JUDEN - CHRISTEN - JUDENCHRISTEN Palästina zwischen Jüdisch-römischem Krieg und Bar Kochba-Aufstand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JUDEN - CHRISTEN - JUDENCHRISTEN Palästina zwischen Jüdisch-römischem Krieg und Bar Kochba-Aufstand"

Transkript

1 Seminar Ausbreitung, Leben und Lehre der Kirche in den ersten zwei Jahrhunderten JUDEN - CHRISTEN - JUDENCHRISTEN Palästina zwischen Jüdisch-römischem Krieg und Bar Kochba-Aufstand

2 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 1. Palästina unter römischer Herrschaft Der Jüdisch-römische Krieg Folgen des Krieges 6 2. Neuanfang des Judentums 7 3. Der Bar Kochba-Aufstand 8 4. Die Judenchristen Verhältnis zu Juden und Christen 10 Ausblick 12 Literaturverzeichnis 13 Einleitung

3 3 Die Zeit zwischen Jüdisch-römischem Krieg und Bar Kochba-Aufstand, der diese Darstellung gilt, war äußerst ereignisreich und kann in ihrer Bedeutung sowohl für das Juden- als auch für das Christentum kaum überschätzt werden. Vor allen Dingen im Hinblick auf die Trennung von Kirche und Synagoge sind die Ereignisse der damaligen Zeit von größter Brisanz. Die vorliegende Arbeit soll zunächst das Verhältnis zwischen Juden und Römern im 1. Jahrhundert n. Chr. in Palästina charakterisieren um anschließend den ersten Krieg der Juden gegen die Römer und die daraus entstehenden Folgen darzustellen. Diese Folgen hatten einschneidende Bedeutung für die weitere Entwicklung des Judentums: Ein Leben ohne Staat und ohne Tempel erforderte eine radikale Neuordnung des Judentums, die in Jabne stattfand. Nach einer Schilderung des zweiten großen Krieges der Juden gegen die Römer, dem Bar Kochba-Aufstand, soll in dieser Arbeit ein besonderer Schwerpunkt auf das Schicksal der Judenchristen gelegt werden. 1. Palästina unter römischer Herrschaft Der Einfluß Roms auf Palästina währte über achthundert Jahre. Er begann mit dem ersten Kontakt während des Makkabäeraufstands im Jahre 164 v. Chr. und endete mit der arabischen Eroberung Judäas im Jahr Für die Beurteilung des Verhältnisses zwischen Juden und Römern ist jedoch vor allen Dingen die Zeit ab dem Jahre 6 n. Chr. aufschlußreich. In diesem Jahr wurde Judäa nämlich in das römische Provinzialsystem eingegliedert und unter die Verwaltung eines Prokurators gestellt. Die Verwaltungsbefugnisse der Prokuratoren bezogen sich auf den Einzug der Steuern und Zölle und die gesamte Rechtsprechung. In der Praxis blieb jedoch das reguläre Zivil- und Strafrecht in den Händen der lokalen jüdischen Autoritäten, die somit eine begrenzte Auto nomie genossen. 2 Jedoch darf das Maß der politischen und religiösen Autonomie der Bevölkerung Judäas nicht überschätzt werden. Während die ersten Prokuratoren noch verhält 1 Günter Stemberger, Die Römische Herrschaft im Urteil der Juden, Darmstadt 1983 (=Erträge der For schung; Bd. 195), S. 1 2 Peter Schäfer, Geschichte der Juden in der Antike. Die Juden Palästinas von Alexander dem Großen bis zur

4 nismäßig tolerant waren, nahm der exzessive Machtmißbrauch unter den letzten Prokuratoren deutlich zu. Die... Prokuratoren waren fast alle unfähig, nur darauf bedacht, die Provinz finanziell auszubeuten und, wie es manchmal scheint, die nationalen und religiösen Gefühle der Juden absichtlich zu verletzen. 3 Dieses Verhalten der Prokuratoren führte zu einer deutlichen Verschärfung der innenpolitischen Lage: je offenkundiger die Auswüchse der Prokuratorenherrschaft wurden, desto größer wurde auch die Abneigung der Juden gegen die römischen Herrscher. In dieser Zeit traten vermehrt enthusiastische Propheten und Demagogen auf, die die gespannte Atmosphäre im Volk noch zusätzlich aufheizten. 4 Die Zusammenstöße zwischen Juden und Römern häuften sich zusehends und gipfelten schließlich im Jahre 66 im Jüdisch-römischen Krieg Der Jüdisch-römische Krieg Den unmittelbaren Anlaß zur Verdichtung der verschiedenen kleineren Aufstände zu einem offenen Volksaufstand, dem Jüdisch-römischen Krieg, lieferte der Prokurator Gessius Florus (64-66 n. Chr.). Florus hatte versucht, aus der dem Chaos zutreibenden Provinz so viel Steuern herauszuschlagen, wie eben möglich. Da das Steueraufkommen jedoch aufgrund der desolaten wirtschaftlichen Lage des Landes stetig sank, ließ er den Tempelschatz plündern. 5 Flavius Josephus übermittelt uns sogar das unmittelbare Datum dieses Ereignisses: der 16. Artemisios = April/Mai 66 n. Chr. 6 Der daraufhin ausbrechende Volksaufstand zwang den Prokurator zur Flucht nach Cäsarea und die Aufständischen konnten die Burg Antonia, den Palast des Herodes in Jerusalem und die Festungen Masada, Machärus und Jericho besetzen. 7 Der Statthalter von Syrien, Cestius Gallus, unternahm zwar noch einen - im Grunde viel zu späten - Versuch, den Aufstand niederzuschlagen, geriet jedoch in einen jüdischen Hinterhalt und wurde vernichtend geschlagen. Diese Erfolge gegen die Römer führten zu einer großen nationalen Begeisterung. Man begann sogar eine neue Zeitrechnung: das Jahr 1 nach der Befreiung Sions. Auch die führenarabischen Eroberung, Stuttgart 1983, S Ib., S Ib., S Ib., S Ib., S Karl Suso Frank, Lehrbuch der Geschichte der Alten Kirche, Paderborn u.a. 1996, S. 61

