Studiengang Lehramt Gymnasium. Sozialkunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang Lehramt Gymnasium. Sozialkunde"

Transkript

1 Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde Modulkatalog vom Rat der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität am verabschiedet Stand:

2 Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Gymnasien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des zukünftigen Politiklehrers als auch an der politikwissenschaftlichen und politikdidaktischen Forschung ausgerichtet. Ziel ist dabei die praxisorientierte Vermittlung fachwissenschaftlicher Kompetenz einschließlich der wissenschaftlichen Methodenkompetenz, sowie die Vermittlung politikdidaktischer Reflexions-, Planungs-, Methoden- und Evaluationskompetenz. Politiklehrer müssen in der Lage sein, aktuelle politische Probleme unter politikwissenschaftlicher, soziologischer und ökonomischer Perspektive zu analysieren und politikdidaktisch aufzubereiten. Das Studium im Fach Sozialkunde verknüpft deshalb Module der drei Teilfächer Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften mit politikdidaktischen Studienbausteinen, um eine adäquate Vorbereitung der Studierenden auf die späteren beruflichen Anforderungen zu gewährleisten. Die politikwissenschaftlichen Module bilden den Kern des Studiums, den Module der Soziologie und Wirtschaftswissenschaften ergänzen. Zur Integration der einzelwissenschaftlichen Anteile tragen insbesondere die politikdidaktischen Module bei, die mit unterrichtsbezogener Schwerpunktsetzung die Fähigkeit zur politikwissenschaftlichen Analyse unter Einbeziehung soziologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Aspekte fördern. Die zugleich anwendungs- und forschungsorientierte Begleitung, Vor- und Nachbereitung des Praxissemesters durch die Politikdidaktik unterstützt zudem die Ausbildung theoretisch und methodisch fundierter Handlungskompetenzen. Strukturell gliedert sich das Studium im Fach Sozialkunde (Lehramt an Gymnasien) in ein in der Regel viersemestriges Grundstudium, eine konzentrierte Praxisphase im 5. oder 6. Semester und einen fünfsemestrigen Hauptstudiumsabschnitt, der mit 3 Vorbereitungsmodulen und (ggf.) der Erstellung der Examensarbeit (Wissenschaftliche Hausarbeit) abschließt. Während die Studierenden im Grundstudium an grundlegende Termini, Methoden und Fragestellungen der einzelnen Teilfächer (insgesamt 55 LP) und der Fachdidaktik (5LP) herangeführt werden, steht das Hauptstudium im Zeichen einer stärker forschungsbezogenen Wissensvertiefung. Wie im Grundstudium bilden auch dann politikwissenschaftliche Module (20 LP) den Schwerpunkt des Studienprogramms, das durch ein Modul der Fachdidaktik (5 LP) und je nach Präferenz der Studierenden entweder durch das Modulangebot der Soziologie oder der Wirtschaftswissenschaften (10 LP) abgerundet wird. Die Studierenden entscheiden sich für eines der beiden Teilfächer als individuellen Wahlvertiefungsbereich, in dem sie abschließend einen Teil der Staatsprüfung (5 LP, mündliche Prüfung) ablegen. Daneben ist je ein Vorbereitungsmodul im Teilfach Politikwissenschaft (5 LP, Klausur) und in der Fachdidaktik (5 LP, mündliche Prüfung) zu absolvieren. Die als Bestandteil der Staatsprüfung vorgesehene Wissenschaftliche Hausarbeit (20 LP) kann im Fach Sozialkunde, im zweiten Studienfach oder auf Antrag auch in der Fachdidaktik oder der Erziehungswissenschaft angefertigt werden. Die Erste Staatsprüfung für das Lehramt berechtigt grundsätzlich zur Promotion, bietet den Absolventen also auch die Möglichkeit zu einer wissenschaftlichen Weiterqualifizierung. Bei Fragen zum Studienaufbau bzw. zur Studienorganisation können die Beratungsangebote der Fachstudienberatung genutzt werden. 0

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 0 Inhaltsverzeichnis... 1 Abkürzungsverzeichnis... 3 Modulübersicht... 4 Musterstudienpläne... 6 Modulbeschreibungen Module der Politikwissenschaft POL 110 Grundlagen der Politikwissenschaft POL 120 Allgemeine Schlüsselqualifikation I Technik wissenschaftlichen Arbeitens POL 210 Basismodul Politische Systeme POL 220 Basismodul Politische Theorie und Ideengeschichte POL 230 Basismodul Vergleichende Politikwissenschaft POL 240 Basismodul Außenpolitik und Internationale Beziehungen POL 250 Basismodul Europäische Studien Institutionen und Policy-Making in der EU POL 260 Basismodul Internationale Organisationen POL 270 Basismodul Europäische Studien / Internationale Organisationen POL 310 Vertiefungsmodul Politische Systeme (I) POL 320 Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (I) POL 330 Vertiefungsmodul Vergleichende Politikwissenschaft (I) POL 340 Vertiefungsmodul Außenpolitik und Internationale Beziehungen (I) POL 350 Vertiefungsmodul Europäische Studien (I) POL 710 Mastermodul Politische Systeme I POL 720 Mastermodul Politische Theorie und Ideengeschichte I POL 730 Mastermodul Vergleichende Politikwissenschaft I POL 740 Mastermodul Außenpolitik und Internationale Beziehungen I POL 750 Mastermodul Europäische Studien I POL 760 Mastermodul Internationale Organisationen und Globalisierung I Module der Soziologie BASOZ 0.2 Basismodul Grundzüge der Soziologie BASOZ 2.1 Aufbaumodul Sozialstrukturanalyse BASOZ 2.2 Aufbaumodul Wirtschaft, Arbeit, Organisation BASOZ 2.3 Aufbaumodul Interaktion, Sozialisation, Kultur BASOZ 2.4 Aufbaumodul Gesellschaftsvergleich und sozialer Wandel Module der Wirtschaftswissenschaften LAWiWiS.1 Basismodul Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte LAWiWiS.2 Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre LAWiWiS.3 Basismodul Einführung in die Betriebswirtschaftslehre LAWiWiS.4 Basismodul Grundlagen der Wirtschaftspolitik Module der Fachdidaktik POL DI 200 Fachdidaktik Sozialkunde I Einführung in die Fachdidaktik

4 POL DI 300 Fachdidaktik Sozialkunde II Politikdidaktische Handlungskompetenz (Praxissemester) POL DI 400 Fachdidaktik Sozialkunde III Politikdidaktische Analysekompetenz Vorbereitungsmodule Vorbereitungsmodul Lehramt Sozialkunde, Politikwissenschaft schriftliche Prüfung LASOZ 0.3 Vorbereitungsmodul Lehramt Sozialkunde, Soziologie mündliche Prüfung LAWiWiS.5 Vorbereitungsmodul Lehramt Sozialkunde, Wirtschaftswissenschaften mündliche Prüfung POL DI 500 Vorbereitungsmodul Politikforschung/ Examensvorbereitung und -durchführung SOKU 1000 Vorbereitungsmodul Wissenschaftliche Hausarbeit

5 Abkürzungsverzeichnis ECTS LP P S SoSe SWS Ü V WiSe WP European Credit Transfer and Accumulation System Leistungspunkte Pflichtmodul Seminar Sommersemester Semesterwochenstunden Übung Vorlesung Wintersemester Wahlpflichtmodul 3

