Mustersuche in Quellcode

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mustersuche in Quellcode"

Transkript

1 Mustersuche in Quellcode Komponentenbasierte Softwareentwicklung Peter Schübel 1

2 Gliederung 1. Vorstellung des Projekts InPulse 2. Design Patterns 1. Idee 2. Beispiele 3. Referenzsystem World Simulator 4. Mustersuche 1. Suchalgorithmen 2. Werkzeuge / Schnittstellen 3. Implementierungen 4. Ergebnisse 2

3 InPulse Projekt (1) = Integrative Pattern- und UML-orientierte Lernund System Entwicklungsumgebung Aufgabe: Automatische Erkennung der verwendeten Design Patterns in existierendem Quellcode Ziel: Besseres Verständnis Vereinfachtes Refactoring [1] 3

4 InPulse Projekt (2) Laufzeit: Beteiligte Institutionen / Firmen: BMBF TU Ilmenau, OFFIS Oldenburg Daimler-Chrysler, Ulm exxellent solution GmbH Ulm transit GmbH, Ilmenau Phaidros Software AG Ilmenau Umfang: 211 TEUR [1] 4

5 Design Patterns (1)...descriptions of communicating objects and classes that are customized to solve a general design problem in a particular context. (Gamma...) Fertige Lösungsansätze für häufige Probleme Erleichtern Verständnis von Quellcode und die Kommunikation im Softwareentwicklungsprozess Gamma, Helm, Johnson, Vlissides (GOF): Festlegung von 23 objekt-orientierten Entwurfsmustern [2] 5

6 Design Patterns (2) Dekorierer (Decorator) Dynamisches Hinzufügen / Entfernen von Funktionalität zu Objekten Häufige Verwendung, wenn Ableitung unpraktisch ist (viele Kombinationen) [2] 6

7 Design Patterns (3) Dekorierer Beispiel: ScrolledWindow [2] 7

8 Design Patterns (4) Kompositum (Composite) Baumstrukturen (Teil-Ganzes-Hierarchien) Einzelne Objekte und Kompositionen werden gleichbehandelt [2] 8

9 Design Patterns (5) Kompositum Beispiel: Vektorgrafik [2] 9

10 Referenzsystem World Simulator Implementierung aller 23 GoF Design Patterns Dient als Referenz für Suchalgorithmen Implementiert keine sinnvolle Funktionalität reale Verwendungen von Design Pattern sind oft Variationen der ursprünglichen DPs 10

11 Mustersuche (1) 4 Diplom-/Studienarbeiten Allg. Methodik: Suche nach Schlüsselmerkmalen Definition von notwendigen Merkmalen Definition von verbotenen Merkmalen Nutzung einer API, die diese Merkmale liefert Möglichst allgemeingültige Suchalgorithmen Qualitätsmaße: Recall: % der existierenden Muster gefunden Precision: % der gefundenen Muster korrekt [3] 11

12 Mustersuche (2) [3] 12

13 Suchalgorithmus Dekorierer für jede Klasse i (Dekorierer) do gibt es 1-zu-1-Aggregation zu einer Klasse j (Komponente)? ja: ist Klasse j Oberklasse von Klasse i? ja: hat Klasse i Unterklasse k (konkreter Dekorierer)? ja: für alle Methoden L von Klasse k do gibt es ein Aufruf auf Klasse i gefolgt von lokalem Methodenaufruf? ja: enthält die in Methode L aufgerufene Methode der Klasse i einen Aufruf der gleichnamigen Methode der Klasse j? ja: Muster gefunden od od [3] 13

14 Suchalgorithmus Kompositum für jede Klasse i (Kompositum) do besitzt Klasse i eine 1-zu-n-Aggregation zu einer Oberklasse (Komponente)? ja: weiter besitzt Klasse i Unterklassen? nein: Muster gefunden ja: für jede Unterklasse k (spez. Kompositum) von Klasse i do für jede Methode L der Klasse k do ruft Methode L eine Methode der Klasse i auf, und folgt dem ein lokaler Methodenaufruf? nein: weiter, ja: Abbruch od od Muster gefunden od [3] 14

15 Werkzeuge / Schnittstellen Entwicklung in Java unter Eclipse UML-Design Toolkit together UML-Diagramme erstellen Sourcecode-Generierung Java-Archiv als PlugIn nutzbar Auffinden der Schlüsselmerkmale: OpenAPI von together chorda -API von exxellent 15

16 together (1) 16

17 together (2) Entwicklungsumgebung C++, C#, Corba IDL, Java, VisualBasic 6/.NET Entwurf mittels Design Patterns Synchronhaltung Quellcode <==> UML-Diagramme Reverse Engineering OpenAPI liefert Daten aus Diagrammen, SourceCode & Kommentaren IDE (Ausgabe) Read-Write Interface RWI SourceCode Interface SCI (sprachenabhängig!) [7] 17

18 together (3) Probleme: Abhängigkeit von proprietärer API Schlechte Performance (Java) Virtualität, Klassennamen bei Zeigern OpenAPI prüft nur Header-Dateien Klassenstruktur muss separat gespeichert werden (Hashtables) Togethersoft von Borland aufgekauft: Neues Datenmodell, veränderte API, Bugs... Kein Debuggen der PlugIns möglich 18

19 chorda -API (1) Basiert auf Meta Object Facility (OMG) abstrakte Sprache und Framework zur Verwaltung technologieneutraler Metamodelle MOF (Meta-meta) ==> UML (Meta) ==> UMLModell ==> Computer System Allgemeines, abstraktes Modell für Quellcode Spezialisierung: Definition konkreter Sprachelemente Geplant als eigenständige unabhängige API Bisher als PlugIn für together realisiert Portierung für andere IDE's (Eclipse) [4, 5] 19

20 chorda -API (2) [6] 20

21 chorda -API (3) 21

22 chorda -API (4) Probleme Zugriff auf Daten oft sehr umständlich Kardinalität nicht direkt abfragbar API unvollständig Bisher nur konkretes Modell für Java Expressions teilweise nicht implementiert Dokumentation mangelhaft Quellcode nicht verfügbar Keine Debug-Version Nur per Log-Ausgaben nachvollziehbar 22

23 Bisherige Implementierung (1) Nutzung der OpenAPI Speicherung / Ausgabe der Suchresultate Abstrakte Klasse FindPattern häufig benötigte Methoden: 23

24 Bisherige Implementierung (2) Interne Repräsentation in Hashtables: 24

25 Neue Implementierung Nutzung der chorda -API Speicherung / Ausgabe der Suchresultate Abstrakte Klasse FindPattern häufig benötigte Methoden Interne Repräsentation durch chorda-baum 25

26 FindPattern getstatements(imodelelement methodnode) Allgemeines Statement? => Stringvergleich /* if(children[j].getmodelelementtype().equals(imodelelementjava.statement_expression)) { v_statements.addelement(children[j]); }*/ if(children[j].getmodelelementtype().equals("javaexpression")) { 26

27 Find_Decorator (1) für jede Klasse i (Dekorierer) do gibt es 1-zu-1-Aggregation zu einer Klasse j (Komponente)? ja: ist Klasse j Oberklasse von Klasse i? ja: für jede Klasse j do ja: hat Klasse i Unterklasse k (konkreter Dekorierer)? ja: für alle Methoden L von Klasse k do gibt es einen Aufruf auf Klasse i gefolgt von lokalem Methodenaufruf? ja: enthält die in Methode L aufgerufene Methode der Klasse i einen Aufruf der gleichnamigen Methode der Klasse j? ja: Muster gefunden od od [3] od 27

28 Find_Decorator (2) Ergänzungen: Mehrere ConcreteDecorator werden erkannt und gespeichert Test auf Methodenaufrufe wird für alle aggregierten Oberklassen durchgeführt Probleme: Kardinalität kann nicht direkt bestimmt werden if(!(attribute.getspecification().getspecificationelementtype().equals( ISpecificationElementJava.ARRAY))) {... 28

29 Find_Composite (1) für jede Klasse i (Kompositum) do besitzt Klasse i eine 1-zu-n-Aggregation zu einer Oberklasse j (Komponente)? ja: für jede Klasse j do besitzt Klasse i Unterklassen? nein: Muster gefunden ja: für jede Unterklasse k (spz. Kompositum) von Klasse i do für jede Methode L der Klasse j do ruft Methode L eine Methode der Klasse i auf, und folgt dem ein lokaler Methodenaufruf? nein: weiter, ja: Abbruch od od; Muster gefunden od od 29

30 Find_Composite (2) Ergänzungen: Test auf Methodenaufrufe wird für alle aggregierten Oberklassen durchgeführt Probleme: Kardinalität kann nicht direkt bestimmt werden Akzeptieren aller Aggregationen 30

31 InPulse Plug-In (1) Starte Suche... 31

32 InPulse Plug-In (2) Ergebnisse: 32

33 Ergebnisse Qualitätsmaße: [8] Recall 100% Precision 100% Angaben zu realen Projekten? Anzahl der gefundenen Muster: Projekt/Muster Bsp. Projekt WorldSimulator Dekorierer Kompositum 1 (1) 1 (1) 0 (1) 1 (0) geerbte Methode wurde nicht berücksichtigt? 33

34 Quellenangaben [1] [2] Gamma, et al: Design Patterns. Elements Of ReUsable Object-Oriented Software, [3] Naumann, Sebastian: Reverse-Engineering von Entwurfsmustern, TU Ilmenau. Diplomarbeit. [4] [5] OMG: Meta Object Facility Specification, Ver 1.4 [6] chorda-dokumentation: sprachabbildung.pdf [7] Herbig, Jens: Reverse Engineering von Entwurfsmustern, TU Ilmenau. Studienarbeit [8] Seidel, Antje: Analyse von Algorithmen zur automatisierten Mustererkennung, TU Ilmenau. Diplomarbeit. 34

35 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 35

Musterlösung zur Vorlesung Modellbasierte Softwareentwicklung Wintersemester 2014/2015 Übungsblatt 9

Musterlösung zur Vorlesung Modellbasierte Softwareentwicklung Wintersemester 2014/2015 Übungsblatt 9 Prof. Dr. Wilhelm Schäfer Paderborn, 15. Dezember 2014 Christian Brenner Tristan Wittgen Musterlösung zur Vorlesung Modellbasierte Softwareentwicklung Wintersemester 2014/2015 Übungsblatt 9 Aufgabe 1 Codegenerierung

Mehr

Software-Entwurfsmuster

Software-Entwurfsmuster Software-Entwurfsmuster Prinzip von Entwurfsmustern und einige elementare Beispiele Malte Spiess malte@mathematik.uni-ulm.de Seminar Bildanalyse und Simulation mit Java im WS 2003/2004 Universität Ulm

Mehr

Software Engineering Entwurfsmuster (update: 11.6.)

Software Engineering Entwurfsmuster (update: 11.6.) Software Engineering Entwurfsmuster (update: 11.6.) Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Entwurfsmuster Entwurfsmuster (Design Patterns) geben bewährte

Mehr

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Analyse und Modellierung von Informationssystemen Analyse und Modellierung von Informationssystemen Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2013 1 / 19 Einführung: Entwurfsmuster Erzeugungsmuster Fabrik-Muster Singleton-Muster Beispiel 2

Mehr

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Analyse und Modellierung von Informationssystemen Analyse und Modellierung von Informationssystemen Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2013 1 / 19 Einführung: Entwurfsmuster Erzeugungsmuster Fabrik-Muster Singleton-Muster Beispiel 2

Mehr

Software-Architektur Design Patterns

Software-Architektur Design Patterns Design Patterns Prof. Dr. Oliver Braun Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München SS 2015 Standardwerk Gang of Four: Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson & John Vlissides: Design Patterns:

Mehr

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006 Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns 1/23 Übersicht Einleitung / Motivation Design Patterns Beispiele Rolle des

Mehr

Software-Engineering 2. Software-Engineering 2. Entwicklungsumgebungen (IDE) IT works. Klaus Mairon www.mairon-online.de 22.03.

Software-Engineering 2. Software-Engineering 2. Entwicklungsumgebungen (IDE) IT works. Klaus Mairon www.mairon-online.de 22.03. Software-Engineering 2 Entwicklungsumgebungen (IDE) IT works. Klaus Mairon www.mairon-online.de 22.03.2009 1 Entwicklungsumgebungen, CASE-Tools, CASE-Werkzeuge unterstützen den Software-Entwicklungsprozess

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Software Design Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Software Design Wie schreibe ich gute Software?

Mehr

Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA

Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA Silke Kugelstadt Torsten Steinert Inhalt Motivation Demonstration des Taschenrechners Grobarchitektur Implementierung des Clients Implementierung der Komponenten

Mehr

Design Patterns. 5. Juni 2013

Design Patterns. 5. Juni 2013 Design Patterns 5. Juni 2013 Überblick Was sind Design Patterns? Welche Design Patterns gibt es? Wann sollte man Design Patterns einsetzen? Refactoring und Design Patterns: Welchen Zusammenhang gibt es

Mehr

Vermittler (Mediator) Sabine Müller - Sven Richter - Jens Wagenbreth 03IN2-P-D

Vermittler (Mediator) Sabine Müller - Sven Richter - Jens Wagenbreth 03IN2-P-D Vermittler (Mediator) Sabine Müller - Sven Richter - Jens Wagenbreth 03IN2-P-D 1 1. EINLEITUNG... 3 2. ZWECK... 3 3. MOTIVATION... 3 4. ANWENDBARKEIT... 6 5. STRUKTUR... 6 6. TEILNEHMER... 7 7. INTERAKTION...

Mehr

Übung 6: Feinentwurf. Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Dr. Herbert Ehler, Martin Feilkas 6. Juli 2006 Bernd Spanfelner, Sebastian Winter

Übung 6: Feinentwurf. Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Dr. Herbert Ehler, Martin Feilkas 6. Juli 2006 Bernd Spanfelner, Sebastian Winter Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Sommersemester Dr. Herbert Ehler, Martin Feilkas 6. Juli 2006 Bernd Spanfelner, Sebastian Winter Einführung in die Softwaretechnik Übung 6: Feinentwurf Aufgabe 17: Entwurfsmuster

Mehr

Refaktorisierung des Eclipse- Plugins Saros für die Portierung auf andere IDEs. Verteidigung der Bachelorarbeit von Arndt Tigges

Refaktorisierung des Eclipse- Plugins Saros für die Portierung auf andere IDEs. Verteidigung der Bachelorarbeit von Arndt Tigges Refaktorisierung des Eclipse- Plugins Saros für die Portierung auf andere IDEs Verteidigung der Bachelorarbeit von Arndt Tigges Überblick Einleitung Saros Refaktorisierung Durchführung Analysen Anwendung

Mehr

29.01.2013. Vorlesung Programmieren. Software Design. Software Design. Entwurfsmuster

29.01.2013. Vorlesung Programmieren. Software Design. Software Design. Entwurfsmuster Vorlesung Programmieren Software Design Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Software Design Wie schreibe ich gute Software?

Mehr

Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit

Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit EMF ist ein eigenständiges Eclipse-Projekt (Eclipse Modeling Framework Project) EMF ist ein Modellierungsframework und Tool

Mehr

12.4 Sicherheitsarchitektur

12.4 Sicherheitsarchitektur 12.4 Sicherheitsarchitektur Modellierung Sicherheitsstrategie Systemmodell Sicherheitsmodell Entwurf Architektur Sicherheitsarchitektur Implementierung sicherer Code SS-12 1 Wie wird das Sicherheitsmodell

Mehr

objectif / SOA /.NET Inhalt Technologien ObjectiF Beispiel Vergleich: ObjectiF Rational Rose Quellenverzeichnis 20.01.2008 Christian Reichardt 2 Technologien 20.01.2008 Christian Reichardt 3 Methodenaufruf

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Motivation. 1.2 Ziel der Arbeit. 1.3 Danksagung

1. Einleitung. 1.1 Motivation. 1.2 Ziel der Arbeit. 1.3 Danksagung 1. Einleitung 1.1 Motivation Im Fach Systemprogrammierung des Informatik-Grundstudiums lernen die Studenten die Assembler-Sprache des Sparc-Mikroprozessors [6] kennen. Um mit dem Befehlssatz zu experimentieren,

Mehr

Software Engineering Übung 4 Architektur, Modulentwurf

Software Engineering Übung 4 Architektur, Modulentwurf software evolution & architecture lab Software Engineering Übung 4 Architektur, Modulentwurf 1 Informationen 1.1 Daten Ausgabe Di 27.10.2009 Abgabe So 08.11.2009 bis 23:59 Uhr Besprechung am Di 17.11.2009

Mehr

Technische Universität München WS 2011/12 Fakultät für Informatik Lösungsvorschläge zu Blatt 2 Dr. C. Herzog, M. Maalej 31.

Technische Universität München WS 2011/12 Fakultät für Informatik Lösungsvorschläge zu Blatt 2 Dr. C. Herzog, M. Maalej 31. 2/ Technische Universität München WS 20/2 Fakultät für Informatik Lösungsvorschläge zu Blatt 2 Dr. C. Herzog, M. Maalej 3. Oktober 20 Übungen zu Grundlagen der Programmierung Aufgabe 4 (Lösungsvorschlag)

Mehr

Entwurfsmuster (Design Pattern) ETIS SS05

Entwurfsmuster (Design Pattern) ETIS SS05 Entwurfsmuster (Design Pattern) ETIS SS05 Gliederung Motivation Pattern allgemein Proxy-Pattern Zusammenfassung 2 Motivation I Wie gut sind eure Programme strukturiert? Wartbarkeit? - Verständlichkeit

Mehr

XMI & Java. von Stefan Ocke so3@inf.tu-dresden.de 5.Juli 2001

XMI & Java. von Stefan Ocke so3@inf.tu-dresden.de 5.Juli 2001 XMI & Java von Stefan Ocke so3@inf.tu-dresden.de 5.Juli 2001 1. XMI XML Metadata Interchange - Ziele und Historie - Metamodellarchitektur der OMG und MOF - XMI Dokumente und XMI DTD Ziele und Historie

Mehr

Software Engineering II

Software Engineering II Software Engineering II Codegenerierung für den SmartIO Editor mit der Modeling Workflow Engine Wintersemester 10/111 Fachgebiet Software Engineering Albert Zündorf / Wiederholung Bisher im Laufe des Semesters

Mehr

Das Interceptor Muster

Das Interceptor Muster Das Interceptor Muster Implementierung des Interceptor Musters basierend auf OSGi and Friends Benjamin Friedrich Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Praktische Informatik - Entwurfsmuster

Mehr

Kapitel 6. Vererbung

Kapitel 6. Vererbung 1 Kapitel 6 2 Ziele Das sprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen Subtyping Überschreiben

Mehr

Kapitel 6. Vererbung

Kapitel 6. Vererbung 1 Kapitel 6 2 Ziele Das sprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen Subtyping Überschreiben

Mehr

Konstruktion anpassbarer Software

Konstruktion anpassbarer Software Konstruktion anpassbarer Software O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pree Fachbereich Informatik cs.uni-salzburg.at Inhalt Konfigurationsparameter Konzepte und Konstruktionsprinzipien für anpassbare,

Mehr

Projekt AGB-10 Fremdprojektanalyse

Projekt AGB-10 Fremdprojektanalyse Projekt AGB-10 Fremdprojektanalyse 17. Mai 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 2 Produktübersicht 3 3 Grundsätzliche Struktur und Entwurfsprinzipien für das Gesamtsystem 3 3.1 Die Prefuse Library...............................

Mehr

DESIGN'PATTERN'2011. November. Abstract Factory & Factory Method BEARBEITET VON INHALT [1] Christoph Süsens

DESIGN'PATTERN'2011. November. Abstract Factory & Factory Method BEARBEITET VON INHALT [1] Christoph Süsens November DESIGN'PATTERN'2011 INHALT Intent Motivation Applicability Structure Consequences Implementation Sample Code [1] BEARBEITET VON Christoph Süsens Abstract Factory & Factory Method Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kapitel 6. Vererbung

Kapitel 6. Vererbung Kapitel 6 Vererbung Vererbung 1 Ziele Das Vererbungsprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

Vorlesung "Software-Engineering"

Vorlesung Software-Engineering Vorlesung "Software-Engineering" Rainer Marrone, TUHH, Arbeitsbereich STS Vorige Vorlesung Pflichtenheft (requirements specification document) Charakterisierung von Software-Qualität Detaillierte Anforderungsanalyse

Mehr

Klassendiagramm. Kurzer Überblick über UML - Stand 2006. BlaBla

Klassendiagramm. Kurzer Überblick über UML - Stand 2006. BlaBla BlaBla Diese Kennzeichnungen sind nur Erläuterungen und nicht Bestandteil des Diagramms Quelle: P.Grässle, H.Baumann, P.Baumann, UML projektorientiert, Galileo Verlag, 2003 21 Primäre Begriffe Kapselung

Mehr

Themen. Software Design and Quality Group Institute for Program Structures and Data Organization

Themen. Software Design and Quality Group Institute for Program Structures and Data Organization Themen 2 28.04.2010 MODELLGETRIEBENE SOFTWARE-ENTWICKLUNG Grundlagen 3 28.04.2010 Meta-Modell: Lego Meta-Modell Bauvorschriften Building Block * connected with Modell Lego Reale Welt Haus Bilder: (c) designritter

Mehr

Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis

Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0 Für den Einsatz in der Praxis Seite 2 Überblick 1. Ziele 2. Warum das alles? 3. Was ist UML 4. Diagrammarten 5. Umfeld Seite 3 1. Ziele 1. Ziele dieses

Mehr

TUDOOR - Ein Java Adapter für Telelogic DOORS

TUDOOR - Ein Java Adapter für Telelogic DOORS TUDOOR - Ein Java Adapter für Telelogic DOORS Jae-Won Choi, Anna Trögel, Ingo Stürmer Model Engineering Solutions GmbH Abstract: Im Bereich des Requirements Engineering hat sich DOORS der Firma Telelogic

Mehr

Software Engineering. 8. Persistenz

Software Engineering. 8. Persistenz Software Engineering 8. Persistenz Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Implementierung Konfigurationsmanagement

Mehr

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Analyse und Modellierung von Informationssystemen Analyse und Modellierung von Informationssystemen Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2014/2015 1 / 29 UML Einführung Klassendiagramme in der UML Relationen zwischen Klassen Einführung:

Mehr

am Beispiel von JUnit

am Beispiel von JUnit Aufbau eines Testwerkzeugs am Beispiel von JUnit Üblicher Ansatz für Tests und Fehlersuche: Print-Befehle, Debugger-Ausdrücke, Test-Skripte möglichst über globale Variable debug steuerbar Command Pattern

Mehr

Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden.

Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden. Grundwissen Informatik Objekt Attribut Methoden Als Objekte bezeichnet man alle Gegenstände, Dinge, Lebewesen, Begriffe oder Strukturen unserer Welt ( Autos, Räume, Bakterien, Lehrer, Schüler, Kunden,

Mehr

Definition von visuellen Alphabeten basierend auf Meta Object Facilities (MOF) 23. Oktober 2012

Definition von visuellen Alphabeten basierend auf Meta Object Facilities (MOF) 23. Oktober 2012 Definition von visuellen Alphabeten basierend auf Meta Object Facilities (MOF) 23. Oktober 2012 29 Textuelle Visuelle Alphabete Textuelle Sprachen: eindimensional (Sätze) Basiselemente: Buchstaben, Ziffern,

Mehr

Programmverstehen 1: Der erste Kontakt mit dem System. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 27. November 2014

Programmverstehen 1: Der erste Kontakt mit dem System. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 27. November 2014 Programmverstehen 1: Der erste Kontakt mit dem System Dr. Thorsten Arendt Marburg, 27. November 2014 Überblick Was ist Forward-, Reverse- und Re-Engineering? Was sind Re-Engineering Patterns? Wie nähere

Mehr

Erzeugung von UML-Diagrammen

Erzeugung von UML-Diagrammen Erzeugung von UML-Diagrammen Seminar zur Softwarevisualisierung Prof. K.-P. Löhr FU-Berlin Autor: Philipp Ottlinger 2002-04-24 Zeitplan UML kurzgefasst Herangehensweisen bei der Erzeugung von Diagrammen

Mehr

3D Visualisierung von UML Umgebungsmodellen

3D Visualisierung von UML Umgebungsmodellen 3D Visualisierung von UML Umgebungsmodellen Vortragender: Helmer Krämer Betreuer: Dr. Holger Giese 3D Visualisierung von UML Umgebungsmodellen Krämer Seite 1 Motivation und Anforderungen Das Umgebungsmodell

Mehr

Von der UML nach C++

Von der UML nach C++ 22 Von der UML nach C++ Dieses Kapitel behandelt die folgenden Themen: Vererbung Interfaces Assoziationen Multiplizität Aggregation Komposition Die Unified Modeling Language (UML) ist eine weit verbreitete

Mehr

GWI Research. Gesellschaft für Wirtschaftsberatung und Informatik

GWI Research. Gesellschaft für Wirtschaftsberatung und Informatik Gesellschaft für Wirtschaftsberatung und Informatik GWI CO 2 Technologie Component Oriented ORBIS Was ist die CO 2 Technologie? Architektur zur Entwicklung plattformunabhängiger DB- Applikationen unter

Mehr

Software Engineering in der Projektpraxis

Software Engineering in der Projektpraxis Software Engineering in der Projektpraxis Praktische Übungen Josef Adersberger Dirk Wischermann Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 15. Mai 2008 Inhalt

Mehr

Domänenspezifisch entwickeln mit UML (Vortrag mit Demo)

Domänenspezifisch entwickeln mit UML (Vortrag mit Demo) Gert Bikker, Kevin Barwich, Arne Noyer Domänenspezifisch entwickeln mit UML (Vortrag mit Demo) Die Modellierung mit UML bietet auch für eingebettete Systeme viele Vorteile. Um die Vorteile effizient nutzen

Mehr

Quellcode-Repräsentation in Eclipse. Seminarvortrag PG Reclipse Jan Rieke

Quellcode-Repräsentation in Eclipse. Seminarvortrag PG Reclipse Jan Rieke Quellcode-Repräsentation in Eclipse Seminarvortrag PG Reclipse Jan Rieke Gliederung Motivation Architektur von Eclipse Quelltext-Repräsentation in Eclipse Java-Modell Java DOM/AST Zusätzliche Konzepte

Mehr

SE Besprechung. Übung 4 Architektur, Modulentwurf

SE Besprechung. Übung 4 Architektur, Modulentwurf SE Besprechung Übung 4 Architektur, Modulentwurf SE, 22.11.11 Mengia Zollinger 2.1 Architekturstile (6 Punkte) 2.1.A Ausgabe eines Monatsabos an Angestellte Lösung: Pipe-and-Filter Beispiel Lösung [Benz,

Mehr

Analysemuster. Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de

Analysemuster. Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Analysemuster Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068 Siegen 2. Mai 2003 Inhaltsverzeichnis Grundlagen

Mehr

Softwaretechnik (Medieninformatik) Überblick: 6. Objektorientiertes Design

Softwaretechnik (Medieninformatik) Überblick: 6. Objektorientiertes Design Softwaretechnik (Medieninformatik) Überblick: 6.1 Einleitung 6.2 Verfeinerung des Klassenmodells 6.3 Sequenzdiagramme 6.4 Umsetzung der Analysekonstrukte in das Design 6.5 Fallstudie 6.6 Software Kontrakte

Mehr

Model Driven Architecture Praxisbeispiel

Model Driven Architecture Praxisbeispiel 1 EJOSA OpenUSS CampusSource Model Driven Architecture Praxisbeispiel 2 Situation von CampusSource-Plattformen Ähnliche Funktionen (Verwaltung von Studenten und Dozenten, Diskussionsforen,...), jedoch

Mehr

Model Driven Architecture (MDA)

Model Driven Architecture (MDA) Model Driven Architecture (MDA) Vortrag im Fach Software Engineering II BA Mannheim / Fachrichtung Angewandte Informatik Torsten Hopp Gliederung Einleitung Motivation Grundzüge der MDA Ziele & Potenziale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.2 Grundlagen der UML... 41. 2.3 Zusammenfassung... 53

Inhaltsverzeichnis. 2.2 Grundlagen der UML... 41. 2.3 Zusammenfassung... 53 Vorwort......................................................... 13 1 Vorbereitungen.................................................. 17 1.1 JDK-Installation unter Windows................................

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Rhapsody in J Modellierung von Echtzeitsystemen

Rhapsody in J Modellierung von Echtzeitsystemen Rhapsody in J Modellierung von Echtzeitsystemen Tobias Schumacher tobe@uni-paderborn.de Rhapsody in J - Modellierung von Echtzeitsystemen p.1/17 Anspruch des Tools Einsatzbereiche/Features Modellierung

Mehr

Open Source IDE - eclipse ETIS SS04

Open Source IDE - eclipse ETIS SS04 Open Source IDE - eclipse ETIS SS04 Gliederung Motivation Geschichte Architektur Platform Runtime Eclipse Platform Java Development Tools (JDE) Plugin Development Environment (PDE) Zusammenfassung 2 Motivation

Mehr

Vorlesung Donnerstags, 10.00 bis 11.30 Uhr, HS12 Übung Dienstags, 14.00 bis 15.30 Uhr 4-5 ÜbungsbläMer (Programmieraufgaben)

Vorlesung Donnerstags, 10.00 bis 11.30 Uhr, HS12 Übung Dienstags, 14.00 bis 15.30 Uhr 4-5 ÜbungsbläMer (Programmieraufgaben) Komponenten Einführung Organisatorisches 2+1 SWS Vorlesung Donnerstags, 10.00 bis 11.30 Uhr, HS12 Übung Dienstags, 14.00 bis 15.30 Uhr 4-5 ÜbungsbläMer (Programmieraufgaben) Klausur 28. Februar 2013 Unterlagen

Mehr

Model Driven Software Development

Model Driven Software Development Model Driven Software Development Vergleich von Metametamodellen Marcel Hoyer 1von 19 Themenvorstellung Vergleich von Metametamodellen Was sind überhaupt Metametamodelle? Analyse und Vergleich existierender

Mehr

Usecase Meta Model Comparison and Model Migration. Dawid Kostrzycki Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme

Usecase Meta Model Comparison and Model Migration. Dawid Kostrzycki Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme Usecase Meta Model Comparison and Model Migration Dawid Kostrzycki Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme Einführung in den Atlas Model Weaver (AMW) theoretisch und praktisch Anwendungsgebiete Wo

Mehr

Michael Piechotta - CASE Tools. openarchitecture Ware

Michael Piechotta - CASE Tools. openarchitecture Ware Model Driven Development Michael Piechotta - CASE Tools openarchitecture Ware Gliederung 1.Einleitung - Was ist MDD? - Wozu MDD? 2.Model Driven Development - OMG Konzepte: Modelle,Transformationen Meta-Modellierung

Mehr

7. Objektorientierte Softwareentwicklung/3. Informatik II für Verkehrsingenieure

7. Objektorientierte Softwareentwicklung/3. Informatik II für Verkehrsingenieure 7. Objektorientierte Softwareentwicklung/3 Informatik II für Verkehrsingenieure Überblick FOLGENDE BEGRIFFE/PRINZIPIEN SOLLTEN BEKANNT SEIN Objekte Klasse Attribute Fähigkeiten ZIEL DER HEUTIGEN LEHRVERANSTALTUNG

Mehr

eclipse - Entwicklungsumgebung und mehr ETIS SS05

eclipse - Entwicklungsumgebung und mehr ETIS SS05 eclipse - Entwicklungsumgebung und mehr ETIS SS05 Gliederung Motivation Geschichte Architektur Platform Runtime Eclipse Platform Java Development Tools (JDE) Plugin Development Environment (PDE) Zusammenfassung

Mehr

Kurse. Beschreibungen und Inhalte. Stand 16.07.2005

Kurse. Beschreibungen und Inhalte. Stand 16.07.2005 Kurse Beschreibungen und Inhalte Stand 16.07.2005 Ralf Schneeweiß Gölzstraße 8 72072 Tübingen Tel.: 0179/2292471 e-mail: ralf.schneeweiss@oop-trainer.de http://www.oop-trainer.de/ C++ Einführungskurs in

Mehr

Komponentenbasierte Softwareentwicklung

Komponentenbasierte Softwareentwicklung Seminar WS04 Komponentenbasierte Softwareentwicklung Karl Pauls Software-Komponente A software component is a unit of composition with contractually specified interfaces and explicit context dependencies

Mehr

Prinzipien Objektorientierter Programmierung

Prinzipien Objektorientierter Programmierung Prinzipien Objektorientierter Programmierung Valerian Wintner Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 2 Kapselung 1 3 Polymorphie 2 3.1 Dynamische Polymorphie...................... 2 3.2 Statische Polymorphie........................

Mehr

Dynamic View Connectors

Dynamic View Connectors Dynamic View Connectors Jan Wloka jwloka@cs.tu-berlin.de SESWT Technische Universität Berlin MDSOC Verschiedene Techniken zum Aufbrechen eines Systems in einzelne Teile (Rollen und Kollaborationen, Reflective

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

WIRTSCHAFTSINFORMATIK

WIRTSCHAFTSINFORMATIK Westfälische Wilhelms-Universität Münster A platform for professional model-driven software development. Präsentation im Rahmen des Seminars Software Engineering WS 08/09 Jan Schürmeier Jan.Schuermeier@gmx.de

Mehr

Model Driven Development im Überblick

Model Driven Development im Überblick Model Driven Development im Überblick Arif Chughtai Diplom-Informatiker (FH) www.digicomp-academy, Seite 1 September 05 Inhalt Motivation Überblick MDA Kleines Beispiel Werkzeuge www.digicomp-academy,

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Inhalt Nachlese Aufgaben Literatur Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Inhalt Nachlese Aufgaben Literatur Marc Spisländer Dirk Wischermann Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

3. Konzepte der objektorientierten Programmierung

3. Konzepte der objektorientierten Programmierung 3. Konzepte der objektorientierten Programmierung 3.1 Basiskonzepte 3.2 Generalisierung / Spezialisierung 3.3 Aggregation 3.4 Assoziation 3.5 Nachrichten 3.6 Polymorphismus 3. Konzepte der Objektorientierung

Mehr

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7 Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen Kapitel 7 Inhalt Wiederholung: Klassendiagramm in UML Java-Umsetzung von Generalisierung Komposition Assoziationen 2 Das Klassendiagramm Zweck

Mehr

Andreas Lux 16.03.2010. Verknüpfung unterschiedlicher Modellsprachen (BPMN, UML, DSL) zur Anforderungsanalyse

Andreas Lux 16.03.2010. Verknüpfung unterschiedlicher Modellsprachen (BPMN, UML, DSL) zur Anforderungsanalyse Andreas Lux 16.03.2010 Verknüpfung unterschiedlicher Modellsprachen (BPMN, UML, DSL) zur Anforderungsanalyse Warum unterschiedliche Sprachen? Nicht alle Probleme eignen sich, um mit Standardsprachen beschrieben

Mehr

Entwicklungswerkzeuge

Entwicklungswerkzeuge Entwicklungswerkzeuge Werner Struckmann & Tim Winkelmann 10. Oktober 2012 Gliederung Anforderungen Projekte Debugging Versionsverwaltung Frameworks Pattern Integrated development environment (IDE) Werner

Mehr

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht Blitzlicht? In welcher Programmiersprache(n) unterrichten Sie?? In welchem Umfang unterrichten Sie Objektorientierung??

Mehr

OOAD Richtlinien & Tips

OOAD Richtlinien & Tips Software-Architekturen Sommersemester 2002 Prof. Dr. Wolfgang Pree Universität Salzburg www.softwareresearch.net/swa 1 OOAD Richtlinien & Tips 2002, W. Pree, Software-Architekturen, SS2002; Teil I 2 Metriken

Mehr

Java 6 lernen mit Eclipse

Java 6 lernen mit Eclipse Gottfried Wolmeringer Java 6 lernen mit Eclipse Galileo Press Danksagung 15 Vorwort 17 Hinweise zur Benutzung des Buches 18 Learning by Doing 19 TEIL I Grundlagen 1.1 Warumprogrammieren? 23 1.2 Was ist

Mehr

Softwarepraktikum: Enigma

Softwarepraktikum: Enigma Softwarepraktikum: Enigma Martin Steffen Sommersemester 2003 Abschnitt I Softwareentwurf Bereiche der Softwareentwicklung 1 Softwareentwurf eigentliche Softwareentwicklung Projektmanagement Konfigurationsmanagement

Mehr

Modell/Metamodell. Generated Source Code. Generator. Model. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik MDSD - SS 2014

Modell/Metamodell. Generated Source Code. Generator. Model. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik MDSD - SS 2014 Modell/Metamodell Model Generator Generated Source Code Andreas Schmidt Modellierung 1/18 Modell Modell beschreibt die zu generierende Anwendung Modell ist... abstrakt kompakt formal Modell kann in unterschiedlichen

Mehr

Office in Java. 2. Info-Point Urs Frei

Office in Java. 2. Info-Point Urs Frei Office in Java 2. Info-Point Urs Frei Problemstellung: Zwei Motivationen Daten direkt im richtigen Format Excel nicht über Zwischenformat csv In Word Bereichte erstellen Office fernsteuern Rechtschreibeprüfung

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Mac OS X Programmierung

Mac OS X Programmierung Mac OS X Programmierung Eine Einführung in Cocoa, Objective-C und Xcode Christina Zeeh Mac User Group Stuttgart 17.08.2004 Überblick Erster Teil Softwareentwicklung für Mac OS X - ein Überblick Objektorientierung

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

Siehe auch Heide Balzert: Lehrbuch der Objektmodellierung.

Siehe auch Heide Balzert: Lehrbuch der Objektmodellierung. Siehe auch Heide Balzert: Lehrbuch der Objektmodellierung. 9. Analyse Muster 1 Der Unterschied von Analyse und Design Pattern besteht auch in der zeitlichen Abfolge. Analyse Muster werden in der Analyse

Mehr

Merkliste SoSy. V Modell. Anforderungen. Eigenschaften VKKNERV. Ermittlung FBI WAS. Volerekarte Punkte KKKMUH

Merkliste SoSy. V Modell. Anforderungen. Eigenschaften VKKNERV. Ermittlung FBI WAS. Volerekarte Punkte KKKMUH Merkliste SoSy V Modell Verifikation - Übereinstimmung SW-Produkt - Spezifikation Validierung - Eignung SW-Produkt - Einsatzzweck Anforderungen Eigenschaften VKKNERV Vollständigkeit Konsistenz Korrektheit

Mehr

Inhalt: Version 1.7.5

Inhalt: Version 1.7.5 Inhalt: Objekte ohne Methoden Objekte mit einfachen Methoden Objekte und Methoden mit Parametern Objekte und Methoden mit Rückgabewert Objekte mit einem Array als Attribut Beziehungen zwischen Objekten

Mehr

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme Tillmann Schall, anaptecs GmbH : Agenda Grundlagen modellgetriebener Entwicklungsprozesse Schritte zur Einführung Erfahrungen

Mehr

Werkzeuggestützte Softwareprüfungen Statische Analyse und Metriken

Werkzeuggestützte Softwareprüfungen Statische Analyse und Metriken Werkzeuggestützte Softwareprüfungen Statische Analyse und Metriken Dennis Hardt 21.06.2006 Gliederung Statische Analyse Definition, Arbeitsweise, Werkzeuge Angewandt auf ein Projekt Statische Analyse selbst

Mehr

Software Engineering. 11. Entwurfsmuster III. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. 11. Entwurfsmuster III. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering 11. Entwurfsmuster III Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: 11. Entwurfsmuster III 2 Entwurfsmuster: Builder Separate the construction of a complex object

Mehr

Modellarbeit I: Entwurfsgerechte Klassenmodellierung

Modellarbeit I: Entwurfsgerechte Klassenmodellierung Modellarbeit I: Entwurfsgerechte Klassenmodellierung Vom Analysemodell zum Entwurfsmodell Nach der Etablierung der Techologien: Überarbeitung des Fachlichen Modells zu einem geeigneten Entwurfsmodell Navigationen

Mehr

Evolution in objektorientierten Systemen. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 28. Januar 2016

Evolution in objektorientierten Systemen. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 28. Januar 2016 Evolution in objektorientierten Systemen Dr. Thorsten Arendt Marburg, 28. Januar 2016 Überblick Problem Wenn eine Evolution der Datenklassen stattfindet, müssen auch die existierenden Daten angepasst werden.

Mehr

Klassenbeziehungen & Vererbung

Klassenbeziehungen & Vererbung Klassenbeziehungen & Vererbung VL Objektorientierte Programmierung Raimund Kirner teilweise nach Folien von Franz Puntigam, TU Wien Überblick Arten von Klassenbeziehungen Untertypen versus Vererbung in

Mehr

PIWIN I. Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler I. Vorlesung 3 SWS WS 2008/2009

PIWIN I. Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler I. Vorlesung 3 SWS WS 2008/2009 PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 1 PIWIN I Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler I Vorlesung 3 SWS WS 2008/2009 FB Informatik

Mehr

Unit Tests mit Junit 4. Dario Borchers

Unit Tests mit Junit 4. Dario Borchers Unit Tests mit Junit 4 Dario Borchers Agenda Warum testgetriebene Entwicklung von Software? - Motivation Was ist testgetriebene Entwicklung? - Prozess der testgetriebenen Entwicklung - Arten von Tests

Mehr

Konzeption und Realisierung eines logikbasierten Anfragewerkzeugs für UML-Modelle

Konzeption und Realisierung eines logikbasierten Anfragewerkzeugs für UML-Modelle Konzeption und Realisierung eines logikbasierten Anfragewerkzeugs für UML-Modelle Doktoranden-, Diplomandenseminar, Institut für Informatik, TU Clausthal 23. Juni 2009 Motivation: Modelle werden in der

Mehr

Software Engineering II

Software Engineering II Software Engineering II Wintersemester 12/13 Fachgebiet Software Engineering Installation der MWE Plugins Von der Juno Update Site installieren (falls noch nicht vorhanden): MWE SDK Xpand SDK 2 TFD Projekt

Mehr