Universität des Saarlandes wurde als EXIST-Gründerhochschule ausgezeichnet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität des Saarlandes wurde als EXIST-Gründerhochschule ausgezeichnet"

Transkript

1 Newsletter Presse und Kommunikation Januar 2013 Hochschulpolitik Universität des Saarlandes wurde als EXIST-Gründerhochschule ausgezeichnet In einem Wettbewerb des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ist die Universität des Saarlandes jetzt als eine der drei bundesweit besten Gründerhochschulen gekürt worden. Diese Auszeichnung ist mit einer hohen finanziellen Förderung verbunden. In den kommenden Jahren wird die Saar-Uni rund 2,7 Millionen Euro Bundesmittel erhalten, um die Zahl der Firmengründungen an der Universität zu steigern. Außerdem soll der Unternehmergeist von Studenten und Wissenschaftlern gefördert werden. Insgesamt werden in dieser Wettbewerbsrunde zwölf Hochschulen bundesweit unterstützt, nur drei Hochschulen dürfen das Label EXIST-Gründerhochschule führen. Mehr: Professor Uwe Hartmann ist neuer Vizepräsident für Europa und Internationales der Saar-Uni Uwe Hartmann, Professor für Experimentalphysik der Universität des Saarlandes, wurde jetzt zum Vizepräsident für Europa und Internationales der Saar-Uni ernannt. Er löst Professorin Patricia Oster-Stierle ab, die seit 2007 als Vizepräsidentin für Europa und Kultur die grenzüberschreitenden Beziehungen der Universität betreute. Patricia Oster-Stierle wurde vor kurzem zur Vizepräsidentin der Deutsch-Französischen Hochschule in Saarbrücken ernannt, wird aber weiterhin als Romanistik-Professorin an der Saar-Uni forschen und lehren. Mehr: Land unterstützt Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und Wirtschaft Forschungskooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft im Bereich der Materialien und Prozesse im Bereich der Ingenieurswissenschaften sollen erleichtert werden, um die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen und den Technologietransfer im Saarland weiter zu verbessern. Das Land wird den Aufbau und die Weiterentwicklung des Forschungscampus Saar als zentrale Anlaufstelle für Industriekontakte unterstützen. Für die Maßnahmen zur Etablierung dieser neuen Form der öffentlich-privaten Partnerschaft werden für eine Pilotphase von zwei Jahren ein

2 Förderbudget in Höhe von bis zu Euro pro Jahr aus Mitteln des Landes und der Europäischen Union zur Verfügung stellen. Mehr: Forschungsthemen Biochemiker der Saar-Uni entwickeln ein Superenzym Seit Jahrhunderten setzen die Menschen bei der Herstellung von Bier und Käse auf Biotechnologie. Sie nutzen dazu Enzyme von Bakterien und Hefen. Auch heute setzt die Industrie zum Beispiel bei der Herstellung von Arzneimitteln auf Enzyme. Wissenschaftler um Biochemie-Professorin Rita Bernhardt von der Universität des Saarlandes arbeiten in einem neuen Forschungsprojekt an einem Superenzym, das Produkte effizienter umsetzen soll. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Vorhaben für drei Jahre mit etwa 1,3 Millionen Euro. Neben Biochemikern und Bioinformatikern der Saar-Uni sind auch Wissenschaftler der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie der Universität Leipzig beteiligt. Mehr: Historische Wirtschaftskrisen als Lehrstücke Investitionen in die Realwirtschaft zahlen sich aus Aus Krisenzeiten können Staaten sogar gestärkt hervorgehen, wenn richtige Weichen gestellt und gute Entscheidungen getroffen werden. Was in der Krise hilft und was eher schädlich ist, erforschen Saarbrücker Wirtschaftshistoriker: Professor Margrit Grabas und ihr Team untersuchen historische Wirtschaftskrisen und ziehen Lehren aus der Vergangenheit für die Zukunft. Kurz vor dem Abschluss steht jetzt ein Projekt über Konjunktur- und Strukturkrisen der Jahre 1966 bis 1982, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert. Mehr: Entwicklungspsychologen suchen fünf- und sechsjährige Kindergartenkinder für Studie Wie Kinder Handlungen wahrnehmen, diese verstehen und wie sie selbst handeln, untersucht die Forschungsgruppe um die Entwicklungspsychologin Professor Gisa Aschersleben. In einer aktuellen Studie wollen die Wissenschaftlerinnen herausfinden, ob Kinder das Ziel einer Handlung voraussehen. Hierfür vergleichen sie die Blickbewegungen von Kindern, wenn sie selbst mit Bauklötzchen spielen und wenn sie eine andere Person beim Spielen beobachten. Für die Studie werden Eltern mit Kindern im Alter von fünf bis sechs Jahren gesucht, die teilnehmen, und so die Erforschung der kindlichen Entwicklung unterstützen wollen. Mehr: Forscher der Saar-Uni arbeiten mit neuem hochauflösendem Supermikroskop Um zu verstehen, was im Inneren einer Zelle vor sich geht, brauchen Wissenschaftler leistungsstarke Lichtmikroskope, die ihnen Einblicke in den Mikrokosmos bieten. Konnten diese Mikroskope lange Zeit nur Strukturen sichtbar machen, die größer als 200 Nanometer

