JAHRESBERICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JAHRESBERICHT"

Transkript

1 JAHRESBERICHT

2 Inhaltsverzeichnis 1. PRÄSIDIUM VORSTAND UND MITARBEITENDE UNSERE MITGLIEDERVEREINE UND DELEGIERTE UNSERE JÜNGESTES MITGLIED STELLT SICH VOR MITWIRKUNG 2012 AUSGEWÄHLTE PROJEKTE WIELANDPLATZ BENKENANLAGE ERÖFFNUNG PAVILLION HOHE WELLEN DOCH KEIN SCHIFF MITWIRKUNGSVERFAHREN IN DER PIPELINE SCHULE VERNETZUNG PROJEKT BILDUNGSLANDSCHAFTEN MITWIRKUNG SCHULHAUSNEUBAU SENIOREN PARTNERSCHAFT VERNETZUNGSANLASS IM MAI PROJEKTE ZIVILCOURAGE UND 1X ANRUF TÄGLICH AUCH EINE AUFGABE: ÖFFENTLICHKEITSARBEIT WIR SIND PRÄSENT! NEUGESTALTUNG HOMEPAGE NEWSLETTER UND NEWSMAIL MEDIENMITTEILUNGEN PROJEKT LOLA FINANZEN BILANZ PER 31. DEZEMBER ERFOLGSRECHNUNG REVISIONSBERICHT UNSERE SPONSOREN WIR DANKEN!

3 1. PRÄSIDIUM Im Jahr 2012 entwickelte das Stadtteilsekretariat Basel-West in allen Zielbereichen vielfältige Aktivitäten. Die Neupositionierung und Ausweitung aus den Strukturen der Quartierkoordination St. Johann fand ihren Abschluss. Die Verankerung im Quartierumfeld durch die Präsenz der Geschäftsstellen im Quartierzentrum St. Johann (Lola, Nicole Fretz) sowie im Quartierzentrum Bachletten (QuBa, Angelina Koch) bewährt sich in der Praxis. Ein personell, geographisch und v.a. mit Blick auf die vertretenen Organisationen breit abgestütztes Vorstandsteam begleitet die Arbeiten zu den verschiedenen Schwerpunkten und Mitwirkungsverfahren. Das eingespielte Mitglieder-Netzwerk aus den Zeiten der Quartierkoordination St. Johann konnte zahlenmässig, geographisch und thematisch erweitert werden, worüber wir uns sehr freuen. Neue Tätigkeitsfelder in den verschiedenen Quartieren geben uns den praxisbezogenen Anlass, die Zusammenarbeit mit den betroffenen Personen und ihren Organisationen zu etablieren und sie als Mitglieder zu gewinnen. 3

4 Das Stadtteilsekretariat Basel-West steht der Bevölkerung begleitend beim Aufbau neuer innovativer Quartierprojekte zur Verfügung. Oft erfolgt dies über die Vernetzung verschiedener Organisationen und Personen, die gemeinsam neue Ideen und Lösungswege konkretisieren wollen. Die direkte Vernetzung vor Ort erzielt oft praxisfähigere Lösungen als schwierige und zeitaufwändige parteipolitische oder juristische Entscheidungswege. Als dienstleistende Plattform schafft das Stadtteilsekretariat Basel-West die Grundlage für transparente Abläufe und ermöglicht so echte Mitwirkung. Seit Anfang 2012 bildet der neue Leitfaden die gemeinsame und klärende Arbeitsbasis für Behörden und Quartierorganisationen. Die verbindliche Jahresund Schwerpunktplanung ermöglicht eine frühzeitige und professionelle Bearbeitung der Mitwirkungsverfahren. Bei den einzelnen Projekten werden die betroffene Bevölkerung und ihre Organisationen bereits in die Planungsphase involviert. Gemeinsam mit der Verwaltung werden die Zielsetzungen und das Vorgehen der verschiedenen Mitwirkungsverfahren festgelegt. Im Jahr 2012 ergab sich eine starke thematische Ausweitung. Im Rahmen der Schulreform ist der Ausbzw. Neubau einer Reihe von Schulhäusern in Planung. Begleitende Mitwirkungsverfahren sollen sicherstellen, dass dabei auch das Potential für die Vernetzung der Schulen mit dem Quartierumfeld genutzt wird. Attraktive Schulstandorte bilden für junge Familien einen wesentlichen Faktor bei der Wohnungssuche. Eine wichtige neue Kooperation ist mit dem Gesundheitsdepartement rund um die Thematik Wohnen im Alter im Aufbau. Wie diese Projekte zeigen, kommt dem Stadtteilsekretariat Basel-West auch eine vermittelnde Rolle bei der generationenübergreifenden Quartierentwicklung zu. 4

5 Vielen Dank an alle, die sich im Vorstand, in der Delegiertenversammlung, den Arbeits- und Begleitgruppen und in ihren Organisationen engagieren. Der Dank geht auch an die unterstützenden Partnerorganisationen, namentlich die Christoph Merian Stiftung und die GGG sowie an die VertreterInnen der Behörden und der Verwaltung. Peter Jossi Co-Präsident Stadtteilsekretariat Basel-West 5

6 2. VORSTAND UND MITARBEITENDE VORSTAND PETER JOSSI (SP-Basel West) Präsident PHILIP KARGER (LDP Basel-West) Vizepräsident Öffentlichkeitsarbeit KARIN FARDEL (Quartierzentrum Bachletten) Personal, Finanzen und Öffentlichkeitsarbeit MARCEL RÜNZI (CVP Basel-West) Mitglieder- und Partnervereine GESCHÄFTSLEITUNG NICOLE FRETZ Geschäftsstelle St. Johann Lothringerstr Basel Tel: ANGELINA KOCH Geschäftsstelle Bachletten Bachlettenstr Basel Tel: EVELINE ROMMERS-KIRCHEN (Grüne Partei Basel-Stadt) Politische Kommunikation CHRISTINE LINDT (Quartiertreffpunkt LoLa) Mitglieder- und Partnervereine 6

7 3. UNSERE MITGLIEDERVEREINE UND DELEGIERTE Abilia: Margreth Spöndlin und Esther Häring BastA!: Urs Thrier Cohabitat: Beat Aellen und Ruedi Bachmann CVP Basel-West: Marcel Rünzi Drumrum Raumschule: Nevena Torboski Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Thomas: Dieter Herren Evangelische Stadtmission Basel : Edi Pestalozzi und Rita Möckli FDP Basel-West: Roland Hirt Graue Panther Nordwestschweiz: Erika Brüderlin und Marianne Streit Grüne Partei Basel-Stadt: Eveline Rommerskirchen Israelitische Gemeinde Basel- West: Guy Rueff JuAR Bachgraben: Stefanie Schöchle und Albrecht Schönbucher JuAR Rhybadhüsli: Roman Hueber Jukibu: Verena Labhardt und Maureen Senn Liberal-demokratische Partei Basel-Stadt: Philip Karger Kontaktstelle für Eltern und Kinder 4055: Barbara Stamm Kulturvereinigung der Aleviten und Bekatschi: Yildiz Hulisi Mobile Jugendarbeit Basel: Thomas Berweger und Michel Eisele NQV St. Johann: Mario Ress und Nicola Baier Neustart Schweiz, Regio Basel: Iris Lenardic Pro St. Johann: Lukas Huber Quartiertreffpunkt LoLa: Christine Lindt Quartierzentrum Bachletten: Karin Fardel Rhybadhysli St. Johann: Felix Drechsler SP Basel- West: Peter Jossi und Stefan Wittlin SP Spalen: Nicole Kuster und Luca Ticozzi Spilruum der Blaukreuzjugend: Heinz Saner und Melanie Erzer Verein für Gassenarbeit Schwarzer Peter: Michel Steiner und Yvonne Bürgin-Flubacher Verein St. Johanns-Markt: Francis Kapp und Antje Biniasch Verein Stellwerk; Frank Lemloh Vereinsgemeinschaft St. Johann: Thomas Müry und Monika Vögele Vorstadtgesellschaft zur Mägd: Thomas Müry 7