6 Modulübersicht Modulnummer Titel Typ LP WiSe SoSe Teilfach Politikwissenschaft Einführungsmodule 1. Semester POL 110 Grundlagen der Politikwissenschaft P 10 x POL 120 ASQ I Technik wissenschaftlichen Arbeitens P 5 x Basismodule i Semester POL 210 Politische Systeme WP 10 x POL 220 Politische Theorie und Ideengeschichte WP 10 x POL 230 Vergleichende Politikwissenschaft WP 10 x POL 240 Außenpolitik und Internationale Beziehungen WP 10 x POL 250 Europäische Studien WP 10 x Institutionen und Policy-Making in der EU POL 260 Internationale Organisationen WP 10 x POL 270 Europäische Studien / Internationale Organisationen WP 10 x Vertiefungsmodule ii Semester POL 310 Politische Systeme (I) WP 10 x POL 320 Politische Theorie und Ideengeschichte (I) WP 10 x x POL 330 Vergleichende Politikwissenschaft (I) WP 10 x POL 340 Außenpolitik und Internationale Beziehungen (I) WP 10 x POL 350 Europäische Studien (I) WP 10 x Mastermodule iii Semester POL 710 Politische Systeme I WP 10 x x POL 720 Politische Theorie und Ideengeschichte I WP 10 x x POL 730 Vergleichende Politikwissenschaft I WP 10 x x POL 740 Außenpolitik und Internationale Beziehungen I WP 10 x x POL 750 Europäische Studien I WP 10 x POL 760 Internationale Organisationen und Globalisierung I WP 10 x i Im Verlauf des Grundstudiums sind zwei Basismodule unterschiedlicher Teildisziplinen zu absolvieren. Studierende, die das Modul POL 270 wählen, können die Module POL 250 und POL 260 nicht als weiteres Basismodul belegen. ii Im Hauptstudium ist eines der fünf Vertiefungsmodule zu absolvieren. Dabei ist ein Modul einer dritten Teildisziplin zu wählen, in der nicht bereits ein Basismodul belegt worden ist. iii Von den Mastermodulen Pol ist ein Modul zu absolvieren. Voraussetzung für die Teilnahme an einem Mastermodul ist, dass in der Teildisziplin ein Basismodul bestanden wurde. Die gewählte Teildisziplin des Vertiefungsmoduls darf nicht gewählt werden. 4

7 Modulnummer Titel Typ LP WiSe SoSe Teilfach Soziologie Basismodul Semester BASOZ 0.2 Grundzüge der Soziologie (zweisemestrig) P 10 x x Aufbaumodule iv Semester BASOZ 2.1 Sozialstrukturanalyse WP 10 x BASOZ 2.2 Wirtschaft, Arbeit, Organisation WP 10 x BASOZ 2.3 Interaktion, Sozialisation, Kultur WP 10 x BASOZ 2.4 Gesellschaftsvergleich und sozialer Wandel WP 10 x Teilfach Wirtschaftswissenschaften Basismodule Semester LAWiWiS.1 Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte P 4 x x LAWiWiS.2 Einführung in die Volkswirtschaftslehre P 6 x Semester LAWiWiS.3 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre iv WP 5 x LAWiWiS.4 Grundlagen der Wirtschaftspolitik iv WP 5 x Fachdidaktik Semester POL DI 200 Einführung in die Fachdidaktik P 5 x x Semester POL DI 300 Politikdidaktische Handlungskompetenz (Praxissemester) P 5 x x Semester POL DI 400 Politikdidaktische Analysekompetenz P 5 x x iv Ergänzend zu den im Rahmen des Grundstudiums zu absolvierenden Pflichtmodulen der Teilfächer Soziologie und Wirtschaftswissenschaften sind im Hauptstudium weitere 10 LP in einem der beiden Teilfächer zu erwerben. Die Studierenden können entweder eines der 4 Aufbaumodule der Soziologie (BASOZ Wahlvertiefung Soziologie) belegen oder die beiden wirtschaftswissenschaftlichen Module LAWiWiS.3 und LAWiWiS.4 (Wahlvertiefung Wirtschaftwissenschaften). Vorbereitungsmodule Modulnummer Titel Typ LP WiSe SoSe LAPOL 1 LASOZ 0.3 LAWiWiS.5 POL DI 500 SOKU 1000 Vorbereitungsmodul Lehramt Sozialkunde, Politikwissenschaft schriftliche Prüfung Vorberereitungsmodul Lehramt Sozialkunde, Soziologie mündliche Prüfung Vorbereitungsmodul Lehramt Sozialkunde, Wirtschaftswissenschaften mündliche Prüfung Vorbereitungsmodul Lehramt Sozialkunde, Fachdidaktik: Politikforschung/ Examensvorbereitung und -durchführung Vorbereitungsmodul: Wissenschaftliche Hausarbeit P 5 x x P v 5 x x P vi 5 x x P 5 x x P vii 20 x x v nur Pflichtmodul für Studierende, die die Wahlvertiefung Soziologie belegt haben vi nur Pflichtmodul für Studierende, die die Wahlvertiefung Wirtschaftswissenschaften belegt haben vii Die Wissenschaftliche Hausarbeit kann alternativ im zweiten Studienfach oder auf Antrag auch in der Fachdidaktik oder der Erziehungswissenschaft angefertigt werden. 5

8 Musterstudienpläne Musterstudienplan Lehramt an Gymnasien, Studienfach Sozialkunde Grundstudium (1.-4.Semester) 1. Studienjahr 2. Studienjahr Wintersemester Sommersemester Wintersemester Sommersemester Grundlagen der Politikwissenschaft 10 LP Basismodul Politikwissenschaft I 10 LP Einführung in die Fachdidaktik 5 LP Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte 4 LP Einführung in die Volkswirtschaftlehre 6 LP Einführung in die Fachdidaktik 5 LP Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte 4 LP Basismodul Politikwissenschaft II 10 LP Einführung in die Fachdidaktik 5 LP Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte 4 LP Technik wissenschaftlichen Arbeitens 5 LP Grundzüge der Soziologie (zweisemestrig, Beginn variabel) 10 LP 15 LP 14 oder 15 LP 16 oder 15 LP 15 LP 6

9 Musterstudienplan Lehramt an Gymnasien, Studienfach Sozialkunde Hauptstudium (5.-8. Semester) Wahlvertiefung Soziologie 3. Studienjahr 4. Studienjahr Sommersemester Wintersemester Sommersemester Wintersemester Praxissemester (inkl. Politikdidaktische Handlungskompetenz) 30 LP Praxissemester (inkl. Politikdidaktische Handlungskompetenz) 30 LP Politikdidaktische Analysekompetenz 5 LP Politikdidaktische Analysekompetenz 5 LP Politikdidaktische Analysekompetenz 5 LP Politikdidaktische Analysekompetenz 5 LP Mastermodul Politikwissenschaft 10 LP Vertiefungsmodul Politikwissenschaft 10 LP Mastermodul Politikwissenschaft 10 LP Vertiefungsmodul Politikwissenschaft 10 LP Mastermodul Politikwissenschaft 10 LP Vertiefungsmodul Politikwissenschaft 10 LP Mastermodul Politikwissenschaft 10 LP Vertiefungsmodul Politikwissenschaft 10 LP Aufbaumodul Soziologie 10 LP Aufbaumodul Soziologie 10 LP Aufbaumodul Soziologie 10 LP Aufbaumodul Soziologie 10 LP bis 15 oder 30 LP (Praxissemester) bis 15 oder 30 LP (Praxissemester) bis 15 LP bis 15 LP 7

