AMTSBLATT. Gemeinsames. der Verwaltungsgemeinschaften. Amtliches. Gilt für beide Verwaltungsgem. Berlstedt und Buttelstedt!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. Gemeinsames. der Verwaltungsgemeinschaften. Amtliches. Gilt für beide Verwaltungsgem. Berlstedt und Buttelstedt!"

Transkript

1 - 1 - BERLSTEDT Gemeinsames Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaften AMTSBLATT BUTTELSTEDT ournal Geltungsbereich Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt: Ballstedt Berlstedt / OT Hottelstedt / OT Ottmannsh. / OT Stedten Ettersburg Krautheim / OT Haindorf Neumark Ramsla Schwerstedt Vippachedelhausen / OT Thalborn 19. Jahrgang kostenlos in ca Haushalte ÖFFNUNGSZEITEN DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT BERLSTEDT Tel. Zentrale ( ) Fax vg@berlstedt.thueringen.de Einwohneramt u. Standesamt: Montag geschlossen Dienstag und Uhr Mittwoch geschlossen - kein Sprechtag Donnerstag und Uhr Freitag Uhr Finanzverwaltung u. Kasse: Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Bauverwaltung/Ordnungswesen: Dienstag und Uhr Donnerstag Uhr sowie Termine nach Vereinbarung. Geltungsbereich Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt: Buttelstedt / OT Daasdorf / OT Nermsdorf / OT Weiden Großobringen Heichelheim Kleinobringen Leutenthal Rohrbach Sachsenhausen Wohlsborn Das nächste Amtsblatt erscheint am: Redaktionsschluß am: ÖFFNUNGSZEITEN DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT BUTTELSTEDT Tel. Zentrale ( ) Fax vgbuttelstedt@t-online.de Einwohnermeldeamt und Standesamt: Montag geschlossen Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch geschlossen - kein Sprechtag Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Alle übrigen Ämter wie Kasse / Kämmerei, Bauverwaltungsamt, Ordnungsamt: Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr sowie Termine nach Vereinbarung. Mittwochs bleibt das Gebäude der VG Buttelstedt geschlossen. (kein Sprechtag) CJD Apolda / Weimarer Land Im Christlichen Jugenddorfwerk e. V. Marina Willeke, Gebietjugendpflegerin Hauptstr. 20, Tel. (036452) Berlstedt cjd-gebietsjugendpflege@gmx.de Notrufe bei Havariefällen Gasversorgung Service Center EON / Thür. Energie AG Wasserversorgung Wasserversorgungszweckverband Meisterber. Sachsenhausen / Störungsdienst / Abwasserbehandlung Abwasserzweckverband Nordkreis / Kontaktbereichsbeamter (Polizei) Berlstedt (Do Uhr) / Buttelstedt (Do Uhr) / Ärztl. Bereitschaftsdienst Mo / Di / Do 19-7 Uhr des Folgetages Mi u. Fr 13-7 Uhr des Folgetages Sa/So/Feiertag 7-7 Uhr Nur noch zu erfragen über Tel In lebensbedrohenden Notfällen Tel. 112 Gilt für beide Verwaltungsgem. Berlstedt und Buttelstedt! Amtliches Geänderte Termine für Redaktionsschluss Gemeindejournal 2011! Aus technischen Gründen mussten einige Termine für den Redaktionsschluss des Gemeindejournals in den kommenden Monaten geändert werden. Die grau hinterlegten Felder beinhalten die neuen Termine für den Redaktionsschluss (d.h., die Daten werden bereits an diesem Tag der Druckerei übermittelt). Alle übrigen Termine bleiben unverändert. Wir bitten um Beachtung. Ausgabe (2011) Redaktionsschluss Erscheinungstag Juni Juli August September Oktober November Dezember Mit freundlichen Grüßen gez. Riske Gemeinschaftsvorsitzende Bekanntmachung zur Durchführung von Vermessungsund Abmarkungsarbeiten an der ICE Trasse Erfurt-Halle / Leipzig: Die Vermessungsstelle des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung (ALF) Gotha führt ab dem bis voraussichtlich Ende Dezember 2012 Vermessungs- und Abmarkungsarbeiten in folgenden Flurbereinigungsverfahren durch: Verfahren / Aktenzeichen: Großbrembach / Ballstedt / Krautheim / Berlstedt / Die genannten Arbeiten stehen im Zusammenhang mit dem Neubau der Hochgeschwindigkeitstrasse Erfurt Halle / Leipzig, Unternehmensträger ist die Deutsche Bahn AG. Die Vermessungs- und Abmarkungsarbeiten sind zur Wiederherstellung der Verfahrensgrenzen erforderlich. In der beigefügten Übersichtskarte ist das Bearbeitungsgebiet dargestellt.

2 Die Teilnehmergemeinschaften der Flurbereinigungsverfahren und die Eigentümer der an die Verfahren angrenzenden Flurstücke werden hiermit unter Hinweis auf 56 Flurbereinigungsgesetz sowie 13 Thüringer Vermessungs- und Geoinformationsgesetz von den anstehenden Vermessungs- und Abmarkungsarbeiten in Kenntnis gesetzt. Dem mit den Vermessungsarbeiten betrauten Fachpersonal ist nach 35 Flurbereinigungsgesetz und 24 Thüringer Vermessungs- und Geoinformationsgesetz das Betreten der betroffenen Flurstücke zu ermöglichen Für Rückfragen steht den Grundstückseigentümern / sonstigen Beteiligten das ALF Gotha, Hans-C.-Wirz-Straße 2 in Gotha, Tel / zur Verfügung. Nähere Informationen zu den Flurbereinigungsverfahren können im Internet unter eingesehen werden. in Vertretung Volker Hartmann, stellv. Amtsleiter Übersichtskarte des Bearbeitungsgebietes: Bekanntmachung der Bundeswaldinventur 3 in Thüringen Im Mai dieses Jahres beginnen die Außenaufnahmen für die dritte Bundeswaldinventur in Thüringen, die bis 2012 abgeschlossen sein werden. Ziel der bundesweiten Inventur ist ein Gesamtüberblick über die großräumigen Waldverhältnisse und die forstlichen Produktionsmöglichkeiten in Deutschland. Der Stichprobeninventur mit permanenten Probepunkten, den sogenannten Inventurtrakten, liegt ein gleichmäßiges Gitternetz zugrunde, das sich in Thüringen auf einen 2,83 x 2,83 km Quadratverband beläuft. Die eigentlichen Inventurarbeiten fi nden an den jeweiligen Traktecken statt, welche unterirdisch mit einem T-Profi l aus Eisen dauerhaft markiert sind. Die Aufnahmen erfolgen durch 2-Mann-Teams. Im Forstamtsbereich Bad Berka werden die Maßnahmen neben dem Staatswald auch auf Waldfl ächen privater und kommunaler Eigentümer durchgeführt. Gemäß den Regeln des Thüringer Waldgesetzes sowie 41a Abs. 3 des Bundeswaldgesetzes haben die Waldbesitzer das Betreten ihrer Flächen zu dulden. Schüler und Sportlehrer sagen DANKE Die Regelschule Berlstedt hat sich in diesem Schuljahr Fitness, Sport und Gesund-heit als Ziel gesetzt. In der heutigen, recht hektischen Zeit, in der Computer die Be-wegung immer mehr einschränken, ist es wichtig, neue Wege im Sport zu suchen. Gerade das sportliche Erlebnis - die Freude beim Sieg; der Trost bei einer Niederlage - lassen die Menschen wieder zusammenwachsen. Durch Sport, Fitness- und Freizeitübungen in der Gruppe oder im Verein kann man den negativen Auswirkungen wie Stress und Gewalt entgegenwirken. Da ist es auch sehr wichtig, dass die Schule nicht alleine steht. Hier in Berlstedt hat die Regelschule schon immer und gerade auch jetzt zuverlässige Partner an ihrer Seite. So hat die Gemeinde Berlstedt für ihre Kinder und Jugendlichen in den letzten Wochen einen Bolzplatz geplant, fi nanziert und gebaut. Mannschaftssportarten wie Fußball, Handball, Beachvolleyball und Basketball können gespielt werden. Der Wert der Anlage beläuft sich auf ca EUR. Die Gemeinde steuerte dazu EUR bei. Die zweite Hälfte sind Fördermittel von der Regionalen LEADER-Aktionsgruppe Weimarer Land-Mittelthüringen e. V. Für dieses Engagement wurde die Gemeinde Berlstedt als Region der Förderer des Sports Ende Januar 2011 in Apolda zur Sportgala ausgezeichnet.

3 Aber auch andere Firmen und Unternehmen aus Berlstedt haben für den Sport in unserer Schule fi nanzielle Mittel zur Verfügung gestellt. Es konnten Bälle, Tischtennis-Sets, Badmintonschläger und bälle, Wurf- und Schlagbälle für den Sport eingekauft werden. Dafür möchten sich die Schüler und Sportlehrer sowie alle Kollegen der Regelschule Berlstedt bei den Kooperationspartnern recht herzlich bedanken: REWE Markt Berlstedt Bauunternehmen Pfeiffer GmbH Linden Apotheke Berlstedt Wir werden gern die neuen Anlagen und Geräte in Anspruch nehmen, um auch hier zu noch besseren Leistungen zu gelangen. Also noch einmal: VIELEN DANK FÜE IHRE HILFE! Die Schüler, Sportlehrer sowie das gesamte Kollegium der Regelschule Berlstedt Roland Urban Berufsorientierungstage an der Regelschule Berlstedt Vom 28. März 2011 bis zum 31. März 2011 fanden an der Regelschule Berlstedt für die Klassenstufe 9 die alljährlichen Berufsorientierungstage statt. Die Beratungslehrerin Frau Röder organisierte für die Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches und informatives Programm mit vielseitigen Angeboten rund um die Berufswahlorientierung. Ziel ist es, alle zukünftigen Schulabgänger bei ihrer Berufswahlentscheidung rechtzeitig und planvoll zu unterstützen und zu begleiten. Und da war richtig was los! Im Assessment- Center wurden fachliche und kommunikative Kompetenzen der Jugendlichen unter die Lupe genommen. Von der AOK und IHK gab es Tipps rund um das Thema Ausbildungsvertrag und (Online) Bewerbung. Mithilfe durchgeführter Kompetenzchecks wurde den Jugendlichen die Möglichkeit gegeben, ihre eigenen Fähigkeiten festzustellen, die bei der Berufsfi ndung eine entscheidende Rolle spielen. Eine Exkursion zum Unternehmen ABLIG Feinfrost GmbH in Heichelheim vermittelte praxisnah und sehr anschaulich Produktions- und Betriebsabläufe. Faszinierende Einblicke in die Welt der Technik gaben Mitarbeiter der TU Ilmenau. Hier konnte man tüfteln, ausprobieren und aus vielen Einzelteilen einen Roboter entstehen lassen. Mit Ability, einem Projekt zur Berufswahlvorbereitung, erhielten unsere Auszubildenden von Morgen authentische Einblicke in wirtschaftliche Prozesse und Zusammenhänge mittelständischer Unternehmen. Zum Abschluss standen den Jugendlichen eingeladene Vertreter aus Unternehmen unserer Region Rede und Antwort. Im Gespräch konnten sich die Neuntklässler über die Anforderungen und Voraussetzungen für die unterschiedlichsten Berufsbilder informieren sowie Nützliches und Notwendiges für den angestrebten Berufswunsch in Erfahrung bringen, um somit ihrem Traum vom Traumberuf wieder ein Stück näher zu kommen. Auf diesem Weg sagen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 a und 9 b sowie das Kollegium der Regelschule Berlstedt allen Kooperationspartner und Unternehmen danke, die dazu beigetragen haben, dass die Berufsorientierungstage wieder ein Erfolg waren. Die Schulleitung der Regelschule Berstedt Mit Begeisterung dabei: Marie S. und Katrin Sch. (Projekt ROBERTA von der TU Ilmenau) Berufswoche in der Regelschule Berlstedt Vom fand in der RS Berlstedt die Berufsvorbereitungswoche Ability statt. Dieses Projekt war für die 9. Klassen. Unsere Betreuer waren Herr Knoll von der AOK, Herr Ehrt vom Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V., Frau Lindner und Frau Freiberg von IHK-Erfurt, 3 Frauen von Ability, 2 Männer von der TU Ilmenau und Herr Hahn von der Firma Ablig Heichelheim Unsere Woche gestaltete sich inhaltlich folgendermaßen: Am Montag haben wir uns mit dem Begriff Assessment-Center auseinander gesetzt. In der zweiten Stunde beschäftigten wir uns mit persönlichen Merkmalen, Schlüsselqualifi kationen, einem Eignungstest und der Auswertung. Die weiteren drei Stunden haben wir uns in Teams zusammen gefunden und bauten aus 12 Blättern einen Papierturm. In der Stunde machten wir einen Ausfl ug zur Firma Ablig GmbH. Das war echt toll Herr Hahn betreute uns hier. Am Dienstag war das Projekt Ability zu Gast. Die beiden 9. Klassen wurden in 3 Gruppen aufgeteilt. Das Ziel war eine eigene Firma aufzubauen. Wir begannen mit einem kleinen Begrüßungsspiel. Danach beschrieben wir den Aufbau einer Firma und die Aufgaben einer Firma. Nun erarbeiteten wir im Gruppenspiel unsere Teamfähigkeiten. In der 4. Stunde stellten wir eine Bewerbungsmappe zusammen und spielten ein Bewerbungsspiel. In den verbleibenden 2 Stunden bekamen wir einen Ausblick auf die kommenden Tage und übten noch ein Vorstellungsgespräch. Am Mittwoch haben wir mit Herrn Knoll nochmals besprochen, woraus ein Lebenslauf und ein Anschreiben bestehen und wie diese gegliedert sind. Wir besprachen außerdem, wie ein Telefongespräch bei einer Firma zum Beispiel um einen Ausbildungsplatz abläuft. Tipps, was uns bei einem Vorstellungsgespräch erwartet und wie wir dieses erfolgreich bestehen können, erhielten wir ebenfalls. Mit Frau Freiberg schrieben wir im Computerkabinett unserer Schule eine Online Bewerbung, weil heute viele Firmen eine Online Mail Bewerbung anfordern. Dazu gehörten das Anschreiben und der Lebenslauf. Diese haben wir an Frau Freiberg gesendet und sie hinterher ausgewertet. Am Ende des Tages bauten wir mit Jens und Daniel Roboter aus Legosteinen und programmierten diese anschließend am Laptop. Donnerstag: Mit Frau Lindner besprachen wir in der 1. Stunde den Arbeitsvertrag. In der 2. Stunde führten wir einen Online - Test mit Frau Freiberg durch. Nun bereiteten wir das Expertengespräch vor und sprachen über verschiedene Berufe und unsere Zukunftsvorstellungen. Mir hat diese Woche sehr gut gefallen. Einen Roboter zusammenzubauen war eine neue Erfahrung die mir sehr gut gefallen hat. Der Besuch der Ablig Feinfrost GmbH war sehr interessant,da wir die Firma von sahen.. Wir haben viele neue Dinge erfahren und fühlen uns jetzt super vorbereitet für den Start ins Berufsleben. Wir bedanken uns hiermit bei den Firmen, die uns viel über die Themen Ausbildung, Bewerbung erzählt haben. Schüler der 9b: Marie Sänze, Katrin Schöbel, Sophia Enders, Toni Pfaffe, Sindy Reißner Nachrichten aus dem Lyonel-Feininger-Gymnasium Buttelstedt/ Mellingen Ergebnisse der Teilnahme von Schülern unserer Schule an Wettkämpfen und Wettbewerben im Rückspiegel: Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Platz 1 auf Stadt- u. Kreisebene: Emelie Töpfer, Klasse 6/2 - Wettbewerb JugendUnternimmt (Umsetzung einer selbst entwickelten Geschäftsidee) Platz 2 im Finale: Jasmin und Theresa Scholz, Hannah und Marie Kerbernik, Kl. 9/2 - Bundeswettbewerb Geographie Wissen Schulsieger: Philipp Sengupta, Klasse 9/1 (Qualifi zierung zur Teilnahme am Landeswettbewerb) - Wettkampf Hochsprung mit Musik (Kreisebene) 1. Platz in der Gesamtwertung: Denis Peters, Klasse 8/3 2. Platz in der Gesamtwertung: Leonie Haensel, Klasse 7/1 - Gedichtwettbewerb des Lyonle-Feininger-Gymnasiums 1. Platz in der Klassenstufe 5/6: Theo Weise, Kl. 5/3, mit Zwei Hasen 1. Platz in der Klassenstufe 7-9: Anna Schröder u. Solveig Barth, Kl. 7/2, mit Frühlingsfi sch Weitere Ergebnisse und Platzierungen können aus auf unserer Hompage einsehen: Zwanzig Jahre gymnasiale Bildung in Buttelstedt und Mellingen Zwanzig Jahre Bildungs- und Erziehungsarbeit und fünfzehn Jahre Schulverbund Buttelstedt/Mellingen Lyonel-Feininger-Gymnasium sind ein würdiger Anlass zum Feiern.

4 Das Schulfest als Höhepunkt unseres Gymnasiums fi ndet am 7. Juli 2011 in der Schule Mellingen statt. Die Eröffnung beginnt um 9.00 Uhr in der Turnhalle. Schüler, Eltern und Lehrer möchten mit allen Gästen und Freunden des Gymnasiums diesen Tag erlebnisreich gestalten. Wir haben bisher folgende Aktivitäten geplant: Tombola mit dem Hauptpreis Rundfl ug über Mellingen Musik und Tanz mit Überraschungsgästen Dokumentation der Entwicklung unserer Schule an Hand von Schülerprojekten Verschönerung der Außenfassade des nicht mehr benötigten Heizhauses (Straßenansicht) Gestaltung einer Galerie von Schülerarbeiten Entwerfen von Wissensstraßen Bastelstraße Kletterburg Brillenparcour mit Unterstützung des ADAC Modenschau Gesunde Ernährung mit Kochstrecke und vieles mehr. Wir freuen uns über jeden Besucher, der am 7. Juli 2011 mit uns gemeinsam feiern möchte. Sachspenden und fi nanzielle Unterstützung sind herzlich willkommen. (Finanzielle Zuwendungen bitten wir auf das Konto des Schulfördervereins unter dem Kennwort Schulfest einzuzahlen. Spendenquittungen für Sach- und Geldspenden werden durch den Schulförderverein erstellt. - VR Bank Weimar - BLZ: Konto-Nr.: ) Hermann Delle, Schulleiter Kreis Volkshochschule Weimarer Land Außenstelle Berlstedt / Buttelstedt Außenstellenleiterin: Frau Evelyn Rausch Telefon: / Evelyn_Rausch@web.de Fax: /73598 Internet: Sprechstunde: Stefan Gottwald, stellv. Schulleiter Sprechstunde: Dienstag, 03.Mai, Uhr im Gebäude der VG Buttelstedt, Markt 2, Buttelstedt Die einzige Möglichkeit, Menschen zu motivieren, ist die Kommunikation. Lee Iacocca (*1924) Ein herzliches Hallo an alle KVHS-Interessierten, mit den 3 Kursen in der Bob Ross Technik beenden wir das Frühjahrsprogramm der Volkshochschule und in der Juni Ausgabe des Gemeindejournals werde ich Ihnen unser Herbstprogramm vorstellen. Ich wünsche Ihnen allen noch einen schönen Frühling. (Zögern Sie bitte nicht, sich bei Interesse schnell vormerken zu lassen. Mindestteilnehmerzahl 8) Kurse die bereits begonnen haben Sprachen für alle Altersgruppen Englisch für Fortgeschrittene ab 14. Februar, montags: 17:30 19:00 Uhr, Ort: Großobringen; Kursleiter: Frank Meier; Kosten: 75 Euro (30UE/15VA)A1.2 ab 14. Februar, montags: 19:15 20:45 Uhr, Ort: Großobringen; Kursleiter: Frank Meier; Kosten: 75 Euro (30UE/15VA)A1.4 Sport und Bewegung für Jedermann Fitness-Mix ab 03. Mai, dienstags, 20:00 21:30 Uhr, in der Sporthalle Ort: Berlstedt; Kursleiter : Katharina.; Kosten: 45 Euro (18UE/9VA) Rund um Hobby und Freizeit Line Dance ab 22. März; dienstags, 20:00 21:30 Uhr; Ort: Kleinoringen-Bürgerhaus; Kursleiterin: Kathrin Luther; Kosten: 50 Euro (20 UE/ 10 VA) Kurse die noch beginnen sollen Eltern-Kleinkind-Turnen / ich melde mich! dienstags, Uhr, Ort: Daasdorf, Kursleiterin: N.N. PC - Einsteiger donnerstags, 17:30 19:00 Uhr; Ort: Buttelstedt; Kursleiter(-in): Katharina Ortlepp; Kosten: 97,50 Euro, (30UE/15VA) Neu Neu Neu Eltern-Kind-Workshop Kennen Sie noch die guten, alten Fingerspiele, Kinderlieder oder Spiele? In diesem Eltern-Kind-Workshop können Sie gemeinsam mit Ihren Kleinen im Alter von 3-5 Jahren die vergessen geglaubten Tänze, Lieder und Spiele wieder auffrischen. Bequeme Kleidung ist angebracht und natürlich darf die gute Laune auch nicht zu Hause bleiben. im April, 1 Samstag, 10:00 13:00 Uhr (4UE/1VA), Ort: N.N., Kursleiterin: Katrin Erdmann, Kosten: (8 Euro) Qi Gong / Tai Chi (wenn Teilnehmerzahl 8 erreicht) - wenn die Lebenslust nachlässt! Nicht Jeder kann gleich gut abschalten. Wenn noch einiges auf dem Merkzettel steht, fällt das Abschalten oft besonders schwer. Die innere Sammlung und Versenkung mit den Qigong Übungen wird eingeleitet, in dem Sie lernen, sich auf eine Sinnesempfindung bei sanften Bewegungen zu konzentrieren. Mit der gewonnenen Konzentrationsfähigkeit Arbeiten Sie den Rest vom Merkzettel leichter und effektiver ab die Glückshormone bestimmen die neue Lebensqualität. Gesundheit und Lebensfreude sind von einem harmonischen Zusammenspiel aller Bestandteile und Kräfte im Körper, Geist und Seele des Menschen abhängig. Thai Chi wirkt auf den Organismus als Ganzheit, es bringt die körpereigene Energie besser zum Fließen und führt zu mehr psychischer Ausgeglichenheit. dienstags, 19:00 20:30 Uhr, Ort: Daasdorf, Kursleiter: Jürgen Seefeldt, Kosten: 60 Euro, (24 UE/12 VA) Malen in der Bob Ross -Technik/ nur noch wenige Plätze frei Juni Die Bob Ross Nass-in-Nass-Technik ist eine interessante Malmethode, die mit den bekannten Maltechniken nichts gemein hat. Sie beinhaltet u. a. das Aufbringen der Farbe auf nassem Untergrund. Es wird also nicht wie üblich gewartet, bis die erste Farbschicht getrocknet ist, sondern in einem Zug ein komplettes Bild fertig gestellt. Malerfahrung ist dabei nicht erforderlich. Da es sich um eine Maltechnik mit großen Pinseln und Malmessern handelt, ist es vor allem auch Denjenigen, die noch nie einen Malpinsel geführt haben möglich, ihr eigenes Bild an nur einen Tag zu gestalten. Die Maltechnik wird dabei Schritt für Schritt erklärt. Sämtliche Materialien, wie Leinwand, Pinsel und die spezielle Ölfarbe werden von mir bereitgestellt. Nach ca. 5 Stunden kann jeder sein selbst gemaltes Ölbild nach Hause tragen. Viele kennen durch das Fernsehen den amerikanischen Künstler Bob Ross, der ein komplettes Ölgemälde in kürzester Zeit anfertigt, während er den Zuschauern seine Malschritte erläutert. Das wunderbare daran ist die Einfachheit und vor allem die Schnelligkeit, mit der man ein real aussehendes Ölgemälde anfertigen kann. am 14. Mai, Samstag, 10:00 16:00 Uhr, Ort: Schöndorf, Kursleiterin: Heidrun Pabst, Kosten: 20 Euro, (1VA,8UE). Termin für Juni noch nicht bekannt. Mitzubringen sind Küchentücher und Feuchttücher. Materialen werden gestellt, Materialkosten von 20 Euro werden vor Kursbeginn an die Kursleiterin entrichtet Darüber hinaus suchen wir noch Interessenten, um folgende Kurse zu organisieren: Beruf: Bewerbungstraining für Schüler, Vorbereitung auf die Seminarfacharbeit, Computerschreiben Kultur: Malen und Zeichnen für Einsteiger, Hip Hop, Sprechen und Schauspiel Gesundheit: Kochen mit Freunden, Entspannungstraining für Kinder und Jugendliche, Autogenes Training, Sprachen: Französisch, Spanisch, Norwegisch Wenn Sie Interesse an anderen Kursen haben, können Sie sich auch gern an mich wenden. Wir versuchen dann, weitere Teilnehmer für ihren Wunschkurs zu finden. Um sich für diese Kurse vormerken zu lassen bzw. anzumelden, rufen Sie mich bitte an, schreiben Sie eine oder kommen Sie in die Sprechstunde, damit ich Sie informieren kann, sobald die notwendige Teilnehmerzahl erreicht ist bzw. der Kurs stattfindet. Ich freue mich auf ihre Anmeldungen und Kurswünsche. Mit den besten Wünschen, Ihre und Eure Evelyn Rausch

