Modellgetriebene Entwicklung von Informationsintegrationssystemen. ??? Was. Gliederung. Entwurf eines IIS. Informationsintegrationssysteme (IIS) ???

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modellgetriebene Entwicklung von Informationsintegrationssystemen. ??? Was. Gliederung. Entwurf eines IIS. Informationsintegrationssysteme (IIS) ???"

Transkript

1 Modellgetriebene Entwicklung von Informationsintegrationssystemen Susanne Busse Forschungsseminar HU Berlin 10. Mai 2007 Gliederung Informationsintegrationsysteme (IIS) Varianten in der modellgetriebenen Entwicklung Modellgetriebene Entwicklung von IIS Computational-Independent Design : Referenzarchitekturen Platform-Independent Design : Weitere Nutzungsmöglichkeiten der ierung Diskussion 2007, Susanne Busse , Susanne Busse 2 Informationsintegrationssysteme (IIS) Entwurf eines IIS MIWeb@e-Learning Mediator Architektur Anforderungen Existierende IS Computational-Independent Independent Design Design Was passt???? Was??? Wrapper Web-Quelle Wrapper Web-Quelle Wrapper Web-Quelle NCP Local Local Meta Country A Global Meta - EMN - Central Information Integration Service NCP Local Local Meta Country B NCP Local Local Meta Country C C... Datenmodelle / Sprachen / Algorithmen Middleware- Technologie Platform-Independent Design Platform-Specific Design??? Wie geht s? European Migration Network Implementation 2007, Susanne Busse , Susanne Busse 4

2 Entwurf: Modellierung eines IIS Varianten: Wahl geeigneter Bausteine Modell Mögliche Schema- Architektur Software- Architektur Merkmale / Was passt? Merkmale MBIS... Merkmale IR-IIS 2007, Susanne Busse , Susanne Busse 7 Varianten: Parametrisierte Modelltransformation Beispiel einer Modelltransformation Erstelle Erstelle Modell Modell i i Wähle Wähle PIM UML Wie geht s? Generiertes Modell i+1 Wähle Wähle gewünschte gewünschte PSM UML 2007, Susanne Busse , Susanne Busse 9

3 Gliederung Entwurf eines IIS Informationsintegrationsysteme (IIS) Varianten in der modellgetriebenen Entwicklung Modellgetriebene Entwicklung von IIS Computational-Independent Design : Referenzarchitekturen Platform-Independent Design : Weitere Nutzungsmöglichkeiten der ierung Diskussion 2007, Susanne Busse , Susanne Busse 11 Entwurf: Wahl einer Referenzarchitektur Entwurf: Wahl einer Referenzarchitektur Varianten IIS Varianten IIS Varianten MBIS Varianten IR-IIS Varianten MBIS... Varianten IR-IIS 0.44 MBIS IR-IIS PDMS... IIS Uncommon Match 2007, Susanne Busse , Susanne Busse 14

4 Entwurf: -Algorithmus Entwurf: Nutzung einer Referenzarchitektur Vergleichstabelle für Merkmale Node-match Bound Common Bound ,5 Removed -1-0,5 Undecided?? Undecided + 0,5 + 0,5 Uncommon -0,5 + 0,5? Removed ? Wähle Wähle gewünschte gewünschte Ähnlichkeit eines Merkmalbaums match(f F1,f F2 ) = node-match(f F1,f F2 ) * Σ 1/n * match(fi F1,fi F2 ) Gleichberechtigung der Untermerkmale Ausklammern nicht behandelter Merkmale der Anforderungsspezifikation ( Undecided ) Ausklammern gelöschter Merkmale F1 f f1... fn F2 f f1... fn 2007, Susanne Busse , Susanne Busse 17 Gliederung Informationsintegrationsysteme (IIS) Varianten in der modellgetriebenen Entwicklung Modellgetriebene Entwicklung von IIS Computational-Independent Design : Referenzarchitekturen Platform-Independent Design : Weitere Nutzungsmöglichkeiten der ierung Diskussion RDM / OWL /... Algorithmus für , Susanne Busse , Susanne Busse 19

5 Requires Voc. Definition Voc. Definition Required Language Concepts (Auswahl) (Type) Concepts Relationships formal is-a binary relationships n-ary relationships Axioms Thesaurus () Semantic Net Log. Domain Theory Thesaurus /... OWL /... Extracting... 1 Wahl existierender Sprachen und Algorithmen! von IIS-Spezifikation und Baustein-Spezifikation 2 Validierung (manuell) kombinierter Sprachen und Algorithmen! von Baustein-Spezifikationen 2007, Susanne Busse , Susanne Busse 21 Einsatz von Metadatenbausteinen Modelltrafo Thesaurus- Baustein Keyword Search Controlled Vocabulary Vocabulary Definition Thesaurus Search Semantics Relaxation Result Quality Recall Managing a Domain Description Selbststeuernde Integrationssysteme Anforderungen Anfrageoptimierung Algorithmus xy. Algorithmus xy. übertragene Datenmengen Anzahl der Aufrufe an Quellen Vollständigkeit der Ergebnisse Antwortzeiten... Wie geht s? Statistiken Anfragen Datenmengen Antwortzeiten , Susanne Busse , Susanne Busse 23