3 waren, ist eine neue Generation dieser Geräte in der Lage, Details in einer Zelle zu zeigen, die 50 bis 100 Nanometer klein sind. Wissenschaftler um Jens Rettig, Professor für zelluläre Neurophysiologie an der Universität des Saarlandes, haben eines dieser neuen Superresolution-Mikroskope der Firma Carl Zeiss Microscopy GmbH getestet. Sie zählen damit zu insgesamt fünf Forscher-Teams weltweit, die das Gerät vorab nutzen durften. Die Physiologen möchten mit Hilfe des Mikroskops unter anderem neue Erkenntnisse darüber gewinnen, wie Nervenzellen miteinander kommunizieren und wie Immunzellen Infektionen bekämpfen. Mehr: Saarbrücker Forscher entwickeln Suchmaschine für Argumentationen Saarbrücker Wissenschaftler der Rechtswissenschaft, Informatik und Philosophie gehen neue Wege, im Internet vorhandene Informationen aufzufinden und auszuwerten: Gemeinsam arbeiten sie an einer Suchmaschine, die mit Hilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz Argumente und Argumentationsstrukturen inhaltlich erfasst. Der Software-Prototyp wird anhand des Textkorpus der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts entwickelt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt Argumentum mit insgesamt 1,4 Millionen Euro. Beteiligt sind die Universität des Saarlandes, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die Europäische EDV-Akademie des Rechts (EEAR). Mehr: Saarbrücker Physiker an Forschungsnetzwerk zur Entwicklung eines leistungsfähigen Quantencomputers beteiligt Physiker aus sechs europäischen Ländern wollen den Bau eines Quantencomputers voranbringen, der mit leistungsfähigen Computerchips aus Supraleitern ausgestattet ist. Hierfür haben die Wissenschaftler das Forschungsnetzwerk Scaleqit (Scalable Quantum Information Technology) gegründet. Ihr Projekt wird innerhalb des siebten EU- Forschungsrahmenprogramms drei Jahre lang mit insgesamt 4.5 Millionen Euro gefördert. Daran beteiligt ist auch Frank Wilhelm-Mauch, Professor für Theoretische Physik an der Universität des Saarlandes. An seinen Lehrstuhl fließen Euro für Scaleqit. Das Projekt startet am 1. Februar. Mehr: Studium Studieren ja aber welches Fach? Hochschulinformationsbesuche helfen bei der Entscheidung BWL oder doch lieber Jura oder Geschichte? Schon vor ihren Abiturprüfungen fragen sich viele Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, was sie danach studieren wollen. Um ihnen die Entscheidung zu erleichtern, bietet die Saar-Uni zusammen mit den anderen saarländischen Hochschulen vom 22. Februar bis zum 1. März wieder die Veranstaltungsreihe Hochschulinformationsbesuch (HIB) an. Mehr:

4 Offizielle Vergabe der Deutschlandstipendien Im Studienjahr 2012/13 erhalten 137 Studentinnen und Studenten der Saar-Uni ein Deutschlandstipendium. Das ist der Großteil aller 192 im Saarland geförderten Studenten. Am 31. Januar werden den Stipendiaten der saarländischen Hochschulen die Urkunden des Deutschlandstipendiums an der Universität des Saarlandes überreicht. Mehr: Das kommt mir spanisch vor : Themenwoche zur deutsch-spanischen Kommunikation an der Saar-Uni Vom 5. bis 7. Februar steht Spanien an der Universität des Saarlandes im Mittelpunkt. Nützliche Tipps zum Studium in Spanien gibt Professor Bernd F.W. Springer von der Universität Autònoma de Barcelona am Mittwoch, den 6. Februar. Los geht es hier um 14 Uhr in Gebäude C 5 2 (Raum 1.14) auf dem Saarbrücker Campus. Springer wird zudem in einem Vortrag (5. Februar) und einem Workshop (7. Februar) auf die Besonderheiten der deutschspanischen Kommunikation eingehen. Mehr: Infoveranstaltung: Studieren in Barcelona Am Mittwoch, den 6. Februar, stellt Professor Bernd Springer von der Universität Autònoma de Barcelona in einer Infoveranstaltung alles Wissenswerte zum Auslandsaufenthalt in Spanien vor. Dabei wird er vor allem auf die Studienmöglichkeiten an der Universität Autònoma de Barcelona, mit der die Saar-Uni eine Erasmus-Partnerschaft unterhält, eingehen. Mehr: Menschen Neuer Professor für Strafrecht an der Universität des Saarlandes ernannt Marco Mansdörfer wurde zum Professor für Strafrecht einschließlich Wirtschaftsstrafrecht und Strafprozessrecht ernannt. Der Forschungsschwerpunkt von Mansdörfer liegt im Wirtschaftsstrafrecht und seinen besonderen Bezügen zur praktischen Strafverteidigung. (..) Nach dem Versagen anderer Steuerungsmechanismen nimmt die Politik die Wirtschafts-Elite zunehmend stärker auch speziell strafrechtlich in die Verantwortung. Mansdörfer hat hier mit seiner Habilitationsschrift Zur Theorie des Wirtschaftsstrafrechts Pionierarbeit geleistet. Mehr: Litauische Kulturwissenschaftlerin übernimmt Europa-Gastprofessur Seit Beginn des Wintersemesters steht Litauen im Zentrum des Europa-Schwerpunkts der Universität des Saarlandes: Die litauische Kulturwissenschaftlerin Rūta Eidukevičienė ist ein Jahr lang in Saarbrücken zu Gast und vermittelt den Studenten unter anderem Einblicke in die Geschichte sowie das soziale und kulturelle Leben ihres Heimatlandes. Nach Professoren aus Finnland, der Türkei, Irland und Ungarn hat sie die fünfte Gastprofessur im Rahmen des Europaicums inne. Mehr:

5 Medizinstudent aus Syrien gewinnt DAAD-Preis für gesellschaftliches Engagement Hussam Al-Raheb aus Syrien, Student der Humanmedizin an der Universität des Saarlandes, hat den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender 2012 gewonnen. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert und wird jährlich an ausländische Studenten deutscher Universitäten für besonders gute akademische Leistungen und außerordentliches gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement vergeben. Mehr: Bundesweiter Erfolg für Mitarbeiter des UKS aus Homburg Drei Auszeichnungen bei der Hochdruckliga-Tagung 2012 Im Rahmen eines Kongresses der Deutschen Hochdruckliga e.v. DHL Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention wurden drei Mitarbeiter der Klinik für Innere Medizin III (Direktor: Prof. Dr. Michael Böhm) des UKS aus Homburg geehrt. Mehr: Veranstaltungen Ringvorlesung Medizin: Krankenhauskeime Wie kann ich mich schützen? Am Montag, 4. Februar, spricht Professor Mathias Herrmann, Leiter des Instituts für medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Institute für Infektionsmedizin des UKS, zum Thema Krankenhauskeime Wie kann ich mich schützen?. Veranstaltungsort ist der Festsaal im Saarbrücker Rathaus St. Johann, 19 Uhr. Die Ringvorlesung findet in Kooperation mit der Landeshauptstadt Saarbrücken statt, der Eintritt ist frei. Mehr: Festakt anlässlich des 70. Geburtstages von Professor Helmut Rüßmann Der Universitätspräsident und die juris GmbH laden ein zum Festakt anlässlich des 70. Geburtstages von Universitätsprofessor Dr. Dr. h.c. mult. Helmut Rüßmann am Freitag, 1. Februar, 11 Uhr in das Staatstheater. Mehr: Semesterabschlusskonzert in der Uni-Aula Zu zwei klassischen Konzertabenden mit bekannten Werken von Haydn, Beethoven und Brahms lädt das große Orchester der Saar-Uni ein: Gemeinsam mit Studenten der Hochschule für Musik spielen die Musiker der Universität am Mittwoch, 6. Februar, und Donnerstag, 7. Februar, jeweils um Uhr in der Aula auf dem Saarbrücker Campus (Geb. A3 3). Der Saal ist ab Uhr geöffnet. Der Eintritt zu beiden Abenden ist frei. Mehr:

6 Erkenntnisse, Potenziale, Perspektiven Organisiert von der Université du Luxembourg, der Universität des Saarlandes, der Technischen Universität Kaiserslautern und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, findet am 7. Februar von 9 bis 18 Uhr an der Université du Luxembourg (Campus Walferdange) die Veranstaltung e-learning@unigr statt. Das transnationale, interdisziplinäre Symposium beschäftigt sich mit Fragen zu Entwicklung, Einsatz und Nutzung digitaler Medien in der Bildung der Universität(en) der Großregion unter besonderer Berücksichtigung der akademischen Aus- und Weiterbildung. Mehr: Ringvorlesung: Frans Masereel, der Comic und die Graphic Novel Dienstag, 5. Februar: Prof. Henry Keazor, Kunstgeschichte, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg: Vater und Söhne? Frans Masereel, der Comic und die Graphic Novel Mehr: Jahresversammlung des Frankreichzentrums Am 5. Februar, findet ab Uhr die Jahresversammlung des Frankreichzentrums im Senatssitzungssaal (Präsidialamt, Gebäude A2 3) statt. Das Frankreichzentrum wird über seine Arbeit des vergangenen Jahres berichten, neue Projekte vorstellen und Anregungen aufnehmen. Alle Angehörigen der Universität des Saarlandes, Studenten, Mitarbeiter, Dozenten und Professoren sind herzlich eingeladen. Mehr: Professorin der Saar-Uni organisierte internationale Tagung in Trier Vom 11. bis 13. Januar kamen Experten aus Europa, Israel und den USA im Robert- Schuman-Haus in Trier zusammen, um über geschlechtsspezifische Aspekte der Aufarbeitung der Vergangenheit zu diskutieren. Organisiert wurde die Veranstaltung von Lucia Scherzberg, Professorin für Systematische Theologie an der Universität des Saarlandes. Der Kongress fand im Rahmen der Tagungsreihe Theologie und Vergangenheitsbewältigung statt. Mehr: Für einen Tag ein Mann sein : Workshop fand im Rahmen der Genderwoche in Saarbrücken statt Für einen Tag ein Mann sein jede Frau, die das einmal ausprobieren möchte, hatte dazu Gelegenheit: Am 25. Januar konnten alle Interessierten im Queeren Drag Workshop am Saarländischen Staatstheater für einen Abend lang mit dem richtigen Make-Up und der entsprechenden Kleidung in die Männer-Rolle schlüpfen. Anschließend konnten sie auf der Drag Party Kings & Queens & Inbetweens in die Nacht hineinfeiern. Die beiden Veranstaltungen fanden im Rahmen der Genderwoche vom 22. bis 25. Januar statt. Mehr:

