Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal. Kriterienkatalog. des Mediationsforums. Beschlossen am 08. Februar 2010 in der 21. Forumssitzung (Teil 1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal. Kriterienkatalog. des Mediationsforums. Beschlossen am 08. Februar 2010 in der 21. Forumssitzung (Teil 1)"

Transkript

1 Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal Kriterienkatalog des Mediationsforums Beschlossen am 08. Februar 2010 in der 21. Forumssitzung (Teil 1) Mediationsteam Beate Voskamp & Stefan Kessen Beschlossener Kriterienkatalog Stand 8. Februar Forumssitzung (Teil 1) Seite 1 von 12

2 Vorbemerkung zum Kriterienkatalog (Sinn und Zweck, Zielrichtung, Handhabung) Die Erfahrungen aus den Lösungssondierungsgruppen und vielen anderen Gremien im Rahmen der Mediation Zukunft Landwehrkanal Berlin haben für uns sichtbar gemacht, dass alle Beteiligten am Mediationsverfahren sehr daran interessiert sind, (eine) einvernehmliche Lösung(en) zu finden, die für alle akzeptabel, nachhaltig und zukunftsorientiert ist / sind. Dabei loten alle Beteiligten neue Wege für mögliche Kooperationen aus und achten insbesondere auch darauf, die wichtigen Interessen des / der jeweiligen anderen im Blick zu behalten. Um diese gemeinsame Arbeit zu erleichtern, haben wir beiliegend nochmals die in der Mediation erarbeiteten und geklärten Interessen und Bedürfnisse also jene Aspekte, die den Beteiligten wichtig sind sortiert und nach inhaltlichen Schwerpunkten zusammengefasst als Interessensammlung des Mediationsforums. Darüber hinaus und abgeleitet aus der Interessensammlung haben wir einen Kriterienkatalog erstellt, der weitgehend analog zur Interessensammlung ebenfalls nach Inhalten sortiert alle jene Kriterien umfasst, die aus Sicht des gesamten Forums bei jedweden Entscheidungen am, um und im Kanal beachtet und berücksichtigt werden müssen. Bei einzelnen Punkten des Kriterienkatalogs werden auch geltende rechtliche Grundlagen berührt. Diese werden selbstverständlich durch den Kriterienkatalog und seine Anwendung nicht ausgehebelt. Der Kriterienkatalog ist auch für unterschiedliche Planungs- und Bauphasen anwendbar. So soll der Kriterienkatalog beispielsweise zur Überprüfung sowohl von Zwischenwie auch von Endbauzuständen der einzelnen Sanierungsvarianten dienen. Weiterhin soll der Kriterienkatalog folgende Funktionen erfüllen: Transparenz: Es ist permanent sichtbar, welche Aspekte insgesamt beachtet und berücksichtigt werden müssen. Ganzheitlichkeit: Der Kriterienkatalog umfasst alle Themen und Aspekte, die im Zusammenhang mit der Zukunft des Landwehrkanals von einzelnen Beteiligten als relevant genannt wurden. Dabei kann es durchaus sein, dass viele Punkte zu einzelnen Fragen keine Bedeutung oder Auswirkungen haben. So kann der Kriterienkatalog allerdings für alle anstehenden Entscheidungen herangezogen werden. Nachvollziehbarkeit der Entscheidungen: Durch einen ausgefüllten Kriterienkatalog werden die jeweiligen Beschlüsse des Mediationsforums mittels der Kraft des Arguments für andere Personen und Institutionen außerhalb des Mediationsforums transparent, vergleichbar und nachvollziehbar. Beschlossener Kriterienkatalog Stand 8. Februar Forumssitzung (Teil 1) Seite 2 von 12

3 Die im vorliegenden Kriterienkatalog angebotenen en stellen Angebote dar, um eine Vergleichbarkeit von Entscheidungsoptionen zu unterstützen. Darüber hinaus sind bei der Ausfüllung des Katalogs vielfältige Visualisierungen (Grafiken, Statistiken, Pläne, Zeichnungen, etc.) ergänzend zu verbalen Ausführungen und Beschreibungen sicherlich hilfreich. Bei anstehenden Fragen und Entscheidungsoptionen sind alle Teilnehmer/innen des Mediationsforums und die durch sie repräsentierten Institutionen ausdrücklich aufgefordert, sich mit ihrem jeweiligem Wissen und ihrer Kompetenz bei der Ausfüllung des Kriterienkatalogs einzubringen. Darüber hinaus wird es sicherlich notwendig werden, auch weitere (Planungs-) Untersuchungen und Expertengutachten einfließen zu lassen. Berlin, Beate Voskamp & Stefan Kessen Beschlossener Kriterienkatalog Stand 8. Februar Forumssitzung (Teil 1) Seite 3 von 12

4 Kriterien: Umwelt und Lebensqualität Lebensraum: Mensch Naturerfahrungs- und Naturerlebnisräume Barrierefreie Zugänglichkeit des Kanals Sicherheit für Kinder Erholungsmöglichkeiten an den Kanalufern verbale Beschreibung der Möglichkeiten; m 2 / Lage / Art verbale Beschreibung (z.b. der geeigneten / erforderlichen Stellen) verbale Beschreibung (z.b. Gefahrenpotenziale) verbale Beschreibung; Qualität / m 2 / Lage / Art Vielfalt der Erholungsmöglichkeiten: auf dem Wasser an Land Gestaltung von Erholungsräumen Nutzungsmöglichkeiten des Kanals für nicht motorisierte Wasserfahrer/innen verbale Beschreibung (z.b. Berücksichtigung ökologischer Entwicklungsflächen trotz anderem Erholungsnutzen) verbale Beschreibung von Qualität, Ausstattung, Potenzial; Lage verbale Beschreibung (z.b. Gefahrenpotenziale) Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten und Ausweichmöglichkeiten Möglichkeiten der Erschließung des Kanals für ein Wassertaxi- bzw. Charterbootsystem verbale Beschreibung (z.b. Benennung von verkehrlich oder touristisch interessanten Stellen); Beschreibung von Umsetzungsmöglichkeiten Soziale Begegnungsräume verbale Beschreibung der Möglichkeiten / Potenziale / Qualität; Lage / Anzahl Erlebbarkeit des Kanals für Fußgänger/innen und Radfahrer/innen Erlebbarkeit der Nähe von Land und Wasser Pflege, Reinigung und Instandhaltung von Erholungsräumen Landschaft / Landschaftsbild Wahrnehmbarkeit der historischen Brücken verbale Beschreibung der Potenziale von Rad- und Fußwegen; verbale Beschreibung der tatsächlich vorhandenen Radund Fußwege; jeweils verbale Beschreibung der Qualität / Durchgängigkeit; Länge / Breite verbale Beschreibung verbale Beschreibung; Aufwand / Ziel / Turnus verbale Beschreibung Beschlossener Kriterienkatalog Stand 8. Februar Forumssitzung (Teil 1) Seite 4 von 12