6 Modellgetriebene Entwicklung von IIS Zusammenfassung Modellgetriebene Entwicklung? Nur mit Merkmalsmodellierung! strukturiert variante Merkmale und zeigt Abhängigkeiten (Was ist wichtig?) ermöglicht Bewertung existierender Techniken (Was ist geeignet?) schließt Lücke zwischen Anforderungen und Lösung (Wie nutze ich..?) Modellgetriebene Entwicklung von IIS Phasen Grobentwurf mit Wahl einer Referenzarchitektur Feinentwurf mit Wahl einzelner Algorithmen und Sprachen Umsetzung in geeigneter Technologie... Pflege des Systems, u.a. auch selbstgesteuert... Derzeitige Arbeiten Analyse von Fragestellungen zur Integration von Datenquellen... Anfragebearbeitung und optimierung... Informationsintegration / Fusion Entwicklung von Werkzeugen für die Merkmalsmodellierung... die Modellverwaltung... Modelltransformationen... das Erkennen von Merkmalen Susanne Busse sbusse@cs.tu-berlin.de , Susanne Busse , Susanne Busse 27

Informationsintegration Beispiel

Informationsintegration Beispiel Informationsintegration Beispiel 17.4.2007 Felix Naumann Informationsintegration 2 Web Service A Web Service B Federated Database Systems Amit Sheth

Mehr

Model Driven Development im Überblick

Model Driven Development im Überblick Model Driven Development im Überblick Arif Chughtai Diplom-Informatiker (FH) www.digicomp-academy, Seite 1 September 05 Inhalt Motivation Überblick MDA Kleines Beispiel Werkzeuge www.digicomp-academy,

Mehr

Model Driven Architecture

Model Driven Architecture Roland Petrasch Oliver Meimberg Model Driven Architecture Eine praxisorientierte Einführung in die MDA Mit Gastbeiträgen von Florian Fieber und Karsten Thoms dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 1

Mehr

Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme

Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme Fakultät Informatik Institut f ür Angewandte Inf ormatik, Prof essur TIS Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme Hauptseminar Technische Informationssysteme

Mehr

MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte

MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte Tutorial auf der GI-Jahrestagung GI2010 Siegfried Nolte Beethovenstraße 57 22951 Bargteheide 04532 24295 0176 49954432 siegfried@siegfried-nolte.de www.siegfried-nolte.de

Mehr

2.1 Motivation modellgetriebener Ansätze Die Geschichte der Softwareentwicklung ein historischer

2.1 Motivation modellgetriebener Ansätze Die Geschichte der Softwareentwicklung ein historischer 1 EINLEITUNG...1 1.1 An wen wendet sich dieses Buch...1 1.1.1 Entscheider/Manager/Projektleiter...1 1.1.2 Berater...2 1.1.3 Architekten und Entwickler...2 1.2 Ziele des Buches...2 1.2.1 Wie lässt sich

Mehr

MDA-Praktikum, Einführung

MDA-Praktikum, Einführung MDA-Praktikum, Einführung Prof. Dr. Peter Thiemann Universität Freiburg 02.11.2005 Was ist MDA? MDA = Model-Driven Architecture Initiative der OMG Object Management Group: CORBA, UML,... offenes Firmenkonsortium

Mehr

UML Modellierung und Model Driven Architecture (MDA) für Java mittels Rational Software Architect (RSA)

UML Modellierung und Model Driven Architecture (MDA) für Java mittels Rational Software Architect (RSA) UML Modellierung und Model Driven Architecture (MDA) für Java mittels Rational Software Architect (RSA) IBM Software Group, Rational Austria 2011 IBM Corporation Agenda Was ist MDA und welche Probleme

Mehr

AW2. related work. Benedikt Johannsen INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester Juni 2010

AW2. related work. Benedikt Johannsen INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester Juni 2010 AW2 Ambient Intelligence Networks related work INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester 2010 02. Juni 2010 Gliederung Wiederholung AW1 Vergleichbare Projekte Hydra Middleware Amigo Common Information Model

Mehr

Inhaltsverzeichnis. xiii

Inhaltsverzeichnis. xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangslage und Zielsetzung des Buches...2 1.2 Was ist Software-Architektur?...8 1.3 Leser-Leitfaden... 11 1.3.1 Buchaufbau... 11 1.3.2 Zielpublikum... 15 1.3.3

Mehr

Model Driven Architecture Praxisbeispiel

Model Driven Architecture Praxisbeispiel 1 EJOSA OpenUSS CampusSource Model Driven Architecture Praxisbeispiel 2 Situation von CampusSource-Plattformen Ähnliche Funktionen (Verwaltung von Studenten und Dozenten, Diskussionsforen,...), jedoch

Mehr

Modellbasiertes Testen mit UTP

Modellbasiertes Testen mit UTP Modellbasiertes Testen mit UTP Daniel Löffelholz 16. Dezember 2008 Einführung Motivation Grundlagen Modellbasiertes Testen Einordnung Vorgehen Technologien UML Testing Profile Beispiel Ausblick Anwendungsbeispiel

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

Model Driven Architecture (MDA)

Model Driven Architecture (MDA) Model Driven Architecture (MDA) Vortrag im Fach Software Engineering II BA Mannheim / Fachrichtung Angewandte Informatik Torsten Hopp Gliederung Einleitung Motivation Grundzüge der MDA Ziele & Potenziale

Mehr

Interoperabilität heterogener Informationsquellen im Gesundheitswesen auf Grundlage von Standards für die medizinische Kommunikation und Dokumentation

Interoperabilität heterogener Informationsquellen im Gesundheitswesen auf Grundlage von Standards für die medizinische Kommunikation und Dokumentation Interoperabilität heterogener Informationsquellen im Gesundheitswesen auf Grundlage von Standards für die medizinische Kommunikation und Dokumentation Disputation 3..2005 Herausforderung Ich habe Probleme

Mehr

Kompendium semantische Netze

Kompendium semantische Netze Klaus Reichenberger Kompendium semantische Netze Konzepte, Technologie, Modellierung Inhaltsverzeichnis 1 Warum dieses Buch? 1 1.1 Was erwartet Sie in diesem Buch? I 2 Grundlagen semantischer Netze 3 2.1

Mehr

Web Data Management Systeme

Web Data Management Systeme Web Data Management Systeme Seminar: Web-Qualitätsmanagement Arne Frenkel Agenda Einführung Suchsysteme Suchmaschinen & Meta-Suchmaschinen W3QS WebSQL WebLog Information Integration Systems Ariadne TSIMMIS

Mehr

Ein Ansatz zum modellgetriebenen Integrationstest von EJB-basierten Informationssystemen

Ein Ansatz zum modellgetriebenen Integrationstest von EJB-basierten Informationssystemen 1 / 30 Ein Ansatz zum modellgetriebenen Integrationstest von EJB-basierten Informationssystemen Zwischenvortrag zur Diplomarbeit Steffen Conrad (235183) Research Group Software Construction RWTH Aachen

Mehr

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer MDA Model Driven Architecture Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer Anwendungen der SWT - WS 08/09 Inhalt Was ist MDA? Object Management Group (OMG) Ziele Konzepte der MDA Werkzeuge Vor- und Nachteile

Mehr

1.1 Spezifikation und Entwurf im Software-Lebenslauf Lineares Prozessmodell:

1.1 Spezifikation und Entwurf im Software-Lebenslauf Lineares Prozessmodell: 1 Einführung und Überblick 1.1 Spezifikation und Entwurf im Software-Lebenslauf Lineares Prozessmodell: Anstoß Auftrag Projekt planen Anforderungen spezifizieren Lieferung Architektur entwerfen System

Mehr

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25 xiii Teil I Grundlagen und Organisation 1 1 Grundlagen 3 1.1 Warum Softwarearchitektur?.............................. 4 1.2 Was ist Softwarearchitektur?.............................. 6 1.2.1 Definition

Mehr

SEA. Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA

SEA. Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA SEA Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA MDA bei der BA Ziele/Vorteile: für die Fachabteilung für die Systementwicklung für den Betrieb Wie wird MDA in der BA umgesetzt? Seite 2 MDA bei der BA

Mehr

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED 22. Januar 2008 Aufgabenstellung Modellgetriebene Softwareentwicklung auf Basis von am Beispiel eines Seminarverwaltungssystems Ziel Entwicklungsprozess Anforderungen & Codegenerierung Modellierung & Templates

Mehr

Verteiltes Information Retrieval

Verteiltes Information Retrieval Seminar Experimentielle Evaluierung im IR Verteiltes Information Retrieval Sascha Brink Sebastian Ruiling 20.12.2005 Universität Duisburg-Essen Agenda Motivation / Grundlagen CORI DTF Diskussion der Verfahren

Mehr

Software-Engineering im Sommersemester 2014

Software-Engineering im Sommersemester 2014 Methodische Grundlagen des Software-Engineering SS 2014 Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2014 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl

Mehr

Herausforderungen und Strategien für die qualitätsvolle Entwicklung Software-intensiver Systeme

Herausforderungen und Strategien für die qualitätsvolle Entwicklung Software-intensiver Systeme Herausforderungen und Strategien für die qualitätsvolle Entwicklung Software-intensiver Systeme Christian Neureiter neureiter@successfactory.cc Office Salzburg Auweg 30, 5400 Rif / Hallein, Österreich

Mehr

Vorlesungsplan. Navigation: Beispiel. Navigation. Zugriffsmethoden in Bio- Datenbanken

Vorlesungsplan. Navigation: Beispiel. Navigation. Zugriffsmethoden in Bio- Datenbanken Vorlesungsplan 1. Übersicht 2. Datenmodelle Textdateien, Entry-Modell Relationale DB XML 3. Genom-DB 4. Genexpressions-DB 5. Protein-DB 6. Pathway-DB 7. Publikations-DB 1. OWL & Ontologien 8. Zugriff und

Mehr

MDSD Einführung und Überblick

MDSD Einführung und Überblick Model Driven Software Development MDSD Einführung und Überblick Referent: Carsten Schädel Seite 2 / 33 Ziele Grundgedanke Glossar der wichtigsten Begriffe Seite 3 / 33 Glossar Seite 4 / 33 mögliche Definitionen:

Mehr

Entwurf von Informationsintegrationssystemen auf der Basis der Merkmalsmodellierung

Entwurf von Informationsintegrationssystemen auf der Basis der Merkmalsmodellierung Entwurf von Infmationsintegrationssystemen auf der Basis der Merkmalsmodellierung Susanne Busse Technische Universität Berlin Computergestützte Infmationssysteme sbusse@cs.tu-berlin.de Johann-Christoph

Mehr

Swoogle. Patrice Matthias Brend amour

Swoogle. Patrice Matthias Brend amour Swoogle Finding and Ranking Knowledge on the Semantic Web Patrice Matthias Brend amour Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft Universität Konstanz Kurs: Web Services and Semantic Web Datum:

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Kapitel 2 Die Definitionsphase Prof. Walter F. Tichy Wo sind wir gerade? Planung Lastenheft (funktionales Modell) Definition (Analyse) Pflichtenheft

Mehr

Ziele und Entwicklungskonzept des Projekts Virtueller Satellit. Dr. Olaf Maibaum

Ziele und Entwicklungskonzept des Projekts Virtueller Satellit. Dr. Olaf Maibaum Ziele und Entwicklungskonzept des Projekts Virtueller Satellit Dr. Olaf Maibaum Übersicht Ziele Virtueller Satellit Designprozess Concurrent Design Facility Konzept Virtueller Satellit Vorhandene Lösungen

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

Kapitel 2 - Die Definitionsphase

Kapitel 2 - Die Definitionsphase Kapitel 2 - Die Definitionsphase SWT I Sommersemester 2010 Walter F. Tichy, Andreas Höfer, Korbinian Molitorisz IPD Tichy, Fakultät für Informatik KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH

Mehr

Kurs OMSI im WiSe 2013/14

Kurs OMSI im WiSe 2013/14 Kurs OMSI im WiSe 2013/14 Objektorientierte Simulation mit ODEMx Prof. Dr. Joachim Fischer Dr. Klaus Ahrens Dipl.-Inf. Ingmar Eveslage fischer ahrens eveslage@informatik.hu-berlin.de 2.1 Letzte Vorlesung

Mehr

EAM-Vorlesung (SS2017)

EAM-Vorlesung (SS2017) EAM-Vorlesung (SS2017) V4: TOGAF und das Metamodel Vassilios Goumas Frankfurt University of Applied Science 1 V4: Verlauf Was ist ein Metamodell Aufbau des Metamodells in TOGAF Aufteilung nach Core Metamodel

Mehr

10. Modellgetriebene Entwicklung Softwaretechnik (CNAM) Wintersemester 2009 / 2010 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik

10. Modellgetriebene Entwicklung Softwaretechnik (CNAM) Wintersemester 2009 / 2010 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 10. Modellgetriebene Entwicklung Softwaretechnik (CNAM) Wintersemester 2009 / 2010 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 1 Prof. Dr. Bernhard Humm, Hochschule Darmstadt, FB Informatik:

Mehr

Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung

Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 49 Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung von Bastian de Hesselle 1. Auflage Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung

Mehr

Enterprise Applications mit.net Architekturen und Entwurf von service-basierten verteilten Applikation mit.net

Enterprise Applications mit.net Architekturen und Entwurf von service-basierten verteilten Applikation mit.net Enterprise Applications mit.net Architekturen und Entwurf von service-basierten verteilten Applikation mit.net Projektpartner HSR Rapperswil,.NET Kompetenzzentrum HTA Luzern, Institut für Sichere Softwaresysteme

Mehr

MDSD in der Praxis. Dr. Shota Okujava.

MDSD in der Praxis. Dr. Shota Okujava. MDSD in der Praxis Dr. Shota Okujava shota.okujava@isento.de www.isento.de Agenda Einführung/Begriffsdefinition Softwareentwicklungsprozess und MDSD Technologien und Werkzeuge Probleme und Herausforderungen

Mehr

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme Tillmann Schall, anaptecs GmbH : Agenda Grundlagen modellgetriebener Entwicklungsprozesse Schritte zur Einführung Erfahrungen

Mehr

Systemdenken und Gestaltungsmethodik System-Modellierung

Systemdenken und Gestaltungsmethodik System-Modellierung Systemdenken und Gestaltungsmethodik System-Modellierung Prof. Dr.-Ing. Stefan Brunthaler TFH Wildau 2008ff Master Telematik Ausgangsbasis Es liegt ein kosten-nutzen-optimales Lösungskonzept vor. Die Architektur

Mehr

Common Warehouse Metamodel und Imperfektion

Common Warehouse Metamodel und Imperfektion Common Warehouse Metamodel und Imperfektion Christoph Goebel Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing 2 Fragestellungen Welche Bedeutung haben Metadaten in der Information Supply Chain

Mehr

Objektorientierte Analyse

Objektorientierte Analyse Objektorientierte Analyse 1) Überblick über die Objektorientierte Analyse Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik

Mehr

Model Driven Architecture

Model Driven Architecture Model Driven Architecture Grundlagen, Spezifikationen und Standards Hauptseminar: Ausgewählte Themen des Softwareengineering Kevin Muschter, 29.05.2007 Traditionelle Softwareentwicklung Grundlagen der

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

Validierung von System- Architekturen

Validierung von System- Architekturen Validierung von System- Architekturen Westsächsische Hochschule Zwickau, Fachgruppe Informatik André Pflüger, Christian Poßögel Motivation Schwierigkeit: Entwicklung schreitet stetig voran Ergebnisse sind

Mehr

Model-Driven Development in der Praxis. mit objectif. Herzlich willkommen

Model-Driven Development in der Praxis. mit objectif. Herzlich willkommen Model-Driven Development in der Praxis mit objectif Herzlich willkommen Die Themen: microtool stellt sich vor live Model-Driven Development die Grundlagen Model-Driven Development von Web-Anwendungen in

Mehr

Jochen Bauer 08.01.2010

Jochen Bauer 08.01.2010 08.01.2010 Um was geht s und wie läuft s ab? Eclipse-EMP-MDT: Standards unter einem Dach! Gliederung 1. der Model (MDT) 2. Model-Driven- (MDD) und MDT 3. Interne Domain-Specific-Languages (DSL) 4. 5. 6.,

Mehr

Performancebewertung und -Sicherung von orchestrierten Serviceangeboten

Performancebewertung und -Sicherung von orchestrierten Serviceangeboten Dmytro Rud Performancebewertung und -Sicherung von orchestrierten Serviceangeboten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 nhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1. Motivation und Ziele 1 1.2. Aufbau der Dissertationsschrift

Mehr

Ontologie Evolution. Konstantin Thierbach Problemseminar Ontologie Management Prof. Dr. E. Rahm Betreuer: M. Hartung

Ontologie Evolution. Konstantin Thierbach Problemseminar Ontologie Management Prof. Dr. E. Rahm Betreuer: M. Hartung Ontologie Evolution Konstantin Thierbach Problemseminar Ontologie Management Prof. Dr. E. Rahm Betreuer: M. Hartung 20.01.2009 Universität Leipzig, Abteilung Datenbanken Ontologie Evolution 1 / 32 Inhalt

Mehr

Projekt-INF Folie 1

Projekt-INF Folie 1 Folie 1 Projekt-INF Entwicklung eines Testbed für den empirischen Vergleich verschiedener Methoden des maschinellen Lernens im Bezug auf die Erlernung von Produktentwicklungswissen Folie 2 Inhalt Ziel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung Reisebeschreibung Zielpublikum Fallbeispiel...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung Reisebeschreibung Zielpublikum Fallbeispiel... Vorwort..................................................... 13 Kapitel 1 Einleitung......................................... 15 1.1 Reisebeschreibung............................ 18 1.2 Zielpublikum.................................

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. R I C H T L I N I E N, V E R O R D N U N G E N 265. Äquivalenzverordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Wegweiser durch das Buch 1 1 Problembereich und Lösungsbereich 10 1.1.Unterschiede zwischen Problembereich und Lösungsbereich 10 1.2 Paradigmen der Softwareentwicklung 12 1.3 Methoden für die verschiedenen

Mehr

Vorlesung Software Engineering

Vorlesung Software Engineering Vorlesung Software Engineering 6 Unified Modeling Language: Einführung Prof. Dr. Dirk Müller Übersicht Einführung Software-Entwicklungsprozesse Anforderungsanalyse Prozessanalyse und -modellierung Objekt-orientierte

Mehr

Datenintegration. Kapitel 0: Organisatorisches. Dr. Anika Groß Sommersemester 2016

Datenintegration. Kapitel 0: Organisatorisches. Dr. Anika Groß Sommersemester 2016 Datenintegration Datenintegration Kapitel 0: Organisatorisches Dr. Anika Groß Sommersemester 2016 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de 1 Organisatorisches Termin: donnerstags,

Mehr

Themen. Software Design and Quality Group Institute for Program Structures and Data Organization

Themen. Software Design and Quality Group Institute for Program Structures and Data Organization Themen 2 28.04.2010 MODELLGETRIEBENE SOFTWARE-ENTWICKLUNG Grundlagen 3 28.04.2010 Meta-Modell: Lego Meta-Modell Bauvorschriften Building Block * connected with Modell Lego Reale Welt Haus Bilder: (c) designritter

Mehr

Einsatz von Semantic Web Technologien in der Industrie 4.0

Einsatz von Semantic Web Technologien in der Industrie 4.0 Einsatz von Semantic Web Technologien in der Industrie 4.0 Iman Ayatollahi IFT Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Friedrich Bleicher Wien, der 11.05.2016 Überblick 1 Was ist Industrie 4.0 und was nicht? 2

Mehr

Vorwort. 1 Einleitung Wer sollte dieses Buch lesen? Wie geht es weiter? Webseite zum Buch 4. Teil I: Grundlagen 5

Vorwort. 1 Einleitung Wer sollte dieses Buch lesen? Wie geht es weiter? Webseite zum Buch 4. Teil I: Grundlagen 5 Inhalt Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 Wer sollte dieses Buch lesen? 3 1.2 Wie geht es weiter? 4 1.3 Webseite zum Buch 4 Teil I: Grundlagen 5 2 Systems Engineering 7 2.1 Was ist ein System? 7 2.2 Systems

Mehr

Algebraische Statistik ein junges Forschungsgebiet. Dipl.-Math. Marcus Weber

Algebraische Statistik ein junges Forschungsgebiet. Dipl.-Math. Marcus Weber Algebraische Statistik ein junges Forschungsgebiet Dipl.-Math. Marcus Weber Disputationsvortrag 15. Februar 2006 Gliederung 1. Statistische Modelle 2. Algebraische Interpretation statistischer Probleme

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007 DOAG SIG Day E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Frankfurt 26. April 2007 Thomas Karle PROMATIS software GmbH 1 E-Business Suite und SOA Agenda Geschäftsprozesse auf Basis von SOA Business

Mehr

II Heterogenität und Architekturen

II Heterogenität und Architekturen II Heterogenität und Dr. Armin Roth arminroth.de 24.04.2013 Dr. Armin Roth (arminroth.de) II Heterogenität und 24.04.2013 1 / 24 Agenda 1 Semantische Heterogenität 2 Architekturparadigmen PDMS Dr. Armin

Mehr

Software-Architektur. Spektrum k_/takademischht VERLAG

Software-Architektur. Spektrum k_/takademischht VERLAG Oliver Vogel / Ingo Arnold /Arif Chughtai / Edmund Ihler/Uwe Mehlig/Thomas Neumann/ Markus Völter/Uwe Zdun Software-Architektur Grundlagen - Konzepte - Praxis ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum

Mehr

Mustersuche in Quellcode

Mustersuche in Quellcode Mustersuche in Quellcode Komponentenbasierte Softwareentwicklung 13.07.2005 Peter Schübel 1 Gliederung 1. Vorstellung des Projekts InPulse 2. Design Patterns 1. Idee 2. Beispiele 3. Referenzsystem World

Mehr

Metadatenmanagement in MIRACUM. Dennis Kadioglu KAIROS-Workshop»Meta Data Repository/MDR«

Metadatenmanagement in MIRACUM. Dennis Kadioglu KAIROS-Workshop»Meta Data Repository/MDR« Metadatenmanagement in MIRACUM Dennis Kadioglu 21.06.2018 KAIROS-Workshop»Meta Data Repository/MDR«0 Metadaten in MIRACUM Ziel: Von Beginn an eine möglichst detaillierte und formale Beschreibung der an

Mehr

Theorem Proving. Software Engineering in der Praxis. Prädikatenlogik. Software Engineering in der Praxis Wintersemester 2006/2007

Theorem Proving. Software Engineering in der Praxis. Prädikatenlogik. Software Engineering in der Praxis Wintersemester 2006/2007 Seite 1 Theorem Proving Prädikatenlogik Seite 2 Gliederung Warum Theorembeweisen? Wie funktioniert Theorembeweisen? Wie kann mir das Werkzeug KIV dabei helfen? Seite 3 Warum Theorembeweisen? Wie kann man

Mehr

Modellgetriebene Entwicklung eingebetteter Systeme mit Eclipse

Modellgetriebene Entwicklung eingebetteter Systeme mit Eclipse Modellgetriebene Entwicklung eingebetteter Systeme mit Eclipse Dr. Lothar Wendehals Softwarearchitekt Axel Terfloth Leiter Forschung und Entwicklung Software Engineering 2009 4. März 2009, Kaiserslautern

Mehr

Oracle Fusion Middleware Überwachung mit Oracle BAM

Oracle Fusion Middleware Überwachung mit Oracle BAM Oracle Fusion Middleware Überwachung mit Oracle BAM Schlüsselworte Monitoring, BAM, Fusion Middleware Einleitung Markus Lohn esentri AG Ettlingen Oracle BAM wird vor allem für das fachliche Überwachen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Oliver Alt. Modellbasierte Systementwicklung mit SysML ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Oliver Alt. Modellbasierte Systementwicklung mit SysML ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Oliver Alt Modellbasierte Systementwicklung mit SysML ISBN: 978-3-446-43066-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43066-2 sowie im Buchhandel.

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Gustav Pomberger, Wolfgang Pree Architektur-Design und Prozessorientierung ISBN 3-446-22429-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22429-7 sowie

Mehr

1. Was wird gebraucht? 2. Was wird nicht gebraucht? 3. Wie sollen wir weiter machen?

1. Was wird gebraucht? 2. Was wird nicht gebraucht? 3. Wie sollen wir weiter machen? Deutsches Normungs Panel DNP Konferenz 2. Mai 2016 Normung für die Industrie 4.0 Status Quo und Ausblick Diskussionsbeitrag M. Reigl, Siemens AG Berlin, 2016-05-02 1. Was wird gebraucht? 2. Was wird nicht

Mehr

Proseminar String Matching

Proseminar String Matching Proseminar Textsuche Proseminar String Matching PD Dr. habil. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Theoretische Informatik (Prof. Dr. Susanne Albers) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester

Mehr

Design mit CASE-Tools

Design mit CASE-Tools Geodatabase Objekt Modell Teil 2: Design mit CASE-Tools Andreas Greithanner Team Entwicklung Kranzberg 2002 ESRI Geoinformatik GmbH Agenda Was ist CASE? Entwicklung eines Datenmodells Anlegen verschiedener

Mehr

Institut für Unternehmensinformatik Konzeption eines Service Repository zur Beschreibung von Services in der Cloud

Institut für Unternehmensinformatik Konzeption eines Service Repository zur Beschreibung von Services in der Cloud Institut für Unternehmensinformatik Konzeption eines Service Repository zur Beschreibung von Services in der Cloud Commit Clusterworkshop Datenmanagement Thomas Specht Mannheim, 22.10.2012 Hochschule Mannheim

Mehr

Dennis Juchem, Andreas Grebe, Carsten Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik

Dennis Juchem, Andreas Grebe, Carsten Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik Dennis Juchem, Andreas Grebe, Carsten Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik Inhalt 1) Einführung 2) Prozess zur Evaluierung von Beschreibungssprachen 3) 4) Systemarchitektur 5) Ausblick

Mehr

Evolutionäre Algorithmen

Evolutionäre Algorithmen Karsten Weicker Evolutionäre Algorithmen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage m Teubner Inhaltsverzeichnis 1 Natürliche Evolution 1 1.1 Entwicklung der evolutionären Mechanismen 2 1.2 Evolutionsfaktoren

Mehr

The Potential of Semantic Technologies for Libraries

The Potential of Semantic Technologies for Libraries The Potential of Semantic Technologies for Libraries Klaus Tochtermann ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft 26. April 2012 Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Seite 1 Overview 2008 Semantic

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 9 UML Unified Modeling Language Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für

Mehr

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1 Fundamentals of Software Engineering 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Allgemeine Modellbildung - Klassische Konzepte des Software Engineering- 2.1 Das Kontextmodell 2.2 Entscheidungstabellen 2.3 Zustandsmodelle

Mehr

DFG Schwerpunktprogramm 1103: Berichtskolloquium am 29. und 30. April 2004 an der TU Braunschweig

DFG Schwerpunktprogramm 1103: Berichtskolloquium am 29. und 30. April 2004 an der TU Braunschweig DFG Schwerpunktprogramm 1103: Berichtskolloquium am 29. und 30. April 2004 an der TU Braunschweig Arbeitsgruppe Verteilte Produktmodelle : Ziele, Arbeitsschwerpunkte, Ergebnisse Berthold Firmenich 1 Die

Mehr

Modellbasiertes Testen auf Basis des fundamentalen Testprozesses

Modellbasiertes Testen auf Basis des fundamentalen Testprozesses Modellbasiertes Testen auf Basis des fundamentalen Testprozesses Tobias Eckardt, Michael Spijkerman Software Quality Lab (s-lab) Universität Paderborn 12. Februar 2009 Vorgehensmodell für Modellbasiertes

Mehr

Usecase Meta Model Comparison and Model Migration. Dawid Kostrzycki Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme

Usecase Meta Model Comparison and Model Migration. Dawid Kostrzycki Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme Usecase Meta Model Comparison and Model Migration Dawid Kostrzycki Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme Einführung in den Atlas Model Weaver (AMW) theoretisch und praktisch Anwendungsgebiete Wo

Mehr

Inhalte des Moduls Programmieren 1

Inhalte des Moduls Programmieren 1 Inhalte des Moduls Programmieren 1 Einführung: Algorithmus und Programm, Programmiersprache Erste Schritte in Java Grundlagen der Sprache: Datentypen, Ausdrücke und Anweisungen, imperative Programmierung

Mehr

Objektorientierte Analyse & Design

Objektorientierte Analyse & Design Objektorientierte Analyse & Design Analyse-Phase Teil 1 Einordnung im SW-Lebenszyklus Software- Entwicklung Einsatz Wartung Problemdefinition Spezifikation Implementation Auslieferung Analyse Entwurf Erprobung

Mehr

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP 3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg ARIS meets RUP Der ARIS Unified Information System Development Process Martin Plümicke Berufsakademie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Dank... V Geleitwort... IX Geleitwort... XI Vorwort... XIII

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Dank... V Geleitwort... IX Geleitwort... XI Vorwort... XIII Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis Dank... V Geleitwort... IX Geleitwort... XI Vorwort... XIII 1 Einführung.... 1 1.1 Entstehungsgeschichte von OPC... 1 1.2 OPC ein Überblick... 8 1.3 Vergleich

Mehr

(Bamberg)

(Bamberg) Konzeption eines Frameworks für die Evaluation von Tag-Suggestion-Algorithmen Martin Garbe Steffen Oldenburg Lukas Zielinski Prof. Dr. Clemens Cap (Universität Rostock) 08.05.2008 (Bamberg) Übersicht Tags

Mehr

Anfrageoptimierung Kostenmodelle

Anfrageoptimierung Kostenmodelle Web Science & Technologies University of Koblenz Landau, Germany Grundlagen der Datenbanken Anfrageoptimierung Kostenmodelle Dr. Jérôme Kunegis Wintersemester 2013/14 Regel vs. Kostenbasierte Optimierung

Mehr

New Search Engine Technology

New Search Engine Technology New Search Engine Technology Thomas Gravel, im-brain GmbH September 2005 Information sources Combine all sources in one search engine Basic Technology document proactive photonic syntax semantics Unsere

Mehr

Aktuelle Trends bei der Simulation mechatronischer Systeme

Aktuelle Trends bei der Simulation mechatronischer Systeme Hauptseminar Technische Informationssysteme Dresden,18.06.2009 Gliederung Einleitung Modellierungssprache MODELICA Trends bei der Simulation VHDL-AMS Projekt MODELISAR Zusammenfassung Folie 2 Einleitung

Mehr

Wissensmanagement. Knowledge Management meets Quality Management

Wissensmanagement. Knowledge Management meets Quality Management Kurs: Dozent: Wissensmanagement Friedel Völker Thema: Knowledge Management meets Quality Management Agenda Qualitätsmanagement (QM) EFQM Excellence Model 2013 Historische Entwicklung Anforderungen des

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung

Modellgetriebene Softwareentwicklung Jens Trompeter (Hrsg.), Georg Pietrek (Hrsg.), Juan Carlos Flores Beitran, Boris Holzer, Thorsten Kamann, Michael Kloss, Steffen A. Mork, Benedikt Niehues, Karsten Thoms Modellgetriebene Softwareentwicklung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.04.2018 bis 19.04.2023 Ausstellungsdatum: 20.04.2018 Urkundeninhaber: TÜV SÜD Product Service GmbH Barthstraße 12,

Mehr

Faktor-IPS. Modellgetriebene Softwareentwicklung mit Faktor-IPS. Faktor Zehn AG. Seite 1

Faktor-IPS. Modellgetriebene Softwareentwicklung mit Faktor-IPS. Faktor Zehn AG. Seite 1 Faktor-IPS Modellgetriebene Softwareentwicklung mit Faktor-IPS Seite 1 Faktor-IPS Faktor-IPS ist ein Werkzeug zur modellgetriebenen Entwicklung versicherungsfachlicher Systeme Bestandssysteme Außendienstsysteme

Mehr

Die MID ModellierungsMethodik M³ ein Baukasten für Produktlinien. Andreas Ditze, MDD & PL 2009, Leipzig, 23.03.2009

Die MID ModellierungsMethodik M³ ein Baukasten für Produktlinien. Andreas Ditze, MDD & PL 2009, Leipzig, 23.03.2009 Die MID ModellierungsMethodik M³ ein Baukasten für Produktlinien Andreas Ditze, MDD & PL 2009, Leipzig, 23.03.2009 I N H A L T 1. Vorstellung 2. Was macht einen guten Baukasten aus? 3. Ziele der MID ModellierungsMethodik

Mehr