl in U/min Drehzahl in U/min Drehzahl in U/min Drehzahl-/Drehmomentkennlinien ILSp ILSpP (Wicklungstyp P) ILSpP (Wicklungstyp P) Drehmoment in Nm,,.., Drehzahl in U/min Drehmoment in Nm.. Drehzahl in U/min ILSpP (Wicklungstyp P) ILSpT (Wicklungstyp T) Drehmoment in Nm.. Drehzahl in U/min. Spitzenmoment bei V. Spitzenmoment bei V Drehmoment in Nm.. Drehzahl in U/min Life is On Schneider Electric /

138 Bestelldaten Integrierte Antriebe Lexium ILp für CANopen, PROFIBUS DP, RS ILS mit -Phasen-Schrittmotor ILS mit -Phasen-Schrittmotor Bestellschlüssel Beispiel: I L S B P B A Motortyp I L S B P B A S = -Phasen-Schrittmotor Versorgungsspannung I L S B P B A = V Kommunikationsschnittstelle I L S B P B A B = PROFIBUS DP F = CANopen DS R = RS Flanschgröße I L S B P B A = mm = mm Antriebstyp () I L S B P B A = ILSppp = ILSppp = ILSppp Wicklungstyp () I L S B P B A P = mittlere Drehzahl T = hohe Drehzahl () Anschlusstechnik I L S B P B A B = Leiterplattensteckverbinder C = Industriesteckverbinder Messsystem I L S B P B A =Indexpuls Haltebremse I L S B P B A A = ohne Haltebremse F = mit Haltebremse () Getriebe = ohne Getriebe I L S B P B A () Siehe Allgemeine Kenndaten und Abmessungen des zugehörigen Antriebs in nebenstehender Tabelle. () Wicklungstyp T nur verfügbar für Integrierten Antrieb mit Flansch mm (ILSp). () Haltebremse nur verfügbar für Integrierten Antrieb mit Flansch mm (ILSp). / schneider-electric.de

139 Bestelldaten (Forts.) Integrierte Antriebe Lexium ILp für CANopen, PROFIBUS DP, RS ILS mit -Phasen-Schrittmotor Antrieb ILSp ILSp ILSp Wicklungstyp P P P Nenndrehzahl U/min Max. Drehmoment Nm,,, Haltemoment Nm,,, Abmessungen (mm) B x H x T, x, x,, x, x,, x, x, Antrieb ILSp ILSp ILSp Wicklungstyp P P P T Nenndrehzahl U/ min Max. Drehmoment Nm, Haltemoment Nm, Abmessungen (mm) Ohne B x H x T x, x, x, x, x, x, Haltebremse Ohne Haltebremse B x H x T x, x, x, x, x, x, Hinweis: Weiterführende Informationen (Technische Daten, Abmessungen) finden Sie auf unserer Internetseite unter: Life is On Schneider Electric /

140 Allgemeines Integrierte Antriebe Lexium ILp für DeviceNet, EtherCAT, Ethernet/IP, Modbus TCP/IP, Ethernet Powerlink ILA mit AC-Synchron-Servomotor ILE mit EC-Motor (bürstenloser DC-Motor) ILS mit -Phasen-Schrittmotor Allgemeines ILp bestehen aus Motor, Ansteuerelektronik und einem Kommunikationsbus für: bbdevicenet (ILpD) bbethercat (ILpE) bbethernet/ip (ILpK) bbmodbus TCP (ILpT) bbethernet Powerlink (ILpP) Der Kommunikationsbus dient zur Parametrierung und Ansteuerung des Integrierten Antriebs. Zudem kann der Integrierte Antrieb über den Kommunikationsbus mit einem PC und der PC-Inbetriebnahmesoftware in Betrieb genommen werden. ILp verfügen auch über eine serielle Schnittstelle RS. Zusätzlich stehen vier V-Signale zur Verfügung. Diese können jeweils als Eingang oder Ausgang verwendet werden. Der Integrierte Antrieb Lexium verfügt über die Sicherheitsfunktion Safe Torque Off ( Power Removal ) gegen unbeabsichtigtes Wiederanlaufen des Motors. Die Elektronik besteht aus Steuerungselektronik und Endstufe. Diese werden gemeinsam mit Spannung versorgt. ILp können in einem Versorgungsspannungsbereich von V bis V betrieben werden. Drei Motortechnologien stehen zur Verfügung, um eine möglichst große Spanne von Anwendungen abdecken zu können. Anpassungsfähig durch drei Motortechnologien Integrierte Antriebe Lexium ILp stehen in drei verschiedenen Motortechnologien zur Verfügung, um den Anforderungen an hohe Dynamik, Flexibilität und Präzision gerecht zu werden. ILA: der Integrierte Antrieb für dynamische Prozesse ILA beinhaltet einen AC-Synchron-Servomotor. Dieser Motor zeichnet sich aus durch eine hohe Dynamik, da er beim Beschleunigen kurzzeitig überbestromt werden kann. Anwendungsbeispiel: DVD/CD-Produktion Das gesamte Verfahren, von der Entnahme der DVD/CD aus der Spritzgussmaschine bis zur fertiggestellten DVD/CD, erfolgt automatisiert mit den Integrierten Antrieben Lexium ILA. Dadurch wird die Produktivität bei erhöhter Taktrate erheblich verbessert, während die Grundfläche der Produktionseinrichtung um etwa % verringert wird. ILE: der Integrierte Antrieb für die automatische Formatverstellung ILE ist mit einem EC-Motor (bürstenlosen DC-Motor) ausgestattet. Die verwendeten EC-Motoren besitzen ein hohes stromloses Selbsthaltemoment. Dadurch kann meistens auf eine Haltebremse verzichtet werden. Im Zusammenspiel mit der Elektronik hat der ILE die Eigenschaften eines Absolutwertgebers. Anwendungsbeispiel: Solarzellen-Produktion Leiterplatten werden im Siebdruckverfahren hergestellt. Integrierte Antriebe Lexium ILE werden bei den Transportanwendungen eingesetzt. Die dynamische Leistungsfähigkeit wurde signifikant verbessert und die Verdrahtungszeit reduziert. Andere Integrierte Antriebe, wie z. B. ILS zur präzisen Positionierung, oder Lexium ILA für den Bedruckungsprozess, werden ebenfalls eingesetzt. ILS: die Integrierten Antriebe für die Kurzstreckenpositionierung ILS bieten mit ihren -Phasen-Schrittmotoren hohe Drehmomente bei kleinen Drehzahlen. ILS eignen sich hervorragend als Drehzahlantrieb mit guten Gleichlaufeigenschaften, aber auch für hochaufl ösende Positionierungen. Die Inbetriebnahme der Schrittmotorantriebe ist einfach, da keine Reglereinstellung erforderlich ist. Anwendungsbeispiel: Holzverarbeitung In Anwendungen mit Mehrblattkreissägen werden die Bretter mit einem Laser gemessen. Die Bretter werden mit Linearachsen positioniert, die mit den Integrierten Antrieben Lexium ILS angetrieben werden. Aufgrund der rauen Umgebungsbedingungen sind die Schaltschränke in einiger Entfernung von der Maschine. Dieses Konzept der Dezentralisierung reduziert deutlich den Verdrahtungsaufwand. / schneider-electric.de

141 Allgemeines (Forts.) Integrierte Antriebe Lexium ILp für DeviceNet, EtherCAT, Ethernet/IP, Modbus TCP/IP, Ethernet Powerlink Anschlüsse Kommunikationsbus Je nach Gerätevariante können am Kommunikationsbus folgende Kommunikations busse angeschlossen werden: bbdevicenet (gemäß DeviceNet Standard) bbethercat (gemäß IEEE. Standard) bbethernet/ip (gemäß IEEE. Standard) bbmodbus TCP (gemäß IEEE. Standard) bbethernet Powerlink (gemäß IEEE. Standard) Der Kommunikationsbus dient zur Parametrierung und Ansteuerung des Integrierten Antriebs. Zudem kann der Integrierte Antrieb über den Kommunikationsbus mit einem PC und der PC-Inbetriebnahmesoftware Lexium CT in Betrieb genommen werden. Hierfür ist ein entsprechender Kommunikationsbusumsetzer erforderlich (siehe Seite /). ILp mit DeviceNet-Schnittstelle unterstützen die Funktion ADR (Automatic Device Replacement). Diese Funktion ermöglicht im Servicefall den einfachen Austausch von Antrieben mit automatischer Parametrierung. Eine gleichzeitige Verbindung parallel zur RS -Inbetriebnahmeschnittstelle ist möglich. RS -Inbetriebnahmeschnittstelle Zusätzlich zum Kommunikationsbus steht eine RS -Schnittstelle zur Verfügung. Die RS -Schnittstelle dient ebenfalls zur Inbetriebnahme des Antriebs. Zusätzlich kann über die RS -Schnittstelle und die PC- Inbetriebnahmesoftware Lexium CT der Antrieb im laufenden Betrieb überwacht werden. Eine gleichzeitige Verbindung parallel zum Feldbus ist möglich. V-Signalschnittstelle Es stehen vier V-Signale zur Verfügung, die jeweils als Eingang oder Ausgang genutzt werden können. Die V-Signale stehen der übergeordneten Steuerung über den Feldbus zur freien Verfügung. Sie können auch für vordefinierte Funktionen verwendet werden, z. B. zum Anschluss von End- und Referenzschaltern. Die V-Versorgung der Signalausgänge erfolgt intern über die Versorgungsspannung des Integrierten Antriebs. Signalschnittstelle für Sicherheitsfunktion Safe Torque Off ( Power Removal ) Die integrierte Sicherheitsfunktion Safe Torque Off ( Power Removal ) ermöglicht einen Stopp der Kategorie oder gemäß IEC/EN - und/oder verhindert unbeabsichtigtes Wiederanlaufen des Motors gemäß IEC/EN level SIL, ISO -, Perfomance Level d (PL d ) und IEC/EN -- ( STO ). Die Versorgungsspannung muss nicht unterbrochen werden. Dadurch reduzieren sich die Systemkosten und die Reaktionszeiten. Die Sicherheitsfunktion wird über zwei redundante V-Eingangssignale aktiviert (low aktiv). Life is On Schneider Electric /

142 Allgemeines (Forts.) Integrierte Antriebe Lexium ILp für DeviceNet, EtherCAT, Ethernet/IP, Modbus TCP/IP, Ethernet Powerlink Integrierter Antrieb mit Leiterplattensteckverbindern Integrierter Antrieb mit Industriesteckverbindern Besondere Merkmale ILA mit AC-Synchron-Servomotor bbhohe Dynamik und hohes Spitzenmoment bbhochauflösender Singleturn-Encoder mit einer Auflösung von Inkrementen/Umdrehung (, ) bboptional mit Multiturn-Encoder mit einer Auflösung von Inkrementen/ Umdrehung (, ) bei einem Positionierbereich von Umdrehungen bboptional mit integrierter Haltebremse bbplanetengetriebe als Zubehör erhältlich ILE mit EC-Motor bbhohes stromloses Selbsthaltemoment bbquasi-absolutwertgeber, dadurch keine erneute Referenzierung nach Aus-/ Einschalten erforderlich bboptional mit Stirnradgetriebe oder Winkelschneckengetriebe bbplanetengetriebe als Zubehör erhältlich ILS mit -Phasen-Schrittmotor bbhohes Dauerstillstandsmoment bbgute Gleichlaufeigenschaften bbhohe Positionierauflösung (, ) bboptional mit Haltebremse (nur ILSp) bbplanetengetriebe als Zubehör erhältlich Anschlussarten Zwei Typen von Steckverbindern sind verfügbar, je nach Maschine, die damit ausgestattet werden soll. Sie werden eingesetzt zur Verbindung von Kommunikatioinsbussen, von RS, -V-Schnittstellen, der Sicherheitsfunktion Safe Torque Off ( Power Removal ) sowie der Leistungsversorgung. Leiterplattensteckverbinder Leiterplattensteckverbinder werden vorzugsweise zur Verkabelung von Serienmaschinen mit Kabelbäumen eingesetzt. Der ILp Antrieb ist über zwei Kabeldurchführungen verbunden, die separat bestellt werden können (siehe Zubehör Seite /). Industriesteckverbinder Integrierte Antriebe Lexium mit Industriesteckverbindern werden vorzugsweise in Sondermaschinen und Kleinserien eingesetzt. Die Feldbusse und die Leistungsversorgung sind über Industriesteckverbinder auf der Oberseite des integrierten Antriebs verbunden. Die serielle Schnittstelle RS, die V-Signale und die Sicherheitsfunktion Safe Torque Off ( Power Removal ) werden über zwei Platten mit Industriesteckverbindern angeschlossen (separat zu bestellen) (siehe Zubehör Seite / und /). / schneider-electric.de

143 Allgemeines (Forts.) Integrierte Antriebe Lexium ILp für DeviceNet, EtherCAT, Ethernet/IP, Modbus TCP/IP, Ethernet Powerlink Konformität mit internationalen Normen und Zertifizierungen Integrierte Antriebe Lexium wurden in Übereinstimmung mit den strengen internationalen Normen und mit den Empfehlungen für drehzahlveränderbare elektrische Antriebe entwickelt, insbesondere: IEC/EN - (Störfestigkeit gegenüber leitungsgebundenen und abgestrahlten hochfrequenten Signalen) und IEC/EN (Festigkeit bei Schwingungsbelastung von Geräten) Die Einhaltung der EMV-Richtlinie wurde bei der Entwicklung der Integrierten Antriebe Lexium berücksichtigt. Die gesamte Baureihe entspricht der internationalen Norm IEC/EN -:, Umgebung. Integrierte Antriebe Lexium sind e-gekennzeichnet gemäß den Anforderungen der Europäischen Maschinenrichtlinie (//EWG) und der Europäischen EMV-Richtlinie (//EWG). Integrierte Antriebe Lexium sind -zertifiziert (USA und Kanada). Sie sind außerdem TÜV-zertifiziert im Hinblick auf Gerätesicherheit und Medizinprodukte. Die Zertifizierung umfasst: bbfunktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/ programmierbarer elektronischer Systeme (IEC ; SIL ) bbsicherheit von Maschinen Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer und elektronischer und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme (IEC : ; SILcl) bbsicherheit von Maschinen Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen Teil : Allgemeine Gestaltungsleitsätze (ISO -:; PL d (Kategorie )) Funktionen Integrierte Antriebe ILp beinhalten die für Motion Control erforderlichen Hauptfunktionen: Konfiguration über Parameterschalter Je nach Feldbus können folgende Einstellungen über Parameterschalter am Integrierten Antrieb vorgenommen werden: bbdevicenet: Feldbusadresse einstellen bbethercat, Ethernet/IP, Modbus TCP und Ethernet Powerlink: IP-Adresse einstellen Betriebsarten Folgende Betriebsarten können über Feldbus eingestellt werden: bbelektronisches Getriebe (nur bei ILA mit Singleturn-Encoder) bbgeschwindigkeitsprofil bbmanuellfahrt bbpunkt-zu-punkt bbreferenzierung Über Feldbus oder mit der PC Software Lexium CT können weitere Betriebsarten aktiviert werden: bbmotorbremse aktivieren bbdrehrichtung des Motors umkehren bbfahrprofil über Profilgenerator einstellen bbeinstellung Motorphasenstrom bbauslösen der Funktion Schnellhalt (Quick-Stop) bbschnelle Positionserfassung über Signaleingang (Capture) bbein-/ausgänge programmieren bbubersetzung von Anwendereinheiten (Skalierung) bbsteuer- und Überwachungsfunktionen Hinweis: Angaben zu verfügbaren Funktionen stehen im Internet auf Life is On Schneider Electric /

144 Beschreibung, Kennlinien Integrierte Antriebe Lexium ILp für DeviceNet, EtherCAT, EtherNet/IP, Modbus TCP, Ethernet Powerlink ILA mit AC-Synchron-Servomotor Beschreibung ILA bestehen aus einer Ansteuerelektronik mit Kommunikationsbus für DeviceNet, EtherCAT, EtherNet/IP, Modbus TCP oder Ethernet Powerlink und einem AC-Synchron-Servomotor. ILA bestehen aus einer Ansteuerelektronik mit Kommunikationsbus für DeviceNet, EtherCAT, EtherNet/IP, Modbus TCP oder Ethernet Powerlink und einem AC-Synchron-Servomotor. ILA gibt es optional mit Leiterplatten- oder Industriesteckverbindern. Für ILA ist optional ein Multiturn-Encoder erhältlich. Für ILA mit Singleturn-Encoder gibt es optional eine Haltebremse. Zwei Typen von Steckverbindern sind verfügbar: bbleiterplattensteckverbinder bbindustriesteckverbinder AC-Synchron-Servomotor Haltebremse (Option) Singleturn- oder Multiturn-Encoder Elektronikgehäuse Einstellmöglichkeiten über Parameterschalter Elektrische Schnittstellen Für Integrierten Antrieb Lexium mit Leiterplattensteckverbinder: Einschub Kabeldurchführung (siehe Zubehör Seite /) Deckel Für Integrierten Antrieb Lexium mit Industriesteckverbinder: E/A-Einschub mit Industriesteckverbinder (s. Zubehör Seite /) Deckel für Versorgungsspannung c V und Feldbusanschluss (siehe Zubehör Seite /) Hinweis: E/A-Einschub mit Industriesteckverbinder für b b DeviceNet und Modbus TCP: Rundsteckverbinder für IN- und OUT-Signale b b EtherCAT, EtherNet/IP und Ethernet Powerlink: Rundsteckverbinder (jeweils Rundsteckverbinder für IN- und OUT-Signale). Kennlinien Drehzahl-/Drehmomentkennlinien ILApT (Wicklungstyp T) ILApP (Wicklungstyp P) Drehmoment in Nm, M max, M.,. Drehmoment in Nm, M max, M..,,,,, Drehzahl in U/min Drehzahl in U/min. Spitzenmoment bei V. Spitzenmoment bei V Dauermoment / schneider-electric.de

145 Kennlinien (Forts.) Bestelldaten Integrierte Antriebe Lexium ILp für DeviceNet, EtherCAT, EtherNet/IP, Modbus TCP, Ethernet Powerlink ILA mit AC-Synchron-Servomotor Kennlinien (Forts.) Drehzahl-/Drehmomentkennlinien ILApT (Wicklungstyp T) ILApP (Wicklungstyp P) Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm, M, max, M max..,,.,, M,.,, M,,,,,. Spitzenmoment bei V. Spitzenmoment bei V Drehzahl in U/min Dauermoment Drehzahl in U/min ILA mit AC-Synchron-Servomotor Bestellschlüssel Beispiel: I L A D P B A Motortyp I L A D P B A A = AC-Synchron-Servomotor Versorgungsspannung I L A D P B A =... V Kommunikationsschnittstelle I L A D P B A D = DeviceNet E = EtherCAT K = EtherNet/IP P = Ethernet Powerlink T = Modbus TCP Flanschgröße I L A D P B A = mm Antriebstyp () I L A D P B A = ILAp = ILAp Wicklungstyp () I L A D P B A P = mittlere Drehzahl T = hohe Drehzahl Anschlusstechnik I L A D P B A B = Leiterplattensteckverbinder C = Industriesteckverbinder Messsystem I L A D P B A = Singleturn-Encoder ( Punkte/Umdrehung) = Multiturn-Encoder () ( Punkte/Umdrehung x Umdrehungen) Haltebremse I L A D P B A A = ohne Haltebremse F = mit Haltebremse () Ohne Getriebe = ohne Getriebe I L A D P B A () Siehe Allgemeine Kenndaten und Abmessungen des zugehörigen Antriebs in untenstehender Tabelle: Antrieb ILAp ILAp Wicklungstyp T P T P Nennversorgungsspannung V c Nenndrehzahl U/ min Max. Drehmoment Nm,,,, Dauerdrehmoment Nm,,,, Abmessungen Mit B x H x T, x, x,, x, x, (mm) Singleturn- Encoder Mit Multiturn B x H x T, x, x,, x, x, Encoder Mit Haltebremse B x H x T, x, x,, x, x, () Haltebremse und Multiturn-Encoder können nicht gemeinsam verwendet werden. Hinweis: Weiterführende Informationen (Technische Daten, Abmessungen) finden Sie auf unserer Internetseite unter: schneider-electric.de. Life is On Schneider Electric /

146 Beschreibung Integrierte Antriebe Lexium ILp für DeviceNet, EtherCAT, EtherNet/IP, Modbus TCP, Ethernet Powerlink ILE mit EC-Motor Beschreibung ILE bestehen aus einer Ansteuerelektronik mit Kommunikationsbus für DeviceNet, EtherCAT, EtherNet/IP, Modbus TCP oder Ethernet Powerlink und einem EC-Motor. ILE gibt es optional mit Stirnradgetriebe oder Winkelschneckengetriebe und Leiterplatten- oder Industriesteckverbindern. EC-Motor Elektronikgehäuse Einstellmöglichkeiten über Parameterschalter Elektrische Schnittstellen Für Integrierten Antrieb Lexium mit Leiterplattensteckverbinder: Einschub Kabeldurchführung (siehe Zubehör Seite /) Deckel Für Integrierten Antrieb Lexium mit Industriesteckverbinder: E/A-Einschub mit Industriesteckverbinder (siehe Zubehör Seite /) Deckel für Versorgungsspannung c V und Feldbusanschluss (siehe Zubehör Seite /) Hinweis: E/A-Einschub mit Industriesteckverbinder für: b b DeviceNet und Modbus TCP: Rundsteckverbinder für IN- und OUT-Signale b b EtherCAT, EtherNet/IP und Ethernet Powerlink: Rundsteckverbinder (jeweils Rundsteckverbinder für IN- und OUT-Signale). / schneider-electric.de

147 Kennlinien Integrierte Antriebe Lexium ILp für DeviceNet, EtherCAT, EtherNet/IP, Modbus TCP, Ethernet Powerlink ILE mit EC-Motor Kennlinien Drehzahl-/Drehmomentkennlinien ILEp ILEp ohne Getriebe ILEp mit Stirnradgetriebe G ILEp mit Schneckengetriebe G,,,,,, Drehmoment in Nm.. Drehzahl in U/min Drehmoment in Nm,.,,.,, Drehzahl Motor in U/min Drehzahl Getriebe in U/min Drehmoment in Nm,.,,.,, Drehzahl Motor in U/min,,,,, Drehzahl Getriebe in U/min ILEp ohne Getriebe ILEp mit Stirnradgetriebe G ILEp mit Schneckengetriebe G Drehmoment in Nm,,,,,,,.. Drehzahl in U/min Drehmoment in Nm.. Drehzahl Motor in U/min Drehzahl Getriebe in U/min Drehmoment in Nm.. Drehzahl Motor in U/min,,,, Drehzahl Getriebe in U/min ILEp mit Stirnradgetriebe G ILEp mit Schneckengetriebe G Drehmoment in Nm. Drehmoment in Nm... Drehzahl Motor in U/min Drehzahl Motor in U/min Drehzahl Getriebe in U/min,,,,, Drehzahl Getriebe in U/min ILEp mit Stirnradgetriebe G Drehmoment in Nm.. Drehzahl Motor in U/min ILEp mit Schneckengetriebe G Drehmoment in Nm.. Drehzahl Motor in U/min. Spitzenmoment bei V. Spitzenmoment bei V,, Drehzahl Getriebe in U/min,,,,, Drehzahl Getriebe in U/min Life is On Schneider Electric /

148 Bestelldaten Integrierte Antriebe Lexium ILp für DeviceNet, EtherCAT, EtherNet/IP, Modbus TCP, Ethernet Powerlink ILE mit EC-Motor ILE mit EC-Motor ILE mit EC-Motor und Stirnradgetriebe Bestellschlüssel Beispiel: I L E D P B A Motortyp I L E D P B A E = EC-Motor Versorgungsspannung I L E D P B A =... V Kommunikationsschnittstelle I L E D P B A D = DeviceNet E = EtherCAT K = EtherNet/IP P = Ethernet Powerlink T = Modbus TCP Flanschgröße I L E D P B A = mm Antriebstyp () I L E D P B A = ILEp = ILEp Wicklungstyp () I L E D P B A P = mittlere Drehzahl Anschlusstechnik I L E D P B A B = Leiterplattensteckverbinder C = Industriesteckverbinder Messsystem I L E D P B A = Encoder für EC-Motor ( Punkte/Umdrehung) Haltebremse I L E D P B A A = ohne Haltebremse Getriebe I L E D P B A = ohne Getriebe Stirnradgetriebe () = Untersetzung : (:) = Untersetzung : (:) = Untersetzung : (:) = Untersetzung : (:) Winkelschneckengetriebe () = Untersetzung : (:) = Untersetzung : (:) = Untersetzung : (:) = Untersetzung : (:) () Siehe Allgemeine Kenndaten und Abmessungen des zugehörigen Antriebs in nebenstehender Tabelle. () Getriebe nur bei ILEp. / schneider-electric.de

149 Bestelldaten (Forts.) Integrierte Antriebe Lexium ILp für DeviceNet, EtherCAT, EtherNet/IP, Modbus TCP, Ethernet Powerlink ILE mit EC-Motor Antrieb ILEp ILEp Nennversorgungsspannung V c Nennstrom A,,,, Nenndrehzahl U/ min Nennmoment Nm,, Max. Drehmoment Nm,, Selbsthaltemoment (stromlos) Nm,, Abmessungen (mm) Ohne Getriebe B x H x T x x x x Mit Stirnradgetriebe B x H x T x x Mit Winkelschneckengetriebe B x H x T x x Hinweis: Weiterführende Informationen (Technische Daten, Abmessungen) finden Sie auf unserer Internetseite unter: schneider-electric.de. Life is On Schneider Electric /

150 Beschreibung Integrierte Antriebe Lexium ILp für DeviceNet, EtherCAT, EtherNet/IP, Modbus TCP, Ethernet Powerlink ILS mit -Phasen-Schrittmotor Beschreibung ILS bestehen aus einer Ansteuerelektronik mit Kommunikationsbus für DeviceNet, EtherCAT, EtherNet/IP, Modbus TCP oder Ethernet Powerlink und -Phasen-Schrittmotor. Für ILSp ist optional eine Haltebremse erhältlich. Zwei Typen von Steckverbindern sind verfügbar: bbleiterplattensteckverbinder bbindustriesteckverbinder -Phasen-Schrittmotor Elektronikgehäuse Einstellmöglichkeiten über Parameterschalter Elektrische Schnittstellen Für Integrierten Antrieb Lexium mit Leiterplattensteckverbinder: Einschub Kabeldurchführung (siehe Zubehör Seite /) Deckel Für Integrierten Antrieb Lexium mit Industriesteckverbinder: E/A-Einschub mit Industriesteckverbinder (siehe Zubehör Seite /) Deckel für Versorgungsspannung c V und Feldbusanschluss (siehe Zubehör Seite /) Hinweis: E/A-Einschub mit Industriesteckverbinder für: b b DeviceNet und Modbus TCP: Rundsteckverbinder für IN- und OUT-Signale b b EtherCAT, EtherNet/IP und Ethernet Powerlink: Rundsteckverbinder (jeweils Rundsteckverbinder für IN- und OUT-Signale). / schneider-electric.de

151 Kennlinien Integrierte Antriebe Lexium ILp für DeviceNet, EtherCAT, EtherNet/IP, Modbus TCP, Ethernet Powerlink ILS mit -Phasen-Schrittmotor Kennlinien Drehzahl-/Drehmomentkennlinien ILSp ILSpP (Wicklungstyp P) ILSpP (Wicklungstyp P) ILSpP (Wicklungstyp P) Drehmoment in Nm,.,,.,, Drehzahl in U/min Drehmoment in Nm.,,,., Drehzahl in U/min Drehmoment in Nm,,.,,. Drehzahl in U/min Drehzahl-/Drehmomentkennlinien ILSp ILSpP (Wicklungstyp P) ILSpP (Wicklungstyp P) Drehmoment in Nm Drehmoment in Nm,.,..,. Drehzahl in U/min Drehzahl in U/min ILSpP (Wicklungstyp P) ILSpT (Wicklungstyp T) Drehmoment in Nm.. Drehzahl in U/min. Spitzenmoment bei V. Spitzenmoment bei V Drehmoment in Nm.. Drehzahl in U/min Life is On Schneider Electric /

152 Bestelldaten Integrierte Antriebe Lexium ILp für DeviceNet, EtherCAT, EtherNet/IP, Modbus TCP, Ethernet Powerlink ILS mit -Phasen-Schrittmotor ILS mit -Phasen-Schrittmotor Bestellschlüssel Beispiel: I L S D P B A Motortyp I L S D P B A S = -Phasen-Schrittmotor Versorgungsspannung I L S D P B A = V Kommunikationsschnittstelle I L S D P B A D = DeviceNet E = EtherCAT K = EtherNet/IP P = Ethernet Powerlink T = Modbus TCP Flanschgröße I L S D P B A = mm = mm Antriebstyp () I L S D P B A = ILSppp = ILSppp = ILSppp Wicklungstyp () I L S D P B A P = mittlere Drehzahl T = hohe Drehzahl () Anschlusstechnik I L S D P B A B = Leiterplattensteckverbinder C = Industriesteckverbinder Messsystem I L S D P B A = Indexpuls Haltebremse I L S D P B A A = ohne Haltebremse F = mit Haltebremse () Getriebe = ohne Getriebe I L S D P B A () Siehe Allgemeine Kenndaten und Abmessungen des zugehörigen Antriebs in nebenstehender Tabelle. () Wicklungstyp T nur verfügbar für Integrierten Antrieb mit Flansch mm (ILSp). () Haltebremse nur verfügbar für Integrierten Antrieb mit Flansch mm (ILSp). / schneider-electric.de

153 Bestelldaten (Forts.) Integrierte Antriebe Lexium ILp für DeviceNet, EtherCAT, EtherNet/IP, Modbus TCP, Ethernet Powerlink ILS mit -Phasen-Schrittmotor Antrieb ILSp ILSp ILSp Wicklungstyp P P T Nenndrehzahl U/ min Max. Drehmoment Nm,,, Haltemoment Nm,,, Abmessungen (mm) B x H x T, x, x,, x, x,, x, x, Antrieb ILSp ILSp ILSp Wicklungstyp P P T P Nenndrehzahl U/ min Max. Drehmoment Nm, Haltemoment Nm, Abmessungen (mm) Ohne B x H x T x, x, x, x, x, x, Haltebremse Mit B x H x T x, x, x, x, x, x, Haltebremse Hinweis: Weiterführende Informationen (Technische Daten, Abmessungen) finden Sie auf unserer Internetseite unter: Life is On Schneider Electric /

154 Allgemeines Integrierte Antriebe Lexium ILS mit E/A-Schnittstelle für Bewegungssequenz ILS mit E/A-Schnittstelle für Bewegungssequenz Allgemeines ILS mit E/A-Schnittstelle für Bewegungssequenz bestehen aus einem -Phasen- Schrittmotor und Steuerungselektronik. ILS mit -Phasen-Schrittmotoren bieten hohe Drehmomente bei kleinen Drehzahlen. Diese Integrierten Antriebe eignen sich hervorragend als Drehzahlantrieb mit guten Gleichlaufeigenschaften, aber auch für hochaulösende Positionierungen. Die Elektronik besteht aus Steuerungs- und Leistungselektronik. Diese werden gemeinsam mit Spannung versorgt und sind galvanisch nicht voneinander getrennt. Diese Integrierten Antriebe können mit einer Versorgungsspannung von V c oder V c betrieben werden. ILS mit E/A-Schnittstelle für Bewegungssequenz verfügen über folgende Anschlüsse: bbmultifunktionsschnittstelle, über deren digitale Signale bis zu Datensätze mit Fahrbefehlen ausgewählt und gestartet werden können. bb V-Signalschnittstelle für vier digitale V-Signale. Diese können jeweils als Signaleingang oder -ausgang verwendet werden. bbserielle Schnittstelle RS für Servicezwecke bbsignalschnittstelle für Sicherheitsfunktion Safe Torque Off ( Power Removal Die Verkabelung erfolgt über Leiterplattensteckverbinder. Die Inbetriebnahme der Schrittmotorantriebe ist einfach, da keine Reglereinstellung erforderlich ist. Ansteuerung Über digitale Signaleingänge können bis zu Fahrbefehle direkt oder sequenziell ausgewählt und gestartet werden. Die Fahrbefehle können Referenzfahrten oder Positionierbefehle beinhalten. Somit können Bewegungssequenzen im Antrieb gespeichert und sequenziell aktiviert werden. Die Eingabe der Datensätze und die Parametrierung des Antriebs erfolgen mit der PC-Inbetriebnahmesoftware Lexium CT. / schneider-electric.de

155 Allgemeines (Forts.) Integrierte Antriebe Lexium ILS mit E/A-Schnittstelle für Bewegungssequenz Anschlüsse Multifunktionsschnittstelle Über die digitalen Signale der Multifunktionsschnittstelle können bis zu Datensätze mit Fahrbefehlen ausgewählt und gestartet werden. Zusätzlich können zwei Signalausgänge mit speziellen Funktionen parametriert werden. RS -Inbetriebnahmeschnittstelle Die RS -Inbetriebnahmeschnittstelle dient zum Anschluss des RS -Bus für Inbetriebnahmezwecke. An die Inbetriebnahmeschnittstelle kann über einen RS -RS-Umsetzer ein PC angeschlossen werden. Mit der PC-Inbetriebnahmesoftware Lexium CT kann z. B. der Fehlerspeicher ausgelesen oder die Temperatur beobachtet werden. V-Signalschnittstelle Es stehen vier digitale V-Signale zur Verfügung. Diese können jeweils als Signaleingang oder -ausgang verwendet werden. Die V-Signale stehen der übergeordneten Steuerung zur freien Verfügung. Es können jedoch auch spezielle Funktionen parametriert werden, z. B. zum Anschluss von Endschaltern. Die V-Versorgung erfolgt intern über die Versorgungsspannung des Integrierten Antriebs. Signalschnittstelle für Sicherheitsfunktion Safe Torque Off ( Power Removal ) Die integrierte Sicherheitsfunktion Safe Torque Off ( Power Removal ) ermöglicht einen Stopp der Kategorie oder gemäß IEC/EN - und/oder verhindert unbeabsichtigtes Wiederanlaufen des Motors gemäß IEC/EN level SIL, ISO -, Perfomance Level d (PL d ) und IEC/EN -- ( STO ). Die Versorgungsspannung muss nicht unterbrochen werden. Dadurch reduzieren sich die Systemkosten und die Reaktionszeiten. Die Sicherheitsfunktion wird über zwei redundante V-Eingangssignale aktiviert (low aktiv). Besondere Merkmale bbhohes Dauerstillstandsmoment bbgute Gleichlaufeigenschaften bbhohe Positionierauflösung (, ) bboptional mit Haltebremse (ILSM) bbplanetengetriebe als Zubehör erhältlich Life is On Schneider Electric /

156 Allgemeines (Forts.) Integrierte Antriebe Lexium ILS mit E/A-Schnittstelle für Bewegungssequenz Betriebsart Bewegungssequenz Allgemeines In der Betriebsart Bewegungssequenz können mittels digitaler Signaleingänge bis zu Fahrbefehl-Datensätze direkt oder sequenziell aktiviert werden. Die Fahrbefehle können Referenzfahrten oder Positionierungen beinhalten. Somit kann eine Bewegungssequenz im Antrieb gespeichert und von einer übergeordneten SPS angesteuert werden. Die Eingabe der Datensätze und die Parametrierung des Antriebs erfolgen mit der PC-Inbetriebnahmesoftware Lexium CT. Direkte Auswahl von Fahrbefehlen Die direkte Auswahl von Fahrbefehlen wird verwendet, wenn eine übergeordnete Steuerung (z. B. SPS) die zeitliche Koordination zwischen den verschiedenen Datensätzen durchführt. Der zu bearbeitende Datensatz wird dabei über Signaleingänge selektiert und anschließend durch ein Startsignal aktiviert. Sequenzielle Auswahl von Fahrbefehlen Die sequenzielle Auswahl von Fahrbefehlen wird zur Bearbeitung von einfachen Bewegungsabläufen verwendet. Die Programmierung der zeitlichen Koordination erfolgt in den einzelnen Datensätzen durch Eingabe einer Wartezeit, einer Weiterschaltbedingung und des Folgedatensatzes. Eine Weiterschaltbedingung kann z. B. eine steigende Flanke am Signaleingang START sein. Eine Bewegungssequenz kann auch zyklisch ausgeführt werden, mit oder ohne Zurückfahren zur Ausgangsposition. Bearbeitungszustand eines Fahrbefehls Der Bearbeitungszustand eines Fahrbefehls kann über den Handshake-Ausgang ausgegeben werden. Außerdem kann über einen weiteren Signalausgang ein interner Bearbeitungszustand wie z. B. Antrieb in Bewegung ausgegeben werden. Auswahl des Bewegungsprofils Geschwindigkeiten und Beschleunigungen werden in Bewegungsprofilen gespeichert. Der Fahrbefehl-Datensatz enthält die Liste der Bewegungsprofile. Weitere Betriebsarten Folgende Betriebsarten können über Feldbus eingestellt werden: bbmanuellfahrt bbpunkt-zu-punkt bbreferenzierung / schneider-electric.de

157 Allgemeines (Forts.) Integrierte Antriebe Lexium ILS mit E/A-Schnittstelle für Bewegungssequenz Integrierter Antrieb mit Leiterplattensteckverbinder Anschlusstechnik Die Verkabelung erfolgt über Leiterplattensteckverbinder. Leiterplattensteckverbinder Leiterplattensteckverbinder werden zum Anschluss von Multifunktionsschnittstelle, serieller Schnittstelle RS, Schnittstelle für V- Signale, Signale der Sicherheits funktion Safe Torque Off und der Spannungsversorgung verwendet. Der Integrierte Antrieb wird über zwei Einschübe mit Kabeleinführung, die separat zu bestellen sind, angeschlossen (siehe Zubehör Seite /). Konformität mit internationalen Normen und Zertifizierungen Integrierte Antriebe Lexium wurden in Übereinstimmung mit den strengen internationalen Normen und mit den Empfehlungen für drehzahlveränderbare elektrische Antriebe entwickelt, insbesondere: IEC/EN - (Störfestigkeit gegenüber leitungsgebundenen und abgestrahlten hochfrequenten Signalen) und IEC/EN (Festigkeit bei Schwingungsbelastung von Geräten) Die Einhaltung der EMV-Richtlinie wurde bei der Entwicklung der Integrierten Antriebe Lexium berücksichtigt. Die gesamte Baureihe entspricht der internationalen Norm IEC/EN -:, zweite Umgebung. Integrierte Antriebe Lexium sind e-gekennzeichnet gemäß den Anforderungen der Europäischen Maschinenrichtlinie (//EWG) und der Europäischen EMV-Richtlinie (//EWG). Integrierte Antriebe Lexium sind -zertifiziert (USA und Kanada). Sie sind außerdem TÜV-zertifiziert im Hinblick auf Gerätesicherheit und Medizinprodukte. Die Zertifizierung umfasst: bbfunktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/ programmierbarer elektronischer Systeme (IEC ; SIL ) bbsicherheit von Maschinen Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer und elektronischer und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme (IEC : ; SILcl) bbsicherheit von Maschinen Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen Teil : Allgemeine Gestaltungsleitsätze (ISO -:; PL d (Kategorie )) Life is On Schneider Electric /

158 Beschreibung Integrierte Antriebe Lexium ILS mit E/A-Schnittstelle für Bewegungssequenz ILS mit -Phasen-Schrittmotor Beschreibung Die Integrierten Antriebe Lexium ILS mit E/A-Schnittstelle für Bewegungssequenz bestehen aus einer Ansteuerelektronik und einem -Phasen-Schrittmotor. Sie sind mit Leiterplattensteckverbindern verfügbar. Für die Antriebe ILSM ist optional eine integrierte Haltebremse verfügbar. -Phasen-Schrittmotor Elektronikgehäuse Einschub Kabeldurchführung (siehe Zubehör Seite /) Gehäuse Elektrische Schnittstellen / schneider-electric.de

159 Kennlinien Integrierte Antriebe Lexium ILS mit E/A-Schnittstelle für Bewegungssequenz ILS mit -Phasen-Schrittmotor Kennlinien Drehzahl-/Drehmomentkennlinien ILSp ILSpP (Wicklungstyp P) ILSpP (Wicklungstyp P) ILSpP (Wicklungstyp P) Drehmoment in Nm,,,,,.. Drehzahl in U/min Drehzahl-/Drehmomentkennlinien ILSp Drehmoment in Nm,,,,.. Drehzahl in U/min ILSpP (Wicklungstyp P) ILSpP (Wicklungstyp P) Drehmoment in Nm,,,,.. Drehzahl in U/min Drehmoment in Nm,,.., Drehzahl in U/min Drehmoment in Nm.. Drehzahl in U/min ILSpP (Wicklungstyp P) ILSpT (Wicklungstyp T) Drehmoment in Nm.. Drehzahl in U/min. Spitzenmoment bei V. Spitzenmoment bei V Drehmoment in Nm.. Drehzahl in U/min Life is On Schneider Electric /

160 Bestelldaten Integrierte Antriebe Lexium ILS mit E/A-Schnittstelle für Bewegungssequenz ILS mit -Phasen-Schrittmotor Integrierter Antrieb ILS mit E/A-Schnittstelle für Bewegungssequenz Bestelldaten Beispiel: I L S M P B A Motortyp I L S M P B A S = -Phasen-Schrittmotor Versorgungsspannung I L S M P B A = V Schnittstelle I L S M P B A M = E/A-Schnittstelle für Bewegungssequenz Flanschgröße I L S M P B A = mm = mm Antriebstyp () I L S M P B A = ILSMpp = ILSMpp = ILSMpp Wicklungstyp () I L S M P B A P = mittlere Drehzahl T = hohe Drehzahl () Anschlusstechnik I L S M P B A B = Leiterplattensteckverbinder Messsystem I L S M P B A = Indexpuls Haltebremse I L S M P B A A = ohne Haltebremse F = mit Haltebremse () Getriebe = ohne Getriebe I L S M P B A () Siehe Allgemeine Kenndaten und Abmessungen des zugehörigen Antriebs in nebenstehender Tabelle. () Wicklung nur verfügbar für Integrierten Antrieb mit Flansch mm (ILSM). () Haltebremse nur verfügbar für Integrierten Antrieb mit Flansch mm (ILSM). / schneider-electric.de

161 Bestelldaten (Forts.) Integrierte Antriebe Lexium ILS mit E/A-Schnittstelle für Bewegungssequenz ILS mit -Phasen-Schrittmotor Antrieb ILSM ILSM ILSM Wicklungstyp P P P Nenndrehzahl U/ min Max. Drehmoment Nm,,, Haltemoment Nm,,, Abmessungen (mm) B x H x T, x, x,, x v x,, x, x, Antrieb ILSM ILSM ILSM Wicklungstyp P P P T Nenndrehzahl U/ min Max. Drehmoment Nm, Haltemoment Nm, Abmessungen Ohne B x H x T x, x, x, x, x, x, (mm) Haltebremse Mit Haltebremse B x H x T x, x, x, x, x, x, Hinweis: Weiterführende Informationen (Technische Daten, Abmessungen) finden Sie auf unserer Internetseite unter: schneider-electric.de. Life is On Schneider Electric /

162 Allgemeines Integrierte Antriebe Lexium ILS mit Puls/Richtung-Schnittstelle (P/D) ILS mit Puls/Richtung-Schnittstelle (P/D) Allgemeines Die Integrierte Antriebe ILS bestehen aus einem -Phasen-Schrittmotor und einer Ansteuerelektronik mit Puls/Richtung-Schnittstelle (P/D). Puls/Richtung (P/D)-Signale von einem Master-Controller, z.b. Lexium Controller, oder die A/B-Signale von einem Encoder werden direkt in eine Bewegung umgesetzt. Die Integrierte Antriebe ILS mit -Phasen-Schrittmotor bieten hohe Drehmomente bei kleinen Drehzahlen. Sie eignen sich hervorragend als Drehzahlantrieb mit guten Gleichlaufeigenschaften aber auch für hochauflösende Positionierungen. Der Steuerteil besteht aus der Ansteuerelektronik und einem Leistungsteil. Diese werden gemeinsam mit Spannung versorgt und sind vom Motor thermisch isoliert. Sie sind galvanisch nicht voneinander getrennt. Die Integrierte Antriebe ILS können in einem Spannungsbereich von... V c arbeiten. Die Integrierte Antriebe ILS bewegen den Schrittmotor entsprechend einer Sollwertvorgabe. Diese Sollwertvorgabe wird durch einen Master Controller oder einen externen Master Encoder zur Multifunktionsschnittstelle gesendet. Die Schrittzahl (Schritte pro Umdrehung) wird über den Parameterschalter eingestellt. Die Integrierte Antriebe ILS mit Puls/Richtung-Schnittstelle (P/D) verfügen über mehrere Schnittstellen: bb Multifunktionsschnittstelle bb Schnittstelle für vier V-Signal bb serielle Schnittstelle RS bb Schnittstelle für die Sicherheitsfunktion Safe Torque Off (Power Removal) Die Verkabelung erfolgt über Leiterplattensteckverbinder. Die Inbetriebnahme von Antrieben ILS mit Schrittmotor ist einfach, da keine Reglereinstellung erforderlich ist. Schnittstellen Multifunktionsschnittstelle Die Multifunktionsschnittstelle arbeitet, je nach Ausführung des Integrierten Antriebs, mit einem der folgenden Signale: bb V-Signale, optoentkoppelt (ILSU) bb V-Signale, optoentkoppelt (ILSV) bb V-Differenzial-Signale, ohne galvan. Trennung (ILSW) Die Sollwertvorgaben werden über zwei Signale, entweder als Puls/Richtung (P/D)-Signale, oder als A/B-Encoder-Signale gesendet. Die anderen Signale haben folgende Funktionen: b b Freigeben/Sperren der Endstufe und Freigeben/Sperren des Indexpuls b b Einstellung Anzahl der Schritte/Einstellung Motorphasenstrom Serielle Schnittstelle RS Die serielle Schnittstelle RS wird für den Anschluss einer seriellen Schnittstelle RS während Konfiguration, Inbetriebnahme oder Wartung verwendet. Sie wird verwendet für den direkten Anschluss der PC-Inbetriebnahmesoftware Lexium CT, über einen RS /RS - oder RS /USB-Umsetzer, um einen Fehlerspeicher auszulesen, die Temperatur zu kontrollieren oder für verschiedene andere Funktionen. Schnittstelle für V-Signale Signaleingänge und Signaleingänge sind verfügbar. Die Signaleingänge haben folgende Funktionen: b b Einstellung Anzahl der Schritte b b Freigeben/Sperren der Endstufe/Freigeben/Sperren des Indexpuls Die Signalausgänge haben folgende Funktionen: b b Betriebsbereitschaft b b Anzeige Fehler/Indexpuls Die V-Versorgung für die Ausgänge wird intern über die Spannungsversorgung des Integrierten Antriebs bereitgestellt. / schneider-electric.de

163 Allgemeines (Forts.) Integrierte Antriebe Lexium ILS mit Puls/Richtung-Schnittstelle (P/D) Schnittstellen (Forts.) Schnittstelle für Sicherheitsfunktion Safe Torque Off ( Power Removal ) Die integrierte Sicherheitsfunktion Safe Torque Off ( Power Removal ) ermöglicht einen Stopp der Kategorie oder gemäß IEC/EN - und/oder verhindert unbeabsichtigtes Wiederanlaufen des Motors gemäß IEC/EN Level SIL, ISO - Performance Level d (PL d) und IEC/EN -- (STO). Eine zusätzliche Leistungsschutzmaßnahme ist nicht nötig. Die Integrierten Antriebe Lexium ILS können weiter versorgt werden. Dadurch reduzieren sich die Systemkosten und die Reaktionszeiten. Die Sicherheitsfunktion Safe Torque Off ( Power Removal ) wird über zwei redundante V-Eingangssignale aktiviert (low aktiv). Besondere Merkmale bbhohes Dauerstillstandsmoment bbgute Gleichlaufeigenschaften bbhohe Positionierauflösung (, ) bboptional mit integrierter Haltebremse (für Integrierten Antrieb ILSp) bbplanetengetriebe optional verfügbar Anschlusstechnik Die Integrierten Antriebe Lexium ILS werden über Leiterplattensteckverbindern angeschlossen. Leiterplattensteckverbinder Die Leiterplattensteckverbinder werden verwendet, um die Multifunktionsschnittstelle, die serielle Schnittstelle RS, die Schnittstelle für V-Signale, die Sicherheitsfunktion Safe Torque Off ( Power Removal ) und die Spannungsversorgung anzuschließen. Integrierter Antrieb mit Leiterplattensteckverbindern Der Integrierter Antrieb wird über zwei Einschübe mit Kabeldurchführung angeschlossen (separat zu bestellen) (Zubehör, siehe Seite /). Funktionen Einstellung über Parameterschalter Folgende Funktionen können bei den Integrierten Antrieben ILS über Parameterschalter: bbanzahl der Schritte bbmotorphasenstrom bbreduzierung Motorphasenstrom bbfunktionen Signaleingang: v vübertragung der Sollwertvorgaben über Puls/Richtung (PULSE/DIR)- oder Encoder (A/B)-Signale vvfreigeben/sperren der Endstufe (Signaleingang ENABLE/GATE) vvfreigeben/sperren des Indexpuls (Signaleingang ENABLE/GATE) v vmodulation des Motorphasenstroms über ein PWM-Signal (PWM/STEP_INV Signaleingang) v verhöhen/erniedrigen der Schrittzahl um den Faktor (PWM/STEP_INV Signaleingang) bbfuntionen Signalausgang: vvfehlersignal (Signalausgang FAULT/INDEXPULSE) vvindexpulssignal (Signalausgang FAULT/INDEXPULSE) vvsignal Betriebsbereitschaft (Signalausgang ACTIVE) bberkennung Blockierung bbrs -Abschlusswiderstand einschalten bbfreigeben/sperren der Sicherheitsfunktion Safe Torque Off ( Power Removal ) Life is On Schneider Electric /

164 Beschreibung Integrierte Antriebe Lexium ILS mit Puls/Richtung-Schnittstelle (P/D) ILS mit -Phasen-Schrittmotor Beschreibung Die Integrierte Antriebe ILS bestehen aus einer Ansteuerelektronik mit Puls/Richtung-Schnittstelle (P/D) und einem -Phasen- Schrittmotor. Sie sind mit Leiterplattensteckverbindern verfügbar. Die Integrierten Antriebe ILSM sind optional mit integrierter Haltebremse verfügbar. -Phasen-Schrittmotor Elektronikgehäuse Einschub Kabeldurchführung (siehe Zubehör Seite /) Einstellmöglichkeiten über Parameterschalter Deckel Elektrische Schnittstellen / schneider-electric.de

