HANDBUCH DER BAYERISCHEN GESCHICHTE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HANDBUCH DER BAYERISCHEN GESCHICHTE"

Transkript

1 HANDBUCH DER BAYERISCHEN GESCHICHTE VIERTER BAND DAS NEUE BAYERN Von 1800 bis zur Gegenwart Erster Teilband Staat und Politik Begründet von MAX SPINDLER In Verbindung mit Dieter Albrecht f, Karl-Ulrich Gelberg, Heinz Hurten, Andreas Kraus, Wilhelm Volkert, Eberhard Weis, Walter Ziegler neu herausgegeben von ALOIS SCHMID VERLAG C.H.BECK MÜNCHEN

2 INHALT Abkürzungen XIII STAAT UND POLITIK (i ) /. Die Begründung des modernen bayerischen Staates unter König Max I. (i7gg i825). VON EBERHARD WEIS 1. Die neue Regierung und ihr innenpolitisches Programm. Krieg, Besetzung, innere Opposition, Übergang zu einer neuen außenpolitischen Orientierung, die Gebietserwerbungen von a) Max Joseph und Montgelas. Das Programm 4 b) Regierungsantritt. Zweiter Koalitionskrieg ( ) 9 c) Jakobinische Bestrebungen zur Revolutionierung Bayerns 1799/ d) Die Stellung zur altbayerischen Landschaftsverordnung 14 e) Die Entschädigungsfrage. Der Reichsdeputationshauptschluß von Säkularisation und Mediatisierung Bayern im napoleonischen Kontinentalsystem ( ). Kampf gegen Napoleon ( ) : 20 a) Das Bündnis mit Frankreich von b) Der Dritte Koalitionskrieg, der Brünner Vertrag und der Friede von Preßburg c) Der Beitritt zum Rheinbund d) Die Kriege von 1806/07 un d Bayern verhindert die verfassungsmäßige Ausgestaltung des Rheinbunds 28 e) Der Tiroler Aufstand 32 f) Der Friede von Schönbrunn 1809 und seine Auswirkungen g) Auswirkungen von Kontinentalsperre und Kontinentalsystem h) Der russische Feldzug von 1812, der Wechsel des Bündnissystems 1813 (Vertrag von Ried). Die Feldzüge von 1813/15. Rückblick auf die Rheinbundära Die Reformen in Staat, Verwaltung und Gesellschaft unter Montgelas ( ) 45 a) Verselbständigung und Ausschließlichkeit des Staates 45 b) Die Aufhebung der landsässigen Klöster und ihre Auswirkungen.. 46

3 VIII Inhalt c) Staat und Kirche bis d) Die Politik gegenüber dem Adel 56 e) Grundherrschaft, Feudalrechte Verbesserungen der agrarischen Landeskultur 60 f) Die Konstitution von 1808 und die Organischen Edikte 64 g) Reformen und Reformversuche auf dem Gebiet des Rechts 67 h) Neugestaltung der Verwaltung 71 i) Vorübergehende Beseitigung der kommunalen Selbstverwaltung.. 73 j) Das neue Beamtentum 75 k) Staatsfinanzen und Schulden 78 1) Wirtschaftspolitik 81 m) Heeresreform, allgemeine Wehrpflicht 83 n) Toleranz, konfessionelle Parität 85 o) Das Judenedikt von p) Pressefreiheit 88 q) Bildungswesen, Wissenschaft, Kunstpflege 89 r) Armen- und Krankenfürsorge. Brandversicherung 92 s) Schwächen des Verwaltungssystems. Montgelas' Sturz Die Außen- und Bundespolitik Bayerns vom Wiener Kongreß bis a) Die Frage der territorialen Entschädigung 96 b) Der Rheinkreis (Pfalz) 98 c) Bilanz der äußeren Entwicklung des Staates 101 d) Bayern und der Deutsche Bund Die innere Entwicklung seit Montgelas' Sturz ( ) 106 a) Umgestaltungen in der Verwaltung. Das Gemeindeedikt von b) Das Konkordat von 1817, das Religions- und das Protestanten- Edikt von 1818, die Tegernseer Erklärung von c) Die Entstehung der Verfassung von d) Die Verfassung vom 26. Mai e) Die ersten Landtage ( ) 124 II. Die Regierungszeit Ludwigs I. ( ). VON ANDREAS KRAUS 6. Erziehung Herrschaftsverständnis Regierungssystem 129 a) Jugend und Erziehung 129 b) Militärisch-administrative Aufgaben Auseinandersetzung mit Napoleon 131 c) Verfassungsverständnis und Regierungsweise des Königs 134 d) Die Minister Ludwigs Die Innere Politik: Die staatliche Konsolidierung des Neuen Bayern. 149 a) Das «Kunstkönigtum» (Gollwitzer) Ludwigs b) Schule und Unterricht Bildung und Wissenschaft 156 c) Ludwig I. und die Kirche 164 d) Sanierung der Staatsfinanzen Verwaltungsreform 174 e) Wirtschaft und Verkehr 176 f) Ludwig I. und das Militär Bundespolitik und Außenpolitik 180 a) Das Ringen um die rechtsrheinische Pfalz 182

4 Inhalt IX b) Bayerische Bundespolitik : 183 c) Der Deutsche Zollverein 187 d) Das Verhältnis Bayerns zu Frankreich 190 e) Bayern und Griechenland Verfassungskämpfe Fortbildung der Verfassung 198 a) Reformkönigtum und Parlament Der Landtag von 1827/ b) Bayern und die französische Julirevolution 1830 Der Landtag von c) Hambach und die Folgen 206 d) Die Epoche des Gleichgewichts ( ) 214 e) Konflikt und Ausgleich - Konfession als politisches Prinzip Der Ausgang der Regierungszeit Ludwigs a) Der Sturz Abels und seine Folgen 224 b) Wechselnde Minister Der Landtag von c) Persönlichkeit und Herrscherleistung 232 ///. Die politische Entwicklung von 1848 bis zur Reichsgründung i8yi. VON WILHELM VOLKERT 11. Die Innenpolitik zwischen 1848 und a) Unruhe, Aufruhr, Befriedung in den bayerischen Landesteilen Bayern und das Frankfurter Parlament 237 b) König und Minister 244 c) Der Landtag von 1848 und die Reformgesetze 250 d) Landtag und Regierung zwischen Reaktion und Reform 1849 bis e) Sozial- und Kommunalpolitik, Wirtschafts- und Verkehrspolitik, Kultur- und Kirchenpolitik zwischen 1848 und Bundes- und Außenpolitik a) Bayern und der Deutsche Bund 1849 bis b) Außenpolitische Verwicklungen zwischen 1853 und c) Bürgerliche Bemühungen um die'nationale Frage Neue staatliche und kommunale Strukturen zwischen 1848 und a) Der König 284 b) Der Landtag 287 c) Das Ministerium 288 d) Neue Organisationsformen in der Staats- und Kommunalverwaltung Deutscher Krieg und Reichsgründung ( ) 292 a) Regierungsantritt König Ludwigs II 292 b) Von der Pfordten Schleswig-Holstein-Frage Krieg von c) Das Ministerium Hohenlohe d) Bayern und die Reichsgründung 1870/ IV. Von der Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (i8?i-igi8). VON DIETER ALBRECHT 15. Bayern im Reich 319

5 X Inhalt 16. Parteien und Verbände 330 a) Die liberalen Parteien 330 b) Patriotenpartei - Zentrumspartei 336 c) Die Sozialdemokratische Partei 345 d) Der Bayerische Bauernbund 350 e) Christliche Bauernvereine, Katholische Arbeitervereine, Christliche Gewerkschaften 353 f) Die Freien Gewerkschaften Landtag und Landtagswahlrecht 362 a) Der Landtag 362 b) Das Landtagswahlrecht Die politische Entwicklung a) Der Kulturkampf in Bayern 369. b) Ministerium und Landtag c) Krankheit, Verschuldung, Entmündigung und Tod Ludwigs II Die Prinzregentenzeit / a) Prinzregent und Prinzregentenzeit 394 b) Das Ende der Ära Lutz 400 c) Das Ministerium Crailsheim ( ) 402 d) Das Ministerium Podewils ( ) - Die Bildung des Ministeriums Hertling e) Der Regentenwechsel 1912, die Beendigung der Regentschaft Bayern im Ersten Weltkrieg a) Das bayerische Heer im Krieg 413 b) Kriegszielpolitik, Kriegszielbewegung und Friedensbemühungen c) Kriegszustand, Ernährungslage, Volksstimmung 425 d) Innenpolitische Entwicklungen und Verfassungsreformen 431 e) Vor der Revolution 435 V. Revolution und Zeit der Weimarer Republik. VON HEINZ HURTEN 21. Bayern unter Eisner 440 a) Eisners Aktion und Programm 440 b) Ziele und Hoffnungen bayerischer Politik 445 c) Eisners Scheitern Die Räterepubliken 457 a) Räte und Landtag 457 b) Die I. Räterepublik 460 c) Die II. Räterepublik und ihr Ende Der neue Staat ( ) 465 a) Grenzen föderalistischer Politik 465 b) Die Verfassung des Freistaates 468 c) Der Anschluss Coburgs Die innere Ausgestaltung des Freistaates und seine Einbindung in das Reich 471 a) Machtfaktoren außerhalb des Parlaments 471 b) «Ordnungszelle Bayern»? 473 c) Konflikte mit dem Reich 475

6 Inhalt XI 25. Die «Vaterländischen Verbände», der Hitlerputsch 1923 und die Lage in der Pfalz 479 a) Der Aufstieg der NSDAP 479 b) Neuer Konflikt mit dem Reich und der Hitlerputsch 483 c) Separatismus und Terror in der Pfalz Bayern unter Heinrich Held ( ) 489 a) Stabilisierung der Eigenstaatlichkeit und das Konkordat 490 b) Der Landtag in der politischen Führung 491 c) Reichspolitische Ambitionen 494 d) Ausklang eines guten Jahrzehnts 497 VI. Bayern im NS-Staat 1933 bis VON WALTER ZIEGLER 27. Aufstieg der NSDAP in Bayern und NS-Machtergreifung a) Die NSDAP in Bayern seit b) Zustimmung und Widerspruch 507 c) Regierung und NSDAP 510 d) NS-Machtübernahme e) Konsolidierung der bayerischen NS-Regierung. 521 f) Gleichschaltung Staat, Partei und Gesellschaft Bayerns im Dritten Reich (bis 1939) a) Staatsgestalt 531 b) Die NSDAP in Bayern 538 c) Auswirkungen des NS-Regimes in der Gesellschaft Bayerns 544 d) Zwang, Verfolgung, Ausgrenzung 570 e) Gegnerschaft und Widerstand Bayern im Zweiten Weltkrieg 590 a) Rahmenbedingungen 590 b) Kriegsalltag an der Front und in der Heimat 596 c) Radikalisierung des Regimes 607 d) Widerstand, Verweigerung, Nichtanpassung 618 e) Ausgang und Würdigung V 631 VII. Vom Kriegsende bis zum Ausgang der Ära Goppel ( ). VON KARL-ULRICH GELBERG 30. Kriegsende Unter amerikanischer Besatzung ( ) 646 a) Die amerikanische Militärregierung in Bayern ( ) 646 b) Die Kabinette Schäffer und Hoegner I ( ) 666 c) Die Kabinette Ehard I und II ( ) 684 d) Die Verfassung des Freistaates Bayern vom 8. Dezember e) Entnazifizierung und Wiedergutmachung 725 f) Flüchtlinge und Flüchtlingspolitik 737 g) Neubildung von Parteien und Verbänden Jahre der Konsolidierung ( ) 802 a) Das Kabinett Ehard III ( ) 802

7 XII Inhalt b) Die Viererkoalition ( ) 817 c) Die Kabinette Seidel I und II sowie Ehard IV ( ) Dynamischer Wandel und Kontinuität Die Ära Goppel ( ) 857 a) Das Kabinett Goppel I ( ) 857 b) Das Kabinett Goppel II ( ) 873 c) Das Kabinett Goppel III ( ) 891 d) Das Kabinett Goppel IV ( ) 927 VIII.Ausblick. VON KARL-ULRICH GELBERG 34. Bayern a) Die Kabinette Strauß I, II und III ( ) 958 b) Die Kabinette Streibl I und II ( ) 977 c) Die Kabinette Stoiber I, II und III ( ) 991 Register. VON WILLY JÄGER 1009

Abkürzungen STAAT UND POLITIK. I. Die Begründung des modernen bayerischen Staates unter König Max I ). von Eberhard Weis

Abkürzungen STAAT UND POLITIK. I. Die Begründung des modernen bayerischen Staates unter König Max I ). von Eberhard Weis Alois Schmid (Hg.): Das Neue Bayern. Von 1800 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Staat und Politik (= Handbuch der Bayerischen Geschichte. Begr. v. Max Spindler, Bd. IV,1), München: C.H.Beck 2003, XXXIII

Mehr

Deutsche Geschichte

Deutsche Geschichte Harm-Hinrich Brandt Deutsche Geschichte 1850-1870 Entscheidung über die Nation Verlag W. Kohlhammer Inhalt Einleitung I. Ökonomischer Wandel im Zeichen der Industrialisierung.. 6 1. Der Durchbruch der

Mehr

THOMAS NIPPERDEY. Deutsche Geschichte Erster Band Arbeitswelt und Bürgergeist 1B) VERLAG C.H-.BECK MÜNCHEN

THOMAS NIPPERDEY. Deutsche Geschichte Erster Band Arbeitswelt und Bürgergeist 1B) VERLAG C.H-.BECK MÜNCHEN THOMAS NIPPERDEY Deutsche Geschichte 1866-1918 Erster Band Arbeitswelt und Bürgergeist 1B) VERLAG C.H-.BECK MÜNCHEN Inhalt I. Bevölkerung...' 9 II. Familie, Geschlechter, Generationen 43 1. Familie 43

Mehr

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG BIS 1969 VON RUDOLF MORSEY 4., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2000 r-.a INHALT Vorwort Vorwort zur 3., überarbeiteten

Mehr

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS Von den Anfängen bis zur Gegenwart Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART INHALT Vorwort IX TEIL I: URSPRÜNGE UND FRÜHES MITTELALTER Von den Ursprüngen bis zur normannischen

Mehr

Napoleon Bonaparte ( )

Napoleon Bonaparte ( ) Napoleon Bonaparte (1769 1821) Aufstieg als Offizier während der Revolutionskriege 1796 Sieg gegen die österreichischen Heere 1798 Sieg in Ägypten 1799 Sturz der Direktoriumsregierung, neue Verfassung,

Mehr

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. . ------------ --------- Band 3 von -------- Geschichtsbuch e IS für Realschulen in Hessen Herausgegeben von: Autoren: Norbert Simianer Siegfried Bethlehem Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 13 Abkürzungen... 17 Erster Teil Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg (1919 1945) Akten und Urkunden... 21 Bearbeitet von Hans Günter

Mehr

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION Niklas Roth Die Französische Revolution hatte in vielerlei Hinsicht große Auswirkungen auf die damaligen sozialen und politischen Verhältnisse und ihre Prinzipien der Freiheit,

Mehr

Frühkonstitutionalismus in Deutschland

Frühkonstitutionalismus in Deutschland A 2003/6945 Carola Schulze V Frühkonstitutionalismus in Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Kapitel: Konstitutionalismus und Verfassung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort 11 DAS DEUTSCHE REICH IM ZEITALTER BISMARCKS

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort 11 DAS DEUTSCHE REICH IM ZEITALTER BISMARCKS Vorwort 11 TEIL I DAS DEUTSCHE REICH IM ZEITALTER BISMARCKS 1. DIE GRÜNDUNG DES KAISERREICHS 19 Die Kaiserproklamation in Versailles 19 Der Gründungsmythos des neuen Reiches 22 Reichsgründung und europäisches

Mehr

Deutschland im 19. Jahrhundert

Deutschland im 19. Jahrhundert Manfred Görtemaker Deutschland im 19. Jahrhundert Entwicklungslinien Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt I. Das Zeitalter der Französischen Revolution 14 Zeittafel 14 1. Die geistige Vorbereitung

Mehr

I. EINLEITUNG I.1 Fragestellung und Vorgehensweise I.2 Forschungsbericht I.3 Quellenlage... 31

I. EINLEITUNG I.1 Fragestellung und Vorgehensweise I.2 Forschungsbericht I.3 Quellenlage... 31 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS... 5 VORWORT... 11 I. EINLEITUNG... 13 I.1 Fragestellung und Vorgehensweise... 13 I.2 Forschungsbericht... 19 I.3 Quellenlage... 31 II. PROLOG: KIRCHE, BÜRGERTUM,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Von der Kolonialisierung bis zur Gegenwart 2 Theorien über Lateinamerika 3 Klassenstrukturen und Identitäten

Inhaltsverzeichnis 1 Von der Kolonialisierung bis zur Gegenwart 2 Theorien über Lateinamerika 3 Klassenstrukturen und Identitäten Inhaltsverzeichnis 1 Von der Kolonialisierung bis zur Gegenwart 1 11 Frühkoloniale Weichenstellungen 1 12 Spätkoloniale Politik und Unabhängigkeit 6 13 Die jungen Republiken 9 14 Auftakt zum Lieferanten

Mehr

Grunclzüge des politischen Systems Deutschlands

Grunclzüge des politischen Systems Deutschlands Kurt Spntheimer l Bleek A 2003/4864 Grunclzüge des politischen Systems Deutschlands Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Vorwort I. Kapitel: Die deutsche Teilung (1945-1949) 12 1. Von Bismarck

Mehr

Karl Otmar v. Aretin. Das Alte Reich Band 3: Das Reich und der österreichisch-preußische Dualismus ( ) Klett-Cotta

Karl Otmar v. Aretin. Das Alte Reich Band 3: Das Reich und der österreichisch-preußische Dualismus ( ) Klett-Cotta Karl Otmar v. Aretin Das Alte Reich 1648-1806 Band 3: Das Reich und der österreichisch-preußische Dualismus (1745-1806) Klett-Cotta Vorwort 11 Einleitung...: 13 Kapitel 1 Das Heilige Römische Reich unter

Mehr

Das moderne Bayern. Noch viele weitere Reformen sorgten dafür, dass Bayern politisch gesehen zu einem der fortschrittlichsten Staaten Europas wurde.

Das moderne Bayern. Noch viele weitere Reformen sorgten dafür, dass Bayern politisch gesehen zu einem der fortschrittlichsten Staaten Europas wurde. Das moderne Bayern Durch das Bündnis mit Napoleon konnte sich das Königreich Bayern zu einem der modernsten Staaten Europas wandeln. Das Staatsgebiet vergrößerte sich, am Ende der napoleonischen Ära ist

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf Mit Originalprüfungen und Musterlösungen online auf www.lernhelfer.de Meilensteine der Geschichte 1945 1990 Entwicklung der deutschen Parteien Parteien von 1848 bis 1945 3. 10. 1990 24. 5. 1949 1. 1. 1975

Mehr

Vom Völkerfrühling zum nationalen Konflikt Deutscher und polnischer Nationalismus in Ost- und Westpreußen

Vom Völkerfrühling zum nationalen Konflikt Deutscher und polnischer Nationalismus in Ost- und Westpreußen Christian Pletzing Vom Völkerfrühling zum nationalen Konflikt Deutscher und polnischer Nationalismus in Ost- und Westpreußen 1830-1871 2003 Harrassowitz Verlag Wiesbaden INHALTSVERZEICHNIS Vorwort IX Einleitung

Mehr

Jürgen Angelow. Der Deutsche Bund. W i ssensc haftl i c he B u c hgesel I sc h aft

Jürgen Angelow. Der Deutsche Bund. W i ssensc haftl i c he B u c hgesel I sc h aft Jürgen Angelow Der Deutsche Bund W i ssensc haftl i c he B u c hgesel I sc h aft Inhalt Geschichte kompakt... Einleitung... I. Reform und Restaurationszeit 181 5-1 8... 1. Der Wiener Kongress und die Entstehung

Mehr

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Geschichte Thorsten Kade Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Napoleon als Motor der Modernisierung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis So findet ihr euch im Buch zurecht............................. 8 Vorwort: Die Zeitreise geht weiter............................. 11 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1

Mehr

Walther L. Bernecker. Spanien-Handbuch. Geschichte und Gegenwart. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Walther L. Bernecker. Spanien-Handbuch. Geschichte und Gegenwart. A. Francke Verlag Tübingen und Basel Walther L. Bernecker Spanien-Handbuch Geschichte und Gegenwart A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort IX A Politik I Chronologie zur spanischen Geschichte 3 II Historische Karten 18 III Politische

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1 VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung... 1 A. Historischer Überblick: Territoriale Entwicklung Thüringens bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts... 3 I. Anfänge... 3 1. Germanische

Mehr

HANDBUCH DER GESCHICHTE RUSSLANDS

HANDBUCH DER GESCHICHTE RUSSLANDS HANDBUCH DER GESCHICHTE RUSSLANDS BAND 2 1613-1856 VOM RANDSTAAT ZUR HEGEMONI ALM ACHT UNTER MITARBEIT VON FIKRET ADANIR, KARL OTMAR FREIHERR VON ARETIN, GÜNTER BARUDIO, ARISTIDE FENSTER, ALEXANDER FISCHERt,

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse/Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 9., vollständig neu bearbeitete Auflage wde G RECHT De Gruyter Recht und Politik Berlin 2004 Vorwort zur

Mehr

Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen Bewegung in Passau 1920 bis 1945 Wagner

Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen Bewegung in Passau 1920 bis 1945 Wagner Geschichtswissenschaft 9 Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen Bewegung in Passau 1920 bis 1945 von Christoph Wagner Auflage Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen

Mehr

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas M17/3/HISTX/HP3/GER/TZ0/EU Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas Mittwoch, 10. Mai 2017 (Vormittag) 2 Stunden 30 Minuten Hinweise für die Kandidaten y Öffnen Sie diese Klausur erst, wenn

Mehr

JÜRGEN MICHAEL SCHULZ. KIRCHE IM AUFBRUCH Das sozialpolitische Engagement der katholischen Presse Berlins im Wilhelminischen Deutschland

JÜRGEN MICHAEL SCHULZ. KIRCHE IM AUFBRUCH Das sozialpolitische Engagement der katholischen Presse Berlins im Wilhelminischen Deutschland JÜRGEN MICHAEL SCHULZ KIRCHE IM AUFBRUCH Das sozialpolitische Engagement der katholischen Presse Berlins im Wilhelminischen Deutschland W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1994 INHALT VORWORT V VERZEICHNIS

Mehr

Propyläen Geschichte Deutschlands

Propyläen Geschichte Deutschlands Propyläen Geschichte Deutschlands Herausgegeben von Dieter Groh unter Mitwirkung von Hagen Keller Heinrich Lutz Hans Mommsen Wolfgang J. Mommsen Peter Moraw Rudolf Vierhaus Karl Ferdinand Werner Dritter

Mehr

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION 1815-1849 VON DIETER LANGEWIESCHE 5. Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2007 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 A. Zur Einheit der Epoche 1 B. Das europäische

Mehr

Geschichte und Geschehen 3 Bayern (8. Jahrgangsstufe)

Geschichte und Geschehen 3 Bayern (8. Jahrgangsstufe) Synopse Geschichte Klasse 8 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN 978---70-6 Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen Bayern (8.

Mehr

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 1815 1815 1832 1833 1841 1844 1848 1862 1864 1866 1867 1870 1871 Der Wiener Kongress (1815) Nach Napoleon musste Europa neu geordnet und befriedet werden. Dazu kamen

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Thomas Herntrich. Thüringen. Von den thüringischen Kleinstaaten nach Zerfall des Alten Reiches bis zum Freistaat Thüringen

Thomas Herntrich. Thüringen. Von den thüringischen Kleinstaaten nach Zerfall des Alten Reiches bis zum Freistaat Thüringen Thomas Herntrich Thüringen Von den thüringischen Kleinstaaten nach Zerfall des Alten Reiches bis zum Freistaat Thüringen Eine völkerrechtliche und verfassungsrechtliche Betrachtung PETER LANG Internationaler

Mehr

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Klasse 9 Besonderheiten: 1 Längsschnitt Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Die weltweite Auseinadersetzung um

Mehr

Dietrich Frenzke. Die russischen Verfassungen von 1978 und Eine texthistorische Dokumentation mit komparativem Sachregister.

Dietrich Frenzke. Die russischen Verfassungen von 1978 und Eine texthistorische Dokumentation mit komparativem Sachregister. Dietrich Frenzke Die russischen Verfassungen von 1978 und 1993 Eine texthistorische Dokumentation mit komparativem Sachregister fffift BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH INHALTSVERZEICHNIS Landkarte: Die föderale

Mehr

Geschichte. Elena Kühltau. Die Hitlerjugend. Studienarbeit

Geschichte. Elena Kühltau. Die Hitlerjugend. Studienarbeit Geschichte Elena Kühltau Die Hitlerjugend Studienarbeit Bezeichnung der Lehrveranstaltung Widerstehen im Dritten Reich Thema der Arbeit Die Hitler-Jugend Verfasserin: Kühltau Elena 1 Einleitung... 2 Kapitel

Mehr

DIE GESCHICHTE UNGARNS Von den Anfangen bis zur Gegenwart

DIE GESCHICHTE UNGARNS Von den Anfangen bis zur Gegenwart DIE GESCHICHTE UNGARNS Von den Anfangen bis zur Gegenwart von K. Benda, P. Hanäk, L. Makkai, Zs. L. Nagy, E. Niederhauser, Gy. Spira, K. Vörös Herausgegeben von Peter Hanäk Reimar Hobbing Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gesellschaftsgeschichte

Gesellschaftsgeschichte Hans-Ulrich Wehler Deutsche Gesellschaftsgeschichte Zweiter Band Von der Reformära bis zur industriellen und politischen «Deutschen Doppelrevolution» 1815-1845149 Verlag C. H. Beck München Übersicht über

Mehr

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION 1815-1849 VON DIETER LANGEWIESCHE 2. Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1989 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 A. Zur Einheit der Epoche 1 B. Das europäische

Mehr

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Obligatorische Daten und Begriffe sind gelb unterlegt. Geschichte und Geschehen B3 Bildungsstandards Klasse 8 2. Entwicklung des

Mehr

SCHLESIEN IM BÖHMISCHEN STÄNDESTAAT

SCHLESIEN IM BÖHMISCHEN STÄNDESTAAT . DC SCHLESIEN IM BÖHMISCHEN STÄNDESTAAT Voraussetzungen und Verlauf der böhmischen Revolution von 1618 in Schlesien VON CHRISTINE VAN EICKELS 1994 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN INHALT Vorwort.. Einleitung

Mehr

Die Herren der Stadt

Die Herren der Stadt Hans-Walter Schmuhl Die Herren der Stadt Bürgerliche Eliten und städtische Selbstverwaltung in Nürnberg und Braunschweig vom 18. Jahrhundert bis 1918 Focus Verlag Inhalt I Einleitung 9 Der Untersuchungsgegenstand

Mehr

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Inhalt Mit diesem Buch arbeiten und lernen 8 Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Die Zweite Industrielle Revolution" und die Entstehung der modernen Massengesellschaft Orientierung

Mehr

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim Hermann Ehmer Geschichte der Grafschaft Wertheim Verlag E. Buchheim, Nachf., Wertheim 1989 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 12 I. Vorgeschichte 19 1. Der Main-Tauber-Raum bis zum frühen Mittelalter

Mehr

Geschichte des jüdischen Volkes

Geschichte des jüdischen Volkes Geschichte des jüdischen Volkes Von den Anfängen bis zur Gegenwart Unter Mitwirkung von Haim Hillel Ben-Sasson, Shmuel Ettinger s Abraham Malamat, Hayim Tadmor, Menahem Stern, Shmuel Safrai herausgegeben

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Renaissance Glaubenskämpfe Absolutismus

Renaissance Glaubenskämpfe Absolutismus Renaissance Glaubenskämpfe Absolutismus Bearbeitet von FRITZ DICKMANN t BAYERISCHER SCHULBUCH-VERLAG MÜNCHEN INHALTSÜBERSICHT Vorwort 11 ERSTER TEIL RENAISSANCE UND ZEITALTER DER ENTDECKUNGEN Die italienische

Mehr

Territoriale Veränderungen durch Napoleon und dadurch nötige Reformen

Territoriale Veränderungen durch Napoleon und dadurch nötige Reformen Territoriale Veränderungen durch Napoleon und dadurch nötige Reformen Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation Umverteilung der Gebiete durch die Reichsdeputation, einen Ausschuss beim RT in Regensburg,

Mehr

Kleine Geschichte der SPD

Kleine Geschichte der SPD Heinrich Potthoff/Susanne M iller Kleine Geschichte der SPD 1848-2002 Inhalt Erster Teil Heinrich Potthoff: Die Sozialdemokratie von den Anfängen bis 1945 Zur Einführung... I. Frühe Ansätze in der Revolution

Mehr

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas N17/3/HISTX/HP3/GER/TZ0/EU Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas Montag, 13. November 2017 (Vormittag) 2 Stunden 30 Minuten Hinweise für die Kandidaten y Öffnen Sie diese Klausur erst,

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 8., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur achten Auflage

Mehr

Geschichte. Teil I. 1 Schulheft. 1.1 Die Entwicklung Bayerns Überblick über die Anfänge des modernen Bayerns

Geschichte. Teil I. 1 Schulheft. 1.1 Die Entwicklung Bayerns Überblick über die Anfänge des modernen Bayerns 1 20.09.2005 Teil I Geschichte 1 Schulheft 1.1 Die Entwicklung Bayerns 1.1.1 Überblick über die Anfänge des modernen Bayerns [Frage: Wieso überhaupt so viele Herrschaftsgebiete ursprünglich?] Zentralistische

Mehr

GERHARD SENNINGER GLAUBENSZEUGEN. oder VERSAGER? Katholische Kirche und Nationalsozialismus. Fakten - Kritik - Würdigung

GERHARD SENNINGER GLAUBENSZEUGEN. oder VERSAGER? Katholische Kirche und Nationalsozialismus. Fakten - Kritik - Würdigung GERHARD SENNINGER GLAUBENSZEUGEN oder VERSAGER? Katholische Kirche und Nationalsozialismus Fakten - Kritik - Würdigung INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 13 Vorwort

Mehr

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969 Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969 Fackel Inhalt Besatzungspolitik 1945 bis 1949: Der kalte Krieg und die Spaltung Deutschlands n 1. Deutschland und die Sieger im Sommer 1945 11 2. Die Potsdamer

Mehr

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg PIERRE BLET Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg Aus den Akten des Vatikans Aus dem Französischen von Birgit Martens-Schöne 2., durchgesehene Auflage FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN -WIEN ZÜRICH

Mehr

Die Militärstrafgerichtsordnung des Deutschen Reiches von 1898

Die Militärstrafgerichtsordnung des Deutschen Reiches von 1898 Josef Anker Die Militärstrafgerichtsordnung des Deutschen Reiches von 1898 Entwicklung, Einführung und Anwendung, dargestellt an der Auseinandersetzung zwischen Bayern und Preußen PETER LANG Europäischer

Mehr

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND 1969-1990 VON ANDREAS RÖDDER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 INHALT Vorwort XIII I. Darstellung 1 A. Allgemeine Tendenzen 1 1. Weltpolitik: Deutschland zwischen Ost und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Restauration, Liberalismus und Nationale Bewegung ( ) Akten, Urkunden und persönliche Quellen... 21

Inhaltsverzeichnis. Restauration, Liberalismus und Nationale Bewegung ( ) Akten, Urkunden und persönliche Quellen... 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 15 Abkürzungen... 19 Erster Teil Restauration, Liberalismus und Nationale Bewegung (1815 1870) Akten, Urkunden und persönliche Quellen... 21 Bearbeitet von

Mehr

W E I M A R E R R E P U B L I K B I S

W E I M A R E R R E P U B L I K B I S Deutsche Geschichte W EIMARER REPUBLIK BIS 1929 Eckdaten (wichtigste Daten) Vor der Gründung: Militär bereitet Kapitulation vor 13. August: Militär (OHL) strebt Friedensangebot an bis November: militärische

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNGEN

INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNGEN INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage 11 13 13 VORBEMERKUNGEN I. Die katholische Kirche im 19. Jahrhundert 1.1 Die Säkularisation 1.7 Spannungen

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5 1 Deutschland in den ersten 1½ Jahrzehnten

Mehr

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION ~"~:'" S-/, C REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION VON HEINRICH LUTZ 3. Auflage, durchgesehen und ergänzt von Alfred Kohler R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1991 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 A. Einleitung

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe Das Reich der Franken Pippin; Rolle des Papstes Karl der Große Reisekönigtum Lehnswesen Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Quellen auf ihre Standortgebundenheit prüfen

Mehr

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg - 11. Schuljahr, ISBN 978-3-507-36805-7 Dieser Stoffverteilungsplan zeigt lediglich

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Die Entwicklung der Parteien in Herrenberg

Die Entwicklung der Parteien in Herrenberg Die Entwicklung der Parteien in Herrenberg 1918-1933 Ausprägungen der Parteienentwicklung auf lokaler Ebene in der Weimarer Republik am Beispiel der Stadt Herrenberg und anderer südwestdeutscher Vergleichsstädte.

Mehr

Junge Theologen im >Dritten Reich<

Junge Theologen im >Dritten Reich< Wolfgang Scherffig Junge Theologen im >Dritten Reich< Dokumente, Briefe, Erfahrungen Band 1 Es begann mit einem Nein! 1933-1935 Mit einem Geleitwort von Helmut GoUwitzer Neukirchener Inhalt Helmut GoUwitzer,

Mehr

Was versteht man unter Aufklärung? Was versteht man unter Liberalismus? Was versteht man unter Bürgertum? Was sind Menschenrechte?

Was versteht man unter Aufklärung? Was versteht man unter Liberalismus? Was versteht man unter Bürgertum? Was sind Menschenrechte? 1 Aufklärung: Aufklärung? Liberalismus? 2 3 Epoche der Wissenschafts- und Geistesgeschichte im 17. 18. Jahrhundert religiös geprägte Ansichten über Natur, Staat und Gesellschaft werden in Frage gestellt

Mehr

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte BUCHNERS KOLLEG GESCHICHTE Ausgabe N Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte C.C.Buchner Inhalt Einheit in Vielfalt: Strukturmerkmale der europäischen Zivilisation Politische Ordnungsvorstellungen

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf Othmar Plöckinger Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf 1922-1945 Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte R. Oldenbourg Verlag München 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Einleitung

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik 4 Inhaltsverzeichnis Die Weimarer Republik................................... 69 104 1. Revolution in Deutschland...................................... 71 2. Sozialistische Räterepublik oder parlamentarische

Mehr

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein mitmischen 3 Ausgabe A Lehrer: Schule: Lehrplan Geschichte, Hauptschule (Jahrgangsstufe 7-9) Inhalte mitmischen 3 Mein Unterrichtsplan Die gescheiterte Demokratie

Mehr

INHALT.

INHALT. INHALT ROSTOCKS AUFSTIEG ZUR STADTKOMMUNE. VON DEN ANFÄNGEN BIS 1265 11 Slawisches Seehandelszentrum und Fürstenburg 11 Die Stadtrechtsbestätigung vom 24. Juni 1218 18 Rasanter Aufschwung in drei Teilstädten

Mehr

Jonathan Wright GUSTAV STRESEMANN I878-I929. Weimars größter Staatsmann. Übersetzt von Klaus-Dieter Schmidt. Deutsche Verlags-Anstalt München

Jonathan Wright GUSTAV STRESEMANN I878-I929. Weimars größter Staatsmann. Übersetzt von Klaus-Dieter Schmidt. Deutsche Verlags-Anstalt München Jonathan Wright GUSTAV STRESEMANN I878-I929 Weimars größter Staatsmann Übersetzt von Klaus-Dieter Schmidt Deutsche Verlags-Anstalt München INHALT Einführung n 1.»Das Kind ist der Vater des Mannes«. 1878-1901

Mehr

Fürstenstaat oder Bürgernation

Fürstenstaat oder Bürgernation Horst Möller Fürstenstaat oder Bürgernation Deutschland 1763-1815 Siedler Vorwort 9 I. Einleitung: Vom österreichischpreußischen Dualismus zur revolutionären Herausforderung 13 1. Krieg und Frieden: das»mirakel

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik zum nationalsozialistischen INHALT Vorwort XI I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen Primat der Politik" - Deutsche Historiker und die ideologischen Grundlagen

Mehr

1848/49: Europa im Umbruch

1848/49: Europa im Umbruch 332«' Manfred Botzenhart 1848/49: Europa im Umbruch Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 1. Kapitel: EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION 17 1.1 Reform

Mehr

Militär und Entwicklung in der Türkei, Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt

Militär und Entwicklung in der Türkei, Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt Gerhard Weiher Militär und Entwicklung in der Türkei, 1945-1973 Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen 1978 INHALT

Mehr

Heim ins neue Deutschland Adolf Hitlers"

Heim ins neue Deutschland Adolf Hitlers Forschungen zu Spanien Band 20 Jörg van Norden Heim ins neue Deutschland Adolf Hitlers" Die Evakuierung der Spaniendeutschen während des Spanischen Bürgerkrieges Verlag für Entwicklungspolitik Saarbrücken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers 11 A Grundlagen des 19. Jahrhunderts (M. Erbe) 13 1 Die demographische Umwälzung 13 2 Neues Raum- und Zeitbewusstsein 14 3 Die Entwicklung der Landwirtschaft

Mehr

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Hanns-Jürgen Wiegand Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Erster Teil Prolegomena zu

Mehr

Stoffverteilungsplan Saarland

Stoffverteilungsplan Saarland Stoffverteilungsplan Saarland Gesamtband 978-3-12-430001-0 1. Zwei Modelle imperialer Herrschaft in der Antike 1.1 Eine geschlossene Gesellschaft das Perikleische Athen Kapitel 1.1: Griechenland: Oikos

Mehr

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart herausgegeben von Dieter Brückner und Harald Focke C.C.BUCHNER Inhalt 7 Mit diesem Buch erfolgreich lernen Imperialismus und Erster Weltkrieg 11 Positionen:

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Adolf von Harnack und die deutsche Politik

Adolf von Harnack und die deutsche Politik Christian Nottmeier Adolf von Harnack und die deutsche Politik Eine biographische Studie zum Verhältnis von Protestantismus, Wissenschaft und Politik Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 I. Von

Mehr

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert Im Laufe seiner Eroberungskriege, verbreitete Napoleon, bewusst oder unbewusst, den, von der französischen Revolution erfundenen,

Mehr