Die Katholische Kirche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Katholische Kirche"

Transkript

1 Münsterischer Kommentar zum CODEX IURIS CANONICI Beiheft 37 Hugo Schwendenwein Die Katholische Kirche Aufbau und rechtliche Organisation Ludgerus Verlag

2 Inhaltsverzeichnis III INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Einführung IX XI Erster Teil: Grundlagen der kirchlichen Gemeinschaft (Die Christgläubigen) 1 I. Die Berufung zur Kirche 2 II. Die Gläubigen ("Christifideles") 5 III. Kleriker, Laien und Sodalen der "Vita consecrata" 16 IV. Besonderer kirchlicher Dienst und kirchenamtliche Sendung 20 V. Katalog der Pflichten und Rechte der Gläubigen 27 VI. Die Laien - Pflichten und Rechte 45 Zweiter Teil: Autoritätsausübung und rechtserhebliches Handeln 57 I. Die kirchliche Leitungsvollmacht 57 Regierungs-, Konsoziativ-, Dominativ- und Hausgewalt 63 Hoheitliche und einfache Leitungsgewalt 64 Potestas fori externi et interni 64 Potestas ordinaria et delegata 69 Ordinarien 74 Legislative, exekutive und judikative Gewalt 77 Exekutivgewalt und Territorium 85 Delegation 86 Erlöschen ordentlicher und delegierter Gewalt 88 Ergänzung fehlender Gewalt 89 II. Generelle Normengebungs- und Einzelverwaltungsakte 90 Gesetze 90 Allgemeine Dekrete und Instruktionen 93 Gewohnheitsrecht 94 Statuten und Ordnungen 95 Einzelverwaltungsakte 95

3 IV Inhaltsverzeichnis III. Gremiale Willensbildung - Der kollegiale Akt 98 IV. Das rechtserhebliche Handeln (Rechtsakte) 101 Dritter Teil: Einführung in das kirchliche Ämterrecht 119 I. Die kanonische Amtsverleihung Die freie Amtsverleihung (libera collatio) Die Präsentation ("praesentatio et institutio") Die Wahl (electio) Die Wahlbitte (postulatio) 170 II. Die Amtserledigung Ablauf der Amtszeit und Erreichen der Altersgrenze Amtsverzicht (renuntiatio) Versetzung (translatio) Amtsenthebung (amotio) Amtsentsetzung mit strafrechtlichem Charakter (privatio) 194 Vierter Teil: Die oberste Kirchenleitung 197 I. Der Papst - Träger der Primatialgewalt 199 II. Bischofskollegium und Konzil Das Bischofskollegium Das Ökumenische Konzil Dekrete des Bischofskollegiums 220 III. Die Bischofssynode 221 IV. Die Kardinale 226 V. Die römische Kurie Das Staatssekretariat Die Kongregationen Päpstliche Tribunale Pontificia Consilia (Die päpstlichen Räte) Die Ämter Weitere Einrichtungen der römischen Kurie Rota-Advokaten, Advokaten bei der römischen Kurie, Advokaten des Hl. Stuhles 257

4 Inhaltsverzeichnis VI. Päpstliche Gesandte 258 VII. Hl. Stuhl - Vatikanstaat - Völkerrechtliche Stellung 262 Fünfter Teil: Teilkirchenverbände - überdiözesane Organisationsstrukturen. 269 I. Zusammenschlüsse von Teilkirchen 269 II. Kirchen eigenen Rechtes - Ostkirchen Patriarchalkirchen Großerzbischöfliche Kirchen Metropolitankirchen eigenen Rechtes Andere "Ecclesiae sui iuris" Diözesanstrukrur (Eparchien) - Bischofsbestellung Exarchien 281 III. Patriarch und Primas in der Lateinischen Kirche 283 IV. Kirchenprovinz und Metropolit 285 V. Partikularkonzilien 290 VI. Bischofskonferenzen 296 VII. Kirchenregionen 315 Sechster Teil: Die Teilkirche 317 I. Diözese, Teilkirche, teilkirchenähnliche Rechtsformen Diözesen, wesentliche Elemente der Teilkirche Territoriale Prälaturen und Abteien Apostolische Vikariate und Präfekturen Apostolische Administraturen Teilkirchen für besondere Personengruppen Militärordinariate Apostolische Exarchien und Ordinariate für Gläubige orientalischer Kirchen 335 II. Personalprälaturen 336 III. Die Bischöfe Der Diözesanbischof Koadjutoren und Auxiliarbischöfe 367

5 VI Inhaltsverzeichnis IV. Sedisvakanz und Behinderung des bischöflichen Stuhles Diözesanleitung bei Sedisvakanz Diözesanleitung bei Behinderung des bischöflichen Stuhles 378 V. Die Diözesansynode 380 VI. Die Diözesankurie Koordination der kurialen Tätigkeit Generalvikar und Bischofsvikare Kanzler und Notare Allgemeines Archiv und Geheimarchiv Der Rat für wirtschaftliche Fragen und der Ökonom Weitere Kommissionen, Dienste und Einrichtungen Das Diözesangericht - Tribunal der ersten Instanz 416 Das richterliche Personal 416 Interdiözesanes Tribunal der ersten Instanz 421 Einzelrichter und Kollegialgericht 425 Kirchenanwalt - Bandverteidiger - Notar 426 VII. Kapitel und diözesane Räte Dom- und Kollegiatkapitel Der Priesterrat Das Kollegium der Konsultoren Der diözesane Pastoralrat 442 Siebenter Teil: Die Gliederung der Teilkirche (innerdiözesane Strukturen). 447 I. Pfarre und Pfarrer Formen der seelsorglichen Leitung einer Pfarre Anvertrauung und Inkorporation Territoriale Pfarren und Personalpfarren Pfarren, Quasi-Pfarren und andere Gemeinschaften Bestellung und Abberufung von Pfarrern Der Seelsorgedienst des Pfarrers Rechtspersönlichkeit, Wirtschaftsverwaltung, Räte Vakanz der Pfarre und Vertretung des Pfarrers Rechtsbestimmungen für Priester in Teampfarren Pfarrvikare (Kapläne, Kooperatoren) Andere pfarrliche Dienstträger Der Pfarrverband 505 II. "Kapläne" für besondere Seelsorgebereiche und Personengruppen 507

6 Inhaltsverzeichnis VII III. Kirchenrektoren 511 IV. Dekanat und diözesane Region Das Dekanat Diözesane Regionen (Vikariate) 518 V. Kategoriale Seelsorge und caritative Diakonie Kategoriale Seelsorge Caritative Diakonie 531 Achter Teil: Personalverbände und Vereinigungen 535 I. Rechtsformen der "vita consecrata" Geist der Gründer und gesunde Traditionen Kompetenzen Autonomie und verbandsinterne Rechtsbildung Klerikaler oder laikaler Charakter Abhängigkeit von der kirchlichen Autorität Aufnahme von Mitgliedern Geltung für männliche und weibliche Gemeinschaften Evangelische Räte und brüderliche Gemeinschaft Verschiedene Formen des geweihten Lebens 550 II. Die Ordensgemeinschaften (instituta religiosa) Ordensgemeinschaften und Ordensleben Ordenshäuser (Niederlassungen) Ordensobere Kapitel und ähnliche Gremien Rechtspersönlichkeit und Verwaltung der zeitlichen Güter Probezeit (Noviziat) Profeß Verpflichtungen und Rechte der Ordensleute Apostolat und Werke der Ordensgemeinschaften Exklaustration und Lösung der Bindung an das Institut Entlassung Erhebung zum Bischof Höhere Superiorenkonferenzen 627 III. Weltinstitute (Säkularinstitute) 627 IV. Die Gesellschaften des Apostolischen Lebens 635

7 VIII Inhaltsverzeichnis V. Die kirchlichen Vereinigungen Allgemeine Normen des kirchlichen Vereinsrechtes Frage der kirchenrechtlichen Relevanz nichtkirchlicher Vereinigungen Öffentliche Vereinigungen Private Vereinigungen Besondere Bestimmungen für Vereinigungen von Laien Die charismatische Erneuerungsbewegung 673 Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur 675 Sachindex 691

Vorgesehene Ämter und Gremien im Verfassungsrecht der Kirche

Vorgesehene Ämter und Gremien im Verfassungsrecht der Kirche Ebene 1 Einzelne Amtsträger u.ä I. Gesamtkirche Höchste Autorität Papst (besitzt oberste, volle, universale, unmittelbare und ordentliche Gewalt). Es gibt in der Kirche keinen Träger einer ihm übergeordneten

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Klaus Lüdicke. Grundfragen des Kirchenrechts und der Kirchenverfassung

Univ.-Prof. Dr. Klaus Lüdicke. Grundfragen des Kirchenrechts und der Kirchenverfassung Univ.-Prof. Dr. Klaus Lüdicke Grundfragen des Kirchenrechts und der Kirchenverfassung EINLEITUNG I. HAUPTTEIL: GRUNDFRAGEN DES KIRCHENRECHTS A. Was ist Recht? 1. Vorstaatliches und staatliches Recht. Funktionen

Mehr

Wie ein neuer Bischof von Chur ernannt wird

Wie ein neuer Bischof von Chur ernannt wird Wie ein neuer Bischof von Chur ernannt wird 1. Sedisvakanz In dem von der Kongregation für die Bischöfe herausgegebenen Direktorium für den Hirtendienst der Bischöfe vom 22. Februar 2004 [in der Folge:

Mehr

Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. Literaturverzeichnis, Nachschlagewerke 21. Abwesenheit (absentia a domo religiosa) 27.

Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. Literaturverzeichnis, Nachschlagewerke 21. Abwesenheit (absentia a domo religiosa) 27. Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis, Nachschlagewerke 21 Begriffsverzeichnis Abwesenheit (absentia a domo religiosa) 27 Apostolat 31 Archiv 42 Aufenthaltsverbot 46

Mehr

Vertrag zwischen der

Vertrag zwischen der Vertrag zwischen der Unabhängig-katholische Kirche, weiterhin UKK genannt vertreten durch seine Eminenz Erzbischof der UKK Karl-Michael Soemer, 1. Vorsitzender und der Keltischen Kirche in Deutschland,

Mehr

Kirche und Recht in Korea

Kirche und Recht in Korea Oe-Sun Cho Kirche und Recht in Korea Entstehung, Organisation und Rechtsgrundlagen der katholischen Mission in Korea Verlag Dr. Kova INHALTSVERZEICHNIS VORWORT * KOREAS KULTUR UND RECHT VOR DER BEGEGNUNG

Mehr

Pfarrei und pfarrliche Seelsorge

Pfarrei und pfarrliche Seelsorge HERIBERT HALLERMANN Pfarrei und pfarrliche Seelsorge Ein kirchenrechtliches Handbuch fiir Studium und Praxis 2004 Ferdinand Schôningh Paderborn Munchen Wien Zurich Inhalt Abkurzungen 13 Einleitung 19 Erstes

Mehr

Gewohnheitsrec ht (consuetudo)

Gewohnheitsrec ht (consuetudo) 8 Gesetze und Gewohnheitsrecht Zuständigkeit für das Erlassen von Rechtsnormen Inhaber gesetzgebender Gesamtkirche überdiözesane Ebene Diözese Papst Bischofskollegium mit päpstlicher Beteiligung auch die

Mehr

8 Gesetze und Gewohnheitsrecht

8 Gesetze und Gewohnheitsrecht 8 Gesetze und Gewohnheitsrecht Zuständigkeit für das Erlassen von Gesamtkirche Rechtsnormen Inhaber gesetzgebender g Gewalt Papst Bischofskollegium mit päpstlicher Beteiligung auch die Behörden der römischen

Mehr

Der Heilige Stuhl. Der Begriff Römische Kurie. Die Struktur der Dikasterien I. ALLGEMEINE NORMEN. Art. 1

Der Heilige Stuhl. Der Begriff Römische Kurie. Die Struktur der Dikasterien I. ALLGEMEINE NORMEN. Art. 1 Der Heilige Stuhl I. ALLGEMEINE NORMEN Der Begriff Römische Kurie Art. 1 Die Römische Kurie ist die Gesamtheit der Dikasterien und Einrichtungen, die dem Papst bei der Ausübung seines höchsten Hirtendienstes

Mehr

Hubert Schiepek. DER SONNTAG UND KIRCHLICH GEBOTENE FEIERTAGE NACH KIRCHLICHEM UND WELTLICHEM RECHT Eine rechtshistorische Untersuchung

Hubert Schiepek. DER SONNTAG UND KIRCHLICH GEBOTENE FEIERTAGE NACH KIRCHLICHEM UND WELTLICHEM RECHT Eine rechtshistorische Untersuchung Hubert Schiepek DER SONNTAG UND KIRCHLICH GEBOTENE FEIERTAGE NACH KIRCHLICHEM UND WELTLICHEM RECHT Eine rechtshistorische Untersuchung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Die kirchlichen Gerichte im Lichte der Anforderungen des Art 6 Abs 1 EMRK. Barbara Brückner, LL.M

Die kirchlichen Gerichte im Lichte der Anforderungen des Art 6 Abs 1 EMRK. Barbara Brückner, LL.M Die kirchlichen Gerichte im Lichte der Anforderungen des Art 6 Abs 1 EMRK Barbara Brückner, LL.M Art 6 Abs 1 EMRK Gericht isd Art 6 Abs 1 EMRK autonome Auslegung durch den EGMR... über Streitigkeiten in

Mehr

Interview mit Msgr. Ocáriz: Opus Dei offen für alle

Interview mit Msgr. Ocáriz: Opus Dei offen für alle Startseite - News - Interview mit Msgr. Ocáriz: Opus Dei offen für alle Interview mit Msgr. Ocáriz: Opus Dei offen für alle 22.3.2008 Interview mit der Nummer zwei der Personalprälatur, die jetzt 25 Jahre

Mehr

Katholisches Kirchenrecht

Katholisches Kirchenrecht Richard Puza 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Katholisches Kirchenrecht 2., überarbeitete Auflage

Mehr

Der Heilige Stuhl APOSTOLISCHES SCHREIBEN IN FORM EINES «MOTU PROPRIO» VON PAPST FRANZISKUS

Der Heilige Stuhl APOSTOLISCHES SCHREIBEN IN FORM EINES «MOTU PROPRIO» VON PAPST FRANZISKUS Der Heilige Stuhl APOSTOLISCHES SCHREIBEN IN FORM EINES «MOTU PROPRIO» VON PAPST FRANZISKUS "VOS ESTIS LUX MUNDI"»Ihr seid das Licht der Welt. Eine Stadt, die auf einem Berg liegt, kann nicht verborgen

Mehr

Kleines Konzilskompendium

Kleines Konzilskompendium Karl Rahner Herbert Vbrgrimler Kleines Konzilskompendium Sämtliche Texte des Zweiten Vatikanums Allgemeine -16 spezielle Einführungen ausfuhrliches Sachregister HERDER fj) FREIBURG BASELvWIEN" --* 0 5

Mehr

Die Sustentation der Kleriker

Die Sustentation der Kleriker Münsterischer Kommentar zum CODEX IURIS CANONICI Beiheft 24 Peter Platen Die Sustentation der Kleriker Der Neuansatz in der Versorgung der Kleriker mit Blick auf ausgewählte Problemstellungen Ludgerus

Mehr

Der Diözesanvermögens verwaltungsrat

Der Diözesanvermögens verwaltungsrat Günter Etzel Der Diözesanvermögens verwaltungsrat echter INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 11 Literaturverzeichnis 14 Einleitung 28 Erster Teil. Der Diözesanvermögensverwaltungsrat im allgemeinen

Mehr

Kooperation, Fusion und Union katholischer Kirchengemeinden und Kirchenstiftungen aus rechtlicher Perspektive

Kooperation, Fusion und Union katholischer Kirchengemeinden und Kirchenstiftungen aus rechtlicher Perspektive von n Kooperation, Fusion und Union katholischer n und Kirchenstiftungen aus rechtlicher Perspektive Vortrag beim CBW Landshut RAe PartG 17. April 2013 1 / 12 Inhaltsverzeichnis von n von n 2 / 12 Ein

Mehr

EIN LIBER SEPTIMUS FÜR DAS CORPUS IURIS CANONICI

EIN LIBER SEPTIMUS FÜR DAS CORPUS IURIS CANONICI EIN LIBER SEPTIMUS FÜR DAS CORPUS IURIS CANONICI Der Versuch einer nachtridentinischen Kompilation von ELISABETH DICKERHOF-BORELLO 2002 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Vorwort 5 Verzeichnis der Abkürzungen

Mehr

Friedrich Casutt von Batemberg. Der Rechtsstatus des Laien im katholischen Kirchenrecht

Friedrich Casutt von Batemberg. Der Rechtsstatus des Laien im katholischen Kirchenrecht Friedrich Casutt von Batemberg Der Rechtsstatus des Laien im katholischen Kirchenrecht Schulthess 2007 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort. V Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XVII 1. TEIL I. EINLEITUNG

Mehr

Teil II: Katholisches Kirchenrecht

Teil II: Katholisches Kirchenrecht apl. Prof. Dr. Gernot Sydow, M.A. / Dr. Philipp Reimer Vorlesung Recht und Religion, Wintersemester 2012/2013 Vorlesungsmaterialien für die Vorlesungsblöcke Prof. Dr. Sydow Teil II: Katholisches Kirchenrecht

Mehr

Klöster und Ordens gemeinschaften

Klöster und Ordens gemeinschaften Klöster und Ordens gemeinschaften 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herausgegeben von Erwin Gatz unter

Mehr

1 - Einführung in Buch II des CIC

1 - Einführung in Buch II des CIC 1 - Einführung in Buch II des CIC CIC Buch II: Das Volk Gottes Lumen Gentium: Dogmatische Konstitution über die Kirche 1. Kap.: Das Mysterium der Kirche Teil I (ab c. 204): Die Gläubigen 2. Kap.: Das Volk

Mehr

ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER

ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER Vorwort Aus Sorge um die Schäden, die der Kirche aus der parteipolitischen Betätigung der Priester erwachsen, haben die deutschen

Mehr

Einführung in Buch II des CIC. 2 Die katholische Kirche und die nichtkatholischen Kirchen und Gemeinschaften.

