Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 23. April 2015 in Itzehoe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 23. April 2015 in Itzehoe"

Transkript

1 Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 23. April 2015 in Itzehoe RegionNord Christian Holst 04821/ Olaf Prüß Katharina Glockner 04821/

2 Agenda 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Tagesordnung und Protokoll der letzten Vorstandssitzung 3. Aufnahme neuer Mitglieder 4. Bericht des Vorsitzenden 5. Projektbeschlüsse (vorgezogen) 4. Bericht der Geschäftsstelle 6. Projektanfragen 7. Sonstiges

3 3. Aufnahme neuer Mitglieder - 89 kommunale Anträge auf Mitgliedschaft AMT BREITENBURG AMT SCHENEFELD AMT ITZEHOE-LAND AMT KREMPERMARSCH Auufer Aasbüttel Bekdorf Bahrenfleth Breitenberg Agethorst Bekmünde Dägeling Breitenburg Besdorf Drage Elskop Kollmoor Bokelrehm Heiligenstedten Grevenkop Kronsmoor Bokhorst Heiligenstedtenerkamp Krempe Lägerdorf Christinenthal Hodorf Kremperheide Moordiek Gribbohm Hohenaspe Krempermoor Münsterdorf Hadenfeld Huje Neuenbrook Oelixdorf Holstenniendorf Kaaks Rethwisch Westermoor Kaisborstel Kleve Süderau Wittenbergen Looft Krummendiek Nienbüttel Lohbarbek AMT WILSTERMARSCH AMT HORST-HERZHORN Nutteln Mehlbek Aebtissinwisch Altenmoor Oldenborstel Moorhusen Beidenfleth Blomesche Wildnis Pöschendorf Oldendorf Brokdorf Borsfleth Puls Ottenbüttel Büttel Engelbrechtsche Wildnis Reher Peissen Dammfleth Herzhorn Schenefeld Schlotfeld Ecklak Hohenfelde Vaale Silzen Kudensee Horst (Holstein) Vaalermoor Winseldorf Landrecht Kollmar Wacken Landscheide Krempdorf Warringholz Neuendorf-Sachsenbande Neuendorf bei Elmshorn Nortorf Kiebitzreihe Sommerland St. Margarethen Stördorf Wewelsfleth

4 4. Bericht des Vorsitzenden - Die Strategie der erhält eine der besten Bewertungen des Landes (insgesamt wurden 22 Strategien eingereicht) - Januar: Anerkennung der LAG AktivRegion durch Minister Habeck: offizieller Startschuss für die Arbeit der AktivRegion - Februar: Ausschreibung der Geschäftsstellentätigkeit - Bis : Angebote nach Aufforderung (Anzahl?) : Vorstellungs-/Bewerbungsgespräch mit xx Bewerbern - Zügige Entscheidung, um Geschäftsstellentätigkeit zum zu ermöglichen - entweder: Entscheidung des Vorstandes über die Vergabe (heute) - oder: Ermächtigung des Vorsitzenden, den Auftrag zur Geschäftsstellentätigkeit für die zu erteilen (Beschluss)

5 5. Projektbeschlüsse (vorgezogen) - Regionalmanagement Teil 1 (Geschäftsstelle) - Laufzeit: Gesamtkosten: ,33 Euro - Förderquote: 56% (Vorgabe) - Fördersumme: ,47 Euro - Regionalmanagement Teil 2 (Sensibilisierung/ Öffentlichkeitsarbeit) - Laufzeit: Gesamtkosten: ,67 Euro - Förderquote: 56% (Vorgabe) - Fördersumme: ,54 Euro

6 5. Weitere Beschlüsse (vorgezogen) - Bestätigung der bestehenden Förderhinweise/Fördervoraussetzungen - Es kann eine Ergänzung oder Konkretisierung im Rahmen einer Vorstandssitzung erfolgen. - Diese Entscheidung hat dann für nachfolgende Projekte Relevanz. Nicht aber für das Projekt, das ggf. Auslöser für die Fördereinschränkung war.

7 Förderhinweise/Fördervoraussetzungen Aus der aktuellen Strategie Kernthema Land- und Naturerlebnisse Private Maßnahmen: a) Keine privaten Maßnahmen im Bereich Reiterhöfe (Ausbau von Reiterhöfen, neue Reiterhöfe), da hier eine Marktsättigung gesehen wird. b) Investitionen in Unterkünfte nur in Zusammenhang mit speziellen Erlebnisangeboten (z.b. Erlebnisbauernhof mit Übernachtungsmöglichkeiten) und Bett & Bike-Unterkünften entlang der Fernradwanderwege (bis zu 3 km Entfernung) Kernthema Allianzen der Daseinsvorsorge Etablierung neuer Funktionen in nicht mehr marktfähigen Innerortsleerständen in Ortskernen und in ortsbildprägenden Gebäuden: Die Maßnahmen werden nicht in Itzehoe und Glückstadt angeboten, da hier die Konkurrenzlage zu unübersichtlich ist und die zu erwartenden Anträge sehr wahrscheinlich vom Volumen her das zur Verfügung stehende Budget bei Weitem übersteigen werden. Von der Förderung ausgeschlossen sind: Schwimmbäder, Sportanlagen, Wegebau, Friedhöfe (Erhalt ländliches Kulturerbe ohne Weiterentwicklung der Einrichtungen)

8 Förderhinweise/Fördervoraussetzungen Bisherige Beschlüsse: Im Folgenden werden einige Beschlüsse des Vorstandes aufgeführt, die im Sinne einer Allgemeingültigkeit gefasst worden sind. Der Vorstand behält sich eine Einzelfallprüfung vor. Förderung von Wegebauprojekten Bei touristischen Infrastrukturprojekten, die nicht unter die Fördertatbestände des ländlichen Wegebaus fallen, erfolgt eine Einzelfallprüfung durch den Vorstand und ggf. die Anpassung (Reduzierung) der Fördersumme. Förderung von Schwimmbädern/Freibädern Der Vorstand spricht sich gegen die Förderung von Projekten aus, bei denen kommunale Schwimmbäder saniert werden. Der Vorstand sieht bei derartigen Maßnahmen die Kommune in der Pflicht und erkennt bei den bisherigen Projektanfragen zudem keinen Modellcharakter. Förderung von Gemeinde-/Dorfchroniken Die Förderung einer ortsbezogenen Gemeindechronik erfolgt nicht über die LAG. Der Vorstand sieht in derartigen Projekten keinen Modellcharakter. Förderung ländlicher Kulturdenkmäler über das Grundbudget der LAG

9 Förderhinweise/Fördervoraussetzungen Förderung von Friedhöfen Die grundsätzliche Problematik der untergenutzten/ungenutzten Flächen nimmt auf allen Friedhofsanlagen aufgrund der steigenden Zahl von Urnenbestattungen zu. Der Vorstand entscheidet daher ausschließlich über Projektanträge, bei denen folgende Vorgaben beachtet wurden: Förderfähig ist das Projekt, wenn beispielhaft an der Anlage die Aufenthaltsqualität erhöht wird und der Friedhof als Park eine echte Qualität entwickelt. Der Antragssteller hat die kulturhistorische Bedeutung herauszustellen. Die zur Förderung beantragten Maßnahmen müssen sich daher speziell auf den Parkcharakter mit Erholungsfunktion (Wegeführung, Verweilplätze) und auf den Erhalt des Kulturgutes (beispielsweise historisches Eingangstor) beziehen. Allgemeine Pflanz- und Pflegearbeiten sollen nicht gefördert werden. Die Fördersumme soll deutlich unter Euro Förderung liegen. Ein Konzept sowie Fotos zum Park sollen den Antrag unterstützen. Förderung von Sportstätten über das Grundbudget der LAG Eine Förderung von reinen Sportstätten über die LAG soll nicht erfolgen. Über die LAG können allerdings dorfgemäße Gemeinschaftseinrichtungen, die einer Vielzahl von Nutzern zugänglich sind, gefördert werden. Zulassungsvoraussetzungen für Projekte Werden bei der Projektauswahl und -bewertung für ein Projekt mehr als 14 Punkte erreicht, ist ein Projekt zum Förderbeschluss durch den Vorstand zugelassen. Der Vorstand kann im Rahmen der Projektdiskussion Gründe ermitteln, die unabhängig von der Punktebewertung zu einem Förderausschluss führen. Die Entscheidung ist zu begründen und zu protokollieren.

10 4. Bericht der Geschäftsstelle (weiter) LPLR (Landesprogramm für den ländlichen Raum) - Mai: voraussichtliche Genehmigung des Landesprogramms durch die EU - Mai: voraussichtliche Veröffentlichung der Richtlinie und Antragsformulare - September: Bewilligung von Anträgen - Mai: Verabschiedung Herr Thoben (Unterschriften!) Neuerungen - Neugestaltung Internetseite - Newsletter-Tool - 3 Mal pro Jahr - mit beschlossenen Projekten, besonderen Hinweisen und aktuellen Themen - an alle Mitglieder (und damit auch an alle Gemeinden!) und ggf. weitere - Orga: - Anträge und Protokoll per ? - Tischvorlage als Ausdruck - PM mit Projekt-Auswahl/Ergebnisse der Vorstandssitzung an alle Mitglieder (und damit auch an alle Gemeinden!) per

11

12

13 4. Bericht der Geschäftsstelle Information zu Projekten außerhalb ELER- Förderung - ITI: Konzept Kultourwert Westküste - Energetische Optimierung des Kreismuseums in Itzehoe - Inwertsetzung der Schleuse in Kasenort - Invest für alle 2 Maßnahmen: 2,5 Mio. Euro - Invest für alle 17 Maßnahmen: 17,8 Mio. Euro - Wohnpark-Wacken - 50 Wohneinheiten - Erweiterung des ortsansässigen ambulanten Pflegedienstes - Garten der Senioren & Gebäude der Begegnung (GAK) - Insgesamt: Invest ca. 6,8 Mio. Euro, Förderung über die GAK ca Euro

14 4. Bericht der Geschäftsstelle Information zu Projekten außerhalb ELER-Förderung - Amt Itzehoe-Land: mobiler Markt - Ab 1. Mai, verantwortlich Herr Schneider, Bgm. Hodorf - Frischepalette, Bäcker, Schlachter, Nähzeug - Feste Zeiten: montags, ab 17 Uhr, 1 Stunde Gemeinden: Huje, Kleve, Krummendiek, Bekmünde, (H stedten), Hodorf, Bahrenfleth, Neuenkirchen, Krempdorf, Oelixdorf, Ausweitung Dithmarschen - Zusätzlich: Discount-Bringservice, Maron, famila, Sky [Mo-Mi Bestellung, Do Lieferung nach Hause (App Ausweitung der App), bis Mai] - Ggf. Unterstützung bei Bewerbung - Hodorf: Kulturpass - Bgm. Herr Schneider - Aushandeln von Rabatten (i.d.r. 25%) bei landesweiten Kultureinrichtungen für Hodorfer Bürger (Vorzeigen der Karte) durch Anruf/Gespräch - Nachahmung wünschenswert Logo des Wiener Kulturpasses

15 4. Bericht der Geschäftsstelle Finanzen Die Kosten für das Regionalmanagement und die Sensibilisierung/Öffentlichkeitsarbeit entsprechen den vorliegenden Anträgen. Die jährlichen Budgets sind nicht festgeschrieben oder bindend. Sie können als Steuerungselement bei der Projektauswahl herangezogen oder nur intern berücksichtigt werden. Budget ,00 RM ,47 Sensibilisierung ,53 Rest ,00 Buget KernthemaBudget / Jahr Steinburg spart Energie 15% , ,90 Regionalmarketing 12% , ,12 Land- und Naturerlebnisse 11% , ,86 Allianzen der Daseinsvorsor 50% , ,00 Fürs Leben Lernen 13% , ,38

16 6. Projektanfragen Itzehoe Bismarcksäule - Laufzeit: (3 Bauabschnitte) - Gesamtkosten: ca Euro - Förderquote: 55% - Fördersumme: ca Euro (3 Jahre) - Maßnahmen (die nicht im Antrag der letzten Förderperiode gefördert wurden): - Außensanierung Fugen - Innen: Vernadelungen - Oben: Abbrüche - Finanzierung auch über symbolischen Verkauf der Steine à 25 Euro und Spenden an den Verein

17 6. Projektanfragen Kreis Steinburg Maßnahmen zur Energieeinsparung - Laufzeit: Gesamtkosten: ca Euro - Förderquote: 55%, ggf. +5% (aktivregionsweite Wirkung) - Fördersumme: ca = Euro - Maßnahmen: - Klimaschutzmanager Kreis (anteilige Förderung, da Haupt-Förderung über das Jülich-Institut, 65%, läuft) - Klimaschutz-Schulmanager (anteilige Förderung, da Haupt-Förderung über das Jülich-Institut, 65%, läuft) - Checkliste Feierabend - Steinburg Schule: selbstlernende Temperaturregelung - RBZ: Einrichtung einer Musterklasse mit LED-Beleuchtung - Elektroauto für die Fuhrparkflotte - Sachmittel (Spritspartraining 2x mit bis zu 18 TN)

18 6. Projektanfragen Krempe Eishaus - Kulturdenkmal, das letzte erhaltene dieser Art in SH - Nutzung als Lagerhaus für Lebensmittel - Umsetzung: Gesamtkosten: ca Euro - Förderquote: 55%, ggf. +5% (modellhaft Wirkung) - Fördersumme: ca Euro - Maßnahmen: - Herstellung der Zugänglichkeit - Herrichten von Luken, Tür, Innenraum, Außenanlagen, Zuwegung - Hinweis- und Informationstafeln - Sitzmöglichkeit - Aufnahme des Eishauses in Rundtour der Stadtführer - Ggf. Einbau von Strom und Licht, ggf. Aushub des Kühlraumes auf ursprüngliche Tiefe: zusätzliche Kosten - Vorstand: Ist das als Land- und Naturerlebnis ausreichend? Beispiel für ein Eishaus aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark

19 6. Projektanfragen Kollmar Hafengestaltung - Umsetzung: Gesamtkosten: n.b. - Förderquote: 55% - Maßnahmen: - Erneuerung der Dalben - Verbesserung der Zuwegung zur Dampferbrücke - Verbesserung der Beleuchtung und Aufenthaltsqualität - Ggf. Integration eines schwimmenden Pontons Hafen Kollmar Förderung der Maritimen Landschaft Unterelbe: Wassertourismus und demographischer Wandel: Künftige Herausforderungen für die MLU erfolgreich gestalten; Maritimes Erbe für alle erlebbar machen (Projekt der MRH) - Laufzeit: Antragsteller: Kommunen und maritime Initiativen - Studien und Vorplanungen (je Maßnahme ca Euro) - Folgemaßnahmen ggf. anteilig über den Förderfonds Nord der MRH Interessant auch für: Hafen Kellinghusen, Hafen Borsfleth ( Durchstich, Wassersportler), Schleuse Kasenort

20 6. Projektanfragen Krempe - BIK - Bürgerinformationszentrum - Organisation Nachbarschaftshilfe - Umsetzung: Gesamtkosten: 1-2 Personalstellen - Förderquote: 55% - Maßnahmen: - Aufbau der Bürgerinformation - Nachbarschaftshilfe, Wohnformen im Alter, Unterstützung, Veranstaltung - Genaue Definition des Aufgabenbereiches muss noch erfolgen - Diskussion, inwieweit Präsenz in der Fläche gewährleistet werden kann

21 6. Projektanfragen St. Margarethen MarktTeff - Integration des Bäckers in den MarktTreff - Umsetzung: Gesamtkosten: Euro - Förderquote: 55% - Fördersumme: ca Euro - Maßnahme: - Integration der benachbarten Bäckereifiliale in den MarktTreff

22 6. Projektanfragen AGS Fachkräfte im Gesundheitswesen: Konzeption - Umsetzung: Gesamtkosten: Euro (1 Personalstelle) - Förderquote: 55% - Fördersumme: ca Euro - Maßnahmen: Anwerben von Fachkräften für den Gesundheitsbereich, v.a. für die Pflege, aus dem europäischen Ausland bzw. Aus- bzw. Weiterbildung von den nach Schleswig-Holstein (Steinburg) kommenden Pflegekräften aus Osteuropa Alter: Jahre, je nach dem ob es sich um eine Erstausbildung oder Weiterbildung handelt. Anreiz: höhere Löhne und qualitativ bessere Ausbildung in Deutschland Zusätzlich zur gesundheitlichen Ausbildung bzw. Weiterbildung ist ein großer Fokus auf die kulturelle und soziale Integration zu legen Das o.a. konkrete Vorhaben soll letztlich über ein Bundesprogramm/-projekt gefördert werden. Für die Vorplanung, die Koordination und Projektentwicklung, das Abstecken der Arbeitsfelder und die Information der zu beteiligenden Akteure und Institutionen ist allerdings eine Konzeptionsphase von bis zu einem Jahr nötig. Antragsteller wäre die AGS. Die AGS würde eine Stellenausschreibung vornehmen. Die Eigenmittel würde ebenfalls die AGS tragen.

23 6. Projektanfragen RBZ/ISIT Ausweitung Ausbildung und ggf. Einführung eines dualen Studiums: Konzeption - Umsetzung: 2016/ Gesamtkosten: mind Euro (1 Personalstelle) - Förderquote: 55% ggf. + 5% (modellhafte Wirkung) + 5% (aktivregionsweite Wirkung) - Fördersumme: ca Euro - Maßnahmen: - Stärkung der Ausbildungszweige Mikrotechnologie, Mechatronik, nachgelagerte Prozesse, Steuerung, Elektrotechnik - Seminarräume, Schulungsräume, Reinraum, Internatsräume - Förderung der Konzeption (Planung, inhaltliche Ausarbeitung, Kosten) - Umsetzung über Förderprogramm des Landes (WiMi: Forschung und Entwicklung)

24 6. Projektanfragen Glückstadt Wohnmobilstellplatz - Umsetzung: Gesamtkosten: n.b. - Förderquote: 55%

25 6. Projektanfragen Kreis Steinburg - Barrierefreiheit - Umsetzung: n.b. - Gesamtkosten: n.b. - Förderquote: 55% - Ziel: - Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der UN - Schwierigkeiten: - Reine Erfassung von Fehlplanungen und Lücken in der Barrierefreiheit sehr komplex und weiterer Umgang mit Ergebnissen fraglich - Konzentration auf kreiseigene Gebäude? - Berücksichtigung bei Planungen

26 7. Sonstiges Nächster Termin: vor den Sommerferien ( ) mit Beschluss von Projekten

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein Zahlen & Fakten der Abteilung 7 Standort Elmshorn Der von der Abteilung 7 betreute Bezirk Pinneberg und Steinburg umfasst mit Stand 31.12.2010:

Mehr

Sammelstellen im Rahmen der Evakuierung der Bevölkerung

Sammelstellen im Rahmen der Evakuierung der Bevölkerung der Bevölkerung Gemeinde Amt Breitenburg Auufer Breitenberg Mühlenstraße 5c 25548 Wittenbergen Gaststätte "Bredenbarger Kroog" Kirchenstraße 26 25597 Breitenberg Breitenburg I Amt Breitenburg (Alt-Breitenburg)

Mehr

V E R T E I L U N G S P L A N

V E R T E I L U N G S P L A N V E R T E I L U N G S P L A N Organisation der Verteilung von Jodtabletten im Falle eines kerntechnischen Unfalls in den Kernkraftwerken Brokdorf und Brunsbüttel Amt Breitenburg Auufer Breitenberg Mühlenstraße

Mehr

LAG AktivRegion Steinburg, 32. Vorstandssitzung, 1. Vorstandssitzung der Förderperiode Itzehoe, 23. April 2015

LAG AktivRegion Steinburg, 32. Vorstandssitzung, 1. Vorstandssitzung der Förderperiode Itzehoe, 23. April 2015 LAG AktivRegion Steinburg e.v. Viktoriastraße 17 25524 Itzehoe Anlass LAG AktivRegion Steinburg, 32. Vorstandssitzung, 1. Vorstandssitzung der Förderperiode 2015-2020 Itzehoe, 23. April 2015 Einberufen

Mehr

Zum Amtlichen Mitteilungsblatt für den Kreis Steinburg Bekanntmachung Nr. 45/2017

Zum Amtlichen Mitteilungsblatt für den Kreis Steinburg Bekanntmachung Nr. 45/2017 Zum Amtlichen Mitteilungsblatt für den Kreis Steinburg Bekanntmachung Nr. 45/2017 Tierseuchenrechtliche Verfügung über die Aufhebung und Neufassung der Anordnung zur Aufstallung von Geflügel zum Schutz

Mehr

Verbandssatzung des Zweckverbands Breitbandversorgung Steinburg (LESEFASSUNG)

Verbandssatzung des Zweckverbands Breitbandversorgung Steinburg (LESEFASSUNG) Verbandssatzung des Zweckverbands Breitbandversorgung Steinburg (LESEFASSUNG) Aufgrund des 5 Abs. 3 und 6 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein

Mehr

Stadt Flensburg: Stadtbezirke Engelsby-Süd, Friedheim, Fruerlund-Hof, Tarup, Vogelsang, Wasserloos.

Stadt Flensburg: Stadtbezirke Engelsby-Süd, Friedheim, Fruerlund-Hof, Tarup, Vogelsang, Wasserloos. Anlage Übersicht über C- und D-Fördergebiete der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GA) sowie anerkannte Kur- und Erholungsorte im C- und D-Fördergebiet 1. C-Fördergebiet

Mehr

3. Anerkannte Kur- und Erholungsorte im C- und D-Fördergebiet. Stand: November Gemeinde (Gemeindeteil) Heilbäder. Seeheilbäder.

3. Anerkannte Kur- und Erholungsorte im C- und D-Fördergebiet. Stand: November Gemeinde (Gemeindeteil) Heilbäder. Seeheilbäder. Anlage Übersicht über C- und D-Fördergebiete der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) sowie anerkannte Kur-, Erholungs- und Tourismus orte im C- und D-Fördergebiet

Mehr

Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 4. Februar 2016 in Itzehoe

Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 4. Februar 2016 in Itzehoe Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 4. Februar 2016 in Itzehoe RegionNord Christian Holst 04821/4030280 holst@egeb.de Olaf Prüß Dirk Appel 04821/600838 appel@regionnord.com AktivRegion

Mehr

Zweckverband ÖPNV Steinburg

Zweckverband ÖPNV Steinburg Zweckverband ÖPNV Steinburg N i e d e r s c h r i f t Verbandsversammlung Sitzungstermin: Dienstag, 23.05.2017 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.45 Uhr Sitzungsort: Kreistagssaal des Kreishauses,

Mehr

Fußball im Kreis Steinburg Deutscher Sportclub für Fußballstatistiken e. V.

Fußball im Kreis Steinburg Deutscher Sportclub für Fußballstatistiken e. V. Fußball im Kreis Deutscher Sportclub für Fußballstatistiken e. V. Abschlusstabellen und Ergebnisse Verantwortlich: Ralf Hohmann hohmann@dsfs.de 2014 by DSFS e. V. Nord-Chronik F III b 1 Kreisliga 1. (5.)

Mehr

& RegionNord. RegionNord. Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 25. Januar LAG AktivRegion Steinburg e.v.

& RegionNord. RegionNord. Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 25. Januar LAG AktivRegion Steinburg e.v. Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 25. Januar 2018 Christian Holst 04821/4030280 holst@egeb.de RegionNord Olaf Prüß Anke Rohwedder 04821/94963230 pruess@regionnord.com Agenda 1. Feststellung

Mehr

Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 12. Oktober 2017

Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 12. Oktober 2017 Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 12. Oktober 2017 Christian Holst 04821/4030280 holst@egeb.de RegionNord Olaf Prüß Anke Rohwedder 04821/94963230 pruess@regionnord.com Agenda 1.

Mehr

Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 7. Februar 2017 in Hohenaspe

Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 7. Februar 2017 in Hohenaspe Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 7. Februar 2017 in Hohenaspe Christian Holst 04821/4030280 holst@egeb.de RegionNord Olaf Prüß Anke Rohwedder 04821/94963230 appel@regionnord.com

Mehr

V o r l a g e für Drucksache-Nr. den Ausschuss für Wirtschaft / Kreistag

V o r l a g e für Drucksache-Nr. den Ausschuss für Wirtschaft / Kreistag V o r l a g e für Drucksache-Nr. den Ausschuss für Wirtschaft / Kreistag Verteilerschl.-Nr. = Kopien Dokument2 Amt 61/613 Datum: 31.05. 2012 Zahl der erforder- SG 6134 lichen Beschlussausfertigungen: davon

Mehr

& RegionNord. RegionNord. Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 20. August LAG AktivRegion Steinburg e.v.

& RegionNord. RegionNord. Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 20. August LAG AktivRegion Steinburg e.v. Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 20. August 2018 Christian Holst 04821/4030280 holst@egeb.de RegionNord Olaf Prüß Anke Rohwedder 04821/94963230 pruess@regionnord.com Agenda 1. Feststellung

Mehr

Spielplan der Vorrunde. Gruppe 1

Spielplan der Vorrunde. Gruppe 1 Freitag, den 13.01.2017 - Treffpunkt: 17:30 Uhr Sporthalle Brokdorf Gruppe 1 TSV Lägerdorf RW Kiebitzreihe TSV Oldendorf 1. FC Lola Oelixdorfer Schützen 1 18:00 TSV Lägerdorf - RW Kiebitzreihe : 2 18:11

Mehr

LAG AktivRegion Steinburg, 34. Vorstandssitzung, 3. Vorstandssitzung der Förderperiode Itzehoe, 10. November 2015

LAG AktivRegion Steinburg, 34. Vorstandssitzung, 3. Vorstandssitzung der Förderperiode Itzehoe, 10. November 2015 LAG AktivRegion Steinburg e.v. Viktoriastraße 17 25524 Itzehoe Anlass LAG AktivRegion Steinburg, 34. Vorstandssitzung, 3. Vorstandssitzung der Förderperiode 2015-2020 Itzehoe, 10. November 2015 Ergebnisprotokoll

Mehr

Mitgliederversammlung 10. Mai 2016 in Oelixdorf. RegionNord. Christian Holst 04821/ Olaf Prüß Dirk Appel 04821/600838

Mitgliederversammlung 10. Mai 2016 in Oelixdorf. RegionNord. Christian Holst 04821/ Olaf Prüß Dirk Appel 04821/600838 Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Mitgliederversammlung 10. Mai 2016 in Oelixdorf RegionNord Christian Holst 04821/4030281 Olaf Prüß Dirk Appel 04821/600838 Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden

Mehr

Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.v.

Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.v. Die grüne Mitte Holsteins erleben Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.v. Projektbeiratssitzung Dorfgemeinschaftshaus Heede 27.04.2016 27.04.2016 1 Tagesordnung 1. Begrüßung Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Deutschland-Itzehoe: Kommunikationsnetz 2016/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Itzehoe: Kommunikationsnetz 2016/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1 / 6 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:182823-2016:text:de:html Deutschland-Itzehoe: Kommunikationsnetz 2016/S 102-182823 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen

Mehr

LAG AktivRegion Steinburg, 38. Vorstandssitzung, 8. Vorstandssitzung der Förderperiode Hohenaspe, 07. Februar 2017

LAG AktivRegion Steinburg, 38. Vorstandssitzung, 8. Vorstandssitzung der Förderperiode Hohenaspe, 07. Februar 2017 LAG AktivRegion Steinburg e.v. Viktoriastraße 17 25524 Itzehoe Anlass LAG AktivRegion Steinburg, 38. Vorstandssitzung, 8. Vorstandssitzung der Förderperiode 2015-2020 Hohenaspe, 07. Februar 2017 Ergebnisprotokoll

Mehr

KREIS STEINBURG ARCHIVFÜHRER SCHLESWIG-HOLSTEIN. Archive und ihre Bestände. aus:

KREIS STEINBURG ARCHIVFÜHRER SCHLESWIG-HOLSTEIN. Archive und ihre Bestände. aus: aus: ARCHIVFÜHRER SCHLESWIG-HOLSTEIN Archive und ihre Bestände Herausgegeben vom Landesarchiv Schleswig-Holstein, dem Verband schleswig-holsteinischer Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. (VKA) und

Mehr

Zum Amtlichen Mitteilungsblatt für den Kreis Steinburg Bekanntmachung Nr. 16/2017

Zum Amtlichen Mitteilungsblatt für den Kreis Steinburg Bekanntmachung Nr. 16/2017 Zum Amtlichen Mitteilungsblatt für den Kreis Steinburg Bekanntmachung Nr. 16/2017 Tierseuchenrechtliche Verfügung über die Festlegung eines Sperrbezirks und eines Beobachtungsgebiets zum Schutz gegen die

Mehr

LAG AktivRegion Steinburg, 36. Vorstandssitzung, 6. Vorstandssitzung der Förderperiode Itzehoe, 12. Juli 2016

LAG AktivRegion Steinburg, 36. Vorstandssitzung, 6. Vorstandssitzung der Förderperiode Itzehoe, 12. Juli 2016 LAG AktivRegion Steinburg e.v. Viktoriastraße 17 25524 Itzehoe Anlass LAG AktivRegion Steinburg, 36. Vorstandssitzung, 6. Vorstandssitzung der Förderperiode 2015-2020 Itzehoe, 12. Juli 2016 Einberufen

Mehr

LAG AktivRegion Steinburg, 34. Vorstandssitzung, 4. Vorstandssitzung der Förderperiode Itzehoe, 04. Februar 2016

LAG AktivRegion Steinburg, 34. Vorstandssitzung, 4. Vorstandssitzung der Förderperiode Itzehoe, 04. Februar 2016 LAG AktivRegion Steinburg e.v. Viktoriastraße 17 25524 Itzehoe Anlass LAG AktivRegion Steinburg, 34. Vorstandssitzung, 4. Vorstandssitzung der Förderperiode 2015-2020 Itzehoe, 04. Februar 2016 Einberufen

Mehr

Einberufen von: Dr. Wenzlaff Leitung: Dr. Wenzlaff / Herr Schmiade

Einberufen von: Dr. Wenzlaff Leitung: Dr. Wenzlaff / Herr Schmiade LAG AktivRegion Steinburg e.v. Viktoriastraße 17 25524 Itzehoe Anlass Ort Zeit LAG AktivRegion Steinburg, 45. Vorstandssitzung, 14. Vorstandssitzung der Förderperiode 2015-2020 Itzehoe, 13. November 2018

Mehr

Zum Amtlichen Mitteilungsblatt für den Kreis Steinburg Bekanntmachung Nr. 05/2017

Zum Amtlichen Mitteilungsblatt für den Kreis Steinburg Bekanntmachung Nr. 05/2017 Zum Amtlichen Mitteilungsblatt für den Kreis Steinburg Bekanntmachung Nr. 05/2017 Tierseuchenrechtliche Verfügung über die Festlegung eines Sperrbezirks und eines Beobachtungsgebiets zum Schutz gegen die

Mehr

Neues und Wichtiges aus der AktivRegion Uthlande!

Neues und Wichtiges aus der AktivRegion Uthlande! Neues und Wichtiges aus der AktivRegion Uthlande! Haus des Gastes Nebel Ortsmittelpunkt Norddorf Dorfzentrum Oevenum Schwimmhalle Helgoland Markttreff Muasem Hüs Tagung der IHKo 13./14.03.2013 1 Pellwormer

Mehr

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion : Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein Initiative AktivRegion : flächendeckende Umsetzung des LEADER-Konzeptes im Rahmen der neuen EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Stand: Oktober 2006

Mehr

Zum Amtlichen Mitteilungsblatt für den Kreis Steinburg Bekanntmachung Nr. 06/2017

Zum Amtlichen Mitteilungsblatt für den Kreis Steinburg Bekanntmachung Nr. 06/2017 Zum Amtlichen Mitteilungsblatt für den Kreis Steinburg Bekanntmachung Nr. 06/2017 Tierseuchenrechtliche Verfügung über die Festlegung eines Sperrbezirks und eines Beobachtungsgebiets zum Schutz gegen die

Mehr

ZILE Neuerungen und Schwerpunkte

ZILE Neuerungen und Schwerpunkte Realisierung von Innenentwicklung in den Dörfern Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Kommunen ZILE Neuerungen und Schwerpunkte Siegfried Dierken Amt für regionale Landesentwicklung Neustrukturierung

Mehr

Integrierte ländliche Entwicklung in Schleswig-Holstein

Integrierte ländliche Entwicklung in Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein - Fördermöglichkeiten in der Ortskernentwicklung (GAK) - Fördermöglichkeiten für Leitprojekte (LPLR) Informationsveranstaltung der AktivRegion Mitte des Nordens Harrislee, den 25.

Mehr

ZILE Neuerungen und Schwerpunkte

ZILE Neuerungen und Schwerpunkte Regionale Handlungsstrategie im Dialog: Infoveranstaltung am 6. April 2017 Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Kommunen ZILE Neuerungen und Schwerpunkte Annika Wangerin Amt für regionale Landesentwicklung

Mehr

1.01 Aasbüttel 5,460 Östliche Teilfläche liegt innerhalb einer Nebenverbundachse des Schutzgebiets- und Biotopverbundsystems. Flächengröße <20 ha.

1.01 Aasbüttel 5,460 Östliche Teilfläche liegt innerhalb einer Nebenverbundachse des Schutzgebiets- und Biotopverbundsystems. Flächengröße <20 ha. Kreiskonzept WindenergInstitution: TöB-Beteiligung 03.08.09-31.08.09 Sachbearbeiter: Liste der von der nwünsche der Gemeinden NummGemeinde Größe in Beurteilung UNB (August 2009) 1.01 Aasbüttel 5,460 Östliche

Mehr

LAG AktivRegion Steinburg, 37. Vorstandssitzung, 7. Vorstandssitzung der Förderperiode Itzehoe, 11. Oktober 2016

LAG AktivRegion Steinburg, 37. Vorstandssitzung, 7. Vorstandssitzung der Förderperiode Itzehoe, 11. Oktober 2016 LAG AktivRegion Steinburg e.v. Viktoriastraße 17 25524 Itzehoe Anlass LAG AktivRegion Steinburg, 37. Vorstandssitzung, 7. Vorstandssitzung der Förderperiode 2015-2020 Itzehoe, 11. Oktober 2016 Ergebnisprotokoll

Mehr

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am Heide, 03.04.2013 Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 27.03.2013 Anwesende Vorstandsmitglieder: Siehe anhängende Teilnehmerliste Die stellvertretende Vorsitzende, Frau

Mehr

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein Regionale Informationsveranstaltung, 17. November 2011 in Bad Bramstedt Hermann-Josef

Mehr

Regionalmarketing Kreis Steinburg

Regionalmarketing Kreis Steinburg Olaf Prüß, RegionNord 1 27.02.2018 Regionalmarketing Kreis Steinburg Gemeinsamkeiten Potenziale Zukunft Danke, dass Sie den Mut gehabt haben, die Zukunft zu diskutieren, zu denken, zu basteln und zu malen!

Mehr

Projekt Projektträger Fördersumme

Projekt Projektträger Fördersumme Heide, 10.12.2013 Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 28.11.2013 Anwesende Vorstandsmitglieder: Siehe anhängende Teilnehmerliste Der 1. Vorsitzende, Herr Thomas Rieger,

Mehr

Neuabgrenzung des deutschen Regionalfördergebietes: Nicht prädef. C-Fördergebiet Bundesland AMR NUTS-3 Region Gemeinde Fördergebietsstatus

Neuabgrenzung des deutschen Regionalfördergebietes: Nicht prädef. C-Fördergebiet Bundesland AMR NUTS-3 Region Gemeinde Fördergebietsstatus Neuabgrenzung des deutschen Regionalfördergebietes: Nicht prädef. -Fördergebiet Bayern Bayern Freyung-Grafenau Freyung-Grafenau, Landkreis /D Bayern Freyung-Grafenau Freyung-Grafenau, Landkreis Freyung,

Mehr

Südliches Friesland LEADER-Region LAG-Sitzung. "Südliches Friesland" am

Südliches Friesland LEADER-Region LAG-Sitzung. Südliches Friesland am LEADER-Region 2014-2020 LAG-Sitzung "" am 21.02.2017 Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Bestimmung der Protokollführerin/des Protokollführers 3. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit

Mehr

Aktuelles aus der AktivRegion Uthlande

Aktuelles aus der AktivRegion Uthlande Aktuelles aus der Neue Projekte Amrum Gestaltung der Dorfwiese am Seeheim im Norddorfer Ortsmittelpunkt als Aufenthaltsund Ruhebereich für verschiedene Nutzergruppen -Zuwendung in Höhe von 28.600,00 -

Mehr

Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode

Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode 04 00 Projektname Projektträger Öffentlicher Projektträger Privater Projektträger Kosten- und Finanzierung (Details

Mehr

AK Fisch RegionNord. Christian Holst. Olaf Prüß Anke Rohwedder 04821/ /

AK Fisch RegionNord. Christian Holst. Olaf Prüß Anke Rohwedder 04821/ / AK Fisch 12.09.2017 RegionNord Christian Holst Olaf Prüß Anke Rohwedder 04821/4030280 04821/94963230 holst@egeb.de rohwedder@regionnord.com 1 Agenda 2 1. Feststellung Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung

Mehr

Initiative AktivRegion

Initiative AktivRegion EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Initiative AktivRegion Januar 2008 Umwelt und ländliche Räume Vortrag AktivRegion Stand 14.01.08 1 Wo stehen wir? Ländliche Regionalentwicklung in Schleswig Holstein

Mehr

Siegfried Dierken ArL Lüneburg, Geschäftsstelle Verden

Siegfried Dierken ArL Lüneburg, Geschäftsstelle Verden Neue Wohnmodelle durch Strukturförderung im ländlichen Raum am Beispiel des Dorfentwicklungsverfahrens Oerel (Dorfentwicklung und Basisdienstleistungen) Siegfried Dierken ArL Lüneburg, Geschäftsstelle

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion Anlage 3g Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion (Antragsteller/in Ort, Datum Auskunft erteilt: 1. Über die LAG AktivRegion Tel.-Nr.: E-Mail:

Mehr

Verbandstag. Fördermöglichkeiten über die AktivRegion Dithmarschen. Verbandstag KreisSportVerband Dithmarschen

Verbandstag. Fördermöglichkeiten über die AktivRegion Dithmarschen. Verbandstag KreisSportVerband Dithmarschen Verbandstag Fördermöglichkeiten über die AktivRegion 1 Gliederung 1. Sportstättenförderung 2008-2013 2. Was ist die AktivRegion 3. Fördermöglichkeiten 4. Kernthemen 5. Budgetverteilung 6. Förderquoten

Mehr

MORO - AG ÖPNV. Vorgestellt von Bettina Käppeler, MORO-Projektkoordinatorin KREIS STEINBURG

MORO - AG ÖPNV. Vorgestellt von Bettina Käppeler, MORO-Projektkoordinatorin KREIS STEINBURG MORO - AG ÖPNV Vorgestellt von Bettina Käppeler, MORO-Projektkoordinatorin Ausgangslage in der Region Unterschiedliche ÖPNV-Strukturen in den Kreisen (ÖPNV- Zweckverband in Steinburg) der ÖPNV besteht

Mehr

LEITPROJEKT DEMOGRAPHIE UND DASEINSVORSORGE TIPPS UND ERFAHRUNGEN FÜR KOMMUNALE ANTRAGSTELLER

LEITPROJEKT DEMOGRAPHIE UND DASEINSVORSORGE TIPPS UND ERFAHRUNGEN FÜR KOMMUNALE ANTRAGSTELLER LEITPROJEKT DEMOGRAPHIE UND DASEINSVORSORGE TIPPS UND ERFAHRUNGEN FÜR KOMMUNALE ANTRAGSTELLER Workshop Förderfonds-Mittel für Projekte vor Ort nutzen Wirtschaftskonferenz Westmecklenburg IHK zu Schwerin,

Mehr

Entwurf der Teilaufstellung des Regionalplans des Planungsraums III - West (Sachthema Windenergie) - Gesamtstellungnahme Kreis Steinburg

Entwurf der Teilaufstellung des Regionalplans des Planungsraums III - West (Sachthema Windenergie) - Gesamtstellungnahme Kreis Steinburg Kreis Steinburg Der Landrat Itzehoe, 30.05.2017 Beschlussvorlage Federführend: Kreisbauamt Vorlage-Nr: Status: Ansprechpartner/in: Bearbeiter/in: VO/2017/071 öffentlich Herr Huusmann Herr Huusmann Mitwirkend:

Mehr

Amtsvorstehertagung 2012 am im Drathenhof. EU Förderung ländlicher Räume ab 2014: Neue Chancen weniger Bürokratie?

Amtsvorstehertagung 2012 am im Drathenhof. EU Förderung ländlicher Räume ab 2014: Neue Chancen weniger Bürokratie? Amtsvorstehertagung 2012 am 03.05.2012 im Drathenhof EU Förderung ländlicher Räume ab 2014: Neue Chancen weniger Bürokratie? Hermann-Josef Thoben Referatsleiter ländliche Entwicklung im Ministerium für

Mehr

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten.

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten. Frühjahrstagung der ASG in Stralsund Vortragstagung, im Mai 2011 Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten. Dr. Karl Otto Kreer, Staatssekretär im Ministerium

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion Anlage 3g Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion (Antragsteller/in Ort, Datum Lütjenburg, den 03.05.2017 Auskunft erteilt: 1. Über die LAG

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion Anlage 3g Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion (Antragsteller/in Ort, Datum Auskunft erteilt: 1. Über die LAG AktivRegion Tel.-Nr.: E-Mail:

Mehr

3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Dienstag, 12. Januar 2016 16:00 Uhr, Bredstedt Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel, Simon Rietz

Mehr

Interkommunale Kooperation, Anschlussvorhaben und ausgewählte Maßnahme

Interkommunale Kooperation, Anschlussvorhaben und ausgewählte Maßnahme Interkommunale Kooperation, Anschlussvorhaben und ausgewählte Maßnahme Fortbildungs- und Vernetzungstreffen im kommunalen Klimaschutzmanagement in Lüneburg nachhaltige Verankerung des Klimaschutzes in

Mehr

An das LLUR Außenstelle Südwest Breitenburger Str Itzehoe. über:

An das LLUR Außenstelle Südwest Breitenburger Str Itzehoe. über: An das LLUR Außenstelle Südwest Breitenburger Str. 25 25524 Itzehoe über: Den Vorstand der LAG AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest e.v. über Amt Moorrege Amtsstraße 12 25436 Moorrege Projekt: Antragssteller:

Mehr

Presseinformation Leuchtturmprojekt: Erhaltung von Reetdächern auf landwirtschaftlichen Gebäuden -Projektdokumentation-

Presseinformation Leuchtturmprojekt: Erhaltung von Reetdächern auf landwirtschaftlichen Gebäuden -Projektdokumentation- AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest e.v. Amtsstraße 12 25436 Moorrege Presseinformation Leuchtturmprojekt: Erhaltung von Reetdächern auf landwirtschaftlichen Gebäuden -Projektdokumentation- Stand: August

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Umleitungsverkehre und Umleitungsstrecken während der Bauphasen des Ausbaus der B 5 zwischen Itzehoe und Wilster Dipl.-Ing. (FH) Gunnar Wellmer Schleswig-Holstein. Der

Mehr

Anforderungen an Leitprojekte

Anforderungen an Leitprojekte Landesprogramm ländlicher Raum (LPLR) des Landes Anforderungen an Leitprojekte gefördert auf Initiative des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für

Mehr

ILE-Versammlung. 15. Mai :00 Uhr Stadthaus Melle

ILE-Versammlung. 15. Mai :00 Uhr Stadthaus Melle ILE-Versammlung 15. Mai 2017 18:00 Uhr Stadthaus Melle Agenda Aktuelles vom Regionalmanagement Aktuelles aus der ZILE-Richtlinie Rund um Projekte Diskussion Künftige Zusammenarbeit gestalten Fahrplan 2017

Mehr

Integrierte ländliche Entwicklung Sachsen ILE-Region Schönburger Land

Integrierte ländliche Entwicklung Sachsen ILE-Region Schönburger Land Schönburger Land agil und attraktiv Integrierte ländliche Entwicklung Sachsen ILE-Region Schönburger Land Koordinierungskreissitzung am 09. 11. 2011 im Esche-Museum Limbach-Oberfrohna 1 Umnutzung und Wiedernutzung

Mehr

Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 12. September 2017 Ehem. Grundschule Nammen

Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 12. September 2017 Ehem. Grundschule Nammen Leitfaden Bündnis PowerPoint-Präsentationen Ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. Mitgliederversammlung Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 12. September 2017 Ehem. Grundschule Nammen 1 von 20 Tagesordnung

Mehr

6. Treffen der Steuerungsgruppe Energie

6. Treffen der Steuerungsgruppe Energie AktivRegion Nordfriesland Nord 6. Treffen der Steuerungsgruppe Energie Donnerstag, 10.01.2012, 18:00 Uhr, Leck Olaf Prüß RegionNord Regionalmanagement Torsten Schmidt-Baum 1 www.aktivregion-nf-nord.de

Mehr

LOKALE AKTIONSGRUPPE (LAG) AKTIVREGION SACHSENWALD-ELBE E.V. AktivRegion Sachsenwald-Elbe wir stellen uns vor. Schwarzenbek,

LOKALE AKTIONSGRUPPE (LAG) AKTIVREGION SACHSENWALD-ELBE E.V. AktivRegion Sachsenwald-Elbe wir stellen uns vor. Schwarzenbek, AktivRegion Sachsenwald-Elbe wir stellen uns vor. Schwarzenbek, 09.12.2014 ELER, LEADER und AktivRegion was ist das? Ein wenig Theorie vorweg.. 2 EU-Förderprogramme Indirekt Auf nationaler und regionaler

Mehr

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Attraktiv - effizient - inklusiv Die EFRE-Förderstrategie 2014-2020 Prof. Olaf Langlotz Abteilungsleiter

Mehr

Einberufen von: Dr. Wenzlaff Leitung: Dr. Wenzlaff Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste Tagesordnungspunkte

Einberufen von: Dr. Wenzlaff Leitung: Dr. Wenzlaff Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste Tagesordnungspunkte LAG AktivRegion Steinburg e.v. Viktoriastraße 17 25524 Itzehoe Anlass Ort LAG AktivRegion Steinburg, 40. Vorstandssitzung, 11. Vorstandssitzung der Förderperiode 2015-2020 Itzehoe, 25. Januar 2018 egeb:

Mehr

Modernisierung ländlicher Wege

Modernisierung ländlicher Wege Modernisierung ländlicher Wege Fördermöglichkeiten im Rahmen des LPLR 2014-2020 Infoveranstaltung Wege mit Aussichten - Ausbaubeiträge Eggebek, 22.11.2016 Landesprogramm ländlicher Raum LPLR 2014-2020

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden GAK-Projektauswahlverfahren Orts(Kern)Entwicklung Ausblick 2017 23.11.2016 Jan- Nils Klindt, LLUR GAK-Orts(Kern)Entwicklung (außerhalb ELER) Ziel ist es, die schleswig-holsteinischen

Mehr

Antrag auf Förderung eines Projektes im Rahmen des Förderprogramms Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung

Antrag auf Förderung eines Projektes im Rahmen des Förderprogramms Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung Antrag auf Förderung eines Projektes im Rahmen des Förderprogramms Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung Bitte beachten Sie, dass die Vorgaben im Antragsformular eingehalten

Mehr

2. Mitgliederversammlung des Vereins LAG AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest e.v in Heidgraben

2. Mitgliederversammlung des Vereins LAG AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest e.v in Heidgraben 2. Mitgliederversammlung des Vereins LAG AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest e.v. 28.10.2008 in Heidgraben AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest 2 Tagesordnung 1. Eröffnung und Feststellung der Tagesordnung

Mehr

RegionNord Itzehoe, 04821/

RegionNord Itzehoe, 04821/ AktivRegion Schleswig-Holstein Strukturen, Umsetzungsverfahren und Erfolgsfaktoren für 2013ff Probleme Olaf Prüß Regionalmanagerberater 25524 Itzehoe, 04821/600838 info@regionnord.com 21 Vereine pro Verein

Mehr

Die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER. LELF, Referat 21 Frau Jutta Haase Tag des ländlichen Tourismus

Die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER. LELF, Referat 21 Frau Jutta Haase Tag des ländlichen Tourismus Die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER LELF, Referat 21 Frau Jutta Haase 0 Wie wird LEADER in Brandenburg umgesetzt? Entwicklungsprogramm für den Ländlichen Raum 2014-2020 (EPLR)

Mehr

Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft Schleswig-Holstein als Reallabor für Bürgerbeteiligung und Nachhaltigkeitshandeln

Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft Schleswig-Holstein als Reallabor für Bürgerbeteiligung und Nachhaltigkeitshandeln Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft Schleswig-Holstein als Reallabor für Bürgerbeteiligung und Nachhaltigkeitshandeln Pilotprojekt (Umweltbundesamt) Projektziele - Projektwochen-Format: Forschung, Entwicklung,

Mehr

Segeltourismus in Schleswig-Holstein

Segeltourismus in Schleswig-Holstein Segeltourismus in Schleswig-Holstein Förderung Marketing - Qualität Jürgen Wolff Dezernatsleiter Flintbek 1 Übersicht ZPLR Schleswig-Holstein: Zukunftsprogramm Ländlicher Raum Schwerpunkt 4: LEADER-Methode

Mehr

Windenergie in Schleswig-Holstein - Stand der Raumordnungsplanung 2018

Windenergie in Schleswig-Holstein - Stand der Raumordnungsplanung 2018 Schleswig-Holstein Der echte Norden Windenergie in Schleswig-Holstein - Stand der Raumordnungsplanung 2018 Informationsveranstaltung in Itzehoe 27. November 2018 Ablauf 1. Verfahrensstand 2. Handlungsauftrag

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung aus dem ELER

Förderung der ländlichen Entwicklung aus dem ELER Förderung der ländlichen Entwicklung aus dem ELER 2014-2020 Informationsveranstaltung der Bezirksregierung Münster zur EU-Förderperiode 2014-2020 Münster, 11.2.2015 Dr.-Ing. Michael Schaloske Dr. Dagmar

Mehr

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide Von der Idee zum Projekt Informationen zur Projektförderung 1. Wer kann Anträge stellen? 1 2. Was wird gefördert? 1 3. In

Mehr

Vorstandssitzung. 05. Mai 2009 Amtsverwaltung Hüttener Berge Groß Wittensee

Vorstandssitzung. 05. Mai 2009 Amtsverwaltung Hüttener Berge Groß Wittensee LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e.v. Vorstandssitzung 05. Mai 2009 Amtsverwaltung Hüttener Berge Groß Wittensee 2 Agenda 1. Neue WFG für die Region KI, RD und PLÖ Vorstellung 2. Fördergrundsätze

Mehr

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis 2020 INTERREG A-Förderung in Weser-Ems und Noord Nederland - Rückblick INTERREG IV A - Regionale und inhaltliche Kooperation

Mehr

EU-Mitglieder. 1% des BIP s

EU-Mitglieder. 1% des BIP s Marco Neumann EU-Mitglieder 1% des BIP s ESF EFRE ELER Topf = Fonds EU LAND MELUR LAG- / LEADER- AKTIV-Regionen ELER Beteiligung an Projekten LPLR Thematische Schwerpunkte IES Dänemark Helgoland (zu 1)

Mehr

2. Mitgliederversammlung LEADER-Region. 10. März 2016 Zenngrundhalle Veitsbronn

2. Mitgliederversammlung LEADER-Region. 10. März 2016 Zenngrundhalle Veitsbronn 2. Mitgliederversammlung LEADER-Region Landkreis Fürth 10. März 2016 Zenngrundhalle Veitsbronn Tagesordnung 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden der LAG Region Landkreis Fürth e.v. 2. Begrüßung durch

Mehr

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Instrument: Verfügungsfonds 1. Geltungsbereich, Ziele und Aufgaben des

Mehr

Prüf- und Bewertungsbogen der AktivRegion Holsteins Herz Antragseingang: 05.04.17 Projektname: Projektträger: Einbau und Betrieb eines Hofladens mit Backbereich in einen vorhandenen Abstellraum eines in

Mehr

Richtlinie für die Förderung einzelbetrieblicher Investitionen von Unternehmen im Rahmen des Landesprogramms Wirtschaft (LPW) Präambel

Richtlinie für die Förderung einzelbetrieblicher Investitionen von Unternehmen im Rahmen des Landesprogramms Wirtschaft (LPW) Präambel Auszug: Nr. 34 Amtsblatt für Schleswig-Holstein 2015, Ausgabe 24. August, S. 1015-1028. Richtlinie für die Förderung einzelbetrieblicher Investitionen von Unternehmen im Rahmen des Landesprogramms Wirtschaft

Mehr

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie Sömmerda, Tunzenhausen - 26.05.2015 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Auftaktveranstaltung

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am Heide, 7. Dezember 2017 Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 30.11.2017 Anwesende Mitglieder: siehe anliegende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche Ott eröffnet um

Mehr

Programm Soziale Innovation. Info-Veranstaltung der LAG-FW am

Programm Soziale Innovation. Info-Veranstaltung der LAG-FW am Programm Soziale Innovation Info-Veranstaltung der LAG-FW am 15.09.2015 Vorstellung Programm Soziale Innovation Warum Soziale Innovation? Verständnis von Sozialer Innovation Fördergegenstände der Richtlinie

Mehr

Barrierefreie Stadt eine Herausforderung für die Kommune!? Bad Segeberg eine Bilanz der ersten fünf Jahre.

Barrierefreie Stadt eine Herausforderung für die Kommune!? Bad Segeberg eine Bilanz der ersten fünf Jahre. Barrierefreie Stadt eine Herausforderung für die Kommune!? Bad Segeberg eine Bilanz der ersten fünf Jahre. 21. Mai 2015 Stadt Bad Segeberg Ute Heldt Barrierefreiheit ist kein neues Thema bereits 2002 trat

Mehr

Kommune ans Netz lohnt sich der Einstieg. in die kommunale Energieversorgung

Kommune ans Netz lohnt sich der Einstieg. in die kommunale Energieversorgung Kommune ans Netz lohnt sich der Einstieg in die kommunale Energieversorgung Damp, 6. November 2009 1 Aktuelle (Re-)Kommunalisierungen (Auswahl) Starker Trend zur (Re-) Kommunalisierung Bundesweit hat der

Mehr

Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung

Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung Lokale Aktionsgruppe (LAG) Elb-Havel-Winkel Protokoll der 2. Mitgliederversammlung am 22.09.2015 16.00 Uhr Bürgerzentrum,

Mehr

2, rue Mercier, 2985 Luxembourg, Luxemburg Fax:

2, rue Mercier, 2985 Luxembourg, Luxemburg Fax: Europäische Union Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union 2, rue Mercier, 2985 Luxembourg, Luxemburg Fax: +352 29 29 42 670 E-Mail: ojs@publications.europa.eu Infos und Online-Formulare:

Mehr

P r o t o k o l l. Beginn Uhr Ende Uhr

P r o t o k o l l. Beginn Uhr Ende Uhr Region Itzehoe c/o RegionNord Talstraße 9 25524 Itzehoe 0 48 21 14 81 975 0 48 21 6 35 75 www.mein-tzehoe.de R e g i o n a l v e r s a m m l u n g R e g i o n I t z e h o e, 06. A p r i l 2017 P r o t

Mehr

Anlass: Sitzung der Lenkungsgruppe, Ergebnisprotokoll. Einberufen von: RegionNord, Olaf Prüß. Leitung: Herr Prüß

Anlass: Sitzung der Lenkungsgruppe, Ergebnisprotokoll. Einberufen von: RegionNord, Olaf Prüß. Leitung: Herr Prüß Region Itzehoe c/o RegionNord Talstraße 9 25524 Itzehoe 0 48 21 14 81 975 0 48 21 6 35 75 www.mein-tzehoe.de Anlass: Sitzung der Lenkungsgruppe, 18.03.2014 Einberufen von: RegionNord, Olaf Prüß Ergebnisprotokoll

Mehr

Förderprogramme für Kommunen

Förderprogramme für Kommunen Förderprogramme für Kommunen IB.SH Kommunaltagung Förderung für kommunale Investitionen nutzen Stefan Müller Rendsburg, Hohes Arsenal 14.09.2018 Förder-und Finanzierungsberatung für Kommunen Förderprogramme

Mehr