Strategisches Facility Management & Sustainable Design. Einführung in das WS Institut für Massivbau Prof. Dr.-Ing. C.-A.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strategisches Facility Management & Sustainable Design. Einführung in das WS Institut für Massivbau Prof. Dr.-Ing. C.-A."

Transkript

1 Strategisches Facility Management & Sustainable Design Einführung in das WS von 16

2 - Dozentur im WS Nachhaltigkeit Facility Management Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner Dr.-Ing. Carmen Mielecke Sustainable Design Dr.-Ing. Gert W. Riegel Strategisches Facility Management 2 von 16

3 Vorbereitung: Marleen Fischer, M.Sc. Forschungsgebiet: Nachhaltigkeitsbewertung der Energiewende Kontakt: Tel.: / Raum: L Nachhaltigkeit Facility Management 3 von 16

4 Betreuung: Dipl.-Ing. Martina Lohmeier Forschungsgebiet: Nachhaltigkeitsbewertung von Streckenzügen der Straßeninfrastruktur Kontakt: Tel.: / Raum: L Sprechstunden für die Hausübung: Dienstags, 15:00 bis 17:00 Uhr (L ) Freitags, 11:00 bis 12:00 Uhr Nachhaltigkeit Facility Management 4 von 16

5 I Exkursion Exkursion am (Tagesexkursion) Gemeinschaftsexkursion mit der Vorlesung Gebäudetechnik (TGA I) Teilnahme freiwillig Anmeldung am in der Vorlesung oder in der Sprechstunde Ziel der Exkursion: Großprojekt in Frankfurt/Main 5 von 16

6 II Hausübung Studienleistung: Hausübung (mit Kolloquium) Termine: Ausgabe Aufgabenstellung am Freitag Abgabe der Ausarbeitung am Montag Abschlusskolloquium am Freitag Thema: Bonuspunkte: ökonomische und ökologische Bewertung der Bau- und Betriebsphase eines Gebäudes und Erarbeitung eines Betreiberkonzeptes Gruppenarbeit, schriftliche Ausarbeitung, Präsentation der Ergebnisse (Kolloquium) Für qualitativ hochwertige Hausübungen werden bei der Korrektur der Klausur Bonuspunkte bis zum Umfang einer Notenstufe vergeben. Gilt nicht für dass Erreichen einer 4,0! Die Bonuspunkte werden nicht in anderes Semester! 6 von 16

7 III Klausur Klausur (schriftlich, 90 Minuten) voraussichtlich am Donnerstag, den Inhalte: Vorlesungsinhalte von: * Facility Management (50 Minuten) * Sustainable Design (40 Minuten) Anmeldung: Die Klausuranmeldung erfolgt über TUCaN Hinweis: Die Klausur wird regulär nur im Wintersemester angeboten! 7 von 16

8 Vorlesungsunterlagen (I/III) I II Skript Normen Die Vorlesungsfolien werden spätestens am Vorabend auf der Homepage der Lehrveranstaltung eingestellt Lehrveranstaltungen M. Sc. Strategisches Facility Management und Sustainable Design Aktuelle Informationen sind ebenfalls dort zu finden Die Unterlagen sind passwortgeschützt! Verfügbar über Perinorm 8 von 16

9 Vorlesungsunterlagen (II/III) III Literatur (siehe Homepage) 9 von 16

10 Vorlesungsunterlagen (III/III) III Literatur (siehe Homepage) 10 von 16

11 Wesentliche Vorlesungsinhalte (I/IV) Grundlagen der Nachhaltigkeit - Einführung in den Begriff der Nachhaltigkeit - Geschichtliche und Juristische Eckdaten der Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeit im Bauwesen Life Cycle Engineering Sustainable Design - Nachhaltigkeitsanalyse Bewertung der Nachhaltigkeit von Bauwerken Life-Cycle-Assessment (LCA) I: Beurteilung von Umweltwirkungen - Ökologische Lebenszyklusanalyse - Ökobilanz nach DIN und DIN Aggregation von Ökobilanzdaten - Datenbanken 11 von 16

12 Wesentliche Vorlesungsinhalte (II/IV) Life-Cycle-Assessment (LCA) II: Umweltwirkungen von Gebäuden - Einflussmöglichkeiten und Erfahrungswerte - Abbildung von Umweltwirkungen durch die Ökobilanz Sustainable Design Life-Cycle-Assessment (LCA) III: Umsetzung von Nachhaltigkeit im Bauwesen - Ambitionen verschiedener Organisationen - Bestrebungen auf Prozess- und Produktbasis - Handlungsempfehlungen für das Bauwesen - Grundlagen zur EnEV 2014 mit Verschärfung Nachhaltigkeitszertifizierung von Bauwerken 12 von 16

13 Wesentliche Vorlesungsinhalte (III/IV) Kapitel 1: Grundlagen - Grundlagen FM: Herkunft, Entwicklung, Zielsetzung des FM - Definitionen: Begriffliche Abgrenzung und Zielsetzung des FM - FM-Markt: Markt für FM-Dienstleistungen Strategisches FM Kapitel 2: Leistungsbeschreibung im FM - Prozesse: Einblick in FM-Prozesse - Verträge: Grundlagen der Vertragsstrukturen im FM - SLA & KPI: Zentrale Bestandteile der Leistungsbeschreibung Kapitel 3: Lebenszyklus von Immobilien - Lebenszykluskosten: Kostenbeeinflussbarkeit & -entstehung - Facilitäre Planung: Kostenwirkung in allen Lebenszyklusphasen - Investitionsrechnung: Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung 13 von 16

14 Wesentliche Vorlesungsinhalte (IV/IV) Strategisches FM Kapitel 4: Immobiliencontrolling und Immobilienbetrieb - Benchmarking: Benchmarkingprozesse und Benchmarks im FM - Balanced Scorecard: Wirksames Controlling von FM-Dienstleistungen - Outsourcing: Vergabeprozess, Ausgestaltung und Zielsetzung - Contracting: Spezialfall des Outsourcing Kapitel 5: Integration eines FM-Konzeptes - CAFM: Basis der operativen Leistungserbringung im FM - Start up: Implementierung eines FM-Konzeptes Kapitel 6: Public Private Partnership - Modelle: Finanzierung öffentlicher Bauvorhaben durch PPP - Projektverlauf: Vergabeprozess von PPP-Projekten - Risikoallokation: Identifikation und Bewertung der Projektrisiken 14 von 16

15 Änderungen vorbehalten! Terminplan für das WS (I/II) Vorlesung Strategisches Facility Management & Sustainable Design WS 18/19 - Terminplan Zeit: Freitags 13:30-17:00 Uhr Raum: L Datum Dozent Thema Fr, Vorlesung Graubner Einführungsveranstaltung "Strategisches FM und Sustainable Design Fr, Vorlesung Riegel FM: V1 - Grundlagen Fr, Vorlesung Riegel FM: V 2 - Leistungsbeschreibung im FM Fr, Vorlesung T. Mielecke SD: V 1 - Beurteilung von Umweltwirkungen Fr, Übung WiMi Hörsaalübung: Lebenszykluskosten und Ökobilanz Fr, Vorlesung Riegel FM: V 3 - Lebenszyklus von Immobilien Fr, Vorlesung Riegel FM: V 4 - Immobiliencontrolling und Public Private Partnership (PPP) Fr, Vorlesung Riegel, Kälberer FM: V 5 - Integration eines FM-Konzeptes Fr, Übung WiMi Exkursion (gemeinsam mit TGA) - ganztägig Fr, frei 15 von 16

16 Änderungen vorbehalten! Terminplan für das WS (II/II) Fr, Vorlesung Pohl SD: V 2 - Umweltwirkungen von Gebäuden Fr, Vorlesung Riegel FM: V 6 - Start-Up von Neuprojekten Fr, Vorlesung C. Mielecke SD: V 3 - Umsetzung von Nachhaltigkeit im Bauwesen Fr, Übung C. Mielecke, Riegel, WiMi Präsentation der Hausübungen Fr, Übung WiMi Feedback zur Hausübung & Klausursprechstunde (nach Bedarf) Do, Prüfung WiMi Klausur (voraussichtlich) Sprechstunde zur Hausübung: Ausgabe der Hausübung: Di. 15:00 bis 17:00 Uhr Fr. 11:00 bis 12:00 Uhr Freitag, der im Rahmen der Hörsaalübung Abgabe der Hausübung: Montag, der bis Uhr in L506 Raum von 16

17 Fragen? 17 von 16

Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie

Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie - Allgemeines zur Vorlesung - Lehrkörper und Mitarbeiter Institut für Baubetriebslehre Universität Stuttgart 1. OG, Zimmer 1.132 bis 1.146 Pfaffenwaldring 7 70569

Mehr

Lebenszyklusorientierte Betriebskosten bei gebäudetechnischen Anlagen im deutschen Krankenhaussektor

Lebenszyklusorientierte Betriebskosten bei gebäudetechnischen Anlagen im deutschen Krankenhaussektor Fabian Theis Lebenszyklusorientierte Betriebskosten bei gebäudetechnischen Anlagen im deutschen Krankenhaussektor Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Dieter Jacob GABLER RESEARCH Geleitwort

Mehr

Nachhaltigkeit von Bauwerken bewerten eine Aufgabe für Bausachverständige

Nachhaltigkeit von Bauwerken bewerten eine Aufgabe für Bausachverständige Nachhaltigkeit von Bauwerken bewerten eine Aufgabe für Bausachverständige Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke 24.September 2010 45. Bausachverständigen-Tag 1/16 Modewort nachhaltig Wir verfolgen unsere Ziele

Mehr

MARKETING I Grundlagen des Marketing

MARKETING I Grundlagen des Marketing Übungsunterlagen MARKETING I Grundlagen des Marketing WS 2016/17 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau 1 Ziele und Übungsinhalte Wiederholung zentraler Vorlesungsinhalte Vertiefung von Kenntnissen anhand konkreter

Mehr

MARKETING I Grundlagen des Marketing

MARKETING I Grundlagen des Marketing Übungsunterlagen MARKETING I Grundlagen des Marketing WS 2017/18 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau 1 Ziele und Übungsinhalte Wiederholung zentraler Vorlesungsinhalte Vertiefung von Kenntnissen anhand konkreter

Mehr

Produktionswirtschaft 1

Produktionswirtschaft 1 1 Dozent: Prof. Dr. Rainer Souren Vorlesung (V2) / Übung (Ü1 Folie 0/3) im Wintersemester 2016/17 Donnerstags, 9.00 10.30 Uhr (Audimax) Teilnehmer: Bachelor-Studiengänge MW / WI / WIW, Master-Studiengänge

Mehr

MG II - Terminplan Sommersemester ,FH Anmerkungen zum MG II - Terminplan

MG II - Terminplan Sommersemester ,FH Anmerkungen zum MG II - Terminplan MG II - Terminplan Sommersemester 2017 15.08.2017,FH Anmerkungen zum MG II - Terminplan MG II - Themensprechstunden Thema Tag Zeit Ort Betreuung Themensprechstunde I Wälzlager Gleitlager/Maschinenelement

Mehr

Rechnerstrukturen. Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester Prof. Dr. Felix C. Freiling. Martin Mink, Ralf Wienzek

Rechnerstrukturen. Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester Prof. Dr. Felix C. Freiling. Martin Mink, Ralf Wienzek Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 4 Verlässliche Verteilte Systeme http://www-i4.informatik.rwth-aachen.de/lufg Rechnerstrukturen Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester 2005 Prof. Dr. Felix C. Freiling

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2015/16 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Fachgebiet: Wasserversorgung und Grundwasserschutz Leiter: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban

Fachgebiet: Wasserversorgung und Grundwasserschutz Leiter: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban Fachgebiet: Wasserversorgung und Grundwasserschutz Leiter: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban 04.05.2017 Institut IWAR FG Wasserversorgung und Grundwasserschutz Prof. Dr. W. Urban 1 Vorlesungen

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT

EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT Produktionswirtschaft Wintersemester 2016/17 Eine wichtige Information vorneweg. An dem Modul "Einführung

Mehr

Initiationstreffen Konzeptionelles Masterseminar Controlling SS 2018

Initiationstreffen Konzeptionelles Masterseminar Controlling SS 2018 Initiationstreffen Konzeptionelles Masterseminar Controlling SS 2018 Betreuung: Florian Beham, M.Sc. Florian Fuchs, M.Sc. Themen Aufteilung Thema Themenbeschreibung Gruppe 1 Gruppe 2 (5) Gruppe 3 Rentabilität

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 17

Lehrveranstaltungen Sommersemester 17 Lehrveranstaltungen Sommersemester 17 Fachgebiet Abwassertechnik & Abwasserwirtschaft Prof. Dr. S. Lackner, Prof. Dr.-Ing. M. Engelhart, Prof. Dr.-Ing. M. Wagner und MitarbeiterInnen 04.05.2017 TU Darmstadt

Mehr

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Ökobilanzen für Beton in der Praxis - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Quelle: de.wikipedia.org Lebenszyklusanalyse - Definition Eine Lebenszyklusanalyse (auch bekannt als Ökobilanz oder englisch Life Cycle

Mehr

Unternehmensplanspiel TOPSIM General Management II

Unternehmensplanspiel TOPSIM General Management II Unternehmensplanspiel TOPSIM General Management II Prof. Dr. Gordon Eckardt Prof. Dr. Klaus-Peter Stuhr Sommersemester 2013 Ablauf der Veranstaltung (Termine siehe Zeitplan) 1. Einführungsveranstaltung

Mehr

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Prof. Dr. Christian Sengstock Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://dbs.ifi.uni-heidelberg.de sengstock@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Fassung)

Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Fassung) Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Fassung) M.Sc. Nicolas Pilia Übungsleiter LEN nicolas.pilia@kit.edu INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe,

Mehr

PRÜFUNGEN, KOLLOQUIEN, ANMELDEFRISTEN

PRÜFUNGEN, KOLLOQUIEN, ANMELDEFRISTEN SS 2018 BA Architektur und Städtebau (82-014) Tag KW VW PW 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Fr 06.04. Ende Osterferien NRW Ende Osterferien NRW Ende Osterferien NRW

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2017

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2017 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK Produktionswirtschaft Sommersemester 2017 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010

Mehr

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg UF&C - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg Wolfgang Becker Einführungsveranstaltung zu Controlling I: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling WS 2006/2007 Lehrmaterialien

Mehr

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Organisatorisches Software Engineering 1 WS 2012/13 Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Ina Schaefer SE 1 - WS 2012/13 1 Allgemeine Informationen

Mehr

Aufbau und Organisation der Lehrveranstaltung Gruppenweises Einschreiben

Aufbau und Organisation der Lehrveranstaltung Gruppenweises Einschreiben Vermessungskunde II Einführungsveranstaltung Aufbau und Organisation der Lehrveranstaltung Gruppenweises Einschreiben 18.04.2017 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen Institut für Geodäsie Fachgebiet

Mehr

Nachhaltigkeitsbewertung von Einfamilienhäusern

Nachhaltigkeitsbewertung von Einfamilienhäusern TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT INSTITUT FÜR MASSIVBAU Torsten Mielecke Nachhaltigkeitsbewertung von Einfamilienhäusern Ein Beitrag zur Beurteilung und Optimierung der Nachhaltigkeitsqualität von kleinen

Mehr

PRODUKTIONSCONTROLLING

PRODUKTIONSCONTROLLING Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSCONTROLLING Sommersemester 2018 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

... and the service makes the difference

... and the service makes the difference Formale Konzepte Studiengang Wirtschaftsinformatik Service Managements von Dipl.-Ing., Paul-Klee-Str. 24 81477 München e-mail: till.post@service-consulting.eu,, München; 1996-2010 Informationen können

Mehr

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke Der Baustoff Holz als CO 2 -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke 1 Nachhaltigkeit als gesellschaftliche Herausforderung 800 Milliarden Euro- Klimawandel

Mehr

IT-Controlling. Strategien, Werkzeuge, Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG. Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht

IT-Controlling. Strategien, Werkzeuge, Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG. Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht IT-Controlling Strategien, Werkzeuge, Praxis Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht ERICH SCHMIDT VERLAG Geleitwort 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME Information zur Vorlesung und Übung PD Dr. Markus Bause Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik bause@am.uni-erlangen.de http://www1.am.uni-erlangen.de/

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 04.04.2014 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr

Mathematik I für Maschinenbau etc.

Mathematik I für Maschinenbau etc. Mathematik I für Maschinenbau etc. Michael Joswig Assistenz: 1 Organisation 2 Klausur 3 Mathematik Katja Kulas Dr. Sören Kraußhar WS 2010/2011 Joswig 1 Persönliche Vorstellung Prof. Dr. Michael Joswig

Mehr

Nachhaltigkeit im Ingenieurbau Erfahrungen und Bewertung Univ. Prof. Dr.- Ing. C.-A. Graubner

Nachhaltigkeit im Ingenieurbau Erfahrungen und Bewertung Univ. Prof. Dr.- Ing. C.-A. Graubner Nachhaltigkeit im Ingenieurbau Erfahrungen und Bewertung Univ. Prof. Dr.- Ing. C.-A. Graubner Kongress Bauen für die Zukunft 17. Januar 2011 1/15 Einheitliche Nachhaltigkeitsdefinition für Deutschland

Mehr

Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester

Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester Mathematik II Vorlesung (Pflichtlehrveranstaltung) Mathematik II Übungen (Pflichtlehrveranstaltung) Mathematik II Tutorium (Empfohlene Lehrveranstaltung) Mathematik

Mehr

Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik

Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik Organisation Antriebstechnik WiSe 14/15 1 Ansprechpartner Vorlesung: Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis (H2504) Übungen: Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis Dipl.-Ing.

Mehr

Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Version)

Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Version) Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Version) M.Sc. Nicolas Pilia Übungsleiter LEN nicolas.pilia@kit.edu INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe,

Mehr

Facility - Management

Facility - Management Facility - Management Seminar Einführung in das Facility Management Einführung in das Facility Management Termin/Ort 20. 21. Mai 2019 in München 11. 12. November 2019 in München Seminar Steuerung von Dienstleistern

Mehr

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr Einführungsveranstaltung für die Bachelorstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr Ansprechpartner Studienfachberatung:

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2

Grundlagen der Programmierung 2 Grundlagen der Programmierung 2 Oganisatorisches Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß (Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie) Dr. Karsten Tolle (Datenbanken und Informationssysteme) Sommersemester

Mehr

Corporate Governance. Prof. Dr. Reiner Quick Fachgebiet Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung

Corporate Governance. Prof. Dr. Reiner Quick Fachgebiet Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung Corporate Governance Masterseminar in Kooperation mit dem Praxispartner KPMG Wintersemester 2018/19 Prof. Dr. Reiner Quick Fachgebiet Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung Fachgebiet Rechnungswesen,

Mehr

Handbuch Facility Management

Handbuch Facility Management ecomed Sicherheit Handbuch Facility Management Bearbeitet von Hartmut Zehrer, Dr. Eberhard Sasse, Prof. Dr. habil. Michael May, Prof. Dr. rer. pol. Torben Bernhold, Prof. Dr.-Ing. Jörg Mehlis Grundwerk

Mehr

Mathematik: Ausbildung im ersten Semester

Mathematik: Ausbildung im ersten Semester Mathematik: Ausbildung im ersten Semester Mathematik 0 (Empfohlene Lehrveranstaltung) Mathematik I Vorlesung (Pflichtlehrveranstaltung) Mathematik I Übungen (Pflichtlehrveranstaltung) Mathematik I Tutorium

Mehr

Programmieren in C Einführung in das Programmieren für Elektrotechniker

Programmieren in C Einführung in das Programmieren für Elektrotechniker Programmieren in C Einführung in das Programmieren für Elektrotechniker Annette Bieniusa Kapitel 0: Organisation Allgemeine Informationen Wer sind wir? Ziele und Inhalte Literatur 1 Allgemeine Informationen

Mehr

Allgemeine Informatik 1

Allgemeine Informatik 1 Allgemeine Informatik 1 Veranstalter: Prof. Dr. Johannes Fürnkranz: Raum S202/E304, Sprechstunde: Mittwochs 11.00 12.00, Email: fuernkranz@informatik.tu-darmstadt.de Sekretariat: Mo-Fr 9.00-12.00 Übungsleitung,

Mehr

Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen

Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen Entwicklung eines Modells und einer Softwarekomponente zur ökonomischen Analyse und Nachhaltigkeitsbeurteilung von Gebäuden Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und

Mehr

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. Wolfgang Becker Strategisches Management -Einführungsveranstaltung- SS 2006-25. April 2006 2006 by WBecker Respect Creativity!

Mehr

PRODUKTIONSCONTROLLING

PRODUKTIONSCONTROLLING Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSCONTROLLING Sommersemester 2017 Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde: mittwochs 9.00 10.00

Mehr

Unternehmensplanspiel MARKSTRAT

Unternehmensplanspiel MARKSTRAT Seminar zur BWL WS 2008/2009 Unternehmensplanspiel MARKSTRAT Eine Simulation für Marketing-Strategien Seminar zur BWL 1 Organisatorisches Name des Kurses: Unternehmensplanspiel Markstrat Course ID: A84994

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Alexander Schiotka, Andreas Wachaja, Henrich Kolkhorst

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Alexander Schiotka, Andreas Wachaja, Henrich Kolkhorst Systeme I: Betriebssysteme Willkommen Wolfram Burgard Alexander Schiotka, Andreas Wachaja, Henrich Kolkhorst 1 Veranstalter Dozent Prof. Dr. Wolfram Burgard Gebäude 080 Sprechstunde: nach Vereinbarung

Mehr

Gegenstand. Modellierung. Ergebnisse. BUBI - Betriebskostenprognose. für Büro- und Verwaltungsgebäude. Gliederung

Gegenstand. Modellierung. Ergebnisse. BUBI - Betriebskostenprognose. für Büro- und Verwaltungsgebäude. Gliederung für Büro- und Verwaltungsgebäude, Berechnung, Umfang und Einordnung der Prognoseergebnisse Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Siegel 0 Gliederung Umfang und Vorgehensweise der Betriebskostenprognose Wichtige

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2018

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2018 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK Produktionswirtschaft Sommersemester 2018 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010

Mehr

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST Übersicht 1. Ökobilanz 2. Lebenszykluskosten 3. Energiebilanz Was ist integrale Gebäudeplanung? Planung und Realisierung nachhaltiger Gebäude durch 1 : Arbeiten

Mehr

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung und Kostenmanagement Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Kostenrechnung und Kostenmanagement Prof. Dr. Peter Kajüter Vorlesung WS 2016/17 Allgemeine Hinweise Konzept der Veranstaltung im Überblick

Mehr

Kontinuum der Hochschuldidaktik für praxisorientierte Hochschulausbildung

Kontinuum der Hochschuldidaktik für praxisorientierte Hochschulausbildung 2. Tag der Lehre der FH OÖ Von der Planung bis zur Beurteilung Kontinuum der Hochschuldidaktik für praxisorientierte Hochschulausbildung 21.05.2014 FH-Prof. Mag. (FH) Dr. Oliver Wieser oliver.wieser@campus02.at

Mehr

Bachelor-Anschlussstudium für Betriebswirte (VWA) Ablaufplan 2014/2015 in Stuttgart

Bachelor-Anschlussstudium für Betriebswirte (VWA) Ablaufplan 2014/2015 in Stuttgart Bachelor-Anschlussstudium für Betriebswirte (VWA) Ablaufplan 2014/2015 in Stuttgart Tag Datum Zeit Veranstaltung / Termin in Stuttgart Dozent/in 1. Semester Do. 23.10.2014 17:45-21:00 Einführungsveranstaltung

Mehr

Syllabus für das lehrstuhlübergreifende Seminar (Bachelor) Personalcontrolling. SoSe 2012

Syllabus für das lehrstuhlübergreifende Seminar (Bachelor) Personalcontrolling. SoSe 2012 Syllabus für das lehrstuhlübergreifende Seminar (Bachelor) Personalcontrolling SoSe 2012 Bitte tragen Sie sich im Zeitraum 13.02. bis 16.03.2012 im Virtuellen Campus für ein von Ihnen favorisiertes Referatsthema

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015 Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015 1 Seminar Wirtschaftspolitik Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

Samstag, den Hörsaal, 2 Poolräume, 4 Seminarräume erforderlich Einführungsveranstaltung

Samstag, den Hörsaal, 2 Poolräume, 4 Seminarräume erforderlich Einführungsveranstaltung 1.Semester 17. 30 Samstag, den 24.09.11 1 Hörsaal, 2 Poolräume, 4 Seminarräume erforderlich Einführungsveranstaltung Samstag, den 22.10.11, 12.11.2011, 10.12.2011, 14.01.12 in Bochum AW 1-41 AW 0-39 AW-038

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 15/16

Lehrveranstaltungen Wintersemester 15/16 Lehrveranstaltungen Wintersemester 15/16 FG Abwassertechnik Prof. Dr.-Ing. P. Cornel, Prof. Dr.-Ing. M. Wagner und MitarbeiterInnen Lehrveranstaltungen VORLESUNGEN Abwassertechnik 2 (AWT B1) [Diplom: Abwassertechnik

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2017/18 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2

Grundlagen der Programmierung 2 Grundlagen der Programmierung 2 Oganisatorisches Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß (Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie) Dr. Karsten Tolle (Datenbanken und Informationssysteme) Sommersemester

Mehr

1. Semester M.Sc. Facility Management Übersicht der Präsenzveranstaltungen SS 16 (Stand: 02/16 vorläufig)

1. Semester M.Sc. Facility Management Übersicht der Präsenzveranstaltungen SS 16 (Stand: 02/16 vorläufig) in der en Studierendenplattform moodle hinterlegt. 1. Semester M.Sc. Facility Management Termin 09.04.16 Beginn 08.00 Uhr Ende 10.00 Uhr 09.04.16 Eröffnungsveranstaltung Findet vor der Präsenz RW 1 statt.

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Willkommen Wolfram Burgard 1 Veranstalter Dozent Prof. Dr. Wolfram Burgard Gebäude 079 Sprechstunde: nach Vereinbarung burgard@informatik.uni-freiburg.de Betreuung der Übungen

Mehr

Hydrologie. Einführungsveranstaltung Assistenz. Einzugsgebiet der Maggia, Schweiz Prof. Dr. Paolo Burlando

Hydrologie. Einführungsveranstaltung Assistenz. Einzugsgebiet der Maggia, Schweiz Prof. Dr. Paolo Burlando Hydrologie Einzugsgebiet der Maggia, Schweiz Prof. Dr. Paolo Burlando Einführungsveranstaltung Assistenz Hydrologie: Einführungsveranstaltung Assistenz 19.09.2017 1 Kontaktdaten Maria Magdali magdali@ifu.baug.ethz.ch

Mehr

Programmier-Projekt (cs108)

Programmier-Projekt (cs108) Frühjahrsemester 2013 Programmier-Projekt (cs108) Prof. Dr. Heiko Schuldt Termine Vorlesung: Beginn: Donnerstag 28.02.2013 Termine: Donnerstag 10 12 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114 Freitag 10 12 Uhr Kollegienhaus,

Mehr

INVESTITION WS 2015/2016

INVESTITION WS 2015/2016 INVESTITION WS 2015/2016 1 Skript Es besteht die Möglichkeit ein Skript zur Vorlesung im Copy-Shop Copy and Paper (http://www.copyandpaper.de) zu erwerben. Der Copy-Shop befindet sich direkt am Campus

Mehr

Einführung in CRM-Systeme CURSOR CRM

Einführung in CRM-Systeme CURSOR CRM Einführung in CRM-Systeme CURSOR CRM SS 2018 Einführung in CRM-Systeme CURSOR CRM Justus-Liebig-Universität Gießen Sommersemester 2018 Prof. Dr. Axel C. Schwickert Laura Schramm, M. Sc. MSc-Übung E-Business

Mehr

Controlling SS 2012 Syllabus 1

Controlling SS 2012 Syllabus 1 Controlling SS 2012 Syllabus 1 (20.03.2012) Dozent: Prof. Dr. Christian Hofmann Raum: 612 Tel.: 089 2180 72035 Email: iuc@bwl.lmu.de Übungsleiter: Moritz Krebs Raum: 615 Tel.: 089 2180 72029 Email: krebs@bwl.lmu.de

Mehr

MODUL WIW683 Teil Logistikmanagement. Vorlesung 1 Planung von Logistikprozessen. Prof. Dr. Klaus Wich-Heiter

MODUL WIW683 Teil Logistikmanagement. Vorlesung 1 Planung von Logistikprozessen. Prof. Dr. Klaus Wich-Heiter Vorlesung 1 Planung von Logistikprozessen 1 Einführung in das Logistik-Management 1.1 Planung von Logistikprozessen 1.1.1 Strategische Planung 1.1.2 Operative Planung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Vorlesung

Mehr

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018 Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018 1 UK-Seminar Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

Gesamtübersicht Wintersemester 2011/2012

Gesamtübersicht Wintersemester 2011/2012 Gesamtübersicht Wintersemester 2011/2012 Bauingenieurwesen 5. Baubetrieb II Projektmanagement & Facility Management 7. Baubetriebstechnik II Unternehmensbauleitung, Planungsbauleitung, Projektsteuerung

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT

EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT Produktionswirtschaft Wintersemester 2018/19 Vorstellung (I) Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 bzw. GD

Mehr

Informa(onen zur Wahl der Ver(efungsfächer. Wirtscha8swissenscha8liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2014 / 2015

Informa(onen zur Wahl der Ver(efungsfächer. Wirtscha8swissenscha8liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2014 / 2015 Informa(onen zur Wahl der Ver(efungsfächer Wirtscha8swissenscha8liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2014 / 2015 Übersicht Einführung/Ver(efungsfächer Wahl der Schwerpunkte Ablauf

Mehr

Organisatorisches. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik

Organisatorisches. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Termine Vorlesung: Mi 14ct 17 Uhr, Audimax (Prof. Dr. Hennicker) Zentralübung: Mi 17st

Mehr

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010 Informatik I 0. Organisation Jan-Georg Smaus Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 19. Oktober 2010 Jan-Georg Smaus (Universität Freiburg) Informatik I 19. Oktober 2010 1 / 18 Informatik I 19. Oktober 2010

Mehr

Maschinen und Prozesse

Maschinen und Prozesse Maschinen und Prozesse Institut für Technische Thermodynamik (ITT), Prof. Maas (IFKM), Dr. Kubach Fachgebiet Strömungsmaschinen (FSM), Prof. Gabi Institut für Thermische Strömungsmaschinen (ITS), Prof.

Mehr

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho Übungsplan 1.Semester (WS 2016/2017) TH Köln, Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik: Im Stundenplan sind die hierfür benötigten Zeitfenster für Übungen eingetragen. (Hinweis: Nach besonderem KG-Plan)

Mehr

TIM Einführungsveranstaltung

TIM Einführungsveranstaltung TIM Einführungsveranstaltung Wintersemester 2017/2018 Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Søren Salomo Über uns 2 Sekretariat Doris Barlow sekretariat@tim.tu-berlin.de Prof. Dr.

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2018/19 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven Bis 26.10.18: GC 4/60 Ab 29.10.18: GD 02/630

Mehr

Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement Fürstenfeld

Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement Fürstenfeld Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement Fürstenfeld LG 10 3. Semester Lehrveranstaltungsverzeichnis LG 10 WS 2018/19 Fürstenfeld Seite 1 von 6 Vortragsthema Vortragende FR 05.10.20186 ZISFF

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018 Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018 1 Seminar Wirtschaftspolitik Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

Allgemeine Informationen zur Vorlesung

Allgemeine Informationen zur Vorlesung Allgemeine Informationen zur Vorlesung Lineare Algebra Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 11. April 2016 Stefan Ruzika Informationen 11. April 2016 1 / 9 Wenden

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2017/18

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2017/18 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE Wintersemester 2017/18 Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde: mittwochs 9:00 10:00

Mehr

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 13.10.2014 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2014/2015

Mehr

Seminar I Nachhaltigkeitscontrolling Wintersemester 2015/16

Seminar I Nachhaltigkeitscontrolling Wintersemester 2015/16 Seminar I Nachhaltigkeitscontrolling Wintersemester 2015/16 Stephan Schwetschke Stand 18.10.2015-1 - Seminar I - Nachhaltigkeitscontrolling Übersicht 1 Beschreibung 2 Teilnehmer 3 Anmeldung 4 Bewertung

Mehr

Seminarplan für die Durchführung MCC_06 des Master of Science - Controlling and Consulting

Seminarplan für die Durchführung MCC_06 des Master of Science - Controlling and Consulting 1 von 5 Seminarplan für die des Master of Science - Controlling and Consulting Durchführungsstart: 02.11.2015 Das Studium kann zu jedem Modul gestartet werden. Die Module wiederholen sich jedes Jahr. Weiter

Mehr

Einführung. Planungs- und Kontrollinstrumente des Controllings. Prof. Dr. Bernhard Hirsch Institut für Controlling, Finanz- und Risikomanagement

Einführung. Planungs- und Kontrollinstrumente des Controllings. Prof. Dr. Bernhard Hirsch Institut für Controlling, Finanz- und Risikomanagement Planungs- und Kontrollinstrumente des Controllings Einführung Prof. Dr. Bernhard Hirsch Institut für Controlling, Finanz- und Risikomanagement Wintertrimester 2017 Über Bernhard Hirsch (Vorlesung) Prof.

Mehr

Unternehmen und Märkte

Unternehmen und Märkte Einführungsveranstaltung Wintersemester 2011-12 Dr. Kirsten Farmanara Gliederung des Vortrags Zielgruppe Lernziele Mitwirkende Vortragsreihe Termine Ablauf Tutorien Termine Ablauf Prüfungsmodalitäten Organisatorisches

Mehr

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie.

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie. Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017 Warum Chemie?? Physik Chemie Biologie Biochemie Physiologie Klinische Chemie Diagnostik Basisfach angewandter Naturwissenschaften

Mehr

1 Einleitung Was ist Facility Management? Das Grundkonzept des Buches Verwendete Quellen Definitionen und Strukturen 18

1 Einleitung Was ist Facility Management? Das Grundkonzept des Buches Verwendete Quellen Definitionen und Strukturen 18 1 Einleitung 13 1.1 Was ist Facility Management? 13 1.2 Das Grundkonzept des Buches 16 1.3 Verwendete Quellen 17 2 Definitionen und Strukturen 18 2.1 Begriffsanalyse und Definitionen 18 2.2 Grundstrukturen

Mehr

Jörn Krimmling. Facility Management. Strukturen und methodische Instrumente 2., aktualisierte Auflage. Fraunhofer IRB Verlag

Jörn Krimmling. Facility Management. Strukturen und methodische Instrumente 2., aktualisierte Auflage. Fraunhofer IRB Verlag Jörn Krimmling Facility Management Strukturen und methodische Instrumente 2., aktualisierte Auflage Fraunhofer IRB Verlag 1 Einleitung 11 1.1 Was ist Facility Management? 11 1.2 Das Grundkonzept des Buches

Mehr

Gesamtübersicht Wintersemester 2013/2014

Gesamtübersicht Wintersemester 2013/2014 Gesamtübersicht Wintersemester 2013/2014 Lehrveranstaltungen im Studiengang Bauingenieurwesen (Bachelor + Diplom) Modul IT im Bauwesen - Grundlagen der EDV Vorlesung: Dipl.-Ing. A. Reincke Do. 15 30 17

Mehr

Seminarplan für die Durchführung MCC_07 des Master of Science in Controlling & Consulting

Seminarplan für die Durchführung MCC_07 des Master of Science in Controlling & Consulting 1 von 5 Seminarplan für die Durchführung des Master of Science in Controlling & Consulting Durchführungsstart: 31.10.2016 Weitere Informationen zum Master of Science finden sie unter: http://www.scmt.com/studieninteressenten/master/msc-mcc/

Mehr

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen Jens Gericke Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Egon Jehle Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Vorwort 7

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2018

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2018 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK Produktionswirtschaft Sommersemester 2018 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010

Mehr

Anlage SFB. Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 90 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 90 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master (Erwerb von 90 ECTS-Punkten) verantwortlich: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft Instrumente für die Rohstoffwende ein Ausblick Falk Schulze Stakeholder Workshop Berlin, 5. Februar 2015 Kernaussage 3 Die Rohstoffwende

Mehr

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation In diesem Dokument sind alle abgegebenen Bewertungen aufgeführt. Persönliche Angaben In welchem

Mehr