8 4. UNSERE JÜNGESTES MITGLIED STELLT SICH VOR Jugendzentrum Bachgraben von JuAr Basel wurde neues Mitglied Basels grösste Jugendorganisation, die Jugendarbeit Basel, erlebte ein ereignisreiches Jahr. Neben intensiven Feierlichkeiten zum 70-jährigen Jubiläum der bisherigen BFA (steht für Basler Freizeitaktion) schenkte sie sich auch einen neuen Namen, der genau für das steht, was ihre zentrale Tätigkeit ist: nämlich Jugendarbeit in Basel! 2012 begann aber auch eine bislang sehr fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Stadtteilsekretariat Basel- West, die sehr rasch in eine Mitgliedschaft bei dieser wichtigen Organisation mündete. Uns imponierten die Tatkraft und das Engagement des STS in den Quartieren im Westen, welche unter einem gemeinsamen Dach mit vielen Institutionen bedeutend wirkungsvoller ausfallen. Diese Zusammenarbeit schätzen wir bereits seit einiger Zeit mit dem STS Kleinbasel. Da 2012 auch unser Jugendhaus an der Bachgrabenallee seinen 25- jährigen Geburtstag feiern durfte, initiierten wir gemeinsam mit unserem neuen Partner, dem Stadtteilsekretariat, Ende August eine Podiumsdiskussion mit dem durchaus kontrovers diskutierten Titel Bachgraben auf dem Weg zum Ghetto 4055?. In unserem Fall verhalf die leichte Provokation ganz nebenbei und durchaus nicht ungewollt zu einem unerwartet guten Besuch. Hintergrund des prominent besetzten Podiumsgesprächs war u.a. die Gefährdung des einzigen offenen Jugendtreffs im Quartier durch den Ausbau des benachbarten 8

9 Wasgenring-Schulhauses auf unserem Areal. Unsere JugendarbeiterInnen müssen seit einigen Jahren feststellen, dass eine wachsende Zahl Jugendlicher mit häufig grossen Problemlagen zu uns kommt. Vielen fehlt in ihrer Entwicklung die notwendige Unterstützung aus dem Elternhaus. Das Jugendzentrum ist für sie häufig eine Art zweites Zuhause, in dem sie entspannt ihre Freizeit verbringen können, aber auch stets die Unterstützung erhalten, die sie dringend benötigen. Aktuell ist die Arbeit im hiesigen Jugendhaus deutlich anspruchsvoller als in den meisten der anderen sechs Häuser unserer Organisation in anderen Quartieren. Das Bekenntnis zur Bedeutung und Fortsetzung der Jugendarbeit gerade vom Auftraggeber, dem Erziehungsdepartment - gibt uns natürlich neue Zuversicht. Aus unserer Sicht wurde die vom Team seit langem beobachtete Verschärfung der sozialen Situation im Quartier von Politik und Öffentlichkeit bislang kaum wahrgenommen insofern erlaubten wir uns vor einer Ghettoisierung zu warnen. Mit der Sensibilisierung anlässlich des Podiums und den gemeinsamen Anstrengungen für ein lebenswertes Quartier hoffen wir darauf, dass die Bedürfnisse des Stadtteils, v.a. auch die der jungen Bevölkerung künftig mehr in den Fokus der Verantwortungsträger rücken! Albrecht Schönbucher, Geschäftsführer JuAr Basel 9

10 5. MITWIRKUNG 2012 AUSGEWÄHLTE PROJEKTE 5.1. WIELANDPLATZ Am lud das Bau- und Verkehrsdepartement zu einem Informationsabend mit anschliessendem Workshop zur Umgestaltung des Wielandplatzes ein. Die Veranstaltung polarisierte und zeigte klar, dass das sehr komplexe Projekt aufgrund diverser Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Departementen und Teilprojekten eine weit tiefere und detailliertere Informationsaufbereitung benötigt. Anstoss zur Umgestaltung gab die notwendige Belagsanierung. Aber Verbesserungen sowohl der Verkehrssituation als auch für die Anwohnenden werden schon seit Jahren gefordert. So sieht das Projekt vor, die verkehrsfreien Flächen des Platzes zu vergrössern und die Verkehrsführung zu optimieren. Eine vertiefte Informationsvermittlung, d.h. die grundsätzliche Aufbereitung gegenwärtiger politischer Rahmenbedingungen sowie die Konsequenzen aus planerischen Instrumenten wie sie der kantonale Richtplan zur Folge hat, ist notwendig - erst so wird eine Brücke zwischen konzeptioneller Planung und konkreter Projektidee geschlagen und gibt den Kontext. Vor allem ist aber die Abbildung verschiedener Nutzerinteressen enorm wichtig, um Projekte nicht an den Bedürfnissen vorbei zu planen. Deshalb riefen wir eine Quartiervertretergruppe ins Leben, die bisher aus folgenden Repräsentanten besteht: 10

11 Alterszentrum Weiherweg Anwohnenden Elternrat Gotthelfschulhaus Mittagstisch Robi NQV Bachletten-Holbein NQV Spalen-Gotthelf Verein offener Pavillon Schützenmatte (VOPS) Platzwart Schützenmattstadion Die kritischen Anwohnenden sind mittlerweile auch Teil der Begleitgruppe, in welcher die Kritikpunkte am Projekt besprochen werden. Zudem wurde die Homepage: aufgeschaltet. Im virtuellen Raum soll über den konkreten Raum informiert werden, Anwohnende und Nutzende können ihr Statement abgeben. Abbildung 1 Vorprojektplan BVD

12 5.2. BENKENANLAGE Die Stadtgärtnerei orientiert sich in vielen Bereichen am historischen Ursprung der Anlage und will einige Teile aus denkmalpflegerischer Sicht wieder in die Anlage integrieren. Die Information darüber lockte im September fast 100 Anwohnende in den kleinen Park im Bachlettenquartier und zu einer anschliessenden Informationsveranstaltung in das Quartierzentrum Bachletten Quba, welche die Befürchtungen der Anwohnenden reduzierte, da es sich schliesslich um einen langfristigen Prozess handelt. Die Stadtgärtnerei will keine eilige Umsetzung, sondern eine behutsame, langfristige, die immer wieder im Dialog mit den angrenzenden Anwohnenden geschieht. Ein weiteres Treffen ist im Frühjahr 2013 angedacht. Dann wird über den Stand der Planung informiert sowie der Umgang mit den Anliegen der Anwohnenden erneut besprochen ERÖFFNUNG PAVILLON Als eines ihrer letzten Engagements hat die Christoph Merian Stiftung im Juni den Pavillon St. Johann eröffnet. Die bisherigen Erfahrungen und die Auswirkungen auf das Quartier sind durchaus positiv, das St. Johann ist um einen attraktiven Begegnungsort reicher. Das Stadtteilsekretariat Basel-West dankt der Christoph Merian Stiftung, seinen Mitgliedorganisationen (Neutraler Quartierverein St. Johann, Spilruum St. Johann und BFA Jugendzentrum Badhuesli), dem Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt und allen engagierten Akteuren und Organisationen HOHE WELLEN DOCH KEIN SCHIFF Im Rahmen unseres Schwerpunktes Sauberkeit und Sicherheit nahmen wir uns auch des heiss diskutierten Asylschiffs Hispania an und riefen einen Runden Tisch ins Leben, der Ängste und Befürchtungen der Quartier- 12

13 bevölkerung vor der Inbetriebnahme des Schiffes aufgreifen sollte. Im November wurden wir vom Departement Wirtschaft, Soziales & Umwelt jedoch darüber informiert, dass nun kein Schiff kommen wird, sondern ein Teil der Asylsuchenden in der Mittleren Strasse untergebracht wird MITWIRKUNGSVERFAHREN IN DER PIPELINE Arealentwicklung Felix-Platter-Spital Im Juni 2012 hat das Stadtteilsekretariat einen Antrag auf Mitwirkung bei der Arealentwicklung Felix Platter Spital gestellt. Der Bau des neuen Spitalgebäudes wird etwa einen Viertel der Arealfläche in Anspruch nehmen. Auf dem restlichen Teil des Areals sollen rund 350 bis 450 Wohnungen erstellt werden. Die Mitwirkung soll sich auf diese Arealentwicklung fokussieren, wobei mögliche Synergien mit dem Spitalneubau (wie Einstellhallen) genutzt werden sollen. Die Arealentwicklung sollte nicht ausschliesslich Wohnnutzungen fokussieren, sondern auch Platz für Quartiernutzungen bieten. Gerade das Iselin Quartier verfügt über zu wenig physische Begegnungsräume die Arealentwicklung bietet eine grosse Chance für das Quartier. Zurzeit wird der Wettbewerb für den Spitalneubau vorbereitet. Bereits in diesen Wettbewerb wird ein Ideenteil integriert, der erste Vorschläge für die weitere Arealentwicklung liefern wird. Die Baubewilligung soll bis Ende 2014 erfolgen, der Bezug ist für 2019 geplant. Die 13