7 Deutsch-Französische Woche an der Universität des Saarlandes Anlässlich des 50. Jubiläums des Elysée-Vertrags veranstaltete das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes am 24. Januar in der Deutsch-Französischen Woche ein Kolloquium zum Thema Der Elysée-Vertrag eine Erfolgsgeschichte? Deutsch-französische Gedächtniskultur im europäischen Spannungsfeld. Die Veranstaltungen fanden im Rahmen des Frankreichjahrs statt, das die saarländische Landesregierung ins Leben gerufen hat. Mehr: Campus-Leben Kostenlose Campus-App informiert über Mensa-Speiseplan, Uni- Veranstaltungen, Partys und Jobs Smartphone-Nutzer erhalten über die Campus-App ab sofort kostenlos Zugriff auf Informationen rund um die Universität des Saarlandes. So bietet das Programm tagesaktuell Mensa-Speisepläne, Uni-Veranstaltungen und Jobs für Studenten. Zudem gibt es einen eigenen Marktplatz für Studenten, auf dem sie zum Beispiel Fachliteratur oder Zimmer in Wohngemeinschaften anbieten können. Außerdem enthält die App der Firma Campus App GmbH Angebote von Clubs, Bars und Geschäften aus der Region. Unter den allgemeinen Informationen der App befinden sich die Adressen und Öffnungszeiten der Serviceeinrichtungen der Saar-Uni sowie Campus- und Stadtpläne. Mehr: Mitgliederversammlung der Vereinigung der Freunde der Universität Neues Vorstandsmitglied der Vereinigung der Freunde der Universität des Saarlandes ist Dr. Matthias Böcker (Saar LB). Die Mitgliederversammlung hat außerdem die bisherigen Vorstandsmitglieder Thomas Buchbinder und Hans-Joachim Koebnick für eine weitere Amtszeit wiedergewählt und Dr. Dirk Hermann (Saarland Versicherungen) neu in das Kuratorium berufen. Einstimmig genehmigte man ferner den Tätigkeits- und Kassenbericht sowie den Haushaltsplan 2013 mit einem Volumen von rund Euro. Diese Mittel werden für Stipendien, als Zuschüsse zum Druck herausragender Dissertationen, für Literatur, Geräte, Tagungen, die Forschungsförderung einzelner Institute sowie zur Unterstützung notleitender Studentinnen und Studenten verwendet. Mehr: Studenten gestalten die dauerhafte Münzausstellung im Römermuseum Schwarzenacker neu Das Römermuseum in Schwarzenacker bei Homburg ist eine der bedeutendsten kulturgeschichtlichen Stätten des Saarlandes. Nun bereiten Studenten der Saar-Uni die dortige Münzausstellung neu auf. Die angehenden Altertumswissenschaftler arbeiten sich tief in die Geschichte der römischen Münzen ein, die viel mehr waren als reines Zahlungsmittel. Das Geld, das aus einer Zeitspanne von rund vier Jahrhunderten stammt, gibt Rückschlüsse auf das Alltags- und Wirtschaftsleben der Römer im heutigen Saarland und in ganz Europa. Ab 15. März soll die Ausstellung den Besuchern des Museums offen stehen. Mehr:

8 Afghanische Schüler fotografieren ihr Land: Ich zeig dir meine Welt Fotos aus ihrem Alltag in Afghanistan haben Schülerinnen und Schüler in Kabul im Rahmen mehrerer Foto-Workshops gemacht. Die Bilder, die 2010 entstanden, sind im Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) an der Saar-Uni zu sehen. Mehr: Lehrerfortbildung: Saarbrücker Romanisten erforschen und vermitteln Konzept zur Mehrsprachigkeit im Sprachunterricht Vorhandene Sprachkenntnisse nutzen, um rasch Kenntnisse weiterer Fremdsprachen auszubauen das ist mithilfe des Konzeptes EuroCom möglich, das seit November 2009 am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft an der Saar-Uni erforscht und weiterentwickelt wird. Für angehende Sprachlehrer ist die Methode Teil des grundständigen Studienangebots, doch auch ausgebildete Lehrer können das Konzept in freiwilligen Seminarangeboten erlernen. Eine erste Gruppe von Sprachlehrern hat nun den Zertifikatskurs absolviert, den die Saar-Universität gemeinsam mit dem Bildungsministerium und dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien konzipiert hat. Mehr: Medien-Echo Alle Artikel der allgemeinen Tagespresse sowie aus Hörfunk und Fernsehen, in denen über Forschungs- und Studienthemen der Universität des Saarlandes berichtet wird und die frei im Internet zugänglich sind, finden Sie im Online-Medienecho der Pressestelle unter: Hier eine Auswahl von Berichten der letzten Wochen: Saarbrücker Zeitung: Uniklinikum in Homburg: Großbaustelle ohne Pannen Nicht alle Baustellen enden im Chaos. Es geht auch anders. Am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg wurde beim Neujahrsempfang deutlich gemacht: Bisher gab es auf der größten Baustelle des Landes weder Kosten- noch Verzögerungspannen. Mehr: Saarbrücker Zeitung: Mehr Schubkraft für Erfinder Patentverwertungs-Agentur an der Saar-Uni verhilft marktfähigen Ideen zum Erfolg. Conny Clausen und Axel Koch von der Patentverwertungs-Agentur (PVA) halten Kontakt zu Tüftlern. Uni-Studenten aus den Bereichen Chemie, Biologie, Pharmazie und Elektrotechnik sind besonders erfinderisch. Mehr:

9 Handwerkermarkt.de: Investitionen in die Realwirtschaft zahlen sich aus Aus Krisenzeiten können Staaten sogar gestärkt hervorgehen, wenn richtige Weichen gestellt und gute Entscheidungen getroffen werden. Was in der Krise hilft und was eher schädlich ist, erforschen Saarbrücker Wirtschaftshistoriker. Mehr: Saarbrücker Zeitung: Vorbild Saarland: Eine studentische Selbstverwaltung für Georgien Freie Wahlen und eine demokratische Struktur in der studentischen Organisation: All das soll es noch in diesem Jahr an allen georgischen Universitäten geben. Die Universität des Saarlandes ist dabei das Vorbild. Mehr: Saarbrücker Zeitung: Stipendium statt Studentenjob Während eines Studiums kommen viele Kosten auf Studenten zu. Eine Möglichkeit, diese zu schultern, ist ein Stipendium. Bestnoten sind dabei nicht immer nötig, um von Stiftungen finanziell unterstützt zu werden. Mehr: Saarbrücker Zeitung: Ich bin in Saarbrücken zuhause In seiner Heimat tobt ein Bürgerkrieg, er sorgt sich sehr um seine Familie. Doch in Saarbrücken fühlt sich Tarek Hakki heimisch. Mit dem deutschen Pass will der 38-Jährige zeigen, dass er seine Zukunft hier sieht. (..) Er wurde Gastwissenschaftler in Homburg und bekam später ein Stipendium und eine Promotionsstelle am Saarbrücker Institut für Biochemie. Mehr: Saarbrücker Zeitung: Mit viel Beton ins neue Jahr Am 30. Januar findet am Uniklinikum der Neujahrsempfang statt. Wie immer, wird es Rückblicke und Ausblicke geben. Eines steht fest: Bisher gab es auf der Großbaustelle weder Kosten- noch Verzögerungspannen. Mehr: wissenschaftsmanagement.de: Gründerzentrum Universität Drei deutsche Universitäten wurden vom Wirtschaftsministerium als Gründerhochschulen geadelt und werden in den nächsten Jahren mit Millionen gefördert (...) In diesem Jahr war es noch schwieriger, die besten Hochschulen aus der Masse der guten Anträge auszuwählen. Die deutschen Hochschulen sind auf gutem Wege und brauchen sich international nicht zu verstecken, sagt der Vorsitzende der Wettbewerbsjury, Thierry Volery von der Universität St. Gallen. Die drei Sieger mit dem neuen Titel Gründerhochschule sind die Universitäten Kassel, Lübeck sowie die Universität des Saarlandes. Mehr:

10 Saarbrücker Zeitung: Kreatives jenseits von weißen Kitteln Geschätzte 800 Gäste machten die Vernissage der Ausstellung Kunst in der Mensa XIII am Donnerstagabend zu einem kulturellen Großereignis. Erneut bewies die Schau, welches künstlerische und kreative Potenzial die Mitarbeiter des Universitätsklinikums entwickeln. Mehr: Saarbrücker Zeitung: Der Spaß beim Spielen kann zum Sporttreiben motivieren Mit dem Trainingswissenschaftler Dr. Michael Fröhlich von der Universität des Saarlandes sprach Martin Lindemann über digitale Bewegungsspiele am Computer, bei denen die Spieler körperlichen Einsatz zeigen müssen. Mehr: Saarbrücker Zeitung: Wegweiser durchs Bildungsdickicht Abi, was dann? Uni oder Lehre? Oder was sonst? Wer das Reifezeugnis in Händen hat, weiß oft genug nicht, was er denn nun damit anfangen soll. Saarbrücker Bildungsexperten helfen Ratlosen jetzt im Internet. Mehr: Saarbrücker Zeitung: Uni-Klinik Homburg startet Krebsstudie Wie ist die optimale Therapie bei Prostatakrebs? Diese Frage soll eine der größten klinischen Studien der Krebsforschung beantworten, bei der Mediziner der Saar-Uni eine Schlüsselrolle spielen. Professor Dr. Michael Stöckle ist der Leiter der Prefere-Studie diese Abkürzung ist abgeleitet vom englischen prefer ( bevorzugen ). Die Homburger Uniklinik ist das erste Studienzentrum in Deutschland. Mehr: Saarbrücker Zeitung: Finger weg vom Totenkopf Die Zahl der Anrufe beim Giftinformationszentrum der Homburger Uniklinik steigt. Denn auch immer mehr Krankenhäuser holen sich Rat. Egal, ob es um falsch dosierte Arznei geht oder ob ein Kind giftige Beeren gegessen hat die Experten wissen, was zu tun ist. Mehr: Saarbrücker Zeitung: Vom Hörsaal ins Präsidium Wenn es nach dem Asta der Saar-Uni geht, soll ein Student Mitglied des Präsidiums werden. Die Uni-Leitung befürwortet das Vorhaben, der Universitätsrat ist skeptisch. Die Politik müsste dafür erst die nötigen Rahmenbedingungen schaffen. Mehr: Saarbrücker Zeitung: Ein Wiedersehen mit den Franzosen Winterball der Hochschulen mit beliebten Musikgruppen früherer Jahre und 1400 Gästen. Vom Erstsemester bis zum emeritierten Professor der 51. Hochschulball am Samstag in

11 Saarbrücken war ein Fest für Tänzer. Und für Netzwerker, die das gute Gespräch suchten. Mehr: Saarbrücker Zeitung: Oberstufenschüler erfahren alles übers Medizin- Studium Die Schülerinnen und Schüler aus den Abiturklassen wissen oft noch nicht, was sie studieren wollen. Eine Hilfe bieten die Hochschul-Informationsbesuche. Die Medizin-Fächer werden am 25. Februar ab 15 Uhr vorgestellt. Mehr: Saarbrücker Zeitung: Wirtschaft fordert Lehre zur Kooperation auf Bildung ist Kernfaktor des unternehmerischen Erfolgs. Die Wirtschaftsverbände VSU und ME Saar streben Kooperationen mit den Hochschulen an, um ihre Mitarbeiter weiterzuqualifizieren. Lehre, Forschung, aber auch Weiterbildung ist die Aufgabe der Hochschulen. Besonders auf Letzteres wiesen gestern die Referenten der Veranstaltung mit dem sperrigen Titel Quartäre Bildung im Saarbrücker VHS-Zentrum hin. Denn die quartäre Bildung, die letztlich nichts anderes ist als lebenslanges Lernen, also Qualifizieren nach der Ausbildung, liegt der Saar-Wirtschaft sehr am Herzen. Mehr: Saarbrücker Zeitung: Fotoprojekt: Fünfmal die Fünfzig Mit Männchen aus Mensa-Mahlzeiten machte Moritz Erdt sich in der Fotografie-Szene einen Namen. Im vergangenen Monat vollendete er sein neues Projekt, bei dem die Zahl 50 eine zentrale Rolle spielt. Mehr: Saarbrücker Zeitung: Das Nichts Der Physiker Marc Bienert ist Quantenphysiker an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Herr Bienert, was ist Nichts? Bienert: Das ist für die Physik sehr schwer zu sagen. Die Physik beschäftigt sich ja mit der beobachtbaren Welt und dort gibt es eben immer irgendwelche messbaren Effekte. Mehr: sr-online.de: Spotted-Gruppen bei Facebook Die Traumfrau gesehen - doch zu feige gewesen, um sie anzusprechen? "Spotted-Gruppen" bei Facebook wollen Schüchternen eine zweite Chance geben. Die Seite der Saarbrücker Uni hat schon über 2000 Anhänger. Doch Datenschützer sehen die Spotted-Seiten kritisch. Mehr: Saarbrücker Zeitung: Rätsel Arthrose: Das Kreuz mit dem Knie Immer mehr Menschen leiden unter Arthrose. Und die Patienten werden immer jünger. Wissenschaftler der Saar-Uni untersuchen nun die biochemischen Prozesse, die den Gelenkverschleiß auslösen und entwickeln neue Therapien. Sie arbeiten in einem grenzüberschreitenden Forschungsnetz, das mit dem Wissenschaftspreis der Großregion ausgezeichnet wurde. (..) Arthrose ist kein normaler Gelenkverschleiß, sondern ein

12 chronisches Leiden wie Diabetes, erklärt Professor Henning Madry von der Uniklinik Homburg. Mehr: Saarbrücker Zeitung: Für Muckis und Grips Die Saar-Universität hat seit einigen Monaten ein eignes Fitness-Zentrum für ihre Mitglieder. In den rund 50 Fitnessgeräten im Uni-Fitnesszentrum steckt jede Menge Hightech, wie Rolf Schlicher, Leiter des Hochschulsportzentrums, erklärt. Alle Geräte sind miteinander vernetzt. Am Eingang melde ich mich mit meiner Chipkarte an. Setze ich mich dann an ein Kraftgerät, um zum Beispiel die Oberschenkel zu trainieren, zeigt mir das Programm auf dem Display genau an, welche Gewichte ich einstellen muss. Mehr: Saarbrücker Zeitung: Arznei streng nach Verordnung Mehr als 2000 Menschen sollen an einer neuen Studie der Uni-Klinik des Saarlandes teilnehmen. Es geht darum, wie älteren Herz-Patienten besser geholfen werden kann, damit sie ihre Arznei streng nach Verordnung einnehmen. Mehr: Saarbrücker Zeitung: Warum wir fest auf dem Boden stehen Dass es auf der Erde eine Schwerkraft gibt, weiß jeder. Doch woher kommt sie überhaupt? Das haben die jungen Studenten der Kinder-Uni am Mittwoch von Professor Ludger Santen erfahren. Mehr: Saarbrücker Zeitung: Als der Sesterz nichts mehr taugte Eine Studentengruppe erforscht die in Schwarzenacker gefundenen Münzen Studenten der Saar-Uni bereiten eine Münzausstellung im Römermuseum in Schwarzenacker vor, die im März gezeigt werden soll. Die angehenden Altertumswissenschaftler arbeiten sich in die Geschichte der römischen Münzen ein, die mehr waren als nur ein reines Zahlungsmittel. Ab 15. März soll die Ausstellung beginnen. Mehr: Saarbrücker Zeitung: Saar-Uni jetzt Gründerhochschule Spitzenplatz beim Förderwettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums Der Gedanke, dass sich Studierende, aber auch Forscher als Unternehmer eine eigene Existenz aufzubauen, soll noch stärker in der Universität des Saarlandes verankert werden. Erfahrung darin hat man schon. Mehr: Saarbrücker Zeitung: Eine Plattform für Homburger Professoren Die Medizinische Fakultät in Homburg leidet darunter, dass sie im Saarbrücker Universitäts- Betrieb wegen der räumlichen Entfernung nicht so richtig wahrgenommen wird. Eine Ringvorlesung soll die Homburger Professoren besser ins Rampenlicht rücken. Mehr:

13 Saarbrücker Zeitung: Wo die eitlen Fatzkes wohnen Es war keine theorielastige Vorlesung, mit der Roland Schimmelpfennig, 45, am Dienstag seine Saarbrücker Poetikdozentur antrat. Blick in die Werkstatt des meistgespielten deutschen Gegenwarts-Dramatikers. (..)An diesem Abend war Schimmelpfennig aber vor allem eines: ein schmissiger Rezitator eigener Dramen-Fragmente, die er unvermittelt in seinen Vortrag einflocht. So wurde nachvollziehbar, was diesen Vielgespielten auszeichnet oder auch der Kritik aussetzt: Alltags-Slang und Magisch-Mythisches verhaken sich merkwürdig bedeutungsschwanger, unter banalen Sätzen reißen ozeanische Tiefen auf. Mehr: Saarbrücker Zeitung: Roter Turm für Ideenflut Die sechs Firmen der Scheer Group haben eine neue Wirkungsstätte. Gestern wurde auf dem Uni-Campus der Scheer Tower offiziell eröffnet. Die Gruppe hat mit Rudolf Keul auch einen neuen Geschäftsführer. Mehr: blog.zeit.de: Zu Unrecht vergessen: Wolfgang Stützel und seine Saldenmechanik Die Ökonomenwelt entdeckt die alten Meister neu: So meint etwa der Berkley-Professor und Blogger Brad DeLong, dass nur Ökonomen in der Tradition von Hyman Minsky oder Charles Kindleberger wirklich Interessantes zur Analyse der Finanzkrise beizutragen hätten. Auf diese illustre Liste gehört aber noch ein anderer Ökonom, der in den USA gar nicht und in Deutschland kaum noch bekannt ist: der deutsche Ökonomen Wolfgang Stützel, der im Saarland Professor war und im Jahr 1958 sein großes Buch Volkswirtschaftliche Saldenmechanik veröffentlichte. Mehr: Saarbrücker Zeitung: Ansturm auf BWL-Master an der Saar-Uni 100 Masterplätze sollte es in diesem Studienjahr in der BWL an der Universität des Saarlandes geben. Doch die waren schon zum Wintersemester vergeben. Nun muss nachgebessert werden. Mehr: Saarbrücker Zeitung: Modernisierung geht weiter Das Jahr ist noch jung, und überall häufen sich in den kommenden Tagen die Neujahrsempfänge. Wie immer ist es das Uniklinikum, das Ende Januar mit seinem Empfang den Schlusspunkt hinter diese Reihe setzt. Mehr: Saarbrücker Zeitung: Ernährungstipps vom Experten Ungesunde Ernährung ist ein Risikofaktor für zahlreiche Volkskrankheiten wie Krebs, Herz- Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Osteoporose. Wie ernährt man sich am besten gesund? (..) Gesunde Ernährung Was sagt die Wissenschaft? heißt der Vortrag von Professor Frank Lammert, dem Direktor der Klinik für Innere Medizin II. Mehr:

14 Saarbrücker Zeitung: Von Prävention bis Therapie Information über neueste Erkenntnisse in Diagnostik und Therapie bei Herz-Kreislauf- Erkrankungen gibt's am 19. Januar in Homburg: Das 35. Kardiologische Symposium läuft ab 8.30 Uhr im Uniklinikum. Mehr: Saarbrücker Zeitung: Neue Augenklinik und ein wichtiger Grundstein Trotz Krise und Sparmaßnahmen haben die Landespolitiker Wort gehalten und dafür gesorgt, dass das Klinikum nach und nach modernisiert wird. Am 31. August wurde der Grundstein für das Herzstück des Klinikums, der Neubau Innere Medizin, gelegt. Die Ministerpräsidentin kam persönlich vorbei, um den Grundstein zu verschließen. Mehr: Hörfunkbeiträge über die Universität des Saarlandes Deutschlandradio Kultur: Wie tickt die Politik im Saarland? In dem längeren Beitrag über französisch-deutsche Besonderheiten an der Saar kam auch die Vizepräsidentin der Universität des Saarlandes, Patricia Oster-Stierle, zu Wort. Mehr: SR 3, Region am Nachmittag: Roter Turm an der Uni: Scheer Group will weiter wachsen Interviews unter anderem mit Prof. August-Wilhelm Scheer und Universitätspräsident Volker Linneweber zum neuen Scheer Tower auf dem Uni-Campus: SR 3 - Langzeitstudie zum Prostakrebs Bei 65 Prozent aller 56-jährigen Männer gibt es Veränderungen an der Prostata, heißt es. Unabhängig vom Alter der Betroffenen wird bei manchen nur beobachtet, anderen wird der Tumor operativ entfern oder es wird bestrahlt. Welche Therapieform in welchem Fall und wann am besten hilft, soll nun in einer groß angelegte Studie geklärt werden. Über 15 Jahre wird in 75 Zentren der Krankheitsverlauf von 7500 Patienten dokumentiert. Federführend ist die Uniklinik Homburg. Warum diese Studie wichtig ist, erklärt SR 3-Gesundheitsexperte Peter Springborn. Beitrag unter: SR 3 - Region am Nachmittag: Forschungscampus soll ausgeweitet werden Für den Beitrag "Forschungscampus soll ausgeweitet werden" wurde Frank Mücklich, Professor für Funktionswerkstoffe der Saar-Uni, interviewt. Der Beitrag beginnt in der Mitte der Sendung "Region am Nachmittag" vom 22. Januar:

15 SR 3: Saar-Uni wird Gründerhochschule Die Universität des Saarlandes wird Gründerhochschule. Sie hat beim Wettbewerb EXIST des Bundeswirtschaftsministeriums den Zuschlag erhalten. Die Gründerhochschule soll das Thema Unternehmensgründung stärker ins Studium integrieren. In der SR 3 Mediathek: sr-online.de: Saar-Uni fördert Selbstständigkeit Die Universität des Saarlandes wird Gründerhochschule. Sie hat beim Wettbewerb EXIST des Bundeswirtschaftsministeriums den Zuschlag erhalten. Die Gründerhochschule soll das Thema Unternehmensgründung stärker ins Studium integrieren. Ein Hörfunk-Interview mit Axel Koch vom Gründerzentrum kann online angehört werden. Mehr unter: _saarland100.html SR 3, Region am Mittag: Schülerforschungszentrum Alte Schmelz Hier ein Beitrag über das geplante Jugendforschungszentrum in der Alten Schmelz in St. Ingbert, an dem sich auch Professoren der Saar-Uni beteiligen (letzter Beitrag der Sendung): pcast.sr-online.de/play/region-mittag/ _region_ _1200_uhr.mp3 Fernsehbeiträge über die Universität des Saarlandes ZDF - WISO: Grüne Geldanlagen Bei Banken erhält man derzeit nur wenige Zinsen auf sein Erspartes. Viel interessanter scheiner daher im Moment sogenannte Grüne Geldanlagen zu sein. Doch welche Risiken sind damit verbunden? In einem Beitrag des ZDF-Magazins WISO nimmt Professor Michael Olbrich vom Institut für Wirtschaftsprüfung der Saar-Uni diese Anlageform genauer unter die Lupe. Den Beitrag der Sendung WISO vom 28. Januar finden Sie hier: Geldanlagen#/beitrag/video/ /Gruene-Geldanlagen ZDF und heute.de: 50 Jahre Élysée-Vertrag: Die deutsch-französische Freundschaft Über die deutsch-französische Freundschaft berichtet das ZDF anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Elysée-Vertrags in mehreren Sendungen. Hierbei kommen auch Studenten und Mitarbeiter der Saar-Uni zu Wort: Mehr: SR - Aktueller Bericht: Langzeitstudie zu Prostatakrebs Bei 65 Prozent aller 56-jährigen Männer gibt es Veränderungen an der Prostata, heißt es. Unabhängig vom Alter der Betroffenen wird bei manchen nur beobachtet, anderen wird der Tumor operativ entfern oder es wird bestrahlt. Welche Therapieform in welchem Fall und wann am besten hilft, soll nun in einer groß angelegte Studie geklärt werden. Über 15 Jahre wird in 75 Zentren der Krankheitsverlauf von 7500 Patienten dokumentiert. Federführend ist

16 die Uniklinik Homburg. Den Beitrag des Aktuellen Berichts vom 22. Januar finden Sie in der SR-Mediathek: SR - Aktueller Bericht: Saar-Forscher entwickeln Feder aus metallischem Glas für hochwertige Uhren Werkstoff-Wissenschaftler um Professor Ralf Busch von der Universität des Saarlandes haben gemeinsam mit dem Saarbrücker Uhrenhersteller Nivrel eine besondere Feder aus einer speziellen Legierung für hochwertige Uhren entwickelt. Der Aktuelle Bericht hat am 15. Januar darüber berichtet. Den Beitrag finden Sie hier: 3sat - nano: Anonym durchs Netz Michael Backes, Professor für Informationssicherheit und Kryptographie der Saar-Uni und Leiter des Center für IT-Security, Privacy and Accountability (CISPA), will Daten zentral prüfen lassen. Die Forscher um Professor Michael Backes wollen alle persönlichen Daten im Internet anonymisieren - aber nicht um jeden Preis. Video unter: SR - Aktueller Bericht: Schülerlabore in der Alten Schmelz Den Bericht über das geplante Jugendforschungszentrum in der Alten Schmelz können Sie sich hier in der Sendung vom 2. Januar anschauen: Informationen der Pressestelle Internationaler Flyer zur Saar-Uni in mehreren Sprachen erschienen Die Pressestelle der Universität hat einen Flyer mit allgemeinen Informationen zur Universität des Saarlandes und den internationalen Studienangeboten erstellt. Dieser wurde in folgenden Sprachen übersetzt und gedruckt: Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch. Interessierte erhalten die Faltflyer kostenlos auch in größeren Mengen in der Pressestelle. Sie sind für Informationsbesuche, Messen und Konferenzen im Ausland gedacht. Bestellung bei Sandra Altpeter unter: presseteam@uni-saarland.de, Tel. 0681/ Fotos vom Winterball 2012 stehen online Wer den Winterball 2012 gerne in Erinnerung behalten möchte oder ihn verpasst hat, kann hier noch einen kleinen Eindruck gewinnen: 19/?pic=661467# /?pic=661536# Kontakt: Friederike Meyer zu Tittingdorf, Leiterin der Pressestelle, Universität des Saarlandes, Tel. 0681/ , Mail: presse.meyer@uni-saarland.de

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen.

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen. Sperrfrist: 12.6.2015, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Spatenstich für einen Ersatzneubau

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau B1

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau B1 Seite 1 von 5 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Aufgabe 1: Wie heißen die 7 großen Themen der Ausstellung? Seite 2 von 5 Aufgabe 2: Quiz: In

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ 1 2 DER ANSATZ Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr junge Menschen für einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums zu begeistern: Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller Absolventen deutscher

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr