Herbstversammlung der NOSJV Büchel- und AlphornbläserInnen Protokoll

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herbstversammlung der NOSJV Büchel- und AlphornbläserInnen Protokoll"

Transkript

1 Nordostschweizerischer Jodlerverband Herbstversammlung der NOSJV Büchel- und AlphornbläserInnen Protokoll Sonntag, 23. September 2018, Uhr Sporthalle Bünt, 9205 Waldkirch SG Anwesend: Entschuldigt: Urs Holdener (Obmann), Martin Kellenberger (Jury-Chef), Felix Frank (Kurs-Chef), Andrea, Cornelia und Samuel Kellenberger, Fredy und Stefan Schnyder, Erich Braun, Andrea Sonderegger Friemel, Peter F. Hänni, Judith Casagrande, Maya Hungerbühler, Walter Müggler, Markus Kaufmann, Engelhard Pargätzi, René Schett, Josef Manser, Margrit und Chläus Brühwiler, Romano Florin, Christian Schneider, Walter Altorfer, Kilian Schönenberger, Remo Hartmann, Roland Marty, Rainer Gort und Annette Heim. diverse Mitglieder, welche nicht namentlich aufgeführt werden (gleichzeitig fand in Zürich das Bremgarten-Konzert statt) Traktandum 1. Begrüssung Wahl des Stimmenzählers Obmann Urs Holdener kann an der Herbstversammlung 28 Teilnehmer begrüssen. Stimmberechtigt sind alle 28 Anwesenden, was ein absolutes Mehr von 15 ergibt. Als Stimmenzähler wird mit Applaus Rainer Gort gewählt. 2. Protokoll der letzten Herbstversammlung Das Protokoll der letztjährigen Herbstversammlung ist auf der Webseite zu finden. Vor der Versammlung lagen zudem zwei Exemplare zur Einsicht auf. Das Protokoll wird diskussionslos und einstimmig genehmigt. Urs Holdener teilt den Anwesenden die negativen Entscheide der Verbandsspitze zu den Vorstössen zur Klassierung des Nachwuchses und zu den Härtefällen bei qualifizierten Formationen mit und stösst damit bei den Versammlungsteilnehmern auf Unverständnis. Das Protokoll dieser Versammlung führt Urs Holdener anhand seiner Vorbereitungsunterlagen. Alphorn-Obmann: Urs Holdener, Rinderplätzstr. 5, 8846 Willerzell, M , alphorn@nosjv.ch Seite 1 von 7

2 3. Jahresrückblick und Berichte 2018 Kurschef und Obmann Die Jahresberichte werden vorgetragen und den Verfassern mit Applaus verdankt. Die Berichte sind im Anhang zu diesem Protokoll zu finden. Weil Martin Kellenberger beruflich in den ersten acht Monaten dieses Jahres absorbiert war, wurden die Jurytätigkeiten in den Bericht des Obmanns eingeflochten. 4. Rückblick / Statistik der Vorträge von NOSJV-Formationen an den UV-Jodlerfeste 2018 Der Obmann gratuliert allen Formationen unseres Verbandes zum überdurchschnittlichen Abschneiden an den drei diesjährigen Unterverbands-Jodlerfesten. Die Statistik zeigt folgendes: Wangen a. Aare Schötz Yverdon-les-Bains Total BKJV ZSJV WSJV Anzahl Vorträge Klasse % 38.1% 34.8% 35.1% Klasse % 42.9% 52.2% 48.5% Klasse % 19.0% 13.0% 16.5% Klasse 4./../../../. 5. Jahresprogramm 2019 Nachstehend die wichtigsten Eckdaten aus der NOSJV-Agenda bis Alphorn-/Büchelformationen an der OLMA, St. Gallen SG NOSJV Delegiertenversammlung / Veteranenehrung, Gossau SG Alphornbläserkurs in Halingen TG (bei Matzingen) Alphornbläserkurs in Flums SG 23. od Alphornbläserkurs in Thusis GR NOSJV Alphorn- & Büchelwettblasen in Buchs SG 17. bis NOSJV Nachwuchsweekend (für Kinder und Jugendliche) in Altstätten SG Alphörner erklingen auf dem Altnauer Steg, Altnau TG 21. bis Nordostschweizerisches Jodlerfest in Winterthur-Wülflingen ZH 10. bis Alphorn-/Büchelformationen an der OLMA, St. Gallen SG Herbstversammlung Alphorn-/BüchelbläserInnen mit den Fahnenschwingern, Ort noch offen Seite 2 von 7

3 Die aktuelle Alphornagenda ist immer auf der Website zu finden oder kann beim Obmann angefordert werden. Das Kursthema für die Alphornbläserkurse im März in Halingen (Matzingen) sowie in den Regionen Chur und Sargens sieht wie folgt aus: Einblasen / Intonation / Echoblasen Gestaltung einer Melodie (ein- und zweistimmig) Gesamtchormelodie «im Alpeblick» von Peter Althaus Für Anfänger wird ein separates Angebot vorbereitet Das Alphorn- und Büchelwettblasen findet am 13. April 2019 in Buchs SG statt. Organisiert wird der Anlass vom Obmann in Kooperation mit dem Saxhof und Reto Senn von Sennbräu in Buchs. Der Bewertungsmodus ist der gleiche wie am letzten Wettblasen im Anschluss an den Vortrag erhalten die Formationen ein mündliches Feedback eines Jurymitgliedes. Es werden keine schriftlichen Berichte mehr abgegeben. Am 26. Mai 2019 feiert der Gewerbeverein Kreis Altnau TG das 100-jährige Bestehen mit einer Gewerbeausstellung sowie einem grossen Volksfest auf dem Hafenareal Altnau. Das Alphorntrio Susanne, Ursula und Erich Braun und die Alphornbläservereinigung Fürstenland wollen mit mindestens 101 Alphörnern auf dem 270 Meter langen Steg einen grossen Gesamtchor mit Fahnenschwingern umrahmt durchführen. Alle alphornblasenden Verbandsmitglieder erhielten die Einladung/Anmeldung. Sie ist ausserdem auf zu finden. Der Obmann weist darauf hin, dass KursleiterInnen wie auch Jurymitglieder den Formationen auf Anfrage gerne zur Verfügung stehen für die Unterstützung an einer Probe oder bei der Gestaltung einer Melodie. Die Adressen des Alphornkaders sind zu finden auf oder können beim Obmann bezogen werden. Seite 3 von 7

4 6. Informationen zum Aus- und Weiterbildungskonzept der Sparte Alphornblasen im EJV Der Obmann orientiert über die beabsichtigte Aus- und Weiterbildungsstrategie der Fachkommission Alphornblasen in enger Zusammenarbeit mit dem Kulturförderprogramm Jugend+Musik. Im Frühjahr 2018 absolvierten 14 Alphornbläser/innen den ersten Kursleiterkurs nach dem neuen Modell (= Musikmodul J+M). Zwei Teilnehmerinnen und zwei Teilnehmer stammten aus Regionen unseres Unterverbands. Seite 4 von 7