165 Kennlinien Integrierte Antriebe Lexium ILS mit Puls/Richtung-Schnittstelle (P/D) ILS mit -Phasen-Schrittmotor Kennlinien Drehzahl-/Drehmomentkennlinien ILSp ILSpP (Wicklungstyp P) ILSpP (Wicklungstyp P) ILSpP (Wicklungstyp P) Drehmoment in Nm,,,,.. Drehmoment in Nm,,,.. Drehmoment in Nm,,,.,, Frequenz in khz Drehzahl in U/min,, Frequenz in khz Drehzahl in U/min,., Frequenz in khz Drehzahl in U/min Drehzahl-/Drehmomentkennlinien ILSp ILSpP (Wicklungstyp P) ILSpP (Wicklungstyp P) Drehmoment in Nm,,.,., Frequenz in khz Drehzahl in U/min Drehmoment in Nm.., Frequenz in khz Drehzahl in U/min ILSpP (Wicklungstyp P) ILSpT (Wicklungstyp T) Drehmoment in Nm.., Frequenz in khz Drehzahl in U/min. Spitzenmoment bei V. Spitzenmoment bei V Drehmoment in Nm.., Frequenz in khz Drehzahl in U/min Life is On Schneider Electric /

166 Bestelldaten Integrierte Antriebe Lexium ILS mit Puls/Richtung-Schnittstelle (P/D) ILS mit -Phasen-Schrittmotor Integrierte Antriebe ILS mit Puls/Richtung-Schnittstelle Bestelldaten Beispiel: I L S U P B A Motortyp I L S U P B A S = -Phasen-Schrittmotor Versorgungsspannung I L S U P B A = V Interface I L S U P B A U = V Puls/Richtung-Signale, optoentkoppelt V = V Puls/Richtung-Signale, optoentkoppelt W = V Puls/Richtung-Signale, RS Flanschgröße I L S U P B A = mm = mm Antriebstyp () I L S U P B A = ILSppp = ILSppp = ILSppp Wicklungstyp I L S U P B A P = mittlere Drehzahl T = hohe Drehzahl () Anschlusstechnik I L S U P B A B = Leiterplattensteckverbinder Messsystem I L S U P B A = Indexpuls Haltebremse I L S U P B A A = ohne Haltebremse F = mit Haltebremse () Getriebe = ohne Getriebe I L S U P B A () Siehe Allgemeine Kenndaten und Abmessungen des zugehörigen Antriebs in nebenstehender Tabelle. () Wicklungstyp T nur verfügbar nur bei Integrierten Antrieben mit Flansch mm (ILSp). () Haltebremse nur verfügbar bei Integrierten Antrieben mit Flansch mm (ILSp). / schneider-electric.de

167 Bestelldaten (Forts.) Integrierte Antriebe Lexium ILS mit Puls/Richtung-Schnittstelle (P/D) ILS mit -Phasen-Schrittmotor Antrieb ILSp ILSp ILSp Wicklungstyp P P P Nenndrehzahl U/min Max. Drehmoment Nm,,, Haltemoment Nm,,, Abmessungen (in mm) B x H x T, x, x,, x, x,, x, x, Antrieb ILSp ILSp ILSp Wicklungstyp P P P T Nenndrehzahl U/min Max. Drehmoment Nm, Haltemoment Nm, Abmessungen (mm) Ohne B x H x T x, x, x, x, x, x, Haltebremse Mit B x H x T x, x, x, x, x, x, Haltebremse Hinweis: Weiterführende Informationen (Technische Daten, Abmessungen) finden Sie auf unserer Internetseite unter: Life is On Schneider Electric /

168 Bestelldaten Integrierte Antriebe Lexium Zubehör für Integrierte Antriebe ILA, ILE und ILS Einschub zur Abdichtung IP VWLNpp Installationszubehör Beschreibung Einsätze zur Abdichtung IP Einsätze zur Abdichtung Einsätze pro Integrierter Antrieb sind erforderlich. Verp.- Einheit Bestell-Nr. Gew. kg VWLN VWLN VWLN Set mit Kabeldurchführung und Einschub zur Abdichtung IP Ein Set enthält: b b Einschub mit M-Kabelfurchführungen für Kabeldurchmesser von bis mm bb Einschub zur Abdichtung IP VWL Set mit Kabeldurchführung und Einschub zur Abdichtung VWL Installationsset Installationsset zum Anschluss von Kommunikationsbus, Stromversorgung und Sicherheitsfunktion Safe Torque Off ( Power Removal ). Inhalt: Kabeldurchführung, Crimpkontakte, Crimp- Endverbinder, Steckergehäuse und Schirmfolie. VWL Set für serielle Schnittstelle RS (Inbetriebnahme) Das Set enthält: bb Einschub mit: vv M-Buchsenstecker (-polig) vv M-Buchsenstecker (-polig) bb Einschub zur Abdichtung IP VWLR Zusätzliches Zubehör Stecker-Set (CANopen/RS ) VWLF Set für serielle Schnittstelle RS VWLR Einschübe mit Kabeldurchführungen VWLNp Leitungen für serielle Schnittstelle RS (Inbetriebnahme) Beschreibung Länge m Bestell-Nr. Gew. kg Vorkonfektionierte Kabel mit: VWLRR b b Auf Seite des Integrierten Antriebs: Stecker für serielle Schnittstelle RS bb Anderes Ende: offene Leitungsenden Vorkonfektionierte Kabel mit: VWLTR b b Auf Seite des Integrierten Antriebs: Stecker für serielle Schnittstelle RS b b Anderes Ende: RJ-Stecker für Inbetriebnahmekabel USB/RJ-Inbetriebnahmekabel Dient zum Anschluss eines PCs an das Gerät. Das Kabel ist mit einem USB-Stecker (PC-seitig) und einem RJ-Steckverbinder (Geräte-seitig) ausgerüstet., TCSMCNAMMP Zubehör für Integrierte Antriebe mit Leiterplattensteckverbindern Einschübe mit Kabeldurchführung Beschreibung Verp.- Einheit Einschübe für Kabeldurchmesser von bis mm. Einsätze pro Integrierter Antrieb sind erforderlich. Die Kabeldurchführungen dienen zur Abdichtung, zur Zugentlastung und zum Schirmanschluss. Bestell-Nr. Gew. kg VWLN VWLN / schneider-electric.de

169 Bestelldaten (Forts.) Integrierte Antriebe Lexium Zubehör für Integrierte Antriebe ILA, ILE und ILS Kabelsatz für Kommunikationsbus-Schnittstellen und Stromversorgung VWLpR) Kabelsatz für Integrierte Antriebe ILS mit E/A-Schnittstelle VWLMRpp Zubehör für Integrierte Antriebe mit Leiterplattensteckverbindern (Forts.) Kabelsätze zum Anschluss der Signale für Sicherheitsfunktion Safe Torque Off Beschreibung Verwendung mit Länge m Vorkonfektionierte Kabel mit: b b Auf Seite des Integrierten Antriebs: Stecker für Sicherheitsfunktion Safe Torque Off b b Anderes Ende: offene Leitungsenden Bestell-Nr. Gew. kg VWLR VWLR VWLR VWLR VWLR Kabelsätze für Kommunikationsbus-Schnittstellen (CANopen, PROFIBUS DP, RS, DeviceNet) und Stromversorgung Vorkonfektionierte Kabel mit: CANopen VWLFR b b Auf Seite des Integrierten PROFIBUS DP VWLBR Antriebs: Kabeldurchführung und Zugentlastung. RS VWLRR Für Stromversorgung und Kommunikationsbus. b b Anderes Ende: offene Leitungsenden für Stromversorgung und -poligen SUB-D-Stecker für Kommunikationsbus. DeviceNet VWLDR Kabelsätze für Kommunikationsbus-Schnittstellen (EtherCAT, EtherNet/IP, Modbus TCP, Ethernet Powerlink) und Stromversorgung Vorkonfektionierte Kabel mit: EtherCAT VWLER b b Auf Seite des Integrierten EtherNet/IP VWLKR Antriebs: Kabeldurchführung und Zugentlastung. Modbus TCP VWLTR Für Stromversorgung und Kommunikationsbus. bb Anderes Ende: v v offene Leitungsenden für Stromversorgung vrj-stecker v für Kommunikationsbus EtherNet Powerlink VWLPR Kabelsätze für Integrierte Antriebe ILS mit E/A-Schnittstelle für Bewegungssequenz Vorkonfektionierte Kabel mit: b b Auf Seite des Integrierten Antriebs: Einschub mit Kabeldurchführung und Zugentlastung für Satzbetrieb. Für Stromversorgung und E/A-Signale. bb Anderes Ende: offene Leitungsenden VWLMR VWLMR VWLMR VWLMR VWLMR Kabelsatz für Integrierte Antriebe ILS mit E/A-Schnittstelle und Einschub für E/A- und Sicherheitssignale VWLMRpp Kabelsätze für Integrierte Antriebe ILS mit E/A-Schnittstelle für Bewegungssequenz und Einschub für E/A-Signale und Signale für Sicherheitsfunktion Safe Torque Off Vorkonfektionierte Kabel mit: b b Auf Seite des Integrierten Antriebs: Einschub mit Kabeldurchführung und Zugentlastung für Satzbetrieb. Für Stromversorgung und E/A-Signale. bb Anderes Ende: offene Leitungsenden Zusätzlicher Einschub mit: bb Steckern für E/A-Signale b b M-Stecker zum Anschluss der Signale für Sicherheitsfunktion Safe Torque Off VWLMR VWLMR VWLMR VWLMR VWLMR Kabel für Integrierte Antriebe ILS mit Puls/Richtung- Schnittstelle VWLURpp Kabelsätze für Integrierte Antriebe ILS mit Puls/Richtung-Schnittstelle (P/D) Vorkonfektionierte Kabel mit: VWLUR b b Auf Seite des Integrierten Antriebs: Einschub mit VWLUR Kabeldurchführung und Zugentlastung. Für Stromversorgung und Puls/Richtung-Signale VWLUR (P/D) oder A/B-Encoder-Signale. VWLUR bb Anderes Ende: offene Leitungsenden VWLUR Life is On Schneider Electric /

170 Bestelldaten (Forts.) Integrierte Antriebe Lexium Zubehör für Integrierte Antriebe ILA, ILE und ILS Set für E/A-Signale VWL Zubehör für Integrierte Antriebe mit Industriestecker Beschreibung Bestell-Nr. Gew. kg Abdeckung für Anschluss von Stromversorgung und Kommunikationsbus Abdeckung für Anschluss von Stromversorgung und Kommunikationsbus: PROFIBUS DP VWLBN DeviceNet VWLDN EtherNet/IP, EtherCAT, EtherNet Powerlink VWLEN CANopen VWLFN Modbus TCP VWLTN RS VWLRN Set für E/A-Signale Das Set enthält: b b Einschub mit M-Buchsensteckern (-polig) für E/A- Signale bb Einschub zur Abdichtung IP VWL Set für E/A-Signale und Signale für Sicherheitsfunktion Safe Torque Off VWL Zusätzliches Zubehör Set mit Steckern für E/A-Anschluss VWL Set zum Anschluss der Signale für Sicherheitsfunktion Safe Torque Off Das Set enthält: b b Einschub mit M-Stiftstecker und M-Buchsenstecker (-polig) für zwei Signale für Sicherheitsfunktion Safe Torque Off bb Einschub zur Abdichtung IP VWL Zusätzliches Zubehör Kabelsätze (Mx) zum Anschluss der Signale für Sicherheitsfunktion Safe Torque Off (siehe untenstehende Tabelle für vollständige Bestell-Nr.) VWLRppp Set für E/A-Signale und Signale für Sicherheitsfunktion Safe Torque Off VWL Kabelsätze zum Anschluss der Signale für Sicherheitsfunktion Safe Torque Off VWLRpp Set für E/A-Signale und Signale für Sicherheitsfunktion Safe Torque Off Das Set enthält: bb Einschub mit: vv M-Buchsenstecker (-polig) für E/A-Signale v v M Stiftstecker (-polig) zum Anschluss der Signale für Sicherheitsfunktion Safe Torque Off bb Einschub zur Abdichtung IP VWL Das Set enthält: bb Einschub mit: vv M-Buchsenstecker (-polig) für E/A-Signale v v M Stiftstecker (-polig) zum Anschluss der Signale für Sicherheitsfunktion Safe Torque Off bb Einschub mit: vv M-Buchsenstecker (-polig) für E/A-Signale v v M-Buchsenstecker (-polig) zum Anschluss der Signale für Sicherheitsfunktion Safe Torque Off VWL Zusätzliches Zubehör Set mit Steckern für E/A VWL Stecker zum Anschluss der Signale für Sicherheitsfunktion VWL Safe Torque Off Kabel (Mx) zum Anschluss der Signale für Sicherheitsfunktion Safe Torque Off (siehe untenstehende Tabelle für vollständige Bestell-Nr.) VWLRppp Kabelsätze zum Anschluss der Signale für Sicherheitsfunktion Safe Torque Off Beschreibung Länge m Bestell-Nr. Gew. kg Kabelsätze mit M-Buchsenstecker (-polig) zum VWLR Anschluss der Signale für Sicherheitsfunktion VWLR Safe Torque Off VWLR VWLR VWLR / schneider-electric.de

171 Bestelldaten (Forts.) Integrierte Antriebe Lexium Zubehör für Integrierte Antriebe ILA, ILE und ILS Kabelsätze zum Anschluss der Versorgung VWLRpp Stecker zum Anschluss der Signale für Sicherheitsfunktion Safe Torque Off VWL Zubehör für Integrierte Antriebe mit Industriestecker (Forts.) Beschreibung Kabelsätze zum Anschluss der Versorgung Länge m Bestell-Nr. Gew. kg Vorkonfektionierte Kabel mit: VWLR b b Auf Seite des Integrierten Antriebs: Stecker VWLR zum Anschluss der Versorgung b b Anderes Ende: offene Leitungsenden, entspricht VWLR DESINA-Norm VWLR VWLR Stecker zum Anschluss der Signale für Sicherheitsfunktion Safe Torque Off M-Stecker, rund (-polig) zur Konfektionierung von Kabeln zum Anschluss der Signale für Sicherheitsfunktion Safe Torque Off VWL Set mit Steckern für E/A-Signale Das Set enthält: bb M-Stecker, rund (-polig) Set mit Steckern für E/A-Signale Das Set enthält: bb M-Stecker, rund (-polig) VWL VWL Set mit CANopen/RS -Steckern für Integrierte Antriebe ILp Das Set enthält: bb M-Stiftstecker, rund (Kodierung A) bb M-Buchsenstecker, rund (Kodierung A) bb M-Schutzkappe VWLF Set mit PROFIBUS DP-Steckern für Integrierte Antriebe ILp Das Set enthält: bb M-Stiftstecker, rund (Kodierung B) bb M-Buchsenstecker, rund (Kodierung B) bb M-Schutzkappe VWLB Set mit EtherCAT-Steckern Das Set enthält: bb M-Stiftstecker, rund (-polig), (Kodierung D) bb M-Schutzkappe VWLE Stecker-Set für E/A-Signale VWL Set mit EtherNet/IP-Steckern Das Set enthält: bb M-Stiftstecker, rund (-polig), (Kodierung D) bb M-Schutzkappe Set mit Ethernet Powerlink-Steckern Das Set enthält: bb M-Stiftstecker, rund (-polig), (Kodierung D) bb M-Schutzkappe VWLK VWLP Stecker-Set für Bus EtherCAT VWLE DeviceNet-Stecker Buchse DeviceNet M (-way), (Kodierung A) VWLD Modbus TCP-Stecker Buchse, M Modbus TCP (-polig), (Kodierung D) VWLT Schutzkappen M-Schutzkappen (Verp.Einheit Stück) M-Schutzkappen (Verp.Einheit Stück) TMACCA TMACCB Stecker für Bus DeviceNet VWLD Life is On Schneider Electric /

172 Allgemeines Integrierte Antriebe Lexium Option: GBp Planetengetriebe PF GBX-Planetengetriebe Allgemeines In vielen Fällen erfordert Motion Control den Einsatz eines Planetengetriebes zur Anpassung von Drehzahlen und Drehmomenten, wobei gleichzeitig die von der Anwendung geforderte Präzision eingehalten werden muss. Um diese Anforderungen zu erfüllen, hat sich Schneider Electric für den Einsatz der Neugart GBX-Planetengetriebe und GBY-Winkelplanetengetriebe entschieden, die genau auf die Integrierten Antriebe abgestimmt sind. Diese Getriebe verfügen über schmierfreie Lager und sind einfach zu installieren und zu handhaben. Die Zuordnung von Integriertem Antrieb und zugehörigem Planetengetriebe erlaubt eine einfache Installation und ein risikoloses Betreiben. PF PF GBY-Winkelplanetengetriebe + Die Planetengetriebe wurden für Anwendungen konzipiert, die auf sehr geringes Verdrehspiel angewiesen sind.sie verfügen über eine Passfeder am Wellenende, schmierfreie Lager und Schutzart IP. Die GBX-Planetengetriebe sind in drei Baugrößen (GBX, GBX, GBX ) mit Übersetzungsverhältnissen (:... :) erhältlich. GBY-Winkelplanetengetriebe sind in zwei Baugrößen (GBY, GBY ) mit Übersetzungsverhältnissen erhältlich. Für den Zusammenbau von Integriertem Antrieb und GBp-Planetengetriebe wird ein GBK-Adapter-Set angeboten (siehe Seite /). Inhalt: bb Adapter-Platte b b Adapter am Schaftende,je nach Modell (abhängig von der Zuordnung Integrierter Antrieb/Planetengetriebe) bbbefestigungszubehör zur Montage der Platte am Panetengetriebe bbbefestigungszubehör zur Montage des Integrierten Antriebs In den Tabellen auf Seite / und / sind die entsprechenden Zuordnungen Integrierter Antrieb/Planetengetriebe dargestellt. Weitere Zuordnungsmöglichkeiten oder weiterführende Informationen zu den Technischen Daten der Integrierten Antriebe finden Sie auf den Datenblättern auf unserer Internetseite unter: GBK-Adapter-Set / schneider-electric.de

173 Bestelldaten Integrierte Antriebe Lexium Option: GBX-Planetengetriebe PF Bestelldaten GBX-Planetengetriebe Baugrößen Übersetzungsverhältnis Bestell-Nr. () Gew. kg GBX :, : und : GBXpppK, GBX :, :, : und : GBXpppK, :, :, :,:, :, : und : GBXpppK, GBX :, :, : und : GBXpppK, :, :, :, :, : und : GBXpppK, () Für die Bestellung eines GBY-Winkelplanetengetriebes vervollständigen Sie jede der oben angegebenen Bestell-Nr. folgendermaßen: GBX ppp ppp K Baugrößen Gehäusedurchmesser mm mm mm Übersetzungsverhältnis : : : : : : : : : : Befestigung mit GBK-Adapter-Set (siehe Seite /) Zuordnung Integrierter Antrieb/GBX-Planetengetriebe Übersetzungsverhältnisse von : bis : Typ Integrierter Antrieb Übersetzungsverhältnis : : : : : : : : : : : ILApT GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX ILApP GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX ILApT GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX ILApP GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX ILApT GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX ILApP GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX ILApT GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX ILApP GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX ILEpP GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX ILEpP GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX ILEpP GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX ILSpP GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX ILSpP GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX ILSpP GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX ILSpP GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX ILSpP GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX ILSpP GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX ILSpT GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX ILSpP GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX ILSpP GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX ILSpP GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX ILSpP GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX ILSpP GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX ILSpP GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX ILSpT GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX Für diese Kombination ist sicherzustellen, dass die Anwendung nicht zu einer Überschreitung des Dauermoments an der Antriebswelle führt (siehe Werte auf unserer Internetseite unter: K Life is On Schneider Electric /

174 Bestelldaten Integrierte Antriebe Lexium Option: GBY-Planetengetriebe PF Bestelldaten Baugrößen Übersetzungsverhältnis Bestell-Nr. () Gew. kg GBY :, :, : und : GBYpppK, :, : und : GBYpppK, GBY :, :, : und : GBYpppK, : und : GBYpppK, GBY-Winkelplanetengetriebe () Für die Bestellung eines GBY-Winkelplanetengetriebes vervollständigen Sie jede der oben angebenen Bestell-Nr. folgendermaßen: GBY ppp ppp K Baugrößen mm mm Übersetzungsverhältnis : Befestigung mit GBK-Adapter-Set (siehe Seite /) : : : : : : K Zuordnung Integrierter Antrieb und GBY-Winkelplanetengetriebe Übersetzungsverhältnisse von : bis : Integrierter Antrieb Übersetzungsverhältnis : : : : : : : ILApT GBY GBY GBY GBY GBY GBY GBY ILApP GBY GBY GBY GBY GBY GBY GBY ILApT GBY GBY GBY GBY GBY GBY GBY ILApP GBY GBY GBY GBY GBY GBY GBY ILApT GBY GBY GBY GBY GBY GBY GBY ILApP GBY GBY GBY GBY GBY GBY GBY ILApT GBY GBY GBY GBY GBY GBY GBY ILApP GBY GBY GBY GBY GBY GBY GBY ILEpP GBY GBY GBY ILEpP GBY GBY GBY ILEpP GBY GBY GBY ILSpP GBY GBY GBY GBY GBY GBY GBY ILSpP GBY GBY GBY GBY GBY GBY GBY ILSpP GBY GBY GBY GBY GBY GBY GBY ILSpP GBY GBY GBY GBY GBY GBY ILSpP GBY GBY GBY GBY GBY GBY ILSpP GBY GBY GBY GBY GBY GBY ILSpT GBY GBY GBY GBY GBY GBY ILSpP GBY GBY GBY GBY GBY GBY GBY ILSpP GBY GBY GBY GBY GBY GBY GBY ILSpP GBY GBY GBY GBY GBY GBY GBY ILSpP GBY GBY GBY GBY GBY GBY ILSpP GBY GBY GBY GBY GBY GBY ILSpP GBY GBY GBY GBY GBY GBY ILSpT GBY GBY GBY GBY GBY GBY GBY Für diese Kombination ist sicherzustellen, dass die Anwendung nicht zu einer Überschreitung des Dauermoments an der Antriebswelle führt (siehe Werte auf unserer Internetseite unter: / schneider-electric.de

175 Bestelldaten Integrierte Antriebe Lexium Option: Adapter-Set für GBp Planetengetriebe Bestelldaten Für die Bestellung eines GBK-Adapter-Set () vervollständigen Sie jede Bestell-Nr. folgendermaßen: Baugrößen der GBX- oder GBY-Planetengetriebe GBK ppp ppp p F Gehäusedurchmesser mm mm mm Zugehöriger Integrierter Antrieb ILApp, ILSpp ILEpp ILSpp Kompatibilität Alle Motortypen - oder -stufiges Getriebe -stufiges Getriebe Anpassung Integrierter Antrieb Für Integrierten Antrieb ILA A Für Integrierten Antrieb ILE E Für Integrierten Antrieb ILS S Zuordnung Integrierter Antrieb/GBK-Adapter-Set Getriebe ILApp ILApp ILEp ILEp ILSpp ILSpp ILSpp ILSpp ILSpp ILSpp GBK A GBK E GBK E GBK S GBK S GBK S GBK S Kompatibel Nicht kompatibel () Gewicht Adapter-Set: bb GBK E:, kg bb GBK A:, kg bb GBK S:, kg bb GBK S:, kg bb GBK E:, kg bb GBK S:, kg bb GBK S:, kg Life is On Schneider Electric /

176 / schneider-electric.de

177 Lexium Schrittmotorantriebe SD Lexium SD-Motion Controller bballgemeines... Seite / SD-Schrittmotorverstärker bballgemeines.... Seite / bbbeschreibung... Seite / bbbestelldaten.... Seite / SD-Schrittmotorverstärker bballgemeines, Beschreibung... Seite / bbbestelldaten... Seite / SD-Schrittmotorverstärker bballgemeines, Beschreibung... Seite / bbbestelldaten... Seite / Dreiphasige BRS-Schrittmotoren bballgemeines... Seite / bbbeschreibung... Seite / bbbestelldaten.... Seite / bboptionen vvgbx-planetengetriebe.... Seite / Lexium SD-Motion Controller bballgemeines... Seite / SDP-Schrittmotorverstärker bballgemeines.... Seite / bbbestelldaten... Seite / SDA-Schrittmotorverstärker bballgemeines.... Seite / bbbestelldaten... Seite / SDA-Schrittmotorverstärker bballgemeines.... Seite / bbbestelldaten... Seite / Zweiphasige BRS-Schrittmotoren bballgemeines, Beschreibung... Seite / bbbestelldaten.... Seite / Life is On Schneider Electric /

178 Allgemeines Lexium SD-Motion Controller Schrittmotorverstärker Lexium SD-Schrittmotorverstärker für die Steuerung einer Druckmaschine Lexium SD-Schrittmotorverstärker für die Steuerung von Textilmaschinen Allgemeines Das Angebot von Lexium SD umfasst einen SD-Schrittmotorverstärker sowie einen dreiphasigen BRS-Schrittmotor. Diese Kombination bietet ein extrem kompaktes und hoch leistungsfähiges Schrittmotorverstärkersystem, das insbesondere für komplexe Maschinen entwickelt wurde. Referenzwerte werden durch eine speicherprogrammierbare Steuerung oder einen Motion Controller, wie den Lexium LMC, definiert. Bei Bedarf werden die Encoderdaten vom Schrittmotorverstärker zurück in die speicherprogrammierbare Steuerung oder den Master-Motion Controller gespeist. Kompaktes Angebot Dank seiner kompakten Größe ist der Platzbedarf der SD-Schrittmotorverstärker im Schaltschrank sehr gering und diese können leicht in die Anlage integriert werden. Einfache Installation und Inbetriebnahme Dank ihrer einfachen Verkabelung können die SD- und SD-Schrittmotorverstärker schnell installiert werden. Die Inbetriebnahme erfolgt sofort. Es wird keine Software benötigt. Der SD-Schrittmotorverstärker lässt sich vom integrierten Grafikbedienterminal aus über den Kommunikationsbus oder anhand der Lexium CT PC-Inbetriebnahmesoftware mit kundenspezifisch anpassbaren Menüs leicht konfigurieren. Flexibilität Die SD-Schrittmotorverstärker gibt es in drei Leistungsklassen -, A,, A sowie A. Sie wurden mit dem Ziel entwickelt, über ihre Kommunikationsschnittstellen oder integrierte Kommunikationsprotokolle eine offene Kommunikation mit verschiedenen Steuersystemarchitekturen zu ermöglichen. Je nach Modell umfassen sie einen EMV-Filter, der den Schutz der Installation verbessert, Kosten mindert und eine wirtschaftliche Möglichkeit darstellt, sicherzustellen, dass die Maschinen die Anforderungen der e-zertifizierung erfüllen. Darüber hinaus entsprechen sie der Norm IEC/EN -, zweite Auflage, Kategorien C und C. Erfüllung internationaler Normen und Zertifizierungen Die Lexium-Schrittmotorverstärker wurden mit dem Ziel entwickelt, die Anforderungen der strengsten internationalen Normen und Empfehlungen in Bezug auf elektrische, industrielle Steuereinrichtungen zu erfüllen (IEC, EN); dazu zählen jene für Niederspannungssteuergeräte, IEC/EN --, IEC/EN sowie IEC/EN - (Störfestigkeit gegen abgeleitete Störquellen induziert durch hochfrequente Signale). Sie sind mit der e-kennzeichnung gemäß der Europäischen Maschinenrichtlinie (//EEG) und der Europäischen EMV-Richtlinie (//EEG) versehen. Die gesamte Palette ist zertifiziert (USA und Kanada). Darüber hinaus sind die SD-Schrittmotorverstärker auch TÜV-geprüft, entsprechend den Sicherheitsnormen für medizinische Geräte und Ausrüstung. Anwendungen Die Produktreihe an Lexium SD-Schrittmotorverstärkern wurde mit Ziel entwickelt, die Anforderungen an Applikationen, die ausgezeichnete Synchronisationseigenschaften erforderlich machen, wie Scannen oder Isolation, zu erfüllen. Mit dem hohem Moment bei niedrigen Drehzahlen eignet sich der BRS-Schrittmotor vor allem für Applikationen im Bereich Kurzstreckenpositionierung. Das hohe Haltemoment im Stillstand reduziert ferner die Implementierungskosten bei Pick-and-Place-Anwendungen erheblich. SD-Schrittmotorverstärker: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / BRS-Schrittmotoren: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / / schneider-electric.de

179 Allgemeines (Forts.) Lexium SD-Motion Controller Schrittmotorverstärker Kombinationen aus dreiphasigen BRS-Schrittmotoren und SD-Schrittmotorverstärkern Art des Motors Lexium SD-Antriebe V c V a Versorgungsspannung Versorgungsspannung A eff Ausgangsstrom, A eff Ausgangsstrom, A eff Ausgangsstrom Mit EMV-Filter Mit EMV-Filter und Lüfter SD SDpU SDpU SDpU SDpU Nm () Nm () Nm () Nm () Nm () BRSH, /, BRSH, /, BRSH, /, BRSH, /, BRSAH, /, BRSBH, /, BRS, /, BRS, /, BRSA, /, BRSB, /, BRSAC, /, BRSAD, /, () Der erste Wert entspricht dem Haltemoment bei einem Stillstand MH. Der zweite Wert entspricht dem Nennmoment MN. SD-Schrittmotorverstärker: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / BRS-Schrittmotoren: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / Life is On Schneider Electric /

180 Allgemeines (Forts.) Lexium SD-Motion Controller SD-Schrittmotorverstärker Mit Puls/Richtung-Schnittstelle (P/D) SD-Schrittmotorverstärker Allgemeines Beim Lexium SD-Schrittmotorverstärker handelt es sich um einen Schrittmotorverstärker für -Phasen-Schrittmotoren, die mit einer Steuerelektronik mit einer Puls/Richtung-Schnittstelle (P/D) ausgestattet sind. Die Referenzwerte sind definiert und können über eine speicherprogrammierbare Steuerung oder einen Motion Controller, wie den Lexium LMC, gesteuert werden. Sie werden von Impulssignalen über die Puls/Richtung-Schnittstelle in Punkten übertragen. Jeder Impuls entspricht einem Motorschritt. Die Inbetriebnahme erfolgt sofort, ohne dass eine Software erforderlich wird. Die BRS- und BRS-Produktpalette an dreiphasigen Schrittmotoren (Moment von, bis Nm) in Kombination mit SD-Schrittmotorverstärkern bietet ein extrem kompaktes und hoch leistungsfähiges Schrittmotorverstärkersystem für eine Vielzahl an Applikationen. Die Lexium SD-Schrittmotorverstärker wurden gemäß der Norm IEC/EN -, Kategorie, entwickelt, um die Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit zu erfüllen. Versorgungsspannung Die Lexium SD-Schrittmotorverstärker können mit einer V bis V Gleichspannungsversorgung angetrieben werden. Anwendungen bbfalz- oder Finiermaschinen bbkleine, numerische Steuermaschinen bbnähmaschinen, Stickmaschinen Allgemeines: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / BRS-Schrittmotoren: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / / schneider-electric.de

181 Beschreibung Lexium SD-Motion Controller SD-Schrittmotorverstärker Mit Puls/Richtung-Schnittstelle (P/D) Beschreibung Es stehen zwei SD-Schrittmotorverstärkermodelle zur Verfügung: b bder SDD-Schrittmotorverstärker mit Puls/Richtung-Schnittstelle ohne Oszillatorschnittstelle. b bder SDO-Schrittmotorverstärker mit Puls/Richtung-Schnittstelle mit Oszillatorschnittstelle. SDD-Schrittmotorverstärker verfügen über: Drehschalter für die Einstellung des Motorphasenstroms Parameterschalter für die Einstellung der Funktion Motorphasenstromreduzierung sowie der Funktion Softstep Parameterschalter für die Einstellung der Schrittzahl und der Funktion ENABLE/GATE Eingangssignalschnittstelle EMV-Montageplatte (Zubehör, siehe Seite /) Motoranschlussklemmen Zwei Status-LEDs (eine grüne und eine rote) DIN-Schienen-Montageplatte (Zubehör, siehe Seite /) Typenschild mit vereinfachtem Handbuch Einspeiseklemmen SDO-Schrittmotorverstärker verfügen über: Potentiometer (maximale Grenzfrequenz) Potentiometer (minimale Grenzfrequenz) Potentiometer für die Beschleunigungsrampenzeit Potentiometer für die Verzögerungsrampenzeit Schalter für die Auswahl der Quelle des analogen Signals in der Betriebsart Oszillator Schnittstelle für die Betriebsart Oszillator Schnittstelle für oder V c Eingangssignale, getrennt durch Optokoppler Parameterschalter für die Einstellung der Funktion Motorphasenstromreduzierung sowie der Funktion Softstep Parameterschalter für die Einstellung der Schrittzahl und der Funktion ENABLE/GATE EMV-Montageplatte (Zubehör, siehe Seite /) Motoranschlussklemmen Drehschalter für die Einstellung des Motorphasenstroms Zwei Status-LEDs (eine grüne und eine rote) DIN-Schienen-Montageplatte (Zubehör, siehe Seite /) Typenschild mit vereinfachtem Handbuch Einspeiseklemmen Allgemeines: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / BRS-Schrittmotoren: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / Life is On Schneider Electric /

182 Allgemeines Lexium SD-Motion Controller SD-Schrittmotorverstärker Mit Puls/Richtung-Schnittstelle (P/D) Hauptfunktionen Nachstehende Funktionen können über den Parameterschalter des SD-Schrittmotorverstärkers eingestellt werden. Anpassungsfunktionen bbeinstellung des Motorphasenstroms (von bis A) bbeinstellung der Schrittzahl (von bis.) bbreduzierung des Motorphasenstroms bei Stillstand (von bis % Nennstrom) bbfunktion Softstep (ermöglicht einen sehr ruhigen Motorlauf, vor allem bei niedrigen Drehzahlen oder bei einer Änderung der vordefinierten Referenzwerte) bbeinstellung der Funktion Aktivierung/Sperrung der Leistungsstufe (ENABLE) sowie der Funktion Aktivierung/Sperrung des Indeximpuls (GATE) bbauswahl der Quelle des analogen Signals in der Betriebsart Oszillator (bei der SDO-Version): integrierte oder externe f_high/f_low-potentiometer Überwachungsfunktionen bberfassung von Über- und Unterspannungen bbtemperatursteuerung bberfassung eines Kurzschlusses zwischen zwei Motorphasen V oder V Eingangssignalfunktionen bbdie Referenzwerte werden über Puls/Richtung-Signale (P/D) übertragen b b Aktivierung/Sperrung der Leistungsstufe (ENABLE) b b Aktivierung/Sperrung des Indeximpuls (GATE) bbmotordrehrichtung bberhöhung/reduzierung der Schrittzahl mit einem Faktor von Anzeige von Statusinformationen bbabgeschaltet bbleistungsstufe aktiviert/deaktiviert bbüberhitzung des Leistungsteils bbüberspannung oder Unterspannung bbzu hohe Pulsfrequenz an der Signalschnittstelle bbkurzschluss zwischen zwei Motorphasen Hinweis: Einzelheiten zu allen verfügbaren Funktionen finden Sie auf unserer Internet-Seite: Allgemeines: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / BRS-Schrittmotoren: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / / schneider-electric.de

183 Bestelldaten Lexium SD-Motion Controller SD-Schrittmotorverstärker Mit Puls/Richtung-Schnittstelle (P/D) SDDNB- Schrittmotorverstärker Bestelldaten Beispiel: S D D N B Schrittmotorverstärker S D D N B SD = dreiphasiger Schrittmotorverstärker Art des Schrittmotorverstärkers S D D N B = Standard Schnittstellen S D D N B D = Puls/Richtung (P/D) ohne Betriebsart Oszillator O = Puls/Richtung (P/D) mit Betriebsart Oszillator Spitzenausgangsstrom (eff) S D D N B N= A Versorgungsspannung S D D N B B = V c Abmessungen (gesamt) Schrittmotorverstärker B x H x T mm SD, x x, Anschlusszubehör Bezeichnung Bestell-Nr. Gew. kg Montageplatte Für Montage auf DIN-Schiene MNAMFDINR EMV-Montageplatte (für Anschluss von abgeschirmten Kabeln) MNACS Steckverbinder Federklemme Steckverbindersets Für SDD-Schrittmotorverstärker, und Stifte MNACS Für SDO-Schrittmotorverstärker,, und Stifte MNACS Bezeichnung Beschreibung Kabel Länge m Kabelsätze für dreiphasigen Schrittmotor Kabelsätze für dreiphasigen Schrittmotor Abgeschirmtes Kabel x, mm² Ausgestattet mit einem runden Steckverbinder (Motorende) sowie einem freien Ende Kabel für dreiphasigen Schrittmotor Kabel für dreiphasigen Schrittmotor Abgeschirmtes Kabel x, mm² Freie Enden (beide Enden) Bestell-Nr. Gew. kg VWSR VWSR VWSR VWSR VWSR VWSR VWSR VWSR VWSR VWSR Allgemeines: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / BRS-Schrittmotoren: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / Life is On Schneider Electric /

184 Allgemeines, Beschreibung Lexium SD-Motion Controller SD-Schrittmotorverstärker Mit Puls/Richtung-Schnittstelle (P/D) SDpU-Schrittmotorverstärker Allgemeines Beim Lexium SD-Schrittmotorverstärker handelt es sich um einen Motorverstärker für -Phasen-Schrittmotoren, die mit einer Steuerelektronik mit einer Puls/Richtung-Schnittstelle (P/D) ausgestattet sind. Die Referenzwerte sind definiert und können über eine speicherprogrammierbare Steuerung oder einen Motion Controller, wie den Lexium LMC gesteuert werden. Sie werden von Impulssignalen über die Puls/Richtung-Schnittstelle in Punkten übertragen. Die Inbetriebnahme erfolgt sofort, ohne dass eine Software erforderlich wird. Mit den integrierten Funktionen ist es möglich, die Auflösung des Schrittmotors und den Wert des Motorstroms zu ändern oder die Leistungsstufe zu aktivieren. Ein Ausgangssignal zeigt den Status Schrittmotorverstärker bereit an. Die BRS-Produktpalette an Schrittmotoren (Moment von, bis, Nm) in Kombination mit SD-Schrittmotorverstärkern bietet ein extrem kompaktes und hoch leistungsfähiges Schrittmotorverstärkersystem für eine Vielzahl an Applikationen. Versorgungsspannung Die Lexium SD-Schrittmotorverstärker können mit einer V/ V-Wechselstromversorgung (umschaltbar) angetrieben werden. Version für Haltebremse und Drehüberwachung Die SD-Schrittmotorverstärker sind in verschiedenen Versionen verfügbar. Eine dieser Versionen verfügt über einen V c-ausgang für eine Haltebremse; diese Option wird für BRS-Motoren angeboten (siehe Seite /). Dieser Ausgang aktiviert ferner die Funktion Drehüberwachung, die für BRS-Motoren erhältlich ist, welche mit einem Encoder ausgestattet sind (s. Seite /). Beschreibung SD-Schrittmotorverstärker verfügen über: Status-LED Stellschalter für die Schrittmotorverstärkerparameter Drehschalter für die Einstellung des Motorstroms Schnittstelle für die Funktion Drehüberwachung des Motors (optional mit -poligem Buchsenstecker, siehe Zubehör Seite /) V Signalschnittstelle (Federklemmen) für: bbstromversorgung des Encoders bbausgang für Haltebremse oder Encoderausfall Puls/Richtung-Schnittstelle (optional -poliger Buchsenstecker, siehe Zubehör Seite /) für: bb V Logikeingänge, getrennt durch Optokoppler bb V Logikeingänge, getrennt durch Optokoppler bbausgang Schrittmotorverstärker bereit Schraubklemmen für den Anschluss der Leistungsversorgung Schraubklemmen für den Anschluss des Motors EMV-Montageplatte (optional, siehe Seite /) Lüfter (im Lieferumfang des SDpU-Schrittmotorverstärkers enthalten, optional mit SDpU-Schrittmotorverstärker erhältlich, siehe Seite /) Kühlkörper Anwendungen bbdrucken bbabfertigung bbverarbeitung bbverpackung bbusw. Allgemeines: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / BRS-Schrittmotoren: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / / schneider-electric.de

185 Allgemeines (Forts.) Lexium SD-Motion Controller SD-Schrittmotorverstärker Mit Puls/Richtung-Schnittstelle (P/D) Hauptfunktionen Nachstehende Funktionen können über den Parameterschalter des SD- Schrittmotorverstärkers eingestellt werden. Anpassungsfunktionen bbeinstellung des Motorphasenstroms (von, bis, A) bbeinstellung der Schrittzahl (von bis.) bbreduzierung des Motorphasenstroms bei Stillstand (von bis % Nennstrom) bbfunktion Softstep (ermöglicht einen sehr ruhigen Motorlauf, vor allem bei niedrigen Drehzahlen oder bei einer Änderung der vordefinierten Referenzwerte) Motorüberwachungsfunktionen Bei Verwendung eines Schrittmotors mit Encoder bietet eine Version, die für BRS-Motoren angeboten wird (siehe Seite /), folgende Funktionen: bbdrehüberwachung: Diese Funktion vergleicht die berechnete Positionsreferenz mit der tatsächlichen Motorposition. Wenn ein eingestellter Grenzwert für die Abweichung überschritten wurde, wird ein Drehfehler angezeigt. Für die Nutzung dieser Funktion muss eine V c-versorgung angeschlossen werden. bbüberwachung des Encoder-Kabels: Das Encoder-Kabel wird von einem Leitungsüberwachungssystem überwacht. Wenn ein Kabel fehlerhalft ist oder fehlt, wird der Fehler angezeigt. bbüberwachung der Motortemperatur: Wenn die Temperatur zu hoch ist, funktioniert der Schrittmotorverstärker nicht richtig. Eingangssignalfunktionen bbdie Referenzwerte werden über Puls/Richtung-Signale (P/D) übertragen b b Aktivierung/Sperrung der Leistungsstufe (ENABLE) b b Aktivierung/Sperrung des Indeximpuls (GATE) Hinweis: Einzelheiten zu allen verfügbaren Funktionen finden Sie auf unserer Internet-Seite Allgemeines: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / BRS-Schrittmotoren: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / Life is On Schneider Electric /

186 Bestelldaten Lexium SD-Motion Controller SD-Schrittmotorverstärker Mit Puls/Richtung-Schnittstelle (P/D) SDpU-Schrittmotorverstärker Montagezubehör Bestelldaten Beispiel: S D D U S Schrittmotorverstärker S D D U S SD = dreiphasiger Schrittmotorverstärker Art des Schrittmotorverstärkers S D D U S = Standard Schnittstellen S D D U S D = Puls/Richtung ohne Drehüberwachung R = Puls/Richtung mit Drehüberwachung und Haltebremse Spitzenausgangsstrom (A rms ) S D D U S U =, A U =, A Versorgungsspannung S D D U S S = V/ V a (umschaltbar) Abmessungen (gesamt) Schrittmotorverstärker B x H x T mm SD x x Beschreibung Anwendung Bestell-Nr. Gew. kg Montageplatte Für die Montage auf mm -Schiene VWA Anschlusszubehör Bezeichnung Beschreibung Kabel Bestell-Nr. Gew. Länge m kg Kabelsatz für Puls/Richtung-Schnittstelle (P/D) Kabelsatz für Puls/Richtung-Schnittstelle V, abgeschirmtes Kabel, VWSR Ausgestattet mit einem -poligen Molex-Steckverbinder auf der Verstärkerseite sowie einem, VWSR abisolierten Ende VWSR VWSR V, abgeschirmtes Kabel, VWSR Ausgestattet mit einem -poligen Molex-Steckverbinder auf der Verstärkerseite sowie einem, VWSR abisolierten Ende VWSR VWSR Kabelsätze für den Anschluss zwischen der Puls/Richtung- Schnittstelle und dem Motion Controller-Modul TSX CFY von Schneider Electric Kabelsatz für die Verbindung zwischen der Puls/Richtung- Schnittstelle und der speicherprogrammierbaren Steuerung S- FM von Siemens Ausgestattet mit einem -poligen Molex-Steckverbinder auf der Verstärkerseite sowie einem -poligen SUB-D Buchsenstecker auf der Seite der speicherprogrammierbaren Steuerung. Ausgestattet mit einem -poligen Molex-Steckverbinder auf der Verstärkerseite sowie einem -poligen SUB-D Buchsenstecker auf der Seite der speicherprogrammierbaren Steuerung., VWSR VWSR, VWSR VWSR Kabelsatz für die Verbindung zwischen der Puls/Richtung- Schnittstelle und einem Motion Controller des Typs TLM von Schneider Electric. Ausgestattet mit einem -poligen Molex-Steckverbinder auf der Verstärkerseite sowie einem -poligen SUB-D Buchsenstecker auf der Seite des Motion Controllers., VWSR, VWSR VWSR VWSR Steckverbinder Steckverbindersets Umfasst -polige Molex-Stecker mit Crimp-Kontakten. Für V/ V-Signalschnittstelle VWS Umfasst -polige Molex-Stecker mit Crimp-Kontakten. Für die Motordrehüberwachung VWM Lüfterset für SDpU Lüfterset c V (im Lieferumfang des SDpU-Schrittmotorverstärkers enthalten) VWS Allgemeines: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / BRS-Schrittmotoren: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / / schneider-electric.de

187 Allgemeines, Bestelldaten (Forts.) Lexium SD-Motion Controller SD-Schrittmotorverstärker Integrierte EMV-Filter und optional zusätzliche Eingangsfilter Zusätzlicher EMV-Filter VW A Allgemeines Die SD-Schrittmotorverstärker sind mit integrierten Eingangsfiltern zur Funkentstörung ausgestattet, um die Anforderungen der EMV-Norm für elektrische Schrittmotorverstärkersysteme mit anpassbarer Drehzahl IEC/EN -, Version, Kategorie C in Umgebung, sowie der Europäische EMV-Richtlinie (Elektromagnetische Verträglichkeit) zu erfüllen. Bei strengeren Anforderungen wird die Verwendung von zusätzlichen Eingangsfiltern empfohlen, um die abgeleiteten Emissionen auf einen Wert zu reduzieren, der unter den vorgeschriebenen Grenzwerten der Norm IEC/EN -, Version, Kategorien C und C liegt: Maximale Motorkabellänge gemäß IEC/EN - Kategorie Ohne EMV-Filter Mit EMV-Filter C m m C m Hinweis: b b Kategorie C in Umgebung entspricht der Nutzung in Wohnbereichen und einem eingeschränkten Vertrieb durch Fachleute. bb Kategorie C in Umgebung entspricht der Nutzung in industriellen Gebäuden. Die Schutzart der EMV-Filter ist IP, nach Entfernung der Schutzabdeckung (IP für das Oberteil mit Schutzabdeckung). Der Filter kann an der Rückseite oder seitlich am Schrittmotorverstärker angebracht werden. Verwendung abhängig von Netzwerktyp Der Einsatz dieser integrierten oder zusätzlichen Filter ist ausschließlich in TN-Netzen (Anschluss an Neutralleiter) oder TT-Netzen (Anschluss des Neutralleiters an Erde) möglich. Die Norm IEC/EN -, Anhang D., besagt, dass bei Netzwerken des Typs IT (mit hochohmigen oder isoliertem Neutralleiter) Filter den ordnungsgemäßen Betrieb von Isolationswächtern beeinträchtigen können. Darüber hinaus hängt die Wirksamkeit von zusätzlichen Filtern bei diesem Netzwerktyp von der Art der Impedanz zwischen Neutralleiter und Erde ab und ist daher nicht berechenbar. Hinweis: Falls eine Maschine an einem IT-Netzwerk installiert werden muss, besteht die Möglichkeit, einen Trenntransformator einzubauen, wodurch die Maschine lokal, wie an einem TT-Netz, betrieben werden kann. Bestelldaten Einphasige Versorgungsspannung: V/ V a / Hz Beschreibung In () Bestell-Nr. Gew. kg Zusätzlicher EMV-Filter VWA, () Filternennstrom Allgemeines: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / BRS-Schrittmotoren: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / Life is On Schneider Electric /

188 Allgemeines, Beschreibung Lexium SD-Motion Controller SD-Schrittmotorverstärker Für CANopen/CANmotion, Modbus, PROFIBUS DP SDpU-Schrittmotorverstärker Allgemeines Bei den Lexium SD-Schrittmotorverstärkern handelt es sich um dreiphasige Schrittmotorverstärker, die mit einer Steuerelektronik und zahlreichen Schnittstellen für die Inbetriebnahme, Programmierung und Wartung ausgestattet sind. Steuerung und Befehle werden von einer speicherprogrammierbaren Steuerung oder einem Motion Controller, wie dem Lexium LMC, geregelt. Referenzwerte werden wie folgt übertragen: bbüber den CANopen-Kommunikationsbus, die serielle Modbus-Schnittstelle (SDA- Schrittmotorverstärker) oder den PROFIBUS DP-Feldbus (SDB-Schrittmotorverstärker). Die CANopen-Schnittstelle auf dem SDA-Schrittmotorverstärker kann für den Anschluss eines CANopen-Automationsbus oder eines CANopen/CANmotion- Automationsbus verwendet werden; ein Motion Controller, wie ein Lexium LMC, kann bis zu Schrittmotorverstärkerachsen über den CANopen/CANmotion-Automationsbus synchronisieren. b b± V-Analogsignale für die Betriebsart Oszillator (SDA-Schrittmotorverstärker). bb Puls/Richtung- oder A/B-Encoder-Signale für die Betriebsart Elektronisches Getriebe. Es können zahlreiche integrierte Funktionen genutzt werden, um den Bedürfnissen der meisten Bewegungssteuerungsanwendungen gerecht zu werden. Die BRS-Produktpalette an Schrittmotoren (Moment von, bis, Nm) in Kombination mit SD-Schrittmotorverstärkern bietet ein extrem kompaktes und hoch leistungsfähiges Schrittmotorverstärkersystem für eine Vielzahl an Applikationen. Versorgungsspannung Die Lexium SD-Schrittmotorverstärker können mit einer V / V-Wechselspannungsversorgung (umschaltbar) angetrieben werden. Version mit Haltebremse Die SD-Schrittmotorverstärker sind in verschiedenen Versionen verfügbar. Eine dieser Versionen verfügt über einen V c-ausgang für eine Haltebremse; diese Option wird für BRS-Motoren angeboten (siehe Seite /). Beschreibung SD-Schrittmotorverstärker verfügen über: Federzugklemmen für: b b± V analoger Referenzeingang in der Betriebsart Oszillator (für SDA- Schrittmotorverstärker) bbanschluss an den CANopen/CANmotion-Automationsbus (für SDA-Schrittmotorverstärker) bbanschluss an den PROFIBUS DP-Feldbus (für SDB-Schrittmotorverstärker) bb Logikein-/ausgänge, die entsprechend der ausgewählten Betriebsart zugeteilt werden RJ-Buchsenstecker für den Anschluss an: bbdie serielle Modbus-Schnittstelle oder CANopen-Automationsbus (für SD- Schrittmotorverstärker) bbeinen PC mit installierter Lexium CT-Inbetriebnahmesoftware bbdas dezentrale Bedienterminal -poliger Buchsenstecker für den Motorencoder (optional, siehe Seite /) Anschlussklemmen für die V-Spannungsversorgung und Haltebremse -poliger-buchsenstecker für Puls/Richtung- (P/D) oder A/B-Encoder-Signale in der Betriebsart Elektronisches Getriebe (optional, siehe Seite /) Schraubklemmen für den Anschluss der Leistungsversorgung Schraubklemmen für den Anschluss des Motors und der externen Bremswiderstände EMV-Montageplatte (optional, siehe Seite /) Lüfter (geliefert mit SDpU-Schrittmotorverstärker, optional mit SDpU-Schrittmotorverstärker erhältlich, siehe Seite /) Bügel für EMV-Montageplatte Kühlkörper Anwendungen bbdrucken bbmaterialabfertigung bbverarbeitung bbverpackung bbusw. Allgemeines: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / BRS-Schrittmotoren: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / / schneider-electric.de

