Informationssicherheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationssicherheit"

Transkript

1 secorvo security Consulting Zentrale Bausteine der Informationssicherheit Autoren: Petra Barzin (Kapitel 12, 15, Übersicht Standards) Natalie Dambier (Kapitel 20) Dirk Fox (Kapitel 2, 21) Stefan Gora (Kapitel 1, 4, 10) Safuat Hamdy (Kapitel 9, 11, 16, 17, 18, 20) Volker Hammer (Kapitel 7, 19, 24, 26, Index) Kai Jendrian (Kapitel 6, 8, 20, 26) HansJoachim Knobloch (Kapitel 14) Michael Knopp (Kapitel 3) Sven Köhler (Kapitel 25) Christoph Schäfer (Kapitel 3) Frank Schaefer(Kapitel 13, 14) Jochen Schlichting (Kapitel 17, 23) Jörg Völker (Kapitel 5) Redaktion: Volker Hammer, Nadine Gehrlein, Dirk Fox

2 Best Inhaltsverzeichnis Vorwort IV Vorwort des TeleTrusT Deutschland e.v. V Inhaltsübersicht VI Inhaltsverzeichnis VII 1 Aufgaben und Ziele der Informationssicherheit Aufgaben und Anforderungen eines I5MS Risikomanagement Gefährdungen erkennen und bewerten Angreifermodelle betrachten Hauptursachen für Sicherheitsprobleme identifizieren Sicherheitskonzept erstellen Sicherheitsmaßnahmen überprüfen Generische Sicherheitsziele Integrität Integrität Verfügbarkeit Authentizität Sicherheitsziele und Sicherheitskonzept 11 2 Betriebswirtschaftliche Aspekte der Informationssicherheit Quantitative Modelle Kosten von Risiken Kosten von Sicherheitsvorfällen Kosten von Sicherheitsmaßnahmen Das ROSIModell Grenzen des ROSIAnsatzes Alternative quantitative Modelle Qualitative Betrachtungen Grenzen betriebswirtschaftlicher Betrachtungen Wirtschaftlichkeit von Investitionsentscheidungen Risikomatrix ParetoPrinzip Erfahrungswerte Practice 26 3 Rechtliche Aspekte der Informationssicherheit Informationssicherheit und Recht Rechtsbereiche mit Sicherheitsanforderungen 31 3,2,1 Gesellschaftsrecht 31 VII

3 3.2.2 ßankenrecht Steuer und Handelsrecht Datenschutzrecht Telekommunikationsrecht Telemedienrecht Strafrecht Verträge und Vertragsrecht Arbeitsrecht Regelungen im Arbeitsverhältnis Regelungen durch Betriebsvereinbarung Regulierte Infrastrukturen Signaturrecht D Rechtliche Grenzen für Sicherheitsmaßnahmen Datenschutzrecht Telekommunikationsrecht Telemedienrecht Betriebliche Mitbestimmung 82 4 Hackermethoden Begriffsdefinition Hacker" Ursachen von Sicherheitsproblemen SQLInjection Buffer Overflows Motivation eines Angreifers Vorgehensweise bei Penetrationstests Informationsbeschaffung Portscans Automatische Überprüfungen Manuelle Untersuchungen Anwendung von Exploits Social Engineering Angriffswerkzeuge Rootk/ts Virus Construction Kits Trojaner 98 5 ISO und ISO Entstehungsgeschichte Die Familie der ISO 27000Standards ISO Vorgehensweise und Anwendungen Inhaltliche Elemente der ISO Notwendige Dokumentation Prüfungs und Zertifizierungsprozess 112 VIII

4 5.4 ISO ITGrundschutz Historie ITGrundschutz Ansatz ITGrundschutz Dokumente BSIStandard 1001: Managementsysteme für Informationssicherheit BSIStandard 1002: ITGrundschutzVorgehensweise BSIStandard 1003: Risikoanalyse auf der Basis von ITGrundschutz BSIStandard 1004: Notfallmanagement ITGrundschutzKataloge ToolUnterstützung ISO 27001Zertifizierung auf Basis von ITGrundschutz Sicherheitskonzept Ziele des Sicherheitskonzepts Zentrale Aufgaben im Sicherheitskonzept Berechtigte und Unberechtigte Schwachsteilen vermeiden Identifikation von Unregelmäßigkeiten Reaktionen aufstörfälle Physische Sicherheit 141^ 8.1 Bedrohungen Erhöhung der Gebäudesicherheit Bewusste Standortwahl Sichere bauliche Gestaltung Schutzzonen Rettungs und Fluchtwege Angemessene Überwachung Monitoring und automatisierte Maßnahmensteuerung Wirksamer Brandschutz Stromversorgung Physische Schutzmaßnahmen in externen Bereichen Mobile Endgeräte Häuslicher Arbeitsplatz Datenträger Netzwerksicherheit Das OSlModell Protokolle, Adressen und Ports 156 IX

5 SSH MPLS DTLS Bedrohungen ' Das Internet Protocol IPv Address Resolution Protocol ARP ' Bedrohungen gegen IPv4 ' IPv Unterschiede zwischen IPv6 und IPv Neighbor Discovery ' HeaderErweiterungen Fragmentierung Privatsphäre NetzwerkScans Produkte und Implementierungen Multiprotocol Label Switching Transportprotokolle Sicherheitsmechanismen in Transportprotokollen Übersicht über verschiedene Transportprotokolle Netzwerkmanagementprotokolle Konfigurationsprotokolle Auskunftsdienste RoutingProtokolle Anmerkung zu verschiedenen Sicherheitsmechanismen der Protokolle Sicherheitsmechanismen für Netzwerke IEEE 802. IX IPsec SSUTLS Datagram Transport Layer Security Secure Shell Überwachung des Netzwerkverkehrs Architektur Einteilung des Netzes in Zonen Zugriffskontrolle auf Switchen Virtuelle LANs Network Address Translation Firewalls Grundlagen von Firewalls FirewallTypen Paketfilter Application Level Gateway Stealth Gateway FirewallArchitekturen Einstufige PaketfüterArchitektur MultiHomedArchitektur Demilitarisierte Zone PAPFirewallArdiitekturen 211 X

6 Vertraulichkeit Integrität Frische UrheberAuthentizität NichtAbstreitbarkeit 10.4 FirewallKonzepte Anforderungsanalyse für den FirewallEinsatz Betriebliche Anforderungen für die FirewallKonzeption Grenzen von Firewalls Kryptografie Vorgehensweise Begriffsklärung Angriffs und Sicherheitsziele Lesen von Daten Ändern von Daten Wiedereinspielen 21S 219 von Daten Vortäuschen einer Identität Abstreiten der Verantwortung von Daten Weitere Angriffsund Sicherheitsziele Grundsätzliche Angriffsszenarien Sichere Kanäle Verschlüsselung Chiffrierverfahren Betriebsmodi Integrität Authentisierte Verschlüsselung Weitere Anwendungen Herausforderungen der Schlüsselverteilung Der direkte Weg Der indirekte Weg über vertrauenswürdige Dritte Asymmetrische Verfahren zur Schlüsselverteilung Grundprinzipien asymmetrischer Verfahren Schlüsseltransport Schlüsselaustausch Digitale Signaturen Grundprinzipien digitaler Signaturen Digitale Signaturen für die NichtAbstreitbarkeit Digitale Signaturen für Zertifikate Praktischer Einsatz Schlüssellängen Proprietäre Verfahren Proprietäre Implementierungen Erzeugung von Zufallszahlen Vertrauensmodelle und PKIKomponenten ,1 Vertrauensmodelle Web of Trust Zentrales Modell der Public Key Infrastruktur 257 XI

7 \Psec L2TP 12.2 Public Key Infrastruktur Zertifikate und CRLs Zertifizierungshierarchien Verifikation einer digitalen Signatur Komponenten und Prozesse einer PKI Policies für Public Key Infrastrukturen Standards im Bereich PKI X.509 Standard PKIXStandards PKCSStandards Common PKI Spezifikationen Verknüpfung von Public Key Infrastrukturen Langzeitarchivierung Virtual Private Networks VPNSzenarien SitetoSiteVPN EndtoSiteVPN EndtoEndVPN Protokollebenen von VPNs und VPNTunnel Technische Realisierung von VPN PPP, L2F und PPTP Layer 2 Tunneling Protocol IP Security OpenVPN Spezielle Risiken von VPN Authentifizierung und Berechtigungsmanagement Benutzer Identität Identifizierung Authentifizierung Authentifizierung durch Wissen Authentifizierung durch Besitz Authentifizierung durch Biometrie Authentifizierung in verteilten Systemen Autorisierung und Zugriffskontrolle Zugriffsrechtematrix Zugriffskontrolllisten Capabilities Rollenbasierte Zugriffskontrolle Nachteile von Zugriffskontrollstrategien Identitäts und Berechtigungsmanagement Single SignOn 322 XII

8 Unternehmensweites Single SignOn SSO für WebServices OpenID OAuth OpenIDConnect SAML Mozilla Persona Sicherheit von SAML, OpenID, OAuth und Mozilla Persona Sicherheit in mobilen Netzen Bedrohungen in mobilen Netzen Wireless LAN Entwicklung und Standardisierung Netzarchitektur und Netzkomponenten Sicherheitsverfahren Empfohlene Sicherheitsmaßnahmen Bluetooth Entwicklung und Standardisierung Netzarchitektur und komponenten Sicherheitsverfahren in Bluetooth BluetoothSicherheitsmechanismen im Detail Bewertung der Sicherheitsmaßnahmen Mobilfunk GSM GPRS UMTS Mobile Anwendungen und Endgeräte USBSticks Anwendungsdaten und Zugriffsschutz Smartphone Betriebssysteme und Sicherheitsmechanismen Betriebssystemsicherheit Identität und Autorisierung Benutzer, Benutzergruppen und Rollen Ressourcen Zugriffsrechte Erweiterung von Rechten privilegierte Aktionen Systemzugang und Authentisierung Sicherer lokaler Zugang Sicherer Fernzugang SessionSicherheit Schutz der Anwenderdaten Ablage auf Speichermedien Verarbeitung im Speicher Transit über ein Netzwerk Konfigurationsmanagement 389 XIII

9 16.5 Protokollierung und Überwachung Protokollierung und Auswertung Überwachung im laufenden Betrieb Selbstschutz und Härtung des Betriebssystems Härtung gegen spezifische Bedrohungen Malwareschutz BootSchutz Verwaltung angeschlossener Geräte und Speichermedien Reduktion der Angriffsoberfläche Einschränkung des zulässigen Netzwerkverkehrs WindowsSicherheit Identifizierung und Autorisierung Benutzer, Benutzergruppen und Rollen Ressourcen Zugriffsrechte Erweiterung von Rechten privilegierte Aktionen Systemzugang und Authentisierung Sicherer lokaler Zugang Sicherer Fernzugang SessionSicherheit Schutz der Anwenderdaten ,3.1 Ablage auf Speichermedien Verarbeitung im Speicher Transit über ein Netzwerk Konfigurationsmanagement Die Registry Active Directory Domain Services Gruppenrichtlinien ManagementWerkzeuge Protokollierung und Überwachung Protokollierung und Auswertung Überwachung im laufenden Betrieb Selbstschutz und Härtung des Betriebssystems Härtung gegen spezifische Bedrohungen Malwareschutz Bootschutz Verwaltung angeschlossener Geräte und Speichermedien Reduktion der Angriffsoberfläche Einschränkung des zulässigen Netzwerkverkehrs UnixSicherheit Identität und Autorisierung Benutzer, Benutzergruppen und Rollen Ressourcen Zugriffsrechte 449 XIV

10 privilegierte Erweiterung von Rechten Aktionen Systemzugang und Authentisierung Sicherer lokaler Zugang Sicherer Fernzugang SessionSicherheit Schutz der Anwenderdaten Ablage auf Speichermedien Verarbeitung im Speicher Transit über ein Netzwerk Konfigurationsmanagement Protokollierung und Überwachung Protokollierung und Auswertung Überwachung im laufenden Betrieb Selbstschutz des Betriebssystems Härtung gegen spezifische Bedrohungen Malwareschutz BootSchutz Verwaltung angeschlossener Geräte und Speichermedien Reduktion der Angriffsoberfläche Einschränkung des zulässigen Netzwerkverkehrs Löschen und Entsorgen Anforderungen zum Löschen und Entsorgen Z Lösch und Entsorgungskonzept Speicherorte Angemessene Löschstrategien Verantwortlichkeiten und Integration in den Arbeitsalltag Technische Löschmaßnahmen Einfaches Löschen Sicheres Löschen Verschlüsselung und Löschen Löschen auf USBSticks und anderen FlashMedien Vernichten und Entsorgen Sicherheit in World Wide Web und ECommerce Bedrohungen und Sicherheitsmaßnahmen im Web Einführung in WebAnwendungen Ausgewählte Angriffe Sicherung von WebAnwendungen Phishing ECommerce und EPayment OnlineBanking Elektronische Bezahlverfahren 506 XV

11 oder 21 Awareness Risikofaktor" Mensch Zur Wahrnehmung von ITSicherheit Randbedingungen und Konsequenzen Durchführung von AwarenessKampagnen KampagnenProblematiken Zielsetzung einer AwarenessKampagne Awareness in der Praxis Erfolgsfaktoren Beteiligte Das VierPhasenKonzept einer AwarenessKampagne Erfolgsmessung ComputerViren und Content Security Verbreitungswege von Malware Unerwünschte Inhalte Klassen von Malicious Code" Spam Aktive Inhalte Bedrohungen durch Malware Ansätze zur Abwehr von Malware Abschottung von Systemen ContentAnalyse Erfassung des Netzwerkverkehrs Dekomposition der Inhalte und HeaderAnalyse Klassifikation von Inhalten Aktion Besonderheiten bei AntiSpamMaßnahmen ContentFilter und verschlüsselte Inhalte Verhaltensanalyse Intrusion Detection Einordnung und Definitionen Architektur und Komponenten von IntrusionDetectionSystemen Grundproblem der Analyse der Schein trügt" Typen von IntrusionDetectionSystemen Hostbased IntrusionDetectionSysteme Networkbased IntrusionDetectlonSystem Hybride IntrusionDetectionSysteme Komponenten von IntrusionDetectionSystemen Hostsensoren Netzsensoren Datenbankkomponenten 548 XVI

12 Erkennen Managementstation Auswertungsstation Methoden der Angriffserkennung Erkennen von Angriffsmustern Anomalieerkennung Korrelation von Ereignisdaten Das IntrusionDetectionDilemma Ausblick und Vorgaben für IDS Anforderungen an die Sicherheitsadministration Auswahl und Test eines IDS Datensicherung Zwecke der Datensicherung Strategien der Datensicherung Backups von vertraulichen Daten BackupMedien Erfolgsfaktoren für Recovery Physische Verfügbarkeit Betriebliche Voraussetzungen für Recovery RecoveryFähigkeit überprüfen Datensicherungskonzept IncidentManagement und Computer Emergency Response Teams Ziel und Aufgaben des IncidentManagement Der Aufbau des CERT Regelmäßige Aufgaben des CERT Überwachen der Informationsströme von Incidents Aufbau und Pflegearbeiten Der IncidentProzess Phase 1: Analysieren Phase 2: Reagieren Phase 3: Nachbereitung BusinessContinuityManagement Business Continuity Hohe Verfügbarkeit erreichen und schwere Störfälle beherrschen BusinessImpactAnalyse Verantwortung für Business Continuity Business Continuity vorbereiten NotfallTeams und Krisenstab etablieren Störfa/IEskalationswege aufbauen 593 XVII

13 Notfallhandbuch bereitstellen Notfallvorsorge Krisenkommunikation vorbereiten BCTraining, BCAwareness, und BCKultur BCM etablieren Das BQMJeam Initialisierung des BusinessContinuityManagement BCMPlanungsphase Umsetzungsphase Überwachung Weiterentwicklung Standards für BCM A.2 ISO ISO/IEC BSIStandard 1004 Notfallmanagement BCI Good Practice Guidelines 608 Verzeichnis der Autoren 611 Übersicht zu Standards der Informationssicherheit 615 Abbildungsverzeichnis 643 Tabellenverzeichnis 647 Abkürzungen und Glossar 649 Index 673 XVIII

Vorwort des TeleTrusT Deutschland e.v. 1 Aufgaben und Ziele der Informationssicherheit 1

Vorwort des TeleTrusT Deutschland e.v. 1 Aufgaben und Ziele der Informationssicherheit 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort des TeleTrusT Deutschland e.v. Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis IV V VI VII 1 Aufgaben und Ziele der Informationssicherheit 1 1.1 Aufgaben und Anforderungen eines

Mehr

VPN-Technologien Alternativen und Bausteine einer erfolgreichen Lösung von Dipl.-Inform. Andreas Meder

VPN-Technologien Alternativen und Bausteine einer erfolgreichen Lösung von Dipl.-Inform. Andreas Meder VPN-Technologien Alternativen und Bausteine einer erfolgreichen Lösung von Dipl.-Inform. Andreas Meder Seite i Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS I 1 ERSTER ÜBERBLICK 1-1 1.1 Begriffsklärung 1-1 1.2

Mehr

Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit

Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit Martin Raepple Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit Galileo Press Bonn Boston Inhalt Vorwort 13 2.1 Sicherheit und serviceorientierte Architekturen 24 2.1.1 Sicherheitsziele der Informationssicherheit

Mehr

Mobile Security. Evren Eren, Kai-Oliver Detken. Risiken mobiler Kommunikation und Lösungen zur mobilen Sicherheit ISBN 3-446-40458-9

Mobile Security. Evren Eren, Kai-Oliver Detken. Risiken mobiler Kommunikation und Lösungen zur mobilen Sicherheit ISBN 3-446-40458-9 Mobile Security Evren Eren, Kai-Oliver Detken Risiken mobiler Kommunikation und Lösungen zur mobilen Sicherheit ISBN 3-446-40458-9 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40458-9

Mehr

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8 ITIL & IT-Sicherheit Michael Storz CN8 Inhalt Einleitung ITIL IT-Sicherheit Security-Management mit ITIL Ziele SLA Prozess Zusammenhänge zwischen Security-Management & IT Service Management Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 xi 1 Einleitung 1 2 TCP/IP-Grundlagen 11 2.1 TCP/IP... 11 2.1.1 Geschichtliches zu TCP/IP und zum Internet... 11 2.1.2 Internet-Standards und RFCs... 12 2.1.3 Überblick... 14 2.1.4 ARP... 21 2.1.5 Routing...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I VPN-Technologie... 1. Danksagungen... XIII

Inhaltsverzeichnis. Teil I VPN-Technologie... 1. Danksagungen... XIII Danksagungen... XIII Einführung... XV Aufbau dieses Buchs... XV Die Begleit-CD... XVIII Weitere Informationsquellen... XVIII Konventionen... XIX Hinweisarten... XIX Typografische Konventionen... XIX Systemvoraussetzungen...

Mehr

Bausteine eines Prozessmodells für Security-Engineering

Bausteine eines Prozessmodells für Security-Engineering Bausteine eines Prozessmodells für Security-Engineering Ruth Breu Universität Innsbruck M. Breu Mai-03/1 Motivation Entwicklung einer Methode zum systematischen Entwurf zugriffssicherer Systeme Integration

Mehr

IT-Sicherheit. Konzept -Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert Technische Universität Darmstadt Studienausgabe

IT-Sicherheit. Konzept -Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert Technische Universität Darmstadt Studienausgabe IT-Sicherheit Konzept -Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert Technische Universität Darmstadt Studienausgabe Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Grundlegende

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Institut für Telematik, Leitung Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,

Mehr

VPN Virtual Private Networks

VPN Virtual Private Networks Wolfgang Böhmer VPN Virtual Private Networks Die reale Welt der virtuellen Netze HANSER Inhaltsverzeichnis Teil I VPN-Grundlagen und Techniken 1 1 Einleitung 3 1.1 Was ist ein VPN? 7 1.2 Welche VPN-Varianten

Mehr

Architekturen verteilter Firewalls für IP-Telefonie-Plattformen

Architekturen verteilter Firewalls für IP-Telefonie-Plattformen Communication Networks and Computer Engineering Report No. 99 Sebastian Kiesel Architekturen verteilter Firewalls für IP-Telefonie-Plattformen Universität Stuttgart Institut für Kommunikationsnetze und

Mehr

der Informationssicherheit

der Informationssicherheit Alexander Wagner Prozessorientierte Gestaltung der Informationssicherheit im Krankenhaus Konzeptionierung und Implementierung einer prozessorientierten Methode zur Unterstützung der Risikoanalyse Verlag

Mehr

IT-Sicherheit kompakt und verständlich

IT-Sicherheit kompakt und verständlich Bernhard C.Witt IT-Sicherheit kompakt und verständlich Eine praxisorientierte Einführung Mit 80 Abbildungen vieweg Inhaltsverzeichnis -- Grundlagen der IT-Sicherheit 1 1.1 Übersicht 1 1.1.1 Gewährleistung

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Wolfgang Böhmer. VPN - Virtual Private Networks Die reale Welt der virtuellen Netze 3-446-21532-8. www.hanser.

CARL HANSER VERLAG. Wolfgang Böhmer. VPN - Virtual Private Networks Die reale Welt der virtuellen Netze 3-446-21532-8. www.hanser. CARL HANSER VERLAG Wolfgang Böhmer VPN - Virtual Private Networks Die reale Welt der virtuellen Netze 3-446-21532-8 www.hanser.de Inhaltsverzeichnis Teil I VPN-Grundlagen und Techniken 1 1 Einleitung 3

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. L.., ',...":%: " j.

Inhalt. Vorwort 13. L.., ',...:%:  j. Inhalt Vorwort 13 L.., ',...":%: " j. 1. '-.:. ' " '.!. \, : - '. - * T '. ; - J A '.. ' I '",. - ' :'. ",..! :'. " ','. '.. ' t i ' ~ J \ I -.. I. j ' - ' V "!» " J f i " 1 1 * V. " ^ ' ' ' -.» ; ' ',

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII 1 Grundlagen der IT-Sicherheit...1 1.1 Übersicht...1 1.1.1 Gewährleistung der Compliance...1 1.1.2 Herangehensweise...2 1.2 Rechtliche Anforderungen an IT-Sicherheit...3 1.2.1 Sorgfaltspflicht...3 1.2.2

Mehr

E-POSTBRIEF Sicherheit in der digitalen Schriftkommunikation

E-POSTBRIEF Sicherheit in der digitalen Schriftkommunikation E-POSTBRIEF Sicherheit in der digitalen Schriftkommunikation Dr. André Wittenburg, Vice President Architektur & Plattformstragie i2b, Bremen, Februar 2012 1 Der E-Postbrief: Ein kurzer Überflug 2 Sicherheit

Mehr

Virtuelle Private Netzwerke mit Windows Server 2003

Virtuelle Private Netzwerke mit Windows Server 2003 Joseph Davies, Elliot Lewis Virtuelle Private Netzwerke mit Windows Server 2003 Microsoft Press Danksagungen Einführung Aufbau dieses Buchs Die Begleit-CD Weitere Informationsquellen Konventionen Hinweisarten

Mehr

IT-Grundschutz nach BSI 100-1/-4

IT-Grundschutz nach BSI 100-1/-4 IT-Grundschutz nach BSI 100-1/-4 Marko Rogge www.marko-rogge.de www.leiner-denzer.com 100-1, 100-2, 100-3, 100-4 100-1 100-2 Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS, Information Security Management

Mehr

IT-Dienstleistungszentrum Berlin

IT-Dienstleistungszentrum Berlin IT-Dienstleistungszentrum Berlin»Private Cloud für das Land Berlin«25.11.2010, Kai Osterhage IT-Sicherheitsbeauftragter des ITDZ Berlin Moderne n für die Verwaltung. Private Cloud Computing Private Cloud

Mehr

Echtzeitplattformen für das Internet

Echtzeitplattformen für das Internet Kai-Oliver Detken Echtzeitplattformen für das Internet Grundlagen, Lösungsansätze der sicheren Kommunikation mit QoS und VoIP ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco

Mehr

Zertifikatsprogramm der Österreichischen Computer Gesellschaft. OCG IT-Security

Zertifikatsprogramm der Österreichischen Computer Gesellschaft. OCG IT-Security Zertifikatsprogramm der Österreichischen Computer Gesellschaft OCG IT-Security Syllabus Version 1.0 OCG Österreichische Computer Gesellschaft Wollzeile 1-3 A 1010 Wien Tel: +43 (0)1 512 02 35-50 Fax: +43

Mehr

Schon mal an den Notfall gedacht? Vorgaben und Handl ungs- Empfehlungen zur IT-Notfallvorsorge

Schon mal an den Notfall gedacht? Vorgaben und Handl ungs- Empfehlungen zur IT-Notfallvorsorge Schon mal an den Notfall gedacht? Vorgaben und Handl ungs- Empfehlungen zur IT-Notfallvorsorge Wozu IT-Notfallvorsorge? S k Schaden, der zum Konkurs des Unternehmens führt PENG! S limit vom Unternehmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mobile Device Management 11 Vorwort und Einleitung 11

Inhaltsverzeichnis. Mobile Device Management 11 Vorwort und Einleitung 11 Inhaltsverzeichnis Mobile Device Management 11 Vorwort und Einleitung 11 1 Mobile Device Management Eine Übersicht 13 1.1 Mobile Endgeräte 13 1.2 Smartphones, Pads und Tablet-Computer 14 1.3 Betriebssysteme

Mehr

IT-Sicherheit. Konzepte-Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München

IT-Sicherheit. Konzepte-Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München IT-Sicherheit Konzepte-Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Grundlegende Begriffe

Mehr

Sicherheitskonzepte für das Internet

Sicherheitskonzepte für das Internet Martin Raepple Sicherheitskonzepte für das Internet Grundlagen, Technologien und Lösungskonzepte für die kommerzielle Nutzung Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK B I B L 1 O T H E K

Mehr

VPN: Virtual-Private-Networks

VPN: Virtual-Private-Networks Referate-Seminar WS 2001/2002 Grundlagen, Konzepte, Beispiele Seminararbeit im Fach Wirtschaftsinformatik Justus-Liebig-Universität Giessen 03. März 2002 Ziel des Vortrags Beantwortung der folgenden Fragen:

Mehr

NAT & VPN. Adressübersetzung und Tunnelbildung. Bastian Görstner

NAT & VPN. Adressübersetzung und Tunnelbildung. Bastian Görstner Adressübersetzung und Tunnelbildung Bastian Görstner Gliederung 1. NAT 1. Was ist ein NAT 2. Kategorisierung 2. VPN 1. Was heißt VPN 2. Varianten 3. Tunneling 4. Security Bastian Görstner 2 NAT = Network

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (12) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (12) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt und der IT-Sicherheit (12) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Struktur der heutigen Vorlesung Lösung potentieller Prüfungsfragen Fortsetzung der Vertiefung zu grundlegenden Anfragen: Risikobewertung

Mehr

IT-Security Portfolio

IT-Security Portfolio IT-Security Portfolio Beratung, Projektunterstützung und Services networker, projektberatung GmbH Übersicht IT-Security Technisch Prozesse Analysen Beratung Audits Compliance Bewertungen Support & Training

Mehr

Informationssicherheit. Das Ganze ist mehr als die Summe von Einzelmaßnahmen.

Informationssicherheit. Das Ganze ist mehr als die Summe von Einzelmaßnahmen. Informationssicherheit. Das Ganze ist mehr als die Summe von Einzelmaßnahmen. Anforderungen. Herausforderungen. Kooperationspartner Aufsichtsbehörden Outsourcing ISO 27001 Firmenkultur Angemessenheit Notfallfähigkeit

Mehr

IT-Grundschutz - der direkte Weg zur Informationssicherheit

IT-Grundschutz - der direkte Weg zur Informationssicherheit IT-Grundschutz - der direkte Weg zur Informationssicherheit Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Referat IT-Sicherheitsmanagement und IT-Grundschutz Security-Forum 08.10.2008 Überblick IT-Grundschutz-Methodik

Mehr

IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung IT-Sicherheitsstrukturen in Bayern

IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung IT-Sicherheitsstrukturen in Bayern IT-Sicherheitsstrukturen in Bayern Dr. Andreas Mück Agenda 1. Technische Rahmenbedingungen 2. Sicherheitsorganisation 3. Leitlinie zur IT-Sicherheit 4. Aktuelle Projekte Bayerisches Staatsministerium der

Mehr

Sicherheitsmanagement in TCP/IP-Netzen

Sicherheitsmanagement in TCP/IP-Netzen Kai Martius Sicherheitsmanagement in TCP/IP-Netzen Aktuelle Protokolle, praktischer Einsatz, neue Entwicklungen vieweg Inhalt Einleitung 1 Was kann man aus diesem Buch erfahren 2 Wegweiser durch das Buch

Mehr

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 10.0 Security Assurance Level SEAL-3

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 10.0 Security Assurance Level SEAL-3 Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Deutsche Telekom AG Products & Innovation T-Online-Allee 1 64295 Darmstadt für das IT-System Developer Garden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg sverzeichnis Christian Wischki ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000 Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg ISBN: 978-3-446-41977-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

International anerkannter Standard für IT-Sicherheit: ISO27001 - Umsetzung und Zertifizierung auf der Basis von BSI Grundschutz

International anerkannter Standard für IT-Sicherheit: ISO27001 - Umsetzung und Zertifizierung auf der Basis von BSI Grundschutz AUTOMOTIVE INFOKOM VERKEHR & UMWELT LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT International anerkannter Standard für IT-Sicherheit: ISO27001 - Umsetzung und Zertifizierung auf der Basis von BSI Grundschutz

Mehr

Informationssicherheit in Unternehmen

Informationssicherheit in Unternehmen Informationssicherheit in Unternehmen Erfahrungen aus 5 Praxisprojekten mit mittleren und großen Unternehmen IT-Showcase 21. Juni 2001 Prof. Dr. Hartmut Pohl Hartmut.Pohl@fh-bonn-rhein-sieg.de Forschungsstelle

Mehr

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 10.0 Security Assurance Level SEAL-3

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 10.0 Security Assurance Level SEAL-3 Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Agfa HealthCare GmbH Konrad-Zuse-Platz 1-3 53227 Bonn für das IT-System IMPAX/web.Access die Erfüllung aller

Mehr

Ausblick und Diskussion

Ausblick und Diskussion Ausblick und Diskussion Isabel Münch Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Sicherheitsmanagement und IT-Grundschutz IT-Grundschutz-Tag 04.05.2011 Agenda Allgemeine Weiterentwicklung IT-Grundschutz

Mehr

Microsoft ISA Server 2004

Microsoft ISA Server 2004 Microsoft ISA Server 2004 Marcel Zehner Einführung in die Konzepte, Implementierung und Wartung für kleine und mittlere Unternehmen ISBN 3-446-22974-4 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Sicherheitsmechanismen für Voice over IP