5 - 5 - VGem. Berlstedt Amtliches Sprechstunde des Kontaktbereichsbeamten der Polizei Die Sprechstunde des Kontaktbereichsbeamten der Polizei für die Verwaltungs ge mein schaft Berlstedt, Herrn Michael Kirst, fällt am Donnerstag, den , sowie am , aus. Berlstedt, den Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt Riske Gemeinschaftsvorsitzende Hinweis zur Anbringung der Hausnummer Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, wir möchten alle Grundstückseigentümer darauf hinweisen, dass zur Wahrung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit, aber insbesondere zur Gewährleistung der rechtzeitigen Erreichbarkeit durch Rettungsdienste oder Feuerwehr, deutlich und an gut sichtbarer Stelle eine Hausnummer anzubringen ist. Wir bitten um Beachtung des gegebenen Hinweises. Mit freundlichen Grüßen Riske, Gemeinschaftsvorsitzende Die Erhebungsstelle für den Zensus 2011 informiert über den Ablauf der Haushaltebefragungen in der VG Berlstedt Ab dem 9. Mai 2011 beginnen auch im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt, so wie europaweit vorgesehen, die haushaltsbezogenen Befragungen im Rahmen des Zensus An insgesamt 81 Anschriften in allen Gemeinden der VG Berlstedt werden die dort wohnenden Personen um ihre Angaben gebeten. Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen im Zensusgesetz 2011 sind die Befragten zur Auskunftserteilung verpfl ichtet. Die Befragungen laufen wie folgt ab: 1. Nur die tatsächlich im Rahmen einer Stichprobe gezogenen Haushalte bekommen in den nächsten Wochen eine Terminankündigungskarte sowie Informationsblätter mit den gesetzlichen Grundlagen und wichtigen Erläuterungen zum Zensus in den Briefkasten eingelegt. Die örtlich eingesetzten Erhebungsbeauftragten schlagen Ihnen einen Termin für das mit den Haushaltsangehörigen zu führende Interview vor. 2. Sollte dieser Termin unpassend sein, setzen Sie sich bitte unverzüglich zwecks weiterer Abstimmung telefonisch mit der/dem Erhebungsbeauftragten in Verbindung. Sie sind jedoch grundsätzlich zur Auskunftserteilung verpfl ichtet. 3. Zum angekündigten Termin erscheint der Erhebungsbeauftragte persönlich und weist sich mit einem besonderen Ausweis aus, der den Stempel der Erhebungsstelle und die Unterschrift des Erhebungsstellenleiters trägt. Dieser Ausweis ist nur in Verbindung mit dem Personalausweis gültig. 4. Die/der Erhebungsbeauftragte füllt den Fragebogen nach Ihren Angaben vollständig aus, legt ihn in einen vorbereiteten Umschlag und versiegelt diesen. Damit ist die Befragung beendet. Die/der Erhebungsbeauftragte ist ausdrücklich nicht berechtigt, von Ihnen Auskunft zu anderen Fragen als denen des amtlichen grünen Zensus-Fragebogens zu verlangen. 5. Sofern Sie mit dem persönlich geführten Interview nicht einverstanden sein sollten, haben Sie auch die Möglichkeit, den Fragebogen entgegenzunehmen, ihn persönlich auszufüllen und ausreichend frankiert an die Erhebungsstelle zu senden; den dafür erforderlichen voradressierten Briefumschlag bekommen Sie von der/dem Erhebungsbeauftragten ausgehändigt. Alternativ können Internetnutzer den Fragebogen auch online abarbeiten und übermitteln. Dazu erhalten Sie pro Person eine einmalig gültige Zugangsberechtigung auf das entsprechende besonders gesicherte Internetportal. Wir bitten Sie, die Erhebungsbeauftragten, die diese Aufgabe ehrenamtlich durchführen, in angemessener Art zu behandeln. Sie sind in gesetzlichem Auftrag in ihrer Freizeit tätig und stellen sich damit in den Dienst der Gemeinschaft. Etwaig auftretende Unregelmäßigkeiten sollten sofort dem zuständigen Leiter der Erhebungsstelle, Herrn Ingo Torborg, unter der Rufnummer mitgeteilt werden. Die Erhebungsstelle ist in der Zeit der Befragungen montags bis freitags von 09:00 bis 18:00 Uhr erreichbar. Gemeinde Ballstedt Erika Luzius zum Siegfried Gumpert zum 89. Gemeinde Berlstedt Margarete Felkl zum Ursula Lange zum Reiner Hartung zum Karin Gniech zum Roland Jauernig zum Elli Jürschik zum Helga Teuchert zum Luise Wolf zum Gisela Becker zum 83. OT Hottelstedt Gerhard Radsack zum Irmgard Prager zum 73. OT Ottmannshausen Dieter Schmidt zum Charlotte Becke zum 86. Herzliche Glückwünsche an alle Jubilare der VGem Berlstedt Dieter und Brigitte Gisela Schmidt geb. Anhalt zur Goldenen Hochzeit Klaus Schmidt zum Brigitte Schmidt zum 71. OT Stedten Hannelore Kämpf zum Helga Engelbrecht zum Ursel Tischendorf zum Bruno Necke zum 86. Gemeinde Ettersburg Annelore Hey zum Monika Haupt zum Gerlinde Thomas zum Werner Flohr zum Sigrid Nyari zum Albrecht Mönch zum Klaus Hüttl zum Horst und Erika Renate Felsberg geb. Nareyek zur Goldenen Hochzeit Wolfgang und Inge Erika Petzke geb. Hörold zur Goldenen Hochzeit Viola Michalowitsch zum 65. Seniorenzentrum Ettersburg Rosmarie Paeslack zum Ottilie Schramm zum Hans Töpfer zum Siegfried Appelstiel zum Dora Glauser zum Siegfried Gleichmann zum Elsa Müller zum Hertha Bartholomes zum Waltraute Steimer zum Herta Richter zum Karl Stefan zum Waldemar Schreiber zum Ilse Henschel zum 92. Gemeinde Krautheim Gerhard Oberreich zum Rolf Caspar zum Isolde Zierfuß zum Manfred Volkland zum 78. OT Haindorf Brigitte Rost zum 76.

6 Stadt Neumark Leopold Salfelder zum Reinhard Börs zum Reinhard Nowinsky zum Klaus Rolf und Renate Necke geb. Schmidt zur Goldenen Hochzeit Elfriede Seidemann zum Alfred Eichler zum Kurt Schaar zum Brunhilde Ilse Stöckel zum Hanne-Lore Schenkschuck zum Anneliese Eichler zum Margot Eichler zum Gemeinde Ramsla Christel Wittig zum Ruth Lobenstein zum Wolfgang Spath zum 80. Gemeinde Schwerstedt Ilse Georgy zum Heidemarie Kanzler zum Herta Roszak zum Kuno Blüthner zum Hannelore Reichenbächer zum Arno Mund zum 80. Gemeinde Vippachedelhausen Manfred Seidenstücker zum Ruth Wiegand zum Gitta Zeininger zum 73. Beratungsservice rund um das Thema RENTE Die nächste Sprechstunde des Versichertenberaters Ingo Torborg fi ndet am Donnerstag, den in der Zeit von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr, im Verwaltungsgebäude der Gemeinde Berlstedt Hauptstr. 23, Berlstedt statt. Versicherte der Deutschen Rentenversicherung (Bund, Mitteldeutschland, oder Knappschaft Bahn See) bekommen gebührenfrei Rat zu allen rentenrechtlichen Fragen, Auskunft zu versicherungsrechtlichen Angelegenheiten und Hilfe bei Anträgen auf Kontenklärung oder Rente. Es wird dringend empfohlen, Beratungstermine rechtzeitig zu vereinbaren, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden. Herr Torborg ist zu diesem Zweck wie folgt erreichbar: Tel.: ( 03644/ (Mo-Do, Uhr) Ihre Energieexperten. Bei Ihnen. Vor Ort. Im zweiwöchigen Rhythmus sind wir ab sofort bei Ihnen vor Ort! Kommen Sie in unser Beratungsmobil und stellen Sie Ihre Fragen rund um Energieversorgung und Energiesparen. Unsere Servicemitarbeiter beraten Sie gern. - Beratung zu Strom- und Erdgasprodukten - Hilfe bei Fragen zur Energieabrechnung - Änderung von persönlichen Daten (Umzug, Kontoverbindung, etc.) - Tipps zum Energiesparen - Beantwortung weiterer Fragen zu Leistungen rund um das Thema Energie Wo? Berlstedt, Rewe-Einkaufsmarkt Wann? Donnerstag, den , von 13 bis 15 Uhr Arbeitslosenbetreuungs- und Beratungsstelle Berlstedt im Verwaltungsgebäude der Gemeinde Berlstedt, Hauptstr. 23, Berlstedt Veränderte Öffnungszeiten seit Januar 2011 Die Arbeitslosenbetreuungs- und Beratungsstelle Berlstedt ist wöchentlich am Mittwoch, in der Zeit von bis Uhr geöffnet. Telefonisch erreichen Sie uns in Berlstedt unter der Tel.-Nr und in Weimar, Am Brühl 8 16, Tel.-Nr E I N L A D U N G FRÜHJAHRSKONZERT IN DER KIRCHE BERLSTEDT Sehr geehrte Einwohner, der Sängerkreis Weimar/Weimarer Land führt in der Zeit vom 03. April bis 27. November 2011 im Rahmen Chöre im Konzert 2011 Chorkonzerte im Kreis Weimarer Land durch. An diesen Konzerten nehmen viele bekannte und erfolgreiche Chöre unseres Landkreises teil natürlich auch unser Gemischter Chor Berlstedt. Der Gemischte Chor Berlstedt lädt Sie gemeinsam mit dem Volkschor Hopfgarten am Sonntag, dem 29. Mai 2011, um 15:00 Uhr, zum FRÜHJAHRSKONZERT unter der Leitung unseres Chorleiters, Herrn Sebastian Göring, in die Kirche Berlstedt ein. Wir, die Sängerinnen und Sänger beider Chöre heißen Sie herzlich willkommen und wir möchten Ihnen mit unserer Darbietung von bekannten und unbekannten Frühlingsliedern die Freude am Singen nahe bringen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen bis dahin eine gute Zeit! R. Adlung Mitglied des Chorvorstandes - Gemischter Chor Berlstedt Regionale LEADER - Aktionsgruppe Weimarer Land - Mittelthüringen e.v Die Regionale LEADER-Aktionsgruppe Weimarer Land-Mittelthüringen e.v. unterstützt im Rahmen Ihrer Möglichkeiten innovative und regional bedeutsame Projekte. Zur Vorbereitung der für das Jahr 2012 geplanten Maßnahmen werden die Projektträger, wie z.b. Kommunen, Landwirtschaftsbetriebe, Vereine, Privatpersonen, gebeten, sich mit Ihren geplanten Projektideen rechtzeitig an das LEADER Management zu wenden (Kontakt: Frau Graupe / Tel / 86638). Hinweise zu Fördermöglichkeiten und Antragsfristen erhalten Sie auch auf der Homepage der RAG unter der Adresse: Hier stehen auch die erforderlichen Antragsformulare als Download bereit. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, sich auf der Homepage für den kostenlosen Newsletter der RAG anzumelden, in dem über die Projekte und Aktivitäten in der Region informiert wird. Angela Graupe LEADER Management der RAG Weimarer Land - Mittelthüringen Regionale LEADER Aktionsgruppe Weimarer Land Mittelthüringen e.v. Vorsitzende: Sylvia Sippach Geschäftstelle der RAG / LEADER Management LEADER Manager: Angela Graupe, Gabriele Klaiber Kupferstraße 1, Mellingen Tel / 86538, 86516, FAX 86515, graupe@helk.de, klaiber@helk.de Mike Mohring Bürgerbüro Vorsitzender der CDU-Fraktion Ettersburger Diskurs Am 23. Mai 2011, 19:00 Uhr, fi ndet im Gewehrsaal des Schloss Ettersburg die Eröffnungsveranstaltung zur neuen Gesprächsreihe Ettersburger Diskurs. Gespräche zur gesellschaftlichten Situation der Zeit unter Schirmherrschaft des CDU-Fraktionsvorsitzenden Mike Mohring statt. In der Reihe sollen sich bekannte Wissenschaftler, Publizisten, Schriftsteller und Politiker mit Grundfragen der Zeit befassen, ohne sich dabei an den Fragen der Tagespolitik abarbeiten zu müssen. Am 23. Mai 2011, dem Tag des Grundgesetztes der Bunderepublik Deutschland, wird die Gesprächsreihe mit einem Diskurs Über die Grenzen der parlamentarischen Demokratie beginnen. Gesprächspartner sind an diesem Abend unter anderem der ehemalige Thüringer Innenminister und jetzige Verfassungsrichter Prof. Dr. Peter M. Huber und der Herausgeber der Zeitung DIE WELT, Thomas Schmid. Das Bildungswerk der Konrad-Adenauer-Stiftung in Erfurt und das Schloss Ettersburg laden alle interessierten Bürger dazu herzlichst ein. Herzliche Einladung zur Wanderung des CDU-Fraktionsvorsitzenden Mike Mohring von Ettersburg nach Krautheim Mai 2011 Liebe Wanderfreunde, am 13. und 14. Mai 2011 werde ich meine diesjährige Wahlkreiswanderung durchführen. Die Wanderung führt uns dieses mal in den Nordkreis des Weimarer Landes. Ich möchte Sie herzlich einladen mich auf dieser Wanderung zu begleiten. Lassen Sie uns ins Gespräch kommen und gemeinsam die Region näher kennen lernen. Beginnen wird die Wanderung am 13. Mai 2011 um 13:00 Uhr mit einer Andacht in der Kirche von Ettersburg. Durch welche Orte wir im Einzelnen wandern, können Sie dem Ablaufplan entnehmen.

7 - 7 - Dort sind auch die ungefähren Ankunftszeiten an den Ortseingängen aufgeführt, sodass Sie jederzeit auch zur Gruppe hinzustoßen können. Ich würde mich freuen Sie zu meiner Wanderung begrüßen zu können, um gemeinsam mit mir einen Teil meines Wahlkreises zu erkunden. Freitag, 13. Mai :00 Uhr Ettersburg (Treffpunkt: Kirche) ca. 15:00 Uhr Hottelstedt ca. 16:30 Uhr Ottmannshausen ca. 18:00 Uhr Ramsla Samstag, 14. Mai :00 Uhr Ramsla (Treffunkt: Gasthof Zum goldenen Hufeisen ) ca. 10:00 Uhr Stedten ca. 11:30 Uhr Schwerstedt ca. 14:30 Uhr Krautheim Mike Mohring CDU-Fraktionsvorsitzender Wir feiern am 21. Mai 2011 mit einem Tag der offenen Tür das einjährige Bestehen unseres Vereinshauses in Hottelstedt und laden Sie dazu ab Uhr ganz herzlich ein. Für Unterhaltung und Ihr leibliches Wohl ist ausreichend gesorgt (lassen Sie sich überraschen!) Wir freuen uns auf Sie! Trabi Team Thüringen-Weimar Land e.v. Info: BEKANNTMACHUNG Am 23. Mai 2011 findet um 19:30 Uhr im Festzimmer der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt, Markt 2 in Buttelstedt, die 4. Sitzung der 5. Legislaturperiode der Gemeinschaftsversammlung der VGem Buttelstedt statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Niederschrift der Gemeinschaftsversammlung vom Nachtragshaushaltssatzung der VGem Buttelstedt 4. Sonstiges/Informationen Wagner Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Bekanntmachung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die 03. Sitzung der 5. Legislaturperiode der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt fand am Montag, den um 18:00 Uhr in der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt, Markt 2, Buttelstedt, (Festzimmer) statt. Die Gemeinschaftsversammlung fasste folgende Beschlüsse: 1. Genehmigung der Niederschrift der Gemeinschaftsversammlung vom Beschluss Nr. 05/2011/04/ Änderung der Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgabe Bereitstellung der erforderlichen Plätze in Kindertageseinrichtungen auf die Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt Beschluss Nr. 05/2011/04/ Finanzierungskonzept zur Beantragung einer Zuwendung in Höhe von ,00 aus dem Investitionsprogramm Kinderbetreuungsfi nanzierung Beschluss Nr. 05/2011/04/ Bestätigung der Jahreshaushaltsrechnung 2010, vorbehaltlich der Prüfung durch das zuständige Rechnungsprüfungsamt Beschluss Nr. 05/2011/04/014 Wagner Vorsitzender Herzlichen Glückwunsch Am Samstag, den feierten viele junge Einwohner der Verwaltungsgemeinschaft ihre Jugendweihe und starteten damit traditionelle ihr Erwachsenenleben. Ich gratuliere allen dazu herzlich und wünsche ihren für den weiteren Lebensweg viel Gesundheit, Erfolg und Freude. Auch unsere Konfirmanden erhalten bald ihren feierlichen Segen und treten damit in das Erwachsenenleben ein. Ich wünsche allen Konfirmanden für ihren weiteren Lebensweg ebenfalls viel Gesundheit, Erfolg und Freude. Hans Wagner Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft VGem. Buttelstedt Amtliches Regionale LEADER - Aktionsgruppe Weimarer Land - Mittelthüringen e.v Die Regionale LEADER-Aktionsgruppe Weimarer Land-Mittelthüringen e.v. unterstützt im Rahmen Ihrer Möglichkeiten innovative und regional bedeutsame Projekte. Zur Vorbereitung der für das Jahr 2012 geplanten Maßnahmen werden die Projektträger, wie z.b. Kommunen, Landwirtschaftsbetriebe, Vereine, Privatpersonen, gebeten, sich mit Ihren geplanten Projektideen rechtzeitig an das LEADER Management zu wenden (Kontakt: Frau Graupe / Tel / 86638). Hinweise zu Fördermöglichkeiten und Antragsfristen erhalten Sie auch auf der Homepage der RAG unter der Adresse: Hier stehen auch die erforderlichen Antragsformulare als Download bereit. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, sich auf der Homepage für den kostenlosen Newsletter der RAG anzumelden, in dem über die Projekte und Aktivitäten in der Region informiert wird. Angela Graupe LEADER Management der RAG Weimarer Land - Mittelthüringen Regionale LEADER Aktionsgruppe Weimarer Land Mittelthüringen e.v. Vorsitzende: Sylvia Sippach Geschäftstelle der RAG / LEADER Management LEADER Manager: Angela Graupe, Gabriele Klaiber Kupferstraße 1, Mellingen Tel / 86538, 86516, FAX 86515, graupe@helk.de, klaiber@helk.de

8 - 8 - Herzliche Glückwünsche den Jubilaren Buttelstedt Dr. Charlotte Gabler am zum 73. Horst Schiel am zum 79. Gertrud Münnich am zum 86. Anna-Luise Zillmer am zum 65. Helga Meier am zum 73. Irma Beil am zum 80. Erich Lehmann am zum 70. Gisela Müller am zum 77. Karin Breitsprecher am zum 71. Karl-Heinz Meier am zum 74. Hans Meyer am zum 67. Fritz Senftleben am zum 90. Renate Nolze am zum 69. Helga Wildies am zum 66. Helmut Münnich am zum 82. Buttelstedt Daasdorf Annemarie Möbius am zum 85. Vera Reißland am zum 79. Willfried Berthold am zum 73. Buttelstedt Nermsdorf Hildegard Kröckel am zum 81. Ursula Precht am zum 81. Buttelstedt Weiden Roswitha Schmaltz am zum 65. Dietrich Schiel am zum 73. Reiner Pfündner am zum 70. Großobringen Elsa Wadel am zum 72. Joachim Meng am zum 73. Gert Schmidt am zum 68. Ingeborg Zetzmann am zum 75. Heichelheim Gerhard Schmidt am zum 75. Ursula Schachtschabel am zum 87. Walter Schmitt am zum 71. Thea Böhme am zum 78. Anneliese Schmidt am zum 81. Kleinobringen Karla Becker am zum 66. Rolf Köcher am zum 84. Erika Schuchort am zum 80. Marlis Sundhaus am zum 73. Leutenthal Erika Kühndorf am zum 83. Ingrid Martin am zum 69. Georg Martin am zum 69. Harald Hundt am zum 68. Rohrbach Ingrid Stolp am zum 71. Peter Kittlauß am zum 84. Günter Stolp am zum 72. Sachsenhausen Rolf Grobe am zum 73. Klaus-Dieter Müller am zum 71. Hannelore Bendleb am zum 70. Jürgen Friedmann am zum 70. Artur Lange am zum 67. Waltraud Götze am zum 68. Wohlsborn Irma Köditz am zum 78. Gerhard Mund am zum 85. Anneliese Neumeyer am zum 73. Frithjof Johannsen am zum 72. Helmut Kaczmarek am zum 67. Programm der 1225-Jahrfeier der Ersterwähnung Großbrembachs Donnerstag, 02. Juni Uhr Eröffnungsgottesdienst mit Fahnenübergabe und Ausstellungseröffnung Freitag, 03. Juni Uhr Tag der offenen Tür mit Spielzeugausstellung in KITA Großbrembach Uhr Der Sportverein stell sich auf der Kegelbahn vor. Festveranstaltung mit nostalgischer Modenschau und einem Programm der Kirmesgesellschaft Großbrembach im Festzelt am Sportplatz, anschließend Tanz mit der mobilen Diskothek Robert Köhler, Vogelsberg Samstag, 04. Juni Uhr Trödelmarkt auf dem Schulplatz Uhr Festumzug, anschließend Platzkonzert mit dem Fanfarenzug Bachra und Helmut & Firefuckers vor dem Festzelt am Sportplatz Uhr Konzert mit Die Scherkondetaler im Festzelt Uhr Disko im Festzelt Sonntag, 05. Juni Uhr Kinderfest auf dem Sportplatz mit dem Spielmobil des Landratsamtes Sömmerda und Kindermodenschau ab Uhr Frühschoppen im Festzelt Öffnungszeiten der Ausstellungen in der Kirche und der Mehrzweckhalle Großbrembach Uhr Uhr Uhr und Uhr Die Ausstellungsräume sind barrierefrei erreichbar! Trödel- und Flohmarkt am 04. Juni 2011 in Großbrembach Sie haben Dinge, die noch funktionieren, die aber nicht mehr benutzt werden? Nicht gefallende oder doppelte Geschenke stapeln sich in allen Ecken? Die Ergebnisse Ihres kreativen Hobbys füllen ganze Regale? Ihr Kleiderschrank geht aus allen Fugen, weil er voller nicht mehr passender Sachen ist? Sie möchten Ihre Sammlung oder Ihren Haushalt aufl ösen? Dann packen Sie alles zusammen und kommen nach Großbrembach! Anlässlich der 1225-Jahrfeier der Ersterwähnung fi ndet am 04. Juni 2011 auf dem Schulplatz der Gemeinde ein Trödel- und Flohmarkt statt. Marktzeit bis Uhr; der Platz ist witterungsunabhängig befahrbar, Standausstattung und Stromanschluss können nicht zur Verfügung gestellt werden. Gesucht werden noch (Hobby-)Händler, die ihre Waren-, Sammler-, Trödelund Flohmarktartikel, Second-Hand-Ware feilbieten. Anmeldung bis 15. Mai 2011 unter / Thomas Graf Stadt B U T T E L S T E D T OT Daasdorf / OT Nermsdorf / OT Weiden Bürgermeister: Joachim Ulrich Gemeindeanschrift: Telefon: (036451) Beigeordneter: Tobias Volland Markt 14, Buttelstedt Sprechzeit: jeden Dienstag Uhr Verehrte Bürgerinnen und Bürger! Der Stadtrat und der Bürgermeister gratulieren nachträglich allen Jugendweiheteilnehmern in Buttelstedt und in den Ortsteilen für den Eintritt in den neuen Lebensabschnitt auf das Herzlichste und wünschen für die Zukunft alles Gute. Amtliches Während der Stadtratssitzung am waren von den 13 Stadträten 11 anwesend. 1 Stadtrat fehlte entschuldigt und 1 Stadtrat fehlte unentschuldigt. Somit war der Stadtrat beschlussfähig. Es wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr.: 06/11 Genehmigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der Stadtratssitzung vom

