Auf Tuchfühlung mit dem taktilen Internet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf Tuchfühlung mit dem taktilen Internet"

Transkript

1 Interview mit Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Herlitzius, TU Dresden Auf Tuchfühlung mit dem taktilen Internet Experten für die Digitalisierung der Landwirtschaft und Entwickler der nächsten Mobilfunkgeneration, genannt 5G, diskutierten auf unterschiedlichen Veranstaltungen aber zur gleichen Zeit im Congress Center Dresden. Dies bot eine bislang einmalige Gelegenheit zum Gedankenaustausch, die beide Seiten auch nutzten. Wir sprachen darüber mit Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Herlitzius, Inhaber des Lehrstuhls für Agrarsystemtechnik an der TU Dresden. Carmen Rudolph Die 5G Demo Applications der Parallelveranstaltung in Dresden bot den Teilnehmern des 1. Kolloquiums zur Digitalisierung in der Landwirtschaft Einblicke in die Möglichkeiten der neuen Mobilfunkgeneration 5G und direkten Kontakt zu deren Entwicklern.

2 Prof. Herlitzius: (schmunzelt) Glücklich ja, Zufall nein. Zwar hatten wir schon länger geplant, ein Kolloquium zur Digitalisierung durchzuführen, aber als das mit dem geplanten 5G-Kongress in Dresden bekannt wurde, wollte das Programmkomitee, in dem neben den beiden Veranstaltern auch das ATB Potsdam, die DLG, das KTBL und die Hochschule Osnabrück vertreten waren, unbedingt so ein Event-Doppel. Warum war das den Organisatoren des Kolloquiums so wichtig? Weil 5G, also die 5. Generation der mobilen Kommunikation, eine Schlüsseltechnologie und ein Treiber für die Digitalisierung der Landwirtschaft sein wird. Allerdings ist es zunächst erst mal nur ein Werkzeugkasten, wenn auch für phantastische neue Anwendungen wie das Steuern von weit entfernten Maschinen in Echtzeit über das sogenannte taktile Internet, also ohne Verzögerung, so als wäre man direkt vor Ort, oder das autonome Fahren. Für die Umsetzung in der landwirtschaftlichen Praxis bedarf es jedoch Menschen, die bereit und aufgeschlossen sind diese Werkzeuge zu nutzen. Da wollten wir informieren, Denkanstöße geben und nicht zuletzt durch die räumliche Nähe interessierte potenzielle Anwender aus dem Bereich der Landwirtschaft mit 5G-Entwicklern zusammenbringen. Das ist auch gelungen. Ich bekam Gelegenheit, vor den 5G-Experten über Trends der Digitalisierung in der Landwirtschaft zu sprechen und sie für Anwendungsentwicklungen in diesem Bereich zu sensibilisieren. Professor Frank Fitzek wiederum, einer der beiden Koordinatoren des 5G Lab Germany, erläuterte den Kolloquiumsteilnehmern in einem mitreißenden Vortrag die Möglichkeiten der 5G-Technologie. Danach lud er zu einem Rundgang durch die begleitend zum 5G-Kongress aufgebaute Demoschau ein. Hier wurden verschiedene Anwendungen gezeigt, zum Beispiel das automatisierte vernetzte Fahren anhand von Roboterfahrzeugen, die miteinander kommunizieren und daher nicht zusammenstoßen, wenn sich ihre Wege kreuzen. Viele der angeregten Gespräche, die bei der Demoschau zwischen den Teilnehmern beider Veranstaltungen begannen, wurden bei der Abendveranstaltung fortgesetzt. Kurzum das Kalkül mit dem Doppel-Event ist voll und ganz aufgegangen. Systeme wie der Planta

3 Prof. Dr.-Ing. habil. Thom

4 eilbote: Herr Prof. Herlitzius, am 29. September gab es mit dem IEEE 5G Dresden Summit in der sächsischen Hauptstadt zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum ein Gipfeltreffen von Entwicklern und industriellen Anwendern des zukünftigen 5G-Standards. Im gleichen Haus veranstaltete die TU Dresden und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft am 29. und 30. September das 1. Kolloquium Digitalisierung in der Landwirtschaft. Ein glücklicher Zufall? Funktionsmodell eines u

5 Da haben Sie recht. Automatisierte Arbeitsprozesse sind längst auf dem Feld und im Hof angekommen. Das zeigten nicht zuletzt die 15 Vorträge auf unserem Kolloquium. Informatik und Elektronik helfen beim Pflanzenschutz und der Wettervorhersage. Für die Präzisionslandwirtschaft sind Landmaschinen mit intelligenten Technologien bestückt. In der Nutztierhaltung können Krankheiten durch moderne Sensor- und Rechentechnik frühzeitig erkannt und behandelt werden. Und doch zeigen sich mittlerweile Grenzen, die zu neuen Bewertungen und Überlegungen herausfordern. Zum Beispiel bewegt sich die Informationsverarbeitung gegenwärtig noch innerhalb eines fest umrissenen Systems. Das waren zunächst nur die Daten zum Betriebszustand des Traktors, dann zum Traktorgespann Stichwort ISOBUS und schließlich zur Prozessoptimierung auf Betriebsebene mittels Telematik, Farm Management- und Informationssystemen sowie neuerdings Maschine-zu-Maschine-Kommunikation. Kriterien sind hier Produktivität, Leistung, Qualität, Kosten usw. Künftig ist zu erwarten, dass etwa in die Gestaltung einer Ernte-Logistikkette auch Faktoren wie Nachhaltigkeit, Ressourcennutzung und Biodiversität einbezogen werden müssen. Dabei ist es völlig egal, ob solche grünen Kommunikationsansprüche durch neue Geschäftsmodelle entstehen, die für nachweislich ökologische Produkte höhere Preise am Markt erzielen oder was eher der Fall sein wird durch gesetzliche Auflagen. Die Landmaschinenbranche muss sich jedenfalls darauf einstellen und Technologien entwickeln, die diese neue Komplexität der Informationsverarbeitung bewältigen, ohne das nennenswerte Mehrkosten entstehen. Und mit 5G ließen sich solche Anforderungen bewältigen? Zumindest bietet es dafür einen tollen Werkzeugkasten. Die fünfte Netzgeneration zeichnet sich nicht nur durch eine drastisch gestiegene Übertragungsgeschwindigkeit und eine sichere Kommunikation aus sondern ebenso durch eine extrem kurze Reaktionszeit, auch als Latenz bezeichnet. Beim Menschen beträgt die Latenz eine Millisekunde. In dieser Zeit wird etwa das Druckgefühl des Fingers auf dem Tisch ans Gehirn gesendet. Erhöht sich die Latenz in der Kommunikation, empfinden wir das als störend und unangenehm. Das erlebt man zum Beispiel bei einem Videotelefonat übers Internet. Im 5G-Netz soll nun ebenfalls eine Latenz von einer Millisekunde erreicht werden. Dadurch könnte ein Arzt eine Operation viele Kilometer entfernt in Echtzeit mit Roboterarmen ausführen. Man spricht daher hier auch vom taktilen Internet im Sinne von Fühlen und Ertasten. Auf den Bereich Mobilität übertragen heißt das: Im Auto stimmen sich nicht nur wie bei einem heutigen Fahrassistenzsystem Vorder- und Hinterachse untereinander ab, sondern alle Vorder- und Hinterachsen einer autonom fahrenden Fahrzeugkolonne auf der Autobahn, weil man nämlich sonst nicht mal einen gleichbleibenden Abstand der Autos hinbekommen würde, von der richtigen Reaktion bei Gefahrensituationen ganz zu schweigen. Die Verbindung zur Cloud für den Datenabgleich muss dann nicht mehr über einen Funkmast zu einem stationären Server aufgebaut werden. Die Mobile Edge Cloud organisiert sich künftig selbständig und bewegt sich dadurch quasi mit dem Fahrzeug mit. Sie nutzt dafür die prognostizierten 500 Milliarden 5G-fähigen Geräte, vom Traktor über das Smartphone bis zum Kühlschrank, von denen immer mehrere in der Nähe sein werden.

6 Powered by TCPDF ( Das klingt beeindruckend, aber was könnte das für die Landtechnik bringen? Das kann man am Beispiel Automatisierung von Landmaschinen recht gut zeigen. Ziel der Automatisierung ist ja neben der Produktivitätssteigerung vor allem die Entlastung des Menschen. Inzwischen stehen wir kurz vor der autonomen Maschine. Dann wäre der Mensch überflüssig. Doch das ist zumindest in vielen Fällen weder ökonomisch noch sozial sinnvoll. Ökonomisch nicht, weil der Aufwand für diesen letzten Schritt, etwa zum autonom arbeitenden Großmähdrescher, mit all den Unwägbarkeiten, die da zu beachten wären, riesig ist. Der Bediener, den man damit einspart, macht jedoch nur 5 bis 10 % der Kosten aus. Und sozial ist das wegen der so forcierten Entfremdung von der Landwirtschaft ebenso wenig erstrebenswert. Mit dem reaktionsschnellen Internet in Kombination mit entsprechend intelligenter und ebenfalls schneller Software ließe sich der Mensch wieder bewusst und qualifiziert in die Prozesse auf dem Feld einbeziehen. Er könnte vielleicht noch einen zweiten Traktor oder Mähdrescher bedienen, behielte aber die Oberhand und böte so das letzte Quäntchen Sicherheit, das sonst nur mit enormem Aufwand herzustellen wäre. Um Über- als auch Unterforderung zu vermeiden, könnte sich die Technik auf das Wissen und die Erfahrung des Bedieners einstellen. Man spricht hier von kollaborierenden Robotern, kurz Cobot, also von Maschinen, die mit Menschen in einem gemeinsamen Arbeitsraum interagieren. Auch learning by doing wäre denkbar. Nach Aussage von Herstellern wird es immer schwieriger, die Leistung von mobilen Arbeitsmaschinen signifikant zu erhöhen, weil sie kaum noch größer und schwerer werden dürfen. Könnte auch hier die Digitalisierung und 5G zu einer Lösung beitragen? Zunächst versucht man, mit mehr Automatisierung und unterstützenden Assistenzsystemen den Fahrer zu befähigen, die installierte Leistung der Maschine voll auszuschöpfen. Aber hier sind bereits Grenzen sichtbar. Mehr als 100 Prozent Leistungsausnutzung geht eben nicht. Irgendwann ist es günstiger, zum Beispiel das System Mähdrescher aufzusplitten und vom Menschen kontrolliert als Schwarm agieren zu lassen. Auch weil die Entwicklung eines neuen Funktionsprinzips in einer Einzelmaschine aufwändiger ist, als die Entwicklung von Software für die Schwarmtechnologie. Dieser Punkt ist nicht mehr allzu fern. Ein schnelles 5G-Netz ist jedoch eine Voraussetzung dafür. Wir danken Ihnen für das Gespräch. Das Interview führte Wolfgang Rudolph. Im übrigen ist es auch kein Zufall, dass sich die 5G-Experten nach Veranstaltungen in Princeton, Toronto, dem Silicon Valley und Indien nun in Dresden trafen. Der neue Mobilfunkstandard wird maßgeblich im 5G Lab Germany an der TU Dresden entwickelt. Dahinter stehen fast 600 Wissenschaftler aus 22 Forschungsbereichen. Zu den etwa 50 Industriepartnern gehört der Landtechnikhersteller Claas. Vertreter dieses Unternehmens referierten auch auf unserem Kolloquium zur Digitalisierung. Themen waren dabei zum Beispiel die Analyse großer Datenmengen oder der Einsatz des erweiterten WLAN-Standards IEEE p für einen zuverlässigen, schnellen und eigenständigen Datenaustausch zwischen verschiedenen Landmaschinen etwa bei Erntearbeiten. Sie sagten, dass Sie die 5G-Entwickler als Gast auf deren Tagung über die Trends der Digitalisierung in der Landwirtschaft informierten. Digitale Anwendungen prägen doch aber schon seit Jahren die tägliche Arbeit auf dem Acker und im Stall.

Generation Millisekunde

Generation Millisekunde Elektronik Generation Millisekunde Digitalisierung befeuert die landwirtschaftliche Produktivität. Der LTE-Nachfolger 5G, die fünfte Generation des Mobilfunkstandards, fungiert dabei künftig mit hohen

Mehr

5G LAB GERMANY. 5G Lab. Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität. Was kann die neueste Generation Mobilfunk für effiziente Mobilität leisten?

5G LAB GERMANY. 5G Lab. Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität. Was kann die neueste Generation Mobilfunk für effiziente Mobilität leisten? Fachtagung "Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität" Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität 5G LAB GERMANY 5G Lab Was kann die neueste Generation Mobilfunk für effiziente Mobilität leisten?

Mehr

Künstliche Intelligenz ist der nächste Schritt im Rahmen der Digitalen Transformation

Künstliche Intelligenz ist der nächste Schritt im Rahmen der Digitalen Transformation Künstliche Intelligenz ist der nächste Schritt im Rahmen der Digitalen Transformation Dipl.-Wirtsch.-Ing Ralph Appel, Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Statement zur VDI-Pressekonferenz

Mehr

Zukunftsaussichten für die Digitalisierung der Landwirtschaft 10. Mai 2017, Agrarfinanztagung, Berlin

Zukunftsaussichten für die Digitalisierung der Landwirtschaft 10. Mai 2017, Agrarfinanztagung, Berlin Zukunftsaussichten für die Digitalisierung der Landwirtschaft 10. Mai 2017, Agrarfinanztagung, Berlin CLAAS Historie 2 10.05.2017 Agrarfinanztagung - Thomas Böck CLAAS im Überblick Zahlen, Daten, Fakten

Mehr

KTBL-Tagung September Erfurt Robotics und Automatisierung im Gartenbau. Fazit

KTBL-Tagung September Erfurt Robotics und Automatisierung im Gartenbau. Fazit KTBL-Tagung 17. 18. September Erfurt Robotics und Automatisierung im Gartenbau Fazit Thomas Labor für Biosystemtechnik (BLab) Hochschule Osnabrück Gewächshaus - Allgemein Aussaat, Stecken, Pikieren, Topfen,

Mehr

Autonomes Fahren Landwirtschaft 4.0?

Autonomes Fahren Landwirtschaft 4.0? Fakultät Maschinenwesen Institut für Naturstofftechnik Autonomes Fahren Landwirtschaft 4.0? Prof. Thomas Herlitzius, Lehrstuhl Agrarsystemtechnik 500 Jahre Lommatzscher Pflege wo Werte wachsen Lommatzsch

Mehr

Julian Dömer Head of Innovation 23. Oktober Das Netz der Zukunft

Julian Dömer Head of Innovation 23. Oktober Das Netz der Zukunft Julian Dömer Head of Innovation. Oktober 08 Das Netz der Zukunft Für Video hier klicken 5G Wo stehen wir heute? Ersten Erfolgen bei Kunden folgt der baldige Launch in der Schweiz! Erste erfolgreiche Anwendung

Mehr

Digitalisierung in der Landwirtschaft

Digitalisierung in der Landwirtschaft Digitalisierung in der Landwirtschaft Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Krüsken Generalsekretär Deutscher Bauernverband Berlin, 2. November 2016 Digitalisierung ist für Branche

Mehr

Expertenbeitrag: Smart Home: Möbel einmal neu gedacht

Expertenbeitrag: Smart Home: Möbel einmal neu gedacht Experten-Slot ebay for business ebay GmbH Der folgende MÖBELMARKT-Experten-Beitrag wird Ihnen von ebay GmbH zur Verfügung gestellt. Form, Stil und Inhalt liegen allein in der Verantwortung des Autors ebay

Mehr

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 11,0 cm) Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken Wolfgang

Mehr

Autonomes Fahren. Landwirtschaftliche Innovation. Christian Huber Vice President Global Case IH / Steyr Traktoren CNH Industrial

Autonomes Fahren. Landwirtschaftliche Innovation. Christian Huber Vice President Global Case IH / Steyr Traktoren CNH Industrial Autonomes Fahren Landwirtschaftliche Innovation Christian Huber Vice President Global Case IH / Steyr Traktoren CNH Industrial CNH Industrial Autonomous Fahrzeug Programm Landwirtschaftliche Innovation

Mehr

Digitalisierung in der Agrartechnik. Dr. Thomas Engel, Manager Technology Innovation Strategy

Digitalisierung in der Agrartechnik. Dr. Thomas Engel, Manager Technology Innovation Strategy Digitalisierung in der Agrartechnik Dr. Thomas Engel, Manager Technology Innovation Strategy Inhalt Herausforderungen für die Landwirtschaft Automatische Lenksysteme und autonomes Fahren Teilschlagtechnik

Mehr

Möglichkeiten der Automatisierung im Motorisierten Individualverkehr Verkehrsträger Strasse

Möglichkeiten der Automatisierung im Motorisierten Individualverkehr Verkehrsträger Strasse Inputreferat Möglichkeiten der Automatisierung im Motorisierten Individualverkehr Verkehrsträger Strasse Noch am Steuer: Andreas Egger AMAG Import, Leiter Business Process Development Mitglied der erweiterten

Mehr

Aktuelle Trends in der Mähdruschtechnik Feldtag in Granskevitz 20. Juni Jörg Sudhoff Geschäftsführung CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh

Aktuelle Trends in der Mähdruschtechnik Feldtag in Granskevitz 20. Juni Jörg Sudhoff Geschäftsführung CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh Aktuelle Trends in der Mähdruschtechnik Feldtag in Granskevitz 20. Juni 2013 Jörg Sudhoff Geschäftsführung CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh Größenwachstum und Technologieentwicklung 2 100 Jahre besser ernten

Mehr

Weltpremiere in Düsseldorf: Das Internet übernimmt das Lkw-Steuer

Weltpremiere in Düsseldorf: Das Internet übernimmt das Lkw-Steuer Auto-Medienportal.Net: 21.03.2016 Weltpremiere in Düsseldorf: Das Internet übernimmt das Lkw-Steuer Ein eindrucksvolles Beispiel für die Möglichkeiten der digitalen Vernetzung von Lkw präsentierte Daimler

Mehr

VDE Tec Summit Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik in Berlin

VDE Tec Summit Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik in Berlin Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik 13.11. 14.11.2018 in Berlin Ich bin gerne für Sie da: Projektleitung Hélène Durnerin, M.A. Leiterin Agentur Telefon 0 69-7 10 46 87-349 Mobil 0 173.88 44 385

Mehr

Wir sind dabei, wenn Visionen Alltag werden.

Wir sind dabei, wenn Visionen Alltag werden. Visionen Alltag werden. UNSER UNTERNEHMEN Sensing innovations Gegründet 1991 in Berlin, zählt die First Sensor AG heute zu den weltweit führenden Anbietern im Wachstumsmarkt Sensorik. Mehr als 900 Mitarbeiterinnen

Mehr

Bodenbearbeitung Herausforderung an die Bodenbearbeitung

Bodenbearbeitung Herausforderung an die Bodenbearbeitung 1. VDI Kolloquium Bodenbearbeitung Herausforderung an die Bodenbearbeitung 25/26 September 2014, Dresden Professur für Agrarsystemtechnik Tagungsort Kolloquium: Hotel Elbflorenz Dresden Rosenstraße 36,

Mehr

Datentransfer in der Landwirtschaft heute und in der Zukunft. Marcel Wieditz, Leiter Vertrieb EASY Produkte CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh

Datentransfer in der Landwirtschaft heute und in der Zukunft. Marcel Wieditz, Leiter Vertrieb EASY Produkte CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh Datentransfer in der Landwirtschaft heute und in der Zukunft Marcel Wieditz, Leiter Vertrieb EASY Produkte CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh Agenda Welche Rolle spielen digitale Daten in der Landwirtschaft?

Mehr

2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015

2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015 2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015 www.zukunftsnetz.net Wissenschaftlicher Beirat Peter Franke, Bundesnetzagentur, Berlin Dr.-Ing.

Mehr

5G - das mobile Internet der Zukunft!

5G - das mobile Internet der Zukunft! Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität München Kommunikationsnetze: Zukünftiges Internet - 5G - Industriekommunikation 5G - das mobile

Mehr

Industrie 4.0. Paradigmenwechsel in der Industrie erfordern Paradigmenwechsel in der IT-Security!

Industrie 4.0. Paradigmenwechsel in der Industrie erfordern Paradigmenwechsel in der IT-Security! Industrie 4.0 Paradigmenwechsel in der Industrie erfordern Paradigmenwechsel in der IT-Security! Frage: Was ist ein Paradigmenwechsel? Bild: Thomas Samuel Kuhn, Philosophie Professor am MIT. 1 Fortschritt

Mehr

Autonomes Fahren und vernetzte Mobilität. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 15. Februar 2017

Autonomes Fahren und vernetzte Mobilität. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 15. Februar 2017 Autonomes Fahren und vernetzte Mobilität Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 15. Februar 2017 Autonome Autos sollen auf der Straße getestet werden Sind Sie dafür, dass moderne Fahrzeugtechnologie und

Mehr

Software, Data und Machine Learning Engineers bei der Lufthansa Industry Solutions (Trendtalk)

Software, Data und Machine Learning Engineers bei der Lufthansa Industry Solutions (Trendtalk) Technology Day am 10:45 11:45 Uhr Raum: Empore Software, Data und Machine Learning Engineers bei der Lufthansa Industry Solutions (Trendtalk) Bernhard Kube, Vice President, Die Lufthansa ist ein Konzern

Mehr

Schaufenster der Innovationen

Schaufenster der Innovationen SIMA 2013 Schaufenster der Innovationen Innovativste Hersteller gekürt 19 SIMA Innovation Awards verliehen Claas Kühler schützt vor Schmutz Claas hat für seine leistungsstarken Mähdrescher das Kühlkonzept

Mehr

Digital Farming Die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette im Zeitalter 4.0

Digital Farming Die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette im Zeitalter 4.0 Forum Produktion Nordwest 2017 10.05.2017 Dr. Johannes Sonnen Digital Farming Die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette im Zeitalter 4.0 0 / 38 Die Landwirtschaftliche Wertschöpfungskette Value Chain:

Mehr

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20 Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_2010829_10.indd 1 02.09.16 14:20 Continental entwickelt intelligente Technologien für die Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Als zuverlässiger

Mehr

Autonomes Fahren: Die Mehrheit vertraut dem Autopiloten

Autonomes Fahren: Die Mehrheit vertraut dem Autopiloten Autonomes Fahren: Die Mehrheit vertraut dem Autopiloten 22.05.2017 Köln Automatisiertes Fahren soll schon bald unter bestimmten Voraussetzungen auf deutschen Straßen Realität werden. Bundestag und Bundesrat

Mehr

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz Digitalisierung und Künstliche Intelligenz Implikationen auf die Arbeits- und Lebenswelt 4. Mai 2018 Matthias Haun Handschlag zum Auftakt der Hannover Messe 2018 Center for Cognitive Cybernetic vertraulich

Mehr

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis www.freiberger-familienbuendnis.de

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis www.freiberger-familienbuendnis.de Seite 1 / 22 Seite 2 / 22 Seite 3 / 22 Seite 4 / 22 Seite 5 / 22 Seite 6 / 22 Seite 7 / 22 Seite 8 / 22 Seite 9 / 22 Seite 10 / 22 Seite 11 / 22 Seite 12 / 22 Seite 13 / 22 Seite 14 / 22 Seite 15 / 22

Mehr

Informieren und Feiern

Informieren und Feiern Agritechnica 2017 Informieren und Feiern Die weltgrößte Landtechnikmesse, die Agritechnica, bietet auch für Studenten und Berufseinsteiger jede Menge Informationen und eine unvergleichliche Auswahl an

Mehr

Catwalk in der Boeing 747-8

Catwalk in der Boeing 747-8 Info und News Fashion-Show über den Wolken nach New York :: Info und News :: Info und Info und News: Fashion-Show über den Wolken nach New York Geschrieben 10. Feb 2017-13:34 Uhr Mode und Technologie war

Mehr

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0 Industrie 4.0 @ Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0 Dr. Eberhard Niggemann & Samantha Cutmore 23.11.2016 Personalentwicklung und Qualifizierung 4.0 Fachtagung BMWi & Wuppertaler Kreis Industrie 4.0

Mehr

PLATZHALTER BILD. Ethische Herausforderungen eines Mobilitätsbetreibers Carsten Weber Dr. Karl Teille. Klagenfurt, 26.

PLATZHALTER BILD. Ethische Herausforderungen eines Mobilitätsbetreibers Carsten Weber Dr. Karl Teille. Klagenfurt, 26. PLATZHALTER BILD BILD Ethische Herausforderungen eines Mobilitätsbetreibers Carsten Weber Dr. Karl Teille Klagenfurt, 26. September 2016 Digitale Wirtschaft: Anwendungsfelder Aktuelle Relevanz im Automotiv

Mehr

Deutschland hat Zukunft Digitale Agenda Bund und Bayern

Deutschland hat Zukunft Digitale Agenda Bund und Bayern Deutschland hat Zukunft Digitale Agenda Bund und Bayern Freitag, 18.01.2019 um 09:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud

IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud 2 Wer wir sind M&M Software ist ein global agierendes Technologie- und Beratungsunternehmen. Unser Dienstleistungsangebot umfasst Management- und Technologieberatung,

Mehr

Technik live erleben Maschinen im Praxistest

Technik live erleben Maschinen im Praxistest Intervitis Interfructa Hortitechnica Technik live erleben Maschinen im Praxistest Umfassende Maschinenvorführungen Messe deckt neben Wein- und Obstbau auch andere Sonderkulturen ab Hoffmann Goldmedaille

Mehr

LANDTECHNIK DER ZUKUNFT

LANDTECHNIK DER ZUKUNFT LANDTECHNIK DER ZUKUNFT FELDSCHWARM UND ANDERE NEUE MASCHINENKONZEPTE THOMAS HERLITZIUS SPRECHER DES PROJEKTKONSORTIUM REGIONALER WACHSTUMSKERN FELDSCHWARM Landtechnik in Sachsen 2 Landmaschinenbau in

Mehr

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards Sichern Sie Ihren Geschäftserfolg digital einfach mit Standards www.kompetenzzentrum-estandards.digital Unsere Angebote für Ihre digitale Zukunft Sinnvoll digitalisieren:

Mehr

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG SOFTWARE SOLUTIONS Wir sind Ihr Partner für die digitale Vernetzung in der Industrie. Wir vereinfachen und optimieren industrielle

Mehr

Rede der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner

Rede der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner Rede der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner Anlass: Kongress Farm & Food 4.0 Termin: Ort: Thema: 21.01.2019, 11:00 11:30 Uhr bcc Berlin Congress Centrum Von der Ackerfurche

Mehr

SMART FARMING WAS IST DAS?

SMART FARMING WAS IST DAS? F o r s c h e n u n d P r ü f e n i n B i o m a s s e u n d L a n d t e c h n i k J o s e p h i n u m R e s e a r c h SMART FARMING WAS IST DAS? Heinrich Prankl HBLFA Francisco Josephinum / BLT Wieselburg

Mehr

GoYa! Die Markenagentur TURNING BRANDS INTO MAGIC.

GoYa! Die Markenagentur TURNING BRANDS INTO MAGIC. GoYa! Die Markenagentur TURNING BRANDS INTO MAGIC. BRANDING IN ZEITEN DES DIGITALEN STRUKTURWANDELS. Wer sind die Gewinner? Wer sind die Verlierer? Ein Vortrag in sechs Akten. Dortmund, 13.02.2017 WAS

Mehr

Optimismus in der deutschen Landwirtschaft ungebrochen

Optimismus in der deutschen Landwirtschaft ungebrochen DLG-Trendmonitor Europa Optimismus in der deutschen Landwirtschaft ungebrochen Weiterhin hohe Investitionsbereitschaft Beste Werte seit Untersuchungsbeginn Schweinehaltung europaweit im Tief Werkfoto Dr.

Mehr

Paradigmenwechsel von Bigger & Faster & Wider zu Smarter & Connected

Paradigmenwechsel von Bigger & Faster & Wider zu Smarter & Connected Innovativer Wachstumskern in der Region Sachsen Paradigmenwechsel von Bigger & Faster & Wider zu Smarter & Connected Thomas Herlitzius, Leiter des Lehrstuhls Agrarsystemtechnik der TU Dresden Matthias

Mehr

Produktion am Standort Deutschland gewinnt durch Digitalisierung

Produktion am Standort Deutschland gewinnt durch Digitalisierung Produktion am Standort Deutschland gewinnt durch Digitalisierung Dipl.-Wirtsch.-Ing Ralph Appel, Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Statement zur VDI-Pressekonferenz auf der Hannover Messe

Mehr

WENN AUTOS ALLEINE FAHREN... Ein kritischer Blick auf digitalisierte Mobilität und Fahrzeugtechnik

WENN AUTOS ALLEINE FAHREN... Ein kritischer Blick auf digitalisierte Mobilität und Fahrzeugtechnik WENN AUTOS ALLEINE FAHREN... Ein kritischer Blick auf digitalisierte Mobilität und Fahrzeugtechnik Carsten Weber Associated Partner MHP Management- und IT-Beratung GmbH l Ihr Rennteam. MHP Management-

Mehr

Herzlich Willkommen zur

Herzlich Willkommen zur Herzlich Willkommen zur Digital Workspace World im Rhein-Main-Congress-Center am 22. Oktober 2018 in Wiesbaden IHR MODERATOR BORIS SAMSEL VP Sales Support 450 Teilnehmer 35 Vorträge 10 Hands-on Labs 543210

Mehr

Wir nehmen Big Data und machen Smart Data daraus

Wir nehmen Big Data und machen Smart Data daraus Wir nehmen Big Data und machen Smart Data daraus Bernd Steinert, Leiter Vertrieb Branchenmanagement Fördertechnik, Bosch Rexroth AG Internet of Things, Connectivity und Industrie 4.0 sind kein Hype mehr.

Mehr

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018 Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018 Einen Wandel von Berufsbildern hat es immer schon gegeben Die verschiedenen Berufsbilder haben

Mehr

Chancen und Risiken im landwirtschaftlichen Familienbetrieb

Chancen und Risiken im landwirtschaftlichen Familienbetrieb Magatrend Digitalisierung Chancen und Risiken im landwirtschaftlichen Familienbetrieb WiN-Fachtagung: Wendezeiten / Zukunft Arbeitsplatz Bauernhof 06.11.2017 in Haltern am See Prof. Dr. Michael Clasen

Mehr

Cyber-X-Systeme Robotik/KI in Automatisierungs-Anwendungen 2026

Cyber-X-Systeme Robotik/KI in Automatisierungs-Anwendungen 2026 Cyber-X-Systeme Robotik/KI in Automatisierungs-Anwendungen 2026 marion-abschlussmeilenstein bei CLAAS Prof. Dr. Joachim Hertzberg - DFKI Cyber-X-Systeme marion-abschlussmeilenstein 19.09.2013 Prof. Dr.

Mehr

Wahlpflichtfach Informatik

Wahlpflichtfach Informatik Wahlpflichtfach Informatik Dipl.-Ing. Michael NIEDERLE Klassen: 6C, 7AB 3-jährig (1 Doppelstunde pro Jahr); maturabel Was vor wenigen Jahren noch Sciene Fiction war, ist heute Realität. So entwickelt z.b.

Mehr

Informationen für Aussteller

Informationen für Aussteller Informationen für Aussteller Fachtagung 17. & 18. Januar 2017 Dreikönigskirche Dresden All-in-one-Lösungen in Form von Applikationen auf mobilen Endgeräten sind für Reisende heutzutage kaum noch wegzudenken.

Mehr

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 04.01.2017 Lesezeit 4 Min. Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Die Digitalisierung der Wirtschaftsprozesse schreitet voran. Die

Mehr

Bilanz-Pressekonferenz Bertrandt AG

Bilanz-Pressekonferenz Bertrandt AG Bilanz-Pressekonferenz Bertrandt AG Stuttgart, 14. Dezember 2017, Dietmar Bichler, Vorsitzender des Vorstands Bertrandt AG Bilanz-Pressekonferenz 2017 0 Bertrandt AG Bilanz-Pressekonferenz 2017 1 Herausforderungen

Mehr

Internet-Plattform Farmtune will Landwirte und Technik besser vernetzen

Internet-Plattform Farmtune will Landwirte und Technik besser vernetzen m2xpert Internet-Plattform Farmtune will Landwirte und Technik besser vernetzen Maschinen- und Systemhersteller können auf App-Marktplatz Landwirten neue Dienste anbieten m2xpert Das m2xpert Team aus Bielefeld

Mehr

zum Thema Elektronik, Informatik und Sensorik Kernkompetenzen der Landtechnik!

zum Thema Elektronik, Informatik und Sensorik Kernkompetenzen der Landtechnik! zum Thema Elektronik, Informatik und Sensorik Kernkompetenzen der Landtechnik! Die Agritechnica 2013 in Hannover wird erneut eine Rekordzahl an Ausstellern und Besuchern erzielen und damit erneut eine

Mehr

Digitale Netze und Mobilität

Digitale Netze und Mobilität Digitale Netze und Mobilität Kurzfassung Abschlussdokument Fokusgruppe Konvergenz der Netze 01 Wandel zur Intelligenten Mobilität 1 Mobilität in Deutschland wird zunehmend vernetzt, flexibel und dabei

Mehr

VDE Tec Summit Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik in Berlin

VDE Tec Summit Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik in Berlin Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik 20.11. 21.11.2018 in Berlin Ich bin gerne für Sie da: Projektleitung Hélène Durnerin, M. A. Leiterin Agentur Telefon 0 69-7 10 46 87-349 Mobil 0 173.88 44 385

Mehr

Die Zukunft des Autos gestalten

Die Zukunft des Autos gestalten Dr. Herbert Diess Vorstandsvorsitzender Marke Volkswagen Rede Die Zukunft des Autos gestalten 12. September 2017 Frankfurt 1 Dr. Herbert Diess Die Zukunft des Autos gestalten Internationale Automobil-Ausstellung

Mehr

The Digital Economy - Anspruch und Wirklichkeit Festschrift für Beat F. Schmid Stanoevska-Slabeva, Katarina (Hrsg.)

The Digital Economy - Anspruch und Wirklichkeit Festschrift für Beat F. Schmid Stanoevska-Slabeva, Katarina (Hrsg.) The Digital Economy - Anspruch und Wirklichkeit Festschrift für Beat F. Schmid Stanoevska-Slabeva, Katarina (Hrsg.) Springer Wirtschaftsinformatik, 2004, XIV, 482 S. 69 Abb., Geb. ISBN: 3-540-20850-X http://

Mehr

Industrie 4.0 Qualifizierung 4.0 E I N IMPULSREFERAT D E R

Industrie 4.0 Qualifizierung 4.0 E I N IMPULSREFERAT D E R Qualifizierung 4.0 E I N IMPULSREFERAT D E R QUALIFIZIERUNG F Ü R MIKROELEKTRONIK D R E S D EN G MBH Qualifizierung für Mikroelektronik Dresden Seit 2003 modulare Fortbildung und Service auf technischem

Mehr

Zukunftsfähige Logistik für einen erfolgreichen Standort OÖ. LH-Stv. Dr. Michael Strugl IAA-Präsident 8. November 2017

Zukunftsfähige Logistik für einen erfolgreichen Standort OÖ. LH-Stv. Dr. Michael Strugl IAA-Präsident 8. November 2017 Zukunftsfähige Logistik für einen erfolgreichen Standort OÖ LH-Stv. Dr. Michael Strugl IAA-Präsident 8. November 2017 Oberösterreich im Zentrum von Europa Oberösterreich liegt im Zentrum des österreichischen

Mehr

Mobilität der Zukunft - wie könnte diese aussehen und was ist dafür zu tun?

Mobilität der Zukunft - wie könnte diese aussehen und was ist dafür zu tun? Mobilität der Zukunft - wie könnte diese aussehen und was ist dafür zu tun? KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Wie sah die Mobilität früher aus? 2 16.02.2017 Dr.-Ing.

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Pressekonferenz mit Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO Hannover, 07.04.2014 Von Industrie 1.0 zu

Mehr

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER Prof. Dr. Alex Vastag Düsseldorf, 22.09.2016 Fraunhofer Seite 1 AGENDA Gütermobilität 4.0 und Synchromodalität Kombinierter Verkehr in NRW Fazit und

Mehr

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Forschungs- und Entwicklungsprojekte Forschungs- und Entwicklungsprojekte Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 162 Sektion 6: Technik (Sensorik im Pflanzenbau) Sektion

Mehr

1 Top. Systemdenken fördern: Bedeutung von neuen Kommunikationstechnologien wie 5G bei der Deutschen Bahn. Braunschweiger Verkehrskolloquium

1 Top. Systemdenken fördern: Bedeutung von neuen Kommunikationstechnologien wie 5G bei der Deutschen Bahn. Braunschweiger Verkehrskolloquium 1 Top Systemdenken fördern: Bedeutung von neuen Kommunikationstechnologien wie 5G bei der Deutschen Bahn Braunschweiger Verkehrskolloquium Deutsche Bahn AG Josef Stoll CTO & Head of Technical Innovation

Mehr

Effiziente Kraftstoffnutzung der AgrarTechnik. Schlagworte: Effizienz, Kraftstoffverbrauch, Traktor, Simulation, Verfahrenskette, Modellbetriebe

Effiziente Kraftstoffnutzung der AgrarTechnik. Schlagworte: Effizienz, Kraftstoffverbrauch, Traktor, Simulation, Verfahrenskette, Modellbetriebe EKoTech Effiziente Kraftstoffnutzung der AgrarTechnik Status: laufend Projektbeginn: 10.07.2016 Projektende: 09.09.2019 Schlagworte: Effizienz, Kraftstoffverbrauch, Traktor, Simulation, Verfahrenskette,

Mehr

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch.

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Print kompensiert Id-Nr. 1653091 www.bvdm-online.de Titelbild KD Busch Doppelseite 1 istock.com / alengo Doppelseite 2 Edelweiss / Fotolia Doppelseite 3 istock.com

Mehr

Mobilität der Zukunft Anforderungen aus Kundensicht. Christian Kleine ivm Anwendertreffen 2016 Frankfurt,

Mobilität der Zukunft Anforderungen aus Kundensicht. Christian Kleine ivm Anwendertreffen 2016 Frankfurt, Mobilität der Zukunft Anforderungen aus Kundensicht Christian Kleine ivm Anwendertreffen 2016 Frankfurt, 19.01.2016 AGENDA Über HERE Mobilität der Zukunft 2 2015 HERE HERE Internal Use Only 01 Über HERE

Mehr

SO EinfacH. ihre HErdE managen. Die intelligente Ohrmarke

SO EinfacH. ihre HErdE managen.   Die intelligente Ohrmarke lässt SicH ihre HErdE managen. Die intelligente Ohrmarke KUH-OrtUng in EcHtzEit SicHErE BrUnStErKEnnUng WiEdErKäU-ÜBErWacHUng & KranKHEitSErKEnnUng www.smartbow.at ist das finden EinzElnEr tiere. VErKÜrzEn

Mehr

Intelligente Mobilität

Intelligente Mobilität Intelligente Mobilität Thorsten Dirks Bitkom-Präsident Berlin, 8. September 2015 Goldmund-Lukic Stocksy United Fast alle Unternehmen sehen die Digitalisierung als Chance Sehen Sie die Digitalisierung eher

Mehr

Landwirte holen Investitionen nach

Landwirte holen Investitionen nach Fokus Gebrauchte Vermarktung Landwirte holen Investitionen nach Das Gebrauchtmaschinengeschäft ist wieder auf Kurs. Im Interview schildert Bernd Landes von der BayWa die Gründe für die Marktbelebung. Außerdem

Mehr

Intelligente Mobilität

Intelligente Mobilität Intelligente Mobilität Achim Berg Bitkom-Präsident Frankfurt, 13. September 2017 Goldmund-Lukic Stocksy United Automobilbranche: Jeder Zehnte sieht Digitalisierung als Risiko Sehen Sie die Digitalisierung

Mehr

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? 20 Jahre»Unternehmen bewegen«dr. Hendrik Koch Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? DECOMM Stuttgart, 12.06.2015 1 Was macht die vierte

Mehr

Auf dem Weg ins Internet der Dinge Chancen der Digitalisierung nutzen.

Auf dem Weg ins Internet der Dinge Chancen der Digitalisierung nutzen. Auf dem Weg ins Internet der Dinge Chancen der Digitalisierung nutzen. Zukünftig werden alle Produkte mit denen das Handwerk umgeben ist Daten senden und empfangen. Dies bietet die Chance und die Herausforderung

Mehr

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Leitfaden zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Discover the Edge. Smart Solutions. Real Business. Rittal Deutschland I Michael Nicolai I Cloud Ecosystem Frankfurt

Discover the Edge. Smart Solutions. Real Business. Rittal Deutschland I Michael Nicolai I Cloud Ecosystem Frankfurt Discover the Edge. Discover the Edge. Smart Solutions. Real Business. Rittal Deutschland I Michael Nicolai I Cloud Ecosystem Frankfurt 13.09.2018 1 Basics Market Die digitale Transformation Alles ist vernetzt

Mehr

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION Persönliche Einladung Konferenz SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION 15. Mai 2018 Fraunhofer IPA, Stuttgart Veranstalter Kooperationspartner Grußwort Sehr geehrte Damen

Mehr

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre Auf sechs Themenfeldern beschäftigen sich Experten aus Politik, Hochschule und Unternehmen mit den

Mehr

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030 VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Ausführungen von Dr. Marijn E. Dekkers, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie, am 3. November 2015 in Berlin anlässlich des Tags der Deutschen Industrie

Mehr

Baustelle der Zukunft Zukunftsstudie für ausgewählte Industriepartner

Baustelle der Zukunft Zukunftsstudie für ausgewählte Industriepartner www.baustelle-der-zukunft.net Baustelle der Zukunft Zukunftsstudie für ausgewählte Industriepartner FIR 03/2017 Herausforderungen in der Baubranche Technologie: Die Möglichkeiten digital vernetzter (teil-)autonomer

Mehr

WARUM BAUERN PERFEKT GERADEAUS FAHREN KÖNNEN FOR THOSE WHO DEMAND MORE

WARUM BAUERN PERFEKT GERADEAUS FAHREN KÖNNEN FOR THOSE WHO DEMAND MORE WARUM BAUERN PERFEKT GERADEAUS FAHREN KÖNNEN FOR THOSE WHO DEMAND MORE V.i.S.d.P.: Alfred Guth Communication Manager Case IH & Steyr Deutschland CNH Industrial Deutschland GmbH Benzstraße 1 D-74076 Heilbronn

Mehr

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Die Verarbeitung großer Datenmengen spielt gerade in vernetzten Unternehmen mit softwarebasierter Fertigung, dem Digital Enterprise, eine große Rolle. Mit

Mehr

KTR Systems. Kundenstorys. Not macht erfinderisch

KTR Systems. Kundenstorys. Not macht erfinderisch KTR Systems Not macht erfinderisch KTR fertigt mehr als 400.000 Produkte und erzielt einen Jahresumsatz von 230 Millionen Euro. Das Unternehmen entwickelt jedes Jahr 20.000 Variationen, um die speziellen

Mehr

6. VDE/ZVEI Symposium Mikroelektronik 2016

6. VDE/ZVEI Symposium Mikroelektronik 2016 6. VDE/ZVEI Symposium Mikroelektronik 2016 Mikroelektronik: Schlüsseltechnologie für automatisiertes Fahren Helmut Matschi Auf dem Weg zum Hochautomatisierten Fahren - intelligent und vernetzt 20. September

Mehr

WARUM BAUERN PERFEKT GERADEAUS FAHREN KÖNNEN FOR THOSE WHO DEMAND MORE

WARUM BAUERN PERFEKT GERADEAUS FAHREN KÖNNEN FOR THOSE WHO DEMAND MORE WARUM BAUERN PERFEKT GERADEAUS FAHREN KÖNNEN FOR THOSE WHO DEMAND MORE V.d.i.S.P.: Alfred Guth Communication Manager Case IH & Steyr Deutschland CNH Industrial Deutschland GmbH Benzstraße 1 D-74076 Heilbronn

Mehr

VON DER WOLKE IN DEN NEBEL

VON DER WOLKE IN DEN NEBEL VON DER WOLKE IN DEN NEBEL RZ INFRASTRUKTUREN FÜR "THE EDGE" Dr. Peter Koch VP Solutions - Integrated Rack Systems EMEA 23. März 2017 VERTIV PORTFOLIO Emerson Network Power ist jetzt 2 wozu? wie? weshalb?

Mehr

Mehr Ertrag mit weniger Aufwand. Intelligent.

Mehr Ertrag mit weniger Aufwand. Intelligent. Mehr Ertrag mit weniger Aufwand. Intelligent. Laden Sie die App kostenlos herunter Tire ibrochure Trelleborg ConnecTire. Mit dem Selbstlernende Maschinen und Big Data Management sind die Grundlage der

Mehr

Einkauf der Zukunft, Teil I: Der Letzte macht das Licht aus

Einkauf der Zukunft, Teil I: Der Letzte macht das Licht aus Einkauf der Zukunft, Teil I: Der Letzte macht das Licht aus Keyfacts über Zukunft I - Menschliche Arbeit ist weitgehend durch Maschinen ersetzt - Hacker bedrohen die Wirtschaft - Die Welt beherbergt mehr

Mehr

Digitalisierung, Big Data, Künstliche Intelligenz, soziale Netzwerke - Smarte Städte, Regionen und Dörfer

Digitalisierung, Big Data, Künstliche Intelligenz, soziale Netzwerke - Smarte Städte, Regionen und Dörfer Digitalisierung, Big Data, Künstliche Intelligenz, soziale Netzwerke - Smarte Städte, Regionen und Dörfer Rotary Youth Leadership Award Seminar (RYLA - Seminar) der Rotary Clubs: Cham, Freyung-Grafenau,

Mehr

Ford will mit Technologie durchstarten

Ford will mit Technologie durchstarten Auto-Medienportal.Net: 15.01.2016 Ford will mit Technologie durchstarten Von Peter Schwerdtmann William Clay Ford, Jr. genannt Bill Ford und sein CEO Mark Fields haben eine klare Botschaft: Wir haben es

Mehr

Die Sparda-Bank Hamburg profitiert von transparenten Energiedaten Verbräuche kennen, Einsparungen realisieren

Die Sparda-Bank Hamburg profitiert von transparenten Energiedaten Verbräuche kennen, Einsparungen realisieren Die Sparda-Bank Hamburg profitiert von transparenten Energiedaten Verbräuche kennen, Einsparungen realisieren Nur wer seine Energieverbrauchsdaten genau kennt, kann signifikant sparen! Vorgemacht hat das

Mehr

Umfrage der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik GMA Smart Technologies und Industrie 4.0 Automation wird weiter wachsen

Umfrage der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik GMA Smart Technologies und Industrie 4.0 Automation wird weiter wachsen Dr.-Ing. Dagmar Dirzus Geschäftsführerin der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Statement: Umfrage der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik GMA Smart Technologies

Mehr

Automatisierung: Kollege Roboter verdient Vertrauen

Automatisierung: Kollege Roboter verdient Vertrauen Automatisierung: Kollege Roboter verdient Vertrauen Keyfacts über Automatisierung - Automatisierung führt langfristig zu mehr Effektivität - Offen ist, wer für die Entscheidungen der Maschinen haftet -

Mehr

Social Digital Signage - FAQ

Social Digital Signage - FAQ Social Digital Signage - FAQ Inhaltsverzeichnis main... 2 Was ist das, FAQ?... 3 Was ist das, FAQ?... 4 Seite 1 / 4 Seite 2 / 4 Was ist das, FAQ? ganz einfach: fragen und antworten Letzte Änderung: 2016-07-03

Mehr

Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb

Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb Quelle: Tacton Partner: Digitallotse Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb Cyberforum e.v., Karlsruhe Dienstag, 27. November 2018 Beginn: 15.00 Uhr Vorwort Verantwortliche für Marketing

Mehr