14 Überbauung des restlichen Areals folgt erst nach Fertigstellung des Spitals. Eine Informationsveranstaltung im Frühling 2013 soll der interessierten Quartierbevölkerung einen breiten Überblick über das gesamt Bauvorhaben auf dem Areal vermitteln. Abbildung 2: Felix-Platter Spital Luftansicht 14

15 Volta Nord Für die Arealentwicklung Volta Nord wurde ebenfalls ein Antrag auf Mitwirkung eingereicht. Das Areal erstreckt sich nördlich des Bahnhofs St. Johann und befindet sich im Besitz von SBB, Coop, Brenntag und dem Kanton. Die vier Eigentümer betreuen das Projekt der künftigen Arealentwicklung gemeinsam. Bis Ende 2012 laufen Testplanungen. Im Frühling 2013 sollen aus den Testplanungen Synergielösungen erarbeitet werden. Dann wird auch ein ausgewählter Kreis Betroffener informiert werden, die dann in einem Workshop die Möglichkeit haben, ihre Anliegen einzubringen. Die breite Öffentlichkeit soll im Herbst 2013 informiert werden, wenn konkrete Vorschläge für das Areal vorliegen. Da nur die Vertreter des Kantons bei der Auslegeordnung Anfang Dezember anwesend waren, muss das angedachte Vorgehen von den anderen Projektverantwortlichen im Januar 2013 definitiv so genehmigt werden. Rheinuferpromenade Der jüngste Antrag betrifft die Neugestaltung des Rheinuferwegs vom St. Johannspark bis an die französische Grenze. Die Auslegeordnung, in der das Setting der Mitwirkung besprochen wird, hat noch nicht stattgefunden. 15

16 6. SCHULE 6.1. VERNETZUNG Eines der Jahresziele war, die Vernetzung mit den Schul- und Elternräten sowie mit den Schulleitungen herzustellen und den Informationsaustausch mit ihnen zu institutionalisieren. Als erster Schritt wurden die Namen und Mailadressen der Präsidierenden der Schul- und Elternräte sowie der Schulleitenden eruiert, diese Liste wird jährlich aktualisiert. Die VertreterInnen der Schulen wurden im August 2012 an unsere Delegiertenversammlung eingeladen. Frau Ilg vom ED informierte über die geplanten Schulbauten auf Primar- und Sekundarstufe und darüber, wie man Informationen über den jeweiligen Projektstand erhalten kann. Anschliessend wurde das Thema Mitwirkung bei diesen Bauvorhaben angedacht (siehe Punkt 6.3). Beim Thema Mitwirkung wurde auch deutlich, dass die Kompetenzen und Aufgaben zwischen Schul- und Elternräten geklärt und vor allem an die Zuständigen kommuniziert werden müssen. 16

17 6.2. PROJEKT BILDUNGSLANDSCHAFTEN Lernen findet nicht nur in der Schule, sondern vor allem auch zu Hause und in der Freizeit statt (Fachleute sprechen hier von informellem Lernen). Gerade deshalb kommt der Freizeitgestaltung der Kinder grosse Bedeutung zu. Quartier und Schule bilden gemeinsame Lernund Erfahrungsräume. Das Stadtteilsekretariat unterstützt deshalb auch aktiv das Programm Bildungslandschaften der Jacobs Stiftung Mit dem Programm Bildungslandschaften Schweiz, soll die innovative und systematische Zusammenarbeit von schulischen und ausserschulischen Akteuren gefördert werden, um Kindern und Jugendlichen gleichberechtigte Chancen auf eine umfassende Bildungsqualität über die Schule hinaus zu ermöglichen. Für die erste Programmphase wurden im Kanton Basel-Stadt die Schulen St. Johann/Volta, Thierstein und Wasgenring ausgewählt. Wissenschaftlich begleitet und evaluiert wird das Programm durch das Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie (IBB) der pädagogischen Hochschule Zug. Für die SchülerInnen der Primarschule Wasgenring, deren Muttersprache häufig nicht deutsch ist, wird die Sprachförderung im Quartier forciert. So wird im Januar 2013 in der neuen Villa Yoyo, die vom Verein E 9 geführt wird, ein ausserschulisches Lern- und Hilfsangebot geschaffen. Dieser Ort könnte auch weitere positive Auswirkungen auf die Quartierentwicklung haben wie zum Beispiel eine Verbesserung der Nachbarschaftsstrukturen. 17

18 6.3. MITWIRKUNG SCHULHAUSNEUBAU Die Primarschulen Wasgenring und Volta erhalten wegen der neuen Schulstruktur HARMOS eine Erweiterung der Primarstufe und somit einen Neubau. Das Stadtteilsekretariat hat deshalb im Juni 2012 einen Antrag auf Mitwirkung gestellt. Das Treffen mit der Verwaltung zur gemeinsamen Auslegeordnung des Verfahrens fand Ende November statt. Ergebnis des Treffens ist, dass bis Ende Februar 2013 die Anliegen der Lehrkräfte, der SchülerInnen und ihrer Eltern sowie der Quartiervereine und Anwohnenden gesammelt und aufeinander abgestimmt werden. Keine Mitwirkung beim Isaak-Iselin Schulhaus Beim Isaak-Iselin sieht die Verwaltung nur eine Sanierung vor und plant deshalb kein Mitwirkungsverfahren. Die Schulleitung sowie der Schul- und der Elternrat wünschen sich jedoch einen Neubau. Eine Abklärung mit einem externen Architekten hat ergeben, dass dies mit dem gesprochenen Geld grundsätzlich möglich wäre. Die Betroffenen haben die Baukommission gebeten, diesen Vorschlag zu prüfen. 18

19 7. SENIOREN 7.1. PARTNERSCHAFT Ein weiterer Schwerpunkt ist der Einbezug von Senioren und Behinderten in die Stadt(teil)entwicklung. Ziel war, dass Senioren- und Behindertenvereine das Stadtteilsekretariat kennen und dass Kommunikation und Zusammenarbeit verbessert werden. Zu diesem Zweck haben persönliche Gespräche mit folgenden Vereinen stattgefunden: AVIVO Basel, Graue Panther Nordwestschweiz, Novartis Pensionierten Vereinigung, Seniorenverband Nordwestschweiz, Pro Senectute, Spitex, Behindertenforum, Wohnen für Körperbehinderte, Wohnwerk, Schweizerischer Blindenbund, Gehörlosen-Fürsorgeverein der Region Basel. Nach Gesprächen mit Herrn Waibel vom Gesundheitsdepartement hat der Vorstand beschlossen, dass das Stadtteilsekretariat neu Partner des Seniorenforums wird. Als Partner erhalten wir Informationen frühzeitig und können bei aktuellen Themen die Anliegen der anderen Quartiervereine einbringen. Vertreten war das Stadtteilsekretariat auch am Dialog Behinderung im August 2012, bei diesem Anlass treffen sich Behindertenvertreter mit Personen aus der Verwaltung um aktuelle Themen zu besprechen. Im Februar 2013 soll an der Delegiertenversammlung über Senioren im Quartier diskutiert werden. Thematisch geht es einerseits darum, dass Senioren (stärker als 19

20 andere Bevölkerungsgruppen) auf das Quartier und die Infrastruktur des Quartiers, auf Treffpunkte vor Ort und Nachbarschaftshilfe angewiesen sind. Andererseits soll auch das Potential von Senioren für das Quartier und seine Bewohner ausgelotet werden (Nachhilfeunterricht für Schüler etc.) sowie der Einbezug von Seniorenverbänden bei Mitwirkungsverfahren gestärkt werden. Markus Benz, der Präsident des neu gegründeten Vereins 55+ sowie Philip Waibel vom Gesundheitsdepartement werden als Gastreferenten anwesend sein VERNETZUNGSANLASS IM MAI Vertreter der Behinderten- und Seniorenorganisationen wurden an die Delegiertenversammlung im Mai eingeladen. In der Diskussion wurde deutlich, dass Behinderten- und Seniorenorganisationen untereinander relativ gut, mit anderen Quartierorganisationen aber schlecht vernetzt sind. Problematisch ist, dass Seniorenund Behindertenvereine oft gesamtstädtisch, in der Nordwestschweiz oder gar gesamtschweizerisch organisiert sind und dass alte und behinderte Menschen oft keinen Internetanschluss zu Hause haben. Es stellt sich die Frage, wie diese Menschen erreicht und mit Informationen versorgt werden und welche Angebote sie im Quartier nutzen würden. Eine weitere Erkenntnis war, dass Senioren- und Behindertenorganisationen oft einen guten Draht zur Verwaltung haben und ihre Anliegen direkt einbringen, sie aber andererseits von der Verwaltung kaum unterrichtet werden über anstehende Mitwirkungsverfahren oder Neuerungen. Es gäbe einige gemeinsame Themen wie Verkehrssicherheit oder Wohnen und die Qualität des Wohnumfeldes. 20

21 7.3. PROJEKTE ZIVILCOURAGE UND 1X ANRUF TÄGLICH Eine weitere Aufgabe des Stadtteilsekretariats im Bereich der Schwerpunktthemen ist es, Projektideen von aussen aufzunehmen und Hilfe bei der Konzepterarbeitung zu leisten. So geschehen bei den beiden Projektideen der Präsidentin des NQV Kannenfeld, Andrea Knellwolf. Das Projekt Zivilcourage beinhaltet für bestimmte Personengruppen einen Kurs in Zivilcourage kostengünstig anzubieten. Frau Knellwolf erhielt die Gelegenheit, ihre Idee an der Delegiertenversammlung vom November zum Thema Sicherheit den Anwesenden zu präsentieren. Zurzeit wird die Zusammenarbeit mit dem Community Policing geprüft und erörtert, wer Interesse an einem solchen Kurs haben könnte. Das Projekt 1xAnruf täglich ist für sehr betagte und isoliert lebende Menschen gedacht, die täglich von einer Person einen Kontrollanruf erhalten sollen, ein Pilotversuch wird in der Kirchgemeinde Heiliggeist durchgeführt. 21

22 8. AUCH EINE AUFGABE: ÖFFENTLICHKEITSARBEIT 8.1. WIR SIND PRÄSENT! Ziel ist, das Stadtteilsekretariat in der Öffentlichkeit bekannter zu machen. Zu diesem Zweck hat der Vorstand eine Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit gebildet, die sich alle 14 Tage trifft. Der Arbeitsgruppe gehören neben den beiden Stellenleiterinnen auch der Präsident sowie Karin Fardel und Philip Karger an. Die Arbeitsgruppe hat Neuerungen in verschiedenen Bereichen vorgenommen: 8.2. NEUGESTALTUNG HOMEPAGE Die Homepage wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Particletree neu und benutzerfreundlicher gestaltet. Kunden sollen Informationen erhalten auf dem neuen Kalender und unter der Rubrik News über anstehende Veranstaltungen in Basel-West und unter der Rubrik Mitwirkung über laufende und geplante Mitwirkungsverfahren NEWSLETTER UND NEWSMAIL Seit diesem Jahr erscheint der Newsletter monatlich. Er wird an alle Interessierten verschickt und enthält Mitteilungen über aktuelle Neuerungen. Die Delegierten erhalten zudem seit Anfang Jahr wöchentlich ein Mail mit den aktuellen News MEDIENMITTEILUNGEN Über aktuelle Themen wurden regelmässig Medienmitteilungen verfasst so zur Arealentwicklung Volta Nord, der Umgestaltung des Wielandplatzes, dem Mitwirkungsverfahren Volta Ost, dem Asylschiff bzw. der Asylunterkunft an der Mittleren Strasse sowie zum 22

23 Diskussionsanlass im Quartiertreffpunkt LoLa über das Wohnen im St. Johann PROJEKT LOLA Schon im ersten Betriebsjahr wurde deutlich, dass der Name Quartierzentrum St. Johann schlecht gewählt war. Das Label Quartierzentrum St. Johann ist den QuartierbewohnerInnen nicht bekannt. Viele nehmen das Zentrum einfach als LoLa wahr und verbinden damit primär den Quartiertreffpunkt im Parterre. Da das Haus an der Aussenfassade nur schlecht angeschrieben ist, haben viele Interessierte die darin befindlichen Institutionen oder Angebote nur mit Mühe gefunden. Besonders die Kontaktstelle und das Stadtteilsekretariat waren dadurch benachteiligt. Die Absicht der Christoph Merian Stiftung, dass die Institutionen im Gebäude als Einheit wahrgenommen werden, erfüllte sich nicht. Verschärft wurde das Problem dadurch, dass das Zentrum von keiner Mieterorganisation offiziell vertreten wird. Der von der Christoph Merian Stiftung in Auftrag gegebene Evaluationsbericht zum Quartierzentrum von Tom Steiner kommt 2011 zu einem ähnlichen Ergebnis. Deshalb haben VertreterInnen der Vorstände des Quartiertreffpunkts, der Kontaktstelle und des Stadtteilsekretariats im Januar 2012 beschlossen, das Zentrum in Quartierzentrum LoLa umzubenennen. Damit verbunden eine neue und vor allem bessere Beschriftung am Gebäude sowie grafische Anpassungen bei den Flyern und Programmen der Kontaktstelle und des Quartiertreffpunkts. Der in der Bevölkerung etablierte Name LoLa und damit das Zentrum als Ganzes sowie die dort ansässigen Institutionen, sollten besser vermarktet werden. 23

24 Abbildung 4: Neuer Glaskasten für Quartierinformationen vor dem LoLa 24

25 9. FINANZEN 9.1 BILANZ PER 31. DEZEMBER

26 9.2. ERFOLGSRECHNUNG

27 27

28 9.3 REVISIONSBERICHT 28

29 10. UNSERE SPONSOREN WIR DANKEN! Folgenden Subventionsgebern danken wir herzlich für die grosszügige Unterstützung: Kanton Basel-Stadt: Der Regierungsrat unterstützt den Trägerverein Stadtteilsekretariat Basel-West finanziell in den Jahren 2011 bis und mit 2013 mit jährlich Franken. Christoph Merian Stiftung: Die Stiftung fokussiert ihre Fördertätigkeit auf Vorhaben in den Bereichen Soziales, Städtisches, Kultur und Umwelt. Die CMS unterstützt den Trägerverein in den Jahren 2011 bis 2013 mit je CHF 20'000 Franken aus dem Ertragsanteil der Einwohnergemeinde. GGG: Grosszügig erhalten wir auch von der GGG für die Jahre 2011 bis 2013 eine finanzielle Unterstützung von Franken pro Jahr. 29

Stadtteilsekretariat Basel-West: Schwerpunktthemen 2016

Stadtteilsekretariat Basel-West: Schwerpunktthemen 2016 1 Stadtteilsekretariat Basel-West: Schwerpunktthemen 2016 Allgemeine Schwerpunktthemen (mind. 6 pro Jahr) Vorgeschlagen von, Zusammenarbeit mit 1. Entwicklung Iselin Auftrag Ziel Aufwand Zusammenarbeit

Mehr

JAHRESBERICHT

JAHRESBERICHT JAHRESBERICHT 2014 1 Inhalt 1. PRÄSIDIUM... 3 2. VORSTAND UND MITARBEITENDE... 7 3. UNSERE MITGLIEDERVEREINE UND DELEGIERTE... 8 4. EIN NEUES MITGLIED STELLT SICH VOR... 10 5. DIE ARBEIT IM STADTTEILSEKRETARIAT

Mehr

JAHRESBERICHT

JAHRESBERICHT JAHRESBERICHT 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1. PRÄSIDIUM... 3 2. VORSTAND UND MITARBEITENDE... 5 3. UNSERE MITGLIEDERVEREINE UND DEREN DELEGIERTE... 6 4. UNSERE JÜNGESTES MITGLIED... 7 5. MITWIRKUNG 2013 AUSGEWÄHLTE

Mehr

Stadtteilsekretariat Basel-West: Schwerpunktthemen 2018

Stadtteilsekretariat Basel-West: Schwerpunktthemen 2018 1 Stadtteilsekretariat Basel-West: themen 2018 Allgemeine themen (mind. 6 pro Jahr) 1. Entwicklung Iselin 2. Unterstützung der Bildungslandschaften St. Johann Vorgeschlagen von, Zusammenarbeit mit PS Wasgenring

Mehr

Stadtteilsekretariat Basel-West: Schwerpunktthemen 2017

Stadtteilsekretariat Basel-West: Schwerpunktthemen 2017 1 Stadtteilsekretariat Basel-West: themen 2017 Allgemeine themen (mind. 6 pro Jahr) 1. Entwicklung Iselin Vorgeschlagen von, Zusammenarbeit mit PS Wasgenring BiLat Robi Spielaktion JuAr NQV Kannenfeld

Mehr

Kanton Basel-Stadt. Leitfaden zur Mitwirkung der Quartierbevölkerung in der Stadt Basel

Kanton Basel-Stadt. Leitfaden zur Mitwirkung der Quartierbevölkerung in der Stadt Basel Kanton Basel-Stadt Leitfaden zur Mitwirkung der Quartierbevölkerung in der Stadt Basel I. Begriff und Grad der Mitwirkung «Mitwirkung» beschreibt die Beteiligung von Personen, Unternehmen oder Interessengruppen,

Mehr

Ergebnispräsentation

Ergebnispräsentation Ergebnispräsentation Prozess «Stadtteilsekretariat Basel-Ost» 28. Februar 2018 Wohnviertel Lebensräume Begrüssung Roland Frank Leiter Fachstelle Stadtteilentwicklung Stv. Leiter Kantons- und Stadtentwicklung

Mehr

Ich wünsche mir, dass... Leitfaden zur Mit wirkung der Quartier bevölkerung in der Stadt Basel. Mein Beitrag ist, dass...

Ich wünsche mir, dass... Leitfaden zur Mit wirkung der Quartier bevölkerung in der Stadt Basel. Mein Beitrag ist, dass... Ich wünsche mir, dass... Leitfaden zur Mit wirkung der Quartier bevölkerung in der Stadt Basel Mein Beitrag ist, dass... Mitwirkung der Quartierbevölkerung warum? Mitwirkungsverfahren schaffen in Ergänzung

Mehr

Mitwirkung in Basel

Mitwirkung in Basel Mitwirkung in Basel - Das «Basler Modell» - Beispiel Stadtteilsekretariat KB - Formelle und informelle Mitwirkung - Beispiele - Mehrwert durch Partizipation - Voraussetzung für gutes Gelingen 1 Mitwirkung

Mehr

Willkommen zur zweiten Informationsveranstaltung Arealentwicklung Felix Platter

Willkommen zur zweiten Informationsveranstaltung Arealentwicklung Felix Platter Willkommen zur zweiten Informationsveranstaltung Arealentwicklung Felix Platter 19.11.2015 Themen Veranstaltung Prozessstand /Zeitachse: Wo stehen wir mit der 1. Auflage? Jürg Degen, Bau- und Verkehrsdepartement,

Mehr

Bericht Nr zum Leistungsauftrag der Christoph Merian Stiftung für die Jahre 2017 bis 2020: Produkt Soziale Beiträge des Bürgergemeinderates

Bericht Nr zum Leistungsauftrag der Christoph Merian Stiftung für die Jahre 2017 bis 2020: Produkt Soziale Beiträge des Bürgergemeinderates Bericht Nr. 2151 zum Leistungsauftrag der Christoph Merian Stiftung für die Jahre 2017 bis 2020: Produkt Soziale Beiträge des Bürgergemeinderates Dem Bürgergemeinderat zugestellt am 30. Oktober 2017 1.

Mehr

Vernehmlassung zum Bericht zur Anpassung der Alterspolitik im Kanton Basel-Stadt

Vernehmlassung zum Bericht zur Anpassung der Alterspolitik im Kanton Basel-Stadt Klybeckstrasse 61 4057 Basel Telefon: 061 681 84 44 Telefax: 061 681 84 46 hallo@kleinbasel.org Gesundheitsdepartement z. Hd. Herrn Philipp Waibel Syngenta Crop Protection AG Bruno St. Alban-Vorstadt Wyssen

Mehr

Rechenschaftsbericht der Geschäftsleitung. zu Handen der. 15. ordentlichen

Rechenschaftsbericht der Geschäftsleitung. zu Handen der. 15. ordentlichen Rechenschaftsbericht der Geschäftsleitung zu Handen der 15. ordentlichen Generalversammlung vom 17. 9. 2014 1 Schon wieder liegt ein Verbandsjahr hinter uns, das fünfzehnte und letzte unter meiner Führung.

Mehr

INTEGRALE STADTENTWICKLUNG VON IAK ZU SBN AUFGABEN UND HANDLUNGSWEISE

INTEGRALE STADTENTWICKLUNG VON IAK ZU SBN AUFGABEN UND HANDLUNGSWEISE Stadtent wicklung Basel Nord 1 INTEGRALE STADTENTWICKLUNG Plattform zur Koordination von Projekten, Theme und Partnerschaften. Querschnittsorientierte Planung, Steigerung der Lebensqualität und Förderung

Mehr

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014 Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014 1 Inhaltsverzeichnis Seite Bericht des Präsidenten des Spitalvereins 3 Bilanz 4 Erfolgsrechnung 5 Revisionsbericht 6 Vorstand/Delegierte, Mitgliederbeiträge/Spenden

Mehr

Aufgabenbeschreibung Definition der Produktgruppen

Aufgabenbeschreibung Definition der Produktgruppen Aufgabenbeschreibung Definition der Produktgruppen Beschreibung des Angebots Institution Produktegruppe Beschreibung des Angebots Christoph Merian Stiftung (im folgenden CMS genannt) Soziales Die finanziellen

Mehr

Anhang zum Altersleitbild der Gemeinde Stansstad

Anhang zum Altersleitbild der Gemeinde Stansstad Anhang zum Altersleitbild der Gemeinde Stansstad Gsund und zwäg is Alter in Stansstad Anträge aus der Projektgruppe: Stand 23. Juli 2016 1. Bezahlbarer Wohnraum (Schwerpunkt: Wohnen im Alter ) Schaffung

Mehr

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Die lokale Arbeitsgruppe dient als eine Austausch- und Kommunikationsplattform für erwachsene Unterstützer, die ein Interesse an den Belangen von

Mehr

Diese Kandidaten engagieren sich für ihr Quartier!

Diese Kandidaten engagieren sich für ihr Quartier! Diese Kandidaten engagieren sich für ihr Quartier! Für die kommenden Grossratswahlen in Basel-Stadt stellt das Stadtteilsekretariat Basel-West KandidatInnen vor, die sich durch ihre aktive Mitarbeit als

Mehr

Unsere Schulkultur lebt durch Zusammenarbeit

Unsere Schulkultur lebt durch Zusammenarbeit ELTERNMITWIRKUNG Unsere Schulkultur lebt durch Zusammenarbeit (aus dem Leitbild der Gemeindeschule Ruggell) Zusammenarbeitsvereinbarung Einleitung Elternmitwirkung (EMW) ist ein bereichernder Bestandteil

Mehr

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

Pflichtenheft der Geschäftsstelle Pflichtenheft der Geschäftsstelle 1. Kurzbeschreibung Die Geschäftsstelle ist verantwortlich für die operativen Aufgaben von. Sie koordiniert die Aktivitäten des Verbandes und unterstützt den Vorstand.

Mehr

Konzept. Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Spielgruppe und Schule

Konzept. Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Spielgruppe und Schule Konzept Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Spielgruppe und Schule 1. Kurzbeschreibung der Projektidee Die Spielgruppen treffen sich mindestens einmal pro Jahr mit den Kindergarten-Lehrkräften ihres

Mehr

Westfeld sucht Detailhändler

Westfeld sucht Detailhändler nightnurse Westfeld sucht Detailhändler Versorgen Sie ein ganzes Quartier mit den Dingen des täglichen Bedarfs. www.wohnen-mehr.ch Ein Stück Stadt entsteht Auf dem 35ʽ000 Quadratmeter grossen Westfeld

Mehr

Statuten des Vereins "55+ Basler Seniorenkonferenz"

Statuten des Vereins 55+ Basler Seniorenkonferenz Statuten des Vereins "55+ Basler Seniorenkonferenz" 1. Name und Sitz Unter dem Namen "55+ Basler Seniorenkonferenz" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. Zivilgesetzbuch (ZGB SR 210) mit Sitz in

Mehr

Konzept: Netzwerk Schulen Kanton Zürich

Konzept: Netzwerk Schulen Kanton Zürich : 2009 2 / 7 Inhalt: 1. Ausgangslage 2. Zielsetzung 3. Struktur 4. Arbeitsweise 5. Resultate 3 / 7 1. Ausgangslage Netzwerke haben sich als Instrument der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie der Wissensgenerierung

Mehr

Handbuch)Netzwerk)4057)

Handbuch)Netzwerk)4057) Handbuch)Netzwerk)4057) Basel,'Juni'2015' 2 Inhaltsverzeichnis) 1.)Einleitung...)5) 2. Das)Postleitzahlgebiet)4057)Basel...)7) 2.1SpezielleHerausforderungenund Handlungsbereiche...8 3.)Bildungskonzept...)9)

Mehr

Fachtagung Workshop 5 Bildungslandschaften- Wege zu einem gemeinsamen Bildungsverständnis schulischer und ausserschulischer Akteure

Fachtagung Workshop 5 Bildungslandschaften- Wege zu einem gemeinsamen Bildungsverständnis schulischer und ausserschulischer Akteure Fachtagung 5.12.2017 Workshop 5 Bildungslandschaften- Wege zu einem gemeinsamen Bildungsverständnis schulischer und ausserschulischer Akteure Moderation Workshop 5_Bildungslandschaft THI, schulnetz21,2.12.2017

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit Schmerikon 1

Offene Kinder- und Jugendarbeit Schmerikon 1 Hauptstrasse 16, PF 14 8716 Schmerikon www.schmerikon.ch Konzept Offene Kinder- und Jugendarbeit Schmerikon 1 1 vom Gemeinderat genehmigt am 5. November 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage Seite 3 2

Mehr

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf - Konferenzpapier zum Runden Tisch vom 25.-26.02.08 in München - Jugendpolitischer Hintergrund und Ziele Im Rahmen

Mehr

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild "Ein Leben in Würde" Seit mehr als 20 Jahren lebe und arbeite ich in der Gemeinde Arth. Die Herausforderung, ein zeitgemässes und in die Zukunft schauendes

Mehr

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Nr. 1 / April 2010 drehscheibe@pflege-hoefe.ch www.pflege-hoefe.ch 044 784 42 81 Verantwortlich: K. Zottele / R. Anliker Allgemeines Die Drehscheibe Pflege Höfe ist

Mehr

Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau. Gemeinde Heerbrugg: Identität. 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde

Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau. Gemeinde Heerbrugg: Identität. 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau Widnau Gemeinde Heerbrugg: 5 + 1 Identität 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau Widnau Die 5 Gemeinden

Mehr

Eröffnung Tagesschule TADO Bachtelen Freitag, 4. September 2015, Uhr Dornach. Rede Regierungsrat Dr. Remo Ankli. Sehr geehrte Damen und Herren

Eröffnung Tagesschule TADO Bachtelen Freitag, 4. September 2015, Uhr Dornach. Rede Regierungsrat Dr. Remo Ankli. Sehr geehrte Damen und Herren 1 Es gilt das gesprochene Wort Eröffnung Tagesschule TADO Bachtelen Freitag, 4. September 2015, 16.00 Uhr Dornach Rede Regierungsrat Dr. Remo Ankli Sehr geehrte Damen und Herren Es ist mir eine Freude,

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 31.08.2018 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Zukunft Quartier Lebensraum für alte Menschen

Zukunft Quartier Lebensraum für alte Menschen Zukunft Quartier Lebensraum für alte Menschen 5. Ostschweizer Generationentagung 9. Juni 2011,Weinfelden Workshop 3 Jeannette Höfliger, Fachstelle Entwicklung/Altersarbeit Stadt Winterthur Martin Müller,

Mehr

Die Quartierkoordination im Spannungsfeld. von TOP DOWN und BOTTOM UP Workshop 9

Die Quartierkoordination im Spannungsfeld. von TOP DOWN und BOTTOM UP Workshop 9 Die Quartierkoordination im Spannungsfeld. von TOP DOWN und BOTTOM UP Workshop 9 3. Internationale Tagung 2015 «Soziale Arbeit und Stadtentwicklung» Die Quartierkoordination Zürich Die Quartierkoordination

Mehr

Gründungsversammlung Verein Lebenswertes Embrachertal Verein Lebenswertes Embrachertal 27/10/2014, Roland Rutz

Gründungsversammlung Verein Lebenswertes Embrachertal   Verein Lebenswertes Embrachertal 27/10/2014, Roland Rutz Gründungsversammlung Verein Lebenswertes Embrachertal www.proembrachertal.ch Verein Lebenswertes Embrachertal 27/10/2014, Roland Rutz 1. Einleitung Woher wir kommen..themen bis 2013 Komitee Lebenswertes

Mehr

Reglement Elternrat. Schule Teufen. Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort

Reglement Elternrat. Schule Teufen. Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort 1. Schule Teufen Reglement Elternrat Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort 1. Version Arbeitsgruppe Elternmit Wirkung 24.04.2013 Angepasste Version Vorstand Elternrat

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

Sozialisierungsauftrag. Wohl des Kindes

Sozialisierungsauftrag. Wohl des Kindes 1. Ausgangslage Eltern und Lehrpersonen wollen das Kind optimal fördern, damit es seine Fähigkeiten entfalten und im künftigen Berufsleben wie auch in der Gesellschaft gut bestehen kann. Verständlicherweise

Mehr

Winkel Familienkonzept Roadmap der im Kapitel 4 Zukünftige Handlungsschwerpunkte beschriebenen Handlungsoptionen

Winkel Familienkonzept Roadmap der im Kapitel 4 Zukünftige Handlungsschwerpunkte beschriebenen Handlungsoptionen Winkel Familienkonzept Roadmap der im Kapitel 4 Zukünftige Handlungsschwerpunkte beschriebenen Handlungsoptionen Ausgeglichene Bevölkerungs- und Altersstruktur Der Gemeinderat setzt Akzente zur langfristigen

Mehr

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen Verabschiedet durch die Schulleitenden: Riehen, 5. Mai 2011 Der Leitfaden des Elternrates der der Gemeinden Bettingen und Riehen basiert auf

Mehr

Stand des Projekts. Hafen- und Stadtentwicklung Kleinhüningen-Klybeck. Quartierinformation, Thomas Waltert, Städtebau & Architektur, BVD

Stand des Projekts. Hafen- und Stadtentwicklung Kleinhüningen-Klybeck. Quartierinformation, Thomas Waltert, Städtebau & Architektur, BVD Kanton Basel-Stadt Stand des Projekts Hafen- und Stadtentwicklung Kleinhüningen-Klybeck Quartierinformation, 25.11.2013 Thomas Waltert, Städtebau & Architektur, BVD Stand des Projekts 2013/2014 1. Hafen-/

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 17.01.2017 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

I N T E R F A C E. Sozialraumentwicklung am Beispiel der altersgerechten Quartiere. Ausgangslage. Fazit und Ausblick

I N T E R F A C E. Sozialraumentwicklung am Beispiel der altersgerechten Quartiere. Ausgangslage. Fazit und Ausblick Politikstudien Forschung Beratung Sozialraumentwicklung am Beispiel der altersgerechten Quartiere Franziska Müller Luzern, 15. März 2016 1 Ausgangslage Quartier im Fokus - Geografischer Raum - Wahrnehmungsraum

Mehr

Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau ( ). Eine Chronik

Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau ( ). Eine Chronik Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau (1990 2005). Eine Chronik Der am 4. Mai 1990 gegründete Verein baudenkmal bundesschule bernau (bbb) legt mit dieser Chronik Rechenschaft über seine

Mehr

Delegiertenversammlung der IG Metall Heidelberg 20. Juli 2009 Heidelberg

Delegiertenversammlung der IG Metall Heidelberg 20. Juli 2009 Heidelberg Kooperation Mannheim Heidelberg Delegiertenversammlung der IG Metall Heidelberg 20. Juli 2009 Kooperation Mannheim Heidelberg Kooperation der IG Metall Verwaltungsstellen Mannheim und Heidelberg Die Ausgangslage:

Mehr

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community Gerontologie-Symposium Lebensräume für Generationen von Pro Senectute Schweiz 28. November 2017 Was steckt hinter dem

Mehr

Umsetzungskonzept Quartierarbeit 2020

Umsetzungskonzept Quartierarbeit 2020 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Kantons- und Stadtentwicklung Fachstelle Stadtteilentwicklung Kontaktstelle für Quartierarbeit Umsetzungskonzept Quartierarbeit 2020 Ziele und Massnahmen für

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2018 Basel, 2. Juni 2018, 14:30-15:30, BioBistro, Gundeldingerfeld, Basel

Protokoll der Mitgliederversammlung 2018 Basel, 2. Juni 2018, 14:30-15:30, BioBistro, Gundeldingerfeld, Basel Protokoll der Mitgliederversammlung 2018 Basel, 2. Juni 2018, 14:30-15:30, BioBistro, Gundeldingerfeld, Basel Begrüssung zur Mitgliederversammlung 2018 Anwesend sind rund 45 Mitglieder, darunter viele

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Reglement der Elternmitwirkung in Meilen

Reglement der Elternmitwirkung in Meilen Reglement der Elternmitwirkung in Meilen 1. Grundlage Gestützt auf 55 des Volksschulgesetzes erlässt die Schulpflege Meilen das folgende Reglement. 2. Zweck und Ziel Das vorliegende Reglement bildet den

Mehr

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Der Stadtrat an den Gemeinderat Der Stadtrat an den Gemeinderat Beschluss-Nr. 56 Interpellation betreffend Das Historische Museum bleibt in Frauenfeld von Gemeinderätin Monika Landert Beantwortung Frau Präsidentin Sehr geehrte Damen

Mehr

Stadtteilsekretariat BASEL-WEST

Stadtteilsekretariat BASEL-WEST 51545556 Stadtteilsekretariat BASEL-WEST JAHRESBERICHT 2017 INHALTSVERZEICHNIS 1 WIR SIND BASEL - WEST // GRUSSWORT des Präsidenten 2 VORSTAND UND MITARBEITENDE 3 UNSERE MITGLIEDSVEREINE UND DELEGIERTE

Mehr

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung».

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung». ChamLeitbild Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung». ChamLeben Wir leben in einer über die Kulturen und Generationen hinweg lebenswerten und

Mehr

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community Gerontologie-Symposium Lebensräume für Generationen von Pro Senectute Schweiz 28. November 2017 Was steckt hinter dem

Mehr

Richtlinien für den Gesamtelternrat *parents biel* (GER) und die Elternräte (ER) der Stadt Biel

Richtlinien für den Gesamtelternrat *parents biel* (GER) und die Elternräte (ER) der Stadt Biel Gesamtelternrat *parents biel* der Stadt Biel Coordination des Conseils des Parents *parents biel* de la ville de Bienne Richtlinien für den Gesamtelternrat *parents biel* (GER) und die Elternräte (ER)

Mehr

Uster, 2. April 2019 Nr. 529/2019 V Seite 1

Uster, 2. April 2019 Nr. 529/2019 V Seite 1 Ge Uster, 2. April 2019 Nr. 529/2019 V4.04.71 Seite 1 ANFR AGE 529/2019 VON MAR Y R AU BER (E VP ), BEATR ICE M I S C HO L (GRÜNLIBERAL E) UND BEATR ICE C AVI E ZE L (GRÜNLIBERALE): U MF ASSE NDE STRATEGIE

Mehr

Jahresbericht der Schulpflege Endingen. Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen

Jahresbericht der Schulpflege Endingen. Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen Jahresbericht der Schulpflege Endingen Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen P:\8_Schulpflege\81_Aufgaben\812_Information-und-Kommunikation\Jahresberichte\2014\Jahresbericht 2014.docx

Mehr

Communitiy Building zur Förderung der Kooperation von Wissenschaft und Praxis und des Wissenstransfers. Praxistagung 2017.

Communitiy Building zur Förderung der Kooperation von Wissenschaft und Praxis und des Wissenstransfers. Praxistagung 2017. Communitiy Building zur Förderung der Kooperation von Wissenschaft und Praxis und des Wissenstransfers Praxistagung 2017 Regula Dällenbach 25. Januar 2017 Unser Thema und unser Vorgehen Als Fachhochschule

Mehr

Verein Jugend- und Freizeit Hinwil. Statuten

Verein Jugend- und Freizeit Hinwil. Statuten Verein Jugend- und Freizeit Hinwil Statuten 27. Mai 2010 Verein Jugend- und Freizeit Hinwil Seite 3 Inhaltsverzeichnis Name und Sitz... 4 Zweck und Aufgaben... 4 Organisation... 5 a) Mitgliederversammlung...

Mehr

Organisationsstrategie der SAJV

Organisationsstrategie der SAJV Organisationsstrategie der SAJV 2017 2019 Verabschiedet von der Delegiertenversammlung am 16. April 2016 Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV) ist die Dachorganisation von rund

Mehr

Leistungsauftrag der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall an den Trägerverein Jugendtreff Neuhausen am Rheinfall

Leistungsauftrag der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall an den Trägerverein Jugendtreff Neuhausen am Rheinfall Leistungsauftrag der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall 410.161 Leistungsauftrag der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall an den Trägerverein Jugendtreff Neuhausen am Rheinfall vom 4. November 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

ORGANISATIONSBESCHRIEB QUARTIERTREFFPUNKT BURG

ORGANISATIONSBESCHRIEB QUARTIERTREFFPUNKT BURG Quartiertreffpunkt Burg Burgweg 7 4058 Basel Tel. 061 691 01 80 burg@qtp-basel.ch www.qtp-basel.ch/burg PC 40-11582-7 September 2014 Franziska Eva Schneider ORGANISATIONSBESCHRIEB QUARTIERTREFFPUNKT BURG

Mehr

Von gegenseitigem Respekt geprägt. Die fünf Grundvoraussetzungen. Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Von gegenseitigem Respekt geprägt. Die fünf Grundvoraussetzungen. Gemeinsam Verantwortung übernehmen Gemeinsam Verantwortung übernehmen Von gegenseitigem Respekt geprägt Die fünf Grundvoraussetzungen Der wichtigste gesellschaftliche Grund für die Einführung von Elternmitwirkung an unseren Schulen ist

Mehr

Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil. Start und Ende des Projekt September 2012 September 2013 Datum

Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil. Start und Ende des Projekt September 2012 September 2013 Datum Projektkonzept: Allgemeine Angaben Arbeitstitel (Projekt) Schule Adresse Verantwortliche Person(en) Pausenplatzgestaltung PSG Kesswil Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil Andreas Schneider, Daniel Fey Telefonnummer

Mehr

Schülerpartizipation. Leitfaden. 1. Leitideen. 2. Formen. 2.1 Institutionalisierte Partizipation. 2.2 Partizipation im Schul- und Unterrichtsalltag

Schülerpartizipation. Leitfaden. 1. Leitideen. 2. Formen. 2.1 Institutionalisierte Partizipation. 2.2 Partizipation im Schul- und Unterrichtsalltag Leitfaden Schülerpartizipation 1. Leitideen Die Primarschule Greifensee nimmt alle Schülerinnen und Schüler ernst und stärkt sie. Die Schülerinnen und Schüler werden miteinbezogen, wo sie betroffen sind

Mehr

Arealentwicklung VoltaNord

Arealentwicklung VoltaNord Kanton Basel-Stadt Information Handelskammer beider Basel, 22. Juni 2016 Martin Sandtner, Kantonsplaner Ausgangslage: Basel wächst. Quelle: BAK Basel; Stand: Mai 2016 22. Juni 2016 2 Ausgangslage: Basel

Mehr

usic Generalversammlung usic GV 24. April 2015 Basel

usic Generalversammlung usic GV 24. April 2015 Basel usic Generalversammlung usic GV 24. April 2015 Basel 0 usic Generalversammlung Basel 24. April 2015 (Auszug aus der Präsentation) Eine Präsentation der Schweizerischen Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen

Mehr

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH «ES GIBT KEINEN GÜNSTIGEN WIND FÜR DEN, DER NICHT WEISS, WOHIN ER SEGELN WILL». WILHELM VON OANIEN-NASSAU Einwohnergemeinde Kirchplatz 1 3432 Lützelflüh Telefon 034 460

Mehr

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT -KONZEPT- Lichtenau/Westfalen 1 I. GRUNDLAGEN Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist als Pflichtaufgabe ein Teilbereich der professionellen Sozialen Arbeit. Sie hat einen

Mehr

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Seite 1 Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Allgemeines Das Elternforum gilt für die Kindergärten und die Primarschulen Wangen b. Olten. Der Begriff Eltern steht für alle Erziehungsberechtigten

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Begleitstudie zu den Auswirkungen des Tourismusresort Andermatt BESTandermatt Herzlich Willkommen! Diskussions- und Informationsveranstaltung im Rahmen der Begleitstudie BESTandermatt Dienstag 22. November

Mehr

10 Jahre OrTra SSVs. Inhalt Pressemitteilung : 2 Die OrTra SSVs : 3. Ausbildungen : 5 Struktur : 6. Leistungen und Zahlen : 4.

10 Jahre OrTra SSVs. Inhalt Pressemitteilung : 2 Die OrTra SSVs : 3. Ausbildungen : 5 Struktur : 6. Leistungen und Zahlen : 4. 10 Jahre OrTra SSVs Inhalt Pressemitteilung : 2 Die OrTra SSVs : 3 Leistungen und Zahlen : 4 Ausbildungen : 5 Struktur : 6 OrTra SSVS Kontaktperson : Frau Christine Bregy, Adjunktin der Geschäftsführerin

Mehr

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm Konzept Stadtteilarbeit Stadtteilzentren in Hamm Geschichte der Stadtteilarbeit in Hamm Herausfordernd war die soziale Entwicklung der 80er und 90er Jahre, in denen sich in deutschen Großstädten soziale

Mehr

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Förderung der Medienkompetenz der Lernenden, der Eltern und der Lehrpersonen Überarbeitete Version Juli 2014 Ausgangslage Medien ändern sich in unserer

Mehr

Neue Zuwanderung als Bewährungsprobe für das lokale Bildungsmanagement

Neue Zuwanderung als Bewährungsprobe für das lokale Bildungsmanagement Neue Zuwanderung als Bewährungsprobe für das lokale Bildungsmanagement Christiane Gartner (Kultur Vor Ort e.v.) Hajo Sygusch (Senatorin für Kinder und Bildung) arrival quarter Gröpelingen Ca. 120 Nationen

Mehr

Bewertungsraster. Führung und Management Führung wahrnehmen

Bewertungsraster. Führung und Management Führung wahrnehmen Bewertungsraster Führung und Management Führung wahrnehmen Bewertungsraster 1 Führung und Management 1.1 Führung wahrnehmen Dieser Bewertungsraster basiert auf dem Orientierungsrahmen Schulqualität der

Mehr

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendförderungsverordnung, KJFV) 446.11 vom 17. Oktober 2012 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische

Mehr

Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung «Frühe Förderung»

Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung «Frühe Förderung» Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung «Frühe Förderung» Begegnungszentrum Uznach, Departement des Innern, Amt für Soziales Gesundheitsdepartement, Amt für Gesundheitsvorsorge Bildungsdepartment,

Mehr

Jahresbericht LeNa_Jahresbericht_Seite_1. Genossenschaft - formell:

Jahresbericht LeNa_Jahresbericht_Seite_1. Genossenschaft - formell: LeNa_Jahresbericht_Seite_1 Jahresbericht 2015 Genossenschaft - formell: Am 13. März fand die Gründungsversammlung der Bau- und Wohngenossenschaft Lebenswerte Nachbarschaft statt. In den Vorstand wurden

Mehr

Caring Communities und personalisierte Medizin

Caring Communities und personalisierte Medizin Caring Communities und personalisierte Medizin Kontroverse in der Public Health oder zwei ergänzende Zukunftsmodelle der Versorgung? Barbara Steffen-Bürgi Andreas Biedermann Personalisierte Medizin löst

Mehr

Reglement der Elternmitwirkung (EMW) an der Volksschule in der Gemeinde Neuenkirch

Reglement der Elternmitwirkung (EMW) an der Volksschule in der Gemeinde Neuenkirch Reglement der Elternmitwirkung (EMW) an der Volksschule in der Gemeinde Neuenkirch Teil 1: Grundlagen Grundlagen 1. Gesetz über Volksschulbildung 19 Mitwirkung 20 Information und Beratung 22 Zusammenarbeit

Mehr

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012 Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/2009 2011/2012 Entwicklungsziel: Entwicklung eines eigenen pädagogischen Profils Gesundheitsfördernde Schule Förderung der überfachlichen Kompetenzen Thema: Entwickeln

Mehr

Mit Vielfalt zum Erfolg

Mit Vielfalt zum Erfolg Mit Vielfalt zum Erfolg Jahresbericht 2017 Das Kompetenz-Zentrum für Freiwilligenarbeit Mit Vielfalt zum Erfolg In unserem doppelten Jubiläumsjahr, das seinen Abschluss am 5. Dezember 2017 in einer schönen

Mehr

Quartierkoordination Zürich Eine Dienstleistung der Sozialen Dienste für die Quartiere Aussenräume sind Lebensräume

Quartierkoordination Zürich Eine Dienstleistung der Sozialen Dienste für die Quartiere Aussenräume sind Lebensräume Quartierkoordination Zürich Eine Dienstleistung der Sozialen Dienste für die Quartiere Aussenräume sind Lebensräume Arniko Dross - Ansprechperson für Quartier Langstrasse / Werd und Hard Mitarbeitende

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Mehr

1. Vernetzung und Koordination in der Gemeinde Wann ist ein Runder Tisch interessant für meine Gemeinde?... 1

1. Vernetzung und Koordination in der Gemeinde Wann ist ein Runder Tisch interessant für meine Gemeinde?... 1 DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Kantonaler Sozialdienst Fachstelle Alter 31. März 2017 ORGANISATION EINES RUNDEN TISCHES ZU ALTERSPOLITIK Überlegungen und Checkliste Inhalt 1. Vernetzung und Koordination

Mehr

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 LEITBILD der Gemeinde Muri verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Entwicklung der Gemeinde Wirtschaft und Arbeit Bildung Freizeit

Mehr

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen? Schule entwickeln Gesundheit und Nachhaltigkeit fördern 2019 Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulen setzen sich ein für motivierendes und

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Jugendleitbild. Gemeinde Pfäffikon ZH

Jugendleitbild. Gemeinde Pfäffikon ZH Jugendleitbild Gemeinde Pfäffikon ZH Jugendleitbild Gemeinde Pfäffikon Jugendliche werden in Pfäffikon als wichtiger Teil der Bevölkerung wahrgenommen und akzeptiert. Die Auseinandersetzung mit ihren Anliegen

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN ERSTELLT DURCH DIE SPURGRUPPE ELTERNMITWIRKUNG Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Geltungsbereich 2 Zweck 2 Abgrenzung 2 Aufgaben 3 Organisation 3 Öffentlichkeitsarbeiten

Mehr

2.8. Metzerlen-Mariastein. Gemeinde

2.8. Metzerlen-Mariastein. Gemeinde 2.8. Metzerlen-Mariastein Gemeinde Reglement Elternrat INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1. ALLGEMEINES 3 2. ZIELE UND ZWECK 3 3. AUFGABEN UND KOMPETENZEN 3 4. ABGRENZUNGEN 3 5. ORGANISATION, STRUKTUREN 4 6. ORGANE

Mehr

Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden

Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden Kirche gestalten Gemeinde leiten Sinnvolles bewirken Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden Warum Sie Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger

Mehr