10 Musterstudienplan Lehramt an Gymnasien, Studienfach Sozialkunde Hauptstudium (5.-8. Semester) Wahlvertiefung Wirtschaftswissenschaften 3. Studienjahr 4. Studienjahr Sommersemester Wintersemester Sommersemester Wintersemester Praxissemester (inkl. Politikdidaktische Handlungskompetenz) 30 LP Praxissemester (inkl. Politikdidaktische Handlungskompetenz) 30 LP Politikdidaktische Analysekompetenz 5 LP Politikdidaktische Analysekompetenz 5 LP Politikdidaktische Analysekompetenz 5 LP Politikdidaktische Analysekompetenz 5 LP Mastermodul Politikwissenschaft 10 LP Vertiefungsmodul Politikwissenschaft 10 LP Mastermodul Politikwissenschaft 10 LP Vertiefungsmodul Politikwissenschaft 10 LP Mastermodul Politikwissenschaft 10 LP Vertiefungsmodul Politikwissenschaft 10 LP Mastermodul Politikwissenschaft 10 LP Vertiefungsmodul Politikwissenschaft 10 LP Einführung in die BWL 5 LP Grundlagen der Wirtschaftspolitik 5 LP Einführung in die BWL 5 LP Grundlagen der Wirtschaftspolitik 5 LP bis 15 oder 30 LP (Praxissemester) bis 15 oder 30 LP (Praxissemester) bis 15 LP bis 15 LP 8

11 Musterstudienplan Lehramt an Gymnasien, Studienfach Sozialkunde Staatsprüfung ( Semester) Wahlvertiefung Soziologie 5. Studienjahr Sommersemester Wintersemester Staatsprüfung Politikwissenschaft 5 LP Staatsprüfung Soziologie 5 LP Wissenschaftliche Hausarbeit 20 LP Staatsprüfung Fachdidaktik 5 LP 15 LP 20 LP Wahlvertiefung Wirtschaftswissenschaften Sommersemester Staatsprüfung Politikwissenschaft 5 LP 5. Studienjahr Wintersemester Staatsprüfung Wirtschaftswissenschaften 5 LP Wissenschaftliche Hausarbeit 20 LP Staatsprüfung Fachdidaktik 5 LP 15 LP 20 LP 9

12 Modulbeschreibungen 10

13 Module der Politikwissenschaft Modulnummer POL 110 Modultitel Modulverantwortlicher POL 110 Grundlagen der Politikwissenschaft PD Dr. Torsten Oppelland zum Modul Verwendbarkeit Voraussetzung für POL , POL DI 200 Art des Moduls Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls Pflichtmodul jedes Wintersemester 1 Semester 2 Vorlesungen (je 2 SWS), Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) 300 Arbeitsstunden 60 Präsenzstunden 240 Stunden: begleitende Lektüre und Klausurvorbereitung Inhalte In der Vorlesung Einführung in die Politikwissenschaft werden grundlegende Kenntnisse über die Grundbegriffe und die Geschichte des Fachs vermittelt und die Teilbereiche der Politikwissenschaft mit ihren Fragestellungen und Arbeitsmethoden vorgestellt. Mit der Vorlesung Grundstrukturen der politischen Geschichte des 20. Jahrhunderts erhalten die Studierenden einen problemorientierten Überblick über die historischen Entwicklungen in Europa, der eine einheitliche Wissensbasis für die Folgemodule sicherstellt. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Schlüsselkonzepte und - fragen der Politikwissenschaft und ihrer Teildisziplinen und verfügen über anwendungsbereites methodisches Wissen. Sie können politische Entwicklungen des 20. Jahrhunderts in den historischen Kontext einordnen. zur Modulprüfung Prüfungsformen (einschl. Notengewichtung in %) Zusätzliche Informationen zum Modul regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen 2 Klausuren (jeweils 50 % der Modulnote) LG Sozialkunde: (ergänzend): Von den Pflichtmodulen POL 110 Grundlagen der Politikwissenschaft, BASOZ 0.2 Grundzüge der Soziologie sowie LAWiWiS.1 Grundlagen der Wirtschaftsund Sozialgeschichte und LAWiWiS.2 Einführung in 11

14 die Volkswirtschaftslehre (die zwei wirtschaftlichen Module LAWiWiS.1 und LAWiWiS.2 sind als Verbund zu sehen) geht das beste in die Fachendnote ein. Alle Pflichtmodule müssen bestanden sein. Näheres regelt die Studienordnung. 12

15 Modulnummer POL 120 Modultitel Modulverantwortlicher POL 120 Allgemeine Schlüsselqualifikation I Technik wissenschaftlichen Arbeitens Prof. Dr. Michael Dreyer zum Modul Verwendbarkeit Voraussetzung für POL Art des Moduls Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls Pflichtmodul jedes Wintersemester 1 Semester Tutorium (2 SWS), Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele 150 Arbeitsstunden 30 Präsenzstunden 120 Stunden (Übungsaufgaben zur Vor- und Nachbereitung des Tutoriums, Klausurvorbereitung) Der Unterrichtsplan der Tutorien umfasst alle formalen Kenntnisse und Fertigkeiten, die notwendig sind, um sich aktiv am wissenschaftlichen Dialog und Arbeiten beteiligen zu können. Vermittelt werden die Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens, das Bibliographieren und Lesetechniken wissenschaftlicher Literatur, die exakte Form der bibliographischen Angabe, Recherchemöglichkeiten, die Anforderungen an ein wissenschaftliches Referat sowie an die Regeln der Konzeption und Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten. In Zusammenarbeit mit dem Fachreferat der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) werden die Studierenden mit der Struktur und Arbeitsweise der ThULB vertraut gemacht sowie die politikwissenschaftlichen Recherchestrategien und Bewertungskriterien zu Literatur-, Informations- und Medienangeboten in Bibliothekskatalogen, Datenbanken und im Internet anhand der im Institut entwickelten politikwissenschaftlichen Rechercheplattform ( und den Angeboten der ThULB geschult. Die Studierenden erlernen die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Durch Anleitung und praktische Übungen erwerben die Studierenden grundlegende Fähigkeiten, zur eigenständigen Erarbeitung und Präsentation von Referaten, zur effizienten Klausurvorbereitung sowie zum selbstständigen Verfassen wissenschaftlicher Hausarbeiten. 13

16 zur Modulprüfung Prüfungsformen (einschl. Notengewichtung in %) regelmäßige und aktive Teilnahme und erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben Klausur (bestanden/nicht bestanden) 14

17 Modulnummer POL 210 Modultitel Modulverantwortlicher zum Modul POL 210 Basismodul Politische Systeme vakant, Vertretung: Dr. Michael Henkel POL 110, POL 120 Verwendbarkeit Voraussetzung für POL 230 Art des Moduls Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls Wahlpflichtmodul jedes Sommersemester 1 Semester Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS), Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele zur Modulprüfung Prüfungsformen (einschl. Notengewichtung in %) Zusätzliche Informationen zum Modul 300 Arbeitsstunden 60 Präsenzstunden 240 Stunden: begleitende Lektüre (60h), Klausurvorbereitung (30h), Seminaraufgaben (30h), Hausarbeit (120h) Die Vorlesung widmet sich dem deutschen Regierungssystem und seinen Institutionen, Akteuren und Prozessen sowie seiner Verflechtung mit der EU. Im Seminar werden wesentliche Aspekte der politischen Systemlehre (Prinzipien des Staatsaufbaus, Wahlen und Parteien oder Regierung und Parlamente) am Beispiel der bundesdeutschen Demokratie oder anderer politischer Systeme vertieft. Die Studierenden sind am Ende des Moduls mit dem deutschen Regierungssystem vertraut und können es in unterschiedliche Typologien der Regierungssysteme einordnen. Sie kennen die Grundbegriffe der politischen Systemlehre und sind in der Lage, deren Methoden auf grundlegende Fragestellungen anzuwenden. Sie haben ihre Fähigkeiten zur selbstständigen Aufbereitung, Analyse und Diskussion von Problemen politischer Systeme in mündlicher und schriftlicher Form geschult. regelmäßige, aktive Teilnahme (Referat, Essay, Protokoll oder vergleichbare Leistungen; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben) Klausur und Hausarbeit (je 50% der Modulnote) LG Sozialkunde: (ergänzend): Die zwei belegten Basismodule im Teilfach Politikwis- 15

18 senschaft (POL ) gehen in die Fachendnote ein. Näheres regelt die Studienordnung. 16

19 Modulnummer POL 220 Modultitel Modulverantwortlicher zum Modul POL 220 Basismodul Politische Theorie und Ideengeschichte Prof. Dr. Michael Dreyer POL 110, POL 120 Verwendbarkeit Art des Moduls Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls Wahlpflichtmodul jedes Wintersemester 1 Semester Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS), Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele zur Modulprüfung Prüfungsformen (einschl. Notengewichtung in %) Zusätzliche Informationen zum Modul 300 Arbeitsstunden 60 Präsenzstunden 240 Stunden: begleitende Lektüre (60h), Klausurvorbereitung (30h), Seminaraufgaben (30h), Hausarbeit (120h) Die Vorlesung setzt sich überblicksartig mit Epochen der Ideengeschichte, Grundbegriffen des politischen Denkens und moderner politischer Theorie auseinander. Im Seminar werden die Grundkenntnisse über das politische Denken von Klassikern der Ideengeschichte und systematische Fragen und Begriffe der politischen Theorie und Philosophie vertieft. Die Studierenden eignen sich ein breites Basiswissen über Fragestellungen, Methoden und Entwicklungslinien der politischen Theorie an. Daneben steht die Schulung in Textverständnis und Argumentationsweisen im Mittelpunkt des Moduls. Mit Blick auf aktuelle politische Probleme soll zudem die Herausbildung eines an zentralen Positionen und Begriffen orientierten Urteilsvermögens gefördert werden. regelmäßige, aktive Teilnahme (Referat, Essay, Protokoll oder vergleichbare Leistungen; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben) Klausur und Hausarbeit (je 50 % der Modulnote) LG Sozialkunde: (ergänzend): Die zwei belegten Basismodule im Teilfach Politikwissenschaft (POL ) gehen in die Fachendnote ein. 17

20 Näheres regelt die Studienordnung. 18

21 Modulnummer POL 230 Modultitel Modulverantwortlicher zum Modul POL 230 Basismodul Vergleichende Politikwissenschaft Prof. Dr. Ulrich Hilpert POL 210 Verwendbarkeit Art des Moduls Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls Wahlpflichtmodul jedes Wintersemester 1 Semester 2 Seminare (je 4 SWS, die Dauer jedes Seminars beträgt ½ Semester), Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele zur Modulprüfung 300 Arbeitsstunden 60 Präsenzstunden 240 Stunden: Vorbereitung auf die Modulabschlussprüfung (80h), Literaturstudium (120h), Klausurvorbereitung (20 h), Referat/ Protokoll (20 h) Methoden und Theorien des Vergleichs: In dem Seminar wird grundlegend in die Methoden des Vergleichs in der Politikwissenschaft eingeführt, damit soll die Fähigkeit zur sicheren Anwendung der Methoden und Grundbegriffe der Vergleichenden Politikwissenschaft erworben werden. Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft: Aufbauend auf die Methoden des Vergleichs werden die theoretischen Perspektiven der Vergleichenden Politikwissenschaft und deren Anwendung anhand empirischer Beispiele zum Verhältnis von Politik und Wirtschaft und Gesellschaft (Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Innovations- und Strukturpolitik, Bedeutung der Weltmärkte und regionale Politik, Regieren und Verwalten) vertiefend behandelt. Methoden und Theorien des Vergleichs: Kenntnisse und Fähigkeit zur Anwendung der Methoden und Grundbegriffe der Vergleichenden Politikwissenschaft. Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft: Anwendung der Methoden und Grundbegriffe der Vergleichenden Politikwissenschaft. regelmäßige, aktive Teilnahme (Referat, Essay, Protokoll oder vergleichbare Leistungen; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters 19

22 bekannt gegeben) Prüfungsformen (einschl. Notengewichtung in %) Methoden und Theorien des Vergleichs: Abschluss durch zweiteilige Klausur (Wissensprüfung - Teil A, Systematik Teil B, zusammen 16,5%). Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft: Abschluss durch zweiteilige Klausur (Wissensüberprüfung - Teil A (33,5%), Anwendung von Wissen und Methoden Teil B (50%). Teil B kann ggf auch durch Anfertigung einer Hausklausur erbracht werden. Zusätzliche Informationen zum Modul LG Sozialkunde: (ergänzend): Die zwei belegten Basismodule im Teilfach Politikwissenschaft (POL ) gehen in die Fachendnote ein. Näheres regelt die Studienordnung. 20

23 Modulnummer POL 240 Modultitel Modulverantwortlicher zum Modul POL 240 Basismodul Außenpolitik und Internationale Beziehungen vakant, Vertretung: PD Dr. Christoph Schuck POL 110, POL 120 Verwendbarkeit Art des Moduls Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls Wahlpflichtmodul jedes Sommersemester 1 Semester Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS), Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele zur Modulprüfung Prüfungsformen (einschl. Notengewichtung) Zusätzliche Informationen zum Modul 300 Arbeitsstunden 60 Präsenzstunden 240 Stunden: begleitende Lektüre (60h), Klausurvorbereitung (30h), Seminaraufgaben (30h), Hausarbeit (120h) Die Vorlesung führt die Studierenden in die Grundlagen der Außenpolitik und der internationalen Beziehungen ein und behandelt mit wechselnden Schwerpunkten die klassischen IB-Theorien, die Geschichte der internationalen Beziehungen und die Außenpolitik ausgewählter Länder. Das Seminar dient der Vertiefung und Anwendung und widmet sich unterschiedlichen Problemfeldern anhand exemplarischer Beispiele. Die Studierenden kennen die wichtigsten Begriffe und Theorieansätze der Internationalen Beziehungen und verfügen über fundierte Kenntnisse der Außenpolitik einzelner Staaten. Sie lernen relevante Fragestellungen methodisch zu bearbeiten und ihre Erkenntnisse in mündlicher und schriftlicher Form angemessen zu präsentieren. regelmäßige, aktive Teilnahme (Referat, Essay, Protokoll oder vergleichbare Leistungen; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben) Klausur und Hausarbeit (je 50 % der Modulnote) LG Sozialkunde: (ergänzend): Die zwei belegten Basismodule im Teilfach Politikwissenschaft (POL ) gehen in die Fachendnote ein. 21

24 Näheres regelt die Studienordnung. 22

25 Modulnummer POL 250 Modultitel Modulverantwortlicher zum Modul Verwendbarkeit Art des Moduls Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls POL 250 Basismodul Europäische Studien Institutionen und Policy-Making in der EU vakant, Vertretung: PD Dr. Olaf Leiße POL 110, POL 120 Studierende, die das Modul POL 270 wählen, können die Module POL 250 und POL 260 nicht als weiteres Basismodul belegen. Wahlpflichtmodul jedes Sommersemester 1 Semester Vorlesung (2 SWS), Tutorium (Lesekurs, 2 SWS), Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Inhalte Lern- und Qualifikationsziele zur Modulprüfung Prüfungsformen (einschl. Notengewichtung in %) Zusätzliche Informationen zum 300 Arbeitsstunden 60 Präsenzstunden 240 Stunden: Vor- und Nachbereitung der Vorlesungssitzungen (60h), Vor- und Nachbereitung der Tutoriumssitzungen (30h), Literaturzusammenfassungen, schriftliche Aufgaben und Präsentationen im Tutorium (30h), Klausurvorbereitung (120h) Das Basismodul Europäische Studien bietet einen Überblick über die europäische Integration, die EU- Institutionen, das Policy-Making in der EU und die Effekte der europäischen Integration in Mitgliedstaaten und internationaler Politik. Im Tutorium werden Texte diskutiert, die den Inhalt der Vorlesung vertiefen. Die Studierenden verfügen über grundlegendes Wissen zur Europäischen Union und kennen die politikwissenschaftlichen Theorien, Ansätze und Methoden zur Analyse der europäischen Integration. Die tutorielle Betreuung zielt auf eine intensivere Reflexion des Lehrstoffs und die Verbesserung der Lesefähigkeit der Studierenden sowie ihrer Diskussionsfähigkeit. regelmäßige Teilnahme und Erfüllung der Tutoriumsaufgaben (Literaturzusammenfassungen, Präsentationen und/oder vergleichbare Leistungen) Klausur (100% der Modulnote) LG Sozialkunde: (ergänzend): 23

26 Modul Die zwei belegten Basismodule im Teilfach Politikwissenschaft (POL ) gehen in die Fachendnote ein. Näheres regelt die Studienordnung. 24

27 Modulnummer POL 260 Modultitel Modulverantwortlicher zum Modul Verwendbarkeit Art des Moduls Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls POL 260 Basismodul Internationale Organisationen Prof. Dr. Manuel Fröhlich POL 110, POL 120 Studierende, die das Modul POL 270 wählen, können die Module POL 250 und POL 260 nicht als weiteres Basismodul belegen. Wahlpflichtmodul jedes Sommersemester 1 Semester Vorlesung (2 SWS), Tutorium (Lesekurs, 2 SWS), Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele zur Modulprüfung 300 Arbeitsstunden 60 Präsenzstunden 240 Stunden: Vor- und Nachbereitung der Vorlesungssitzungen (60h), Vor- und Nachbereitung der Tutoriumssitzungen (30h), Literaturzusammenfassungen, Präsentationen (30h), Klausurvorbereitung (120h) Das Basismodul gibt einen Überblick zu den Grundlagen, Theorien, Institutionen und Handlungsfeldern internationaler Organisationen. Diese sind fundamental mit der Analyse der Globalisierung und neuen Steuerungsansätzen des so genannten Global Governance verbunden. Im Tutorium werden klassische sowie forschungsrelevante aktuelle Texte diskutiert, die den Inhalt der Vorlesung vertiefen. Das Modul zielt auf den Erwerb von grundlegenden Kenntnissen zur Ideengeschichte, der institutionellen Herausbildung und Ausdifferenzierung sowie der Theorie und Praxis ausgewählter internationaler Organisationen. Gleichzeitig werden grundlegende Elemente eines Orientierungswissens vermittelt, dass die Studierenden in die Lage versetzt, Globalisierungsprozesse und deren politische Steuerung verstehen zu können. Die tutorielle Betreuung zielt auf eine intensivere Reflexion des Lehrstoffs und die Verbesserung der Lesefähigkeit der Studierenden sowie ihrer Diskussionsfähigkeit. regelmäßige Teilnahme und Erfüllung der Tutoriumsaufgaben (Literaturzusammenfassungen, Präsentationen und/oder vergleichbare Leistungen) 25

28 Prüfungsformen (einschl. Notengewichtung in %) Zusätzliche Informationen zum Modul Klausur (100% der Modulnote) LG Sozialkunde: (ergänzend): Die zwei belegten Basismodule im Teilfach Politikwissenschaft (POL ) gehen in die Fachendnote ein. Näheres regelt die Studienordnung. 26

29 Modulnummer POL 270 Modultitel Modulverantwortlicher zum Modul Verwendbarkeit Art des Moduls Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls POL 270 Basismodul Europäische Studien / Internationale Organisationen Prof. Dr. Manuel Fröhlich, in Vertretung: PD Dr. Olaf Leiße POL 110, POL 120 Studierende, die das Modul POL 270 wählen, können die Module POL 250 und POL 260 nicht als weiteres Basismodul belegen. Wahlpflichtmodul jedes Sommersemester 1 Semester 2 Vorlesungen (je 2 SWS), Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele zur Modulprüfung Prüfungsformen (einschl. Notengewichtung in %) Zusätzliche Informationen zum 300 Arbeitsstunden 60 Präsenzstunden 240 Stunden: begleitende Lektüre und Klausurvorbereitung Mit diesem Modul erhalten die Studierenden einen Überblick über die Institutionen der Europäischen Union und das Policy-Making in der EU sowie über die Theorie und Praxis internationaler Organisationen. Darüber hinaus werden Fragen der Globalisierung und Aspekte des Global Governance-Diskurses behandelt. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zum politischen System und der Arbeitsweise der Europäischen Union sowie zur Funktionsweise internationaler Organisationen. Sie lernen die wesentlichen Theorien und Ansätze zur Analyse der EU kennen und eignen sich Basiswissen zu den Grundlagen, Institutionen und Handlungsfeldern internationaler Organisationen an. Die Studierenden werden am Ende des Moduls zudem über das nötige Orientierungswissen verfügen, um Globalisierungsprozesse und deren politische Steuerung verstehen zu können. regelmäßige Teilnahme 2 Klausuren (je 50 % der Modulnote) LG Sozialkunde: (ergänzend): 27

30 Modul Die zwei belegten Basismodule im Teilfach Politikwissenschaft (POL ) gehen in die Fachendnote ein. Näheres regelt die Studienordnung. 28

31 Modulnummer POL 310 Modultitel Modulverantwortlicher zum Modul POL 310 Vertiefungsmodul Politische Systeme (I) vakant, Vertretung: Dr. Michael Henkel abgeschlossenes Grundstudium im Teilfach Politikwissenschaft - Es ist ein Modul einer Teildisziplin zu wählen, in der nicht bereits ein Basismodul belegt worden ist. Die gewählte Teildisziplin darf nicht mit der des Mastermoduls identisch sein. Englischnachweis. Verwendbarkeit Art des Moduls Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls Wahlpflichtmodul mindestens einmal pro Studienjahr (Wintersemester) 1 Semester Seminar (2 SWS) + Vorlesung oder Seminar (2 SWS), Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele zur Modulprüfung 300 Arbeitsstunden 60 Präsenzstunden 240 Stunden: begleitende Lektüre (60h), Klausurvorbereitung (30h), Seminaraufgaben (30h), Hausarbeit (120h) Das Modul thematisiert vertiefend einzelne Forschungsbereiche aus dem Gebiet der politischen Systemlehre. Je nach Schwerpunktsetzung werden etwa spezielle Politikfelder (z.b. Sozialpolitik), Fragen der politischen Kultur, Entwicklungen zentraler Institutionen (z.b. Parlament, Regierung), der Akteure (z.b. Parteien, Verbände) oder des politischen Verhaltens (z.b. Wahlen, politische Kommunikation) behandelt. Die Studierenden werden über das im Basismodul erworbene Grundlagenwissen hinaus mit mindestens einem speziellen Forschungsbereich der Regierungslehre vertraut gemacht. Die Studierenden eignen sich einen Überblick über diesen Spezialbereich an und kennen zentrale Texte und Analysemethoden sowie die Entwicklung der Forschung, Sie können unter Anleitung im Rahmen eines Seminars eigene Fragestellungen entwickeln und bearbeiten. regelmäßige, aktive Teilnahme (Referat, Essay, Protokoll oder vergleichbare Leistungen; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben) 29

32 Prüfungsformen (einschl. Notengewichtung in %) Zusätzliche Informationen zum Modul Klausur (40%), Hausarbeit (60%) LG Sozialkunde: (ergänzend): Das belegte Vertiefungsmodul im Teilfach Politikwissenschaft (POL ) geht in die Fachendnote ein. Näheres regelt die Studienordnung. 30