9 Die o. g. Niederschrift wurde mit 11 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 1 Stimmenthaltung genehmigt. Beschluss Nr.: 07/11 Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzeptes für die Jahre Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme, 0 Stimmenthaltungen Beschluss Nr.: 08/11 Änderung der Hebesätze bei den Realsteuern. Die Grundsteuer (A) wurde von 260 % auf 271 % und die Grundsteuer (B) von 360 % auf 389 % angehoben. Der Grund für die Anhebung ist folgender: Das Land Thüringen kürzt ab dem Jahr 2015 drastisch die jährlichen Schlüsselzuweisungen für die Städte und Gemeinden, welche deren Haupteinnahmequellen sind. Bei denjenigen Städten und Gemeinden, deren Realsteuern ab dem Jahr 2011 unter den vom Land Thüringen vorgeschriebenen Mindestsatz liegen, erfolgt eine nochmalige Kürzung. Dies würde bedeuten, dass diese, sofern sie nicht über andere erhebliche Einnahmequellen verfügen, in ihrer Handlungsfähigkeit erheblich eingeschränkt wären und noch größere Probleme bei der Haushaltsaufstellung bekämen. Um das zu vermeiden, hat sich der Stadtrat nach ausgiebiger Diskussion mehrheitlich dazu entschlossen dieser Forderung nachzukommen und beide Grundsteuern auf das Mindestmaß anzuheben. Bei der Gewerbesteuer war das nicht erforderlich, da diese schon im vergangenen Jahr dem entsprechend erhöht wurde. 9 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme, 1 Stimmenthaltung Beschluss Nr.: 09/11 Genehmigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der Stadtratssitzung vom Die o. g. Niederschrift wurde mit 10 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 1 Stimmenthaltung genehmigt. Straßenbauvorhaben Vor dem Tore und Vordere Grünsee Die geplante grundhafte Erneuerung der Straßen Vor dem Tore und Vordere Grünsee, welche, wie die in der Grünsee, des Karlsplatzes und der Krämerbrücke, im Rahmen der städtebaulichen Sanierung durchgeführt werden sollten, können vorerst leider nicht realisiert werden. Aufgrund der drastischen Kürzung der Städtebaufördermittel durch den Bund, konnten uns die beantragten Fördermittel nicht in ausreichender Höhe bereitgestellt werden. Die Finanzierung des Gesamtprojektes ist deshalb nicht gewährleistet. Die an diese Maßnahme gekoppelten Vorhaben in den Ortsteilen, können somit auch nicht wie geplant in vollem Umfang durchgeführt werden. 1-Raum und 2-Raum Wohnung zu vermieten Die Stadt Buttelstedt vermietet im Wohngebiet Friedensstraße folgende Wohnungen: - 1-Raum Wohnung. Diese ist 30,78 m² groß, befi ndet sich im 2. OG, verfügt über einen Kellerraum und die Kaltmiete beträgt 145,00 pro Monat. - 2-Raum Wohnung. Diese ist 46,13 m² groß, befi ndet sich im 2. OG, verfügt über einen Kellerraum und die Kaltmiete beträgt 210,- pro Monat. Interessenten melden sich bitte telefonisch bei der Wohnungsverwaltung unter / oder dienstags von Uhr unter / bzw. persönlich zur Sprechzeit. Mitteilung der Wohnungsverwaltung Am Dienstag, den 3. Mai 2011 findet keine Sprechzeit der Wohnungsverwaltung im Bürgermeisteramt statt. Im Bedarfsfall melden Sie sich bitte unter Tel / bei der Wohnungsverwaltung in Weimar. Termine von Feuerwehrschulungen im Mai Technische Hilfeleistung Gruppe im Löscheinsatz Ein Dankeschön Ein herzliches Dankeschön möchte ich an dieser Stelle an unserer Floristin Frau Elke Schreiber für ihre kostenlose Bepfl anzung des Kriegerdenkmals auf dem Friedhof und an Frau Heike Eilenstein für deren Pfl ege richten. J o a c h i m U l r i c h, Bürgermeister Baugrundstücke zu verkaufen Die Stadt Buttelstedt verkauft provisionsfrei für 40,- je m² Baugrundstücke im Wohngebiet Hinter den Scheunen. Interessenten melden sich bitte dienstags von Uhr telefonisch unter / oder persönlich im Bürgermeisteramt bzw. täglich unter Telefon / oder persönlich in der Verwaltungsgemeinschaft. Erhöhung der Grundsteuern In der Sitzung vom hat der Stadtrat der Stadt Buttelstedt die Erhöhung der Grundsteuer A und B beschlossen. Dieser Beschluss resultiert aus der Notwendigkeit heraus, weil das Land Thüringen seine Kommunen zu diesem Schritt zwingt oder man kann auch sagen nötigt, indem man den Kommunen die allgemeine Finanzzuweisung kürzt. Damit es auch jeder versteht dem Bürgermeister und dem Stadtrat bleibt keine andere Wahl. Kleines Lexikon: Wie fi nanziert sich eine Gemeinde/Stadt? Um allen Aufgaben in der Stadt gerecht werden zu können, benötigt man Geld, wie jeder private Haushalt auch. Wir reden hier von einem kommunalen Haushalt. Zum größten Teil fließt dieses Geld über den kommunalen Finanzausgleich in Form von einer allgemeinen Zuweisung an die Stadt. Hier spricht man auch von der Schlüsselzuweisung, weil diese Zuweisung über einen Schlüssel errechnet wird. Weitere Einnahmen erzielt die Stadt über anteilige Landessteuern, Gemeindesteuern, Gebühren und Mieten und Pachten sowie Einnahmen aus Beteiligungen an Unternehmen. Damit man mal eine Vorstellung hat, wie hoch diese Einnahmen in der Stadt sind, sollen die Planzahlen für 2011 zeigen: Gesamteinnahmen ,00 davon vom Land Schlüsselzuweisung ,00 Anteilige Steuern seitens des Landes wie Lohn- und Einkommenssteuer ,00 Umsatzsteuer ,00 Familienlastenausgleich ,00 Zuschüsse ,00 davon von den Bürgern, bzw. von Unternehmen Grundsteuern ,00 Gewerbesteuer ,00 Hundesteuer 7.400,00 Gebühren ,00 Mieter/Pachten ,00 Beteiligungen ,00 Zinsen, Sonstiges ,00 Zur Berechnung der Grundsteuern und der Gewerbesteuern legt die Stadt Hebesätze fest. Das Finanzamt ermittelt einen Grundbetrag (Messbetrag) mittels Bescheid. Dieser Grundbetrag wird dann mit dem Hebesatz der Stadt multipliziert und per Bescheid dem Bürger zugestellt. Bei der Berechnung der Schlüsselzuweisung werden u.a. die Einnahmen aus der Grund- und Gewerbesteuer als eigene Einnahme der Stadt gegen gerechnet. Das Land nutzt dazu die Hebesätze als regelbare Größen. Bisher hat das Land einen fi ktiven Hebesatz von 200 / 300 / 300 v.h. für die Grundsteuer A, Grundsteuer B und Gewerbesteuer angenommen, egal wie hoch der tatsächliche Hebesatz in der Gemeinde war. Neu ist, dass das Land nunmehr zur Berechnung 271 / 389 / 357 v.h. zur Berechnung heranzieht auch unabhängig davon, wie hoch die Hebesätze in der Stadt tatsächlich sind. In Buttelstedt betrugen die Hebesätze bisher 260 / 360 / 360 v.h.. Das heißt im Klartext für die Stadt Buttelstedt, wenn sie zukünftig nicht auf Einnahmen verzichten will, diese Hebesätze beginnend ab dem Jahr 2011 zur Berechnung der Grund- und Gewerbesteuern anzusetzen, bzw. entsprechend anzupassen. Im Übrigen profi tiert unser Kreis Weimarer Land auch von dieser Vorgehensweise. Denn das Geld, was der Kreis zum Wirtschaften benötigt, holt er sich von den Gemeinden über eine Umlage. Diese neue Vorgehensweise wird auch hier bei der Berechnung der Umlage mit angewandt. Also würde die Stadt, wenn sie ihre Hebesätze nicht ändern würde, einen Anteil an der Umlage bezahlen, den sie defacto gar nicht vereinnahmt. Mit der Erhöhung der Grundsteuer kommen auf dem Bürger Mehrkosten von jährlich wie an folgenden Beispielen verdeutlicht zu: Grundsteuer alt Erhöhung Grundsteuer neu Hebesatz 360 v.h. 215 Euro 17 Euro 239 Euro 158 Euro 13 Euro 176 Euro 86 Euro 7 Euro 96 Euro 35 Euro 3 Euro 39 Euro Petra Stockmann, Kämmerin

10 Einwohnerversammlung im OT Nermsdorf Am führten wir im OT Nermsdorf eine Einwohnerversammlung durch. Zunächst möchte ich mich an der regen Teilnahme und damit Interessenbekundung der Nermsdorfer Bürger bedanken. Immerhin waren über 30 % der wahlberechtigten Bürger vertreten. Folgende Themen wurden in dieser Einwohnerversammlung erörtert bzw. als Festlegungen zur weiteren Bearbeitung an den Stadtrat übergeben. 1. Finanzsituation der Stadt Buttelstedt - Darstellung der wichtigsten Einnahmen und Ausgaben - begonnene und abgeschlossene Investitionen - Fehlbetragsentwicklung - Erhöhung der Hebesätze bei den Realsteuern Folge: für den OT Nermsdorf, bezüglich Investitionen Straßenbereich 2. derzeitige Stand über Gemeindestrukturreformen - welche Möglichkeiten über Neugliederungen der Gemeinden sind möglich - wie ist der Tenor in der VG Buttelstedt - was würde es für den Bürger für Auswirkungen haben 3. Erneuerung eines Teiles der Straßenbeleuchtung im Ortsteil Nermsdorf Diese Investitionsmaßnahme wird im April 2011 abgeschlossen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca Euro. Eine solche Investition ist gemäß Kommunalen Abgabegesetz ein umlagefähiger Aufwand, d.h. es werden Anliegerbeiträge erhoben. Das Kommunale Abgabengesetz wurde jetzt erst geändert. Für den Ortsteil Nermsdorf ist dabei von Bedeutung, dass Investitionen im Straßen- und Gehwegbereich auf alle Bürger über eine gemeinsame Abrechnungseinheit erhoben werden können. Über diese Möglichkeit wurde an diesem Abend abgestimmt. Dabei waren alle anwesenden Bürger bereit, dieses Umlageverfahren anzuwenden. Dazu soll der Bürgermeister beauftragt werden, eine entsprechende Beschlussvorlage zu erarbeiten und im Stadtrat einzureichen. 4. Maßnahmekatalog aus der letzten Einwohnerversammlung von 2009 noch zu erledigende Maßnahmen: - Rep. Straße vor Arndts - Rep. Straße zwischen Pufferts und Containerstellplatz - Parkplatzbefestigung gegenüber Hausnr. 2 - Rep. Pumpe am Brunnen - Rep. Treppenanlage zum Grundstück Goertz - Oberfl ächenentwässerung am Hang zu Hausnr Ausbesserung Friedhofsmauer neue Maßnahmen: - Baumverschnitt - Renaturierung Weg nach Oberreißen - dringend Erneuerung Straßeneinlaufabdeckungen 5. Verschiedenes Hierbei wurde nochmals zum Frühjahrsputz am aufgerufen. Folgende Arbeiten sollten dabei Berücksichtigung fi nden: Spielgeräte streichen Sitzgruppen streichen Küche DGH malern Tor am Friedhof streichen Aufsteller am Ortseingang streichen Pavillon streichen Reinigung Bushaltestelle Bodendecker pfl anzen an der Bushaltestelle und am DGH Holzlesescheine Zukünftig dürfen Bäume für Zwecke von Brennholz nur noch mittels eines Holzlesescheines gefällt werden. Zusammen mit dem Ortschaftsrat und in Abspreche mit dem Ordnungsamt werden dazu Bäume bestimmt und gekennzeichnet. Der Holzleseschein kann bei der Ortsteilbürgermeisterin beantragt werden, er wird 30 Euro pro Baum kosten. Nach erfolgten abgenommenen Fäll- und Aufräumarbeiten werden je nach Größe des Baumes zwischen 15, 20 oder 25 Euro zurückerstattet. Diese Einnahmen werden zweckgebunden für neue Pfl anzmaßnahmen in der Ortslage eingesetzt. Ordnung, Sauberkeit und Sicherheit Es wurde eindringlich nochmals auf folgendes hingewiesen: - Hunde und Hühner dürfen nicht frei umherlaufen - Sauberhaltung Containerstellplatz - Sicherung von Einsturz gefährdeter Mauern und Gebäude - Genehmigungs- bzw. Anzeigepfl icht z.b. bei Gerüst stellen, Kultfeuer, Abriss und Erneuerung von Gebäuden oder Einfriedungen Errichtung von Carports Zum Schluss wurde an folgende Termine erinnert: Osterfeuer und Ostereiersucher für unsere Kinder Fußballturnier und Maifeuer Kirmes in Nermsdorf Petra Stockmann, Ortsteilbürgermeisterin Einladung der Fischereigenossenschaft Stausee Heichelheim Wichtige Temine Das diesjährige Vorstandsangeln fi ndet am Samstag, den 21. Mai ab 9.30 Uhr am Stausee statt. Dazu sind alle Landeigentümer herzlich eingeladen. Blutspende: Buttelstedt, von 16 bis 19 Uhr im Rathaussaal Fahrbibliothek: Buttelstedt, Schule u :15 Uhr bis 13:55 Uhr Buttelstedt, Karlsplatz u :00 Uhr bis 14:50 Uhr Daasdorf u :00 Uhr bis 15:45 Uhr Nermsdorf :00 Uhr bis 15:45 Uhr Weiden :55 Uhr bis 16:20 Uhr Altpapier: Alle Orte Gelber Sack: Buttelstedt u Nermsdorf u Weiden u Daasdorf u Hausmüll: Alle Orte u J o a c h im U l r i c h, Bürgermeister Ralf Streiber Vorsitzender Fischereigenossenschaft Herzlichen Glückwunsch Am Samstag, den , feierten einige junge Einwohner der Stadt Buttelstedt ihre Jugendweihe und starteten damit traditionelle ihr Erwachsenenleben. Ich gratuliere allen dazu herzlich und wünsche ihren für den weiteren Lebensweg viel Gesundheit, Erfolg und Freude. Auch unsere Konfirmanden erhalten bald ihren feierlichen Segen und treten damit in das Erwachsenenleben ein. Ich wünsche allen Konfirmanden für ihren weiteren Lebensweg ebenfalls viel Gesundheit, Erfolg und Freude. Hans Wagner Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft DER BKV SAGT DANKE Vor einigen Wochen ging die 5. Jahreszeit in Kachelscht zu Ende. Rückblickend bleibt festzuhalten, dass die närrische Saison unter dem Motto Kachelscht lacht für alle ein besonderer Höhepunkt war. In den Veranstaltungen wurden nicht nur die ehrenamtlichen Darsteller begeistert feiert und so für Ihr monatelanges Üben entlohnt, sondern es zeigte einmal mehr, wie wichtig ein aktives Vereinsleben in unserer Stadt ist. Besonders hervorheben möchten wir in diesem Zusammenhang die Kinder- und Seniorenveranstaltung, die uns besonders am Herzen liegen, da gerade unsere kleinen und älteren Einwohner ein großes Augenmerk verdienen. Natürlich möchten wir uns auch dieses Jahr bei unseren Sponsoren bedanken. Mit Ihrem Engagement unterstützten sie uns, mit allen Buttelstedter Bürgerinnen und Bürgern einen erlebnisreichen Karneval gemeinsam feiern zu können. Wir danken: Bäckerei und Konditorei Reichenbach, Be-Fe Kundenberatung, Brunnenapotheke Frau Dr. Schwarz, Buttstädter Vollkornbäckerei GmbH, Druckerei HAASE, Fleischerei Lutz Kolbe, Friseursalon Karla Bottin, Friseursalon Katrin Reisenweber, Fußpfl ege Bärbel Mohnhaupt, Gebrüder Dürrbeck Kunststoffe GmbH, Hennersdorf Gastro-Betriebs GmbH & Co Service KG, KFZ Reparaturwerkstatt Wildies, nahkauf Heyer, Omnibusverkehr Schwerstedt, onicom, Partyservice Roberto Meyer, Physiotherapie Sabine Fink, Pizzeria Buttelstedt, Promarkt Weimar, Punjabi Restaurant, Raiffeisen Techni-Trak GmbH, Raiffeisen Volksbank, Sparkasse Mittelthüringen, Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut GmbH, TOOM Verbrauchermarkt, Zahnarztpraxis Gilda und Ralf Töpfer.

11 Kinderfest in Weiden Am 21. Mai ist es endlich soweit. Es steigt unser KINDERFEST auf dem Spielplatz in Weiden. Beginn ist wie immer Uhr. Lustige Spiele, Kinderschminken, Kletterstange, Pfeil und Bogenschießen, die Hüpfeburg sowie die Quads stehen für Euch bereit. Eure Eltern und Großeltern können solange bei Kaffee und Kuchen entspannen. Wir freuen uns auf viele Besucher. Die Weidner Am 16. Mai 2011 um Uhr wird uns Frau Dr. Karin Schwarz die Geschichte der Buttelstedter Apotheken, wie der Großherzogliche privilegierte Löwen-Apotheke auf dem Markt und der heutigen Brunnenapotheke in der Weimarischen Straße etwas näher bringen. Alle interessierten Bürger sind recht herzlich eingeladen. 11. Internationale Fasch-Festtage in Zerbst/ Anhalt Am 07. April 2011 begannen im Katharina-Saal der Zerbster Stadthalle die 11. Internationalen Fasch-Festtage mit einem glanzvollen Abend. Einige Mitglieder des Förderkreises Krebs-Fasch und Kirche Buttelstedt e.v. folgten der Einladung durch die Geschäftsführerin Frau Dr. Inge Werner und nahmen am Eröffnungskonzert, mit dem Main-Barockorchester Frankfurt teil. Das Eröffnungskonzert wurde vom MDR Kulturradio Figaro live übertragen. In diesem Jahr standen Fasch Vater und Sohn (Johann Friedrich und sein Sohn Carl Friedrich Fasch) im Mittelpunkt der Festtage. Gleichzeitig jährt sich 2011 auch noch zum 275.Mal der Geburtstag vom Sohn Carl Friedrich Fasch. Frau Dr. Barbara Reul, Präsidentin der Internationalen Fasch-Gesellschaft, stellte zu Beginn ihrer Rede die Frage Verstehen Sie Fasch?. Wenn das Publikum diese Frage auch nach den Fasch-Festtagen mit Ja beantwortet, geht mir ein Herzenswunsch in Erfüllung, sagte sie in der Stadthalle. In der Volksstimme, Anhalt-Zerbster Nachrichten, war folgende Überschrift zur Eröffnung am nächsten Tag zu lesen Die Welt beneidet uns, dass bei den Faschs stets Neues zu entdecken ist. Der Fasch-Preis der Stadt Zerbst/ Anhalt 2011 ging an Hans-Heinrich Kriegel. Er ist Begründer und Leiter des Fasch-Collgiums Bochum und Herausgeber von vielen unbekannten Werken des Hofkapellmeisters Johann Friedrich Fasch. Beim anschließenden Bürgermeisterempfang überreichte Frau Bärbel Hebestreit einen kleinen Bildband an die Geschäftführerin der Internationalen Faschgesellschaft Frau Dr. Inge Werner. Der Bildband enthält Fotos von der ersten Ausstellung im Pfarrwitwenstift, die anlässlich des Stadtfestes im September 2008 durch die Internationale Faschgesellschaft gezeigt wurden ACHTUNG; ACHTUNG Benefizkonzert am 22. Mai 2011 mit CC Rider zugunsten der Buttelstedter Orgel Die Vorbereitungen für das Benefi zkonzert am laufen auf Hochtouren. Der Vorverkauf starte am Die Eintrittskarten im Wert von 10,00 können bei Frau Bärbel Hebestreit, Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt, Markt 2 in der Zeit von 9-16 Uhr (Mo- Do) erworben werden. Der Eintrittspreis ist gleichzeitig eine Spende für die Restaurierung der seltenen Peternellorgel. Auf Wunsch wird für den Eintrittspreis eine Spendenquittung ausgestellt. Alle weiteren Spenden zur Instandsetzung der historisch wertvollen Peternellorgel können auch auf das Konto (Verwendungszwecks Orgel ) Sparkasse Mittelthüringen, BLZ: , Kto.-Nr eingezahlt werden. Mitgliederversammlung einschließlich Wahl Am fand die Mitgliederversammlung des Förderkreises Krebs-Fasch und Kirche Buttelstedt e.v. statt. Der neue Vorstand und die Revisoren wurden einstimmig gewählt. Zum Vorstand gehören: Frau Anke Wollweber Vorsitzende Frau Sigrid Bosse Stellvertreterin Frau Ruth Schiel Schatzmeisterin Frau Bärbel Hebestreit Schriftführerin Frau Helga Geißler 1. Beisitzerin Frau Doris Setzpfandt 2. Beisitzerin Die Revisoren sind: Frau Christel Kürsten Frau Katja Wünscher Wir wünschen dem neuen Vorstand und den Revisoren viel Erfolg bei ihrer Tätigkeit. Der Abend wurde durch das verführerische Programm der Schauspielerin Helga Ziaja, welches unter dem Thema Goethe und die Frauen oder mit den Worten der Schauspielerin gesprochen Alles was Goethe glücklich machte abgerundet. Ein Rezensent schrieb über Helga Ziaja folgende Zeilen Persönliche Ausstrahlung und solide Handwerklichkeit prägen die Auftritte dieser Frau. Mit scheinbar kühler Distanz weiß sie auf der Gefühlsklaviatur ihrer Zuhörer zu spielen Mit lebensprallen Texten betörenden Charme, hintergründigem Witz und sinnlicher Power zieht die Schauspielerin alle Register ihres darstellerischen Könnens. Frau Ziaja nahm uns auf eine Zeitreise durch das Leben, Wirken, Lust und Leid von Johann Wolfgang Goethe auf eine ganz wunderbare Weise mit. Wie sollte es auch anders sein, alles begann mit seiner Geburt am um Punkt 12 Uhr Mittags. Goethe schrieb später, vom Vater hab ich die Statur und von der Mutter die Frohnatur. In Leipzig schrieb Goethe den Faust und der Zauberlehrling, vorgetragen mit Temperament und Leidenschaft, weckte doch alte Gedanken an die Schulzeit, das mussten wir auch mal lernen. In Weimar trafen sich die Wege von Herzogin Anna Amalia, dem jungen Carl-August und Goethe. An Frau von Stein sendete Goethe 1650 Zettel, Briefe und Bilder. In den ersten 10 Jahren in Weimar formte Frau von Stein die Umgangsformen und die Etikette des noch jungen Goethes. Es folgten weitere Episoden aus dem Leben Goethes, sein Aufenthalt in Italien, Geburt seines Sohnes, die spätere Heirat mit Christina Vulpius und alles umrahmt von Gedichten wie, Wandrers Nachtlied, An den Mond, Gefunden, Die Bürgschaft und Der Taucher. Bärbel Hebestreit

12 MANEGE FREI in Buttelstedt ein rundum gelungenes Projekt Vom 21. bis 24. März 2011 standen die Grundschüler der Gustav-Steinacker- Grundschule wirklich Kopf. Denn für vier Tage hieß es: Wir machen echten Zirkus. Zu Gast war die Familie Hein, die mit ihrem Projektzirkus Mabema Versaje unsere Grundschüler verzauberten. 163 Schüler durften sich in neun verschiedene Gruppen einwählen. Jeder von ihnen gestaltete zwei von vier Zirkusvorstellungen in der Turnhalle aktiv mit. So konnte man am Mittwoch und Donnerstag Akrobaten, Clowns, Jongleure, Ziegendresseure, Zauberer, Fakire, Schlangentänzer, Moderatoren, Taubenrevuemädchen und Seiltänzerinnen bestaunen. Anfangs hieß es üben, üben und nochmals üben. Dabei lernten die Schüler nicht nur menschliche Pyramiden zu bauen, mit Bällen zu jonglieren oder den Umgang mit Ziegen, Tauben und Schlangen. Viel wichtiger und einprägender war der erlernte Teamgeist, die Disziplin, und dass man sich aufeinander verlassen, aber auch vertrauen muss. Uns hat es so gut gefallen, dass wir die Familie Hein in 4 Jahren gern wieder in unsere Schule einladen möchten. Rückblickend möchten wir uns recht herzlich bei folgenden Personen und Institutionen für die tatkräftige Hilfe und Unterstützung bedanken. Die Schulverwaltung ermöglichte uns die Hallennutzung für eine komplette Woche. Die Regelschule, das Gymnasium sowie Sportvereine konnten in dieser Zeit die Halle nicht nutzen und verlegten den Sport zum Teil ins Freie. Der Schulförderverein beteiligte sich an der Verpfl egung der 163 kleinen und großen Künstler. Herr Hund sponsorte 180 Brötchen für die Schüler zum Abendessen. Herr Schröder fertigte eine DVD der beiden Vorstellungen an, welche für 5 Euro in der Schule erworben werden kann. Frau Döllstedt hielt die unvergessenen Momente mit ihrer Digitalkamera für uns fest. Nicht vergessen möchten wir unsere Hausmeister, Herrn Steitz und Herrn Gersing, welche uns bei der Vorbereitung der Halle und der Manege mühevoll unterstützten. Eigentlich müssten wir uns auch bei der Sonne oder dem Wettergott bedanken, denn aufgrund des schönen Wetters konnten wir alle Tage, zum Beispiel für die Kaffeepause, unseren tollen Spielplatz mit den vielen Sitzmöglichkeiten nutzen. Enttäuschend war, dass Buttelstedter Jugendliche die Zirkusfamilie und ihre Wagen am Tag der Ankunft mit Steinen bewarfen und massiv beschimpften. Dieser Vorfall musste letztendlich mit Hilfe der Polizei gelöst werden. So hat sich keiner von uns ein HERZLICHES WILLKOMMEN vorgestellt. Zum Glück entschied sich die Familie Hein zum Bleiben und nicht für die Abreise, so dass unser Projekt stattfi nden konnte und für alle zum unvergessenen, wunderschönen, zauberhaften Erlebnis wurde. Dadurch konnten wir den Traum vom Zirkus Wirklichkeit werden lassen Herzliche Einladung zum Muttertagskonzert Unter dem Motto Jugend musiziert fi ndet am Samstag, den 7. Mai in der Kirche zu Nermsdorf das schon zur guten Tradition gewordene Muttertagskonzert unter Leitung von Herrn Dr. Haupt und Frau Männel statt. Gespielt wird neben klassischen Klängen ein bunter Strauß bekannnter Frühlingslieder. Wir freuen uns auf Sie. Spieler-/innen gesucht...! WIR SUCHEN DICH! An alle die Lust haben, bei Wind und Wetter, ob warm ob kalt, am Sonntag 90 + x Minuten auf dem Rasenplatz einem runden Leder hinterher zu jagen, sich über den Schirri zu beschweren und sich zu verausgaben! Nach dem Motto: Hauptsache der Ball ist rund und vor dem Spiel ist nach dem Spiel. Dann bist Du bei uns richtig, denn wir brauchen DICH in unserer Mannschaft! Wir sind eine kleine Hobby-Mannschaft die nicht alles so verbissen sieht, bei uns steht der Spaß beim Spiel immer im Vordergrund. Also, wenn du Interesse hast, melde dich bei uns. RAUFEN KICKER S NERMSDORF e.v. Heiko Arndt Rene Fiedler Janine Napieray Mobil: Mobil: Mobil: 0171/ m² Wiese in BUTTELSTEDT zur kostenlosen Nutzung für die Heuernte abzugeben. Tel.: G R O S S O B R I N G E N Bürgermeister: Bernd Schröder Gemeindeanschrift: Weimarische Str. 48 A, Telefon: (03643) Beigeordneter: Jens Lange Großobringen Sprechzeit: jeden Dienstag Uhr Amtliches Herzlichen Glückwunsch Am Samstag, den , feierten einige junge Einwohner der Gemeinde Großobringen ihre Jugendweihe und starteten damit traditionelle ihr Erwachsenenleben. Ich gratuliere allen dazu herzlich und wünsche ihren für den weiteren Lebensweg viel Gesundheit, Erfolg und Freude. Auch unsere Konfirmanden erhalten bald ihren feierlichen Segen und treten damit in das Erwachsenenleben ein. Ich wünsche allen Konfirmanden für ihren weiteren Lebensweg ebenfalls viel Gesundheit, Erfolg und Freude. Hans Wagner Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Einladung der Fischereigenossenschaft Stausee Heichelheim Das diesjährige Vorstandsangeln findet am Samstag, den 21.Mai ab 9.30 Uhr am Stausee statt. Dazu sind alle Landeigentümer herzlich eingeladen. Ralf Streiber Vorsitzender Fischereigenossenschaft

13 Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren von Großobringen, der Frühling hat sich eingestellt und wir wollen ihn mit Liedern und Gedichten begrüßen. Wir treffen uns dazu außerplanmäßig schon am 03. Mai 2011, Uhr im Pfarrgarten. Wir freuen uns auf ihr Kommen. Reusner / Michelmann Liebe Seniorinnen und Senioren von Großobringen, Unseren Rentnernachmittag fi ndet am 10. Mai 2011 um 14:30 Uhr im Gemeindehaus statt. Das Thema lautet: Gemeinsames Singen und Musizieren. Die Veranstaltungen für 2011 fi nden jeweils am zweiten Dienstag im Monat zu folgenden Terminen statt. 10. Mai Gemeinsames Singen und Musizieren 14. Juni Fahrt nach Krautheim zur ICE-Brücke 09. August Busfahrt Dornburger Schlösser 13. September Bratwurstessen in der Pfarrscheune 11. Oktober Lichtbildervortrag 08. November Wunderschöne Kerzenwelt (keine Verkaufsveranstaltung) 13. Dezember Adventskonzert Bernd Schröder, Bürgermeister Frühjahrsputz 2011 In diesem Jahr riefen wir zusammen mit dem Gemeinderat erstmals zu einem Frühjahrsputz in der Gemeinde auf. Viele fl eißige Helfer sind unserer Einladung gefolgt und so konnten wir eine Vielzahl von Grünfl ächen, wie z.b. den Platz an der Bäckertränke, den künftigen Spielplatz, den Tanzplan, das Oberdorf und auch den Kirchgarten von den Spuren des Winters befreien. Nach getaner Arbeit ließen wir den Tag in gemütlicher Runde bei Bratwürsten und Bier ausklingen. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen fl eißigen Helfern bedanken und hoffen auch im nächsten Jahr wieder auf eine rege Teilnahme und Unterstützung. Vielen Dank sagen die Gemeinde und die Vereine aus Großobringen. Wichtige Termine: Gelber Sack: Freitag, den und Hausmüll: Mittwoch, den und Altpapier: Montag, den Fahrbibliothek: Montag, den u von 15:50 Uhr bis 16:45 Uhr Die Jahresgebühr für die Fahrbibliothek beträgt: für Kinder: 2,50 für Erwachsene: 6,00 Bürgermeister: Konrad Hage Gemeindeanschrift: Hauptstraße 9, Beigeordneter: Ralf Streiber Heichelheim 888 Jahrfeier Im weiteren Verlauf der Versammlung informierte der Bürgermeister über die mögliche Durchführung einer 888 Jahrfeier noch in diesem Jahr. Es gab dazu eine ganze Reihe von Anregungen und Meinungen bis hin zur Ablehnung, da die Zeit zur Vorbereitung sehr kurz ist. Interessierte Bürger, die im möglichen Festkomitee mitarbeiten möchten, wurden vom Bürgermeister kurzfristig eingeladen. Diese Beratung erfolgte am und es waren 12 Einwohner der Einladung gefolgt. Erste Eckpunkte wurden besprochen und ein möglicher Ablaufplan diskutiert. Klar waren sich die Anwesenden, dass eine Feier im kleineren Rahmen im Wesentlichen für unsere Einwohner stattfi nden soll. Als möglicher Termin wurde das Wochenende vom August 2011ausgewählt, vorausgesetzt es wird noch eine Tanzmusikkapelle gefunden. Wir werden berichten, sobald weitere Informationen vorliegen. Frühjahrsputz 2011 Der Frühjahrsputz am Samstag, den war ein großer Erfolg für unsere Dorfgemeinschaft. 36 fl eißige Einwohner waren der Einladung gefolgt und haben auf dem Friedhof, in der Kirche, am Kindergarten und an Wegen und Plätzen aufgeräumt, gereinigt und repariert. Ein herzlicher Dank an Alle vom Gemeinderat und Bürgermeister. Ebenfalls gilt unser Dank den Firmen Wachenfeld, Ablig Heichelheim und Denkmalpfl ege Ettersburg für die bereitgestellte Technik, ohne die das alles nicht möglich gewesen wäre. Im Anschluss gab es Bratwurst und Getränke. Auf dem Foto sind leider nicht mehr alle anwesend. Ihr Bürgermeister Konrad Hage H E I C H E L H E I M Amtliches Telefon: (03643) / Sprechzeit: jeden Dienstag von Uhr konrad.hage@heichelheim.de Breitbandversorgung unserer Gemeinde am Freitag, den 25. März 2011 haben wir im Gemeindesaal eine Einwohnerversammlung durchgeführt. Die Einladung dazu ging mit Wurfsendung rechtzeitig an alle Haushalte. Die Teilnahme unserer Einwohner war mit ca. 60 Gästen sehr gut, war doch der wichtigste Tagesordnungspunkt eine Information der Firma bittorf wirless zur möglichen Breitbandversorgung (schnelles Internet) in unserer Gemeinde über Funk. Leider war der Vertreter der o.g. Firma an diesem Abend nicht erschienen, und Gemeinderatsmitglied Alexander Ungert hat freundlicherweise über eine Beratung zu diesem Thema berichtet. Natürlich konnten dabei nicht alle Fragen geklärt werden. Der Bürgermeister sagte zu sich über den Grund des Fernbleibens des Mitarbeiters zu informieren. Die Firma hat sich bis zum heutigen Tag nicht bei der Gemeinde oder der Verwaltungsgemeinschaft gemeldet. Einladung der Fischereigenossenschaft Stausee Heichelheim Das diesjährige Vorstandsangeln findet am Samstag, den 21. Mai ab 9.30 Uhr am Stausee statt. Dazu sind alle Landeigentümer herzlich eingeladen. Ralf Streiber Vorsitzender Fischereigenossenschaft Herzlichen Glückwunsch Am Samstag, den , feierten einige junge Einwohner der Gemeinde Heichelheim ihre Jugendweihe und starteten damit traditionelle ihr Erwachsenenleben. Ich gratuliere allen dazu herzlich und wünsche ihren für den weiteren Lebensweg viel Gesundheit, Erfolg und Freude. Auch unsere Konfirmanden erhalten bald ihren feierlichen Segen und treten damit in das Erwachsenenleben ein. Ich wünsche allen Konfirmanden für ihren weiteren Lebensweg ebenfalls viel Gesundheit, Erfolg und Freude. Hans Wagner Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft

14 Wichtige Termine: Gelber Sack: Freitag, den und Hausmüll: Donnerstag, den und Altpapier: Montag, den Fahrbibliothek: Montag, den u von 16:50 bis 17:30 Uhr Die Jahresgebühr für die Fahrbibliothek beträgt: für Kinder: 2,50 für Erwachsene: 6, Sanitärinstallation - Schmiede Geschwister-Scholl-Str Buttelstedt Tel./Fax ( ) K L E I N O B R I N G E N Bürgermeister: Gerhard Schauerhammer Gemeindeanschrift: Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt Telefon: (03643) Beigeordnete: Daniela Becker Markt 2, Buttelstedt Sprechzeit: Donnerstags Uhr Amtliches Werte Bürgerinnen und Bürger, in der Gemeinderatssitzung am 13. April 2011 waren alle Gemeinderäte anwesend. Es wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr. 03/2011 Genehmigung der Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom x Ja Stimmen, 0 x Nein Stimmen, 0 x Stimmenthaltung. Beschluss Nr. 04/2011 Änderung der Hebesätze für die Grundsteuer A und B. 7 x Ja Stimmen, 0 x Nein Stimmen, 0 x Stimmenthaltung. Gemäß 40 Absatz 2 Thüringer Kommunalordnung dürfen die gefassten Beschlüsse des nicht öffentlichen Teils der Gemeinderatssitzung nur bekannt gegeben werden, wenn die Gründe für die Geheimhaltung wegfallen. Die Entscheidung hierüber trifft der Gemeinderat. Da dies im nicht öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom 13. April 2011 nicht der Fall war, dürfen die Beschlüsse aus diesem Teil der Gemeinderatssitzung vom 13. April 2011 nicht veröffentlicht werden. Gerhard Schauerhammer, Bürgermeister Hallo Kleinobringer, Vielen Dank für die rege Teilnahme am Frühjahrsputz. Wir haben an diesem Sonnabend viel zur Verschönerung des Ortes erreicht. Auf diesem Weg möchte ich mich bei allen Bürgern des Ortes bedanken, die das ganze Jahr über die Grünanlagen vor ihren Grundstücken (auch die Blumenkästen auf dem Dorfbrunnen) bepfl anzen und pfl egen. Wenn wir alle darauf achten, dass nicht nur hinter unserem eigenen Tor, sondern auch im Dorf Ordnung und Sauberkeit herrscht, ist das Leben leichter und schöner. In diesem Sinne wünsche ich uns allen weiter Spaß und ein gutes Miteinander. Gerhard Schauerhammer, Bürgermeister Herzlichen Glückwunsch Am Samstag, den , feierten einige junge Einwohner der Gemeinde Kleinobringen ihre Jugendweihe und starteten damit traditionelle ihr Erwachsenenleben. Ich gratuliere allen dazu herzlich und wünsche ihren für den weiteren Lebensweg viel Gesundheit, Erfolg und Freude. Auch unsere Konfirmanden erhalten bald ihren feierlichen Segen und treten damit in das Erwachsenenleben ein. Ich wünsche allen Konfirmanden für ihren weiteren Lebensweg ebenfalls viel Gesundheit, Erfolg und Freude. Hans Wagner Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Herzlichen Glückwunsch zur Jugendweihe Am Samstag, den , feierte Marie Seymer ihre Jugendweihe der Gemeinderat und der Bürgermeister der Gemeinde Kleinobringen gratulieren dazu herzlich und wünschen Ihr für den weiteren Lebensweg viel Gesundheit, Erfolg und Freude. Gerhard Schauerhammer Bürgermeister Aus der Ortsgeschichte von Kleinobringen Das Kriegsende im Dorf Im Mai d. J. jährt sich die Beendigung des 2.Weltkrieges und die Befreiung vom Faschismus bereis zum 66.Mal. In Kleinobringen war der Krieg mit der Besetzung durch die Amerikaner bereits am 11. April 1945 zu Ende. Der Ablauf der ereignisreichen Zeit wurde vom damaligen Dorfschullehrer Albin Jautzer aufgeschrieben. Nachstehend die Aufzeichnungen der Tage vom 10. bis 16. April 1945 im Originaltext. Erläuterungen von mir wurden in Klammern gesetzt. Dienstag, 10. April 1945 Wir hören schweren Kanondonner aus der Gegend von Erfurt. Bis abends 20 Uhr sollen alle Fahrräder beim Bürgermeister abgegeben werden am andern Tag hat die SS dieselben zum Ausreißen benutzt von Fritz Lahnor haben sie sogar ein Pferd abgespannt und mitgenommen, bei anderen Handwagen. Mittwoch, Geschützdonner in Richtung Erfurt. Vormittags rollen viele amerikanische Fahrzeuge, Panzer auf der Straße Berlstedt Richtung Buttelstedt, ab und zu hört man schießen. Mittags beginnt das Schießen im Buchenwald. Soldaten (deutsche) gehen zurück in Richtung Großobringen. Im Laufe des Vormittags kommt SS aus dem Buchenwald; viele mit Hunden. (sie kommen den Feldweg von der Einnahme und gehen in Richtung Großobringen ) Hinter Ettersburg steigt eine Rauchwolke hoch man hört Gewehrfeuer nachmittags kommt immer noch SS manche erzählen, dass sie Decken, Schuhe usw. in Ettersburg weggeworfen hätten. Etwa um Uhr hört man amerikanische Panzer von Ettersburg Einnahme Richtung Kleinobringen. Wir sind in der Stube und hören schießen. Die Feldscheune von Fritz Schulze (jetzt Mähler - wurde wieder aufgebaut) geht in Flammen auf sie ist jedenfalls von den Panzern in Brand geschossen worden. Dann rollen die Panzer (und andere Fahrzeuge) durch das Unterdorf Richtung Großobringen der Schuppen von Otto Schuchort (jetzt Harald Machts) und Alfred Beschel (stand im Grundstück von Karl-Heinz Jakubeit die Ruine wurde abgerissen) brennen. Unaufhörlich rollen die Fahrzeuge. Allmählich kommen die Leute aus den Häusern. Wir löschen bei O. Schuchort den Brand; die Amerikaner tun niemand etwas. Später steigen Rauchwolken in Großobringen, Sachsenhausen, Liebstedt auf. So kann man die Fahrtrichtung feststellen. Rückwärts kommen allerlei Soldaten und geben sich gefangen. Sie sind von den Panzern überholt worden. (Ergänzung: am Abend müssen sich alle Leute auf dem Dorfplatz versammeln, alle Waffen müssen abgeliefert werden. Alle hatten Angst, keiner wusste, was weiter geschieht. Die Amerikaner durchsuchen die Häuser nach Soldaten und SS. Danach dürfen alle wieder in ihre Häuser zurück) Donnerstag, Früh rollen noch Panzer und andere Fahrzeuge. Es wird angeordnet, dass man von abends 19 Uhr bis früh 8 Uhr nicht auf die Straße darf. Es ist ruhig geworden. Gegen 17 Uhr kommen einige Mann aus dem Buchenwald noch in Gefangenenkleidung aber mit Gewehren und lassen die Männer aus dem Dorf antreten. Sie suchen nach SS. Uns lassen sie wieder heimgehen, aber den Blockleiter (im Saukelwerk Weimar) Armin Schuchort nehmen sie mit in Richtung Ettersburg wegen angeblicher Vorkommnisse im Werk. Sonnabend, Sämtliche Fotoapparate müssen beim Bürgermeister abgegeben werden. Die Häftlinge aus dem Buchenwald kommen in kleinen Trupps ins Dorf. Sie benehmen sich sehr anständig manche wollen Brot oder Eier das bekommen sie auch von den Bauern. Durch diese werden uns erst die Gräueltaten bekannt, die über sie ergangen worden sind. Die SS hat schlimmer gehandelt, als man sich überhaupt vorstellen kann. Ich selbst bin ihr schon lange aus dem Weg gegangen, seitdem mich einer mit dem Revolver bedroht hat, bloß weil ich nicht schnell genug an einer Arbeitsstätte vorbeigegangen war, wo Häftlinge arbeiteten.

15 Auch sonst habe ich wahrnehmen können, dass sie sich in Lokalen nicht wie gebildete Menschen benahmen. Montag, Am Striegel (Waldstück in der Nähe der Jugendherberge im Ettersberg) hatte die Wehrmacht im vergangenen Herbst und Winter ein Waldlager errichtet Erdwohnungen. Jetzt, wo die letzten Soldaten hier verschwunden sind, ist die Bevölkerung dabei, diese Bunker abzubauen. Innerhalb von 8 Tagen ist alles verschwunden Brennholz, Bretter, Stühle, Tische, Bänke, Kessel aus der Küche. Der Altlehrer Albin Jautzer hat auch die Zeit danach noch beschrieben. Die Fortsetzung erfolgt im nächsten Heft. Egon Sundhaus, Ortschronist Seniorenveranstaltungen Zu unserem April-Treffen war die Tafel österlich geschmückt und wir haben den Frühling begrüßt. Dazu wurden Lieder, wie Der Frühling hat sich eingestellt, Alle Vögel sind schon da, Komm lieber Mai und mache, Nun will der Lenz uns grüßen, Jetzt fängt das schöne Frühjahr an im 20er Chor gesungen. Außerdem wurden Frühlingsgedichte von Hoffmann von Fallersleben, Ludwig Uhland und anderen vorgetragen. Außerdem las Egon Sundhaus aus seinen Lebenserinnerungen. Dabei wurden die Freizeitbeschäftigungen in der Kinderzeit beschrieben. Da sich die Freizeit in den 1940er und 50er Jahren ausschließlich im Dorf abspielte, gab es außer Fußball eine Menge Beschäftigungen und Spiele, auch gefährlicher Umgang mit Fundmunition bis hin zu Schießübungen mit scharfer Munition. Auch der Winter mit dem damals ausdauerndem Winterwetter war mit Schlitten, Schneeschuh und Schlittschuh fahren eine interessante Zeit. Aus der Lesung ergaben sich noch anregende Unterhaltungen. Das nächste Seniorentreffen führen wir am Dienstag, dem , Uhr im Bürgerhaus durch. Egon Sundhaus Die Gemeinde KLEINOBRINGEN verkauft preiswert und provisionsfrei voll erschlossene Grundstücke im Wohngebiet Im Hirseborn. Interessenten melden sich beim Bürgermeister Tel / oder in der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt Bauverwaltungsamt Tel / Wichtige Termine Gelber Sack: Freitag, den und Hausmüll: Mittwoch, den und Altpapier: Montag, den Fahrbibliothek: Montag, den u von 17:35 bis 18:00 Uhr Die Jahresgebühr für die Fahrbibliothek beträgt: für Kinder: 2,50 für Erwachsene: 6,00 Bürgermeister: Herbert Steinhäuser Beigeordneter: Udo Malisius Amtliches L E U T E N T H A L Gemeindeanschrift: Im Dorfe 17, Leutenthal Telefon: (036451) Sprechzeit: jeden 2. Mittwoch im Monat Uhr Am 30. März 2011 fand die 1. Gemeinderatsitzung im neuen Jahr statt. Ein Gemeinderat fehlte entschuldigt. Somit war der Gemeinderat beschlussfähig. Der Gemeinderat fasste folgende Beschlüsse und Festlegungen: Beschluss Nr. 01/2011 Genehmigung der Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom x Ja Stimmen, 0 x Nein Stimme, 0 x Stimmenthaltung. Beschluss Nr. 02/2011 Antrag auf Errichtung eines Geräteschuppens auf dem Flurstück 314/8, Flur 4, Gemarkung Leutenthal. 6 x Ja Stimmen, 0 x Nein Stimme, 0 x Stimmenthaltung. Herbert Steinhäuser Bürgermeister Herzlichen Glückwunsch Am Samstag, den , feierten einige junge Einwohner der Gemeinde Leutenthal ihre Jugendweihe und starteten damit traditionelle ihr Erwachsenenleben. Ich gratuliere allen dazu herzlich und wünsche ihren für den weiteren Lebensweg viel Gesundheit, Erfolg und Freude. Auch unsere Konfirmanden erhalten bald ihren feierlichen Segen und treten damit in das Erwachsenenleben ein. Ich wünsche allen Konfirmanden für ihren weiteren Lebensweg ebenfalls viel Gesundheit, Erfolg und Freude. Hans Wagner Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Einladung zur 13. Sonderausstellung im Scheunenmuseum Leutenthal, Im Dorfe Nr. 53 Am Samstag, den 04. Juni 2011 und Sonntag, den 05. Juni 2011, öffnet die Familie Malarski traditionsgemäß das Scheunenmuseum jeweils von Uhr bis Uhr. Neben heimischen und teilweise tropischen Insekten können viele andere interessante Dinge wie zum Beispiel Fossilien, Kameras, typische DDR-Utensilien und vieles andere mehr besichtigt werden. Auch werden auf einer Tafel Tiere und Pfl anzen des Jahres 2011 in Deutschland und speziell auch für Leutenthal visuell dargestellt. Im Hof kann man in einem Steinhaufen Fossilien fi nden. Der Eintritt ist frei! Kaffee und Tee gibt es wie immer gratis. Familie Malarski freut sich auf viele Besucher. Sprechzeiten des Bürgermeisters bzw. stellv. Bürgermeister: Mittwoch, den in der Zeit von 18:00 bis 19:00 Uhr im Gemeindebüro Herbert Steinhäuser, Bürgermeister Arbeitseinsatz in Leutenthal Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, wieder einmal steht in unserem schönen Dorf der Frühjahrsputz an. Ich möchte alle Einwohner, die am 07. Mai 2011, Zeit haben, bitten dabei zu helfen den Schleier des Winters aus unserem Dorf zu beseitigen und es in einem frühlingshaften Glanz erscheinen zu lassen. Der Treffpunkt ist um 8.00 Uhr der Tanzplatz. Ich danke schon einmal allen Teilnehmern im Voraus für Ihr Engagement! Herbert Steinhäuser Bürgermeister

16 Herzliche Glückwünsche den Jubilaren Frau Erika Kühndorf am zum 83. Geburtstag Frau Ingrid Martin am zum 69. Geburtstag Herrn Georg Martin am zum 69. Geburtstag Herr Harald Hundt am zum 68. Geburtstag Serviceleistungen rund ums H LZ Sebastian Kühndorf Im Dorf 39a Leutenthal Tel.: ( ) Fax: kk1111@web.de Treppenbau Fenster Türen Tore Balkone Rollläden Innenausbau Wintergärten Kunststoffbauteile Wichtige Termine Gelber Sack: Dienstag, den und Hausmüll: Donnerstag, den und Altpapier: Montag, den Fahrbibliothek: Mittwoch, den von 15:45 Uhr bis 16:25 Uhr Die Jahresgebühr für die Fahrbibliothek beträgt: für Kinder: 2,50 für Erwachsene: 6,00 Gasthaus ZUR LINDE A. Hernich Leutenthal im Dorfe 41 Party-Service Feierlichkeiten Veranstaltungen/Saalvermietung Hochzeitsfahrten Tel.: 0172/ o / R O H R B A C H Bürgermeister: Ingolf Otto Gemeindeanschrift: Im Dorfe 26, Rohrbach Telefon: (036451) Beigeordneter: Manfred Neumeister www. gemeinde-rohrbach.de Sprechzeit: jeden 1. und 3. Do Uhr Amtliches Liebe Rohrbacherinnen und Rohrbacher, seit erscheinen des letzten Gemeindejournals fand keine Gemeinderatssitzung statt. Frühjahrsputz Der diesjährige Frühjahrsputz, der am 16. April durchgeführt wurde, war wieder ein voller Erfolg. Bereits zum 18. Mal fand die Gemeinschaftsaktion von Heimatverein und Gemeinde statt. 30 fl eißige Helfer fanden sich an diesem Samstagmorgen auf dem Gutshof ein, um an den verschiedenen vorher festgelegten Orten für Ordnung und Sauberkeit in unserem Dorf zu sorgen. Aufgrund der guten Beteiligung und der erstmals im Vorfeld festgelegten Verantwortlichkeiten der Trupps wurden alle geplanten Vorhaben abgearbeitet, wofür von dieser Stelle ein herzliches Dankeschön ausgesprochen wird! Zuallererst verdient unser Jagdpächter Heinz Vogel Erwähnung, der mit seinem Bulli und einem Anhänger drei Fuhren teilweise abartigen Müll in unserer Feldfl ur eingesammelt hat. Die fl eißigen Frauen haben zunächst die Rabatte am Dreieck, auf dem Friedhof, am Kriegerdenkmal und schließlich noch die Pfl anzstellen an unserer Hopfenpyramide gepfl egt. Eine weitere Truppe hat die Bänke im Ort ausgefahren und die Streugutbehälter eingesammelt und im Sommerquartier eingelagert, sowie den bei der Frühjahrsbepfl anzung angefallenen Abfall vom Friedhof entsorgt. Ein riesiger Holzhaufen wurde zur Vorbereitung des Osterfeuers aufgeschichtet und die Freifl äche um die Bockscheune beräumt. Auch die vor zwei Jahren nachgepfl anzten Pappeln in der Pappelallee wurden komplett nachgebunden und am Dorfeingang vor der LPG Halle wurden drei Apfelbäume nachgepfl anzt. Am Dorfteich und auf dem Gutshof wurden die Pumpen nach der Winterpause wieder in betrieb genommen und zu guter letzt wurden die Pfl anzschalen mit frischen Blümchen bepfl anzt. Der eingesammelte Schrott wurde in den dafür bereitgestellten Container eingelagert. Der Arbeitsreiche Tag klang schon traditionell in gemütlicher Runde bei einer Feier am Grillplatz aus. Hier gab es bei Erbsensuppe mit Würstchen sowie Bier und anderen Spaßmachern einen feucht fröhlichen Abschluss am Lagerfeuer, der gleich wieder Lust auf die nächsten derartigen Veranstaltungen gemacht hat. Der Gemeinderat und der Heimatverein als Organisatoren danken allen Mitwirkenden für die fl eißige Arbeit und hoffen auf ähnlich gute Beteiligung bei den vor uns liegenden Vorhaben. Herzlichen Glückwunsch Am Samstag, den , feierten einige junge Einwohner der Gemeinde Rohrbach ihre Jugendweihe und starteten damit traditionelle ihr Erwachsenenleben. Ich gratuliere allen dazu herzlich und wünsche ihren für den weiteren Lebensweg viel Gesundheit, Erfolg und Freude. Auch unsere Konfirmanden erhalten bald ihren feierlichen Segen und treten damit in das Erwachsenenleben ein. Ich wünsche allen Konfirmanden für ihren weiteren Lebensweg ebenfalls viel Gesundheit, Erfolg und Freude. Hans Wagner Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Auch die Kirche erfuhr den nötigen Frühjahrsputz. Um die Hopfenpfl anzen vor dem erneuten Zuwuchern durch Unkraut zu schützen, wurden Natursteinumrahmungen gesetzt. Am Wertherhaus (nicht Wetterhaus, wie irrtümlicherweise in der Tagespresse genannt) wurden die Tore mit dem zweiten Holzschutzanstrich versehen, die Straßenlaternen wurden einer kompletten Durchsicht unterzogen und der Leiterwagen auf dem Gutshof bekam die lang ersehnten Blumenkästen in Form von zwei bepfl anzten Dachrinnen. An den Spielgeräten auf dem Spielplatz wurden die bei der letzten Überprüfung festgestellten Mängel abgestellt, weitere Kleinreparaturen ausgeführt und neuer Sand in den entsprechenden Flächen eingefüllt. Wichtige Termine Gelber Sack: Dienstag, den und Hausmüll: Donnerstag, den und Altpapier: Montag, den Fahrbibliothek: Mittwoch, den von 15:00 bis 15:40 Uhr Die Jahresgebühr für die Fahrbibliothek beträgt: für Kinder: 2,50 für Erwachsene: 6,00

17 Herzliche Glückwünsche den Jubilaren Frau Ingrid Stolp am zum 71. Geburtstag Herrn Peter Kittlauß am zum 84. Geburtstag Herrn Günter Stolp am zum 72. Geburtstag Innungsbetrieb Dachdecker-, Dachklempnerarbeiten und Gerüstbau Weimarische Straße Buttelstedt Tel.( ) Fax ( ) Mobil Die Gemeinde Rohrbach vermietet preiswert sanierte 2 und 3 Raumwohnungen in den gemeindeeigenen Häusern Am Tiergarten. Interessenten melden sich bitte beim Bürgermeister oder bei der Haus- und Grundstücksverwaltung Lange & Hofmeister in Weimar, Johann-Sebastian-Bach-Straße 3. Gartenland zu verpachten Die Gemeinde Rohrbach verpachtet freie Parzellen in der gemeindeeigenen Kleingartenanlage Am Tiergarten in Rohrbach. Interessenten melden sich bitte beim Bürgermeister Freie Bauplätze Die Gemeinde Rohrbach verkauft preiswert und provisionsfrei voll erschlossene Grundstücke im Wohngebiet Unter der Weinstraße. Interessenten melden sich beim Bürgermeister oder in der Bauverwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt. Bürgermeister: Georg Scheide Beigeordneter: Antje Heinicke S A C H S E N H A U S E N Gemeindeanschrift: Leutenthaler Str. 46 C, Sachsenhausen Liebe Bürgerinnen und Bürger, Im April fand am um Uhr im Saal der Gaststätte eine Ratssitzung statt. Es waren alle sieben Ratsmitglieder anwesend. Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit zu TOP 1, wurde unter TOP 2 Tagesordnung ein Ergänzungsantrag gestellt und die Beschlussvorlage Einbau von zwei Stück Gauben-Grundstück Pfarrgasse 3 eingebracht. Die Tagesordnung wurde damit bestätigt. TOP 3 Beschluss Nr.: 20/2011 Genehmigung der Protokollniederschrift der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 7 Davon anwesend: 7 Abstimmergebnis: mit Ja-Stimmen 7 Nein- Stimmen 0 Stimmenthaltung 0 TOP 4 Beschluss Nr.: 21/2011 Zur Errichtung eines Einfamilienhauses in der Pfarrgasse 27a wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Die Aufl agen der Bauvoranfrage (Standort/ Gestaltung) sind einzuhalten. Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 7 Davon anwesend: 7 Abstimmergebnis: mit Ja-Stimmen 7 Nein- Stimmen 0 Stimmenthaltung 0 TOP 5 Beschluss Nr.: 22/2011 Nach einer beschränkten Ausschreibung zum Bau eines Stabgitterzaunes, an der südlichen Seite des Kindergartengrundstückes haben von drei angefragten Firmen zwei ein Angebot abgegeben, als günstigster Bieter erhielt die Fa. Erdbau-Dienstleistungen Neugebaur aus Sachsenhausen den Zuschlag. Die Errichtung des Zauns soll bis zum abgeschlossen sein. Ein Ratsmitglied war zu diesem Tagesordnungspunkt von der Beratung ausgeschlossen. Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 7 Davon anwesend: 6 Abstimmergebnis: mit Ja-Stimmen 6 Nein- Stimmen 0 Stimmenthaltung 0 TOP 6 Beschluss Nr.: 23/2011 Dem Einbau von zwei Stück Gauben auf dem Dach in der Pfarrgasse 3 wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 7 Davon anwesend: 7 Abstimmergebnis: mit Ja-Stimmen 7 Nein- Stimmen 0 Stimmenthaltung 0 Amtliches Telefon: (03643) Sprechzeit: jeden Donnerstag Uhr TOP 7 u. 8 Informationen - Anfragen - Es wurde über den Stand der Straßenbaumaßnahme in der Mittelgasse berichtet und eingeschätzt, dass die Maßnahme durch den erhöhten Aufwand am Gehweg auf der östlichen Seite, sich bis Anfang Mai hinziehen wird. - Dem Aufmaß und der Abrechnung zum Umbau des Friedhofes wurde, trotz eines höheren fi nanziellen Aufwandes zugestimmt. Die Abnahme und Neugestaltung wurde positiv bewertet und der Firma Neugebaur der Dank für die qualitativ gute Arbeit ausgesprochen. Zu Friedhofsverhaltensregelungen wird ein Hinweisschild aufgestellt. Besonders, um hier den Reinigungs- und Pfl egeaufwand zukünftig in Grenzen zu halten und damit weitere Gebührenerhöhungen, wie von der Rechnungsprüfung gefordert zu vermeiden. - Die Neuanpfl anzung mit 35 Stück Heister, als Ersatzmaßnahme Birken wurde für den festgelegt. - Die Kommunalkonferenz vom in Schwerstedt, unter Beisein unserer Ministerpräsidentin Lieberkecht und des Innenminister Geibert wurde ausgewertet. Hier müssen wir jedoch die Durchführungsbestimmungen zu den Straßenausbaubeiträgen, rückwirkend ab 1991 abwarten und analysieren. - Ein Antrag zur Parkplatzgenehmigung in der verkehrsberuhigten Zone Hinter dem Hopfenberge wurde an das Ordnungsamt der VG, zur verkehrsrechtlichen Bewertung weitergereicht - Der Weg von der Großobringerstraße - Richtung Buttelstedter Höhe wird mit Bitumenrecycling befestigt und in diesem Zusammenhang, längs in östlicher Richtung angepasst (zurückgebaut) - Zur Anfrage Brückenüberfahrt Sperrung von der Kirchgasse Richtung Buttelstedter Höhe, ist grundsätzlich festzustellen, dass diese Denkmalgeschützte Brücke nur als Fußgängerüberweg nutzbar ist. Einer Überfahrung wird seitens des Denkmalschutzamtes nicht zugestimmt und bei Zuwiderhandlungen ordnungsrechtliche Maßnahmen eingeleitet bzw. Ersatzvornahme über Privathaftpfl icht bei möglicherweise vorsätzlicher Zerstörung geprüft. Die nächste Ratssitzung findet am um Uhr statt. Mit freundlichen Grüssen Georg Scheide, Bürgermeister Einwohnerversammlung am Mittwoch den um Uhr Der Gemeinderat lädt recht herzlich alle Bürger zur Einwohnerversammlung in den Saal der Gaststätte ein. Tagesordnung: - Rückblick auf Ziele und Aufgaben Allgemeine Informationen - Anfragen Scheide Bürgermeister

18 Herzlichen Glückwunsch Am Samstag, den , feierten einige junge Einwohner der Gemeinde Sachsenhausen ihre Jugendweihe und starteten damit traditionelle ihr Erwachsenenleben. Ich gratuliere allen dazu herzlich und wünsche ihren für den weiteren Lebensweg viel Gesundheit, Erfolg und Freude. Auch unsere Konfirmanden erhalten bald ihren feierlichen Segen und treten damit in das Erwachsenenleben ein. Ich wünsche allen Konfirmanden für ihren weiteren Lebensweg ebenfalls viel Gesundheit, Erfolg und Freude. Hans Wagner Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Wir hoffen auf gute Zeiten, aber vor allem auf unfallfreie Fahrt! Zu vielen Spielen laden wie gewohnt Kindergarten und Jugendfeuerwehr ein. Für das leibliche Wohl sorgen die Kindergartenmuttis mit selbstgebackenem Kuchen und der Feuerwehrverein mit frischen Rostbratwürsten. Der Wirt hält die notwendigen Durstlöscher bereit. Natürlich gibt es auch wieder viele Preise und vor allem einen Wanderpokal! Herzlich Willkommen zum Kinderfest in Sachsenhausen sagen die Evangelische Kindertagesstätte Unterm Regenbogen und der Feuerwehrverein Sachenhausen e.v. Am Tag vor dem Kinderfest heißt es auch DAUMENDRÜCKEN! Dann wird unsere Jugendfeuerwehr zum Ausscheid der Verwaltungsgemeinschaften Buttelstedt und Berlstedt antreten. Dafür wünschen wir viel Glück und WASSER MARSCH! Ramona Brieg Vereinsvorsitzende Der Heimatverein informiert! Zu unserem Senioren-Nachmittag am kamen 21 Personen, um sich durch die Modenschau - Apoldaer Strickwaren für die neue Mode begeistern zu lassen. Nach der kalten Jahreszeit steigt zur Zeit der Kirschblüte die Kaufbereitschaft für Farbenfrohes. Die neuen Muster und Schnitte stimmten uns auf den Frühling ein. Was bringt uns der Monat Mai? Wie bereits vorinformiert, geben wir nun den endgültigen Plan der Fahrt bekannt: Halbtagesfahrt nach Jena - Drackendorf in die Senfmanufaktur am Mittwoch, dem 25. Mai 2011 Abfahrt: 13 Uhr Ankunft (der Rückfahrt): ca. 19 Uhr Preis ca. 25 Euro/Person Im Preis enthalten: Busfahrt, Eintritt, Kaffee und Kuchen. Wir besuchen dort Das kleine Senfmuseum, erhalten eine Führung und erleben das alte Handwerk der Senfherstellung. Für das leibliche Wohl gibt es Kaffee u. Kuchen. Auf der Rücktour ist Abendessen in der Poche geplant - nicht im Preis enthalten! Liebe Rentnerinnen u. Rentner, Vorruheständler und interessierte Bürger, zu dieser Fahrt laden wir Sie alle recht herzlich ein und bitten um telefonische Anmeldung bis 10. Mai bei Margot Preller - Tel. Nr.: Herzliche Glückwünsche den Jubilaren Schuchardt, Waltraud am zum 82. Grobe, Rolf am zum 73. Müller, Klaus Dieter am zum 71. Elke, Manfred am zum 64. Bendleb, Hannelore am zum 70. Friedman, Jürgen am zum 70. Lange, Artur am zum 67. Götze, Waltraud am zum 68. Birnschein, H.-Joachim am zum 62. Schäfer,Lisa am zum 63. Ihr Bürgermeister Wichtige Termine Gelber Sack: Dienstag, den und Hausmüll: Freitag, den und Altpapier: Montag, den Fahrbibliothek: Mittwoch, den von 16:30 bis 17:25 Uhr Die Jahresgebühr für die Fahrbibliothek beträgt: für Kinder: 2,50 für Erwachsene: 6,00 Alles auf zum Kinderfest nach Sachsenhausen! Am Sonntag, dem 29. Mai 2011, ist es soweit: Sachsenhausens Kinderfest mit dem 15. Seifenkistenrennen startet. Heute ist sozusagen der LETZTE AUFRUF! Zur Erinnerung noch einmal einige wichtige Daten: Uhr fi ndet ein Familiengottesdienst in der Sankt Kilian Kirche Sachsenhausen mit den zukünftigen Schulanfängern aus der Evangelischen Kindertagesstätte Unterm Regenbogen statt. Ab Uhr sollten sich die Rennkisten zur technischen Prüfung am Plan einfi nden. Bitte auf Helm und funktionierende Bremsen und Lenkung achten! Etwa um Uhr fällt der Startschuss zum 15. Seifenkistenrennen. Ob die Straßenbauer in der Mittelgasse ihr Bestes gegeben haben, wird sich zeigen. Bürgermeister: Peter Thomas Beigeordneter: Klaus-Dieter Hasse W O H L S B O R N Gemeindeanschrift: Hauptstraße 9, Wohlsborn Amtliches Telefon: 0170 / Sprechzeit: jeden Montag Uhr Am 13. April 2011 fand die 2. Gemeinderatsitzung im neuen Jahr statt. Ein Gemeinderat fehlte entschuldigt. Somit war der Gemeinderat beschlussfähig. Der Gemeinderat fasste folgende Beschlüsse und Festlegungen: Beschluss Nr. 01/2011 Genehmigung der Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom x Ja Stimmen, 0 x Nein Stimme, 1 x Stimmenthaltung. Beschluss Nr. 04/2011 Genehmigung der Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom x Ja Stimmen, 0 x Nein Stimme, 0 x Stimmenthaltung. Beschluss Nr. 05/2011 Änderung der Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgabe Bereitstellung der erforderlichen Plätze in Kindertageseinrichtungen auf die Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt. 8 x Ja Stimmen, 0 x Nein Stimme, 0 x Stimmenthaltung. Beschluss Nr. 06/2011 Änderung der Straßenausbaubeitragssatzung der Gemeinde Wohlsborn. 8 x Ja Stimmen, 0 x Nein Stimme, 0 x Stimmenthaltung. Beschluss Nr. 07/2011 Antrag auf Erweiterung der Tagesordnung und Beschlussfassung zur Auftragsvergabe Breitbandversorgung.

19 8 x Ja Stimmen, 0 x Nein Stimme, 0 x Stimmenthaltung. Beschluss Nr. 08/2011 Interessenbekundungsverfahren Breitbandversorgung Vergabe Anbieter 8 x Ja Stimmen, 0 x Nein Stimme, 0 x Stimmenthaltung. Die nächste Gemeinderatssitzung findet voraussichtlich am statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Schaukasten. Peter Thomas, Bürgermeister Wehrte Bürgerinnen und Bürger, noch mal den Bürgern zur Information, dass das Abstellen eines Containers, das Aufstellen eines Gerüstes und die kurzzeitige Lagerung von Baumaterial im innerörtlichen Gebiet einer Sondernutzung bedürfen. Der Antrag auf Sondernutzung kann ganz einfach im Ordnungsamt der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt oder im Internet unter Formulare, Antrag auf Sondernutzung gestellt werden kann. Peter Thomas Bürgermeister Herzlichen Glückwunsch Allen diesjährigen Jugendweiheteilnehmern und Konfirmanden die herzlichsten Glückwünsche und viel Erfolg auf ihrem neuen Lebensabschnitt wünschen der Gemeinderat und der Bürgermeister Liebhaber-Reise St. Petersburg ( ) Wollten Sie schon immer das hübsche St. Petersburg besuchen, trauen aber allein dem Abenteuer Russland nicht? Wollten Sie schon immer Trelleborg, Stockholm, Helsinki oder Malmö kennen lernen, ohne als gestresster Autofahrer am Lenkrad zu sitzen? Wollten Sie sich schon immer auf einem modernen Fährschiff (hoffentlich) sanft von den Wellen in den Schlaf wiegen lassen? Und wollten Sie schon immer Teil unserer lustigen und total unkomplizierten Reisegruppe sein, die sich jährlich aufs Neue per Bus und oft Schiff auf sehr individuell geplante und erlebnisreiche Touren begibt? Dann sollten Sie sich bis spätestens bei mir melden (Tel: / ) und sich die wenigen noch freien Plätze sichern. Wir alle sind offen für neue Freunde und können bereits viel von z.b. Südengland, Schottland, Irland, der Provence, der Cote D Azur und sogar aus Amerika und Kanada berichten. Ich freue mich auf Ihren Anruf. Betula Grobe PS: Der Westen der USA im Oktober 2013 ist eine schon feststehende weitere Reise, sie kann bei schnellen Anmeldungen eventuell auch schon im Oktober 2012 angeboten werden. Herzlichen Glückwunsch Am Samstag, den , feierten einige junge Einwohner der Gemeinde Wohlsborn ihre Jugendweihe und starteten damit traditionelle ihr Erwachsenenleben. Ich gratuliere allen dazu herzlich und wünsche ihren für den weiteren Lebensweg viel Gesundheit, Erfolg und Freude. Auch unsere Konfirmanden erhalten bald ihren feierlichen Segen und treten damit in das Erwachsenenleben ein. Ich wünsche allen Konfirmanden für ihren weiteren Lebensweg ebenfalls viel Gesundheit, Erfolg und Freude. Hans Wagner Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Wichtige Termine Gelber Sack: Dienstag, den und Hausmüll: Freitag, den und Altpapier: Montag, den Fahrbibliothek: Mittwoch, den von 17:35 bis 18:00 Uhr. Die Jahresgebühr für die Fahrbibliothek beträgt: für Kinder: 2,50 für Erwachsene: 6,00 Reparaturen von Hausgeräten aller Marken Waschmaschinen Trockner Geschirrspüler Elektroherde Kühltechnik Heißwassertechnik HENSCHEL HAUSGERÄTE Schloßvippach Weimarische Str. 13, Tel / Fax /51232 Funkt-Tel Rentnernachmittag Am Mittwoch, den fi ndet ab Uhr der nächste Rentnernachmittag im Bürgerhaus statt. Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen. Wohlsborner Bücherwürmer Seit 2004 treffen wir uns dienstags bzw. donnerstags im Vier- bis Sechs- Wochen-Rhythmus, nehmen uns in der Zwischenzeit gemeinsame Lektüre vor aktuelle Bücher, Bestseller, Klassiker, große und kleine Literatur. Sie können uns natürlich auch um Internet besuchen. Die Wohlsborner Bücherwürmer sind an folgenden Terminen ab 19 Uhr im Bürgerhaus: Miese Karma von David Safür Eine amüsante Geschichte zum Thema Wiedergeburt nach dem Tod. Das Leben der Menschen aus der Sicht verschiedener Tiere, zum Beispiel einer Ameise, eines Versuchstier-Meerschweinchen, kann den Leser veranlassen, über seine Sicht auf wichtige Dinge im subjektiven Dasein nachzudenken Der alte König im seinem Exil von Arno Geiger Ein ergreifendes Buch zum Umgang eines Sohnes mit seinem demenzkranken Vater in der österreichischen Bergwelt. Ganz individuelle Erlebnisse und Handlungsweisen vergleicht der Leser ganz unwillkürlich mit eigenen Erfahrungen. Silvia Scheller Wohlsborn / b. Weimar Liebstedter Weg 15 Tel./Fax: ( ) Mobil: Eingetragen im Versicherungsvermittlerregister unter Nummer D-LD7G-6EI41-59 Büro: Kleinobringen Sprechzeiten: Mo Uhr Fr Uhr Tel. ( ) , Fax Allianz Generalvertretung Monika Großkopf Kleinobringen Weimarische Str. 4 Lebens-, Unfall-, Sach- und Kfz-Versicherungen Büro: Weimar, Steubenstr. 9 Sprechzeiten: Mo, Mi u. Fr von 9-12 Uhr Di u. Do von 9-18 Uhr Tel. ( ) , Fax

20 Bürgermeister: Joachim Pommeranz Beigeordneter: Horst Zech BALLSTEDT Gemeindeanschrift: Im Dorfe 54, Ballstedt Telefon: (036452) Sprechzeit: Dienstag Uhr Bekanntmachung der Beschlüsse der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Ballstedt vom Mit Beschluss-Nr. 03/03/2011 genehmigt der Gemeinderat Ballstedt die Niederschrift des Gemeinderates Ballstedt vom in vorliegender Form und Inhalt. Gesetzliche Anzahl der GR. 7, anwesend: 6, Ja-Stimmen: 4, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 2 Mit Beschluss-Nr. 04/03/2011 beschließt der Gemeinderat Ballstedt, dass der Bürger meister ermächtigt und beauftragt wird, mit der E.ON Thüringer Energie AG den Konzessionsvertrag über die Nutzung öffentlicher Verkehrswege zum Bau und Betrieb von Leitungen für die Stromversorgung im Gemeindegebiet in beiliegender Form abzuschließen. Gesetzliche Anzahl der GR. 7, anwesend: 6, Ja-Stimmen: 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Amtliches Wichtige Termine Gelber Sack: 09., Hausmüll: 11., Altpapier: Fahrbibliothek: , 15:45 16:15 Uhr B E R L S T E D T / OT HOTTELSTEDT / OT OTTMANNSHAUSEN / OT STEDTEN Bürgermeister: Sylvia Engel Telefon: (036452) Beigeordneter: Oskar Leine Gemeindeanschrift: Hauptstr. 23, Berlstedt Sprechzeit: Dienstag 16:30-18 Uhr Ortsteilbürgermeister Hottelstedt: Herr Thomas Lorenz, Sprechzeit: ab Freitag, , alle 2 Wochen von 19:00 bis 20:00 Uhr Gemeindeanschrift: Im Dorfe 10, OT Hottelstedt Bekanntmachung der Beschlüsse der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Berlstedt vom Mit Beschluss-Nr. 141/04/11/09-14 stimmt der Gemeinderat Berlstedt der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Berlstedt vom in Form und Inhalt zu. gesetzliche Zahl der GR: 13, davon anwesend: 12, Ja-Stimmen: 12, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Mit Beschluss-Nr. 142/04/11/09-14 werden die Bauleistungen Fassadenarbeiten am Verwaltungsgebäude Hauptstr. 23 in Berlstedt an Malermeister Ralf Reimann aus Wohlsborn in Höhe von ,78 Euro vergeben. gesetzliche Zahl der GR: 13, davon anwesend: 12, Ja-Stimmen: 11, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 1 Mit Beschluss-Nr. 143/04/11/09-14 werden die Bauleistungen Fensterbauarbeiten am Verwaltungsgebäude Hauptstr. 23 in Berlstedt an Firma Fenster Montage G.J. Saul aus Oßmannstedt in Höhe von 3.201,89 Euro vergeben. gesetzliche Zahl der GR: 13, davon anwesend: 12, Ja-Stimmen: 12, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Mit Beschluss-Nr. 144/04/11/09-14 werden die Bauleistungen Umbau des Abgasschornsteines am Verwaltungsgebäude Hauptstr. 23 in Berlstedt an Firma Hermann Gerhard GmbH aus Kölleda in Höhe von 5.492,09 Euro vergeben. gesetzliche Zahl der GR: 13, davon anwesend: 12, Ja-Stimmen: 11, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 1 Mit Beschluss-Nr. 145/04/11/09-14 werden die Bauleistungen Dachdeckerund Dachklempnerarbeiten am Verwaltungsgebäude Hauptstr. 23 in Berlstedt an das Bauunternehmen Pfeiffer GmbH aus Berlstedt in Höhe von ,21 Euro vergeben. gesetzliche Zahl der GR: 13, davon anwesend: 12, Ja-Stimmen: 11, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Gem. 38 ThürKO hat Gemenderat Wolfgang Pfaffe nicht an der Beratung und Beschlussfassung teilgenommen. Mit Beschluss-Nr. 146/04/11/09-14 legt der Gemeinderat Berlstedt fest, in der Kirchgasse den Lampentyp Volkmar I zu installieren. Amtliches Mit Beschluss-Nr. 05/03/2011 erteilt der Gemeinderat von Ballstedt das Einvernehmen zum Neubau einer Garage und eines Unterstellplatzes auf dem Flurstück 33 in der Gemarkung Ballstedt. Gesetzliche Anzahl der GR. 7, anwesend: 6, Ja-Stimmen: 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 gesetzliche Zahl der GR: 13, davon anwesend: 12, Ja-Stimmen: 12, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Mit Beschluss-Nr. 147/04/11/09-14 erteilt der Gemeinderat von Berlstedt die Zustimmung zum Vorhaben Berlstedt, Trafostation Hottelstedter Straße, Flurstück 271/79. gesetzliche Zahl der GR: 13, davon anwesend: 12, Ja-Stimmen: 12, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Mit Beschluss-Nr. 148/04/11/09-14 erteilt der Gemeinderat von Berlstedt die Zustimmung zum Vorhaben Berlstedt, Neuversorgung T-Mobile Standort, auf dem Flurstück 148/4. gesetzliche Zahl der GR: 13, davon anwesend: 12, Ja-Stimmen: 12, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Mit Beschluss-Nr. 154/04/11/09-14 erteilt der Gemeinderat von Berlstedt das Einvernehmen zur Schaffung eines Stellplatzes auf dem Flurstück 622 in Berlstedt. gesetzliche Zahl der GR: 13, davon anwesend: 12, Ja-Stimmen: 11, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Gem. 38 ThürKO hat Gemeinderat Wolfgang Pfaffe nicht an der Beratung und Abstimmung teilgenommen. Bekanntmachung der Beschlüsse der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Berlstedt am Mit Beschluss-Nr. 138/03/11/09-14 stimmt der Gemeinderat Berlstedt der Niederschrift über die nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Berlstedt vom in Form und Inhalt zu. gesetzliche Zahl der GR: 13, davon anwesend: 12, Ja-Stimmen: 10, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 2 Mit Beschluss-Nr. 139/03/11/09-14 stimmt der Gemeinderat Berlstedt der Niederschrift über die nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Berlstedt vom in Form und Inhalt zu. gesetzliche Zahl der GR: 13, davon anwesend: 12, Ja-Stimmen: 10, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 2

21 Einladung zur Informationsveranstaltung zur Baumaßnahme Kirchgasse Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Kirchgasse, im Rahmen der beabsichtigten Baumaßnahmen durch den Abwasserzweckverband Nordkreis Weimar zur Erneuerung des Kanals und zum Ausbau der Straße im Rahmen der Maßnahmen zur Dorferneuerung fi ndet am Dienstag, den , um 18:30 Uhr, im Gemeinschaftssaal, Hauptstr. 20, Berlstedt eine Beratung statt. Wir bitten Sie im Interesse eines geordneten und reibungslosen Bauablaufs, an der Veranstaltung teilzunehmen. Mit freundlichen Grüßen Ihre Bürgermeisterin Sylvia Engel E I N L A D U N G FRÜHJAHRSKONZERT IN DER KIRCHE BERLSTEDT Sehr geehrte Einwohner, der Sängerkreis Weimar/Weimarer Land führt in der Zeit vom 03. April bis 27. November 2011 im Rahmen Chöre im Konzert 2011 Chorkonzerte im Kreis Weimarer Land durch. An diesen Konzerten nehmen viele bekannte und erfolgreiche Chöre unseres Landkreises teil natürlich auch unser Gemischter Chor Berlstedt. Der Gemischte Chor Berlstedt lädt Sie gemeinsam mit dem Volkschor Hopfgarten am Sonntag, dem 29. Mai 2011, um 15:00 Uhr, zum FRÜHJAHRSKONZERT unter der Leitung unseres Chorleiters, Herrn Sebastian Göring, in die Kirche Berlstedt ein. Wir, die Sängerinnen und Sänger beider Chöre heißen Sie herzlich willkommen und wir möchten Ihnen mit unserer Darbietung von bekannten und unbekannten Frühlingsliedern die Freude am Singen nahe bringen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen bis dahin eine gute Zeit! R. Adlung Mitglied des Chorvorstandes, Gemischter Chor Berlstedt So begannen unsere Seniorinnen und Senioren den Frühlingsanfang Am 24. März 2011 trafen sich alle Seniorinnen und Senioren des Seniorenbundes Berlstedt im Gemeinschaftssaal, der wieder am Tag zuvor unter dem Motto Frühling liebevoll hergerichtet wurde. Das Thema der Veranstaltung Vorsorge im Alter und im Krankheitsfall ist zwar recht ernst, aber auch sehr interessant und wichtig. Im Rahmen einer Vortragsreihe der VHS Weimar erläuterte Herr RA Stecklina aus Erfurt den Senioren wichtige Fragen zu den Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Er wies darauf hin, dass man im Alter oft auf Hilfe anderer Menschen angewiesen ist und deshalb beizeiten den Betreuer seines Vertrauens bestimmen sollte. Anhand der ausgegebenen Broschüre des Thüringer Justizministeriums Wie kann ich vorsorgen kann sich jeder Senior noch einmal mit dem Thema vertraut machen. Richtig Frühling und Vorfreude auf Ostern wurde es am 14. April 2011, als alle Seniorinnen und Senioren zum Frühlingskonzert der Kinder der Grundschule Berlstedt eingeladen wurden. Die Sängerinnen und Sänger, Tänzerinnen und Tänzer begeisterten die Zuschauer mit einem fröhlichen und stimmungsvollen Programm mit Liedern, Gedichten, Sprüchen und Tänzen. Es war wunderschön! Alle Senioren haben tüchtig Beifall geklatscht und einen Obolus gesammelt. Vielen Dank an alle Künstler und ihre Lehrerinnen, Frau Kretschmar und Frau Zimmermann, für die gelungene Aufführung. Nachdem die Kinder verabschiedet waren, gab es noch das gemeinsame Kaffeetrinken mit Überraschung. Unsere Frau Ingrid Leine hatte für alle Senioren in fl eißiger und meisterlicher Arbeit leckere Buttercremetorten mit Ostermotiven gebacken. Von allen auch an dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an Frau Leine. Nun noch zwei wichtige Termine: 10. Mai 2011 nächste Blutspendeaktion 16:00 bis 19:00 Uhr, im Gemeinschaftssaal Berlstedt 12. Mai 2011 nächste Busreise für alle Reiselustigen (nähere Auskunft bei Frau Günther, Tel ) Wir wünschen allen Seniorinnen und Senioren für die Zeit bis zum Wiedersehen alles Gute. R. Adlung Vorstandsmitglied Seniorenbund Berlstedt Wanderung der Heimatfreunde Am 14. Mai wandern die Heimatfreunde vom Stedtener Hölzchen zum Komberg. Interessantes aus der Geschichte erzählen wie immer zu unserer Flurbegehung Klaus Haake und der Ortschronist. Wir treffen uns um 9:00 Uhr vor der Molkerei und versuchen, gegen 12:00 Uhr zurück zu sein. Eingeladen sind alle interessierten Bürger, vor allem aus Berlstedt und Stedten. Kinder und Hunde dürfen mitgebracht werden und bitte festes Schuhwerk anziehen wir gehen nicht nur auf festen Wegen. Die Heimatfreunde Herzliche Glückwünsche zur Goldenen Hochzeit Das Ehepaar Dieter und Brigitte Gisela Schmidt geb. Anhalt aus Ottmannshausen feiert am 19. Mai das Fest der Goldenen Hochzeit. Der Gemeinderat und die Bürgermeisterin der Gemeinde Berlstedt gratulieren ganz herzlich und wünschen dem Ehepaar noch viele gemeinsame schöne und harmonische Jahre bei bester Gesundheit, viel Freude und persönlichem Wohlergehen. Sylvia Engel, Bürgermeisterin Arbeitslosenbetreuungs- und Beratungsstelle Berlstedt im Verwaltungsgebäude der Gemeinde Berlstedt, Hauptstr. 23, Berlstedt Veränderte Öffnungszeiten seit Januar 2011 Die Arbeitslosenbetreuungs- und Beratungsstelle Berlstedt ist wöchentlich am Mittwoch, in der Zeit von bis Uhr geöffnet. Telefonisch erreichen Sie uns in Berlstedt unter der Tel.-Nr und in Weimar, Am Brühl 8 16, Tel.-Nr Ihre Energieexperten. Bei Ihnen. Vor Ort. Im zweiwöchigen Rhythmus sind wir ab sofort bei Ihnen vor Ort! Kommen Sie in unser Beratungsmobil und stellen Sie Ihre Fragen rund um Energieversorgung und Energiesparen. Unsere Servicemitarbeiter beraten Sie gern. - Beratung zu Strom- und Erdgasprodukten - Hilfe bei Fragen zur Energieabrechnung - Änderung von persönlichen Daten (Umzug, Kontoverbindung, etc.) - Tipps zum Energiesparen - Beantwortung weiterer Fragen zu Leistungen rund um das Thema Energie Wo? Berlstedt, Rewe-Einkaufsmarkt Wann? Donnerstag, den , von 13 bis 15 Uhr Wichtige Termine Gelber Sack: 09., Hausmüll: 11., Altpapier: Hottelstedt, Fahrbibliothek: , Hottelstedt 15:00 15:40 Uhr Berlstedt 16:20 17:15 Uhr , Ottmannshausen 15:00 16:00 Uhr Stedten 16:05 16:30 Uhr Reihenhaus in Berlstedt Hottelstedter Straße zu vermieten. Kontakt unter beatrice.pfeiffer@googl .com oder ab 17 Uhr unter Tel /52447 KFZ-Center Berlstedt GmbH Entsorgungsfachbetrieb Autoverwertung Instandsetzung von Pkw und Lkw Verkauf von Ersatzteilen neu und alt Metallbau Berlstedt Im Industriegebiet 17 Tel. ( ) Fax ( ) TÜV AU HU SP-Prüfung

22 Bürgermeister: Werner Mitsching Beigeordneter: Fritz Kaufhold ETTERSBURG Gemeindeanschrift: An der Schule 3, Ettersburg Telefon: (03643) Sprechzeit: Dienstag Uhr Herzliche Glückwünsche zur Goldenen Hochzeit Das Ehepaar Horst und Erika Renate Felsberg geb. Nareyek aus Ettersburg feiert am 19. Mai das Fest der Goldenen Hochzeit. Der Gemeinderat und der Bürgermeister der Gemeinde Ettersburg gratulieren ganz herzlich und wünschen dem Ehepaar noch viele gemeinsame schöne und harmonische Jahre bei bester Gesundheit, viel Freude und persönlichem Wohlergehen. Werner Mitsching, Bürgermeister Herzliche Glückwünsche zur Goldenen Hochzeit Das Ehepaar Wolfgang und Inge Erika Petzke geb. Hörold aus Ettersburg feiert am 20. Mai das Fest der Goldenen Hochzeit. Der Gemeinderat und der Bürgermeister der Gemeinde Ettersburg gratulieren ganz herzlich und wünschen dem Ehepaar noch viele gemeinsame schöne und harmonische Jahre bei bester Gesundheit, viel Freude und persönlichem Wohlergehen. Werner Mitsching, Bürgermeister MALERMEISTER Silvio Motz Angerstraße Berlstedt Mobil: Fax: ( ) silviomotz@freenet.de Reinigungskraft für Gemeindehaus Ettersburg 3 Stunden wöchentlich gesucht. Meldung bitte an Bürgermeister Tel / GÖPFARDT la biosthetique salon Stedten am Ettersberg ( ) ÖFFNUNGSZEITEN: Mo Uhr Di. geschlossen Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr Sa. nach Vereinbarung Weimar Schöndorf ( ) ÖFFNUNGSZEITEN: Mo. / Di Uhr Mittwoch geschlossen Do. / Fr Uhr Auf Wunsch auch länger! Wir bitten Sie um Voranmeldung Tel / Wichtige Termine Gelber Sack: 09., Hausmüll: 12., Altpapier: Fahrbibliothek: , 17:20 18:00 Uhr Bürgermeister: Axel Schneider Beigeordneter: Wolfgang Bock Wichtige Termine Gelber Sack: 09., Hausmüll: 13., Altpapier: Fahrbibliothek: , Haindorf 16:30 17:10 Uhr Krautheim 17:15 18:00 Uhr Friseurmeisterin Iris WALTHER MOBILER FRISEURSERVICE Hainstrasse Großbrembach K R A U T H E I M / Haindorf Gemeindeanschrift: An der Lache 110, Krautheim Komme zu Ihnen nach Hause! Telefon: / Mobil: 0162 / Inh. S. Hopfgarten, Ramsla Tel./Fax: / Funk: 0177 / Trockenausbau und Trockenestrich Deckenverkleidungen, Dachfenster Dachausbau, Laminat Aufarbeitung Holzböden, Badrenovierung Baumontagen und -reparaturen Ihr Bau-Problem-Löser Werben auch Sie mit einer farbigen Anzeige in ihrem Amtsblatt! Telefon: (036451) Sprechzeit: Dienstag Uhr 14. Zeltkirmes in Krautheim Fr Tanz mit der Band EXCITE ab Uhr Sa Ständchen mit Onkel Helmut und die Firefuckers ab Uhr Sa Umzug durch Krautheim mit dem SPIELMANNSZUG MELLINGEN ab Uhr Sa Tanz mit der Band STEP ab Uhr So Kirche 9.00 Uhr So Frühschoppen mit der Band STEP ab Uhr So Kindertanz mit Mobildisco PRO-SOUND ab Uhr bis Open End Für Speisen und Getränke ist gesorgt! Es heißen euch willkommen: Die Kirmesgesellschaft Krautheim und der Feuerwehrverein Krautheim-Haindorf e.v.

23 S T A D T N E U M A R K Bürgermeister: Ronald Runge Telefon: (036452) Beigeordneter: Jörg Geibert Gemeindeanschrift: Am alten Gutshof 1, Neumark Sprechzeit: Sprechzeit: Dienstag Uhr 2. Beigeordneter: Egon Meier Amtliches Bekanntmachung der Beschlüsse der öffentlichen Sitzung des Stadtrates Neumark vom Mit Beschluss-Nr. 13/04/2011 wird die vorliegende Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Stadtrates Neumark vom in der vorliegenden Form und Fassung bestätigt. Gesetzliche Zahl der StR: 7, davon anwesend: 5, Ja-Stimmen: 5, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Mit Beschluss-Nr. 14/04/2011 beantragt der Stadtrat Neumark die Erteilung der Genehmigung zur Errichtung einer Terrassenüberdachung am Gebäude der Kinder tagesstätte auf dem Flurstück 154. Gesetzliche Zahl der StR: 7, davon anwesend: 5, Ja-Stimmen: 5, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Mit Beschluss-Nr. 15/04/2011 erteilt der Stadtrat das Einvernehmen zum Neubau einer landwirtschaftlichen Mehrzweckhalle auf dem Flurstück 308. Gesetzliche Zahl der StR: 7, davon anwesend: 5, Ja-Stimmen: 5, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Mit Beschluss-Nr. 16/04/2011 erteilt der Stadtrat Neumark laut Bauantrag vom das gemeindliche Einvernehmen für die Errichtung von Erdwällen auf den Flurstücken 496/2, 492/2, 492/1 und 493. Gesetzliche Zahl der StR: 7, davon anwesend: 5, Ja-Stimmen: 4, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 1 Bekanntmachung der Beschlüsse der nichtöffentlichen Sitzung vom Mit Beschluss-Nr. 11/03/2011 wird die vorliegende Niederschrift über die nichtöffentliche Sitzung des Stadtrates Neumark vom in der vorliegenden Form und Fassung bestätigt. Gesetzliche Zahl der StR: 7, davon anwesend: 5, Ja-Stimmen: 4, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 1 Mit Beschluss-Nr. 12/03/2011 wird die Begrenzung des Weges der Teilfl äche auf dem Flurstück 138/8 mit einer Schranke nicht gestattet. Das Anbringen von Weidezaun wird erlaubt. Gesetzliche Zahl der StR: 7, davon anwesend: 5, Ja-Stimmen: 5, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Im Rahmen der Beratung des Stadtrates Neumark am zur Festlegung des voraussichtlichen Untersuchungsrahmens der Umweltverträglichkeitsunter suchung (UVU) gem. 2 a der Neunten Verordnung zur Durchführung des BImSchG zum Vorhaben der Firma Van Asten Tierzucht Neumark GmbH & Co. KG bleibt der Stadtrat bei der Auffassung, die Forderungen aus der Sitzung des Stadtrates vom noch einmal zu bekräftigen. Der Stadtrat bleibt bei seiner Auffassung, die Ausdehnung des Untersuchungsge bietes Klima/Luft, Landschaftsbild und Kulturgüter auf 10 km auszudehnen. Die Forderungen des Stadtrates entgegen der Festlegung aus dem Scoping-Termin im Thüringer Landesverwaltungsamt am wurden der genannten Behörde am zugestellt. In der Stadtratssitzung am wurde über den Bauantrag zur Errichtung von Erdwällen auf den Flurstücken 496/2, 492/2, 492/1 und 493, Flur 6, Gemarkung Neumark, durch die Firma Van Asten Tierzucht Neumark GmbH & Co. KG beraten. Dem Stadtrat lag bereits in der Sitzung am zur Erteilung des gemeind lichen Einvernehmens nach 36 BauGB der Antrag der Van Asten Tierzucht Neu mark GmbH & Co KG, Am langen Raine 1, zur Errichtung von Erdwällen auf den Flurstücken der Flur 6; Flurstücke 496/2, 492/2, 492/1 und 493 der Gemarkung Neumark vor. Die Beschlussfassung wurde vertagt, eine Prüfung durch die Kommu nalaufsicht vom Stadtrat gefordert. Am 30. März 2011 erfolgte zum Sachverhalt eine Beratung im Landratsamt mit Mitarbeitern der Kommunalaufsicht, der Bauaufsicht und Frau Riske. Herr Geibert als amtierender Bürgermeister stellte den Sachverhalt in der Sitzung erneut dar. Innerhalb der Schweinezuchtanlage Neumark fi nden umfangreiche Neu- und Um bauten statt. Anfallende Erdstoffe sollen genutzt werden, um an den Außengrenzen der bestehenden Anlage Erdwälle anzulegen. Erdwälle werden an drei verschiedenen Seiten der bereits bestehenden Anlage angelegt. An der Südseite, die der Ortschaft zugewandt ist, wird ein bereits vorhandener Erdwall von Ost nach West fortgeführt. Auf der Westseite wird innerhalb der Umzäunung parallel zum Wege fl urstück ein weiterer Wall angelegt. Die Erdwälle dienen zur Verwendung der Aus hub massen aus der Bautätigkeit und der optischen Abgrenzung der Tierhaltungs anlage zum umgebenden Gelände. Sie werden im Zuge der Eingriffs- und Aus gleichsregelung mit Sträuchern und Bäumen bepfl anzt. Ebenso dienen die Erdwälle der vom Stadtrat am geforderten Immissionsminderung und der besseren Einbindung in das Landschaftsbild der Tier zuchtanlage. Eine Versagung des Antrages ist aufgrund des Ergebnisses des Bürgerbegehrens nicht geboten. Das Bürgerbegehren betrifft ausschließlich die Erweiterung der Schweinemastanlage. Der beantragte Schutzwall steht in keinem Zusammenhang zur Erweiterung und dient zur Abschirmung der bestehenden Anlage, die nach 35 Absatz 1 Nr. 4 BauGB privilegiert ist. Das Vorhaben trägt zur Verbesserung der Situation bei. Bereits ausgeführte Erdarbeiten im Zusammenhang der beantragten Erdwälle vor Erteilung der Genehmigung liegen in der Zuständigkeit der Bauauf sichtsbehörde des Landkreises. Mit Beantragung der Genehmigung erfolgt die Herstellung eines rechtlichen Zustandes. Aus genannten Gründen hat der Stadtrat über den Bauantrag beraten und das gemeindliche Einvernehmen erteilt. gez. Riske Gemeinschaftsvorsitzende Heimatverein Stadt Neumark e.v. Ende März führten wir gemeinsam mit Frau Merten aus Erfurt einen Bastelnachmittag durch. Immer wieder gern wird so ein Nachmittag von unseren Gästen angenommen. Danke möchten wir auch heute allen Spendern sagen, die am zur Blutspende kamen. Vielleicht haben Sie uns am auf dem Marktplatz gesehen. Denkmal- und Marktplatzpfl ege standen bei uns auf dem Arbeitseinsatzplan. Viele Hände schaffen ein schnelles Ende und gemeinsam macht ein Arbeitseinsatz doch mehr Spaß. Auf den Sportplatz führte uns ein kleiner Osterspaziergang am Dort wurden von unseren kleinen Gästen Osternester gesucht und auch gefunden. Zum Tragen der Osternester hatten die Kinder ihre Eltern bzw. Großeltern mitgebracht. Danke möchten wir an alle Sponsoren sagen, besonders Danke an Herrn Weedermann und Frau Schmidt, sie haben zum Gelingen des Osterfestes mit beigetragen. Nun möchten wir wieder sportlich werden. Haben Sie Lust, mit uns Fahrrad zu fahren? Ziel unserer Tour ist die Wasserburg Markvippach. Nach einer Kaffeepause und einer Führung durch die Burg fahren wir wieder zurück. Treff: um 14:00 Uhr, am Sportplatz Neumark Eine Verkehrsteilnehmerschulung steht auch im Monat Mai auf unserem Programm. Diesmal geht es rund um das Auto für den Urlaub. Treff: , um 19:00 Uhr, in der Stadtverwaltung Neumark Mit Hüpfeburg und Spielen wollen wir gemeinsam den Kindertag 2011 feiern. Bedingungen sind gute Laune und vor allem schönes Wetter. Wir erwarten euch und eure Begleitung am , um 14:00 Uhr, an der Stadtverwaltung Neumark. Wir freuen uns auf euch. Herzliche Glückwünsche zur Goldenen Hochzeit Das Ehepaar Klaus Rolf und Renate Necke geb. Schmidt aus Neumark feiert am 13. Mai das Fest der Goldenen Hochzeit. Der Stadtrat und der Bürgermeister der Stadt Neumark gratulieren ganz herzlich und wünschen dem Ehepaar noch viele gemeinsame schöne und harmonische Jahre bei bester Gesundheit, viel Freude und persönlichem Wohlergehen. Ronald Runge, Bürgermeister

24 Wichtige Termine Gelber Sack: 09., , Hausmüll: 12., , Altpapier: Fahrbibliothek: , 17:00 17:15 Uhr Werben auch Sie mit einer farbigen Anzeige in ihrem Amtsblatt! Gartenbaubetrieb Wischnewski Neumark Frisches Gemüse aus der Gärtnerei Abo-Gemüsekiste Vitaminreiche Geschenkkörbe Regionale Spezialitäten Pfl anzenverkauf Floristische Dienstleistungen Pfl anz- und Grabpfl egeservice Saisonöffnungszeiten bis Ende Mai: Mo - Fr und Uhr, Samstag Uhr NEUERÖFFNUNG des Hofladens am 14. Mai 2011 R A M S L A Bürgermeister: Dr. Thomas Basche Telefon: (036452) Beigeordneter: Günther Schmidt Gemeindeanschrift: Ottmannshauser Str. 100, Ramsla Sprechzeit: Montag: 16:30-17:30 Uhr Amtliches Berichtigung des Beschlusses Nr. 10/03/2011 der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Ramsla vom Mit Beschluss-Nr. 10/03/2011 beschließt der Gemeinderat Ramsla den Verkauf von 671 Aktien der KEBT Kommunale Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen AG (KEBT AG) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zum aktuellen Wert der Aktien. Hierzu soll die Kommunale Dienstleistungs-Gesellschaft Thüringen (KDGT) als Bevollmächtigte der Gemeinde beauftragt werden, alles Erforderliche zu veranlassen. Der Kaufpreis soll zum Zeitpunkt der nächsten Dividendenausschüttung der KEBT AG einschließlich dieser Dividendenausschüttung vereinnahmt werden. gesetzl. Zahl der GR: 7, davon anwesend: 6, Ja-Stimmen: 5, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 1 Bekanntmachung der Beschlüsse der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Ramsla vom Mit Beschluss Nr. 15/04/2011 genehmigte der Gemeinderat Ramsla die öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Ramsla vom mit der Änderung des Beschlusses-Nr.: 10/03/2011. gesetzl.: Anzahl: 7, davon anwesend: 6, Ja-Stimmen: 5, Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 Mit Beschuss-Nr.: 16/04/2011 erfolgte die Vergabe der Bauleistung für die Neuerrichtung der Straßenbeleuchtung in der Weimarischen Straße und der Pfarrgasse in Höhe von ,78 an die Firma Elektro Schmidt aus Ramsla. gesetzl.: Anzahl: 7, davon anwesend:5, Ja-Stimmen: 5, Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Gemäß 38 ThürKO war ein Gemeinderatsmitglied von der Abstimmung ausgeschlossen und hat den Sitzungsraum verlassen. Bekanntmachung des Beschlusses der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Ramsla vom Mit Beschluss-Nr. 13/03/2011 stimmt der Gemeinderat Ramsla der Verpachtung einer Teilfl äche aus dem Flurstück 76/10 als PKW-Stellplatz nicht zu. gesetzl.: Anzahl: 7, davon anwesend: 6, Ja-Stimmen: 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Unser Dankeschön an Pauline Pauline? Wer war denn Pauline? Und warum danken wir ihr? Wir wagen einen kurzen Abstecher in die Vergangenheit: Vor vielen Jahren ritt die Großherzogin Pauline durch Ramsla und sah die vielen kleinen Kinder auf der Straße spielen. Die Bauern waren mit der Ernte beschäftigt, große Geschwister halfen dabei. Keiner hatte Zeit für die Kleinen. Das wird sich ändern, dachte Pauline und bewilligte 500 Reichsmark für den notwendigen Hausbau und 200 Reichsmark für die jährlichen Ausgaben für eine Kinderbewahranstalt. Von Familie Wittig bekam sie Grund und Boden für ihr Vorhaben geschenkt und nachdem viele Bauleute aus Ramsla und Umgebung das Haus gebaut hatten, wurde am die Kleinkinder- und Pfl egestation unter dem Namen Paulinenstift eingeweiht. Seither haben die Wände dieses alten Hauses schon viel erlebt: - Im 1. Weltkrieg bildeten sich Ortsfrauenvereine, die sich hier trafen und Kinder durch selbstgestrickte Kleidung oder selbstgebasteltes Spielzeug erfreuten. - Ab 1930 war das Haus ein Erntekindergarten, der nur von Mai bis September geöffnet war. - Im 2. Weltkrieg gehörte die Kinderschule dem DRK. Durch erste Erziehungsprogramme sollten die Kinder im Sinne des Staates erzogen werden. - Nach dem 2.Weltkrieg nahm der Kindergarten besonders Flüchtlingskinder auf. - Ab 1949 gehörte der Kindergarten dem Staat der DDR. Die Kinder konnten ganztags betreut werden, da es mittags warmes Essen gab. - Seit 2005 gehört die Kindertagesstätte Paulinenstift der Verwaltungsge meinschaft Berlstedt an. - Ein neues Kita-Gesetz tritt in Kraft, es entsteht eine Konzeption, die ganz individuell auf unsere Kindertagesstätte zugeschnitten ist. Das Wichtigste in diesem Haus aber waren zu jeder Zeit die Kinder, die immer liebevoll umsorgt wurden und deren Wohl immer an erster Stelle stand. Und auch heute, nach 110 Jahren, fühlen sich unsere Kinder hier wohl, spielen und lernen, lachen und tanzen. Deshalb wollen wir uns bei Pauline bedanken mit einer kleinen Festwoche vom 30. Mai Juni in unserer Kindertagesstätte Paulinenstift. Für den Montag haben sich die Kinder ein Piratenfest gewünscht. Piraten und Piraten bräute werden auf hoher See bei einer Schatzsuche einen Schatz ausgraben und ihn mit einem Piratenessen zünftig feiern. Am Dienstag laden wir die Kinder und Erzieherinnen unserer Partnerkinder tagesstätte Zwergenland Neumark ein und wollen mit ihnen basteln, singen, tanzen und gemeinsam einen kleinen sommerlichen Festumzug gestalten. Am Mittwochvormittag spielen unsere Kinder Spiele aus Uromas Zeiten auf unserem Spielplatz. Das hätte Pauline sicher gut gefallen. Der Höhepunkt aber ist dann das diesjährige Zuckertütenfest, das die Eltern unserer 10 Schulanfänger am Nachmittag gestalten. Darauf freuen sich alle Kinder und Erzieherinnen natürlich ganz besonders. Zum Abschluss möchten wir sagen: Danke Pauline, dass Du uns diesen schönen Kindergarten gestiftet hast und Dank an alle, die ihn über so viele Jahre erhalten und mit Leben erfüllt haben. Die Kinder und Erzieherinnen der Kindertagesstätte Paulinenstift Ein herzliches Dankeschön an alle fl eißigen Helfer, die beim diesjährigen Frühjahrsputz in unserer Gemeinde am 9. April so rege mitgeholfen haben. Ihr Bürgermeister, Dr. Thomas Basche Wichtige Termine Gelber Sack: 09., Hausmüll: 12., Altpapier: Fahrbibliothek: , 16:35 17:15 Uhr Ich möchte mich bei allen Verwandten, Freunden und Arbeitskollegen für die zahlreichen Glückwünsche, Geschenke und Überraschungen anlässlich meines 60. Geburtstages recht herzlich bedanken. Ein großes Dankeschön an das Team der Gaststätte Zum Goldenen Hufeisen in Ramsla für die gute Bewirtung. Ramsla, im April 2011 Ha.-We. Hornschu

25 Für die vielen Glückwünsche, liebevoll geschriebenen Worte, Blumen, Geschenke und Geldzuwendungen anlässlich unserer Goldenen Hochzeit möchten wir uns bei unseren Kindern, allen Verwandten, Freunden, Bekannten, den Keglern der Seniorenmannschaft des SV Ramsla, dem Gemeinderat und Bürgermeister, den Kindern und Erzieherinnen des Paulinenstift Ramsla bedanken. Ein Dankeschön auch an die Gaststätte Zum Goldenen Hufeisen Ramsla und der Backfrau Karla Schütz aus Umpferstedt. Rita und Wolfgang Hofmann Mit Blick auf `s Osterfest stand gleich nebenan ein Mal und Basteltisch für wunderschöne Ostereier bereit. Hier konnte man auch sehen, welches Farbspiel die Natur dazu bereit hält. Einen herzlichen Dank nochmals dem Verein Rapontica, dem Ramslaer Posaunenchor, der Gaststättenwirtin, den Bärlauchköchen sowie den vielen Helfer, die mit ihrem Teil zum Gelingen dieses besonderen Festes beigetragen haben. Der Heimatverein Ramsla e. V. Ramsla, im März Ramslaer Bärlauchfest am 16. und Frühlingserwachen ist in Ramsla ganz klar auch Bärlauchzeit. Die sehr inhaltsreichen Blätter, auch Ramschel genannt, haben auf keinen Fall, jemals einen Bären stark gemacht. Dafür bereichern sie unseren Speiseplan und rankten sich in diesem Jahr um ein ganzes Wochenende. Am Samstag, den , folgte eine unerwartet große Zahl Interessierter der Einladung, um sich gemeinsam mit dem Verein Rapontica aus Weimar auf die Spur jungen Wildkräuter zu begeben. Mitten in malerischer Kulisse am Ettersberg verrieten Gudrun Kolbmüller, Petra Ellen Klinkhardt sowie Carola Sedlacek so manches Wissen zum mit nach Hause nehmen über die kleinen Schätze heimischer Flur. Unterdessen wartete unser Heimatverein mit einer vielfältig gedeckten Tafel im Grünen auf. Ebenso ein Schmaus für alle Sinne sollte der darauf folgende Sonntagnachmittag in der Gaststätte Zum Goldenen Hufeisen werden. Mit musikalischer Umrahmung durch den Posaunenchor stellten sich mutige Kochkünstler mit 13 Bärlauchspezialitäten vor. Die Palette reichte von Klößen über Pesto zum Burger, natürlich mit recht viel Bärlauch dran. Wolfgang Richter Weimarische Str Kleinobringen Tel. ( ) Fax ( ) R A U M A U S S T A T T U N G Bodenbeläge Gardinen Sonnenschutz Polsterarbeiten Heimtextilien Laminat Fertigparkett Parkett- u. Dielensanierung Und wer es bis dahin noch nicht wusste, dem erklärte der Erstklässler Rudi Wiedemann, warum z. B. Ramsla Ramsla heißt und sich hier alles um den Bärlauch dreht. Mit der Auszählung der Stimmzettel bekamen die leckeren Bärlauchmuffins von Regina Blüthner die eindeutig größte Zustimmung. Somit war die neue Bärlauchkönigin gewählt. Und da, für bzw. gegen so fast alles ein Kraut gewachsen ist, wurde jede beteiligte Küche als Dank mit einem besonderen Kräutertopf bereichert.

26 S C H W E R S T E D T Bürgermeister: Gerd Kästner Telefon: ( ) Beigeordneter: Maik Horstmann Gemeindeanschrift: An der Pfütze 38, Schwerstedt Sprechzeit: Dienstag Uhr Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Schwerstedt für das Haushaltsjahr 2011 Aufgrund des 55 der Thüringer Kommunalordnung erlässt die Gemeinde Schwerstedt folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 wird hiermit festgesetzt, er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ,00 und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ,00 ab. 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. 3 Verpfl ichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 271,00 v.h. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 389,00 v.h. 2. Gewerbesteuer 357,00 v.h. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf ,-- festgesetzt. 6 Als Anlage gilt der Stellenplan. 7 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2011 in Kraft. Schwerstedt, den Gemeindeverwaltung Schwerstedt gez. Kästner, Bürgermeister 1. Beschluss- und Genehmigungsvermerk Der Gemeinderat Schwerstedt hat in der Sitzung am unter der Beschluss- Nr. 54/03/11/09-14 die Haushaltssatzung, einschl. der Anlagen, für das Jahr 2011 beschlossen. Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungspfl ichtigen Teile. Die Kommunalaufsicht des Landratsamtes Weimarer Land hat mit Schreiben vom diese Haushaltssatzung bestätigt. Gemäß 57 Abs. 3 Satz 1 ThürKO erfolgt hiermit die öffentliche Bekanntmachung. 2. Auslegungshinweis Nach 57 Abs. 3 ThürKO liegen die Haushaltsunterlagen für das Jahr 2011 in der Zeit vom , bzw. über diesen Zeitraum hinaus bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres nach 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO aus. Die Auslegung erfolgt in der VGem Berlstedt, Hauptstraße 23, Zimmer 5 während der allgemeinen Geschäftszeiten. (Öffnungs zeiten siehe Seite 1 des Gemeindejournals) Bekanntmachung der Beschlüsse der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Schwerstedt vom Mit Beschluss-Nr. 53/03/11/09-14 stimmt der Gemeinderat Schwerstedt der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Schwerstedt vom in Form und Inhalt zu. gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 5, Ja-Stimmen: 5, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Mit Beschluss-Nr. 54/03/11/09-14 beschließt der Gemeinderat Schwerstedt die Haushaltssatzung 2011, einschließlich der Anlagen. gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 5, Ja-Stimmen: 5, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Mit Beschluss-Nr. 55/03/11/09-14 beschließt der Gemeinderat Schwerstedt den Finanzplan für den Zeitraum 2010 bis gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 5, Ja-Stimmen: 5, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Mit Beschluss-Nr. 56/03/11/09-14 beschließt der Gemeinderat Schwerstedt, dass der Bürgermeister ermächtigt und beauftragt wird, mit der E.ON Thüringer Energie AG den Konzessionsvertrag über die Nutzung öffentlicher Verkehrswege Amtliches zum Bau und Betrieb von Leitungen für die Stromversorgung im Gemeindegebiet in beiliegender Form abzuschließen. gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 5, Ja-Stimmen: 5, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Mit Beschluss-Nr. 57/03/11/09-14 stimmt die Gemeinde Schwerstedt dem Antrag zur Fällung der Esche auf dem Flurstück 87 in der Flur 1 der Gemeinde Schwerstedt zu. Der Antragsteller führt die Baumfällarbeiten selbst durch und ist somit nach 6 der Satzung zum Schutz des Baumbestandes zu 2 Ersatzpfl anzungen verpfl ichtet. gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 5, Ja-Stimmen: 5, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Mit Beschluss-Nr. 58/03/11/09-14 erteilt der Gemeinderat von Schwerstedt das Einvernehmen zur Errichtung eines Tiergeheges, Einfriedung und Errichtung einer Schutzhütte auf den Flurstücken 180 und 197/2 in der Gemarkung Schwerstedt. gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 5, Ja-Stimmen: 3, Nein-Stimmen: 1, Enthaltungen: 1 Bekanntmachung der Beschlüsse der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Schwerstedt vom Mit Beschluss-Nr. 59/04/11/09-14 stimmt der Gemeinderat Schwerstedt der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Schwerstedt vom in Form und Inhalt zu. gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 6, Ja-Stimmen: 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Mit Beschluss-Nr. 60/04/11/09-14 wird Herr Gerd Kästner als Wahlleiter der Gemeinde Schwerstedt zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters am und Frau Hildrun Riske als Stellvertreterin berufen. gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 6, Ja-Stimmen: 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Mit Beschluss-Nr. 61/04/11/09-14 bringt die Gemeinde Schwerstedt im Rahmen Genehmigungsverfahren nach 16 Bundesimmissionsschutzgesetz keine Bedenken und Einwände zum Vorhaben Neubau der Legehennenanlage auf dem Flurstück 198/5, Flur 2, der Gemarkung Schwerstedt (Ortsrandlage) vor. gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 6, Ja-Stimmen: 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Mit Beschluss-Nr. 62/04/11/09-14 bringt die Gemeinde Schwerstedt im Rahmen Genehmigungsverfahren nach 16 Bundesimmissionsschutzgesetz keine Bedenken und Einwände zum Vorhaben Neubau der Legehennenanlagen auf den Flurstücken 179/2, 178/4 und 178/6 der Flur 2, der Gemarkung Schwerstedt (Feldlage) vor. gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 6, Ja-Stimmen: 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Mit Beschluss-Nr. 63/04/11/09-14 erteilt der Gemeinderat Schwerstedt das gemeindliche Einvernehmen zum Vorhaben der Hühnerhof Schwerstedt GmbH Neuerrichtung einer Legehennenanlage auf den Flurstücken 179/2, 178/4 und 178/6 (Feldlage) der Flur 2, Gemarkung Schwerstedt. gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 6, Ja-Stimmen: 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Mit Beschluss-Nr. 64/04/11/09-14 erteilt der Gemeinderat Schwerstedt das gemeindliche Einvernehmen zum Vorhaben der Hühnerhof Schwerstedt GmbH Neuerrichtung eiiner Legehennenanlage auf dem Flurstück 198/5 (Ortsrandlage) der Flur 2, Gemarkung Schwerstedt. gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 6, Ja-Stimmen: 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Mit Beschluss-Nr. 65/04/11/09-14 beschließt der Gemeinderat Schwerstedt die Vergabe zur Anschaffung des LF 16/12, Baujahr 1986, Kilometerstand km, nach dem vorliegenden Angebot der FFW Schwerstedt an die Firma Dirk Silberkuhl aus Moers. gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 6, Ja-Stimmen: 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Mit Beschluss-Nr. 66/04/11/09-14 erklärt der Gemeinderat von Schwerstedt unverbindlich das grundsätzliche Interesse an einer Breitbandversorgung

27 durch die Thüringer Netcom als Tochter der E.ON. Für die zu schließende Wirtschaftlichkeitslücke von ,85 Euro wird ein Antrag auf Förderung der Breitbandver sorgung ländlicher Räume beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung gestellt. Der erforderliche Eigenanteil von 4.400,00 Euro ist Bestandteil des Haushaltes. gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 6, Ja-Stimmen: 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Mit Beschluss-Nr. 67/04/11/09-14 erteilt der Gemeinderat von Schwerstedt das Einvernehmen zum Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage auf dem Flurstück 239/70. Die Gemeinde Schwerstedt übernimmt nicht die Herstellung der Zufahrtsstraße (Flurstück 238/34, Flur 3) zum Grundstück. gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 6, Ja-Stimmen: 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: Wichtige Termine Gelber Sack: 09., Hausmüll: 12., Altpapier: Fahrbibliothek: , 17:25 18:10 Uhr VIPPACHEDELHAUSEN / THALBORN Bürgermeister: Karl-Albert Treuner Telefon: (036452) Beigeordneter: Bernd Unbescheid Gemeindeanschrift: Lindenstr. 20 a, Vippachedelhausen Sprechzeit: Dienstag Uhr Bekanntmachung der 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Straßenausbaubeiträge der Gemeinde Vippachedelhausen vom Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 2 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501), in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 4. Mai 2010, (GVBl. S. 113/114), i. V. m. den 2 und 7a des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. September 2000 (GVBl.S. 301), zuletzt geändert durch das Änderungsgesetz vom 18. August 2010 (GVBl. S. 646), erlässt die Gemeinde Vippachedelhausen folgende Satzung. Die Satzung über die Erhebung wiederkehrender Straßenausbaubeiträge der Gemeinde Vippachedelhausen vom , bekannt gemacht im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaften Berlstedt und Buttelstedt Gemeindejournal -, 4. Ausgabe vom , wird wie folgt geändert: 1 Der 7 Beitragssatz wird mit einem Abs. 3 wie folgt ergänzt: (3) Für die Abrechnungseinheit Vippachedelhausen beträgt der Beitragssatz für den Erhebungszeitraum 2010 = 0,3983 Euro/m². 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt rückwirkend zum in Kraft. Vippachedelhausen, den Gemeinde Vippachedelhausen gez. Treuner, Bürgermeister - Rechtsaufsichtlich angezeigt am Rechtsaufsichtlich bestätigt mit Schreiben vom Bekannt gemacht im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaften Berlstedt und Buttelstedt Gemeindejournal: 5. Ausgabe vom Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die nicht die Genehmigung, die Ausfertigung und diese Bekanntmachung betreffen, können gegenüber der Gemeinde geltend gemacht werden. Sie sind schriftlich unter Angabe von Gründen geltend zu machen. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich. Bekanntmachung der Beschlüsse der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Vippachedelhausen vom Mit Beschluss-Nr. 65/03/11/09-14 genehmigt der Gemeinderat Vippachedelhausen die Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Vippachedelhausen vom in der vorliegenden Form und Fassung. Gesetzliche Anzahl der Gemeinderatsmitglieder: 9, davon anwesend: 8 Ja-Stimmen: 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 2 Mit Beschluss-Nr. 66/03/11/09-14 beschließt der Gemeinderat Vippachedelhausen, dass der Bürgermeister ermächtigt und beauftragt wird, mit der E.ON Thüringer Energie AG den Konzessionsvertrag über die Nutzung öffentlicher Verkehrswege zum Bau und Betrieb von Leitungen für die Stromversorgung im Gemeindegebiet in beiliegender Form abzuschließen. Gesetzliche Anzahl der Gemeinderatsmitglieder: 9, davon anwesend: 8 Ja-Stimmen: 8, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Amtliches Mit Beschluss-Nr. 67/03/11/09-14 wird die vorgelegte 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Straßenausbaubeiträge der Gemeinde Vippachedelhausen beschlossen. Gesetzliche Anzahl der Gemeinderatsmitglieder: 9, davon anwesend: 8 Ja-Stimmen: 8, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Frühlingsmarkt im Kindergarten Der Frühling ist nun auch im Kindergarten offi ziell eingeläutet, denn am Samstag, den , fand der nun schon zur Tradition gewordene Frühlingsmarkt bei den Palmbergknirpsen statt. Nicht nur des schönen Wetters wegen konnten die Palmbergknirpse so viele Gäste begrüßen, sondern auch, weil sich der Frühlingsmarkt schon zu einer festen Größe im Terminplan der Palmbergknirpse etabliert hat. Da am Samstag eine Woche zuvor ein Frühjahrsputz mithilfe des Kita-Teams, der Eltern, der Gemeinde und des Heimatvereins durchgeführt wurde, konnten sich auch die Freifl ächen des Kindergartens gut gerüstet präsentieren. Stolz präsentierten die Kinder ihrem Publikum allerlei Frühlingslieder und Tanzeinlagen. Alle Kinder gaben sich viel Mühe und wurden mit reichlich Beifall belohnt. Im Anschluss folgte die Kindertanzgruppe von Frau Mansfeld aus Vippachedelhausen. Diese hat sich richtig ins Zeug gelegt und ihr Können unter Beweis gestellt. Anschließend an das Programm der Knirpse gab es Kaffee und selbst gebackenen Kuchen, Spiele waren für die Kinder vorbereitet und selbst gestaltete Basteleien wurden angeboten. Wie immer bei solchen Festen konnten wir uns über die Unterstützung mit Getränken der Fa. Klemin und Bratwürsten der Fleischerei Steickart freuen und bedanken uns auf diesem Wege ganz herzlich. Im Elternaktiv wurde im Vorfeld über viele Ideen diskutiert, durchgesetzt hat sich dann das Glücksrad. Eine ganze Woche hat Dieter Kleimon für den Bau gebraucht und das Ergebnis hat begeistert. So konnten dann die Kleinen und Großen ihr Glück am Rad versuchen und kleine Preise mit nach Hause nehmen. Schön gemeinsam konnten alle dann den Nachmittag genießen und den Spätnachmittag dann langsam ausklingen lassen. Wir möchten auf diesem Wege allen DANKE sagen, die durch ihre Mithilfe zum Gelingen dieses Nachmittages beigetragen haben. Ohne Leute, die sich auch im Hintergrund engagieren und helfen sind solche Feste nicht zu gestalten. Hier helfen ebenso Ideen wie auch Kuchenbacken und andere Arbeiten. Wir Eltern möchten ebenso gern einmal die Gelegenheit nutzen, dem Kita-Team zu danken, welche ebenso in ihrer Freizeit maßgeblich zum Gelingen beigetragen hat und was wir nicht als Selbstverständlichkeit ansehen sollten. So können wir in diesem Jahr wieder voller Stolz sagen: Unser Frühlingsmarkt ist angekommen, war gut besucht und hat Spaß gemacht. Neuigkeiten vom Kindergarten Aufgrund neuer gesetzlicher Bestimmungen und der hohen Anfrage an Krippenplätzen ist es notwendig geworden, einige Umbau- und Sanierungsarbeiten im Kindergarten durchzuführen. Für den Zeitraum der Baumaßnahmen werden die Kinder deshalb in die Räume der Gemeinde einziehen. Hierzu wurden bereits einige Arbeiten im Gemeindehaus durchgeführt. Am Wochenende 28./29. Mai ist der Umzug in die Gemeinderäume geplant. Hier hoffen wir auf viele Freiwillige, die uns bei dieser Arbeit unterstützen.

28 Der Umzug in den fertigen Kindergarten ist dann für das Wochenende 27./ geplant. Unser diesjähriges Steinbankfest ist für Samstag den vorgesehen. Einzelheiten hierzu sind noch in Planung und werden dann in den Schaukästen ausgehangen. Allerdings sollte man sich das Datum schon einmal im Kalender markieren, denn es wird wieder einige Höhepunkte geben. Veranstaltungskalender Vippachedelhausen/Thalborn - Mai Datum/Uhrzeit Aktivität/Veranstaltung Ort Seniorennachmittag in Thalborn "Zur alten Kastanie" :30 Uhr Wandertag Auf Lauras Spuren nach Markvippach Bürgerhaus VEH :00 Uhr Seniorennachmittag Bürgerhaus VEH Seniorennachmittag in Thalborn "Zur alten Kastanie" Danke! Vielen Dank für das Engagement und Einsatz zum Frühjahrsputz Über 100 Einwohner von Vippachedelhausen und Thalborn haben sich am Frühjahrsputz am 02. April 2011 beteiligt. Das war: SPITZE! An vielen Stellen ging es dem Unrat und Überwuchs zu Leibe. In der Kita Palmberg Knirpse hatten die Kinder mit ihren Eltern alle Hände voll zu tun, um aufzuräumen. Es wurde auch Platz für schönere Gestaltung der Freifl ächen geschaffen. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr in Vippachedelhausen schafften in und um das Feuerwehrgerätehaus Ordnung. Damit bei zukünftigen Fußballturnieren ungefährdet der Sportplatz bespielbar ist mussten einige Äste der Säge weichen. Wiederum beschnitten andere Helfer rund 80 Obstbäume am Lauraradweg nach Markvippach. Im Ortsteil Thalborn wurde ein Straßengraben an der Plattenstraße nach Vogelsberg vom Unrat befreit. Mitbürger, hoffentlich nicht aus unserer Gemeinde, hatten dort in den letzten Jahren ihre Abfälle entsorgt. Auch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr hatten eigene Objekte übernommen. So erhielten der Schlauchmast und die Räume der Feuerwehr einen neuen Anstrich. Eine andere Gruppe entfernte auf dem Gieren Wildwuchs und eine weitere engagierte sich in und um die Kirche zu Thalborn. Das Ergebnis aller Arbeiten konnte sich (im wahrsten Sinne des Wortes) sehen lassen: mehr als 20 Kubikmeter Grünschnitt und ein großer Container voll Müll waren zusammen gekommen. Schön zu wissen, dass es noch viele Bürger in unserer Gemeinde gibt die Interesse für ihr Umfeld haben und diese aktiv mitgestalten. Noch einmal an alle, die den Einsatz organisierten und die sich an diesem Tag beteiligten, möchte ich ganz herzlich Dank aussprechen - bis auf ein weiteres Mal. Ihr Karl-Albert Treuner Bürgermeister Wichtige Termine Gelber Sack: 09., Hausmüll: 12., Altpapier: Fahrbibliothek: , Thalborn 15:15 15:45 Uhr Vippachedelhausen 15:50 16:50 Uhr Für die überaus zahlreichen Glückwünsche, Geschenke und Blumen anlässlich unserer Silberhochzeit danken wir allen recht herzlich. Thomas Zoldahn und Frau Heidemarie geb. Klein Vippachedelhausen, im April 2011 Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten für das Kirchspiel Großobringen Pfarramt Großobringen, Pastorin Sabine Hertzsch Unterdorf 110, Tel/Fax: , Monatsspruch für Mai: Der Gott der Hoffnung aber erfülle euch mit aller Freude und Frieden im Glauben, dass ihr immer reicher werdet an Hoffnung durch die Kraft des Heiligen Geistes. (Römer 15,13) Gottesdienste im Kirchspiel 8. Mai 9.30 Uhr Großobringen Uhr Kleinobringen Uhr Sachsenhausen mit Segnung der Jubelkonfirmanden 15. Mai Uhr Sachsenhausen: Vorstellung der Konfirmanden 22. Mai Uhr Großobringen mit Gästen der Johannes-Brenz-Gemeinde aus Schwäbisch Hall 29. Mai 9.30 Uhr Heichelheim Uhr Sachsenhausen Familiengottesdienst Sie sind herzlich eingeladen zur Spinnstube in die Pfarrscheune Großobringen am Sonntag, den 5. Juni, um Uhr. Es beginnt mit Kaffee und Kuchen, danach gibt es ein abwechslungsreiches Programm aus Liedern und Geschichten in Thüringer Mundart. Zu Gast wird der Chor aus Kleinschwabhausen sein. Kirchenchor Chorprobe Dienstag Uhr im Pfarrhaus Großobringen (wöchentlich) Gemeindenachmittag Großobringen: 3. Mai um Uhr im Pfarrhaus Heichelheim: 10. Mai um Uhr im Kindergarten Kinderarbeit/Unterricht Christenlehre (wöchentlich): Mittwoch um Uhr (1.-3. Klasse) im Pfarrhaus Großobringen Mittwoch um Uhr (4.-6. Klasse) im Pfarrhaus Großobringen Konfi rmandenunterricht 7./ 8. Klasse jeden Donnerstag um Uhr im Pfarrhaus Termine im Kirchspiel Ramsla Tel./Fax: / (Frau Reifert im Büro Ramsla, montags Uhr und mittwochs Uhr außer ) oder Tel.: / (Pfarrerin Behr, Niederzimmern), ulrike-behr@t-online.de Gottesdienst: Ballstedt: Sonntag, , um 10:15 Uhr in der Kirche. Ettersburg: Montag, , um 9:30 Uhr im Pflegeheim. Achtung: Das ist ausnahmsweise der 2. Montag im Mai. Jeden Sonntag um 17:45 Uhr Einsingen, um 18 Uhr Abendgebet in der Kirche. Achtung: neue Uhrzeit! Himmelfahrt, Donnerstag, , um 9:30 Uhr im Tiefen Loch (= Ottmannshäuser Birken). Bei Dauerregen in der Kirche in Hottelstedt. Hottelstedt: Ottmannsh.: Ramsla: Schwerstedt: Sonntag, , um 9 Uhr in der Kirche. Sonntag, , um 9 Uhr in der Kirche. Sonntag, , um 9 Uhr in der Kirche. Sonntag, , um 10:15 Uhr in der Kirche. Sonntag, , um 9 Uhr in der Kirche. Sonntag, , um 10:15 Uhr in der Kirche. Sonntag, , um 10:15 Uhr in der Kirche

29 mit der Taufe von Amelie Knauff (verwandt mit Familie Schaaf) aus Weimar. Gemeindekaffee: Am Mittwoch, , um 14 Uhr in Ballstedt, ausnahmsweise am Donnerstag, , um 14 Uhr in Stedten, ausnahmsweise am Mittwoch, , um 14 Uhr in Ottmannshausen, ausnahmsweise am Donnerstag, , um 14 Uhr in Ramsla. (Die vielen Ausnahmen rühren daher, dass jemand zum regulären Termin nicht kommen kann, bzw. die Gaststätte in Stedten nicht frei ist. Wir bitten um Ihr Verständnis. Lassen Sie sich nicht verwirren ) Dank für Spenden für die Ottmannshäuser Kirchturmuhr: In und um Ottmannshausen tut sich was. Die Kirchturmuhr zeigt nach wie vor zehn Minuten nach neun Uhr. Das wird noch eine gute Weile so bleiben, bis wir genug Spenden gesammelt haben. Die Reparatur der Kirchturmuhr wird entgegen ersten Vermutungen zwischen und betragen. Der dritte Kostenvoranschlag ist längst bestellt, steht aber noch aus. Am war der Spendenstand: Wir danken sehr herzlich allen, die etwas für die Kirchturmuhr in Ottmannshausen gegeben haben. Bis waren es (nur in chronologischer Reihenfolge): Rainer Franke, Gerald Beil, Rainer Jäckel, Ingo Schmidt, Klaus Fregien, Günter Reifert, Walter Högel, Ronni Schmidt, Stefan Hopfgarten (Ramsla), Hildrun und Kurt Riske (Berlstedt), Margit Büschel, Margrit Löser, Silvio Riedel, Werner Hopfgarten (Neumark), Bärbel Lorber, Edith Riedel, Klaus Andrä, Erhard Riedel, Wolfgang Zeuner, Ilse Röder, Peter Perlich, Lisa Krause, Jürgen Brömmer, Annerose Tauwald (Weimar), Klaus Ulrich, der Feuerwehrverein Ottmannshausen, die Jagdgenossenschaft Berlstedt-Ottmannshausen. Manche haben sehr viel gegeben. Dafür danken wir ganz besonders. (Behr) Gartenwunder in Ramsla Was ist ein Wunder? Das ist eine Geschichte, über die man sich wundert, weil man sich letztlich nicht erklären kann, wie es dazu gekommen ist. Es ist auch eine Geschichte, die unerklärlich Hoffnung gibt, dass die Welt nicht ist, wie sie scheint, weil Menschen entgegen aller pessimistischen Erwartung uneigennützig handeln. Zu große Worte? In Ramsla haben ein paar Männer den Urwuchs im Pfarrgarten nicht mehr mit ansehen können: Sieghart Schäfer, Reinhard Schroedter und Olaf Bruhn. Sie mähten in Eigeninitiative den Rasen, schnitten die Bäume und Büsche zurück, schichteten Material, das für ein großes Osterfeuer gereicht hätte, fein säuberlich auf vor dem Gartenzaun und ließen das Geäst ein paar Tage später im Feuerhaufen der Baumschule Wittig verbrennen. Übrigens hat uns die Baumschule drei Bäumchen für den Pfarrgarten geschenkt, die Stefan Hopfgarten geholt und die auch schon gepfl anzt sind. Ein Quittenbäumchen ist auch dabei. Die Quitte ist in der Antike ein Symbol für die Kraft der Unsterblichkeit, passt also ganz gut in einen Pfarrgarten. Also noch einmal herzlichen Dank an unsere wunderbaren Männer sagt der Gemeindekirchenrat Ramsla Jubelkonfirmation in Berlstedt Alle, die 1962 und davor in Berstedt konfirmiert wurden, sind eingeladen zum Konfirmationsgedenken am 19. Juni, Uhr. Kindernachmittag in Neumark Nach den Osterferien geht s wieder los. Bis zu den Sommerferien mit Ilona Giese aus Apolda, immer Donnerstag nachmittag. Kirchliche Nachrichten für Buttelstedt, Krautheim, Haindorf, Rohrbach, Nermsdorf, Daasdorf und Weiden Evang.-Luth. Pfarramt Buttelstedt, Weimarische Str. 1, Buttelstedt Monatsspruch Mai 2011: Der Gott der Hoffnung aber erfülle euch mit aller Freude und Frieden im Glauben, dass ihr immer reicher werdet an Hoffnung durch die Kraft des Heiligen Geistes. Rm 15,13 Liebe Gemeindeglieder im Pfarrbereich Buttelstedt! Ich grüße Sie mit diesem Monatsspruch des Monats Mai, der prall gefüllt ist mit Hauptwörtern, die mit unserem christlichen Glauben zu tun haben: Hoffnung Freude Frieden Kraft des Heiligen Geistes. Viele von uns werden solche Hauptworte schwer hören können. Es sind schöne Worte, die jeder in den Mund nehmen kann. Und klingen sie dann nicht einfach hohl, wenn unser wirkliches Leben so anders ist? Es gibt so viele Erscheinungen, die uns die Hoffnung rauben wollen. Es gibt so viele Menschen, die keine Freude am Leben haben. Und Frieden wo gibt s den? Heiliger Geist hat was mit Pfingsten zu tun, aber mit meinem Leben??? Es bleiben nur Fragezeichen. Ganz anders aber sieht es aus, wenn wir anders herum auf diese Hauptworte zugehen: Nämlich von unseren wirklichen Erfahrungen, auch den ganz banalen Alltagserfahrungen, her. Voraussetzung ist nur, dass wir unser Herz und unsere Sinne öffnen: Dann werden wir die Hoffnung als Lebenskraft entdecken. Dann werden wir uns über kleine Zeichen des Alltags freuen können. Dann werden wir entdecken, wo wir selbst in unserer Umgebung zum Frieden beitragen können. Und vielleicht werden wir in den kleinen Zeichen das Wirken des Heiligen Geistes entdecken, der von Gott ausgeht, der die Menschen zusammenführt, der die Gegenkraft gegen die häufi g erlebte Hoffnungslosigkeit, Freudlosigkeit und Friedlosigkeit ist. In diesem Sinn herzliche Grüße verbunden mit einer herzlichen Einladung zu den Gottesdiensten und weiteren Gemeindeveranstaltungen Ulrich Huppenbauer 1) Gottesdienste im Monat Mai: Sonntag, 08. Mai Uhr Krautheim Gottesdienst Huppenbauer Evangelische Kirchgemeinden Neumark, Berlstedt, Thalborn und Vippachedelhausen Konfirmanden Am 22. Mai, dem Sonntag Kantate, sind Sie ab Uhr in die Dielsdorfer Kirche eingeladen, wenn sich die Konfirmandinnen und Konfirmanden vorstellen. Knapp zwei Jahre haben sie sich an verschiedenen Orten getroffen, in Schloßvippach, in Neumark und in Orlishausen. Unsere Konfirmanden werden dann am Pfingstsonntag, Uhr in Neumark eingesegnet werden. Wenn auch Ihr Kind konfirmiert werden soll und in diesem Jahr in die siebte Klasse kommt, dann melden Sie es bitte im Pfarramt an, Tel Himmelfahrt in Sprötau Kommen Sie zum Gottesdienst im Grünen, am Himmelfahrtstag, dem 2. Juni, 9.30 Uhr auf der Waldbühne in Sprötau, bei schlechtem Wetter in der Kirche. Neues Finanzsystem ein Informationsabend für Gemeindekirchenräte am 8. Juni 2011, Uhr im Vereinshaus Orlishausen. Eingeladen sind aus jeder Kirchgemeinde unserer Region ein Kirchenältester und der Kirchrechnungsführer sowie dazu die Pfarrer/Pfarrerinnen. Gastreferent: Pfr. Thomas-Michael Robscheit, Kapellendorf. Zum Johannisfest in Thalborn am 24. Juni sind Sie auch in diesem Jahr wieder eingeladen. Nach dem Gottesdienst, der um Uhr in der dortigen Kirche beginnt, geht s zum Johannisfeuer. Von Schloßvippach aus wird es eine Radtour nach Thalborn geben. Gemeindenachmittage Berlstedt: Mittwoch, den 18. Mai, 15. Juni, 13. Juli, jeweils Uhr Neumark: Immer am letzten Mittwoch eines jeden Monats, das nächste Mal am 25. Mai im Pfarrhaus Neumark. Chorkonzert der Chöre Berlstedt und Hopfgarten Am 29. Mai wird es Uhr in der Kirche zu Berlstedt ein Chorkonzert geben. Der Eintritt ist frei, aber es wird um Spenden für die Renovierung der Kirchenwände gebeten. Da diese Anfang Mai beginnt, können erste Fortschritte in Augenschein genommen werden. Die alte Malerei an den Fensteröffnungen wird freigelegt und restauriert. Vielleicht gibt es ja schon erste Befunde zu sehen. Vorstellung Pastorin Dr. Wedler Im Mai wird sich im Gottesdienst in Neumark Pastorin Dr. Esther-Maria Wedler vorstellen. Frau Dr. Wedler hat sich um die Pfarrstelle Neumark beworben, und wenn alles stimmt, wird sie voraussichtlich im späten Sommer ihren Dienst in unseren vier Gemeinden antreten. Wenn Sie sich für Frau Dr. Wedler interessieren, sind Sie eingeladen zum Gottesdienst am 29. Mai, Uhr in der Neumarker Johanniskirche und zum Gemeindeabend am Montag, dem 6. Juni, Uhr im Pfarrhaus Neumark. Sonntag, 08. Mai Sonntag, 15. Mai Sonnabend, 21. Mai Sonntag, 22. Mai Sonnabend, 28. Mai Uhr Uhr Uhr Uhr Rohrbach Buttelstedt Daasdorf Nermsdorf Gottesdienste + Gemeindeversammlungen Gottesdienste + Gemeindeversammlungen Uhr Daasdorf Tauf- und Traugottesdienst Uhr Buttelstedt Vorstellungs- Gottesdienst der Konfirmanden Uhr Nermsdorf Gottesdienst zur Kirmes 2) Gemeindenachmittage: - Mittwoch, Uhr Krautheim - Donnerstag, Uhr Buttelstedt 3) Gemeindeabend: - Offener Gesprächsabend: Donnerstag, 26. Mai, Uhr Buttelstedt: Thema: wird noch bekanntgegeben 4) Christenlehre: - Montags um 15 Uhr / wöchentlich (außer Schulferien) 5) Vorkonfi rmanden (7. Klasse): - Montags um 16 Uhr (nach Vereinbarung) 6) Chor: - Chorproben sind wöchentlich jeden Dienstag um Uhr. Pfarramtl. Zuständigkeit: Pfr. Huppenbauer, Tel , , (JVA Tonna), ulrich.huppenbauer@online.de Pfarramtl. Verwaltung: Sup. Hertel, Apolda Tel Hertel Hertel Huppenbauer Franke Huppenbauer Mitteilung: Pfr. Huppenbauer ist vom Mai dienstlich unterwegs. Vertretung in dieser Zeit: Pfr. Doms, Großbrembach, Tel

30 Anzeigen Montage-, Hausmeisterservice, Trockenbau Service und Montage rund um Haus, Hof und Garten. Ralf Streiber Hauptstraße Heichelheim Tel./ Fax: (03643) Funk: BECKER - REISEN Firma Dieter Becker Sitz Vogelsberg Am Badeborn Vogelsberg Tel /97 00 Fax Wir übernehmen Ferienziel- und Busmietfahrten für Firmen Reisegruppen Vereine Schulklassen... Raiffeisen-Techni-Trak GmbH Agrartechnik Service Dienstleistungen Unser Service für Sie! KOMMUNAL- und GARTENTECHNIK PKW Reparatur AU TÜV REIFENSERVICE für Landmaschinen Baumaschinen PKW LKW BAUMASCHINEN KLIMATECHNIK LKW KOMPLETTSERVICE LANDTECHNIK Neu- und Gebrauchtmaschinen Ersatzteile ÖFFNUNGSZEITEN! Mo - Fr Uhr Sa Uhr Am Feldschlößchen Buttelstedt Tel.: / Fax: / info@raiffeisen-techni-trak.de KFZ-Meisterbetrieb Am Brunnenpl Stedten Tel. ( ) Technische Überprüfungen wöchentlich Abgassonderuntersuchungen Karosseriearbeiten Service für alle Fahrzeugtypen ERDBAU + DIENSTLEISTUNGEN Allianz Versicherungs - AG Hauptvertretung: Thomas Orlishausen Büro: Buchenwaldplatz Weimar Tel.: / Fax: / Funk: 0172 / thomas.orlishausen@allianz.de Bürozeiten: Mo. / Di. / Do Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr Service Angebot: Kfz - Versicherungen Lebens- u. Unfallversicherungen Sach- u. Geschäftsversicherungen Allianz Bausparen Allianz Krankenversicherung ERDBAU Komplettservice-Neugebaur + DIENSTLEISTUNGEN GbR Pflasterarbeiten Winterdienst Regenauffangsysteme Zäune Schüttgüter Klärgruben Pflege von Grünanlagen Bepflanzungen Kehrmaschinen u. Schlosserleistung An der Liebstedter Str. Tel / Sachsenhausen Fax / Sigurd Neugebaur Mobil Sandy Möckel Mobil Baumpflegearbeiten und Fällungen mit Seilklettertechnik oder Hebebühne! Wir stehen Ihnen mit fachlicher Beratung durch ausgebildetes Fachpersonal zur Verfügung! Für Ihre e Festlichkeiten bieten wir diverse Braten, Pfannen sowie rustikale & festliche Platten Buttelstedt Weimarische Str.16 Tel. ( ) Fax ( ) Mo.: Die.-Fr.: Sa.: Gert s 8-12 Uhr 8-18 Uhr 8-12 Uhr Wasch- u. Bügelservice mit LIEFERSERVICE Tel.: (036451) Fax: (036451) Mobil: UNSER LEISTUNGSANGEBOT Waschen, Bügeln Häkeln, Stricken Sticken, T-Shirt-Druck GERT NOWAK Weimarische Str Buttelstedt

31 Anzeigen SCHMELZER Grabmale aus Naturstein Stilvolle Grabmale aus Meisterhand in Buttstädt und Kölleda Sie erreichen uns telefonisch unter oder im Internet bei Besuchen Sie unsere neue Ausstellungshalle in Buttstädt Steinmetz MaikSalfelder Grabmale & Naturstein Steinmetzmeisterbetrieb ANFERTIGUNG UND VERSETZEN VON: Vippachedelhäuser Str Neumark Tel. ( ) Fax Ollendorf, Lange Gasse 96 Telefon: Vieselbach, Bahnhofstraße 35 Erd-,Feuer-und Seebestattung Erledigung aller Formalitäten Überführung, Hausabholung Tag und Nacht kostenlose Beratung, auf Wunsch auch zu Hause Trauerfloristik aus eigenem Haus b Bestattungsinstitut der Stadt Weimar Tag und Nacht erreichbar Telefon ( ) Wir übernehmen für Sie die Erledigung notwendiger Formalitäten und Wege. Auf Wunsch beraten wir Sie in Ihrer vertrauten Umgebung. Persönliche Beratung auf dem Hauptfriedhof Mo-Fr Uhr ERSTES PRIVATES BESTATTUNGSINSTITUT IM STADT- UND LANDKREIS WEIMAR INHABER JENS KNABE - Fachgeprüfter Bestatter Tag und Nacht dienstbereit Bestattungsinstitut "Zur ewigen Ruh" Jens Knabe Schwanseestraße Weimar Tel. ( )

32 Im Dorf Nr Thalborn Tel.: / Fax: / Funk / Gemeindejournal - VG Berlstedt / VG Buttelstedt SAUBER UND REIN Die Fahrzeugpflege Innen und Außenreinigung PKW und Transporter Smart Repair, Lederpfl ege am AUTOHAUS BÜHNER Großobringen Tel.: / mobilefahrzeugpfl ege@online.de SUCHE, KAUFE Motorradlederjacke oder Mantel in Größe 50/52 aus den 50er / 60er Jahren. Angebote bitte unter Mobil: 0173 / Spanferkelgrill - (NEU) - zu verkaufen. familiär, individuell, kompetent Ambulante Pfl ege A. Reichwein GmbH Carl-August-Allee Weimar Tel: 03643/ Fax: 03643/ pfl ege@reichwein-weimar.de Mobil: 0171 / Fassadengestaltung - Malerarbeiten - Vollwärmeschutz Dekorative Gestaltung - Kirchenmalerei u. Denkmalpflege - Aufgepaßt Hausbesitzer und Mieter - 20% der Handwerkerrechnung weiterhin steuerlich absetzbar max 1.200,00. Nähere Infos über oder am Telefon Im Dorf Nr Thalborn Tel.: / maler-wendland@t-online.de Neubau aller Art Altbausanierung Putz-, Maureru. Betonarbeit Preis nach Vereinbarung. Tel.: / Alles aus einer Hand, denn wir möchten, dass Sie sich Zuhause rundum wohl fühlen. Unsere Kunden sollen so lange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden leben und am öffentlichen Leben teilnehmen können. Daher bieten wir neben den behandlungsund grundpflegerischen Tätigkeiten zusätzlich folgende Leistungen an: 1. Pflegerische Tätigkeiten im Rahmen der Pflegeversicherung nach 16 SGB XI Anleitung, Hilfe oder Übernahme bei den Aktivitäten des täglichen Lebens, wie z.b. Körperpflege, Ernährung, Bewegung, Ausscheidung, 24 h Rufbereitschaft Urlaubs- und Verhinderungspflege nach 39 SGB XI bei Urlaub oder Krankheit der Pflegeperson Beratungsbesuche nach 37 Abs. 3 SGB XI, 2. Behandlungspflege gemäß 37 Abs.1 SGB V Medizinisch- pflegerische Tätigkeiten, die der Arzt zur Erreichung des Behandlungszieles verordnet, wie z.b. Wundversorgung und Verbände, Kompressionstherapie, Medikamentenüberwachung, Injektionen usw. Ihr Ambulanter Pflegedienst GmbH Weimar Bonhoeffer Straße Weimar 3. Besondere Tätigkeiten Private Hauswirtschaft Begleitung und Betreuung Sterbender in Kooperation mit speziell dafür geschulten Personal Kompetente, fachgerechte Beratung in Sachen Pflege (Einstufungskriterien für eine Pflegestufe) Hilfestellung beim Ausfüllen oder Formulieren von Anträgen/Kostenklärung Stundenweise Betreuung durch ehrenamtliche Helfer in Kooperation 4. Weitere Kooperationen Betreutes Wohnen in einer neuen Wohnform in sanierten 1- bis 2-Raumwohnungen Vermittlung von Hausnotrufsystemen, Hausmeisterservice Essen auf Rädern (Tiefkühlkost) von apetito Apothekendienst, Sanitätshaus, Medizinische Fußpflege / Friseur 5. Einzugsgebiet Weimar im Umkreis von 15 Kilometern 6. Ansprechpartner: Ilona Haase - Angela Döbel - Birgit Klein / Fassaden Dacharbeiten aller Art Dachklempnerarbeiten Zimmererarbeiten Tel. (036451) Fax Mobil FENSTER & TÜREN Kunstst.-Holz-Alu-Fenster Haustüren, Innentüren Rolläden, Markisen REIDA B a u e l e m e n t e Berlstedt Ottmannshäuser Str. 4 Tel / Fax / Mobil 0172 / Tel./Fax / 70118

33 v4-immobilien v4 = VERKAUF VERMIETUNG VERWALTUNG VERSTEIGERUNG Bauschutt Müll Containerdienst Autoentsorgung Schrottentsorgung mit Demontage kostenlose Schrottentsorgung über 1 t mit Containerbestellung Reifen- u. Batterieentsorgung Bereitstellung von Containern Größen von 1,5-35 m 3 Übernahme von Abrißund Baggerarbeiten Verleih von Minibagger, Rüttelplatten, Radlader u. Hebebühne Sand Kies Transporte Muttererde/ Erdstoffe Sie erreichen uns täglich: Mo.-Fr. von Uhr und Sa. von Uhr Containerdienst Pfaffe GmbH Am Wahl 14b Berlstedt Tel. ( ) Fax ( ) Immobilienmakler speziell für ländliche Grundstücke und Häuser/Wohnungen Sie möchten Ihr Haus oder Ihre Wohnung verkaufen bzw. suchen passende Mieter? Sie suchen Ihr Traumhaus oder möchten Wohnraum mieten? Sie möchten den Marktwert Ihrer Immobilie bestimmen lassen? Wir beraten Sie kom petent, ehrlich und ausführlich. Sprechen Sie mit uns! Wir sind in Ihrer Nähe. Herr Feustel, Erfurter Straße Weimar Telefon ( ) Heizöl Heizöl schwefelarm Heizöl eco Plus Herzlich Willkommen in der Sonderausstellung Kartoffelwelt. Karriere einer Knolle Ausstellung zur Kartoffelverarbeitung in Heichelheim Ausstellung Kloß-Mobile Fahrzeuge aus Thüringen Mitteldeutsches Speiseeis Museum Galerie Kloß-Art Thüringer Künstler stellen sich vor Öffnungszeiten: Mo - Fr 9-18 Uhr Sa 9-16 Uhr So Uhr Hauptstraße Heichelheim Tel /

34 Ulrike Basche Bürodienstleistungen Lfd. Lohnabrechnung Ihr Buchführungsbüro Komm Spielen! KIRMES Das Team vom FUN CITY wünscht allen viel SPASS zur in BERLSTEDT FUN CITY CASINO BERLSTEDT Elektroservice Reißner Bachstedter Straße Vippachedelhausen Funk: 01 63/ Tel./Fax: / Elektroinstallationen Sat-Anlagen Netzwerktechnik Reparatur/ Wartung rolfreissner@elektroservice-reissner.de Website: Steuerwissen ist Geld! Unsere Beratungsstellenleiterin Annette Kaufmann ist gerne für Sie da! Wir setzen unser Wissen und unsere Erfahrung zu Ihrem Vorteil ein und erstellen Ihre Einkommensteuererklärung bei Einkünften ausschließlich aus nichtselbständiger Arbeit, Renten und Versorgungsbezügen. Nur im Rahmen einer Mitgliedschaft. Ihre Beratungsstelle - zertifiziert nach DIN Leiterin: Annette Kaufmann Ramslaer Str. 35, Schwerstedt Tel./Fax: / , Annette.Kaufmann@vlh.de SPRECHZEITEN Mo - Di Uhr und nach Vereinbarung Kostenloses Info-Tel.: , info@vlh.de, Internet: ÖFFNUNGSZEITEN Di.Do.Fr Uhr Uhr und Uhr Uhr Mi Uhr Uhr Sa Uhr Uhr oder Termine nach Vereinbarung Kosmetik Fußpflege (auch mobil) Nagelstudio Braut- & Hochzeitsstyling Anja Streiber Inhaberin Hauptstr. 47 / Richtung Windmühle Heichelheim Tel. (03643) Sauna & Solarium Proffesionelles-Make-up-Styling Gesundheits- u. Ernährungsberatungscoaching (nach 14a der deut. Diätverordnung) Impressum: Amtsblatt der VG Berlstedt mit den Gemeinden Ballstedt Berlstedt / OT Ottmannsh. / OT Stedten Ettersburg Hottelstedt Krautheim / OT Haindorf Neumark Ramsla Schwerstedt Vippachedelhausen / OT Thalborn Amtsblatt der VG Buttelstedt mit den Gemeinden Buttelstedt / OT Daasdorf / OT Nermsdorf / OT Weiden Großobringen Heichelheim Kleinobringen Leutenthal Rohrbach Sachsenhausen Wohlsborn Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt Hauptstraße 23, Berlstedt Tel. (036452) 7850 Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt Markt 2, Buttelstedt, Tel. (036451) Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Gemeinschaftsvorsitzende Frau Riske, Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt, Hauptstr. 23, Berlstedt Tel. (036452) 7850 Gemeinschaftsvorsitzender Herr Wagner, Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt, Am Markt 2, Buttelstedt, Tel. (036451) (Zentrale) sowie die Bürgermeister für den jeweiligen Gemeindeteil. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Haase Druck Erscheinungsweise: In der Regel einmal monatlich - kostenlos in alle Haushalte im Verbreitungsgebiet. Auf die kostenlose Verteilung besteht kein Rechtsanspruch. Bezugsmöglichkeit: Im Bedarfsfall können Einzelexemplare zum Stückpreis von 1 Euro (incl. MwSt) zuzügl. Porto bei Firma Haase-Druck bestellt werden. Verlag/Druck/Anzeigenvertrieb: HAASE DRUCK Daasdorf b. Buttelstedt Im Dorfe Nr. 29 Tel.: ( ) Fax: ( ) info@haasedruck.de Internet: AA H SE DRUCK LUDWIG Recyclingpapier - 100% Altpapier

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

FAQ. Hilfe und Antworten zu häufig gestellten Fragen

FAQ. Hilfe und Antworten zu häufig gestellten Fragen FAQ Hilfe und Antworten zu häufig gestellten Fragen Ich kann mich nicht einloggen 2 Wie kann ich die hinterlegte E-Mail Adresse in meinem Account ändern 2 Wie funktioniert die Bestellung 2 Wo kann ich

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

I. Einleitung und Kontakt zum Unternehmen

I. Einleitung und Kontakt zum Unternehmen I. Einleitung und Kontakt zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, wir führen zurzeit für die/den Name der Kommune / des Kreises eine Kundenzufriedenheitsbefragung durch. Sie hatten in den vergangenen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

MEIN ONLINEBANKING BEI DER EHNINGER BANK EG ERSTE SCHRITTE: PIN/TAN MIT MOBILE TAN

MEIN ONLINEBANKING BEI DER EHNINGER BANK EG ERSTE SCHRITTE: PIN/TAN MIT MOBILE TAN MEIN ONLINEBANKING BEI DER EHNINGER BANK EG ERSTE SCHRITTE: PIN/TAN MIT MOBILE TAN 1 Die Voraussetzungen Um unser Onlinebanking mit mobiletan durchführen zu können, benötigen Sie generell: einen Rechner

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

info@weisses-kreuz-neuenburg.de

info@weisses-kreuz-neuenburg.de 11.01.11 16:42GaestebuchSeite 1 von 6 willkommen unser haus restaurant speisekarte weinguthausbrennerei reservierung pauschalangebote region-anfahrt gaestebuch fotogalerie Für alle PC/Windows-Anwender:

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif Der Strom-Sondertarif Der Stromsondertarif kaum Wettbewerb Informationen im Oktober 2008 hohe Abhängigkeit Am 28.10.2008 erhielten wir eine e-mail, die den augenblicklichen Zustand der Stromsondertarife

Mehr

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l HA Trittau, Drucksache 3/2014 P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Trittau am Dienstag, den 26.08.2014, um 19.45 Uhr, im kleinen Sitzungsraum der Gemeindeverwaltung

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Elternbrief. Liebe Eltern,

Elternbrief. Liebe Eltern, Elternbrief Liebe Eltern, nachdem die Ausgabe des Essens sich jetzt schon einige Wochen lang eingespielt hat, wollen wir den nächsten Schritt gehen. Sie können sich ab sofort für das Bestellsystem als

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Am 15.08.2015 um 21:03 schrieb Jürgen Kleindienst : bei einer Terminalsitzung steht mir

Mehr

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung Meldewesen Melde- und Abmeldebestätigung Was ist eine Meldebestätigung, was ist eine Abmeldebestätigung? In bestimmten Situationen müssen Sie Ihren derzeitigen Wohnsitz dokumentieren oder beweisen können,

Mehr

Angaben, die wir brauchen. Angaben zur (Ehe-)Frau

Angaben, die wir brauchen. Angaben zur (Ehe-)Frau Dr. Sonntag Rechtsanwälte Hans-Vogel-Str. 2 90765 Fürth Telefon 0911 971870 Telefax 0911 9718710 Wir können für Sie Kindesunterhalt (Volljährigenunterhalt und Minderjährigenunterhalt), Getrenntlebensunterhalt

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Der neue Test ist noch Interessanter, denn da wird Menschen mit Gericht gedroht, wenn sie ihre Gebühren nicht bezahlen!

Der neue Test ist noch Interessanter, denn da wird Menschen mit Gericht gedroht, wenn sie ihre Gebühren nicht bezahlen! Der neue Test ist noch Interessanter, denn da wird Menschen mit Gericht gedroht, wenn sie ihre Gebühren nicht bezahlen! Aufgefallen ist uns der Herr bei unseren Streifzügen in Facebook! Wie immer der Kommentar

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf Sitzung am Mittwoch, den 30.01.2013 Beginn: 17:30 Uhr Ende: 18:25 Uhr in Meldorf,

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort INFORMATIONSBLATT Wohnsitzwechsel Vorwort 1 Der Wechsel Ihres Hauptwohnsitzes - egal ob er mit dem Neuerwerb eines Hauses bzw. einer Wohnung verbunden ist oder nicht - erfordert eine Reihe von Schritten,

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Informationsblatt Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Wichtige Informationen zum Arbeitslosengeld Agentur für Arbeit Musterstadthausen Umzug Allgemeines Der Anspruch auf Arbeitslosengeld ist davon

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Zum Bildungs- und Teilhabepaket gehören: Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf Erforderliche Fahrtkosten der Schülerbeförderung Angemessene

Mehr

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers In diesem Dokument finden Sie Materialen zur Herangehensweise der Bedarfsermittlung zum KiBiz in der Stadt Moers. Die Unteralgen wurden freundlicher Weise vom Jugendamt

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel UMZUG leicht gemacht Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel Herzlich willkommen in Gera! Die Stadtverwaltung freut sich, Sie als neuen Bürger in Gera begrüßen zu können. Sicher können Sie bestätigen,

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Sie möchten Ihre Immobilie vermieten oder verkaufen? Unsere Leistungen... sind Ihr Vorteil!!!

Sie möchten Ihre Immobilie vermieten oder verkaufen? Unsere Leistungen... sind Ihr Vorteil!!! Herzlich Willkommen Sie möchten Ihre Immobilie vermieten oder verkaufen?... Sie möchten die Freiheit haben, trotz Makler auch selber tätig zu werden?... das Ganze für Sie kostenlos und unver bindlich?...

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr. Beratungsfall Aktien Ausgangssituation: Mathias Jung ist bei seiner täglichen Zeitungslektüre auf den anstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gestoßen. Er erwägt Aktien der Stuttgarter Maschinenbau

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz In fünf Schritten in die DFN-Cloud Jochem Pattloch 68. Mitgliederversammlung 3. Juni 2014, Berlin Schritt 1: Rahmenvertrag n Zunächst ist es erforderlich, dass Sie einen Rahmenvertrag

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Text der Einladungs-E-Mail zur Befragung Sehr geehrte, Sehr geehrter --- Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

boniup das BackOffice Einstiegsmöglichkeiten: Was be.findet sich im BackOffice? www.boniup.net oder https://backoffice.boniup.net

boniup das BackOffice Einstiegsmöglichkeiten: Was be.findet sich im BackOffice? www.boniup.net oder https://backoffice.boniup.net boniup das BackOffice Einstiegsmöglichkeiten: www.boniup.net oder https://backoffice.boniup.net Was be.findet sich im BackOffice? Links ist die Navigation oben rechts die Anzahl der bonishares, die Mitgliedschaft

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr