Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 4. Februar 2016 in Itzehoe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 4. Februar 2016 in Itzehoe"

Transkript

1 Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 4. Februar 2016 in Itzehoe RegionNord Christian Holst 04821/ Olaf Prüß Dirk Appel 04821/

2 AktivRegion Steinburg Agenda 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Tagesordnung und Protokoll der letzten Vorstandssitzung 3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle 4. Jahresabschlüsse 5. Vorbereitung der Mitgliederversammlung 6. Projektbeschlüsse 7. Projektanfragen 8. Sonstiges 2

3 AktivRegion Steinburg 3 3. Bericht der Geschäftsstelle Hohenaspe: Bundessieger Kerniges Dorf Leitprojektanträge zum : Inwertsetzung Schleuse Kasenort Erhalt ländliches Kulturerbe Investition: 2,2 Mio. Beantragte Fördersumme: 1,18 Mio. Machbarkeitsstudie wird durch RegionNord erstellt Heidehaus Kremperheide Touristische Maßnahme (Cafe, Bistro, Toilettenversorgung, Versammlungsstätte) Investition: 1,4 Mio. Beantragte Fördersumme: ca Machbarkeitsstudie wird durch RegionNord erstellt Hotelprojekt Breitenburg Machbarkeitsstudie hat Grundlage für Umsetzung geliefert. Es soll ein hochklassiges Golfhotel mit zahlreichen Arbeitsplätzen entstehen, das landesweite Bedeutung besitzt. Baubeginn Ende Sommer 2016 EU-Programmprüfung Anlastung Glückstadt : Wasmer-Palais Systemischer Fehler wird nun landesweit bei allen Objekten mit Denkmalschutz aus der vergangenen Förderperiode geprüft 3

4 3. Bericht der Geschäftsstelle Protestnote an das Land zur ZBAU-Prüfung ZBAU-Prüfung wird bei Leitprojektbeantragung weiter erforderlich sein. Nur abschließend förderfähige Projekte kommen in den Wettbewerb Umgang mit Machbarkeitsstudien über Grundbudget: noch nicht geklärt Landesbeirat, Wahl der Sprecher Vorstände Herr Bockholt (Niebüll), Herr Kütbach (Bad Bramstedt) Regionalmanager Herr Prüß, Herr Möller Regelungen zum Mittelabfluss Erstmalig ab 2017 Jahresbudgets müssen bis des Folgejahres mit Beschlüssen belegt werden = sonst Umschichtung zwischen LAGn Jahresbudgets müssen bis des übernächsten Jahres abgerufen werden Landesmittel zur Kofinanzierung privater Projekte Budget 2015 gestrichen (unterliegen der Jährlichkeit) Budgets müssen bis eines Jahres beschlossen werden

5 3. Bericht der Geschäftsstelle Mittelbindung EU-Mittel Durchschnittliche Jahrestranche: In 2015 beschlossen: Landesmittel: Bis für 2016 zu beschließen: In 2015 für 2016 beschlossen: 4.582,63

6 3. Bericht der Geschäftsstelle Projekt Steinburg / Veränderungen beim Antrag: Gebäude wurde vom Kloster erworben Kloster ist Mitglied im Verein Verein Freunde der Steinburg e.v. bleibt Träger des Projektes / Kloster stimmt Projektdurchführung zu Aufträge Projektleitung sowie Wirtschaftlichkeits-und Tragfähigkeitsuntersuchung nicht mehr erforderlich, da vom Kloster selbst geleistet Verein erhält von der Förderstiftung des Kreises Steinburg einen zweckungebundenen Zuschuss für die Vereinsarbeit verringerter Förderbedarf; bisher beantragt: ,50 ; jetzt: ,00 Abstimmung mit LLUR: Einreichung eines formloser Änderungsantrages mit o.g. Inhalten und aktualisierter Finanzierungsplan durch den Verein. Vorstand sollte die Änderung zustimmend zur Kenntnis nehmen.

7 3. Bericht der Geschäftsstelle Projekt Blindentastmodell / Veränderungen beim Antrag: Höhere Spendenbestätigungen gegenüber Antrag: Abstimmung mit LLUR: Einreichung eines formlosen Änderungsantrages mit aktualisiertem Finanzierungsplan durch die Stadt Itzehoe verringerter Förderbedarf; bisher beantragt: ,30 ; jetzt: ,80 Vorstand sollte die Änderung zustimmend zur Kenntnis nehmen.

8 4. Jahresberichte Für das Jahr 2015 sind zwei Jahresberichte anzufertigen Für die Monate der alten Förderperiode (Januar und Februar) hat der Vorstand erhalten Für die neue Förderperiode ab April 2015 Der Vorstand nimmt den Bericht zur Kenntnis Die Mitgliederversammlung beschließt ihn

9 5. Vorbereitung der Mitgliederversammlung In der nächsten MV werden die Entwicklungen in 2015 und 2016 behandelt sowie die Jahresabschlüsse für 2014 und 2015 Problem: das Amtsgericht hat die in 2014 beschlossene Satzung nicht anerkannt An einer Lösung wird gearbeitet Bei der nächsten MV muss der Vorstand neu gewählt werden

10 6. Projektbeschlüsse Wohnen am Stadtpark Wilster Vorplanung und Grundstücksherrichtung Umsetzung: Gesamtvolumen: ca (Grundstücksherrichtung) Förderquote: 40 % Fördersumme: ,00 Euro Maßnahme: Fördergegenstand sind nur vorbereitende Maßnahmen: Herrichtungsmaßnahmen: Vorbereitung und Durchführung Abrissarbeiten Planungskosten Aussagen der AktivRegions-Strategie: Für Private Maßnahmen, reserviert: bis zu pro Jahr Etablierung neuer Wohnformen, Etablierung neuer Funktionen in nicht mehr marktfähigen Innerortsleerständen in Ortskernen und Ortsbildprägenden Gebäuden Für private Maßnahmen setzt die AktivRegion hier eine positive Stellungnahme der Standortkommune vorausgesetzt Abriss ist nur möglich, wenn eine Nachfolgenutzung des Geländes erfolgt. Mit dem Antrag werden ausschließlich die vorbereitenden Kosten und Kosten für die Herrichtung des Grundstücks beantragt.

11 AktivRegion Steinburg 7. Projektbeschlüsse Wohnen am Stadtpark Wilster Vorplanung und Grundstücksherrichtung Entwicklungsziele: Belebung des zentrumsnahen Geländes durch Neubebauung Behindertenwohngruppe mit überörtlichem Einzugsgebiet Seniorenwohnungen Schaffung von 3-4 Arbeitsplätzen Beitrag zur Umsetzung des Zukunftskonzeptes Daseinsvorsorge Wilster und Wilstermarsch 11

12 7. Projektanfragen Medcomm - Projekt Kreis Segeberg: Ärztliche Grundversorgung wird derzeit nicht weiterverfolgt. ICS Wacken Fördergespräch mit egeb, WTSH und Ibank SH Infrastrukturentwicklung Wacken Open Air-Gelände ( ) Förderung im Rahmen der GRW-Wirtschaftsförderung angedacht Ergänzende Förderung AktivRegion? Jim s Bar - Jugendschutzprojekt/ Suchtprävention Anfrage Ahornhof Suchthilfezentrum Elmshorn Ausbildung von Jugendlichen zu Barkeepern für nichtalkoholische Getränke Förderung: Personalkosten, Fahrzeug, pro Jahr Projekt lief in geringerem Umfang schon beim Kreisjugendring Steinburg Empfehlung an Projektträger: Abstimmung mit Kreis Steinburg und Kreisjugendring

13 7. Projektanfragen Gemeinde Bahrenfleth Bau von Wohnungen für Flüchtlinge, die später als altengerechte Wohnungen genutzt werden können. Neubaufläche im F-Plan für Wohnbebauung vorgesehen, Baugenehmigung bis Sommer möglich Konzept: 1 Gebäude: 6WE, , Grundstück mit 5-6 solcher Gebäude bebaubar Förderanfrage für Vorplanung Grundstück herrichten: Erschließung, Zuwegung (analog zu Herzhorn) Amt Krempermarsch Mittlerweile über 50 Gebäude im Besitz des Amtes oder angemietet Fragestellung der Energie- und weiteren Verbräuche wird immer wichtiger Ziel: Gebäudeenergiemanagement und Gebäudemanagement aufbauen Neu zu schaffende Personalstelle für 3 Jahre beim Amt Handlungsfeld Klimawandel & Energie: Kooperative Maßnahmen um Klimaschutzmanagements und Energiemanagements nachhaltig zu installieren.

14 7. Projektanfragen Amt Itzehoe-Land ½ Stelle zum Aufbau einer Ferienbetreuung Gegenseitige Bewerbung der Museen durch Austausch und Präsentation von Ausstellungsobjekten Träger: Kulturknotenpunkt Dithmarschen/Steinburg Kreisvolkshochschulverband Dithmarschen Kosten: Personalkosten für die Organisation des Austausches, Kosten für Öffentlichkeitsarbeit Gewerbeverein Wilster und Wilstermarsch Lichterketten für die Weihnachtsbeleuchtung /Ersatz der konventionellen Beleuchtung durch LED-Beleuchtung Kosten ca , Förderung: 40%; ca Anschaffung durch den Gewerbeverein Kernthema: Steinburg spart Energie: kleine investive Modellprojekte Regionalmarketing/ reg. Wirtschaftsallianzen: regionale Wirtschaftskooperationen zur Stärkung von Kleinstunternehmen

15 6. Projektanfragen K9 Kulturprojekt Aussage letzte Vorstandssitzung: Der Vorstand befürwortet ein übergeordnetes Kulturprojekt zur Organisation von Kultur im Kreis Steinburg unter den Stichworten regionale Allianzen und Regionalmarketing. Eine Gemeinschaft aus mehreren Kultureinrichtungen aus dem Kreis Steinburg (Museen, Vereine, öffentliche Institutionen) könnte gemeinsam einen Projektantrag stellen und gemeinsam für die Projekt- Eigenfinanzierung aufkommen. Unter dem gemeinsamen Projektantrag könnten sich dann neben der grundlegenden Organisation einzelne Projektbausteine befinden, wie z.b.: Organisation von überregionalen Veranstaltungen und Verbesserung der Außendarstellung des Kreises (z.b. Tage der Industriekultur) Aufbau der Kulturloge : Organisation und Bewerbung Klangpfade: Organisation (Realisierung und Mitwirkung von Experten über die KKS, außerhalb der Förderung) Abstimmung mit dem Kreis zum Thema und Projekt Regiobranding Etc. Der Vorstand sieht Chancen in der Verknüpfung der Themen Bildung und Kultur unter Regionalmarketingaspekten für den Kreis Steinburg. Die Förderung einzelner Projektbausteine oder Träger sieht er kritisch.

16 6. Projektanfragen K9 Kulturprojekt Ergebnisse aus Beratungsgespräch vom Förderprojekt Kulturbahnhof Viktoria in Itzehoe Geschäftsstelle für Organisation: workshops, Veranstaltungen, soziokulturelles Zentrum Itzehoe Fördergegenstand: ½ Personalstelle + FSJ-Stelle oder 450 -Kraft, Mietvertrag, Vortragskosten, Fahrtkosten Zuwendungsbescheide: Fonds Soziokultur (gesamter Zeitraum); Land SH (1 Jahr), Stiftungen Teilprojekte werden eigenständig finanziert: z.b. Kulturschiene, Wie klingt unsere Stadt, Lust auf Chor usw. Diverse Partnererklärungen aus der Region vorliegend Bewertung: voraussichtlich über 22 Punkte Förderquote: % Antrag in Dithmarschen: Thema im wesentlichen Aufbau KulturLoge Circus Ubuntu Bau eines Sanitärwagens Erwerb eines gebrauchten Chassis und Aufbau eines neue Sanitärwagens Fragestellungen: Ersatzbedarf, gebrauchte Gegenstände, Kernthema: Daseinsvorsorge

17 AktivRegion Steinburg 7. Sonstiges Diskussion über mögliche Empfehlungen zur Bearbeitungsreihenfolge beim LLUR Projekt Träger Beschlussdatum Punktzahl Bewertung Revitalisierung MarktTreff St. Margarethen Eishaus Ahsbahs Stift BIK Krempe Kümmerer Neuenbrook Begegnungsstätte Besdorf Konzeption Wohnprojekt Herzhorn Wohnprojekt Herrichten Grundstück Herzhorn Blindentastmodell Stadt Itzehoe Lokschuppen Freunde der Marschbahn Nutzungskonzept Steinburg Freunde der Steinburg Konzept MarktTreff Münsterdorf GEFEK Stadt Itzehoe MBKS Klinikum Zweckverband Klinikum KITA 21 GAB Ergebnis: Besondere Dringlichkeit rot markiert 17

18 AktivRegion Steinburg 7. Sonstiges Nächster Termin: 18

LAG AktivRegion Steinburg, 34. Vorstandssitzung, 3. Vorstandssitzung der Förderperiode Itzehoe, 10. November 2015

LAG AktivRegion Steinburg, 34. Vorstandssitzung, 3. Vorstandssitzung der Förderperiode Itzehoe, 10. November 2015 LAG AktivRegion Steinburg e.v. Viktoriastraße 17 25524 Itzehoe Anlass LAG AktivRegion Steinburg, 34. Vorstandssitzung, 3. Vorstandssitzung der Förderperiode 2015-2020 Itzehoe, 10. November 2015 Ergebnisprotokoll

Mehr

Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 7. Februar 2017 in Hohenaspe

Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 7. Februar 2017 in Hohenaspe Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 7. Februar 2017 in Hohenaspe Christian Holst 04821/4030280 holst@egeb.de RegionNord Olaf Prüß Anke Rohwedder 04821/94963230 appel@regionnord.com

Mehr

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion : Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein Initiative AktivRegion : flächendeckende Umsetzung des LEADER-Konzeptes im Rahmen der neuen EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Stand: Oktober 2006

Mehr

Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode

Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode 04 00 Projektname Projektträger Öffentlicher Projektträger Privater Projektträger Kosten- und Finanzierung (Details

Mehr

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein Regionale Informationsveranstaltung, 17. November 2011 in Bad Bramstedt Hermann-Josef

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am Heide, 7. Dezember 2017 Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 30.11.2017 Anwesende Mitglieder: siehe anliegende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche Ott eröffnet um

Mehr

Protokoll. Beginn der Veranstaltung: 18:05 Uhr

Protokoll. Beginn der Veranstaltung: 18:05 Uhr Veranstaltung: Protokoll 55. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Ort der Veranstaltung: GZO Name der Protokollantin: Telja Grimmelsmann Datum der Veranstaltung: 08.03.2016 Beginn der Veranstaltung: 18:05

Mehr

Verbandstag. Fördermöglichkeiten über die AktivRegion Dithmarschen. Verbandstag KreisSportVerband Dithmarschen

Verbandstag. Fördermöglichkeiten über die AktivRegion Dithmarschen. Verbandstag KreisSportVerband Dithmarschen Verbandstag Fördermöglichkeiten über die AktivRegion 1 Gliederung 1. Sportstättenförderung 2008-2013 2. Was ist die AktivRegion 3. Fördermöglichkeiten 4. Kernthemen 5. Budgetverteilung 6. Förderquoten

Mehr

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR Landesprogramm Ländlicher Raum 2014 2020 Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR Maßnahmen und Finanzausstattung Fördergegenstand originäre ELER-Mittel

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden GAK-Projektauswahlverfahren Orts(Kern)Entwicklung Ausblick 2017 23.11.2016 Jan- Nils Klindt, LLUR GAK-Orts(Kern)Entwicklung (außerhalb ELER) Ziel ist es, die schleswig-holsteinischen

Mehr

Protokoll der Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Mittelholstein e. V. vom , Savoy-Kino Bordesholm

Protokoll der Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Mittelholstein e. V. vom , Savoy-Kino Bordesholm Protokoll der Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Mittelholstein e. V. vom 24.11.2016, Savoy-Kino Bordesholm TOP 1) Begrüßung Die stellvertretende Vorsitzende Frau Gaethke-Sander begrüßt die Anwesenden,

Mehr

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013 Neue Herausforderungen Health-Check Verena Boehnke (83) Koordinatorin für ländliche Regionalentwicklung Gliederung: 1. Rechtsgrundlagen 2. Maßnahmen 3. Anforderungen

Mehr

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide. Von der Idee zum Projekt. Informationen zur Projektförderung

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide. Von der Idee zum Projekt. Informationen zur Projektförderung Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide Von der Idee zum Projekt Informationen zur Projektförderung 1. Wer kann Anträge einreichen? 2. Was wird gefördert? 3. Was

Mehr

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Köln, 9. März 2010 Gliederung 1. Grundlagen (Integrierte

Mehr

Integrierte Entwicklungsstrategie für die Lokale Aktionsgruppe (LAG) AktivRegion Nordfriesland Nord e. V. »Eine Region mit Energie« Kurzfassung

Integrierte Entwicklungsstrategie für die Lokale Aktionsgruppe (LAG) AktivRegion Nordfriesland Nord e. V. »Eine Region mit Energie« Kurzfassung Integrierte Entwicklungsstrategie für die Lokale Aktionsgruppe (LAG) AktivRegion Nordfriesland Nord e. V.»Eine Region mit Energie«Kurzfassung Förderung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur

Mehr

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein Zahlen & Fakten der Abteilung 7 Standort Elmshorn Der von der Abteilung 7 betreute Bezirk Pinneberg und Steinburg umfasst mit Stand 31.12.2010:

Mehr

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide Von der Idee zum Projekt Informationen zur Projektförderung 1. Wer kann Anträge stellen? 1 2. Was wird gefördert? 1 3. In

Mehr

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am Heide, 16. Mai 2017 Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 10.05.2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Siehe anhängende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche Ott eröffnet

Mehr

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede Dorfentwicklung Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede OT Aschen, Falkenhardt, Ossenbeck, Lindloge OT St. Hülfe, Schobrink, Aschen OT Heede Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur

Mehr

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 17.11.2015 Heide, 09.12.2015 Anwesende Vorstandsmitglieder: Siehe anhängende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Frau Telsche Ott eröffnet

Mehr

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Hohe Hohe Hohe Querschnitt Strategisches Weiterentwicklung der regionalen Identität und Aufwertung des Siedlungsbildes Sicherung eines tragfähigen und qualitativ

Mehr

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. (In der Fassung vom 9. März 2005) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr... 2 2 Zweck, Gemeinnützigkeit... 2 3 Finanzierung...

Mehr

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 7. September 2017

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 7. September 2017 Heide, 15. September 2017 Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 7. September 2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Siehe anhängende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche

Mehr

Letzter Abgabetermin: (später eingehende Anträge werden nachrangig berücksichtigt.)

Letzter Abgabetermin: (später eingehende Anträge werden nachrangig berücksichtigt.) Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für ein Projekt Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule im Jahr 20 ein Projekt Maßnahmen der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes

Mehr

MORO - AG ÖPNV. Vorgestellt von Bettina Käppeler, MORO-Projektkoordinatorin KREIS STEINBURG

MORO - AG ÖPNV. Vorgestellt von Bettina Käppeler, MORO-Projektkoordinatorin KREIS STEINBURG MORO - AG ÖPNV Vorgestellt von Bettina Käppeler, MORO-Projektkoordinatorin Ausgangslage in der Region Unterschiedliche ÖPNV-Strukturen in den Kreisen (ÖPNV- Zweckverband in Steinburg) der ÖPNV besteht

Mehr

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum Gliederung Einführung Brandenburg Strukturen und Arbeitsweisen der LAG Märkische Seen und LAG Oderland Ergebnisse der LAGn Herausforderungen für

Mehr

LEADER Richtlinie vom

LEADER Richtlinie vom LEADER Richtlinie vom 13.01.2015 Simone Schökel Die neue LEADER Richtlinie vom 13.01.2015 Datum 1 1. Einführung Gliederung 2. ILE und LEADER in der Förderperiode 2007-2013/15 3. Die Umsetzung von LEADER

Mehr

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN 10. Mai 2017 Alte Lübber Volksschule Hauptstraße 165, 32479 Hille Mühlenkreis Minden-Lübbecke

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 1. Juni 2017 Meßstetten-Hossingen Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 1. Juni 2017 Meßstetten-Hossingen Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 1. Juni 2017 Meßstetten-Hossingen Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis Inhalt 1. Bedeutung/Ziele des ELR 2. Förderschwerpunkte 3. Fördervoraussetzungen 4.

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion Anlage 3g Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion Tourismusverband Probstei Über Amt Probstei Knüll 4 24217 Schönberg 1. Über die LAG AktivRegion

Mehr

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg Infoveranstaltung der LAG Freie Wohlfahrtspflege am 06.10.2015 Annika Wangerin Amt für regionale Landesentwicklung Amt für regionale Landesentwicklung Aufgaben

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Auftaktveranstaltung Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Schwarzachtalplus Alexander Zwicker 17. November 2012 Information

Mehr

Förderfähige Maßnahmen für Unternehmen

Förderfähige Maßnahmen für Unternehmen Förderfähige Maßnahmen für Unternehmen Ziel/ Maßnahme Fördergegenstand Fördersatz Höchstbetrag Besondere Zuwendungskriterien 1/2 Unterstützung von Unternehmen bei Unternehmensnachfolge, Diversifizierung

Mehr

Ländliche Entwicklung im Land Brandenburg - erste Bilanz zur Förderstrategie LEADER

Ländliche Entwicklung im Land Brandenburg - erste Bilanz zur Förderstrategie LEADER Ländliche Entwicklung im Land Brandenburg - erste Bilanz zur Förderstrategie LEADER 2014 2020 Jörg Vogelsänger Minister für, 19.07.2017 Förderung der wirtschaftlichen Basis Einordnung des Entwicklungsprogramms

Mehr

Zugang und Nutzen für alle. Unsere Förderangebote für Barrierefreiheit

Zugang und Nutzen für alle. Unsere Förderangebote für Barrierefreiheit Zugang und Nutzen für alle Unsere Förderangebote für Barrierefreiheit Barrierefreiheit mitdenken Vorhaben nachhaltig planen Die Aktion Mensch erweitert ihr bestehendes Förderprogramm um zusätzliche Angebote

Mehr

RegionNord Büro für Regionalentwicklung Itzehoe, 04821/

RegionNord Büro für Regionalentwicklung Itzehoe, 04821/ Erhalt der Baukultur in den Landschaften Eiderstedt und Stapelholm - Erfolgsbilanz des Leuchtturmprojektes - Stand: Juni 2015 RegionNord Büro für Regionalentwicklung 25524 Itzehoe, 04821/600838 info@regionnord.com

Mehr

LAG AktivRegion Schwentine-Holsteinische Schweiz e.v.

LAG AktivRegion Schwentine-Holsteinische Schweiz e.v. LAG AktivRegion Schwentine-Holsteinische Schweiz e.v. Protokoll über die Vorstandssitzung des Vereins LAG AktivRegion Schwentine-Holsteinische Schweiz e.v. am 15. Juli 2015 Ort: Landgasthof Kasch, Dorfstr.

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee Projektauswahlkriterien/ smatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen

Mehr

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg Infoveranstaltung : Förderung und Unterstützung von Kommunen am 23.05.2016 Siegfried Dierken Aufgaben des ArL : Regionale Landesentwicklung, EU-Förderung nach EFRE / ESF Strukturförderung ländlicher Raum

Mehr

Satzung. des. Gewerbevereins Schwanau. - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz

Satzung. des. Gewerbevereins Schwanau. - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz Perspektive Schwanau Satzung des Gewerbevereins Schwanau - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Perspektive Schwanau. (2) Er hat seinen Sitz in Schwanau

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 26.05.2014 Ort: Uhrzeit: Kunstspeicher Friedersdorf, Frankfurter Straße 39, 15306 Vierlinden 16:00 bis 17:00 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Satzung des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Blumberg

Satzung des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Blumberg Satzung des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Blumberg 1 Name, Sitz und Rechtsform des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen: Förderverein der Ortsfeuerwehr Blumberg St. Florian e.v. 2. Er hat die Rechtsform

Mehr

KG Baulemann anno pief rot-weiß Wipperfürth von 2010 e. V.

KG Baulemann anno pief rot-weiß Wipperfürth von 2010 e. V. Satzung der KG Baulemann anno pief, rot-weiß Wipperfürth von 2010 vom XX.YY.2015 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen KG Baulemann anno pief rot-weiß Wipperfürth von 2010 e.v. Er ist am 29.06.2010

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion Anlage 3g Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion Gemeinde Stein Über Amt Probstei Knüll 4 24217 Schönberg 1. Über die LAG AktivRegion Ostseeküste

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Zwischen der LAG Lahn-Taunus c/o Verbandsgemeindeverwaltung Diez Louise-Seher-Straße 1 65582 Diez LAG Raiffeisen-Region c/o Verbandsgemeindeverwaltung Puderbach Hauptstraße 13

Mehr

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE ANLAGE 11: FÖRDERHÖHEN HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE HZ Handlungsfeldziele Zuwendungsempfänger Förderhöhen 1 1.1 1.2 1.3 1.4 Stabilisierung und Sicherung des Bildungs-

Mehr

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.05.2017 Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr Versammlungsort: Theater Putbus Anwesenheit: 31 Mitglieder mit 44 Stimmen, 10 Gäste

Mehr

Vorbereitungsbogen. Dieser Vorbereitungsbogen ist kein Ersatz des Projektdatenblatt und nicht Bestandteil der Förderakte in LEADER.

Vorbereitungsbogen. Dieser Vorbereitungsbogen ist kein Ersatz des Projektdatenblatt und nicht Bestandteil der Förderakte in LEADER. Vorbereitungsbogen Bitte nutzen Sie diesen Bogen zur Vorbereitung auf die Beratungsgespräche mit dem Projektbüro der Lernenden Kulturregion Schwäbische Alb und dem Regionalmanagement der für Sie zuständigen

Mehr

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH Thema: Ort: Fördermöglichkeiten für Energie- und Umweltprojekte Industrie- und Handelskammer zu Kiel, Energie effizient und kostensparend

Mehr

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel:

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel: 1 Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel: Gesamtkosten: Datum der Votierung: Beantragte Förderung: Beantragter Fördersatz: Fördervoraussetzungen Vorprüfung

Mehr

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V. Ort der Veranstaltung: TÖZ, Marienthaler Straße 17, 24340 Eckernförde Datum: 10.06.2013 Beginn: 09:00 Uhr Ende: 12:00

Mehr

(STRAßEN)-STADT STADT OFFENBACH

(STRAßEN)-STADT STADT OFFENBACH FAHRRAD-(STRAßEN) (STRAßEN)-STADT STADT OFFENBACH 27.06.2017 FAHRRADSTRAßE 2 Wikipedia: Eine Fahrradstraße ist eine für den Radverkehr vorgesehene Straße,. Die Fahrradstraße bezieht sich auf die (gesamte)

Mehr

Von der Projektidee bis zur Projektumsetzung der Weg der Projektentscheidung und -bewilligung

Von der Projektidee bis zur Projektumsetzung der Weg der Projektentscheidung und -bewilligung Amt für regionale Landesentwicklung Weser - Ems Von der Projektidee bis zur Projektumsetzung der Weg der Projektentscheidung und -bewilligung Patricia Bonney Gliederung 1. Projektidee, was nun? 2. EFRE-Maßnahmen

Mehr

Satzung des Gewerbevereins Carolinensiel e.v.

Satzung des Gewerbevereins Carolinensiel e.v. 1 1 Satzung des Gewerbevereins Carolinensiel e.v. Name, Rechtsfähigkeit, Sitz und Wirkungsstätte des Vereins a) Der Verein führt den Namen Gewerbeverein Carolinensiel e.v.. Die Eintragung in das Vereinsregister

Mehr

Siegfried Dierken ArL Lüneburg, Geschäftsstelle Verden

Siegfried Dierken ArL Lüneburg, Geschäftsstelle Verden Neue Wohnmodelle durch Strukturförderung im ländlichen Raum am Beispiel des Dorfentwicklungsverfahrens Oerel (Dorfentwicklung und Basisdienstleistungen) Siegfried Dierken ArL Lüneburg, Geschäftsstelle

Mehr

SATZUNG Pro Lausitzer Braunkohle e.v.

SATZUNG Pro Lausitzer Braunkohle e.v. SATZUNG Pro Lausitzer Braunkohle e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pro Lausitzer Braunkohle. Der Verein hat seinen Sitz in Cottbus und soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Gesund leben in einer gesunden Region

Gesund leben in einer gesunden Region Gesund leben in einer gesunden Region LEADER-Aktionsgruppe Harz Protokoll der 2. Mitgliederversammlung der LAG Harz im Jahre 2016 19.10.2016 im Schullandheim Dreiländereck, in Benneckenstein Teilnehmer

Mehr

Teil 1: Fördervoraussetzungen

Teil 1: Fördervoraussetzungen LEADER 2014-2020: Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e. V. Projektbewertungsmatrix des Auswahlausschusses Projekttitel: Antragsteller: Anlage zum Protokoll der Sitzung des Auswahlausschusses am:..

Mehr

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung Protokoll der 3. Steuerkreissitzung am 23.09.2015 von 19.00-22.00 Uhr im Rathaus Fischach Teilnehmer: Siehe Teilnehmerliste 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Walter Aumann begrüßt die Teilnehmer,

Mehr

Satzung des Modellflug-Club Lachtetal e.v. 1 Name, Zweck und Geschäftsjahr. "Modellflug-Club Lachtetal e. V. "

Satzung des Modellflug-Club Lachtetal e.v. 1 Name, Zweck und Geschäftsjahr. Modellflug-Club Lachtetal e. V. 1. Der Verein führt den Namen Satzung des Modellflug-Club Lachtetal e.v. 1 Name, Zweck und Geschäftsjahr "Modellflug-Club Lachtetal e. V. " Der Verein hat seinen Sitz in Ahnsbeck und wird im Vereinsregister

Mehr

Vorstandssitzung. 05. Mai 2009 Amtsverwaltung Hüttener Berge Groß Wittensee

Vorstandssitzung. 05. Mai 2009 Amtsverwaltung Hüttener Berge Groß Wittensee LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e.v. Vorstandssitzung 05. Mai 2009 Amtsverwaltung Hüttener Berge Groß Wittensee 2 Agenda 1. Neue WFG für die Region KI, RD und PLÖ Vorstellung 2. Fördergrundsätze

Mehr

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr Satzung (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel. (2) Der Verein hat seinen Sitz in Heidelberg und wird in das Vereinsregister

Mehr

Satzung der Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.v. kurz DGT. 1 Name und Sitz

Satzung der Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.v. kurz DGT. 1 Name und Sitz Satzung der Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.v. kurz DGT 1 Name und Sitz Der Verein bezeichnet sich als Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.v. und ist in das Vereinsregister

Mehr

Modernisierung ländlicher Wege

Modernisierung ländlicher Wege Modernisierung ländlicher Wege Fördermöglichkeiten im Rahmen des LPLR 2014-2020 Infoveranstaltung Wege mit Aussichten - Ausbaubeiträge Eggebek, 22.11.2016 Landesprogramm ländlicher Raum LPLR 2014-2020

Mehr

Nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE)

Nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) Nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) 1 Inhaltsübersicht Was wird gefördert? Förderhöhe Was ist neu? Förderanträge Weiteres

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis Heinz Ulrich Schulz, Dorferneuerung und ländliche Entwicklung

Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis Heinz Ulrich Schulz, Dorferneuerung und ländliche Entwicklung Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis 2019 Heinz Ulrich Schulz, 26.01.2012 7100 Dorferneuerung und ländliche Entwicklung Bevölkerungsentwicklung in Nordhessen: bis 2025 Rückgang

Mehr

Aktuelle Satzung des Verein Freiwillig im Erzgebirge e.v.

Aktuelle Satzung des Verein Freiwillig im Erzgebirge e.v. Aktuelle Satzung des Verein Freiwillig im Erzgebirge e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Verein Freiwillig im Erzgebirge e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Chemnitz

Mehr

Thüringer Zentrum für interkommunale Kooperation. Steinwachs/THüZIK 1

Thüringer Zentrum für interkommunale Kooperation. Steinwachs/THüZIK 1 Thüringer Zentrum für interkommunale Kooperation Steinwachs/THüZIK 1 Um eine anforderungsgerechte und gewollte Daseinsvorsorge im ländlichen Raum leisten zu können, müssen, unter den gegebenen demografischen

Mehr

Art. 2 Der Verein bezweckt den Betrieb von Fahrzeugen zum preisgünstigen Transport von Menschen mit einer Behinderung der Region Zofingen.

Art. 2 Der Verein bezweckt den Betrieb von Fahrzeugen zum preisgünstigen Transport von Menschen mit einer Behinderung der Region Zofingen. Statuten I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen "Verein Behindertenbus Region Zofingen (VBRZ)" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff ZGB. Der Sitz befindet sich am Wohnort des jeweiligen Präsidenten.

Mehr

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld Geschäftsordnung Präambel 1 Vorstandssitzungen 2 Protokolle 3 Versammlungen 4 Abteilungen / Geschäftsstelle 5 Unterschriftenregelung 6

Mehr

Die neue Regionalförderung

Die neue Regionalförderung Die neue Regionalförderung Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Thomas Engel Regierung von Oberfranken 25.03.2014 Fördergegenstand: Förderung von Investitionen Investitionen gewerblicher Unternehmen Gewerbliche

Mehr

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bildung Dörfliche Architektur europäisches Kulturerbe und Entwicklungspotenzial Tagung am 29. Mai 2015 Ländliches Bauen seit 1990

Mehr

Segeltourismus in Schleswig-Holstein

Segeltourismus in Schleswig-Holstein Segeltourismus in Schleswig-Holstein Förderung Marketing - Qualität Jürgen Wolff Dezernatsleiter Flintbek 1 Übersicht ZPLR Schleswig-Holstein: Zukunftsprogramm Ländlicher Raum Schwerpunkt 4: LEADER-Methode

Mehr

Stadt Cloppenburg Mühlenstraße / Innenstadt Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Stadt Cloppenburg Mühlenstraße / Innenstadt Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren 2. Bürgerinformationsveranstaltung zu der Fortschreibung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) und den Ergebnissen der Vorbereitenden Untersuchungen (VU) im Ratssaal des Rathauses

Mehr

Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v.

Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v. Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Freibad Klingenberg e.v.. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Satzung Inhaltsverzeichnis

Satzung Inhaltsverzeichnis Satzung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1 Name und Sitz des Vereins... 2 2 Zweck des Vereins... 2 3 Mitgliedschaft... 2 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder... 3 5 Ende der Mitgliedschaft...

Mehr

Interkommunale Kooperation, Anschlussvorhaben und ausgewählte Maßnahme

Interkommunale Kooperation, Anschlussvorhaben und ausgewählte Maßnahme Interkommunale Kooperation, Anschlussvorhaben und ausgewählte Maßnahme Fortbildungs- und Vernetzungstreffen im kommunalen Klimaschutzmanagement in Lüneburg nachhaltige Verankerung des Klimaschutzes in

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Informationen zur GRW 1) -Zuschussförderung in Chemnitz

Informationen zur GRW 1) -Zuschussförderung in Chemnitz Informationen zur GRW 1) -Zuschussförderung in Chemnitz Die CWE bietet eine Beratung zu allen Fragen der Förderung. Ansprechpartner: Frau Silvia Kunce Telefon: 0371 3660-222 E-Mail: kunce@cwe-chemnitz.de

Mehr

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern BMBF, Referat Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung www.bmbf.de Informationsveranstaltung zur neuen Förderinitiative Innovative

Mehr

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins 1. Der aufgrund des Gründungsbeschlusses vom 03. Dezember 2013 gegründeter Verein führt den Namen Förderverein

Mehr

LAG Chiemgauer-Seenplatte. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung der LAG Chiemgauer- Seenplatte Am

LAG Chiemgauer-Seenplatte. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung der LAG Chiemgauer- Seenplatte Am LAG Chiemgauer-Seenplatte Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung der LAG Chiemgauer- Seenplatte Am 11.11.2014 Inhalt und Ablauf TOP 1 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 2 Änderung

Mehr

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN DORFENTWICKLUNG IN HESSEN Förderung Privatmaßnahmen 10.05.2016 Dorfentwicklung Rosenthal Förderung Privatmaßnahmen 1 DORFENTWICKLUNG IN HESSEN Beratungsbüro in Rosenthal: Planungsbüro Bioline Orketalstraße

Mehr

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel 02.09.2005 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Technikmuseum Kassel mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende)

Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende) Prüf- und sbogen der AktivRegion Holsteins Herz Antragseingang: Projektname: Projektträger: Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Sonst. Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende) Vollständigkeit

Mehr

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Entwicklung von Stadt und Umland durch Kooperation und fondsübergreifende Förderung in der EU-Förderperiode 2014-2020 im Land Brandenburg Seite 2 Impressum:

Mehr

9. Projekte, die nach IES über die AktivRegion Holsteins Herz nicht umsetzbar sind. 11. Verschiedenes

9. Projekte, die nach IES über die AktivRegion Holsteins Herz nicht umsetzbar sind. 11. Verschiedenes 15 1. Begrüßung 2. Genehmigung des Protokolls vom 24.06.2015 3. Bericht aus der Geschäftsstelle 4. Bericht aus dem 5. Haushaltsplan 2016 6. Grundlegende Informationen zu den Projektbeschlüssen 7. Projekt-Vorstellung

Mehr

Statuten Gemeinnütziger Verein Togo. Statuten. Stand: Gemeinnütziger Verein Togo-Assist

Statuten Gemeinnütziger Verein Togo. Statuten. Stand: Gemeinnütziger Verein Togo-Assist Statuten Stand: 22.2. Gemeinnütziger Verein Togo-Assist 1 Art. 1 Name, Zweck und Sitz des Vereins 1. Unter dem Namen "Gemeinnütziger Verein Togo" besteht auf unbestimmte Dauer mit Sitz in der Gemeinde

Mehr

Antrag. Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum (ZPLR)

Antrag. Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum (ZPLR) Antrag An das LLUR An das LLUR Abteilung 8 Ländliche Entwicklung Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek über: Den Vorstand der AktivRegion Ostseeküste Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER

Mehr

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. Satzung des Vereins 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Schwerin und ist im Vereinsregister beim

Mehr

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v.

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v. Satzung des Fördervereins Dorfkirche Wegendorf e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Förderverein Dorfkirche Wegendorf" und ist seit dem 29.06.2009 unter dem Aktenzeichen VR 5562

Mehr

Satzung des Vereins inklusiv wohnen Köln

Satzung des Vereins inklusiv wohnen Köln Satzung des Vereins inklusiv wohnen Köln Aus Gründen der Übersichtlichkeit und Lesbarkeit wird die männliche Schreibweise verwandt. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der am 13. 11. 2013 gegründete Verein

Mehr

Qualitätsmanagement Leader in ELER ( ) Protokoll Qualitätscheck LAG Straubing-Bogen

Qualitätsmanagement Leader in ELER ( ) Protokoll Qualitätscheck LAG Straubing-Bogen Qualitätsmanagement Leader in ELER (2007 2013) Protokoll Qualitätscheck 18.01.2011 LAG Straubing-Bogen Anforderungen an Aufbau und Arbeitsweise einer LAG s. Checkliste LAG-Anforderungen Die Anforderungen

Mehr

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung Die gesamten Beratungen sowie das Auswahlverfahren sind für den Begünstigten

Mehr

So fördert der Freistaat Sachsen Die Förderrichtlinie Klimaschutz

So fördert der Freistaat Sachsen Die Förderrichtlinie Klimaschutz So fördert der Freistaat Sachsen Die Förderrichtlinie Klimaschutz SAENA Informationsveranstaltung Energieeffiziente Straßenbeleuchtung Planung, Umsetzung, Finanzierung 30. März 2015 Gliederung 1. Rückblick

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion Anlage 3g Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion (Antragsteller/in Gemeindebetrieb Ostseebad Laboe Reventloustraße 20 24235 Laboe 1. Über

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion Anlage 3g Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion (Antragsteller/in Touristservice Ostseebad Schönberg c/o Amt Probstei Knüll 4 24217 Schönberg

Mehr