189 Allgemeines (Forts.) Lexium SD-Motion Controller SD-Schrittmotorverstärker Für CANopen/CANmotion, Modbus, PROFIBUS DP Hauptfunktionen Inbetriebnahmefunktionen Die Inbetriebnahme kann wie folgt durchgeführt werden: bblokal, mit den nachstehenden Tools: vvintegriertes Grafik-Bedienerterminal vvdezentrales Bedienerterminal vvlexium CT PC-Inbetriebnahmesoftware Im lokalen Modus wird die Bewegung von einem analogen Signal (± V) oder von RS -Signalen (Puls/Richtung-Signale) gesteuert. Endschalter oder Referenzsensoren können nicht angeschlossen werden. bbüber einen Kommunikationsbus: Jede Art von Kommunikation wird dann vom Bus gesteuert. Betriebsarten Die Betriebsarten, die für den SD-Schrittmotorverstärker verfügbar sind, sind von der Art der ausgewählten Steuerung abhängig. Betriebsart Für SD Steuer Übertragung oder A B Über den Kommunikationsbus Lokales Referenzwert Manueller Betrieb (JOG) Betriebsart Oszillator Betriebsart Elektronisches Getriebe Betriebsart Punkt-zu-Punkt Betriebsart Geschwindigkeitsprofil Betriebsart Referenzfahrt Betriebsart Bewegungssequenz Funktionen verfügbar Kommunikationsbus, Lexium CT PC-Inbetriebnahmesoftware, integriertes Grafik- Bedienerterminal Kommunikationsbus, Lexium CT PC-Inbetriebnahmesoftware, ± V analoge Signale Puls/Richtung-Signale (P/D), A/B-Encoder-Signale Kommunikationsbus, Lexium CT PC-Inbetriebnahmesoftware Kommunikationsbus, Lexium CT PC-Inbetriebnahmesoftware Kommunikationsbus, Lexium CT PC-Inbetriebnahmesoftware Kommunikationsbus, Lexium CT PC-Inbetriebnahmesoftware Funktionen nicht verfügbar Sicherheitsfunktion Safe Torque Off (Power Removal) Die SD-Schrittmotorverstärker sind mit der integrierten Safe Torque Off -Funktion ausgestattet, die einen unbeabsichtigten Neustart des Motors verhindert. Der Motor produziert kein Moment mehr, wenn diese Sicherheitsfunktion aktiviert ist. Es aktiviert einen Stopp in der Kategorie (Safe Torque Off STO ) oder einen Stopp der Kategorie (Safe Stop SS ), der gemäß der Norm IEC/EN - ohne externe Leistungsschutzeinrichtungen ausgeführt wird. Es erfüllt die Anforderungen der Produktnorm IEC/EN -- für beide Stoppfunktionen. Der Schrittmotorverstärker muss nicht abgeschaltet werden, was wiederum dabei hilft, die Systemkosten und die Neustartzeiten zu reduzieren. Die integrierte Funktion Safe Torque Off erfüllt ebenfalls die Anforderungen der Norm IEC/EN, Stufe SIL [Safety Integrity Level - Sicherheitsanforderungsstufe], ISO -, Leistungsstufe d (PL d). Hinweis: Einzelheiten zu allen verfügbaren Funktionen finden Sie auf unserer Internet-Seite: Allgemeines: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / BRS-Schrittmotoren: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / Life is On Schneider Electric /

190 Bestelldaten Lexium SD-Motion Controller SD-Schrittmotorverstärker Für CANopen/CANmotion, Modbus, PROFIBUS DP SDpU-Schrittmotorverstärker Bestelldaten Beispiel: S D A U S Schrittmotorverstärker S D A U S SD = dreiphasiger Schrittmotorverstärker Art des Schrittmotorverstärkers S D A U S = Standard Schnittstellen S D A U S A = CANopen-Automationsbus, serielle Modbus-Schnittstelle und Analogeingang B = PROFIBUS DP-Feldbus Spitzenausgangsstrom (rms) S D A U S U =, A U =, A Versorgungsspannung S D A U S S = V/ V a (umschaltbar) Abmessungen (gesamt) Schrittmotorverstärker B x H x T mm SD x x Montagezubehör Bezeichnung Anwendung Bestell-Nr. Gew. kg Montageplatte Für die Montage auf mm -Schiene VWA Anschlusszubehör Bezeichnung Beschreibung Bestell-Nr. Gew. kg Steckverbindersets Umfasst -polige Molex-Stecker mit Crimp-Kontakten. Für die Motordrehüberwachung VWM Lüfterset Umfasst -polige Molex-Stecker mit Crimp-Kontakten Für Puls/Richtung- oder A/B-Encoder-Schnittstelle VWM Bezeichnung Bestell-Nr. Gew. kg Lüfterset c V VWS Allgemeines: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / BRS-Schrittmotoren: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / / schneider-electric.de

191 CN VDC VDC CN OFF S CN VDC CN VDC OFF S Allgemeines, Bestelldaten (Forts.) Lexium SD-Motion Controller SD-Schrittmotorverstärker Für CANopen/CANmotion, Modbus, PROFIBUS DP Anschlusszubehör für Puls/Richtung-Schnittstelle (P/D) Die SD-Schrittmotorverstärker wurden mit dem Ziel entwickelt, Referenzwerte über Puls/Richtung- (P/D) oder -A/B-Encoder-Signale gespeist von einer externen Versorgungsquelle zu übertragen. Diese Signale werden über die Puls/Richtung-Signal-Schnittstelle des SD-Schrittmotorverstärkers verteilt, welche in der Betriebsart Elektronisches Getriebe verwendet werden. Speicherprogrammierbare Steuerung VSE ACTIVE (CN...CN ) VSE ACTIVE (CN...CN ) SD Bezeichnung Beschreibung Kennziffer Führungssignal-Adapter für Encoder- oder Puls/Richtung- Signale (RVA) Siehe Seite / Kabelsatz für den Anschluss von zwei VW M Führungssignal-Adaptern oder eines VW M Führungssignal-Adapters und einem VW M RS -Umrichter Für die Verteilung von A/B-Encoder-Signalen oder Puls/Richtung-Signalen an Schrittmotorverstärker. Umfasst eine V c Spannungsversorgungseinheit für die Versorgung eines V c Encoders. Schienenmontage. Für die Kaskadierung von zwei Führungssignal- Adaptern. Ausgestattet mit zwei -poligen SUB-D-Buchsensteckern. Kabelsatz für die Verbindung zwischen einem VW M Ausgestattet mit einem -poligen Molex-Steckverbinder auf der Verstärkerseite sowie einem Führungssignal-Adapter und dem SD-Schrittmotorverstärker -poligen SUB-D Buchsenstecker. RS -Umrichter (USIC: Universal Signal Interface Converter) Siehe Seite / Kabelsatz für die Verbindung zwischen der speicherprogrammierbaren Steuerung und dem RS -Umrichter Siehe Seite / Kabelsatz für Puls/Richtung-, ESIM- oder A/B-Encoder-Schnittstelle Kabelsatz für die Verbindung zwischen der Puls/Richtung- Schnittstelle und dem Motion Controller Modul TSX CFY von Schneider Electric Kabelsatz für die Verbindung zwischen der Puls/Richtung- Schnittstelle und der speicherprogrammierbaren Steuerung S IP von Siemens Kabelsatz für die Verbindung zwischen der Puls/Richtung- Schnittstelle und der speicherprogrammierbaren Steuerung S IP von Siemens Kabelsatz für die Verbindung zwischen der Puls/Richtung- Schnittstelle und der speicherprogrammierbaren Steuerung S- FM von Siemens Für die Konvertierung von V-Steuersignalen in den RS -Standard Ausgestattet mit einem -poligen SUB-D Buchsenstecker und einem abisolierten Ende. Abgeschirmtes Kabel Ausgestattet mit einem -poligen Molex-Steckverbinder auf der Verstärkerseite sowie einem abisolierten Ende. Ausgestattet mit einem -poligen Molex-Steckverbinder auf der Verstärkerseite sowie einem -poligen SUB-D Buchsenstecker auf der Seite der speicherprogrammierbaren Steuerung. Ausgestattet mit einem -poligen Molex-Steckverbinder auf der Verstärkerseite sowie einem -poligen SUB-D Buchsenstecker auf der Seite der speicherprogrammierbaren Steuerung. Ausgestattet mit einem -poligen Molex-Steckverbinder auf der Verstärkerseite sowie einem -poligen SUB-D Buchsenstecker auf der Seite der speicherprogrammierbaren Steuerung. Ausgestattet mit einem -poligen Molex-Steckverbinder auf der Verstärkerseite sowie einem -poligen SUB-D Buchsenstecker auf der Seite der speicherprogrammierbaren Steuerung. Kabel Bestell-Nr. Gew. Länge m kg VWM, VWMR, VWMR, VWMR VWMR VWMR VWM, VWMR, VWMR VWMR VWMR, VWMR, VWMR VWMR VWMR, VWMR, VWMR VWMR VWMR VWMR VWMR VWMR Allgemeines: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / BRS-Schrittmotoren: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / Life is On Schneider Electric /

192 Allgemeines (Forts.), Bestelldaten (Forts.) Lexium SD-Motion Controller SD-Schrittmotorverstärker Dialog: Integriertes Bedienterminal, optional dezentrales Bedienterminal... RUN BUS ERR ESC ENT Integriertes Bedienterminal... ESC xxxx xxxx RUN ENT STOP RESET / schneider-electric.de Der SD-Schrittmotorverstärker kann im lokalen Modus mit folgenden Einrichtungen gesteuert werden: bbdem integrierten Bedienterminal bbdem dezentralen Bedienterminal bbder Lexium CT PC-Inbetriebnahmesoftware Integriertes Bedienterminal Das vierstellige Display zeigt den Schrittmotorverstärkerstatus, Fehler und Parameterwerte des SD-Schrittmotorverstärkers an. Die Navigationsschaltflächen werden für die Navigation durch die Menüs, die Änderung der Werte und die Eingabe der Haupteinstellungen verwendet. Das integrierte Bedienterminal bietet daneben folgende Ausstattungsmerkmale: bbwerkseinstellungen: vvmotorauswahl vvkommunikationsbusadresse und Übertragungsgeschwindigkeit vvlogikeingangs-/-ausgangstypen (für SDA-Schrittmotorverstärker) bbeinstellungen des Schrittmotorverstärkers: vvgeschwindigkeitsreduktionsverhältnis vvphasenstrom für das Stoppen, die Beschleunigung und die kontinuierliche Bewegung bbkonfiguration des Schrittmotorverstärkers: vvkonfiguration des Motor-Encoders vvsignalauswahl auf der Positionsschaltfläche vvdrehrichtung vvzeitverzögerung für die Freigabe und Aktivierung der Haltebremse bbmanueller Betrieb (JOG) bbfehleranzeige bbanzeige von Statusinformationen vvstatus der Digitalein- und -ausgänge vvtatsächliche Drehgeschwindigkeit und tatsächliche Motorposition vvgleichstromversorgung des Bus vvtemperatur des Schrittmotorverstärkers und Motors vvfehler- und Störungsprotokoll vvbetriebsstundenzähler Dezentrales Terminal (optional) Der SD-Schrittmotorverstärker kann an ein dezentrales Terminal angeschlossen werden. Dieses Terminal kann auf eine Gehäusetür mit Schutzklasse IP montiert werden. Das dezentrale Terminal hat einen Grafikdisplaybildschirm und bietet Zugriff auf dieselben Funktionen wie das integrierte Bedienterminal. Beschreibung Das dezentrale Terminal hat folgende Ausstattungsmerkmale auf seinem Frontpanel: vierstelliges Grafikdisplay für: bbanzeige der numerischen Werte und Codes bbspeicherung der Werte bbanzeige von Störungen des Schrittmotorverstärkers (Display blinkt) ESC bbbricht einen Wert, ein Menü oder ein Parameter ab bbstellt den zuletzt gespeicherten Wert wieder her Rote LED ein: DC Bus EIN ENT: bböffnet ein Menü oder zeigt einen Parameter an bbspeichert den angezeigten Wert Quick Stop: Stop: Anhalten der Software Continue: Rücksetzung der Störung RUN: lokale Steuerung des Motorstarts Inaktive Taste Pfeil nach unten: bbauf das nächste Menü oder den nächsten Parameter springen bbreduziert den angezeigten Wert Pfeil nach oben: bbauf das vorherige Menü oder den vorherigen Parameter springen bberhöht den angezeigten Wert Bestelldaten Bezeichnung Beschreibung Bestell-Nr. Gew. kg Dezentrales Wird mit einen Kabelsatz geliefert, der mit VWA Bedienerterminal Steckverbindern, einer Dichtung und Schrauben ausgestattet ist.

193 Allgemeines (Forts.), Bestelldaten (Forts.) Lexium SD-Motion Controller SD-Schrittmotorverstärker Dialog: Lexium CT PC-Inbetriebnahmesoftware (optional) Der Lexium CT PC-Inbetriebnahmesoftware Allgemeines Beschreibung Die Lexium CT PC-Inbetriebnahmesoftware wird für die Inbetriebnahme, Parametereinstellung und Diagnostik eines SD-Schrittmotorverstärkers verwendet. Neben den Funktionen des integrierten Displayterminals bietet es die nachstehende Funktionalität: bbgrafikschnittstellen für die Parametereinstellung und Statusanzeige bbdiagnosetools für die Optimierung und Wartung bblangfristige Aufzeichnung zur Analyse des Verhaltens während des Betriebs bbtest der Eingangs- und Ausgangssignale bbbildschirmanzeige der Signalverläufe bbarchivierung von Einstellungen und Backups (mit Exportfunktionen für Datenverarbeitung) Erforderliche Konfiguration Ein Terminal oder Laptop mit serieller Schnittstelle, mit einem Microsoft Windows /XP/Vista-Betriebssystem. Download Die Lexium CT PC-Software kann von unserer Internet-Seite heruntergeladen werden: Anschlusszubehör Bezeichnung Beschreibung Kabel Länge m serielle PC- Schnittstelle Anschlussset Kabelsatz mit einem RJ-Steckverbinder an der Schrittmotorverstärkerseite sowie einem RS / RS Umrichter, der mit einem -poligen SUB-D-Buchsenstecker auf der PC-Seite ausgestattet ist Bestell-Nr. Gew. kg VWA Allgemeines: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / BRS-Schrittmotoren: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / Life is On Schneider Electric /

194 Allgemeines (Forts.), Bestelldaten (Forts.) Lexium SD-Motion Controller SD-Schrittmotorverstärker Zubehör: RS -Umrichter (USIC) und Führungssignaladapter (RVA) RS -Umrichter (USIC) Der RS -Umrichter (USIC) wird für den Anschluss der Puls/Richtung- Schnittstelle (P/D) an einen Master, wie eine speicherprogrammierbare Steuerung verwendet. Die Nutzung eines Umrichters wird in den folgenden Fällen empfohlen: bbzur Ermöglichung einer Kommunikation zwischen V-Signalen und V-Signalen bbwenn die galvanische Trennung dieser Signale erforderlich ist (beispielsweise in einer Umgebung mit einem hohen Störungsniveau) bbwenn die Signale an einen Open-Collector in einer Entfernung von über m, oder wenn die Frequenz khz übersteigt Er hat die folgenden Eigenschaften: bb V oder V c Eingangssignale (durch Optokoppler getrennt) bbkontrollsignale entsprechend dem RS -Standard bbgalvanische Trennung der Signale Hinweis: A V c PELV-Versorgung erforderlich. Bezeichnung Beschreibung Kabel Bestell-Nr. Gew. Länge m kg Besteldaten RS -Umrichter (USIC) Für die Konvertierung von V c-signalen gemäß dem RS -Standard VWM Anschlusszubehör Puls/Richtung-Kabelsatz für die Verbindung einer speicherprogrammierbaren Steuerung an einen RS -Umrichter Ausgestattet mit einem -poligen SUB-D Buchsenstecker an der Umrichterseite und einem abisolierten Ende. Abgeschirmtes Kabel, VWMR, VWMR VWMR VWMR Führungssignaladapter (RVA) Dieser Führungssignaladapter wird für die Verteilung von A/B-Encoder-Signalen oder Puls/Richtung-Signalen (P/D) vom Master auf einen oder mehrere SD-Schrittmotorverstärker verwendet. Es können maximal fünf Schrittmotorverstärker angeschlossen werden. Der Master können ein externer Encoder (A/B-Signale) oder ESIM (Encoder SIMulation)-Ausgangssignale sein. Der Führungssignaladapter versorgt darüber hinaus den Encoder mit einer V-Spannung, über die Sense -Kabel. Er läuft mit einer V c Spannung. Strom EIN wird von einer LED angezeigt (VSE). Bezeichnung Beschreibung Kabel Bestell-Nr. Gew. Länge m kg Bestelldaten Führungssignaladapter (RVA) Für die Verteilung von A/B-Encoder-Signalen oder Puls/ Richtung-Signalen an Schrittmotorverstärker. Einschließlich einer V c Spannungsversorgungseinheit für die V c-spannungsversorgung des Encoders. Schienenmontage. VW M Anschlusszubehör Kabelsatz für Führungssignaladapter Für die Kaskadierung von zwei Führungssignal-Adaptern. Ausgestattet mit zwei -poligen SUB-D-Buchsensteckern., VW M R Allgemeines: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / BRS-Schrittmotoren: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / / schneider-electric.de

195 Allgemeines (Forts.), Bestelldaten (Forts.) Lexium SD-Motion Controller SD-Schrittmotorverstärker Integrierte EMV-Filter und optional zusätzliche Eingangsfilter Allgemeines Zusätzlicher EMV-Filter VW A Die SD-Schrittmotorverstärker sind mit integrierten Eingangsfiltern zur Funkentstörung ausgestattet, um die Anforderungen der EMV-Norm für elektrische Schrittmotorverstärkersysteme mit anpassbarer Drehzahl IEC/EN -, Version, Kategorie C in Umgebung, sowie der Europäische EMV-Richtlinie (Elektromagnetische Verträglichkeit) zu erfüllen. Bei strengeren Anforderungen wird die Verwendung von zusätzlichen Eingangsfiltern empfohlen, um die abgeleiteten Emissionen auf einen Wert zu reduzieren, der unter den vorgeschriebenen Grenzwerten der Norm IEC/EN -, Version, Kategorien C und C liegt: Maximale Motorkabellänge gemäß IEC/EN - Kategorie Ohne EMV-Filter Mit EMV-Filter C m m C m Hinweis: b b Kategorie C in Umgebung entspricht der Nutzung in Wohnbereichen und einem eingeschränkten Vertrieb durch Fachleute. bb Kategorie C in Umgebung entspricht der Nutzung in industriellen Gebäuden. Die Schutzart der EMV-Filter ist IP, nach Entfernung der Schutzabdeckung (IP für das Oberteil mit Schutzabdeckung). Der Filter kann an der Rückseite oder seitlich am Schrittmotorverstärker angebracht werden. Verwendung abhängig von Netzwerktyp Der Einsatz dieser integrierten oder zusätzlichen Filter ist ausschließlich in TN-Netzen (Anschluss an Neutralleiter) oder TT-Netzen (Anschluss des Neutral-leiters an Erde) möglich. Die Norm IEC/EN -, Anhang D., besagt, dass bei Netzwerken des Typs IT (mit hochohmigem oder isoliertem Neutralleiter) Filter den ordnungsgemäßen Betrieb von Isolationswächtern beeinträchtigen können. Darüber hinaus hängt die Wirksamkeit von zusätzlichen Filtern bei diesem Netzwerktyp von der Art der Impedanz zwischen Neutralleiter und Erde ab und ist daher nicht berechenbar. Hinweis: Falls eine Maschine an einem IT-Netzwerk installiert werden muss, besteht die Möglichkeit, einen Trenntransformator einzubauen, wodurch die Maschine lokal, wie an einem TT-Netz, betrieben werden kann. Bestelldaten Einphasige Versorgungsspannung: V/ V a / Hz Beschreibung In () Bestell-Nr. Gew. kg Zusätzlicher EMV-Filter VWA, () Filternennstrom Allgemeines: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / BRS-Schrittmotoren: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / Life is On Schneider Electric /

196 Allgemeines (Forts.), Bestelldaten (Forts.) Lexium SD-Motion Controller SD-Schrittmotorverstärker Kommunikationsbusse und Netzwerke: CANopen-Automationsbus für SDA-Schrittmotorverstärker Allgemeines Die SDA-Schrittmotorverstärker können über zwei Schnittstellen (CN oder CN) direkt an einen CANopen-Automationsbus angeschlossen werden. Auf der CN-Schnittstelle stehen drei Federzugklammern zur Verfügung. Die CN-Schnittstelle ist ein RJ-Steckverbinder. Jeder Teilnehmer des CANopen-Automationsbus muss vor Nutzung des Netzwerks konfiguriert werden. Die Übertragungsgeschwindigkeit muss für alle Teilnehmer gleich sein. Die Adresse und die Übertragungsgeschwindigkeit werden während der Inbetriebnahme eingestellt. Der Automationsbus muss mit einem Leitungsende an jeder Seite versehen werden. Dieser Leitungsabschluss wird mit dem Schalter S aktiviert. Bei Kombination mit einem Lexium Motion Controller kann der CANmotion-Bus für die Achsensynchronisation in Applikationen verwendet werden, in denen die Steuerung von bis zu Achsen erforderlich wird. SDA Beispiel für den Anschluss an den CANopen/CANmotion-Bus Motion Controller wie z.b. Lexium LMC CANopen-Kabelsatz VW M R CANopen-Kabel TSX CAN pp SDA Beispiel für den Anschluss an den CANopen-Automationsbus anhand einer Abzweigdose Speicherprogrammierbare Steuerung, wie Premium oder Twido TSX CANpp-Kabel mit SUB-D-Steckverbinder TSX CAN KCDFT TSX CANpp-Kabel CANopen-Abzweigdose VW CAN TAP CANopen-Kabelsatz VW CAN CARRpp Zubehör für den Anschluss an den CANopen/CANmotion-Automationsbus Bezeichnung Beschreibung Kabel Bestell-Nr. Gew. Länge m kg CANopen-Kabelsätze Ausgestattet mit einem RJ-Steckverbinder an, VWCANCARR, jedem Ende VWCANCARR, Ausgestattet mit einem -poligen SUB-D VWMR Buchsenstecker mit integriertem Leitungsabschluss und RJ-Steckverbinder IP CANopen-Kabel Standardkabel, e-kennzeichnung, niedrige TSXCANCA, Rauchbildung, halogenfrei, flammenfest TSXCANCA, (IEC -) TSXCANCA, UL-Zertifizierung, e-kennzeichnung, flammenfest TSXCANCB, (IEC -) TSXCANCB, TSXCANCB, Für raue Umgebungen () oder mobile TSXCANCD, Installationen, e-kennzeichnung, niedrigere TSXCANCD, Rauchbildung, halogenfrei, flammenfest (IEC -) TSXCANCD, IP CANopen-Abzweigdose Mit RJ-Ports für Fernkabelabzweigungen VWCANTAP Anschlussadapter Mit RJ-Steckverbindern und x, m Kabel, TCSCTNFM IP CANopen-Steckverbinder rechtwinkliger, -poliger-sub-d-buchsenstecker. (Twido auf Seite der speicherprogrammierbaren Steuerung) Schalter für Leitungsabschluss. () Raue Umgebungen: - Widerstandsfähig gegenüber Hydrokarbonat, Industrieöl, Reinigungsmitteln, Lötspritzern - Relative Luftfeuchtigkeit bis zu % - Salzhaltige Umgebungen - Erhebliche Temperaturschwankungen - Betriebstemperatur zwischen - C und + C TSXCANKCDFT Allgemeines: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / BRS-Schrittmotoren: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / / schneider-electric.de

197 Allgemeines (Forts.), Bestelldaten (Forts.) Lexium SD-Motion Controller SD-Schrittmotorverstärker Kommunikationsbusse und Netzwerke: Serielle Modbus-Schnittstelle für SDA-Schrittmotorverstärker Allgemeines SDA-Schrittmotorverstärker können über die CN-Schnittstelle direkt an die serielle Modbus-Schnittstelle angeschlossen werden. Jedes Gerät erhält dann eine Adresse. Die Übertragungsgeschwindigkeit muss dann für alle Schrittmotorverstärker, die an die serielle Modbus-Schnittstelle angeschlossen sind, gleich sein. SDA Beispiel für den Anschluss mit Führungssignaladapter und RJ-Steckverbinder () Speicherprogrammierbare Steuerung Modbus-Kabel, abhängig von der Art der Steuereinheit oder speicherprogrammierbaren Steuerung Modbus-Führungssignaladapter LU GC serielles Modbus-Schnittstellenkabel VW A Rpp RC-Leitungsabschluss VW A RC Modbus T-Abzweigdose VW A TFpp Beispiel für Anschluss mit Abzweigdose und Teilnehmerbuchse () Speicherprogrammierbare Steuerung Modbus-Kabel, abhängig von der Art der Steuereinheit oder speicherprogrammierbaren Steuerung serielles Modbus-Schnittstellenkabel TSX CSA ppp Modbus-Abzweigdose TSX SCA Teilnehmerbuchse TSX SCA Serielles Modbus-Schnittstellenkabel VW A Serielles Modbus-Schnittstellenkabel VW A D () Anschluss mit Schraubklemmen: Verwendung eines seriellen Modbus-Schnittstellenkabels VW A D sowie eines RC-Leitungsabschlusses VW A DRC. Zubehör für den Anschluss einer seriellen Modbus-Schnittstelle Bezeichnung Beschreibung Kabel Länge m Abzweigdose für Serielle Modbus-Schnittstelle Teilnehmerbuchse SDA Schraubklemmen und einen RC-Leitungsabschluss für den Anschluss mit dem Kabel VW A D Zwei -polige SUB-D-Buchsenstecker, Schraubklemmen und ein RC-Leitungsabschluss. Anschluss mit dem Kabel VW A Bestell-Nr. Gew. kg TSXSCA, TSXSCA, Modbus-Führungssignaladapter RJ-Steckverbinder und Schraubklemme LUGC, Leitungsabschlüsse Für RJ-Steckverbinder R = Ω, C = nf VWARC, R = Ω VWAR, Für Schraubklemmen R = Ω, C = nf VWADRC, R = Ω VWADR, Modbus RJ T-Abzweigdosen Mit integriertem Kabel, VWATF VWATF Kabelsätze für die serielle Modbus-Schnittstelle Ausgestattet mit einem RJ-Steckverbinder und VWAD, einem abisolierten Ende. Für Modbus-Abzweigdose TSX SCA Ausgestattet mit einem RJ-Steckverbinder und VWA, einem -poligen SUB-D-Steckverbinder. Für Teilnehmerbuchse TSX SCA Ausgestattet mit RJ-Steckverbinder, VWAR, VWAR, VWAR, Kabel für die serielle Modbus-Schnittstelle Doppelt abgeschirmte, verdrillte Zweidrahtleitung TSXCSA, für serielle RS -Schnittstelle, ohne Steckverbinder TSXCSA, TSXCSA, Allgemeines: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / BRS-Schrittmotoren: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / Life is On Schneider Electric /

198 Allgemeines (Forts.) Lexium SD Motion Controller Dreiphasige BRS-Schrittmotoren Kombinationen aus Lexium SD-Schrittmotorverstärkern und BRS-Schrittmotoren SD-Schrittmotorverstärker: Seite / / schneider-electric.de SD-Schrittmotorverstärker: Seite / Allgemeines Bei den BRS-Motoren handelt es sich um -phasige Schrittmotoren. Ihre robuste Bauweise sorgt für einen minimalen Wartungsaufwand. Sie führen präzise, schrittweise Bewegungen durch, die von einem Schrittmotorverstärker vordefiniert werden. Die maximale Leistung wird erzielt, wenn der Motor und die Elektronik perfekt aufeinander abgestimmt sind. Wenn sie mit dem richtigen Schrittmotorverstärker verwendet werden, können die dreiphasigen Schrittmotoren bei sehr hohen Auflösungen betrieben werden. Handhabung von Motorstörungen Die sinusförmige Kommutation und die besondere mechanische Bauform der dreiphasigen BRS-Schrittmotoren sorgen dafür, dass diese äußerst geräuscharm sind und beinahe ohne jegliche Resonanz laufen. Optimierte Leistung Die optimierte interne Geometrie der BRS-Schrittmotoren bedeutet, dass diese leistungsstärker sind als herkömmliche Schrittmotoren. Flexibilität Die Modularität des Angebots ermöglicht es, eine schnelle Lösung bereitzustellen, welche die besonderen Anforderungen einer jeden Anwendung erfüllt. Optionen Diverse Optionen, wie z.b. die Haltebremse oder der Encoder, sowie die robusten Planetengetriebe mit einem sehr geringen Drehspiel, erhöhen die Leistung des Systems. Haltebremse Das Angebot an BRS-Motoren umfasst eine Version, die das Hinzufügen einer Haltebremse ermöglicht (siehe Bestelldaten auf den Seiten / bis /). Bei der Haltebremse handelt es sich um eine elektromagnetische Druckfederbremse, die bei Unterbrechung der Motorversorgung die Motorachse blockiert (beispielsweise bei einer Störung oder einer Betätigung des Not-Aus-Schalters). So wird ein erhöhtes Maß an Sicherheit geboten. Darüber hinaus ist eine Blockierung der Motorachse auch bei einer Drehmomentüberlastung erforderlich, zum Beispiel bei einer vertikalen Achsbewegung. Der Steckverbinder (Hirschmann G A M) ist im Lieferumfang enthalten. Hinweis: Die Option der Haltebremse kann nicht genutzt werden, wenn der Motor über ein zweites Wellenende verfügt. Encoder Die dreiphasigen BRS-Schrittmotoren können mit einem Encoder ausgestattet werden (siehe Bestelldaten auf den Seiten / bis /). Wenn der Schrittmotorverstärker mit einem elektronischen Drehüberwachungssystem ausgerüstet ist, kann der Encoder als System für die Messung der tatsächlichen Rotorposition verwendet werden. Die Nutzung des Encoders ermöglicht einen Vergleich der berechneten Positions referenz mit der tatsächlichen Motorposition. Wenn ein nachfolgender Grenzwert für die Abweichungen überschritten wird, wird ein Rotationsfehler angezeigt, beispielsweise im Falle einer mechanischen Schwergängigkeit. Durch die Nutzung eines Encoders wird ferner auch der zusätzliche Vorteil einer Temperaturmessung durch einen integrierten Sensor ermöglicht. Hinweis: Motoren mit Encoder sind mit einem zusätzlichen Steckverbinder ausgerüstet. Diese Encoder-Option ist nicht mit der Option des zweiten Wellenendes kompatibel. Planetengetriebe Um das Angebot an BRS-Motoren abzurunden, umfasst die Schneider Electric-Produktpalette zudem Planetengetriebe, die für die Anpassung der Drehzahlen und Momente bei einer gleichzeitigen Sicherstellung eines hohen Maßes an Präzision verwendet werden können (siehe Seite /). BRS-Schrittmotoren: Seite /

199 Allgemeines (Forts.), Beschreibung Lexium SD-Motion Controller Dreiphasige BRS-Schrittmotoren Beschreibung Die BRS-Motoren umfassen: Motoranschluss: Version mit Winkelstecker Zusätzliche Erdungsschiene Gehäuse, mit schwarzer Schutzbeschichtung Axialer Flansch mit vier Befestigungspunkten gemäß DIN Glattes Wellenende gemäß DIN Angebot an BRS-Motoren Dreiphasige Schrittmotoren BRS A B AC AD Flanschmaß mm Maximales Drehmoment Mmax. Nm,,,,,, Haltemoment MH Nm,,,,,, Schrittzahl z / / / / / / / Schrittwinkel α, /, /, /, /, /, /, /, Phasenstrom Wicklungstyp W Arms,,,,, Wicklungstyp H,,, Gewicht kg,,,,,,, Schutzart gemäß IEC/EN - IP (außer für Wellenende - IP ) Umgebungslufttemperatur C - + Isolationsklasse der Spulenwicklung gemäß IEC/EN - F (Höchsttemperatur für Wicklungen C) SD-Schrittmotorverstärker: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / BRS-Schrittmotoren: Seite / Life is On Schneider Electric /

200 Bestelldaten Lexium SD Motion Controller Dreiphasige BRS-Schrittmotoren Für Lexium SD-Schrittmotorverstärker BRS-Schrittmotor BRSp Schrittmotor Beispiel: B R S H A C A Art des Motors B R S H A C A S = Schrittmotor Anzahl an Motorphasen B R S H A C A = dreiphasig Flanschmaß B R S H A C A = mm Motorlänge B R S H A C A = mm = mm = mm Wicklungstyp () B R S H A C A H = V a ( V c) Wellentyp B R S H A C A = Ø, mm glatte Welle, IP = Ø mm glatte Welle, IP S = kundenspezifisch Zentrierbund B R S H A C A = mm Encoder () B R S H A C A = ohne Encoder = mit Encoder ( Punkte/Umdrehung) Haltebremse () B R S H A C A A = ohne Haltebremse F = mit Haltebremse Anschlussart B R S H A C A A = Seite mit freien Enden B = Klemmen C = Steckverbinder Zweites Wellenende () A = ohne zweites Wellenende B = mit zweitem Wellenende B R S H A C A Abmessungen (gesamt in mm) Art des Motors BRS B x H, x, T () Kombinationsmöglichkeiten Motor/Wellentyp abhängig von Motorlänge: - Motorlängen und = - Motorlänge = () Die Optionen Haltebremse und Encoder sind nicht mit der Option zweites Wellenende kompatibel. SD-Schrittmotorverstärker: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / BRS-Schrittmotoren: Seite / / schneider-electric.de

201 Bestelldaten (Forts.) Lexium SD-Motion Controller Dreiphasige BRS-Schrittmotoren Für Lexium SD-Schrittmotorverstärker BRSp Schrittmotor BRSp Schrittmotor Beispiel: B R S H A C A Art des Motors S = Schrittmotor Anzahl an Motorphasen = dreiphasig Flanschmaß = mm Motorlänge = mm A = mm B = mm Wicklungstyp H = V a ( V c) Wellentyp () = Ø, mm glatte Welle, IP = Ø mm glatte Welle, IP = Ø mm glatte Welle, IP = Ø, mm Scheibenfeder, IP = Ø mm Scheibenfeder, IP = Ø mm Scheibenfeder, IP Zentrierbund = mm = mm Encoder () = ohne Encoder = mit Encoder ( Punkte/Umdrehung) Haltebremse () A = ohne Haltebremse F = mit Haltebremse Anschlussart A = Seite mit freien Enden B = Klemmen C = Steckverbinder Zweites Wellenende () A = ohne zweites Wellenende B = mit zweitem Wellenende B R S H A C A B R S H A C A B R S H A C A B R S H A C A B R S H A C A B R S H A C A B R S H A C A B R S H A C A B R S H A C A B R S H A C A B R S H A C A Abmessungen (gesamt in mm) Art des Motors BRS A B B x H x T,,, () Kombinationsmöglichkeiten Motor/Wellentyp abhängig von Motorlänge: - Motorlänge =,,, - Motorlänge A =,,, - Motorlänge B =, () Die Optionen Haltebremse und Encoder sind nicht mit der Option zweites Wellenende kompatibel. SD-Schrittmotorverstärker: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / BRS-Schrittmotoren: Seite / Life is On Schneider Electric /

202 Bestelldaten (Forts.) Lexium SD Motion Controller Dreiphasige BRS-Schrittmotoren Für Lexium SD- und SD-Schrittmotorverstärker BRS-Schrittmotor BRSp Schrittmotor BRSp Schrittmotor Beispiel: B R S W A B A Art des Motors S = Schrittmotor Anzahl an Motorphasen = dreiphasig Flanschmaß = mm Motorlänge = mm Maximale Spannung W = V a ( V c) Wellentyp = Ø, mm glatte Welle, IP = Ø mm glatte Welle, IP Zentrierbund = mm Encoder () = ohne Encoder = mit Encoder ( Punkte/Umdrehung) Haltebremse () A = ohne Haltebremse F = mit Haltebremse Anschlussart B = Klemmen C = Steckverbinder Zweites Wellenende () A = ohne zweites Wellenende B = mit zweitem Wellenende B R S W A B A B R S W A B A B R S W A B A B R S W A B A B R S W A B A B R S W A B A B R S W A B A B R S W A B A B R S W A B A B R S W A B A B R S W A B A BRSp Schrittmotor Beispiel: B R S W A B A Art des Motors B R S W A B A S = Schrittmotor Anzahl an Motorphasen B R S W A B A = dreiphasig Flanschmaß B R S W A B A = mm Motorlänge B R S W A B A = mm A = mm B = mm Maximale Spannung B R S W A B A W = V a ( V c) Wellentyp () B R S W A B A = Ø, mm glatte Welle, IP = Ø mm glatte Welle, IP = Ø mm glatte Welle, IP = Ø, mm Scheibenfeder, IP = Ø mm Scheibenfeder, IP = Ø mm Scheibenfeder, IP Zentrierbund B R S W A B A = mm = mm Encoder () B R S W A B A = ohne Encoder = mit Encoder ( Punkte/Umdrehung) Haltebremse () B R S W A B A A = ohne Haltebremse F = mit Haltebremse Anschlussart B R S W A B A B = Klemmen C = Steckverbinder Zweites Wellenende () A = ohne zweites Wellenende B = mit zweitem Wellenende B R S W A B A () Die Optionen Haltebremse und Encoder sind nicht mit der Option zweites Wellenende kompatibel. () Kombinationsmöglichkeiten Motor/Wellentyp abhängig von Motorlänge: - Motorlänge =,,, - Motorlänge A =,,, - Motorlänge B =, SD-Schrittmotorverstärker: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / BRS-Schrittmotoren: Seite / / schneider-electric.de

203 Bestelldaten (Forts.) Lexium SD-Motion Controller Dreiphasige BRS-Schrittmotoren Für Lexium SD- und SD-Schrittmotorverstärker BRSAp Schrittmotor BRSAp Schrittmotor Beispiel: B R S A C W A B A Art des Motors S = Schrittmotor B R S A C W A B A Anzahl an Motorphasen B R S A C W A B A = dreiphasig Flanschmaß B R S A C W A B A A = mm Motorlänge B R S A C W A B A C = mm D = mm Maximale Spannung B R S A C W A B A W = V a ( V c) Wellentyp = Ø mm Passfeder, IP B R S A C W A B A Zentrierbund B R S A C W A B A = mm Encoder () = ohne Encoder = mit Encoder ( Punkte/Umdrehung) B R S A C W A B A Haltebremse () B R S A C W A B A A = ohne Haltebremse F = mit Haltebremse Anschlussart B R S A C W A B A B = Klemmen C = Steckverbinder Zweites Wellenende () A = ohne zweites Wellenende B = mit zweitem Wellenende B R S A C W A B A Abmessungen (gesamt in mm) Art des Motors BRS A B AC AD B x H, x, x x T,,, () Die Optionen Haltebremse und Encoder sind nicht mit der Option zweites Wellenende kompatibel. SD-Schrittmotorverstärker: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / BRS-Schrittmotoren: Seite / Life is On Schneider Electric /

204 Allgemeines, Bestelldaten (Forts.) Lexium SD Motion Controller Dreiphasige BRS-Schrittmotoren Option: GBX-Planetengetriebe PF Allgemeines In vielen Fällen macht der Motion Controller die Nutzung eines Planetengetriebes erforderlich, um Drehzahlen und Momente anzupassen, während gleichzeitig die von der Anwendung geforderte Präzision sichergestellt wird. GBX-Planetengetriebe Schneider Electric hat die GBX-Getriebe vom Hersteller Neugart für die Nutzung in Verbindung mit der BRS-Motorenreihe ausgewählt. Die Kombination der BRS-Motoren mit den geeignetsten Planetengetrieben macht diese extrem einfach zu montieren, während gleichzeitig ein unkomplizierter, risikofreier Betrieb sichergestellt wird. PF GBK-Adapterset + Die Getriebe wurden für Anwendungen entwickelt, die nicht für mechanische Gegenbewegungen anfällig sind. Sie haben ein Wellenende mit Passfeder und sind für die gesamte Betriebsdauer geschmiert. Darüber hinaus entsprechen sie der Schutzart IP. Die Planetengetriebe sind in Größen erhältlich (GBX... GBX ) und werden in Reduktionsverhältnissen angeboten (:... :). Die Tabelle auf Seite / zeigt die geeignetsten Kombinationen aus Motor und GBX-Planetengetriebe an. Andere Kombinationsmöglichkeiten sowie weitere Informationen über die Kenndaten der Planetengetriebe können Sie den Datenblättern der BRS-Motoren oder unserer Internet-Seite entnehmen. Unser Angebot umfasst ferner ein GBK-Adapterset für den Zusammenbau der BRS-Motoren und der GBX GBX -Planetengetriebe (siehe Seite /). Das Adapterset umfasst: bbeine Adapterplatte b bein Wellenende-Adapter, je nach Modell (abhängig von der jeweiligen Motor-/ Planetengetriebekombination) bbbefestigungszubehör für die Montage der Platte auf dem Planetengetriebe bbbefestigungszubehör für die Motormontage Bestelldaten Größe Reduktionsverhältnis Bestell-Nr. Gew. kg GBX :, : und : GBXpppK, GBX :, :, : und : GBXpppK, :, :, :, :, : und : GBXpppK, GBX :, :, : und : GBXpppK, :, :, :, :, : und : GBXpppK, GBX :, :, : und : GBXpppK, :, :, :, :, : und : GBXpppK, Für die Bestellung eines GBX GBX -Planetengetriebes ist jede der vorstehenden Bestellnummern wie folgt zu ergänzen: GBX ppp ppp K Größe Gehäusedurchmesser mm mm mm mm Reduktionsverhältnis : : : : : : : : : : Montage mit Adapterset K SD-Schrittmotorverstärker: Seite / / schneider-electric.de BRS-Schrittmotoren: Seite /

205 Bestelldaten (Forts.) Lexium SD Motion Controller Dreiphasige BRS-Schrittmotoren Option: GBX-Planetengetriebe Kombination von BRS-Schrittmotoren/GBX-Planetengetrieben Reduktionsverhältnis von : bis : Art des Motors Wellendurchmesser (in mm) () Zentrierbund (in mm) () Reduktionsverhältnis : : : : : : : : : : BRSp, GBX GBX GBX BRSp, GBX GBX GBX BRSW GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX BRSW GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX BRSAW GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX BRSBW GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX BRSACW GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX BRSADW GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX GBX () GBX-Planetengetriebe müssen mit der Welle und dem Zentrierbund installiert werden, die in den einzelnen vorstehenden Spalten spezifiziert werden. GBX Bei diesen Kombinationen muss sichergestellt werden, dass die Anwendung nicht das maximale Getriebeabtriebsmoment übersteigt; siehe auch die Werte auf unserer Internet-Seite Adapterset für GBX-Planetengetriebe () Für die Bestellung eines GBK-Adaptersets ist jede Bestellnummer wie folgt zu ergänzen: GBK ppp ppp p S Größe der Planetengetriebe Gehäusedurchmesser mm mm mm mm Flanschmaß BRSp BRSp BRSAp Zugehöriger BRS-Motor BRSAp BRS, BRS, BRS, BRSA () BRS, BRSB () BRS-Motoradapter Kombination aus GBK-Adapterset und BRS-Schrittmotor Art des Getriebes GBK S GBK S GBK S GBK S GBK S BRS-Motor A B AC AD S Kompatibel Nicht kompatibel () Gewicht des Adaptersets: b GBK :, kg b GBK :, kg b GBK :, kg b GBK :, kg () Der Motor ist entsprechend der vorstehenden Tabelle für Kombinationen von GBK-Adaptersets und BRS-Motoren auszuwählen. SD-Schrittmotorverstärker: Seite / BRS-Schrittmotoren: Seite / Life is On Schneider Electric /

206 Allgemeines Lexium SD Motion Controller Schrittmotorverstärker Etikettierungsanwendung Allgemeines Das Angebot von Lexium SD umfasst eine Reihe an SD-Schrittmotorverstärkern sowie eine Reihe an zweiphasigen BRS-Schrittmotoren. So können Sie stets die geeignetste Kombination für Ihre Applikationsanforderungen auswählen. Referenzwerte werden definiert und können über eine speicherprogrammierbare Steuerung als Master oder über einen Motion Controller, wie beispielsweise dem Lexium LMC gesteuert werden. Power- und Simplicity-Boost-Leistung In Kombination mit den BRS-Schrittmotoren bieten die SD-Schrittmotorverstärker ein hochkompaktes, hochleistungsfähiges System, das speziell für Installationen entwickelt wurde, die einfache Maschinen umfassen. Kompaktes Angebot Dank seiner kompakten Abmessungen hat der SD-Schrittmotorverstärker einen sehr geringen Platzbedarf im Schaltschrank, wodurch er sich problemlos integrieren lässt. Einfache Installation und Inbetriebnahme Die Lexium CT PC-Inbetriebnahmesoftware, die leichte Parametereinstellung und die unkomplizierte Verkabelung tragen zur Sicherstellung einer schnellen und einfachen Inbetriebnahme der Produkte aus der Lexium SD-Reihe bei. Flexibilität Die SD-Schrittmotorverstärker sind in zwei Leistungsklassen verfügbar: bb A und A. Sie sind standardmäßig mit verschiedenen Kommunikationsschnittstellen ausgerüstet: bbserielle RS -Schnittstelle bbcanopen-automationsbus-schnittstelle bbpuls/richtung-schnittstelle (P/D) Dieses offene Kommunikationskonzept ermöglicht die Integration in zahlreiche unterschiedliche Steuersystemarchitekturen. Bestückungsanwendungen Erfüllung internationaler Normen und Zertifizierungen Die SD-Palette an Schrittmotorverstärkern wurde mit dem Ziel der Erfüllung der strengsten internationalen Normen und Empfehlungen für elektrische, industrielle Steuereinrichtungen entwickelt; dazu zählen IEC/EN - (Störfestigkeit gegen abgeleitete Störquellen induziert durch hochfrequente Signale) sowie IEC/EN (Schwingungsfestigkeit). Das Design der Lexium SD-Reihe erfüllt ferner die Anforderungen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit. Die gesamte Reihe entspricht der internationalen Norm IEC/EN -:, Umgebung. Die SD-Schrittmotorverstärker sind mit der e-kennzeichnung gemäß der Europäischen Maschinenrichtlinie (//EEG) und der Europäischen EMV- Richtlinie (//EEG) versehen. Elektronikkarten-Baugruppe Anwendungen Das hohe Drehmoment sowie die niedrige Drehzahl des Lexium SD-Schrittmotorverstärkers machen ihn besonders geeignet für Applikationen im Bereich Kurzstreckenpositionierung, wie z.b. Etikettierung. Das hohe Haltemoment im Stillstand reduziert ferner die Implementierungskosten bei Pick-and-Place-Anwendungen erheblich. SD-Schrittmotorverstärker: Seite / / schneider-electric.de BRS-Schrittmotoren: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / BRS-Schrittmotoren: Seite /

207 Allgemeines (Forts.) Lexium SD Motion Controller Schrittmotorverstärker Inbetriebnahme mit der Lexium CT-Software Lexium CT-Inbetriebnahmesoftware für PC (optional) - für eine schnelle Inbetriebnahme und einfache Konfiguration Die Inbetriebnahmezeit für Lexium SD-Schrittmotorverstärker wird dank der PC-Software Lexium CT (Lexium Commissioning Tool) erheblich reduziert. Diese Software wird für die Inbetriebnahme und Parametereinstellungsdiagnostik verwendet. Darüber hinaus kann sie für die Installation von Lexium SD-Schrittmotorverstärkern in bestehenden Installationen genutzt werden, wobei die Stillstandzeit minimiert wird. Funktionen Die Lexium CT-PC-Software umfasst die nachstehenden Funktionen: bbeingabe und Anzeige von Parametern bbarchivierung und Duplikation von Parametern bbanzeige von Statusinformationen bbpositionierung des Motors über den PC bbeinleitung von Referenzfahrten bbzugriff auf alle dokumentierten Parameter bbfehlerdiagnose bbcontroller-optimierung Erforderliche Konfiguration Die Lexium CT-Software läuft auf einem PC mit Microsoft Windows /XP/ Vista-Betriebssystemen. Der Schrittmotorverstärker wird über die serielle RS -Schnittstelle in Betrieb genommen. Download Die Lexium CT PC-Software kann von unserer Internet-Seite heruntergeladen werden unter: Kombinationen aus zweiphasigen BRS-Schrittmotoren und SD-Schrittmotorverstärkern Art des Motors Lexium SD-Schrittmotorverstärker V c Versorgungsspannung Ausgangsstrom: A Ausgangsstrom: A SDppUC SDppUC Haltemoment Haltemoment Nm Nm BRS, BRS,, BRS,,,, BRS,, SD-Schrittmotorverstärker: Seite / BRS-Schrittmotoren: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / BRS-Schrittmotoren: Seite / Life is On Schneider Electric /

208 Allgemeines (Forts.) Lexium SD Motion Controller SDP-Schrittmotorverstärker Mit serieller RS -Schnittstelle SDPUC-Schrittmotorverstärker mit serieller RS -Schnittstelle Allgemeines Die Lexium SDP-Schrittmotorverstärker sind mit einer seriellen RS - Schnitt stelle sowie einem integrierten, programmierbaren Motion Controller ausgestattet. Die serielle RS -Schnittstelle wird für die Konfiguration und Steuerung der Lexium SDP-Schrittmotorverstärker verwendet. Die Schrittmotorverstärker werden mit der Lexium CT PC-Inbetriebnahmesoftware konfiguriert, die für Punkt-zu-Punkt- oder Mehrpunktkonfigurationen verwendet werden kann. Bei Kombination von Schneider Electric BRS-Schrittmotoren mit einem integrierten, programmierbaren Controller stellen die SDP-Schrittmotorverstärker ein hochgradig kompaktes und leistungsfähiges eigenständiges Verstärkersystem dar. Diese Lösung bietet ein hohes Maß an Leistungsfähigkeit und reduziert gleichzeitig den Kostenaufwand für die Installation, Inbetriebnahme und Verkabelung einer Vielzahl an Applikationen. Neben zahlreichen weiteren Ausstattungsmerkmalen bieten die Schrittmotorverstärker eine hochpräzise Positionierung (, bis, ) sowie eine optimierte Motorleistung aufgrund eines resonanzfreien Betriebs. Darüber hinaus eignen sie sich in Kombination mit der BRS-Baureihe an Schrittmotoren (Moment:, bis, Nm) für zahlreiche Anwendungen. SDPUC-Schrittmotorverstärker mit serieller RS -Schnittstelle Es stehen zwei SDP-Schrittmotorverstärkermodelle zur Verfügung: einer mit einem A-Stromausgang (SDPUC) und einer mit einem A-Stromausgang (SDPUC). Die Anschlüsse variieren je nach Modell: bbsdpuc-schrittmotorverstärker sind wie folgt ausgestattet: vvdrei Steckverbinder: -- Einer für die Stromversorgungs- und Multifunktionsschnittstelle -- Einer für die serielle RS -Schnittstelle -- Einer für den Motor bbsdpuc-schrittmotorverstärker sind wie folgt ausgestattet: vvvier Steckverbinder: -- Einer für die Stromversorgungsschnittstelle -- Einer für die Multifunktionsschnittstelle -- Einer für die serielle RS -Schnittstelle -- Einer für den Motor Versorgungsspannung Die Lexium SDP-Schrittmotorverstärker können mit einer V bis V Gleichspannungsversorgung angetrieben werden. Anwendungen Anwendungsbeispiele für SDP-Schrittmotorverstärker: bbkleine Etikettiermaschinen bbmedizinische und labortechnische Maschinen bbmaschinen für das Zusammensetzen von Elektronikkarten bbspinnmaschinen bbusw. Allgemeines: Seite / / schneider-electric.de SDA-Schrittmotorverstärker: Seite / SDD-Schrittmotorverstärker: BRS-Schrittmotoren: Seite / Seite /

209 Allgemeines (Forts.) Lexium SD Motion Controller SDP-Schrittmotorverstärker Mit serieller RS -Schnittstelle Schnittstellen Die Lexium SDP-Schrittmotorverstärker können anhand der Lexium CT PC-Inbetriebnahmesoftware über die serielle RS -Schnittstelle konfiguriert und gesteuert werden. Ferner verfügen die Schrittmotorverstärker über: bbeine Multifunktionsschnittstelle bbeine Stromversorgungsschnittstelle bbeine Motoranschlussschnittstelle Eine serielle RS -Schnittstelle Die serielle RS -Schnittstelle wird für die Inbetriebnahme, Konfiguration und Wartung der Lexium SDP-Schrittmotorverstärker verwendet. Ferner kann sie für den Anschluss eines PCs an den SDP-Schrittmotorverstärker über einen RS /USB-Umrichter genutzt werden (siehe Seite /). Die Lexium CT PC-Software kann dann über diese direkte Verbindung für den Zugriff auf die Inbetriebnahme-, Konfigurations- und Programmierfunktionen des Lexium SDP-Schrittmotorverstärkers verwendet werden. Multifunktionsschnittstelle Die Multifunktionsschnittstelle unterstützt die folgenden Signale: bbacht bis V-Signale, die als Logikeingänge oder -ausgänge konfigurierbar sind bbein analoges Signal, das als Spannung oder Strom konfigurierbar ist bbein bis V-Signal, das als Capture-Eingang oder Trip-Ausgang konfigurierbar ist bb Zwei bis V-Puls/Richtung-Signale (P/D), die als Eingänge oder Ausgänge konfigurierbar sind bis V Logikeingänge/-ausgänge Die Multifunktionsschnittstelle unterstützt acht bis V-Signale, die als positive ( Sink [Senke]) oder negative ( Source [Quelle]) Logikeingänge oder -ausgänge konfigurierbar sind. Die Eingänge/Ausgänge können für die nachstehenden vordefinierten Funktionen genutzt werden: bbeingangsfunktionen: Referenzfahrten, + Limit, - Limit, Go, Stop, Pause, JOG+, JOG-, Universalfunktion bbausgangsfunktionen: Bewegung, Fehler, Stillstand, Änderung der Drehzahl, Universalfunktion Analogeingang Der Analogeingang kann als Spannungseingang ( bis V oder bis V c) oder als X-Y ma-stromeingang (durch Programmierung von X und Y von bis ma oder bis ma) konfiguriert werden. bis V Capture-Eingang/Trip-Ausgang Das Hochgeschwindigkeitssignal wird für die Erfassung ( Capture ) der Achse oder die Steuerung eines externen Ereignisses verwendet, wenn es als Trip- Ausgang eingestellt ist. bis V Puls/Richtung-Eingang/Ausgang (P/D) Die Puls/Richtung-Signale (P/D) können für die Steuerung eines Drittgeräts verwendet werden. Wenn diese als Eingangssignale konfiguriert wurden, können sie Puls/Richtung- Signale von einem Master Controller empfangen, wie beispielsweise von einem Schneider Lexium Controller. Allgemeines: Seite / SDA-Schrittmotorverstärker: Seite / SDD-Schrittmotorverstärker: BRS-Schrittmotoren: Seite / Seite / Life is On Schneider Electric /

210 Allgemeines (Forts.), Bestelldaten Lexium SD Motion Controller SDP-Schrittmotorverstärker Mit serieller RS -Schnittstelle Anschlusszubehör Abhängig vom Modell des Schrittmotorverstärkers stehen spezifische Zubehörteile für den Anschluss der verschiedenen Schnittstellen zur Verfügung: SDPUC-Schrittmotorverstärker SDPUC-Schrittmotorverstärker Steckverbinder Beschreibung Verwendung für Kennziffer Verp.- Einheit Bestell-Nr. Gew. kg Steckverbinder Stromversorgungs- VWLCN, und Multifunktionsschnittstelle serielle RS -Schnittstelle VWLCN, Motoranschluss VWLCN, Kabelsätze Beschreibung Verwendung für Kabel Bestell-Nr. Gew. Länge m kg Kabelsätze mit Stromversorgungs- VWLPR, Steckverbinder an und Multifunktionsschnittstelle einem Ende und einem freien Ende serielle VWLDR, auf der anderen RS -Schnittstelle Seite Motoranschluss VWLMR, SDPUC-Schrittmotorverstärker serielle RS -Schnittstelle VWLCN, Stromversorgung VWLCN, Motoranschluss VWLCN, SDPUC-Schrittmotorverstärker Steckverbinder Beschreibung Verwendung für Kennziffer Verp.- Einheit Bestell-Nr. Gew. kg Steckverbinder Multifunktionsschnittstelle VWLCN, Kabelsätze Beschreibung Verwendung für Kabel Bestell-Nr. Gew. Länge m kg Kabelsätze mit Multifunktionsschnittstelle VWLDR, Steckverbinder an einem Ende und einem freien Ende serielle VWLDR, auf der anderen RS -Schnittstelle Seite Stromversorgung VWLPR, Motoranschluss VWLMR, RS /USB-Umrichter für SDP-Schrittmotor-verstärker Installationszubehör RS /USB-Umrichter für SDP-Schrittmotorverstärker Beschreibung Der Umrichter ist wie folgt ausgestattet: bb RS -Steckverbinder bb USB-Steckverbinder Kabel Bestell-Nr. Gew. Länge m kg VWLR, Allgemeines: Seite / / schneider-electric.de SDA-Schrittmotorverstärker: Seite / SDD-Schrittmotorverstärker: BRS-Schrittmotoren: Seite / Seite /

211 Allgemeines (Forts.), Bestelldaten (Forts.) Lexium SD Motion Controller SDP-Schrittmotorverstärker Mit serieller RS -Schnittstelle Program Home Sequence N Condition Y Motion Sequence A Motion Sequence B Programmierbeispiel für SDP-Schrittmotorverstärker SDPUC-Schrittmotorverstärker Hauptfunktionen Allgemeines Alle Funktionen der SDP-Schrittmotorverstärker können über die serielle RS -Schnittstelle konfiguriert werden, indem ein Terminal angeschlossen oder die Lexium CT PC-Inbetriebnahmesoftware verwendet wird. Die Parameter können auf dem internen, permanenten Speicher des Schrittmotorverstärkers gespeichert werden. Es werden keine weiteren Optionen, wie z.b. Endschalter, erforderlich. Betriebsarten Die SDP-Schrittmotorverstärker haben zwei Betriebsarten. bbmanueller Betrieb (JOG) In dieser Betriebsart werden die Befehle und Parameter über die Lexium CT PC-Software an den Schrittmotorverstärker übertragen. bbprogrammierbarer Betrieb Diese Betriebsart wird dafür verwendet, Programme auf dem integrierten Motion Controller des Schrittmotorverstärkers zu speichern. Motion-Funktionen bbeinstellung der Schrittzahl (von bis.) bbgeschwindigkeitsprofil bbbetriebsart Punkt-zu-Punkt bbreferenzfahrten bbbetriebsart Elektronisches Getriebe (für die Ausführung mit industriellen Steckverbindern) Weitere Funktionen bbeinstellung des Motorphasenstroms (von bis % Nennstrom) bbkonfiguration der Eingangs-/Ausgangssignale bbprogrammfunktionen (Aufrufen eines Unterprogramms, Erstellung von Nutzervariablen, usw.) bbmathematische Funktionen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division; die Funktionen UND, ODER, XODER, NICHT usw.) bbauslösefunktionen bbencoderfunktionen Hinweis: Einzelheiten zu allen verfügbaren Funktionen finden Sie auf unserer Internet-Seite: Bestelldaten Beispiel: S D P U C Schrittmotorverstärker SD = -Phasen-Schrittmotorverstärker Art des Schrittmotorverstärkers = Standard Schnittstelle P = serielle RS -Schnittstelle, programmierbar Spitzenausgangsstrom (rms) U = A U = A Versorgungsspannung C = V c Abmessungen (gesamt) Schrittmotorverstärker S D P U C S D P U C S D P U C S D P U C S D P U C B x H x T mm SDPUC x x SDPUC x x Allgemeines: Seite / SDA-Schrittmotorverstärker: Seite / SDD-Schrittmotorverstärker: BRS-Schrittmotoren: Seite / Seite / Life is On Schneider Electric /

212 Allgemeines (Forts.) Lexium SD Motion Controller SDA-Schrittmotorverstärker Für CANopen-Automationsbus Allgemeines Die Lexium SDA-Schrittmotorverstärker sind mit einer CANopen-Automationsbus-Schnittstelle sowie einem integrierten, programmierbaren Motion Controller ausgestattet. SDAUC-Schrittmotorverstärker für CANopen-Automationsbus Die CANopen-Automationsbus-Schnittstelle wird für die Konfiguration und Steuerung der Lexium SDA-Schrittmotorverstärker verwendet. Die Schrittmotorverstärker werden mit der Lexium CT PC-Inbetriebnahmesoftware konfiguriert, die für Punkt-zu-Punkt- oder Mehrpunktkonfigurationen verwendet werden kann. Bei Kombination von Schneider Electric BRS-Schrittmotoren mit dem integrierten, programmierbaren Controller stellen die SDA-Schrittmotorverstärker ein hochgradig kompaktes und robustes eigenständiges Verstärkersystem dar. Diese Lösung bietet ein hohes Maß an Leistungsfähigkeit und reduziert gleichzeitig den Kostenaufwand für die Installation, Inbetriebnahme und Verkabelung einer Vielzahl an Applikationen. Neben zahlreichen weiteren Ausstattungsmerkmalen bieten die Schrittmotorverstärker eine hochpräzise Positionierung (, bis, ) sowie eine optimierte Motorleistung aufgrund eines resonanzfreien Betriebs. Darüber hinaus eignen sie sich in Kombination mit der BRS-Baureihe an Schrittmotoren (Moment:, bis, Nm) für zahlreiche Anwendungen. Es stehen zwei SDA-Schrittmotorverstärkermodelle zur Verfügung: einer mit einem A-Stromausgang (SDAUC) und einer mit einem A-Stromausgang (SDAUC). Die Anschlüsse variieren je nach Modell: bbsdauc-schrittmotorverstärker sind wie folgt ausgestattet: vvzwei Leiterplattensteckverbinder: -- Einer für die Stromversorgungs- und Multifunktionsschnittstelle -- Einer für den Motor -- Ein -Wege SUB-D-Steckverbinder für den CANopen-Automationsbus SDAUC-Schrittmotorverstärker bbsdauc-schrittmotorverstärker sind wie folgt ausgestattet: vvdrei Leiterplattensteckverbinder: -- Einer für die Stromversorgungsschnittstelle -- Einer für die Multifunktionsschnittstelle -- Einer für den Motor -- Ein -poliger SUB-D-Steckverbinder für den CANopen-Automationsbus Versorgungsspannung Die Lexium SDA-Schrittmotorverstärker können mit einer V bis V Gleichspannungsversorgung angetrieben werden. Anwendungen Anwendungsbeispiele für SDA-Schrittmotorverstärker: bbkleine Etikettiermaschinen bbmedizinische und labortechnische Maschinen bbmaschinen für das Zusammensetzen von Elektronikkarten bbspinnmaschinen bbusw. Allgemeines: Seite / / schneider-electric.de SDP-Schrittmotorverstärker: Seite / SDD-Schrittmotorverstärker: BRS-Schrittmotoren: Seite / Seite /

213 Allgemeines (Forts.) Lexium SD Motion Controller SDA-Schrittmotorverstärker Für CANopen-Automationsbus Schnittstellen Die Lexium SDA-Schrittmotorverstärker können anhand der Lexium CT PC-Inbetriebnahmesoftware über die CANopen-Automationsbus-Schnittstelle konfiguriert und gesteuert werden (CiA DS und DSP Device profile for Drives and Motion Control [Geräteprofile für Schrittmotorverstärker und Motion Controller]). Ferner verfügen die Schrittmotorverstärker über: bbeine Multifunktionsschnittstelle bbeine Stromversorgungsschnittstelle bbeine Motoranschlussschnittstelle CANopen-Automationsbus-Schnittstelle Die CANopen-Automationsbus-Schnittstelle wird für die Inbetriebnahme, Konfiguration und Wartung der Lexium SDA-Schrittmotorverstärker verwendet. Ferner kann sie für den Anschluss eines PC an den SDA-Schrittmotorverstärker über einen CANopen/USB-Umrichter genutzt werden (siehe Seite /). Die Lexium CT PC-Software kann dann über diese direkte Verbindung für den Zugriff auf die Inbetriebnahme-, Konfigurations- und Programmierfunktionen des Lexium SDA-Schrittmotorverstärkers verwendet werden. Multifunktionsschnittstelle Die Multifunktionsschnittstelle unterstützt die folgenden Signale: bbacht bis V-Signale, die als Logikeingänge oder -ausgänge konfigurierbar sind bbein analoges Signal, das als Spannung oder Strom konfigurierbar ist bbein bis V-Signal, das als Capture-Eingang oder Trip-Ausgang konfigurierbar ist bb Zwei bis V-Puls/Richtung-Signale (P/D), die als Eingänge oder Ausgänge konfigurierbar sind bis V Logikeingänge/-ausgänge Die Multifunktionsschnittstelle unterstützt acht bis V-Signale, die als positive ( Sink [Senke]) oder negative ( Source [Quelle]) Logikeingänge oder -ausgänge konfigurierbar sind. Die Eingänge/Ausgänge können für die nachstehenden vordefinierten Funktionen genutzt werden: bbeingangsfunktionen: Referenzfahrten, + Limit, - Limit, Go, Stop, Pause, JOG+, JOG-, Universalfunktion bbausgangsfunktionen: Bewegung, Fehler, Stillstand, Änderung der Drehzahl, Universalfunktion Analogeingang Der Analogeingang kann als Spannungseingang ( bis V oder bis V c) oder als X-Y ma-stromeingang (durch Programmierung von X und Y von bis ma oder bis ma) konfiguriert werden. bis V Capture-Eingang/Trip-Ausgang Das Hochgeschwindigkeitssignal wird für die Erfassung ( Capture ) der Achse oder die Steuerung eines externen Ereignisses verwendet, wenn es als Trip- Ausgang eingestellt ist. bis V Puls/Richtung-Eingang/Ausgang (P/D) Die Puls/Richtung-Signale (P/D) können für die Steuerung eines Drittgeräts verwendet werden. Wenn diese als Eingangssignale konfiguriert wurden, können sie Puls/Richtung- Signale von einem Master Controller empfangen, wie beispielsweise von einem Schneider Lexium Controller. Allgemeines: Seite / SDP-Schrittmotorverstärker: Seite / SDD-Schrittmotorverstärker: BRS-Schrittmotoren: Seite / Seite / Life is On Schneider Electric /

214 Allgemeines (Forts.), Bestelldaten Lexium SD Motion Controller SDA-Schrittmotorverstärker Für CANopen-Automationsbus SDAUC-Schrittmotorverstärker Anschlusszubehör Abhängig vom Modell des Schrittmotorverstärkers stehen spezifische Zubehörteile für den Anschluss der verschiedenen Schnittstellen zur Verfügung: SDAUC-Schrittmotorverstärker Steckverbinder Beschreibung Verwendung für Kennziffer Verp.- Einheit Bestell-Nr. Gew. kg Steckverbinder Stromversorgungs- VWLCN, und Multifunktionsschnittstelle Motoranschluss VWLCN, Kabelsätze Beschreibung Verwendung für Kabel Bestell-Nr. Gew. Länge m kg Kabelsätze mit Steckverbinder an einem Ende Stromversorgungsund Multifunktionsschnittstelle VWLPR, und einem freien Motoranschluss Ende auf der VWLMR, anderen Seite SDAUC-Schrittmotorverstärker Steckverbinder Beschreibung Verwendung für Kennziffer Verp.- Einheit Bestell-Nr. Gew. kg Steckverbinder Stromversorgung VWLCN, Multifunktions- VWLCN, schnittstelle Motoranschluss VWLCN, SDAUC-Schrittmotorverstärker CANopen/USB-Umrichter für SDA-Schrittmotorverstärker Kabelsätze Beschreibung Verwendung für Kabel Länge Bestell-Nr. Gew. kg m Kabelsätze mit Steckverbinder Stromversorgung VWLPR, an einem Ende Multifunktionsschnittstelle VWLDR, und einem freien Ende auf der anderen Seite Motoranschluss VWLMR, Installationszubehör CANopen/USB-Umrichter für SDA-Schrittmotorverstärker Beschreibung Der Umrichter ist wie folgt ausgestattet: b b Ein -poliger SUB-D-Steckverbinder (Umrichteranschlusskabel nicht im Lieferumfang enthalten) bb USB-Steckverbinder Kabel Bestell-Nr. Gew. Länge m kg, VWLR, Allgemeines: Seite / / schneider-electric.de SDP-Schrittmotorverstärker: Seite / SDD-Schrittmotorverstärker: BRS-Schrittmotoren: Seite / Seite /

215 Allgemeines (Forts.), Bestelldaten (Forts.) Lexium SD Motion Controller SDA-Schrittmotorverstärker Für CANopen-Automationsbus SDAUC-Schrittmotorverstärker Hauptfunktionen Allgemeines Alle Funktionen der SDA-Schrittmotorverstärker können über die CANopen- Automationsbus-Schnittstelle konfiguriert werden, indem ein Terminal angeschlossen oder die Lexium CT PC-Inbetriebnahmesoftware verwendet wird. Die Parameter können auf dem internen, permanenten Speicher des Schrittmotorverstärkers gespeichert werden. Es werden keine weiteren Optionen, wie z.b. Endschalter, erforderlich. Betriebsarten Die folgenden Betriebsarten können eingestellt werden: bbbetriebsart Punkt-zu-Punkt (Bewegung kann absolut oder relativ sein) bbreferenzfahrten (erzwungen oder mit Suche nach Referenzsensor) bbgeschwindigkeitsprofil Weitere Funktionen bbeinstellung des Motion-Profils über den Profilgenerator bbkonfiguration der Eingangs-/Ausgangssignale bbauslösung der Quick Stop-Funktion bbschnelle Positionserfassung Hinweis: Einzelheiten zu allen verfügbaren Funktionen finden Sie auf unserer Internet-Seite: Bestelldaten Beispiel: S D A U C Schrittmotorverstärker SD = -Phasen-Schrittmotorverstärker Art des Schrittmotorverstärkers = Standard Schnittstelle A = CANopen-Automationsbus Spitzenausgangsstrom (rms) U = A U = A Versorgungsspannung C = V c Abmessungen (gesamt) Schrittmotorverstärker S D A U C S D A U C S D A U C S D A U C S D A U C B x H x T mm SDAUC x x SDAUC x x Allgemeines: Seite / SDP-Schrittmotorverstärker: Seite / SDD-Schrittmotorverstärker: BRS-Schrittmotoren: Seite / Seite / Life is On Schneider Electric /

216 Allgemeines (Forts.) Lexium SD Motion Controller SDD-Schrittmotorverstärker Mit Puls/Richtung-Schnittstelle (P/D) Allgemeines Die Lexium SDD-Schrittmotorverstärker sind mit Steuerelektronik mit Puls/ Richtung-Schnittstelle (P/D) ausgestattet. Die Puls/Richtung-Signale (P/D) von einem Master-Controller, beispielsweise einem Lexium LMC, werden direkt in eine Bewegung konvertiert. SDDUC-Schrittmotorverstärker mit Puls/Richtung-Schnittstelle Die Lexium SDD-Schrittmotorverstärker können anhand der Lexium CT PC-Inbetriebnahmesoftware über die serielle SPI-Schnittstelle konfiguriert und gesteuert werden. Bei Kombination mit Schneider Electric BRS-Schrittmotoren stellen die SDD-Schrittmotorverstärker ein äußerst kompaktes System dar und bieten ein hohes Maß an Leistungsfähigkeit, während gleichzeitig der Kostenaufwand für die Installation, Inbetriebnahme und Verkabelung einer Vielzahl an Applikationen reduziert wird. Neben zahlreichen weiteren Ausstattungsmerkmalen bieten diese Schrittmotorverstärker eine hochpräzise Positionierung (, bis, ) sowie eine optimierte Motorleistung aufgrund eines resonanzfreien Betriebs. Sie eignen sich in Kombination mit der BRS-Baureihe an Schrittmotoren (Moment:, bis, Nm) für zahlreiche Anwendungen. Es stehen zwei SDD-Schrittmotorverstärkermodelle zur Verfügung: einer mit einem A-Stromausgang (SDDUC) und einer mit einem A-Stromausgang (SDDUC). SDDUC-Schrittmotorverstärker mit Puls/Richtung-Schnittstelle Die Anschlüsse variieren je nach Modell: bbsdduc-schrittmotorverstärker sind wie folgt ausgestattet: vvzwei Steckverbinder: -- Einer für die Stromversorgungs-, Logikeingangs- und serielle SPI-Schnittstelle -- Einer für den Motor bbsdduc-schrittmotorverstärker sind wie folgt ausgestattet: vvdrei Steckverbinder: -- Einer für die Logikeingangs- und serielle SPI-Schnittstelle -- Einer für die Stromversorgungsschnittstelle -- Einer für den Motor Versorgungsspannung Die Lexium SDD -Schrittmotorverstärker können mit einer V bis V Gleichspannungsversorgung angetrieben werden. Anwendungen Anwendungsbeispiele für SDD-Schrittmotorverstärker: bbkleine Etikettiermaschinen bbmedizinische und labortechnische Maschinen bbmaschinen für das Zusammensetzen von Elektronikkarten bbspinnmaschinen bbusw. Allgemeines: Seite / / schneider-electric.de SDP-Schrittmotorverstärker: Seite / SDA-Schrittmotorverstärker: Seite / BRS-Schrittmotoren: Seite /

217 Allgemeines (Forts.) Lexium SD Motion Controller SDD-Schrittmotorverstärker Mit Puls/Richtung-Schnittstelle (P/D) Schnittstellen Die Lexium SDD-Schrittmotorverstärker können über die serielle SPI-Schnittstelle konfiguriert und gesteuert werden. Ferner verfügen die Schrittmotorverstärker über: bbeine Logikeingangsschnittstelle bbeine Stromversorgungsschnittstelle bbeine Motoranschlussschnittstelle Eine serielle SPI-Schnittstelle Die serielle SPI-Schnittstelle wird für die Inbetriebnahme, Konfiguration und Wartung der Lexium SDD-Schrittmotorverstärker verwendet. Ferner kann sie für den Anschluss eines PCs an den SDD -Schrittmotorverstärker über einen SPI//USB-Umrichter genutzt werden (siehe Seite /). Die Lexium CT PC-Software kann dann über diese direkte Verbindung für den Zugriff auf die Inbetriebnahme-, Konfigurations- und Programmierfunktionen des Lexium SDD-Schrittmotorverstärkers verwendet werden. Diese Schnittstelle kann z.b. für die Konfiguration der nachstehenden Funktionen verwendet werden: bbeinstellung des Motorphasenstroms bbeinstellung der Schrittzahl bbkonfiguration der Impulssignale bbkonfiguration der Eingangssignale bbusw. bis V Logikeingangsschnittstelle Die Schnittstelle unterstützt bis positive (Sink) oder negative (Source) Logikeingangssignale, welche vom Optokoppler getrennt werden: bbdie Referenzwerte werden über zwei Puls/Richtung-Signale (P/D) übertragen bbdie übrigen Eingangssignale haben folgende Funktionen: v v Aktivierung/Sperrung der Leistungsstufe (ENABLE) sowie Aktivierung/ Sperrung des Indeximpuls (GATE) vvkonfiguration des Eingangs als positive (Sink) oder negative (Source) Logik Allgemeines: Seite / SDP-Schrittmotorverstärker: Seite / SDA-Schrittmotorverstärker: Seite / BRS-Schrittmotoren: Seite / Life is On Schneider Electric /

218 Allgemeines (Forts.) Bestelldaten Lexium SD Motion Controller SDD-Schrittmotorverstärker Mit Puls/Richtung-Schnittstelle (P/D) Anschlusszubehör Abhängig vom Modell des Schrittmotorverstärkers stehen spezifische Zubehörteile für den Anschluss der verschiedenen Schnittstellen zur Verfügung: SDDUC-Schrittmotorverstärker Steckverbinder Beschreibung Verwendung für Kennziffer Verp.- Einheit Bestell-Nr. Gew. kg Steckverbinder Stromversorgungs-, VWLCN, Logikeingangs- und serielle SPI-Schnittstelle Motoranschluss VWLCN, SDDUC-Schrittmotorverstärker Kabelsätze Beschreibung Verwendung für Kabel Bestell-Nr. Gew. Länge m kg Kabelsätze mit Stromversorgungs-, VWLDR, Steckverbinder Logikeingangs- und an einem Ende serielle SPI-Schnittstelle und einem Motoranschluss freien Ende auf VWLMR, der anderen Seite SDDUC-Schrittmotorverstärker Steckverbinder Beschreibung Verwendung für Kennziffer Verp.- Einheit Bestell-Nr. Gew. kg Steckverbinder Logikeingangs- und VWLCN, serielle SPI-Schnittstelle Stromversorgung VWLCN, Motoranschluss VWLCN, SDDUC-Schrittmotorverstärker SPI/USB-Umrichter für SDD-Schrittmotorverstärker Kabelsätze Beschreibung Verwendung für Kabel Bestell-Nr. Gew. Länge m kg Kabelsätze mit Logikeingangs- und VWLDR, Steckverbinder serielle SPI-Schnittstelle an einem Ende Stromversorgung und einem VWLPR, freien Ende auf der anderen Motoranschluss VWLMR, Seite Installationszubehör SPI/USB-Umrichter für SDD-Schrittmotorverstärker Beschreibung Kabel Bestell-Nr. Gew. Länge m kg Der Umrichter ist wie folgt ausgestattet: bb Ein Steckverbinder für die SPI-Schnittstelle bb USB-Steckverbinder, VWLV, Allgemeines: Seite / / schneider-electric.de SDP-Schrittmotorverstärker: Seite / SDA-Schrittmotorverstärker: Seite / BRS-Schrittmotoren: Seite /

219 Allgemeines (Forts.), Bestelldaten (Forts.) Lexium SD Motion Controller SDD-Schrittmotorverstärker Mit Puls/Richtung-Schnittstelle (P/D) SDDUC-Schrittmotorverstärker Hauptfunktionen Allgemeines Alle Funktionen der SDD-Schrittmotorverstärker können über die serielle SPI-Schnittstelle konfiguriert werden, indem ein Terminal angeschlossen oder die Lexium CT PC-Inbetriebnahmesoftware verwendet wird. bbeinstellung der Schrittzahl (von bis ) bbeinstellung des Motorphasenstroms (von bis % Nennstrom) bbreduzierung des Motorphasenstroms (von bis % Nennstrom) b beingangssignalfunktionen: Übertragung des Referenzwerts über Puls/ Richtung- oder A/B-Encoder-Signale bbanpassung des Eingangsfilters bbusw. Die Parameter können auf dem internen, permanenten Speicher des Schrittmotorverstärkers gespeichert werden. Es werden keine weiteren Optionen, wie z.b. Endschalter, erforderlich. Hinweis: Einzelheiten zu allen verfügbaren Funktionen finden Sie auf unserer Internet-Seite: Bestelldaten Beispiel: S D D U C Schrittmotorverstärker SD = -Phasen-Schrittmotorverstärker Art des Schrittmotorverstärkers = Standard Schnittstelle D = Puls/Richtung (P/D) Spitzenausgangsstrom (rms) U = A U = A Versorgungsspannung C = V c Abmessungen (gesamt) Schrittmotorverstärker S D D U C S D D U C S D D U C S D D U C S D D U C B x H x T mm SDDUC x x SDDUC x x Allgemeines: Seite / SDP-Schrittmotorverstärker: Seite / SDA-Schrittmotorverstärker: Seite / BRS-Schrittmotoren: Seite / Life is On Schneider Electric /

220 Allgemeines (Forts.), Beschreibung Lexium SD Motion Controller Zweiphasige BRS-Schrittmotoren Allgemeines Bei den BRS-Motoren handelt es sich um -Phasen-Schrittmotoren. Ihre robuste Bauweise sorgt für einen minimalen Wartungsaufwand. SDppUC- Schrittmotorverstärker SDppUC- Schrittmotorverstärker Sie führen präzise, schrittweise Bewegungen aus, die von einem Schrittmotorverstärker, wie dem Lexium SD-Schrittmotorverstärker, vordefiniert werden. Die maximale Leistung wird erzielt, wenn der Motor und die Elektronik perfekt aufeinander abgestimmt sind. Wenn sie mit dem richtigen Schrittmotorverstärker verwendet werden, können die -Phasen-Schrittmotoren bei sehr hohen Auflösungen betrieben werden. BRS-Motor BRS-Motor Handhabung von Motorstörungen Die sinusförmige Kommutation und die besondere mechanische Bauform der zweiphasigen BRS-Schrittmotoren sorgen dafür, dass diese äußerst geräuscharm sind und beinahe ohne jegliche Resonanz laufen. Optimierte Leistung Die optimierte interne Geometrie der BRS-Schrittmotoren bedeutet, dass diese leistungsstärker sind als herkömmliche Schrittmotoren. Kombinationen aus Lexium SD-Schrittmotorverstärkern und BRS-Schrittmotoren Flexibilität Die Modularität des Angebots ermöglicht es, eine schnelle Lösung bereitzustellen, welche die besonderen Anforderungen einer jeden Anwendung erfüllt. Beschreibung Motoranschluss: Version mit freien Enden Gehäuse, mit schwarzer Schutzbeschichtung Axialer Flansch mit vier Befestigungspunkten gemäß NEMA Glattes Wellenende SD-Schrittmotorverstärker: Seite / / schneider-electric.de SD-Schrittmotorverstärker: Seite / SD-Motoren: Seite /

221 Allgemeines (Forts.), Bestelldaten Lexium SD Motion Controller Zweiphasige BRS-Schrittmotoren Angebot an BRS-Motoren Zweiphasige Schrittmotoren BRS BRS BRS BRS Flanschmaß mm Haltemoment M H Nm,,...,,...,,..., Schrittzahl z Schrittwinkel α, Phasenstrom A eff,,,..., Schutzart IP gemäß IEC/EN - Umgebungslufttemperatur C Isolationsklasse der Spulenwicklung B (Höchsttemperatur für Spulenwicklungen C) gemäß IEC/EN - Bestelldaten BRSA-Schrittmotor Beispiel: B R S A Art des Motors B R S A S = Schrittmotor Anzahl an Motorphasen B R S A = zweiphasig Flanschmaß B R S A = mm = mm = mm = mm Anzahl an Motorstufen B R S A = eine Stufe (alle Flanschmaße) = zwei Stufen (für mm-flansch nicht verfügbar) = drei Stufen (für mm-flansch nicht verfügbar) Anzahl an Wellen B R S A A = Wellenende Phasenstrom B R S A =, A eff (BRS) =, A eff (BRS) =, A eff (BRS) = A eff (BRS) = A eff (BRS) Encoder = kein Encoder Abmessungen (gesamt in mm) Art des Motors BRS BRS BRS BRS A A A A App App App A A A B x H, x,, x,, x, x T SD-Schrittmotorverstärker: Seite / SD-Schrittmotorverstärker: Seite / SD-Motoren: Seite / Life is On Schneider Electric /

222 / schneider-electric.de

223 Lexium Cartesian Robots Linearachsen und Mehrachssysteme Linearachsen bbübersicht.... Seite / vvkombinationen aus Antriebselementen und Linearachsen.... Seite / vvportalachsen Lexium PAS B.... Seite / vvportalachsen Lexium PAS E.... Seite / vvportalachsen Lexium PAS S.... Seite / vvlineartische Lexium TAS.... Seite / vvauslegerachsen Lexium CAS.... Seite / vvauslegerachsen Lexium CAS.... Seite / vvteleskopachsen Lexium CAS.... Seite / Mehrachssysteme bbübersicht.... Seite / vvdoppelportalachsen Lexium MAX H und Lexium MAX S.... Seite / vvlinearpositionierer Lexium MAX P.... Seite / vvportalroboter Lexium MAX Rp und Lexium MAX Rp.... Seite / Zubehör... Seite / Life is On Schneider Electric /

224 Übersicht Lexium Cartesian Robots Linearachsen Achsentyp Portalachsen Bewegung Anz. der Bewegungsrichtungen Bewegungsrichtung Befestigung der Nutzlast Vorwiegend horizontal Auf Laufwagen Antriebselement Zahnriemen Kugelgewindetrieb Führungsart Kugelumlauf- oder Laufrollenführung Kugelumlaufführung Wichtige technische Daten vv Hohe Beschleunigung vv Große Hublängen vv Hohe Geschwindigkeit v v PASBB: Zertifiziert für Reinräume mit ISO Klasse (nach ISO -) vhohe v Genauigkeit (Positionierung, Wiederholbarkeit, Führung) vv Hohe Vorschubkräfte vv Hohe Antriebssteifigkeit Dynamik ggggg gggg ggg Genauigkeit ggg ggg ggggg Baugrößen,,,,,,,, Maximale Vorschubkraft N N N Maximale Verfahrgeschwindigkeit m/s m/s, m/s Hub... mm... mm... mm Wiederholgenauigkeit ±, mm ±, mm ±, mm Optionen v v Auswahl der Führungsart: Profilschienenführung oder Laufrollenführung v v PASBB: Erhöhte Reinraumklasse bis ISO Klasse (nach ISO -) v v Große Auswahl an Endschaltern v v Laufwagen in verschiedenen Längen zur Nutzlastanpassung vmehrere v Laufwagen möglich verhöhte v Korrosionsbeständige Ausführung vv Antistatischer Zahnriemen vv Metallabdeckband v v Verschiedene Motor- und Getriebe-Anbauoptionen v v Keine Optionen verfügbar. PAS E Achsen sind vorkonfigurierte PAS B Achsen. vverschiedene v Spindelsteigungen vv Metallabdeckband v v Große Auswahl an Endschaltern v v Laufwagen in verschiedenen Längen zur Nutzlastanpassung vmehrere v Laufwagen möglich vnachrüstbarkeit v mit Spindelabstützungen bei großen Spindellängen vv V erschiedene Motor und Getriebe Anbauoptionen Bestell-Nr. PAS pb PAS pe PAS ps Seite / / / Weitere technische Informationen finden Sie auf / schneider-electric.de

225 Lineartische Auslegerachsen mit Profilführung Auslegerachsen mit Rundstangenführung Teleskopachsen Vorwiegend horizontal Vorwiegend vertikal Vorwiegend horizontal Auf Laufwagen An der Seite des Profils oder an den An den Endplatten Auf Laufwagen Endplatten Kugelgewindetrieb Zahnriemen Zahnriemen oder Zahnstange Zahnriemen Doppelführung, Kugelumlaufführung Kugelumlauf- oder Laufrollenführung Kugelumlaufführung v v Hohe Genauigkeit (Positionierung, Wiederholbarkeit, Führung) vv Hohe Vorschubkräfte vv Hohe Antriebssteifigkeit vvorschubbewegung v ohne Nachlaufen vv Große Hublängen vv Hohe Vorschubkräfte v v Nutzlastmontage wahlweise an der Seite des Profils oder an den Endplatten vv Hohe Steifigkeit des Achsprofils vv Kompakte Bauweise v v Niedrige bewegte Eigenmasse vv Hohe Steifigkeit bei kurzen Hüben gg gggg gggg gggg gggggg ggg ggg gg,,,,,,,,, N N N N m/s m/s m/s m/s... mm... mm... mm... mm ±, mm ±, mm ±, mm ±, mm vv Verschiedene Spindelsteigungen vverschiedene v Motoranbaumöglichkeiten v v Verschiedene Motor- und Getriebe-Anbauoptionen v v Auswahl der Führungsart: Profilschienenführung (für Anwendungen mit hohen Kräften und Momenten) oder Laufrollenführung (einfache, kosteneffektive Lösung) vv Metallabdeckband verhöhte v korrosionsbeständige Ausführung vv Große Auswahl an Endschaltern vv Antistatischer Zahnriemen v v Verschiedene Motor- und Getriebe-Anbauoptionen verhöhte v korrosionsbeständige Ausführung vv Antistatischer Zahnriemen v v Verschiedene Motor- und Getriebe-Anbauoptionen v v Großer Hublänge bei kompakter Bauweise vv Hohe Steifigkeit des Achsprofils vv Hohe Dynamik v v Auswahl der Führungsart: Profilschienenführung (für Anwendungen mit hohen Kräften und Momenten) oder Laufrollenführung (einfache, kosteneffektive Lösung) v v Laufwagen in verschiedenen Längen zur Nutzlastanpassung v v Verschiedene Motor- und Getriebe-Anbauoptionen TAS CAS CAS CAS / / / / Weitere technische Informationen finden Sie auf Life is On Schneider Electric /

226 Kombinationen Lexium Cartesian Robots Mögliche Antriebskombinationen (mechanisch anbaubar) PASB CASB PASB PASS CASB PASB PASS CASB PASB PASS CASB CASR Schrittmotoren BRS x x x x BRS x x x x x BRSA x x x x x BRSB x x x x BRSAC x x x BRSAD x x x Integrierte Schrittmotoren ILS* x x x x ILS* x x x x ILS* x x x x ILS* x x x x x ILS* x x x x x ILS* x x x x Integrierte Servomotoren ILA* x x x x x ILA* x x x x x Integrierte EC-Motoren mit angeb. Getriebe ILE***** x x x ILE***** x x x ILE***** x x x ILE***** x x x Servomotoren BSH / SH x BSH / SH x BSH / SH x x x x BSH / SH x x x x BSH / SH x x x x BSH / BMH / / MH / SH / ILM x x x x BSH / BMH / BMi / MH / SH / ILM x x x x BSH / BMH / BMi / MH / SH / ILM x x x BSH / BMH / / MH / SH / ILM x x x BSH / BMH / BMi / MH / SH / ILM x x x BSH / BMH / BMi / MH / SH / ILM x x x BSH / / / / SH / x x BSH / BMH / / MH / SH / ILM x x BSH / BMH / / MH / SH / ILM x x BSH / BMH / / MH / SH / x x BSH / / / / SH / x x Servomotor BCH BCHMBA BCHMB BCHLD x BCHLD x x BCHLF x x x BCHHF x x x BCHLF x x x BCHLH x x BCHMM x x BCHMM x x BCHMM x x BCHHM x x BCHMM x x BCHMM x x BCHMM x x BCHMM x x BCHLH x x BCHMM x x BCHMR x BCHHR x BCHMR x BCHMR x BCHMR x BCHMR x Planetengetriebe (Fa. Neugart) x Kombinierbar Nicht anbaubar PLE (WPLE) x x x x PLE (WPLE) x x x x x x PLE (WPLE) x x x PLE (WPLE) x x CASB / schneider-electric.de

227 CASB CASB CASB CASB TASS TASS TASS PLE WPLE PLE WPLE PLE WPLE PLE WPLE x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Life is On Schneider Electric /

228 Allgemeines Lexium Cartesian Robots Portalachsen Lexium PAS B PF Allgemeines () Lexium PAS B sind zahnriemengetriebene Portalachsen mit Laufrollen- oder Kugelumlaufführung. Die Last wird mittels Schrauben und ggf. zusätzlichen Zentrierringen zur reproduzierbaren Lastaufnahme auf dem beweglichen Laufwagen montiert und verfahren. Das verdreh- und biegesteife Aluminiumprofil der Portalachse ist dabei ortsfest angebunden. Portalachse Lexium PAS pb, Motor und Getriebe montiert Die Portalachsen Lexium PAS B sind für Anwendungen, in denen hohe Lasten über kurze und große Distanzen mit hoher Dynamik positioniert werden müssen, konzipiert. Die Kugelumlaufführung eignet sich besonders gut für Anwendungen mit hohen Kräften und Momenten. Für alle sonstigen Anwendungen sind laufrollengeführte Achsen eine einfache und kostengünstige Lösung. Für Portalachsen Lexium PAS B sind diverse Konfigurationsvarianten erhältlich, u. a. Verschiedene Achsenlängen, mehrere Ausführungen von Endschaltern, Metallabdeckband, Laufwagen in unterschiedlichen Längen zur Nutzlastanpassung, Erweiterbarkeit auf bis zu Laufwagen, antistatischer Zahnriemen usw. (siehe Seite /). Von Schneider Electric sind verschiedene Antriebe für Portalachsen des Typs Lexium PAS B erhältlich () (siehe Seiten / und /). Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch Motoren und Getriebe von Fremdfirmen verwendbar. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an unser Kundencenter. Applikationen Anwendungen mit folgenden Anforderungen: b bpositionierung über große Distanzen: Hebe- und Fördertechnik, Palettierer, Materialhandling usw. b bpositionierung von Teilen mit hoher Geschwindigkeit: Ablängtechnik, optische und messtechnische Anwendungen, Etikettieren, Teilehandling usw. bbhohe Vorschubkräfte: Hebetechnik, Ablängtechnik, maschinelle Bearbeitung usw. Besondere Produktmerkmale bbt-profilnuten auf Seiten bblaufwagen mit Gewindebohrungen zum einfacheren Befestigen der Last b bhohe Wartungsfreundlichkeit durch frei zugängliche Schmiernippel auf beiden Seiten des Laufwagens bbmotoranbau über flexibles und kompaktes Kupplungssystem bbhub in verschiedenen Längen millimetergenau lieferbar bbsensoren in T-Nuten verschiebbar Die PASBB mit Kugelumlaufführung ist geeignet für Reinraumanwendungen mit folgenden Konfigurationen: Standard Reinraumklasse PASBBMANAxxxR bbreinraumklasse nach (ISO-) bei, m/s mit kg Last bbreinraumklasse nach (ISO-) bei, m/s mit kg Last Erhöhte Reinraumklasse PASBBMARAxxxR bbreinraumklasse nach (ISO-) bei, m/s mit kg Last. bbreinraumklasse nach (ISO-) bei, m/s mit kg Last Erhöhte Reinraumklasse PASBBMARAxxxR mit Absaugung, m³/h bbreinraumklasse nach (ISO-) bei, m/s mit kg Last bbreinraumklasse nach (ISO-) bei, m/s mit kg Last () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Portalachsen Lexium PAS B finden Sie im Internet auf der Webseite () Bei der Auswahl des Antriebes muss stets das maximal zulässige Antriebsmoment berücksichtigt werden. Portalachsen PAS ps: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / / schneider-electric.de

229 Beschreibung, Technische Daten Lexium Cartesian Robots Portalachsen Lexium PAS B Beschreibung () () Portalachse Lexium PAS pb T-Nuten zur Befestigung der Achse Schaltblech für Sensor Schmiernippel an beiden Laufwagenseiten Sensorhalter Sensor mit Kabel und Stecker T-Profilnuten zur Befestigung der Sensorhalter Hohlwelle zum Motoranbau oder Einbau eines Wellenzapfens Klemmbefestigung für Metallabdeckband Metallabdeckband Gummipuffer Bandumlenkung für Metallabdeckband Gewindebohrungen mit Zentrierungen zur Befestigung der Last Laufwagen zur Aufnahme der Last Endblöcke Lexium PAS pb Technische Daten () Kräfte und Momente (Fy, Fz, Mx, My, Mz) berechnet für eine Lebensdauer von. Km Portalachsentyp Lexium PAS PAS PAS PAS BR BR BB BR BB BB Antriebselement Zahnriemen Führungsart Laufrollenführung Kugelumlaufführunführung Laufrollen- Kugelumlaufführung Vorschubkonstante mm/u Max. Vorschubkraft (Fx) N Max. Geschwindigkeit m/s Max. Beschleunigung m/s² Max. Antriebsdrehmoment Nm Max. Kraft (Fy) () N Max. Kraft (Fz) () N Max. Moment (Mx) () Nm Max. Moment (My) () Mit Laufwagentyp Nm - Mit Laufwagentyp Nm Mit Laufwagentyp Nm Max. Moment (Mz) () Mit Laufwagentyp Nm - Mit Laufwagentyp Nm Mit Laufwagentyp Nm Min. Max. Hub () mm Wiederholgenauigkeit mm ±, Profilquerschnitt (Höhe x Breite) mm x x x x Typische Nutzlast () kg () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Portalachsen Lexium PAS B finden Sie im Internet auf der Webseite () Die Beschreibung bezieht sich auf die Portalachse Lexium PAS B; manche Komponenten sind nur bei Auswahl bestimmter Konfigurationsoptionen enthalten. () Auf die Portalachse Lexium PAS B wirkende Kräfte und Momente. Wirken gleichzeitig mehrere Kräfte und Momente, siehe Herstellerdokumentation Kapitel Lebensdauer. () Größere Hübe bei den Kugelumlaufführungen auf Anfrage. () Werte dienen zur Orientierung bei horizontaler Einbaulage, Laufwagen oben und zentrischer Last. Werte können auch überschritten werden. Siehe Max. Kraft (Fz) und Herstellerdokumentation Kapitel Lebensdauer. Fz Mz My Fy Mx Fx Portalachsen PAS ps: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / Life is On Schneider Electric /

230 Abmessungen Lexium Cartesian Robots Portalachsen Lexium PAS B PAS BR LP, d c LC X c d, A E A E d c LC LS X c d x B x M x B-B n x H n x M x A-A,, H B, LC D F D,, Portalachse Stützachse Endblock Schnitt Endblock Schnitt der Achse Laufwagen Typ (Typ hat mehr Befestigungsbohrungen) ±, Laufwagentyp Typ Typ Abdeckband nein ja nein ja Gesamtlänge der Portalachse () LP mm + X + X + X + X Gesamtlänge der Stützachse LS mm + X + X + X + X Hub X mm siehe Technische Daten siehe Technische Daten Laufwagenlänge LC mm Profillänge der Laufwagen F mm Anzahl der Befestigungsbohrungen () n Abstand der Befestigungsbohrungen mm ±, ±, Endschalterposition auf der Antriebsseite E mm Endschalterposition gegenüber der Antriebsseite E mm Hubreserve bis zum mechanischen Anschlag c mm Länge der Bandklemmung d mm - - Umlenkung des Abdeckbandes D mm -, -, Mindestabstand zwischen Laufwagen mm () Bei Achsen mit mehr als einem Laufwagen muss die Laufwagenlänge pro zusätzlichem Laufwagen (LC) und der Abstand zwischen den Laufwagen eingerechnet werden. () Vorbereitet zur Aufnahme von Zentrierringen (siehe Zubehör). Portalachsen PAS ps: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / / schneider-electric.de

