Bioenergiedörfer - Dörfer mit Zukunft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bioenergiedörfer - Dörfer mit Zukunft"

Transkript

1 Bioenergiedörfer - Dörfer mit Zukunft Dezentrale Wärme- und Stromversorgung auf der Basis heimischer Biomasse Das Projekt Bioenergiedorf Jühnde wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. (FNR) 1

2 Gliederung: 1. Motivation 2. Lösungsansatz: Bioenergiedörfer 3. Technische Umsetzung 4. Biomassebereitstellung 5. Soziale und betriebliche Umsetzung 6. Ausblick 2

3 1. Motivation Es gibt viele Gründe für Bioenergiedörfer... 3

4 die Begrenztheit der fossilen Energieträger Erdölförderung in einem Zeitfenster von Jahren 4

5 ... der Klimawandel durch Anstieg des CO 2 -Gehaltes und der Temperatur in der Atmosphäre IPCC (2001) 5

6 ... der Anstieg der Energiepreise 1 Barrel = 159 Liter 6

7 Klimawandel findet statt! Beispiele für die Folgen des bisherigen Temperaturanstiegs 7

8 Schrumpfung der Alpengletscher seit 1850 auf die Hälfte 8/1964 9/2006 Der schwindende Gaisbergletscher im Ötztal (Österreich) im Sommer 1964 und 2006 Quelle: Prof. Dr. J. Schneider (privat) 8

9 . Zunahme extremer Wetterereignisse Dürre 2003 und Hochwasser 2002 in Deutschland 9

10 ... der Rückgang landwirtschaftlichen Betriebe Anzahl der Betriebe Früheres Bundesgebiet Deutschland Quelle: BMELV: Statistisches Jahrbuch für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2007 Jahr 10

11 ... die Verschlechterung der Lebensqualität auf dem Lande Verlust von Arbeitsplätzen Schließung von Einkaufsläden, Gaststätten,... Entwicklung zu Schlafdörfern Abnahme der Einflussmöglichkeiten: Ich kann sowieso nichts ändern. 11

12 2. Lösungsansatz: Bioenergiedörfer Verknüpfen der notwendigen Umstellung der Energieversorgung mit nachhaltiger Entwicklung in ländlichen Räumen 12

13 Nachhaltig... klimaschonend durch Einsatz CO 2 -neutraler Energieträger dezentral und erneuerbar durch Biomasse effizient durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ökonomisch durch zusätzliche Wertschöpfung im ländlichen Raum sozial durch Beteiligung der Menschen im Dorf 13

14 Voraussetzungen für ein Bioenergiedorf engagierte Aktivengruppe und aufgeschlossene/r Bürgermeister/in gutes Miteinander im Dorf Verfügbarkeit landwirtschaftlicher und ggf. forstlicher Biomasse kompakte Dorfstruktur möglichst kein Erdgasnetz 14

15 Erstes Bioenergiedorf: Jühnde 780 Einwohner 9 landwirtschaftliche Betriebe 1300 ha landwirtschaftliche Nutzfläche 800 ha Wald reges Vereinsleben 15

16 3. Technische Umsetzung 16

17 Land- und forstwirtschaftliche sowie kommunale Biomasse feucht Gülle ganze Pflanzen wie: Wintergetreide Mais Sonnenblumen Grünlandgras... Restholz Schwachholz Landschaftspflegeholz trocken Vergärung Verbrennung 17

18 Technisches Konzept von Jühnde. Elektrizitäts- versorgungs- Unternehmen Strom Grüner Strom BHKW Holzhackschnitzelheizwerk Biogasanlage Wärme Spitzenlastkessel (Heizöl, RME) 18

19 Wärmebedarf und Wärmebereitstellung über ein Jahr Wärmelinie Leistung (kw) Wärme aus Holz / Öl Wärme aus Biogas Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 19

20 befahrbare Waage befahrbare Siloplatten - Projektgruppe Bioenergiedörfer Güllevorgrube Vorratscontainer für Fermenter Fermenter Nachgärbehälter Blockheizkraftwerk-Container Holzhackschnitzelhalle Container mit Holz- 4 hackschnitzelofen und Wärmeverteilung 10 Ölkesselcontainer 11 Wärmepufferspeicher für das Nahwärmenetz 12 Transformatorhaus für Stromeinspeisung 13 Feuerlöschteich 14 Überlaufbecken 15 Warte 16 Nahwärmenetz in der Straße nach Jühnde 9 2 Luftbild der Bioenergieanlage in Jühnde 20

21 Technische Daten der Energieanlagen in Jühnde: Block-Heiz-Kraftwerk 700 KWelektrisch Stromverkauf ca. 5 Mio. kwh/jahr Holzheizwerk 550 KWthermisch Spitzenlastkessel 1,6 MWthermisch Wärmeverkauf ca. 3,2 Mio. kwh/jahr Nahwärmenetz 5,5 km Länge Einsparung Heizöl: ca l / Jahr 21

22 Nahwärmenetz in Jühnde Gesamtlänge: 5,5 km Anschlussquote: ca. 70% 22

23 Verlegung des Nahwärmenetzes in Jühnde Nahwärmerohre Vor- und Rücklauf 23

24 Platz für z. B. Sauna und Fitnessbereich statt Heizöllager Hausübergabestation Brauchwasserspeicher Gastherme kann raus!! 24

25 4. Biomassebereitstellung 25

26 Beteiligte Jühnder Landwirte 26

27 Der Anbau von Energiepflanzen kann umweltfreundlich erfolgen: gesunde Fruchtfolgen keine Bodenerosion möglichst keine Nitratauswaschung wenig Pflanzenschutzmittel Düngung über Rückführung der Nährstoffe aus der Biogasanlage hohe Biomasseerträge durch Nutzung der ganzen Pflanze und möglichem Anbau einer Zweitkultur 27

28 Gesunde Fruchtfolgen mit vielen Kulturen sind möglich! 28

29 Auf Standorten mit ausreichender Wasserversorgung sind zwei Kulturen und damit zwei Ernten pro Jahr möglich. Zweitkultur: Mais und Sonnenblumen 29

30 Ernte der Energiepflanzen Triticale und Mais 30

31 Einlagerung des Erntegutes auf der Silageplatte 31

32 Ausbringung der Gärreste mit Schleppschläuchen 32

33 Bereitstellung der Holzhackschnitzel 33

34 Jährlicher Einsatz an Energieträgern in Jühnde Biogasanlage (700 KWelektrisch) Gülle m³ Energiepflanzen ca t Silage entspricht ca t Silage (Trockenmasse) entspricht ca. 320 ha Ackerfläche entspricht ca. 1/3 der Feldmark Holzheizwerk Holzhackschnitzel ca SRM entspricht Restholz von ca. 200 ha 34

35 5. Soziale und betriebliche Umsetzung 35

36 Turnvater Jahn: Großes Werk gedeiht nur durch Einigkeit. 36

37 Besichtigen von Anlagen, um Technik begreifbar zu machen 37

38 Gemeinschaftliche Planung und Entscheidung Info-Veranstaltungen Arbeitsgruppen Öffentlichkeitsarbeit Biomasse Technik Betreibergesellschaft Themenbezogene Workshops 38

39 Zusammensetzung einer zentralen Planungsgruppe Ggf. externe Moderation AG-Sprecher Gemeinderat Seniorenvertretung Samtgemeinde Vereine Kirche Jugendvertretung 39

40 Organisationsformen in Jühnde 2001 Initiative Bioenergiedorf Jühnde 2002 GbR als Vorgesellschaft Vorverträge: Wärmekunden und Landwirte Planung und Genehmigung 2004 Genossenschaft als Betreibergesellschaft für den laufenden Geschäftsbetrieb, 195 Mitglieder, davon 39 Nicht-Jühnder (2007) Bioenergiedorf Jühnde eg 40

41 Mitglieder der Initiative Bioenergiedorf Jühnde (2001) 41

42 Ökonomische Bedingungen Wärmekunden: Akzeptable Heizkosten, nicht höher als bei Heizölheizung inkl. Der Nebenkosten (Wartung, Schornsteinfeger, etc.) Landwirte: Gleicher Gewinn beim Anbau von Biomasse wie bei Winterweizen Betreibergesellschaft: Dauerhafte Wirtschaftlichkeit des Geschäftsbetriebes 42

43 Kosten für Nahwärme in Jühnde Jährlicher Grundbetrag: 500 / Jahr Preis pro kwh Wärme: (Heizölpreis 2002: 0,35 /l) 0,049 / kwh Es gibt in Jühnde keine Klauseln für eine automatische Anpassung an steigende Heizölpreise. Über eine Erhöhung der Nahwärmepreise entscheiden die Mitglieder der Genossenschaft, d. h. die Wärmekunden, bei Bedarf selber. 43

44 Kosten für den Netzanschluss in Jühnde Einmalige Anschlussgebühr: Umbaukosten im Haus: Zusätzlich zu diesen einmaligen Ausgaben müssen in Jühnde gemäß der Satzung der Genossenschaft alle Wärmekunden Mitglieder der Genossenschaft mit einer Einlage von mindestens werden. 44

45 Landwirte Lieferung auf der Basis von langfristigen Lieferverträgen Vorgabe: Gewinn pro Hektar soll mindestens so hoch sein wie beim Anbau von Winterweizen Ggf. über Preisanpassungsklauseln auf schwankende Winterweizenpreise reagieren Bezahlung der Biomasse nach Menge (Waage) und Qualität (Trockenmassegehalt) 45

46 Vorteile für die Landwirte Direktvermarktung ihrer Produkte im Ort Durch langfristige Lieferverträge Stabilisierung der Einkommen Größere Unabhängigkeit von schwankenden Preisen auf den Weltagrarmärkten möglich Großflächige Teilökologisierung Höheres Ansehen der Landwirtschaft Kappung von Arbeitsspitzen in der Erntezeit 46

47 Investitionsvolumen in Jühnde Biogas- und Stromproduktion ca. 2,9 Mio. Heizwerk ca. 0,9 Mio. Nahwärmenetz ca. 1,6 Mio. Summe ca. 5,4 Mio. 47

48 Finanzierung in Jühnde Eigenkapital ca. 0,5 Mio. Zuschuss FNR / BMELV ca. 1,3 Mio. Zuschüsse Land, Gemeinde ca. 0,2 Mio. Fremdkapital ca. 3,4 Mio. Summe ca. 5,4 Mio. 48

49 Wirtschaftlichkeit der Bioenergieanlagen Für das Modellprojekt in Jühnde wurde durch einen einmaligen Zuschuss ein dauerhaft wirtschaftlicher Betrieb ermöglicht. In Folge der gestiegenen Heizölvergleichspreise kann heute bei einer hohen Anschlussquote und akzeptablen Biomassepreisen ein wirtschaftlicher Betrieb ggf. bereits ohne einen Zuschuss erreicht werden. Um jedoch genaue ortsangepasste Zahlen zu erhalten, ist eine Machbarkeitsstudie anzufertigen. 49

50 Vorteile für den Ort und die Region Sicherung bestehender und Schaffung neuer Arbeitsplätze Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe Steigerung der Wohn- und Lebensqualität Langfristige Vorteile durch günstige Wärmeversorgung 50

51 6. Ausblick 51

52 Kurze Bauzeit Jühnde Nov. 2004: Es geht los!!! Jühnde Okt

53 Nachhaltige Energieversorgung CO2: Reduktion der Pro-KopfEmissionen und ca. 60 % Eigenständige Regionalentwicklung Gemeinschaftsleistung Leben auf dem Lande 53

54 Zufriedenheit der Jühnder Einwohner mit dem Anschluss an das Nahwärmenetz zufrieden 10,7 % sehr zufrieden 89,3 % nicht zufrieden: 0 % Befragung im Juni

55 Nächste Schritte Einrichten von Arbeitsgruppen Organisation von Anlagenbesichtigungen Befragung zur Anschlussbereitschaft im Ort und zur Lieferbereitschaft der Landwirte Beauftragung einer Machbarkeitsstudie Entscheidung zum weiteren Vorgehen 55

56 A Bi G Ö om f f as en s e tl ic, T hk ec e i hn t, ik Ma Be ch f ra ba gu rk ng e AG itss B e t ud ie t V o G r ü re i b e rg n d e s un r e ll g sc de L ie h r u n fe r v W ä r V o r a f t d, er me ver F o t rä k u t r ä r s ge nd ge tw : L e i rt a n n, sc d ha Vo Gr f Be ünd rpla t tre un n ibe g e ung rg ine Ge es r ne el l hm sc igu ha ft ng sp Ab lan s un An ch g l s i L ie c h l e ß e fe r u s s n d ve - u er r tr n d äg e Inf ov e ra Zeitschiene ns 2. tal Be Inf tu ng fra o-v : Id gu er ng ans ee tal tun 3. I n g: Be fo Ge fra -V pla gu era ng ns nt e 4. se tal I r t n ge un de fo bn g: r M -V i ss a c e ra e h n ba sta 5. rk l t Ve Info eit un rtr -V ss g: ag era tud Vo s n 6. en st ie rst I t a el l n w ü l tu Rü fo un r ck -V n g läu era fe g: V fe ns 7. or st e t I V n a de fo or ltu llu r V -V ve n ng g or era rträ : V p lan nst ge or Inv st e un altu es llu ti t ng ion g ng :V se or nt st e sc llu Ba he ng ub idu eg n g inn Inv es ti t ion sp Wä ha se rm el i efe ru ng 1. Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 56

57 Weitere Informationen Universität Göttingen (): Bioenergiedorf Jühnde: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe: 57

IZNE. Arbeitsgemeinschaft Bioenergiedörfer in Südbaden. Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Göttingen

IZNE. Arbeitsgemeinschaft Bioenergiedörfer in Südbaden. Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Göttingen Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Göttingen - Projektgruppe Bioenergiedörfer - IZNE 1 Bioenergiedörfer - Dörfer mit Zukunft Wärme- und Stromversorgung durch heimische

Mehr

Tagung: Bioenergie in Kommunen Kommunales Projekt oder Betreibergesellschaft?

Tagung: Bioenergie in Kommunen Kommunales Projekt oder Betreibergesellschaft? Tagung: Bioenergie in Kommunen Kommunales Projekt oder Betreibergesellschaft? Prof. Volker Ruwisch Hochschule Harz 30.9.2008 / Bernburg Prof. V. Ruwisch / HSH 1 Mögliche Bioenergienutzungen Strom Wärme

Mehr

Bioenergiedorf Jühnde. Juni 2009 Gerd Paffenholz 1

Bioenergiedorf Jühnde. Juni 2009 Gerd Paffenholz 1 Juni 2009 Gerd Paffenholz 1 Projektidee und -ziel Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Universität Göttingen. Ein Dorf versorgt sich eigenständig mit Energie aus nachwachsenden

Mehr

Geschichte und Bedeutung des Bioenergiedorfs Jühnde

Geschichte und Bedeutung des Bioenergiedorfs Jühnde Geschichte und Bedeutung des Bioenergiedorfs Jühnde Prof. V. Ruwisch Geesthacht, 25.8.2012 1 Die leuchtende Bernina (Engadin, Schweiz): Morteratsch-Gletscher 1901 und 2001 Quelle: Zängl, W.; Hamberger,

Mehr

Bioenergiedorf Jühnde: Von der Idee zur Umsetzung

Bioenergiedorf Jühnde: Von der Idee zur Umsetzung Bioenergiedorf Jühnde: Von der Idee zur Umsetzung Dr. Swantje Eigner - Thiel und Prof. Volker Ruwisch Jühnde, 17.7.2015 1 Rückblick in die Vor-Bioenergiedorf-Zeit : 1997/98 Im Umfeld des vom Land Niedersachsen

Mehr

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Göttingen

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Göttingen Bioenergiedörfer - Chancen für dezentrale Energieversorgung im ländlichen Raum Feuchtwangen, 29. April 2006 PD Dr. Marianne Karpenstein-Machan & Prof. Dr. Peter Schmuck, Gliederung Biomasse als universeller

Mehr

Tagung Strom und Wärme aus Biomasse Gute Beispiele aus der Praxis. Wege zu Bioenergiedörfern am Beispiel Jühnde. Leipzig, 28.

Tagung Strom und Wärme aus Biomasse Gute Beispiele aus der Praxis. Wege zu Bioenergiedörfern am Beispiel Jühnde. Leipzig, 28. Tagung Strom und Wärme aus Biomasse Gute Beispiele aus der Praxis Wege zu Bioenergiedörfern am Beispiel Jühnde Leipzig, 28. November 2007 PD Dr. Marianne Karpenstein-Machan, Gliederung Motivation für Projekt

Mehr

Wärme- und Stromversorgung durch heimische Biomasse

Wärme- und Stromversorgung durch heimische Biomasse Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Göttingen - Projekt Das Bioenergiedorf - Wärme- und Stromversorgung durch heimische Biomasse Bioenergiedörfer - Bausteine einer nachhaltigen

Mehr

Bioenergie ja aber wie? Bioenergie in Kommunen Bernburg-Strenzfeld, 30. September 2008

Bioenergie ja aber wie? Bioenergie in Kommunen Bernburg-Strenzfeld, 30. September 2008 Bioenergie ja aber wie? Bioenergie in Kommunen Bernburg-Strenzfeld, 30. September 2008,, Gliederung Warum Bioenergieprojekte in Kommunen? Mögliche Leitlinien zur Umsetzung von Bioenergieprojekten in Kommunen

Mehr

Ein ganzes Dorf setzt auf Bioenergie Bioenergiedorf Jühnde. Bioenergiedorf Jühnde eg

Ein ganzes Dorf setzt auf Bioenergie Bioenergiedorf Jühnde. Bioenergiedorf Jühnde eg Ein ganzes Dorf setzt auf energie energiedorf Jühnde Die Die versorgung der der Zukunft Der Der Politische Club Club Evangelische Akademie Tutzing Tutzing 14.11.2009 Eckhard Fangmeier Förderhinweis: Dieses

Mehr

Bioenergiedorf - Chancen für die ländliche Entwicklung

Bioenergiedorf - Chancen für die ländliche Entwicklung energiedorf Jühnde energiedorf - Chancen für die ländliche Entwicklung 04.11.2013 Wirtschafts,- und Sozialausschuss der EU Heiko Lohrengel 17.10.2013 1 energiedorf Jühnde 2001 750 Einwohner 9 Landwirte

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

Regionale Ströme braucht das Land Coaching Bioenergiedörfer MV. Akademie für Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern 22. Februar 2010, Güstrow.

Regionale Ströme braucht das Land Coaching Bioenergiedörfer MV. Akademie für Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern 22. Februar 2010, Güstrow. Regionale Ströme braucht das Land Coaching Bioenergiedörfer MV. Bertold Meyer Akademie für Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern 22. Februar 2010, Güstrow. 1. Die Akademie für Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Die Idee zum Bioenergiedorf

Die Idee zum Bioenergiedorf Bioenergiedörfer Motoren für eine nachhaltige Regionalentwicklung Die Idee zum Bioenergiedorf Prof. Dr. Hans Ruppert Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung Geowissenschaftliches Zentrum,

Mehr

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige Definition

Mehr

Erfolgreiche Umsetzung von Bioenergiedörfern in Deutschland Was sind die Erfolgsfaktoren?

Erfolgreiche Umsetzung von Bioenergiedörfern in Deutschland Was sind die Erfolgsfaktoren? Erfolgreiche Umsetzung von Bioenergiedörfern in Deutschland Was sind die Erfolgsfaktoren? Kongress Bioenergiedörfer, Berlin 20./21. März 2014, Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (),

Mehr

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher Wärmespeicher Cupasol GmbH Saisonale Wärmespeicher - eine Lösung zur Steigerung des Wärmeverkaufs Referent: Dr. Thomas Eckardt Home-Office: Hauptstrasse 34, 99628 Rudersdorf Telefon: 176-56 7 25 4 Email:

Mehr

Bioenergie kompakt BIO

Bioenergie kompakt BIO Bioenergie kompakt Inhalt 3 Was ist Bioenergie? 4 Warum ist Bioenergie klimaneutral? 5 Welche Rolle spielt Bioenergie in Zukunft? 6 Was kann Bioenergie leisten? 7 Bioenergie zu Hause 8 Bioenergie in der

Mehr

Veranstaltung Nahwärme als Chance für Kommunen Frankfurt

Veranstaltung Nahwärme als Chance für Kommunen Frankfurt Bio Energie Beispiel aus der Praxis: Bioenergiedorf Jühnde 2.0 Veranstaltung Nahwärme als Chance für Kommunen 01.06.2016 Frankfurt Eckhard Fangmeier Bioenergiedorf Jühnde eg 01.06.2016 1 BIOENERGIEDORF

Mehr

AG Technik / AG Öffentlichkeitsarbeit

AG Technik / AG Öffentlichkeitsarbeit 1 Wo liegt Hägelberg? AG Technik / AG Öffentlichkeitsarbeit Hägelberg 2 Luftbild Hägelberg AG Technik / AG Öffentlichkeitsarbeit 3 Stationen auf dem Weg zum Bioenergiedorf 1. Erste Schritte 2. Zukünftige

Mehr

Nahwärmenetz in Hersbruck

Nahwärmenetz in Hersbruck Dezentrale Versorgungsstrukturen Nahwärmenetz in Hersbruck Michael Gammel, Geschäftsführer Naturenergie Hersbruck GmbH & Co. KG 02.07.2015 WWW.GAMMEL.DE Vorstellung Naturenergie Hersbruck ı Der Wärmedienstleister

Mehr

Bioenergiedörfer im Göttinger Land

Bioenergiedörfer im Göttinger Land Bioenergiedörfer im Göttinger Land standorte der Göttinger bioenergiedörfer Krebeck Wollbrandshausen Stadt Göttingen Jühnde Barlissen Reiffenhausen Das Konzept der Bioenergiedörfer wurde entwickelt vom

Mehr

Japan auf dem Weg zum ersten Bioenergiedorf

Japan auf dem Weg zum ersten Bioenergiedorf Japan auf dem Weg zum ersten Bioenergiedorf Vortrag auf der Informationsveranstaltung des BMWi am 3. November 2015: Bioenergie in Japan Privatdozentin Dr. Marianne Karpenstein-Machan, Universität Göttingen

Mehr

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren? Allgemeines Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren? Vortrag anlässlich des Tourismustages am 13.11.2009 Referent: Dr.-Ing. Sarah Gehrig, Hannover 1 Kurzvorstellung Wer wir sind

Mehr

Turnvater Jahn: Großes Werk gedeiht. nur durch Einigkeit.

Turnvater Jahn: Großes Werk gedeiht. nur durch Einigkeit. Aktivierungsprozess für Energieprojekte im dörflichen Umfeld gestalten Volker Ruwisch, Krebeck, 30. November 2011 1 Turnvater Jahn: Großes Werk gedeiht nur durch Einigkeit. 2 Aktivierungsprozess: Ausgangslage

Mehr

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Veranstaltung Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Dr.-Ing. Andreas

Mehr

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien

Mehr

Umsetzungsvarianten: Ergebnisse einer Studie über ca. 160 Bioenergiedörfer

Umsetzungsvarianten: Ergebnisse einer Studie über ca. 160 Bioenergiedörfer Umsetzungsvarianten: Ergebnisse einer Studie über ca. 160 Bioenergiedörfer Prof. Dr. Folker Roland Dr. Swantje Eigner-Thiel Seite 1 Basis der Studie (1) Bioenergiedörfer gemäß der Liste Wege zum Bioenergiedorf

Mehr

Nahwärmenutzung und Bürgerbeteiligung Honigsee ein Dorf betreibt sein eigenes genossenschaftliches Nahwärmenetz

Nahwärmenutzung und Bürgerbeteiligung Honigsee ein Dorf betreibt sein eigenes genossenschaftliches Nahwärmenetz Nahwärmenutzung und Bürgerbeteiligung Honigsee ein Dorf betreibt sein eigenes genossenschaftliches Nahwärmenetz - Der Weg über ein Projekt zur Nutzung Erneuerbarer Energien (KWK) zu neuer Bürgerbeteiligung

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Die innovative Biomassenutzung in der Altmark

Die innovative Biomassenutzung in der Altmark Die innovative Biomassenutzung in der Altmark Henning Kipp Regionalverein Projektbüro Bioenergie-Region www.altmark.eu 1 Bundeswettbewerb Bioenergie-Regionen Wettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung,

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

eifel energie zentrum

eifel energie zentrum Bürger gegen Nachtflug e.v. Bitburg eifel energie zentrum die Alternative zum Verkehrslandeplatz Bitburg Mai 2009 Inhalt Verkehrslandeplatz Bitburg eine kritische Bilanz Das Gelände Schwerpunkt 1: Photovoltaik

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas Reik Ellmann BINOWA Umweltverfahrenstechnik GmbH Hohenmölsen, 23.04.08 Fossile Energieträger Erneuerbare Energien in Deutschland

Mehr

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger Energietour 02.03.2011 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg GmbH Wettbewerb Bioenergiedörfer am Start BioenergieRegion Südschwarzwald Plus

Mehr

Der neue Kraftstoff vom Lande Nutzung von Biogas als Kraftstoff

Der neue Kraftstoff vom Lande Nutzung von Biogas als Kraftstoff Nutzung von Biogas als Kraftstoff LEADER+ - Elbtalaue Raiffeisen Jameln aktuell LEADER+ - Elbtalaue Raiffeisen Jameln aktuell Was hat uns zu der Investition in eine Biogasreinigungsanlage bewogen? Ausgangspunkt

Mehr

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft - Projektansatz und erste Ideen EPC Seite 1 Ausgangsbasis - Die Thüringen / Ilmkreis ca. 2.700 Einwohner (VG Großbreitenbach ca. 5.100) staatliche

Mehr

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1 Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen Jörg Dürr-Pucher 1 06. März 2012 Kurzdarstellung von Clean Energy Projekte zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Betreiber von Nahwärmenetzen.

Mehr

Ökonomische und ökologische Optimierung des Anbaus und der Verwertung von Energiepflanzen

Ökonomische und ökologische Optimierung des Anbaus und der Verwertung von Energiepflanzen Ökonomische und ökologische Optimierung des Anbaus und der Verwertung von Energiepflanzen Konrad Scheffer Fachkonferenz Perspektiven der BioEnergiewirtschaft in der Region Uckermark-Barnim, 7.11.06, Prenzlau

Mehr

Wir haben die Fläche! Haben wir die Fläche?

Wir haben die Fläche! Haben wir die Fläche? Wir haben die Fläche! Haben wir die Fläche? Akademie regional am 22.9.2011in Gr. Denkte Folie 1 Wie können wir den ländlichen Raum attraktiv halten? Ein Baustein ist die örtliche Erzeugung und Nutzung

Mehr

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise? Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise? Sabine Blossey 7. Infoveranstaltung Tag des Bodens 25.11.2009 Prenzlau Energiestrategie 2020 Land Brandenburg Ausbauziel EE PJ 140,00 120,00 Stand 2004

Mehr

Biomassehof Achental: Erfolgskriterien für die Region

Biomassehof Achental: Erfolgskriterien für die Region Das Vorhaben wird bearbeitet von Gefördert durch Biomassehof Achental: Erfolgskriterien für die Region Koordiniert vom Wissenschaftlich begleitet vom Workshop Best-Practice-Beispiele in der energetischen

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

Honigsee ein Dorf betreibt sein eigenes genossenschaftliches Nahwärmenetz

Honigsee ein Dorf betreibt sein eigenes genossenschaftliches Nahwärmenetz Honigsee ein Dorf betreibt sein eigenes genossenschaftliches Nahwärmenetz - Der Weg über ein Projekt zur Nutzung Erneuerbarer Energien (KWK) zu neuer Bürgerbeteiligung bei der Energiewende im dörflichen

Mehr

Die Rolle des Regionalmanagers beim Transferprozess von Bürgerenergiestrategien und Projekten am Beispiel der Bioenergiedörfer im Göttinger Land

Die Rolle des Regionalmanagers beim Transferprozess von Bürgerenergiestrategien und Projekten am Beispiel der Bioenergiedörfer im Göttinger Land Dezentrale Energielösungen mit den Bürgern entwickeln erfolgreiche Modelle und die Rolle des Regionalmanagements g Die Rolle des Regionalmanagers beim Transferprozess von Bürgerenergiestrategien und Projekten

Mehr

Bioenergiedörfer im Göttinger Land

Bioenergiedörfer im Göttinger Land Bioenergiedörfer im Göttinger Land Dr. Hartmut Berndt LEADER-Regionalmanagement Göttinger Land Biogasanlagen in Niedersachsen nach Höher 2007 Europäische Politik Hildesheim Biogasanlagen in Südniedersachsen

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie 07.10.2016 16. Fachkongress Holzenergie Messezentrum Augsburg Lukas Winkler Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.v.

Mehr

Wege zur. Amt für Landwirtschaft und Forsten Nördlingen. regenerativen und autarken Energieversorgung

Wege zur. Amt für Landwirtschaft und Forsten Nördlingen. regenerativen und autarken Energieversorgung Wege zur Amt für Landwirtschaft und Forsten Nördlingen regenerativen und autarken Energieversorgung Forsten Nördlingen Hannes Geitner Fachberater für Landtechnik und erneuerbare Energien Oskar-Mayer-Str.

Mehr

Swantje Eigner-Thiel. Mobilisierungs- und Kommunikationsstrategien. potenziellen Bioenergiedörfern

Swantje Eigner-Thiel. Mobilisierungs- und Kommunikationsstrategien. potenziellen Bioenergiedörfern Swantje Eigner-Thiel Mobilisierungs- und Kommunikationsstrategien für Bewohner von potenziellen Bioenergiedörfern Schriftenreihe Fortschritt neu denken Heft 3, Göttingen 2011 Inhalt 1. Einführung S. 3

Mehr

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung Hoffmann@ineg-energie.de "Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung - Photovoltaik - Nahwärme Nachwachsende Rohstoffe Kraft-Wärme-Kopplung Industrielle Abwärme

Mehr

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr. Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf,

Mehr

Bioenergiedörfer. - Dörfer mit Zukunft - Projektgruppe Bioenergiedörfer

Bioenergiedörfer. - Dörfer mit Zukunft - Projektgruppe Bioenergiedörfer Bioenergiedörfer - Dörfer mit Zukunft - Projektgruppe Bioenergiedörfer Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Universität Göttingen August 2007 Vorwort Die zukünftige Energieversorgung

Mehr

Gisingen - ein Bioenergiedorf in Entwicklung. Bernhard Wern Karsten Wilhelm

Gisingen - ein Bioenergiedorf in Entwicklung. Bernhard Wern Karsten Wilhelm Gisingen - ein Bioenergiedorf in Entwicklung Bernhard Wern wern@izes.de Karsten Wilhelm k.wilhelm@umwelt-campus.de Gliederung Projektidee und Machbarkeitsstudie Aufgabenstellung der Machbarkeitsstudie

Mehr

Nahwärmenutzung einer Biogasanlage - Praxisbeispiel Erfurtshausen Energiegenossenschaft Erfurtshausen eg (EGE)

Nahwärmenutzung einer Biogasanlage - Praxisbeispiel Erfurtshausen Energiegenossenschaft Erfurtshausen eg (EGE) Nahwärmenutzung einer Biogasanlage - Praxisbeispiel Erfurtshausen Energiegenossenschaft Erfurtshausen eg (EGE) Bernd Riehl; Mitarbeiter LLH u. Vorstand EGE Erfurtshausen Rund 600 Einwohner Landwirtschaftlich

Mehr

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt nature.tec 2011 Fachschau Nachwachsende Rohstoffe Berlin, 26. Januar 2011 Biogaseinspeisung Peter Drausnigg Leiter Strategisches Anlagenmanagement

Mehr

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen 05 10 2012 Markdorf Was sehen Sie auf diesem Bild? Einen modernen Öl-Tanker? Nein, einen getarnten Geld-Transporter! Ein moderner Supertanker transportiert

Mehr

Gemeinsame Bewerbung der Dorfgemeinschaften Altenmellrich - Robringhausen; Gemeinde Anröchte; Kreis Soest

Gemeinsame Bewerbung der Dorfgemeinschaften Altenmellrich - Robringhausen; Gemeinde Anröchte; Kreis Soest NRW denkt nach(haltig) Nahwärmeversorgung in privater Regie Gemeinsame Bewerbung der benachbarten Dorfgemeinschaften Altenmellrich und Robringhausen; Gemeinde Anröchte; Kreis Soest; NRW Allgemeines Die

Mehr

Infotag zu Flexibilisierung von Biogasanlagen Trier

Infotag zu Flexibilisierung von Biogasanlagen Trier Bio Energie BGA Jühnde: Erfahrungsbericht zur Flexibilisierung mit Wärmeverwertung Infotag zu Flexibilisierung von Biogasanlagen 10.11.2016 Trier Eckhard Fangmeier Bioenergiedorf Jühnde eg 10.11.2016 1

Mehr

LEITBILD Gemeinde Bourscheid

LEITBILD Gemeinde Bourscheid LEITBILD Gemeinde Bourscheid Analyse der Ausgangssituation Die Gemeinde Die Gemeinde besteht aus 4 Ortschaften Fläche: 36,86 km 2 Bevölkerung: 1.681 Einwohner Haushalte: 652 Bildquelle: chateau.bourscheid.lu/

Mehr

PROJEKT BIOGAS RHEINLAND. Energieverbrauch in Biogasanlagen

PROJEKT BIOGAS RHEINLAND. Energieverbrauch in Biogasanlagen PROJEKT BIOGAS RHEINLAND Energieverbrauch in Biogasanlagen - Ergebnisse messtechnischer Untersuchungen an landwirtschaftlichen Biogasanlagen im Rheinland Gliederung Substratzufuhr Stromproduktion und -verbrauch

Mehr

AG Biomasse: Biogaseinspeisung

AG Biomasse: Biogaseinspeisung AG Biomasse: Biogaseinspeisung Grundlagen der Biogaseinspeisung und Perspektiven für NRW aus Sicht der Landwirtschaft Detmold, 13.04.2010 Dr. Arne Dahlhoff Biogasanlagen in NRW Anzahl inst. el. Leistung

Mehr

Bioenergie-Region Jena Saale-Holzland

Bioenergie-Region Jena Saale-Holzland Bioenergie-Region Jena Saale-Holzland 11.06.2012 1 Gliederung - Die Bioenergieregion - Best Practice Beispiele - Innovation, Forschung & Entwicklung - Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit - Bildung 2 Die

Mehr

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend Gemeinde Wildpoldsried Landkreis Oberallgäu 2500 Einwohner Fläche: 2134 ha davon Landwirtschaftliche Fläche 1413 ha Waldfläche

Mehr

Wege zur Energieeffizienz kleinerer Gemeinden

Wege zur Energieeffizienz kleinerer Gemeinden Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur für Technische Thermodynamik Wege zur Energieeffizienz kleinerer Gemeinden Beitrag der Gemeinde Göda zum Wettbewerb Energieeffiziente Stadt

Mehr

Wärmenetze als zentrale Bausteine der Energiewende Kupferzell

Wärmenetze als zentrale Bausteine der Energiewende Kupferzell Wärmenetze als zentrale Bausteine der Energiewende 11 04 2017 Kupferzell solarcomplex in Kürze: Ziel: Umbau der regionalen Energieversorgung auf erneuerbare Energien 2000 gegründet von 20 Bürgern als GmbH

Mehr

Energiewende in Lörrach

Energiewende in Lörrach Biomasse im Energiemix der Stadt Lörrach Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach Energiewende in Lörrach European Energy Award: Kommunale Handlungsfelder Stadtplanung Kommunale Gebäude und Anlagen

Mehr

Konfliktpotenzial Biogasanlage

Konfliktpotenzial Biogasanlage Konfliktpotenzial Biogasanlage Möglichkeiten der Akzeptanzsteigerung Hermann Johann Kreisverwaltung Cochem-Zell Gliederung Landkreis Cochem-Zell Bioenergieregion Null-Emissions-Landkreis Biogasanlage Aufbau

Mehr

Vortrag Biomasse in Oberösterreich Ing. Konrad Mayer. Biomasseverband OÖ

Vortrag Biomasse in Oberösterreich Ing. Konrad Mayer. Biomasseverband OÖ Vortrag Biomasse in Oberösterreich Ing. Konrad Mayer Biomasseverband OÖ Biomasseverband OÖ 4021 Linz, Auf der Gugl 3 Tel. 050-6902-1236 ref-energie@lk-ooe.at www.biomasseverband-ooe.at Obmann: Geschäftsführer:

Mehr

Bioenergieberatung in Thüringen

Bioenergieberatung in Thüringen 1. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen in Beratungsangebote für Landwirtschaft, Unternehmen und Kommunen Martin Dotzauer Regionaler Bioenergieberater (TLL) Suhl 21.11.2012 1 in 1. Bioenergie Potentiale

Mehr

Stand und Perspektiven der Bioenergiegewinnung in Thüringen

Stand und Perspektiven der Bioenergiegewinnung in Thüringen Stand und Perspektiven der Bioenergiegewinnung in Thüringen KUP Photovoltaik 6. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen, 15.11.2017, Thomas Hering; Gerd Reinhold www.thueringen.de/de/tll Wo steht Thüringen

Mehr

KWK-Modellkommune Saerbeck. Wärmenetz mit KWK im Gebiet der Gemeinde Saerbeck. Einwohnerversammlung Wohngebiet Eschgarten

KWK-Modellkommune Saerbeck. Wärmenetz mit KWK im Gebiet der Gemeinde Saerbeck. Einwohnerversammlung Wohngebiet Eschgarten KWK-Modellkommune Saerbeck Wärmenetz mit KWK im Gebiet der Gemeinde Saerbeck Einwohnerversammlung Wohngebiet Eschgarten Saerbeck, den 16.11.2015 KWK-Wettbewerb Wettbewerb KWK-Modellkommune NRW 2012-2014

Mehr

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung Franz Jandrisits Europäisches Zentrum f. Erneuerbare Energie Güssing GmbH Demoanlagen Forschung & Entwicklung Aus- und Weiterbildung

Mehr

Ökosystemdienstleistungen neue Ertragspotentiale für Biogasanlagen. Dr. Joachim Pertagnol

Ökosystemdienstleistungen neue Ertragspotentiale für Biogasanlagen. Dr. Joachim Pertagnol Ökosystemdienstleistungen neue Ertragspotentiale für Biogasanlagen Dr. Joachim Pertagnol Organisationsstruktur Perséphone Laufzeit: 07/2016 06/2019 Fördermittelgeber: Projektziel: In-Wert Setzung von Biogasanlagen

Mehr

Gemeinde Biolandhof Braun Massen Schaffung einer eigenen Wertschöpfungskette durch Agrarholz

Gemeinde Biolandhof Braun Massen Schaffung einer eigenen Wertschöpfungskette durch Agrarholz Gemeinde Biolandhof Braun Massen Schaffung einer eigenen Wertschöpfungskette durch Agrarholz Amt Kleine Elster (Niederlausitz) // Turmstraße 5 03238 Massen-Niederlausitz// Telefon: 03531 7820 Fax: 03531

Mehr

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme

Mehr

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärmewachstum und Innovationen 8. Tagung vom 15. Januar 2009 in Biel-Bienne

Mehr

Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet!

Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet! Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet! Vorgetragen von: Lokale Agendagruppe Arbeitskreis Energiewende Dipl.-Ing. Oliver Heizmann Gemeinde Oberharmersbach Bürgermeister Siegfried Huber www.oberharmersbach.de

Mehr

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha Tag der Sonne 31.05.2018 in Offenhausen/Kucha Erneuerbare Energien Aktivitäten im Bereich der Gemeinde Offenhausen mit Daten aus dem Energieatlas Bayern Erneuerbare Energien in Offenhausen am Anfang stand

Mehr

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Die Umsetzung im Ort beginnt Nahwärme und schnelles Internet kommen Bürgerinfo Kreenheinstetten

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Die Umsetzung im Ort beginnt Nahwärme und schnelles Internet kommen Bürgerinfo Kreenheinstetten Bioenergiedorf Kreenheinstetten Die Umsetzung im Ort beginnt Nahwärme und schnelles Internet kommen 09 04 2018 Bürgerinfo Kreenheinstetten Neues Förderprogramm des Landes ermöglicht Bioenergiedorf Kreenheinstetten

Mehr

Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße

Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße Sachstand 08.05.2014 HBG mbh Adelsberg 8 79669 Zell im Wiesental Tel: 07625/9186874 Fax: 07625/9186873 weiss@waldwaerme.de Dr. Daniel Weiß Preisträger www.waldwaerme.de

Mehr

Die Genossenschaft ein Modell für die Energieversorgung?

Die Genossenschaft ein Modell für die Energieversorgung? Die Genossenschaft ein Modell für die Energieversorgung? Ausgangspunkt Lokale und regionale Initiative zur Gründung eines Bürgerwindpark einer Bürger Solaranlage einer Wärmeversorgung Energieverwendung

Mehr

Energiegenossenschaft Kappel e.g. Wärmeversorgung in Bürgerhand

Energiegenossenschaft Kappel e.g. Wärmeversorgung in Bürgerhand Energiegenossenschaft Kappel e.g. Wärmeversorgung in Bürgerhand Referent: Michael Stein (Vorstandsmitglied Energiegenossenschaft Kappel e.g.) Anlagen-Steckbrief Wärmenetz: 88 Anschlussgebäude 2.200.000

Mehr

Bioenergiedorf Mauenheim. Ein Modellprojekt für den ländlichen Raum

Bioenergiedorf Mauenheim. Ein Modellprojekt für den ländlichen Raum Bioenergiedorf Mauenheim Ein Modellprojekt für den ländlichen Raum Übersicht Einleitung Projektziel Wirtschaftliche Daten Projektablauf Anforderungen an die Gemeinde Vorteile eines Bioenergiedorfs Erfahrungen

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS FVS-Workshop Systemanalyse im FVS 10.11.2008, Stuttgart Dr. Antje Vogel-Sperl Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Mittels erneuerbarer Energiequellen kann Nutzenergie

Mehr

Miscanthus: vom Anbau bis zur energetischen Verwertung und Vermarktung am Beispiel des Biomasse-Nahwärme-Projektes Hoffenheim

Miscanthus: vom Anbau bis zur energetischen Verwertung und Vermarktung am Beispiel des Biomasse-Nahwärme-Projektes Hoffenheim Miscanthus: vom Anbau bis zur energetischen Verwertung und Vermarktung am Beispiel des Biomasse-Nahwärme-Projektes Hoffenheim Markus Heß Geschäftsführer BioEnergie Hoffenheim GmbH Michael Schahl Projekt-/Fördermittelberater

Mehr

Bioenergiedorf Raibach / Baden-Württemberg

Bioenergiedorf Raibach / Baden-Württemberg / Baden-Württemberg Auf dem Weg zu 100 % Erneuerbaren Energien. www.stadtwerke-hall.de Andreas Büchelmaier, Dipl.-Wi.-Ing. Technischer Vertrieb / Contracting Telefon 0791 / 401-184 20. September 2012 Seite

Mehr

Erneuerbare Energien dezentral vor Ort erzeugt und genutzt am Beispiel des Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark Ein P

Erneuerbare Energien dezentral vor Ort erzeugt und genutzt am Beispiel des Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark Ein P Erneuerbare Energien dezentral vor Ort erzeugt und genutzt am Beispiel des Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark Ein Projekt der Bürgerinnen und Bürger in Zusammenarbeit

Mehr

7. LANDESNETZWERKTREFFEN ENERGIE & KOMMUNE

7. LANDESNETZWERKTREFFEN ENERGIE & KOMMUNE 7. LANDESNETZWERKTREFFEN ENERGIE & KOMMUNE MIT ERNEUERBAREN UND ENERGIEEFFIZIENZ DIE WÄRMEWENDE VORANBRINGEN KOMMUNALE BEISPIELE Agentur für Erneuerbare Energien, Alena Müller 20. Oktober 2016 INHALT 1

Mehr

Chancen regionaler Energieversorgungsstrukturen

Chancen regionaler Energieversorgungsstrukturen Chancen regionaler Energieversorgungsstrukturen Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Energieversorgungsstrukturen mit Biomasseanlagen Mitteldeutscher Bioenergietag: Heizen mit Stroh Wertschöpfung

Mehr

Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten

Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten Rainer Schüle Energieagentur Regio Freiburg www.energieagenturregiofreiburg.de Komponenten Bioenergiedorf 1 1 Bioenergiedorf Hägelberg

Mehr

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing.

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing. Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe Büro Göttingen

Mehr

Wirtschaftlichkeit der energetischen Halmgutnutzung

Wirtschaftlichkeit der energetischen Halmgutnutzung Tagung Heizen mit Halmgut 14. Dezember 2017 in Ringsheim Wirtschaftlichkeit der energetischen Halmgutnutzung FKZ: 22400315 Telse Vogel Dr. Matthias Dietze Dr. Hubert Heilmann Energetische Nutzung von Stroh

Mehr

Gemeinde Alteglofsheim. Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim

Gemeinde Alteglofsheim. Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim Gemeinde Alteglofsheim Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim Was ist Nahwärme? Unter Nahwärme versteht man die Wärmeversorgung eines kleineren Gebiets, wie z.b. in Wiesent-Nord, durch einen oder mehrere

Mehr

Biomasse und Biogas in NRW

Biomasse und Biogas in NRW Biomasse und Biogas in NRW Herbsttagung der Landwirtschaftskammer NRW Veredelung und Futterbau im Wettbewerb zu Biogas Martin Hannen Referat Pflanzenproduktion, Gartenbau Gliederung 1. Stand der Biomasse-

Mehr

Erneuerbare Energien: Das Geld des Dorfes dem Dorfe und: Windkraft: aus eigener Kraft.

Erneuerbare Energien: Das Geld des Dorfes dem Dorfe und: Windkraft: aus eigener Kraft. Erneuerbare Energien: Das Geld des Dorfes dem Dorfe und: Windkraft: aus eigener Kraft. Regionalplan Wind Rhön-Grabfeld e.v. 50 % 50 % Aufgabe: Projektierung, Initiierung, Realisierung und Optimierung

Mehr