5 den Kreise Jerusalems, die bisher um Frieden bemüht gewesen waren, schlossen sich nun der Aufstandsbewegung an und man begann, den Aufstand militärisch zu organisieren. 8 Die Provinzen erhielten Kommandanten, die die Juden im Kampf gegen die Römer anführen sollten. So wurde z.b. Josephus, der spätere Historiker, Kommandant über Galiläa, den Süden (Idumäa) befehligten zwei Brüder aus der hohepriesterlichen Familie und ein Manasse war verantwortlich für Peräa im Osten. 9 Trotz dieser militärisch-strategischen Organisation und obwohl die Römer bereits mehrfach empfindlich geschlagen worden waren, war der Aufstand gegen Rom von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Dies lag zum einen an der zahlenmäßigen Überlegenheit der Römer. Zum anderen verfügten die Römer über eine umfangreichere und bessere militärische Ausrüstung als die aufständischen Juden. Der Triumph des unterdrückten jüdischen Volkes über die römischen Herrscher währte folglich nicht lange. 5 Im Jahr 67 reagierte Kaiser Nero auf den jüdischen Aufstand mit der Ernennung seines besten Generals, des Heerführers Titus Flavius Vespasianus, zum Oberkommandierenden in Palästina. 10 Vespasian kam mit drei Legionen und einem Heer von Hilfstruppen, insgesamt an die Mann, nach Palästina. 11 Er führte seine Operationen auf sorgfältig vorbereitete und umsichtige Weise durch und eroberte Peräa und die wichtigsten Städte im näheren Umkreis des jüdischen Kerngebietes. Nach Kaiser Neros Tod am 9. Juni 68 beendete er jedoch alle weiteren Kampfhandlungen und kehrte nach Rom zurück. Erst im Mai/Juni 69 griff er wieder in das Geschehen ein und eroberte den größten Teil des jüdischen Kernlandes und hatte damit außer Jerusalem und den Festungen Herodeion, Masada und Machärus die gesamte Provinz wieder in seine Gewalt gebracht. 12 Der Bürgerkrieg in Rom führte zu einer erneuten Unterbrechung der Kampfhandlungen und Vespasian kehrte nach Rom zurück. Dort wurde er am 1. Juli 69 von den ägyptischen Legionen zum Kaiser ausgerufen und innerhalb kurzer Zeit vom ganzen Ostteil des Reiches als Kaiser anerkannt. 8 Ernst Dassmann, Kirchengeschichte I. Ausbreitung, Leben und Lehre der Kirche in den ersten drei Jahrhunderten, Stuttgart u.a (= Kohlhammer-Studienbücher Theologie; Bd. 10), S Johann Maier, Grundzüge der Geschichte des Judentums im Altertum, Darmstadt 1981 (=Grundzüge; Bd. 40), S Dassmann, S Ib., S Schäfer, S. 141

6 Im Frühjahr 70 gab er seinem Sohn Titus den Auftrag, den judäischen Feldzug zu Ende zu führen. Titus begann wenige Tage vor dem Pesachfest mit der Belagerung Jerusalems. Nach der Erstürmung der Burg Antonia Ende Juli folgte die Eroberung und Niederbrennung des Tempels Ende August. Mit dem Fall der stark befestigten Jerusalemer Oberstadt Anfang September war der Krieg im Wesentlichen entschieden und es blieben nur noch die Festungen Herodeion, Machärus und Masada übrig, die schließlich im Frühjahr 74 von den Römern erobert wurden Folgen des Krieges Die Folgen des ersten großen Krieges der Juden gegen Rom waren überaus weitreichend und können in ihrer Bedeutung für die weitere Geschichte des Judentums kaum überschätzt werden. Eine politische Folge des Sieges der Römer über die aufständischen Juden war die Umwandlung Palästinas in eine selbständige römische Provinz mit dem offiziellen Namen Judaea 14 unter einem Statthalter von prätorischem Rang. Dieser neue Status der Provinz implizierte auch, daß eine ständige Legion, die legio X Fretensis, in Judäa stationiert wurde. 15 Besonders einschneidend waren die Folgen des römischen Sieges auch für die Bevölkerung Judäas. Ganze Siedlungen waren vollständig zerstört und entvölkert worden. Josephus spricht in diesem Zusammenhang von einer Million Kriegstoten 16. Obwohl uns diese Zahl übertrieben hoch erscheint, müssen wir von immensen Verlusten unter der Bevölkerung ausgehen. Die Forschung spricht in ihren Schätzungen heute von bis zu einem Drittel, um das die jüdische Bevölkerung Palästinas dezimiert worden sein soll. 17 Die katastrophalen wirtschaftlichen Folgen sind ebenfalls nicht zu unterschätzen. Der Grundbesitz fiel größtenteils an den Kaiser und die vor dem Krieg ohnehin schon ausgebeutete Landbevölkerung verarmte noch mehr Ib., S. 142f. 14 Ib., S Dassmann, S Maier, S Schäfer, S Ib., S. 145

7 7 Besonders bemerkenswert ist jedoch auch der durch den Sieg der Römer und die daraus folgenden Konsequenzen hervorgerufene weitreichende Bruch im religiösen Leben des Judentums. Das Judentum, das seit Jahrhunderten auf den Tempelkult als Mittelpunkt des religiösen Lebens ausgerichtet war, mußte sich nun völlig umorientieren und auf ein Leben nicht nur ohne Staat, sondern auch ohne Tempel einstellen. 19 Zwar darf die Bedeutung des Tempelkultes für die jüdische Religion nicht überschätzt werden, jedoch wurde durch die Zerstörung des Tempels eine grundsätzliche Neubesinnung, ein radikaler Neuanfang, nötig. 2. Neuanfang des Judentums Der Neuanfang des Judentums nach der Katastrophe des Jahres 70 n. Chr. ist eng mit dem Namen Jochanan ben Zakkai (74 - ca. 80) verbunden. Er begründete ein neues geistiges und politisches Zentrum des Judentums in Jabne (Jamnia) bei Jaffa. 20 Jochanan ben Zakkai und sein Nachfolger Gamaliel II. (ca ca. 120) konstituierten einige gesetzliche Neuerungen, die die Weiterführung des religiösen Lebens nach der Zerstörung des Tempels ermöglichen sollten und die unter der Bezeichnung der taqqanot (Notverordnungen kraft rabbinischer Autorität, die nicht auf einer biblischen Grundlage beruhen) von Jabne bekannt sind. 21 Zu diesen taqqanot gehörte die Ersetzung des Tempeldienstes und des Opferkultes durch regelmäßiges Beten des Schema Jisrael und des Achtzehn-Bitten-Gebets, durch Almosen und Treue zur Überlieferung der Halacha." 22 Die Neuerungen bildeten den Grundstein der Entwicklung des rabbinischen Judentums. Jabne wurde nach 70 n. Chr. so sehr der zentrale Ort und das geistige Zentrum des rabbinischen Judentums, daß man die Periode von der Tempelzerstörung bis zum Bar Kochba- Aufstand mit Recht als die Periode von Jabne 23 bezeichnet. Aus Sicht der christlichen Theologie war besonders ein Ereignis innerhalb der Periode von Jabne für das sich in dieser Zeit herauskristallisierende Christentum von Bedeutung: die 19 Ib., S Dassmann, S Schäfer, S Frank, S. 62

8 Einführung der sogenannten birkat ha-minim, der Fluchformel über die Abweichler, in das Achtzehn-Bitten-Gebet. 24 In der birkat ha-minim wurden zunächst zwei Gruppen angesprochen: zum einen jüdische Häretiker verschiedener Ausrichtung und zum anderen die römische Obrigkeit. Zu diesen Häretikern wurden später auch die Christen gerechnet, die ursprünglich zweifellos als jüdische Sekte galten Der Bar Kochba-Aufstand Nach der Katastrophe des ersten großen Krieges gegen Rom und der damit verbundenen Neuordnung des Judentums in Jabne blieb es in Palästina relativ lange ruhig. Die Lust zu messianischen Abenteuern war im Volk und bei seinen Führern weitgehend vergangen bzw. erstickt worden. 25 In der ersten Hälfte des zweiten Jahrhunderts brach unter Trajan zwar der große Aufstand in der Diaspora aus, jedoch geht die Forschung heute weitgehend davon aus, daß die Juden in Palästina an diesem Krieg nicht beteiligt waren. Trotz dieser relativ friedlichen Haltung des Judentums gegenüber den Römern brach ein weiterer Aufstand, der sogenannte Bar Kochba-Aufstand, wahrscheinlich um 132 n. Chr. aus. Dieser zweite jüdische Aufstand gegen Rom ist in seiner Bedeutung und seinen weitreichenden Folgen nur mit dem ersten Aufstand 70 n. Chr. zu vergleichen, obwohl er sich in einem Punkt ganz wesentlich vom ersten Aufstand unterscheidet: Die Quellenlage ist ungleich schlechter als beim ersten jüdisch-römischen Krieg. 26 Eine entscheidende und bis heute kontrovers diskutierte Frage ist die, wie es überhaupt zum Bar Kochba-Aufstand gekommen ist. Die Quellen liefern uns drei verschiedene Gründe zur Auswahl. Nach der Quelle des Pseudo-Spartian hätten die Juden den Aufstand begonnen, weil ihnen die Beschneidung verboten worden war. Der Historiker Dio Cassius hingegen nennt die Absicht Hadrians, die Stadt Jerusalem als römische Kolonie Aelia Capitolina mit einem heidnischen Tempel neu zu erbauen, als Kriegsgrund. Nach einer rabbinischen Quelle schließlich war die Ursache des 23 Schäfer, S Dassmann, S Schäfer, S Ib., S. 159

9 Krieges die, daß Hadrian den Juden versprochen habe, den jüdischen Tempel wieder aufzubauen, diese Zusage aber wieder zurückgenommen habe. 27 Die moderne Forschung hält zwei dieser Gründe für den Ausbruch des Aufstandes für wahrscheinlich: zum einen das Beschneidungsverbot, zum anderen den Bau von Aelia Capitolina. Die meisten Forscher gehen inzwischen davon aus, daß beide Gründe zusammen als Kriegsursache anzusehen sind. 9 Auch über den Aufstandsführer, Bar Kochba, ist nur wenig bzw. Widersprüchliches bekannt. So überliefern die Quellen beispielsweise unterschiedliche Informationen über seinen Namen. Auch über seine Herkunft und Familie fehlt jede zuverlässige Nachricht. Selbst über den Verlauf des Bar Kochba-Aufstandes ist nur wenig bekannt. Gesicherte Erkenntnisse bestehen jedoch über seine Folgen. Sie waren vielleicht noch katastrophaler und weitreichender als die des ersten Krieges. 28 Die Verluste in der Bevölkerung und die Zerstörung des Landes waren beträchtlich. Die Wirtschaftsstruktur des Landes war weitgehend zerstört. Jerusalem wurde jetzt endgültig eine römische Kolonie mit dem offiziellen Namen Colonia Aelia Capitolina. Den Juden wurde unter Androhung der Todesstrafe verboten, die neue Stadt überhaupt zu betreten. Aelia war somit eine völlig heidnische Stadt. 29 Von dieser Paganisierung waren nicht nur die Juden, sondern auch die Judenchristen betroffen. Auch sie mußten als Beschnittene Jerusalem verlassen und der Verlust Jerusalems als religiöses Zentrum leitete den Untergang des Judenchristentums ein. 4. Die Judenchristen Mit dem Terminus Judenchristen werden in dieser Arbeit nicht einzelne Christen jüdischen Blutes oder palästinischer Herkunft bezeichnet, sondern eine Sondergruppe innerhalb der Kirche. Die Judenchristen bekannten sich einerseits zu Jesus Christus als dem im 27 Ib., S. 159f. 28 Ib., S Ib., S. 174

10 AT verheißenen Messias, andererseits hielten sie an jüdischen Messiasvorstellungen, an jüdischen Gebräuchen und Gesetzen fest Das Judenchristentum als historisches Faktum bezeichnet jene ersten Christen, die einerseits nach wie vor der gesellschaftlichen Umwelt des Judentums verpflichtet, aber gleichzeitig auch von Vorstellungen geprägt waren, die abhängig waren von der jüdischen Kultur jener Zeit. 32 Das Judenchristentum war im Zeitalter der alten Kirche, dem diese Darstellung gilt, eine Gruppe und Lehrrichtung unter vielen. Die ideelle Ausprägung begann mit dem Jahre seiner Exilierung In dieser Zeit entschloß sich ein Teil der Judenchristen im Angesicht des Jüdisch-römischen Krieges zum Auszug nach Pella im Ostjordanland Verhältnis zu Juden und Christen Bereits in der Zeit vor dem Jüdisch-römischen Krieg hatte es Schwierigkeiten zwischen Juden und Judenchristen gegeben. Die Spannungen nahmen jedoch während des Krieges zu, da die Judenchristen sich nicht an den messianischen Aufständen beteiligten und deshalb als Verräter galten. Vor dem Hintergrund ihrer Lehre, daß mit Jesus der Messias schon gekommen sei, wird diese Weigerung jedoch verständlich. Trotzdem wurden sie von ihren jüdischen Volksgenossen verfolgt. Aus diesem Grund flohen sie in das Ostjordanland und missionierten das syrischarabische Grenzgebiet zwischen Beröa (östlich von Antiochien und Damaskus) und dem Ostrand des Toten Meeres. 34 Ein Teil von ihnen kehrte nach Beruhigung der Lage zwar wieder nach Palästina zurück, jedoch wurden sie während des zweiten Aufstandes gegen Rom unter Bar Kochba wiederum verfolgt. Auch hier lag der Grund für ihre Verfolgung in ihrer Weigerung, sich am messianischen Krieg gegen Rom zu beteiligen. Die Judenchristen wurden jedoch nicht nur von ihren jüdischen Volksgenossen, sondern auch von den Römern, die sie zu den aufständischen Juden zählten, verfolgt. 30 Frank, S. 144f. 31 Hans Joachim Schoeps, Theologie und Geschichte des Judenchristentums, Tübingen 1949, S Jean Daniélou, Das Judenchristentum und die Anfänge der Kirche, Köln u.a ( = Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Geisteswissenschaften, Heft 121), S Hans Joachim Schoeps, Das Judenchristentum. Untersuchungen über Gruppenbildungen und Parteikämpfe in der frühen Christenheit, Bern 1964, S Dassmann, S. 60

11 Aufgrund dieser ausweglosen Situation in Judäa erfolgte nach dem Bar Kochba-Aufstand schließlich die endgültige Abwanderung ins Ostjordanland. An dieser Stelle kann man mit Recht fragen, warum die judenchristliche Gemeinde gerade das Ostjordanland als Zufluchtsort gewählt hat, während doch die jüdische Emigration in das näher an Jerusalem gelegene Jabne gegangen ist. Eine ganze Reihe von Gründen kommt hierfür in Betracht. Am wichtigsten ist wohl der Gesichtspunkt, den Ernst Lohmeyer in seiner Untersuchung Galiläa und Jerusalem 35 aufgestellt hat: Die Urgemeinde habe ihre eigentliche Verankerung in Galiläa gehabt, der Heimatlandschaft der Familie Jesu. Aber auch praktische Erwägungen werden hinzugetreten sein: Pella lag geographisch nicht ungünstig. Es war wasserreich mit fruchtbarer Umgebung. Außerdem ging die große Landstraße von Skythopolis nach Damaskus durch Pella und in der Trajanzeit dürfte der ausgedehnte Handelsverkehr auch Pella zur Blüte gebracht haben In Pella geriet die judenchristliche Gemeinde zunehmend unter den Einfluß verschiedener jüdischer Sekten und Sondergruppen und sank schließlich langsam und unmerklich selbst in judaistisches Sektierertum ab. 37 Der Abstand der Judenchristen zu offiziellem Judentum und aufstrebender Heidenkirche wurde immer größer. Von den Juden zu Häretikern erklärt, gerieten sie bei den Heidenchristen mehr und mehr in Vergessenheit und rangierten schließlich unter der Rubrik Ketzer. Über die Entwicklung der judenchristlichen Gemeinden im Ostjordanland nach 135, dem Jahr das den dreieinhalbjährigen Aufstand des jüdischen Freischärlers Bar Kochba beendete, gibt es nur wenige Quellen. Sicher scheint jedoch zu sein, daß sie nach 135 noch in bescheidenem Umfang Mission betrieben haben und sich in ihrer neuen Heimat noch längere Zeit - etwa 300 bis 350 Jahre - behaupten konnten. Wahrscheinlich hat ihre häretische Absonderungstendenz noch weitere Spaltungen und Sonderrichtungen hervorgebracht, die allesamt nicht lebensfähig waren Göttingen Schoeps, Das Judenchristentum, S Dassmann, S Schoeps, Das Judenchristentum, S. 33

12 Die faktischen Ausgänge des Judenchristentums liegen weitgehend im Dunkeln. Soweit sie nicht zur katholischen Kirche fanden, sind sie wahrscheinlich in dem bunten Religionsgemisch Vorderasiens untergegangen. Was aber ihre Religionslehren und Glaubensanschauungen betrifft, so sehen wir diese mehr oder minder abgewandelt und umgeschmolzen - über mehrere Verbindungsgelenke hin - im Islam... wieder ans Licht des Tages kommen. 39 Das Judenchristentum ging also in der christlichen Kirche unter, konservierte sich jedoch im Islam. Dadurch reichen einige seiner Impulse bis in unsere Tage hinein. 12 Ausblick Diese Darstellung der Situation von Juden, Christen und Judenchristen im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. in Palästina ist auf ein interessantes Faktum aus der Geschichte der Religionen gestoßen, nämlich das der Ursprünge des Islam. Manche der zentralen Lehren der Judenchristen sind im Islam erhalten geblieben. Ein exakter Nachweis der Zusammenhänge war in dieser Arbeit leider nicht möglich, jedoch konnte der Traditionsgang im Wesentlichen angedeutet werden. Ein genauerer Vergleich zwischen dem apokryphen Evangelium der Judenchristen und dem Koran verspricht einen interessanten Einblick in die Zusammenhänge und Gemeinsamkeiten der drei Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam. Literaturverzeichnis 39 Ib., S. 34

13 13 Daniélou, Jean: Das Judenchristentum und die Anfänge der Kirche, Köln u.a (= Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Geisteswissenschaften, Heft 121). Dassmann, Ernst: Kirchengeschichte I. Ausbreitung, Leben und Lehre der Kirche in den ersten drei Jahrhunderten, Stuttgart u.a (= Kohlhammer-Studienbücher Theologie; Bd. 10). Frank, Karl Suso: Lehrbuch der Geschichte der alten Kirche, Paderborn u.a Maier, Johann: Grundzüge der Geschichte des Judentums im Altertum, Darmstadt 1981 (= Grundzüge; Bd. 40). Schäfer, Peter: Geschichte der Juden in der Antike. Die Juden Palästinas von Alexander dem Großen bis zur arabischen Eroberung, Stuttgart Schoeps, Hans Joachim: Theologie und Geschichte des Judenchristentums, Tübingen Schoeps, Hans Joachim: Das Judenchristentum. Untersuchungen über Gruppenbildungen und Parteikämpfe in der frühen Christenheit, Bern Stemberger, Günter: Die Römische Herrschaft im Urteil der Juden, Darmstadt 1983 (= Erträge der Forschung; Bd. 195).

Religiöse Gruppen zur Zeit Jesu rpp-katholisch.de - Autor: Dr. Karl Vörckel veröffentlicht unter CC-BY-SA-4.0

Religiöse Gruppen zur Zeit Jesu rpp-katholisch.de - Autor: Dr. Karl Vörckel veröffentlicht unter CC-BY-SA-4.0 Religiöse Gruppen zur Zeit Jesu 2016 - rpp-katholisch.de - Autor: Dr. Karl Vörckel veröffentlicht unter CC-BY-SA-4.0 Die Römer in lsrael Seit 120 v. Chr. war Judäa im Einflussbereich der Römer. Die Juden

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Predigt am , zu Markus 3,31-35

Predigt am , zu Markus 3,31-35 Predigt am 10.9.17, zu Markus 3,31-35 Da kommen seine Mutter und seine Geschwister, und sie blieben draußen stehen, schickten zu ihm und ließen ihn rufen. Und das Volk saß um ihn herum, und sie sagen zu

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE GESCHICHTE ISRAELS UND JUDAS

EINFÜHRUNG IN DIE GESCHICHTE ISRAELS UND JUDAS J.ALBERTO SOGGIN EINFÜHRUNG IN DIE GESCHICHTE ISRAELS UND JUDAS Von den Ursprüngen bis zum Aufstand Bar Kochbas WISSENSCHAFTLICHE DARMSTADT BUCHGESELLSCHAFT INHALT Abkürzungen Vorwort XIII XV /. Probleme

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Die 1. Einheit und Verschiedenheit im ursprünglichen Christentum Schon unter den ersten Christen gab es lebenspraktische und glaubensgeschichtliche Unterschiede Im Neuen Testament: Verschiedene Dialoge

Mehr

EINLEITUNG IN DIE APOSTELGESCHICHTE

EINLEITUNG IN DIE APOSTELGESCHICHTE EINLEITUNG IN DIE APOSTELGESCHICHTE Die Ausbreitung des Evangeliums von Jerusalem bis an das Ende der Welt. PP, 9. Juni 2013 Der Zeitrahmen der Apostelgeschichte Ende der Apg. John McArthur Studienbibel,

Mehr

Die Bücher 1/2 Makkabäer

Die Bücher 1/2 Makkabäer Stephanie von Dobbeler Die Bücher 1/2 Makkabäer Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH, Stuttgart Inhaltsverzeichnis VORWORT 11 DAS ERSTE UND ZWEITE MAKKABÄERBUCH 13 1. Zeitgeschichte ; : 14 1.1. Die geschichtlichen

Mehr

Stundenskizze 3: LERNINHALTE UNTERRICHTS- VERFAHREN. 1. Motivation: Die Vernichtung der Juden zwischen 1933 und 1945 warum wurden die Juden verfolgt?

Stundenskizze 3: LERNINHALTE UNTERRICHTS- VERFAHREN. 1. Motivation: Die Vernichtung der Juden zwischen 1933 und 1945 warum wurden die Juden verfolgt? Stundenskizze 3: Lernziele: Die Schüler erhalten einen knappen Überblick über die jüdische Geschichte zwischen 3.000 vor und 1.500 nach Christus. Sie wenden ihre Fertigkeiten bei der Erschließung eines

Mehr

Geschichte des jüdischen Volkes

Geschichte des jüdischen Volkes Geschichte des jüdischen Volkes Von den Anfängen bis zur Gegenwart Unter Mitwirkung von Haim Hillel Ben-Sasson, Shmuel Ettinger s Abraham Malamat, Hayim Tadmor, Menahem Stern, Shmuel Safrai herausgegeben

Mehr

Jesus ein ungewöhnlicher Mensch

Jesus ein ungewöhnlicher Mensch Jesus ein ungewöhnlicher Mensch 5a Begründer einer neuen Religion. Ungefähr zu der Zeit, als der Prophet Johannes der Täufer* verhaftet wurde, begann Jesus, öffentlich zu predigen (ca. 28 n. Chr.). Um

Mehr

Predigt am 6. Sonntag der Osterzeit 2015 Lesung: Apg, Evangelium Joh 15,9-17. Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe.

Predigt am 6. Sonntag der Osterzeit 2015 Lesung: Apg, Evangelium Joh 15,9-17. Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe. Predigt am 6. Sonntag der Osterzeit 2015 Lesung: Apg, Evangelium Joh 15,9-17 Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe. Liebe Schwestern und Brüder, irgendwie ahnen wir, dass diese

Mehr

Thema: Urchristliche Gemeinde

Thema: Urchristliche Gemeinde Thema: Urchristliche Gemeinde by Veit Claesberg Veröffentlichungen, egal welcher Art, nur nach Rücksprache mit dem Verfasser. - webmaster@veitc.de - www.veitc.de Aufbau: 1. Welche Vorstellungen existieren

Mehr

Die Apostelgeschichte

Die Apostelgeschichte Die Apostelgeschichte Ihr werdet meine Zeugen sein in Judäa und Samaria Apostelgeschichte 8-12 (Apg. 8-12) A. Verfolgung der Jerusalemer Gemeinde (8,1-4) 32/33 n. Chr. v. 1 Judäa und Samaria Judäa und

Mehr

Abraham Schaut. König Herodes. Der Mann und sein Werk. 2. Aufläge mit einem Vorwort von. Daniel R. Schwartz. Walter de Gruyter Berlin New York 2001

Abraham Schaut. König Herodes. Der Mann und sein Werk. 2. Aufläge mit einem Vorwort von. Daniel R. Schwartz. Walter de Gruyter Berlin New York 2001 Abraham Schaut König Herodes Der Mann und sein Werk 2. Aufläge mit einem Vorwort von Daniel R. Schwartz wde G Walter de Gruyter Berlin New York 2001 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort von Daniel R. Schwartz Seite

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Titel. Aufgaben. Lösungen. Arbeitsblatt-Nr. Infos. Autorinvorstellung 4. Dank des Verlages 4

Inhaltsverzeichnis. Titel. Aufgaben. Lösungen. Arbeitsblatt-Nr. Infos. Autorinvorstellung 4. Dank des Verlages 4 Inhaltsverzeichnis Arbeitsblatt-Nr. Titel Infos Aufgaben Lösungen Autorinvorstellung 4 Dank des Verlages 4 1 Christliche Feiertage im Jahreskreis 5 29 2 Die wichtigsten christlichen Feiertage Arbeitsblatt

Mehr

DIE FÜLLE DER ZEIT GAL. 4, 4

DIE FÜLLE DER ZEIT GAL. 4, 4 ALS ABER DIE FÜLLE ZEIT GEKOMMEN WAR, SANDTE GOTT SEINEN SOHN... DIE JÜDISCHE WELT RELIGION DIE FÜLLE ZEIT GAL. 4, 4 DIE POLITIK RÖMISCHE WELT KULTUR DIE GRIECHISCHE WELT V_1-1 GOTTESHERRSCHAFT DIE GESCHICHTE

Mehr

Abba Eban: Dies ist mein Volk

Abba Eban: Dies ist mein Volk Abba Eban: Dies ist mein Volk Die Geschichte der Juden Mit 33 Abbildungen Droemer Knaur I Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 9 1. Die Zeit der Patriarchen ' ' 11 Die Stammväter eines Volkes 13 Das hebräische

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

Der Aufstieg des Christentums im Imperium Romanum

Der Aufstieg des Christentums im Imperium Romanum Der Aufstieg des Christentums im Imperium Romanum Der Weg von der verfolgten Religionsgemeinschaft zur Staatsreligion Laura Hofer Kantonschule Wiedikon 6g, 2008/09 Betreuerin: Heidrun Rubischung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao? Was ist eine Quelle? Quelle: Überrest aus der Vergangenheit Arten: schriftliche, mündliche, bildliche und gegenständliche Quellen Altsteinzeit? Altsteinzeit: Epoche/Zeitalter der Menschheitsgeschichte

Mehr

Lektion 1: Neutestamentliche Geschichte im Überblick

Lektion 1: Neutestamentliche Geschichte im Überblick Lektion 1: Neutestamentliche Geschichte im Überblick I. Geschichtliche Tatsachen im ersten Jahrhundert A. Das Land Canaan wurde zu Palästina und war aufgeteilt in folgende Provinzen: 1. Galiläa im Norden,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Positionen im Nahostkonflikt - Was genau wollen Israelis und Palästinenser?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Positionen im Nahostkonflikt - Was genau wollen Israelis und Palästinenser? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Positionen im Nahostkonflikt - Was genau wollen Israelis und Palästinenser? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite I

Inhaltsverzeichnis Seite I Inhaltsverzeichnis Seite I NEUES TESTAMENT (Kurstyp 1) Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Der Weg der Schriftwerdung S. 1 1.1 Die Bibel als Heilige Schrift 1.2 Inspiration und Kanon apokryphe Schriften S. 3

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 6

Katholische Religionslehre Klasse 6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 6 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Gleichnisse Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF1: Menschsein

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! 1. Orientierung in der Zeit (3) (1) In welchem Jahrhundert sprechen Historiker von athenischer Demokratie? 5. Jahrhundert

Mehr

SICH AN GOTTES VERSPRECHEN HALTEN: DIE EROBERUNG JERICHOS. Ghislain D.Guezet. Predigt

SICH AN GOTTES VERSPRECHEN HALTEN: DIE EROBERUNG JERICHOS. Ghislain D.Guezet. Predigt CHRISTLICHE MISSIONARISCHE GEMEINSCHAFT INTERNATIONAL DEUTSCHLAND Predigt 08.02.15 SICH AN GOTTES VERSPRECHEN HALTEN: DIE EROBERUNG JERICHOS Ghislain D.Guezet 1 Josua 6, 1-2 Die Tore von Jericho waren

Mehr

Materialien für guten Unterricht www.portal-schöner-lernen.de Religion Neues Testament Jesus im Tempel Der Tempel von Jerusalem aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie: Der erste Jerusalemer Tempel des

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Das Basler Judendekret

Das Basler Judendekret Geschichte Karina Hühmann Das Basler Judendekret Die Auswirkungen des Judendekrets auf die jüdischen Gemeinden in Frankfurt und Mainz Studienarbeit 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung. 2 2. Das Basler

Mehr

- an Stationen lernen - die 10 Gebote als Hilfen für unser Leben

- an Stationen lernen - die 10 Gebote als Hilfen für unser Leben Lehrplan katholische Religion Stufe 5 DS Tenerife Leitperspektive der Stufe: aufbrechen und sich neu orientieren Kompetenzen Inhalte / Themenfelder Methoden Schulspezifische sich begründet über Leben als