231 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Portalachsen Lexium PAS B PAS Bx LP d c LC X c d A E A E LS d c LC X c d x B x M x B-B n x H n x M x A-A H,, B LC D F D,, ±, Portalachse Stützachse Endblock Schnitt Endblock Schnitt der Achse Laufwagen Typ (Typ und haben mehr Befestigungsbohrungen) Laufwagentyp Typ Typ Typ Abdeckband nein ja nein ja nein ja Gesamtlänge der Portalachse () LP mm + X + X + X + X + X + X Gesamtlänge der Stützachse LS mm + X + X + X + X + X + X Hub X mm siehe Technische Daten siehe Technische Daten siehe Technische Daten Laufwagenlänge LC mm Profillänge der Laufwagen F mm Anzahl der Befestigungsbohrungen () n Abstand der Befestigungsbohrungen mm ±, ±, ±, Endschalterposition auf der Antriebsseite E mm Endschalterposition gegenüber der Antriebsseite E mm Hubreserve bis zum mechanischen Anschlag c mm Länge der Bandklemmung d mm -, -, -, Umlenkung des Abdeckbandes D mm -, -,, Mindestabstand zwischen Laufwagen mm () Bei Achsen mit mehr als einem Laufwagen muss pro zusätzlichem Laufwagen die Laufwagenlänge (LC) und der Abstand zwischen den Laufwagen eingerechnet werden. () Vorbereitet zur Aufnahme von Zentrierringen (siehe Zubehör). Portalachsen PAS ps: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / Life is On Schneider Electric /

232 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Portalachsen Lexium PAS B PAS Bx LP d c LC X c d A E E A LS d c LC X c d x B x M x B-B n x H n x M x A-A, B ±, H, LC D F D,,,,,, Portalachse Stützachse Endblock Schnitt Endblock Schnitt der Achse Laufwagen Typ (Typ und haben mehr Befestigungsbohrungen) Laufwagentyp Typ Typ Typ Abdeckband nein ja nein ja nein ja Gesamtlänge der Portalachse () LP mm + X + X + X + X + X + X Gesamtlänge der Stützachse LS mm + X + X + X + X + X + X Hub X mm siehe Technische Daten siehe Technische Daten siehe Technische Daten Laufwagenlänge LC mm Profillänge der Laufwagen F mm Anzahl der Befestigungsbohrungen () n Abstand der Befestigungsbohrungen mm ±, ±, ±, Endschalterposition auf der Antriebsseite E mm Endschalterposition gegenüber der Antriebsseite E mm Hubreserve bis zum mechanischen Anschlag c mm Länge der Bandklemmung d mm Umlenkung des Abdeckbandes D mm Mindestabstand zwischen Laufwagen mm () Bei Achsen mit mehr als einem Laufwagen muss pro zusätzlichem Laufwagen die Laufwagenlänge (LC) und der Abstand zwischen den Laufwagen eingerechnet werden. () Vorbereitet zur Aufnahme von Zentrierringen (siehe Zubehör). Portalachsen PAS ps: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / / schneider-electric.de

233 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Portalachsen Lexium PAS B PAS BB d c LC A LP X c d E A E d LS c LC X c d x B x M x B-B n x H n x M x A-A H, B LC D F D,, Portalachse Stützachse Endblock Schnitt Endblock Schnitt der Achse Laufwagen Typ (Typ und haben mehr Befestigungsbohrungen) ±, Laufwagentyp Typ Typ Typ Abdeckband nein ja nein ja nein ja Gesamtlänge der Portalachse () LP mm + X + X + X + X + X + X Gesamtlänge der Stützachse LS mm + X + X + X + X + X + X Hub X mm siehe Technische Daten siehe Technische Daten siehe Technische Daten Laufwagenlänge LC mm Profillänge der Laufwagen F mm Anzahl der Befestigungsbohrungen () n Abstand der Befestigungsbohrungen mm ±, ±, ±, Endschalterposition auf der Antriebsseite E mm Endschalterposition gegenüber der Antriebsseite E mm Hubreserve bis zum mechanischen Anschlag c mm Länge der Bandklemmung d mm Umlenkung des Abdeckbandes D mm Mindestabstand zwischen Laufwagen mm () Bei Achsen mit mehr als einem Laufwagen muss pro zusätzlichem Laufwagen die Laufwagenlänge (LC) und der Abstand zwischen den Laufwagen eingerechnet werden. () Vorbereitet zur Aufnahme von Zentrierringe (siehe Zubehör). Portalachsen PAS ps: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / Life is On Schneider Electric /

234 Bestelldaten Lexium Cartesian Robots Portalachsen Lexium PAS B Bestelldaten () Zum Bestellen einer Portalachse Lexium PAS B ergänzen Sie die p (): Beispiel: PAS B R M A B A XXX R/ Rest der Bestellnummer auf Seite / PAS p p p p pppp p p p p ppp p /() Baugröße (Profilquerschnitt) (Querschnitt x mm) / (Querschnitt x mm) / (Querschnitt x mm) / (Querschnitt x mm) / Antriebselement Zahnriemen B / Achse ohne Antrieb (nur Stützachse) H / Führungsart Laufrollenführung (bei PAS BR, BR, BR) R / Kugelumlaufführung (bei PAS BB, BB, BB) B / Vorschub pro Umdrehung mm/umdrehung (bei PAS B) M / mm/umdrehung (bei PAS B) M / mm/umdrehung (bei PAS B) M / mm/umdrehung (bei PAS B) M / Achse ohne Antrieb (bei PAS ph) N / Hub Max. mm (bei PAS ) pppp / Max. mm (bei PAS, PAS und PAS ) pppp / Endschalter () Sensoren mit PNP-Ausgang, Öffnerkontakt, nicht verdrahtet A / Sensoren mit PNP-Ausgang, Schließerkontakt, nicht verdrahtet C / Sensoren mit NPN-Ausgang, Öffnerkontakt, nicht verdrahtet E / Sensoren mit NPN-Ausgang, Schließerkontakt, nicht verdrahtet G / Ohne Sensor/ohne Schaltblech N / Laufwagentyp () Typ (bei PAS B, B, B) / Typ / Typ / Optionen Mit Metallabdeckband B / Erhöhte Korrosionsbeständige Ausführung/ohne Metallabdeckband C / Mit antistatischem Zahnriemen/ohne Metallabdeckband A / Erhöhte Korrosionsbeständige Ausführung/mit E / antistatischem Zahnriemen/ohne Metallabdeckband Mit antistatischem Zahnriemen/mit Metallabdeckband L / Erhöhte Reinraumklasse / mit Metallabdeckband (bei PASBB) R / Keine Optionen (bei PASBB, Reinraumklasse ) N / Anzahl der Laufwagen () A / B / C / Abstand zwischen zwei Bitte den Abstand in mm angeben ppp / Laufwagen bei nur Laufwagen, bitte XXX angeben XXX / Achsantriebs- Mit Antriebselement, Anbau rechts R / Schnittstelle () Mit Antriebselement, Anbau links L / Ohne Antriebselement, ohne Adapterplatte (Hohlwelle) H / Achse ohne Antriebselement (bei PAS ph) N / () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Portalachsen Lexium PAS B finden Sie im Internet auf der Webseite () Zweiter Teil der Bestellnummer (siehe Seite /). () Lieferung erfolgt mit, m langem Kabel mit M-Steckverbinder. Andere Kabellängen, siehe Zubehör auf Seite /. () Weitere Informationen zu Technische Daten und Abmessungen finden Sie im Internet auf der Webseite () Es sind nur baugleiche Laufwagen möglich (Typ, Typ oder Typ ). Alle Laufwagen sind angetrieben. Minestabstand zwischen Laufwagen: siehe Abmessungen PAS pb () Achsantrieb-Schnittstellen: PAS pbpmpppppppppppr/ PAS pbpmpppppppppppl/ PAS pbpmppppppppppph/ PAS phpnpppppppppppn/ Portalachsen PAS ps: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / / schneider-electric.de

235 Bestelldaten (Forts.) Lexium Cartesian Robots Portalachsen Lexium PAS B Bestelldaten (Forts.) () Zum Bestellen einer Portalachse Lexium PAS B ergänzen Sie die p (): Beispiel: PAS B R M A B A XXX R () / G H + PLE : + BMH PAA PAS p p p p pppp p p p p ppp p ()/ p pp p pp p + Antriebskonfiguration ()Nur Motor / Motor + Getriebe / Nur Getriebe / Ohne Motor/ohne Getriebe/mit Adapterplatte für den Antrieb / Ohne Motor/ohne Getriebe / X Getriebe-Schnittstelle Getriebe PLE / G Getriebe PLE / G Getriebe PLE / G Getriebe PLE / G Getriebe WPLE / A Getriebe WPLE / A Getriebe WPLE / A Getriebe WPLE / A Fremdgetriebe ohne Anbau durch Schneider Electric (Getriebezeichnungen erforderlich) / YY Fremdgetriebe mit Anbau durch Schneider Electric (Getriebe und Zeichnungen erforderlich) / ZZ Ohne Getriebe / XX Anbaurichtung Getriebe / () / / / Ohne Getriebe / X Motor-Schnittstelle Schrittmotoren BRS / V Schrittmotoren BRS, A / V Schrittmotoren BRS B / V Schrittmotoren BRS AC, AD / V Integrierte Antriebe mit -phasigem Schrittmotor Lexium ILS, / I Integrierte Antriebe mit -phasigem Schrittmotor Lexium ILS / I Integrierte Antriebe mit -phasigem Schrittmotor Lexium ILS, / I Integrierte Antriebe mit -phasigem Schrittmotor Lexium ILS / I Integrierte Antriebe mit bürstenlosem Gleichstrommotor und gerade verzahntem Getriebe Lexium ILE / E Integrierte Antriebe mit Servomotor Lexium ILA / A Servomotoren BSH/SH, / H Servomotoren BSH/SH / H Servomotoren BSH/BMH/BMI/MH/SH/ILM, / H Servomotoren BSH/BMH/BMI/MH/SH/ILM / H Servomotoren BSH/BMH/BMI/MH/SH/ILM,, / H Servomotoren BSH / H Servomotoren BSH/BMH/MH/SH/ILM,,, / H Servomotoren BCHpB A, / C Servomotoren BCHpD, / C Servomotoren BCHpF / C Servomotoren BCHpF / C Servomotoren BCHpH, / C Servomotoren BCHpM / C Servomotoren BCHpM,,,,,, / C Servomotoren BCHpR,,, / C Fremdmotoren ohne Anbau durch Schneide Electric (Motorzeichnung erforderlich) / YY Fremdmotoren mit Anbau durch Schneider Electric (Motor und Zeichnung erforderlich) / ZZ Ohne Motor / XX Anbaurichtung Motor () / / / / Ohne Motor / X Getriebe mit Über setzung Geben Sie am Ende der Bestellnummer das Getriebe, das Übersetzungsverhältnis und die vollständige Motorbezeichnung an. + + Motorbezeichnung Beispiel: PLE : + BMH PAA () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Portalachsen Lexium PAS B finden Sie im Internet auf der Webseite () Erster Teil der Bestellnummer (sehe Seite /) () Mögliche Antriebskonfigurationen und Anbaurichtungen (Blickrichtung vom Motor/Getriebe zur Achse bzw. vom Motor zum Getriebe): siehe nächste Seite Portalachsen PAS ps: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / Life is On Schneider Electric /

236 Lexium Cartesian Robots Bestelldaten (Forts.) Portalachsen Lexium PAS B Antriebselement, Anbau rechts PAS pb /XXXppp PAS pb /pgpppp PAS pb /papppp PAS pb /papxxx PAS pb /XXXppp PAS pb /XXXXXXX PAS pb /XXXppp PAS pb /XXXXXXX PAS pb /pgpxxx Antriebselement, Anbau links PAS pb /XXXppp PAS pb /pgpppp PAS pb /papppp schneider-electric.de PAS pb /papxxx / PAS pb /pgpxxx

237 Life is On Schneider Electric /

238 Allgemeines, Beschreibung Lexium Cartesian Robots Portalachsen Lexium PAS E Allgemeines () Lexium PAS E sind vorkonfigurierte Lexium PAS B Portalachsen, welche ebenfalls mit einem Zahnriemen angetrieben werden. Je nach Baugröße werden die Achsen mit Laufrollen- oder Kugelumlaufführung ausgeliefert. Die Last wird mittels Schrauben und gegebenenfalls zusätzlichen Zentrierringe, zur reproduzierbaren Lastaufnahme, auf dem beweglichen Laufwagen montiert und verfahren. Das verdreh- und biegesteife Aluminiumprofil der Portalachse ist dabei ortsfest angebunden. Die Portalachsen Lexium PAS B sind für Anwendungen, in denen hohe Lasten über kurze und große Distanzen mit hoher Dynamik positioniert werden müsse, konzipiert. Die Lexium PAS E ist als Ready to run Lösung konzipiert. Abhängig von der Baugröße sind die Achsen mit einem BMH- oder BSH Servomotor sowie einem Planetengetriebe und zwei Endschalter ausgestattet. Diese Lösung reduziert die Auswahlkriterien auf nur zwei Parameter: bblast bbhub Für jede Achsengröße ist nur eine Kennlinie erforderlich, um die Positionierungszeit abhängig vom Hub zu bestimmen (siehe Kennlinie auf der nächsten Seite). Diese einsatzbereite Lösung ist einfach auszulegen, kostengünstig und ermöglicht auch sehr kurze Lieferzeiten. Anwendungen Anwendungen mit folgenden Anforderungen: b bpositionierung über große Distanzen: Hebe- und Fördertechnik, Palettierer, Materialhandling usw. b bpositionierung von Teilen mit hoher Geschwindigkeit: Ablängtechnik, optische und messtechnische Anwendungen, Etikettieren, Teilehandling usw. bbhohe Vorschubkräfte: Hebetechnik, Ablängtechnik, maschinelle Bearbeitung usw. Lexium PAS pe Besondere Produkteigenschaften bbprofil mit T-Nuten auf Seiten bblaufwagen mit Gewindebohrungen zum einfacheren Befestigen der Last bbhohe Wartungsfreundlichkeit durch frei zugängliche Schmiernippel auf beiden Seiten des Laufwagens bbverschiedene Hublängen verfügbar bbdurch die T-Nut können Sensoren beliebig entlang des Profils positioniert werden. Beschreibung Lexium PAS pe Portalachse T-Nuten zur Befestigung der Achse: auf jeder Seite und unter dem Profil Sensorplatte Schmiernippel auf beiden Seiten des Wagens Sensorträger Sensoren für die Positionsschalterfunktion: Sensoren mit PNP-Ausgang, Öffner-Kontakt T-Nut für die Positionierung der Sensorträger Puffer Gewindebohrungen mit Zentrierungen zur Befestigung der Last Antriebsriemen Wagen zur Lastunterstützung Endblöcke Planetengetriebe Motor (BMH oder BSH, abhängig vom Modell) () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Portalachsen Lexium PAS B finden Sie im Internet auf der Webseite Technische Daten: Seite / / schneider-electric.de Abmessungen: Seite / Bestelldaten: Seite /

239 Technische Daten Lexium Cartesian Robots Portalachsen Lexium PAS E Technische Daten () Kräfte und Momente (Fy, Fz, Mx, My, Mz) berechnet für eine Lebensdauer von. Km Portalachsentyp PAS E PAS E PAS E PAS E Antriebselement Zahnriemen Führungsart Laufrollenführung Kugelumlaufführung Vorschubkonstante mm/u Max. Vorschubkraft (Fx) N Max. Geschwindigkeit m/s Max. Beschleunigung m/s² Max. Antriebsdrehmoment Nm Max. Kraft (Fy) () N Max. Kraft (Fz) () N Max. Moment (Mx) () Nm Max. Moment (My) () Nm Max. Moment (Mz) () Nm Min. Max. Hub mm Wiederholgenauigkeit mm ±, Profilquerschnitt (Höhe x Breite) mm x x x x Nutzlast () kg Positionierzeit in Abhängigkeit des Hubs,,,, Positionierungszeit (s),,,, Hub (mm) () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Portalachsen Lexium PAS E finden Sie im Internet auf der Webseite () Auf die Portalachse Lexium PAS B wirkende Kräfte und Momente. Wirken gleichzeitig mehrere Kräfte und Momente, siehe Herstellerdokumentation Kapitel Lebensdauer. () Werte dienen zur Orientierung bei horizontaler Einbaulage, Laufwagen oben und zentrischer Last. Wenden Sie sich bitte an unser Kundencenter. Fz Mz My Fy Mx Fx Allgemeines: Seite / Abmessungen: Seite / Bestelldaten: Seite / Life is On Schneider Electric /

240 Abmessungen Lexium Cartesian Robots Portalachsen Lexium PAS E Größendaten A c LP () LC () X () c A M E E B Ø Ø B PAS A B B c E E LC LP M Ø Ø E, = + LC + X M x H x, E = + LC + X M x H x, E = + LC + X M x H x, E = + LC + X M x H x, () LP: Gesamtlänge der Achse () LC: Länge des Wagens () X: Hub, abhängig von der Anwendung Allgemeines: Seite / Technische Daten: Seite / Bestelldaten: Seite / / schneider-electric.de

241 Bestelldaten Lexium Cartesian Robots Portalachsen Lexium PAS E Bestelldaten Zum Bestellen einer Portalachse Lexium PAS E ergänzen Sie den p: Beispiel: PAS E PAS p E pppp Größe (Querschnitt des (Querschnitt x mm) Profils)/Typische Nutzlast (Querschnitt x mm) (Querschnitt x mm) (Querschnitt x mm) Achsentyp Reihe Lexium PAS E E Hub Von mm bis mm in Schritten von mm Zugehörige Komponenten Lexium PAS E Portalachsen werden mit einem Servomotor (BMH oder BSH, abhängig vom Modell) und einem Planetengetriebe in den unten aufgeführten Kombinationen geliefert. Die Konfiguration wurde so entwickelt, dass sie sich für viele verschiedene Anwendungsbereiche eignet. Der Servoantriebsverstärker muss getrennt in der unten empfohlenen Kombination bestellt werden. Portalachse Servomotor Planetengetriebe Fremdgetriebe der Firma Neugart PAS Epppp BSH PAA PLE (Übersetzungsverhältnis: :) PAS Epppp BMH PAA PLE (Übersetzungsverhältnis: :) PAS Epppp BMH PAA PLE (Übersetzungsverhältnis: :) PAS Epppp BMH PAA PLE (Übersetzungsverhältnis: :) pppp Empfohlener Servoantriebsverstärker (nicht im Lieferumfang enthalten) LXM pun LXM pdn LXM pdn LXM pdn Montage des Servomotors Der Servomotor wird immer rechts montiert geliefert, kann aber falls erforderlich durch den Anwender auf links umgebaut werden. Standardmontage des Servomotors Links montierter Servomotor Weitere Informationen zur Montage des Servomotors sind im Produkthandbuch PAS B enthalten. Dieses ist auf unserer Website verfügbar. Allgemeines: Seite / Technische Daten: Seite / Abmessungen: Seite / Life is On Schneider Electric /

242 Allgemeines Lexium Cartesian Robots Portalachsen Lexium PAS S Portalachse Lexium PAS ps, Motor montiert Allgemeines () Lexium PAS S sind kugelgewindegetriebene Portalachsen mit Kugelumlaufführung. Die Last wird mittels Schrauben und gegebenenfalls zusätzlichen Zentrierringe, zur reproduzierbaren Lastaufnahme, auf dem beweglichen Laufwagen montiert und verfahren. Das verdreh- und biegesteife Aluminiumprofil der Portalachse ist dabei ortsfest angebunden. Portalachsen des Typs Lexium PAS S sind hervorragend geeignet zur genauen Positionierung von hohen Lasten bei geringer Geschwindigkeit und hohen Vorschubkräften. Für Spindelachsen Lexium PAS S sind diverse Konfigurationsvarianten erhältlich: u. a. verschiedene Achsenlängen, unterschiedliche Spindelsteigungen, mehrere Ausführungen von Endschaltern, Metallabdeckband, Laufwagen in zwei verschiedenen Längen zur Nutzlastanpassung. Erweiterbarkeit auf bis zu Laufwagen usw. Von Schneider Electric sind verschiedene Antriebe für Portalachsen des Typs Lexium PAS S erhältlich () (siehe Seiten / und /). Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch Motoren und Getriebe von Fremdfirmen verwendbar. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an unser Kundencenter. Applikationen Anwendungen mit folgenden Anforderungen: b bpräzisionsgeführte Vorschubbewegung auch bei variablen Lasten und Momenten: Schneid- und Ablängtechnik, maschinelle Bearbeitung usw. bbhohe Vorschubkräfte: Klemmprozesse, Schneidtechnik usw. b bpräzise Positionierung und Wiederholbarkeit: optische und messtechnische Anwendungen usw. Besondere Produktmerkmale bbt-profilnuten auf Seiten bblaufwagen mit Gewindebohrungen zum einfacheren Befestigen der Last b bhohe Wartungsfreundlichkeit durch frei zugängliche Schmiernippel auf beiden Seiten des Laufwagens bbmotoranbau über flexibles und kompaktes Kupplungssystem bbhub in verschiedenen Längen millimetergenau lieferbar bbsensoren in T-Nuten verschiebbar () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Portalachsen Lexium PAS S finden Sie im Internet auf der Webseite () Bei der Auswahl des Antriebes muss stets das maximal zulässige Antriebsmoment berücksichtigt werden. Portalachsen PAS pb: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / / schneider-electric.de

243 Beschreibung, Technische Daten Lexium Cartesian Robots Portalachsen Lexium PAS S Beschreibung () () Portalachse Lexium PAS ps T-Nuten zur Befestigung der Achse Schaltblech für Sensor Schmiernippel an beiden Laufwagenseiten Sensorhalter Sensor mit Kabel und Stecker T-Profilnuten zur Befestigung des Sensorhalters Flansch für Motorbefestigung Wellenzapfen Antriebsblock Klemmbefestigung für Metallabdeckband Metallabdeckband Gummipuffer Bandumlenkung für Metallabdeckband Gewindebohrungen mit Zentrierungen zur Befestigung der Last Laufwagen zur Aufnahme der Last Endplatte mit Spindellager Lexium PAS ps Technische Daten () Kräfte und Momente (Fy, Fz, Mx, My, Mz) berechnet für eine Lebensdauer von. Km Portalachsentyp Lexium PAS PAS PAS Antriebselement Führungsart SBB SBD SBF SBB SBD SBG SBB SBD SBH Kugelgewindetrieb Kugelumlaufführung Spindelsteigung mm/u Durchmesser Kugelgewindetrieb mm Max. Vorschubkraft (Fx) N Max. Geschwindigkeit m/s,,,,,,,, Max. Beschleunigung m/s², Max. Antriebsdrehmoment Nm,,,,,,,, Max. Kraft (Fy) () N Max. Kraft (Fz) () N Max. Moment (Mx) () Nm Max. Moment (My) () Mit Laufwagentyp Nm Mit Laufwagentyp Nm Max. Moment (Mz) () Mit Laufwagentyp Nm Mit Laufwagentyp Nm Min. Max. Hub mm Wiederholgenauigkeit mm ±, Profilquerschnitt (Höhe x Breite) mm x x x Typische Nutzlast () () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Spindelachsen Lexium PAS S finden Sie im Internet auf der Webseite () Die Beschreibung bezieht sich auf die Spindelachse Lexium PAS S; manche Komponenten sind nur bei Auswahl bestimmter Konfigurationsoptionen enthalten. () Auf die Spindelachse Lexium PAS S wirkende Kräfte und Momente. Wirken gleichzeitig mehrere Kräfte und Momente, siehe Herstellerdokumentation. () Werte dienen zur Orientierung bei horizontaler Einbaulage, Laufwagen oben und zentrischer Last. Werte können auch überschritten werden. Siehe Max. Kraft (Fz) und Herstellerdokumentation Kapitel Lebensdauer. Fz Mz My Fy Mx Fx Portalachsen PAS pb: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / Life is On Schneider Electric /

244 Abmessungen Lexium Cartesian Robots Portalachsen Lexium PAS S PAS SB LP d c LC X c d A d c E A LC LS E X c d n x H n x M x A-A, x x M x H g, ±, D LC F D, Portalachse Stützachse Wellenzapfen Antriebsblock Schnitt der Achse Laufwagen Typ (Typ hat mehr Befestigungsbohrungen) Laufwagentyp Typ Typ Abdeckband ja nein ja nein Anzahl Spindelsupports, oder, oder Gesamtlänge der Portalachse () LP mm + X + X + X + X + X + X + X + X Gesamtlänge der Stützachse LS mm + X + X + X + X + X + X + X + X Hub X mm siehe Technische Daten siehe Technische Daten Laufwagenlänge LC mm Profillänge der Laufwagen F mm Anzahl der Befestigungsbohrungen () n Abstand der Befestigungsbohrungen mm ±, ±, Endschalterposition auf der Antriebsseite E mm Endschalterposition gegenüber der Antriebsseite E mm Hubreserve bis zum mechanischen Anschlag c mm Länge der Bandklemmung d mm,, Umlenkung des Abdeckbandes D mm, -, - Mindestabstand zwischen Laufwagen mm () Bei Achsen mit mehr als einem Laufwagen muss pro zusätzlichem Laufwagen die Laufwagenlänge (LC) und der Abstand zwischen den Laufwagen eingerechnet werden. () Vorbereitet zur Aufnahme von Zentrierringe (siehe Zubehör). Portalachsen PAS pb: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / / schneider-electric.de

245 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Portalachsen Lexium PAS S PAS SB LP d c LC X c d A E A E LS d c LC X c d H g x x M x n x H n x M x, A-A,, D LC F D,, Portalachse Stützachse Wellenzapfen Antriebsblock Schnitt der Achse Laufwagen Typ (Typ hat mehr Befestigungsbohrungen) ±, Laufwagentyp Typ Typ Abdeckband ja nein ja nein Anzahl Spindelsupports, oder, oder Gesamtlänge der Portalachse () LP mm + X + X + X + X + X + X + X + X Gesamtlänge der Stützachse LS mm + X + X + X + X + X + X + X + X Hub X mm siehe Technische Daten siehe Technische Daten Laufwagenlänge LC mm Profillänge der Laufwagen F mm Anzahl der Befestigungsbohrungen () n Abstand der Befestigungsbohrungen mm ±, ±, Endschalterposition auf der Antriebsseite E mm Endschalterposition gegenüber der Antriebsseite E mm Hubreserve bis zum mechanischen Anschlag c mm Länge der Bandklemmung d mm Umlenkung des Abdeckbandes D mm - - Mindestabstand zwischen Laufwagen mm () Bei Achsen mit mehr als einem Laufwagen muss pro zusätzlichem Laufwagen die Laufwagenlänge (LC) und der Abstand zwischen den Laufwagen eingerechnet werden. () Vorbereitet zur Aufnahme von Zentrierringe (siehe Zubehör). Portalachsen PAS pb: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / Life is On Schneider Electric /

246 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Portalachsen Lexium PAS S PAS SB LP d c LC X c d A, E A E d c LS LC X c d, H g x x M x n x n x M x, A-A H D LC F D,, ±, Portalachse Stützachse Wellenzapfen Antriebsblock Schnitt der Achse Laufwagen Typ (Typ hat mehr Befestigungsbohrungen) Laufwagentyp Typ Typ Abdeckband ja nein ja nein Anzahl Spindelsupports, oder, oder Gesamtlänge der Portalachse () LP mm + X + X + X + X + X + X + X + X Gesamtlänge der Stützachse LS mm + X + X + X + X + X + X + X + X Hub X mm siehe Technische Daten siehe Technische Daten Laufwagenlänge LC mm Profillänge der Laufwagen F mm Anzahl der Befestigungsbohrungen () n Abstand der Befestigungsbohrungen mm ±, ±, Endschalterposition auf der Antriebsseite E mm Endschalterposition gegenüber der Antriebsseite E mm Hubreserve bis zum mechanischen Anschlag c mm Länge der Bandklemmung d mm Umlenkung des Abdeckbandes D mm - - Mindestabstand zwischen Laufwagen mm () Bei Achsen mit mehr als einem Laufwagen muss pro zusätzlichem Laufwagen die Laufwagenlänge (LC) und der Abstand zwischen den Laufwagen eingerechnet werden. () Vorbereitet zur Aufnahme von Zentrierringen (siehe Zubehör). Portalachsen PAS pb: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / / schneider-electric.de

247 Life is On Schneider Electric /

248 Bestelldaten Lexium Cartesian Robots Portalachsen Lexium PAS S Bestelldaten () Zum Bestellen einer Portalachse Lexium PAS S ergänzen Sie die p (): Beispiel: PAS S B F A B A XXX S/ Rest der Bestellnummer auf Seite / PAS p p B p pppp p p p p ppp p /() Baugröße (Profilquerschnitt) (Querschnitt x mm) / (Querschnitt x mm) / (Querschnitt x mm) / Antriebselement Kugelgewindetrieb S / Achse ohne Antrieb (nur Stützachse) A / Führungsart Kugelumlaufführung B / Spindelsteigung mm/umdrehung (bei PAS psbb) B / mm/umdrehung (bei PAS psbd) D / mm/umdrehung (bei PAS SBF) F / mm/umdrehung (bei PAS SBG) G / mm/umdrehung (bei PAS SBH) H / Achse ohne Antrieb (bei PAS pa) N / Hub Max. mm (bei PAS ) pppp / Max. mm (bei PAS und PAS ) pppp / Endschalter () Sensoren mit PNP-Ausgang, Öffnerkontakt, nicht verdrahtet A / Sensoren mit PNP-Ausgang, Schließerkontakt, nicht verdrahtet C / Sensoren mit NPN-Ausgang, Öffnerkontakt, nicht verdrahtet E / Sensoren mit NPN-Ausgang, Schließerkontakt, nicht verdrahtet G / Ohne Sensoren/ohne Sensorbedämpfungsblech N / Laufwagentyp () Typ / Typ / Optionen () Mit Metallabdeckband/ohne Spindelabstützung B / Mit Metallabdeckband/mit Spindelabstützung C / Ohne Metallabdeckband/mit Spindelabstützung D / Mit Metallabdeckband/mit Spindelabstützungen E / Ohne Metallabdeckband/mit Spindelabstützungen F / Ohne Metallabdeckband/ohne Spindelabstützung N / Anzahl der Laufwagen () A / B / C / Abstand zwischen zwei Bitte den Abstand in mm angeben ppp / Laufwagen bei nur Laufwagen, bitte XXX angeben XXX / Achsantriebsschnittstelle () Mit Antriebselement, gerade angebaut S / Mit Wellenzapfen D / Achse ohne Antriebselement (bei PAS pa) N / () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Portalachsen Lexium PAS S finden Sie im Internet auf der Webseite () Zweiter Teil der Bestellnummer (siehe Seite /). () Lieferung erfolgt mit, m langem Kabel mit M-Steckverbinder. Andere Kabellängen, siehe Zubehör auf Seite /. () Weitere Informationen zu Technischen Daten und Abmessungen finden Sie im Internet auf der Webseite () Die Anzahl der Spindelabstützung ist abhängig von der Gesamtlänge der Linierachse und der Spindeldrehzahl. Diagramme dazu finden Sie im Internet auf der Webseite () Es sind nur baugleiche Laufwagen (Typ oder Typ ) möglich. Nur der neben dem Motor befindliche Laufwagen wird angetrieben. () Achsantriebsschnittstelle: PAS psbpppppppppppps/ PAS psbppppppppppppd/ PAS panppppppppppppn/ Portalachsen PAS pb: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / / schneider-electric.de

249 Bestelldaten (Forts.) Lexium Cartesian Robots Portalachsen Lexium PAS S Bestelldaten (Forts.) () Zum Bestellen einer Portalachse Lexium PAS S ergänzen Sie die p (): Beispiel: PAS S B F A B A XXX S () / XX X H + PLE : + BMH PAA PAS p p B p pppp p p p p ppp p ()/ p pp p pp p + Antriebskonfiguration ()Nur Motor / Motor + Getriebe / Nur Getriebe / Ohne Motor/ohne Getriebe/mit Adapterplatte für den Antrieb / Ohne Motor/ohne Getriebe / X Getriebe-Schnittstelle Getriebe PLE / G Getriebe PLE / G Getriebe PLE / G Getriebe PLE / G Getriebe WPLE / A Getriebe WPLE / A Getriebe WPLE / A Getriebe WPLE / A Fremdgetriebe ohne Anbau durch Schneider Electric (Getriebezeichnungen erforderlich) / YY Fremdgetriebe mit Anbau durch Schneider Electric (Getriebe und Zeichnungen erforderlich) / ZZ Ohne Getriebe / XX Ausrichtung Getriebe / () / / / Ohne Getriebe / X Motor-Schnittstelle Schrittmotoren BRS / V Schrittmotoren BRS, A / V Schrittmotoren BRS B / V Schrittmotoren BRS AC, AD / V Integrierte Antriebe mit -phasigem Schrittmotor Lexium ILS, / I Integrierte Antriebe mit -phasigem Schrittmotor Lexium ILS / I Integrierte Antriebe mit -phasigem Schrittmotor Lexium ILS, / I Integrierte Antriebe mit -phasigem Schrittmotor Lexium ILS / I Integrierte Antriebe mit bürstenlosem Gleichstrommotor und gerade verzahntem Getriebe Lexium ILE / E Integrierte Antriebe mit Servomotor Lexium ILA / A Servomotoren BSH/SH, / H Servomotoren BSH/SH / H Servomotoren BSH/BMH/BMI/MH/SH/ILM, / H Servomotoren BSH/BMH/BMI/MH/SH/ILM / H Servomotoren BSH/BMH/BMI/MH/SH/ILM,, / H Servomotoren BSH / H Servomotoren BSH/BMH/MH/SH/ILM,,, / H Servomotoren BCHpB A, / C Servomotoren BCHpD, / C Servomotoren BCHpF / C Servomotoren BCHpF / C Servomotoren BCHpH, / C Servomotoren BCHpM / C Servomotoren BCHpM,,,,,, / C Servomotoren BCHpR,,, / C Fremdmotoren ohne Anbau durch Schneide Electric (Motorzeichnung erforderlich) / YY Fremdmotoren mit Anbau durch Schneider Electric (Motor und Zeichnung erforderlich) / ZZ Ohne Motor / XX Anbaurichtung Motor () / / / / Ohne Motor / X Getriebe mit Über setzung + Geben Sie am Ende der Bestellnummer das Getriebe, das Übersetzungsverhältnis und die vollständige Motorbezeichnung an. + Motorbezeichnung Beispiel: PLE : + BMH PAA () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Portalachsen Lexium PAS S finden Sie im Internet auf der Webseite () Erster Teil der Bestellnummer (siehe Seite /) () Mögliche Antriebskonfigurationen und Anbaurichtungen (Blickrichtung vom Motor/Getriebe zur Achse bzw. vom Motor zum Getriebe): PAS ps /XXXppp PAS ps /pgpppp PAS ps /papppp PAS ps /pgpxxx PAS ps /papxxx PAS ps /XXXppp PAS ps /XXXXXXX Portalachsen PAS pb: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / Life is On Schneider Electric /

250 Allgemeines Lexium Cartesian Robots Lineartische Lexium TAS Lineartisch Lexium TAS ps, Motor montiert Allgemeines () Lexium TAS sind kugelgewindegetriebene Lineartische mit Doppelkugelumlaufführung. Die Last wird mittels Schrauben und gegebenenfalls zusätzlichen Passstifte, zur reproduzierbaren Lastaufnahme, auf dem beweglichen Laufwagen montiert und verfahren. Das besonders verdreh- und biegesteife Aluminiumprofil der Portalachse ist dabei ortsfest angebunden. Lineartische des Typs Lexium TAS eignen sich insbesondere für Anwendungen, die genaues Positionieren von hohen Lasten bei hohen Vorschubkräften erfordern. Die hohe Genauigkeit des Systems wird durch den vorgespannten Kugelgewindetrieb ermöglicht. Für Lineartische Lexium TAS sind diverse Konfigurationsvarianten erhältlich: u. a. diverse Tischlängen, unterschiedliche Spindelsteigungen, mehrere Anbauoptionen für den Antrieb usw. Von Schneider Electric sind verschiedene Antriebe für Lineartische des Typs Lexium TAS erhältlich () (siehe Seiten / und /). Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch Motoren und Getriebe von Fremdfirmen verwendbar. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an unser Kundencenter. Applikationen Anwendungen mit folgenden Anforderungen: bbspielfreie Vorschubbewegung: Schneidarbeiten, Ablängen, Etikettieren usw. bbhohe Vorschubkräfte: Klemmprozesse, maschinelle Bearbeitung usw. bbpräzises Bewegen von Schwerlasten: Hebe- und Fördertechnik, usw. bbexakte Positionierung: optische Industrie, Lasertechnik usw. Besondere Produktmerkmale bbprofile mit T-Nuten auf Seiten b blaufwagen mit Gewindebohrungen und T-Nuten zum einfacheren Befestigen der Last b bhohe Wartungsfreundlichkeit durch frei zugängliche Schmiernippel auf beiden Seiten des Laufwagens bbmotoranbau über kompacktes Kupplungssystem b bmotorverstellung entlang der Tischachse unmittelbar am Wellenende, an beiden Seiten sowie ober- und unterhalb des Lineartisches bbhub in verschiedenen Längen millimetergenau lieferbar bbvorgespannter Kugelgewindtrieb für spielfreie Positionierung bb integrierte Endschalter () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Lineartische Lexium TAS finden Sie im Internet auf der Webseite () Bei der Auswahl des Antriebes muss stets das maximal zulässige Antriebsmoment berücksichtigt werden. Portalachsen PAS pb: Seite / Portalachsen PAS ps: Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / / schneider-electric.de

251 Beschreibung, Technische Daten Lexium Cartesian Robots Lineartische Lexium TAS Beschreibung () () Lineartisch Lexium TAS ps T-Nuten zur Befestigung der Achse: auf jeder Seite und unter dem Profil Schmiernippel an beiden Laufwagenseiten Flansch für Motorbefestigung Wellenzapfen Kabelverschraubung für Sensorkabel Faltenbalg Gewindebohrungen und Stiftbohrungen zur Befestigung der Last Führungsnuten zum Befestigen der Last Laufwagen zur Aufnahme der Last Endplatte mit Spindellager Lexium TAS ps Technische Daten () Kräfte und Momente (Fy, Fz, Mx, My, Mz) berechnet für eine Lebensdauer von. Km (TAS -. Km) Lineartischtyp Lexium TAS TAS TAS Antriebselement Führungsart SBA SBB SBC SBB SBC SBD SBB SBC SBE Kugelgewindetrieb Doppelkugelumlaufführung Spindelsteigung mm/u Durchmesser Kugelgewindetrieb mm Max. Vorschubkraft (Fx) () N Max. Geschwindigkeit m/s,,,,,,,, Max. Beschleunigung m/s²,, Max. Antriebsdrehmoment Nm,,,,,,,,, Max. Kraft (Fy) () N Max. Kraft (Fz) () Fz+ N N Max. Moment (Mx) () Nm Max. Moment (My) () Nm Max. Moment (Mz) () Nm Min. Max. Hub mm Wiederholgenauigkeit mm ±, Profilquerschnitt (Höhe x Breite) mm x x x Typische Nutzlast () kg () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für den Lineartisch Lexium TAS finden Sie im Internet auf der Webseite () Die Beschreibung bezieht sich auf den Lineartisch Lexium TAS; manche Komponenten sind nur bei Auswahl bestimmter Konfigurationsoptionen enthalten. () Auf den Lineartisch Lexium TAS wirkende Kräfte und Momente. Wirken gleichzeitig mehrere Kräfte und Momente, siehe Herstellerdokumentation. () Werte dienen zur Orientierung bei horizontaler Einbaulage, Laufwagen oben und zentrischer Last. Werte können auch überschritten werden. Siehe Max. Kraft (Fz) und Herstellerdokumentation Kapitel Lebensdauer. Fx Mx Fz- Fz- Mz Fz+ My Fy Portalachsen PAS pb: Seite / Portalachsen PAS ps: Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / Life is On Schneider Electric /

252 Abmessungen Lexium Cartesian Robots Lineartische Lexium TAS TAS Schmiernippel - DIN -Da - beidseitig / grease nipple - DIN -Da - on both sides Hub/ stroke/ Hub/ stroke/ L(Nachkommastellen abrunden) = + (Hub x,) L(round down decimal places) = + (stroke x,) (x) Ø Hxtief / deep (x) Mxtief / deep Einzelheit / detail B ( : ), Ø h, f,,, M :,,,, mechanical interface A Kabelverschraubung M x, für Endschalterkabel / cable gland M x, for limit switch cables B Ansicht / view A (:) Motoranbauvarianten / motor mounting versions. Motoranbau gerade (standard) / motor mounting straight (standard) mechanische Schnittstelle, Motorbeispiel: VRDM LWC motor example: VRDM LWC. Motoranbau horizontal links / rechts / motor mounting horizontally left / right mechanische Schnittstelle,,. Motoranbau vertikal unten / motor mounting vertically bottom, mechanische Schnittstelle, Portalachsen PAS pb: Seite / Portalachsen PAS ps: Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / / schneider-electric.de

253 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Lineartische Lexium TAS TAS,, Schmiernippel - DIN -Da - beidseitig / grease nipple - DIN -Da - on both sides Hub/ stroke/ Hub/ stroke/ mechanical interface A Einzelheit / detail B ( : ) L(Nachkommastellen abrunden) = + (Hub x,) L(round down decimal places) = + (stroke x,) (x) Ø Hxtief / deep Kabelverschraubung M x, für Endschalterkabel / cable gland M x, for limit switch cables Ø h Ø, f B (x) Mx tief /deep M : Ansicht / view A (:),,,,, M :, (x) Mx tief / deep Motoranbauvarianten / motor mounting versions. Motoranbau gerade (standard) / motor mounting straight (standard), mechanische Schnittstelle Motorbeispiel: VRDM LWC motor example: VRDM LWC. Motoranbau horizontal links / rechts / motor mounting horizontally left / right, mechanische Schnittstelle,. Motoranbau vertikal unten / motor mounting vertically bottom mechanische Schnittstelle,, Portalachsen PAS pb: Seite / Portalachsen PAS ps: Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / Life is On Schneider Electric /

254 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Lineartische Lexium TAS TAS Schmiernippel - DIN -Da - beidseitig / grease nipple - DIN -Da - on both sides Hub / stroke / Hub / stroke / mechanical interface A Einzelheit / detail B ( : ) L(Nachkommastellen abrunden) = (Hub x,) L(round down decimal places) = (stroke x,) (x) Ø Hxtief / deep Kabelverschraubung M x, für Endschalterkabel / cable gland M x, for limit switch cables B Ø h Ø, f (x) Mxtief / deep M : Ansicht / view A (:), F,, E M :,,,,,, (x) Mxtief /deep Motoranbauvarianten / motor mounting versions. Motoranbau gerade (standard) / motor mounting straight (standard) mechanische Schnittstelle, Motorbeispiel: VRDM LWC motor example: VRDM LWC. Motoranbau horizontal links / rechts / motor mounting horizontally left / right, mechanische Schnittstelle. Motoranbau vertikal unten / motor mounting vertically bottom, mechanische Schnittstelle Portalachsen PAS pb: Seite / Portalachsen PAS ps: Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / / schneider-electric.de

255 Life is On Schneider Electric /

256 Bestelldaten Lexium Cartesian Robots Lineartische Lexium TAS Bestelldaten () Zum Bestellen eines Lineartisches Lexium TAS ergänzen Sie die p (): Beispiel: TAS S B A A B S/ Rest der Bestellnummer auf Seite / TAS p S B p pppp p B p /() Baugröße (Profilquerschnitt) (Querschnitt x mm) / (Querschnitt x mm) / (Querschnitt x mm) / Antriebselement Kugelgewindetrieb S / Führungsart Doppelkugelumlaufführung B / Spindelsteigung mm/umdrehung (bei TAS SBA) A / mm/umdrehung (bei TAS psbb) B / mm/umdrehung (bei TAS psbc) C / mm/umdrehung (bei TAS SBD) D / mm/umdrehung (bei TAS SBE) E / Hub Max. mm (bei TAS ) pppp / Max. mm (bei TAS ) pppp / Max. mm (bei TAS ) pppp / Endschalter Sensoren mit PNP-Ausgang, Öffnerkontakt, nicht verdrahtet () A / Sensoren mit PNP-Ausgang, Öffnerkontakt, nicht verdrahtet () B / Ohne Sensoren N / Laufwagentyp Typ / Optionen Keine (Lieferung des Lineartisch mit Faltenbalg) B / Achsantriebs-Schnittstelle () Mit Antriebselement, gerade angebaut S / Mit Antriebselement, Anbau oben, Riemengetriebe vertikal O / Mit Antriebselement, Anbau unten, Riemengetriebe vertikal U / Mit Antriebselement, Anbau links, Riemengetriebe horizontal L / Mit Antriebselement, Anbau rechts, Riemengetriebe horizontal R / Mit Wellenzapfen (ohne Antriebselement, ohne Riemengetriebe) N / () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Lineartische Lexium TAS finden Sie im Internet auf der Webseite () Zweiter Teil der Bestellnummer siehe Seite /. () Lieferung erfolgt mit m langem Kabel mit einem offenen Leitungsende. () Lieferung erfolgt mit, m langem Kabel mit M-Steckverbinder. Andere Kabellängen siehe Zubehör auf Seite /. () Achsantriebs-Schnittstelle: TAS psbppppppbs/ TAS psbppppppbo/ TAS psbppppppbu/ TAS psbppppppbl/ TAS psbppppppbr/ TAS psbppppppbn/ Portalachsen PAS pb: Seite / Portalachsen PAS ps: Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / / schneider-electric.de

257 Bestelldaten (Forts.) Lexium Cartesian Robots Lineartische Lexium TAS Bestelldaten (Forts.) () Zum Bestellen eines Lineartisches Lexium TAS ergänzen Sie die p (): Beispiel: TAS S B A A B S () /H + BSH PAA TAS p S B p pppp p B p ()/ pp p + Motor-Schnittstelle Schrittmotoren BRS / V Schrittmotoren BRS, A / V Schrittmotoren BRS B / V Schrittmotoren BRS AC, AD / V Integrierte Antriebe mit -phasigem Schrittmotor Lexium ILS, / I Integrierte Antriebe mit -phasigem Schrittmotor Lexium ILS / I Integrierte Antriebe mit -phasigem Schrittmotor Lexium ILS, / I Integrierte Antriebe mit -phasigem Schrittmotor Lexium ILS / I Integrierte Antriebe mit bürstenlosem Gleichstrommotor und gerade verzahntem Getriebe Lexium ILE / E Integrierte Antriebe mit Servomotor Lexium ILA / A Servomotoren BSH/SH, / H Servomotoren BSH/SH / H Servomotoren BSH/BMH/BMI/MH/SH/ILM, / H Servomotoren BSH/BMH/BMI/MH/SH/ILM / H Servomotoren BSH/BMH/BMI/MH/SH/ILM,, / H Servomotoren BSH / H Servomotoren BSH/BMH/MH/SH/ILM,,, / H Servomotoren BCHpB A, / C Servomotoren BCHpD, / C Servomotoren BCHpF / C Servomotoren BCHpF / C Servomotoren BCHpH, / C Servomotoren BCHpM / C Servomotoren BCHpM,,,,,, / C Servomotoren BCHpR,,, / C Fremdmotoren ohne Anbau durch Schneide Electric (Motorzeichnung erforderlich) / YY Fremdmotoren mit Anbau durch Schneider Electric (Motor und Zeichnung erforderlich) / ZZ Ohne Motor / XX Anbaurichtung Motor () / / / / Ohne Motor / X Motorbezeichnung Geben Sie am Ende der Bestellnummer die vollständige Motorbezeichnung an. Beispiel: BSH PAA + () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Lineartische Lexium TAS finden Sie im Internet auf der Webseite () Erster Teil der Bestellnummer siehe Seite /. () Mögliche Antriebskonfigurationen und Anbaurichtungen: TAS psbppppppbs/ppp TAS psbppppppbo/ppp TAS psbppppppbu/ppp TAS psbppppppbl/ppp TAS psbppppppbr/ppp TAS psbppppppbs/xxx Portalachsen PAS pb: Seite / Portalachsen PAS ps: Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / Life is On Schneider Electric /

258 Allgemeines Lexium Cartesian Robots Auslegerachsen Lexium CAS Auslegerachse Lexium CAS pb, Motor und Getriebe montiert Allgemeines () Lexium CAS sind zahnriemengetriebene Auslegerachsen mit Laufrollen- oder Kugelumlaufführung. Die Last wird mittels Schrauben und gegebenenfalls zusätzlichen Zentrierringe, zur reproduzierbaren Lastaufnahme, an den beweglichen Endplatten oder dem verdreh- und biegesteifen Aluminiumprofil montiert und verfahren. Laufwagen und Antriebsgehäuse sind ortsfest montiert. Auslegerachsen Lexium CAS sind für Anwendungen konzipiert, mit denen hohe Lasten über kurze Distanzen mit hoher Dynamik positioniert werden müssen. Mit ihrer Kugelumlaufführung sind sie besonders gut für Anwendungen mit hohen Kräften und Momenten geeignet. Für alle sonstigen Anwendungen sind laufrollengeführte Achsen eine einfache und kostengünstige Lösung. Für Auslegerachsen Lexium CAS sind diverse Konfigurationsvarianten erhältlich, u. a. Verschiedene Achsenlängen, mehrere Ausführungen von Endschaltern, Metallabdeckband, antistatischer Zahnriemen. Von Schneider Electric sind verschiedene Antriebe für Auslegerachsen des Typs Lexium CAS erhältlich () (siehe Seiten / und /). Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch Motoren und Getriebe von Fremdfirmen verwendbar. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an unser Kundencenter. Applikationen Anwendungen mit folgenden Anforderungen: bbverfahrbewegung innerhalb eines Arbeitsbereichs: Schieber usw. bbhohe Vorschubkräfte: Klemmprozesse, Schneidtechnik usw. bbpositionierung über große Distanzen: Hebe- und Fördertechnik usw. Besondere Produktmerkmale bbprofil mit T-Nuten auf Seiten bbt-nuten zur Befestigung der Last am Achsprofil oder an den Endplatten. bbantriebsblock mit Gewindebohrungen zum einfacheren Befestigen der Achse bbmotoranbau über flexibles und kompaktes Kupplungssystem bbhub in verschiedenen Längen millimetergenau lieferbar () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Auslegerachsen Lexium CAS finden Sie im Internet auf der Webseite () Bei der Auswahl des Antriebs muss stets das maximal zulässige Antriebsmoment der Achse berücksichtigt werden. Portalachsen PAS pb: Seite / Portalachsen PAS ps: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / / schneider-electric.de

259 Beschreibung, Technische Daten Lexium Cartesian Robots Auslegerachsen Lexium CAS Beschreibung () () Auslegerachse Lexium CAS pb Metallabdeckband T-Nuten zur seitlichen Befestigung der Last Gewindebohrungen mit Zentrierungen zur Befestigung der Achse Endplatten zur Befestigung der Last. Riemenspanner Schaltblech für Sensor Zahnriemen Sensor mit Kabel und Stecker Antriebsblock Bandumlenkung Gummipuffer Klemmbefestigung für Metallabdeckband Lexium CAS pb Technische Daten () Kräfte und Momente (Fy, Fz, Mx, My, Mz) berechnet für eine Lebensdauer von. Km Auslegerachsentyp Lexium CAS CAS CAS CAS BR BR BB BR BB BB Antriebselement Zahnriemen Führungsart Laufrollenführung Kugelumlaufführung Laufrollenführung Kugelumlaufführung Vorschubkonstante mm/u Max. Vorschubkraft (Fx) N Max. Geschwindigkeit m/s Max. Beschleunigung m/s² Max. Antriebsdrehmoment Nm, Max. Kraft (Fy) () N Max. Kraft (Fz) () N Max. Moment (Mx) () Nm Max. Moment (My) () Nm Max. Moment (Mz) () Nm Min. Max. Hub () mm Wiederholgenauigkeit mm ±, Profilquerschnitt (Höhe x Breite) mm x x x x Typische Nutzlast () kg () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Auslegerachsen Lexium CAS finden Sie im Internet auf der Webseite () Die Beschreibung bezieht sich auf die Auslegerachse Lexium CAS ; manche Komponenten sind nur bei Auswahl bestimmter Konfigurationsoptionen enthalten. () Auf die Auslegerachse Lexium CAS wirkende Kräfte und Momente. Wirken gleichzeitig mehrere Kräfte und Momente, siehe Herstellerdokumentation. () Größere Hübe auf Anfrage () Werte können auch überschritten werden. Wenden Sie sich an den Hersteller. Fx Mx My Fy Mz Fz Portalachsen PAS pb: Seite / Portalachsen PAS ps: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / Life is On Schneider Electric /

260 Abmessungen Lexium Cartesian Robots Auslegerachsen Lexium CAS CAS BR Achse Schnitt der Achse Adapterplatte für die Last Abdeckband nein ja Gesamtlänge der Achse LP mm + X + X Hub X mm siehe technische Daten Laufwagenlänge LC mm Profillänge der Laufwagen F mm Anzahl der Befestigungsbohrungen () n Position Schaltblech E mm Hubreserve bis zum mechanischen Anschlag c mm Länge der Klemmbefestigung des Abdeckbandes d mm - Umlenkung des Abdeckbandes D mm -, () Vorbereitet zur Aufnahme von Zentrierringen (siehe Zubehör). Portalachsen PAS pb: Seite / Portalachsen PAS ps: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / / schneider-electric.de

261 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Auslegerachsen Lexium CAS CAS BX c d ø F D L C.. x x Mx n x M x n x ø H x, D L P.... x Mx E d c X x ø H x, Achse Schnitt der Achse Adapterplatte für die Last Abdeckband nein ja Gesamtlänge der Achse LP mm + X + X Hub X mm siehe technische Daten Laufwagenlänge LC mm Profillänge der Laufwagen F mm Anzahl der Befestigungsbohrungen () n Position Schaltblech E mm Hubreserve bis zum mechanischen Anschlag c mm Länge der Klemmbefestigung des Abdeckbandes d mm -, Umlenkung des Abdeckbandes D mm -, () Vorbereitet zur Aufnahme von Zentrierringen (siehe Zubehör). Portalachsen PAS pb: Seite / Portalachsen PAS ps: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / Life is On Schneider Electric /

262 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Auslegerachsen Lexium CAS CAS BX c d x x M x ø n x M x F D D L C L P n x ø H x,. E d c X.. Achse Schnitt der Achse Adapterplatte für die Last Abdeckband nein ja Gesamtlänge der Achse LP mm + X + X Hub X mm siehe technische Daten Laufwagenlänge LC mm Profillänge der Laufwagen F mm Anzahl der Befestigungsbohrungen () n Position Schaltblech E mm Hubreserve bis zum mechanischen Anschlag c mm Länge der Klemmbefestigung des Abdeckbandes d mm - Umlenkung des Abdeckbandes D mm - () Vorbereitet zur Aufnahme von Zentrierringen (siehe Zubehör). Portalachsen PAS pb: Seite / Portalachsen PAS ps: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / / schneider-electric.de

263 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Auslegerachsen Lexium CAS CAS BX d x ø x M x n x M x n x ø H x, E D F D c X L C c L P... x M x x ø H x, d. Achse Schnitt der Achse Adapterplatte für die Last Abdeckband nein ja Gesamtlänge der Achse LP mm + X + X Hub X mm siehe technische Daten Laufwagenlänge LC mm Profillänge der Laufwagen F mm Anzahl der Befestigungsbohrungen () n Position Schaltblech E mm Hubreserve bis zum mechanischen Anschlag c mm Länge der Klemmbefestigung des Abdeckbandes d mm - Umlenkung des Abdeckbandes D mm - () Vorbereitet zur Aufnahme von Zentrierringen (siehe Zubehör). Portalachsen PAS pb: Seite / Portalachsen PAS ps: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / Life is On Schneider Electric /

264 Bestelldaten Lexium Cartesian Robots Auslegerachsen Lexium CAS Bestelldaten () Zum Bestellen einer Auslegerachse Lexium CAS ergänzen Sie die p (): Beispiel: CAS B R M A B R / Rest der Bestellnummer auf Seite / CAS p B p M pppp p p p /() Baugröße (Profilquerschnitt) (Querschnitt x mm) / (Querschnitt x mm) / (Querschnitt x mm) / (Querschnitt x mm) / Antriebselement Zahnriemen B / Führungsart Laufrollenführung (bei CAS BR, BR, BR) R / Kugelumlaufführung (bei CAS BB, BB, BB) B / Vorschub pro Umdrehung mm/umdrehung (bei CAS ) M / mm/umdrehung (bei CAS ) M / mm/umdrehung (bei CAS ) M / mm/umdrehung (bei CAS ) M / Hub Max. mm (bei CAS ) pppp / Max. mm (bei CAS ) pppp / Max. mm (bei CAS ) pppp / Max. mm (bei CAS ) pppp / Endschalter () Sensoren mit PNP-Ausgang, Öffnerkontakt, nicht verdrahtet A / Sensoren mit PNP-Ausgang, Schließerkontakt, nicht verdrahtet C / Sensoren mit NPN-Ausgang, Öffnerkontakt, nicht verdrahtet E / Sensoren mit NPN-Ausgang, Schließerkontakt, nicht verdrahtet G / Ohne Sensoren/ohne Schaltblech N / Laufwagentyp () Typ / Optionen Mit Metallabdeckband B / Achsantriebs- Schnittstelle () Erhöhte korrosionsbeständige Ausführung/ohne Metallabdeckband C / Mit antistatischem Zahnriemen/ohne Metallabdeckband A / Erhöhte korrosionsbeständige Ausführung/mit antistatischem E / Zahnriemen/ohne Metallabdeckband Mit antistatischem Zahnriemen/mit Metallabdeckband L / Keine Optionen N / Mit Antriebselement, Anbau rechts R / Ohne Antriebselement (Hohlwelle) H / () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Auslegerachsen Lexium CAS finden Sie im Internet auf der Webseite () Zweiter Teil der Bestellnummer siehe Seite /. () Lieferung erfolgt mit, m langem Kabel mit M-Steckverbinder. Andere Kabellängen, siehe Zubehör auf Seite /. () Weitere Informationen finden Sie im Internet auf der Webseite () Achsantriebs-Schnittstelle: CAS pbpmppppppr/ CAS pbpmpppppph/ Portalachsen PAS pb: Seite / Portalachsen PAS ps: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / / schneider-electric.de

265 Bestelldaten (Forts.) Lexium Cartesian Robots Auslegerachsen Lexium CAS Bestelldaten (Forts.) () Zum Bestellen einer Auslegerachse Lexium CAS ergänzen Sie die p (): Beispiel: CAS B R M A B R () / G H + PLE : + BMH PAA CAS p B p M pppp p p p ()/ p pp p pp p + Antriebskonfiguration () Nur Motor / Motor + Getriebe / Nur Getriebe / Ohne Motor/ohne Getriebe/mit Adapterplatte für den Antrieb / Ohne Motor/ohne Getriebe / X Getriebe-Schnittstelle Getriebe PLE / G Getriebe PLE / G Getriebe PLE / G Getriebe PLE / G Getriebe WPLE / A Getriebe WPLE / A Getriebe WPLE / A Getriebe WPLE / A Fremdgetriebe ohne Anbau durch Schneider Electric (Getriebezeichnungen erforderlich) / YY Fremdgetriebe mit Anbau durch Schneider Electric (Getriebe und Zeichnungen erforderlich) / ZZ Ohne Getriebe / XX Anbaurichtung Getriebe / () / / / Ohne Getriebe / X Motor-Schnittstelle Schrittmotoren BRS / V Schrittmotoren BRS, A / V Schrittmotoren BRS B / V Schrittmotoren BRS AC, AD / V Integrierte Antriebe mit -phasigem Schrittmotor Lexium ILS, / I Integrierte Antriebe mit -phasigem Schrittmotor Lexium ILS / I Integrierte Antriebe mit -phasigem Schrittmotor Lexium ILS, / I Integrierte Antriebe mit -phasigem Schrittmotor Lexium ILS / I Integrierte Antriebe mit bürstenlosem Gleichstrommotor und gerade verzahntem Getriebe Lexium ILE / E Integrierte Antriebe mit Servomotor Lexium ILA / A Servomotoren BSH/SH, / H Servomotoren BSH/SH / H Servomotoren BSH/BMH/BMI/MH/SH/ILM, / H Servomotoren BSH/BMH/BMI/MH/SH/ILM / H Servomotoren BSH/BMH/BMI/MH/SH/ILM,, / H Servomotoren BSH / H Servomotoren BSH/BMH/MH/SH/ILM,,, / H Servomotoren BCHpB A, / C Servomotoren BCHpD, / C Servomotoren BCHpF / C Servomotoren BCHpF / C Servomotoren BCHpH, / C Servomotoren BCHpM / C Servomotoren BCHpM,,,,,, / C Servomotoren BCHpR,,, / C Fremdmotoren ohne Anbau durch Schneide Electric (Motorzeichnung erforderlich) / YY Fremdmotoren mit Anbau durch Schneider Electric (Motor und Zeichnung erforderlich) / ZZ Ohne Motor / XX Anbaurichtung Motor () / / / / Ohne Motor / X Getriebe mit Übersetzung + Motorbezeichnung Geben Sie am Ende der Bestellnummer das Getriebe, das Übersetzungsverhältnis und die vollständige Motorbezeichnung an. Beispiel: PLE : + BMH PAA () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Auslegerachsen Lexium CAS finden Sie im Internet auf der Webseite () Erster Teil der Bestellnummer siehe Seite /. () Mögliche Antriebskonfigurationen und Anbaurichtungen (Blickrichtung vom Motor/Getriebe zur Achse bzw. vom Motor zum Getriebe): CAS pb /XXXppp CAS pb /pgpppp CAS pb /papppp CAS pb /pgpxxx CAS pb /papxxx CAS pb /XXXppp CAS pb /XXXXXXX + Life is On Schneider Electric /

266 Allgemeines Lexium Cartesian Robots Auslegerachsen Lexium CAS Auslegerachse Lexium CAS, Motor und Getriebe montiert Allgemeines () Lexium CAS sind zahnstangen- oder zahnriemengetriebene Auslegerachsen mit Linearkugellager als Führung. Die Last wird mittels Schrauben und gegebenenfalls zusätzlichen Zentrierringe, zur reproduzierbaren Lastaufnahme, an den beweglichen Endplatten montiert und verfahren. Führungs- und Antriebsgehäuse sind ortsfest montiert. Die Auslegerachsen werden hauptsächlich für vertikale Achsbewegungen bei geringem Raumbedarf eingesetzt. Auslegerachsen Lexium CAS sind für Anwendungen konzipiert bei denen kleine und mittlere Lasten über kurze Distanzen mit hoher Dynamik positioniert werden müssen. Die Lineareinheit besteht aus einer -Stangen-Führung mit geringem Eigengewicht und hoher Steifigkeit bei kurzen Hüben. Für Auslegerachsen Lexium CAS sind diverse Konfigurationsvarianten erhältlich, u. a. Verschiedene Achsenlängen, mehrere Ausführungen von Endschaltern, eine korrosionsbeständige Ausführung, antistatische Zahnriemen usw. Von Schneider Electric sind verschiedene Antriebe für Auslegerachsen des Typs Lexium CAS erhältlich () (siehe Seiten / und /). Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch Motoren und Getriebe von Fremdfirmen verwendbar. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an unser Kundencenter. Applikationen Anwendungen mit folgenden Anforderungen: b bpositionierungen mit hoher Geschwindigkeit bei kurzen Arbeitsabständen: Hebe- und Fördertechnik usw. bbhohe Vorschubkräfte: Klemmprozesse, Montage usw. Besondere Produktmerkmale bbhohe Steifigkeit bei kurzen Hüben bbniedrig bewegte Eigenmasse bbgeringer Bedarf an Bauraum bbbefestigung der Last an den Endplatten b bvielfältige Kombinationsmöglichkeiten für einfache Integration in Anlagen und Maschinen bbhub in verschiedenen Längen millimetergenau lieferbar () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Auslegerachsen Lexium CAS finden Sie im Internet auf der Webseite () Bei der Auswahl des Antriebselementes muss stets die maximal zulässige Antriebskraft der Achsenantriebswelle berücksichtigt werden. Portalachsen PAS pb: Seite / Portalachsen PAS ps: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / / schneider-electric.de

267 Beschreibung, Technische Daten Lexium Cartesian Robots Auslegerachsen Lexium CAS Beschreibung () () Auslegerachse Lexium CAS pp Gewindebohrungen oder T-Nuten zur Befestigung der Achse Zahnstange oder Zahnriemen Rundstangen zum Verfahren und Führen der beweglichen Endplatten Endplatten zur Befestigung der Last. Diese Endplatten dienen gleichzeitig zum Schalten der Sensoren. Gummipuffer Sensoren mit Kabel und Stecker Antriebsblock Riemenspanner Lexium CAS R, CAS B Lexium CAS B, CAS B, CAS B Technische Daten () Kräfte und Momente (Fy, Fz, Mx, My, Mz) berechnet für eine Lebensdauer von. Km Auslegerachsentyp Lexium CAS RC CAS BC CAS BC CAS BC CAS BC Antriebselement Zahnstange Zahnriemen Führungsart Linearkugellager Vorschubkonstante mm/u Max. Vorschubkraft (Fx) N Max. Geschwindigkeit m/s Max. Beschleunigung m/s² Max. Antriebsdrehmoment Nm,,,, Max. Kraft (Fy) () N Max. Kraft (Fz) () N Max. Moment (Mx) () Nm,, Max. Moment (My) () Nm,, Max. Moment (Mz) () Nm,, Min. Max. Hub () mm Wiederholgenauigkeit mm ±, Profilquerschnitt (Höhe x Breite) mm x x x x x Typische Nutzlast () kg () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Auslegerachsen Lexium CAS finden Sie im Internet auf der Webseite () Die Beschreibung bezieht sich auf die Auslegerachse Lexium CAS ; manche Komponenten sind nur bei Auswahl bestimmter Konfigurationsoptionen enthalten. () Auf die Auslegerachse Lexium CAS wirkende Kräfte und Momente. Wirken gleichzeitig mehrere Kräfte und Momente, siehe Herstellerdokumentation. () Größere Hübe auf Anfrage () Werte können auch überschritten werden. Wenden Sie sich an den Hersteller. Mx Fx My Fy Fz Mz Life is On Schneider Electric /

268 Abmessungen Lexium Cartesian Robots Auslegerachsen Lexium CAS CAS RC Portalachsen PAS pb: Seite / Portalachsen PAS ps: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / / schneider-electric.de

269 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Auslegerachsen Lexium CAS CAS BC Portalachsen PAS pb: Seite / Portalachsen PAS ps: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / Life is On Schneider Electric /

270 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Auslegerachsen Lexium CAS CAS BC Portalachsen PAS pb: Seite / Portalachsen PAS ps: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / / schneider-electric.de

271 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Auslegerachsen Lexium CAS CAS BC Portalachsen PAS pb: Seite / Portalachsen PAS ps: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / Life is On Schneider Electric /

272 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Auslegerachsen Lexium CAS CAS BC Portalachsen PAS pb: Seite / Portalachsen PAS ps: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / / schneider-electric.de

273 Life is On Schneider Electric /

274 Bestelldaten Lexium Cartesian Robots Auslegerachsen Lexium CAS Bestelldaten () Zum Bestellen einer Auslegerachse Lexium CAS ergänzen Sie die p (): Beispiel: CAS B C M A C R/ Rest der Bestellnummer auf Seite / CAS p p C M pppp p p R /() Baugröße (Profilquerschnitt) x mm / x mm / x mm / x mm / x mm / Antriebselement Zahnstange (für CAS ) R / Zahnriemen (bei CAS,,, ) B / Führungsart Linearkugellager C / Vorschub pro Umdrehung mm/umdrehung (bei CAS ) M / mm/umdrehung (bei CAS ) M / mm/umdrehung (bei CAS,, ) M / Hub Max. mm (bei CAS ) pppp / Max. mm (bei CAS ) pppp / Max. mm (bei CAS ) pppp / Max. mm (bei CAS ) pppp / Max. mm (bei CAS ) pppp / Endschalter Sensoren mit PNP-Ausgang, Öffnerkontakt, nicht verdrahtet () A / Sensoren mit PNP-Ausgang, Öffnerkontakt, nicht verdrahtet () B / Ohne Sensoren N / Antriebsblock () Typ / Optionen Erhöhte korrosionsbeständige Ausführung (bei CAS,,, ) C / Mit antistatischem Zahnriemen A / Erhöhte korrosionsbeständige Ausführung/mit antistatischem E / Zahnriemen (bei CAS,,, ) Keine Optionen N / Achsantrieb-Schnittstelle () Mit Antriebselement, Anbau rechts R / () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Auslegerachsen Lexium CAS finden Sie im Internet auf der Webseite () Zweiter Teil der Bestellnummer siehe Seite /. () Lieferung erfolgt mit, m langem Kabel mit M-Steckverbinder. Andere Kabellängen siehe Zubehör auf Seite /. () Lieferung erfolgt mit m langem Kabel mit einem offenen Leitungsende () Weitere Informationen finden Sie im Internet auf der Webseite () Montage des Antriebs auf der rechten Seite: CAS ppcmppppppr/ Portalachsen PAS pb: Seite / Portalachsen PAS ps: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / / schneider-electric.de

275 Bestelldaten (Forts.) Lexium Cartesian Robots Auslegerachsen Lexium CAS Bestelldaten (Forts.) () Zum Bestellen einer Auslegerachse Lexium CAS ergänzen Sie die p (): Beispiel: CAS B C M A C R () / G H + PLE : + BMH PAA CAS p p C M pppp p p R ()/ p pp p pp p Antriebskonfiguration () Nur Motor / Motor + Getriebe / Nur Getriebe / Getriebe-Schnittstelle Getriebe PLE / G Getriebe PLE / G Getriebe PLE / G Getriebe PLE / G Getriebe WPLE / A Getriebe WPLE / A Getriebe WPLE / A Getriebe WPLE / A Fremdgetriebe ohne Anbau durch Schneider Electric (Getriebezeichnungen erforderlich) / YY Fremdgetriebe mit Anbau durch Schneider Electric (Getriebe und Zeichnungen erforderlich) / ZZ Ohne Getriebe / XX Anbaurichtung Getriebe / () / / / Ohne Getriebe / X Motor-Schnittstelle Schrittmotoren BRS / V Schrittmotoren BRS, A / V Schrittmotoren BRS B / V Schrittmotoren BRS AC, AD / V Integrierte Antriebe mit -phasigem Schrittmotor Lexium ILS, / I Integrierte Antriebe mit -phasigem Schrittmotor Lexium ILS / I Integrierte Antriebe mit -phasigem Schrittmotor Lexium ILS, / I Integrierte Antriebe mit -phasigem Schrittmotor Lexium ILS / I Integrierte Antriebe mit bürstenlosem Gleichstrommotor und gerade verzahntem Getriebe Lexium ILE / E Integrierte Antriebe mit Servomotor Lexium ILA / A Servomotoren BSH/SH, / H Servomotoren BSH/SH / H Servomotoren BSH/BMH/BMI/MH/SH/ILM, / H Servomotoren BSH/BMH/BMI/MH/SH/ILM / H Servomotoren BSH/BMH/BMI/MH/SH/ILM,, / H Servomotoren BSH / H Servomotoren BSH/BMH/MH/SH/ILM,,, / H Servomotoren BCHpB A, / C Servomotoren BCHpD, / C Servomotoren BCHpF / C Servomotoren BCHpF / C Servomotoren BCHpH, / C Servomotoren BCHpM / C Servomotoren BCHpM,,,,,, / C Servomotoren BCHpR,,, / C Fremdmotoren ohne Anbau durch Schneide Electric (Motorzeichnung erforderlich) / YY Fremdmotoren mit Anbau durch Schneider Electric (Motor und Zeichnung erforderlich) / ZZ Ohne Motor / XX Anbaurichtung Motor () / / / / Ohne Motor / X Getriebe mit Über setzung + Motorbezeichnung Geben Sie am Ende der Bestellnummer das Getriebe, das Übersetzungsverhältnis und die vollständige Motorbezeichnung an. Beispiel: PLE : + BMH PAA () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Auslegerachsen Lexium CAS finden Sie im Internet auf der Webseite () Erster Teil der Bestellnummer siehe Seite /. () Mögliche Antriebskonfigurationen und Anbaurichtungen (Blickrichtung vom Motor/Getriebe zur Achse bzw. vom Motor zum Getriebe): CAS pp /XXXppp CAS pp /pgpppp CAS pp /papppp CAS pp /pgpxxx CAS pp /papxxx Portalachsen PAS pb: Seite / Portalachsen PAS ps: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Teleskopachsen CAS : Seite / Life is On Schneider Electric /

276 Allgemeines Lexium Cartesian Robots Teleskopachsen Lexium CAS Teleskopachse Lexium CAS, Motor und Getriebe montiert Allgemeines () Teleskopachsen des Typs Lexium CAS sind Linearachsen mit linear beweglichem Achskörper. Sie bestehen aus einem beweglichen Achskörper, einem beweglichen Laufwagen und einem ortsfest installierten Antrieb. Dieser Aufbau hat den Vorteil, dass der Hub wesentlich länger ist, als die Baulänge der Achse. Die Achse kann in den Arbeitsraum hineinfahren und diesen dann vollständig wieder verlassen. Der bewegliche Laufwagen dient zur Aufnahme der Last. Er wird von einem Zahnriemen mit Laufrollen- oder Kugelumlaufführung angetrieben. Der bewegliche Achskörper besteht aus verdreh- und biegesteifem Aluminiumprofil und wird von einem Zahnriemen angetrieben. Teleskopachsen Lexium CAS werden für Be- und Entladeanwendungen in Arbeitsräumen eingesetzt, in die nur zu bestimmten Zeitpunkten eingefahren werden kann und in denen der verfügbare Platz begrenzt ist (z. B. Spritzgussmaschinen, Einlegepressen, Lagerlogistik). Achsen des Typs Lexium CAS BB mit Kugelumlaufführung sind besonders gut für Anwendungen mit hohen Kräften und Momenten geeignet. Für alle sonstigen Anwendungen sind laufrollengeführte Achsen des Typs Lexium CAS BR eine einfache und kostengünstige Lösung. Für Teleskopachsen Lexium CAS sind diverse Konfigurationsvarianten erhältlich, u. a. verschiedene Achsenlängen, mehrere Ausführungen von Endschaltern und zwei verschiedene Laufwagenlängen. Von Schneider Electric sind verschiedene Antriebe für Teleskopachsen des Typs Lexium CAS erhältlich () (siehe Seiten / und /). Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch Motoren und Getriebe von Fremdfirmen verwendbar. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an unser Kundencenter. Anwendungen Anwendungen mit Positionierungsaufgaben über große Distanzen bei begrenztem Einbauraum: bbhebe- und Fördertechnik bblagerlogistik bbtransfermaschinen bbusw. Besondere Produktmerkmale bbhohe Steifigkeit bei geringer Eigenmasse bblaufwagen mit T-Nuten zur einfacheren Befestigen der Last bbhohe Hublänge bei kompakter Bauweise bbhub in verschiedenen Längen millimetergenau lieferbar () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Teleskopachsen Lexium CAS finden Sie im Internet auf der Webseite () Bei der Auswahl des Antriebselementes muss stets die maximal zulässige Antriebskraft der Achsenantriebswelle berücksichtigt werden. Portalachsen PAS pb: Seite / Portalachsen PAS ps: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / / schneider-electric.de

277 Beschreibung, Technische Daten Lexium Cartesian Robots Teleskopachsen Lexium CAS Beschreibung () () Teleskopachse Lexium CAS B Antriebsblock Antriebsadapterplatte Zahnriemen des beweglichen Achskörpers Riemenspanner Endplatte Laufwagen zur Aufnahme der Last T-Nuten zum Befestigen der Last Lexium CAS B Technische Daten () Kräfte und Momente (Fy, Fz, Mx, My, Mz) berechnet für eine Lebensdauer von. Km Teleskopachsentyp Lexium CAS BR CAS BB Antriebselement Zahnriemen Führungsart Laufrollenführung Kugelumlaufführung Vorschubkonstante mm/u Max. Vorschubkraft (Fx) N Max. Geschwindigkeit m/s Max. Beschleunigung m/s² Max. Antriebsdrehmoment Nm Max. Kraft (Fy) () N Max. Kraft (Fz) () Fz+ N + + Fz- N - - Max. Moment (Mx) () Nm Max. Moment (My) () Mit Laufwagentyp Nm Mit Laufwagentyp Nm Max. Moment (Mz) () Mit Laufwagentyp Nm Mit Laufwagentyp Nm Min. Max. Hub mm Wiederholgenauigkeit mm ±, Profilquerschnitt (Höhe x Breite) mm x x Typische Nutzlast () kg () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Teleskopachsen Lexium CAS finden Sie im Internet auf der Webseite () Die Beschreibung bezieht sich auf die Teleskopachse Lexium CAS ; manche Komponenten sind nur bei Auswahl bestimmter Konfigurationsoptionen enthalten. () Auf die Teleskopachse Lexium CAS wirkende Kräfte und Momente. Wirken gleichzeitig mehrere Kräfte und Momente, siehe Herstellerdokumentation. () Werte können auch überschritten werden. Wenden Sie sich an den Hersteller. My Fy Mz Fz- Fx Mx Fz+ Portalachsen PAS pb: Seite / Portalachsen PAS ps: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Life is On Schneider Electric /

278 Abmessungen Lexium Cartesian Robots Teleskopachsen Lexium CAS CAS B Portalachsen PAS pb: Seite / Portalachsen PAS ps: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / / schneider-electric.de

279 Life is On Schneider Electric /

280 Bestelldaten Lexium Cartesian Robots Teleskopachsen Lexium CAS Bestelldaten () Zum Bestellen einer Teleskopachse Lexium CAS ergänzen Sie die p (): Beispiel: CAS B R M A N R () / Rest der Bestellnummer auf Seite / CAS B p M pppp p p N R /() Baugröße (Profilquerschnitt) (Querschnitt x mm) / Antriebselement Zahnriemen: für den Laufwagen und für den Achskörper B / Führungsart Laufrollenführung R / Kugelumlaufführung B / Vorschub pro Umdrehung Achskörper: mm/umdrehung Laufwagen: mm/umdrehung M / Hub max.. mm pppp / Endschalter Sensoren mit PNP-Ausgang, Öffnerkontakt, nicht verdrahtet () A / Sensoren mit PNP-Ausgang, Öffnerkontakt, nicht verdrahtet () B / Ohne Sensoren N / Laufwagentyp () Typ / Typ / Optionen Keine Optionen N / Achsantrieb-Schnittstelle () Mit Antriebselement, Anbau rechts R / () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Teleskopachsen Lexium CAS finden Sie im Internet auf der Webseite () Zweiter Teil der Bestellnummer siehe Seite /. () Lieferung erfolgt mit, m langem Kabel mit M-Steckverbinder. Andere Kabellängen siehe Zubehör auf Seite /. () Lieferung erfolgt mit m langem Kabel mit einem offenen Leitungsende () Weitere Informationen zu Technischen Daten und Abmessungen finden Sie im Internet auf der Webseite () Montage des Antriebs auf der rechten Seite: CAS BpMppppppNR/ Portalachsen PAS pb: Seite / Portalachsen PAS ps: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / / schneider-electric.de

281 Bestelldaten (Forts.) Lexium Cartesian Robots Teleskopachsen Lexium CAS Bestelldaten (Forts.) () Zum Bestellen einer Teleskopachse Lexium CAS ergänzen Sie die p (): Beispiel: CAS B R M A N R () / G H + PLE : + BMH PAA CAS B p M pppp p p N R ()/ p pp p pp p + Antriebskonfiguration () Nur Motor / Motor + Getriebe / Nur Getriebe / Getriebe-Schnittstelle Getriebe PLE / G Getriebe PLE / G Getriebe PLE / G Getriebe PLE / G Getriebe WPLE / A Getriebe WPLE / A Getriebe WPLE / A Getriebe WPLE / A Fremdgetriebe ohne Anbau durch Schneider Electric (Getriebezeichnungen erforderlich) / YY Fremdgetriebe mit Anbau durch Schneider Electric (Getriebe und Zeichnungen erforderlich) / ZZ Ohne Getriebe / XX Anbaurichtung Getriebe / () / / / Ohne Getriebe / X Motor-Schnittstelle Schrittmotoren BRS / V Schrittmotoren BRS, A / V Schrittmotoren BRS B / V Schrittmotoren BRS AC, AD / V Integrierte Antriebe mit -phasigem Schrittmotor Lexium ILS, / I Integrierte Antriebe mit -phasigem Schrittmotor Lexium ILS / I Integrierte Antriebe mit -phasigem Schrittmotor Lexium ILS, / I Integrierte Antriebe mit -phasigem Schrittmotor Lexium ILS / I Integrierte Antriebe mit bürstenlosem Gleichstrommotor und gerade verzahntem Getriebe Lexium ILE / E Integrierte Antriebe mit Servomotor Lexium ILA / A Servomotoren BSH/SH, / H Servomotoren BSH/SH / H Servomotoren BSH/BMH/BMI/MH/SH/ILM, / H Servomotoren BSH/BMH/BMI/MH/SH/ILM / H Servomotoren BSH/BMH/BMI/MH/SH/ILM,, / H Servomotoren BSH / H Servomotoren BSH/BMH/MH/SH/ILM,,, / H Servomotoren BCHpB A, / C Servomotoren BCHpD, / C Servomotoren BCHpF / C Servomotoren BCHpF / C Servomotoren BCHpH, / C Servomotoren BCHpM / C Servomotoren BCHpM,,,,,, / C Servomotoren BCHpR,,, / C Fremdmotoren ohne Anbau durch Schneide Electric (Motorzeichnung erforderlich) / YY Fremdmotoren mit Anbau durch Schneider Electric (Motor und Zeichnung erforderlich) / ZZ Ohne Motor / XX Anbaurichtung Motor () / / / / Ohne Motor / X Getriebe mit Über setzung + Motorbezeichnung Geben Sie am Ende der Bestellnummer das Getriebe, das Übersetzungsverhältnis und die vollständige Motorbezeichnung an. Beispiel: PLE : + BMH PAA () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Teleskopachsen Lexium CAS finden Sie im Internet auf der Webseite () Erster Teil der Bestellnummer siehe Seite /. () Mögliche Antriebskonfigurationen und Ausrichtungen (Blickrichtung vom Motor/Getriebe zur Achse bzw. vom Motor zum Getriebe): CAS pb /XXXppp CAS pb /pgpppp CAS pb /papppp CAS pb /pgpxxx CAS pb /papxxx + Portalachsen PAS pb: Seite / Portalachsen PAS ps: Seite / Lineartische TAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Auslegerachsen CAS : Seite / Life is On Schneider Electric /

282 Übersicht Lexium Cartesian Robots Mehrachssysteme Achsentyp Doppelportalachsen Bewegung Anz. der Bewegungsrichtungen Bewegungsrichtung vorwiegend Horizontal: Kombination aus zwei parallelen X-Achsen Z X Y Befestigung der Nutzlast Auf zwei parallelen Laufwagen Mehrachssystem Achsen PAS pb + Stützachse PAS ph (Antrieb der Stützachse ohne Synchronwelle) Achsen PAS pb + PAS pb (Antrieb der Stützachse mit Synchronwelle) Antriebselement Zahnriemen an einer Achse Zahnriemen an beiden Achsen Führungsart Kugelumlauf- oder Laufrollenführung Kugelumlauf- oder Laufrollenführung Merkmale vv Große Hübe vv Hohe Dynamik v v Hohe Genauigkeit (Positionierung, Führung) v v Hohe Genauigkeit (Positionierung, Führung) vv Hohe Vorschubkräfte vv Erhöhte Antriebssteifigkeit Baugrößen,,,,,, Hub X-Achse... mm Optionen Y-Achse Z-Achse v v Auswahl der Führungsart: Kugelumlaufführung (für Anwendungen mit hohen Kräften und Momenten) oder Laufrollenführung (einfache, kosteneffektive Lösung) vv Metallabdeckband vv Erhöhte korrosionsbeständige Ausführung vv Antistatischer Zahnriemen vv Große Auswahl an Endschaltern vv Abstand zwischen den Achsen wählbar vv Laufwagen in verschiedenen Längen zur Nutzlastanpassung vv Mehrere Laufwagen möglich vv Verschiedene Motor- und Getriebe-Anbauoptionen Bestell-Nr. MAX H Seite / MAX S Weitere technische Informationen finden Sie auf / schneider-electric.de

283 Linearpositionierer Portalroboter Horizontal und vertikal: Kombination aus einer X- und einer Z-Achse Horizontal: Kombination aus einer X- und einer Y-Achse Horizontal und vertikal: Kombination aus einer X- und einer Y-Achse und einer senkrecht stehenden Z-Achse Am Achsprofil oder an den Endplatten der Z-Achse vv Achsen MAX H + CAS vv Achsen MAX H + CAS Auf dem Laufwagen der Y-Achse vv Achsen MAX S + MAX H vv Achsen MAX S + PAS pb Am Achsprofil oder an den Endplatten der Z-Achse vv Achsen MAX S + MAX H + CAS vv Achsen MAX S + MAX H + CAS Zahnriemen an jeder Achse Kugelumlauf- oder Laufrollenführung vv Dynamische Lastpositionierung vv Große Hübe in beiden Bewegungsrichtungen vv Große Hübe in alle Bewegungsrichtungen,,,,,,,,,... mm... mm... mm... mm... mm... mm... mm v v Auswahl der Führungsart: Kugelumlaufführung (für Anwendungen mit hohen Kräften und Momenten) oder Laufrollenführung (einfache, kosteneffektive Lösung) vv Große Auswahl an Endschaltern vv Metallabdeckband vv Erhöhte korrosionsbeständige Ausführung vv Antistatischer Zahnriemen vv Verschiedene Motor- und Getriebe-Anbauoptionen MAX P MAX Rp MAX Rp / / Weitere technische Informationen finden Sie auf Life is On Schneider Electric /

284 Allgemeines Lexium Cartesian Robots Doppelportalachsen Lexium MAX H und Lexium MAX S Portal-Doppelachse Lexium MAX H, Motor und Getriebe montiert Portal-Doppelachse Lexium MAX S, Motor und Getriebe montiert Allgemeines () () Lexium MAX H und Lexium MAX S sind zahnriemengetriebene Doppelportalachsen mit Laufrollen- oder Kugelumlaufführung. Sie bestehen aus einer Kombination von zwei parallel montierten Lexium PAS B Portalachsen. b b MAX H: Achse () wird von Antriebselement () angetrieben. Stützachse () beinhaltet nur die Führung und wird durch die auf beiden Laufwagen () befestigte Last angetrieben. bbmax S: Achse () wird von Antriebselement () angetrieben. Achse () wird durch eine Synchronwelle () angetrieben. Die Last wird mittels Schrauben und gegebenenfalls zusätzlichen Zentrierringe, zur reproduzierbaren Lastaufnahme, auf den beweglichen Laufwagen montiert und verfahren. Das verdreh- und biegesteife Aluminiumprofil der Portalachse ist dabei ortsfest angebunden. Mit ihrer Kugelumlaufführung sind die Achsen MAX pbb, MAX pbb und MAX pbb besonders gut für Anwendungen mit hohen Kräften und Momenten geeignet. Für alle sonstigen Anwendungen sind laufrollengeführte Achsen des Typs MAX pbr, MAX pbr und MAX pbr eine einfache und kostengünstige Lösung. Doppelportalachsen Lexium MAX H und Lexium MAX S sind die richtige Lösung für Anwendungen, die das Positionieren von Schwerlasten mit großen Hublängen und einer hohen Dynamik erfordern. Für Doppelportalachsen Lexium MAX H und Lexium MAX S bestehen diverse Konfigurationsvarianten; hierzu gehören u. a. verschiedene Achsenlängen, mehrere Ausführungen von Endschalter, Metallabdeckband, Laufwagen in unterschiedlichen Längen zur Nutzlastanpassung, Erweiterbarkeit auf bis zu Laufwagen, antistatischer Zahnriemen, erhöhte korrosionsbeständige Ausführung usw. Von Schneider Electric sind verschiedene Antriebe für die Doppelportalachsen Lexium MAX H und Lexium MAX S erhältlich () (siehe Seiten / und /). Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch Motoren und Getriebe von Fremdfirmen verwendbar. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an unser Kundencenter. Applikationen Anwendungen mit folgenden Anforderungen: b bpositionieren von Schwerlasten in großflächigen Bereichen: Hebe- und Fördertechnik usw. bbpositionierung über große Distanzen: Hebe- und Fördertechnik, Pick & Place usw. Besondere Produktmerkmale b bprofile mit T-Nuten auf Seiten zur problemlosen Übernahme in bestehende Aufbauten bblaufwagen mit Gewindebohrungen zum einfacheren Befestigen der Last b bhohe Wartungsfreundlichkeit durch frei zugängliche Schmiernippel auf beiden Seiten der Laufwagen bbmotoranbau über flexibles und kompaktes Kupplungssystem bbhub in verschiedenen Längen millimetergenau lieferbar bbsensoren in T-Nut verstellbar () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Achsen Lexium MAX p finden Sie im Internet auf der Webseite In allen Dokumenten beziehen sich die angegebenen Last-, Kraft- und Drehmomentdaten auf Laufwagen mit Befestigung auf einer starren mechanischen Konstruktion und einer mittig befestigten Last. () Bei der Auswahl des Antriebs muss stets das maximal zulässige Antriebsmoment der berücksichtigt werden. () Die Beschreibung bezieht sich auf Lexium MAX H und MAX S; manche Komponenten sind nur bei Auswahl bestimmter Konfigurationsoptionen enthalten. Linearpositionierer MAX P: Seite / / schneider-electric.de Portalroboter MAX R: Seite /

285 Technische Daten Lexium Cartesian Robots Doppelportalachsen Lexium MAX H Technische Daten () Kräfte und Momente (Fy, Fz, Mx, My, Mz) berechnet für eine Lebensdauer von. Km Doppelportalachsen MAXH MAXH MAXH MAXH BR BR BB BR BB BB Antriebselement Zahnriemen Führungsart Laufrollenführung Kugelumlaufführung Laufrollenführung Kugelumlaufführung Vorschubkonstante mm/u Max. Vorschubkraft (Fx) N Max. Geschwindigkeit m/s Max. Beschleunigung m/s² Max. Antriebsdrehmoment Nm Max. Kraft (Fy) () N Max. Kraft (Fz) () N Moment (Mx) () () Nm,* di,* di * di,* di,* di,* di Hinweis: di= Innenabstand Achsen (mm) Max. Moment (My) () Mit Laufwagentyp Nm - Mit Laufwagentyp Nm Mit Laufwagentyp Nm Max. Moment (Mz) () Mit Laufwagentyp Nm - Mit Laufwagentyp Nm Mit Laufwagentyp Nm Min. Max. Hub () mm Wiederholgenauigkeit mm ±, Profilquerschnitt (Höhe x Breite) mm x x x x Typische Nutzlast () kg () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Lexium MAX H finden Sie im Internet auf der Webseite () Auf die Portalachse Lexium PAS B wirkende Kräfte und Momente. Wirken gleichzeitig mehrere Kräfte und Momente, siehe Herstellerdokumentation Kapitel Lebensdauer. () Größere Hübe bei den Kugelumlaufführungen auf Anfrage. () Werte dienen zur Orientierung bei horizontaler Einbaulage, Laufwagen oben und zentrischer Last. Werte können auch überschritten werden. Siehe Max. Kraft (Fz) und Herstellerdokumentation Kapitel Lebensdauer. () Diese Werte gelten nur bei verwindungssteif verbundenen Laufwagen mittels Adapterplatte und bei Innenachsabstand (di). Zulässige Innenabstände (di) beachten, siehe Maßblätter. Die Platte ist nicht im Lieferumfang enthalten. Fz Fy Mz Mx Fx My Linearpositionierer MAX P: Seite / Portalroboter MAX R: Seite / Life is On Schneider Electric /

286 Technische Daten (Forts.) Lexium Cartesian Robots Doppelportalachsen Lexium MAX S Technische Daten () Kräfte und Momente (Fy, Fz, Mx, My, Mz) berechnet für eine Lebensdauer von. Km Doppelportalachsen MAXS MAXS MAXS MAXS Antriebselement BR BR BB BR BB BB Zahnriemen Führungsart Laufrollenführung Kugelumlaufführung Laufrollenführung Kugelumlaufführung Vorschubkonstante mm/u Max. Vorschubkraft (Fx) N Max. Geschwindigkeit m/s Max. Beschleunigung m/s² Max. Antriebsdrehmoment Nm Max. Kraft (Fy) () N Max. Kraft (Fz) () N Moment (Mx) () () Nm,* di,* di * di,* di,* di,* di Hinweis: di= Innenabstand Achsen (mm) Max. Moment (My) () Mit Laufwagentyp Nm - Mit Laufwagentyp Nm Mit Laufwagentyp Nm Max. Moment (Mz) () Mit Laufwagentyp Nm - Mit Laufwagentyp Nm Mit Laufwagentyp Nm Min. Max. Hub () mm Wiederholgenauigkeit mm ±, Profilquerschnitt (Höhe x Breite) mm x x x x Typische Nutzlast () kg () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Lexium MAX S finden Sie im Internet auf der Webseite () Auf die Portalachse Lexium PAS B wirkende Kräfte und Momente. Wirken gleichzeitig mehrere Kräfte und Momente, siehe Herstellerdokumentation Kapitel Lebensdauer. () Größere Hübe bei den Kugelumlaufführungen auf Anfrage. () Werte dienen zur Orientierung bei horizontaler Einbaulage, Laufwagen oben und zentrischer Last. Werte können auch überschritten werden. Siehe Max. Kraft (Fz) und Herstellerdokumentation Kapitel Lebensdauer. () Diese Werte gelten nur bei verwindungssteif verbundenen Laufwagen mittels Adapterplatte und bei Innenachsabstand (di). Zulässige Innenabstände (di) beachten, siehe Maßblätter. Die Platte ist nicht im Lieferumfang enthalten. Fz Fy Mz Mx Fx My Linearpositionierer MAX P: Seite / / schneider-electric.de Portalroboter MAX R: Seite /

287 Abmessungen Lexium Cartesian Robots Doppelportalachsen Lexium MAX H MAXHBR MAXHBR Linearpositionierer MAX P: Seite / Portalroboter MAX R: Seite / Life is On Schneider Electric /

288 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Doppelportalachsen Lexium MAX H MAXHBx MAXHBx Linearpositionierer MAX P: Seite / / schneider-electric.de Portalroboter MAX R: Seite /

289 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Doppelportalachsen Lexium MAX H MAXHBx MAXHBx Linearpositionierer MAX P: Seite / Portalroboter MAX R: Seite / Life is On Schneider Electric /

290 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Doppelportalachsen Lexium MAX H MAXHBB MAXHBB Linearpositionierer MAX P: Seite / / schneider-electric.de Portalroboter MAX R: Seite /

291 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Doppelportalachsen Lexium MAX S MAXSBR MAXSBR Linearpositionierer MAX P: Seite / Portalroboter MAX R: Seite / Life is On Schneider Electric /

292 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Doppelportalachsen Lexium MAX S MAXSBx MAXSBx Linearpositionierer MAX P: Seite / / schneider-electric.de Portalroboter MAX R: Seite /

293 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Doppelportalachsen Lexium MAX S MAXSBx MAXSBx Linearpositionierer MAX P: Seite / Portalroboter MAX R: Seite / Life is On Schneider Electric /

294 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Doppelportalachsen Lexium MAX S MAXSBB MAXSBB Linearpositionierer MAX P: Seite / / schneider-electric.de Portalroboter MAX R: Seite /

295 Life is On Schneider Electric /

296 Bestelldaten Lexium Cartesian Robots Doppelportalachsen Lexium MAX H und Lexium MAX S Bestelldaten () Zum Bestellen einer Doppelportalachse Lexium MAX H oder Lexium MAX S ergänzen Sie die p (): Beispiel: MAX H B R M A B A XXX R / Rest der Bestellnummer auf Seite / MAX p p B p p pppp p p p p ppp p pppp /() Antrieb der Stützachse Antrieb der Stützachse ohne Synchronwelle H / Antrieb der Stützachse mit Synchronwelle S / Baugröße (Profilquerschnitt) (Querschnitt x mm) / (Querschnitt x mm) / (Querschnitt x mm) / (Querschnitt x mm) / Antriebselement Zahnriemen B / Führungsart Laufrollenführung (bei MAX pb, pb, pb) R / Kugelumlaufführung (bei MAX pb, pb, pb) B / Vorschub pro Umdrehung mm/umdrehung (bei MAX pb) M / mm/umdrehung (bei MAX pb) M / mm/umdrehung (bei MAX pb) M / mm/umdrehung (bei MAX pb) M / Hub Max. mm (bei MAX p) pppp / Max. mm (bei MAX p, MAX p und MAX p) pppp / Endschalter () Sensoren mit PNP-Ausgang, Öffnerkontakt, nicht verdrahtet A / Sensoren mit PNP-Ausgang, Schließerkontakt, nicht verdrahtet C / Sensoren mit NPN-Ausgang, Öffnerkontakt, nicht verdrahtet E / Sensoren mit NPN-Ausgang, Schließerkontakt, nicht verdrahtet G / Ohne Sensoren/ohne Schaltblech N / Laufwagentyp () Typ (bei MAX pb, pb, pb) / Typ / Typ / Optionen Mit Metallabdeckband B / Erhöhte korrosionsbeständige Ausführung/ohne Metallabdeckband C / Mit antistatischem Zahnriemen/ohne Metallabdeckband A / Erhöhte korrosionsbeständige Ausführung/mit antistatischem Zahnriemen/ohne Metallabdeckband E / Mit antistatischem Zahnriemen/mit Metallabdeckband L / Keine Optionen N / Anzahl der Laufwagen () A / B / C / Abstand zwischen zwei Laufwagen Bitte den Abstand in mm angeben ppp / bei nur Laufwagen, bitte XXX angeben XXX / Achsantriebs-Schnittstelle ()Mit Antriebselement, Anbau rechts R / Mit Antriebselement, Anbau links L / Mit Antriebselement, Anbau außen rechts (bei MAX H) A / Mit Antriebselement, Anbau außen links (bei MAX H) B / Ohne Antriebselement, angetriebene Achse rechts (bei MAX H) G / Ohne Antriebselement, angetriebene Achse links (bei MAX H) H / Ohne Antriebselement (bei MAX S) N / Abstand zwischen den beiden Achsen Bitte den Abstand in mm angeben () pppp / () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Achsen Lexium MAX H und Lexium MAX S finden Sie im Internet auf der Webseite () Zweiter Teil der Bestellnummer siehe Seite /. () Lieferung erfolgt mit, m langem Kabel mit M-Steckverbinder. Andere Kabellängen siehe Zubehör auf Seite /. () Weitere Informationen zu Technischen Daten und Abmessungen finden Sie im Internet auf der Webseite () Es sind nur baugleiche Laufwagen möglich (Typ, Typ oder Typ ). Alle Laufwagen sind angetrieben. Mindestabstand zwischen Laufwagen: siehe Abmessungen PAS pb. () Achsantriebs-Schnittstelle: MAX HpB MAX SpB Rpppp/ Lpppp/ Apppp/ Bpppp/ Gpppp/ Hpppp/ Rpppp/ Lpppp/ Npppp/ Linearpositionierer MAX P: Seite / Portalroboter MAX R: Seite / / schneider-electric.de

297 Bestelldaten (Forts.) Lexium Cartesian Robots Doppelportalachsen Lexium MAX H und Lexium MAX S Bestelldaten (Forts.) () Zum Bestellen einer Doppelportalachse Lexium MAX H oder Lexium MAX S ergänzen Sie die p (): Beispiel: MAX H B R M A B A XXX R / G H () + PLE : + BMH PAA MAX p p p p p pppp p p p p ppp p ppp ()/ p pp p pp p + Antriebskonfiguration () Nur Motor / Motor + Getriebe / Nur Getriebe / Ohne Motor/ohne Getriebe/mit Adapterplatte für den Antrieb / Ohne Motor/ohne Getriebe / X Getriebe-Schnittstelle Getriebe PLE / G Getriebe PLE / G Getriebe PLE / G Getriebe PLE / G Getriebe WPLE / A Getriebe WPLE / A Getriebe WPLE / A Getriebe WPLE / A Fremdgetriebe ohne Anbau durch Schneider Electric (Getriebezeichnungen erforderlich) / YY Fremdgetriebe mit Anbau durch Schneider Electric (Getriebe und Zeichnungen erforderlich) / ZZ Ohne Getriebe / XX Anbaurichtung-Getriebe () / / / / Ohne Getriebe / X Motor-Schnittstelle Schrittmotoren BRS / V Schrittmotoren BRS, A / V Schrittmotoren BRS B / V Schrittmotoren BRS AC, AD / V Integrierte Antriebe mit -phasigem Schrittmotor Lexium ILS, / I Integrierte Antriebe mit -phasigem Schrittmotor Lexium ILS / I Integrierte Antriebe mit -phasigem Schrittmotor Lexium ILS, / I Integrierte Antriebe mit -phasigem Schrittmotor Lexium ILS / I Integrierte Antriebe mit bürstenlosem Gleichstrommotor und gerade verzahntem Getriebe Lexium ILE / E Integrierte Antriebe mit Servomotor Lexium ILA / A Servomotoren BSH/SH, / H Servomotoren BSH/SH / H Servomotoren BSH/BMH/BMI/MH/SH/ILM, / H Servomotoren BSH/BMH/BMI/MH/SH/ILM / H Servomotoren BSH/BMH/BMI/MH/SH/ILM,, / H Servomotoren BSH / H Servomotoren BSH/BMH/MH/SH/ILM,,, / H Servomotoren BCHpB A, / C Servomotoren BCHpD, / C Servomotoren BCHpF / C Servomotoren BCHpF / C Servomotoren BCHpH, / C Servomotoren BCHpM / C Servomotoren BCHpM,,,,,, / C Servomotoren BCHpR,,, / C Fremdmotoren ohne Anbau durch Schneide Electric (Motorzeichnung erforderlich) / YY Fremdmotoren mit Anbau durch Schneider Electric (Motor und Zeichnung erforderlich) / ZZ Ohne Motor / XX Anbaurichtung Motor () / / / / Ohne Motor / X Getriebe mit Über setzung + Geben Sie am Ende der Bestellnummer das Getriebe, das Übersetzungsverhältnis und die vollständige Motorbezeichnung an. + Motorbezeichnung Beispiel: PLE : + BMH PAA () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Achsen Lexium MAX H und Lexium MAX S finden Sie im Internet auf der Webseite () Erster Teil der Bestellnummer siehe Seite /. () Mögliche Antriebskonfigurationen und Anbaurichtungen (Blickrichtung vom Motor/Getriebe zur Achse bzw. vom Motor zum Getriebe): siehe nächste Seite. Linearpositionierer MAX P: Seite / Portalroboter MAX R: Seite / Life is On Schneider Electric /

298 Lexium Cartesian Robots Bestelldaten (Forts.) Doppelportalachsen Lexium MAX H und Lexium MAX S Antriebselement, Anbau rechts MAX ppb.../xxxppp MAX ppb.../pgpppp MAX ppb.../papppp MAX ppb.../pgpxxx MAX ppb.../xxxppp MAX ppb.../xxxxxxx MAX pb /XXXppp MAX pb /XXXXXXX MAX ppb.../papxxx Antriebselement, Anbau links MAX pb /XXXppp MAX pb /pgpppp MAX pb /papppp schneider-electric.de MAX pb /papxxx / MAX pb /pgpxxx

299 Life is On Schneider Electric /

300 Allgemeines Lexium Cartesian Robots Linearpositionierer Lexium MAX P Allgemeines () Linearpositionierer Lexium MAX P sind Mehrachssysteme für lineare Bewegungsabläufe in X- und Z-Richtung: X Z Lexium MAX Ppp HpBppppp CppBppppp Sie bestehen aus zwei Achsen: bbeiner Doppelportalachse Lexium MAX H für die Bewegung in X-Richtung b beiner Auslegerachse Lexium CAS bzw. Lexium CAS für die Bewegung in Z-Richtung Jeder der Laufwagen wird von einem Zahnriemen wahlweise mit Laufrollen- oder Kugelumlaufführung angetrieben. Linearpositionierer Lexium MAX P werden ober- oder unterhalb des Arbeitsraums eingesetzt und sind eine außerordentlich zuverlässige Lösung für das dynamische Positionieren von Lasten. Je nach Ausführung können Nutzlasten bis zu. mm in X-Richtung und. mm in Z-Richtung transportiert werden. Diese Linearpositionierer bieten für jede Achse verschiedene Konfigurationsvarianten hierzu gehören u. a. verschiedene Achslängen, Baugröße, Profiltyp, Führungstyp usw. Von Schneider Electric sind verschiedene Antriebe für die Linearpositionierer Lexium MAX P erhältlich (siehe Seiten / und /). Aufgrund der vielfältigen Auswahl- und Kombinationsmöglichkeiten für Ihre individuelle Anwendung bitten wir um Ihre Anfrage. Anwendungen Anwendungen mit dynamischer Lastpositionierung bbmaterialflusstechnik bbpick & Place Besondere Produktmerkmale b bder modulare Aufbau ermöglicht zahlreiche Anpassungen Doppelportalachsen MAX p: Seite / Portalroboter MAX R: Seite / / schneider-electric.de

301 Technische Daten Lexium Cartesian Robots Linearpositionierer Lexium MAX P Technische Daten () Linearpositionierer Lexium MAX P MAX P HBR CBC Antriebselement X- und Z-Achsen Zahnriemen HBR CBR HBR CBC HBB CBC Z-Achse Linearkugellager HBR CBR Kugelumlaufführung Kugelumlaufführung Linearkugellager Laufrollenführung Laufrollenführung HBB CBB Führungsart X-Achse Laufrollenführung Kugelumlaufführung Laufrollenführung Typische Nutzlast () kg Vorschubkonstante X-Achse mm/u Z-Achse mm/u Min. Max. Hub () X-Achse mm Z-Achse mm Wiederholgenauigkeit mm ±, Linearpositionierer Lexium MAX P MAX P HBB CBC HBR CBR HBR CBC Antriebselement X- und Z-Achsen Zahnriemen Führungsart X-Achse Laufrollenführung Kugelumlaufführung Laufrollenführung HBB CBB HBB CBB Kugelumlaufführung Z-Achse Linearkugellager Laufrollenführung Kugelumlaufführung Typische Nutzlast () kg Vorschubkonstante X-Achse mm/u Z-Achse mm/u Min. Max. Hub () X-Achse mm Z-Achse mm Wiederholgenauigkeit mm ±, () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Lexium MAX P finden Sie im Internet auf der Webseite () Werte können auch überschritten werden. Wenden Sie sich an den Hersteller. () Größere Hübe auf Anfrage. Life is On Schneider Electric /

302 Abmessungen Lexium Cartesian Robots Linearpositionierer MAX PR-H-C MAX PR-H-C Hinweis / note: Überstand der Z-Energiekette wenn Z-Achse in oberer mechanischer Endlage/ Projection of Z-chain when Z-axis is at upper mechanical limit Schnittstelle Gestell / interface rack + Hub / stroke Ansicht / View M: Schnittstelle Gestell / interface rack +, H M, Z - Energieführungskette Z - cable drag chain R, x innen / inside X- Energieführungskette X - cable drag chain R, x innen / inside,,, Profil x Endplatte Z-Achse / Endplate Z-axis Ansicht A / View A M: Schnittstelle Applikation / interface application Z B Y X H +, + / Hub/stroke, A Schnittstelle Applikation / interface application, X - Hub / stroke, + Hub / stroke Z - Hub / stroke,,,,, B, M B-B Maßstab : MB.-R Datum/date Name/name.. Bausu Gepr. Zeichn.Nr/draw nr.: Zeichn.Name/draw name: Blatt Maßblatt/outline drawing Bearb. MAXPR-H-C Schneider Electric Motion Deutschland GmbH & Co KG - Breslauerstr. - D- Lahr H +, Hinweis / note: Überstand des X-Motors abhängig vom Flanschmass des Motors/ Projection of the X-Motors depending Doppelportalachsen MAX p: Seite / / schneider-electric.de Portalroboter MAX R: Seite /

303 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Linearpositionierer MAX PR-H-C MAX PR-H-C Schnittstelle Gestell / interface rack + Hub / stroke Z - Energieführungskette Z - cable drag chain R, x innen / inside X- Energieführungskette X - cable drag chain R, x innen / inside Profil x Z Y X Maßstab : Datum/date Name/name.. bausu Gepr. Zeichn.Nr/draw nr.: MB.-R Maßblatt/outline drawing Bearb. MAXPR-H-C Zeichn.Name/draw name: Blatt Schneider Electric Motion Deutschland GmbH & Co KG - Breslauerstr. - D- Lahr Hinweis / note: Überstand der Z-Energiekette wenn Z-Achse in oberer mechanischer Endlage/ Projection of Z-chain when Z-axis is at upper mechanical limit Hub/stroke >= = + Hub/stroke Hub/stroke < = + / Hub/stroke Ansicht / View M: Schnittstelle Gestell / interface rack +, H M,,,,, X - Hub / stroke, + Hub / stroke,, Schnittstelle Applikation / interface application Z - Hub / stroke, Hinweis / note: Überstand des X-Motors abhängig vom Flanschmass des Motors/ Projection of the X-Motors depending Endplatte Z-Achse / Endplate Z-axis Ansicht / View A M: Schnittstelle Applikation / interface application M x, tief / deep H x, tief / deep,,,, Doppelportalachsen MAX p: Seite / Portalroboter MAX R: Seite / Life is On Schneider Electric /

304 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Linearpositionierer MAX PR-H-C MAX PR-H-C Hinweis / note: Überstand der Z-Energiekette wenn Z-Achse in oberer mechanischer Endlage/ Projection of Z-chain when Z-axis is at upper mechanical limit Schnittstelle Gestell / interface rack + / Hub/stroke + Hub / stroke Ansicht / View M: Schnittstelle Gestell / interface rack +, H M, Z - Energieführungskette Z - cable drag chain R, x innen / inside X- Energieführungskette X - cable drag chain R, x innen / inside,, Z Profil x Endplatte Z-Achse / Endplate Z-axis Ansicht A / View A M:, Schnittstelle Applikation / interface application Y X B H +, B H +,, M, B-B Maßstab : Datum/date Name/name.. Bausu Maßblatt/outline drawing Bearb. Gepr. MB.-R Zeichn.Nr/draw nr.: MAXPR-H-C Zeichn.Name/draw name: Blatt Schneider Electric Motion Deutschland GmbH & Co KG - Breslauerstr. - D- Lahr A Schnittstelle Applikation / interface application X - Hub / stroke + Hub / stroke Hinweis / note: Überstand des X-Motors abhängig vom Flanschmass des Motors/ Projection of the X-Motors depending Z - Hub / stroke, Doppelportalachsen MAX p: Seite / / schneider-electric.de Portalroboter MAX R: Seite /

305 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Linearpositionierer MAX PR-H-C MAX PR-H-C Schnittstelle Gestell / interface rack + Hub / stroke Z - Energieführungskette Z - cable drag chain R, x innen / inside X- Energieführungskette X - cable drag chain R, x innen / inside Z Profil x Y X Maßstab : Datum/date Name/name.. Bausu Gepr. Zeichn.Nr/draw nr.: MB.-R Maßblatt/outline drawing Bearb. MAXPR-H-C Zeichn.Name/draw name: Blatt Schneider Electric Motion Deutschland GmbH & Co KG - Breslauerstr. - D- Lahr Hinweis / note: Überstand der Z-Energiekette wenn Z-Achse in oberer mechanischer Endlage/ Projection of Z-chain when Z-axis is at upper mechanical limit Hub/stroke >= = + Hub/stroke Hub/stroke < = + / Hub/stroke, Ansicht / View M: Schnittstelle Gestell / interface rack +, H M,, Schnittstelle Applikation / interface application + Hub / stroke X - Hub / stroke Z - Hub / stroke, Hinweis / note: Überstand des X-Motors abhängig vom Flanschmass des Motors/ Projection of the X-Motors depending Endplatte Z-Achse / Endplate Z-axis Ansicht / View A M: Schnittstelle Applikation / interface application M x tief / deep H x, tief / deep,, Doppelportalachsen MAX p: Seite / Portalroboter MAX R: Seite / Life is On Schneider Electric /

306 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Linearpositionierer MAX PR-H-C MAX PR-H-C Schnittstelle Gestell / interface rack + Hub / stroke Z - Energieführungskette Z - cable drag chain R, x innen / inside X- Energieführungskette X - cable drag chain R, x innen / inside Z Profil x Y X Maßstab : Datum/date Name/name.. Bausu Gepr. Zeichn.Nr/draw nr.: MB.-R Maßblatt/outline drawing Bearb. MAXPR-H-C Hub/stroke >= = + Hub/stroke Hub/stroke < = + / Hub/stroke Zeichn.Name/draw name: Blatt X - Hub / stroke + Hub / stroke Schneider Electric Motion Deutschland GmbH & Co KG - Breslauerstr. - D- Lahr Hinweis / note: Überstand der Z-Energiekette wenn Z-Achse in oberer mechanischer Endlage/ Projection of Z-chain when Z-axis is at upper mechanical limit Ansicht / View M:. Schnittstelle Gestell / interface rack +, H M,,,, Endplatte Z-Achse / Endplate Z-axis Ansicht A / View A M: Schnittstelle Applikation / interface application H +, B H, B H +,,, M B-B A Schnittstelle Applikation / interface application Hinweis / note: Überstand des X-Motors abhängig vom Flanschmass des Motors/ Projection of the X-Motors depending Z - Hub / stroke Doppelportalachsen MAX p: Seite / / schneider-electric.de Portalroboter MAX R: Seite /

307 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Linearpositionierer MAX PR-H-C MAX PR-H-C Hinweis / note: Überstand der Z-Energiekette wenn Z-Achse in oberer mechanischer Endlage/ Projection of Z-chain when Z-axis is at upper mechanical limit Schnittstelle Gestell / interface rack Hub/stroke >= = + Hub/stroke Hub/stroke < = + / Hub/stroke + Hub / stroke Ansicht / View M:. Schnittstelle Gestell / interface rack +, H M, Z - Energieführungskette Z - cable drag chain R, x innen / inside,, X- Energieführungskette X - cable drag chain R, x innen / inside,, Hinweis / note: Überstand des X-Motors abhängig vom Flanschmass des Motors/ Projection of the X-Motors depending Z Profil x X, Schnittstelle Applikation / interface application X - Hub / stroke + Hub / stroke, Z - Hub / stroke Y Endplatte Z-Achse / Endplate Z-axis Ansicht / View A M: Schnittstelle Applikation / interface application, H x, tief / deep M x tief / deep Maßstab : Datum/date Name/name.. Bausu Gepr. Zeichn.Nr/draw nr.: MB.-R Maßblatt/outline drawing Bearb. MAXPR-H-C Zeichn.Name/draw name: Blatt Schneider Electric Motion Deutschland GmbH & Co KG - Breslauerstr. - D- Lahr Doppelportalachsen MAX p: Seite / Portalroboter MAX R: Seite / Life is On Schneider Electric /

308 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Linearpositionierer MAX PR-H-C MAX PR-H-C Schnittstelle Gestell / interface rack + Hub / stroke Z - Energieführungskette Z - cable drag chain R, x innen / inside X- Energieführungskette X - cable drag chain R, x innen / inside Profil x Z Y X Maßstab : Datum/date Name/name.. Bausu Gepr. Zeichn.Nr/draw nr.: MB.-R Maßblatt/outline drawing Bearb. MAXPR-H-C Zeichn.Name/draw name: Blatt Schneider Electric Motion Deutschland GmbH & Co KG - Breslauerstr. - D- Lahr Hinweis / note: Überstand der Z-Energiekette wenn Z-Achse in oberer mechanischer Endlage/ Projection of Z-chain when Z-axis is at upper mechanical limit Hub/stroke >= = + Hub/stroke Hub/stroke < = + / Hub/stroke Ansicht / View M: Schnittstelle Gestell / interface rack +, H M,,, X - Hub / stroke + Hub /stroke Schnittstelle Applikation / interface application, Z-Hub / stroke, Endplatte Z-Achse / Endplate Z-axis Ansicht / View A M: Schnittstelle Applikation / interface application M x tief / deep H x, tief / deep, Doppelportalachsen MAX p: Seite / / schneider-electric.de Portalroboter MAX R: Seite /

309 Bestelldaten Lexium Cartesian Robots Linearpositionierer Lexium MAX P Bestelldaten () Zum Bestellen eines Linearpositionierers Lexium MAX P ergänzen Sie die p : Beispiel: MAX P R H B R C B R + PLE : + BMH PAA (für die X-Achse) + PLE : + BMH PAA (für die Z-Achse) Baugröße der X-Achse (Profilquerschnitt) X (Querschnitt x mm) (Querschnitt x mm) (Querschnitt x mm) (Querschnitt x mm) Anzahl der Achsen Achsen: X-Achse, Z-Achse Achsantriebs-Schnittstelle Mit Antriebselemente, Anbau rechts () Mit Antriebselemente, Anbau links Ausführung der X-Achse MAX H (für MAX P) () H MAX H (für MAX P) () H X MAX H (für MAX P) () H MAX H (für MAX P) () H MAX P p p ppp B p pppp ppp B p pppp Antriebselement Zahnriemen B Führungsart Laufrollenführung (bei MAX Ppp H/H/H) R Kugelumlaufführung (bei MAX Ppp H/H/H) B Hub Z Angabe der Hublänge in mm (die max. mögliche Hublänge richtet sich nach dem Achsentyp, siehe Seite /) Ausführung der Z-Achse CAS (für MAX P) () C R L pppp CAS (für MAX P) () C CAS (für MAX P) () C CAS (für MAX P) () C Z CAS (für MAX P) () C CAS (für MAX P) () C CAS (für MAX P) () C Antriebselement Zahnriemen B Führungsart Laufrollenführung (bei MAX Ppp HpBppppp C/C/C) R Kugelumlaufführung (bei MAX Ppp HpBppppp C/C/C) B Kugelumlaufführung (bei MAX Ppp HpBppppp Cp) C Hub Angabe der Hublänge in mm (die max. mögliche Hublänge richtet sich nach dem Achsentyp, siehe Seite /) pppp Getriebe mit Übersetzung + Geben Sie am Ende der Bestellnummer das Getriebe, das Übersetzungsverhältnis und die vollständige Motorbezeichnung Motorbezeichnung an. Beispiel: PLE : + BMH PAA für jede Achse () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Linearpositionierer Lexium MAX P finden Sie im Internet auf der Webseite www. schneider-electric.de. () Lieferung erfolgt mit PNP-Sensoren, als Öffner schaltend, einschl., m langem Kabel mit M-Steckverbinder. Andere Kabellängen siehe Zubehör auf Seite /. () Achsantrieb-Schnittstelle: MAX PpR MAX PpL + + Doppelportalachsen MAX p: Seite / Portalroboter MAX R: Seite / Life is On Schneider Electric /

310 Allgemeines Lexium Cartesian Robots Portalroboter Lexium MAX Rp und Lexium MAX Rp Allgemeines () Bei den Portalrobotern Lexium MAX Rp und Lexium MAX Rp handelt es sich um linear verfahrbare Mehrachssysteme. Die Portalroboter Lexium MAX Rp ermöglichen Verfahrbewegungen in X- und Y-Richtung. Die Portalroboter Lexium MAX Rp bieten darüber hinaus die Möglichkeit von Verfahrbewegungen in Z-Richtung. Portalroboter Lexium MAX Rp X Y Portalroboter Lexium MAX Rp Y X Z Lexium MAX Rpp SpBppppp HpBppppp Die Portalroboter Lexium MAX Rp bestehen aus zwei Achsen: bbeine Doppelportalachse Lexium MAX S für Verfahrbewegungen in X-Richtung. b beine Doppelportalachse Lexium MAX H oder eine Portalachse Lexium PAS B für Verfahrbewegungen in Y -Richtung. Die Portalroboter Lexium MAX Rp bestehen aus drei Achsen: bbeine Doppelportalachse Lexium MAX S für Verfahrbewegungen in X-Richtung. bbeine Doppelportalachse Lexium MAX H für Verfahrbewegungen in Y-Richtung. b beine Auslegerachse Lexium CAS oder Lexium CAS für Verfahrbewegungen in Z-Richtung. Der Laufwagen wird von einem Zahnriemen wahlweise mit Laufrollen- oder Kugelumlaufführung angetrieben. Die Portalroboter Lexium MAX Rp und Lexium MAX Rp werden über dem Arbeitsraum eingesetzt. Sie ermöglichen das zuverlässige Positionieren von Lasten über größere Entfernungen. Für diese Portalroboter bestehen diverse Konfigurationsvarianten; hierzu gehören u. a. verschiedene Achslängen und Baugrößen, mehrere Profilausführungen, unterschiedliche Laufwagenführungen usw. Von Schneider Electric sind verschiedene Antriebe für Portalroboter des Typs Lexium MAX Rp und Lexium MAX Rp erhältlich. Unter bestimmten Vorraussetzungen sind auch Motoren und Getriebe von Fremdfirmen verwendbar. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an unser Kundencenter. Anwendungen Anwendungen, in denen Lasten über größeren Entfernungen positioniert werden müssen: bbmaterialflusstechnik bbfördertechnik, bboptische Industrie, bbpick & Place, bbusw. () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Portalroboter Lexium MAX Rp und Lexium MAX Rp finden Sie im Internet auf der Webseite Lexium MAX Rpp SpBppppp HpBppppp CppBppppp Doppelportalachsen MAX p : Seite / / schneider-electric.de Linearpositionierer MAX P: Seite /

311 Technische Daten Lexium Cartesian Robots Portalroboter Lexium MAX Rp und Lexium MAX Rp Technische Daten () Portalroboter Lexium MAX Rp Portalroboter Lexium MAX R MAX R SBR PBR SBR HBR SBR PBR SBB PBB SBR HBR SBB HBB Antriebselement X- und Y-Achsen Zahnriemen Führungsart X-Achse Laufrollenführung Kugelumlaufführunrunführung Laufrollenfüh- Kugelumlauf- Y-Achse Laufrollenführung Kugelumlaufführunrunführung Laufrollenfüh- Kugelumlauf- Typische Nutzlast () kg Vorschubkonstante X-Achse mm/u Y-Achse mm/u Min. Max. Hub () X-Achse mm Y-Achse mm Wiederholgenauigkeit mm ±, Portalroboter Lexium MAX R MAX R SBR PBR SBB PBB SBR HBR SBB HBB SBB HBB Antriebselement X- und Y-Achsen Zahnriemen Führungsart X-Achse Laufrollenführunführunführung Kugelumlauf- Laufrollen- Kugelumlaufführung Y-Achse Laufrollenführunführunführung Kugelumlauf- Laufrollen- Kugelumlaufführung Typische Nutzlast () kg Vorschubkonstante X-Achse mm/u Y-Achse mm/u Min. Max. Hub () X-Achse mm Y-Achse mm Wiederholgenauigkeit mm ±, Portalroboter Lexium MAX Rp Portalroboter Lexium MAX R MAX R SBR HBR CBC SBR HBR CBR SBR HBR CBC SBB HBB CBC SBR HBR CBR SBB HBB CBB Antriebselement X-, Y- und Z-Achse Zahnriemen Führungsart X-Achse Laufrollenführung Kugelumlaufführunführunführung Laufrollen- Kugelumlauf- Y-Achse Laufrollenführung Kugelumlaufführunführunführung Laufrollen- Kugelumlauf- Z-Achse Linearkugel- Rollenführung Linearkugellager Laufrollenführunführung Kugelumlauf- lager Typische Nutzlast () kg Vorschubkonstante X-Achse mm/u Y-Achse mm/u Z-Achse mm/u Min. Max. Hub () X-Achse mm Y-Achse mm Z-Achse mm Wiederholgenauigkeit mm ±, Portalroboter Lexium MAX R MAX R SBB HBB CBC SBR HBR CBR SBB HBB CBB SBR HBR CBC Antriebselement X-, Y- und Z-Achse Zahnriemen Führungsart X-Achse Laufrollenführung Y-Achse Laufrollenführung Kugelumlaufführung Laufrollenführung Kugelumlaufführung Kugelumlaufführung Kugelumlaufführung SBB HBB CBB Kugelumlaufführung Kugelumlaufführunführung Laufrollen- Z-Achse Linearkugellager Laufrollenführung Typische Nutzlast () kg Vorschubkonstante X-Achse mm/u Y-Achse mm/u Z-Achse mm/u Min. Max. Hub () X-Achse mm Y-Achse mm Z-Achse mm Wiederholgenauigkeit mm ±, Kugelumlaufführung Kugelumlaufführung () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Lexium MAX Rx finden Sie im Internet auf der Webseite () Werte können auch überschritten werden. Wenden Sie sich an den Hersteller. () Größere Hübe auf Anfrage. Doppelportalachsen MAX p : Seite / Linearpositionierer MAX P: Seite / Life is On Schneider Electric /

312 Abmessungen Lexium Cartesian Robots Portalroboter MAX RR-S-P MAX RR-S-P Ansicht / View M: Schnittstelle Gestell / interface rack +, H M Y- Energieführungskette Y - cable drag chain R, x innen / inside,,, X - Energieführungskette X - cable drag chain R, x innen / inside, Z Hinweis / Notice: di mm Stützlager Synchronwelle di mm Shaft support bearing X Y Synchronwelle synchronous shaft Laufwagen Y-Achse / carriage Y-axis Ansicht / View A M: Schnittstelle Applikation / interface application,,, + Hub / stroke X - Hub / stroke, Maßstab : Datum/date Name/name.. Bausu Maßblatt/outline drawing Bearb. Gepr. MB.-R Zeichn.Nr/draw nr.: MAXRR-S-P Zeichn.Name/draw name: Blatt Schneider Electric Motion Deutschland GmbH & Co KG - Breslauerstr. - D- Lahr Hinweis / note: Überstand der X-Energiekette wenn X-Achse in mechanischer Endlage/ Projection of X-chain when X-axis is at mechanical limit di Arbeitsraum / working area Y - Hub / stroke + Hub / stroke Schnittstelle Applikation / interface application, Doppelportalachsen MAX p : Seite / / schneider-electric.de Linearpositionierer MAX P: Seite /

313 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Portalroboter MAX RR-S-H MAX RR-S-H Ansicht / View M: Schnittstelle Gestell / interface rack +, H M Y- Energieführungskette Y - cable drag chain R, x innen / inside,,, X - Energieführungskette X - cable drag chain R, x innen / inside, Hinweis / Notice: di mm Stützlager Synchronwelle di mm Shaft support bearing Z X Y Synchronwelle synchronous shaft Laufwagen Y-Achse / carriage Y-axis Ansicht / View A M: Schnittstelle Applikation / interface application Maßstab : Datum/date Name/name.. Bausu Maßblatt/outline drawing Bearb. Gepr. MB.-R Zeichn.Nr/draw nr.: MAXRR-S-H Zeichn.Name/draw name: Blatt Schneider Electric Motion Deutschland GmbH & Co KG - Breslauerstr. - D- Lahr Hinweis / note: Überstand der X-Energiekette wenn X-Achse in mechanischer Endlage/ Projection of X-chain when X-axis is at mechanical limit, + Hub / stroke X - Hub / stroke, Hinweis / note: X-Achse in mechanischer Endlage/ Projection of support bracket Y-chain when X-axis is at mechanical limit di A Arbeitsraum / working area Y - Hub / stroke + Hub / stroke Schnittstelle Applikation / interface application, Doppelportalachsen MAX p : Seite / Linearpositionierer MAX P: Seite / Life is On Schneider Electric /

314 + Hub / stroke Y - Hub / stroke Arbeitsraum / working area di X-Achse in mechanischer Endlage/ Projection of support bracket Y-chain when X-axis is at mechanical limit Hinweis / note: Schnittstelle Applikation / interface application + / Hub/stroke Hinweis / note: Überstand der X-Energiekette wenn X-Achse in mechanischer Endlage/ Projection of X-chain when X-axis is at mechanical limit A,,, X - Hub / stroke, H +, B +,,,, Endplatte Z-Achse / Endplate Z-axis Ansicht A / View A M: Schnittstelle Applikation / interface application B H Z - Energieführungskette Z - cable drag chain R, x innen / inside B-B, + Hub / stroke MAXRR-S-H-C Zeichn.Name/draw name: Blatt MB.-R Bausu Y Datum/date Name/name.. Gepr. Zeichn.Nr/draw nr.: Bearb. X : Maßstab X - Energieführungskette X - cable drag chain R, x innen / inside Y- Energieführungskette Y - cable drag chain R, x innen / inside Maßblatt/outline drawing Schneider Electric Motion Deutschland GmbH & Co KG - Breslauerstr. - D- Lahr Synchronwelle synchronous shaft Hinweis / Notice: Stützlager Synchronwelle di mm Shaft support bearing di mm M Ansicht / View M: Schnittstelle Gestell / interface rack Hinweis / note: Überstand der Z-Energiekette wenn Z-Achse in oberer mechanischer Endlage/ Projection of Z-chain when Z-axis is at upper mechanical limit schneider-electric.de / Linearpositionierer MAX P: Seite / Doppelportalachsen MAX p : Seite /, M + Hub / stroke, H +, Z Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Portalroboter MAX RR-S-H-C MAX RR-S-H-C, Z - Hub / stroke

315 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Portalroboter MAX RR-S-H-C MAX RR-S-H-C Hinweis / note: Überstand der Z-Energiekette wenn Z-Achse in oberer mechanischer Endlage/ Projection of Z-chain when Z-axis is at upper mechanical limit + Hub / stroke Ansicht / View M: Schnittstelle Gestell / interface rack Y- Energieführungskette Y - cable drag chain R, x innen / inside +, H M Z - Energieführungskette Z - cable drag chain R, x innen / inside, X - Energieführungskette X - cable drag chain R, x innen / inside,,, Z Hinweis / Notice: di mm Stützlager Synchronwelle di mm Shaft support bearing X Y Synchronwelle synchronous shaft Endplatte Z-Achse / Endplate Z-axis Ansicht / View A M: Schnittstelle Applikation / interface application M x, tief / deep H x, tief / deep Maßstab : MB.-R Datum/date Name/name.. Bausu Gepr. Zeichn.Nr/draw nr.: Maßblatt/outline drawing Bearb. MAXRR-S-H-C, Z-Hub / stroke Zeichn.Name/draw name: Blatt Schneider Electric Motion Deutschland GmbH & Co KG - Breslauerstr. - D- Lahr Hub/stroke >= = + Hub/stroke Hub/stroke < = + / Hub/stroke Hinweis / note: Überstand der X-Energiekette wenn X-Achse in mechanischer Endlage/ Projection of X-chain when X-axis is at mechanical limit + Hub / stroke X - Hub / stroke Schnittstelle Applikation / interface application Hinweis / note: X-Achse in mechanischer Endlage/ Projection of support bracket Y-chain when X-axis is at mechanical limit di Arbeitsraum / working area, Y - Hub / stroke + Hub / stroke Doppelportalachsen MAX p : Seite / Linearpositionierer MAX P: Seite / Life is On Schneider Electric /

316 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Portalroboter MAX RR-S-P MAX RR-S-P Y - Energieführungskette Y - cable drag chain R, x innen / inside X- Energieführungskette X - cable drag chain R, x innen / inside Z X Y Maßstab : Datum/date Name/name.. Bausu Maßblatt/outline drawing Bearb. Gepr. MB.-R Zeichn.Nr/draw nr.: MAXRR-S-P Zeichn.Name/draw name: Blatt Schneider Electric Motion Deutschland GmbH & Co KG - Breslauerstr. - D- Lahr Ansicht / View M: Schnittstelle Gestell / interface rack +, H M,,, Hinweis / Notice: di mm Stützlager Synchronwelle di mm Shaft support bearing Synchronwelle synchronous shaft Laufwagen Y-Achse / carriage Y-axis Ansicht / View A M: Schnittstelle Applikation / interface application Hinweis / note: Überstand der X-Energiekette wenn X-Achse in mechanischer Endlage/ Projection of X-chain when X-axis is at mechanical limit + Hub / stroke X - Hub / stroke di Arbeitsraum / working area Y - Hub / stroke + Hub / stroke Schnittstelle Applikation / interface application Doppelportalachsen MAX p : Seite / / schneider-electric.de Linearpositionierer MAX P: Seite /

317 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Portalroboter MAX RR-S-H MAX RR-S-H Ansicht / View M: Schnittstelle Gestell / interface rack Y - Energieführungskette Y - cable drag chain R, x innen / inside +, H M,, X- Energieführungskette X - cable drag chain R, x innen / inside, Hinweis / Notice: di mm S tützlager Synchronwelle di mm Shaft support bearing Z Synchronwelle synchronous shaft X Y Laufwagen Y-Achse / carriage Y-axis Ansicht / View A M: Schnittstelle Applikation / interface application Maßstab : Datum/date Name/name.. Bausu Maßblatt/outline drawing Bearb. Gepr. MB.-R Zeichn.Nr/draw nr.: MAXRR-S-H Zeichn.Name/draw name: Blatt Schneider Electric Motion Deutschland GmbH & Co KG - Breslauerstr. - D- Lahr Hinweis / note: Überstand der X-Energiekette wenn X-Achse in mechanischer Endlage/ Projection of X-chain when X-axis is at mechanical limit + Hub / stroke X - Hub / stroke Hinweis / note: X-Achse in mechanischer Endlage/ Projection of support bracket Y-chain when X-axis is at mechanical limit di Arbeitsraum / working area Y - Hub / stroke + Hub / stroke Schnittstelle Applikation / interface application Doppelportalachsen MAX p : Seite / Linearpositionierer MAX P: Seite / Life is On Schneider Electric /

318 di + Hub / stroke Y - Hub / stroke X-Achse in mechanischer Endlage/ Projection of support bracket Y-chain when X-axis is at mechanical limit Hinweis / note: A Arbeitsraum / working area Schnittstelle Applikation / interface application Hub/stroke < = + / Hub/stroke Hub/stroke >= = + Hub/stroke Hinweis / note: Überstand der X-Energiekette wenn X-Achse in mechanischer Endlage/ Projection of X-chain when X-axis is at mechanical limit Z - Hub / stroke, + Hub / stroke X - Hub / stroke +,, H +, B Endplatte Z-Achse / Endplate Z-axis Ansicht A / View A M:, Schnittstelle Applikation / interface application B H, B-B, MAXRR-S-H-C Maßstab : Zeichn.Name/draw name: Blatt MB.-R Bausu Y Datum/date Name/name.. Gepr. Zeichn.Nr/draw nr.: Bearb. X X - Energieführungskette X - cable drag chain R, x innen / inside Y- Energieführungskette Y - cable drag chain R, x innen / inside + Hub / stroke Maßblatt/outline drawing Schneider Electric Motion Deutschland GmbH & Co KG - Breslauerstr. - D- Lahr Z - Energieführungskette Z - cable drag chain R, x innen / inside Synchronwelle synchronous shaft Hinweis / Notice: Stützlager Synchronwelle di mm Shaft support bearing di mm M Ansicht / View M: Schnittstelle Gestell / interface rack Hinweis / note: Überstand der Z-Energiekette wenn Z-Achse in oberer mechanischer Endlage/ Projection of Z-chain when Z-axis is at upper mechanical limit schneider-electric.de / Linearpositionierer MAX P: Seite / Doppelportalachsen MAX p : Seite /, M, H +, Z Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Portalroboter MAX RR-S-H-C MAX RR-S-H-C

319 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Portalroboter MAX RR-S-H-C MAX RR-S-H-C Hinweis / note: Überstand der Z-Energiekette wenn Z-Achse in oberer mechanischer Endlage/ Projection of Z-chain when Z-axis is at upper mechanical limit + Hub / stroke Y- Energieführungskette Y - cable drag chain R, x innen / inside Z - Energieführungskette Z - cable drag chain R, x innen / inside Ansicht / View M: Schnittstelle Gestell / interface rack X - Energieführungskette X - cable drag chain R, x innen / inside +, H M,,, Z Hinweis / Notice: di mm Stützlager Synchronwelle di mm Shaft support bearing X Y Synchronwelle synchronous shaft Endplatte Z-Achse / Endplate Z-axis Ansicht / View A M: Schnittstelle Applikation / interface application M x tief / deep H x, tief / deep Maßstab : Datum/date Name/name.. Bausu Maßblatt/outline drawing Bearb. Gepr. MB.-R Zeichn.Nr/draw nr.: MAXRR-S-H-C Zeichn.Name/draw name: Blatt Schneider Electric Motion Deutschland GmbH & Co KG - Breslauerstr. - D- Lahr Hub/stroke >= = + Hub/stroke Hub/stroke < = + / Hub/stroke Hinweis / note: Überstand der X-Energiekette wenn X-Achse in mechanischer Endlage/ Projection of X-chain when X-axis is at mechanical limit, + Hub / stroke X - Hub / stroke, Z - Hub / stroke Hinweis / note: Schnittstelle Applikation / interface application X-Achse in mechanischer Endlage/ Projection of support bracket Y-chain when X-axis is at mechanical limit di Arbeitsraum / working area Y - Hub / stroke + Hub / stroke Doppelportalachsen MAX p : Seite / Linearpositionierer MAX P: Seite / Life is On Schneider Electric /

320 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Portalroboter MAX RR-S-P MAX RR-S-P Y- Energieführungskette Y - cable drag chain R, x innen / inside X - Energieführungskette X - cable drag chain R,x innen / inside Z X Y Maßstab : Datum/date Name/name.. Bausu Maßblatt/outline drawing Bearb. Gepr. MB. Zeichn.Nr/draw nr.: MAXRR-S-P Zeichn.Name/draw name: Blatt Schneider Electric Motion Deutschland GmbH & Co KG - Breslauerstr. - D- Lahr Ansicht / View M: Schnittstelle Gestell / interface rack +, H M,,,,, Hinweis / Notice: di mm Stützlager Synchronwelle di mm Shaft support bearing Synchronwelle synchronous shaft Laufwagen Y-Achse / carriage Y-axis Ansicht / View A M: Schnittstelle Applikation / interface application, Hinweis / note: Überstand der X-Energiekette wenn X-Achse in mechanischer Endlage/ Projection of X-chain when X-axis is at mechanical limit + Hub / stroke X - Hub / stroke di Arbeitsraum / working area Y - Hub / stroke + Hub / stroke Schnittstelle Applikation / interface application Doppelportalachsen MAX p : Seite / / schneider-electric.de Linearpositionierer MAX P: Seite /

321 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Portalroboter MAX RR-S-H MAX RR-S-H Y- Energieführungskette Y - cable drag chain R, x innen / inside X - Energieführungskette X - cable drag chain R,x innen / inside Z X Y Maßstab : Datum/date Name/name.. Bausu Maßblatt/outline drawing Bearb. Gepr. MB.-R Zeichn.Nr/draw nr.: MAXRR-S-H Zeichn.Name/draw name: Blatt Schneider Electric Motion Deutschland GmbH & Co KG - Breslauerstr. - D- Lahr Ansicht / View M: Schnittstelle Gestell / interface rack +, H M,,,, Hinweis / Notice: di mm Stützlager Synchronwelle di mm Shaft support bearing Synchronwelle synchronous shaft, Hinweis / note: Überstand der X-Energiekette wenn X-Achse in mechanischer Endlage/ Projection of X-chain when X-axis is at mechanical limit Schnittstelle Applikation / interface application di, Laufwagen Y-Achse / carriage Y-axis Ansicht / View A M: Schnittstelle Applikation / interface application + Hub / stroke X - Hub / stroke Arbeitsraum / working area Y - Hub / stroke + Hub / stroke Doppelportalachsen MAX p : Seite / Linearpositionierer MAX P: Seite / Life is On Schneider Electric /

322 di + Hub / stroke Y - Hub / stroke Arbeitsraum / working area Schnittstelle Applikation / interface application A Hinweis / note: Überstand der X-Energiekette wenn X-Achse in mechanischer Endlage/ Projection of X-chain when X-axis is at mechanical limit, X - Hub / stroke H +,,, H +, B B Endplatte Z-Achse / Endplate Z-axis Ansicht A / View A M: Schnittstelle Applikation / interface application, Hinweis / Notice: Stützlager Synchronwelle di mm Shaft support bearing di mm M Ansicht / View M: Schnittstelle Gestell / interface rack Hub/stroke < = + / Hub/stroke Hub/stroke >= = + Hub/stroke + Hub / stroke Hinweis / note: Überstand der Z-Energiekette wenn Z-Achse in oberer mechanischer Endlage/ Projection of Z-chain when Z-axis is at upper mechanical limit / schneider-electric.de, Linearpositionierer MAX P: Seite / Doppelportalachsen MAX p : Seite /,, B-B Synchronwelle synchronous shaft Z - Hub / stroke, Schneider Electric Motion Deutschland GmbH & Co KG - Breslauerstr. - D- Lahr MAXRR-S-H-C Maßblatt/outline drawing Bausu Zeichn.Name/draw name: Blatt MB.-R Datum/date Name/name.. Gepr. Zeichn.Nr/draw nr.: Bearb. X Y : Maßstab X - Energieführungskette X - cable drag chain R,x innen / inside Y- Energieführungskette Y - cable drag chain R, x innen / inside Z - Energieführungskette Z - cable drag chain R, x innen / inside + Hub / stroke M H +, Z Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Portalroboter MAX RR-S-H-C MAX RR-S-H-C

323 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Portalroboter MAX RR-S-H-C MAX RR-S-H-C + Hub / stroke Y- Energieführungskette Y - cable drag chain R, x innen / inside Z - Energieführungskette Z - cable drag chain R, x innen / inside X - Energieführungskette X - cable drag chain R,x innen / inside Z X Y Maßstab : Datum/date Name/name.. Bausu Gepr. Zeichn.Nr/draw nr.: MB.-R Maßblatt/outline drawing Bearb. MAXRR-S-H-C Zeichn.Name/draw name: Blatt Schneider Electric Motion Deutschland GmbH & Co KG - Breslauerstr. - D- Lahr Hinweis / note: Überstand der Z-Energiekette wenn Z-Achse in oberer mechanischer Endlage/ Projection of Z-chain when Z-axis is at upper mechanical limit Ansicht / View M: Schnittstelle Gestell / interface rack +, H M, Z-Hub / stroke Hub/stroke >= = + Hub/stroke Hub/stroke < = + / Hub/stroke, + Hub / stroke X - Hub / stroke Schnittstelle Applikation / interface application di,,,, Hinweis / Notice: di mm Stützlager Synchronwelle di mm Shaft support bearing Synchronwelle synchronous shaft,,, Endplatte Z-Achse / Endplate Z-axis Ansicht / View A M: Schnittstelle Applikation / interface application M x tief / deep H x, tief / deep Hinweis / note: Überstand der X-Energiekette wenn X-Achse in mechanischer Endlage/ Projection of X-chain when X-axis is at mechanical limit Arbeitsraum / working area Y - Hub / stroke, + Hub / stroke Doppelportalachsen MAX p : Seite / Linearpositionierer MAX P: Seite / Life is On Schneider Electric /

324 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Portalroboter MAX RR-S-H MAX RR-S-H Y- Energieführungskette Y - cable drag chain R, x innen / inside X - Energieführungskette X - cable drag chain R,x innen / inside Z Y X Maßstab : Datum/date Name/name.. Bausu Maßblatt/outline drawing Bearb. Gepr. MB.-R Zeichn.Nr/draw nr.: MAXRR-S-H Zeichn.Name/draw name: Blatt Schneider Electric Motion Deutschland GmbH & Co KG - Breslauerstr. - D- Lahr Ansicht / View M: Schnittstelle Gestell / interface rack +, H M,,, Hinweis / Notice: di mm Stützlager Synchronwelle di mm Shaft support bearing Synchronwelle synchronous shaft Schnittstelle Applikation / interface application Laufwagen Y-Achse / carriage Y-axis Ansicht / View M: Schnittstelle Applikation / interface application + Hub / stroke X - Hub / stroke Hinweis / note: Überstand der X-Energiekette wenn X-Achse in mechanischer Endlage/ Projection of X-chain when X-axis is at mechanical limit di Arbeitsraum / working area Y - Hub / stroke + Hub / stroke Doppelportalachsen MAX p : Seite / / schneider-electric.de Linearpositionierer MAX P: Seite /

325 Abmessungen (Forts.) Lexium Cartesian Robots Portalroboter MAX RR-S-H-C MAX RR-S-H-C + Hub / stroke Z - Energieführungskette Z - cable drag chain R, x innen / inside Y- Energieführungskette Y - cable drag chain R, x innen / inside X - Energieführungskette X - cable drag chain R,x innen / inside Z Y X Synchronwelle synchronous shaft Maßstab : Datum/date Name/name.. Bausu Gepr. MB.-R Zeichn.Nr/draw nr.: Maßblatt/outline drawing Bearb. MAXRR-S-H-C Zeichn.Name/draw name: Blatt Schneider Electric Motion Deutschland GmbH & Co KG - Breslauerstr. - D- Lahr Hinweis / note: Überstand der Z-Energiekette wenn Z-Achse in oberer mechanischer Endlage/ Projection of Z-chain when Z-axis is at upper mechanical limit Ansicht / View M: Schnittstelle Gestell / interface rack +, H M,,, Hinweis / Notice: di mm Stützlager Synchronwelle di mm Shaft support bearing Endplatte Z-Achse / Endplate Z-axis Ansicht / View A M: Schnittstelle Applikation / interface application M x tief / deep H x, tief / deep Z - Hub / stroke Hub/stroke >= = + Hub/stroke Hub/stroke < = + / Hub/stroke + Hub / stroke X - Hub / stroke Hinweis / note: Überstand der X-Energiekette wenn X-Achse in mechanischer Endlage/ Projection of X-chain when X-axis is at mechanical limit Schnittstelle Applikation / interface application di Arbeitsraum / working area Y - Hub / stroke + Hub / stroke Doppelportalachsen MAX p : Seite / Linearpositionierer MAX P: Seite / Life is On Schneider Electric /

326 Bestelldaten Lexium Cartesian Robots Portalroboter Lexium MAX Rp Bestelldaten () Zum Bestellen eines Portalroboters Lexium MAX Rp ergänzen Sie die p Beispiel: MAX R R S B R H B R + PLE : + BMH PAA + PLE : + BMH PAA MAX R p p ppp B p pppp ppp B p pppp Baugröße der X-Achse (Querschnitt x mm) (Profilquerschnitt) (Querschnitt x mm) Y (Querschnitt x mm) X (Querschnitt: x mm) + + Anzahl der Achsen Achsen: X-Achse, Y-Achse Achsantriebs-Schnittstelle ()Mit Antriebselemente, Anbau rechts Mit Antriebselemente, Anbau links Ausführung der X-Achse MAX S (bei MAX R) () MAX S (bei MAX R) () X MAX S (bei MAX R) () MAX S (bei MAX R) () R L S S S S Antriebselement Zahnriemen B Führungsart Laufrollenführung (bei MAX Rpp S/S/S) R Kugelumlaufführung (bei MAX Rpp S/S/S) B Hub Angabe der Hublänge in mm (die max. mögliche Hublänge richtet sich nach dem Achstyp, siehe Seite /) pppp Ausführung der Y-Achse MAX H (bei MAX R) () H MAX H (bei MAX R) () H Y MAX H (bei MAX R) () H MAX H (bei MAX R) () H PAS (bei MAX R) () P PAS (bei MAX R) () P PAS (bei MAX R) () P Antriebselement Zahnriemen B Führungsart Laufrollenführung (bei MAX Rpp SpBppppp H/H/H/Pp) R Kugelumlaufführung (bei MAX Rpp SpBppppp H/H/H/P/P/P) B Hub Angabe der Hublänge in mm (die max. mögliche Hublänge richtet sich nach dem Achstyp, siehe Seite /) pppp Getriebe mit Untersetzung + Motorbezeichnung Geben Sie am Ende der Bestellnummer das Getriebe, das Übersetzungsverhältnis und die vollständige Motorbezeichnung an. Beispiel: PLE : + BMH PAA für alle Achsen () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Portalroboter Lexium MAX Rp finden Sie im Internet auf der Webseite () Jede Achse wird zusammen mit Sensoren mit PNP-Ausgang, Öffnerkontakt und, m langem Kabel mit M-Steckverbinder geliefert. Andere Kabellängen siehe Zubehör auf Seite /. () Achsantriebs-Schnittstelle: MAX RpR MAX RpL Doppelportalachsen MAX p : Seite / Linearpositionierer MAX P: Seite / / schneider-electric.de

327 Bestelldaten (Forts.) Lexium Cartesian Robots Portalroboter Lexium MAX Rp Bestelldaten () Zum Bestellen eines Portalroboters Lexium MAX Rp ergänzen Sie die p Beispiel: MAX R R S B R H B R C B C + PLE : + BMH PAA (für die X-Achse) + PLE : + BMH PAA (für die Y-Achse) + PLE : + BMH PAA (für die Z-Achse) MAX R p p ppp B p pppp ppp B p pppp ppp B p pppp Baugröße der X-Achse (Querschnitt x mm) (Profilquerschnitt) (Querschnitt x mm) Y X (Querschnitt x mm) (Querschnitt: x mm) Z Anzahl der Achsen Achsen: X-Achse, Y-Achse, Z-Achse Achsantriebs-Schnittstelle () Mit Antriebselemente, Anbau rechts Mit Antriebselemente, Anbau links R L Ausführung der X-Achse X MAX S (bei MAX R) () MAX S (bei MAX R) () MAX S (bei MAX R) () MAX S (bei MAX R) () S S S S Antriebselement Zahnriemen B Führungsart Laufrollenführung (bei MAX Rpp S/S/S) R Kugelumlaufführung (bei MAX Rpp S/S/S) B Hub Angabe der Hublänge in mm (die max. mögliche Hublänge richtet sich nach dem Achstyp, siehe Seite /) pppp Ausführung der Y-Achse Y MAX H (bei MAX R) () MAX H (bei MAX R) () MAX H (bei MAX R) () MAX H (bei MAX R) () Antriebselement Zahnriemen B Führungsart Laufrollenführung (bei MAX Rpp SpBppppp H/H/H) R Kugelumlaufführung (bei MAX Rpp SpBppppp H/H/H) B Hub Angabe der Hublänge in mm (die max. mögl. Hublänge richtet sich nach dem Achstyp, siehe Seite /) pppp Ausführung der Z-Achse CAS (bei MAX R) () C CAS (bei MAX R) () C CAS (bei MAX R) () C Z CAS (bei MAX R) () C CAS (bei MAX R) () C CAS (Für MAX R) () C CAS (Für MAX R) () C Antriebselement Zahnriemen B Führungsart Laufrollenführung (bei MAX Rpp SpBppppp HpBppppp C/C/C) R Kugelumlaufführung (bei MAX Rpp SpBppppp HpBppppp C/C/C) B Linearkugellager (bei MAX Rpp SpBppppp HpBppppp Cp) C Hub Angabe der Hublänge in mm (die max. mögliche Hublänge richtet sich nach dem Achstyp, siehe Seite /) pppp Getriebe mit Untersetzung + Motorbezeichnung Geben Sie am Ende der Bestellnummer das Getriebe, das Übersetzungsverhältnis und die vollständige Motorbezeichnung an. Beispiel: PLE : + BMH PAA für alle Achsen () Alle technischen Daten (Eigenschaften, Abmessungen usw.) für die Portalroboter Lexium MAX Rp finden Sie im Internet auf der Webseite () Jede Achse wird zusammen mit Sensoren mit PNP-Ausgang, Öffnerkontakt und, m langem Kabel mit M-Steckverbinder geliefert. Andere Kabellängen siehe Zubehör auf Seite /. () Achsantriebs-Schnittstelle: MAX RpR MAX RpL H H H H Life is On Schneider Electric /

328 Bestelldaten (Forts.) Lexium Cartesian Robots Zubehör Spannpratzen () VWMFppp Beschreibung Spannpratzen Zur Montage der Portalachsen auf einer Befestigungsunterlage. (Verp.-Einheit: Stck.) Für Lexium- Linearachsen PAS B PAS E MAXH MAXS MAXP MAXR MAXR TAS PAS B PAS E PAS S MAXH MAXS MAXP MAXR MAXR PAS B PAS E PAS S MAXH MAXS MAXP MAXR MAXR PAS B PAS E PAS S TAS TAS MAXH MAXS MAXP MAXR MAXR Bestell-Nr. VWMF VWMF VWMF VWMF VWMF T-Nutensteine () VWMFTppp Beschreibung T-Nutensteine Zur Befestigung der Achse auf einer Befestigungsunterlage werden die Nutensteine in die T-Nuten des Achsprofils eingeschwenkt. (Verp.-Einheit: Stck.) Für Lexium- T-Nutbreite und Bestell-Nr. Linearachsen Gewinde-Ø mm PAS B PAS E PAS B P PAS E PAS S CAS CAS CAS TAS MAXH MAXS MAXP MAXR MAXR MAXH MAXS MAXP MAXR MAXR PAS B PAS E PAS S CAS MAXH MAXS MAXP MAXR MAXR PAS B PAS E PAS S CAS CAS CAS TAS TAS MAXH MAXS MAXP MAXR MAXR () Alle technischen Daten für Zubehörteile finden Sie im Internet auf der Webseite Nutbreite: M-Gewinde Nutbreite: M-Gewinde Nutbreite: M-Gewinde Nutbreite: M-Gewinde VWMFTN VWMFTN VWMFTN VWMFTN / schneider-electric.de

329 Bestelldaten (Forts.) Lexium Cartesian Robots Zubehör Zentrierhülsen () VWMFLDp Beschreibung Für Lexium-Linearachsen Bestell-Nr. Zentrierhülsen PAS B VWMFLD Zur exakten und PAS E reproduzierbaren PAS B Lastaufnahme werden die PAS E PAS S Zentrierhülsen in die dafür CAS vorgesehenen Bohrungen CAS des Laufwagens eingesetzt. CAS (Verp.-Einheit: Stck.) CAS MAXH MAXS MAXP MAXR MAXR MAXH MAXS MAXP MAXR MAXR PAS B VWMFLD PAS E PAS S CAS CAS CAS MAXH MAXS MAXP MAXR MAXR PAS B VWMFLD PAS E PAS S CAS CAS MAXH MAXS MAXP MAXR MAXR T-Nut-Abdeckungen () VWMCpp Beschreibung Für Lexium-Linearachsen Bestell-Nr. T-Nut-Abdeckungen Zum Verschließen der T-Nuten im Achsprofil. Länge m (Verp.-Einheit: Stck.) PAS B PAS E CAS TAS MAXH MAXS MAXP MAXR MAXR PAS B PAS E PAS S CAS MAXH MAXS MAXP MAXR MAXR PAS B PAS E PAS S CAS MAXH MAXS MAXP MAXR MAXR PAS B PAS E PAS S CAS TAS TAS MAXH MAXS MAXP MAXR MAXR () Alle technischen Daten für Zubehörteile finden Sie im Internet auf der Webseite VWMCA VWMCB VWMCA VWMCA Life is On Schneider Electric /

330 Bestelldaten (Forts.) Lexium Cartesian Robots Zubehör Sensor-Verlängerungskabel () Beschreibung Für Länge Lexium- Linearachsen m Bestell-Nr. VWSBCBGAppp Sensor-Verlängerungskabel Sensorseitig mit -poligem M-Steckverbinder, zweites Kabelende offen. Mit dem M-Steckverbinder sind diese Kabel direkt an dem mitgelieferten Sensorkabel anschließbar. PAS pb PAS pe PAS ps CAS p TAS p MAXH p MAXS p MAXP p MAXR p MAXR p VWSBCBGA VWSBCBGA VWSBCBGA Sensorhalter () VWMFM Beschreibung Sensorhalter Zur Aufnahme eines Standardendschalters mit Ø mm. Zum Einsetzen in die T-Nuten des Achsprofils. (Verp.-Einheit: Stck.) Für Lexium- Linearachsen PAS pb PAS pe PAS ps MAXH p MAXS p MAXP p MAXR p MAXR p Bestell-Nr. VWMFM Schaltblech () VWMASP Beschreibung Sensorbedämpfungsblech Beim Verfahren des Laufwagens werden die als Endschalter eingesetzten Sensoren durch dieses Blech bedämpft. Zur Montage am Laufwagen mit dem mitgelieferten Schraubenset. Für Lexium- Linearachsen PAS pb PAS pe PAS ps MAXH p MAXS p MAXP p MAXR p MAXR p Bestell-Nr. VWMASP () Alle technischen Daten für Zubehörteile finden Sie im Internet auf der Webseite / schneider-electric.de

331 Bestelldaten (Forts.) Lexium Cartesian Robots Zubehör Wellenzapfen () VWMFSppApp Beschreibung Wellenzapfen Kann nach Montage in die Hohlwellen der Achse mit Hilfe eines mechanischen Adapterstückes (im Lieferumfang nicht enthalten) zum Ankoppeln folgender Komponenten verwendet werden: b b Drehgeber zur Anzeige der Achsposition banwendungsspezifischer b Fremdantrieb. Für Max. Lexium- Radialkraft Linearachsen PAS B PAS E CAS MAXH MAXS MAXP MAXR MAXR PAS B PAS E CAS MAXH MAXS MAXP MAXR MAXR PAS B PAS E CAS MAXH MAXS MAXP MAXR MAXR PAS B PAS E CAS MAXH MAXS MAXP MAXR MAXR Trägheitsmoment Max. Anzugsdrehmoment Bestell-Nr. N kgcm Nm,, VWMFSA,, VWMFSA, VWMFSA, VWMFSA Schmierzubehör () VWMAP VWMAP VWMAT VWMAT Beschreibung Für Lexium-Linearachsen Nippelwinkel Bestell-Nr. Einhand-Hochdruck-Fettpistole () PAS pbb VWMAP Zur Schmierung von Linearachsen mit PAS E Kugelumlaufführung: PAS E bb Füllmenge: cm PAS E bb Fördermenge:, cm /Hub PAS psb TAS p CAS pbb MAXH pbb MAXS pbb MAXP pp- pppbb MAXR pp- pppbb MAXR pp- pppbb Einhand-Hochdruck-Ölpistole () Zur Schmierung von Linearachsen mit Laufrollenführung: bb Ölmenge: cm bb Fördermenge:, cm /Hub Düsenrohre Typ D Zur Montage an den Einhand-Hochdruck- Schmierpistolen VWMAP und VWMAP für die Schmierung der Lexium-Linearachsen. PAS pbr PAS E CAS pbr MAXH pbr MAXS pbr MAXP pp- pppbr MAXR pp- pppbr MAXR pp- pppbr VWMAP PAS pbp VWMAT PAS pe PAS psp MAXH pbp MAXS pbp MAXP pp- pppbp MAXR pp- pppbp MAXR pp- pppbp TAS p VWMAT CAS pbp CAS p VWMAT () Alle technischen Daten für Zubehörteile finden Sie im Internet auf der Webseite () Erfordert ein Düsenrohr des Typs D (separat zu bestellen) Life is On Schneider Electric /

332 Bestelldaten (Forts.) Lexium Cartesian Robots Zubehör Kabelschleppkette Bestelldaten Kabelschleppkette Die benötigte Gesamtlänge Lder Kabelschleppkette berechnet sich wie folgt: L = Hub/ + K (mm) Für die Abmessung K, siehe Tabelle Maßzeichnungen. Die Gesamtlänge L der Kabelschleppkette wird in mehreren Teilstücken geliefert. Berechnung der Anzahl der Teilstücke für die Bestellung: Anzahl der Teilstücke für Serie = L / (Ergebnis ganzzahlig aufrunden) Anzahl der Teilstücke für Serie = L / (Ergebnis ganzzahlig aufrunden) Anzahl der Teilstücke für Serie = L / (Ergebnis ganzzahlig aufrunden) Beschreibung Kabelschleppkettentyp Bestell-Nr. Kabelschleppkette E---R SPMMAC Enthält ein Teilstück mit E---R SPMMAC Kettenglieder (E--xxx-xxxx) E---R SPMMAC Kettenglieder (E--xxx-xxxx) E---R SPMMAC E---R SPMMAC Kettenglieder (E--xxx-xxxx) E---R SPMMAC Enthält immer zwei Trennstege pro Kettenglied, E---R SPMMAC außer bei der Kabelschleppkette E---R E---R SPMMAC ist nur ein Trennsteg pro Kettenglied verbaut. E---R SPMMAC Weitere Informationen zu den Kabelschleppkettentypen erhalten Sie unter Verdrahtungsposition (siehe Betriebsanleitung Lexium MAX-Serie, Seite (Bestell-Nr. EIO) der entsprechenden Achse. B K D C D H Maßzeichnung Kabelschleppkettentyp Abmessungen Einheit E- - - R E- - - R E- - - R E- - - R E- - - R E- - - R E- - - R E- - - R E- - - R A mm B, C D E T R H K () () Halbe Länge des Umfangs der Kabelschleppkette / schneider-electric.de

333 Bestelldaten (Forts.) Lexium Cartesian Robots Zubehör Anschlüsse für Kabelschleppketten Die Anschlüsse für Kabelschleppketten verfügen entweder über Bolzen oder Bohrlöcher zum Anschluss an die Kabelschleppkette. Enthält beide Anschlussarten. Bestelldaten Anschlusselemente Beschreibung Kabelschleppkettentyp Bestell-Nr. Anschlusselemente E---R SPMMAC Enthält einen kompletten Satz E---R SPMMAC x Anschlusselement Bolzen mit Zugentlastung E---R SPMMAC x Anschlusselement Bohrung mit Zugentlastung E---R SPMMAC E---R SPMMAC E---R SPMMAC E---R SPMMAC E---R SPMMAC E---R SPMMAC Weitere Informationen zu den Kabelschleppkettentypen erhalten Sie unter Verdrahtungsposition (siehe Betriebsanleitung Lexium MAX-Serie, Seite (Bestell-Nr. EIO) der entsprechenden Achse. Maßzeichnung (Lexium MAXRp / Lexium MAXRp / Lexium MAXPp) Kabelschleppkettentyp Abmessungen Einheit E-- -R E-- -R E-- -R E-- -R E-- -R E-- -R E-- -R E-- -R A mm B, C D,, E / / F G, H, E-- -R Life is On Schneider Electric /

Benutzerfreundlich und kommunikativ! Altivar 312. Frequenzumrichter für Drehstrom-Asynchronmotoren, 0,18 bis 15 kw

Benutzerfreundlich und kommunikativ! Altivar 312. Frequenzumrichter für Drehstrom-Asynchronmotoren, 0,18 bis 15 kw Benutzerfreundlich und kommunikativ! Altivar 312 Frequenzumrichter für Drehstrom-Asynchronmotoren, 0,18 bis 15 kw Baureihe Altivar 312 Robust, fügt sich nahtlos in die Automatisierungsarchitektur Ihrer

Mehr

Motion Control Lexium 05. Konzentrierte Power für Ihre Maschinen

Motion Control Lexium 05. Konzentrierte Power für Ihre Maschinen Motion Control Lexium 05 Konzentrierte Power für Ihre Maschinen Lexium 05 Innovation und Intelligenz für einen stetig wachsenden Bedienkomfort Die Nr. 1 bei der Leistungsquote Lexium 05, die neue Generation

Mehr

Hochpräzise Bewegungssteuerung

Hochpräzise Bewegungssteuerung Hochpräzise Bewegungssteuerung Lexium Schrittmotorantriebe Für die Bewegungssteuerung Lexium SD2 - zweiphasiger Bereich bis 9,2 Nm Lexium SD3 - dreiphasiger Bereich bis 19,7 Nm Make the most of your energy

Mehr

Hochpräzise Bewegungssteuerung

Hochpräzise Bewegungssteuerung Hochpräzise Bewegungssteuerung Lexium Schrittmotorantriebe Für die Bewegungssteuerung Lexium SD2 - zweiphasiger Bereich bis 9,2 Nm - dreiphasiger Bereich bis 19,7 Nm Make the most of your energy SM Einfacher

Mehr

«Inspired by Simplicity»

«Inspired by Simplicity» «Inspired by Simplicity» Die neue Produktfamilie «Lexium 32» Lexium 32, eine Servo Produktfamilie mit Leistungsstarken Motoren und Regelungseinheiten, vereinfacht die Automatisierung und verringert den

Mehr

Benutzerfreundlich und kommunikativ! Altivar 312. Frequenzumrichter für Drehstrom-Asynchronmotoren, 0,18 bis 15 kw

Benutzerfreundlich und kommunikativ! Altivar 312. Frequenzumrichter für Drehstrom-Asynchronmotoren, 0,18 bis 15 kw Benutzerfreundlich und kommunikativ! Altivar 312 Frequenzumrichter für Drehstrom-Asynchronmotoren, 0,18 bis 15 kw Baureihe Altivar 312 Robust, fügt sich nahtlos in die Automatisierungsarchitektur Ihrer

Mehr

Plug & Play mit Schrittmotorantrieben Lexium SD3

Plug & Play mit Schrittmotorantrieben Lexium SD3 Plug & Play mit Schrittmotorantrieben Lexium SD3 Das Paket aus Verstärker, Motor und Zubehör ist innerhalb kürzester Zeit betriebsbereit. Plug & Play mit den Schrittmotorantrieben Lexium SD3 ist einfach:

Mehr

Schneider Electric Frequenzumrichter IP2x 0,37kW 1x230V ATV312H0

Schneider Electric Frequenzumrichter IP2x 0,37kW 1x230V ATV312H0 Schneider Electric Frequenzumrichter IP2x 0,37kW 1x230V ATV312H0 Allgemeine Informationen Artikelnummer ET6201871 EAN 3606480077425 Hersteller Schneider Electric Hersteller-ArtNr ATV312H037M2 Hersteller-Typ

Mehr

Schneider Electric Frequenzumrichter IP2x 11kW 3x V ATV312

Schneider Electric Frequenzumrichter IP2x 11kW 3x V ATV312 Schneider Electric Frequenzumrichter IP2x 11kW 3x380-500V ATV312 Allgemeine Informationen Artikelnummer ET6201886 EAN 3606480077715 Hersteller Schneider Electric Hersteller-ArtNr ATV312HD11N4 Hersteller-Typ

Mehr

Kompakt, schnell und intuitiv bedienbar. Die SPS-Steuerung Modicon M221

Kompakt, schnell und intuitiv bedienbar. Die SPS-Steuerung Modicon M221 Kompakt, schnell und intuitiv bedienbar Die Modicon M221 Die schnellsten und kleinsten Steuerungen ihrer Klasse auf dem Markt Flexible und skalierbare Maschinensteuerung Mit der neuen Generation der Modicon

Mehr

Inhaltsverzeichnis Antriebstechnik

Inhaltsverzeichnis Antriebstechnik Inhaltsverzeichnis Antriebstechnik Servotechnik Lexium Motion Controller /2 Servoverstärker Serie Lexium 05 /3 Zubehör für Serie Lexium 05 / Servoverstärker Serie Lexium 32 /6 Zubehör für Serie Lexium

Mehr

Instinktiv leistungsstark!

Instinktiv leistungsstark! Frequenzumrichter Instinktiv leistungsstark! Für Drehstrom-Asynchronmotoren von 0,18 kw bis 15 kw Willkommen in der Simply Smart*- Welt von Telemecanique... öffnet Ihnen die Tür zu dieser Welt und bietet

Mehr

Motion Controller. b Alle technischen Informationen zu den Produkten in diesem b

Motion Controller. b Alle technischen Informationen zu den Produkten in diesem b Motion Controller b Alle technischen Informationen zu den Produkten in diesem b Inhalt PacDrive b Allgemeines v > Industriemaschinen... / >... / v.../ und / v.../ und / b v... / v... / v... / b Bestelldaten

Mehr

Steuerblock CPX-CM-HPP

Steuerblock CPX-CM-HPP Merkmale Neue Möglichkeiten zur Ansteuerung von Antriebstechnik Mit dem Steuerblock CPX-CM-HPP wird die gesamte elektrische Antriebstechnik von Festo kompatibel zu allen industriellen Kommunikationsschnittstellen.

Mehr

Integrierte Sicherheitsfunktionen tragen zu einer höheren Maschinenverfügbarkeit bei und steigern somit die Produktivität. Die S700-Modelle umfassen

Integrierte Sicherheitsfunktionen tragen zu einer höheren Maschinenverfügbarkeit bei und steigern somit die Produktivität. Die S700-Modelle umfassen Integrierte Sicherheitsfunktionen tragen zu einer höheren Maschinenverfügbarkeit bei und steigern somit die Produktivität. Die S700-Modelle umfassen standardmäßig eine geprüfte STO (Safe Torque Off)-Funktion.

Mehr

Die neue Servoverstärker-Generation Lexium 32

Die neue Servoverstärker-Generation Lexium 32 Überzeugend einfach Die neue Servoverstärker-Generation Lexium 32 Die neuen Servoantriebe Lexium 32 umfassen leistungsstarke Verstärker und Motoren, die Sie aufgrund der einzigartigen Handhabung im gesamten

Mehr

Keine Lust auf Einschränkungen?

Keine Lust auf Einschränkungen? IIoT GATEWAY Keine Lust auf Einschränkungen? Setze Deine IIoT Ideen mit dem RevPi Connect um. Frei programmierbar Modular erweiterbar Zwei Ethernet-Schnittstellen RS485-Schnittstelle Hardware-Watchdog

Mehr

Gateway. Pluto. Profibus DP DeviceNet CANopen Ethernet. Anwendung: übermittlung von der Sicherheits-SPS. Merkmale:

Gateway. Pluto. Profibus DP DeviceNet CANopen Ethernet. Anwendung: übermittlung von der Sicherheits-SPS. Merkmale: Pluto Gateway Anwendung: übermittlung von der Sicherheits-SPS Pluto Profibus DP DeviceNet CANopen Ethernet Merkmale: Bidirektionale Kommunikation Integrierte Filterfunktion, Aufteilung von Netzen Nur 22,5

Mehr

DIS-II. Anwendung. Dezentraler Servoregler für direkten Motoraufbau

DIS-II. Anwendung. Dezentraler Servoregler für direkten Motoraufbau Dezentraler Servoregler für direkten Motoraufbau DIS-II Der DIS-2 ist ein voll digitaler AC-Servoregler für dreiphasige Synchron Servo-Motoren und permanentmagnet erregte DC-Motoren Versorgungsspannung

Mehr

Maximieren Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Maschine

Maximieren Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Maschine Maximieren Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Maschine Von der Planung bis zur Wartung vereinfacht MachineStruxure den gesamten Lebenszyklus der Maschine Von der Planung bis zur Wartung vereinfacht MachineStruxure

Mehr

Am Rotböll Weiterstadt Telefax /

Am Rotböll Weiterstadt Telefax / Dezentraler Servoregler für direkten Motoraufbau DIS-II bis zu 15 A Volldigitaler AC-Servoregler Versorgungsspannung für Leistungsstufe 24 48 VDC oder 230 VAC einfache Verkabelung durch direkten Motoraufbau

Mehr

Ihre Automationslösung für Wohnhäuser und Gewerbeobjekte

Ihre Automationslösung für Wohnhäuser und Gewerbeobjekte Ihre Automationslösung für Wohnhäuser und Gewerbeobjekte KNX Lite schneider-electric.de Inhalt > > > > > Automationslösungen einfach gemacht Für mehr Komfort und geringeren Energieverbrauch Jetzt gibt

Mehr

NPI AC Drives AF-6 Series

NPI AC Drives AF-6 Series NPI AC Drives AF-6 Series 1 / Integrierte Features, Integrierte Einfachheit Drei unterschiedliche FU-Baureihen für unterschiedliche Anwendungen Alle FU s beinhalten integrierte Features, die unsere Angebot

Mehr

Schnelle, bequeme und sichere Inbetrieb nahme durch einzig artige Bedienersoftware. WEISS Application Software

Schnelle, bequeme und sichere Inbetrieb nahme durch einzig artige Bedienersoftware. WEISS Application Software SH 75 Dreheinheiten Hub-Dreheinheit SH 75 SH Hub-DrehEinheit WEISS Application Software Schnelle, bequeme und sichere Inbetrieb nahme durch einzig artige Bedienersoftware WEISS Application Software 198

Mehr

Instinktiv leistungsstark!

Instinktiv leistungsstark! Frequenzumrichter Instinktiv leistungsstark! Für Drehstrom-Asynchronmotoren von 0,18 kw bis 15 kw Willkommen im Simply Smart*- Universum von Telemecanique... öffnet Ihnen die Tür zu dieser Welt und bietet

Mehr

Technik, die bewegt. Antriebsauslegung nach Ihren Spezifikationen. Unterstützung bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme

Technik, die bewegt. Antriebsauslegung nach Ihren Spezifikationen. Unterstützung bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme Antriebslösungen nach Maß Kraftvolle Servomotoren Präzise Linearantriebe Intelligente BLDC-Motoren Antriebsauslegung nach Ihren Spezifikationen Kompetente Beratung Unterstützung bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme

Mehr

SH HUB-DREHEINHEIT SH 75 DREHEINHEITEN HUB-DREHEINHEIT SH 75 WEISS APPLICATION SOFTWARE

SH HUB-DREHEINHEIT SH 75 DREHEINHEITEN HUB-DREHEINHEIT SH 75 WEISS APPLICATION SOFTWARE SH 75 DREHEINHEITEN HUB-DREHEINHEIT SH 75 SH HUB-DREHEINHEIT WEISS APPLICATION SOFTWARE Schnelle, bequeme und sichere Inbetrieb nahme durch einzig artige Bedienersoftware WEISS Application Software 198

Mehr

FR-A540(L-G) EC. Frequenzumrichter für Drehstrommotore von 0,4 bis 450kW

FR-A540(L-G) EC. Frequenzumrichter für Drehstrommotore von 0,4 bis 450kW FR-A540(L-G) EC Frequenzumrichter für Drehstrommotore von 0,4 bis 450kW FR-A540(L-G) EC für anspruchsvolle Antriebsaufgaben Die Frequenzumrichterreihe FR-A540 EC läßt sich durch die umfangreichen Funktionen

Mehr

STO - Safe Torque Off

STO - Safe Torque Off Servo Drives mit STO - Safe Torque Off Indel Servo-Drives Sicherer Halt nach EN ISO 13849-1 GIN-SAC3 GIN-SAC3x3 INFO-SAC3 INFO-SAC3x3 Alle Indel Servo-Drives sind neu mit der Sicherheitsfunktion STO Safe

Mehr

Ausschreibungstext. OJ Drives Frequenzumrichter. OJ DV Serie 1~230V (0,5 bis 1,3kW) 3~400V (1,5 bis 15kW)

Ausschreibungstext. OJ Drives Frequenzumrichter. OJ DV Serie 1~230V (0,5 bis 1,3kW) 3~400V (1,5 bis 15kW) OJ Electronics A/S Ausschreibungstext OJ Drives Frequenzumrichter OJ DV Serie 1~230V (0,5 bis 1,3kW) 3~400V (1,5 bis 15kW) 2017 OJ ELECTRONICS A/S 1. Allgemeine Spezifikation... 3 1.1. Wichtige Normen...

Mehr

Réf.3741de /a

Réf.3741de /a Frequenzumrichter IP 66 Réf.71de - 09.200/a Die dezentrale Anordnung von Frequenzumrichtern so nahe wie möglich bei den Motoren, und dies unabhängig von den herrschenden Umgebungsbedingungen, stellt einen

Mehr

Applikationsbeschreibung. Schienenverteiler Canalis. in Kfz-Werkstätten

Applikationsbeschreibung. Schienenverteiler Canalis. in Kfz-Werkstätten Applikationsbeschreibung in Kfz-Werkstätten Die Kundenanforderungen Für Neubauten, Erweiterungen oder Modernisierungen b Kfz-Werkstätten, Autohändler usw. Beleuchtung b Sicherstellen einer ausreichenden

Mehr

Der Allround-Frequenzumrichter zum Spartarif

Der Allround-Frequenzumrichter zum Spartarif Der Allround-Frequenzumrichter zum Spartarif Die PDC-Umrichter sind im Maschinen- und Anlagenbau universell einsetzbare, voll digitale Geräte. Sie bieten dem Maschinen- und Anlagenbauer einen großen Funktionsumfang

Mehr

Einfach... TeSys Modell U die optimale Lösung

Einfach... TeSys Modell U die optimale Lösung Einfach... TeSys Modell U die optimale Lösung Einfach die optimale Lösung bis 2 A Die kompakte Lösung beinhaltet: Motorschutzschalter Leistungsschütz Motorschutzrelais Nur ein Produkt für alles, was Ihr

Mehr

Frequenzumrichter Altivar 71/Altivar 61 IP 54 Start in die Zukunft

Frequenzumrichter Altivar 71/Altivar 61 IP 54 Start in die Zukunft Frequenzumrichter Altivar 71/Altivar 61 IP 54 Start in die Zukunft Für asynchrone Drehstrommotoren von 90 bis 630 kw Simply Smart! Innovation und Intelligenz für einen stetig wachsenden Bedienkomfort Altivar

Mehr

Steuerungshardware. IndraControl XM21

Steuerungshardware. IndraControl XM21 2 Bosch Rexroth AG Electric Drives and Controls Dokumentation Broschüre Betriebsanleitung Vorteile: Schutzart: IP20 On-Board Sercos Master mit 250 µs Zykluszeit Hohe Steuerungsperformance über Intel ATOM-Prozessorarchitektur

Mehr

Die hochdynamischen Linearmotorachsen HL

Die hochdynamischen Linearmotorachsen HL Die hochdynamischen Linearmotorachsen HL Die Linearmotorachsen HL bieten kompromisslose, modernste Antriebstechnik hoch integriert und einbaufertig. Kompakte und präzise Kugelumlaufführungen und ein absolutes

Mehr

Steuerungshardware. IndraControl XM22

Steuerungshardware. IndraControl XM22 2 Bosch Rexroth AG Electric Drives and Controls Dokumentation Broschüre Betriebsanleitung Vorteile: Schutzart: IP20 On-Board Sercos Master mit 250 µs Zykluszeit Hohe Steuerungsperformance über Intel ATOM-Prozessorarchitektur

Mehr

Inhalt. Art.-Nr.: MSI Sicherheits-Steuerung. Technische Daten Maßzeichnungen Elektrischer Anschluss Schaltbilder Zubehör Hinweise

Inhalt. Art.-Nr.: MSI Sicherheits-Steuerung. Technische Daten Maßzeichnungen Elektrischer Anschluss Schaltbilder Zubehör Hinweise Art.-Nr.: 50132984 MSI 410-01 Sicherheits-Steuerung Abbildung kann abweichen Inhalt Technische Daten Maßzeichnungen Elektrischer Anschluss Schaltbilder Zubehör Hinweise 1 / 6 Technische Daten Basisdaten

Mehr

Produktübersicht Antriebstechnik

Produktübersicht Antriebstechnik Produktübersicht Antriebstechnik Frequenzumrichter für Maschinen, Prozesse und Gebäude schneider-electric.de Niederspannung Frequenzumrichter Maschinenbau 3 4 Altivar 12 Altivar 320...C Altivar 320...B

Mehr

Schienenverteiler. Canalis. in Gewächshäusern. Applikationsbeschreibung

Schienenverteiler. Canalis. in Gewächshäusern. Applikationsbeschreibung Applikationsbeschreibung in Gewächshäusern Die Kundenanforderungen Für Neubauten, Erweiterungen oder Modernisierung von: b Gewächshäusern für Gartenbau und Gemüseanbau, b festen Gewächshäusern mit Metallrahmen

Mehr

FR-E500 EC. Frequenzumrichter für Drehstrommotore von 0,2 bis 7,5kW

FR-E500 EC. Frequenzumrichter für Drehstrommotore von 0,2 bis 7,5kW FR-E500 EC Frequenzumrichter für Drehstrommotore von 0,2 bis 7,5kW FR-E500 EC - der Kompaktumrichter Kompakte Bauform mit einer erweiterten Stromvektorreglung - dies ist die herausragende Eigenschaft

Mehr

Industriestraße Eschborn Telefax / Telefon /

Industriestraße Eschborn Telefax / Telefon / Schrittmotoren Kompaktgeräte 9 Nm Einheit aus Schrittmotor und Steuerung Schrittmotor mit integrierter Positioniersteuerung Nennmoment bis 9 Nm, Versorgungsspannung 24 bis 60 V integrierte Schrittüberwachung

Mehr

Altivar 12. Klein, aber oho!

Altivar 12. Klein, aber oho! Klein, aber oho! Altivar 12 Frequenzumrichter für Drehstrom-Asynchronmotoren: 0,18 bis 0,75 kw, 120 V einphasige Spannungsversorgung 0,18 bis 2,2 kw, 240 V einphasige Spannungsversorgung 0,18 bis 4 kw,

Mehr

Universalgehäuse Spacial, Thalassa und ClimaSys

Universalgehäuse Spacial, Thalassa und ClimaSys Universalgehäuse Spacial, Thalassa und ClimaSys Zubehör - Ergänzung Montagerahmen schneider-electric.de Einleitung PB502941-71 Dichtheit IP 55 gemäß IEC 60529 inklusive Polyurethandichtung. PB502973-43

Mehr

AC SERVOANTRIEBE SIGMA-7 SERIE

AC SERVOANTRIEBE SIGMA-7 SERIE AC SERVOANTRIEBE SIGMA-7 SERIE DE EN Überblick zu Sigma-7 Eine ganz neue Erfahrung: Die Servoantriebe der YASKAWA Sigma-7 Serie Die YASKAWA Sigma-7-Serie umfasst Servoverstärker, rotatorische Motoren,

Mehr

Motion Control. Schrittmotorantriebe, Integrierte Antriebe, Servoantriebe, Motion Controller. Katalog ZXKMOTION

Motion Control. Schrittmotorantriebe, Integrierte Antriebe, Servoantriebe, Motion Controller. Katalog ZXKMOTION Motion Control Schrittmotorantriebe, Integrierte Antriebe, Servoantriebe, Motion Controller Katalog ZXKMOTION Weitere technische Informationen erhalten Sie unter www-schneider-electric.com Weitere technische

Mehr

Servoumrichter-Serie Unidrive M750

Servoumrichter-Serie Unidrive M750 Servoumrichter-Serie Unidrive M750 Demnächst erhältlich! Minimale Größe, maximale Leistung 0,7 Nm 51 Nm, Spitze: 153 Nm 1,5 A 16 A, Spitze: 48 A 200 V 400 V 0,25 kw 7,6 kw 4.0 READY Ein Servosystem für

Mehr

Kundenwunsch trifft auf Einfachheit

Kundenwunsch trifft auf Einfachheit Kundenwunsch trifft auf Einfachheit Integrierter Antrieb Lexium 32i Servoantriebsreihe von 0,6 bis 2,2 kw Welche Vorteile bietet der Integrierte Antrieb Lexium 32i für Ihre Maschinensteuerung? Einfachheit

Mehr

Servoregler und Zubehör

Servoregler und Zubehör Inhaltsverzeichnis Servoregler Servoregler und Servoregler SE- SE- SE-Power Cxx Cxx Exx Exx Exx Servoregler Netzteile 0 Übersicht Steuerungen Seite 0 Handhabungstechnik HT afag.com afag.com Handhabungstechnik

Mehr

So speziell Ihre Anwendung bzw. Ihr vorhandenes Bussystem auch ist, so flexibel und individuell wurde diese Geräteserie entwickelt.

So speziell Ihre Anwendung bzw. Ihr vorhandenes Bussystem auch ist, so flexibel und individuell wurde diese Geräteserie entwickelt. HD67xxx Gateways für Feldbus zu Feldbus / Ethernet Intelligente Gateways So speziell Ihre Anwendung bzw. Ihr vorhandenes Bussystem auch ist, so flexibel und individuell wurde diese Geräteserie entwickelt.

Mehr

Allgemeine Anwendungszwecke

Allgemeine Anwendungszwecke Allgemeine Anwendungszwecke Geeignet für Anwendungen mit geringer Leistung 0,37 11 kw / 0,5 15 HP 110 480V 1 & 3-Phasen Eingang 0,37 11 kw / 0,5 15 HP 110 480V 1 & 3-Phasen Eingang Allgemeine Anwendungszwecke

Mehr

Steuerungshardware. IndraControl L85

Steuerungshardware. IndraControl L85 2 Bosch Rexroth AG Electric Drives and Controls Dokumentation Vorteile: Skalierbare Hardwareplattform standardisierte Kommunikationsschnittstellen optional erweiterbar durch Funktions- und Technologiemodule

Mehr

ONYX -S EINKANAL-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

ONYX -S EINKANAL-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN ONYX -S EINKANAL-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN Genaue, reproduzierbare und zuverlässige Temperaturmessung unter härtesten industriellen

Mehr

Motion Control Lösungen der zub AG: Innovativ Kostenoptimiert Anwendungsorientiert

Motion Control Lösungen der zub AG: Innovativ Kostenoptimiert Anwendungsorientiert Motion Control Lösungen der zub AG: Innovativ Kostenoptimiert Anwendungsorientiert machine control AG 1 zub machine control AG Wir übernehmen Verantwortung! Dienstleistungen Kompetenzen Consulting Motion

Mehr

S23C / S34C Integrierte Schrittmotoren mit geschlossenem Regelkreis

S23C / S34C Integrierte Schrittmotoren mit geschlossenem Regelkreis Flyer --DE.doc Integrierte Schrittmotoren mit geschlossenem Regelkreis Seite 1 von 7 / Integrierte Schrittmotoren mit geschlossenem Regelkreis StepIM Durch einen überlegenen geschlossenen Regelkreis und

Mehr

Schienenverteiler. Canalis. von 20 bis 4000 A. Produktübersicht

Schienenverteiler. Canalis. von 20 bis 4000 A. Produktübersicht Produktübersicht Schienenverteiler Canalis von 20 bis 4000 A D i e B a u r e i h e Canalis Für Beleuchtungsanlagen und zur Ver Canalis KDP Canalis KBA Canalis KBB teilung kleiner Leistungen Flexibler Schienenverteiler,

Mehr

EFC x610. Frequenzumrichter EFC 3610 & EFC Carsten Kobusch DC-IA/SPC

EFC x610. Frequenzumrichter EFC 3610 & EFC Carsten Kobusch DC-IA/SPC Frequenzumrichter EFC x610 Carsten Kobusch DC-IA/SPC12 05.10.2016 1 EFC x610 Kompakter Frequenzumrichter Flexibel erweiterbar EFC 3610 U/f Betrieb Leistungsbereich - 1 x AC 230 V 0,4 kw... 2,2 kw - 3 x

Mehr

Steuerungshardware. IndraControl L25

Steuerungshardware. IndraControl L25 2 Bosch Rexroth AG Electric Drives and Controls Dokumentation Projektierungshilfe Vorteile: Skalierbare Hardwareplattform standardisierte Kommunikationsschnittstellen optional erweiterbar durch Funktions-

Mehr

MAGNETIC SAFETY SWITCHES MAGNETISCHE SICHERHEITSSCHALTER MAGNUS

MAGNETIC SAFETY SWITCHES MAGNETISCHE SICHERHEITSSCHALTER MAGNUS SAFETY SWITCHES MAGNETISCHEMAGNETIC SICHERHEITSSCHALTER MAGNUS MG S - RECHTECKIGES KOMPAKT-GEHÄUSE NEUHEIT Kompaktes und robustes GFK-Gehäuse: 22 mm Befestigung. Schutzart IP67. Umgebungstemperatur -25...+75

Mehr

Steuerungshardware. IndraControl L75

Steuerungshardware. IndraControl L75 2 Bosch Rexroth AG Electric Drives and Controls Dokumentation Vorteile: Skalierbare Hardwareplattform standardisierte Kommunikationsschnittstellen optional erweiterbar durch Funktions- und Technologiemodule

Mehr

Alles integriert die intelligenten Kompaktantriebe IclA

Alles integriert die intelligenten Kompaktantriebe IclA Alles integriert die intelligenten Kompaktantriebe IclA Berger Lahr bietet Ihnen marktgerechte Positionier- und Automatisierungslösungen auf der Basis praxisbewährter Serienprodukte. Wir unterstützen und

Mehr

RBD 325-4/6-S PROFIBUS

RBD 325-4/6-S PROFIBUS Volldigitaler Servoregler RBD 325-4/6-S PROFIBUS 500 VA Volksservo Moment-, Drehzahl-, oder Positionierregelung digitaler Regler mit 4Q-Betrieb und stetigen Übergängen Master-Slave-Synchronlauf RS-232,ProfiBUS-Kommunikation

Mehr

Frequenzumrichter EFC 5610

Frequenzumrichter EFC 5610 2 Bosch Rexroth AG Electric Drives and Controls Dokumentation Leistungsbereich x AC 230 V 0,4 kw bis 3 x AC 400 V 90,0 kw Einsatz mit Permanentmagnetmotoren Eingebauter Brems-Chopper und Netzfilter Integriertes

Mehr

Frequenzumrichter/Sanftanlasser

Frequenzumrichter/Sanftanlasser Version August 2016 Frequenzumrichter/Sanftanlasser Frequenzumrichter Wählen Sie aus dem breiten Produktangebot den Frequenzumrichter aus, welcher Ihre Ansprüche voll umfänglich abdeckt. Die Frequenzumrichter

Mehr

Steuerungshardware. IndraControl L45

Steuerungshardware. IndraControl L45 2 Bosch Rexroth AG Electric Drives and Controls Dokumentation Vorteile: Skalierbare Hardwareplattform Kommunikationsschnittstellen On-Board optional erweiterbar durch Funktions- und Technologiemodule Ideal

Mehr

Digitalsteuerung mit integriertem Bluetooth und NFC für Stepper-Motoren

Digitalsteuerung mit integriertem Bluetooth und NFC für Stepper-Motoren Katalog Steuerung Serie DRCS Neu Digitalsteuerung mit integriertem Bluetooth und NFC für Stepper-Motoren > Steuerung für Stepper-Motoren Serie DRCS C_Electrics > 207 Steuerung für Stepper-Motoren Serie

Mehr

Elektronische und elektromechanische Sensoren OsiSense

Elektronische und elektromechanische Sensoren OsiSense Elektronische und elektromechanische Sensoren OsiSense Gesamtinhalt Elektronische und elektromechanische Sensoren OsiSense Allgemeines: Erfassen von Daten (Seite 6 und 7) 1 Positionsschalter OsiSense XC

Mehr

Frequenzumrichter EFC 3610

Frequenzumrichter EFC 3610 2 Bosch Rexroth AG Electric Drives and Controls Dokumentation Leistungsbereich 1 x AC 230 V 0,4 kw bis 3 x AC 400 V 22,0 kw Nutzung in HD (heavy duty) und ND (normal duty) Modus Eingebauter Brems-Chopper

Mehr

Steuerungshardware. IndraControl L40

Steuerungshardware. IndraControl L40 2 Bosch Rexroth AG Electric Drives and Controls Dokumentation Vorteile: Skalierbare Hardwareplattform standardisierte Kommunikationsschnittstellen optional erweiterbar durch Funktions- und Technologiemodule

Mehr

Steuerungshardware. IndraControl L20

Steuerungshardware. IndraControl L20 2 Bosch Rexroth AG Electric Drives and Controls Dokumentation Vorteile: Skalierbare Hardwareplattform standardisierte Kommunikationsschnittstellen optional erweiterbar durch Funktions- und Technologiemodule

Mehr

Ihre Automationslösung für Wohnhäuser und Gewerbeobjekte. econfigure KNX Lite. schneider-electric.de

Ihre Automationslösung für Wohnhäuser und Gewerbeobjekte. econfigure KNX Lite. schneider-electric.de Ihre Automationslösung für Wohnhäuser und Gewerbeobjekte econfigure KNX Lite schneider-electric.de Automationslösungen einfach gemacht Für mehr Komfort und geringeren Energieverbrauch Jetzt gibt es eine

Mehr

Frequenzumrichter EFC 3610

Frequenzumrichter EFC 3610 2 Bosch Rexroth AG Electric Drives and Controls Dokumentation Leistungsbereich 1 x AC 230 V 0,4 kw bis 3 x AC 400 V 22,0 kw Nutzung in HD (heavy duty) und ND (normal duty) Modus Eingebauter Brems-Chopper

Mehr

Intelligent Operator Panel für SINAMICS G Frequenzumrichter siemens.de/sinamics-zubehoer

Intelligent Operator Panel für SINAMICS G Frequenzumrichter siemens.de/sinamics-zubehoer SINAMICS IOP-2 Intelligent Operator Panel für SINAMICS G Frequenzumrichter siemens.de/sinamics-zubehoer Herausgeber Siemens AG 2018 Digital Factory Motion Control Postfach 31 80 91050 Erlangen, Deutschland

Mehr

Hochwertige Komponenten

Hochwertige Komponenten AKD Servoverstärker Der AKD Servoverstärker liefert innovative Technologie und Performance in extrem kompakten Baumaßen. Diese mit vielen Eigenschaften ausgestatteten Servoverstärker liefern Lösungen für

Mehr

Frequenzumrichter. Frequency Converter Fv

Frequenzumrichter. Frequency Converter Fv 2 Bosch Rexroth AG Electric Drives and Controls Dokumentation Mehrere Betriebsarten für verschiedene Anwendungen Einfache Bedienung und Wartung (abnehmbarer Lüfter, LCD Bedienpanel mit Kopierfunktion)

Mehr

Konfigurierbares Steuerungssystem PNOZmulti 2 viele Funktionen, eine Lösung!

Konfigurierbares Steuerungssystem PNOZmulti 2 viele Funktionen, eine Lösung! Konfigurierbares Steuerungssystem multi 2 viele Funktionen, eine Lösung! Das konfigurierbare Steuerungssystem multi 2 der weltweite Sicherheitsstandard für alle Maschinentypen zur Überwachung von Sicherheitsfunktionen

Mehr

Lexium 32-Servoantriebe

Lexium 32-Servoantriebe Allgemeines, Funktionen Lexium -Servoantriebe Allgemeines sind die perfekte Antwort auf hohe Anforderungen an Dynamik und Präzision. Mit fünf Flanschgrößen und den unterschiedlichen Längen bieten sie eine

Mehr

INVEOR Intelligent verbinden. auf fünf Ebenen

INVEOR Intelligent verbinden. auf fünf Ebenen Datenblatt INVEOR M INVEOR Intelligent verbinden. auf fünf Ebenen 1 Der Inveor 3 Bedienen und Beobachten IP65 Schutzart Integrierte Soft-SPS Vormontierte Kabelverschraubungen Lüfterloses Design bis 7,5

Mehr

Seminare 2012 Terminübersicht

Seminare 2012 Terminübersicht Seminare 2012 Terminübersicht Allgemeine technische Weiterbildung 004716 Normen 008266 006839 008091 004718 NEU 010430 Antriebs- und Motiontechnik Elektrotechnik für Nichttechniker 2 Tage 750,00 24.01.-25.01.

Mehr

Spannungsversorgungen und Transformatoren Phaseo Power für Ihr Automatisierungssystem!

Spannungsversorgungen und Transformatoren Phaseo Power für Ihr Automatisierungssystem! Spannungsversorgungen und Transformatoren Phaseo Power für Ihr Automatisierungssystem! Simply Smart! Innovation und Intelligenz für einen stetig wachsenden Bedienkomfort Versorgungen Reihe Universal 1-

Mehr

> Außendurchmesser 36,5 mm. > Welle 6 mm. > Bis 3600 Impulse. > Alle Arten von Ausgangssignalen verfügbar. > Schutzart IP64 gemäß DIN 40050

> Außendurchmesser 36,5 mm. > Welle 6 mm. > Bis 3600 Impulse. > Alle Arten von Ausgangssignalen verfügbar. > Schutzart IP64 gemäß DIN 40050 INKREMENTALGEBER MINIATUR-DREHGEBER VOLLWELLE VOLLWELLE UND HOHLWELLE Wir verfügen über ein umfangreiches Angebot an Encodern mit Vollwelle, Miniatur-Encodern mit einem Außendurchmesser von 24 mm bis hin

Mehr

Safety Integrated. Modul 8

Safety Integrated. Modul 8 Safety Integrated Power-Workshop PROFINET mit PROFINET-Truck Modul 8 siemens.com/profinet Ausgangssituation Anlagenstation Maschinenbauer 1 Maschinenbauer 1 SIMATIC S7-1500 Heutige Anforderung an den Maschinenbau:

Mehr

Smart!wind. SW-5.5, SW-7.5 und SW-10. Das Multi-Talent unter den Einspeiseumrichtern für Kleinwindenergieanlagen bis 20 kw!

Smart!wind. SW-5.5, SW-7.5 und SW-10. Das Multi-Talent unter den Einspeiseumrichtern für Kleinwindenergieanlagen bis 20 kw! Smart!wind, SW-7.5 und SW-10 -phasiger Einspeise-Umrichter für kleine Windenergieanlagen (KWEAs) mit 5,5, 7,5 und 10 kw, serienmäßig mit Zusatzfunktionen zur Anlagensteuerung. Das Multi-Talent unter den

Mehr

Frequenzumrichter für Leistungen von 0,25 kw bis 18,5 kw für Asynchron- und PM-Motoren

Frequenzumrichter für Leistungen von 0,25 kw bis 18,5 kw für Asynchron- und PM-Motoren TOSHIBA VF-S15 Frequenzumrichter für Leistungen von 0,25 kw bis 18,5 kw für Asynchron- und PM-Motoren Page 1/9 . Effizientes Motormanagement mit Mehrwert Mehr Funktionalität und höhere Präzision - der

Mehr

G120P Ergänzende Systemkomponenten

G120P Ergänzende Systemkomponenten 5 116 G120P Ergänzende Systemkomponenten IOP, BOP-2, Blindabdeckung Bedieneinheit IOP (Intelligent Operator Panel) mit applikationsspezifischen Inbetriebnahmeassistenten, Klartext-Display und USB-Schnittstelle

Mehr

Sanftanlasser Kompakt

Sanftanlasser Kompakt Altistart 01 Sanftanlasser Kompakt Für Einphasen- und Dreiphasen-Asynchronmotoren von 0,37 kw bis 75 kw bei 400 V / 3 A bis 85 A. Altistart 01 Altistart 01, komplette und einfache Motorabgänge mit sanftem

Mehr

Anbaukomponenten. Bremsen Seite 238 magnetische Encoder Seite 244 optische Encoder Seite 249 Elektroniken Seite 254

Anbaukomponenten. Bremsen Seite 238 magnetische Encoder Seite 244 optische Encoder Seite 249 Elektroniken Seite 254 Anbaukomponenten Unsere Anbaukomponenten für Motoren umfassen Arbeitsstrom- und Ruhestrombremsen, optische und magnetische Encoder sowie integrierte und externe Regelelektroniken für den zielgerichteten

Mehr

Ein komplettes Produktprogramm. zur effizienten Automatisierung von Bewegung

Ein komplettes Produktprogramm. zur effizienten Automatisierung von Bewegung Ein komplettes Produktprogramm zur effizienten Automatisierung von Bewegung Ihr Partner für Motion Control in der Maschinenautomatisierung Schneider Electric bietet ein komplettes Programm von Produkten

Mehr

Einfach und schnell zur sicheren Machine. Safety Integrated. Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Einfach und schnell zur sicheren Machine. Safety Integrated. Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Einfach und schnell zur sicheren Machine Safety Integrated siemens.com/answers Das Prinzip von Sicherheitssystemen Ein Sicherheitssystem besteht aus den folgenden Teilsystemen, die nachfolgend exemplarisch

Mehr

HPC04. G&T Elektrobau GmbH. G&T Elektrobau GmbH I Auf der Schanze 37A I Bad Homburg I Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

HPC04. G&T Elektrobau GmbH. G&T Elektrobau GmbH I Auf der Schanze 37A I Bad Homburg I  Änderungen und Irrtümer vorbehalten. HPC04 G&T Elektrobau GmbH Elektrobau GmbH High-Performance Controller 04 für das Schako Easy System Technisches Datenblatt Kompakte Display-Steuerung mit 4,3 Display für kurze Zykluszeit und harter Echtzeit

Mehr

MISD5.XX. Bürstenlose Synchron-Servomotoren

MISD5.XX. Bürstenlose Synchron-Servomotoren MISD5.XX Bürstenlose Synchron-Servomotoren Allgemeines: Die neuen bürstenlosen Servomotoren der Serie MISD5.xx von Mattke sind permanentmagneterregte Synchron-Motoren mit folgenden Eigenschaften: Leistungsbereiche

Mehr

Umfangreiche Erweiterungen des Sinamics G120-Portfolios für optimales Handling

Umfangreiche Erweiterungen des Sinamics G120-Portfolios für optimales Handling Presse Wien, 27. November 2017 SPS IPC Drives 2017, Halle 11 Umfangreiche Erweiterungen des Sinamics G120-Portfolios für optimales Handling Sinamcis G120 Umrichterreihe mit neuer Baugröße FSG Power Modul

Mehr

Antriebstechnik. Kompaktumrichter SINAMICS G120C. Einführung. Übersicht

Antriebstechnik. Kompaktumrichter SINAMICS G120C. Einführung. Übersicht Antriebstechnik Einführung Siemens AG 2011 Übersicht Der stellt eine ausgewogene Mischung an Features für den breiten Einsatz dar. Der Frequenzumrichter SINAMICS G120C ist ein kompakter, robuster und leicht

Mehr

Готовые к интеграции Системы позиционирования Каталог 2008

Готовые к интеграции Системы позиционирования Каталог 2008 Готовые к интеграции Системы позиционирования Каталог 2008 www.drivesets.de DriveSet MR105 Auswahlkriterien: Beschreibung Anwendungsgebiete Tragfähigkeitsklasse Geschwindigkeitsklasse Präzisionsklasse

Mehr