Einführung in Buch II des CIC. 2 Die katholische Kirche und die nichtkatholischen Kirchen und Gemeinschaften. 1 - Einführung in Buch II des CIC CIC Buch II: Das Volk Gottes Lumen Gentium: Dogmatische Konstitution über die Kirche 1. Kap.: Das Mysterium der Kirche Teil I (ab c. 204): Die Gläubigen 2. Kap.: Das Volk

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

RAHMENSTATUT FÜR DIE DEKANATE IM BISTUM CHUR

RAHMENSTATUT FÜR DIE DEKANATE IM BISTUM CHUR RAHMENSTATUT FÜR DIE DEKANATE IM BISTUM CHUR PRÄAMBEL Um die Seelsorge durch gemeinsames Handeln zu fördern, können mehrere benachbarte Pfarreien zu besonderen Zusammenschlüssen, z.b. zu Dekanaten, vereinigt

Mehr

Gesetzesauslegung im Kirchenrecht

Gesetzesauslegung im Kirchenrecht Libero Gerosa Gesetzesauslegung im Kirchenrecht Anregungen und Zukunftsperspektiven für die katholische Kanonistik LlT INHALT Einleitung 13 TEILI THEOLOGISCHE GRUNDLAGEN UND GESETZESAUSLEGUNG IN DER KATHOLISCHEN

Mehr

Thema: Grundrechte in der Kirche Grundlagen und Probleme in der kirchlichen Gesetzgebung

Thema: Grundrechte in der Kirche Grundlagen und Probleme in der kirchlichen Gesetzgebung Tagung Benediktushöhe 02.03. bis 04.03.2015 Thema: Grundrechte in der Kirche Grundlagen und Probleme in der kirchlichen Gesetzgebung Montag, 02.03.2015 Weh den Gesetzesmachern (Jes 10, 1-3) Prof. Dr. Sabine

Mehr

INHALTSÜBERSICHT: Erster Teil :

INHALTSÜBERSICHT: Erster Teil : INHALTSÜBERSICHT: Geleitwort des hochw. Ordensgenerals P. Dr. Augustinus Sepinski Vorwort der Herausgeber Inhaltsübersicht.......... Abkürzungen........... Einführung (P. Dr. Lothar Hardick OFM) Erster

Mehr

Dokumentation. Rolle und Selbstverständnis des Ordensreferenten 1. Rudolf Henseler CSsR. Rudolf Henseler CSsR

Dokumentation. Rolle und Selbstverständnis des Ordensreferenten 1. Rudolf Henseler CSsR. Rudolf Henseler CSsR Dokumentation Rudolf Henseler CSsR P. Dr. Rudolf Henseler CSsR ist seit 1980 Professor für Kirchenrecht an der Theologischen Fakultät der Steyler Missionare in Sankt Augustin und Lehrbeauftragter an der

Mehr

Adressbuch für das katholische Deutschland

Adressbuch für das katholische Deutschland Adressbuch für das katholische Deutschland 1. Weltkirche 9 1.1 Papst und Kurie 9 1.2 Diplomatische Vertretungen 14 1.3 Päpstliche Universitäten, Hochschulen, Akademien und Kollegien in Rom 16 1.4 Kontinentale

Mehr

Allgemeines. Feld Autor:

Allgemeines. Feld Autor: Allgemeines Feld Autor: Autorennamen müssen nicht voll ausgeschrieben werden. Bei häufig vorkommenden Nachnamen (bspw. Müller) empfiehlt es sich, den durch ein Komma abgetrennten Vornamen mit anzugeben

Mehr

I. Einleitung 17. I. Einleitung

I. Einleitung 17. I. Einleitung I. Einleitung 17 I. Einleitung Die praktische Relevanz vereinsrechtlicher Fragestellungen im kanonischen Recht ergibt sich daraus, dass die Rechtsform des Vereines die überwiegende Form für Aktivitäten

Mehr

Der Heilige Stuhl. 1. Sie dient dem Papst sowohl im Apostolischen Palast als auch, wenn er in Rom oder in Italien auf Reisen ist.

Der Heilige Stuhl. 1. Sie dient dem Papst sowohl im Apostolischen Palast als auch, wenn er in Rom oder in Italien auf Reisen ist. Der Heilige Stuhl - Weitere Einrichtungen der Römischen Kurie - Die Anwälte - Einrichtungen, die mit dem Hl. Stuhl verbunden sind VII. WEITERE EINRICHTUNGEN DER RÖMISCHEN KURIE Präfektur des Päpstlichen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT VERZEICHNIS DER SIGLEN UND ABKÜRZUNGEN EINFÜHRUNG... 19

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT VERZEICHNIS DER SIGLEN UND ABKÜRZUNGEN EINFÜHRUNG... 19 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT............................................ 13 VERZEICHNIS DER SIGLEN UND ABKÜRZUNGEN................ 17 EINFÜHRUNG.......................................... 19 I. DIE ANFÄNGE

Mehr

Inhaltsiibersicht. Erstes Buch. Allgemeine Bestimmungen. Die Kirchengesetze. Die Gewohnheit. 3. Kapitel. Die Zeitberechnung. 4. Kapitel.

Inhaltsiibersicht. Erstes Buch. Allgemeine Bestimmungen. Die Kirchengesetze. Die Gewohnheit. 3. Kapitel. Die Zeitberechnung. 4. Kapitel. Inhaltsiibersicht. Vorwort Einleitung. 1. Das Recht. 2. Die Kirche 3. Das Kirchenrecht 4. Die Quellen des geltenden Rechts 5. Das Verhaltnis von Kirche und Staat 6. Die Wissenschaft des Kirchenrechts.

Mehr

Pastor Bonus Apostolische Konstitution über die Römische Kurie vom 28. Juni 1988

Pastor Bonus Apostolische Konstitution über die Römische Kurie vom 28. Juni 1988 Pastor Bonus Apostolische Konstitution über die Römische Kurie vom 28. Juni 1988 Papst Johannes Paul II. Diener der Diener Gottes zum ewigen Angedenken 1. Der Gute Hirte, der Herr Jesus Christus (vgl.

Mehr

Der Heilige Stuhl. Das Staatssekretariat hilft dem Papst unmittelbar bei der Ausübung seines höchsten Amtes.

Der Heilige Stuhl. Das Staatssekretariat hilft dem Papst unmittelbar bei der Ausübung seines höchsten Amtes. Der Heilige Stuhl - Staatssekretariat - Kongregationen - Gerichtshöfe - Päpstliche Räte - Ämter II. STAATSSEKRETARIAT Art. 39 Das Staatssekretariat hilft dem Papst unmittelbar bei der Ausübung seines höchsten

Mehr

Die Präambel der Synodalordnung. in einfacher Sprache

Die Präambel der Synodalordnung. in einfacher Sprache Die Präambel der Synodalordnung in einfacher Sprache 1 VORWORT in SCHWERER SPRACHE VORWORT IN EINFACHER SPRACHE Mit Gutem mehr Menschen erreichen! Bald wird die Synodalordnung des Bistums Limburg 50 Jahre

Mehr

Lebendige Seelsorge DIE AKTUELLE SITUATION DER KIRCHE AUS KIRCHENRECHTLICHER PERSPEKTIVE. Thomas Schüller

Lebendige Seelsorge DIE AKTUELLE SITUATION DER KIRCHE AUS KIRCHENRECHTLICHER PERSPEKTIVE. Thomas Schüller Lebendige Seelsorge Thomas Schüller DIE AKTUELLE SITUATION DER KIRCHE AUS KIRCHENRECHTLICHER PERSPEKTIVE in: Lebendige Seelsorge 63 (2012) 388 392. - Heft 6 Wird nach Gründen für die aktuelle krisenhafte

Mehr

STATUTEN. Ziel und Sendung. Art. 2.

STATUTEN. Ziel und Sendung. Art. 2. STATUTEN I. Wesen der Vereinigung Art. 1. DIE INTERNATIONALE VEREINIGUNG VON GENERALOBERINNEN (UISG) ist eine kirchliche Körperschaft päpstlichen Rechts, die Generaloberinnen apostolischer Ordensinstitute

Mehr

In der katholischen Kirche herrscht inzwischen auch unter praktizierenden und

In der katholischen Kirche herrscht inzwischen auch unter praktizierenden und Sabine Demel Kirche als Gemeinschaft des Volkes Gottes Eine fromme Utopie gegen die hierarchische Realität? In der katholischen Kirche herrscht inzwischen auch unter praktizierenden und engagierten Katholiken

Mehr

Partizipative Kirche!? Kirchenrechtlicher Blick

Partizipative Kirche!? Kirchenrechtlicher Blick Abteilung für Kirchenrecht Partizipative Kirche!? Kirchenrechtlicher Blick Prof. Dr. Bernhard Anuth, 13.04.2018 50 Jahre Kirchengemeindeordnung 50 Jahre kooperative Leitung (Fachtagung, 12./13.04.2018)

Mehr

Evangelisches KIRCHENRECHT in Bayern

Evangelisches KIRCHENRECHT in Bayern Gerhard Grethlein Hartmut Böttcher Werner Hofmann Hans-Peter Hübner Evangelisches KIRCHENRECHT in Bayern Claudius Verlag München Inhaltsübersicht Vorwort Hinweise zur Benutzung Abkürzungsverzeichnis IX

Mehr

Michael Landau. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Michael Landau. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Michael Landau PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften AMTSENTHEBUNG UND VERSETZUNG VON PFARRERN Eine Untersuchung des geltenden Rechts unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung der

Mehr

VERLAUTBARUNGEN DES APOSTOLISCHEN STUHLS

VERLAUTBARUNGEN DES APOSTOLISCHEN STUHLS 1 2 3 4 5 6 Enzyklika REDEMPTOR HOMINIS Seiner Heiligkeit Papst 4. März 1979 an die verehrten Mitbrüder im Bischofsamt, die Priester und Ordensleute, die Söhne und Töchter der Kirche und an alle Menschen

Mehr

Diözesane Schieds- und Schlichtungsstellen in der katholischen Kirche

Diözesane Schieds- und Schlichtungsstellen in der katholischen Kirche Diözesane Schieds- und Schlichtungsstellen in der katholischen Kirche Eine rechtssystematische Untersuchung für den Bereich der Deutschen Bischofskonferenz von Wilhelm Handschuh 1. Auflage Diözesane Schieds-

Mehr

Felix Hafner KIRCHEN IM KONTEXT DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE

Felix Hafner KIRCHEN IM KONTEXT DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE Felix Hafner KIRCHEN IM KONTEXT DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE UNIVERSITATSVERLAG FREIBURG SCHWEIZ 1992 Inhalt A. Literaturverzeichnis XI B. Handbucher und Lexika XL VI 1. Handbucher XLVI 2. Lexika XLVI

Mehr

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit III. Gregor der Große (590-604) und die Kirche der Merowingerzeit 1. Die Festigung des römischen Primates zwischen 400 und 600 2. Papst Gregor der Große 3. Papsttum zwischen byzantinischen Kaisern und

Mehr

25 Jahre Prälatur Opus Dei

25 Jahre Prälatur Opus Dei 25 Jahre Prälatur Opus Dei Einwände, Klarstellungen und Bilanz 1 Arturo Cattaneo «Österreichisches Archiv für Recht & Religion», 55 (2008), pp. 47-54 Inhaltsverzeichnis 1. Bedeutung und Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Diözesanrat - was ist das?

Diözesanrat - was ist das? - was ist das? DIÖZESANRAT Katholiken in Württemberg wählen vertritt als Katolikenrat Kirchengemeinderäte/ Pastoralräte Priester Verbände Jugend Orden u. a. wählen wählen/benennen Dekanatsvertreter Priesterrat

Mehr

Rahmenordnung für Ständige Diakone in der Diözese Gurk-Klagenfurt

Rahmenordnung für Ständige Diakone in der Diözese Gurk-Klagenfurt Rahmenordnung für Ständige Diakone in der Diözese Gurk-Klagenfurt Tätigkeitsprofil Grundsätzlich ist das Tätigkeitsfeld für Ständige Diakone in den Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls im Direktorium

Mehr

Rechtsvorschriften und Rechtshandlungen

Rechtsvorschriften und Rechtshandlungen Rechtsvorschriften und Rechtshandlungen 1.3.1-1 BO-Nr. 6408 15.12.2016 PfReg. M 3.6, H 3.3b Ordnung zur Verleihung kirchlicher Ehrentitel und Ehrenzeichen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Ehrungsordnung)

Mehr

DAS BISTUM KONSTANZ DAS ERZBISTUM MAINZ DAS BISTUM ST. GALLEN

DAS BISTUM KONSTANZ DAS ERZBISTUM MAINZ DAS BISTUM ST. GALLEN DAS BISTUM KONSTANZ DAS ERZBISTUM MAINZ DAS BISTUM ST. GALLEN 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. BEARBEITET

Mehr

Der Heilige Stuhl DAS NEUE GRUNDGESETZ DES VATIKANSTAATES

Der Heilige Stuhl DAS NEUE GRUNDGESETZ DES VATIKANSTAATES Der Heilige Stuhl DAS NEUE GRUNDGESETZ DES VATIKANSTAATES Im Ergänzungsband der Acta Apostolicae Sedis, in dem gewöhnlich die Gesetze des Vatikanstaates veröffentlicht werden, erscheint heute der Text

Mehr

DIREKTORIUM ZUR AUSFÜHRUNG DER PRINZIPIEN UND NORMEN ÜBER DEN ÖKUMENISMUS

DIREKTORIUM ZUR AUSFÜHRUNG DER PRINZIPIEN UND NORMEN ÜBER DEN ÖKUMENISMUS PÄPSTLICHER RAT ZUR FÖRDERUNG DER EINHEIT DER CHRISTEN DIREKTORIUM ZUR AUSFÜHRUNG DER PRINZIPIEN UND NORMEN ÜBER DEN ÖKUMENISMUS VORWORT 1. Die Suche nach der Einheit der Christen war eines der Hauptanliegen

Mehr

Cooperatio Missionalis

Cooperatio Missionalis 137 Kongregation für die Evangelisierung der Völker Cooperatio Missionalis Instruktion über die missionarische Zusammenarbeit 1. Oktober 1998 Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 137 Kongregation für

Mehr

Mitarbeiter der Diözesankurie

Mitarbeiter der Diözesankurie BO Nr. 5336 09.10.2013 PfReg. F 1.1a Die Neufassung der Regelungen des Bischöflichen Ordinariats für die Diözese, Dekanatsverbände 1, Dekanate, Kirchengemeinden und Gesamtkirchengemeinden (BO Nr. A 3539

Mehr

AAS (=Acta Apostolicae Sedis) offizielles Verlautbarungsorgan des Hl. Stuhls (= "Wiener Zeitung" des Vatikans)

AAS (=Acta Apostolicae Sedis) offizielles Verlautbarungsorgan des Hl. Stuhls (= Wiener Zeitung des Vatikans) Lexkikon kirchlicher Grundbegriffe A AAS (=Acta Apostolicae Sedis) offizielles Verlautbarungsorgan des Hl. Stuhls (= "Wiener Zeitung" des Vatikans) Abendmahl evangelische Bezeichnung für Kommunion oder

Mehr

Das Zweite Vatikanische Konzil. Verlauf Ergebnisse Bedeutung

Das Zweite Vatikanische Konzil. Verlauf Ergebnisse Bedeutung Das Zweite Vatikanische Konzil Verlauf Ergebnisse Bedeutung Was ist ein Konzil? Lat. concilium, Versammlung. Kirchenversammlung aller rechtmäßigen Bischöfe der katholischen Kirche unter Vorsitz des Papstes

Mehr

Fritjof Wagner/Sabine Leppek. Beamten recht. 10., völlig neu bearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Fritjof Wagner/Sabine Leppek. Beamten recht. 10., völlig neu bearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg Fritjof Wagner/Sabine Leppek Beamten recht 10., völlig neu bearbeitete Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Mehr

RAHMENSTATUT FÜR PFARREIRÄTE IM BISTUM CHUR

RAHMENSTATUT FÜR PFARREIRÄTE IM BISTUM CHUR RAHMENSTATUT FÜR PFARREIRÄTE IM BISTUM CHUR Vorbemerkung Aufbauend auf dem Pfarreiprinzip der Katholischen Kirche spricht dieses Rahmenstatut generell vom Pfarrer. Das Entsprechende gilt jedoch auch für

Mehr

Statut für die Krankenhausseelsorger/innen im Bistum Münster (NRW-Teil)

Statut für die Krankenhausseelsorger/innen im Bistum Münster (NRW-Teil) r/innen im Bistum Münster (NRW-Teil) Präambel 1. Ein Krankendienst, der dem Menschen gerecht werden will, schließt nach christlichem Verständnis immer die Seelsorge mit ein. Krankenhausseelsorge ist ein

Mehr

INHALT DER STREIT IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE DEUTSCHLANDS VORWORT 11

INHALT DER STREIT IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE DEUTSCHLANDS VORWORT 11 INHALT DER STREIT IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE DEUTSCHLANDS VORWORT 11 I. VOM ZWEITEN VATIKANISCHEN KONZIL ZUM VEREINTEN DEUTSCHLAND 15 1. ANALYSEN ZUR SITUATION DER KATHOLISCHEN KIRCHE IN DEUTSCHLAND 1966-1990

Mehr

Amt imd Vollmacht des Papstes

Amt imd Vollmacht des Papstes Barbara Ries Amt imd Vollmacht des Papstes Eine theologisch-rechtliche Untersuchung zur Gestalt des Petrusamtes in der Kanonistik des 19. und 20. Jahrhunderts LIT INHALT Ziel und Aufbau der Arbeit 13 KAPITEL

Mehr

Missio canonica: Voraussetzungen für die Erteilung mit Blick auf die Stellen und die Personen Richtlinien

Missio canonica: Voraussetzungen für die Erteilung mit Blick auf die Stellen und die Personen Richtlinien Bistum Basel Abteilung Personal Missio canonica: Voraussetzungen für die Erteilung mit Blick auf die Stellen und die Personen Richtlinien Einleitung: Die Hirtensorge des Diözesanbischofs und das pastorale

Mehr

Frank Hinkelmann. Konfessionskunde. Handbuch der Kirchen, Freikirchen und christlichen Gemeinschaften in Österreich

Frank Hinkelmann. Konfessionskunde. Handbuch der Kirchen, Freikirchen und christlichen Gemeinschaften in Österreich Frank Hinkelmann Konfessionskunde Handbuch der Kirchen, Freikirchen und christlichen Gemeinschaften in Österreich Mit einem Anhang wichtiger Dokumente zu Theologie und Glauben der Konfessionen edition

Mehr

Gemeinschaft Emmanuel

Gemeinschaft Emmanuel Gründung einer K L E R I K E R V E R E I N I G U N G der Gemeinschaft Emmanuel Zusammenfassung Die Kongregation für den Klerus hat am 15. August 2017 die Klerikervereinigung der Gemeinschaft Emmanuel errichtet,

Mehr

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm Definition Geistliche Gemeinschaften, Kirchliche Bewegungen bzw. Vereinigungen von Gläubigen

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Vorwort Einleitung... 23

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Vorwort Einleitung... 23 Abkürzungsverzeichnis... 17 Vorwort... 21 Einleitung.... 23 1. Problemstellung... 23 2. Präsentation der Streitsache... 24 3. Motiv der Untersuchung... 25 4. Ziel und Grenzen der Untersuchung... 27 5.

Mehr

2. Vatikanisches Konzil Dekret über die Hirtenaufgabe der Bischöfe "Christus Dominus"

2. Vatikanisches Konzil Dekret über die Hirtenaufgabe der Bischöfe Christus Dominus 2. Vatikanisches Konzil Dekret über die Hirtenaufgabe der Bischöfe "Christus Dominus" Vorwort 1. Christus der Herr, der Sohn des lebendigen Gottes, ist gekommen, sein Volk von den Sünden zu erlösen 1 und

Mehr

Im Rahmen dieses Treffens unterzeichneten die beiden Vertreter eine vorläufige Vereinbarung über die Ernennung der Bischöfe.

Im Rahmen dieses Treffens unterzeichneten die beiden Vertreter eine vorläufige Vereinbarung über die Ernennung der Bischöfe. Kommuniqué über die Unterzeichnung eines vorläufigen Abkommens zwischen dem Heiligen Stuhl und der Volksrepublik China über die Ernennung von Bischöfen Im Rahmen der Kontakte zwischen dem Heiligen Stuhl

Mehr

DEKRET CHRISTUS DOMINUS ÜBER DIE HIRTENAUFGABE DER BISCHÖFE VORWORT

DEKRET CHRISTUS DOMINUS ÜBER DIE HIRTENAUFGABE DER BISCHÖFE VORWORT DEKRET CHRISTUS DOMINUS ÜBER DIE HIRTENAUFGABE DER BISCHÖFE VORWORT 1. Christus der Herr, der Sohn des lebendigen Gottes, ist gekommen, sein Volk von den Sünden zu erlösen (1) und alle Menschen zu heiligen.

Mehr

BISTUM BASEL. Statut des Rates der Diakone und Laientheologen/innen

BISTUM BASEL. Statut des Rates der Diakone und Laientheologen/innen BISTUM BASEL Statut des Rates der Diakone und Laientheologen/innen 1 Statut des Rates der Diakone und Laientheologen/innen Das Bistum Basel hat (1988) neben dem kanonisch vorgesehenen Priesterrat einen

Mehr

DIE SYRISCHEN KIRCHEN IN INDIEN

DIE SYRISCHEN KIRCHEN IN INDIEN DIE SYRISCHEN KIRCHEN IN INDIEN Herausgegeben von PAUL VERGHESE EVANGELISCHES VERLAGSWERK STUTTGART INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Herausgebers sowie des deutschen Betreuers dieses Bandes 9 Kapitell: Orientierung

Mehr

ORDNUNG FÜR PFARRVERBÄNDE IN DER ERZDIÖZESE WIEN

ORDNUNG FÜR PFARRVERBÄNDE IN DER ERZDIÖZESE WIEN ORDNUNG FÜR PFARRVERBÄNDE IN DER ERZDIÖZESE WIEN ad experimentum bis zur PGR-Wahl 2017 November 2015 Seite2 0. Geltungsbereich Diese Ordnung gilt für alle in der Erzdiözese Wien ab Oktober 2015 neu errichteten

Mehr

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 4985 Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Bearbeitet

Mehr

Herausforderung. Berufsgruppenprofile in der Pfarrseelsorge. AG Personal- und Teamentwicklung

Herausforderung. Berufsgruppenprofile in der Pfarrseelsorge. AG Personal- und Teamentwicklung AG Personal- und Teamentwicklung in der Pfarrseelsorge Diözesanes Forum V 21./22. März 2014 Herausforderung Seit dem II. Vatikanischen Konzil gibt es eine größere Vielfalt von Diensten (Ständige Diakone,

Mehr

Im Geiste des Zweiten Vatikanischen Konzils Mitbestimmung und Mitverantwortung

Im Geiste des Zweiten Vatikanischen Konzils Mitbestimmung und Mitverantwortung Im Geiste des Zweiten Vatikanischen Konzils Mitbestimmung und Mitverantwortung Die Möglichkeit zur Mitbestimmung und zur Teilhabe an Entscheidungen sind ein wesentlicher Anreiz für eine ehrenamtliche Tätigkeit

Mehr

Der Heilige Stuhl EINLEITUNG

Der Heilige Stuhl EINLEITUNG Der Heilige Stuhl EINLEITUNG 1. Der Gute Hirte, der Herr Jesus Christus (vgl. Joh 10,11.14) hat die Sendung, Menschen in allen Völkern zu Jüngern zu machen und jeder Kreatur das Evangelium zu verkünden,

Mehr

Satzung der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland

Satzung der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland Satzung der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland Artikel 1 1. Alle orthodoxen Bischöfe Deutschlands, die sich in kanonischer Gemeinschaft mit allen autokephalen orthodoxen Ortskirchen befinden,

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Allgemeine Grundlagen

Inhaltsverzeichnis VII. Allgemeine Grundlagen VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis................................................. XIII Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XVII Zum Arbeiten mit diesem Buch... XVIII Erster Teil Allgemeine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Einleitung 15 Römische Dokumente Papst Pius X., Motu proprio über die Erneuerung der Kirchenmusik»Tra le sollecitudini«(22. 11. 1903) 23 Papst Pius XL, Apostolische Konstitution

Mehr

Empfehlungen der Deutschen Bischofskonferenz für die Spendung der Jungfrauenweihe gemäß can. 604 CIC

Empfehlungen der Deutschen Bischofskonferenz für die Spendung der Jungfrauenweihe gemäß can. 604 CIC Empfehlungen der Deutschen Bischofskonferenz für die Spendung der Jungfrauenweihe gemäß can. 604 CIC 1. Die Lebensform der gottgeweihten Jungfrau Wesen und Pflichten Gottgeweihte Jungfrauen (virgines consecratae)

Mehr

Start ins Rechtsgebiet. Beamtenrecht. Bearbeitet von Sabine Leppek

Start ins Rechtsgebiet. Beamtenrecht. Bearbeitet von Sabine Leppek Start ins Rechtsgebiet Beamtenrecht Bearbeitet von Sabine Leppek 12., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. XVIII, 200 S. Softcover ISBN 978 3 8114 9541 8 Format (B x L): 16,5 x 23,5 cm Gewicht: 374 g Recht

Mehr

Statut der Deutschen Bischofskonferenz

Statut der Deutschen Bischofskonferenz Statut der Deutschen Bischofskonferenz Kapitel I: Zusammensetzung und Organe Artikel 1 (1) Die Deutsche Bischofskonferenz ist der gemäß cc. 447-459 CIC bestehende Zusammenschluss der Bischöfe der Teilkirchen

Mehr

Aus dem Vatikan, am 9. Mai Eminenz! Hochwürdigster Herr Kardinal!

Aus dem Vatikan, am 9. Mai Eminenz! Hochwürdigster Herr Kardinal! Aus dem Vatikan, am 9. Mai 2008 Eminenz! Hochwürdigster Herr Kardinal! Im Kontext der Pilgerreise des Heiligen Vaters nach Mariazell im September 2007 haben Sie Papst Benedikt XVI. ein Schreiben übergeben,

Mehr

PASTORALBLATT AMTSBLATT DES BISTUMS EICHSTÄTT INHALT. 68. Diözesangesetz zur Neustrukturierung der Ordinariatskonferenz der Diözese Eichstätt...

PASTORALBLATT AMTSBLATT DES BISTUMS EICHSTÄTT INHALT. 68. Diözesangesetz zur Neustrukturierung der Ordinariatskonferenz der Diözese Eichstätt... PASTORALBLATT AMTSBLATT DES BISTUMS EICHSTÄTT 165. Jahrgang Nr. 5 8. März 018 Nr. INHALT Seite 68. Diözesangesetz zur Neustrukturierung der Ordinariatskonferenz der Diözese Eichstätt... 173 69. Diözesangesetz

Mehr

Ökumene Direktorium zur Ausführung der Prinzipien und Normen über den Ökumenismus

Ökumene Direktorium zur Ausführung der Prinzipien und Normen über den Ökumenismus Ökumene 3.3-1 Päpstlicher Rat zur Förderung der Einheit der Christen Direktorium zur Ausführung der Prinzipien und Normen über den Ökumenismus Vorwort Gründe für die Überarbeitung Adressaten des Direktoriums

Mehr

KIRCHENRECHTLICHE FOLGEN

KIRCHENRECHTLICHE FOLGEN September 2018 CIB SYMPOSIUM 1 KIRCHENRECHTLICHE FOLGEN Vultum Dei Quaerere & Cor Orans September 2018 CIB SYMPOSIUM 2 "Jesus verurteilt Menschen mit guten Manieren, aber schlechten Gewohnheiten", weil

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Programm Katharina Kaspers für den der Kongregation vorausgehenden

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Programm Katharina Kaspers für den der Kongregation vorausgehenden Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Leben im Kontext epochaler Veränderungen 15 2. Gegenstand, Ziel, Methode und Aufbau der vorliegenden Arbeit 18 3. Stand der Forschung 21 Teil A Zur Biographie der Ordensgründerin

Mehr

Berufsverband der Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre in der Diözese Regensburg e.v. SATZUNG

Berufsverband der Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre in der Diözese Regensburg e.v. SATZUNG Berufsverband der Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre in der Diözese Regensburg e.v. SATZUNG Präambel (1) Der Dienst der Pfarrsekretärin 1 ist zu einer allgemeinen und unentbehrlichen Einrichtung der

Mehr

Eine alte Lebensform in neuem Gewand

Eine alte Lebensform in neuem Gewand Eine alte Lebensform in neuem Gewand Solus cum Solo. Schriftenreihe zum eremitischen Leben heute Band 1 2 Eine alte Lebensform in neuem Gewand Der Canon 603 Codex Juris Canonici Aufsätze und Vorträge Eine

Mehr

PFARRGEMEINDERÄTE Diözese Innsbruck

PFARRGEMEINDERÄTE Diözese Innsbruck PFARRGEMEINDERÄTE Diözese Innsbruck Statut Geschäftsordnung STATUT DER PFARRGEMEINDERÄTE - DIÖZESE INNSBRUCK I. Wesen und Aufgabe 1. Die Kirche lebt in einzelnen Gemeinschaften von Christen/-innen, unter

Mehr

Pastoralverbund Reinickendorf - Nord. Pastorales Modellprojekt des Erzbistums Berlin September 2011 Juni 2016

Pastoralverbund Reinickendorf - Nord. Pastorales Modellprojekt des Erzbistums Berlin September 2011 Juni 2016 Pastoralverbund Reinickendorf - Nord Pastorales Modellprojekt des Erzbistums Berlin September 2011 Juni 2016 Demografische Vorbemerkungen - Aktuelle Altersstruktur der Katholiken im Erzbistum Berlin -

Mehr

Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls. Direktorium für den Hirtendienst der Bischöfe

Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls. Direktorium für den Hirtendienst der Bischöfe Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls Nr. 173 Kongregation für die Bischöfe Direktorium für den Hirtendienst der Bischöfe 22. Februar 2004 Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 173 Kongregation für

Mehr

Religiöse Minderheiten in der Türkei und in Deutschland - am Beispiel der katholischen Kirche in der Türkei

Religiöse Minderheiten in der Türkei und in Deutschland - am Beispiel der katholischen Kirche in der Türkei Religiöse Minderheiten in der Türkei und in Deutschland - am Beispiel der katholischen Kirche in der Türkei Peter Wehr Zunächst danke ich für die Einladung zu diesem Workshop nach Ankara, um über die Katholische

Mehr