5 Lebensraum: Flora / Fauna Artenvielfalt verbale Beschreibung; Potenziale/ Anzahl der Arten / Kartierung, Förderung bzw. Schaffung von Habitatsqualitäten Schonung des Naturraums am Ufer und im Uferbereich und Sauberhalten von Müll und Unrat Wasserqualität Fließgeschwindigkeit des Wassers Abfluss- und Grundwasserverhalten Einleitungen in den Kanal(aufgrund von Baustellen) Fischfauna, Krustazeenfauna Biotopverbund im und am Kanal: Entwicklung Erhalt Ermöglichung Ufernaher Baum- und Vegetationsbestand Alleenbestand Ufernahe Grünflächen Aufwertung Artenspektrum (bei Nachund Neubepflanzung) Baumpflege Wasservogelausstiege verbale Beschreibung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Verunreinigungen verbale Beschreibung der möglichen Auswirkungen; Messergebnisse / Grenzwerte, (z.b. auf Schifffahrt und Flora / Fauna) (z.b. auf Schifffahrt, Flora / Fauna, Wasserqualität) (z.b. auf Flora / Fauna, Wasserqualität) verbale Beschreibung der qualitativen Auswirkungen; Artenvielfalt / Populationsstärke / Kartierung; Durchgängigkeit (z.b. Anbindung an Flachwasserzonen und Fischtreppen) verbale Beschreibung der möglichen Beeinträchtigungen bzw. der Potenziale; verbale Beschreibung der qualitativen Auswirkungen verbale Beschreibung der qualitativen Auswirkungen; Anzahl / Qualität / Lage / Entwicklungspotenzial / Umfang notwendiger Fällungen / Schutzmaßnahmen / Standsicherheit (Einzelfallprüfung) verbale Beschreibung (z.b. Auswirkungen auf Erhalt und Potenziale zur Entwicklung) verbale Beschreibung (z.b. Potenziale zur Qualifizierung von Grünflächen) verbale Beschreibung der Raumpotenziale; Möglichkeiten der Verwendung standortgerechter, einheimischer Baumund Straucharten verbale Beschreibung der qualitativen Auswirkungen; Zyklus / Umfang Anzahl / Lage / Potenziale Beschlossener Kriterienkatalog Stand 8. Februar Forumssitzung (Teil 1) Seite 5 von 12

6 Ökologische Maßnahmen Potenziale für ökologische Maßnahmen Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Raumpotenzial für ökologische Maßnahmen Reinigung, Pflege und Instandhaltung Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, auch im Zuge von Unterhaltungsmaßnahmen verbale Beschreibung der Potenziale verbale Beschreibung; Umsetzungspotenziale; WRRL verbale Beschreibung (z.b.: Wo machen naturschutzfachliche Maßnahmen Sinn?); Größe / Fläche / Lage / Qualität verbale Beschreibung (z.b. Zuständigkeit und Durchführung Müllbeseitigung); Aufwand / Zeit / Turnus verbale Beschreibung; Umfang / Qualität / Lage / Kosten Lärm / Ruhe Lärmemissionen durch Schiffe und Gäste sowie elektrisch verstärkte Cicerone Lärmemissionen durch Anwohnernutzung oder Erholungsnutzung / Freizeitnutzung / Tourismusnutzung Lärmemissionen durch Baumaßnahmen verbale Beschreibung (z.b. Auswirkungen auf Anwohner/innen); db(a) / Dauer / Zeitpunkt / Art verbale Beschreibung (z.b. Auswirkungen auf Anwohner/innen); db(a) / Dauer / Zeitpunkt / Art verbale Beschreibung (z.b. Auswirkungen auf Anwohner/innen; Aufschlüsselung nach Baugeräten); db(a) / Dauer / Zeitpunkt / Art Luft und Klima Emissionen Schifffahrt Emissionen durch Baumaßnahmen verbale Beschreibung (z.b. Gerüche, optische Auswirkungen, Vernebelungen); Dauer / Zeitpunkt/ Art und Menge der Emissionen / Ausbreitung; Grenzwerte verbale Beschreibung (z.b. Aufschlüsselung nach Baugeräten); Dauer / Zeitpunkt / Art und Menge der Emissionen / Ausbreitung; Grenzwerte Beschlossener Kriterienkatalog Stand 8. Februar Forumssitzung (Teil 1) Seite 6 von 12

7 Infrastruktur Ökologische Mobilität in der Stadt: Ost-West-Verbindung Vernetzung für Fußgänger/innen und Radfahrer/innen Vernetzung vorhandener Anlegestellen mit dem Verkehr: Individualverkehr ÖPNV Vernetzung geplanter Anlegestellen mit dem Verkehr: Individualverkehr ÖPNV Einleitungsbauwerke (Berliner Wasserbetriebe) verbale Beschreibung der Möglichkeiten; Durchgängigkeit/ Länge der Wege verbale Beschreibung (z.b. Querungsmöglichkeiten, Schließungsmöglichkeiten von Lücken im Netz) verbale Beschreibung der Erreichbarkeit, der Auswirkungen; Nähe in m / Parkflächen in m 2 / Art verbale Beschreibung der Erreichbarkeit, der Auswirkungen; Nähe in m / Parkflächen in m 2 / Art Größe, Lage, Sichtbarkeit; verbale Beschreibung der Auswirkungen (z.b. auf Baumbestand, Denkmal, Landschaftsbild, Strömungsverhalten, Sanierungsarbeiten) Beschlossener Kriterienkatalog Stand 8. Februar Forumssitzung (Teil 1) Seite 7 von 12

8 Kriterien: Sanierung Sanierung Bauwerk Auswirkungen auf spätere Planungen im Uferbereich Auswirkungen auf gesamten Denkmal- Raum (Ensemble; inkl. Naturanteil) Erhalt (Instandhaltung) und denkmalgerechte Sanierung der Regelbauweise Wahrnehmbarkeit der Brücken Steinernes Erscheinungsbild des Kanals: Natursteinquaderwand mit dem Profil der Mauer (Querschnitt) entsprechend der Regelbauweise Überformte, d.h. aufgrund früherer Maßnahmen nicht mehr in Regelbauweise erhaltene Uferwandabschnitte Erscheinungsbild des Denkmalraumes Linearität oberhalb der Wasserlinie Lebensdauer der sanierten Uferwand Dauer der Sanierungsarbeiten Innovationsgrad Uferbefestigung Baugrund Baumaterialien Flexibilität der Baumaßnahme Pflege gemäß Denkmalpflege- und Unterhaltungsplan (z.b. kreuzungsfreie Radwege) und Möglichkeiten (z.b. Anteil des Erhalts von Teilen der Mauer in situ; Anzahl Originalsteine / Ersatzsteine) verbale Beschreibung der Möglichkeiten einer Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands bei ggf. erforderlicher Sanierung dieses Abschnitte; auf die oben genannten Möglichkeiten ; Zeit (in Jahren); Art der Schifffahrt Zeit / saisonale Abhängigkeiten verbale Beschreibung verbale Beschreibung (z.b. dauerhafte Sicherheit) verbale Beschreibung der wechselseitigen Auswirkungen (Baugrund auf Maßnahme und Maßnahme auf Baugrund); Bodengutachten / CPTs verbale Beschreibung (z.b. ökologische Verträglichkeit, Denkmalgerechtigkeit) verbale Beschreibung der Variationsmöglichkeiten Verbale Beschreibung der Möglichkeiten; Kosten; Aufwand Beschlossener Kriterienkatalog Stand 8. Februar Forumssitzung (Teil 1) Seite 8 von 12

9 Baulogistik Baustelleneinrichtung Lage / Größe / Betroffene / Mengenströme / Transportmittel / Zufahrtswege / Anzahl der Baustellen Dauer der Baustellen Bauzeitpunkt Synergieeffekte Zeit / Bauzeitenplan Saison / Tageszeit verbale Beschreibung (z.b. Möglichkeiten der Vermeidung von Dauerbaustellen) Kosten Baukosten Unterhaltungskosten Planungs- und Expertenkosten in ; Leistungsbeschreibung; Förderungsmöglichkeiten; verbale Beschreibung (z.b. Kosten-Nutzen- Gegenüberstellung, potenzieller-gewinn-gefahr- Gegenüberstellung); eventuell auch nach Abschluss der Baumaßnahmen 1 in ; Leistungsbeschreibung; Aufwand; Förderungsmöglichkeiten; verbale Beschreibung (z.b. Kosten-Nutzen-Gegenüberstellung, potenzieller-gewinn- Gefahr- Gegenüberstellung); eventuell auch nach Abschluss der Baumaßnahmen 2 in ; Leistungsbeschreibung; Förderungsmöglichkeiten; verbale Beschreibung (z.b. Kosten-Nutzen- Gegenüberstellung, potenzieller-gewinn-gefahr- Gegenüberstellung); eventuell auch nach Abschluss der Baumaßnahmen 3 Rechtlicher Rahmen Planungsverfahren Qualitätssicherung Denkmalrechtliche Genehmigungsfähigkeit verbale Beschreibung; Gesetze / Verordnungen verbale Beschreibung; Gesetze / Verordnungen Verbale Beschreibung; Gesetze / Verordnungen; Denkmalschutz Berlin 1 Hinweis: Problematik der Quantifizierung ökologischen, umweltpädagogischen, erlebnisqualitativen etc. "Nutzens"; und s.u.: Risikomanagement 2 siehe 1 3 siehe 1 Beschlossener Kriterienkatalog Stand 8. Februar Forumssitzung (Teil 1) Seite 9 von 12

10 Qualitätsmanagement Öffentlichkeitsarbeit Risikomanagement verbale Beschreibung (z.b. der zu erwartenden Erfordernisse; Kosten-Nutzen-Gegenüberstellung, potenzieller-gewinn-gefahr); Aufwand / Kosten / Möglichkeiten 4 verbale Beschreibung der zu erwartenden Anforderungen an ein Risikomanagement der möglichen Auswirkungen auf die gesellschaftliche Bewertung von Risiko; Aufwand / Kosten / Möglichkeiten 4 Hinweis: Problematik der Quantifizierung ökologischen, umweltpädagogischen, erlebnisqualitativen etc. "Nutzens"; und s.u.: Risikomanagement Beschlossener Kriterienkatalog Stand 8. Februar Forumssitzung (Teil 1) Seite 10 von 12

11 Kriterien: Wirtschaft und Soziales Schiffsverkehr Sicherheit und Leichtigkeit für den gesamten Schiffsverkehr, d.h. auch für den freizeit- und wassertouristischen Bootsverkehr Sportbootverkehr verbale Beschreibung von Abhängigkeiten; Verordnungen verbale Beschreibung (z.b. Verkehrsregelung, Attraktivität) Manövrierbarkeit der Schiffe verbale Beschreibung (z.b. Lage der Schiffe im Wasser / Spurtreue/ Abhängigkeiten) Schleusennutzung Lebensdauer der Motoren Schiffbarkeit des Kanals Nutzbare Breite des Kanals Erreichen des Heimathafens Potenzial für den Frachtschifffahrtsverkehr Betriebszeiten / Abläufe / Bedienbarkeit verbale Beschreibung von Abhängigkeiten; Zeit verbale Beschreibung möglicher Auswirkungen; Zeit m Entfernung in m / Zeit / Verkehrsregelung Verbale Beschreibung der Auswirkungen auf Kanal und Umfeld, auf Attraktivität bzw. Wirtschaftlichkeit für den Güterverkehr auf dem Wasser Wirtschaftliche Entwicklung Investitionen / Investitionssicherheit Arbeitsplätze Arbeitsplätze bei Reedereien Arbeitsplätze im Wassertourismus Wirtschaftliche Innovationsmöglichkeiten Gewerbe Nutzung der vorhandenen Flotte Wohnwert /Immobilienwert verbale Beschreibung der Möglichkeiten / Auswirkungen; Anzahl der Schiffe Anzahl / Art / verbale Beschreibung von Abhängigkeiten Anzahl / Art Anzahl / Art Verbale Beschreibung der Möglichkeiten verbale Beschreibung (z.b. der Potenziale, Vielfalt und Innovation) verbale Beschreibung der Möglichkeiten / Auswirkungen; Anzahl der Schiffe/ Raumpotenzial für Schifffahrt (z.b. für Anwohner) Beschlossener Kriterienkatalog Stand 8. Februar Forumssitzung (Teil 1) Seite 11 von 12

12 Betriebsabläufe Reedereien Nutzung der Anlegestellen Versorgung der Schiffe Fahrzeiten Pausenzeiten Einhalten des Fahrplans (z.b. Umgang mit vorhandenen Anlegestellen; Möglichkeit von Ausweichstellen) und Möglichkeiten (z.b. Vorhandensein eines Stromanschlusses; Infrastruktur für Versorgung) ; Dauer / Anfang und Ende / Tag / Saison ; Dauer / Anfang und Ende / Tag / Saison Tourismus Anlegestellen Abfahrtszeiten Angebot und Kontinuität Attraktivität des Kanals Übernachtungsmöglichkeiten verbale Beschreibung der Nutzungsmöglichkeiten für den gesamten Schiffsverkehr, d.h auch für den Freizeit- und Wassertouristischen Bootsverkehr ; Anzahl / Lage / Nähe zu touristischer Infrastruktur (z.b. Uhrzeiten, Pünktlichkeit, Attraktivität) verbale Beschreibung der Möglichkeiten (z.b. Vielfalt, Verlässlichkeit) verbale Beschreibung der Möglichkeiten verbale Beschreibung der Veränderungspotenziale Sozialer Frieden / Akzeptanz in der Bevölkerung Schleusennutzung Sozialer Friede Betroffenheiten verbale Beschreibung der Nutzungsmöglichkeiten für verschiedene Wasserfahrzeuge und vor allem der Auswirkungen auf den sozialen Frieden verbale Beschreibung, z.b. Akzeptanz in der Bevölkerung Verbale Beschreibung (z.b. Art der Betroffenheit); Anzahl der Personen Beschlossener Kriterienkatalog Stand 8. Februar Forumssitzung (Teil 1) Seite 12 von 12

Kriterienkatalog. Prüfung von Sanierungsvarianten

Kriterienkatalog. Prüfung von Sanierungsvarianten Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal Kriterienkatalog des Mediationsforums Prüfung von Sanierungsvarianten - Blanko-Formular zum Ausfüllen - Variante Plass Ingenieure 1 Ausgefüllt von: Datum: Prüfung

Mehr

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal. Interessensammlung. des Mediationsforums. Mediationsteam Beate Voskamp & Stefan Kessen

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal. Interessensammlung. des Mediationsforums. Mediationsteam Beate Voskamp & Stefan Kessen Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal Interessensammlung des Mediationsforums Mediationsteam Beate Voskamp & Stefan Kessen Stand 7. November 2011 Seite 1 von 10 Vorbemerkung zur Interessensammlung

Mehr

55.Newsletter

55.Newsletter Baumaßnahmen am Landwehrkanal Maybachufer Die Injektionsarbeiten sind abgeschlossen. Diese Woche konnte die Firma Stump nach Fertigstellung der Injektionsarbeiten am Maybachufer die Baustelleneinrichtung

Mehr

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 10. März 2008

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 10. März 2008 Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 10. März 2008 Inhalte Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal (MV) Zuständigkeiten am Landwehrkanal Zusammensetzung / Teilnehmer am MV Instrumente des MV Stand

Mehr

2. Sitzung. 6. März Protokoll

2. Sitzung. 6. März Protokoll Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal Arbeitskreis: Naturhaushalt und Landschaftsbild 2. Sitzung 6. März 2008 Protokoll 1 von 10 Datum: 06. März 2008 Beginn: 16.10 Uhr Ende : 20.05 Uhr Ort: Wasser-

Mehr

Workshop der Kooperation Mittelweser am in Minden S1

Workshop der Kooperation Mittelweser am in Minden S1 Workshop der Kooperation Mittelweser am 23.04.2012 in Minden 23.04.2012 S1 Überblick über das grundsätzliche Vorgehen der WSV und Rand- und Rahmenbedingungen aus der verkehrlichen Nutzung der Weser Helga

Mehr

Zukunft Landwehrkanal

Zukunft Landwehrkanal Zukunft Landwehrkanal Bestandserfassung und bewertung anhand vorhandener Unterlagen Vorstellung des Untersuchungsraumes Gliederung 1. Untersuchungsraum Wasser 2. Untersuchungsraum Boden 3. Untersuchungsraum

Mehr

Leitsätze unserer Gemeinde

Leitsätze unserer Gemeinde DREI GEMEINDEN EINE REGION Leitsätze unserer Gemeinde Sorge tragen zu einer lebenswerten Zukunft Morschach gibt sich Leitsätze, die mit der Regionalentwicklung übereinstimmen. Vorwort Illgau, Muotathal

Mehr

Unterhaltungsplan Landwehrkanal

Unterhaltungsplan Landwehrkanal Unterhaltungsplan Landwehrkanal Gliederung des Vortrages 1. Aktueller Stand der Unterhaltungsplanung der WSV 2. Warum jetzt eine Aktualisierung des Unterhaltungsplanes LWK? 3. Unterhaltungsplan und Instandsetzung

Mehr

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern. Kapitel 11: Förderbedingungen 131 Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft Handlungsfeldziel 1: Bei Gästen und Einwohnern den Natur- und kulturellen Wert des Weltnaturerbe Wattenmeers

Mehr

Mehr Wert Baukultur Ästhetik oder Mittel zur Werterhaltung innerstädtischer Immobilien. 20. November 2014

Mehr Wert Baukultur Ästhetik oder Mittel zur Werterhaltung innerstädtischer Immobilien. 20. November 2014 Mehr Wert Baukultur Ästhetik oder Mittel zur Werterhaltung innerstädtischer Immobilien 20. November 2014 Agenda TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 Ausgangslage in der Region Rentabilität von Baukultur Rolle der Bank

Mehr

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal. Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen. 1. Sitzung. Protokoll

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal. Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen. 1. Sitzung. Protokoll Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen 1. Sitzung Protokoll Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen,

Mehr

Zukunft Landwehrkanal Konzeption zum Entwurf-HU

Zukunft Landwehrkanal Konzeption zum Entwurf-HU Zukunft Landwehrkanal Konzeption zum Entwurf-HU 1 Verwaltungsvorschrift VV-WSV 2107 Aufstellen und Prüfen von Entwürfen 1.1 Zweck der Entwürfe-HU/-AU 1.2 Zuständigkeiten in der WSV 1.3 Bearbeitungsgrundsätze

Mehr

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel LEITBILD DER Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach 17 5042 Hirschthal Tel 062 739 20 50 info@hirschthal.ch www.hirschthal.ch Stand September 2018 VORWORT Eine kontinuierliche Weiterentwicklung, eine ausgewogene

Mehr

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) kommt der Wiederherstellung der Durchgängigkeit eine besondere Bedeutung zu. Der gute ökologische

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Dr. Annette Wilbers-Noetzel Klaus Ludden Michael Ripperda Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie

Mehr

Freiraumplanung für Senioren Freiraumplanung für Senioren, ein Handlungsrahmen für die Planungspraxis am Beispiel Hamburger Prioritätsgebiete

Freiraumplanung für Senioren Freiraumplanung für Senioren, ein Handlungsrahmen für die Planungspraxis am Beispiel Hamburger Prioritätsgebiete Freiraumplanung für Senioren, ein Handlungsrahmen für die Planungspraxis am Beispiel Hamburger Prioritätsgebiete Ausgangssituation Der Anteil älterer Menschen in Hamburg steigt: Heute jede/r Vierte, im

Mehr

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen Neue beschreiten Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen Kai Schäfer Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Hannover, 26.10.2010 Das Supertalent Wasserstraße

Mehr

Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing. Leitbild für die Gemeinde Penzing

Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing. Leitbild für die Gemeinde Penzing Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing Leitbild für die Gemeinde Penzing Präambel Leitbild für die Gemeinde Penzing Die Gemeinde Penzing mit ihren Ortsteilen Epfenhausen, Oberbergen, Penzing, Ramsach

Mehr

Tourismus und Nachhaltigkeit

Tourismus und Nachhaltigkeit Nachhaltige Tourismusangebote Tourismus und Nachhaltigkeit Verständnis einer nachhaltigen Entwicklung im Tourismus der Hochschule Luzern (Barth & Wehrli, 2015). 1 19.04.2017 Nachhaltige Tourismusangebote

Mehr

ÜBERSICHT ZU DEN FÖRDERTATBESTÄNDEN UND FÖRDERHÖCHSTSÄTZEN LEADER-Entwicklungsstrategie Südraum Leipzig

ÜBERSICHT ZU DEN FÖRDERTATBESTÄNDEN UND FÖRDERHÖCHSTSÄTZEN LEADER-Entwicklungsstrategie Südraum Leipzig Lebensqualität und nachhaltige Dorfentwicklung 1 Wohnen 1.1 Um- und Wiedernutzung von ländlicher und ortsbildprägender Bausubstanz für Wohnzwecke 1.2 Dorfumbauplanung und Leerstandsmanagement 2 Mobilität

Mehr

Landwehrkanal Berücksichtigung ökologischer Belange

Landwehrkanal Berücksichtigung ökologischer Belange Gliederung - rechtlicher Auftrag/Zuständigkeiten/Rahmenbedingungen - Welche Maßnahmen sind grundsätzlich an Wasserstraßen durchführbar - Welche Maßnahmen sind grundsätzlich am Landwehrkanal durchführbar

Mehr

S 10 Mühlviertler Schnellstraße

S 10 Mühlviertler Schnellstraße S 10 Mühlviertler Schnellstraße Abschnitt Freistadt Nord Rainbach Nord Rainbach, 29.01.2015 Vorstellung der geplanten fachlichen Schwerpunkte der Arbeitsgruppe Grobzeitplan 2 Bürgerinformation Arbeitsgruppe

Mehr

Dr. Wioletta Frys. Zukunftsfähiger Tourismus Innovation und Kooperation. Session 1 Management von Destinationen oder wie quadriere ich den Kreis?

Dr. Wioletta Frys. Zukunftsfähiger Tourismus Innovation und Kooperation. Session 1 Management von Destinationen oder wie quadriere ich den Kreis? Erfolgsfaktoren für die Konzeption, Durchführung und kontinuierliche Entwicklung von förderfähigen touristischen Kooperationsprojekten in grenzüberschreitenden Destinationen Zukunftsfähiger Tourismus Innovation

Mehr

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit BODEN 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4. und 2.1.10 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4. und 2.1.10 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4 Erhalt der Bodenvielfalt Besonderer Schutz seltener Böden

Mehr

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung zur geplanten IKEA Ansiedlung in Bottrop. Simone Settergren, PR-Referentin Thilo Mayer, Projektmanager

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung zur geplanten IKEA Ansiedlung in Bottrop. Simone Settergren, PR-Referentin Thilo Mayer, Projektmanager Tetraeder Bottrop Landmarke 1995 IBA Emscherpark Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung zur geplanten IKEA Ansiedlung in Bottrop Simone Settergren, PR-Referentin Thilo Mayer, Projektmanager 18.09.2015

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht Kathrin Ammermann, Leiterin des Fachgebietes Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau

Mehr

Freiraumentwicklungskonzept. VR landschaftsbezogene Erholung. Ausprägung/ Konkretisierung der Kriterien Mindestkriterium

Freiraumentwicklungskonzept. VR landschaftsbezogene Erholung. Ausprägung/ Konkretisierung der Kriterien Mindestkriterium VR landschaftsbezogene Erholung Mindestkriterium Vorbehaltsgebiet Erholung als Flächenkulisse Landschaftliche Attraktivität Nutzungsschwerpunkt der landschaftsbezogenen Erholung/landschaftsbezogener Tourismus

Mehr

Gemeinde Endingen Leitsätze Einleitung. Gesellschaft. Gemeinwesen. Umfeld/ Kommunikation. Finanzen. Visionen

Gemeinde Endingen Leitsätze Einleitung. Gesellschaft. Gemeinwesen. Umfeld/ Kommunikation. Finanzen. Visionen Gemeinde Endingen Leitsätze 2014 2017 Einleitung Gesellschaft Gemeinwesen Umfeld/ Kommunikation Finanzen Visionen Leitsätze Gemeinde Endingen E I N L E I T U N G Endingen soll eine attraktive Gemeinde

Mehr

Masterplan Mobilität Limburg/Lahn

Masterplan Mobilität Limburg/Lahn Masterplan Mobilität Limburg/Lahn Bürgermoderation und Ausschreibung team ewen Verkehrslösungen Bullermann & Schneble ENTWURF DER LEISTUNGS- BESCHREIBUNG FÜR DEN MASTERPLAN MOBILITÄT Funktion der Leistungsbeschreibung

Mehr

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 LEITBILD der Gemeinde Muri verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Entwicklung der Gemeinde Wirtschaft und Arbeit Bildung Freizeit

Mehr

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe Leitsatz Wohnen Naturnah und doch in Stadtnähe Vorhandenes Wohnpotential ausschöpfen Förderung Angebot an Mietwohnungen Wohnungseinbau im alten Dorfkern Offenheit ggü. modernen Baustilen Förderung altersgerechtes

Mehr

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel 1 zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel Dieses Trainingsmodul zum öffentlichen Verkehr richtet sich an Personen und Institutionen, die im Bereich der Integration und Migration tätig sind

Mehr

Ergänzende Informationen

Ergänzende Informationen Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Ergänzende Informationen zur 2. Sitzung der Lenkungsgruppe am 10.02.2014 Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Vorschlag zur Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Abstimmung

Mehr

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel:

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel: 1 Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel: Gesamtkosten: Datum der Votierung: Beantragte Förderung: Beantragter Fördersatz: Fördervoraussetzungen Vorprüfung

Mehr

Telekomstraße Diskussion ohne Ende? Informationen zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft

Telekomstraße Diskussion ohne Ende? Informationen zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft Telekomstraße Diskussion ohne Ende? Informationen zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft Andreas Krone Biesenthal 27.08.2013 Historisches von der via Bysdal zur Finower Chaussee Via Bysdal Teil einer 750

Mehr

18. Lösungssondierungsgruppe am 26. November 2012

18. Lösungssondierungsgruppe am 26. November 2012 18. Lösungssondierungsgruppe am 26. November 2012 Was alle angeht, können nur alle lösen! Friedrich Dürrenmatt, in: Die Physiker 27.11.2012 S1 TOPs Prüfaufträge aus dem 37. Mediationsforum Kann anstelle

Mehr

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Annegret Engelke Referatsleiterin Naturschutz bei Planungen und Vorhaben Dritter Inhaltlicher Überblick Kurze Einführung in die

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee Projektauswahlkriterien/ smatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen

Mehr

Umsetzung der Koalitionsvereinbarung Wir werden ein Wassertourismuskonzept vorlegen

Umsetzung der Koalitionsvereinbarung Wir werden ein Wassertourismuskonzept vorlegen Umsetzung der Koalitionsvereinbarung Wir werden ein Wassertourismuskonzept vorlegen Workshop auf der BOOT in Düsseldorf am 23.01.2017 Umsetzung der Koalitionsvereinbarung Wir werden ein Wassertourismuskonzept

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzungen Die Zugänglichkeit, Bewegungsfreiheit und zweckentsprechende Nutzbarkeit sind entscheidende Kriterien für die Nutzbarkeit eines Bauwerks. Ziel ist es, allen Menschen die Möglichkeit

Mehr

Umweltprüfung im Braunkohlenplanverfahren Umsiedlung. Morschenich

Umweltprüfung im Braunkohlenplanverfahren Umsiedlung. Morschenich Umweltprüfung im Braunkohlenplanverfahren Umsiedlung Aspekte der Standortfindung Aus den Suchräumen nach! raumordnerischen! ökologischen! städtebaulichen Aspekten einen geeigneten Standort auswählen Aufgabe

Mehr

Naturnaher Wasserbau mit ingenieurbiologischen Bauweisen landschaftsbauliche Anforderungen und Chancen

Naturnaher Wasserbau mit ingenieurbiologischen Bauweisen landschaftsbauliche Anforderungen und Chancen Naturnaher Wasserbau mit ingenieurbiologischen Bauweisen landschaftsbauliche Anforderungen und Chancen 05. März 2010 Referent: Dipl.-Ing. A. Stowasser, Landschaftsarchitekt Naturnaher Wasserbau, Gewässerentwicklungsplanung,

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen Stadtteilentwicklungsprojekt Leipziger Vorstadt / Pieschen 0 Nachhaltige Stadtentwicklung in - Pieschen Contextplan Lage im Stadtgebiet Contextplan 1 Projektgebiet Contextplan Steckbrief 2002 Projektgebiet

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035

ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035 PROTOKOLL ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035 ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035 1 Der Ablauf des Zukunftsforums Begrüßung durch den Bürgermeister Herrn Röbbert 18:00-18:05 Uhr Einführung: Was ist ein ISEK? durch die cima

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Breuna 24.03.15 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 24.03.15 um 18.30 Uhr in der Gaststätte Striepeke in Oberlistingen durchgeführt. Insgesamt nahmen 34

Mehr

Vereinbarung über den Umgang miteinander

Vereinbarung über den Umgang miteinander Arbeitsbündnis und Vereinbarung über den Umgang miteinander Mediationsforum Zukunft Landwehrkanal (beschlossen auf der 3. Sitzung des Mediationsforums am 21. Januar 2008 in Berlin) Präambel Das Mediationsforum

Mehr

Korridoruntersuchung MARCHFELD

Korridoruntersuchung MARCHFELD AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Straße, Abteilung Autobahnen und Schnellstraßen Korridoruntersuchung MARCHFELD Projektabwicklung und Untersuchungsmethodik PRÄSENTATION Oktober 2004

Mehr

PROTOKOLL ZUR 8. SITZUNG DES MEDIATIONSFORUMS ZUKUNFT LANDWEHRKANAL

PROTOKOLL ZUR 8. SITZUNG DES MEDIATIONSFORUMS ZUKUNFT LANDWEHRKANAL PROTOKOLL ZUR 8. SITZUNG DES MEDIATIONSFORUMS ZUKUNFT LANDWEHRKANAL Datum: 23.06.2008 Beginn: 16.45 Uhr Ende: 22.10 Uhr Ort: Raum 1024 des Wasser- und Schifffahrtsamts Berlin (WSA), Mehringdamm 129, 10965

Mehr

Erarbeitung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes

Erarbeitung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes Angewandte Landschaftsökologie Heft 53 Erarbeitung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben 89982130 des Bundesamtes für Naturschutz

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Berlin Instandsetzung der Ufer des Landwehrkanals 2. Expertenkreis Teststrecken Sanierungsverfahren

Wasserstraßen-Neubauamt Berlin Instandsetzung der Ufer des Landwehrkanals 2. Expertenkreis Teststrecken Sanierungsverfahren Wasserstraßen-Neubauamt Berlin Instandsetzung der Ufer des Landwehrkanals 2. Expertenkreis Teststrecken Sanierungsverfahren 06.06.17 Landwehrkanal Berlin, Paul-Lincke-Ufer freiliegende Ziegelflachschicht

Mehr

Unterhaltungsplan Landwehrkanal. - Berücksichtigung ökologischer Belange bei der Unterhaltung

Unterhaltungsplan Landwehrkanal. - Berücksichtigung ökologischer Belange bei der Unterhaltung Bundesanstalt für Gewässerkunde Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin Unterhaltungsplan Landwehrkanal - Berücksichtigung ökologischer Belange bei der Unterhaltung Aufsteller: Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin

Mehr

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaft beider Basel Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaftsbetriebe beider Basel: unternehmerisch und vielfältig Wir haben eine vielfältige Landwirtschaft. Wir anerkennen und fördern

Mehr

Stadt Graz. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl. Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Stadt Graz. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl. Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 26.11.2013 Stadt Graz Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 HAUPTSTADT Landeshauptstadt 4 Universitäten 2 Fachhochschulen Kulturhauptstadt UNESCO Weltkulturerbe City of Design

Mehr

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Vorbereitende Untersuchungen

Mehr

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen Peggy Seidel Gemeinsames Technisches Sekretariat INTERREG IV A (M-V/BB/PL) Schwerin, 01. Dezember 2014 1 Struktur- und Investitionsfonds

Mehr

Themenkatalog. Grundlagen. Prognosen Machbarkeitsstudie DB Nutzen-Kosten-Analyse (Grobbewertung) Ergänzungen aus dem Dialogforum:

Themenkatalog. Grundlagen. Prognosen Machbarkeitsstudie DB Nutzen-Kosten-Analyse (Grobbewertung) Ergänzungen aus dem Dialogforum: Themenkatalog Grundlagen Prognosen Machbarkeitsstudie DB Nutzen-Kosten-Analyse (Grobbewertung) Knotenanalyse HH / HB / Hannover Vergleich Ist 2015 / Prognose 2018 Einschätzung durch Externe noch zu erstellen

Mehr

Dokumentation und Ergebnisse der Bürgerversammlung

Dokumentation und Ergebnisse der Bürgerversammlung Dokumentation und Ergebnisse der Bürgerversammlung vom 7. April 2016 Die Bürgerversammlung fand im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes Jena.2030 statt. Grußwort des Oberbürgermeisters

Mehr

Freiham Nord. Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham

Freiham Nord. Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham Freiham Nord Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham Seite 1 Lage von Freiham in der Landeshauptstadt München Gut Freiham AB-Ring West Neuaubing Seite 2 Wie sieht es in Freiham heute aus? Gut Freiham

Mehr

Handlungsempfehlungen der AG Leben im Pergolenviertel Rahmenbedingungen für ein familienfreundliches und inklusiv orientiertes Quartier

Handlungsempfehlungen der AG Leben im Pergolenviertel Rahmenbedingungen für ein familienfreundliches und inklusiv orientiertes Quartier Handlungsempfehlungen der AG Leben im Pergolenviertel Rahmenbedingungen für ein familienfreundliches und inklusiv orientiertes Quartier Präsentation im Planungsbeirat, 12.11.2014 Arbeitsgruppe Leben im

Mehr

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Hohe Hohe Hohe Querschnitt Strategisches Weiterentwicklung der regionalen Identität und Aufwertung des Siedlungsbildes Sicherung eines tragfähigen und qualitativ

Mehr

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Parameter unternehmerischer Entscheidungen Parameter unternehmerischer Entscheidungen Dr. Hans-Peter Schiffer - Leiter Genehmigungen und Umweltschutz 3. Nachbarschaftsforum, Niederaußem 18. Mai 2010 SEITE 1 Generelle Parameter SEITE 2 Parameter

Mehr

4. Sitzung AG Meilensteine, Beschlossenes Protokoll

4. Sitzung AG Meilensteine, Beschlossenes Protokoll 4. Sitzung AG Meilensteine, Beschlossenes Protokoll Datum: 26. April 2012 Uhrzeit: 16.00 19.30 Uhr Ort: WSA Berlin Mediatoren: Beate Voskamp & Stefan Kessen Protokollantin: Claudia Schelp Teilnehmer/innen:

Mehr

Bewertungsbogen C.I. Bewertungsbogen für Projektauswahl C.I Attraktive und nachhaltige Infrastruktur

Bewertungsbogen C.I. Bewertungsbogen für Projektauswahl C.I Attraktive und nachhaltige Infrastruktur Bewertungsbogen für Projektauswahl C.I Attraktive und nachhaltige Infrastruktur Projektbezeichnung: Neugestaltung Pyramidenplatz in Neukirchen/Erzgeb. OT Adorf Aktenzeichen: 2016-01-C.I-02 Erläuterung:

Mehr

Pressemitteilung. Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal Zum Stand vor der Sommerpause Bisher viel versprechender Prozess

Pressemitteilung. Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal Zum Stand vor der Sommerpause Bisher viel versprechender Prozess Pressemitteilung Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal Zum Stand vor der Sommerpause Bisher viel versprechender Prozess Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) hat erstmalig im September

Mehr

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018 dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018 Begrüßung David Ostholthoff Bürgermeister Stadt Hörstel Programm TOP 1: TOP 2: TOP 3: Begrüßung und Einführung David Ostholthoff, Bürgermeister Stadt Hörstel

Mehr

GliederungsnummeVorgangsname

GliederungsnummeVorgangsname 1 1 AG LWK 2 1.1 Jour fixe 3 1.2 Belehrungen 4 1.3 Grundsätze 5 1.4 Umläufe 6 2 WSV 7 2.1 BMVBS 8 2.1.1 Erlasse 9 2.1.2 Protokolle 10 2.2 BfG 11 2.2.1 JAP 12 2.2.2 Eingang/Ausgang 13 2.2.3 Protokolle 14

Mehr

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Annegret Engelke Referatsleiterin Naturschutz bei Planungen und Vorhaben Dritter Gebietsschutz Inhaltlicher Überblick Kurze Einführung

Mehr

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord Chancen und Perspektiven für eine nachhaltige Qualifizierung des Gewerbequartiers Lechhausen Nord Augsburg 26. Oktober

Mehr

Bewertung einzelner Standorte für den Neubau eines Bades in Kassel

Bewertung einzelner Standorte für den Neubau eines Bades in Kassel Bewertung einzelner Standorte für den Neubau eines Bades in Kassel Auedamm Vorhandene Fläche: ausreichend, 31.000 m 2 Verfügbarkeit: gut (STW ist Eigentümerin) Zuschnitt: gut geeignet Erweiterungsmöglichkeiten:

Mehr

- Freizeit und Tourismus - am

- Freizeit und Tourismus - am Schule der Dorfund Landentwicklung Thierhaupten Strategierunden Landkreis Unterallgäu - Freizeit und Tourismus - am 21.11.2012 Dokumentation Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung,

Mehr

Leitbild Muri bei Bern

Leitbild Muri bei Bern bei Bern 2 Leitidee Die Gemeinde Muri bei Bern mit ihren beiden Ortsteilen Gümligen und Muri bietet ihrer Bevölkerung optimale Lebensbedingungen. Sie strebt eine nachhaltige Entwicklung an. Die gesellschaftlichen,

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Projektauswahlkriterien der LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal. Stand

Projektauswahlkriterien der LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal. Stand Projektauswahlkriterien der LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal Stand 9.3.5 Projektname: Projektträger . Formelle Kriterien (MUSS-Kriterien) Kriterien Vollständige Kurzbeschreibung und klare Konzeption

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 3.3.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 3.3.1 Relevanz und Zielsetzungen Bauwerke stehen in einer ständigen Wechselwirkung zu benachbarten Gebäuden sowie seinen Nutzern und Passanten. Bauwerke gestalten den öffentlichen Raum und sind ein wichtiger

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzung Bauwerke stehen in einer ständigen Wechselwirkung zu benachbarten Gebäuden sowie seinen Nutzern und Passanten. Bauwerke gestalten den öffentlichen Raum und sind ein wichtiger Teil

Mehr

Für urbanes Grün und öffentliche Freiräume sorgen

Für urbanes Grün und öffentliche Freiräume sorgen Für Mensch und Umwelt Für urbanes Grün und öffentliche Freiräume sorgen ein Ausschnitt kommunaler Praxis aus Frankfurt am Main Peter Dommermuth Leiter des Umweltamtes der Stadt Frankfurt am Main Berlin,

Mehr

Was soll gemacht werden?

Was soll gemacht werden? Im neuen Bundesverkehrswegeplan 2030 sind eine Reihe von Maßnahmen zur Stärkung der Binnenschifffahrt vorgesehen. Auf den stark frequentierten Wasserstraßen, die die Industriegebiete im Westen und Süden

Mehr

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser Geschäftsstelle Untere Hauptstraße 14 97291 Thüngersheim Tel. 09364 / 815029 oder 0931/ 9916516 Fax 0931/ 9916518 E-Mail:info@mainkabel.de www.weinwaldwasser.de Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

Verkehr und Infrastruktur umweltgerecht gestalten

Verkehr und Infrastruktur umweltgerecht gestalten Expertennetzwerk Wissen Können Handeln Verkehr und Infrastruktur umweltgerecht gestalten Dr. Peter Heininger Leiter des Themenfelds (TF2) Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) Am Mainzer Tor 1 56068 Koblenz

Mehr

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Wulf Hülsmann, Dr. Susanne Schubert Fachgebiet I

Mehr

Kulturell Außergewöhnlich Innovativ Charmant Historisch Engagiert Natürlich

Kulturell Außergewöhnlich Innovativ Charmant Historisch Engagiert Natürlich Kulturell Außergewöhnlich Innovativ Charmant Historisch Engagiert Natürlich Präsentation Dorferneuerungskonzept Bürgerhaus Kaichen, 30. Juni 2010 Dorfentwicklung Kaichen e.v. Bürgerumfrage Erneuerungskonzept

Mehr

Rahmenplan Ehemaliger Güterbahnhof. Stadtgrün. Plan Stadtgrün. Planung. Planung

Rahmenplan Ehemaliger Güterbahnhof. Stadtgrün. Plan Stadtgrün. Planung. Planung Stadtgrün Plan Stadtgrün 6 Stadtgrün Strukturplan Stadtgrün mit Wegebeziehungen Sanierungsziele Stadtgrün Das Grünsystem aus öffentlichen und privaten Anlagen und Flächen ist im Wechselspiel mit seinen

Mehr

Herzlich Willkommen zur

Herzlich Willkommen zur Ablauf Herzlich Willkommen zur (1) Begrüßung Frau Vogel - Vorsitzende der LAG Fläming-Havel e.v. (2) Vorstellung der neuen LEADER-Richtlinie inkl. Fördervoraussetzungen Frau Haase Referatsleiterin Förderung,

Mehr

Vierspuriger Ausbau der Bundesstraße B 236

Vierspuriger Ausbau der Bundesstraße B 236 Vierspuriger Ausbau der Bundesstraße B 236 von der Anschlussstelle Schwerte an der Autobahn A 1 bis zur Dortmunder Stadtgrenze Informationen Informationsveranstaltung zum Bauablauf am 12. Oktober 2017

Mehr

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I RMB Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I Plenum Präsentation: C.Schremmer/U.Mollay - ÖIR Präsentation des Fachentwurfs Besondere Stärken und Herausforderungen für das

Mehr

Erfahrungen mit Erfolgskontrollen

Erfahrungen mit Erfolgskontrollen Erfahrungen mit Erfolgskontrollen Dr. Beatrice Ruess, RUS AG, Baden 2 Inhalt 1.Einführung 2.Beispiel Kraftwerk Ruppoldingen - Die Umweltveränderungen im Überblick - Monitoringprogramm/Zeitrahmen - Beispiele

Mehr

Neues Konferenzzentrum Heidelberg

Neues Konferenzzentrum Heidelberg Neues Konferenzzentrum Heidelberg Prüfung der Realisierbarkeit an ausgewählten Standorten Verkehrsplanerische Untersuchungen Abschlussveranstaltung zur Bürgerbeteiligung Phase III 24.02.2016 1530-1 Agenda

Mehr

Umsetzung der WRRL am MLK in NRW Runder Tisch - Kooperation MS S1

Umsetzung der WRRL am MLK in NRW Runder Tisch - Kooperation MS S1 Umsetzung der WRRL am MLK in NRW Runder Tisch - Kooperation MS 79 28.08.2014 28.08.2014 S1 Schifffahrtskanäle sind AWB ( artificial water body gem. EU-WRRL) Eindeutige Fallgruppenzuordnung gem. LAWA-Verfahren:

Mehr

VORZERTIFIKAT. Projekt Projektbewertung Nutzungsprofil. Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 81,7 % Belval 4361 Esch-sur-Alzette (Luxemburg)

VORZERTIFIKAT. Projekt Projektbewertung Nutzungsprofil. Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 81,7 % Belval 4361 Esch-sur-Alzette (Luxemburg) Projekt Projektbewertung Nutzungsprofil Belval 4361 Esch-sur-Alzette (Luxemburg) Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 81,7 % Neubau gemischte Stadtquartiere, Version 2011 Antragsteller Landschaftsplaner

Mehr

Herausforderungen der Evaluation aus Sicht der Landwirtschaft

Herausforderungen der Evaluation aus Sicht der Landwirtschaft Herausforderungen der Evaluation aus Sicht der Landwirtschaft Roland Großkopf Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd 5. Ökokontotag Flächenagentur 09.11.2017-1

Mehr

22. März 2013 Tag des Wassers

22. März 2013 Tag des Wassers 22. März 2013 Tag des Wassers Stellungnahme zum nächsten Bauabschnitt Hochwasserschutz Mangfall, mit der Bitte um Unterstützung durch den Stadtrat Der nächste Bauabschnitt der Hochwasserschutzmaßnahmen

Mehr

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee - Ergebnisse der MSRL-Anfangsbewertung - Dr. Britta Knefelkamp Umweltministerium Schleswig-Holstein BUND-Dialogforum, 12.03.2014, Berlin Begründungen und

Mehr

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Mitwirkung und Stellungnahmen zu Fachplanungen Bauleitplanung Straßenbau Wasserrecht Baurecht Bergrecht Immissionsschutzrecht etc. Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Bodenabbau

Mehr