Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Sommersemester 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Sommersemester 2011"

Transkript

1 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Sommersemester 2011 LV Johanna Meister M.A.: Einführung in die Politikdidaktik Gruppe 1 Di. 14:00-15:30, Ort: 1106 (Geb. J, WIWI-Fakultät) Fr. 11:45 18:00, Ort: 2101 Sa. 09:00 16:00, Ort: 2101 BITTE BEACHTEN!!! Veranstaltungstermine: Di , 14:00-15:30 Di , 14:00-15:30 Di , 14:00-15:30 Fr , 11:45-18:00 Sa , 09:00-16:00 Di , 14:00-15:30 Di , 14:00-15:30 Di , 14:00-15:30 Letzter Seminartermin ist der 15. Juni! Basismodule GsSo-01-DF, HsSo-01-DF, GsHsSo-01-DID, RsSo-01-DID, GySo-04-DID Nr. 1; BA EWS Modul 10 A Voraussetzungen: regelmäßige Teilnahme, Kurzreferat und Abschlussklausur LV Johanna Meister M.A.: Einführung in die Politikdidaktik Gruppe 2 Mi.14:00-15:30, Ort: 2102 Fr. 11:45-18:00, Ort: 1018 Sa. 09:00-17:00; Ort: 1018 BITTE BEACHTEN!!! Veranstaltungstermine: Mi , 14:00-15:30 Mi , 14:00-15:30 Mi , 14:00-15:30 Fr , 11:45-18:00 Sa , 09:00-17:00 Mi , 14:00-15:30 Mi , 14:00-15:30 Mi , 14:00-15:30 Letzter Seminartermin ist der 16. Juni! Basismodule GsSo-01-DF, HsSo-01-DF, GsHsSo-01-DID, RsSo-01-DID, GySo-04-DID Nr. 1; BA EWS Modul 10 A Voraussetzungen: regelmäßige Teilnahme, Kurzreferat und Abschlussklausur LV Tutorium (teilnahmeverpflichtend bis einschließlich 3. Universitätssemester) Fr. 11:45-13:15, Ort:

2 In diesem fachdidaktischen Grundkurs werden grundlegende Fragestellungen der politischen Bildung bzw. Politikdidaktik erörtert und auf die Planung und Durchführung von politischem Unterricht bezogen. Dabei sind folgende Themenschwerpunkte vorgesehen: Was ist Politik und wie wird das Politische zum Inhalt des Unterrichts? Wie hat sich die politische Bildung an Schulen in Deutschland historisch konstituiert? Was sind die Ziele und Aufgabenfelder der politischen Bildung? Wie lassen sich politische Lernprozesse methodisch gestalten? Welche Rolle spielen die Medien im politischen Unterricht? Welche außerschulischen Prozesse politischer Sozialisation von Kindern und Jugendlichen sind zu berücksichtigen? Ackermann, Paul et al. (Hrsg.) 1994/2010: Politikdidaktik - kurzgefasst. Dreizehn Planungsfragen für den Politikunterricht, Schwalbach/Ts. (hrsg. auch von der Bundeszentrale für politische Bildung) Albert, Mathias / Hurrelmann, Klaus/Quenzel, Gudrun (Hrsg.) 2010: Jugend 2010 (16. Shell-Jugendstudie), Frankfurt a. M. Besand, Anja / Sander, Wolfgang (Hrsg.) 2010: Handbuch Medien in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts. Breit, Gotthard 2010: Allein vor der Klasse. Meine erste Stunde im Politikunterricht. Schwalbach/Ts. Breit, Gotthard / Weißeno Georg 2003: Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung. Schwalbach/Ts. Detjen, Joachim 2007: Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. München, Wien. Richter, Dagmar (Hrsg.) 2007: Politische Bildung von Anfang an. Demokratie-Lernen in der Grundschule, Schwalbach/Ts. (hrsg. auch von der der Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 570) Sander, Wolfgang 2004: Politik in der Schule. Kleine Geschichte der politischen Bildung, Bonn. LV Prof. Dr. Andreas Brunold: Politische Bildung in der Bürgergesellschaft Mi. 10:00-11:30, Ort: 2105 Aufbaumodule GsSo-11-DF, HsSo-11-DF, GsHsSo-12-DID, RsSo-12-DID, GySo-15-DID, jeweils Nr. 1 oder 2; Vertiefungsmodul HsSo-21-DF, GsHsSo-21-DID, RsSo-21-DID, GySo-24-DID BA EWS Modul 10 B Seit Jahrzehnten wird in Deutschland und anderen Demokratien in Europa eine Debatte um mehr Bürgerbeteiligung geführt. Dabei ist der Vertrauensverlust in die Politik unverkennbar. Er kristallisiert und manifestiert sich vor allem im Misstrauen gegenüber den Parteien, der Verachtung gegen die politische Klasse und dem Reputationsverlust der Parlamente. Die empirische Demokratieforschung schreibt dies vor allem den gestiegenen Ansprüchen kritischer Bürger gegenüber der staatlichen Politik zu. Die Erosion der großen Volksparteien ist Ursache wie auch Folge dieser Entwicklung. Dieser Diskurs hat im Jahr 2010 erneut an Bedeutung gewonnen. Ein wesentlicher Katalysator hierfür war und ist in Deutschland der Konflikt um das Bahnprojekt Stuttgart 21. Neben Fragen zur Planung, zur Entscheidungsfindung und zur Durchsetzung von Großprojekten wird dabei nach wie vor auch sehr intensiv der Zustand der bundesdeutschen Demokratie sowie die Angemessenheit von Bürger- bzw. Volksentscheiden diskutiert. Im Seminar soll das Phänomen Stuttgart 21 vertieft aufgearbeitet und diskutiert werden, wobei zunächst auf die Geschichte der politischen Protestkultur in der Bundesrepublik der letzten Jahrzehnte eingegangen werden soll. Im weiteren Kontext sollen dazu Bezüge zur politischen Erwachsenenbildung herausgestellt werden, wobei hier insbesondere Fragen der direkten bzw. der partizipativen Demokratie im Fokus stehen. Ein besonderes Augenmerk soll desweiteren auf den Kommunikationsprozessen des Schlichtungsprozesses liegen, die von Heiner Geissler als neuartiges Demokratieexperiment apostrophiert wurden. In empirischer Hinsicht bietet der Konflikt um das Bahnprojekt Stuttgart 21 vielfältige Möglichkeiten der Herangehensweise, zumal bereits erste kleinere Untersuchungen zu diesem Konflikt vorliegen. Diese sollen im Seminar zunächst aufgearbeitet werden. Darüber hinaus wird es auch vom weiteren Verlauf der Debatte abhängen,ob eventuell eine Exkursion nach Stuttgart unternommen werden soll. 2

3 Prof. Dr. Andreas Brunold: Forschungs- und Doktorandenseminar Mi , Ort: 2059 Zu dieser Veranstaltung wird gesondert eingeladen! LV Sven Schröder M.A.: Politik / Politische Bildung in Gesellschaftwissenschaften Di. 15:45-17:15, Ort: 2107 Aufbaumodule GsSo-11-DF (Nr. 1 oder Nr. 2), HsSo-11-DF (Nr. 1 oder Nr. 2), GsHsSo-12-DID, RsSo-12- DID, GySo-15-DID (Nr. 1 oder Nr. 2); Teilgebiet des Wahlpflichtbereichs I: GsHsGW-31; BA EWS Modul 10 B 2011 ist in politischer Hinsicht hochbrisant: Außergewöhnliche sowie immer wiederkehrende politisch-soziale Ereignisse und Fragen wie beispielsweise die politischen Unruhen in der arabischen Welt, die Integrationsdebatte, das Image der Politiker, sieben Landtagswahlen oder die Krise des Euros fordern die Politik in Deutschland in diesem Jahr in besonderer Weise heraus. Zudem deuten Studien und sinkende Wahlbeteiligungen auf eine anhaltende Politikverdrossenheit hin. In diesem Seminar soll daher auf grundlegende und aktuelle Aspekte der Politik eingegangen werden, wobei insbesondere die Bezüge zur politischen Bildung und zum gesellschaftlichen Wandel im Mittelpunkt stehen. Die Auswahl der Themen ist in dieser Hinsicht und nach diesem Verständnis gleichermaßen fächerübergreifend und interdisziplinär angelegt, damit sie für Studierende der verschiedenen Lehrämter möglichst von Interesse und verständlich sind. Inhaltlich sollen u.a. folgende Themen bearbeitet werden: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Das Grundgesetz und die freiheitlich demokratische Grundordnung Aspekte der europäischen Integration und europapolitischen Bildung Parteiendemokratie und die Funktion von Wahlen Jugend und Politik: Politische Sozialisation und Einstellungen Interventionsmöglichkeiten der Politik und politischen Bildung bzgl. Politikdistanz, Gewaltprävention und Rechtsextremismus Partizipation und Beteiligung/bürgerschaftliches Engagement auf kommunaler Ebene Migration und Integration in der Einwanderungs- und Bürgergesellschaft Ausgewählte Politikfelder und Aspekte der Sozial-, Bildungs-, Medien- und Außenpolitik Albert, Mathias / Hurrelmann, Klaus / Quenzel, Gudrun (Hrsg.) 2010: Jugend 2010 eine pragmatische Generation behauptet sich, Frankfurt a. M. (16. Shell-Jugendstudie) Detjen, Joachim 2007: Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. München, Wien Gramm, Christof / Pieper, Stefan Ulrich 2008: Grundgesetz. Bürgerkommentar Antworten der Verfassung auf gesellschaftliche Fragen, Baden-Baden Marschall, Stefan 2007: Das politische System Deutschlands, Konstanz Schubert, Klaus / Klein, Martina (Hrsg.) 2006: Politiklexikon, Bonn (Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 497) Sander, Wolfgang (Hrsg.) 2005: Handbuch Politische Bildung, Schwalbach/Ts. Sutor, Bernhard / Detjen, Joachim 2001: Politik. Ein Studienbuch zur politischen Bildung, Paderborn 3

4 LV Sven Schröder M.A.: Ausgewählte Aufgabenfelder der politischen Bildung Mi. 15:45-17:15, Ort: 2105 Aufbaumodule GsSo-11-DF, HsSo-11-DF, GsHsSo-12-DID, RsSo-12-DID, GySo-15-DID, jeweils Nr. 1 oder 2; BA EWS Modul 10 B Zuletzt hat die Plagiatsaffäre um den ehemaligen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg wieder einmal bewusst gemacht: Alles Menschliche und Gesellschaftliche kann politische Bedeutung gewinnen. Angesichts dieser Tatsache und der daraus folgenden fast grenzenlosen Fülle an möglichen Gegenständen stellt sich die Frage, welche Inhalte in der schulischen politischen Bildung gelehrt und gelernt werden sollen. Was sind also die inhaltsbezogenen Aufgabenfelder der politischen Bildung? Tatsächlich lassen sich Aufgabenfelder nicht definitiv festlegen. Sie sind in Abhängigkeit von den Zielen politischer Bildung, den vier Kernbereichen des fächerübergreifenden Ansatzes der politischen Bildung Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Recht sowie politischgesellschaftlicher Kriterien und Wertungen wie Zukunfts- und Aktualitätsbedeutung immer wieder neu zu bestimmen. Ausgehend von den aktuellen Zielvorstellungen der politischen Bildung sollen sich die Studierenden in diesem Seminar exemplarisch mit ausgewählten, konsensfähigen Aufgabenfeldern der politischen Bildung wie politischem Lernen, sozialem Lernen oder ökonomischem Lernen auseinandersetzen. Neben einer diskursiven Erörterung der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Aspekte der einzelnen Aufgabenfelder sollen unter Berücksichtigung fachdidaktischer Prinzipien auch unterrichtspraktische Maßnahmen und didaktisch-methodische Umsetzungsmöglichkeiten für die verschiedenen Jahrgangsstufen erprobt werden. Deichmann, Carl 2004: Lehrbuch Politikdidaktik. München, Wien Detjen, Joachim 2007: Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. München, Wien Reinhardt, Volker (Hrsg.) 2007: Inhaltsfelder Politischer Bildung, Baltmannsweiler Richter, Dagmar (Hrsg.) 2007: Politische Bildung von Anfang an. Demokratie-Lernen in der Grundschule, Schwalbach/Ts. (auch als Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 570) Sander, Wolfgang (Hrsg.) 2005: Handbuch Politische Bildung, Schwalbach/Ts. Weißeno, Georg / Detjen, Joachim / Juchler, Ingo / Massing, Peter / Richter, Dagmar (Hrsg.) 2009: Konzepte der Politik. Ein Kompetenzmodell, Schwalbach/Ts. (auch als Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 1016 Weißeno, Georg (Hrsg.) 2008: Politikkompetenz. Was Unterricht zu leisten hat, Wiesbaden LV Dr. Sebastian Spörer: Handlungsorientierter Politikunterricht durch die Methode Planspiel Mo. 17:30-19:00, Ort: 2123 Basismodule GsSo-01-DF, HsSo-01-DF, GsHsSo-01-DID, RsSo-01-DID, GySo-04-DID, jeweils Nr. 2; Aufbaumodule GsSo-11-DF, HsSo-11-DF, GsHsSo-12-DID, RsSo-12-DID, GySo-15-DID, jeweils Nr. 1 oder 2; BA EWS Modul 10 B, BA EWS Modul 10 C Nach diesem Seminar werden die Teilnehmer in der Lage sein, Planspiele im Unterricht einzusetzten. Zunächst werden Grundlagen der Planspieltheorie erläutert. Die Studenten können dann wesentliche Elemente eines Planspieles (Rollenmodell, Interaktion, Moderation) erkennen und anzuwenden. Wir werden ein politisches Planspiel durchführen und auswerten. Fürstenberg, Gregor von: Planspiele, Mainz Högsdal, Bernt: Planspiele. Einsatz von Planspielen in der Aus- und Weiterbildung. Praxiserfahrungen und bewährte Methoden, Bonn Klippert, Heinz: Planspiele. Spielvorlagen zum sozialen, politischen und methodischen Lernen in Gruppen, Weinheim/Basel Sommer, Jörg: Action! Planspiele in der Jugendbildungsarbeit, Weibersbrunn

5 LV Gül Solgun-Kaps: Fachspezifische Arbeitsweisen in der politischen Bildung Do. 17:30-19:00, Ort: 2118 Basismodule GsSo-01-DF, HsSo-01-DF, GsHsSo-01-DID, RsSo-01-DID, GySo-04-DID, jeweils Nr. 2; Aufbaumodule GsSo-11-DF, HsSo-11-DF, GsHsSo-12-DID, RsSo-12-DID, GySo-15-DID, jeweils Nr. 1 oder 2; BA EWS Modul 10 B, BA EWS Modul 10 C Demokratie verlangt selbstständiges Denken und Handeln. Ob in der Gemeinde oder in der "großen Politik" - immer ist die Mitwirkung und das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern gefragt. In der Schule wird dafür ein wichtiger Grundstein gelegt. Selbstständigkeit und Eigenverantwortung, Teamfähigkeit und Eigeninitiative, die Fähigkeit, Probleme zu erkennen und die Bereitschaft, gegen Ungerechtigkeit, Willkür und Intoleranz einzutreten, sind wichtige Schlüsselqualifikationen. An die Stelle des vorbereiteten und organisierten Unterrichts tritt das von den Schülerinnen und Schülern selbst gesteuerte Lernen. Nicht die Lehrerinnen und Lehrer geben das Thema vor, beschaffen die Materialien, organisieren ihre Bearbeitung und stellen Fragen, sondern die Schülerinnen und Schüler übernehmen diese Aufgaben, entwickeln selbst Fragestellungen, suchen Lösungen und werden plötzlich zu Spezialisten auf ihrem Gebiet Mitbestimmung, Demokratie und Selbstständigkeit kann man lernen. Die fachspezifischen Methoden in der politischen Bildung sollen helfen, selbstständig zu lernen und zu arbeiten. Im Idealfall sollen die Schülerinnen und Schüler in der Lage sein, selbst die Methoden - je nach Thema oder Zielsetzung des Unterrichts - auszusuchen. Hilligen, Wolfgang 1991: Didaktische Zugänge in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Lehrplan für die bayerische Grundschule, September 2000 Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch politische Bildung, Schwalbach 1997 Lehrplan für die Grundschule in der Fassung des Jahres 2000 Cremer, Will (Konz.): Methoden in der politischen Bildung Handlungsorientierung, Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 304, Bonn 1991 Sutor, Bernhard 1984: Politische Bildung als Praxis. Grundzüge eines didaktischen Konzeptes, Schwalbach/Ts. Einsiedler, Wolfgang u. a. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn 2001 Bundeszentrale für politische Bildung: Methoden in der politischen Bildung, Bonn Gagel, Walter: Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts, Opladen 1983 Klafki, Wolfgang: Studien zur Bildungstheorie und Didaktik, Weinheim/Berlin/Basel, 1963 LV Prof. Dr. Andreas Brunold: Examenskolloquium für Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien Di. 14:00-15:30, Ort: 2104 In der Veranstaltung, die sich vor allem an ExamenskandidatInnen richtet, werden ausgewählte Fragestellungen zur Didaktik und Methodik des politischen Unterrichts behandelt. LV Dr. Bernhard Ohlmeier: Examenskolloquium für die Grundschule Mi. 10:00 11:30, Raumangabe folgt In der Veranstaltung, die sich vor allem an ExamenskandidatInnen richtet, werden ausgewählte Fragestellungen zur Didaktik und Methodik des politischen Unterrichts behandelt. 5

6 LV Prof. Dr. Andreas Brunold: Fachpraktische Übungen im Schulfach Sozialkunde in Praktikumsklassen am Gymnasium (Pflichtveranstaltung für Studierende des Lehramtes für Gymnasium mit Sozialkunde) Do. 8:00-12:00, Ort: siehe Aushang Aufbaumodul zum Praktikum GySo-14-DID Voraussetzungen: regelmäßige Teilnahme und Unterrichtsversuche Die Studierenden bekommen im Praktikum einen unmittelbaren Einblick in die Planung, Durchführung und Nachbereitung von politischem Unterricht. Anhand einzelner Unterrichtsmodelle, -beispiele und -projekte lernen sie insbesondere fachspezifische Arbeitsweisen kennen und anwenden. Die Vorbereitung und Analyse unterrichtlicher Vorhaben schließt eigene Unterrichtsversuche mit ein. siehe Begleitveranstaltung LV Prof. Dr. Andreas Brunold: Begleitveranstaltung zu den fachpraktischen Übungen im Schulfach Sozialkunde in Praktikumsklassen am Gymnasium (Pflichtveranstaltung für PraktikantInnen) Do. 14:00-15:30, Ort: 1019 Aufbaumodul zum Praktikum GySo-14-DID Voraussetzungen: regelmäßige Teilnahme, Kurzreferat, Didaktische Analyse Die zentralen fachdidaktischen Module der Unterrichtsplanung (Gegenstandsbereich, Politikdidaktische Perspektiven, Bedingungsanalyse, Ziele sowie Methoden und Medien) werden erschlossen, miteinander verzahnt und entsprechend der im Praktikum anfallenden Themen exemplarisch in Didaktische Analysen (Unterrichtsmodelle) umgesetzt. Ackermann, Paul / Breit, Gotthard / Cremer, Will / Massing, Peter / Weinbrenner, Peter (Hrsg.) 1994/2010: Politikdidaktik kurzgefasst. Dreizehn Planungsfragen für den Politikunterricht, Schwalbach/Ts. Breit, Gotthard/Weißeno, Georg 2003: Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung, Schwalbach/Ts. Herdegen, Peter 2001: Demokratische Bildung. Eine Einführung in das soziale und politische Lernen in den Klassen 5 bis 10, Donauwörth Lehrplan für das bayerische Gymnasium Meyer, Hilbert 1987 (erste Auflage oder spätere): UnterrichtsMethoden II: Praxisband, Frankfurt am Main Sander, Wolfgang (Hrsg.) 2004: Handbuch politische Bildung, 3., völlig überarbeitete Aufl., Schwalbach/Ts. (hrsg. auch von der Bundeszentrale für politische Bildung) LV Johanna Meister M.A.: Fachpraktische Übungen im Schulfach Sozialkunde in Praktikumsklassen der Hauptschule (Pflichtveranstaltung für Studierende des Lehramtes für Hauptschulen mit Unterrichtsfach Sozialkunde) Do. 8:00-12:00, Ort: siehe Aushang Aufbaumodul zum Praktikum GsHsSo-11-DID Voraussetzungen: regelmäßige Teilnahme und Unterrichtsversuche Die Studierenden bekommen im Praktikum einen unmittelbaren Einblick in die Planung, Durchführung und Nachbereitung von politischem Unterricht. Anhand einzelner Unterrichtsmodelle, -beispiele und -projekte lernen sie insbesondere fachspezifische Arbeitsweisen kennen und anwenden. Die Vorbereitung und Analyse unterrichtlicher Vorhaben schließt eigene Unterrichtsversuche mit ein. siehe Begleitveranstaltung 6

7 LV Johanna Meister M.A.: Begleitveranstaltung zu den fachpraktischen Übungen im Schulfach Sozialkunde in Praktikumsklassen der Hauptschule (Pflichtveranstaltung für PraktikantInnen) Do. 15:45 17:15, Ort: 4127 (Bibliothek) Aufbaumodul zum Praktikum GsHsSo-11-DID Voraussetzungen: regelmäßige Teilnahme, Kurzreferat, Didaktische Analyse Die zentralen fachdidaktischen Module der Unterrichtsplanung (Gegenstandsbereich, Sozialkundliche bzw. Politikdidaktische Perspektiven, Bedingungsanalyse, Ziele sowie Methoden und Medien) werden erschlossen, miteinander verzahnt und entsprechend der im Praktikum anfallenden Themen exemplarisch in Didaktische Analysen (Unterrichtsmodelle) umgesetzt. Ackermann, Paul/Breit, Gerhard/Cremer, Will/Massing, Peter/Weinbrenner, Peter (Hrsg.) 1994/2004: Politikdidaktik - kurzgefasst. Dreizehn Planungsfragen für den Politikunterricht, Schwalbach/Ts. (hrsg. auch von der Bundeszentrale für politische Bildung) Breit, Gotthard 2010: Allein vor der Klasse. Meine erste Stunde im Politikunterricht. Schwalbach/Ts. Breit, Gotthard/Weißeno, Georg 2003: Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung, Schwalbach/Ts. Herdegen, Peter 2001: Demokratische Bildung. Eine Einführung in das soziale und politische Lernen in den Klassen 5 bis 10, Donauwörth Lehrplan für die bayerische Hauptschule 2004, Wolnzach Meyer, Hilbert 1987 (erste Auflage oder spätere): UnterrichtsMethoden II: Praxisband, Frankfurt am Main Sander, Wolfgang (Hrsg.) 2004: Handbuch politische Bildung, 3., völlig überarbeitete Aufl., Schwalbach/Ts. (hrsg. auch von der Bundeszentrale für politische Bildung) LV Dr. Bernhard Ohlmeier: Fachpraktische Übungen im Schulfach Sozialkunde in Praktikkumsklassen der Grundschule (Pflichtveranstaltung für Studierende des Lehramtes für Grundschulen mit Unterrichtsfach Sozialkunde) Do. 8:00-12:00, Ort: siehe Aushang Aufbaumodul zum Praktikum GsHsSo-11-DID Voraussetzungen: regelmäßige Teilnahme und Unterrichtsversuche Die Studierenden bekommen im Praktikum einen unmittelbaren Einblick in die Planung, Durchführung und Nachbereitung von politischem Unterricht. Anhand einzelner Unterrichtsmodelle, -beispiele und -projekte lernen sie insbesondere fachspezifische Arbeitsweisen kennen und anwenden. Die Vorbereitung und Analyse unterrichtlicher Vorhaben schließt eigene Unterrichtsversuche mit ein. siehe Begleitveranstaltung LV Dr. Bernhard Ohlmeier: Begleitveranstaltung zu den fachpraktischen Übungen im Schulfach Sozialkunde in Praktikumsklassen der Grundschule (Pflichtveranstaltung für PraktikantInnen) Do. 14:00 15:30, Ort: 2118 Aufbaumodul zum Praktikum GsHsSo-11-DID Voraussetzungen: regelmäßige Teilnahme, Kurzreferat, Didaktische Analyse Die zentralen fachdidaktischen Module der Unterrichtsplanung (Gegenstandsbereich, Politikdidaktische Perspektiven, Bedingungsanalyse, Ziele sowie Methoden und Medien) werden erschlossen, miteinander verzahnt und entsprechend der im Praktikum anfallenden Themen exemplarisch in Didaktische Analysen (Unterrichtsmodelle) umgesetzt. 7

8 Ackermann, Paul / Breit, Gotthard / Cremer, Will / Massing, Peter / Weinbrenner, Peter (Hrsg.) 1994/2010: Politikdidaktik kurzgefasst. Dreizehn Planungsfragen für den Politikunterricht, Schwalbach/Ts. Herdegen, Peter 1999: Soziales und politisches Lernen in der Grundschule. Grundlagen Ziele Handlungsfelder. Ein Lern- und Arbeitsbuch, Donauwörth Lehrplan für die Grundschule Meyer, Hilbert 1987 (oder spätere Auflagen): UnterrichtsMethoden II: Praxisband, Frankfurt Reeken, Dietmar von 2001: Politisches Lernen im Sachunterricht. Didaktische Grundlagen und unterrichtspraktische Hinweise, Hohengehren Richter, Dagmar (Hrsg.) 2004: Gesellschaftliches und politisches Lernen im Sachunterricht, Bad Heilbrunn Richter, Dagmar (Hrsg.) 2008: Demokratie verstehen lernen. Elf Bausteine zur politischen Bildung in der Grundschule, Bonn (hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Themen und Materialien, Bestell-Nr ) Richter, Dagmar (Hrsg.) 2007: Politische Bildung von Anfang an. Demokratie-Lernen in der Grundschule, Schwalbach/Ts. (hrsg. auch von der Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 570) 8

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Didaktik der Sozialkunde Sommersemester 2010

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Didaktik der Sozialkunde Sommersemester 2010 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Didaktik der Sozialkunde Sommersemester 2010 LV 04 05 0001 Johanna Meister: Einführung in die Politikdidaktik Mi. 11:45 13:15, Raum 2105, Typ: GK, Std.: 2 Neue LPO:

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Wintersemester 2011/12

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Wintersemester 2011/12 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Wintersemester 2011/12 LV 04 05 0001 Johanna Meister M.A.: Einführung in die Politikdidaktik Gruppe 1 Mi. 17:30

Mehr

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/2016

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/2016 Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/2016 Lehrveranstaltungstitel pro Semester* 04 05 0001 Grundkurs: Einführung

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Sommersemester 2012

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Sommersemester 2012 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Sommersemester 2012 LV 04 05 0006 Johanna Meister M.A.: Einführung in die Politikdidaktik Gruppe 1 Mittwoch: 10:00-11:30

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Professur für Didaktik der Sozialkunde Wintersemester 2010/2011

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Professur für Didaktik der Sozialkunde Wintersemester 2010/2011 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Professur für Didaktik der Sozialkunde Wintersemester 2010/2011 LV 04 05 0001 Dr. Bernhard Ohlmeier: Einführung in die Politikdidaktik Mi. 15:45 17:15, Raum 2105, Typ:

Mehr

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik. Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik. Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Modulhandbuch für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde sowie der Politik/Politischen Bildung für das Lehramt an Grundschulen,

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Sommersemester 2013

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Sommersemester 2013 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Sommersemester 2013 LV 04 05 0001 Michael Görtler: Einführung in die Politikdidaktik Mittwoch: 15:45-17:15 (ab 17.04.2013),

Mehr

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Modulhandbuch für das Studium der Fachdidaktik des Schulfaches Sozialkunde sowie der Politik / Politischen Bildung für das Lehramt

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Wintersemester 2012/13

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Wintersemester 2012/13 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Wintersemester 2012/13 LV 04 05 0001 Johanna Meister M.A.: Einführung in die Politikdidaktik Gruppe 1 Dienstag:

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Sommersemester 2014

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Sommersemester 2014 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Sommersemester 2014 LV 04 05 0001 Matthias Phillip: Einführung in die Politikdidaktik Freitag: 08:15-09:45, wöchentlich

Mehr

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Modulhandbuch für das Studium der Fachdidaktik des Schulfaches Sozialkunde sowie der Politik / Politischen Bildung für das Lehramt

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Didaktik der Sozialkunde - Wintersemester 2009

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Didaktik der Sozialkunde - Wintersemester 2009 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Didaktik der Sozialkunde - Wintersemester 2009 LV 04 211 Dr. Ohlmeier B.: Einführung in die Politikdidaktik Mi 15:45-17:15, Raum 2104, Typ: GK, Std.: 2 Alte LPO: Teilnahmeschein;

Mehr

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Modulhandbuch für das Studium der Fachdidaktik des Schulfaches Sozialkunde sowie der Politik / Politischen Bildung für das Lehramt

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2014/15 Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2014/15 Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2014/15 Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Lehrveranstaltungstitel pro Semester* 04 05 0001 Zuordnung Modul * Grundkurs: Einführung in die Politikdidaktik

Mehr

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Modulhandbuch für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde sowie der Politik / Politischen Bildung für das Lehramt (Stand: September

Mehr

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Modulhandbuch für das Studium der Fachdidaktik des Schulfaches Sozialkunde sowie der Politik / Politischen Bildung für das Lehramt

Mehr

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Lehrveranstaltungstitel pro Semester* 04 05 0001 Grundkurs: Einführung

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Didaktik der Sozialkunde Wintersemester 2005/2006

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Didaktik der Sozialkunde Wintersemester 2005/2006 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Didaktik der Sozialkunde Wintersemester 2005/2006 LV 04 231 Prof. Dr. Brunold A.: Einführung in die Politikdidaktik Mi 14-16, Raum 2108, Typ: VÜ, Std.: 2 - Teilnahmescheinerwerb

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde. sowie der Politik/Politischen Bildung

Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde. sowie der Politik/Politischen Bildung Universität Augsburg Professur für Didaktik der Sozialkunde Modulhandbuch für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde sowie der Politik/Politischen Bildung für das Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen,

Mehr

Handbuch politische Bildung

Handbuch politische Bildung Reihe Politik und Bildung - Band 32 Handbuch politische Bildung Herausgegeben von unter Mitarbeit von Klaus Ahlheim, Barbara Asbrand, Volkmar Baulig, Wolfgang Beer, Anja Besand, Gotthard Breit, Christian

Mehr

Bibliographie Politische Bildung/Politikdidaktik. Hans-Werner Kuhn und Herbert Uhl

Bibliographie Politische Bildung/Politikdidaktik. Hans-Werner Kuhn und Herbert Uhl Bibliographie Politische Bildung/Politikdidaktik Hans-Werner Kuhn und Herbert Uhl [Stand: Dezember 2005] Basisliteratur Ackermann, Paul (Hg.): Politisches Lernen vor Ort. Außerschulische Lernorte im Politikunterricht.

Mehr

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Modulhandbuch für das Studium der Fachdidaktik des Schulfaches Sozialkunde sowie der Politik / Politischen Bildung für das Lehramt

Mehr

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Modulhandbuch für das Studium der Fachdidaktik des Schulfaches Sozialkunde sowie der Politik / Politischen Bildung für das Lehramt

Mehr

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung Gotthard Breit/Peter Massing (Hrsg.) unter Mitarbeit von Jochen Henrich Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung Ein Studienbuch Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Vorwort 9 Zur

Mehr

Modulhandbuch Soziologie/Lehramtstudiengänge. Übersicht

Modulhandbuch Soziologie/Lehramtstudiengänge. Übersicht Modulhandbuch /Lehramtstudiengänge Übersicht 1 LPO Zweiter Teil, 17, Erziehungswissenschaftliches Studium, Abs 3, Gesellschaftswissenschaften, 11 Modulgruppe B: in Gesellschaftswissenschaften (GsHsGW-31)

Mehr

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Modulhandbuch mit Modulbeschreibungen ab Studienbeginn WS 2012/13 Stand: Sommersemester 2015 Inhalt Basismodul Politikwissenschaft:

Mehr

Literaturtipps zur Politikdidaktik, zur Unterrichtsplanung und zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland

Literaturtipps zur Politikdidaktik, zur Unterrichtsplanung und zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland Literaturtipps zur Politikdidaktik, zur Unterrichtsplanung und zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland Bei der hier aufgelisteten Literatur handelt es sich um eine zum Teil breite Auswahl

Mehr

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18 Modulkatalog Sozialkunde für den Modellstudiengang Master of Education Stand der Redaktion: 15.07.2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde

Mehr

Der Kern der politischen Bildung

Der Kern der politischen Bildung Der Kern der politischen Bildung 2. Jahreskongress zur politischen Bildung in Mecklenburg-Vorpommern Güstrow, 14. November 2009 Kerstin Pohl, Berlin Kerstin Pohl 2. Jahreskongress zur politischen Bildung

Mehr

Grundlagen-Literatur Fachdidaktik Politik/Sozialwissenschaften

Grundlagen-Literatur Fachdidaktik Politik/Sozialwissenschaften Univ.-Prof. Dr. Sabine Manzel Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl Didaktik der Sozialwissenschaften und CIVES! School of Civic Education Stand Okt. 2014 Grundlagen-Literatur Fachdidaktik Politik/Sozialwissenschaften

Mehr

Politik besser verstehen

Politik besser verstehen Georg Weißeno (Hrsg.) Politik besser verstehen Neue Wege der politischen Bildung A 2005/14060 III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Georg Weißeno Einleitung I. Politikdidaktik und Unterricht Peter Massing

Mehr

GsSo-02-Pol, HsSo-02- Pol

GsSo-02-Pol, HsSo-02- Pol GsSo-02-Pol, HsSo-02- Pol 1. Modultitel Basismodul Politikwissenschaft für Sozialkunde 2. Modulgruppe/n Modulgruppe A 5. Inhalte Fragestellungen, Begriffe und Geschichte des Fachs, rechtlicher, historischer

Mehr

Geschichte der politischen Bildung III. Themenübersicht. Politische Bildung in der BRD I: von der re-education bis zu den 1960er-Jahren

Geschichte der politischen Bildung III. Themenübersicht. Politische Bildung in der BRD I: von der re-education bis zu den 1960er-Jahren Geschichte der politischen Bildung III Prof. Dr. Wolfgang Sander - Justus-Liebig-Universität Gießen Politische Bildung in der BRD I: von der re-education bis zu den 1960er-Jahren Themenübersicht 1945-1949:

Mehr

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u.

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u. Modul (Modulnr.) SU-1: Didaktik des Sachunterrichts (18010) SU-1.1: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (18011), Vorlesung, 2 SWS, 2 AP SU-1.2: Entwicklung und Probleme der Didaktik des Sachunterrichts

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

LV Prof. Dr. Brunold A.: Examenskolloquium Mi 12-14, Raum 2123, Typ: Ko, Std.: 2

LV Prof. Dr. Brunold A.: Examenskolloquium Mi 12-14, Raum 2123, Typ: Ko, Std.: 2 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Didaktik der Sozialkunde Sommersemester 2006 LV 04 231 Prof. Dr. Brunold A.: Einführung in die Politikdidaktik Di 12-14, Raum 2107, Typ: VÜ, Std.: 2 - Teilnahmescheinerwerb

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Sozialkunde. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

Modulhandbuch für das Studienfach. Sozialkunde. als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften

Mehr

Herzlich willkommen zum Examenskolloquium für die mündlichen Prüfungen im Sachunterricht!

Herzlich willkommen zum Examenskolloquium für die mündlichen Prüfungen im Sachunterricht! Examenskolloquium Sachunterricht Zentrum für Lehrerbildung Grundschuldidaktik Sachunterricht SS 06 Herzlich willkommen zum Examenskolloquium für die mündlichen Prüfungen im Sachunterricht! Examenskolloquium

Mehr

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12 Studiengang Lehramt Haupt-, Werkreal-, Realschule Politikwissenschaft Modul 1 Grundlagenmodul Hauptfach Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12 Lernergebnisse / Kompetenzen: Die Absolventinnen

Mehr

Staatliches Landesseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen im Saarland

Staatliches Landesseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen im Saarland Module der Seminarausbildung im Fach: Sozialkunde und Wirtschaftskunde Inhaltsübersicht: Nr. 1 Modulbezeichnung Schulformbezogene Orientierung und Strukturierung im Fach Sozialkunde/Wirtschaftskunde Zeitrichtwert

Mehr

GES-LA-M Semester

GES-LA-M Semester GES-LA-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Alte Geschichte 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Lehrstuhl für Alte Geschichte / Prof. Dr. Peter Herz 3. Inhalte / Lehrziele: Einführung in das Studium der Alten

Mehr

Inhalt. Zur Einführung 11. Woljgang Sander Geschichte der politischen Bildung 15

Inhalt. Zur Einführung 11. Woljgang Sander Geschichte der politischen Bildung 15 5 Inhalt Zur Einführung 11 I. Wissenschaftliche Grundlagen Geschichte der politischen Bildung 15 Michael May, Jessica Schattschneider Klassische" didaktische Theorien zur politischen Bildung 31 Reinhold

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Kleiner Master (1. bzw. 2. Semester) 11 LP (7 bzw. 9 LP für FD, 2 bzw. 4 LP für Sprachpraxis) Qualifikationsziele Inhalte Die Studierenden kennen bildungspolitische

Mehr

Georg Weißeno (Hrsg.) Politik besser verstehen

Georg Weißeno (Hrsg.) Politik besser verstehen Georg Weißeno (Hrsg.) Politik besser verstehen Georg Weißeno (Hrsg.) Politik besser verstehen Neue Wege der politischen Bildung I VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN - + I I VS VERLAG FOR SOZIAlWI$SENSCHAnEN

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sozialkunde im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sozialkunde im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sozialkunde im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 30. März 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58

Mehr

Politische Bildung in der Bundesrepublik

Politische Bildung in der Bundesrepublik Politische Bildung in der Bundesrepublik Politische Bildung in der Bundesrepuhlik Zum 30jahrigen Bestehen der Deutschen Vereinigung fur Politische Bildung 1m Auftrag der DVPB herausgegeben von Dorothea

Mehr

Semester: Semester

Semester: Semester Politikwissenschaft, politische Bildung und Forschungsmethoden BAPEuPol1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. Semester kennen und reflektieren die Grundbegriffe der Politikwissenschaft, die Gliederung

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften In der Fassung vom 16.08.2012 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften

Mehr

Reinhold Hedtke Fachwissenschaftliche Grundlagen politischer Bildung Positionen und Kontroversen

Reinhold Hedtke Fachwissenschaftliche Grundlagen politischer Bildung Positionen und Kontroversen I. Wissenschaftliche Grundlagen Geschichte der politischen Bildung Michael May, Jessica Schattschneider Klassische didaktische Theorien zur politischen Bildung Reinhold Hedtke Fachwissenschaftliche Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach

Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach GsG 04 - DF 1. Modultitel Didaktik der Geschichte 2. Modulgruppe Basismodul 3. Fachgebiet

Mehr

SOMMERSEMESTER Studienberatung / Sprechzeit Prof. Dr. Ekkehard Geidel: Mittwochs 10:00-11:00 Uhr, Zentralgebäude Chemie, Raum 160

SOMMERSEMESTER Studienberatung / Sprechzeit Prof. Dr. Ekkehard Geidel: Mittwochs 10:00-11:00 Uhr, Zentralgebäude Chemie, Raum 160 SOMMERSEMESTER 2019 Studienberatung / Sprechzeit : Mittwochs 10:00-11:00 Uhr, Zentralgebäude Chemie, Raum 160 VORLESUNGEN, PRAKTIKA UND SEMINARE 13011260 Schülerübungen unter Berücksichtigung von Messwerterfassung

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen Fachdidaktisches Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht für 120 LP MA Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen Auszug aus der Studienordnung Modul:

Mehr

GsD 01 DF. 3. Fachgebiet Germanistik: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

GsD 01 DF. 3. Fachgebiet Germanistik: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur GsD 01 DF 1. Modultitel Pflichtmodul 01 Fachdidaktik Deutsch 2. Modulgruppe Basismodul 4. Modulbeauftragte(r) Dr. A. Niklas, Prof. Dr. K. Maiwald 5. Inhalte/Lehrziele grundlegende Fragen der Didaktik der

Mehr

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln Die Europäische Union erfolgreich vermitteln Monika Oberle (Hrsg.) Die Europäische Union erfolgreich vermitteln Perspektiven der politischen EU-Bildung heute Herausgeber Monika Oberle Universität Göttingen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG Institut für Politikwissenschaft Universität Tübingen Karl-Ulrich Templ Bildungsstandards Die Bildungsstandards sollten gemäß Pressemitteilung

Mehr

Grundlagen-Literatur Fachdidaktik Politik/Sozialwissenschaften

Grundlagen-Literatur Fachdidaktik Politik/Sozialwissenschaften Univ.-Prof. Dr. Sabine Manzel Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl Didaktik der Sozialwissenschaften und CIVES! School of Civic Education Stand Dez. 2017 Grundlagen-Literatur Fachdidaktik Politik/Sozialwissenschaften

Mehr

Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15 Allg. Teil Didaktikfach Deutsch LPO-UA 2008 (Maiwald,

Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15 Allg. Teil Didaktikfach Deutsch LPO-UA 2008 (Maiwald, Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15 Allg. Teil Didaktikfach Deutsch LPO-UA 2008 Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15

Mehr

Geschichte Fachdidaktik

Geschichte Fachdidaktik Geschichte Fachdidaktik Karl Franzens -Universität Graz Organisation der Fachdidaktik an der Karl Franzens Universität Graz Halbe Stelle -Koordinator für die Fachdidaktik Geschichte in Forschung und Praxis

Mehr

Handbuch politische Bildung

Handbuch politische Bildung ! I! t 'Jl'r G Reihe Politik und Bildung - Band 691 Handbuch politische Bildung Herausgegeben von Unter Mitarbeit Barbara Asbrand, Heile Becker, Anja Besand, Stephan Bundschuh, von Paul Ciupke, Carl Deichmann,

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Erweiterungsstudiengang: Modul Nr. 1 Bezeichnung: Grundlagen ECTS-Punkte: 12

Mehr

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5 Synopse Zwanzigster Beschluss des ZfL vom 13.01.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

Klaus-Peter Hufer und Dagmar Richter (Hrsg.) Politische Bildung als Profession Verständnisse und Forschungen. Perspektiven politischer Bildung

Klaus-Peter Hufer und Dagmar Richter (Hrsg.) Politische Bildung als Profession Verständnisse und Forschungen. Perspektiven politischer Bildung Klaus-Peter Hufer und Dagmar Richter (Hrsg.) Politische Bildung als Profession Verständnisse und Forschungen Perspektiven politischer Bildung Schriftenreihe Band 1355 Klaus-Peter Hufer Dagmar Richter (Hrsg.)

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Sachunterricht

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Sachunterricht Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Sachunterricht Modul 1 Methoden des Sachunterrichts S. 2 Modul

Mehr

SSW. Punkte SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW

SSW. Punkte SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW Lehrstuhl Didaktik der Geschichte 1. MODULÜBERSICHT Name des Moduls Basismodul Didaktik der Geschichte Aufbaumodul Didaktik der Geschichte Verwendbarkeit des Moduls RS Unterrichtsfach Gym RS Unterrichtsfach

Mehr

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) gültig ab Sommersemester 2017 Die ECTS-Punkte Ihres Studiengangs verteilen sich nach dem Muster des Rahmenstudienstrukturplans der Universität Würzburg auf

Mehr

Bachlor: Prüfungsversion WiSe 2011/12, auslaufend

Bachlor: Prüfungsversion WiSe 2011/12, auslaufend LEHRAMT POLITISCHE BILDUNG_ WINTERSEMESTER 18/19_ STAND: 21.08.18 Bachlor: Prüfungsversion WiSe 2011/12, auslaufend BA PB 01: Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft und wissenschaftliches

Mehr

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie Modulhandbuch B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie Stand: 22.09.2015 Allgemeine Module für alle Lehrämter (außer Gymnasium): Pflichtmodule 1 Modulbezeichnung DIDCHEM CSE

Mehr

A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08

A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08 LEHRAMT POLITISCHE BILDUNG A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08 Modul: Einführung in die Politikwissenschaft (4 LP) Siehe Angebot BA Politik und Verwaltung, nur WiSe Modul: Politisches

Mehr

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP)

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) gültig ab Sommersemester 2017 Die ECTS-Punkte Ihres Studiengangs verteilen sich nach dem Muster des Rahmenstudienstrukturplans der Universität Würzburg auf

Mehr

1. In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg folgender neuer Klammerzusatz angefügt:

1. In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg folgender neuer Klammerzusatz angefügt: Vierte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sozialkunde im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Vom. Oktober 06 Aufgrund

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 10. Vorlesung 22. Dezember Policy-Analyse 1: Einführung

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 10. Vorlesung 22. Dezember Policy-Analyse 1: Einführung Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft Policy-Analyse 1: Einführung 1 Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft Vgl. Böhret, Carl u.a.: Innenpolitik und politische Theorie. Ein Studienbuch.

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie 06-03-101-3-MS Praktische Philosophie - Vertiefung: Praktische Philosophie (Mittelschule) 1. Semester Institut für Philosophie jedes Wintersemester Vorlesung "Vertiefung: Praktische Philosophie mit Überblickscharakter"

Mehr

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs für den BA/MA Studiengang Pol-B I BA Fächer, Soziologie, Sozialpsychologie und Sozialanthropologie, Name und Art des Moduls: Grundlagen der Basismodul,

Mehr

9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

9. Qualifikationsziele und Kompetenzen Modulbeschreibungen Fachdidaktik Lehramt Mittelschule Arbeitslehre im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe (LPO I 38) an der Universität Regensburg 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1)

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1) Auszug aus der Studienordnung Französisch Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1) Qualifikationsziele Inhalte: Das Modul bereitet die Studentinnen Studenten

Mehr

Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer

Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 46/2018 Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer Studienfach Sachunterricht mit Schwerpunkt

Mehr

Mündliche Prüfungen in der Fachdidaktik des Schulfaches Sozialkunde nach LPO I. Didaktik der Grundschule, Fächerkombination mit Sozialkunde nach 40:

Mündliche Prüfungen in der Fachdidaktik des Schulfaches Sozialkunde nach LPO I. Didaktik der Grundschule, Fächerkombination mit Sozialkunde nach 40: Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Mündliche Prüfungen in der Fachdidaktik des Schulfaches Sozialkunde nach LPO I Sozialkunde als Unterrichtsfach (GS, HS, RS, BS, SO) nach 43: Sozialkunde

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften Pädagogik Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften 1. Allgemeines zum Fach 2. Gegenstand des erziehungswissenschaftlichen Unterrichts 3. Ziele des Unterrichtsfaches 4. Inhaltliche

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

III. Literaturverzeichnis

III. Literaturverzeichnis III. Literaturverzeichnis Abs, Hermann Josef: Arten von Standards in der politischen Bildung, in: GPJE (Hrsg.): (2005), S. 9-22 Ammerer, Heinrich: Warum denke ich, was ich denke? Politische Teilurteile

Mehr

Planung und Analyse von Chemieunterricht - Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien

Planung und Analyse von Chemieunterricht - Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien WINTERSEMESTER 2018/2019 Studienberatung / Sprechzeit : Mittwochs 10:00-11:00 Uhr, Zentralgebäude Chemie, Raum 160 VORLESUNGEN, PRAKTIKA UND SEMINARE 1301126 Schülerübungen im Chemieunterricht unter Einbeziehung

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

1. Ziele des Politikunterrichts: Standards und Kompetenzen

1. Ziele des Politikunterrichts: Standards und Kompetenzen Leitlinien für das Praktikum im Fach Politikwissenschaft (Stand: 21.06.2013) Helmar Schöne/Thomas Stegmaier 1. Ziele des Politikunterrichts: Standards und Kompetenzen Als Reaktion auf die internationalen

Mehr

Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt

Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt Dieses Modulhandbuch gilt ausschließlich für Studierende, die ihr Fachstudium vor dem Wintersemester 2012/13 begonnen haben!

Mehr

Wie können Schüler politisch urteilen?

Wie können Schüler politisch urteilen? A 2004/10763 Die Studienreihe Politikdidaktik Volker Meierhenrich Wie können Schüler politisch urteilen? Kategorien politischer Urteilsbildung im Bewusstsein von Schülerinnen und Schülern WOCHENSCHAU VERLAG

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Mittelschule - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12

Modulhandbuch Lehramt Mittelschule - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12 Modulhandbuch Lehramt Mittelschule - (Unterrichtsfach) - ab WS11/12 gültig ab Wintersemester 2011/12 Inhaltsverzeichnis Module LA-M01: Basismodul Alte LA-M02: Basismodul Mittelalterliche LA-M03: Basismodul

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Hinweis: geändert mit Satzungen vom 17. Dezember September August Oktober 2016

Hinweis: geändert mit Satzungen vom 17. Dezember September August Oktober 2016 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Dr. phil. Marie Winckler

Dr. phil. Marie Winckler Dr. phil. Marie Winckler Vita 2005 Abitur in Wiesbaden 2005-2006 Freiwilliges Soziales Jahr in Ringwood, England 2006-2011 Studium der Fächer Politikwissenschaft, Germanistik und Erziehungswissenschaft

Mehr

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde a) Überblick 1 Sozialkunde 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW 6820 Modul RUW 6800 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of economy)

Mehr

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Sozialkunde 2 2 e im Pflichtbereich 1 3 RUW-6820 RUW-6800 RUW-6390 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of

Mehr

MaFVW 011B D MaFVW 021B D MaFVW 011 D/021 D 012 D/022 D 013 D/023 D

MaFVW 011B D MaFVW 021B D MaFVW 011 D/021 D 012 D/022 D 013 D/023 D Modulbezeichnung/ Modulprüfungstitel (siehe Hinweis unten!) Veranstaltungstitel SoSe 2015 Modulsignatur/ Modulteil/-element/Nr., evtl. Prüfungsordnung, mehrere Signaturen sind möglich LP - /Teilprüfung

Mehr