5 7. Präsentation «Traditionelle Alphornmusik» Der Obmann präsentiert der Versammlung das Resultat der vom Zentralvorstand auf Antrag der Fachkommission Alphornblasen (FKA) eingesetzten Arbeitsgruppe «Traditionelle Alphornmusik» (ArG TAM). Die FKA stellte in den vergangenen Jahren fest, dass an den Jodlerfesten vermehrt Melodien angemeldet/gespielt wurden, welche aus Sicht der FKA nicht mehr mit der Vision des EJV und den in dessen Statuten und Regulativen benannten Werten vereinbar sind. Deshalb wurde die ArG TAM ins Leben gerufen, um diese Entwicklung zu analysieren, Schlüsse daraus zu ziehen und Massnahmen zu definieren, um dieser Entwicklung entgegenwirken zu können. Unter der Moderation vom Zentralsekretär Hector Herzig tagte die ArG TAM bis dato vier Mal. Folgende Mitglieder gehören der ArG TAM an: Urs Holdener (Präsident FKA), Urs Gehrig (NWSJV, FKA), Hugo Lehmann (WSJV), Roland Lüthi (BKJV), Andrea Sonderegger-Friemel (NOSJV), Hermann Studer (ZSJV), Hans-Jürg Sommer (NWSJV) und Sami Lörtscher (Musiker). Als Resultat wurden Leitsätze formuliert, welche nach der Präsentation an allen Herbstversammlungen der Unterverbände zur Vernehmlassung an alle Jurymitglieder der Sparte Alphornblasen gelangen, von der ArG TAM finalisiert und dem Zentralvorstand zur Verabschiedung und Umsetzung vorgelegt werden. Grundsätze zu den Leitsätzen Die Leitsätze für Alphorn- und Büchelblasen sind nur an Wettvorträgen des Eidgenössischen Jodlerverbandes und dessen Unterverbänden anzuwenden. Die Leitsätze dienen ausschliesslich dazu, der schweizerischen Alphornmusik eine wiedererkennbare Prägung (ein «Gesicht») zu geben, um sich dadurch gegenüber anderer Musik abgrenzen zu können. Leitsatz 1 Wir pflegen die regionalen Eigenheiten und fördern das traditionsbezogene und authentische Spiel auf Alphörnern und Bücheln. Regionale Eigenheiten zeigen sich in den unterschiedlichen Melodien und deren Interpretationen, analog der Dialektvielfalt in der Sprache. Unter traditionsbezogen verstehen wir die Eigenheiten des Alphorn- und Büchelspiels wie z.b. freies Metrum und ausgeprägte agogische Gestaltung. Jodeln auf dem Instrument. Seite 5 von 7

6 Leitsatz 2 Melodien und Vortragsarten an Jodlerfesten orientieren sich an der schweizerischen brauchtumsbezogenen Alphornmusik. Brauchtumsbezogene Alphornmusik heisst Jodeln auf dem Instrument. Sie ist keine Bewegungsmusik wie z.b. Polkas, Märsche, Walzer ebenso zählen Schlager, etüdenartige Melodien, Fanfaren- und Jagdhornmusik sowie Kirchenlieder, wie auch musikalische Formen fremder Musikgattungen bzw. Kulturen/ Ländern nicht dazu. Leitsatz 3 Ausbildende und Juroren agieren als Vorbilder und sind angehalten, die Leitsätze des Verbandes vorzuleben sowie an Kursen und Jodlerfesten anzuwenden. Dieses Vorbildhafte gilt sowohl beim Auftreten wie bei der Auswahl der Melodien und deren Vortragsweise. Das Feedback aus der Versammlung war durchwegs positiv. Die Erwartungen wurden übertroffen. Einzelne Mitglieder gratulierten und sprachen Lob an die Adresse der ArG TAM aus. Die Freude über die eingeschlagene Richtung der Fachkommission Alphornblasen war spürbar und wurde entsprechend kommuniziert. 8. Wahlen / Mutationen Der Obmann stellt erfreut fest, dass im Kader keine Austritte zu verzeichnen sind. Sowohl das Kursleiter- wie auch das Juryteam kann aus den Reihen der neu nach J+M ausgebildeten Kursleitern möglicherweise im 2019 Zuwachs erfahren. Zwei Absolventen interessieren sich für die Arbeit im Verband und demonstrieren dies durch ihr engagiertes Mitwirken an den Verbandsanlässen. Im Winter 2018/2019 findet eine Ausbildung von neuen Jurymitgliedern auf eidgenössischer Ebene statt. Dort nehmen die beiden obgenannten Kollegen nach Möglichkeit teil. 9. Anträge Keine. Seite 6 von 7

7 10. Verschiedenes / Umfrage Keine Wortmeldungen. Ende der Versammlung: Uhr Waldkirch, 23. September 2018 Willerzell, 2. Oktober 2018 Beilagen: Jahresberichte Obmann, Jury-Chef und Kurs-Chef Der Obmann, Urs Holdener Seite 7 von 7

8 Nordostschweizerischer Jodlerverband Gegründet 1932, Unterverband des Eidgenössischen Jodlerverbandes Jahresbericht Kursleiterchef Alphorn- und Büchelblasen 2018 Ein weiteres Jahr als Kursleiterchef gehört schon bald der Vergangenheit an. Es war für mich ein spannendes und erlebnisreiches Jahr mit vielen schönen Begegnungen und Gesprächen, sowie gemütliches Zusammensein im Kreis der Alphornspieler, Fahnenschwinger und Jodler. Am 24. Februar 2018 fand die Weiterbildung der Kursleiter in Wädenswil statt. Am Morgen wurden wir Kursleiter im Bereich Mentales Training geschult durch die Mentaltrainerin Nicole Däppen. Am Nachmittag übten wir Kursleiter das korrekte Dirigieren einer Alphornmelodie ein. Einstudiert wurde die Gesamtchormelodie «im Alpeblick» von Peter Althaus. Diese Melodie wird im Gesamtchor am Verbandsfest vom Juni 2019 in Winterthur Wülflingen vorgetragen. Es fanden in diesem Jahr zwei Bläserkurse statt. Am 03. März in Halingen mit 12 Kursteilnehmer und am 17. März in Landquart mit 15 Teilnehmer. Der Vormittag wurde genutzt, um eine Melodie als Formation auszuarbeiten und zu vertiefen. Leider wurde das Angebot nicht von vielen Bläsern erkannt. Bei den Selbstwahlstücken wurde das eigene Können zum Teil leider überschätzt. Man kann nicht eine Melodie vertiefen, wenn man die Tonsprünge nicht beherrscht, geschweige die Melodie kennt. Am Nachmittag wurde die Gesamtchormelodie «im Alpeblick» von Peter Althaus gemeinsam erarbeitet. Das Wettspiel in Urnäsch habe ich in bester Erinnerung. Mein Dank geht an Toni Frick für das Gastrecht auf seinem Hof sowie seinen Helfern vor Ort. Herzliche Gratulation nochmals an Fredy Fankhauser, welcher den Wanderpreis für den besten Solovortrag erhalten hat. Ich hoffe, dass an den Jodlerfesten in Wangen an der Aare, Schötz und Yverdon-les-Bains alle zufriedenstellende Resultate erhalten haben und das Kameradschaftliche nicht zu kurz kam. Im 2019 werden wir versuchen wieder drei Bläserkurse zu organisieren. Einer in Halingen (Datum fix 2. März 2019), einer in der Region Chur und einer in der Region Sargans. Das Kursthema wurde festgelegt Einblasen/Intonation/Echoblasen Gestaltung einer ein- bis mehrstimmigen Melodie (Aufbau in Theorie, Selbststudium, Plenum) Gesamtchormelodie «im Alpeblick» von Peter Althaus Angebot für Anfänger Am Schluss möchte ich noch meinen Dank aussprechen. Erwähnen möchte ich Samuel Ruh, der mir stets zur Seite steht und die Kursunterlagen jeweils erarbeitet. Und meinen Kursleiterinnen und Leiter, denn ohne Sie wären die Bläserkurse gar nicht möglich. Ich bedanke mich für das Vertrauen und hoffe auf weitere konstruktive Zusammenarbeit mit euch allen. Klosters, 2. Oktober 2018 Euer Kursleiterchef Alphorn- und Büchelblasen Felix Frank Seite 1 / 1

9 Nordostschweizerischer Jodlerverband Gegründet 1932, Unterverband des Eidgenössischen Jodlerverbandes Jahresbericht Obmann Alphorn- und Büchelblasen Januar 2018 Weiterbildungs-Abendkurs für Juroren in Walenstadt SG «Bewerten und Berichte schreiben» 24. Februar 2018 Weiterbildungskurs für Juroren und Kursleiter in Wädenswil ZH Vormittags: Workshop mit Nicole Däppen aus Horgen zum Thema «Lampenfieber / Mentales Training» Nachmittags: Studium der neuen Kursmelodie und Gesamtchormelodie fürs NOS JF 2019 in Wülflingen «im Albisblick» von Peter Althaus Bläserkurse 3. März 2018, Halingen (Matzingen) TG / 17. März 2018, Landquart GR Lediglich insgesamt 27 AlphornbläserInnen nahmen 2018 an den beiden Frühlingskursen in Matzingen und Landquart teil. Das Kursangebot scheint nicht verstanden worden zu sein. Trotzdem waren die mündlichen Feedbacks der Teilnehmenden positiv. 7. April 2018 (Eidgenössischer) Weiterbildungskurs für Jurymitglieder in Wädenswil ZH «Analyse der Juryberichte vom Eidg. Jodlerfest 2017 in Brig sowie praktisches Jurieren» Der Weiterbildungskurs wurde ausnahmsweise dezentral in jedem Unterverband separat durchgeführt, da die Berichte in kleineren Gremien effizienter analysiert werden können. 28. April NOSJV Alphorn- und Büchelwettblasen in Urnäsch AR 73 Vorträge bescherten der organisierenden Formation Alphornecho Urnäsch (Wälti und Toni Frick, Martinus Aarts und Werner Nabulon) ein erfolgreiches Alphorn- und Büchelwettblasen. Auf dem liebevoll herausgeputzten Hofstöbli von Toni Frick durften wir bei strahlendem Sonnenschein einen grossartigen Alphorntag erleben. Sieger des begehrten Wanderpreises war Fredy Fankhauser aus Hirzel ZH. 25. bis 27. Mai 2018 NOSJV Nachwuchsweekend im Lagerhaus Eichberg SG Claudia Mora und ihr bewährtes 17-köpfige Kursleiter- und Betreuungsteam konnten mit 77 Kindern bereits zum fünften Mal ein äusserst erfolgreiches Nachwuchsweekend durchführen. Die Alphornbläser wurden in Anfänger- und Fortgeschrittenengruppen aufgeteilt. Drei Kursleiter entlockten mit viel Einfühlungsvermögen und Geduld erste Töne aus den Alphörnern oder gestalteten bereits erlernte Melodien mit den erfahreneren Kindern. 15. bis 17. Juni 2018 Bernisch-Kantonales Jodlerfest in Wangen an der Aare BE 22. bis 24. Juni 2018 Zentralschweizerisches Jodlerfest in Schötz LU 29. Juni bis 1. Juli 2018 Westschweizerisches Jodlerfest in Yverdon-les-Bains VD BKJV ZSJV WSJV Anzahl Vorträge Klasse Klasse Klasse Klasse Das vorwiegend gut bis sehr gute Abschneiden unserer Alphornformationen erfüllt mich als Obmann mit grosser Freude. 18. August 2018 Alphorn Kadertag auf der Felsenegg ob Adliswil ZH Fruchtbare Planungssitzung und Kameradschaftspflege mit dem ganzen Alphornkader. Interessante Diskussionen sowie eine harmonische und kameradschaftliche Atmosphäre zeichnet die sehr angenehme und gute Zusammenarbeit innerhalb des NOSJV-Alphornkaders aus. 23. September 2018 Kameradentreffen / Herbstversammlung Alphornblasen und Fahnenschwingen in Waldkirch SG Die Sporthalle Bünt in Waldkirch war der diesjährige Schauplatz der Alphörnler Herbstversammlung und der Landsgemeinde der Fähnler. Nach einigen Jahren Unterbruch führten die beiden Sparten ihren Herbstanlass wieder gemeinsam durch. Nebst den üblichen Traktanden folgten die 28 stimmberechtigten Alphörnler interessiert den Ausführungen zum Aus- und Weiterbildungskonzept der Sparte Alphornblasen im EJV in enger Zusammenarbeit mit dem nationalen Kulturförderprogramm «Jugend+Musik» sowie der Präsentation zum Resultat aus den Bemühungen der Arbeitsgruppe «Traditionelle Alphornmusik». Höhepunkt des Tages Seite 1 / 2

10 Alphorn-Obmann: Urs Holdener, Rinderplätzstrasse 5, 8846 Willerzell, M , alphorn@nosjv.ch war bestimmt der Gesamtchor nach dem Erntedank-Gottesdienst vor der kath. Kirche Waldkirch. Abwechslungsweise mit dem Jodlerclub am Tannenberg unterhielten die gut drei Dutzend Alphornbläser/innen und Fähnler die zahlreich erschienenen Kirchgänger. Die Kirchgemeinde offerierte dazu einen grosszügigen «Bure-Apéro». 11. bis 21. Oktober 2018 OLMA in St. Gallen SG Traditionellerweise umrahmten auch in diesem Herbst wieder zahlreiche Alphornformationen die OLMA. Vor einem Jahr schloss ich meinen Jahresbericht mit «Das verflixte siebte Jahr» gefolgt von einer zuversichtlichen Prognose, welche sich glücklicherweise bewahrheitete. Das siebte Amtsjahr war alles andere als verflixt. Lediglich vielleicht die bescheidenen Teilnehmerzahlen an den Bläserkursen stimmten uns nachdenklich. Die Kursthemen 2019 und die geografisch leicht angepassten Kursorte lassen uns optimistisch ins 2019 schauen, so dass wir im nächsten Jahr hoffentlich wieder mehr Interessierte an unseren Kursen begrüssen dürfen. Ein herzliches Dankeschön gilt meinem sehr motivierten und engagierten Alphornkader sowie meinen Kolleginnen und Kollegen im Verbandsvorstand für die grosse Unterstützung. Für euer aktives Mitmachen am Verbandsgeschehen, eure konstruktiven Feedbacks, die Kameradschaft und das Vertrauen in unsere Arbeit gebührt auch allen Mitgliedern der Sparte Alphorn- und Büchelblasen ein grosser Dank. Für 2019 wünsche ich euch wieder viele frohe Stunden und unvergessliche Momente mit eurem Alphorn. Willerzell, 2. Oktober 2018 Euer Obmann Alphorn- und Büchelblasen Urs Holdener Seite 2 / 2

Sonntag, 4. November 2018, Gasthof Kreuz Allmendingen, Uhr

Sonntag, 4. November 2018, Gasthof Kreuz Allmendingen, Uhr PROTOKOLL DER HERBSTTAGUNG 2018 Sonntag, 4. November 2018, Gasthof Kreuz Allmendingen, 09.00 Uhr Vorsitz: Fredy Niederberger Vertreter BKJV-Vorstand: Hans-Peter Minnig Berichterstatter BKJV Willy Gügi

Mehr

Statuten Eidgenössischer Jodlerverband

Statuten Eidgenössischer Jodlerverband Statuten Eidgenössischer Jodlerverband Ausgabe 2018 Inhaltsverzeichnis Seite I. Name, Zweck und Sitz 2 II. Mitgliedschaft 2, 3 III. Mittel, Abgaben und Haftung 4 IV. Organisation - Delegiertenversammlung

Mehr

Die Jodlerfeste 2018 Im friedlichen Wettstreit

Die Jodlerfeste 2018 Im friedlichen Wettstreit 26 Jodeln Land&Musig 3-2018 Die Jodlerfeste 2018 Im friedlichen Wettstreit Alle Jahre wird die Schweiz im Juni zur grossen Festhütte. So auch dieses Jahr, wenn sich gegen 8'000 Aktive im Jodeln, Alphornblasen