33 Modulnummer POL 320 Modultitel Modulverantwortlicher zum Modul POL 320 Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (I) Prof. Dr. Michael Dreyer abgeschlossenes Grundstudium im Teilfach Politikwissenschaft - Es ist ein Modul einer Teildisziplin zu wählen, in der nicht bereits ein Basismodul belegt worden ist. Die gewählte Teildisziplin darf nicht mit der des Mastermoduls identisch sein. Englischnachweis. Verwendbarkeit Art des Moduls Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls Wahlpflichtmodul jedes Semester 1 Semester Seminar (2 SWS) + Vorlesung oder Übung (2 SWS), Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele zur Modulprüfung 300 Arbeitsstunden 60 Präsenzstunden 240 Stunden: begleitende Lektüre (60h), Klausurvorbereitung (20h), Seminaraufgaben (40h), Hausarbeit (120h) Im Seminar wenden die Studierenden die erlernten theoretischen Herangehensweisen an ausgewählten, engeren Problemfeldern an. Die Vorlesung demonstriert anhand ausgewählter und wechselnder, gleichwohl breit gefasster Beispiele fortgeschrittene Methoden und Perspektiven der Politischen Theorie und Ideengeschichte. Wird an Stelle der Vorlesung eine Übung angeboten, dient diese dem Erwerb vertiefter methodischer Kenntnisse durch gemeinsame Erarbeitung eines enger gefassten Themas. Ziel des Moduls ist die Vertiefung und Anwendung des ideengeschichtlichen und theoretischen Basiswissens. Kenntnisse über Fragestellungen und Methoden der politischen Theorie werden gefestigt und erweitert; Textverständnis und Argumentationsweisen werden eingeübt. regelmäßige, aktive Teilnahme (Referat, Essay, Protokoll oder vergleichbare Leistungen; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben) 31

34 Prüfungsformen/Notengewichtung Klausur (30%) und Hausarbeit (70%) Zusätzliche Informationen zum LG Sozialkunde: (ergänzend): Modul Das belegte Vertiefungsmodul im Teilfach Politikwissenschaft (POL ) geht in die Fachendnote ein. Näheres regelt die Studienordnung. 32

35 Modulnummer POL 330 Modultitel Modulverantwortlicher zum Modul POL 330 Vertiefungsmodul Vergleichende Politikwissenschaft (I) Prof. Dr. Ulrich Hilpert abgeschlossenes Grundstudium im Teilfach Politikwissenschaft, Nachweis der für den Besuch des Moduls erforderlichen Grundkenntnisse - Es ist ein Modul einer Teildisziplin zu wählen, in der nicht bereits ein Basismodul belegt worden ist. Die gewählte Teildisziplin darf nicht mit der des Mastermoduls identisch sein. Englischnachweis. Verwendbarkeit Art des Moduls Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls Wahlpflichtmodul jedes Sommersemester 1 Semester 2 Seminare (je 2 SWS) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele zur Modulprüfung Prüfungsformen (einschl. Notengewichtung in %) Zusätzliche Informationen zum Modul 300 Arbeitsstunden 60 Präsenzstunden 240 Stunden: Lektüre (120 h ), Referat/Protokoll (20 h), Anfertigung der Hausarbeit (100 h) In diesem Projektmodul werden zunächst ausgewählte Aspekte der Vergleichenden Politikwissenschaft behandelt. Anhand exemplarischer Themenbereiche werden die Kenntnisse der Vergleichenden Politikwissenschaft vertieft und Methoden und Theorien angewandt. Das Modul zielt auf den Erwerb vertiefter Kenntnisse der Theorien, Ansätze und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft. Die Studierenden werden befähigt, Literaturstudien und empirische Untersuchungen durchzuführen. regelmäßige, aktive Teilnahme (Referat, Essay, Protokoll oder vergleichbare Leistungen; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben) Literaturbericht (30%), Hausarbeit (70%) LG Sozialkunde: (ergänzend): Das belegte Vertiefungsmodul im Teilfach Politikwissenschaft (POL ) geht in die Fachendnote ein. Näheres regelt die Studienordnung. 33

36 34

37 Modulnummer POL 340 Modultitel Modulverantwortlicher zum Modul POL 340 Vertiefungsmodul Außenpolitik und Internationale Beziehungen (I) vakant, Vertretung: PD Dr. Christoph Schuck abgeschlossenes Grundstudium im Teilfach Politikwissenschaft - Es ist ein Modul einer Teildisziplin zu wählen, in der nicht bereits ein Basismodul belegt worden ist. Die gewählte Teildisziplin darf nicht mit der des Mastermoduls identisch sein. Englischnachweis. Verwendbarkeit Art des Moduls Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls Wahlpflichtmodul jedes Wintersemester 1 Semester Seminar (2 SWS) + Vorlesung oder Übung (2 SWS), Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele 300 Arbeitsstunden 60 Präsenzstunden 240 Stunden: begleitende Lektüre / Übungsaufgaben (60h), Klausurvorbereitung (30h), Seminaraufgaben (30h), Hausarbeit (120h) Die Vorlesung vertieft die Kenntnisse der Studierenden auf den Gebieten der Außenpolitik und der internationalen Beziehungen. Mit wechselnden Schwerpunkten werden die großen theoretischen Debatten des Fachs, internationale Organisationen sowie globale und regionale Problemfelder und Konflikttypen vorgestellt. Wird an Stelle der Vorlesung eine Übung angeboten, dient diese dem Erwerb vertiefter methodischer Kenntnisse durch gemeinsame Erarbeitung eines enger gefassten Themas. Das Seminar dient der weiteren Durchdringung des Lehrstoffs und der Anwendung erworbener Kenntnisse auf ausgewählte Problemfelder und Beispiele. Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse über zentrale theoretische Ansätze zur Erklärung von Außenpolitik und erweitern ihr Wissen zu aktuellen Fragen der internationalen Beziehungen, Konfliktpotentialen und Regulierungsformen. Sie können spezifische Problemstellungen systematisch analysieren und Lösungsansätze kritisch reflektieren. regelmäßige, aktive Teilnahme (Referat, Essay, Proto- 35

38 zur Modulprüfung Prüfungsformen (einschl. Notengewichtung) Zusätzliche Informationen zum Modul koll oder vergleichbare Leistungen; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben) Klausur und Hausarbeit (je 50 % der Modulnote) LG Sozialkunde: (ergänzend): Das belegte Vertiefungsmodul im Teilfach Politikwissenschaft (POL ) geht in die Fachendnote ein. Näheres regelt die Studienordnung. 36

39 Modulnummer POL 350 Modultitel Modulverantwortlicher zum Modul POL 350 Vertiefungsmodul Europäische Studien (I) vakant, Vertretung: PD Dr. Olaf Leiße abgeschlossenes Grundstudium im Teilfach Politikwissenschaft - Es ist ein Modul einer Teildisziplin zu wählen, in der nicht bereits ein Basismodul belegt worden ist. Die gewählte Teildisziplin darf nicht mit der des Mastermoduls identisch sein. Englischnachweis. Verwendbarkeit Art des Moduls Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls Wahlpflichtmodul jedes Wintersemester 1 Semester a) 2 Seminare (je 2 SWS), Selbststudium oder b) Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS), Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele zur Modulprüfung 300 Arbeitsstunden 60Präsenzstunden 240 Stunden: a) Vor- und Nachbereitung der Seminare (60h), Hausarbeit (120h), Seminaraufgaben und Gruppenarbeit (60h) b) Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen (60h), Hausarbeit (120h), Klausurvorbereitung (60h) Das Modul vertieft das Studium ausgewählter Aspekte der europäischen Politik. Darunter fallen v.a. Theorien und Probleme europäischer Integration; Demokratie und Verfassung in der EU und ihren Mitgliedstaaten; Policy-making in der EU; die Rolle der Europäischen Union in der internationalen Politik; vergleichende europäische Politik. Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse über die einschlägigen politikwissenschaftlichen Theorien, Ansätze und Methoden zur Analyse der europäischen Integration. Sie können ihre Fähigkeit zum Verständnis theoretischer Texte weiterentwickeln und Präsentationsund Argumentationstechniken trainieren. regelmäßige, aktive Teilnahme (Referat, Essay, Protokoll oder vergleichbare Leistungen; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben) Prüfungsformen a) Hausarbeit (100%) 37

40 (einschl. Notengewichtung in %) b) Hausarbeit (60%), Klausur (40%) Zusätzliche Informationen zum LG Sozialkunde: (ergänzend): Modul Das belegte Vertiefungsmodul im Teilfach Politikwissenschaft (POL ) geht in die Fachendnote ein. Näheres regelt die Studienordnung. 38

41 Modulnummer POL 710 Modultitel Modulverantwortlicher zum Modul POL 710 Mastermodul Politische Systeme I vakant, Vertretung: Dr. Michael Henkel abgeschlossenes Grundstudium im Teilfach Politikwissenschaft Voraussetzung für die Teilnahme an einem Mastermodul ist, dass in der Teildisziplin ein Basismodul bestanden wurde. Die gewählte Teildisziplin des Vertiefungsmoduls darf nicht gewählt werden. Englischnachweis. Verwendbarkeit Art des Moduls Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls Wahlpflichtmodul jedes Semester 1 Semester a.) Seminar (2 SWS), Vorlesung (2 SWS), Selbststudium b.) Lehrforschungsseminar (4 SWS), Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele 300 Arbeitsstunden 60 Präsenzstunden 240 Stunden: begleitende Lektüre (60h), Klausurvorbereitung (30h), Hausarbeit (150h) Das Modul thematisiert forschungsorientiert zentrale Themen und Problemstellungen aus dem Gebiet der politischen Systemlehre. Je nach Schwerpunktsetzung werden etwa Entwicklungen zentraler Institutionen (z.b. Parlament, Regierung), der Akteure (z.b. Parteien, Verbände), des politischen Verhaltens (z.b. Wahlen, politische Kommunikation), spezielle Politikfelder (z.b. Sozialpolitik) und politische Kultur behandelt. Das Modul dient dazu, die Studierenden mit aktuellen Forschungsdebatten spezieller Problembereiche der Regierungslehre vertraut zu machen. Die Studierenden erhalten einen Überblick über diesen Spezialbereich (Entwicklung der Forschung, Kenntnis zentraler Texte und Analysemethoden). Sie erwerben eine ausbaufähige Wissensgrundlage sowie vertiefte theoretische, inhaltliche und methodische Kenntnisse. Im Seminar bzw. Lehrforschungsseminars bauen die Teilnehmer unter Anleitung ihre Forschungskompetenzen aus. 39

42 zur Modulprüfung Prüfungsformen (einschl. Notengewichtung in %) Zusätzliche Informationen zum Modul regelmäßige, aktive Teilnahme (Referat, Essay, Protokoll oder vergleichbare Leistungen; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben) a.) Klausur (30%) und Hausarbeit (70%) b.) Projekt-/Hausarbeit (100%) LG Sozialkunde: (ergänzend): Das belegte Mastermodul im Teilfach Politikwissenschaft (POL ) geht in die Fachendnote ein. Näheres regelt die Studienordnung. 40

43 Modulnummer POL 720 Modultitel Modulverantwortlicher zum Modul POL 720 Mastermodul Politische Theorie und Ideengeschichte I Prof. Dr. Michael Dreyer abgeschlossenes Grundstudium im Teilfach Politikwissenschaft Voraussetzung für die Teilnahme an einem Mastermodul ist, dass in der Teildisziplin ein Basismodul bestanden wurde. Die gewählte Teildisziplin des Vertiefungsmoduls darf nicht gewählt werden. Englischnachweis. Verwendbarkeit Art des Moduls Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls Wahlpflichtmodul jedes Semester 1 Semester Seminar (2 SWS) + Vorlesung oder Seminar (2 SWS), Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele zur Modulprüfung Prüfungsformen (einschl. Notengewichtung in %) 300 Arbeitsstunden 60 Präsenzstunden 240 Stunden: begleitende Lektüre (60h), Prüfungsvorbereitung (20h), Seminaraufgaben (40h), Hausarbeit (120h) Das Modul vermittelt eine solide Wissensbasis ausgewählter Epochen der Ideengeschichte bzw. Konzepte und Probleme der politischen Theorie, die im Seminar durch eigenständige Recherche, Aufarbeitung und Präsentation relevanter Themen ergänzt und erweitert wird. Die Studierenden erwerben theoretische, methodische und inhaltliche Kenntnisse zu ausgewählten Forschungsthemen und lernen, Forschungsansätze kritisch zu beurteilen und zu diskutieren. Sie erarbeiten sich das schriftliche und mündliche Ausdrucksvermögen, um die Ergebnisse ihrer Überlegungen verständlich und sprachlich angemessen zu präsentieren. regelmäßige, aktive Teilnahme (Referat, Essay, Protokoll oder vergleichbare Leistungen; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben) Hausarbeit (60%) und Klausur, andere schriftliche Arbeit oder mündliche Prüfung (40%); die Prüfungsform wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben 41

44 Zusätzliche Informationen zum Modul LG Sozialkunde: (ergänzend): Das belegte Mastermodul im Teilfach Politikwissenschaft (POL ) geht in die Fachendnote ein. Näheres regelt die Studienordnung. 42

45 Modulnummer POL 730 Modultitel Modulverantwortlicher zum Modul POL 730 Mastermodul Vergleichende Politikwissenschaft I Prof. Dr. Ulrich Hilpert abgeschlossenes Grundstudium im Teilfach Politikwissenschaft Voraussetzung für die Teilnahme an einem Mastermodul ist, dass in der Teildisziplin ein Basismodul bestanden wurde. Die gewählte Teildisziplin des Vertiefungsmoduls darf nicht gewählt werden. Englischnachweis. Verwendbarkeit Art des Moduls Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls Wahlpflichtmodul jedes Semester 1 Semester a.) Seminar (2 SWS) und Lektürekurs (2 SWS), Selbststudium b.) Lehrforschungsseminar (4 SWS), Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele zur Modulprüfung 300 Arbeitsstunden 60 Präsenzstunden 240 Stunden: begleitende Lektüre (60h), Essay/ Literaturbericht (60h), Hausarbeit (120h) Das Modul thematisiert forschungsorientiert zentrale Themen und Problemstellungen aus dem Gebiet der vergleichenden Politikwissenschaft. Je nach Schwerpunktsetzung und Studienverlauf werden (a) grundlegende Entwicklungen im Verhältnis von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft oder (b) vertiefende Bearbeitungen des Standes der Literatur in ausgewählten Policy-Bereichen behandelt oder (c) auf diese Kenntnisse aufbauend empirische Studien zu ausgewählten Bereichen der VPW angefertigt. Das Modul dient dazu, die Studierenden mit aktuellen Forschungsdebatten spezieller Forschungsbereiche der Vergleichenden Politikwissenschaft vertraut zu machen. Die Studierenden erhalten einen Überblick über diesen Spezialbereich (Entwicklung der Forschung, Kenntnis zentraler Texte und Analysemethoden) und vertiefen unter Anleitung im Rahmen eines Seminars oder eines Lehrforschungsseminars ihre Forschungskompetenzen. regelmäßige, aktive Teilnahme (Referat, Essay, Protokoll oder vergleichbare Leistungen; die konkreten Leis- 43

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule. Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule. Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde

Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde Lehramt Gymnasium: Sozialkunde Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde Lehramt Gymnasium: Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Gymnasien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Mehr

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Modulhandbuch mit Modulbeschreibungen ab Studienbeginn WS 2012/13 Stand: Sommersemester 2015 Inhalt Basismodul Politikwissenschaft:

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA EW Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 129 Politikwissenschaft - PO-Version 2015 - Kernfach Seite 1 von 54 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 129 Politikwissenschaft PO-Version

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Gymnasium Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Lehramt Regelschule JM Erweiterungsprüfung - 147 Sozialkunde - PO-Version 2010 Seite 1 von 43 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Lehramt Regelschule JM Erweiterungsprüfung 147

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Regelschule Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom.07.010 Studiengang: Modultitel: Grundlagen der Politikwissenschaft

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Master of Education: Französisch Gym Ges

Master of Education: Französisch Gym Ges Master of Education: Französisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Französisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei-Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Philosophie" (zu Anlage II.31 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom 25.05.2016 Geschichte der Philosophie I... 1 Theoretische Philosophie I... 1 Praktische Philosophie I... 2 Logik und Argumentationstheorie...

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch ( 120 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/H1/H/2010 Stand: 22.07.2015 Stand: 22.07.2015 e100427d / l120619

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs für den BA/MA Studiengang Pol-B I BA Fächer, Soziologie, Sozialpsychologie und Sozialanthropologie, Name und Art des Moduls: Grundlagen der Basismodul,

Mehr

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien)

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien) Fachbereich III: Geschichte Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien) mit empfohlenem, nicht verbindlichem Studienverlaufsplan (Stand: 31.01.2017) Modulhandbuch Master of Education

Mehr

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft (Letzte Aktualisierung: August 2015) Inhalt Kernmodul I (20 LP)... 1 Kernmodul II (20 LP)... 2 Methodenmodul (10 LP)... 3

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde Anlage 2.15: Anlage 2.15: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Veranstaltungsbegleitende Prüfungsleistungen 2. Prüfungs-

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien" Modulname: Spezialisierungsmodul: Westliche Demokratien Kennummer: Workload (h):

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 06-03-103-3-MS Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich

Mehr

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Südosteuropa-Studien (B.A.) Südosteuropa-Studien (B.A.) Universität Regensburg Modulbeschreibungen Inhalt: Modul SOE-M1 Seite 2 Modul SOE-M2 Seite 4 Modul SOE-M3 Seite 6 Modul SOE-M4 Seite 8 Modul SOE-M10 Seite 10 Modul SOE-M11 Seite

Mehr

Modulverzeichnis. Pflicht (P)/ Wahlmodul (W) Anordnung im Studienverlauf. Art der Prüfungsform. (1, 2., 3 Semester etc.) C-Fach.

Modulverzeichnis. Pflicht (P)/ Wahlmodul (W) Anordnung im Studienverlauf. Art der Prüfungsform. (1, 2., 3 Semester etc.) C-Fach. Modulbezeichnung/ Veranstaltungsnummer Modultitel Pflicht (P)/ Wahlmodul (W) Anordnung im Studienverlauf (1, 2., 3 Semester etc.) Anordnung im Studienjahr Voraussetzungen SWS CP Art der Prüfungsform Modulabschlussprüfung

Mehr

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik, Naturwissenschaften Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich: Erziehungs-

Mehr

vom 5. Januar Geltungsbereich

vom 5. Januar Geltungsbereich Studienordnung der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften für das Fach Politikwissenschaft als Kern- und Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts vom 5. Januar 2009

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: März 2013)

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: März 2013) Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: März 2013) Modul 1: Einführung und methodische Grundlagen work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer 360 h 12 LP 1./2. Semester

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Titel des Moduls: GS GFB 1 Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: Workload gesamt: 270 h 90 h Grundfragen der Bildung Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

Artikel 2 Inkrafttreten

Artikel 2 Inkrafttreten 15. Das Fachgespräch nach 27 Abs. 3 ThürEStPLRSVO hat spätestens bis zum Ende des 12. Semesters zu erfolgen. Wird die Frist aus vom Kandidaten selbst zu vertretenen Gründen überschritten, so kann das erfolgreiche

Mehr

I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Bachelorstudiengang Evangelische Theologie Anlage 1: Modulbeschreibungen I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in EvTh-BM

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/ 1 Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien 1 Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien I. Allgemeiner Teil Das Fach Politikwissenschaft zählt im Rahmen des Studienganges Lehramt

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Sek GFB 1 Kompetenzbereich: Bildungswissenschaften Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Grundfragen der Bildung und Sprecherziehung Bachelor of Arts (B.A.) Workload

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sozialkunde im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sozialkunde im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sozialkunde im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 30. März 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik Erweiterungsfach Lehramt Regelschule Ethik Einleitung zum Modulkatalog mit Beispielstudienplan zuletzt bearbeitet aufgrund älterer Vorlagen von Matthias Perkams am 6.11.2012 Lehramt Regelschule: Erweiterungsfach

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium Philosophie Einleitung zum mit Musterstudienplan Aufgrund älterer Vorlagen am 5.11.2012 bearbeitet von Matthias Perkams Inhalt Abkürzungen... 1 Vorwort... 2 Übersicht

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich Modul 1: Abk. Einführung in die Nachhaltige Entwicklung 01NHW Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS - Punkte 1 1-2 einsemestrig 1 Semester 4x2 8 Modulverantwortliche/r DozentInnen Zuordnung zum

Mehr

Studiengang Lehramt Gymnasium. Geschichte

Studiengang Lehramt Gymnasium. Geschichte Studiengang Lehramt Gymnasium Geschichte katalog 2008/2009 Stand: Januar 2009 1 Lehramt Geschichte Gymnasium katalog 2008/09 Vorwort Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5 Synopse Zwanzigster Beschluss des ZfL vom 13.01.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Politik zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität

Mehr

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs 1. Bezeichnung des Bachelorstudiengangs BA Sozialwissenschaften Kernfach (fw) ( 90 ) BA Sozialwissenschaften Kernfach (GymGe) (90 ) BA Sozialwissenschaften Nebenfach

Mehr

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) Modulhandbuch für den BA-Studiengang Islamwissenschaft (Islamic Studies) (als BA-Hauptfach, 2. Hauptfach und Begleitfach) [STAND: 06.03.2007] 2 Mit einem * gekennzeichnete Einzelveranstaltungen gelten

Mehr

Anlage 14 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG UNTERRICHTSFACH POLITIK

Anlage 14 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG UNTERRICHTSFACH POLITIK Anlage 14 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG UNTERRICHTSFACH POLITIK 1. Ziele 1.1 Durch das Studium der Sozialwissenschaften sollen Studierende zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit befähigt werden,

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre 3n Kunstgeschichte Modul: Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Kunsthistorisches

Mehr

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Germanistik im konsekutiven Master-Studiengang der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Germanistik im konsekutiven Master-Studiengang der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Germanistik im konsekutiven Master-Studiengang der Fakultät Sprach-, Literatur- und

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Philosophie im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Vom

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Germanistik im konsekutiven Master-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Germanistik im konsekutiven Master-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Germanistik im konsekutiven Master-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt: Modulhandbuch A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem Pflichtmodul Der Student / Die Studentin kennt die Grundlagen des deutschen Rechtssystems. Er / Sie hat die Fertigkeit, aufbauend auf dem gelernten

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Realschulen Plus)

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Realschulen Plus) Fachbereich III: Geschichte Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Realschulen Plus) mit empfohlenem, nicht verbindlichem Studienverlaufsplan Die genauere Beschreibung der einzelnen Module

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr