Masterstudiengang. Modulkatalog. Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Masterstudiengang. Modulkatalog. Stand:"

Transkript

1 Masterstudiengang Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Modulkatalog 2013 Stand: vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am verabschiedet Redaktion: Dr. Annette Weinke 1

2 Inhalt Zielsetzung, Anforderungen, Qualifikationsprofil 3 Modulangebot Master Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Musterstudienplan Master Geschichte und Politik des 20. Jahrhundert Modulbeschreibungen Master Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Interdisziplinäres Modulangebot Einführung Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts 11 Forschungskolloquium Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Masterarbeit Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts 13 Bereich 1: Geschichte Seminar Geschichte des 20. Jahrhunderts 15 Vorlesung Geschichte des 20. Jahrhunderts 16 Vorlesung Wirtschafts- und Sozialgeschichte 17 Übung Geschichte des 20. Jahrhunderts 18 Übung Wirtschafts- und Sozialgeschichte 19 Seminar Geschichte des 20. Jahrhunderts 20 Bereich 2: Politikwissenschaft Politische Systeme I 22 Politische Systeme II 23 Politische Theorie und Ideengeschichte 24 Außenpolitik und Internationale Beziehungen I 25 Außenpolitik und Internationale Beziehungen II 26 Europäische Studien I 27 Europäische Studien II 29 Europäische Studien III 30 Internationale Organisationen und Globalisierung I 32 Internationale Organisationen und Globalisierung III 34 Bereich 3: Fächer mit einschlägigem Angebot Gesellschaftstheorie 37 Jüdische Geschichte und Kultur 38 Individueller Vertiefungsbereich: Sprachen Abkürzungen 2

3 Zielsetzung, Anforderungen, Qualifikationsprofil Fachspezifische Angaben zu den Diploma Supplements Der konsekutive und forschungsorientierte Masterstudiengang Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts an der Friedrich-Schiller-Universität Jena vermittelt vertiefte interdisziplinäre Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden hinsichtlich der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den historischen Problemlagen und politischen Herausforderungen des vergangenen Jahrhunderts, die unsere Gegenwart und Zukunft weiterhin in besonderer Weise prägen. Die im Studiengang vertretenen Fächer und Subdisziplinen haben in der Aufgabe der wissenschaftlichen Analyse der Epoche und ihrer intellektuellen Durchdringung eine gemeinsame Basis. Ziel des in dieser Kombination in Deutschland bisher einzigartigen Studiengangs (der zum Wintersemester 2007/08 aufgenommen werden soll) ist es, die Studierenden mit den zentralen Entwicklungen, Wandlungsprozessen und Erfahrungen des 20. Jahrhunderts aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Fächer vertraut zu machen, so zum Beispiel mit der das 20. Jahrhundert maßgeblich prägenden Erfahrung von Diktatur, Krieg und Gewalt, aber auch mit jener der (Wieder-)Errichtung demokratischer Herrschaftsstrukturen und der Etablierung europäischer und transatlantischer Kooperationsverhältnisse nach Durch Rekonstruktion und Deutung zentraler Problemlagen sowie durch die kritische Beschäftigung mit Positionen und Kontroversen der Forschung werden die Studierenden in die Lage versetzt, die historisch-politischen Zusammenhänge der Epoche zu erschließen und ihre Bedeutung für die Gegenwart zu erfassen. Zum Fächerspektrum des Studiengangs zählen neben den beiden Schwerpunktbereichen Geschichte und Politik die Soziologie sowie weitere geistes- und sozialwissenschaftliche (Teil-)Disziplinen, aus deren laufendem Lehrangebot jeweils aktuell in Frage kommende Module zur Auswahl gestellt werden. Die Geschichtswissenschaft stellt ein breites Lehrangebot bereit, das neben der Neueren und Neuesten Geschichte die Geschichte Osteuropas, die Geschichte Westeuropas und die Geschichte Nordamerikas sowie die Wirtschafts- und Sozialgeschichte umfaßt. Die Politikwissenschaft ist vertreten durch die Teilgebiete: Deutsche Regierungssysteme im europäischen Vergleich, Politische Theorie und Ideengeschichte, Außenpolitik und Internationale Beziehungen, Europäische Studien sowie Internationale Organisationen und Globalisierung. Eine enge Kooperation, die sich im Lehrangebot der Neueren und Neuesten Geschichte spiegelt, besteht mit der in Weimar ansässigen Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Im Rahmen des Universitätsverbunds ist zudem das Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur der Universität Leipzig einbezogen. 3

4 Voraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts ist ein mit mindestens gut absolvierter Hochschulabschluß in Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie oder einem benachbarten Fach entsprechend einem Bachelor- Abschluß; Magister- oder Diplom-Abschluß sind gleichwertig. Bei dem Hochschulabschluß muss es sich um ein Examen im Kern- oder Ergänzungsfach mit mindestens 60 Leistungspunkten handeln. Erwartet werden zudem mindestens gute Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen (über die Nachweisregelung informiert die Studienordnung). Über die Zulassung, die in der Regel 15 Studierende pro Studienjahr erhalten können, entscheiden die Vertreter der beteiligten Fächer, die zu diesem Zweck eine Auswahlkommission bilden. Die Entscheidung erfolgt in der Regel in einem schriftlichen und mündlichen Auswahlverfahren, das durch ein individuelles Bewerbungsschreiben eröffnet wird; das Auswahlgespräch kann auch in einer Fremdsprache geführt werden. Besondere Regelungen für hochqualifizierte Bewerber, insbesondere aus dem Ausland, sind möglich (Näheres regelt die Studienordnung). Der Studiengang befähigt seine Absolventen zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten. Dazu gehört insbesondere die Fähigkeit, - vertiefte Methodenkenntnisse reflektiert und sicher anzuwenden; - Quellen und Forschungsliteratur zielorientiert zu erschließen und auszuwerten; - wissenschaftliche Fragestellungen eigenständig zu entwickeln, systematisch und kritisch zu analysieren sowie in fachliche und außerwissenschaftliche Kontexte einzuordnen; - Ergebnisse zu sichern, problembezogen zu bewerten und in den Stand der internationalen Forschung einzuordnen. Die Absolventen des Masterstudiengangs Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts verfügen darüber hinaus über die fachlichen und kommunikativen Kompetenzen, um komplexe wissenschaftliche Sachverhalte allgemeinverständlich darzulegen und kontroverse Positionen und Lösungsansätze argumentativ zu verteidigen. Sie beherrschen die schnelle und selbständige Einarbeitung in neue Themenbereiche, sie sind versiert in der Selbstorganisation und erfahren in der Einzel- und Teamarbeit. Aufgrund dieser Qualifikationen sind die Absolventen des Masterstudiengangs Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts fachlich bestens ausgestattet, um unmittelbar nach ihrem Abschluß in das Berufsleben einzutreten: insbesondere in den vielfältigen Aufgabenbereichen der historisch fundierten Politikberatung (Parteien, Verbände, internationale Organisationen, NGOs, große Unternehmen), der Medien (Verlagswesen, Printmedien, Rundfunk, Fernsehen), des Dokumentationswesens (Museen, Bibliotheken, Archive, Denkmalpflege), der 4

5 geschichtsvermittelnden Praxis (Erwachsenenbildung, politische Bildung) und allgemein der Öffentlichkeitsarbeit in einer medialisierten Gesellschaft. Mit ihrem Fähigkeitsprofil sind die Absolventen des Studiengangs jedoch auch hervorragend geeignet, um sich für eine weitere wissenschaftliche Ausbildung mit dem Ziel der Promotion zu entscheiden. Den Höchstqualifizierten bietet sich dabei die Chance, Mitglieder der Doktorandenschule des Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts zu werden, einem an Interdisziplinarität und Internationalität orientierten Exzellenzschwerpunkt am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität. 5

6 Modulangebot Master Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Code Typ WS SS Interdisziplinärer Bereich GP 20 / E P Einführung Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts x GP 20 / F P Forschungskolloquium Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts x x GP 20/ M P Masterarbeit x Bereich 1: Geschichtswissenschaft Hist 850 WP Seminar Geschichte des 20. Jahrhunderts x x Hist 650 WP Vorlesung Geschichte des 20. Jahrhunderts x x WSG 650 WP Vorlesung Wirtschafts- und Sozialgeschichte x x Hist 751 WP Übung Geschichte des 20. Jahrhunderts x x WSG 750 WP Übung Wirtschafts- und Sozialgeschichte x x Hist 851 WP Seminar Geschichte des 20. Jahrhunderts x x Bereich 2: Politikwissenschaft Pol 710 WP Politische Systeme I x x Pol 711 WP Politische Systeme II x x Pol 720 WP Politische Theorie und Ideengeschichte x x Pol 740 WP Außenpolitik und Internationale Beziehungen I x x Pol 741 WP Außenpolitik und Internationale Beziehungen II x x Pol 750 WP Europäische Studien I x x Pol 751 WP Europäische Studien II x Pol 752 WP Europäische Studien III x Pol 760 WP Internationale Organisationen und Globalisierung I x Pol 762 WP Internationale Organisationen und Globalisierung III x Bereich 3: Fächer mit einschlägigem Angebot Soziologie MASOZ 7.1 WP Gesellschaftstheorie x x Jüdische Geschichte JüdG 850 WP Jüdische Geschichte und Kultur Individueller Vertiefungsbereich: Sprachen Französisch MRomF-SK WP Franzöische Sprachpraxis und Kulturstudien x MRomF-RL WP Romanische Literaturwissenschaft: Französisch x Italienisch MRomI-SK WP Italienische Sprachpraxis und Kulturstudien x MRomI-RL WP Romanische Literaturwissenschaft: Italienisch x Spanisch MRomS-SK WP Spanische Sprachpraxis und Kulturstudien x MRomS-RL WP Romanische Literaturwissenschaft: Spanisch x Rumänisch MRomR-SK WP Rumänische Sprachpraxis und Kulturstudien x Russisch MSLAW 1 WP Literatur und Kultur in Rußland x MSLAW 2.1 WP Russische Literatur im Kontext MSLAW 3.1 WP Methoden und Ergebnisse der synchronen/diachronen Linguistik für x Russisten MSLAW 4.1 WP Kultursemantik/Sprachkontaktforschung für Russisten x x x 6

7 MSLAW 8.1 WP Russisch Sprachkurs 1 MSLAW 8.2 WP Russisch Sprachkurs 2 Polnisch MSLAW 2.2 WP Polnische Literatur im Kontext MSLAW WP Polnisch Sprachkurs MSLAW 10.2 WP Polnisch Sprachkurs 2 Bulgarisch MSLAW 5.1 WP Neuere südslawische Literaturen, Schwerpunkt Bulgarisch MSLAW WP Bulgarisch Sprachkurs MSLAW 11.2 WP Bulgarisch Sprachkurs 1 Serbisch / Kroatisch MSLAW 5.2 WP Neuere südslawische Literaturen, Schwerpunkt Serbisch/Kroatisch MSLAW WP Serbisch/Kroatisch Sprachkurs MSLAW 12.2 WP Serbisch/Kroatisch Sprachkurs 2 Bulgarisch und Serbisch / Kroatisch MSLAW 6 WP Kulturelle Prägungen der Südslawen x MSLAW 7 WP Sprache und Gesellschaft im südslawischen und südosteuropäischen x Raum Tschechisch MSLAW 3.2 WP Methoden und Ergebnisse der synchronen/diachronen Linguistik für x Russisten und Bohemisten MSLAW 4.2 WP Kultursemantik/Sprachkontaktforschung für Russisten und x Bohemisten MSLAW 9.1 WP Tschechisch Sprachkurs 1 x MSLAW 9.2 WP Tschechisch Sprachkurs 2 x Angebote des Sprachenzentrums der F.-Schiller-Universität WP s. dortige Modulbeschreibungen x x x x x x x x x x x x x 7

8 Musterstudienplan Master Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Module Interdisziplinärer Bereich (Pflichtmodule), 50 LP Einführung Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts 1 S + Blockveranstaltung S P Forschungkolloquium Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Masterarbeit Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) Fachsemester Veranstaltungen Veranstaltungstyp LP Prüfungsvorleistungen 10 Regelmäßige aktive Teilnahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung 3 2 S P 10 Regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation eines Forschungsvorhabens; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Prüfungsleistungen Hausarbeit Exposé mit methodischem Schwerpunkt Masterarbeit Bereich 1: Geschichte (Wahlpflicht: Ein Seminar und zwei frei wählbare Module sind zu belegen), 30 LP Seminar Geschichte des 2,3 S + LG WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme; Hausarbeit 20. Jahrhunderts belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung Vorlesung Geschichte 1,2,3 3 VL WP 10 Regelmäßige Teilnahme Mündliche Prüfung des 20. Jahrhunderts Vorlesung Wirtschaftund Sozialgeschichte 1,2,3 2 VL WP 10 Regelmäßige Teilnahme; Klausuren + Paper belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung Übung Geschichte des 20. Jahrhunderts 1,2,3 2 Ü WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme Schriftliche Ausarbeitungen Übung Wirtschafts- und 1,2,3 VL + Ü WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme; Klausuren Sozialgeschichte belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung Seminar Geschichte des 2,3 S + LG WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme; Hausarbeit 20. Jahrhunderts belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung Bereich 2: Politikwissenschaft (Wahlpflicht: Zwei Module sind zu belegen), 20 LP Politische Systeme I 2,3 S +VL oder S (4 SWS) WP Politische Systeme II 2,3 S +VL oder S (4 SWS) Politische Theorie und Ideengeschichte Außenpolitik und Internationale Beziehungen I Außenpolitik und Internationale Beziehungen II Europäische Studien I 2,3 2 S oder VL + S WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung 10 Regelmäßige aktive Teilnahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung 2,3 S + VL oder S WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung 2,3 S+VL oder Ü WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung 2,3 S+VL oder Ü WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung Europäische Studien II 2,3 S + Ü WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung Klausur + Hausarbeit oder Projekthausarbeit (vgl. Modulbeschreibung) Klausur + Hausarbeit oder Projekthausarbeit (vgl. Modulbeschreibung) Klausur + Hausarbeit + weitere mündl./schriftl. Leistungen Klausur + Hausarbeit Klausur + Hausarbeit Hausarbeit, weitere mündl./schriftl. Leistungen Hausarbeit, weitere mündl./schriftl. Leistungen 8

9 Europäische Studien III 2,3 Internationale Organisationen und Globalisierung I Internationale Organisationen und 2 S oder VL + S 2,3 2 S oder VL + S 2,3 2 S oder VL + S WP WP WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung 10 Regelmäßige aktive Teilnahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung 10 Regelmäßige aktive Teilnahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung Globalisierung III Bereich 3: Soziologie, Jüdische Geschichte (Wahlpflicht: Ein Modul ist zu belegen), 10 LP Gesellschaftstheorie 2,3 2 S oder VL+S WP 10 Kurzklausur; belegbare mündliche und / oder schriftliche Leistung Jüdische Geschichte und Kultur 2,3 2 Ü oder Ü+S oder 2 S WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung Individueller Vertiefungsbereich: Sprachen (Wahlpflicht: Ein Modul ist zu belegen), 10 LP Franzöische Sprachpraxis und Kulturstudien 1,2,3,4 S + 2 Ü WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme Romanische Literaturwissenschaft: Französisch Italienische Sprachpraxis und Kulturstudien Romanische Literaturwissenschaft: Italienisch Spanisch Sprachpraxis und Kulturstudien Romanische Literaturwissenschaft: Spanisch Rumänische Sprachpraxis und Kulturstudien Literaturwissenschaft Russisch Sprachvermittlung Russisch Literaturwissenschaft Polnisch Sprachvermittlung Polnisch Literaturwissenschaft Bulgarisch Sprachvermittlung Bulgarisch Literaturwissenschaft Serbisch / Kroatisch Sprachvermittlung Serbisch / Kroatisch Literatur- und Kulturwissenschaft / Linguistik Bulgarisch / Serbisch / Kroatisch Literaturwissenschaft Tschechisch Sprachvermittlung Tschechisch Angebote des Sprachenzentrums der Friedrich-Schiller- Universität 1,2,3,4 FS + VL oder begleitetes Textstudium WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme 1,2,3,4 S + 2Ü WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme 1,2,3,4 FS + VL oder begleitetes Textstudium WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme 1,2,3,4 S + 2Ü WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme 1,2,3,4 FS + VL oder WP 10 Regelmäßige aktive begleitetes Teilnahme Textstudium 1,2,3,4 S + 2Ü WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme 1,2,3,4 V + S + Ü/T WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme 1,2,3,4 Ü/SK 1 + WP 5 Regelmäßige aktive Ü/SK 2 Teilnahme 1,2,3,4 V + S WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme 1,2,3,4 Ü/SK 1 + WP 5 Regelmäßige aktive Ü/SK 2 Teilnahme 1,2,3,4 V/K + S WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme 1,2,3,4 Ü/SK 1 + WP 5 Regelmäßige aktive Ü/SK 2 Teilnahme 1,2,3,4 V/S, S WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme 1,2,3,4 Ü/SK 1 + WP 5 Regelmäßige aktive Ü/SK 2 Teilnahme 1,2,3,4 V/K + S WP 10 Regelmäßige aktive V/S + S Teilnahme 1,2,3,4 V + S + Ü/T WP Regelmäßige aktive 10 Teilnahme 1,2,3,4 Ü/SK 1 + WP 5 Regelmäßige aktive Ü/SK 2 Teilnahme 1,2,3,4 s. dortige WP Regelmäßige aktive Angaben Teilnahme Hausarbeit, weitere mündl./schriftl. Leistungen Hausarbeit, weitere mündl./schriftl. Leistungen Hausarbeit, weitere mündl./schriftl. Leistungen Hausarbeit + Klausur Schriftliche Ausarbeitungen je nach Modul je nach Modul je nach Modul je nach Modul je nach Modul je nach Modul je nach Modul je nach Modul je nach Modul je nach Modul je nach Modul je nach Modul je nach Modul je nach Modul je nach Modul je nach Modul je nach Modul je nach Modul je nach Modul 9

10 Masterstudiengang Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Interdisziplinäres Modulangebot Modulkatalog WS 2007/08 10

11 Interdisziplinäres Einführungsmodul Modulnummer Voraussetzung für die Zulassung (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und Prüfungsvorbereitung) in h Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Maximale Teilnehmerzahl 15 GP 20 / E Einführung Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Prof. Dr. Norbert Frei Zulassung zum Studiengang MA Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Voraussetzung für alle weiteren Module des Studiengangs Pflichtmodul Jährlich (Wintersemester) Seminar (2 SWS) und jeweils eine Blockveranstaltung in Seminarform am Anfang und am Ende des Semesters mit Vertretern aller Fächer 10 LP 300 Arbeitsstunden, davon: 46 Stunden Präsenzstudium (30 h S, 16 h Blockveranstaltungen in Seminarform) 254 Stunden Selbststudium (92 h Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, 72 h Vorbereitung auf schriftliche und / oder mündliche Leistungen, 90 h Anfertigung der Hausarbeit/Quelleninterpretation). Das Einführungsmodul vermittelt anhand exemplarischer Problemstellungen eine sichere Orientierung in den thematischen und methodischen Schwerpunkten der Fächer des interdisziplinären Studiengangs, die sich in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Problemen des 20. Jahrhunderts ergänzen. Die Studierenden beherrschen den eigenständigen, reflektierten Umgang mit den unterschiedlichen Methoden der beteiligten Fächer. Sie sind fähig, sich kritisch mit wissenschaftlichen Forschungspositionen im Verlauf des 20. Jahrhunderts auseinanderzusetzen und sie sind in der Lage zum eigenständigen wissenschaftlichen Argumentieren zu Problemstellungen des 20. Jahrhunderts. Prüfungsvorleistungen: Regelmäßige aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt über Teilnahmelisten) Belegbare mündliche und / oder schriftliche Leistung (Umfang und Form werden zu Semesterbeginn durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben) Prüfungsleistungen: Hausarbeit Noten:

12 Interdisziplinäres Forschungsmodul Modulnummer Voraussetzung für die Zulassung (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und Prüfungsvorbereitung) in h Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Maximale Teilnehmerzahl 15 GP 20 / F Forschungskolloquium Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Prof. Dr. Norbert Frei GP 20 / E, GP Hi 850 oder GP Hi 851 GP 20 / M Pflichtmodul WS und SoSe 2 forschungsorientierte Spezialseminare, davon ein Seminar aus den Bereichen Neuere und Neueste Geschichte, Geschichte Osteuropas, Geschichte Westeuropas, Geschichte Nordamerikas, Wirtschaft- und Sozialgeschichte und ein Seminar aus der Politikwissenschaft (Deutsche Regierungssysteme im europäischen Vergleich, Politische Theorie und Ideengeschichte, Außenpolitik und Internationale Beziehungen, Europäische Studien sowie Internationale Organisationen und Globalisierung). 10 LP 300 Arbeitsstunden / davon: 60 Stunden Präsenzstudium (2x 30 Stunden Seminare) 240 Stunden Selbststudium (60 Stunden Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, 60 Stunden Vorbereitung der Präsentationen, 120 Stunden Anfertigung der Exposés Vertiefte Vermittlung exemplarischer Problemstellungen, Methodenkompetenzen und Forschungskontroversen zur Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts. Die Studierenden beherrschen das selbständige Bearbeiten von mindestens zwei sachthematischen Fragestellungen. Sie sind fähig, Themenfelder zur Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts selbständig zu erschließen. Sie beherrschen den eigenständigen, reflektierten Umgang mit fachspezifischer Methodik, die kritische Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Forschung und können eine eigene Position argumentativ vertreten. Prüfungsvorleistungen: Regelmäßige aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt über Teilnahmelisten) Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung (Umfang und Form werden zu Semesterbeginn durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben) Vorstellung eines individuellen Forschungsprojekts Prüfungsleistungen: Exposé mit methodischem Schwerpunkt Noten:

13 Masterarbeit Modulnummer Prüfer Voraussetzung für die Zulassung (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und Prüfungsvorbereitung) in h Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % GP 20 / M Masterarbeit Prüfungsberechtigte der Fächer Geschichte und Politikwissenschaft: Neuere und Neueste Geschichte, Geschichte Osteuropas, Geschichte Westeuropas, Geschichte Nordamerikas, Wirtschaft- und Sozialgeschichte, Deutsche Regierungssysteme im europäischen Vergleich, Politische Theorien und Ideengeschichte Außenpolitik und internationale Beziehungen 90 LP MA Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Pflichtmodul Jährlich (Sommersemester) Betreute Eigenarbeit 30 LP, davon entfallen 4 LP auf die Präsentation der Masterarbeit 900 Arbeitsstunden, davon entfallen 120 Stunden auf die Vorbereitung der Präsentation Betreutes Erarbeiten einer Masterarbeit In der Masterarbeit weisen die Studierenden nach, daß sie ein selbstgewähltes Thema zu einer Problemstellung des 20. Jahrhunderts eigenständig entwickeln, wissenschaftlich erfassen, konzeptionell differenzieren, strukturieren, methodisch bearbeiten, Quellen und relevante Literatur zielorientiert recherchieren, auswerten und die Ergebnisse problembezogen interpretieren, bewerten, in den aktuellen Forschungsstand einordnen und wissenschaftlichen Standards genügend darstellen können. Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsmodul und am Forschungsmodul zur Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Prüfungsleistungen: Masterarbeit ( Wörter) Noten: 1-5; vier Monate Bearbeitungszeit 13

14 Masterstudiengang Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Bereich 1 Geschichte Modulkatalog WS 2007/08 14

15 Modulnummer Hist 850 Seminar Geschichte des 20. Jahrhunderts Prof. Dr. Norbert Frei Voraussetzung für die Zulassung Zulassung zum Studiengang MA Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Pflichtmodul Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SoSe Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) S (2 SWS) LG Lektüregruppe dialogisches Lernen (1 SWS) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Arbeitsstunden/ davon: - Präsenzstunden und 45 Stunden Präsenzstudium Prüfungsvorbereitung) in h 255 Stunden Selbststudium Das Modul vermittelt anhand vertiefter exemplarischer Problemstellungen der Neueren und Neuesten Geschichte die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowohl in bezug auf die Erschließung spezieller Forschungsfragen als auch in bezug auf Rezeption und Bewertung von Forschungsergebnissen sowie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden.Siehe auch Anmerkung S. 13. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen das selbständige Entwickeln und Bearbeiten einer historischen Fragestellung zur Geschichte des 20. Jahrhunderts und das eigenständige Erschließen eines epochenspezifischen Themenfeldes durch Recherche und Interpretation historischer Quellen. Sie sind fähig zum eigenständigen, reflektierten Umgang mit historischer Methodik, können selbständig erarbeitet Ergebnisse (ggf. medienbegleitet) präsentieren, setzen sich kritisch mit historischen Forschungsdiskussionen auseinander und sind in der Lage, eine wissenschaftlich fundierte eigene Position argumentativ zu vertreten. Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Maximale Teilnehmerzahl 20 Prüfungsvorleistungen: Regelmäßige Teilnahme (Nachweis erfolgt über Teilnahmelisten) Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung(Umfang und Form werden zu Semesterbeginn durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben) Prüfungsleistungen: Hausarbeit Noten:

16 Modulnummer Hist 650 Vorlesung Geschichte des 20. Jahrhunderts Prof. Dr. Norbert Frei Voraussetzung für die Zulassung GP 20 / E MA Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Pflichtmodul Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SoSe 1-2 Semester (empfohlen: ) Zusammensetzung des Moduls / 3 VL (jeweils 2 SWS) Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Arbeitsstunden/ davon: - Präsenzstunden und 90 Stunden Präsenzstudium (30 h je Vorlesung) Prüfungsvorbereitung) in h 210 Stunden Selbststudium (90 h Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, 120 h Prüfungsvorbereitung). Darstellung und Analyse historischer Zusammenhänge und Forschungsansätze zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.* Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden haben einen Überblick über die historischen Zusammenhänge und können exemplarisch behandelte Problemlagen einordnen. Sie überblicken die Forschungslage und können ihr Wissen Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % eigenständig vertiefen. Prüfungsvorleistungen: Regelmäßige Teilnahme (Nachweis erfolgt über Teilnahmelisten) Prüfungsleistungen: Mündliche oder schriftliche Prüfung. (Die Prüfungsform wird am Anfang des Semesters bekannt gegeben.) Noten: 1-5 * Die zu Modulen kombinierten Lehrveranstaltungen sind jeweils thematisch aufeinander bezogen. Die Studierenden haben sowohl bei Vorlesungen als auch bei Übungen und Seminaren die Möglichkeit, sich zwischen verschiedenen Wahlpflichtmodulen zu entscheiden und damit im Verlauf des Studiengangs eigene thematische Schwerpunkte zu bilden. Dazu werden Wahlpflichtmodule angeboten, die die gesamte Breite der Geschichte des 20. Jahrhunderts abdecken. Sie können die "klassischen" Bereiche der zeitgeschichtlichen Forschung wie die Weimarer Republik, den NS-Staat, die Bundesrepublik oder die DDR zum Thema haben. Daneben werden aber immer auch Veranstaltungen zur neueren und neuesten Geschichte Ost- und Südosteuropas, Westeuropas und Nordamerikas angeboten, die über die deutsche Geschichte hinausreichen und international vergleichende Perspektiven vermitteln. Das breite Lehrangebot des Historischen Instituts zur Geschichte des 20. Jahrhunderts gewährleistet, dass neben eher politikgeschichtlich orientierten Veranstaltungen auch Vorlesungen, Übung- und Seminarmodule mit gesellschafts-, kultur- und ideengeschichtlichem Schwerpunkt angeboten werden. Hinzu kommen Veranstaltungen zu spezielleren Gebieten wie der Mediengeschichte, der Oral History, der Public History, der Erinnerungskulturen im 20. Jahrhundert sowie zur Jüdischen Geschichte und Kultur. 16

17 Modulnummer WSG 650 Vorlesung Wirtschafts- und Sozialgeschichte Prof. Dr. Rolf Walter Voraussetzung für die Zulassung Zulassung zum Studiengang MA Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflichtmodul Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes Semester 1 bis 2 Semester; das Modul ist innerhalb eines Semesters abschließbar. Die angegebene Dauer von 1 bis 2 Semestern soll eine bessere Studienplanung ermöglichen und berücksichtigt möglicherweise auftretende Terminüberschneidungen. Zusammensetzung des Moduls / VL (2 SWS) und VL (2 SWS) Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Arbeitsstunden / davon: - Präsenzstunden und 60 Stunden Präsenzstudium Prüfungsvorbereitung) in h 240 Stunden Selbststudium Die Vorlesungen vermitteln einen detaillierten Einblick in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Untersuchungszeitraumes. Konzepte, Theorien und Modelle zur Analyse langfristiger Entwicklungen werden vertieft behandelt. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage, wesentliche Themenfelder des Faches in ihren jeweiligen Zusammenhängen zu erfassen. Sie können die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung des Untersuchungszeitraumes verstehen und Implikationen für die Gegenwart ableiten. Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur Maximale Teilnehmerzahl Regelmäßige Teilnahme (Nachweis erfolgt über Teilnahmelisten) Belegbare mündliche und / oder schriftliche Leistung(Umfang und Form werden zu Semesterbeginn durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben) 60minütige Klausur zur VL (40%) 60minütige Klausur zur VL (40%) wissenschaftliches Paper (20 %) (Umfang wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben) Noten:

18 Modulnummer Hist 751 Übung Geschichte des 20. Jahrhunderts Prof. Dr. Norbert Frei Voraussetzung für die Zulassung GP 20 / E MA Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflichtmodul Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SoSe 1-2 Semester Zusammensetzung des Moduls / 2 Ü (jeweils 2 SWS) Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Arbeitsstunden/ davon: - Präsenzstunden und 60 Stunden Präsenzstudium (30 h je Ü) Prüfungsvorbereitung) in h 240 Stunden Vertiefte Beschäftigung mit unterschiedlichen Zugängen und Methoden der Quelleninterpretation, mit historiographischen Problemen und Forschungsdiskussionen oder mit der öffentlichen Darstellung und Vermittlung historischer Zusammenhänge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.* Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden setzen sich mit unterschiedlichen methodischen Zugängen auseinander und sind in der Lage, Quellen zu interpretieren sowie in ihren historischen Kontext einzuordnen. Sie verfügen ferner über fundierte historiographische Kenntnisse zu ausgewählten Problemen und können wissenschaftlichen Standards entsprechend eine eigenständige Position formulieren. Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Maximale Teilnehmerzahl pro Übung * Siehe Anmerkung S. 16. Prüfungsvorleistungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt über Teilnahmelisten) Prüfungsleistungen: Je eine schriftliche Ausarbeitung pro Veranstaltung Noten:

19 Modulnummer WSG 750 Übung Wirtschafts- und Sozialgeschichte Prof. Dr. Rolf Walter Voraussetzung für die Zulassung Zulassung zum Studiengang MA Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflichtmodul Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester 1 bis 2 Semester; das Modul ist innerhalb eines Semesters abschließbar. Die angegebene Dauer von 1 bis 2 Semestern soll eine bessere Studienplanung ermöglichen und berücksichtigt möglicherweise auftretende Terminüberschneidungen. Zusammensetzung des Moduls / VL (2 SWS), Ü (2 SWS) Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Arbeitsstunden / davon: - Präsenzstunden und 60 Stunden Präsenzstudium Prüfungsvorbereitung) in h 240 Stunden Selbststudium Die Vorlesung vermittelt einen detaillierten Einblick in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Untersuchungszeitraumes und betrachtet strukturelle Entwicklungen. Zentrale Themen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Innovationsgeschichte und der Geschichte der Weltwirtschaft werden im Seminar vertiefend behandelt. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage, wesentliche Themenfelder der Wirtschafts- und Sozialgeschichte in ihren jeweiligen Zusammenhängen zu erfassen und können die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung im Betrachtungszeitraum verstehen. Sie beherrschen die Techniken und Methoden des Faches und sind in der Lage, mit ihrer Hilfe eigenständig zu arbeiten. Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur Maximale Teilnehmerzahl Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige Teilnahme (Nachweis erfolgt über Teilnahmelisten) - Übungsleistungen (Form/Inhalt werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben) 60minütige Klausur zur Vorlesung (50%) 60minütige Klausur zur Übung (50 %) Noten: 1-5 Siehe Vorlesungsverzeichnis; eigene Recherchen zur Themenbearbeitung sind erforderlich. 19

20 Modulnummer Hist 851 Seminar Geschichte des 20. Jahrhunderts Prof. Dr. Norbert Frei Voraussetzung für die Zulassung Zulassung zum Studiengang MA Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflichtmodul Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SoSe Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) S (2 SWS) LG Lektüregruppe dialogisches Lernen (1 SWS) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Arbeitsstunden/ davon: - Präsenzstunden und 45 Stunden Präsenzstudium Prüfungsvorbereitung) in h 255 Stunden Selbststudium Das Modul vermittelt anhand vertiefter exemplarischer Problemstellungen der Neueren und Neuesten Geschichte die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowohl in bezug auf die Erschließung spezieller Forschungsfragen als auch in bezug auf Rezeption und Bewertung von Forschungsergebnissen sowie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden.* Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen das selbständige Entwickeln und Bearbeiten einer historischen Fragestellung zur Geschichte des 20. Jahrhunderts und das eigenständige Erschließen eines epochenspezifischen Themenfeldes durch Recherche und Interpretation historischer Quellen. Sie sind fähig zum eigenständigen, reflektierten Umgang mit historischer Methodik, können selbständig erarbeitet Ergebnisse (ggf. medienbegleitet) präsentieren, setzen sich kritisch mit historischen Forschungsdiskussionen auseinander und sind in der Lage, eine wissenschaftlich fundierte eigene Position argumentativ zu vertreten. Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Maximale Teilnehmerzahl 20 * Siehe Anmerkung S. 16. Prüfungsvorleistungen: Regelmäßige Teilnahme (Nachweis erfolgt über Teilnahmelisten) Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung(Umfang und Form werden zu Semesterbeginn durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben) Prüfungsleistungen: Hausarbeit Noten:

21 Masterstudiengang Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Bereich 2 Politikwissenschaft Modulkatalog WS 2007/08 21

22 Modulnummer POL 710 Politische Systeme I Prof. Dr. Karl Schmitt Voraussetzung für die Zulassung Zulassung zum Masterstudiengang Voraussetzung für POL 711 Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots jedes Semester Zusammensetzung des Moduls a.) Seminar (2 SWS), Vorlesung (2 SWS), Selbststudium b.) Lehrforschungsseminar (4 SWS), Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Arbeitsstunden - Präsenzstunden und 60 Präsenzstunden Prüfungsvorbereitung) 240 Stunden: begleitende Lektüre (60 Stunden), Klausur-vorbereitung (30 Stunden), Hausarbeit (150 Stunden) Das Modul thematisiert forschungsorientiert zentrale Themen und Problemstellungen aus dem Gebiet der politischen Systemlehre. Je nach Schwerpunktsetzung werden etwa Entwicklungen zentraler Institutionen (z.b. Parlament, Regierung), der Akteure (z.b. Parteien, Verbände), des politischen Verhaltens (z.b. Wahlen, politische Kommunikation), spezielle Politikfelder (z.b. Sozialpolitik) und politische Kultur behandelt. Lern- und Qualifikationsziele Das Modul dient dazu, die Studierenden mit aktuellen Forschungsdebatten spezieller Problembereiche der Regierungslehre vertraut zu machen. Die Studierenden erhalten einen Überblick über diesen Spezialbereich (Entwicklung der Forschung, Kenntnis zentraler Texte und Analysemethoden). Sie erwerben eine ausbaufähige Wissensgrundlage sowie vertiefte theoretische, inhaltliche und methodische Kenntnisse. Im Seminar bzw. Lehrforschungsseminars bauen die Teilnehmer unter Anleitung ihre Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Prüfungsformen (einschl. Notengewichtung in %) Forschungskompetenzen aus. regelmäßige, aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt über Teilnahmelisten; Referat, Essay, Protokoll oder vergleichbare Leistungen; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben) a.) Klausur (30%) und Hausarbeit (70%) b.) Projekt-/Hausarbeit (100%) 22

23 Modulnummer POL 711 Politische Systeme II Prof. Dr. Karl Schmitt Voraussetzung für die Zulassung POL 710 Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots jedes Semester Zusammensetzung des Moduls a.) Seminar (2 SWS), Vorlesung (2 SWS), Selbststudium b.) Lehrforschungsseminar (4 SWS), Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Arbeitsstunden - Präsenzstunden und 60 Präsenzstunden Prüfungsvorbereitung) 240 Stunden: begleitende Lektüre (60 Stunden), Klausur-vorbereitung (30 Stunden), Hausarbeit (150 Stunden) Das Modul dient der weiterführenden Auseinandersetzung mit forschungsrelevanten Themen und Problemstellungen der politischen Systemlehre. Je nach Schwerpunktsetzung werden etwa Entwicklungen zentraler Institutionen (z.b. Parlament, Regierung), der Akteure (z.b. Parteien, Verbände), des politischen Verhaltens (z.b. Wahlen, politische Kommunikation), spezielle Politikfelder (z.b. Sozialpolitik) und politische Kultur behandelt. Lern- und Qualifikationsziele Die im Modul I erworbenen Kenntnisse werden erweitert, in neue Kontexte eingeordnet und fortentwickelt. Die Studierenden lernen Wissen zu kontextualisieren und zu systematisieren. Ziel des Seminars bzw. Lehrforschungsseminars ist die Befähigung zur eigenständigen und kritischen Erschließung, Verknüpfung und Integration neuer Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Prüfungsformen (einschl. Notengewichtung in %) Wissensbestände. regelmäßige, aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt über Teilnahmelisten; Referat, Essay, Protokoll oder vergleichbare Leistungen; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben) a.) Klausur (30%) und Hausarbeit (70%) b.) Projekt-/Hausarbeit (100%) 23

24 Modulnummer POL 720 Politische Theorie und Ideengeschichte Prof. Dr. Michael Dreyer Voraussetzung für die Zulassung Zulassung zum Masterstudiengang Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots unregelmäßig Zusammensetzung des Moduls Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und Prüfungsvorbereitung) Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Prüfungsformen (einschl. Notengewichtung in %) Seminar (2 SWS) + Vorlesung oder Seminar (2 SWS), Selbststudium 10 LP 300 Arbeitsstunden 60 Präsenzstunden 240 Stunden: begleitende Lektüre (60 Stunden), Prüfungs-vorbereitung (20 Stunden), Seminaraufgaben (40 Stunden), Haus-arbeit (120 Stunden) Im Seminar wird durch eigenständige Recherche, Aufarbeitung und Präsentation ein Forschungsthema erarbeitet. Die Vorlesung vermittelt vertiefte Kenntnisse ausgewählter Aspekte der Ideengeschichte bzw. Konzepte und Probleme der politischen Theorie. Wird an Stelle der Vorlesung eine forschungsorientierte Übung angeboten, dient diese der Vertiefung spezieller methodischer und inhaltlicher Kenntnisse durch gemeinsame Erarbeitung eines eng gefassten Themas bzw. Forschungsprojektes. Die Studenten werden systematisch an das fachwissenschaftliche Arbeiten im Bereich der politischen Theorie und Ideengeschichte herangeführt, indem sie sich zunehmend selbständig Spezialwissen über wichtige Aspekte aneignen und in mündlicher und schriftlicher Form präsentieren. regelmäßige, aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt über Teilnahmelisten; Referat, Essay, Protokoll oder vergleichbare Leistungen; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben) Hausarbeit (60%) und Klausur, andere schriftliche Arbeit oder mündliche Prüfung (40%); die Prüfungsform wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben 24

25 Modulnummer POL 740 Außenpolitik und Internationale Beziehungen I Prof. Dr. Helmut Hubel Voraussetzung für die Zulassung Zulassung zum Masterstudiengang Voraussetzung für POL 741 Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots Zusammensetzung des Moduls Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und Prüfungsvorbereitung) Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Prüfungsformen (einschl. Notengewichtung in %) jedes Semester Seminar (2 SWS), Vorlesung oder Übung (2 SWS), Selbststudium 10 LP 300 Arbeitsstunden 60 Präsenzstunden 240 Stunden: begleitende Lektüre / Übungsaufgaben (60 Stunden), Klausurvorbereitung (30 Stunden), Seminaraufgaben (30 Stunden), Hausarbeit (120 Stunden) In forschungsorientierter Perspektive werden im Rahmen des Moduls Fragen und Problemstellungen auf den Gebieten der Außenpolitik und der internationalen Beziehungen thematisiert. Mit wechselnden Schwerpunkten werden die großen theoretischen Debatten des Fachs, internationale Organisationen, sowie globale und regionale Problemfelder und Konflikttypen vorgestellt. Wird anstelle der Vorlesung eine Übung angeboten, dient diese dem Erwerb vertiefter methodischer Kenntnisse durch die gemeinsame Erarbeitung eines enger gefaßten Themas. Das Seminar dient der weiteren Durchdringung des Lehrstoffs und der Anwendung erworbener Kenntnisse auf ausgewählte Problemfelder und Beispiele. Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse über zentrale theoretische Ansätze zur Erklärung von Außenpolitik und erweitern ihr Wissen zu aktuellen Fragen der internationalen Beziehungen, Konfliktpotentialen und Regulierungsformen. Sie können spezifische Problemstellungen systematisch analysieren und Lösungsansätze kritisch reflektieren. regelmäßige, aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt über Teilnahmelisten; Referat, Essay, Protokoll oder vergleichbare Leistungen; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben) Klausur (20 %) und Hausarbeit (80 %) 25

26 Modulnummer POL 741 Außenpolitik und Internationale Beziehungen II Prof. Dr. Helmut Hubel Voraussetzung für die Zulassung POL 740 Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots jedes Semester Zusammensetzung des Moduls Seminar (2 SWS), Vorlesung oder Übung (2 SWS), Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Arbeitsstunden - Präsenzstunden und 60 Präsenzstunden Prüfungsvorbereitung) 240 Stunden: begleitende Lektüre / Übungsaufgaben (60 Stunden), Klausurvorbereitung (30 Stunden), Seminaraufgaben (30 Stunden), Hausarbeit (120 Stunden) Das Modul erweitert die Kenntnisse der Studierenden auf den Gebieten der Außenpolitik und der internationalen Beziehungen, stellt sie in neue Kontexte und ordnet sie in vergleichender Perspektive ein. Mit wechselnden Schwerpunkten werden die großen theoretischen Debatten des Fachs, internationale Organisationen, sowie globale und regionale Problemfelder und Konflikttypen vorgestellt. Wird anstelle der Vorlesung eine Übung angeboten, dient diese dem Erwerb vertiefter methodischer Kenntnisse durch die gemeinsame Erarbeitung eines enger gefaßten Themas. Das Seminar dient der weiteren Durchdringung des Lehrstoffs und der Anwendung erworbener Kenntnisse auf ausgewählte Problemfelder und Beispiele. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse über zentrale theoretische Ansätze zur Erklärung von Außenpolitik und erweitern ihr Wissen zu aktuellen Fragen der internationalen Beziehungen, Konfliktpotentialen und Regulierungsformen. Durch gezielte Transferleistungen erwerben sie die Fähigkeit zur systematischen Kontextualisierung. Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen werden durch angewandte Präsentations- und Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Prüfungsformen (einschl. Notengewichtung in %) Argumentationstechniken trainiert. regelmäßige, aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt über Teilnahmelisten; Referat, Essay, Protokoll oder vergleichbare Leistungen; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben) Klausur (20 %) und Hausarbeit (80 %) 26

27 Modulnummer POL 750 Europäische Studien I Prof. Dr. Rainer Eising Voraussetzung für die Zulassung Zulassung zum Masterstudiengang Voraussetzung für POL 751, POL 752 Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester Zusammensetzung des Moduls a) Seminar (2 SWS), Seminar (2 SWS), Selbststudium oder b) Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS), Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Arbeitsstunden - Präsenzstunden und 60 Präsenzstunden Prüfungsvorbereitung) 240 Stunden: Vor- und Nachbereitung (60 Stunden), Hausarbeit (120 Stunden), Zusammenfassungen der Literatur/ Essays/ Thesenpapier/ Arbeitsgruppen/ mündliche Vorträge/ ggf. Klausurvorbereitung (60 Stunden) Das Modul bietet eine vertiefte Analyse ausgewählter Aspekte der europäischen Integration und der europäischen Politik. Darunter fallen - Theorien und Probleme europäischer Integration, - Demokratie und Verfassung in der EU und ihren Mitgliedstaaten, - Effekte der EU in den Mitgliedstaaten und auf ihre nationale und internationale Umwelt (Europäisierung), - Policy-making und Implementation in der EU, - die Rolle der Europäischen Union in der internationalen Politik, - vergleichende europäische Politik im Kontext der EU. In der Kombination a) werden in den Seminaren benachbarte, aber unterschiedliche Aspekte europäischer Integration behandelt. In der Variante b) gibt die Vorlesung einen Überblick über ein Theoriegebiet. Das begleitende Seminar vertieft die Analyse eines Ausschnitts aus diesem Theoriegebiet. Lern- und Qualifikationsziele Das Modul vertieft Kenntnisse der politikwissenschaftlichen Theorien, Ansätze und Methoden zur Analyse europäischer Politik. Die Studierenden können ihre Fähigkeiten zur Theorieanalyse perfektionieren. Durch die Diskussion von Forschungsdesigns und verwendeten Methoden für empirische Analysen werden sie zudem an eine sachgerechte Formulierung und Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen herangeführt. 27

28 Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Prüfungsformen (einschl. Notengewichtung in %) regelmäßige, aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt über Teilnahmelisten; Referat, Essay, Protokoll oder vergleichbare Leistungen; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben) a) Reflexionen zur Literatur/ Essays/ Thesenpapier (30%), Hausarbeit (70%) b) Reflexionen zur Literatur/ Essays/ Thesenpapier (20%), Hausarbeit (50%), Klausur (30%) 28

29 Modulnummer POL 751 Europäische Studien II Prof. Dr. Rainer Eising Voraussetzung für die Zulassung POL 750 Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots jedes Sommersemester Zusammensetzung des Moduls Seminar (2 SWS), Übung (2 SWS), Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: Präsenz: 60 Stunden - Präsenzstunden und Selbststudium 240 Stunden Prüfungsvorbereitung) - Vor- und Nachbereitung Seminare 45 Stunden - Anfertigung der Hausarbeit 120 Stunden - Vor- und Nachbereitung der Simulation (75 Stunden) In diesem Projektmodul werden zunächst ausgewählte Aspekte des Policy-making in der EU im Rahmen eines Seminars behandelt. Anhand bestimmter Beispiele (z.b. Dienstleistungsrichtlinie) werden dann entweder EU-Verhandlungen zur Formulierung europäischer Rechtsakte simuliert oder aber Forschungsmethoden zur Analyse der EU aktiv eingeübt (z.b. quantitative Forschungsverfahren). Lern- und Qualifikationsziele Das Modul zielt darauf, den Kenntnisstand in Bezug auf Theorien, Ansätze und Methoden zur Untersuchung und des europäischen Policy-Making zu erweitern. Die Studierenden können zudem ihre Analyse- und Evaluationsfähigkeiten schulen und Präsentations-, Argumentations- und Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Prüfungsformen (einschl. Notengewichtung in %) Verhandlungstechniken erproben. regelmäßige, aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt über Teilnahmelisten; Referat, Essay, Protokoll oder vergleichbare Leistungen; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben) Zusammenfassungen von Pflichtlektüre / Thesenpapiere / Essays (20%) Erledigung von Arbeitsaufträgen zur Vor- und Nachbereitung der Simulation oder der Methodenübung (30%) Hausarbeit (50%) 29

Musterstudienplan Master Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts

Musterstudienplan Master Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Musterstudienplan Master Geschichte und Politik des Module Interdisziplinärer Bereich (Pflichtmodule), 50 LP Einführung Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts 1 S + Blockveranstaltung S P Forschungkolloquium

Mehr

Masterstudiengang. Modulkatalog. Stand: vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am

Masterstudiengang. Modulkatalog. Stand: vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am Masterstudiengang Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Modulkatalog Stand: 16.7.2014 vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am 18.12.2012 verabschiedet Redaktion:

Mehr

Masterstudiengang. Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts. Studienordnung

Masterstudiengang. Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts. Studienordnung Masterstudiengang Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Studienordnung Stand: 23.2.2007 Studienordnung der Philosophischen Fakultät für den Studiengang Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen, Zulassung

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen, Zulassung Studienordnung der Philosophischen Fakultät für den Studiengang Geschichte und Politik mit dem Abschluss Master of Arts vom 5. Januar 2009 Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 Satz 1 des Thüringer

Mehr

Lesefassung 1. Studienordnung der Philosophischen Fakultät für den Studiengang Geschichte und Politik des 20. Jh. mit dem Abschluss Master of Arts

Lesefassung 1. Studienordnung der Philosophischen Fakultät für den Studiengang Geschichte und Politik des 20. Jh. mit dem Abschluss Master of Arts Lesefassung 1 Studienordnung der Philosophischen Fakultät für den Studiengang Geschichte und Politik des 20. Jh. mit dem Abschluss Master of Arts vom 05. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Masterstudiengang. Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts. Studienordnung

Masterstudiengang. Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts. Studienordnung Masterstudiengang Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Studienordnung Stand: 01.04.2011 Studienordnung der Philosophischen Fakultät für den Studiengang Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts

Mehr

Masterstudiengang. Modulkatalog. SoSe 2011. Stand: 01.04.2011

Masterstudiengang. Modulkatalog. SoSe 2011. Stand: 01.04.2011 Masterstudiengang Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Modulkatalog SoSe 2011 Stand: 01.04.2011 vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am 19.12.2006 verabschiedet

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Master of Arts - 873 Geschichte u.politik des 20.Jahrhunderts - PO-Version 2014 Seite 1 von 110 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Master of Arts 873 Geschichte u.politik des

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Studiengang M.A. Nordamerikastudien Modulkatalog

Studiengang M.A. Nordamerikastudien Modulkatalog Studiengang M.A. Nordamerikastudien katalog vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am 18.12.2013 verabschiedet Stand: 2014 Seite Inhalt 3 Abkürzungen 3 Übersicht angebot

Mehr

Studiengang M.A. Nordamerikastudien Modulkatalog

Studiengang M.A. Nordamerikastudien Modulkatalog Studiengang M.A. Nordamerikastudien katalog vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am 30.11.2010 verabschiedet Stand: Oktober 2010 Seite Inhalt 3 Abkürzungen 3 Übersicht

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Geschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Geschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Geschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Vom

Mehr

Studiengang Lehramt Gymnasium. Geschichte

Studiengang Lehramt Gymnasium. Geschichte Studiengang Lehramt Gymnasium Geschichte katalog 2008/2009 Stand: Januar 2009 1 Lehramt Geschichte Gymnasium katalog 2008/09 Vorwort Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Studiengang M.A. Neuere Geschichte Schwerpunkt Aufklärung. Modulkatalog 2008/2009

Studiengang M.A. Neuere Geschichte Schwerpunkt Aufklärung. Modulkatalog 2008/2009 Studiengang M.A. Neuere Geschichte Schwerpunkt Aufklärung katalog 2008/2009 vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am 19.12.2006 verabschiedet Redaktion: J. Teckemeyer

Mehr

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. name Art s Lehrende MA01 [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis Pflichtmodul kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. 3 sprachpraktische

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs

Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs Soziologie In Anwendung von 25 Abs. 3 der Prüfungsordnung

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Modulhandbuch mit Modulbeschreibungen ab Studienbeginn WS 2012/13 Stand: Sommersemester 2015 Inhalt Basismodul Politikwissenschaft:

Mehr

Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.) Modulkatalog. Stand: August 2013

Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.) Modulkatalog. Stand: August 2013 Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.) Modulkatalog Stand: August 2013 vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am xx.01.2010 verabschiedet Inhalt Abkürzungen

Mehr

Modulkatalog B.A. Geschichte Ergänzungsfach Stand: Inhaltsverzeichnis

Modulkatalog B.A. Geschichte Ergänzungsfach Stand: Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Übersicht der Module des B.A. Geschichte Ergänzungsfachs 2 Musterstudienplan B.A. Geschichte Ergänzungsfach 3 Zulassungsvoraussetzungen für Module 4 Einführung in das

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Geschichte vom

Änderung der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Geschichte vom Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Satzung Vom 15.10.2011 zur Änderung der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Geschichte Vom 05.03.2007 (veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen

Mehr

Wahlfach Ethik (30 LP)

Wahlfach Ethik (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Ethik (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform LP

Mehr

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis 3 sprachpraktische Übungen Lerninhalte: Verfeinerung

Mehr

Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Politik in Europa mit dem Abschluss Master of Arts. Basismodul. Europäische Ideengeschichte

Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Politik in Europa mit dem Abschluss Master of Arts. Basismodul. Europäische Ideengeschichte Basismodul MPBM1 Europäische Ideengeschichte Professur Politische Theorie und Ideengeschichte Inhalte: In dem Modul wird verdeutlicht, dass sich das politische Denken in einem gemeineuropäischen Horizont

Mehr

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft (Letzte Aktualisierung: August 2015) Inhalt Kernmodul I (20 LP)... 1 Kernmodul II (20 LP)... 2 Methodenmodul (10 LP)... 3

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

M.A. Philosophie. Modulkatalog

M.A. Philosophie. Modulkatalog Studiengang M.A. Philosophie mit drei Schwerpunkten Modulkatalog 2011 Umfasst die am Institut für Philosophie angebotenen Module. Stand: Januar 2011 Gilt in dieser Form ab April 2011. Bearbeitung: PD Dr.

Mehr

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL AVL M 01 1. Name des Moduls: Theorien und Methoden der AVL 2. Fachgebiet / Verantwortlich: AVL / Prof. Dr. Dorothee Gelhard 3. Inhalte des Moduls: Literaturtheoretische Inhalte der frei wählbaren Einzelphilologien

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Studiengang Lehramt Gymnasium. Geschichte

Studiengang Lehramt Gymnasium. Geschichte Studiengang Lehramt Gymnasium Geschichte katalog 2012 vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am 18.12.2012 verabschiedet Stand: 2012 1 Vorwort Aufbau des Studienfachs Lehramt

Mehr

Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde

Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Gymnasien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des zukünftigen

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Master of Arts, M.A.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Master of Arts, M.A.) Modulhandbuch Masterstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Master of Arts, M.A.) (120 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 15. Juni 2018 88/174/---/M0/H/2018

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 068 Geschichte - PO-Version 2007 - Kernfach Seite 1 von 48 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 068 Geschichte PO-Version 2007 Kernfach Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA EW Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

Modulkatalog MA Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Stand

Modulkatalog MA Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Stand Modulkatalog, Stand 01.10.2016 Modul NDL 1: Literaturgeschichte I 2 Seminare (NDL 1.1; NDL 1.2.; jeweils 2 SWS) oder 1 VL (NDL 1.3) und 1 Seminar (NDL 1.1 oder NDL 1.2.; jeweils 2 SWS) und selbstorganisierte

Mehr

Selbststudium 180 h (CP) 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2

Selbststudium 180 h (CP) 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2 Orientierungsmodul 1 9 1 e des Moduls name 270 h 180 h 1 Semester Professor/innen des Instituts für Politikwissenschaft Lehrform WS 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2 2 Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

L E S E F A S S U N G

L E S E F A S S U N G nichtamtliche L E S E F A S S U N G der Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft als Kern- und Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts wie sie sich ergibt aus 1. der Studienordnung

Mehr

Bachelor-Studiengang Journalistik

Bachelor-Studiengang Journalistik Bachelor-Studiengang Journalistik Komplementfach Politikwissenschaft (TU Dortmund) Modul-Handbuch Stand: 24.11.2015 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA Journalistik Modul 1: Einführung in die

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule. Geschichte

Studiengang Lehramt Regelschule. Geschichte Studiengang Lehramt Regelschule Geschichte katalog 2008/2009 vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am xx.xx.xxxx verabschiedet Stand: Januar 2009 Vorwort Aufbau des Studienfachs

Mehr

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Wahlfach Philosophie (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Philosophie (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform

Mehr

Modulkatalog Master of Arts 706 Nordamerikastudien PO-Version 2011

Modulkatalog Master of Arts 706 Nordamerikastudien PO-Version 2011 Modulkatalog Master of Arts - 706 Nordamerikastudien - PO-Version 2011 Seite 1 von 81 Modulkatalog Master of Arts 706 Nordamerikastudien PO-Version 2011 Inhaltsverzeichnis Sprachanforderungen 3 Hist 600

Mehr

Studiengang Lehramt Gymnasium. Geschichte

Studiengang Lehramt Gymnasium. Geschichte Studiengang Lehramt Gymnasium Geschichte katalog 2016 vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am verabschiedet Stand: 2016 1 Vorwort Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte

Mehr

Studienführer. Kunstpädagogik. master of arts. Zentrale Studienberatung

Studienführer. Kunstpädagogik. master of arts. Zentrale Studienberatung Studienführer master of arts Kunstpädagogik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. KUNSTPÄDAGOGIK (außerschulisch) 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN:

Mehr

Studiengang Lehramt Gymnasium. Sozialkunde

Studiengang Lehramt Gymnasium. Sozialkunde Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde Modulkatalog vom Rat der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität am 10.12.2008 verabschiedet Stand: 03.02.2009 Vorwort

Mehr

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele Modulhandbuch MA Philosophie Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present Basis Kritisches Verständnis der Entwicklungs- und Rezeptionslinien der Aufklärungsphilosophie; Diskussion

Mehr

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm: im Master - Studiengang 45 / 75 Leistungspunkte

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm: im Master - Studiengang 45 / 75 Leistungspunkte Modulhandbuch für das Studienprogramm: Geschichte im Master - Studiengang 45 / 75 Leistungspunkte vom 1. Oktober 2016 Inhalt: MA Geschichte Klassische Texte der Historiographie und der historischen Sozialforschung

Mehr

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

WISSENSCHAFTEN (M.A.) MODULHANDBUCH ALTERTUMS- WISSENSCHAFTEN (M.A.) Anmerkung: Die Auswahlmöglichkeiten für die Studierenden in jedem Modul kann aufgrund der Komplexität des Selektionsspektrums nicht einzeln aufgeführt werden.

Mehr

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft M10 1. Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Daniel Drascek Prof. Dr. Gunther Hirschfelder 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie gültig ab Sommersemester 2012 bis Inhaltsverzeichnis Module M 51: Vertiefungsmodul Griechische Sprache 2 M 52: Vertiefungsmodul

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch ( 120 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/H1/H/2010 Stand: 22.07.2015 Stand: 22.07.2015 e100427d / l120619

Mehr

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften handbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft Fassung vom 26. Februar 2010 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 19. März

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaften

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaften Modulhandbuch, Master NDL, LUH, Stand: Dezember 2009 1 Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaften Das Lehrangebot gliedert sich in die folgenden Module, die bezüglich fachwissenschaftlicher

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanportugies] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach Philosophische

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht Modulübersicht Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule Latinistische Sprach- und Literaturwissenschaft I 12 benotet Die Methoden der Latinistik in Theorie und Praxis 12 benotet Latinistische Literaturwissenschaft

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Germanistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. GERMANISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 8 vom 15. Januar 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang Manuskriptkulturen (Manuscript

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S.

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S. 7.35.04 Nr.1 S. 1 Inhaltsverzeichnis Basismodul Theoretische und methodische Grundlagen der Fachjournalistik Geschichte... 2 Grundlagenmodul I (Medien- und Kommunikationsgeschichte)... 3 Praxismodul Fachjournalistik

Mehr

Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Politik in Europa mit dem Abschluss Master of Arts. Basismodul. Europäische Ideengeschichte

Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Politik in Europa mit dem Abschluss Master of Arts. Basismodul. Europäische Ideengeschichte Basismodul MPBM1 Europäische Ideengeschichte Professur Politikwissenschaft (Politische Theorie und Ideengeschichte) Inhalte: In dem Modul wird verdeutlicht, dass sich das politische Denken in einem gemeineuropäischen

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien MA Bildungswissenschaft Modul 1: Bildung und Erziehung 1. und 2. Semester Modulnummer 1.1 bis 1.4 Modulverantwortliche Leistungspunkte 18 Selbststudium zu erwerbende Qualifikation Bildung und Erziehung

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule. Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule. Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler MED-M 30 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung mediengeschichtlicher und medientheoretischer Grundkenntnisse

Mehr

Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde

Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde Lehramt Gymnasium: Sozialkunde Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde Lehramt Gymnasium: Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Gymnasien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Sorabistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. SORABISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr