Sichere Gesellschaften in Horizon 2020 Ausschreibungen 2015 Mittwoch, 22. Oktober 2014
|
|
- Magdalena Siegel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Sichere Gesellschaften in Horizon 2020 Ausschreibungen 2015 Mittwoch, 22. Oktober 2014
2 Horizon 2020 Die Struktur Wissenschaftsexzellenz Excellent Science Führende Rolle der Industrie Industrial Leadership Gesellschaftliche Herausforderungen Societal Challenges Ziel: Wissenschaftsbasis 1. European Research Council (ERC) 2. Future and Emerging Technologies (FET) 3. Marie Sklodowska-Curie 4. Forschungsinfrastrukturen Ziel: Wachstum 1. Grundlegende und industrielle Technologien (LEIT) inkl. Schlüsseltechnologien (KETs) 2. Risikofinanzierung 3. Innovation in KMU Ziel: Lösung gesellschaftlicher Probleme 1. Gesundheit, demografischer Wandel 2. Ernährung, Biowirtschaft 3. Energie 4. Verkehr 5. Klimaschutz, Rohstoffe 6. Integrative, innovative und reflexive Gesellschaften 7. Sichere Gesellschaften Spreading excellence and widening participation Science with and for Society Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT) Gemeinsame Forschungsstelle (JRC)
3 STRATEGIC PROGRAMMING 12 FOCUS AREAS 1. Personalising health and care! SC1 2. Sustainable food security! SC2 3. Blue growth: unlocking the potential of the oceans! SC2 4. Smart cities and communities! SC3 5. Competitive low-carbon energy! SC3 6. Energy Efficiency! SC3 7. Mobility for growth! SC4 8. Waste: a resource to recycle, reuse & recover raw materials! SC5 9. Water innovation: boosting its value for Europe! SC5 10. Overcoming the crisis: new ideas, strategies and governance structures for Europe! SC6 11. Disaster-resilience: safeguarding and securing society, including adapting to climate change! SC7 12. Digital security! SC7 Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien 2
4 Technology Readiness 1 Research 2 and 3 Innovation 4 Action Innovation 6 Action SME Instrument FTI Instrument PCP-Cofund 6 Action 7 8 TRL Preliminary Research / Studies Prototyping / Demonstration Deployment Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien 3
5 AUSSCHREIBUNGEN BUDGET Call Disaster Resilience Call Fight Against Crime/Terrorism Call Border Security Call Digital Security 97,13 Mio. 13 Topics 42,16 Mio. 9 Topics 42,17 Mio. 11 Topics 50,21 Mio. 4 Topics 231,67 Mio. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien 4
6 DISASTER RESILIENCE Call - Disaster-resilience: safeguarding and securing society, including adapting to climate change: 1. Crisis Management; 2. Disaster Resilience and Climate Change 3. Critical Infrastructure Protection 4. Communication Interoperability 5. Ethical/Societal Dimension. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien 5
7 CRISIS MANAGEMENT DRS Potential of current and new measures and technologies to respond to extreme weather and climate events; IA DRS Demonstration activity on large scale disasters and crisis management and resilience of EU external assets against major identified threats or causes of crisis; IA DRS Addressing standardisation opportunities in support of increasing disaster resilience; CSA Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien 6
8 DISASTER RESILIENCE & CLIMATE CHANGE DRS Science and innovation for adaptation to climate change: from assessing costs, risks and opportunities to demonstration of options and practices; IA DRS Natural Hazards: Towards risk reduction science and innovation plans at national and European level; CSA DRS Mitigating the impacts of climate change and natural hazards on cultural heritage sites, structures and artefacts; RIA ETHICAL/SOCIETAL DIMENSION DRS Impact of climate change in third countries on Europe's security; CSA Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien 7
9 CRITICAL INFRASTRUCTURE PROTECTION DRS Critical Infrastructure smart grid protection and resilience under smart meters threats; RIA DRS Demonstration activity on tools for adapting building and infrastructure standards and design methodologies in vulnerable locations in case of natural or man-originated catastrophes; RIA DRS Critical Infrastructure resilience indicator - analysis and development of methods for assessing resilience; RIA DRS Protecting potentially hazardous and sensitive sites/areas considering multi-sectorial dependencies; IA DRS Interoperable next generation of broadband radio communication system for public safety and security; CSA Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien 8
10 FIGHT AGAINST CRIME AND TERRORSIM Call Fight against Crime and Terrorism: 1. Forensics; 2. Law Enforcement Capabilities 3. Ethical/Societal Dimension. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien 9
11 FORENSICS FCT Tools and infrastructure for the fusion, exchange and analysis of big data including cyberoffenses generated data for forensic investigation; RIA FCT Advanced easy to use in-situ forensic tools at the scene of crime; IA FCT Mobile, remotely controlled technologies to examine a crime scene in case of an accident or a terrorist attack involving CBRNE materials; RIA FCT Internet Forensics to combat organized crime; IA Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien 10
12 LAW ENFORCEMENT CAPABILITIES FCT Detection and analysis of terroristrelated content on the Internet; IA FCT Identity Management; RIA ETHICAL/SOCIETAL DIMENSION FCT Better understanding the role of new social media networks and their use for public security purposes; CSA FCT Investigating the role of social, psychological and economic aspects of the processes that lead to organized crime (including cyber related offenses), and/or terrorist networks and their impact on social cohesion; RIA Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien 11
13 Border security and external security Call Border Security and External Security: 1. Maritime Border Security; 2. Border Crossing Points; 3. Supply Chain Security; 4. External Security. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien 12
14 MARITIME BORDER SECURITY BES Radar systems for the surveillance of coastal and pre-frontier areas and in support of search and rescue operations; RIA BES Affordable and easily deployable technologies for EU coastal border surveillance with reduced impact on the environment; RIA BES Light optionally piloted vehicles (and sensors) for maritime surveillance; PCP BES Detection of low flying aircraft at near shore air space; CSA Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien 13
15 BORDER CROSSING POINTS BES Novel mobility concepts for land border security; RIA BES Exploring new modalities in biometricbased border checks; RIA BES Optimization of border control processes and planning; CSA SUPPLY CHAIN SECURITY BES Development of an enhanced nonintrusive (stand-off) scanner; RIA Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien 14
16 EXTERNAL SECURITY BES Civilian humanitarian mission personnel tracking; RIA BES Information management, systems and infrastructure for EU civilian External Actions; CSA BES Training curricula for Conflict Prevention and Peace Building personnel; CSA Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien 15
17 DIGITAL SECURITY DS The role of ICT in Critical Infrastructructure Protection; IA DS Secure Information Sharing; IA DS Trust eservices; IA DS Value-sensitive technological innovation in Cybersecurity; CSA Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien 16
18 KMU INSTRUMENT DRS Protection of urban soft targets and urban critical infrastructures Idea Phase 1 Concept & Feasibility Assessment Phase 2 Innova5on R&D ac5vi5es Phase 3 Commercialisa5on Market Feasibility of concept Risk assessment IP regime Partner search Design study Lump sum: ~ ~ 6 months Development, prototype, test Miniaturisa5on/ design Clinical trials Etc. Output- based payments: 1 to 2,5 M 12 to 24 months Facilitate access to private finance Support via networking, training, coaching, knowledge sharing, dissemina5on No direct funding IDEE laufende Unterstützung des Projekts MARKT
19 FAST TRACK TO INNOVATION FCT Fast Track to Innovation Topic Market Innova5on ac5vi5es Commercialisa5on Bottom-up Logik laufend offen, 3 Cut-offs pro Jahr Time-to-grant: 6 Monate Förderquote 70% (plus 25% Overhead) Konsortien mit mind. 3, max. 5 Partnern Zwingende Unternehmensbeteiligung TRL 6+ Demonstration Fördersummen: Max. 3 M Budget (2015/16): 200 M MARKT
20 TAKE HOME MESSAGES Politisch relevante Herausforderung: ü EU Internal Security Strategy ü EU Security Industrial Policy ü EU Cybersecurity Strategy ü EUROSUR ü Communication on the European Defence and Security Sector End-user Einbindung wichtig Berücksichtigung der societal & ethical dimension of security Neue Focus Areas Disaster Resilience & Climate Change und Digital Security Neue Aspekte wie Dual-use und External Security Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien 19
21 WEITERE INFORMATIONEN Fit für 2015! - Innovationen für eine sichere Gesellschaft INTERNET https://www.ffg.at/ausschreibungen/horizon2020_security KONTAKT DI Jeannette Klonk NCP Sichere Gesellschaften Tel.: mailto: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien 20
22 21
Ziele und Services für Forschung und Industrie Angebote und Vorgehen des Schwerpunktzentrums fit4sec
Ziele und Services für Forschung und Industrie Angebote und Vorgehen des Schwerpunktzentrums fit4sec Dr. Stephan Gottwald, IABG Hamburg, den 26. Juni 2014 Agenda Ziele und Kernaufgaben von fit4sec Das
Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen
Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen DI Siegfried Loicht FFG/Europäische und Internationale Programme Wien, 3.6.2015 FÖRDERUNGEN AUS H2020 SIND EIN TEIL DES FÖRDERPORTFOLIOS
Horizont 2020: Das KMU-Instrument
Horizont 2020: Das KMU-Instrument Neuer Ansatz der EU zur Förderung von Innovation in KMU Dr. Uwe Schüssler Bayern Innovativ GmbH Nationale Kontaktstelle KMU für Bayern 19.11.2013 2013 Bayern Innovativ
CHANCEN IN UND MIT HORIZONT 2020 Andrea Höglinger
CHANCEN IN UND MIT HORIZONT 2020 Andrea Höglinger HORIZONT 2020 RÜCK- UND AUSBLICK Europa 2020 EK Vorschlag Horizon 2020 Beschluss Horizon 2020 Start Ausschreibungen FFG Nationale Kontaktstelle Press release
Neues aus Europa: Horizon 2020. Ingo Trempeck
Neues aus Europa: Horizon 2020 Ingo Trempeck DFG Emmy Noether-Jahrestreffen, 18.-20. Juli 2014 Rahmenbedingungen von Horizon 2020 Vereinfachung der Verfahren Förderung der gesamten Innovationskette mit
Einbindung der deutschen Sicherheitswirtschaft Angebote und Vorgehen des Schwerpunktzentrums fit4sec
Einbindung der deutschen Sicherheitswirtschaft Angebote und Vorgehen des Schwerpunktzentrums fit4sec Dr. Stephan Gottwald, IABG Leipzig, den 08. April 2014, VfS-Kongress Agenda Ziele und Kernaufgaben von
Die neuen KMU-Maßnahmen der EU
Die neuen KMU-Maßnahmen der EU - HORIZON 2020 (2014-2020) - Elke Römhild, EEN Thüringen/STIFT Elxleben, 18.Februar 2014 Agenda Struktur von HORIZON 2020 Förderinstrumente Das neue KMU-Instrument Unser
Online-Konsultation der Nationalen Kontaktstelle IKT zur Ausgestaltung der IKT-Themen im Arbeitsprogramm 2016/2017
Online-Konsultation der Nationalen Kontaktstelle zur Ausgestaltung der -Themen im Arbeitsprogramm 2016/2017 Durchführungszeitraum: Nov. bis Dez. 2014 -Strategien und EU-Synergien Teilnehmerkennzahlen Teilnahme
Horizon 2020. Finanzierungsmöglichkeiten für internat. Forschungsprojekte
Horizon 2020 Finanzierungsmöglichkeiten für internat. Forschungsprojekte Inhalt Einleitung Eckdaten H2020 3-Säulenmodell Vom Programm zum Projekt Förderquoten Wie wird ein Projekt strukturiert? Projektziele/-struktur
Anforderungen der deutschen Sicherheitsindustrie zur Entwicklung von innovativen Produkten und Lösungen
Horizon 2020 Anforderungen der deutschen Sicherheitsindustrie zur Entwicklung von innovativen Produkten und Lösungen Dr. Christian Kellermann-Langhagen ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie
KMU Instrument. Jeannette.Klonk@ffg.at 29. September 2014
KMU Instrument Jeannette.Klonk@ffg.at 29. September 2014 Schätzfragen Wieviele Einreichungen gab es aus AT beim 1. Cut off? Wieviele Einreichungen gab es insgesamt? Wie hoch war die Erfolgsquote? 2 HORIZON
Unternehmen in Horizon 2020 und darüber hinaus. Siegfried Loicht 12.12.2013
Unternehmen in Horizon 2020 und darüber hinaus Siegfried Loicht 12.12.2013 Fördersummen für die Wirtschaft In den hauptsächlich für Wirtschaftsunternehmen interessanten Säulen 2 (LEIT und KETS) und 3 (Societal
Horizont 2020 KMU-relevante Förderthemen in der Gesellschaftlichen Herausforderung 5
Horizont 2020 KMU-relevante Förderthemen in der Gesellschaftlichen Herausforderung 5 Dr. Shilpi Saxena Nationale Kontaktstelle Umwelt Projektträger Jülich Informationsveranstaltung Europäische Förderprogramme
Atelier 1: Innovationsförderung am Oberrhein - Finanzierungsmöglichkeiten durch EU-Programme
Atelier 1: Innovationsförderung am Oberrhein - Finanzierungsmöglichkeiten durch EU-Programme Robert Gohla Steinbeis-Europa-Zentrum Karlsruhe 2. Vollversammlung der TMO Offenburg, den 10.12.2013 Das Steinbeis-Europa-Zentrum
Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften
Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Ergebnisse der Ausschreibungen in der 6. gesellschaftlichen Herausforderung (SC6) im Jahr 2014 in Horizont 2020
HORIZON 2020 für Kreativschaffende. Doris Scheffler, ZENIT GmbH Düsseldorf, 20.11.2014
HORIZON 2020 für Kreativschaffende Doris Scheffler, ZENIT GmbH Düsseldorf, 20.11.2014 HORIZON 2020 - Struktur I. Wissenschaftsexzellenz Europäischer Forschungsrat (ERC) Künftige und neu entstehende Technologien
Horizont 2020: Das KMU-Instrument
Horizont 2020: Das KMU-Instrument Neuer Ansatz der EU zur Förderung ambitionierter Innovationsvorhaben Dr. Uwe Schüssler / Michael Holland-Moritz Bayern Innovativ GmbH Partner im Enterprise Europe Network
Das KMU-Instrument in Horizont 2020
Das KMU-Instrument in Horizont 2020 Nina Gibbert-Doll, Hessen Trade & Invest GmbH, Enterprise Europe Network Hessen Informationsveranstaltung zu Horizont 2020 für den Bereich der IKT, Darmstadt Horizont
Horizont 2020: Das KMU-Instrument
Horizont 2020: Das KMU-Instrument Neuer Ansatz der EU zur Förderung ambitionierter Innovationsvorhaben Bayern Innovativ GmbH Partner im Enterprise Europe Network 2014 Bayern Innovativ GmbH 1 EU: Unterstützung
ÖSTERREICH UND HORIZON 2020 >> FACTS AND FIGURES 13. November 2014
ÖSTERREICH UND HORIZON 2020 >> FACTS AND FIGURES 13. November 2014 EU-PERFORMANCE MONITORING SEIT 2014 IN DER FFG Inhaltlicher Überblick: - Europäische Initiativen in der FFG - 1. Zwischenergebnisse H2020
WISSENSCHAFT MIT DER UND FÜR DIE GESELLSCHAFT - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY
WISSENSCHAFT MIT DER UND FÜR DIE GESELLSCHAFT - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY Alle Ausschreibungen sind single stage (einstufig). Budgetwerte auf Topic-Ebene entsprechen einem möglichen EU-Funding pro Projekt,
Wie können sächsische KMU von HORIZON 2020 profitieren
Wir bewegen Innovationen Wie können sächsische KMU von HORIZON 2020 profitieren Achim Conrads ZENIT GmbH 21.11.2013, Chemnitz Gliederung Auftrag Förderung von Innovation und Technik, insbesondere in KMU
Horizont 2020. ZENIT-Präsentation. ZENIT GmbH, 28.11.2013 1. Gesellschafter. 1984 gegründet als Public Private Partnership. Achim Conrads ZENIT GmbH
Wir bewegen Innovationen Horizont 2020 Achim Conrads ZENIT GmbH 08.11.2013, Jubiliäumskonferenz F.O.M., Berlin Gesellschafter 1984 gegründet als Public Private Partnership Netzwerk ZENIT e.v. Netzwerk
[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012
Nationale Kontaktstelle Umwelt Newsletter Nachhaltige Landnutzung (Umwelt und Gesundheit) Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Nachhaltige Landnutzung [ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012
Workshop Fit für 2015!
Workshop Fit für 2015! Überblick über die Themen und Instrumente der Calls im Bereich Secure Societies 2015 Ottobrunn, 18. November 2014 Dr. Steffen Muhle Nationale Kontaktstelle Sicherheitsforschung VDI
Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie
Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe
Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis
Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm
Aktuelles zum Europäischen Forschungsraum
Aktuelles zum Europäischen Forschungsraum Bundesländer-Dialog 24. März 2015 Mag. Gunhild Kiesenhofer-Widhalm BMWFW-WF RL V/5a Regionale Dimension im ERA Überblick 1. Europäische Ebene EFSI < > Horizon
Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU
Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU Nina Gibbert-Doll Hessen Trade & Invest GmbH Enterprise Europe Network Hessen 3. Juli 2015 Wetzlar Enterprise Europe Network Hessen Europaberatung
7. RAHMENPROGRAMM KOMPAKT Ausblick 5. Call Energie/Umwelt
7. RAHMENPROGRAMM KOMPAKT Ausblick 5. Call Energie/Umwelt Siegfried Loicht Alain Straus Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 28.04.2010 Seite 1 Das
Horizont 2020, Arbeitsprogramm 2016-2017 Smart Cities and Communities Lighthouse Projects
Horizont 2020, Arbeitsprogramm 2016-2017 Smart Cities and Communities Lighthouse Projects Ute Roewer, Nationale Kontaktstelle Energie Übersicht Smart Cities and Communities in Horizont 2020 Teilnahmebedingungen
Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand
Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere
HORIZON 2020 - Challenge Energy, Webinar on LCE-2015
HORIZON 2020 - Challenge Energy, Webinar on LCE-2015 Degenhard Peisker, NKS Energie 26. Februar 2015, Jülich, Information & Beratung www.nks-energie.de Aktuelles NKS Energie: Newsletter & Webseite Vorträge,
KMU-Förderung und Finanzinstrumente in Horizon 2020
KMU-Förderung und Finanzinstrumente in Horizon 2020 Dr Bernd Reichert Referatsleiter "Horizon 2020: Kleine und Mittlere Unternehmen" Europäische Agentur für KMU (EASME) Research Die 3 Prioritäten in Horizon2020
Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen
Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen Nina Gibbert-Doll Hessen Trade & Invest GmbH Enterprise Europe Network Hessen 3. Juli 2015 Wetzlar Innovationskette KMU-Instrument
Willkommen. Das neue KMU- Instrument in Horizon 2020. 20. April 2015
Willkommen Das neue KMU- Instrument in Horizon 2020 20. April 2015 Das neue KMU-Instrument in Horizon 2020 20. April 2015 Enterprise Europe Network Niedersachsen in Osnabrück Julia Kümper / Pero von Strasser
Horizon 2020: Energie Projektförderung
Dr. Márcia Giacomini NKS Energie Berliner Energietage, Horizon 2020 - Struktur Horizon 2020 (Laufzeit: 2014-2020, ca. 71Mrd. ) 5,8 Mrd. 17 Mrd. 24 Mrd. Quelle: EUB 30 Mrd. 2 Horizon 2020 Secure, clean
Horizont 2020 Societal Challenge : Smart, Green and Integrated Transport
Übersicht über aktuelle Ausschreibungen: Horizont 2020 Societal Challenge : Smart, Green and Integrated Transport Call 1 Mobility for growth Projektförderung für Forschungs und Innovationsvorhaben Antragstellung
Das KMU-Instrument in Horizon 2020
Das KMU-Instrument in Horizon 2020 Nina Gibbert-Doll, Hessen Trade & Invest GmbH, Enterprise Europe Network Hessen Informationsveranstaltung: Horizon 2020 EU-Förderung für Forschungs- und Innovationsprojekte
Förderung von Forschung und Innovation im Bereich Klima, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe in Horizont 2020
Förderung von Forschung und Innovation im Bereich Klima, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe in Horizont 2020 Dr. Dietmar Kraft Nationale Kontaktstelle Umwelt Projektträger Jülich Berlin-Brandenburg
Das Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
European Project Office Rhein-Ruhr Das Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation EPORR Ausgangssituation und Ziele Teil - Übersicht 1 Horizont 2020 Was ist neu? Nur noch ein Programm für
23.01.2014. IKT.NRW Roadmap 2020. Kommunikationsnetze für CPS im Horizon 2020 Forschungsprogramm. Ausgangspunkt der Betrachtung: IKT.
CPS-Expertennetzwerk NRW IKT.NRW Roadmap 2020 Kommunikationsnetze für CPS im Horizon 2020 Forschungsprogramm Prof. Christian Wietfeld Technische Universität Dortmund (CNI) Cyber Physical NRW Ausgangspunkt
Erfolgsfaktoren für Ihren Projektantrag
Erfolgsfaktoren für Ihren Projektantrag Jeannette Klonk Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 18.06.2012 Seite 1 Evaluierungskriterien 3/5 3/5 /5 Threshold:
Joint Technology Initiative Bio-based Industries (BBI JTI)
Joint Technology Initiative Bio-based Industries (BBI JTI) Dr. Rita Litauszky 5. Dezember 2013, Wien KBBE EU-FTI LANDSCHAFT AB 2014 H2020 KET Biotechnology KMU Instrument European Innovation Partnership
IP management in der Praxis. Dr. Harald Steindl Group Vice President Research
IP management in der Praxis Dr. Harald Steindl Group Vice President Research IP Mangement in der Praxis Dynea IP management Prozess Patent - Lebenszeit Kosten Schutz des geistigen Eigentums Trade Secret
Soziale Innovation im internationalen Diskurs
Soziale Innovation im internationalen Diskurs 1. Dortmunder Forschungsforum Soziale Nachhaltigkeit 20. Oktober 2014, DASA Prof. Jürgen Howaldt 1 Soziale Innovation auf dem Weg zum Mainstream (2) 1985:
Incident Management in the Canton of Bern
Incident Management in the Canton of Bern KKJPD Workshop Switzerland-Finland 26 February 2015 Kartause Ittingen (TG) Dr. Stephan Zellmeyer, KFO / BSM, Canton of Bern Agenda Federalist system Structure
Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle
Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering Peter Fröhle Institute of River and Coastal Engineering - Team 07.11.2013 Institute of River and Coastal Engineering 2 Actual
KMU-Instrument und FTI im
KMU-Instrument und FTI im EU-Förderprogramm Horizont 2020 Mühlheim a.d. Ruhr, 21.05.2015 Dr. Petra Oberhagemann Nationale Kontaktstelle KMU AGENDA KMU Instrument Fast Track to Innovation (FTI) 2 Innovationskette
Developing clusters to promote S³ innovation
Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International
Europäische Forschungsförderung für Unternehmen. 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz
Europäische Forschungsförderung für Unternehmen Dr.-Ing. Julia Dohnt-Glander 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz Ihr Partner für Technologie- und Wissenstransfer in Rheinland-Pfalz Ein Tochterunternehmen
Chancen aus Horizont 2020 für F&E Maßnahmen und digitale Technologien. Benno Weißner, ZENIT GmbH 26. November 2015, Krefeld
Chancen aus Horizont 2020 für F&E Maßnahmen und digitale Technologien Benno Weißner, ZENIT GmbH 26. November 2015, Krefeld Agenda a) ZENIT / Enterprise Europe Network b) HORIZON 2020 - Acess to funding
www.bmwfj.gv.at FP7-Energie im Kontext
FP7-Energie im Kontext http://ec.europa.eu/energy/technology/set_plan/ doc/2007_memo_graphical.pdf The inter-related challenges of climate change, security of energy supply and competitiveness are multifaceted
Creating your future. IT. αacentrix
Creating your future. IT. αacentrix We bring IT into Business Context Creating your future. IT. Wir sind eine Strategie- und Technologieberatung mit starkem Fokus auf die IT-Megatrends Cloud, Mobility,
Industrial Leadership neue Impulse für Unternehmen
Industrial Leadership neue Impulse für Unternehmen Dr Bernd Reichert Unit "Horizon 2020: Small and Medium-Sized Enterprises" European Agency for SMEs (EASME) Research and Innovation Der Beitrag von Forschung
Sicherheitsforschung in Horizont 2020
Wir bewegen Innovationen Sicherheitsforschung in Horizont 2020 Tim Schüürmann ZENIT GmbH 19.2.2014, Mülheim an der Ruhr Wann lohnt sich die Investition Antrag? Zeit vs Inhalte vs Ressourcen Genug Zeit,
EU Forschungs-Rahmenprogramme und die Betreuung in Österreich
EU Forschungs-Rahmenprogramme und die Betreuung in Österreich Sabine Herlitschka Europäische & Internationale Programme FFG - Forschungsförderungsgesellschaft Seite 1 Seite 1 Der Europäische Forschungsraum
Das KMU-Instrument im Rahmen von Horizont 2020
Das KMU-Instrument im Rahmen von Horizont 2020 Patrick Hartmann Nationale Kontaktstelle KMU Tel: 0228 3821-1893 partick.hartmann@dlr.de Was ist neu in Horizont 2020? Integration von Forschung und Innovation:
Sub-Activity 6.4.2 "Forecasting methods and assessment tools for sustainable development"
Auswertung bereits geförderter Projekte in der Umweltforschung des 6. FRP und im Thema 6 "Umwelt" (einschl. Klimaänderungen)" des 7. FRP (Aufrufe - FP7-ENV-2007-1, FP7-ENV-2008-1, FP7-ENV-2009-1 ) für
Ethische Fragestellungen im Zusammenhang der Nanobiotechnologie: Eine kurze Übersicht
Ethische Fragestellungen im Zusammenhang der Nanobiotechnologie: Eine kurze Übersicht Dr. Johann S. Ach Neue Möglichkeiten durch NT/NBT: Miniaturisierung Interaktion mit biologischen Systemen Neue Eigenschaften
Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft
Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft DI Michael Paula michael.paula@bmvit.gv.at Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Austrian R&D-Policy Federal Research,
INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities
INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy
Konferenz SIGNO-Strategieförderung
Konferenz SIGNO-Strategieförderung BMWi / PtJ am 19.03.10 Dr. Frank-Roman Lauter Leiter der Geschäftsentwicklung des Berlin-Brandenburg Centrums für Regenerative Therapien Charite Summit 17.03.10 Translationszentrum
Human Capital Management
Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen
Infoblatt 4 Programmteil II: Führende Rolle der Industrie
Infoblatt der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Infoblatt 4 Programmteil II: Führende Rolle der Industrie 1 Programmteil II: Führende
WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009
Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic
European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)
European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II
WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen
WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication
Master of Science Business Administration
Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum
KMU INSTRUMENT. Ausgewählte Themen. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 0
KMU INSTRUMENT Ausgewählte Themen Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 0 TOPICS PHASE 1 Space-SME-2014-1: SME Instrument ICT-37-2014-1: Open Disruptive Innovation
Wege zur Integration In und mit der Cloud. Wolfgang Schmidt Vorstand Cloud-EcoSystem. 2014 W.Schmidt, X-INTEGRATE
Wege zur Integration In und mit der Cloud Wolfgang Schmidt Vorstand Cloud-EcoSystem Wie viele Cloud Integrationstechnologien braucht man? Antworten auf den 150+ Folien Quelle: Forrester Report: How Many
Start- ups in der Internetwirtscha2 Die europäische Perspek8ve. Dr. h.c. Wolfgang Kniejski, Oktober 2015
Start- ups in der Internetwirtscha2 Die europäische Perspek8ve Dr. h.c. Wolfgang Kniejski, Oktober 2015 Herausforderungen für Start- ups Universities & TTOs Research / Invention Valley of Death International
Aktuelle Beteiligung an EU-Projekten
Aktuelle Beteiligung an EU-Projekten Dietmar Georg und Thomas Schreiner AUSTRON Generalversammlung 25. Juni 2009 Dietmar Georg (Thomas Schreiner) Aktuelle Beteiligung an EU-Projekten 25. Juni 2009 1 /
Bachelor of Science. Business Administration
Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,
Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken
Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences
KMU Förderung in HORIZON 2020
KMU Förderung in HORIZON 2020 Igor Jelinski Referat "Kleine und Mittlere Unternehmen" GD Forschung und Research and Horizon 2020 Ergebnis des Impact Assessments der Förderung von KMUs Weniger als 50% der
Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443
Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443
GMES Integrated Application Promotion (IAP)
GMES Integrated Application Promotion (IAP) AHORN 2008 Salzburg 20. November 2008 Dr. Thomas Geist GMES was ist das? Global Monitoring for Environment and Security Eine gemeinsame strategische Initiative
Smart Innovation Networks Gestaltung und IuK-Unterstützung des Innovationsmanagements in Netzwerken
Smart Innovation Networks Gestaltung und IuK-Unterstützung des Innovationsmanagements in Netzwerken Prof. Dr.-Ing. Sven-Volker Rehm Univ.-Prof. Dr. Thomas Fischer, Dipl.-Ing. Armin Lau, Dipl.-Ing. Manuel
Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau
Contents URBAN WOOD Multi Storey Timber Buildings WOOD & THE CITY... Wood Based Building Design for Sustainable Urban Development Training & Research Program ˆURBAN WOOD Y. Amino, M.eng. Dr.sc.tech Contents
KMU-Instrument und Fast Track to Innovation im EU-Förderprogramm Horizont 2020
KMU-Instrument und Fast Track to Innovation im EU-Förderprogramm Horizont 2020 Düsseldorf, 20.2.2015 Nicole Jansen Nationale Kontaktstelle KMU AGENDA Fördermöglichkeiten in Horizont 2020 für KMU KMU Instrument
Weitere Fördermöglichkeiten für die SWG in den Programmteilen Gesellschaftliche Herausforderungen und Industrielle Führungsrolle
Weitere Fördermöglichkeiten für die SWG in den Programmteilen Gesellschaftliche Herausforderungen und Industrielle Führungsrolle Horizon 2020 - Fördermöglichkeiten für die Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften
IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013
IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013 Georg Niklfeld (Programmleitung), Christian Barnet (Projektaudit und Revision) Auftaktveranstaltung 23.10.2013, Wien ECKDATEN ZUR 2. AUSSCHREIBUNG 2013 Budget gesamt
TMF projects on IT infrastructure for clinical research
Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)
WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014
Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic
Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional Virtual Sensors
Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional s Evangelos Pournaras, Iza Moise, Dirk Helbing (Anpassung im Folienmaster: Menü «Ansicht» à «Folienmaster») ((Vorname Nachname))
Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012
Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel
Delegieren von IT- Sicherheitsaufgaben
Delegieren von IT- Sicherheitsaufgaben Regeln und Grenzen Pierre Brun Zürich Inhalt Relevante IT-Sicherheitsaktivitäten Verantwortlichkeit von IT Regulatorisches Umfeld 2 PricewaterhouseCoopers Verantwortung
KMU-Instrument & IMP³rove
KMU-Instrument & IMP³rove Zwei Initiativen der EU zur Unterstützung von Innovationen speziell für KMU Bayern Innovativ GmbH Partner im Enterprise Europe Network 2015 Bayern Innovativ GmbH 1 Bayern Innovativ
Schaffung einer Competence Mall Initiative (CMI) Competence for Compliance
Schaffung einer Competence Mall Initiative (CMI) Competence for Compliance Dr. Wolfgang Ecker BMGFJ CMI Startworkshop Wien, 27.5.2008 Österreich: 5 große e Life Science Cluster Finanziell und organisatorisch
Status. Collaboration & Knowledge Management Auf dem Weg zu einer lernenden Organisation. Project Collaboration and Knowledge Management (CKM)
Collaboration & Knowledge Management Auf dem Weg zu einer lernenden Organisation Powered by: Project Collaboration and Knowledge Management (CKM) Status Aug 1, 2011 1 Die Vision A New Way of Working Eine
Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics
Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and
CYBERWAR CYBER FACES. Ivan Bütler. Compass Security AG www.csnc.ch. Compass Security AG. www.csnc.ch. Slide 1
CYBERWAR Ivan Bütler Compass Security AG www.csnc.ch CYBER FACES Slide 1 Cyber War define it! RSA Breach Slide 2 Definition of a traditional conflict/war War is a state of organized, armed and often prolonged
FUTURE INNOVATION FUTURE EDUCATION
FUTURE INNOVATION FUTURE EDUCATION VERANTWORTUNG FÜR DIE NÄCHSTEN GENERATIONEN Wolfgang Knoll Scientific Managing Director FUTURE INNOVATION FUTURE EDUCATION VERANTWORTUNG FÜR DIE NÄCHSTEN GENERATIONEN
Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite
1 itsmf Deutschland e.v. Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite Ben Martin, Glenfis AG Zürich 26.09.2012 Service Strategie und Sourcing
Tiberiu Nicolae Robert Bosch Romania Security Systems division tiberiu.nicolae@ro.bosch.com
Smart Cities - Bosch Security Systems Tiberiu Nicolae Robert Bosch Romania Security Systems division tiberiu.nicolae@ro.bosch.com 1 Smart Cities - Bosch Security Systems Presentation structure 1. Bosch
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß
Crossborder Umbrella Project
Mr. Roman Michalek, Regional Mobility Center Burgenland, Austria Crossborder Umbrella Project Exemplary solutions for sensitive areas cross-border contribution to the UNECE-WHO Transport, Health and Environment
»Deutsch-Französisches Management«
Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business
EU-Forschungsförderungsmöglichkeiten im Bereich Zivile Sicherheitsforschung
EU-Forschungsförderungsmöglichkeiten im Bereich Zivile Sicherheitsforschung Einführung & Ausblick Bayerische Forschungsallianz GmbH Fachreferat Sozial- Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Zivile Sicherheitsforschung