Mehr

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre 5. Klasse: Du weißt, dass unter dem Dekalog die 10 Gebote aus 2. Mose 20 gemeint sind,

Mehr

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Die Nakba-Ausstellung will das Schicksal und das Leid der palästinensischen Bevölkerung dokumentieren. Wer ein Ende

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung!/..1

Inhaltsübersicht. Einleitung!/..1 Inhaltsübersicht Einleitung!/..1 1. Zur Forschungsgeschichte der Apostelgeschichte im Rahmen der antiken Historiographie 4 1.1. J. Molthagen Die Apostelgeschichte im Vergleich mit Herodot, Thukydides und

Mehr

URSPRUNG UND ANFÄNGE DES CHRISTENTUMS

URSPRUNG UND ANFÄNGE DES CHRISTENTUMS EDUARD MEYER URSPRUNG UND ANFÄNGE DES CHRISTENTUMS ZWEITER BAND DIE APOSTELGESCHICHTE UND DIE ANFÄNGE DES CHRISTENTUMS MAGNUS-VERLAG Kritik der Apostelgeschichte I. Die Apostelgeschichte und Ihr Yerfaiser

Mehr

Der Deutsche Orden und der Johanniterorden

Der Deutsche Orden und der Johanniterorden Geschichte Mishel Marcus Der Deutsche Orden und der Johanniterorden Essay 1. Einleitung Nach der Ausbreitung des Islams im 7. Jahrhundert kommt es zu diversen Kriegen zwischen Muslimen und Christen. Da

Mehr

ISRAEL. LERNEN SIE DAS LAND DER BIBEL KENNEN

ISRAEL. LERNEN SIE DAS LAND DER BIBEL KENNEN ISRAEL. LERNEN SIE DAS LAND DER BIBEL KENNEN E AG 8T ISRAEL - LAND DER BIBEL UND DES GLAUBENS Wer Gastfreundschaft übt, bewirtet Gott selbst. - Israelisches Sprichwort. In diesem Sinne lädt Sie Israel

Mehr

Inhalt. Einleitung 13

Inhalt. Einleitung 13 Inhalt Vorwort n Einleitung 13 1 Jesus von Nazaret und die Jesus-Bewegung im Rahmen des vielfältigen Frühjudentums 19 1.1 Die Religionsparteien und die religiösen Strömungen im Frühjudentum 19 1.1.1 Die

Mehr

FWU Schule und Unterricht. DVD / VHS min, Farbe. Aufstand der Juden. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. DVD / VHS min, Farbe. Aufstand der Juden. FWU das Medieninstitut der Länder DVD 46 10624 / VHS 42 10624 44 min, Farbe FWU Schule und Unterricht Aufstand der Juden FWU das Medieninstitut der Länder 00 Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

WILLKOMMEN ZUM STUDIENTAG ISRAEL. Die messianische Bewegung. Der Glaube an den Messias Jesus unter den Juden heute

WILLKOMMEN ZUM STUDIENTAG ISRAEL. Die messianische Bewegung. Der Glaube an den Messias Jesus unter den Juden heute WILLKOMMEN ZUM STUDIENTAG ISRAEL Die messianische Bewegung. Der Glaube an den Messias Jesus unter den Juden heute I Fakten zu einem Faszinosum der neuesten christlichen Glaubensgeschichte, der Entstehung

Mehr

Darrick Abdul-hakim, Ex- Christ, USA

Darrick Abdul-hakim, Ex- Christ, USA Darrick Abdul-hakim, Ex- Christ, USA ] أملاين German [ Deutsch - Darrick Abdul-hakim Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 دارك عبد احلكيم ىرصاين سابقا الواليات املتحدة األمريكية»باللغة األملاىية«دارك

Mehr

Predigt über Apostelgeschichte 9,1-20 am in Altdorf (Pfarrer Bernd Rexer)

Predigt über Apostelgeschichte 9,1-20 am in Altdorf (Pfarrer Bernd Rexer) 1 Predigt über Apostelgeschichte 9,1-20 am 15.8.2010 in Altdorf (Pfarrer Bernd Rexer) Liebe Gemeinde, es gibt Begegnungen, die man nie mehr vergisst. Wenn ein 12jähriger ein Autogramm von seinem Star Cacau

Mehr

Bibelkunde: Philipperbrief Mai 15

Bibelkunde: Philipperbrief Mai 15 1 Autor: Paulus (1,1; vgl. 3,5f) Timotheus ist zwar Mitabsender (1,1); in 2,19ff wird von ihm aber in der 3. Person geschrieben, weswegen nicht Mitverfasser ist P ist zur Zeit im Gefängnis (1,13ff): Er

Mehr

Liebe Gemeinde, geht es Ihnen gut? Fühlen Sie sich wohl? Sind Sie gut in die Gesellschaft integriert?

Liebe Gemeinde, geht es Ihnen gut? Fühlen Sie sich wohl? Sind Sie gut in die Gesellschaft integriert? 1 21. Sonntag n.tr., 21.10.2018; Jer. 29,1+4-7+10-14 Liebe Gemeinde, geht es Ihnen gut? Fühlen Sie sich wohl? Sind Sie gut in die Gesellschaft integriert? Eigentlich sind Christinnen und Christen fast

Mehr

Das eine Evangelium, die vier Evangelien und ihre Autoren

Das eine Evangelium, die vier Evangelien und ihre Autoren Das eine Evangelium, die vier Evangelien und ihre Autoren Situation der christlichen Gemeinde(n) in den ersten Jahrzehnten nach Jesu Tod und Auferweckung: Versammlung in Häusern (cf. Obergeschoss ) Elemente

Mehr

Der Nahe Osten. Schwerpunkt. Nahostkonflikt

Der Nahe Osten. Schwerpunkt. Nahostkonflikt Der Nahe Osten Schwerpunkt Nahostkonflikt Abschlusskolloquium für Bachelor-Studenten und -Studentinnen Leitung: Dr. Janpeter Schilling Ersteller: Ariya Kouchi Gliederung Einführung Geographische Einordnung

Mehr

NAHE DISTANZEN EINIGE BEMERKUNGEN ZUM VERHÄLTNIS VON JUDENTUM UND CHRISTENTUM IN DER ANTIKE

NAHE DISTANZEN EINIGE BEMERKUNGEN ZUM VERHÄLTNIS VON JUDENTUM UND CHRISTENTUM IN DER ANTIKE NAHE DISTANZEN EINIGE BEMERKUNGEN ZUM VERHÄLTNIS VON JUDENTUM UND CHRISTENTUM IN DER ANTIKE THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 1. DRAMATISCHE

Mehr

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979 Politik Jana Antosch-Bardohn Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979 Studienarbeit Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister Scholl Institut

Mehr

Thematisches Stichwortverzeichnis der Bruderdienst-Schriften

Thematisches Stichwortverzeichnis der Bruderdienst-Schriften Das nachfolgende Verzeichnis umfasst die erschienenen Hefte des Bruder- Dienstes und (ab Nr. 75/76) der Brücke zum Menschen. Die mit einem * versehenen Hefte sind im Gesamtverzeichnis enthalten und können

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. PREDIGT: Epheser 2.17-22 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Liebe Gemeinde! In den letzten Jahre sind viele Menschen

Mehr

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 5/6 3.1.3 Griechisch-römische Antike Zusammenleben in der Polis und im Imperium

Mehr

OST-WEST- PASSAGEN FRIEDENSROUTEN IN GOTTES NAMEN.

OST-WEST- PASSAGEN FRIEDENSROUTEN IN GOTTES NAMEN. OST-WEST- PASSAGEN FRIEDENSROUTEN IN GOTTES NAMEN. GEOGRAPHIE UND THEOLOGIE IM WEIHNACHTSEVANGELIUM WEIHNACHTSVORLESUNG 2017 THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT

Mehr

Neues Testament kompakt

Neues Testament kompakt Neues Testament kompakt von Prof. Dr. Bernd Kollmann 1. Auflage Kohlhammer 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 021235 0 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25 Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25 Friede sei mit euch und Gnade von dem, der da ist und der da war und der da kommen wird. Amen.

Mehr

Unterwegs im Auftrag des Herrn Urgemeinde / Apostelgeschichte. Ein Schiff das sich Gemeinde nennt, fährt f. durch das Meer der Zeit

Unterwegs im Auftrag des Herrn Urgemeinde / Apostelgeschichte. Ein Schiff das sich Gemeinde nennt, fährt f. durch das Meer der Zeit Ein Schiff das sich Gemeinde nennt, fährt f durch das Meer der Zeit Man hat sich eingerichtet Fahrt unter vollen Segeln, mit einem Ziel vor Augen.. Jeder hat seine Aufgabe, und setzt seine Gaben ein, wenn

Mehr

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfelder DIE BIBEL Biblische Texte erzählen von Erfahrungen der Menschen mit Gott Bibelkunde Die Bibel: das heilige

Mehr

Inhalt. Teill Eine Gesellschaft von Freien und Gleichen

Inhalt. Teill Eine Gesellschaft von Freien und Gleichen Inhalt Einleitung: Die Wissenschaft vom Text 13 Was ist»große Erzählung«? 13 Über die Differenz zwischen Hellas und Israel 15 Der Text und seine Lektüre 21 Teill Eine Gesellschaft von Freien und Gleichen

Mehr

Inhalt. Vorwort 17.

Inhalt. Vorwort 17. Inhalt Vorwort 17 Kapitell: Einführung 21 1.1 Die Komplexität der Aufgabe 21 1.2 Die Fraglichkeit des Gegenstands 22 1.2.1 Die Frage der Bezeichnungen:»Apostolisches Zeitalter«,»Urchristentum«oder»Frühes

Mehr

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 18. Mai 2004 Kompetenz Pflichtinhalte Bemerkungen Die Schüler können. - Bibelstellen auffinden und nachschlagen - in Grundzügen die Entstehung der biblischen

Mehr

14 M1 (MEINE) LEBENSGESCHICHTEN KIRCHENGESCHICHTE PAULUS VON TARSUS STECKBRIEF: (gest. vermutlich 64 n. Chr.) Bild

14 M1 (MEINE) LEBENSGESCHICHTEN KIRCHENGESCHICHTE PAULUS VON TARSUS STECKBRIEF: (gest. vermutlich 64 n. Chr.) Bild PAULUS VON TARSUS (gest. vermutlich 64 n. Chr.) Paulus war ein gesetzestreuer pharisäisch-jüdischer Zeltmacher, der zunächst die Christen verfolgte und gefangen nahm. Vor der Stadt Damaskus erschien Jesus

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kreuzzüge - Sieben Kriege im Namen Gottes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kreuzzüge - Sieben Kriege im Namen Gottes Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Kreuzzüge - Sieben Kriege im Namen Gottes Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1 2 3 4 5 6 7 8 Inhalt Seite

Mehr

Die orientalische Stadt - Stadtentwicklung am Beispiel von Damaskus

Die orientalische Stadt - Stadtentwicklung am Beispiel von Damaskus Sprachen Franziska Müller Die orientalische Stadt - Stadtentwicklung am Beispiel von Damaskus Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Einbettung in den historischen Kontext...2 Das Idealschema

Mehr

ISRAEL 1 ISRAEL VON A BIS Z

ISRAEL 1 ISRAEL VON A BIS Z ISRAEL 1 ISRAEL VON A BIS Z Israel_quadraat_4.indd 1 16.11.2010 16:08:40 INHALT 3 INHALT 1. Geschichte 5 2. Der Staat 73 3. Land und Leute 101 4. Gesellschaft 131 5. Gesundheits- und Sozialwesen 153 6.

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Kompetenzbereich Mensch Klage- und Trostpsalmen - beschreiben Situationen der Angst und der Trauer. - gestalten religiöse Sprachformen

Mehr

Bibelkunde»400 Stille Jahre«

Bibelkunde»400 Stille Jahre« Ansgar N. Przesang, 2/2015, www.bibelunterricht.de 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1) Einleitung Die Ereignisse der letzten 100 Jahre alttestamentlicher Geschichte werden uns in den Büchern Esra, Nehemia und Ester

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt

Wir haben hier keine bleibende Stadt Wir haben hier keine bleibende Stadt Predigt zur Jahreslosung 2013 Ich lese die Jahreslosung im Zusammenhang: Hebräer 13 ab Vers 8: 8 Jesus Christus gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit. 9 Lasst

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Lukas und die Witwen

Lukas und die Witwen Europäische Hochschulschriften 915 Lukas und die Witwen Eine Botschaft an die Gemeinden in der hellenistisch-römischen Gesellschaft Bearbeitet von Matthias Leineweber 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 284

Mehr

Die Apostelgeschichte. Ihr werdet meine Zeugen sein

Die Apostelgeschichte. Ihr werdet meine Zeugen sein Die Apostelgeschichte Ihr werdet meine Zeugen sein Die Apostelgeschichte Ihr werdet meine Zeugen sein bis ans Ende der Welt Apostelgeschichte 19-28 2. Missionsreise des Paulus mit freundlicher Genehmigung:

Mehr

Predigtvorbereitung zu Apostelgeschichte 16,9-15 am Sonntag Sexagesemae, Sonntag, Lesung: Apostelgeschichte 16,9-15

Predigtvorbereitung zu Apostelgeschichte 16,9-15 am Sonntag Sexagesemae, Sonntag, Lesung: Apostelgeschichte 16,9-15 1 Predigtvorbereitung zu Apostelgeschichte 16,9-15 am Sonntag Sexagesemae, Sonntag, 23.02.2014 Lesung: Apostelgeschichte 16,9-15 THEMA: UND SO GING DAS EVANGELIUM HINAUS IN DIE WELT. A. Wie wird es weitergehen?

Mehr

Islam Geschichte Gegenwart Zukunft

Islam Geschichte Gegenwart Zukunft 5/2018 Islam Geschichte Gegenwart Zukunft Seite 2 Editorial GalilEo GalilEi hreichtum der islamischen Welt ist unüberschaubar / unendlich. Es bräuchte eine ganze THEMA- Bibliothek, um diesen Reichtum nur

Mehr

Jesus und das Judentum

Jesus und das Judentum Martin Hengel Anna Maria Schwemer Jesus und das Judentum Mohr Siebeck Vorwort Abgekürzt zitierte Literatur und Hilfsmittel V XIII Vorbemerkungen 1 Der zeitliche und inhaltliche Gesamtrahmen einer Geschichte

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Inhaltliche Schwerpunkte (! Inhaltsfelder): Inhaltsfeld 6: Abraham Urvater des christlichen Glaubens? Beurteilung der Bedeutung

Mehr

Chancen auf Frieden im Nahen Osten?

Chancen auf Frieden im Nahen Osten? Geisteswissenschaft Benjamin Tappert Chancen auf Frieden im Nahen Osten? Positionen in Bezug auf den Besitzanspruch des Heiligen Landes und konfliktäre Vorgehensweisen von Israel und den Palästinensern

Mehr

Der jüdische Krieg. (66-73 n.chr.)

Der jüdische Krieg. (66-73 n.chr.) Der jüdische Krieg (66-73 n.chr.) Die Rebellion der Juden gegen die Besatzungsmächte des römischen Reichs im Palästina des ersten Jahrhunderts wurde aus komplexen Gründen zum Krieg im Jahr 66 n.chr. und

Mehr

Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte. Tiberius Gracchus. Gaius Marius. Sulla. Gaius Julius Caesar.

Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte. Tiberius Gracchus. Gaius Marius. Sulla. Gaius Julius Caesar. Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte Tiberius Gracchus geboren 162 v. Chr. ein Politiker der Röm. Republik wollte als Volkstribun weitgehende Reformen durchsetzen scheiterte

Mehr

Lehrplan. Katholische Religion

Lehrplan. Katholische Religion Lehrplan Katholische Religion Gymnasium Klassenstufe 5 Dezember 2009 Die Metapher die metaphorische Sprache als Sprache begreifen, die über das hinausgeht, was unmittelbar wahrgenommen und ausgesagt werden

Mehr

Israel als Herausforderung

Israel als Herausforderung Ludwig SCHNEIDER Israel als Herausforderung Warum Israel für Christen so wichtig ist INHALT Vorwort 6 Juden und Christen was uns trennt und vereint 7 Auf einen Blick: Religionen in der Welt 20 Warum glauben

Mehr

2. Der Dreißigjährige Krieg:

2. Der Dreißigjährige Krieg: 2. Der Dreißigjährige Krieg: 1618 1648 Seit der Reformation brachen immer wieder Streitereien zwischen Katholiken und Protestanten aus. Jede Konfession behauptete von sich, die einzig richtige zu sein.

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Vergegenwärtigen wir uns noch einmal, was uns das Evangelium

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Ein zusammenfassender Vergleich zwischen der islamischen und der biblischen Endzeitlehre

Ein zusammenfassender Vergleich zwischen der islamischen und der biblischen Endzeitlehre Kapitel Achtzehn Ein zusammenfassender Vergleich zwischen der islamischen und der biblischen Endzeitlehre Wir wollen diesen Abschnitt mit einer Übersicht über die vielen überraschenden Ähnlichkeiten, die

Mehr

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat Klasse 5 Themenfelder Angestrebte Kompetenzen Bemerkungen Ich Du Wir BIBEL - kennen ihre MitschülerInnen besser - können darüber reflektieren, dass die Mitglieder einer Gruppe verschiedenen Begabungen

Mehr

Irak. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Föderale Republik

Irak. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Föderale Republik Herkunft der Muslime in der Schweiz Föderale Republik Landesflagge Religiöse Bezüge: Schriftzug Allahu akbar ( Gott ist grösser ) in grüner Farbe Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Weltreligionen - Die fünf Weltreligionen für Kinder aufbereitet Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Klasse 5 Gott suchen - Gott erfahren Die Bibel Urkunde des Glaubens (Von Gott erzählen) Die Bibel (k)ein Buch wie jedes andere Zweifel und Glaube

Mehr

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch).

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch). Was versteht man unter einer Monarchie? (monos = allein) Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch). Der höchste griechische Berg ist der OLYMP. Wie heißt der höchste griechische Berg? Wie wurden

Mehr

Wenn Dinge anders laufen...

Wenn Dinge anders laufen... Predigt von Mario Pavlovic 11.9. 16 Wenn Dinge anders laufen... - Begrüßung und Lockerung... Es ist schön und anstrengend mal wieder vor euch zu stehen, und zu predigen. Nichts desto trotz sehe ich dies

Mehr

DIE WICHTIGSTEN BÜNDE DER BIBEL

DIE WICHTIGSTEN BÜNDE DER BIBEL DIE WICHTIGSTEN BÜNDE DER BIBEL Einleitung: I. DER BUND GOTTES MIT ABRAHAM 1. Die Parteien des Bundes Der Bund Gottes mit Abraham betraf zwei Parteien: Gott und Abraham, seine Nachkommen eingeschlossen

Mehr

Die Geheimnisse der sieben Weltreligionen

Die Geheimnisse der sieben Weltreligionen Walter-Jörg Langbein Die Geheimnisse der sieben Weltreligionen Woran die Menschen glauben Mit 11 Abbildungen Anaconda Ungekürzte Lizenzausgabe der Anaconda Verlag GmbH Aufbau Verlagsgruppe GmbH, 2005 (Die

Mehr

Aufgaben: Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte

Aufgaben: Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte Judentum Kapitel 1 Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte folgende Fragen! 1. Warum rechnet man das Judentum zu den, obwohl, verglichen mit den anderen Religionen,

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

Der Islam in Frankreich

Der Islam in Frankreich Sprachen Andrea Köbler Der Islam in Frankreich Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Einführung in die Grundprinzipien des Islam... 2 3. Laizismus in Frankreich... 4 4. Die muslimischen

Mehr

Katholische Religionslehre 6. Klasse Grundwissen

Katholische Religionslehre 6. Klasse Grundwissen Katholische Religionslehre 6. Klasse Grundwissen 6.1 Zwischen Leistungserwartungen und Erlebniswelten: eigene Orientierung finden Um die Bedeutung fester Zeiten für die Lebensgestaltung wissen und fähig

Mehr

König Herodes und seine Familie

König Herodes und seine Familie Thomas Johann Bauer Exegese Neues Testament König Herodes und seine Familie Teil II König Herodes der Große Herodes im Neuen Testament Lk 1,5f. Datierung der Geburt Jesu Mt 2,1 23 Kindermord von Bethlehem

Mehr

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta Michael Tilly Einführung in die Septuaginta Michael Tilly Einführung in die Septuaginta Wissenschaftliche Buchgesellschaft Im Andenken an Günter Mayer (1936 2004) Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

1. Staatsexamen (LPO I), nicht vertieft Klausurthemen: Neues Testament

1. Staatsexamen (LPO I), nicht vertieft Klausurthemen: Neues Testament 1. Staatsexamen (LPO I), nicht vertieft Klausurthemen: Neues Testament Herbst 2005 Die Gleichnisse Jesu Stellen Sie das so genannte Messiasgeheimnis bei Markus dar! Als Ausgangspunkt kann Markus 9,9 10

Mehr

Die Verwaltung im Wandel der Zeit

Die Verwaltung im Wandel der Zeit 24 Die Verwaltung im Wandel der Zeit Standwaage, mit der Gold als Geldwert abgewogen werden konnte. Heid. Äg. Slg. Inv.-Nr. 2200, 6.-7. Jh. n. Chr.,. 25 Muslimische Herrscher und ihre christlichen Untertanen

Mehr