Mehr

Herzlich willkommen. ZSJV Präsidenten & Dirigentenkonferenz Nov. 2017, Restaurant St. Mauritz Schötz

Herzlich willkommen. ZSJV Präsidenten & Dirigentenkonferenz Nov. 2017, Restaurant St. Mauritz Schötz Herzlich willkommen ZSJV Präsidenten & Dirigentenkonferenz 2017 18.Nov. 2017, Restaurant St. Mauritz Schötz 1. Begrüssung Herzlich Willkommen Dank für Teilnahme an dieser Konferenz spezieller Willkommensgruss

Mehr

Einladung. zur 87. ordentlichen Delegiertenversammlung Samstag, 19. Januar Uhr

Einladung. zur 87. ordentlichen Delegiertenversammlung Samstag, 19. Januar Uhr Einladung zur 87. ordentlichen Delegiertenversammlung Samstag, 19. Januar 2019 09.00 Uhr und anschliessenden Gruppen- und Veteranenehrung Beginn ca. 15.30 Uhr Fürstenlandsaal Bahnhofstrasse 29 9200 Gossau

Mehr

EIDGENÖSSISCHER JODLER-VERBAND GEGRÜNDET für den Jodelgesang. ADoku120201a_TR JG2012_BaP Ausgabe 2012

EIDGENÖSSISCHER JODLER-VERBAND GEGRÜNDET für den Jodelgesang. ADoku120201a_TR JG2012_BaP Ausgabe 2012 EIDGENÖSSISCHER JODLER-VERBAND GEGRÜNDET 1910 Technisches Regulativ für den Jodelgesang ADoku120201a_TR JG2012_BaP Ausgabe 2012 Frau und Mann sind im EJV gleichberechtigt. Unter den Begriffen Jodler, Juror,

Mehr

Die Wiege der Alphornmusik

Die Wiege der Alphornmusik Die Wiege der Alphornmusik von Hans-Jürg Sommer Die Wiege der Alphornmusik 1 2 Die Wiege der Alphornmusik Die Wiege der Alphornmusik Kurzreferat im Rahmen eines Workshops am «2. Euregio Musikfestival»

Mehr

103. Delegiertenversammlung des Eidgenössischen Jodlerverbandes Samstag, 11. März 2017, in der Sporthalle Fiechten in Reinach BL

103. Delegiertenversammlung des Eidgenössischen Jodlerverbandes Samstag, 11. März 2017, in der Sporthalle Fiechten in Reinach BL 103. Delegiertenversammlung des Eidgenössischen Jodlerverbandes Samstag, 11. März 2017, in der Sporthalle Fiechten in Reinach BL Die Delegierten des Eidgenössischen Jodlerverbandes fanden sich am Samstagnachmittag

Mehr

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen Protokoll der 142. Hauptversammlung SIA Sektion St. Gallen - Appenzell Datum Donnerstag, 26. März 2015 Zeit 1730 Uhr Ort Forum Pfalzkeller, St.Gallen 1. Begrüssung Thomas Lehmann, Präsident, heisst alle

Mehr

Mit Vorfreude auf das Jodlerfest in Schötz

Mit Vorfreude auf das Jodlerfest in Schötz Der Präsident dankt dem abtretenden Kassier für seine grossartig geleistete Arbeit. Die Vorstandsmitglieder (von links nach rechts): Heiri Herger, Aktuar; Peter Röthlin, Vizepräsident; Ueli Röthlin, Präsident;

Mehr

JAHRESBERICHT OBMANN 2015

JAHRESBERICHT OBMANN 2015 JAHRESBERICHT OBMANN 2016 JAHRESBERICHT OBMANN 2015 Es freut mich wiederrum, euch über das vergangene Vereinsjahr (1. Oktober 2015 bis zum 30. September 2016) Bericht erstatten zu können. Wie letztes Jahr

Mehr

Protokoll der 97. ordentlichen Hauptversammlung Samstag, 22. April, Uhr

Protokoll der 97. ordentlichen Hauptversammlung Samstag, 22. April, Uhr Protokoll der 97. ordentlichen Hauptversammlung 2017 Samstag, 22. April, 18.00 Uhr Ort Apéro: Otmarzentrum, Andwil Nachtessen: Restaurant zur Schönau, Andwil Präsidium Vorstand Basil Keller Andrea Frim,

Mehr

Pflichtenheft 2011 für Vorstandsmitglieder und weitere Chargierte

Pflichtenheft 2011 für Vorstandsmitglieder und weitere Chargierte Pflichtenheft 2011 für Vorstandsmitglieder und weitere Chargierte Inhalt 1. Präsident / Präsidentin... 2 2. Vize-Präsident / Vize-Präsidentin... 2 3. Sekretariat / Protokollführung... 2 3.1. Sekretariat...

Mehr

Kursleiterausbildung des eidgenössischen Jodlerverbands

Kursleiterausbildung des eidgenössischen Jodlerverbands Kursleiterausbildung des eidgenössischen Jodlerverbands 11. Dezember 2016 Seite 1 / 5 Kursleiterausbildung des Eidgenössischen Jodlerverbands Datum 11. Dezember 2016 1 Kursleiterausbildung Jodeln... 3

Mehr

Jägerverein See und Gaster. Protokoll der 111. Hauptversammlung des Jägervereins See und Gaster vom 03. März 2017 im Kirchenzentrum Jona

Jägerverein See und Gaster. Protokoll der 111. Hauptversammlung des Jägervereins See und Gaster vom 03. März 2017 im Kirchenzentrum Jona Protokoll der 111. Hauptversammlung des s Datum: 16.05.2017 Inhaltsverzeichnis Traktanden... 2 1. Begrüssung, Aser... 2 2. Wahl Stimmenzähler... 3 3. Protokoll der Hauptversammlung 2016... 3 4. Jahresberichte...

Mehr

Dirigentenausbildung der Unterverbände des eidg. Jodlerverbands

Dirigentenausbildung der Unterverbände des eidg. Jodlerverbands Dirigentenausbildung der Unterverbände des eidg. Jodlerverbands 11. Dezember 2016 Seite 1 / 5 Übersicht Dirigentenausbildung der Unterverbände des eidgenössischen Jodlerverbands Datum 11. Dezember 2016

Mehr

Verein Diorama- und Modellbau

Verein Diorama- und Modellbau Protokoll der 12. Mitgliederversammlung vom 23. Februar 2013 Ort: Beginn: Ende: Restaurant Räber Rüstenschwil 13:30 Uhr 14:45 Uhr Anwesend: 23 Mitglieder Aktivmitglieder: 23 Mitglieder Entschuldigt: 10

Mehr

37.Generalversammlung 18. Januar 2019

37.Generalversammlung 18. Januar 2019 37.Generalversammlung 18. Januar 2019 Restaurant Adler, Schlossstrasse 1, 9526 Zuckenriet Traktandenliste: 1. Begrüssung, Entschuldigungen, Wahl der Stimmenzähler 2. Genehmigung des Protokolls der letzten

Mehr

Einladung zur 104. ordentlichen Delegiertenversammlung. Samstag, 10. März 2018 in Freiburg/Fribourg Beginn: Uhr

Einladung zur 104. ordentlichen Delegiertenversammlung. Samstag, 10. März 2018 in Freiburg/Fribourg Beginn: Uhr Tagesprogramm: Die DV in Fribourg wird simultan auf französisch übersetzt. 11.00 Saalöffnung Bewirtung im Tagungslokal Eidgenössischer Jodlerverband 13.00 Beginn der DV danach Apéro Einladung zur 104.

Mehr

114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger)

114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger) 114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger) Die Stadt Burgdorf - Hauptstadt der Berner Musikantinnen und Musikanten für

Mehr

PRÄSIDENTENKONFERENZ KANTON AG PROTOKOLL

PRÄSIDENTENKONFERENZ KANTON AG PROTOKOLL PRÄSIDENTENKONFERENZ 2014 2015 KANTON AG PROTOKOLL Protokoll der 32. Präsidentenkonferenz der Aargauer Jodlerklubs Samstag, 29. November 2015 im Landgasthof Löwen in Boswil 1. Begrüssung Der Präsident

Mehr

Dirigentenausbildung der Unterverbände des eidg. Jodlerverbands

Dirigentenausbildung der Unterverbände des eidg. Jodlerverbands Dirigentenausbildung der Unterverbände des eidg. Jodlerverbands 9. April 2018 Seite 1 / 5 Übersicht Dirigentenausbildung der Unterverbände des eidgenössischen Jodlerverbands Datum 9. April 2018 1. Dirigentenausbildung

Mehr

Ausführungsbestimmungen zu den Statuten

Ausführungsbestimmungen zu den Statuten Ausführungsbestimmungen zu den Statuten des Eidgenössischen Jodlerverbandes Ausgabe 2007 Inhaltsverzeichnis Seite I. Name, Zweck, und Sitz 2 II. Mitgliedschaft 2 III. Mittel, Abgaben und Haftung 4 IV.

Mehr

Protokoll: der 14. Generalversammlung Dienstag 24. April 2018, Uhr, Restaurant Zollhaus, Sachseln

Protokoll: der 14. Generalversammlung Dienstag 24. April 2018, Uhr, Restaurant Zollhaus, Sachseln Protokoll: der 14. Generalversammlung Dienstag 24. April 2018, 18.15 Uhr, Restaurant Zollhaus, Sachseln 1. Begrüssung / Genehmigung der Traktanden Der Präsident begrüsst die Anwesenden besonders den Gewerbeverbandspräsident

Mehr

MEDIENMITTEILUNG. Sämtliche Infos können Sie auch unter presse.jodlerfest-brig.ch herunterladen. Brig-Glis, den 25. Juni 2017

MEDIENMITTEILUNG. Sämtliche Infos können Sie auch unter presse.jodlerfest-brig.ch herunterladen. Brig-Glis, den 25. Juni 2017 jodlerfest-brig.ch MEDIENMITTEILUNG Sämtliche Infos können Sie auch unter presse.jodlerfest-brig.ch herunterladen Brig-Glis, den 25. Juni 2017 Kontakt Eidgenössisches Jodlerfest 2017 Postfach 3900 Brig

Mehr

EIDGENÖSSISCHER JODLER-VERBAND GEGRÜNDET für das Fahnenschwingen. ADoku120201a_TR FS2012_BaP Ausgabe 2012

EIDGENÖSSISCHER JODLER-VERBAND GEGRÜNDET für das Fahnenschwingen. ADoku120201a_TR FS2012_BaP Ausgabe 2012 EIDGENÖSSISCHER JODLER-VERBAND GEGRÜNDET 1910 Technisches Regulativ für das Fahnenschwingen ADoku120201a_TR FS2012_BaP Ausgabe 2012 Frau und Mann sind im EJV gleichberechtigt. Unter den Begriffen Fahnenschwinger,

Mehr

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION Seite 1 PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION Datum: 29.6.12 Ort: Gasthaus Adler Engi Zeit: 20.15h - 21.50h Vorsitz: Protokoll: Hansjürg Streiff, Präsident Elm-Ferienregion Walter

Mehr

Protokoll: der 1. Hauptversammlung

Protokoll: der 1. Hauptversammlung Feuerwehrverein 3072 Ostermundigen www.fwv-ostermundigen.ch Ostermundigen Protokoll der 1. Hauptversammlung Datum: Freitag, 13. Februar 2015 Beginn: 19:15 Uhr Schluss: 20:06 Uhr Ort: Theorieraum Feuerwehrmagazin

Mehr

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 Verein Freiwillige Feuerwehr Kempten, Postfach, CH- 8620 Wetzikon ZH www.ffk1884.ch Protokoll der 133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 im Füürwehrstübli Traktanden 1. Begrüssung 2. Appell

Mehr

gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden

gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden Auswertung der Umfrage 25 gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden Thema: Stufentest Angaben zur Kundenbefragung Zeitraum der Befragung: Juni 25 Empfänger der Befragung: Schülerinnen und Schüler

Mehr

2. Protokoll der 39. Generalversammlung 3. Jahresbericht des Vorstandes Ressort Musik

2. Protokoll der 39. Generalversammlung 3. Jahresbericht des Vorstandes Ressort Musik Protokoll der 40. Generalversammlung des Verband Schweizer Volksmusik Kanton Aargau vom Sonntag, 12. Februar 2017, 10.30 h Hotel / Restaurant Bahnhof, 5605 Dottikon Traktanden 1. Begrüssung 2. Protokoll

Mehr

Protokoll. der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw

Protokoll. der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw 1 Protokoll der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der Generalversammlung 2014* (aufgelegt

Mehr

2. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 12. April 2011

2. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 12. April 2011 PROTOKOLL 9. Mitgliederversammlung IGKG Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung St.Gallen-Appenzell-Fürstentum Liechtenstein Termin Ort Vorsitz Protokoll Anwesende 24. April 2012, 17.00 Uhr Freihof,

Mehr

Protokoll Subkommission Hundeführer in Lake Tahoe 2014

Protokoll Subkommission Hundeführer in Lake Tahoe 2014 Protokoll Subkommission Hundeführer in Lake Tahoe 2014 Meeting vom 7.Oktober 15.00 Uhr bis 18.30 Uhr Vorsitz: Meier Marcel Alpine Rettung Schweiz Teilnehmer: 13 Hundeführer aus 9 Ländern Traktanden: 1.

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

104. Delegiertenversammlung des Eidgenössischen Jodlerverbandes

104. Delegiertenversammlung des Eidgenössischen Jodlerverbandes 104. Delegiertenversammlung des Eidgenössischen Jodlerverbandes Samstag, 10. März 2018, im Festsaal St. Leonhard / Salle des Fêtes St-Léonard, in Freiburg / Fribourg FR Die Delegierten des Eidgenössischen

Mehr

Durchgeführte Kurse Berichte Kurswesen Jodelgesang

Durchgeführte Kurse Berichte Kurswesen Jodelgesang 80. Delegiertenversammlung / 80 ème assemblée des délégués Durchgeführte Kurse 2017 9.3 Berichte Kurswesen Jodelgesang 80. Delegiertenversammlung / 80 ème assemblée des délégués Durchgeführte Kurse 2017

Mehr

1. Wie viele Gesuche um Zustimmung zu einer Härtefallbewilligung wurden im Jahre 2008 von einzelnen Kantonen gestellt:

1. Wie viele Gesuche um Zustimmung zu einer Härtefallbewilligung wurden im Jahre 2008 von einzelnen Kantonen gestellt: Nationalrat 09.1004 Anfrage Prelicz-Huber Härtefallgesuche Wortlaut der Anfrage vom 3. März 2009 Die Kantone können abgewiesenen Asylbewerberinnen bzw. -bewerber und vorläufig aufgenommenen Ausländerinnen

Mehr

Westschweizerischer Jodlerverband Association romande des yodleurs

Westschweizerischer Jodlerverband Association romande des yodleurs Westschweizerischer Jodlerverband Association romande des yodleurs Kurswesen Jodelgesang 9.3.1 Verbandsübergreifend (EJV) Obligatorische Juryweiterbildung 12. Mai in Langenthal Weiterbildung und Jodelfestvorbereitung

Mehr

Protokoll Sitzung der Technischen Kommission 300 m 2. November 2017, Restaurant Krone Russikon

Protokoll Sitzung der Technischen Kommission 300 m 2. November 2017, Restaurant Krone Russikon Protokoll Sitzung der Technischen Kommission 300 m 2. November 2017, Restaurant Krone Russikon Traktanden 1. Präsenz 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der TK Sitzung vom 3. November 2016 4. Mitteilungen

Mehr

42. Vereinsversammlung SCoW,

42. Vereinsversammlung SCoW, 42. Vereinsversammlung SCoW, 16.01.2015 Datum, Zeit: Ort: Protokollführung: 16. Januar 2014, 20.00 Uhr Hotel Churfirsten, Walenstadt Rachel Pfiffner 1. Präsenz Der Präsident Martin Frauchiger eröffnet

Mehr

Präsidenten- & Dirigenten- Konferenz Samstag, 18. November 2017

Präsidenten- & Dirigenten- Konferenz Samstag, 18. November 2017 Präsidenten- & Dirigenten- Konferenz Samstag, 18. November 2017 in Schötz im Luzerner Hinterland 1 Jodlerklub Bärgglöggli 1977 40 Jahre alt Das waren noch Zeiten! 2 Es war einmal vor 40 Jahren 1977 35.

Mehr

Natur bestimmte den Schiessbeginn

Natur bestimmte den Schiessbeginn Aargauer Schiesssportverband AGSV Kantonaler Final Gruppenmeisterschaft Natur bestimmte den Schiessbeginn -rebi- Mit fast zwei Stunden Verspätung konnte am Pfingstsamstag der erste Schuss zum Kantonalen

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004)

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004) Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004) Rückblick auf unseren "Dankgottesdienst" am 18. Januar Am Sonntag, den 18. Januar um 9.30 Uhr feierte der neu gebildete Gottesdienstkreis seinen ersten Gottesdienst

Mehr

«EJV Zukunftsplanung»

«EJV Zukunftsplanung» «EJV Zukunftsplanung» EIDGENÖSSISCHER JODLER-VERBAND GEGRÜNDET 1910 EJV / 24.11.2014 Partner und Sponsor des EJV «Eidgenössischer Jodlerverband plant seine ZUKUNFT» Der Eidgenössische Jodlerverband EJV

Mehr

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball Saison 2009/2010 Datum : Montag, 7. Juni 2010 Zeit : Ort : 19.00 21.00 Uhr Muttenz, Robinson Spielplatz Anwesende Mitglieder: 41 ( inkl. Vorstand) Präsenzliste

Mehr

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN Protokoll der ordentlichen Delegiertenversammlung Donnerstag, 22. April 2010, 19.00 Uhr Park-Casino, Schaffhausen Traktanden 1. Appell, Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

Mehr

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr Protokoll: 22. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 29. März 2017 ab 17.00 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E Präsident: Jakob Blumer Riedernstrasse 21 8750 Glarus Tel 055 640 46 79 Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW

Mehr

Präsidentenkonferenz ZSJV Protokoll

Präsidentenkonferenz ZSJV Protokoll Präsidentenkonferenz ZSJV Protokoll vom Samstag, 26. November 2011, 13.30 Uhr MZH Gutenbrunnen, 8862 Schübelbach Anwesende Richard Huwiler, Under Neuhus 5, Ruswil Zeno Wolf, Riedmatt, Giswil Röbi Wicki,

Mehr

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung vom 14. März 2014 im Rest. Bären Villnachern

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung vom 14. März 2014 im Rest. Bären Villnachern aktive frauen villnachern Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung vom 14. März 2014 im Rest. Bären Villnachern Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzählerinnen 3. Genehmigung der Traktandenliste

Mehr

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt) Protokoll der 34. ordentlichen GV der Läufergruppe ZKB Datum: 26.01.2017 Ort: Restaurant Tepe (vormals Porte du Soleil), oberer Heuelsteig, Zürich Zeit: 18.30 Uhr Apéro 19.10 Uhr Start GV 20.00 Uhr Nachtessen,

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom. Mittwoch 17. Mai im Kirchgemeindehaus

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom. Mittwoch 17. Mai im Kirchgemeindehaus Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom Mittwoch 17. Mai 2017 im Kirchgemeindehaus Traktanden: 1. Begrüssung a) Wahl der Stimmenzähler b) Protokoll vom 22. 01. 2017 2. Jahresbericht des Präsidenten

Mehr

TKöS Thurgauische Konferenz der öffentlichen Sozialhilfe

TKöS Thurgauische Konferenz der öffentlichen Sozialhilfe TKöS Thurgauische Konferenz der öffentlichen Sozialhilfe Protokoll zur Jahreskonferenz 2017 Termin: Mittwoch, 21. Juni 2017 Zeit: 08.30 16.00 Uhr Ort: Restaurant Da Pulcinella, Basadingerstrasse 18, 8253

Mehr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr Protokoll: 20. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 28. April 2015 ab 17.15 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Protokoll der 8. Generalversammlung vom 21. März 2007

Protokoll der 8. Generalversammlung vom 21. März 2007 Protokoll der 8. Generalversammlung vom 21. März 2007 Ort Zeit Aula der Berufs- und Fortbildungsschule Winterthur 19.40-21.25 Uhr Traktanden 1. Begrüssung 2. Präsenz / Absolutes Mehr 3. Wahl der Stimmenzähler

Mehr

Heidi Vogt und Paul Zürcher werden zu Stimmenzählern gewählt. Koni Müller wird zum Tagespräsidenten gewählt.

Heidi Vogt und Paul Zürcher werden zu Stimmenzählern gewählt. Koni Müller wird zum Tagespräsidenten gewählt. Protokoll der 34. Generalversammlung des NVM vom 06.03.2014, ab 19:00 im Clubraum des Tennisclubs, Wallisstrasse 15 www.nvm.ch Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl Stimmenzähler / Tagespräsident 3. Protokoll

Mehr

D Messe Musig fägt! Sponsoring

D Messe Musig fägt! Sponsoring D Messe Musig fägt! Sponsoring Die Musikgesellschaft Messen stellt sich vor: Um es gleich vorneweg zu nehmen: D Messe Musig isch rund um ä gfröiti Sach! Die grosse Freude an unserem gemeinsamen Hobby,

Mehr

9. Wahl eines Vorstandsmitglieds / Wahl eines Mitglieds der GPK (Geschäftsprüfungskommission)

9. Wahl eines Vorstandsmitglieds / Wahl eines Mitglieds der GPK (Geschäftsprüfungskommission) Protokoll der Mitgliederversammlung IVR 2015 Ort: BEA Expo Bern, Plenarsaal Datum: 29. Mai 2015 Zeit: 17:35 Uhr 18:35 Uhr Vorsitz: Franz Wyss, Präsident IVR TRAKTANDEN Begrüssung 1. Protokoll der Mitgliederversammlung

Mehr

Konzertliste 37. Alphorn- und Büchelwettblasen

Konzertliste 37. Alphorn- und Büchelwettblasen Konzertliste 37. Alphorn- und Büchelwettblasen Samstag, 29. April 2017, ab 09:00 Uhr auf dem Albispass ZH Rang Punkte Klasse Formation / Name Titel / Komponist 15 1 2 16 1 3 17 1 4 18 1 5 19 1 6 20 1 6

Mehr

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Protokoll der DV vom 6. November 2009, 20.00 Uhr, Rest. Sternen Seon Traktanden: 1. Begrüssung / Appell 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der DV 2008 4. Jahresbericht

Mehr

Protokoll zur 115.Generalversammlung vitaswiss Sektion Rüti

Protokoll zur 115.Generalversammlung vitaswiss Sektion Rüti Protokoll zur 115.Generalversammlung vitaswiss Sektion Rüti Datum : Freitag 8.März 2019 Beginn : Ort : 18.30 Uhr Restaurant Ritterstube Rüti Anwesend : Entschuldigt 37 Mitglieder Dubach Erika Fischer Margrith

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom Dienstag, 24. März 2015 um Uhr in Uster ZH, Stiftung Wagerenhof, Asylstrasse 24

Protokoll der Generalversammlung vom Dienstag, 24. März 2015 um Uhr in Uster ZH, Stiftung Wagerenhof, Asylstrasse 24 1 ZVZ Zürcherischer Verband der Zivilstandsbeamtinnen und Zivilstandsbeamten Protokoll der Generalversammlung vom Dienstag, 24. März 2015 um 13.30 Uhr in Uster ZH, Stiftung Wagerenhof, Asylstrasse 24 Vorsitz:

Mehr

Aktive Veteranenschützen im Oberaargau

Aktive Veteranenschützen im Oberaargau Aktive Veteranenschützen im Oberaargau Die Ernennung von 21 Mitgliedern zu Ehrenveteranen und die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an fünf abtretende Vorstandsmitglieder sowie die Wahl von Hans Kaufmann

Mehr

Trager Verband Schweiz Mitgliedertreffen, = Plenarversammlung/Vorstandstreffen. Bei Peter Fankhauser und Julia Geissberger Uster West Uster

Trager Verband Schweiz Mitgliedertreffen, = Plenarversammlung/Vorstandstreffen. Bei Peter Fankhauser und Julia Geissberger Uster West Uster PROTOKOLL Trager Verband Schweiz Mitgliedertreffen, = Plenarversammlung/Vorstandstreffen Samstag, 10. Dez. 2016, 13.00 Uhr Bei Peter Fankhauser und Julia Geissberger Uster West 12 8610 Uster Anwesend:

Mehr

der 113. ordentlichen Generalversammlung der Rieter Holding AG vom 5. Mai 2004 Tennishalle Auwiesen der Rieter Immobilien AG in Winterthur-Töss

der 113. ordentlichen Generalversammlung der Rieter Holding AG vom 5. Mai 2004 Tennishalle Auwiesen der Rieter Immobilien AG in Winterthur-Töss Protokoll der 113. ordentlichen Generalversammlung der Rieter Holding AG vom 5. Mai 2004 Ort: Tennishalle Auwiesen der Rieter Immobilien AG in Winterthur-Töss Zeit: 16:30 Uhr Traktanden: 1. Vorlage des

Mehr

Protokoll der 4. Generalversammlung vom 26. Februar 2015, h im Dachboden, Postgebäude, Würenlingen

Protokoll der 4. Generalversammlung vom 26. Februar 2015, h im Dachboden, Postgebäude, Würenlingen Protokoll der 4. Generalversammlung vom 26. Februar 2015, 20.15 h im Dachboden, Postgebäude, Würenlingen Traktanden: 1. Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler und der Tagespräsidentin 2. Protokoll der Generalversammlung

Mehr

Jahresbericht des Präsidenten zu Handen der 96. ordentlichen Delegiertenversammlung vom Sa. 28. Januar 2017 in Küssnacht a. R.

Jahresbericht des Präsidenten zu Handen der 96. ordentlichen Delegiertenversammlung vom Sa. 28. Januar 2017 in Küssnacht a. R. Jahresbericht 2016 des Präsidenten zu Handen der 96. ordentlichen Delegiertenversammlung vom Sa. 28. Januar 2017 in Küssnacht a. R. / SZ Liebe Zentralpräsidentin Karin Niederberger Geschätzte Ehren- und

Mehr

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter P R O T O K O L L der 38. Generalversammlung der Fernsehgenossenschaft Schönenwerd, Donnerstag, 30. März 2017, 19.00 Uhr, im Restaurant zum wilden Mann, Schönenwerd Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident

Mehr

Einladung zur Hauptversammlung 2019

Einladung zur Hauptversammlung 2019 Einladung zur Hauptversammlung 2019 Samstag den 27. April 2019, 10:45 Uhr Restaurant Rössli, Staatsstrasse 125, 3049 Säriswil Hinterkappelen, 16. März 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder

Mehr

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016 Rechnung 2016 Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 28. Mai 2017 im Anschluss an den Gottesdienst Traktanden: 1. Wahl eines Stimmenzählers 2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03.

Mehr

42. ordentliche Hauptversammlung vom 05. November 2010, Uhr im Restaurant Kreuz, Allmendingen b. Thun

42. ordentliche Hauptversammlung vom 05. November 2010, Uhr im Restaurant Kreuz, Allmendingen b. Thun 42. ordentliche Hauptversammlung vom 05. November 2010, 20.00 Uhr im Restaurant Kreuz, Allmendingen b. Thun Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Genehmigung der Traktanden 4. Protokoll

Mehr

Konzertliste 37. Alphorn- und Büchelwettblasen

Konzertliste 37. Alphorn- und Büchelwettblasen Konzertliste Samstag, 29. April 2017, ab 09:00 Uhr auf dem Albispass ZH 9.00 h Alphorntrio Sternenberg Mitchell Mike, Sternenberg Lüthi Hans, Sternenberg Schätti Hans, Wetzikon 9.04 h Alphornduo Peter

Mehr

Markus Kälin begrüsst alle Anwesenden zur 5. Mitgliederversammlung des Vereins ZLV MINT. Die Versammlung schreitet nun gemäss Traktandenliste voran.

Markus Kälin begrüsst alle Anwesenden zur 5. Mitgliederversammlung des Vereins ZLV MINT. Die Versammlung schreitet nun gemäss Traktandenliste voran. Name Telefon +41 41 799 2206 E-Mail markus.kaelin@roche.com Ort, Datum Rotkreuz, 30. November 2018 Sitzungsort Sitzungsdatum Medela AG, Lättichstrasse 4b, 6340 Baar 22. Oktober 2018 / 16:00 bis 18:30 Uhr

Mehr

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend Der Musikverein Cäcilia Schellenberg mit seinen 23 Aktiven Musikanten unter der Leitung von Dirigent Stefan Wirrer absolvierten im Jahr 2004 zahlreiche Auftritte und Veranstaltungen und leistete so wieder

Mehr

Protokoll der 105. Generalversammlung ZVM

Protokoll der 105. Generalversammlung ZVM Zentralschweizer Verein Medienschaffender ZVM I Vonmattstrasse 22 I 6003 Luzern www.zvm-journalisten.ch / info@zvm-journalisten.ch Protokoll der 105. Generalversammlung ZVM Datum, Zeit: Ort: Rahmenprogramm:

Mehr

2. Vereinsversammlung des Feuerwehrvereins Moosseedorf FWVM

2. Vereinsversammlung des Feuerwehrvereins Moosseedorf FWVM P R O T O K O L L 2. Vereinsversammlung des Feuerwehrvereins Moosseedorf FWVM Datum: Ort: Montag, 11. Februar 2008, 1930 Uhr passepartout, Sandstrasse 5 in 3302 Moosseedorf Präsident: Sekretär/Protokoll:

Mehr

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg Datum Dienstag, 22. März 2016 Zeit 20.00 bis 20.20 Uhr Ort reformiertes Pfarramt, Bertiswilstrasse 20, 6023 Rothenburg Anzahl

Mehr

Schneider Rolf Sutter Hermann Viecelli Mario

Schneider Rolf Sutter Hermann Viecelli Mario Protokoll der Hauptversammlung vom 28. April 2017, 19.00 Uhr im Generationenhaus Novellas, Vilters Traktanden 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der Hauptversammlung vom 8. April 2016

Mehr

Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011

Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011 Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011 Ort: Beginn: Vorsitz: Anwesende Vorstandsmitglieder: Anwesende Mitglieder: 39 Gäste: 1. Begrüssung Gemeindesaal Ennetbürgen 19.00 Uhr Markus Odermatt,

Mehr

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Traktandenliste 1. Begrüssung und Festlegung der Präsenz, Wahl der Stimmenzähler 2. Mutationen 3. Protokoll

Mehr

Protokoll der 20. Generalversammlung der SV Auenstein /Picchi 22. Juni 2016; 20:00 Uhr; Alte Schule, Auenstein

Protokoll der 20. Generalversammlung der SV Auenstein /Picchi 22. Juni 2016; 20:00 Uhr; Alte Schule, Auenstein Auenstein, 22. Juni 2016 Protokoll der 20. Generalversammlung der SV Auenstein /Picchi 22. Juni 2016; 20:00 Uhr; Alte Schule, Auenstein Um 20:10 Uhr begrüßt der Präsident Robin Sutter alle Anwesenden zur

Mehr

Zur 50. GV vom 25.November 2017 im Restaurant Sternen Ballwil um 18h. Traktandum 2 Wahl der Stimmenzähler

Zur 50. GV vom 25.November 2017 im Restaurant Sternen Ballwil um 18h. Traktandum 2 Wahl der Stimmenzähler Präsident Stefan Lüthold Oberfeldmatt 8 6037 Root Mail: stefan.luethold@uvsh.ch Mobile 079 905 64 88 EINLADUNG Zur 50. GV vom 25.November 2017 im Restaurant Sternen Ballwil um 18h Traktanden Traktandum

Mehr

Verein «Freunde des Natur-Museums Luzern» Protokoll der Generalversammlung vom 2. November 2016

Verein «Freunde des Natur-Museums Luzern» Protokoll der Generalversammlung vom 2. November 2016 Protokoll der Generalversammlung vom 2. November 2016 Natur-Museum Luzern, 1815 19.00 Uhr Traktanden 1. Begrüssung 1. Begrüssung 2. Protokoll der GV vom 30. Oktober 2014 3. Jahresbericht des Präsidenten

Mehr

JODLER-VERBAND GEGRÜNDET 1910

JODLER-VERBAND GEGRÜNDET 1910 EIDGENÖSSISCHER JODLER-VERBAND GEGRÜNDET 1910 Bestimmungen EJV für die Wettvorträge an Jodlerfesten ADoku120201a_TR JG2012_BaP Ausgabe 2014 Frau und Mann sind im EJV gleichberechtigt. Unter den Begriffen

Mehr

Zwei wichtige Charts sind angehängt: Geschätzte Kolleginnen und Kollegen,

Zwei wichtige Charts sind angehängt: Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, es war schon sehr spannend mit euch im Großen Walsertal Brücken zu bauen. Wie wir gesehen bzw. am eigenen Leib erfahren haben, ist es uns gelungen einen durchaus aktiven,

Mehr

Protokoll. der 31. ordentlichen Generalversammlung des Club 88 Luzern. Freitag, 18. Januar Restaurant Glasi Adler, Hergiswil

Protokoll. der 31. ordentlichen Generalversammlung des Club 88 Luzern. Freitag, 18. Januar Restaurant Glasi Adler, Hergiswil Protokoll der 31. ordentlichen Generalversammlung des Club 88 Luzern Freitag, 18. Januar 2019 Restaurant Glasi Adler, Hergiswil Teilnehmer Wismer Norbert, Präsident Betschart Patrik, Blättler Jo, Emmenegger

Mehr

c/o Forster Plan GmbH, Tundwilerweg 18, 4915 St. Urban Telefon , Fax E- Mail

c/o Forster Plan GmbH, Tundwilerweg 18, 4915 St. Urban Telefon , Fax E- Mail E- Mail -psr@besonet.ch Protokoll der 16. ordentlicher Generalversammlung des Gewerbes Datum: Donnerstag, 10. April 2014 Zeit: Ort: 19.00 Uhr Nachtessen, anschliessend Generalversammlung Restaurant Löwen

Mehr

Protokoll der Pfarreiversammlung. vom Samstag 11.November Amtsperiode

Protokoll der Pfarreiversammlung. vom Samstag 11.November Amtsperiode Protokoll der Pfarreiversammlung vom Samstag 11.November 2017 Amtsperiode 2015 2017 Traktanden. 1. Begrüssung 2. Rückblick auf die Pfarreiratstätigkeit 2015 2017 3. Verdankung der ausscheidenden Pfarreiräte

Mehr

Musig-Post. Sommer 2013

Musig-Post. Sommer 2013 Musig-Post Sommer 2013 Sehr geehrte Leserinnen und Leser Die neuste Ausgabe der "Musig-Post", das Informationsblatt der Musikgesellschaft Starrkirch-Wil, liegt vor Ihnen. Wir hoffen, Ihnen hiermit unser

Mehr

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009 Der Hilti Pensionierten Club HPC Rückblick auf das Jahr 2009 Markus Gerber, im Februar 2010 1 Traktanden gemäss Einladung: Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 2009 Jahresberichte des Obmanns und

Mehr

51. Bernisch-Kantonales Jodlerfest Juni 2018 Wangen an der Aare

51. Bernisch-Kantonales Jodlerfest Juni 2018 Wangen an der Aare 51. Bernisch-Kantonales Jodlerfest 2018 15. 17. Juni 2018 Wangen an der Aare «Urchig und gmüetlech am Aarelouf» Unter diesem Motto begrüssen wir vom 15. 17. Juni 2018 Sie, liebe Besucherinnen und Besucher,

Mehr

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November.

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November. Schweizerischer Firmensportverband, Region Zürich Postfach 223, 8154 Oberglatt Tel. 043/534 86 26 Fax. 043/534 87 38 E-Mail: firmensport-zh@hispeed.ch www.firmensport-zh.ch Protokoll der 74. Delegierten

Mehr

PROTOKOLL FC LENZERHEIDE-VALBELLA

PROTOKOLL FC LENZERHEIDE-VALBELLA PROTOKOLL FC LENZERHEIDE-VALBELLA 47. ordentliche Generalversammlung vom Freitag, 20. Juni 2014, 19.00 Uhr Jugendherberge Valbella, Valbella Beginn: 19.10 Uhr Anwesend: 42 Mitglieder, das absolute Mehr

Mehr

Jubiläumsfest 60 Jahre USZ

Jubiläumsfest 60 Jahre USZ Jubiläumsfest 60 Jahre USZ Ein Fest vorbereiten, ist an sich schon eine Freude! Derart motiviert hat sich der Vorstand des USZ entschlossen, das Fest zum 60 Jahre Jubiläum des USZ anzupacken. Kaum waren

Mehr

der 95. Ordentlichen Delegiertenversammlung vom 7.Juni 2016 im FIFA World Football Museum Seestrasse 27, 8002 Zürich

der 95. Ordentlichen Delegiertenversammlung vom 7.Juni 2016 im FIFA World Football Museum Seestrasse 27, 8002 Zürich Protokoll der 95. Ordentlichen Delegiertenversammlung vom 7.Juni 2016 im FIFA World Football Museum Seestrasse 27, 8002 Zürich Vorsitz: Entschuldigt: Nicht anwesende Vereine: Marcel Cornioley Vizepräs.Marco

Mehr

Walter Imfeld, Präsident Restaurant Park-Café im Martinspark, Bahnhofstrasse 12, Baar

Walter Imfeld, Präsident Restaurant Park-Café im Martinspark, Bahnhofstrasse 12, Baar 1 Protokoll der Generalversammlung vom 6. September 2016 Vorsitz: Ort: Beginn: Walter Imfeld, Präsident Restaurant Park-Café im Martinspark, Bahnhofstrasse 12, Baar 19.00 Uhr Traktanden 1. Begrüssung,

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, 20.00 Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten ------------------------------------------------- Vorsitz: Protokoll: Agnes Ochsner Jörg Müller

Mehr