Ludger Heidbrink Vorträge und Tagungen (Auswahl)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ludger Heidbrink Vorträge und Tagungen (Auswahl)"

Transkript

1 Ludger Heidbrink Vorträge und Tagungen (Auswahl) Kritik der Moderne im Zeichen der Melancholie: Walter Benjamin und Martin Heidegger. Vortrag. Internationaler Walter Benjamin Kongress. Osnabrück, Juni Utopie und Verantwortung. Vortrag. Sektion "Politische Utopien und gesellschaftliche Wirklichkeit". 16. Deutscher Kongress für Philosophie: "Neue Realitäten. Herausforderung der Philosophie". Berlin, Juni Die ästhetische Trauer der Moderne als Kritik des naturgeschichtlichen Denkens. Vortrag. Erste Tagung der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik: "Ästhetik und Naturerfahrung". Hannover Martin Heideggers Begriff der Übersetzung. Vortrag. Kolloquium am Frankreich Zentrum der Universität Freiburg. Oktober Historische Verantwortung nach dem Ende der Kunst. Vortrag.Zweite Tagung der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik: "Erkundungen zur Kunst der Gegenwart". Hannover Ende des tragischen Zeitalters? Zur Ambivalenz eines kulturkritischen Deutungsmusters. Vortrag. Tagung am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen 1996 zum Thema "Direkte Aktion statt ewiges Gespräch? Motive antibürgerlichen Denkens im 20. Jahrhundert." Am Nullpunkt historischer Verantwortung. Vortrag. Workshop "Spektrum der Ethik". 17. Deutscher Kongress für Philosophie. Leipzig Moral und Konflikt. Vortrag. Kolloquium "Sprache und Gewalt" am Frankreich-Zentrum der Universität Freiburg. April Das Leiden an der Herrschaft der Zeit. Vortrag. Symposion "Zeit-Sprünge". Literaturhaus Hamburg, April Die Moderne als Projekt historischer Zeit. Vortrag. DFG-Symposion "Konzepte der Moderne". Schloss Reisensburg, September Die Zukunft der Geschichte. Vortrag. Evangelische Akademie Iserlohn. Oktober Vom Sinn der Geschichte nach ihrem Ende. Vortrag. Tagung Enden der Geschichte Geschichten des Endes, FU Berlin. Juni Ende des Tragischen? Zur Aktualität eines kulturkritischen Deutungsmusters. Vortrag. IUC Dubrovnik, Sept Intensität als Kategorie ästhetischer Erfahrung. Vortrag. IUC Dubrovnik, Okt Die unversöhnliche Moderne. Benjamin, Heidegger und Adorno als extreme Zeitdiagnostiker. Vortrag. Frankfurter Benjamin-Vorträge. Dezember

2 Kultur als Kompensation von Modernisierungsfolgen? Vortrag. Tagung der Universität Luzern, April Kultur als Kompensation von Modernisierungsschäden? Zur Auseinandersetzung mit einer strittigen Deutungskategorie. Vortrag. IUC Dubrovnik, Mai Martin Heidegger Leben und Werk. Vortrag. Freiburger Dialoge. Juni Nietzsches Diagnose der Moderne. Kolloquium zum 100. Todestag von Nietzsche. Vortrag. Universität Frankfurt am Main. Dezember Friedrich Nietzsche als Diagnostiker moderner Komplexität. Symposium der E.O. Plauen-Gesellschaft, Plauen. Vortrag. September Das Kunstwerk im Übergang. Zum Stellenwert ästhetischer Erfahrung in der beschleunigten Gegenwart. Vortrag. Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Graz. Oktober Grenzen kritischer Negativität.Von der negativen zur reflexiven Dialektik. Vortrag. Adorno Symposium, Universität Freiburg. Oktober Ambivalenzen des Finalismus. Habilitationsvortrag Universität Kiel. Januar Unternehmensphilosophie. Antrittsvorlesung, Universität Kiel. Juni Der Kampf des Bürgers gegen sich selbst. Motive antibürgerlicher Kulturkritik. Vortrag. Tagung der E.O. Plauen-Gesellschaft, Plauen. September Grundprobleme kollektiver Verantwortung. Vortrag. Studium Fundamentale Universität Witten-Herdecke, Oktober Suche nach Verantwortung Kulturelle Voraussetzungen der Verantwortungsgesellschaft. Vortrag. Kulturwissenschaftliches Institut Essen. November Die kulturellen Voraussetzungen der Verantwortungsgesellschaft. Philosophisches Kolloquium. Vortrag. Universität Potsdam. Januar Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Leitung. Tagung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen. März Der Staat als Moderator? Politische Verantwortung zwischen Regulierung und Kooperation. Leitung. Podiumsdiskussion des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen. Juni Grenzen der Verantwortungsgesellschaft. Vortrag. Sommerakademie der Heinrich Böll-Stiftung, Geldern. Juli

3 Staat und Politik in der Verantwortung. Leitung. Tagung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen. September Verantwortung statt Pflichten? Über die Grenzen von Verpflichtungen. Vortrag. Kulturwissenschaftliches Institut Essen. Oktober Systemverantwortung, Selbstbindung und Ethik der wirtschaftlichen Organisation. Vortrag. Tagung des Forums für Wirtschaftsethik, Stuttgart. Dezember Kollektive und korporative Verantwortung. Weiterbildungsseminar der Universität Münster. Januar Was heißt historische Verantwortung? Leitung. Tagung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen. Februar Verantwortung in der Marktwirtschaft. Leitung. Tagung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen. März Handeln in der Ungewissheit. Paradoxien der Verantwortung. Vortrag. Kulturwissenschaftliches Institut Essen. April Deutschland und seine Verantwortungskultur. Diskussionsbeitrag. Körber- Stiftung Hamburg. Juni Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips. Buchpräsentation.Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen. Juni Was bedeutet Verantwortung heute? Vortrag. Workshop der VW AutoUni Krakau. September Verantwortung revisited. Probleme und Potentiale des Verantwortungsprinzips. Vortrag. Kulturwissenschaftliches Institut Essen. Oktober Ethik und Ökonomik in der Pharmazie. Moderation. Jahrestagung des Forums für Wirtschaftsethik Münster. November Globalisierung des Verantwortungsprinzips? Leitung. Tagung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen. November Zur Rolle der Konsumentenverantwortung. Funkhausgespräch WDR Köln. Dezember Grenzen der Autonomie. Über Lebenskunst und Selbstbestimmung. Vortrag. Kulturwissenschaftliches Institut Essen. Januar Zur Lage der Geisteswissenschaften. Funkhausgespräch WDR Köln. Februar Freiheit und Verantwortung. Neue Rahmenbedingungen gesellschaftlichen Handelns. Leitung. Workshop des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen. Februar

4 Verantwortung als Leitbild für Universitäten. Vortrag. Studium Fundamentale Universität Witten-Herdecke, April The Process of Glocalisation and the Limits of Responsibility. Vortrag. International Conference on Glocalisation, Taiwan. März Was heißt Klimaverantwortung? Diskussionsbeitrag. Wissenschaftssommer im Jahr der Geisteswissenschaften, Essen. Juni Werte und Verantwortungskulturen. Vortrag. Jahrestagung der AG Compliance und Ethik in Finanzinstitutionen des Deutschen Netzwerkes für Wirtschaftsethik (DNWE), Schloss Krickenbeck. Juni Geisteswissenschaften als Unternehmer? Vortrag. Tagung Geisteswissenschaftler im Beruf, Wiesbaden. November Corporate Social Responsibility. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Vortrag. Ringvorlesung Moral und Kapital. Grundfragen der Wirtschaftsethik. Universität Kiel. Januar Der Beitrag der Kulturwissenschaften im Kampf gegen der Klimawandel. Vortrag. Expertengespräch KulturKlima. Kultur und Bildung in der deutschen Außenpolitik. Auswärtiges Amt Berlin, Februar Klimaverantwortung Perspektiven und Grenzen. Vortrag. Kulturwissenschaftliches Institut Essen. Februar Vom Nutzen und Nachteil des Unternehmertums. Leitung. Tagung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen. März Verantwortung als marktwirtschaftliches Prinzip. Zum Verhältnis von Moral und Ökonomie. Buchpräsentation. Kulturwissenschaftliches Institut Essen. März Kulturelle Folgen des Klimawandels. Diskussionsbeitrag. Auswärtiges Amt Berlin. April Geisteswissenschaftler als Unternehmer. Vortrag. Workshop Geisteswissenschaften managen des Centrums für Hochschulentwicklung, Berlin. April Kultur und Klimawandel. Diskussionsbeitrag. Heinrich Böll-Stiftung Berlin. Mai Corporate Social Responsibility Wie moralisch sind Unternehmen? Vortrag. Kulturwissenschaftliches Institut Essen. Juni Das Neue in der Verantwortung. Philosophisches Kolloquium. Vortrag. Universität Oldenburg. Juni Grenzen und Chancen der Klimaverantwortung. Vortrag. Philosophisches Kolloquium. Universität Düsseldorf. Juli

5 Zivilisationskritik und Klimawandel. Panelleitung. Symposium Deutsches Hygiene Museum Dresden. Moderation. September Eröffnung des Center for Responsibility Research (CRR). Leitung. Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Oktober Ethik der Marktwirtschaft. Brauchen wir eine neue Kultur der Verantwortung? Vortrag. Deutsches Hygiene Museum Dresden. November Kommerzialisierung der Moral. Vortrag. Jahrestagung des Forums für Wirtschaftsethik, Witten-Herdecke. November Chancen und Grenzen der Konsumentenverantwortung. Tagung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen, Dezember Grenzen der Konsumentenverantwortung. Wie moralisch ist der Verbraucher? Ein Expertengespräch. Leitung. Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Dezember Corporate Responsibility Culture. Ethische Aspekte der Corporate Governance. Vortrag im Seminar Corporate Gobvernance, Universität Witten-Herdecke. Dezember Handeln in der Ungewissheit. Über das Neue in der Verantwortung. Vortrag. Ringvorlesung der HafenCity Universität Hamburg. Januar Alienation and Autonomy. Vortrag. Workshop des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen. Januar Widersprüche der Verantwortungsgesellschaft. Zu den Chancen und Grenzen des sozialen Verantwortungsprinzips. Vortrag. Kant-Gesellschaft Kiel, Hermann Ehlers Akademie, Januar Die Mitverantwortung der Zivilgesellschaft für CSR und Corporate Citizenship. Vortrag. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks für Wirtschaftsethik (DNWE). Bonn, April Climate Responsibility. Vortrag. Ringvorlesung Umweltagenda Universität Duisburg-Essen, April Eine neue Ära der Verantwortung? Chancen und Grenzen der Verantwortungsgesellschaft. Vortrag. Ringvorlesung Studium Generale. Universität Düsseldorf, Mai Kritik der Bürgerlichkeit. Kulturkritik als Selbstreflexion des Liberalismus. Vortrag. Jahrestagung der Gesellschaft für Neue Phänomenologie. Rostock, Mai Habermas als Entzweiungsdiagnostiker der Moderne. Koreferat. Diagnosen der Moderne Weber, Hayek, Habermas und Luhmann. Tagung der Universität Wittenberg-Halle, Mai

6 Unternehmenskultur und regionale Einbettung. Der Einfluss der Region auf die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Koreferat. Kulturwissenschaftliches Institut Essen. Juni Kollaborative Ökonomie? Zur Evolution kooperativer Märkte. Leitung. Tagung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen. September The Ethics of Consumption. Consumer Responsibility in the Age of Climate Change. Vortrag und Diskussionsbeitrag. Tagung des Goethe- Instituts und der Université de Montréal. Montreal. Oktober Kulturelle Anpassung und Klimawandel. Diskussionsbeitrag. Spiekerooger Klimagespräche. Oktober Kritik des Designs. Panelleitung und Diskussionsbeitrag. Internationales Design Zentrum (IDZ) und Akademie der Künste. Panelbeitrag und Panelleitung. Berlin. November Corporate Social Responsibility (k)ein Thema für Hochschulen? Leitung. Tagung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen. November Corporate Responsibility Culture. Engagement for the Region beyond CSR. Vortrag. Abschlusstagung des EU-Projekts Corporate Culture and Regional Embeddedness (CURE). Brüssel. Dezember Unternehmen und Konsumenten auf dem Weg zu nachhaltigen Kooperationen? Leitung. Tagung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen. Dezember Autonomie als ethisches und ästhetisches Prinzip. Vortrag an der Universität Potsdam. Januar Von der Gegenwartsschrumpfung zum Nachhaltigkeitsbewusstsein. Wie entkommen wir der Beschleunigungsfalle? Vortrag Arbeitskreis Führungsethik. Eon-Akademie. Hamburg. Januar Verantwortung ein Prinzip unserer Zeit? Panelleitung Goethe-Institut Rom. März Konsum und Moral. Wie steht es um die Verantwortung des Verbrauchers? Vortrag bei der Preisverleihung Rainer-Wild-Stiftung. Berlin. Mai Corporate Social Responsibility (k)ein Thema für Hochschulen? Leitung. Tagung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen. Juni Prinzip Selbstverantwortung. Philosophische Grundlagen, Probleme und Perspektiven. Vortrag auf der Tagung Prinzip Selbstverantwortung. Ruhr Universität Bochum. Juli Altern als verantwortungsethische Herausforderung. Panelleitung in Ringvorlesung Alternde Gesellschaft des Wissenschaftsforums Ruhr. Juli

7 Growing by Shrinking? Konsum, Glück und Lebensqualität. Leitung. Tagung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen. September Verantwortung in Zeiten der Ratlosigkeit. Zur Rolle des Verantwortungsprinzips in der gesellschaftlichen Beratung. Vortrag. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Beratung. Frankfurt am Main. September Gesellschaftliche Verantwortung, Nachhaltigkeit und Innovation. Regionale Herausforderungen für Unternehmen und Zivilgesellschaft. Leitung. Tagung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen. Oktober Glück in Zeiten des Klimawandels. Diskussionsbeitrag. Zweite Spiekerooger Klimagespräche. November Werte und unternehmerische Verantwortungskultur. Jahrestagung der AG für Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur. Vortrag. Darmstadt. November Sustainable Logistics. Eine interdisziplinäre Herausforderung. Leitung. Tagung des Kulturwissenschaftlichen Instituts mit dem Zentrum für Logistik und Verkehr der Universität Duisburg-Essen. Dezember Freiheit, Geld, Genuss. Panelleitung und Diskussionsbeitrag auf der Jahrestagung der Young Presidents Organisation. Weimar. Januar Ernährung und globale Verantwortung. Diskussionsbeitrag in der Reihe Lesart Spezial des Kulturwissenschaftlichen Instituts mit Deutschlandradio. Essen. Februar Wie man Akteure dazu bringt, dass zu tun, was sie eigentlich tun sollten. Chancen und Grenzen des libertären Paternalismus. Leitung. Tagung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen. Februar Zur Rolle der Selbstverantwortung in der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls. Vortrag am Philosophischen Seminar der Universität Kiel. Februar Partizipative Gestaltung von Nutzungsumwelten. Diskussionsbeitrag beim Expertengespräch KonsumierenProduzieren 2.0 des BMBF. Bonn. März Kapitalismus, Macht, Werte. 1. Kueser Gespräche. Diskussionsbeitrag Die gute Gesellschaft eine Alternative zum Kapitalismus?. Bernkastel-Kues, Mai Wissenschaftliches Netzwerk Verbraucherforschung. Expertenrunde des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung. Düsseldorf. 30. Mai

8 InnovationCity Ruhr. 1. Treffen der wissenschaftlichen Begleitforschung. Bottrop. 22. Juni Business Ethics in between Cultures. Principles, Values, and Norms in Intercultural Economic Processes. Tagung des Kulturwissenschaftlichen Instituts mit der Universität Duisburg-Essen. Leitung. 21. Juni Corporate Social Responsibility. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Ringvorlesung Ethik in der Ökonomie Was soll man tun?. Universität Passau. 7. Juli Was tun, wenn alles falsch ist? Moralische Dilemmata in der Ethik. Tagung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen mit der Universität Potsdam. Leitung. 15. Juli Neue Logistiker für eine neue Logistik. Teilnahme Paneldiskussion auf dem Zukunftskongress Logistik (29. Dortmunder Gespräche). 7. September Dialog Verantwortung. CSR Kongress NRW. Leitung und Teilnahme. Mülheim an der Ruhr, 8. September Leben nach dem Fortschritt. Zur Gestaltung der Zukunft. Eröffnungsvortrag auf der Jahrestagung des Deutschen Werkbundes, Frankfurt am Main. 16. September Entrepreneurship im Klimawandel. Vortrag auf der Tagung Unternehmerische Bewältigung des Klimawandels bei der WILO SE Dortmund (Dynaklim und DBU). 5. Oktober Unternehmenskultur, Werte und gesellschaftliche Verantwortung. Moderation des Vortrags von Sonja Sackmann. KWI Essen. 25. Oktober Erfolgsfaktor CSR Unternehmen gestalten ihre Zukunft. Vortrag IHK Duisburg-Niederrhein, 9. November Akteure und Aktionen im Klimawandel. Dritte Spiekerooger Klimagespräche. Organisation und Co-Leitung November Consumer Ethics under Discussion. The Neglect of Consumer Ethics in Economic and Businnes Ethics. Internationale Tagung KWI Essen. Leitung, Organisation und Moderation November

Ludger Heidbrink: Vorträge und Tagungsbeiträge

Ludger Heidbrink: Vorträge und Tagungsbeiträge Ludger Heidbrink: Vorträge und Tagungsbeiträge Ende der Freiheit? Eine Debatte über den Liberalismus in Zeiten der Finanz- und Klimakrise. Schlussreferat. Kulturwissenschaftliches Institut Essen, 10.12.2012.

Mehr

Ludger Heidbrink: Vorträge und Tagungen

Ludger Heidbrink: Vorträge und Tagungen Ludger Heidbrink: Vorträge und Tagungen Eröffnung des Kiel Center for Philosophy, Politics and Economics (KCPPE), Kiel 26.11.2014 Chair der Session Responsibility: What does it mean? Who is responsible

Mehr

Ludger Heidbrink: Vorträge und Tagungen

Ludger Heidbrink: Vorträge und Tagungen Ludger Heidbrink: Vorträge und Tagungen Markt Moral Politik. Zur Struktur und Verfassung der Konsumentenverantwortung. Konsumethik. Wirtschaftliche und ethische Verantwortung zwischen Markt, Staat und

Mehr

Verantwortung in Zeiten der Ratlosigkeit

Verantwortung in Zeiten der Ratlosigkeit Verantwortung in Zeiten der Ratlosigkeit Zur Rolle des Verantwortungsprinzips in der gesellschaftliche Beratung Kongress Professionalität und Verantwortung auf dem Markt der Beratung DGfB, Frankfurt 25.

Mehr

Publikationen des CRR (seit 2006):

Publikationen des CRR (seit 2006): Dezember 2011 Publikationen des CRR (seit 2006): 1. Bücher Ludger Heidbrink, Imke Schmidt, Björn Ahaus (Hg.), Die Verantwortung der Konsumenten. Über das Verhältnis von Markt, Moral und Konsum, Frankfurt/New

Mehr

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik Michael S. Aßländer Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik Metropolis-Verlag Marburg 2011 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik

3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik 3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik 21. 25. Oktober 2018 Wittenberg Die Akademie Im Zeitalter von Globalisierung und Digitalisierung wird Ethik unverzichtbar: Bei raschen Umbrüchen und

Mehr

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik Michael S. Aßländer Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik Metropolis-Verlag Marburg 2011 sverzeichnis 1 Einleitung: Wirtschaftsethik in Forschung und Lehre 11 Teil A: Grundlagen der Wirtschafts-

Mehr

Zurückliegende Tagungen und Konferenzen zum Siebten Altenbericht

Zurückliegende Tagungen und Konferenzen zum Siebten Altenbericht Zurückliegende Tagungen und Konferenzen zum Siebten Altenbericht 5. Juli 2018 Fachtagung "Zukunftsfähige kommunale Altenplanung" der Katholischen Hochschule für Sozialwesen, Berlin. Mit einem Vortrag von

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Mietpreisentwicklung in den 80 deutschen Großstädten Mietpreise 1. Halbjahr

Mehr

Publikationen Prof. Dr. Ludger Heidbrink:

Publikationen Prof. Dr. Ludger Heidbrink: Publikationen Prof. Dr. Ludger Heidbrink: 1. Bücher: Die Verantwortung der Konsumenten. Über das Verhältnis von Markt, Moral und Konsum, hrsg. mit Imke Schmidt und Björn Ahaus, Frankfurt/New York 2011.

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Mietpreis-Analyse von 78 ausgewählten deutschen Großstädten Mietpreise 2017 in den teuersten

Mehr

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

Unternehmen als politische Akteure

Unternehmen als politische Akteure #UPJ17 Unternehmen als politische Akteure Prof. Dr. Martin Booms Akademie für Sozialethik und Öffentliche Kultur & Steinbeis University Berlin Unternehmen als politische Akteure Vortrag im Rahmen der UPJ

Mehr

Unternehmensethik: Erfolgreiches Wirtschaften und Moral ein Gegensatz?

Unternehmensethik: Erfolgreiches Wirtschaften und Moral ein Gegensatz? Unternehmensethik: Erfolgreiches Wirtschaften und Moral ein Gegensatz? Bayreuther Dialoge 2011 Prof. Dr. Edda Müller Vorsitzende von Transparency Deutschland 1 Schlagwörter ethischen Unternehmertums Corporate

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 3. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

1 Einführung Was das Buch will Was Ethik will... 5

1 Einführung Was das Buch will Was Ethik will... 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung............................................... 1 1.1 Was das Buch will..................................... 1 1.2 Was Ethik will........................................

Mehr

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent Datenblatt: Versorgungslücken an leistbaren Wohnungen insgesamt und nach Einkommensklassen (in Bezug auf das Bundesmedianeinkommen) 1, Daten für Deutschland und detailliert für die 77 deutschen Großstädte

Mehr

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Grafiken zur Pressemitteilung Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings

Mehr

Parkgebühren in Deutschland

Parkgebühren in Deutschland Parkgebühren in Deutschland Vergleich der 100 größten deutschen Städte im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) Bericht der IW Consult GmbH Köln Köln, 24. Januar 2008 Institut der

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr

City-Light-Boards MegaLights

City-Light-Boards MegaLights -Netzplaner 2011 - Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich.

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

Gewährt Ihre Hochschule. Erhalten. Gibt es an Ihrer. Falle der Einigung einen öffentlichrechtlichen bezüglich. Falle der Einigung

Gewährt Ihre Hochschule. Erhalten. Gibt es an Ihrer. Falle der Einigung einen öffentlichrechtlichen bezüglich. Falle der Einigung 308 BERUFUNGSKULTUR Forschung & Lehre 5 08 Universitäten sordnung? de s?** Erhält je persönlichen bei die Falle öffentlichrechtlichen die Falle öffentlichrechtlichen? Ihre dual career Familie? sr Reise

Mehr

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Ergebnisse der INCHER-Studie zu Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Projektteam Prof. Dr. Matthias Klumpp Prof. Dr. René

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Januar Juni DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog. Veranstaltungen. Konventsthema 2019

Januar Juni DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog. Veranstaltungen. Konventsthema 2019 Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis Veranstaltungen Januar Juni 2019 Konventsthema 2019 DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften

Mehr

City-Light-Boards MegaLights

City-Light-Boards MegaLights Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich. Stornierungen

Mehr

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU Prof. Dr. Philipp Lepenies LEHRE Politikfeldanalyse Policy Analysis und Projektmanagement Proseminar (Bachelor) Forschungskolloquium: Schwerpunkte Comparative Politics, Policy Analysis, Ökonomie, Polit.

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr

Wettkampfranking 2014

Wettkampfranking 2014 Wettkampfranking 2014 Platz (Vorjahr) Hochschule Ausrichter Leistung Teilnehmer Summe 1 (2) WG Köln 1 3 6 10 2 (1) WG Karlsruhe 5 5 1 11 3 (20) WG Berlin 7 14 5 26 4 (2) WG Münster 17 4 8 29 5 (8) WG München

Mehr

Das Forschungsranking

Das Forschungsranking Centrum für Hochschulentwicklung Das Forschungsranking deutscher Universitäten Analysen und Daten im Detail Germanistik Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych.

Mehr

Daniel Dietzfelbinger. Praxisleitfaden. Unternehmensethik. Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen. 2. Auflage. 4^ Springer Gabler

Daniel Dietzfelbinger. Praxisleitfaden. Unternehmensethik. Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen. 2. Auflage. 4^ Springer Gabler Daniel Dietzfelbinger Praxisleitfaden Unternehmensethik Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen 2. Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einfuhrung 1 1.1 Was das Buch will 1 1.2 Was Ethik

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Wettkampfranking 2017

Wettkampfranking 2017 Wettkampfranking 2017 Platzierung Vorjahr Hochschule Ausrichter Leistung Teilnehmer 1 1 WG München 1 1 2 2 5 WG Karlsruhe 4 3 1 3 3 WG Münster 10 4 4 4 5 WG Mainz 2 14 7 5 2 WG Köln 19 2 5 6 8 Uni Marburg

Mehr

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016 Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik / Übersicht* Angaben der Juristischen Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten** WS / und SS Fakultäten*** WS / und

Mehr

Entwicklung und Bewertung innovationsförderlicher Unternehmenskulturen

Entwicklung und Bewertung innovationsförderlicher Unternehmenskulturen Entwicklung und Bewertung innovationsförderlicher Unternehmenskulturen Management of Values & Corporate Citizenship Oliver Bluszcz Thomas Hanke Prof. Dr. Wolfgang Stark Prof. Dr. Wolfgang Stark, Universität

Mehr

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen. Stand: 5.

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.   Stand: 5. Lehrveranstaltungen Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen www.nennen-online.de heinz-ulrich.nennen@t-online.de Stand: 5. Dezember 2018 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität Karlsruhe WS 2019

Mehr

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Mietpreisanalyse für Single- Wohnungen in Deutschlands größten Unistädten

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 DSHS Köln 2,0 10 1,9 1 10 1,7 1 8 2 Uni Freiburg

Mehr

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Sperrfrist: 17. Mai 2011 14:00 Uhr Auswahlentscheidungen in der ersten Bewilligungsrunde am 13.

Mehr

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen Sebastian Schunk Unternehmensverantwortung und Kennzahlen Bewertung und Darstellung von Corporate Citizenship-Maßnahmen Metropolis-Verlag Marburg 2009 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis

Mehr

Die Rolle der Musik in der Low Carbon Culture

Die Rolle der Musik in der Low Carbon Culture Die Rolle der Musik in der Low Carbon Culture Fritz Reusswig Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Roundtable Wie grün kann die Musik werden? Perspektiven einer klimafreundlichen Musik- und Entertainmentbranche

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Wissenschaft in der Verantwortung

Wissenschaft in der Verantwortung wr wissenschaftsrat gefördert durch den tagung Dienstag 23. Juli 2013, 10.00-17.00 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Einsteinsaal Jägerstraße 22/23 10117 Berlin programm Wissenschaft

Mehr

Der Wille zur Gesellschaft

Der Wille zur Gesellschaft Barbara Sutter Der Wille zur Gesellschaft Bürgerschaftliches Engagement und die Transformation des Sozialen HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich. Seite 1 von 7

Mehr

Das Forschungsranking

Das Forschungsranking Centrum für Hochschulentwicklung Das Forschungsranking deutscher Universitäten Analysen und Daten im Detail Psychologie Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych.

Mehr

Vorstellung des Querschnittsprojekts MONARES (Monitoring von Anpassungsmaßnahmen und Klimaresilenz in Städten)

Vorstellung des Querschnittsprojekts MONARES (Monitoring von Anpassungsmaßnahmen und Klimaresilenz in Städten) Gefördert vom Vorstellung des Querschnittsprojekts MONARES (Monitoring von Anpassungsmaßnahmen und Klimaresilenz in Städten) Vernetzungskonferenz Zukunftsstadt, 13.-14. Dezember 2017 Christian Kind, adelphi

Mehr

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich. Seite 1 von 6

Mehr

Wettkampfranking 2016

Wettkampfranking 2016 Wettkampfranking 2016 Das nationale Wettkampfranking setzt sich aus der Summe dreier Teilrankings zusammen. Alle drei Rankings betrachten nur die absoluten Leistungen der Hochschulen, ohne eine Gewichtung

Mehr

CarSharing-Städteranking 2017

CarSharing-Städteranking 2017 Rangfolge nur stationsbasierte Anbieter Rangfolge nur stationsunabhängige Anbieter Rangfolge alle Angebote zusammen Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 1.

Mehr

City-Light-Boards MegaLights

City-Light-Boards MegaLights -Netzplaner 2015 - Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich.

Mehr

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen www.cre-accentro.de www.wohneigentums-report.de Wohneigentums-Report 2009 Berlin Hamburg München Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen Hannover Leipzig Dresden Nürnberg Duisburg Bochum

Mehr

Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik 2008

Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik 2008 Preisverleihung, 27. Mai 2008, Berlin Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik 2008 Moral als Unternehmenswert Handlungsmaxime in der Globalisierung? Laudatio zum Lehrbuch- und Ausbildungspreis Prof. Dr. Dr.

Mehr

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH Liste der Vorträge 2011 Magdeburger Selbsthilfe behinderte Menschen (15.02.2011) Thema des Vortrags: Selbstbestimmung und Teilhabe Evangelisches Schulzentrum Konstanz (17.05.2011)

Mehr

Das Forschungsranking

Das Forschungsranking Centrum für Hochschulentwicklung Das Forschungsranking deutscher Universitäten Analysen und Daten im Detail Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis

Mehr

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009 Seite 1 von 10 und der nordrhein-westfälischen n 2008 und 2009 n 2008 3 672 443 000 996 306 000 7 408 511 000 3 958 677 000 2009 4 025 446 000 1 121 210 000 8 043 462 000 4 262 799 000 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen. Lehrveranstaltungen PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen www.nennen-online.de heinz-ulrich.nennen@t-online.de Stand: 24. Oktober 2017 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität Karlsruhe SS 2018

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

Die großen Themen der Philosophie

Die großen Themen der Philosophie Volker Steenblock Die großen Themen der Philosophie Eine Anstiftung zum Weiterdenken Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Zum Umgang mit diesem Buch 11 I. Das Staunen am Anfang: Warum Philosophie?

Mehr

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat 2014 MEDIADATEN Der ist quer zum Verkehrsstrom ausgerichtet. An vielbefahrenen Ein- und Ausfallstraßen ist er so ein einmaliger Blickfang und generiert hohe Reichweiten und Kontakte. Durch die optimale

Mehr

Ökonomische Vernunft und Verantwortung

Ökonomische Vernunft und Verantwortung Vorwort 15 Ökonomische Vernunft und Verantwortung LUTZ BECKER Warum Manager sich keine Gedanken um Moral machen sollten 19 Wo wir stehen und warum wir nicht stehen bleiben 19 Wie wir am Weitergehen gehindert

Mehr

Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick

Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick Stand: 08.06.2018 Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick Die folgende Tabelle vergleicht den Grundversorgungstarif für verschiedene Städte mit der jeweils

Mehr

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Autonomie und Lenkung Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Wann wird Kunst politisch?

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik Rainer Danielzyk Gliederung 1. Empirische Trends 2. Leitbilder 3. Raumordnung und Raumentwicklung 4. Schluss 2 1. Empirische Trends 1.1

Mehr

CHE Hochschulranking 2012/13

CHE Hochschulranking 2012/13 CHE Hochschulranking 2012/13 Chemie Standard 1. Studiensituation insgesamt 2,0 (in 1,6... 3,1) Rang 11 von 43 2. Betreuung durch Lehrende 2,1 (in 1,3... 2,7) Rang 17 von 38 3. Ausstattung Praktikumslabore

Mehr

Grundlagen ökonomischer Ethik

Grundlagen ökonomischer Ethik Grundlagen ökonomischer Ethik Um der ökonomischen Ethik ein Gesicht zu geben: Prof. Dr. phil. Dr. rer. pol. Karl Homann Geboren 1943; Studium der Philosophie, Germanistik, katholischen Theologie und Volkswirtschaftslehre.

Mehr

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2018 Gesamtstatistik 2016/2017

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2018 Gesamtstatistik 2016/2017 Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik / Übersicht* Angaben der Juristischen Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten** WS / und

Mehr

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik Prof. Dr. Andreas Suchanek Grundlagen der Wirtschaftsethik 3. CSSA-Kolloquium: Grundwerte und Leitlinien für verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Bad Münder, 04.11.2010 Man kann alles

Mehr

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen Prof. Dr. René Schmidpeter Dr. Jürgen Meyer Stiftungslehrstuhl für Internationale

Mehr

Personal*) an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 1. Dezember 2016

Personal*) an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 1. Dezember 2016 Seite 1 von 5 Personal*) an den n s am 1. Dezember 2016 Universitäten Aachen, Technische 7 293 2 399 8 930 5 586 16 223 7 985 Bielefeld, Universität 2 929 1 372 1 181 760 4 110 2 132 Bochum, Universität

Mehr

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012 Internationalisierung der deutschen Berufsbildung RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012 Ausgangssituation Interesse an deutscher dualer beruflicher Bildung hat in vielen Ländern

Mehr

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt 5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur 5.1 Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung Bruttoinlandsprodukt 2012 in Mio. Euro Veränderung

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: )

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: ) Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: 25.01.2012) Name: Matrikelnummer: 1. Teil: Kurzfragen Beantworten Sie kurz die folgenden Fragen: 1. Was ist

Mehr

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema.

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema. Vorträge, Workshops (Auswahl ab 2010) 2016 Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema. Vortrag auf dem Fachtag "Gewalt, Trauma, Flucht" Psychotherapeutenkammer

Mehr

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien Hannelore Faulstich-Wieland Einführung in Genderstudien Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt Editorial 5 1 Einleitung 11 2 Women's Studies in den USA - und anderswo in der Welt 15 2.1 Entwicklung der Women's

Mehr

KASSELER SYMPOSIUM APRIL 2016 GESCHÄFTSMODELL ENERGIEWENDE

KASSELER SYMPOSIUM APRIL 2016 GESCHÄFTSMODELL ENERGIEWENDE KASSELER SYMPOSIUM 21.-22. APRIL 2016 GESCHÄFTSMODELL ENERGIEWENDE Ihre Referenten und Diskussionspartner Werner Müller Sven Rösner Pierre-Pascal Urbon Hermann Klughardt Prof. Dr. Ulf Moslener Prof. Dr.

Mehr

Finanzen*) der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2016 und 2017

Finanzen*) der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2016 und 2017 Seite 1 von 5 Finanzen*) der n in in den Jahren 2016 und 2017 n 1 839 458 1 201 654 6 308 889 3 805 556 1 910 891 1 255 837 6 606 931 3 998 912 staatliche n 1 419 273 1 178 940 5 913 580 3 595 870 1 454

Mehr

Konsumentenbefragungen zum Thema Fair Trade und Bio an Hochschulen in Nord Rhein Westfalen

Konsumentenbefragungen zum Thema Fair Trade und Bio an Hochschulen in Nord Rhein Westfalen Konsumentenbefragungen zum Thema Fair Trade und Bio an Hochschulen in Nord Rhein Westfalen 5. NRW Workshop Verbraucherforschung Der verantwortungsvolle Verbraucher: Aspekte des ethischen, nachhaltigen

Mehr

Der Ehrbare Kaufmann. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Geschäftsbereich Recht Steuern Oliver Baumbach. 16.

Der Ehrbare Kaufmann. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Geschäftsbereich Recht Steuern Oliver Baumbach. 16. Der Ehrbare Kaufmann 1 Aufgabe der IHKs: Wahrung von Anstand und Sitte des ehrbaren Kaufmanns ( 1 Abs. 1 IHKGesetz) 145 000 Unternehmen 210 Mitarbeiter 2 Wurzeln im frühen Mittelalter ca. 1500 durch die

Mehr

DINI-Wettbewerb 2011 Studentische Netzwerke. Überblick über die eingereichten Wettbewerbsbeiträge

DINI-Wettbewerb 2011 Studentische Netzwerke. Überblick über die eingereichten Wettbewerbsbeiträge DINI-Wettbewerb 2011 Studentische Netzwerke Überblick über die eingereichten Wettbewerbsbeiträge THEMENVIELFALT Medienkompetenz Online-Journal Lernspiele StudyCoach Uni-Fragen.de Forschernetzwerk Öffentlicher

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung

Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung 27. Juni 2017 Essen Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung Dr. Daniel Vallentin, Wuppertal Institut Virtuelles Institut

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte Vorlesungen n 1 abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit Philosophie und Psychiatrie (Freud, Lacan, Foucault etc.) 1 0,62% Negativität (Hegel, Kierkegaard, Adorno, Derrida) 32 3,1% Lebensphilosophie (Nietzsche,

Mehr

Unternehmensstrategien

Unternehmensstrategien Reinhard Pfriem Unternehmensstrategien Ein kulturalistischer Zugang zum Strategischen Management 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Metropolis-Verlag Marburg 2011 Bibliografische Information der

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Geschichte (2004)

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Geschichte (2004) Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2006 Geschichte (2004) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings

Mehr