Vorbesprechung zum Seminar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorbesprechung zum Seminar"

Transkript

1 Vorbesprechung zum Seminar Finanzcontrolling

2 Betreuung des Seminars Finanzcontrolling Prof. Dr. Jörn Littkemann Christian Geyer, M.Sc. Stefan Höppe, M.Sc. Janina Matern, M.Sc. Dipl.-Ök. Marcel Naber Matthias Pfister, M.Sc. (Organisation) Seminarvorbesprechung 2

3 Agenda 1 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl 2 Obligatorische Leistungen/Seminarbewertung 3 Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten 4 Hinweise zur Präsentationstechnik 5 Themenvorstellung und -vergabe 6 Veranstaltungsort und Seminarablauf 7 Tipps der Universitätsbibliothek Hagen Seminarvorbesprechung 3

4 Agenda 1 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl 2 Obligatorische Leistungen/Seminarbewertung 3 Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten 4 Hinweise zur Präsentationstechnik 5 Themenvorstellung und -vergabe 6 Veranstaltungsort und Seminarablauf 7 Tipps der Universitätsbibliothek Hagen Seminarvorbesprechung 4

5 Abschlussarbeit: Auswahlkriterien Alle Kandidatinnen und Kandidaten, die erfolgreich an einem Seminar des Lehrstuhls teilgenommen haben, erhalten einen Betreuungsplatz für die Abschlussarbeit am Lehrstuhl! Dabei wird empfohlen, die Abschlussarbeit nach Möglichkeit in dem nach Beendigung des Seminars folgenden Semester zu beginnen. Wichtig: Notwendige Voraussetzung ist aber nach wie vor die formale Anmeldung über das Prüfungsamt! Seminarvorbesprechung 5

6 Abschlussarbeit: Anmeldeverfahren Eine Bewerbung ist grundsätzlich nur zentral über das Prüfungsamt zu zwei Terminen im Jahr möglich; nach zentraler Vergabe der Plätze durch das Prüfungsamt erfolgen die Einladungen und die weitere Organisation durch den Lehrstuhl. Umfassende Informationen über Anmeldeverfahren und -termine werden jeweils in gesonderten Studien- und Prüfungsinformationen der Fakultät, die ein bis zwei Monate vor Ablauf der Anmeldefrist an alle Studierenden der Fakultät verschickt werden, bekannt gegeben. Gesondertes Anmeldeverfahren 15 Abs. 1 Satz 2 der Prüfungsordnung: Wird das Thema der Bachelorarbeit aus dem vorangegangenen Seminar zugeteilt, entfällt ein gesondertes Anmeldeverfahren. Dieses gesonderte Anmeldeverfahren wird vom Lehrstuhl nicht angeboten! Bitte melden Sie sich zu allen Abschlussarbeiten zentral über das Prüfungsamt an Seminarvorbesprechung 6

7 Laufende Forschung (Bsp. für Themenvergabe) I Gestaltung von Controllingsystemen Beteiligungscontrolling Innovationscontrolling Budgetierung und verhaltensorientiertes Controlling (Behavioral Accounting) Implementierung neuer Controllingsysteme in Kreditinstituten Risikomanagement/-controlling in Kreditinstituten Shareholder bzw. Stakeholder Value-Orientierung deutscher Großunternehmen (Des-)Investitionsverhalten börsennotierter Konzerne Analysekonzepte für nach ausländischem Recht aufgestellte Jahresabschlüsse Nachhaltigkeit und Arbeitgeberattraktivität Performance Measurement von Innovationen Seminarvorbesprechung 7

8 Laufende Forschung (Bsp. für Themenvergabe) II Sportcontrolling Corporate Governance Controlling in der öffentlichen Verwaltung Diversitycontrolling Investitionscontrolling von Spielertransfers in der Fußball- Bundesliga Kaderzusammenstellung bei Fußball-Weltmeisterschaften Aufgabenwahrnehmung des Aufsichtsrats in Genossenschaftsbanken Vorstandsbesetzung in Kreditinstituten Investitionsberichterstattung von Kommunen Wirtschaftlicher Erfolg kommunaler Wohnungsgesellschaften Controlling und Gender Mainstreaming Gender im Projektcontrolling Seminarvorbesprechung 8

9 Agenda 1 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl 2 Obligatorische Leistungen/Seminarbewertung 3 Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten 4 Hinweise zur Präsentationstechnik 5 Themenvorstellung und -vergabe 6 Veranstaltungsort und Seminarablauf 7 Tipps der Universitätsbibliothek Hagen Seminarvorbesprechung 9

10 Obligatorische Leistungen Schriftliche Leistung Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit von 12 Seiten (ohne Verzeichnisse und Anhang) sowie Abgabe einer schriftlichen Ausfertigung (bitte gelocht auf einem Heftstreifen) und parallele Zusendung einer identischen elektronischen Version der Arbeit (in Word) an den/die jeweilige/n Betreuer/in und an Abgabe bis spätestens Donnerstag, den 09. Mai 2019 (Poststempel)! Mündliche Leistungen Gemeinsame Ausarbeitung undabhalten eines Gruppenvortrags von 50 Minuten, gemeinsame Verteidigung des Gruppenvortrages und aktive Beteiligung im Rahmen der Diskussion aller Seminarthemen Seminarvorbesprechung 10

11 Seminarbewertung Das Schwergewicht liegt auf der schriftlichen Seminararbeit mit einem Notengewicht von 67 %. Dabei ist zu beachten, dass die Seminararbeit mit mindestens ausreichend (4,0) beurteilt wird. Studierende, welche eine schlechtere Arbeit abgeben, werden nicht zum Seminar zugelassen! Der Vortrag inkl. Diskussion (und ggf. sonstiger Leistungen) geht zu 33% in die Gesamtnote ein; auch dieser Bewertungsteil muss mit mindestens ausreichend (4,0) beurteilt werden. Bewertet werden Qualität der Präsentation, Abstimmung innerhalb der Gruppenpräsentation, Aufbereitung des Inhalts, neue Aspekte gegenüber der Seminararbeit sowie laufende mündliche Beteiligung. Nicht nochmals bewertet wird der Inhalt der Seminararbeit! Seminarvorbesprechung 11

12 Schriftliche Erklärung Die Prüfungsordnungen der Diplom-, Bachelor- und Masterstudiengänge sehen für Seminararbeiten die Abgabe einer schriftlichen Erklärung vor. Diese ist mit Datum und Unterschrift versehen an die Seminararbeit anzufügen. Ich erkläre, dass ich die Seminararbeit selbstständig und ohne unzulässige Inanspruchnahme Dritter verfasst habe. Ich habe dabei nur die angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet und die aus diesen wörtlich, inhaltlich oder sinngemäß entnommenen Stellen als solche den wissenschaftlichen Anforderungen entsprechend kenntlich gemacht. Die Versicherung selbstständiger Arbeit gilt auch für Zeichnungen, Skizzen oder graphische Darstellungen. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form weder derselben noch einer anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch nicht veröffentlicht. Mit der Abgabe der elektronischen Fassung der endgültigen Version der Arbeit nehme ich zur Kenntnis, dass diese mit Hilfe eines Plagiatserkennungsdienstes auf enthaltene Plagiate überprüft und ausschließlich für Prüfungszwecke gespeichert wird Seminarvorbesprechung 12

13 Rücktritt von der Seminararbeit Bei einem Rücktritt von der Seminararbeit ohne triftigen Grund bitten wir, dies bis einschließlich Montag, den 25. Februar 2019 dem Lehrstuhl mitzuteilen. Bei Rücktritt ohne triftigen Grund bzw. bei Nichtabgabe der Seminararbeit nach dem in der jeweiligen Prüfungsordnung angegebenen Termin wird das Seminar mit der Note 5,0 als nicht bestandene Studienleistung gewertet Seminarvorbesprechung 13

14 Agenda 1 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl 2 Obligatorische Leistungen/Seminarbewertung 3 Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten 4 Hinweise zur Präsentationstechnik 5 Themenvorstellung und -vergabe 6 Veranstaltungsort und Seminarablauf 7 Tipps der Universitätsbibliothek Hagen Seminarvorbesprechung 14

15 Aufbau einer wissenschaftlichen Ausarbeitung (Bsp.) Einleitungskapitel: Kurze Einführung in das Thema bzw. in die Problemstellung, Ziel und Gang der Arbeit Grundlagenkapitel: Definition zentraler Begriffe und Darlegung der wichtigsten theoretischen Grundlagen Hauptkapitel: Problemerörterung Hauptkapitel: Lösungsansätze bzw. Möglichkeiten/Grenzen Schlusskapitel: Kritische Würdigung der Ausarbeitung, Zusammenfassung oder Fazit, ggf. Ausblick Seminarvorbesprechung 15

16 Betreuung Nehmen Sie nach Möglichkeit das Angebot eines Gliederungsgesprächs wahr! In der Regel erfolgt die Kommunikation per . Telefonische Gespräche vereinbaren Sie bitte nach vorheriger Absprache Seminarvorbesprechung 16

17 Einzuhaltende Formatvorgaben Seitenzahlbegrenzung: Zeilenabstand: Schriftgröße: Fußnoten: Seitenrand: Layout: Kurzzitierweise, z. B.: 12 Seiten (dies schließt Abbildungen und Tabellen ein, nicht aber Titelblatt, Gliederung, Verzeichnisse und Anhänge) 1 1/2-zeilig (gilt nicht für Fußnoten sowie Abbildungen) im Text, in der Gliederung und in allen Verzeichnissen 11 (Arial) oder 12 (Times) einzeilig in Schriftgröße 9 (Arial) oder 10 (Times) links 6 cm; oben, unten und rechts jeweils 2 cm Blocksatz, Silbentrennung Vgl. Littkemann (2016), S. 127; Littkemann (2009b), S. 13 ff.; Littkemann/Derfuß (2012), S. 237 f. Weitere wertvolle Hinweise bzw. Vorgaben hinsichtlich der inhaltlichen und formalen Gestaltung der Seminararbeit finden Sie auf der Lehrstuhlhomepage. Beachten Sie diese Hinweise sowie die Seminar-FAQ! Seminarvorbesprechung 17

18 Möglichkeiten der Literatursuche Durchsehen neuerer Bücher zum Thema Durchsehen der Handwörterbücher/Enzyklopädien der Betriebswirtschaftslehre Durchsehen der letzten Jahrgänge der wichtigen Zeitschriften Ein Ranking betriebswirtschaftlich relevanter Zeitschriften liefert der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft ( Cross-References (zuerst möglichst aktuelle Artikel suchen, die Klassiker sind dann überall zitiert) Online-Suche: Vergleichen Sie hierzu das Online-Angebot der Universitätsbibliothek Hagen Seminarvorbesprechung 18

19 Agenda 1 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl 2 Obligatorische Leistungen/Seminarbewertung 3 Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten 4 Hinweise zur Präsentationstechnik 5 Themenvorstellung und -vergabe 6 Veranstaltungsort und Seminarablauf 7 Tipps der Universitätsbibliothek Hagen Seminarvorbesprechung 19

20 Hinweise zum Gruppenvortrag I Vortragsdauer Gruppenvortrag von 50 Minuten, wobei der Charakter des gemeinsamen Vortrags deutlich werden muss; während des Vortrags kann auch gewechselt werden. Redezeit pro Person in der Regel 10 Minuten. Vortragsaufbau klarer, einfacher Aufbau: der rote Faden muss immer erkennbar sein. Einleitung: Hinführung zum Thema; Präsentationsverlauf (Agenda). Hauptteil: Schwerpunkt des Vortrags; nicht mit Unterpunkten überladen; Kernaussagen; Fallbeispiele. Schluss: kurze Gesamtzusammenfassung; Eingangsgedanken wieder aufgreifen; Ausblick Seminarvorbesprechung 20

21 Hinweise zum Gruppenvortrag II Vortragstechnik freie Formulierungen sind lebendiger als Ablesen (keine Angst vor Versprechern); zum Publikum sprechen (Blickkontakt, Ankerpunkte); nicht die Sicht auf die Folien versperren; langsam reden und Sprech- bzw. Denkpausen lassen; Karteikarten: wichtigste Stichworte, Nummerierung, Zeitmarken; Handouts sind nicht notwendig. Eine Datei des Vortrags (in Powerpoint) ist zur Dokumentation für den Lehrstuhl bis zwei Werktage vor der Präsenzveranstaltung, 12:00 Uhr einzureichen über die adresse Seminarvorbesprechung 21

22 Hinweise zum Gruppenvortrag III Foliengestaltung wenig Text, einheitliche Struktur; mindestens Schriftgröße 16; graphische oder tabellarische Verdeutlichung des Inhalts; je Folie ca. 2 bis 3 Minuten sprechen (Richtzeit); sparsamer Umgang mit Animationen. Eine Präsentationsvorlage ist als Vorschlag auf der Homepage des Lehrstuhls zum Download bereitgestellt Seminarvorbesprechung 22

23 Agenda 1 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl 2 Obligatorische Leistungen/Seminarbewertung 3 Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten 4 Hinweise zur Präsentationstechnik 5 Themenvorstellung und -vergabe 6 Veranstaltungsort und Seminarablauf 7 Tipps der Universitätsbibliothek Hagen Seminarvorbesprechung 23

24 Grundlegendes zur Themenvorstellung I Neben der Rentabilität gehört die Liquidität zu den wichtigsten wirtschaftlichen Zielsetzungen eines Unternehmens. Erstaunlicher Weise wird auf die Planung und Kontrolle der Zahlungsströme in Theorie und in Praxis jedoch weit weniger Wert als auf die Steuerung der Einnahmen und Ausgaben gelegt. Dies überrascht umso mehr, da die derzeitigen finanziellen Herausforderungen wie bspw. hoher Geldumlauf, sehr niedrige Zinsen und weltwirtschaftliche Risiken beachtlich sind. Demzufolge sollten die Unternehmen der Gestaltung ihres Finanzcontrollings eine deutlich höhere Aufmerksamkeit als bisher schenken. Im Rahmen des Seminars sollen schwerpunktmäßig ausgewählte Instrumente des Finanzcontrollings analysiert und diskutiert werden. Zielsetzung ist, neben der theoretischen Diskussion des Finanzcontrollinginstrumentariums, die gezielte Darstellung und Überprüfung von Möglichkeiten und Grenzen eines praktischen Einsatzes der Instrumente in unterschiedlichen Unternehmensformen und Branchen. Ferner stehen ebenso die mit dem Finanzcontrolling verbundenen Aufgaben und prozessualen Abläufe sowie dessen institutionale Einordnung im Mittelpunkt des Interesses Seminarvorbesprechung 24

25 Grundlegendes zur Themenvorstellung II 25 Teilnehmer/innen 5 Themen Pro Thema 5 Bearbeiter/innen! Seminarvorbesprechung 25

26 Themenübersicht 1. Stand der Forschung zum Finanzcontrolling: Theoretische Ansätze und empirische Befunde 2. Investitionsplanung und -kontrolle in Kommunen: Möglichkeiten und Grenzen 3. Steuerung des Eigenkapitals in Kreditinstituten: Möglichkeiten und Grenzen 4. Unternehmensbewertung mittelständischer Unternehmen: Möglichkeiten und Grenzen 5. Liquiditätssteuerung in Start-Ups: Möglichkeiten und Grenzen Seminarvorbesprechung 26

27 Einstiegsliteratur Guserl, R./Pernsteiner, H.: Finanzmanagement: Grundlagen Konzepte Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden Mensch, G.: Finanz-Controlling: Finanzplanung und -kontrolle, 2. Aufl., München Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A. W.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 17. Aufl., München Prätsch, J./Schikorra, U./Ludwig, E.: Finanzmanagement: Lehr- und Praxisbuch für Investition, Finanzierung und Finanzcontrolling, 4. Aufl., Heidelberg Tramm, A.: Finanzcontrolling in der Unternehmenspraxis: Eine empirische Analyse über die funktionale Ausgestaltung unter Berücksichtigung institutioneller Einflüsse, Norderstedt Seminarvorbesprechung 27

28 Thema 1 Stand der Forschung zum Finanzcontrolling: Theoretische Ansätze und empirische Befunde Kurze Einführung in die Thematik/Bedeutung Darlegung des Begriffes Finanzcontrolling Identifikation theoretischer Ansätze Systematische Auswertung empirischer Studien Kritische Würdigung der Ergebnisse Seminarvorbesprechung 28

29 Thema 2 Investitionsplanung und -kontrolle in Kommunen: Möglichkeiten und Grenzen Kurze Einführung und Begriffsklärung Darlegung des Prozesses der Liquiditätssteuerung in Kommunen Auswahl geeigneter Instrumente zur Investitionsplanung und -kontrolle in Kommunen Erörterung der Möglichkeiten und Grenzen Kritische Würdigung der Ergebnisse Seminarvorbesprechung 29

30 Thema 3 Steuerung des Eigenkapitals in Kreditinstituten: Möglichkeiten und Grenzen Kurze Einführung und Begriffsklärung Darlegung von Beeinflussungsmöglichkeiten des Eigenkapitals in Kreditinstituten Auswahl geeigneter Instrumente zur Eigenkapitalsteuerung in Kreditinstituten Erörterung der Möglichkeiten und Grenzen Kritische Würdigung der Ergebnisse Seminarvorbesprechung 30

31 Thema 4 Unternehmensbewertung mittelständischer Unternehmen: Möglichkeiten und Grenzen Kurze Einführung und Begriffsklärung Kurze Darlegung der theoretischen Grundlagen zur Unternehmensbewertung Auswahl geeigneter Verfahren zur Bewertung mittelständischer Unternehmen Erörterung der Möglichkeiten und Grenzen Kritische Würdigung der Ergebnisse Seminarvorbesprechung 31

32 Thema 5 Liquiditätssteuerung in Start-Ups: Möglichkeiten und Grenzen Kurze Einführung und Begriffsklärung Darlegung des Prozesses der Liquiditätssteuerung in Start-Ups Auswahl geeigneter Instrumente zur Liquiditätsplanung und -kontrolle in Start-Ups Erörterung der Möglichkeiten und Grenzen Kritische Würdigung der Ergebnisse Seminarvorbesprechung 32

33 Betreuer/innenzuordnung Thema Betreuer/innen 1 Dipl.-Ök. Marcel Naber marcel.naber@fernuni-hagen.de 2 Stefan Höppe, M.Sc. stefan.hoeppe@fernuni-hagen.de 3 Janina Matern, M.Sc. janina.matern@fernuni-hagen.de 4 Matthias Pfister, M.Sc. matthias.pfister@fernuni-hagen.de 5 Christian Geyer, M.Sc. christian.geyer@fernuni-hagen.de Seminarvorbesprechung 33

34 Agenda 1 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl 2 Obligatorische Leistungen/Seminarbewertung 3 Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten 4 Hinweise zur Präsentationstechnik 5 Themenvorstellung und -vergabe 6 Veranstaltungsort und Seminarablauf 7 Tipps der Universitätsbibliothek Hagen Seminarvorbesprechung 34

35 Adresse des Veranstaltungsorts Adresse: Seminarraum 0544 der TU München am Regionalzentrum (RZ) München der FernUniversität in Hagen Arcisstr.19/EG München Telefon: Fax: Eine Wegbeschreibung befindet sich auf der Website des RZ München: Seminarvorbesprechung 35

36 Adresse der Unterbringung Adresse: Motel One München-Sendlinger Tor Herzog-Wilhelm-Str München Telefon: Fax: Eine Wegbeschreibung befindet sich auf der Website des Motel One Sendlinger Tor: Seminarvorbesprechung 36

37 Kosten des Seminars Ein Zimmerkontingent ist unter dem Stichwort FernUniversität Hagen Seminar Controlling bis zum reserviert. Eine Übernachtung im Einzelzimmer mit Frühstück kostet pro Person pro Tag ca. 90. Check-In am Anreisetag ab 15:00 Uhr, Check-Out am Abreisetag bis 12:00 Uhr. Die Übernachtungskosten sind individuell vor Ort mit dem Hotel abzurechnen. Parkmöglichkeiten sind am Hotel begrenzt vorhanden, bei Bedarf: vorab individuell buchen! Hinzu kommen die individuellen An- und Abreisekosten und sonstigen Verpflegungskosten. Für den dreitägigen Seminarzeitraum bietet sich der Kauf eines S-Bahntickets an: bspw. fährt man mit der U 2 (Richtung Feldmoching) vom Sendlinger Tor zwei Stationen bis zum Königsplatz (nahe dem RZ München), alternativ mit der U 8 (Richtung Olympiazentrum) Seminarvorbesprechung 37

38 Mittwoch, 10. Juli 2019 Mittwoch Ab Uhr Individueller Check-In im Motel One, Sendlinger Tor Uhr Begrüßung im Seminarraum der TU München Uhr Vortrag zu Thema 1 (50 Minuten) und anschließende Diskussion (40 Minuten) Anschließend Ab Uhr Besichtigung des RZ München Gemeinsamer Abend Seminarvorbesprechung 38

39 Donnerstag, 11. Juli 2019 Donnerstag Ab Uhr Frühstück Uhr Vortrag zu Thema 2 (50 Minuten) und anschließende Diskussion (40 Minuten) Uhr Vortrag zu Thema 3 (50 Minuten) und anschließende Diskussion (40 Minuten) Uhr Gemeinsames Mittagessen Uhr Vortrag zu Thema 4 (50 Minuten) und anschließende Diskussion (40 Minuten) Anschließend Ab Uhr Spaziergang München, evtl. englischer Garten Gemeinsamer Abend Seminarvorbesprechung 39

40 Freitag, 12. Juli 2019 Freitag Ab Uhr Frühstück und individueller Check-Out Uhr Vortrag zu Thema 5 (50 Minuten) und anschließende Diskussion (40 Minuten) Anschließend Ca Uhr Seminarevaluation, Schlussbesprechung und Verabschiedung Ende der Veranstaltung Seminarvorbesprechung 40

41 Agenda 1 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl 2 Obligatorische Leistungen/Seminarbewertung 3 Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten 4 Hinweise zur Präsentationstechnik 5 Themenvorstellung und -vergabe 6 Veranstaltungsort und Seminarablauf 7 Tipps der Universitätsbibliothek Hagen Seminarvorbesprechung 41

42 Tipps der Universitätsbibliothek Hagen Dipl.-Volkswirt Achim Baecker Fachreferent Wirtschaftswissenschaft Bibliotheksfachportal Wirtschaftswissenschaft mit Hinweisen zur Literaturbeschaffung Seminarvorbesprechung 42

43 Impressum FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Universitätsstr. 41 (ESG) D Hagen Seminarvorbesprechung 43

Vorbesprechung der Seminare

Vorbesprechung der Seminare Vorbesprechung der Seminare Personalcontrolling und Beteiligungssteuerung 29.01.2018 Betreuung des 1. Seminars Personalcontrolling Prof. Dr. Jörn Littkemann Stefan Höppe, M.Sc. Dipl.-Ök. Sarah Maïzi Janina

Mehr

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling. Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling. Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Herzlich Willkommen zur Vorbesprechung der Seminare Strategisches Controlling und Theorien des Controllings in der Praxis: Treiber oder Bremser? an der FernUniversität in Hagen! Betreuung der Seminare

Mehr

Vorbesprechung der Seminare

Vorbesprechung der Seminare Vorbesprechung der Seminare Controlling im Mittelstand und Informationssysteme des Controllings 10.11.2017 Betreuung des 1. Seminars Controlling im Mittelstand (Skiseminar) Prof. Dr. Jörn Littkemann Stefan

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorbesprechung der Seminare Rechnungswesen und Verhalten und Fallstudien zum Controlling an der FernUniversität in Hagen!

Herzlich Willkommen zur Vorbesprechung der Seminare Rechnungswesen und Verhalten und Fallstudien zum Controlling an der FernUniversität in Hagen! Herzlich Willkommen zur Vorbesprechung der Seminare Rechnungswesen und Verhalten und Fallstudien zum Controlling an der FernUniversität in Hagen! Agenda 1 Seminarbetreuung 2 Obligatorische Leistungen/Seminarbewertung

Mehr

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling. Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling. Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Herzlich Willkommen zur Vorbesprechung der Seminare Controlling in Kommunen und Controlling von Finanzdienstleistungen an der FernUniversität in Hagen! Betreuung der Seminare Controlling in Kommunen Controlling

Mehr

Vorbesprechung der Seminare

Vorbesprechung der Seminare Vorbesprechung der Seminare Controlling im Mittelstand und Informationssysteme des Controllings 10.07.2017 Betreuung des 1. Seminars Controlling im Mittelstand (Skiseminar) Prof. Dr. Jörn Littkemann Stefan

Mehr

Vorbesprechung der Seminare

Vorbesprechung der Seminare Vorbesprechung der Seminare Vertriebscontrolling und Strategisches Controlling 04.07.2018 Betreuung des 1. Seminars Vertriebscontrolling (Skiseminar) Prof. Dr. Jörn Littkemann Stefan Höppe, M.Sc. (Organisation)

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorbesprechung der Seminare Controlling im Mittelstand und Controlling im Profi-Fußball an der FernUniversität in Hagen!

Herzlich Willkommen zur Vorbesprechung der Seminare Controlling im Mittelstand und Controlling im Profi-Fußball an der FernUniversität in Hagen! Herzlich Willkommen zur Vorbesprechung der Seminare Controlling im Mittelstand und Controlling im Profi-Fußball an der FernUniversität in Hagen! Betreuung der Seminare Controlling im Mittelstand Controlling

Mehr

Vorbesprechung der Seminare

Vorbesprechung der Seminare Vorbesprechung der Seminare Vertriebscontrolling und Strategisches Controlling 09.07.2018 Betreuung des 1. Seminars Vertriebscontrolling (Skiseminar) Prof. Dr. Jörn Littkemann Stefan Höppe, M.Sc. (Organisation)

Mehr

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Herzlich Willkommen zur Vorbesprechung der Seminare Eventcontrolling, Dysfunktionales Controlling und Green Accounting an der FernUniversität in Hagen! Betreuung des 1. Seminares Eventcontrolling (Skiseminar)

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorbesprechung der Seminare Rechnungswesen und Verhalten und Fallstudien zum Controlling an der FernUniversität in Hagen!

Herzlich Willkommen zur Vorbesprechung der Seminare Rechnungswesen und Verhalten und Fallstudien zum Controlling an der FernUniversität in Hagen! Herzlich Willkommen zur Vorbesprechung der Seminare Rechnungswesen und Verhalten und Fallstudien zum Controlling an der FernUniversität in Hagen! Agenda 1 Seminarbetreuung 2 Obligatorische Leistungen/Seminarbewertung

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen PD Dr. Sven Hauff Stand: November 2017 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Dr. Sven Hauff Stand: April 2016 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen und

Mehr

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Das Bachelormodul besteht aus der Bachelorarbeit, der Teilnahme am Forschungskolloquium und einer Disputation die sich auf den Themenbereich der Bachelorarbeit

Mehr

Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie

Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie Prof. Dr. Georg W. Alpers Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Studium zum Bachelor of Arts (B. A.) Informationen. zum Bachelor of Arts für Betriebswirte/innen (z. B. VWA) in Koblenz

Studium zum Bachelor of Arts (B. A.) Informationen. zum Bachelor of Arts für Betriebswirte/innen (z. B. VWA) in Koblenz Informationen zum Bachelor of Arts für Betriebswirte/innen (z. B. VWA) in Koblenz 1 Institutionelle Verantwortung VWA Hellweg-Sauerland in Arnsberg -> Konzeption, Organisation und Durchführung des Anschlussstudiums

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie 02.02.2018 Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit

Mehr

Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung

Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung Wintersemester 2013/14 Modul 11: Wissenstransfer Bachelor Seminar: Internationale Rechnungslegung Prof. Dr. Christiane Pott Lehrstuhl für Internationale

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Kerstin Spieker 22.05.2017 Agenda 1 Organisatorisches 2 Wissenschaftlichkeit 3 Problemstellung 4 Aufbau

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Prof. Dr. Thomas Bienengräber Dipl.-Hdl. Verena Ulber Dipl.-Hdl. Gabriele Viedenz 6. Juni 2011 Agenda 1

Mehr

Hauptseminar im WiSe 2015/16. Selected Topics in Behavioral Finance. Einführungsveranstaltung, 29. September 2015

Hauptseminar im WiSe 2015/16. Selected Topics in Behavioral Finance. Einführungsveranstaltung, 29. September 2015 Munich School of Management Prof. Dr. Markus Glaser Hauptseminar im WiSe 2015/16 Selected Topics in Behavioral Finance Einführungsveranstaltung, 29. September 2015 Ablauf 29. September: Beginn der Bearbeitungszeit

Mehr

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für ABWL / Management Science Prof. Dr. Armin Scholl Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten Fassung:

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden.

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden. Allgemeine Hinweise für die Erstellung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie schriftliche Ausarbeitung eines Studienprojektes (Studienarbeit) am Erwin-Schrödinger-Straße Gebäude 14, D-67663 Kaiserslautern

Mehr

Hauptseminar im WS 2011/2012. "Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions"

Hauptseminar im WS 2011/2012. Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions Hauptseminar im WS 2011/2012 "Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions" 1 Ablauf 04. Oktober: Beginn der Bearbeitungszeit 14. November (12 Uhr s.t.): Abgabe der Seminararbeiten Abgabe der Arbeiten

Mehr

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Lehrstuhl für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Umfang der Arbeit (ausschließlich Textteil): Bachelorarbeit: 25 Seiten Bachelor-Seminararbeit:

Mehr

Anschlussstudium zum Bachelor of Arts. Herzlich willkommen

Anschlussstudium zum Bachelor of Arts. Herzlich willkommen Herzlich willkommen zur Eröffnung am 12. März 2015 des Anschlussstudiums Bachelor of Arts für Betriebswirte/innen (VWA) in Braunschweig 1 Institutionelle Verantwortung VWA Hellweg-Sauerland in Arnsberg

Mehr

Hauptseminar im SoSe Selected Topics in Corporate Finance"

Hauptseminar im SoSe Selected Topics in Corporate Finance Hauptseminar im SoSe 2012 Selected Topics in Corporate Finance" 1 Ablauf 04. April: Beginn der Bearbeitungszeit 16. Mai (12 Uhr s.t.): Abgabe der Seminararbeiten Abgabe der Arbeiten in zweifacher Ausfertigung

Mehr

Formvorschriften für die Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formvorschriften für die Anfertigung von Bachelorarbeiten Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für ABWL / Management Science Prof. Dr. Armin Scholl Formvorschriften für die Anfertigung von Bachelorarbeiten Fassung:

Mehr

Informationen zur Bachelorarbeit im Fach Medienwissenschaft

Informationen zur Bachelorarbeit im Fach Medienwissenschaft PHIL Die Informationen zur Bachelorarbeit im Fach Medienwissenschaft nach alter (2006) und neuer (2011) Prüfungsordnung Medienwissenschaftliches Seminar 1 PHIL Die Fristen und Termine: Anmeldung der Abschlussarbeiten:

Mehr

Anschlussstudium zum Bachelor of Arts. Herzlich willkommen

Anschlussstudium zum Bachelor of Arts. Herzlich willkommen Herzlich willkommen zur Eröffnung am 12. März 2015 des Anschlussstudiums Bachelor of Arts für Betriebswirte/innen (VWA) in Braunschweig 1 Institutionelle Verantwortung VWA Hellweg-Sauerland in Arnsberg

Mehr

Studium zum Bachelor of Arts (B. A.) Informationen. zum Bachelor of Arts für Betriebswirte/innen (z. B. VWA) in Koblenz

Studium zum Bachelor of Arts (B. A.) Informationen. zum Bachelor of Arts für Betriebswirte/innen (z. B. VWA) in Koblenz Informationen zum Bachelor of Arts für Betriebswirte/innen (z. B. VWA) in Koblenz 1 Institutionelle Verantwortung VWA Hellweg-Sauerland in Arnsberg -> Konzeption, Organisation und Durchführung des Anschlussstudiums

Mehr

Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland

Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland Auszug aus der Praktikumsordnung für die Bachelor-Studiengänge des FB W vom 12.04.06 des Studiengang Tourismusmanagement und Ergänzungen Betreuer/in:

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. März 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase Modul Formale Gestaltung und Layout Seminarphase Kriterienkatalog für die formale Gestaltung und das Layout der Seminararbeit 1 Kriterienkatalog für die Seminararbeit Kriterium Blattformat Randeinstellungen

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom )

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom ) Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15 Projektarbeit I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom 22.09.2011) 13 Prüfung von Praxismodulen (1) Bestandteil jedes Studienjahres ist ein Praxismodul.

Mehr

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Ziel einer schriftlichen Ausarbeitung ist es, anhand eines

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018 Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018 1 Seminar Wirtschaftspolitik Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Albert Ludwigs-Universität Freiburg Theologische Fakultät AB Christliche Gesellschaftslehre Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeine Hinweise a) Umfang: - Proseminararbeit: 10-12

Mehr

4. Wichtig sind Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

4. Wichtig sind Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision. Prof. Dr. Hartmut Egger Lehrstuhl VWL II Internationale Makroökonomie und Handel Bearbeitungshinweise für schriftliche Arbeiten Schriftliche Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master-, WiWiZ- oder Diplomarbeiten)

Mehr

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit - Deckblatt - Verzeichnisse (Inhalts-, Tabellen-, Abbildungs-, Abkürzungsverzeichnis) - Einleitung (Problemstellung, Struktur der Arbeit) - Hauptteil

Mehr

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2018

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2018 M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2018 Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Marketing www.marketing.wiso.uni-erlangen.de Agenda 1. Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht Gültig ab 1. Jänner 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines Seminars

Mehr

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Ablauf 1. Organisatorisches 2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 3. Themenvorstellung 4. Abgabe der Themenpräferenzen 5. Literaturrecherchekurs

Mehr

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft Philosophischhumanwissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Mehr

Universität Duisburg-Essen. Campus Duisburg

Universität Duisburg-Essen. Campus Duisburg Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftliche Ausarbeitung (X-Wochen-Arbeit) zur Erlangung von... über das Thema: Die Stärken und Schwächen des (Berufs-/Ausbildungs-)

Mehr

Anschlussstudium zum Bachelor of Arts für Betriebswirte (VWA/IHK)

Anschlussstudium zum Bachelor of Arts für Betriebswirte (VWA/IHK) Herzlich willkommen zur Einführungsveranstaltung Anschlussstudium zum Bachelor of Arts für Betriebswirte (VWA/IHK) Seite 1 Bachelor-Anschlussstudium für Betriebswirte (VWA/IHK): Agenda der Einführungsveranstaltung

Mehr

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie 1. Bedeutung des Berichts Der Bericht ist ein wichtiger Bestandteil und Leistungsnachweis

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten Prof. Dr. Alexander Szimayer Fakultät Wirtschafts-und Sozialwissenschaften Lehrstuhl für Derivate Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und Diplomarbeiten Stand 21.12.2011 Seite 2/5

Mehr

Hauptseminar Industrie 4.0

Hauptseminar Industrie 4.0 Hauptseminar Industrie 4.0 Einführungsveranstaltung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Steffen Straßburger Ziele des Hauptseminars Selbständige Einarbeitung in eine wissenschaftliche Fragestellung Selbständige Literaturrecherche

Mehr

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018 Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018 1 UK-Seminar Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

ANMELDUNG ZUR MASTER-ARBEIT Formblatt 3

ANMELDUNG ZUR MASTER-ARBEIT Formblatt 3 GEMEINSAMER PRÜFUNGSAUSSCHUSS FÜR 2-FACH BACHELOR-/MASTERSTUDIENGÄNGE ANMELDUNG ZUR MASTER-ARBEIT Formblatt 3 An den Gemeinsamen Prüfungsausschuss z.hd. des federführenden Prüfungsamtes der Fakultät für

Mehr

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung Ziel Fortbildungsordnung 16 Projektarbeit In einer modulübergreifenden Projektarbeit soll die Prüfungsteilnehmerin

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015 Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015 1 Seminar Wirtschaftspolitik Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit BLOCK 1: THEORIE Teil A Herangehensweise, Aufbau und Inhalte 14. Juni 2013 FAKULTÄT BZW. TITEL Name WIE SOLL ICH DAS NUR SCHAFFEN?

Mehr

Hinweise zur. Erstellung von Präsentationen. Prof. Dr. Andreas Wömpener Lehrstuhl für ABWL, insb. Controlling 1

Hinweise zur. Erstellung von Präsentationen. Prof. Dr. Andreas Wömpener Lehrstuhl für ABWL, insb. Controlling 1 Hinweise zur Erstellung von Präsentationen Prof. Dr. Andreas Wömpener Lehrstuhl für ABWL, insb. Controlling 1 Klarer Aufbau; roter Faden muss erkennbar sein! Faustregeln mit Vorsicht beachten: z.b. 2-3

Mehr

Der Einfluss von Aktienkursvolatilitäten auf das Desinvestitionsverhalten deutscher Konzerne

Der Einfluss von Aktienkursvolatilitäten auf das Desinvestitionsverhalten deutscher Konzerne Wirtschaft Christopher Beckmann Der Einfluss von Aktienkursvolatilitäten auf das Desinvestitionsverhalten deutscher Konzerne Eine kritische Analyse der wertorientierten Steuerung Masterarbeit Bibliografische

Mehr

4. Wichtig sind die Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

4. Wichtig sind die Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision. Bearbeitungshinweise für schriftliche Arbeiten Lehrstuhl für Makroökonomie und Finanzwissenschaften Prof. Dr. Dr. Josef Falkinger Stand: März 2013 Schriftliche Arbeiten (Bachelor- und Masterarbeit) an

Mehr

Weitere Auskünfte erteilt das Studienbüro. Bitte beachten Sie die auf den Webseiten des Fachbereichs ausgehängten Sprechzeiten.

Weitere Auskünfte erteilt das Studienbüro. Bitte beachten Sie die auf den Webseiten des Fachbereichs ausgehängten Sprechzeiten. DER PRÜFUNGSAUSSCHUSS DES FACHBEREICHES WIRTSCHAFT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF Richtlinien für die Anfertigung der Thesis (für Vollzeitstudiengänge) 1. Allgemeine Hinweise 2. Formale Gestaltung der Thesis

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten Univ.-Prof. MMag. Dr. Tomislav Borić Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht Karl-Franzens-Universität Graz Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten Inhaltsverzeichnis 1. Seminararbeit...

Mehr

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Voß Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik - Seminar Prof. Dr. Stefan Voß Universität

Mehr

(Pro-)Seminar Sicherheit und Softwaretechnik im Wintersemester 2017/18

(Pro-)Seminar Sicherheit und Softwaretechnik im Wintersemester 2017/18 Sicherheit und Softwaretechnik im Wintersemester 2017/18 Dr. Daniel Strüber Prof. Dr. Jan Jürjens Universität Koblenz-Landau, Institute for Software Technology 1 Agenda Hintergründe zum Seminar Organisatorisches

Mehr

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Informationsveranstaltung zur Facharbeit Informationsveranstaltung zur Facharbeit am 8.11.2017, 5. & 6. Stunde Organisatorischer und zeitlicher Rahmen der Facharbeit: 1. Fachwahl D. Noll --- Stand Oktober 2017 --- Alle Informationen 7.9.2016

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Bachelorarbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Bachelorarbeiten Richtlinien und Hinweise für Bachelorarbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat Prof. Dr. Silke Übelmesser Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaft und Finanzwissenschaft FSU Jena WS 2013/14 Gliederung 1 Allgemeines 2 Vorbereitung 3 Der Vortrag

Mehr

FAQ - Informationen zur Masterarbeit

FAQ - Informationen zur Masterarbeit FAQ - Informationen zur Masterarbeit Die folgende Übersicht dient zur Orientierung bei der Planung Ihrer Abschlussarbeit (Masterarbeit). Hintergrund der Fragen und Informationen sind wiederholte Anfragen

Mehr

Informationsveranstaltung. Bachelor-Arbeit

Informationsveranstaltung. Bachelor-Arbeit Informationsveranstaltung Bachelor-Arbeit Gliederung Voraussetzung für die Anmeldung zur BA-Arbeit Anmeldetermine im SoSe Anmeldeablauf Relevantes aus der Prüfungsordnung Formales Master-Bewerbung Informationen

Mehr

Seminar Angewandte Informatik

Seminar Angewandte Informatik Seminar 10 202-2312 Angewandte Informatik 00 - Einführungsveranstaltung Prof. Dr. Rainer Alt Dr. Jörg Härtwig Dr. Kyrill Meyer Chris Leiter Agenda 1) Organisatorisches zum Seminar 2) Organisatorisches

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs Weiterbildungsprogramm in angewandter Statistik am IMSV der Universität Bern Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs Das Programm für die Erweiterung des Nachdiplomstudiums/DAS zum Master of Advanced

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Initiationstreffen Konzeptionelles Masterseminar Controlling SS 2018

Initiationstreffen Konzeptionelles Masterseminar Controlling SS 2018 Initiationstreffen Konzeptionelles Masterseminar Controlling SS 2018 Betreuung: Florian Beham, M.Sc. Florian Fuchs, M.Sc. Themen Aufteilung Thema Themenbeschreibung Gruppe 1 Gruppe 2 (5) Gruppe 3 Rentabilität

Mehr

Informationen zur Masterarbeit

Informationen zur Masterarbeit Informationen zur Masterarbeit Jun.-Prof. Dr. Tom Brökel 12.2.2014 Übersicht Master Wirtschaftsgeographie 2 Die Masterarbeit in der PO! (1) Die Masterarbeit soll zeigen, dass der Prüfling in der Lage ist,

Mehr

Kreditrisiken und Finanzberichterstattung

Kreditrisiken und Finanzberichterstattung Prof. Dr. Jochen Bigus Lehrstuhl Interne Unternehmensrechnung und Controlling Blockseminar im Bachelor BWL Kreditrisiken und Finanzberichterstattung Hinweise zum Ablauf, Leitfaden und Vortrag des Seminars

Mehr

Ernst-Abbe-Hochschule Jena University of Applied Sciences

Ernst-Abbe-Hochschule Jena University of Applied Sciences Nachweis über eine Modulprüfung / Studienleistung - MA Herr / Frau... Matrikel-Nr.... Modul... Art der Prüfungsleistung... Art der Studienleistung... Anmeldung am... bestätigt... Abgabetermin... Eingang...

Mehr

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: Januar 2012 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016 M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016 Universität Erlangen Nürnberg Lehrstuhl für Marketing www.marketing.wiso.uni erlangen.de Agenda 1. Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit

Mehr

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie!

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie! ui LeitfadenzumwissenschaftlichenArbeiten fürmasterseminareundmasterarbeitenam WuppertalInstitutfürKlima,Umwelt,Energie AlexanderScholz,AnnikaRehm Stand:13.11.2017 Inhalt' 1.Zielsetzung...1 2.QualitätsmerkmalewissenschaftlicherArbeiten...1

Mehr

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten Universität Würzburg Lehrstuhl für Psychologie II Professur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten Mai 2017 -----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Abschlussprüfung

Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Abschlussprüfung Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Abschlussprüfung Hauptfach/1.Hauptfach (...%) 2.Hauptfach/Begleitfach (...%) Folgende Unterlagen sind beizufügen: 1. Tabellarischer Lebenslauf (Darstellung des Bildungsganges)

Mehr

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011 Fakultät für Gesundheitswissenschaften School of Public Health Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011 aktualisierte Fassung, verabschiedet

Mehr

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik 1/ 15 Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik Sommermester 2017 RGSE - Research Group for Software Engineering 18.04.2017 Agenda 2/ 15 1 Hintergründe zum Seminar 2 Organisatorisches

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass

Mehr

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik 1/ 14 Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik Sommersemester 2016 RGSE - Research Group for Software Engineering 27.04.2016 Agenda 2/ 14 1 Hintergründe zum Seminar 2 Organisatorisches

Mehr

LEITFADEN ZUM ERSTELLEN EINER BA-ARBEIT UND ZUM ABLAUF

LEITFADEN ZUM ERSTELLEN EINER BA-ARBEIT UND ZUM ABLAUF LEITFADEN ZUM ERSTELLEN EINER BA-ARBEIT UND ZUM ABLAUF DES BA-PRÜFUNGSGESPRÄCHES INHALTSVERZEICHNIS 1. Zielsetzung der Bachelorarbeit... 2 2. Vorbereitung der Bachelorarbeit... 2 3. Betreuung... 2 4. Wahl

Mehr