Sicherheitsmechanismen für Voice over IP Sicherheitsmechanismen für Voice over IP von Dr. Behrooz Moayeri Seite i Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS I 1 VORWORT 1-1 2 MOTIVATION 2-3 2.1 Sicherheitsrelevante Unterschiede zwischen TDM und VoIP

Mehr

SOA Security in der Praxis Entwurfsmuster für eine sichere Umsetzung

SOA Security in der Praxis Entwurfsmuster für eine sichere Umsetzung Ergebnisse der TeleTrusT-AG "SOA" SOA Security in der Praxis Entwurfsmuster für eine sichere Umsetzung Arbeitsergebnisse des SOA Security AKs Anfang 2009 - Themenfindung für das Dokument Mitte 2009 Vorgehenskonzept

Mehr

IT-Sicherheit: Sicherheitsmechanismen für ERP-Systeme

IT-Sicherheit: Sicherheitsmechanismen für ERP-Systeme Marlene Knigge IT-Sicherheit: Sicherheitsmechanismen für ERP-Systeme Fallstudie: Konzeption einer Zugriffskontrolle für ein ERP-System VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Sicherheitsdienste. Schutz von Rechnern und Speichermedien vor

Sicherheitsdienste. Schutz von Rechnern und Speichermedien vor Sicherheitsdienste Schutz von Rechnern und Speichermedien vor bewusster Manipulation unbefugtem Zugriff Fehlfunktionen des Systems menschlichem Fehlverhalten # 86 Klassen von Bedrohungen der Sicherheit

Mehr

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsübersicht V Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht... V... VI Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XVIII 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einleitung... 1 Grundlagen...

Mehr

IT-Security Portfolio

IT-Security Portfolio IT-Security Portfolio Beratung, Projektunterstützung und Services networker, projektberatung GmbH ein Unternehmen der Allgeier SE / Division Allgeier Experts Übersicht IT-Security Technisch Prozesse Analysen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1 Umfang und Aufgabe des IT-Security Managements 19 1.1 Kapitelzusammenfassung 19 1.2 Einführung 19 1.3 Informationen und Daten 20 1.4 IT-Security Management ist wichtig

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

Cloud Zertifizierung und Kompetenz. Hendrik A. Reese, Principal Consultant, TÜV Rheinland

Cloud Zertifizierung und Kompetenz. Hendrik A. Reese, Principal Consultant, TÜV Rheinland Cloud Zertifizierung und Kompetenz. Hendrik A. Reese, Principal Consultant, TÜV Rheinland Cloud Computing. Marktsituation in Deutschland. 30% 65% 90% Marktwachstum von 2015 auf 2016 Interviewte Personen:

Mehr

Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative - 26. April 2001. "For your eyes only" Sichere E-Mail in Unternehmen. Dr. Dörte Neundorf neundorf@secorvo.

Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative - 26. April 2001. For your eyes only Sichere E-Mail in Unternehmen. Dr. Dörte Neundorf neundorf@secorvo. Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative - 26. April 2001 "For your eyes only" Sichere E-Mail in Unternehmen Dr. Dörte Neundorf neundorf@secorvo.de Secorvo Security Consulting GmbH Albert-Nestler-Straße 9 D-76131

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger Virtual Private Network David Greber und Michael Wäger Inhaltsverzeichnis 1 Technische Grundlagen...3 1.1 Was ist ein Virtual Private Network?...3 1.2 Strukturarten...3 1.2.1 Client to Client...3 1.2.2

Mehr

Cloud Computing mit IT-Grundschutz

Cloud Computing mit IT-Grundschutz Cloud Computing mit IT-Grundschutz Holger Schildt Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz BITKOM World am 08.03.2013 Agenda Einführung

Mehr

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443 Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443 DKE UK 351.3.7 Hans-Hermann Bock 1 Braunschweig, 06.11.2013 Anwendungsbereich der Vornorm (1) Diese Vornorm ist

Mehr

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS VIRTUAL PRIVATE NETWORKS Seminar: Internet-Technologie Dozent: Prof. Dr. Lutz Wegner Virtual Private Networks - Agenda 1. VPN Was ist das? Definition Anforderungen Funktionsweise Anwendungsbereiche Pro

Mehr

IT-Sicherheit. Konzepte -Verfahren - Protokolle von Prof. Dr.Claudia Eckert 5., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München Wien

IT-Sicherheit. Konzepte -Verfahren - Protokolle von Prof. Dr.Claudia Eckert 5., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München Wien IT-Sicherheit Konzepte -Verfahren - Protokolle von Prof. Dr.Claudia Eckert 5., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Grundlegende Begriffe 1 1.2 Schutzziele

Mehr

FoMSESS Position Statement

FoMSESS Position Statement FoMSESS Position Statement Jan Jürjens Software & Systems Engineering Informatics, TU Munich Germany juerjens@in.tum.de http://www.jurjens.de/jan GI FoMSESS: Formale Methoden und Software Engineering Fundament

Mehr

Normierte Informationssicherheit durch die Consultative Informationsverarbeitung

Normierte Informationssicherheit durch die Consultative Informationsverarbeitung Normierte Informationssicherheit durch die Consultative Informationsverarbeitung INAUGURALDISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Der IT Security Manager

Der IT Security Manager Edition kes Der IT Security Manager Aktuelles Praxiswissen für IT Security Manager und IT-Sicherheitsbeauftragte in Unternehmen und Behörden Bearbeitet von Heinrich Kersten, Gerhard Klett 4. Auflage 2015.

Mehr

IT Security Dienstleistungen 1

IT Security Dienstleistungen 1 IT SECURITY DIENSTLEISTUNGEN Themen-Übersicht 1 Inhalt USP Security Framework Network Security Application Security Organisation Rollen Seite 2 2 USP Security Framework Network Security Application & System

Mehr

Lehrveranstaltungshandbuch IT-Sicherheit

Lehrveranstaltungshandbuch IT-Sicherheit Lehrveranstaltungshandbuch IT-Sicherheit Lehrveranstaltung Befriedigt Modul (MID) Organisation Kompetenznachweis Lehrveranstaltungselemente Vorlesung/Übung Seminar Verantwortlich: Prof.Dr. Knospe Lehrveranstaltung

Mehr

Firewalls illustriert

Firewalls illustriert Jörg Fritscfo Steffen GurTdeP Firewalls illustriert Netzwerksicherheit durch Paketfilter ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Technik und Bestandteile eines drahtlosen Netzwerks... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Technik und Bestandteile eines drahtlosen Netzwerks... 1 Einführung... XV Der Aufbau dieses Buchs... XV Weitere Informationsquellen... XVIII Hinweisarten... XIX Teil I Technik und Bestandteile eines drahtlosen Netzwerks... 1 1 Ein Überblick über IEEE 802.11...

Mehr

Datenschutz. und Synergieeffekte. Verimax GmbH. Blatt 1. Autor:Stefan Staub Stand

Datenschutz. und Synergieeffekte. Verimax GmbH. Blatt 1. Autor:Stefan Staub Stand Datenschutz und Synergieeffekte Verimax GmbH Autor:Stefan Staub Stand Blatt 1 Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. Lucius Annaeus Seneca röm. Philosoph,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Grundlagen. Vorwort zur 2. Ausgabe. Vorwort zur Erstausgabe

Inhaltsverzeichnis. Die Grundlagen. Vorwort zur 2. Ausgabe. Vorwort zur Erstausgabe Vorwort zur 2. Ausgabe Vorwort zur Erstausgabe xv xix I Die Grundlagen 1 Einführung 3 1.1 Sicherheitsgemeinplätze.......................... 3 1.2 Auswahl eines Sicherheitskonzepts.....................

Mehr

Beweissicheres elektronisches Laborbuch

Beweissicheres elektronisches Laborbuch Paul C.Johannes/Jan Potthoff/Alexander Roßnagel/ Bernhard Madiesh/Siegfried Beweissicheres elektronisches Laborbuch Anforderungen, Konzepte und Umsetzung zur beweiswerterhaltenden Archivierung elektronischer

Mehr

TLS ALS BEISPIEL FÜR EIN SICHERHEITSPROTOKOLL

TLS ALS BEISPIEL FÜR EIN SICHERHEITSPROTOKOLL 1 TLS ALS BEISPIEL FÜR EIN SICHERHEITSPROTOKOLL Kleine Auswahl bekannter Sicherheitsprotokolle X.509 Zertifikate / PKIX Standardisierte, häufig verwendete Datenstruktur zur Bindung von kryptographischen

Mehr

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis Seite 1 von 6 IT-Sicherheit: die traditionellen Sichtweise Traditionell wird Computer-Sicherheit als technisches Problem gesehen Technik kann Sicherheitsprobleme lösen Datenverschlüsselung, Firewalls,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Datensicherheitstechnik 1

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Datensicherheitstechnik 1 ix I Grundlagen der Datensicherheitstechnik 1 1 Einleitung....................................... 3 1.1 Inhalt und Aufbau dieses Buches....................... 4 1.2 Bedrohungen und Sicherheitsziele......................

Mehr

Einführung in 802.1x Organisatorische und technische Voraussetzungen Zertifikatsbasierte 802.1x Anwendung in der Praxis

Einführung in 802.1x Organisatorische und technische Voraussetzungen Zertifikatsbasierte 802.1x Anwendung in der Praxis Präsentationen Einführung in 802.1x Organisatorische und technische Voraussetzungen Zertifikatsbasierte 802.1x Anwendung in der Praxis Erfahrungsbericht Wireless 802.1x am USZ Anforderungen des USZ und

Mehr

5 Jahre Computer Emergency Response Team der Bundeswehr (CERTBw) eine Bilanz

5 Jahre Computer Emergency Response Team der Bundeswehr (CERTBw) eine Bilanz 5 Jahre Computer Emergency Response Team der Bundeswehr (CERTBw) eine Bilanz Oberstleutnant Elk Rohde IT-Zentrum Bundeswehr Fachgruppenleiter IT-Sicherheit Folie 1 Schutz der Informationen Informationen

Mehr

Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13

Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13 Einleitung... 15 Zielgruppe... 16 Aufbau... 16 Inhalt der einzelnen Kapitel... 17 Systemanforderungen...

Mehr

Neues aus dem IT-Grundschutz Ausblick und Diskussion

Neues aus dem IT-Grundschutz Ausblick und Diskussion Neues aus dem IT-Grundschutz Ausblick und Diskussion Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz 1. IT-Grundschutz-Tag 2013 27.02.2013 Inhalte

Mehr

VPN - Virtual Private Networks

VPN - Virtual Private Networks VPN - Virtual Private Networks Wolfgang Böhmer Kommunikationssicherheit in VPN- und IP-Netzen, über GPRS und WLAN ISBN 3-446-22930-2 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22930-2

Mehr

IT-Security Herausforderung für KMU s

IT-Security Herausforderung für KMU s unser weitblick. Ihr Vorteil! IT-Security Herausforderung für KMU s Christian Lahl Agenda o IT-Sicherheit was ist das? o Aktuelle Herausforderungen o IT-Sicherheit im Spannungsfeld o Beispiel: Application-Control/

Mehr

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Nora Mundschenk Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Eine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher Risiken Verlag Dr. Kovac

Mehr

ISIS12 Informations Sicherheitsmanagement System in 12 Schritten Informationssicherheit für den Mittelstand

ISIS12 Informations Sicherheitsmanagement System in 12 Schritten Informationssicherheit für den Mittelstand ISIS12 Informations Sicherheitsmanagement System in 12 Schritten Informationssicherheit für den Mittelstand Cloud- und Informationssicherheit -praktisch umgesetzt in KMU- IHK München (27. Februar 2014)

Mehr

IT-NOTFALL ÜBEN MACHT STARK! PERSICON@night 15. Oktober 2015

IT-NOTFALL ÜBEN MACHT STARK! PERSICON@night 15. Oktober 2015 IT-NOTFALL ÜBEN MACHT STARK! PERSICON@night 15. Oktober 2015 Agenda 1. IT-Notfall üben macht stark! 2. Übungen im Kontext des Notfallmanagements 3. Praxisbeispiel einer Notfallübung 4. Erkenntnisse aus

Mehr

IT Security Investments 2003

IT Security Investments 2003 Grafische Auswertung der Online-Befragung IT Security Investments 2003 1) Durch welche Vorfälle wurde die IT-Sicherheit Ihres Unternehmens / Ihrer Organisation im letzten Jahr besonders gefährdet beziehungsweise

Mehr

IT-Grundschutz Informationssicherheit ohne Risiken und Nebenwirkungen

IT-Grundschutz Informationssicherheit ohne Risiken und Nebenwirkungen IT-Grundschutz Informationssicherheit ohne Risiken und Nebenwirkungen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz IT-Grundschutz-Tag 09.10.2013

Mehr

Kompaktseminar Mobile IT-Infrastrukturen Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und Compliance

Kompaktseminar Mobile IT-Infrastrukturen Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und Compliance Kompaktseminar Mobile IT-Infrastrukturen Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und Compliance Mobile IT-Infrastrukturen in Unternehmen sicher und erfolgreich managen Kurzbeschreibung Mobilität der

Mehr

Praxisbericht Zertifizierung Digitale Nachweise in IT-Grundschutz- Zertifizierungsverfahren

Praxisbericht Zertifizierung Digitale Nachweise in IT-Grundschutz- Zertifizierungsverfahren Praxisbericht Zertifizierung Digitale Nachweise in IT-Grundschutz- Zertifizierungsverfahren IT-Grundschutztag 13. Juni 2012, Bremen Dr. Sönke Maseberg "Es gilt auch Handschlagqualität in diesem Bereich,

Mehr

IT-Sicherheit mit System

IT-Sicherheit mit System Klaus-Rainer Müller IT-Sicherheit mit System Sicherheitspyramide und Vorgehensmodelle - Sicherheitsprozess und Katastrophenvorsorge - Die 10 Schritte zum Sicherheitsmanagement Mit 26 Abbildungen vieweg

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen des 8. Übungsblattes BS 7799

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen des 8. Übungsblattes BS 7799 und der IT-Sicherheit Lösungen des 8. Übungsblattes BS 7799 8.1 BS 7799 und ISO/IEC 17799 BS 7799 = British Standard 7799 des British Standards Institute 1995: BS 7799-1 2000: ISO/IEC 17799 (Information

Mehr

IT-Sicherheit. Konzept -Verfahren - Protokolle. von Dr. habil. Claudia Eckert Technische Universität München. Oldenbourg Verlag München Wien

IT-Sicherheit. Konzept -Verfahren - Protokolle. von Dr. habil. Claudia Eckert Technische Universität München. Oldenbourg Verlag München Wien IT-Sicherheit Konzept -Verfahren - Protokolle von Dr. habil. Claudia Eckert Technische Universität München Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung 1 1.1 Grundlegende Begriffe

Mehr

IT-Grundschutz: Cloud-Bausteine

IT-Grundschutz: Cloud-Bausteine IT-Grundschutz: Cloud-Bausteine Dr. Clemens Doubrava Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz 12.09.2013 Was sind die Risiken? (Public

Mehr

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 10.0 Security Assurance Level SEAL-5

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 10.0 Security Assurance Level SEAL-5 Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen SLA Software Logistik Artland GmbH Friedrichstraße 30 49610 Quakenbrück für das IT-System Meat Integrity Solution

Mehr

Datensicherheit. Vorlesung 5: 15.5.2015. Sommersemester 2015 h_da. Heiko Weber, Lehrbeauftragter

Datensicherheit. Vorlesung 5: 15.5.2015. Sommersemester 2015 h_da. Heiko Weber, Lehrbeauftragter Datensicherheit Vorlesung 5: 15.5.2015 Sommersemester 2015 h_da, Lehrbeauftragter Inhalt 1. Einführung & Grundlagen der Datensicherheit 2. Identitäten / Authentifizierung / Passwörter 3. Kryptografie 4.

Mehr

Kenne deinen Feind. O'REILLY 8 Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo. Fortgeschrittene Sicherheitstechniken

Kenne deinen Feind. O'REILLY 8 Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo. Fortgeschrittene Sicherheitstechniken Kenne deinen Feind Fortgeschrittene Sicherheitstechniken Cyrus Peikari & Anton Chuvakin Deutsche Übersetzung von Peter Klicman, Andreas Bildstein & Gerald Richter O'REILLY 8 Beijing Cambridge Farnham Köln

Mehr

Verschlüsselung von VoIP Telefonie

Verschlüsselung von VoIP Telefonie Verschlüsselung von VoIP Telefonie Agenda» VoIP-Grundlagen» Gefahren bei VoIP» Sicherheitskonzepte 2 VoIP-Grundlagen Im Unterschied zur klassischen Telefonie werden bei VoIP keine dedizierten Leitungen

Mehr

Anforderungen für sicheres Cloud Computing

Anforderungen für sicheres Cloud Computing Anforderungen für sicheres Cloud Computing Isabel Münch Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik EuroCloud Deutschland Conference Köln 18.05.2011 Agenda Überblick BSI Grundlagen Sicherheitsempfehlungen

Mehr

Von Perimeter-Security zu robusten Systemen

Von Perimeter-Security zu robusten Systemen Von Perimeter-Security zu robusten Systemen Prof. Dr. Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Fachhochschule Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de Inhalt Motivation Perimeter

Mehr

Sicherheitsaspekte beim Mobile Computing

Sicherheitsaspekte beim Mobile Computing Sicherheitsaspekte beim Mobile Computing Horst Flätgen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Bonn, 9. Mai 2012 www.bsi.bund.de Aufbrechen der Sicherheitsstruktur durch mobile Endgeräte

Mehr

Identitätsdiebstahl und Identitätsmissbrauch im Internet

Identitätsdiebstahl und Identitätsmissbrauch im Internet Identitätsdiebstahl und Identitätsmissbrauch im Internet Rechtliche und technische Aspekte von Georg Borges, Jörg Schwenk, Carl-Friedrich Stuckenberg, Christoph Wegener 1. Auflage Springer 2011 Verlag

Mehr

Informationssicherheit - Last oder Nutzen für Industrie 4.0

Informationssicherheit - Last oder Nutzen für Industrie 4.0 Informationssicherheit - Last oder Nutzen für Industrie 4.0 Dr. Dina Bartels Automatica München, 4.Juni 2014 Industrie braucht Informationssicherheit - die Bedrohungen sind real und die Schäden signifikant

Mehr

IT-Sicherheit in der Energiewirtschaft

IT-Sicherheit in der Energiewirtschaft IT-Sicherheit in der Energiewirtschaft Sicherer und gesetzeskonformer IT-Systembetrieb Dr. Joachim Müller Ausgangssituation Sichere Energieversorgung ist Voraussetzung für das Funktionieren unseres Gemeinwesens

Mehr