AMTSBLATT. Seniorenausflug der Stadt Herrieden. Volkacher Mainschleife und Abtei Münsterschwarzach. der Stadt Herrieden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. Seniorenausflug der Stadt Herrieden. Volkacher Mainschleife und Abtei Münsterschwarzach. der Stadt Herrieden"

Transkript

1 AMTSBLATT der Stadt Donnerstag, 6. August Jahrgang Nr /2015 Seniorenausflug der Stadt Volkacher Mainschleife und Abtei Münsterschwarzach Der diesjährige Seniorenausflug der Stadt führte uns an den Main. Mit vier Bussen der Firma Rattelmeier haben wir uns auf den Weg nach Volkach zum Schiffsanleger gemacht. Volkach liegt an der reizvollen Mainschleife und ist Zentrum für den Wein-, Spargel- und Obstanbau. Wir starteten oberhalb der neuen Mainbrücke zu einer kleinen Schiffsrundfahrt auf der MS UNDINE durch die fränkischen Weinberge. Während dem Mittagessen auf dem Schiff fuhren wir an der Wallfahrtskirche St. Maria auf den Kirchberg und dem Volkacher Ratsherr, Zentrum des fränkischen Weinanbaus, vorbei. Auch den Fährort Fahr, Untereisenheim und Obereisenheim haben wir zu Gesicht bekommen und wurden über die bekannte Rebsorte Silvaner aus dem Ort Obereisenheim informiert. Das Schiff fährt durch die Wehr- und Schleusanlage Wipfeld, um anschließend zu wenden und zum Ausgangspunkt Volkach zurückzufahren. Die Wehr- und Schleusenanlage war eines der besonderen Highlights auf der Fahrt. Hier werden die Schiffe um 4,258 Meter angehoben bzw. gesenkt. Oberhalb der Schleuse sehen wir Wipfeld mit seiner bekannten Weinbergslage Zehntgraf und die Burg Klingenberg, sowie das Franziskanerinnen-Kloster St. Ludwig. Nach Ankunft in Volkach ging es weiter zur Abtei Münsterschwarzach. Mit Witzen und Gesang haben wir uns die Busfahrten selbst lustig gestaltet. Am Portaleingang der Abteikirche hat uns unser Herrieder Bruder Deocar in Empfang genommen und begrüßt. Er und sein Mitbruder Domenicus führten uns in die Kirche, um dort die Geschichte des Benediktinerklosters zu erzählen. Bevor diese jedoch beginnen konnten, erwartete uns eine besondere Überraschung. Ein Orgelund Trompetenkonzert nur für uns alleine. Bruder Domenicus hat uns allgemeine Informationen zum Kloster mitgeteilt, während Bruder Deocar über seine privaten Erfahrungen und den noch immer bestehenden Bezug zu erzählte. Nach Ende der Führung blieb noch etwas Zeit, das Areal auf eigene Faust zu erkunden oder mit Bruder Deocar die Gruften zu besichtigen. Nach einer kleinen Stärkung mit Pfefferbeißer und Brot haben wir uns anschließend auf den Heimweg in Richtung gemacht.

2 2 Stadtratssitzung Die nächste Sitzung des Stadtrates findet am Mittwoch, 16. September 2015 im großen Saal im katholischen Pfarrheim am Marktplatz (barrierefrei) statt. Beginn ist um Uhr. Die Bevölkerung ist hierzu eingeladen. Die Tagesordnung kann der Homepage der Stadt entnommen werden. Sitzung des Bau-, Umweltund Landwirtschaftsausschusses Die nächste Sitzung des Bau-, Umwelt- und Landwirtschaftsausschusses findet am Dienstag, 15. September 2015, Uhr, statt. Bauanträge müssen bis spätestens Freitag, 04. September 2015 im Rathaus, Zimmer 12/13, bei Herrn Korbacher/Frau Bernhard abgegeben werden. Nach diesem Termin eingehende Bauanträge können erst wieder in der darauf folgenden Sitzung behandelt werden. Sprechtage a) Zentrum Bayern Familie und Soziales; Region Mittelfranken im Landkreis Ansbach - Außensprechtag Dienstag, 08. September bis Uhr im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstraße 1, Ansbach b) Notariat Dr. Christoph Anderle/Dr. Matthias Dietrich, Martin-Luther- Platz 43, Ansbach, Telefon: 0981/17031 (vorherige Anmeldung) Dienstag, 01. September 2015 ab Uhr im Rathaus, 1. Stock c) Notariat Volker Appel, Bahnhofsplatz 1, Ansbach, Telefon: 0981/ (vorherige Anmeldung) Dienstag, 15. September 2015 im Rathaus, 1. Stock von bis Uhr Öffentliche Zahlungsaufforderung hier: Steuer- und Abgabenzahlungstermin Die Stadtkasse weist darauf hin, dass zum 15. diesen Monats die nachfolgend genannten Gemeindesteuern und Abgaben mit den jeweiligen Vierteljahresbeträgen zur Zahlung an die Stadt fällig werden. Herausgeber: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 1103, Blaufelden Verantwortlich für den Inhalt sind Hartmut und Stefan Krieger. Redaktion: Stadt, Herrnhof 10, 91567, Telefon / , Telefax / manuela.guempelein@herrieden.de, Internet: Erscheint normalerweise 14-täglich donnerstags. Redaktionsschluss ist am Donnerstag vorher, Uhr. Das Mitteilungsblatt ist gedruckt auf Recyclingpapier. Layout, Druck und Anzeigenverwaltung: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 11 03, Blaufelden Telefon / , Telefax / Internet: -Adresse für gewerbliche Anzeigen: anzeigen@krieger-verlag.de 1. Grundsteuer A (landw. Grundstücke) 2. Grundsteuer B (bebaute und unbebaute Grundstücke) 3. Gewerbesteuervorauszahlung 4. Wasser- und Abwassergebühren Es wird gebeten, die auf den ergangenen Steuer- bzw. Abgabebescheiden angegebenen Raten zu den aufgeführten Terminen pünktlich an die Stadtkasse zu bezahlen. Sparkasse Ansbach: BIC: BYLADEM1ANS IBAN: DE Gewerbebank Ansbach: BIC: GENODEF1ANS IBAN: DE Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Rauenzell, Roth und Thann (Landkreis Ansbach) für das Haushaltsjahr 2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Rauenzell, Roth und Thann hat in der Sitzung am die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 beschlossen. Die Satzung enthält keine genehmigungspflichtigen Bestandteile. Sie wird hiermit im Amtsblatt der Stadt und des Marktes Bechhofen veröffentlicht und damit bekanntgemacht. Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 liegt eine Woche lang in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes Rauenzell (Rathaus der Stadt, Herrnhof 10, ) innerhalb der allgemeinen Geschäftsstunden öffentlich nach Art. 25 Abs. 1 KommZG i. V. mit Art. 65 Abs. 3 GO auf. Aufgrund der 16 und 17 der Verbandssatzung und Art. 41 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) in Verbindung mit Art. 63 ff. der Gemeindeordnung (G0) erlässt der Zweckverband folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 wird hiermit festgesetzt, er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ,00 Euro und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ,00 Euro ab. 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 (1) Eine Betriebkostenumlage wird nicht erhoben. (2) Eine Investitionsumlage wird nicht erhoben. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf ,00 Euro festgesetzt. 6 Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen. 7 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2015 in Kraft. Rauenzell, Zweckverband zur Wasserversorgung Rauenzell, Roth und Thann gez. Robert Goth 1. Vorsitzender

3 3 Aufruf Grünflächenpatenschaften in der Lehrberger, Dombühler, Melker Straße sowie Binzwanger Weg Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Pflegeaufwand in den städtischen Grünanlagen ist durch die Ausweisung weiterer Baugebiete immer größer geworden. Es wird daher leider nicht mehr möglich, den Pflegestandard zu halten. Erfreulicherweise gibt es im Stadtgebiet schon viele Personen oder Gruppen, die sich ehrenamtlich um die Pflege öffentlicher Flächen kümmern. Von diesen Personen wird ein wichtiger Beitrag zur Verschönerung des Ortsbildes geleistet. Mit ihrem freiwilligen Einsatz steigern sie die Wohnqualität in ihrem Umfeld und tragen damit auch zum Werterhalt der öffentlichen Anlagen bei. Dieser freiwillige Einsatz ist oft in einer lebendigen Nachbarschaft entstanden. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, mich bei diesen Mitbürgern für ihren freiwilligen Dienst an der Gemeinschaft zu bedanken. In einigen Begebenheiten der letzten Zeit hat sich auch gezeigt, dass bei anderen Mitbürgern durchaus Bereitschaft besteht, sich auf diesem Gebiet ehrenamtlich zu betätigen. Deshalb möchte ich die Gelegenheit nutzen und Sie einladen, aktiv an der Gestaltung und Erhaltung Ihres Ortsbildes mitzuarbeiten. Übernehmen Sie die Patenschaft für eine Grünfläche oder eine andere öffentliche Anlage. Nicht nur Einzelpersonen können Paten werden, sondern auch Gruppen wie Vereine; Nachbarschaften oder Schulklassen. Vielleicht haben Sie ja schon eine entsprechende Anlage im Hinterkopf. Wenn Sie also Interesse haben, wenden Sie sich bitte an die Verwaltung, damit wir mit Ihnen die auf Ihre Möglichkeiten abgestimmte Patenschaft beurkunden können Am Mittwoch, tagte letztmalig das Gremium des Stadtrates im Sitzungssaal der Stadt. Die nächsten Sitzungen des Gremiums werden in Zukunft im Sitzungssaal des Pfarrheimes am Marktplatz, barrierefrei, stattfinden können. Alfons Brandl Erster Bürgermeister BETRIEBSURLAUB DES VERLAGS Bild: Raphael Reischuk, pixelio.de ACHTUNG! Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Amtsblatts in KW 36/2015 ist Donnerstag, 27. August 2015, Uhr. Stadt in Kalenderwoche 33 und 34/2015 vom 10. bis 21. August Die nächste Ausgabe erfolgt in KW 36/2015 am Wir wünschen Ihnen einen schönen Urlaub. Ihr Krieger-Verlag, Blaufelden ACHTUNG! Satzung zur Regelung von Fragen der Verfassung des Mittelschulverbands Die Mittelschulverbandsversammlung des Mittelschulverbands (nachfolgend stets Mittelschulverbandsversammlung genannt) erlässt aufgrund des Art. 9 Abs. 9 des Bayerischen Schulfinanzierungsgesetzes (BaySchFG) i. V. m. Art. 1 Abs. 3, Art. 19 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 5 sowie Abs. 2 Nrn. 1, 2 und 5, Art. 29 Satz 2, Art. 30 Abs. 2, Art. 43 Abs. 1 und 2, Art. 47 Abs. 6 und Art. 26 Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) - BayRS I - sowie Art. 20a und Art. 32 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO)-BayRS I- folgende SATZUNG zur Regelung von Fragen der Verfassung des Mittelschulverbands (Verbandssatzung): 1 Name und Sitz des Mittelschulverbands (1) Der Mittelschulverband führt folgenden Namen: Mittelschulverband. (2) Der Mittelschulverband hat seinen Sitz in. 2 Verbandsmitglieder (1) Mitglieder des Mittelschulverbands sind die Gemeinden Aurach, Burgoberbach und die Stadt. (2) Die Mittelschulverbandsversammlung besteht gemäß Art. 9 Abs. 2 BaySchFG aus den Ersten Bürgermeistern der am Schulverband beteiligten Gemeinden.

4 4 Gemeinden, aus denen mehr als 50 Schülerinnen und Schüler die Verbandsschule oder die Verbandsschulen besuchen (Verbandsschüler), entsenden ferner bis einschließlich 100 Verbandsschüler einen weiteren Vertreter und für jedes weitere angefangene Hundert Verbandsschüler einen weiteren Vertreter als Mitglied in die Schulverbandsversammlung. (3) Gemäß der Vereinbarung der Partnerkommunen Aurach, Burgoberbach und vom sollen bei der Berechnung der Mitglieder (Schulverbandsräte) der Schulverbandsversammlung bei der Stadt die Schülerinnen und Schüler der Grundschule mit Wirkung vom mitgerechnet werden. 3 Kassen- und Verwaltungsgeschäfte Die Verwaltungsgeschäfte des Mittelschulverbands werden von der Stadt geführt. Ebenso werden die finanziellen Aufwendungen durch die Stadt erledigt. 4 Ehrenamtliche Tätigkeit; Entschädigung Die Beratungen und Entscheidungen für den Bereich des Mittelschulverbands werden durch die Mittelschulverbandsmitglieder erledigt. Diese sind ehrenamtlich tätig, soweit sie nicht die Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden sind und erhalten eine Entschädigung von 30 Euro je Sitzung. 5 Rechnungsprüfung Der Mittelschulverband gibt sich einen Rechnungsprüfungsausschuss, bestehend aus jeweils einem Verbandsrat der einzelnen Mitgliedsgemeinden. Die Einzelheiten sind in der Geschäftsordnung für den Mittelschulverband zu regeln. 6 Finanzbedarf (1) Der Finanzbedarf wird gem. Art. 9 Abs. 7 BaySchFG aufgebracht. (2) Die Höhe des durch sonstige Einnahmen nicht gedeckten Bedarfes zur Finanzierung von Ausgaben des Verwaltungsund Vermögenshaushalts werden jährlich festgesetzt und entsprechend der Anzahl der im Oktober des Vorjahres maßgebenden Schülerzahl aus den angegliederten Kommunen an den Mittelschulverband bezahlt. (3) Die Mittelschulverbandsumlage ist in 4 Teilbeträgen zu entrichten. (4) Die Teilbeträge sind am 25. Januar, 25. April, 25. Juli und 25. Oktober des Haushaltsjahres fällig. (5) Sollte die Haushaltssatzung bei Fälligkeit der 1. Rate noch nicht erlassen sein, ist ein Teilbetrag der vorjährigen Umlageschuld als Vorauszahlung zu leisten. (6) Wird die Umlage nicht rechtzeitig entrichtet, so sind von den säumigen Verbandsmitgliedern in entsprechender Anwendung der Abgabenordnung Säumniszuschläge zu zahlen. (7) Der in 2 der Vereinbarung der Partnerkommunen Aurach, Burgoberbach und vom verabredete Förderausgleich ist zu schaffen. (8) Zum Ausgleich des Standortvorteils der Sitzgemeinde der Grund- und Mittelschule findet 3 der Vereinbarung zwischen den Partnerkommunen Aurach, Burgoberbach und vom Anwendung. 7 Vermögensauseinandersetzung Scheidet in Folge der Veränderung des Schulsprengels ein Verbandsmitglied aus dem Mittelschulverband aus, so findet keine Vermögensauseinandersetzung zwischen dem Mittelschulverband und dem ausscheidenden Verbandsmitglied statt, weil das Vermögen des Mittelschulverbands auf die Stadt übertragen worden ist. 8 Inkrafttreten Diese Satzung tritt mit Wirkung vom in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung vom außer Kraft. Mittelschulverband, Alfons Brandl Erster Vorsitzender des Mittelschulverbands Wichtiger Hinweis zu den Öffnungszeiten des Rathauses im September 2015: Wegen des Austausches der Rathausfenster ist das Bürgerbüro am Mittwoch, den und die Kasse am Donnerstag, den geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis. gez. Alfons Brandl Erster Bürgermeister Öffnungszeiten im Rathaus Die Stadtverwaltung ist täglich von 8.00 Uhr Uhr und dienstags zusätzlich von Uhr Uhr geöffnet. Während der restlichen Zeit bleibt das Rathaus geschlossen. Das Bürgerbüro ist geöffnet: Montag - Donnerstag 8.00 Uhr Uhr, Dienstag 8.00 Uhr Uhr und Freitag 8.00 Uhr Uhr. Wichtiger Hinweis zu den Öffnungszeiten des Rathauses im September 2015: Wegen des Austausches der Rathausfenster ist das Bürgerbüro am Mittwoch, den und die Kasse am Donnerstag, den geschlossen. Das Standesamt ist geöffnet: Montag - Freitag von 8.00 Uhr Uhr Dienstag zusätzlich von Uhr Uhr Wichtige Telefonnummern Während der Geschäftszeiten der Verwaltung Mo. - Fr Uhr Mo., Mi. und Do Uhr Di Uhr Zentrale 09825/808-0 Ordnungsamt 09825/808-12, Herr Bayer Technisches Bauamt Herr Ludwig Tel /808-31; mobil 0170/ Herr Denzinger Tel /808-22; mobil 0171/ Forstamt Herr Erdmann Tel ; mobil 0160/ Dienstag im Rathaus, I. Stock, von Uhr Uhr Wasserversorgung, Rohrbruch, Wasserzähler Herr Ortenreiter Tel / Straßen, öffentliche Gebäude Herr Schneeberger, Bauhofleiter mobil 0151/ Kläranlagen, Abwasserpumpwerke, Kanal Herr Ziegler Tel /5510 Straßenlaternen, Elektro Herr Trammer Tel /5510 Gärtnereileitung mobil 0171/ Herr Wellhöfer Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Feuerwehr-NOTRUF 112

5 5 Entsorgungstermine Öffnungszeiten Wertstoffhof Mühlbruck 1 in ACHTUNG: Einstellung auf längere Wartezeiten! 01. März Oktober 2015 Donnerstag von Uhr Uhr und Samstag von 9.00 Uhr Uhr Anlieferungen sind nur während dieser Öffnungszeiten möglich. Toner-Kartuschen und Druckerpatronen Am Wertstoffhof werden auch Toner-Kartuschen von Laser- Druckern und Kopiergeräten sowie Tintenpatronen von Tintenstrahldruckern angenommen. Altpapier Die Abholung der Altpapiertonne findet am Dienstag, 15. September 2015 statt. Gelbe Wertstoffsäcke werden am Mittwoch, 9. September 2015 abgeholt. Biotonnen werden am Mittwoch, 12. August, Mittwoch, 26. August und Mittwoch, 9. September 2015 abgeholt. Restmülltonnen werden am Donnerstag, 20. August 2015 und Donnerstag, 3. September 2015 abgeholt. Bauschutt- und Erdaushubdeponie - Öffnungszeiten 01. März Oktober 2015: H. Rabe, Tel Mittwoch: Uhr Uhr Samstag: Uhr Uhr Bitte beachten: H. Schneeberger, Tel. 0151/ , ist nur zu den Öffnungszeiten im Bauhof zu erreichen. Bitte vermeiden Sie Anrufe nach Feierabend und am Wochenende! Montag - Donnerstag von Uhr und Freitag von Uhr Grüngut und Gartenabfälle ACHTUNG: Vorausbezahlung! Kleinmengen können jeweils 01. März Oktober 2015 Donnerstag von Uhr Uhr Trennliste Samstag für von stoffgleiche 9.00 Uhr Nichtverpackungskunststoffe Uhr am Wertstoffhof Mühlbruck 1 abgegeben werden. Direkt angeliefert werden kann bei Fa. NATURA GmbH & Co. KG, Seebronn 10, 91567, am Montag Uhr Dienstag - Freitag Uhr Samstag Uhr Firma NATURA GmbH & Co. KG in Seebronn 10, Tel. 0981/ , Fax 0981/ Die Gebühren für die Anlieferung (auch im Wertstoffhof) sind sofort zu entrichten. Annahme von stoffgleichen Nichtverpackungskunststoffen Ab sofort können am Wertstoffhof stoffgleiche Nichtverpackungskunststoffe abgegeben werden (s. unten). Abgabe von Alttextilien im Wertstoffhof Ab sofort stehen im Wertstoffhof Container für Alttextilien zur Verfügung: Was darf rein? Bekleidung Haushaltswäsche Stoffe, Decken Heimtextilien Bettwäsche Federdecken Lederwaren Stoffspielsachen (z. B. Plüschtiere) andere gebrauchte Textilien, z. B. Hüte, Handschuhe, Vorhänge, Gardinen Was darf n i c h t rein? Verschmutzte oder nasse Kleidung Schlittschuhe Skischuhe Inline-Skater Heizdecken Matratzen Teppiche andere Abfälle als die in der linken Spalte genannten Annahme von gebrauchten und gut erhaltenen Schuhen, Altpapier und Altkleidern bei der Kolpingsfamilie jeden ersten Samstag im Monat. Nächster Termin: Samstag, 5. September 2015 von 9.00 Uhr Uhr können an der Sammelstelle am Winner Weg (alter Sportplatz) Altpapier, noch gut erhaltene Gebrauchtkleider und Schuhe abgegeben werden. Was darf rein! Fässer und Kunststofftanks (möglichst zerlegt), Heizöltanks (gereinigt und zerlegt), Haushaltseimer (keine Farbeimer), Haushaltsplastik (Frischhaltebox, Messbecher, Nudelsiebe, u.ä.), Körbe und Wannen (Waschkörbe, Faltkörbe, Klappboxen, Haushaltswannen u. ä.), Töpfe (Blumentöpfe, Blumenkästen) Stapelkisten, Gießkannen, Gartenmöbel aus Kunststoff, Komposter aus privaten Haushalten, Schirmständer aus Kunststoff Kinderspielzeug (Bobbycar, Tretfahrzeuge möglichst ohne Achse, Kinderrutschen, Sandspielmuscheln, u. ä.). sonstige Kunststoffteile mit den Kennzeichnung: Was darf nicht rein! Folien (aus dem Erwerbsgartenbau und der Landwirtschaft, Silofolien einschließlich Ballenware, Verpackungsfolien, verschmutzte Folien, u. ä.), sonstige Verpackungskunststoffe, Schläuche (Restabfall), Kunststoffe aus dem Baubereich (da in der Regel PVC-haltig!) o Elektrokabel (Kabelhülsen=Restabfall, Sonstige = Gitterbox), o Kunststofffenster und -rollläden, o Rohre, o Styropor, Styrodur, Schaumstoffe o Bodenbeläge, o Kabelkanäle o Plexiglas, o WC-Armaturen und schränke, Fässer mit Gift- oder andren Gefahrensymbolen (z. B. Spritzmittelkanister=Verpackung), Hinweis! Sämtliche Behälter (Fässer, Kunststofftanks, Gießkannen oder Eimer) müssen restentleert sein. Störstoffe wie bspw. Metallachsen, die sich ohne größeren Aufwand entfernen lassen, sollten bitte auch entfernt werden. Kunststoffe bitte nur lose bereitstellen und keine Kunststoffteile in Säcken einwerfen. Hinweis! Sämtliche Behälter (Fässer, Kunststofftanks, Gießkannen oder Eimer) müssen restentleert sein. Störstoffe wie bspw. Metallachsen, die sich ohne größeren

6 6 Termine in der Gemeinde 2015 Datum Uhr- Was Wo Wer zeit Mo., :00 Ferienprogramm der Herrieder Herrieder Aquathleten Aquathleten Do., :00 Ferienprogramm des Reit- und Gelände des Reit- und Fahr- Reit- und Fahrverein Fahrvereins e. V. vereins Fr., :00 Ferienprogramm des Deutschen Bärenlochhütte Deutscher Alpenverein Alpenvereins Sa., Familienbergfahrt Alpenverein So., So., Fahrt zu den Luisenburgfestspielen Treffpunkt am Marktplatz Kolpingsfamilie Wunsiedel - Der Brandner Kaspar So., Modellflugtage mit Schnupperfliegen Modellflugplatz Stadel AERO-Club Ansbach e. V., Di., Fernlenk-Modellflugsportgruppe -Stadel So., :00 Bluesfrühschoppen mit der Stadtschloss Kleinkunstbühne Keller Mountain Blues Band Alte Seilerei e. V. Di., Familienfreizeit in Lambach Kolping-Familienferienstätte Kolpingsfamilie Sa Lambach Fr., Jahre Partnerschaft Bockau - Wurzelfest in Bockau Gemeindeverwaltung Bockau So Sa., :00 Ferienprogramm des Fischerei- Birkacher Weiher Fischereiverein Birkachvereins Birkach-Elbersroth Elbersroth So., :00 Wehrgrabenfest an der Fronveste Wehrgraben an der Fronveste Obst- und Gartenbauverein Di., :00 Ferienprogramm des Obst- und Städtischer Bauhof Obst- und Gartenbauverein Gartenbauvereins Mi., Ausflug nach Neumarkt i. d. Oberpfalz Kolping 50+ und Freystadt So., :45 Königsfischen Birkacher Weiher Fischereiverein Birkach- Elbersroth Fr., Herbstbergfahrt ins Zillertal Alpenverein So Fr., Tage-Bergfahrt Warth Ski- und Wanderfreunde So Birkach-Elbersroth e. V. Sa., Kerwa in Heuberg Heuberg Schützenverein Leibelbach- So., Heuberg So., Wahrbergbike Aurach Wahrberg Aurach Herrieder Aquathleten Fr., Herrieder Kirchweihschießen Sa., :30 Er-und-Sie-Schießen Schützenhaus Rauenzell Schützenverein Rauenzell So., :30 Sau-am-Spieß-Essen Feuerwehrhaus Elbersroth Freiwillige Feuerwehr Elbersroth So., :30 Bergmesse Lourdeskapelle KAB Do., Kirchweihschlachtschüssel Sportheim der SG TSV/DJK SG TSV/DJK Sa., Fr., Kirchweih Festplatz verschiedene Veranstalter Mo., Fr., Fahrt zum Kolpingstag nach Köln Treffpunkt am Marktplatz Kolpingsfamilie So., Sa., :30 Kirchweihspiel der 2. Mannschaft Sportplatz der SG TSV/DJK SG TSV/DJK Sa., :00 Kirchweihspiel der 1. Mannschaft Sportheim der SG TSV/DJK SG TSV/DJK So., :00 Kirchweihgottesdienst Festzelt Evang. Christuskirchengemeinde So., :00 Next 125 Cup an der Herrieder Sportheim der SG TSV/DJK SG TSV/DJK Kirchweih

7 7 Gemeindefahrt nach Dresden Die Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Gemeindefahrt nach Dresden am 26./27. September Reisen Sie mit in eine Stadt im Spannungsfeld zwischen Zerstörung und Wiederaufbau. Geschichte hautnah erleben! Abfahrt am Samstag, 26. September, um 5.40 Uhr an der Christuskirche, Rückkunft am Sonntag, 27. September, gegen Uhr. Es sind noch einige Restplätze frei. Anmeldung dazu bei Yvonne Haundel oder im Evang. Pfarramt, Tel / Erstkommunionfeier in Vier Kinder der Sebastian-Strobel-Schule feierten in der Herrieder Stiftsbasilika ihre Erstkommunion. Darauf vorbereitet wurden sie von Stadtpfarrer Peter Wenzel und der Gemeindereferentin Manuela Ludwig. Zusammen mit ihren Verwandten, Lehrerinnen und Betreuerinnen feierten die Kinder den Festgottesdienst. Pfarrer Wenzel ging in seiner Predigt auf die Bedeutung dieses heiligen Sakramentes ein. In der Kommunion kommt Jesus Christus selber zu euch, seine Liebe erfüllt euch durch und durch!, so Wenzel. Sichtlich gerührt empfingen die Kinder dann die Kommunion. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von einer Instrumentalgruppe mit Gitarre, Flöte und Violine. Anschließend gab es noch eine kleinen Empfang im Innenhof der Wolfhardschule. Kreuzeinweihung bei Rauenzell Firmausflug nach Amberg Einen Tag schulfrei bekamen die neu Gefirmten unseres Pfarrverbands für den Firmausflug, der in diesem Jahr zum ersten Mal nach Amberg führte. Nach einer hl. Messe in der Amberger Schulkirche einer besonders schönen Kirche des Rokoko stand der Besuch des Luftmuseums auf dem Programm. Mit viel Freude machten die Mädchen und Jungen Experimente mit Luft, manche durften sogar einen Presslufthammer bedienen. Mittags ging es weiter auf den Mariahilfberg, das Foto zeigt die Gruppe auf den Stufen der Wallfahrtskirche. Monte Kaolino hieß die nächste Station. Die Lagerung von Abfallquarzsandmengen aus der Kaolinaufbereitung der Amberger Kaolinwerke ließ über Jahrzehnte den weißen Berg Monte Kaolino bei Hirschau entstehen. Heute ist dort ein Freizeitpark angelegt. Mit der Standseilbahn fuhren alle auf den 120 m hohen Berg, um dann barfuß im Sand herunter zu laufen, zu rennen oder zu kugeln. Auf der Sommerrodelbahn und im Freibad hatten schließlich alle ihren Spaß. Organisiert wurde der gelungene Ausflug von Kaplan Ulrich Schnalzger. Unterstützt wurde er von vier Firmgruppenleiterinnen und Gemeindereferentin Manuela Ludwig. Im Rahmen einer feierlichen Marienandacht der Marianischen Männerkongregation konnte Präfekt Albert Feuchter (3. v. r.) wieder zahlreiche Gläubige begrüßen. Anlass war die Einweihung des restaurierten Grubkreuzes. Dieses befindet sich seit 600 Jahren schon auf dem einstigen Pilgerweg zwischen und der ehemaligen Wallfahrtskirche St. Salvator im Rauenzeller Steinbachwald. Dieses Gotteshaus wurde am Anfang des 19. Jahrhunderts vom bayerischen Staat abgerissen. Das einstige Gnadenbild befindet sich heute in der Rauenzeller Marienkirche. Schon viele Jahre war es Franz Göppel (2. v. l.) ein Herzensanliegen, dieses sich seit langer Zeit in einem sehr schlechten Zustand befindliche Flurdenkmal wieder herzurichten. In vielen Stunden arbeitete Göppel an der Restaurierung. Zum ersten Mal in seinem Leben, wie er berichtete, machte er unter der Anleitung eines Steinmetzes auch selber Steinmetzarbeiten. So wurde der oberste Stein komplett von ihm selber neu gemeißelt. Dort sind nun die vier bekanntesten Mariendarstellungen aus der Rauenzeller Pfarrkirche zu sehen. Ebenso bekam das Grubkreuz auch mit Hilfe von Albert Feuchter ein neues Fundament. Der Name Grubkreuz leitet sich von dem althochdeutschen Wort Grub (Ruhe) ab. So konnten sich die Pilger auf ihrer Wallfahrt auf dem Stein vor dem Kreuz ein wenig ausruhen. Stadtpfarrer Peter Wenzel (3. v. l.) dankte Franz Göppel und allen Beteiligten für diese besondere Leistung. Dadurch, so Wenzel, kann dieses Kreuz auch in kommenden Jahrhunderten die Menschen wieder auf die unermessliche Liebe Gottes aufmerksam machen, der am Kreuz für alle gestorben ist. Bürgermeister Brandl (2. v. r.) schloss sich diesem Dank an. Auch weiterhin werde die Stadt mit Material und vielem mehr die Restaurierung der religiösen Flurdenkmäler unterstützen, so der Rathauschef. Der Einweihung und den Grußworten folgte dann bei herrlichen Wetter ein gemütliches Beisammensein.

8 8 Ziel der DJK-Radler-Wallfahrt Ansbach und sind das Ziel der diesjährigen Radlerwallfahrt des DJK-Diözesanverbandes Eichstätt. Die zweitägige Veranstaltung über insgesamt 145 km startet am 29. August um 7.15 Uhr in Roth bei Nürnberg. Über Schwabach-Stein-Zirndorf-Großhabersdorf wird das Übernachtungsziel Ansbach angesteuert. Nach dem gemeinsamen Abendessen schließt dort der erste Tag mit einer Nachtwächterführung durch die Residenzstadt ab. Am Sonntag, 30. August, fahren die Radler dann nach zum gemeinsamen Gottesdienst um 9.00 Uhr in der Frauenkirche. Danach geht es über Unterrottmannsdorf-Bertholdsdorf-Petersaurach und Barthelmesaurach zurück nach Roth. Die Teilnahmegebühr beträgt 43, Euro und beinhaltet die Übernachtung mit Frühstück und Führungen. Ansonsten haben die Teilnehmer die anfallenden Kosten für Essen und Getränke selbst zu bezahlen. Interessenten richten ihre Anmeldung bis spät. 09. August an den DJK-Diözesanverband Eichstätt, Geschäftsstelle: Pedettistr. 4, Eichstätt (Ruf-Nr oder Premiere Freibadgottesdienst Premiere feierte am vergangenen Sonntagvormittag der Freibadgottesdienst der evangelischen Christuskirche. Zahlreiche Gläubige waren erschienen, um mit Pfarrer Martin Reutter bei dieser Gelegenheit die Feier zum Taufgedächtnissonntag nachzuholen, die eigentlich vom Kirchenjahr her vor rund zwei Wochen stattgefunden hätte, wie der Geistliche anmerkte. Reutter betonte in diesem Zusammenhang auch den ökumenischen Charakter der Taufe, die von den beiden großen christlichen Kirchen gegenseitig anerkannt werde. Der erste Freiluftgottesdienst im Herrieder Parkbad solle die Gläubigen an einem passenden Ort auf die bevorstehende Ferienzeit einstimmen, eine Erholungszeit, in der die Menschen oftmals fröhlich und vergnügt im Wasser das Leben genießen. So stellte der Pfarrer auch seine Predigt unter das Motto Wasser des Lebens. Bei einer Mit-Mach-Aktion konnten die Gläubigen Wasser in einer Schale erfahren. Für Kinder gab es zudem ein Bastelangebot, bei dem sie kleine Wassertropfen aus Holz selbst bemalen konnten. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst vom Posaunenchor unter der Leitung von Heino Spingler und von Dorina Jechnerer am Keyboard. Mittwoch, zweiter Schultag 8:45 Uhr Klassen Aula 10:00 Uhr Klassen Aula Unterricht am ersten Schultag nach den Ferien: Der Unterricht an der Grund- und Mittelschule beginnt für alle Schülerinnen und Schüler am um 8:00 Uhr und endet um 11:15 Uhr. Die Schülerinnen und Schüler der kommenden 1. Klassen treffen sich direkt an der Stiftsbasilika. Hochschule Ansbach Berufsbegleitend studieren am Studienzentrum Weißenburg Anmeldung bis zum möglich Strategisches Kundenorientiertes Management (SKM) vermittelt Wissen und Methoden für eine nachhaltige Unternehmensführung auf höchstem Niveau Angewandte Kunststofftechnik (AKT) konzentriert sich auf die Schwerpunkte: neue Technologien, Prüfverfahren, Oberflächenaspekte und Nachhaltigkeit Zielgruppen Techniker, Meister und einschlägig qualifizierte Berufstätige Kontakt Carola.Lipfert@hs-ansbach.de, Informationen zum Schulbeginn Johann Anton von Zehmen Grundschule Aurach-Elbersroth- Weinberg Informationen zum Schulbeginn Die Frühfahrten aus den umliegenden Gemeindeteilen nach Aurach finden zur gewohnten Zeit statt (siehe Aushang an der Schulhaustüre). 1. Klasse Für alle Erstklässler beginnt der erste Schultag am Dienstag, 15. September 2015, erst um 8.30 Uhr. Treffpunkt ist das Klassenzimmer im Altbau. (Schultasche und -tüte werden dort abgestellt und die Kinder gehen mit der Lehrkraft in die Kirche. Die Eltern nehmen hinter ihren Kindern Platz.) Unterrichtsende an diesem Tag ist ca Uhr. 2. bis 4. Klassen Der erste Schultag im Schuljahr 2015/16 beginnt am Dienstag, 15. September 2015 um 8.00 Uhr im Schulhaus Aurach. Unterrichtsende an diesem Tag ist Uhr. Um 8.45 Uhr findet für alle Klassen der ökumenische Schulanfangsgottesdienst in der Pfarrkirche Aurach statt. Die Mittagsbetreuung ist am und bis Uhr geöffnet. Ab (Donnerstag) findet die Mittags- und Hausaufgabenbetreuung wie gewohnt bis Uhr statt. Schulleitung und Lehrerkollegium wünschen einen guten Schulanfang und ein erfolgreiches Schuljahr. gez. Eva Görmer, Rektorin Schulfruchtengel gesucht Grund- und Mittelschule Anfangsgottesdienste 2015/2016 Dienstag, erster Schultag 8:15 Uhr 1. Klassen Stiftsbasilika 10:15 Uhr Klassen Stiftsbasilika Die Grundschule nimmt seit fast 5 Jahren am Schulfruchtprogramm teil. Wir bekommen für unsere Grundschüler jeden Dienstag Obst und Gemüse. Das gelieferte Obst und Gemüse wird von unseren ehrenamtlichen Damen Schulfruchtengeln mund-

9 9 gerecht zugeschnitten und auf die Klassenzimmer verteilt, damit es in der ersten Pause ganz frisch verzehrt werden kann. Wer hat Interesse, dienstags von ca Uhr, je nach Art der Lieferung, bei der Vorbereitung mitzuhelfen. Bitte direkt im Sekretariat, Tel , oder bei Fritz Oberfichtner,Tel , melden. Schulentlassfeier Grund- und Mittelschule Gute Ergebnisse bei Quali und mittlerer Reife An der Grund- und Mittelschule erhielten heuer 21 Schülerinnen und Schüler ihren Schulabschluss der Mittleren Reife, als Jahrgangsbester wurden Andreas Mäckler (Notenschnitt 1,22) ausgezeichnet. 19 weitere bekamen von Schulleiterin Ingeborg Fröba das Zeugnis für den Qualifizierenden Mittelschulabschluss ( Quali ) überreicht, hier hatte Jakob Brumberger mit einem Notenschnitt von 2,0 das beste Zeugnis. An der Prüfung zum Quali hätten heuer 35 eigene Schüler sowie ein externer Schüler teilgenommen, so Fröba in ihrer Anprache, 19 davon mit Erfolg. Zehn Schüler hätten eine 2 vor dem Komma gehabt. Bei der Prüfung zur mittleren Reife hätten alle 21 angetretenen Kandidaten bestanden, darunter zwei mit einem Einsersowie 15 mit einem Zweierschnitt. Alles in allem seien dies Ergebnisse, die sich sehen lassen könnten, so die Schulleiterin. Auf die Absolventen warten heuer wieder eine Vielzahl beruflicher Möglichkeiten, verriet der Blick der Rektorin in die Schulstatistiken. Manch einer setze seine schulische Laufbahn je nach erreichtem Abschluss am hauseigenen Mittlere-Reife-Zweig, einer Fachoberschule oder einem Gymnasium fort. Bei den Schülern, die im Herbst eine Ausbildung beginnen, sei die Bandbreite vom Kfz-Mechatroniker über den Einzelhandelskaufmann bis zur Visagistin breit gefächert. Bei allen weiteren Aktivitäten auf dem künftigen Lebensweg sei wichtig, so betonte der stellvertretende Schulverbandsvorsitzende und Bürgermeister von Burgoberbach, Gerhard Rammler, das lebenslange Lernen nicht aus den Augen zu verlieren. Für den Elternbeirat der Mittelschule dankte dessen Vorsitzende Doris Raab den Lehrern für deren Engagement in den zurückliegenden Schuljahren. Für die Schüler blickten Monique Krzyzanowski, Lukas Meyer und Christoph Gerl auf das vergangene Schuljahr zurück. Musikalisch gestaltet wurde die Entlassfeier vom Schulchor der Fünftklässler sowie der Schulband unter der Leitung von Heidi-Katrin Schröter. Die Mehrzahl der nun ehemaligen Realschüler werde weiterhin die Schulbank drücken, so die Statistik der Rektorin zum Abschlussjahrgang von ihnen besuchen ab September ein Gymnasium, 16 gehen auf eine Fachoberschule, 15 auf eine Fachschule. 30 Schüler hätten zudem bereits einen Ausbildungsplatz sicher. Bei insgesamt 80 zur Abschlussprüfung angetretenen Schülern hätten nur zwei die Prüfungen nicht bestanden. Heuer hätten, so der stellvertretende Schulleiter Ulrich Brüger in seiner Begrüßungsansprache, allerdings rund 40 Schüler weniger ihren Abschluss gemacht als im Vorjahr. Generell sei der Jahrgang 2015 der kleinste seit Bestehen der Herrieder Realschule. Dieser Umstand sei aber der demografischen Entwicklung geschuldet, die Bildungseinrichtung selbst erfreue sich nach wie vor großen Zuspruchs, betonte er. Dies werde auch daran deutlich, dass im kommenden Jahr wieder rund 50 Absolventen mehr zu erwarten seien. s zweiter Bürgermeister Manfred Niederauer betonte in seinem Grußwort die vielen Möglichkeiten, die den Absolventen im bayerischen Bildungssystem mit dem Realschulabschluss nun offen stünden. Den Schülern müsse aber bewusst sein, dass das Lernen nicht mit dem Schulabschluss aufhöre, sondern ein Leben lang weiter gehe. Niederauer dankte zudem der Schulgemeinschaft der staatlichen Realschule für deren Engagement bei der Umsetzung des Projektes Fairtrade-Stadt in diesem Jahr. Für den Elternbeirat dankte dessen Vorsitzende Sandra Weißel-König den Lehrern für deren Einsatz nicht nur in der zurückliegenden Prüfungszeit. Der evangelische Pfarrer Martin Reutter übernahm auch in Vertretung der katholischen Kirche die Segnung der Absolventen. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt von mehreren Musikgruppen der Lehrer und der Schülerschaft. Die Klassensprecher der vier Abschlussklassen blickten zudem humorvoll auf die vergangenen sechs Schuljahre zurück. Abschlusszeugnisse an der Realschule überreicht Viele Absolventen drücken weiter die Schulbank An der Staatlichen Realschule erhielten heuer 78 Schülerinnen und Schüler ihre Abschlusszeugnisse. Schulleiterin Annette Pillich-Krogoll konnte berichten, dass 19 Absolventen einen 1er-Schnitt erzielt hatten. Als Jahrgangsbeste mit einem Notenschnitt von 1,09 konnte sie Marina Lothert (Burgoberbach) und Chiara Hocher (Wiedersbach) auszeichnen. Solarstromprojekt an der Wolfhardschule Mit dem Zusammenbau der einzelnen Bauteile ging jetzt in der Herrieder Wolfhard-Schule ein Solarstromprojekt für die neunten Klassen mit dem Klimaschutzmanager des Landkreises Ansbach, Johannes Löblein, zu Ende. Seit Juni habe der Fachmann mit neun Schülern im Rahmen einer wöchentlich am Nachmittag stattfindenden Arbeitsgemeinschaft den Bau eines Photovoltaikmoduls vorbereitet, so Schulleiter Klaus Freitag. Die Kosten für das Material habe dankenswerterweise das Landratsamt übernommen. Die Anlage mit einer Leistung von rund 130 Watt verbleibe nach Abschluss des Projektes an der Schule. Begonnen habe die Arbeit für die Schüler mit dem Bau eines Alurahmens in Eigenregie, so Löblein. Dieser diene als Halterung für eine Glasplatte, auf der die einzelnen, nur 0,3 Millimeter dicken Solarzellen aufgebracht würden. Jede der 32 Solarzellen habe eine Leistung von vier Kilowatt. Durch das Zusammenlöten mit so genannten Solarverbindern würden die Zellen in Reihe geschaltet, was zur Gesamtleistung von rund 130 Watt führe.

10 10 Der Bausatz für die Solartechnik sei im Internet bestellt worden, Glasscheibe und die Einzelteile des Rahmens seien von einem regionalen Fensterbauer vorgefertigt worden. Neben einem detaillierten Einblick in die regenerative Energiegewinnung mittels Sonnenstrom habe für die Schüler auch das handwerkliche Geschick und die technischen Zusammenhänge sowie das Arbeiten in einem Team mit im Vordergrund gestanden. In einem Folgeprojekt solle im kommenden Schuljahr die erzeugte Energie über einen Laderegler in eine Batterie eingespeist werden, die wiederum kleinere Geräte mit Strom versorgen könne, so der Klimaschutzmanager. Vielleicht werde auch noch ein zweites Solarmodul gebaut, um etwas mehr Leistung zur Verfügung zu haben. Rund 50 Jugendliche nahmen jetzt im Rahmen der mittelfrankenweiten Kampagne Uns geht s ums Ganze an einem Projekttag zum Thema Selbstbestimmung für Mädchen und junge Frauen an der Staatlichen Realschule teil. Den Auftakt dazu bildete die Aufführung des Jugendtheaterstückes Onkel Bobby aus der Feder von Daniel Ratthei. Das Stück entstand im Jahre 2013 als Auftragsarbeit und mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft gegen sexuellen Missbrauch Ansbach e.v. Rauhreif zu deren 20-jährigem Jubiläum als Klassenzimmerstück für zwei Darsteller. In agierten Nina Neuner und Udo Grundwald (beide ehemalige Ensemblemitglieder des Ansbacher Theaters) als Josephine und ihr Schulfreund Toni, sowie in weiteren Rollen. Das Stück handelt von einer 15-jährigen Schülerin, die als Elfjährige missbraucht wurde. Das Geschehene hat sie weitgehend verdrängt, bis sie den Vorfall in einem Schulaufsatz erstmals thematisiert. Während Toni und auch ein Lehrer versuchen, ihr zu helfen, wehrt die Mutter alle Vorwürfe ab. Auch die Beziehungen zum Freund, der sie unaufgefordert küsst und zum Lehrer sind von Schwierigkeiten geprägt, die in den schlimmen Erfahrungen ihrer Kindheit begründet sind. Weitere Themen des Theaterstücks sind Magersucht und Drogenkonsum, ebenso wie Ladendiebstahl oder Probleme mit dem Elternhaus. Im Anschluss an das Theaterstück fand eine Gesprächsrunde für die rund 50 Schüler zweier achter Klassen (Jungen wie Mädchen) mit den beiden Darstellern, Theaterpädagoge Sebastian Engmann sowie Vertretern von Rauhreif über das Stück und die Thematik statt. Im weiteren Verlauf gab es neben umfangreichem Informations- und Aufklärungsmaterial auch mehrere Workshops zu Themen wie Selbstbehauptung, Nein-Sagen oder Grenzen setzen. Die von Lehrerin Sandra Engel an die Schule geholte Kampagne des Netzwerkes Mädchenarbeit in Mittelfranken laufe im Zeitraum von Januar diesen Jahres bis Februar 2016, so Sabine Heubeck, die das Vorhaben für den Landkreis Ansbach koordiniert. Dort war die Kampagne mit mehreren Stationen im Monat Juli zu Gast. Als Kooperationspartner habe man im Landkreis neben Rauhreif auch die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS) sowie den Kinderschutzbund gewinnen können, hieß es. Kampagne Uns geht s ums Ganze an der Realschule In der Sprache liegt die Kraft Workshop des Elternbeirates der Realschule gut angenommen Die Vorsitzende des Elternbeirates der Staatlichen Realschule, Sandra Weißel-König, hat jetzt eine positive Bilanz über die Projekte im abgelaufenen Jahr gezogen. Besonders gut seien die Workshops zum Thema In der Sprache liegt die Kraft angekommen. Diese sollen deshalb im Schuljahr 2015/2016 wieder angeboten werden. Zusammen mit der Pädagogin und Fachdozentin des Sprach- und Kommunikationskonzeptes Lingua Eterna, Sigrid Strobel, wurde im abgelaufenen Schuljahr an drei Terminen dem richtigen Sprachgebrauch in einer Familie auf den Grund gegangen, so die Elternbeiratsvorsitzende. Anhand von praxisnahen Übungen lernten die Kursteilnehmer darunter auch Kindergartenerzieherinnen wie durch den bewussten Umgang mit Sprache den Kindern zusätzliche, wichtige Signale über die eigentlichen Worte hinaus vermittelt werden. So lernten die Kursteilnehmer, dass schon kleine und vermeintlich nebensächliche Worte eine große Wirkung haben. Auch sei der Sprachschatz der Eltern oft mit für Kinder negativ besetzten Wörtern wie muss gefüllt, positive Wörter würden hingegen seltener benutzt. Weitere Punkte, die bei Kindern Wirkung haben, seien unter anderem die Sprachmelodie oder auch der Satzbau. Denn oftmals würden die einzelnen Worte schnell wieder vergessen, nur die Botschaft der Worte bleibe erhalten. Die Teilnehmer lernten auch, wie sie die Sprache künftig effektiver einsetzen können. Die Kursgebühren der bisher abgehaltenen drei Workshops seien der Arbeit des Elternbeirates zugute gekommen, so Weißel-König.

11 Feuerwehrübung im Kindergarten St. Salvator Rauenzell 11 Sommerkonzert der Musikschule Wir bedanken uns bei Kath. der freiwilligen Kindergarten Feuerwehr St. Salvator, Rauenzell Rauenzell für den aufregen Mit einem großen Sommerkonzert in in der unserem Aula der Herrieder Kindergarten. Feuerwehrübung Wir durften im Kindergarten dabei sein, St. wie Salvator, in unserem Rauenzell Kindergarte Grund- und Mittelschule hat die Städtische Musikschule Herrie- Wir bedanken uns bei der Freiwilligen Feuerwehr Rauenzell für bekämpft und nach Brandopfern gesucht wurde. den jetzt ihr Schuljahr 2014/2015 abgeschlossen. Die Herrieder Bläserklasse eröffnete den musikalischen Reigen, gefolgt vom Gitarrenensemble LACORDA, das für das Konzert mit zwei Schlagzeugern verstärkt wurde. Mehrere Solisten, Duos und Trios spannten anschließend den Bogen von englischen Liedern wie Otis Reddings Sittin on the dock of the bay über den Jüdischen Hochzeitstanz bis hin zu Filmmusik aus der Kinderserie Lauras Stern und klassischen Stücken, darunter Wolfgang Amadeus Mozarts Flötenquartett C-Dur. Einstudiert wurden die Stücke von den Musiklehrern Dietmar Alberter, Silke Bartz, Roland Bergdolt, Wolfgang Emmert, Waldemar Franz, Barbara von Freymann, Stephanie Hoffmann, Sylvia Kowalzik-Boës, Annedore Lutz, Friederike Oertel-Benchouchou und Volker Würth. den aufregenden Vormittag in unserem Kindergarten. Wir durften dabei sein, wie in unserem Kindergarten der Rauch bekämpft und nach Brandopfern gesucht wurde. Neuregelung der Nebengebühren ab in Kindertagesstätten Sehr geehrte Eltern, in der Vergangenheit wurden von den einzelnen Kindertagesstätten sogenannte Nebengebühren (Spielgeld, Getränkegeld, Kopfgeld usw.) auf unterschiedliche Weise erhoben. Bei manchen Einrichtungen mussten diese sogenannten Nebengebühren beim Träger einbezahlt werden und in anderen Einrichtungen wiederum hat die Kindertagesstättenleitung den entsprechenden Betrag entgegengenommen. Diese Nebenkosten werden ab in einem Gesamtbetrag zusammengefasst und belaufen sich auf 13,00 Euro/Monat. Dieser Betrag ist nicht höher als diverse kleine Beiträge, die von den Eltern monatlich aufgewendet wurden. Die Nebenkosten werden zeitgleich mit dem Elternbeitrag abgebucht. Die Mittagsverpflegung wird in den einzelnen Kindertagesstätten so unterschiedlich gehandhabt, dass dies ein Bereich ist, der direkt mit dem Träger der Kindertagesstätte abzurechnen ist. Dass die Nebengebühren künftig zentral mit den Elternbeiträgen vom Träger eingezogen werden, hat den Sinn, dass dem pädagogischen Personal in der Einrichtung mehr Zeit für die Betreuung und Erziehung der Kinder bleibt, weil deren Aufwand für die Verwaltungsarbeiten dadurch deutlich weniger werden wird. Diese Entscheidung haben die Träger aller Kindertageseinrichtungen in der Stadt gemeinsam getroffen. Dies hat zur Folge, dass in allen Kindertageseinrichtungen einheitliche Elternbeiträge und einheitliche Nebenkosten erhoben werden. Bürgermeister Brandl, Stadt Pfarrer Wenzel, kath. Kirche Pfarrer Reutter, evang. Kirche Städt. Kindertagesstätte Neunstetten Sommerfest In der städtischen Kindertagesstätte feierten Kinder mit ihren Familien und dem Personal ein Sommerfest. Mit einem Programm der Kinder begann das Fest. Beim Singen, Spiel und Musizieren ging es in ein Land der bunten Vögel, wo ein kleiner Vogel weiß geboren wird und sich die bunten Federn erst erwirbt, indem er sich mit vielem beschäftigt und auch andern hilft. Das Thema beschäftigte uns schon eine Weile und das Sommerfest war dann der Höhepunkt. Auch in den anschließenden Spielen und Bastelaktionen war das Thema anwesend mit Herstellen von Federn, Vogelmasken, Federnpusten und Transportieren eines Eies über einen langen Weg in das Nest. Für Speis und Trank war gesorgt und es gab auch viel Zeit, in Ruhe zu sitzen und Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Das Wetter war auch auf unserer Seite und war es ein rundum gelungenes Fest. Funkalarmierung der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Ansbach Der nächste Probealarmbetrieb der Sirenen mit Funksteuerung am Samstag, entfällt wegen Feiertag: Maria Himmelfahrt. Der nächste wird am Samstag, zwischen Uhr durchgeführt. Wir bitten um Kenntnisnahme. Erste Tagung des LEADER-Entscheidungsgremiums Region Hesselberg Das Entscheidungsgremium der Lokalen Aktionsgruppe Region Hesselberg befasst sich in öffentlicher Sitzung am um

12 Uhr im Rathaus in Unterschwaningen mit den ersten Projekten, die LEADER-Fördermittel aus der neuen Förderperiode beantragen. In der Region soll in Zukunft ein neues Naturbad in Markt Dombühl entstehen. Die Alte Vogtei in Wolframs-Eschenbach soll wieder gastronomisch genutzt werden. Zum Kooperationsprojekt Innovative Weiterentwicklung der Fränkischen Moststraße gibt es den Bericht zum Entwicklungsstand. Außerdem geht es um die Finanzverwaltung der LAG, die Selbstevaluierung der Region Hesselberg sowie um einen Sachstand zur momentanen Auszahlungssituation bei LEADER Die Akteure der Region sind herzlich eingeladen. Näheres zur Tagesordnung finden Sie im Internet unter Rückfragen können gerne an das LAG-Management gerichtet werden. Zu erreichen unter Es werden viele Reisen über den VdK-Reisedienst, Feuchtwangen, angeboten: Busreisen 2015 Flug - Schiff - Zug 2015 Starnacht mit den Kastelruther Spatzen in Südtirol Infos und Unterlagen liegen an der Jahreshauptversammlung aus und können auch angefordert werden: Telefon 09852/ Der VdK-Kreisverband Ansbach lädt ein: Mittwoch, : traditionelle Sonderzugfahrt 2015 des VdK-Kreisverbandes nach Salzburg für VdK-Mitglieder und Partner: 70,00 Euro für Nichtmitglieder: 82,00 Euro für Kinder bis 12 Jahre: 45,00 Euro Anmeldung und Überweisung bis bei Gaby Rauch (Tel /93042) VdK : IBAN: DE Gaby Rauch, Tel /93042 vdk.herrieden@hrauch.de Veranstaltungen der Kleinkunstbühne Alte Seilerei Bluesfrühschoppen mit der Keller Mountain Blues Band Nun schon zum fünften Mal! Die Formation, die seit 1985 in Oberfranken den Rhythm n Blues definiert, ist in ihrer Heimat längst eine Legende (bei uns mittlerweile auch). Mit den beiden Leadsängern Nadin Albrecht und Alex Teubner, der groovigen Rhythm Section und ihrem Killer -Bläsersatz ist die 12-köpfige Band schon aufgrund ihrer Besetzung Garant für besten Rhythm & Soul. Zur Musik gibt s wie immer Weißbier, Radler, nichtalkoholische Getränke, Weißwurst und Wiener Würstchen sowie Kaffee und Kuchen. Sonntag, 09. August 2015, Uhr, Innenhof des Stadtschlosses, Vogteiplatz, (Überdachungen sind vorhanden). Eintritt: 8 Euro/5 Euro*, Familien 17 Euro/11 Euro* (Eltern mit Kindern bis 14 Jahre) Nähere Informationen unter Seniorenwandergruppe DAV, Sektion Termin: Mittwoch, 26. August 2015 Treffpunkt: 8.00 Uhr am Festplatz an der Altmühl Thema: Radtour auf dem Gredlradweg im Landkreis Fürth Termin: Mittwoch, 09. September 2015 Treffpunkt: 8.30 Uhr am Festplatz an der Altmühl Thema: Wanderung am Hesselberg: Röckingen - Schlößleinsbuck - Hesselberg - Gerolfingen - Röckingen Auf euer Kommen freuen sich die Senioren der Wandergruppe. Zu den Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen. VdK-Ortsverband Ihr VdK-Ortsverband informiert und lädt Sie recht herzlich ein: Wir wünschen allen eine erholsame und schöne Ferien- und Sommerzeit, dass wir uns gesund wiedersehen! Wehrgrabenfest beim Obst- und Gartenbauverein Das Wehrgrabenfest 2015 findet in diesem Jahr am Sonntag, den 23. August statt. Im Garten zwischen Fronveste und Marienheim werden den Gästen wieder Kaffee und Kuchen sowie Schmalzbrote angeboten. Frische Getränke stehen ebenso zur Verfügung. Beginn ist um Uhr. Neben den Vereinsmitgliedern ist auch die Bevölkerung eingeladen. Der Aufbau für die Helfer beginnt um Uhr. Kuchenspenden bitte bei Gerda Balk melden. Die Vorstandschaft Schützenverein Leibelbach-Heuberg Wiederbelebung der Heuberger Kerwa Am ersten Septemberwochenende findet vom erstmalig wieder eine Kirchweih in Heuberg statt. Der Termin vom letztjährigen Vereinsjubiläum und der Einweihung des Schützenhauses wurde beibehalten. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Reit- und Fahrverein 1980 Reitabzeichenabnahme für Realschüler Seit Januar 2014 bietet die Staatliche Realschule Reiten als differenzierten Sport an. Gefördert wird diese Maßnahme durch die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) und den Förderverein der Realschule. Das etwas andere Schulsportangebot wurde durch die Zusammenarbeit mit dem Reit- und Fahrverein ermöglicht. Das Interesse bei den 12- bis 15-jährigen Realschülern ist weiterhin vorhanden. Deshalb wurde dieser Sportunterricht in zwei Gruppen (Anfänger und Fortgeschrittene) über das komplette Schuljahr angeboten. Im zweiwöchigen Wechsel unterrichtete Reitlehrerin Elke Lehr die neun Mädchen und einen Jungen in Theorie und Praxis der Reiterei und den Umgang mit Pferden. Kurz vor den großen Ferien trafen sich nun die Nachwuchsreiter am 28. Juli auf dem Gelände des Herrieder Reitvereins zur wohl letzten Prüfung dieses Schuljahres. Dabei ging es aber nicht um Zensuren, sondern den Erwerb der verschiedenen Reitabzeichen, je nach Ausbildungsstand der Klasse 10, 9, 8 und 7 (wobei 1 die höchste Stufe ist). In Theorie und Praxis prüfte der Turnierrichter und Chefausbilder beim Landesleistungszentrum in Ansbach, Klaus Eikermann, die Jugendlichen

13 13 im Beisein der Lehrerin Jutta Eisemann, die gleichzeitig Schulsportbeauftragte der FN in Bayern ist. Auch einige Eltern und die Sportwartin des Reitvereins, Simone Ptach, begleiteten die Prüflinge während der dreistündigen Prozedur. Am Ende haben alle bestanden und erhielten dafür die entsprechenden Urkunden und Abzeichen. Bei der Übergabe lobte Eikermann nicht nur die Reitschüler, sondern auch die Unterstützung durch die Schule, die Reitlehrerin und den Verein. Er wies dabei auf die Besonderheit des Reitsports hin, da hier nicht mit einem Gegenstand, sondern mit einem Lebewesen der Sport ausgeübt wird, was eine besondere Verantwortung mit sich bringt. Wie zu erfahren war, wird Reiten als differenzierter Sport auch im nächsten Schuljahr wieder angeboten, damit die Geprüften, aber auch Neueinsteiger, das Glück der Erde auf dem Rücken eines Pferdes finden können. Nach erfolgreicher Reitabzeichenprüfung strahlten für den Fotografen (v. l.): Lehrerin Jutta Eisemann, Sofia Raab, Nathalie Ströhlein, Lorenz Riess, Corinna Rühl, Lena Binder, Laura Sand, Katja Hochreuter, Marlen Steffen, Jacqueline Hausmann, Reitlehrerin Elke Lehr, Prüfer Klaus Eikermann und Sportwartin Simone Ptach. (Foto: Bänsch) Klassik - Rap - Rockbands - Humann Beatbox StartUP-Festival der Kleinkunstbühne losshof ein voller Erfolg Über 350 Gäste im Sch

14 14 Dorffest Rauenzell mit Prominentenversenken Gut besucht war jetzt das traditionelle Dorffest im Herrieder Stadtteil Rauenzell. Währen die Ortsvereine unter Führung der Freiwilligen Feuerwehr sich um das leibliche Wohl der Gäste kümmerten, sorgten zwei Live-Bands für die nötige Stimmung an den Festabenden. Höhepunkt des Dorffestes war heuer ein Prominentenversenken nach dem Vorbild einer ähnlichen Aktion auf dem Herrieder Altstadtfest eine Woche zuvor. Die Teilnehmer mussten versuchen, mit einem Ball drei Treffer auf einer Zielscheibe zu erzielen, woraufhin ein Dorfprominenter ins Wasser platschte. Unter tosendem Beifall des Publikums erhielten so unter anderem der Vorsitzende des SV Rauenzell, Christian Eckenweber, Kommandant und Vorstand der Feuerwehr, Elmar Weis und Karl-Heinz Heumann, der örtliche Stadtrat Michael Weis sowie der aus Rauenzell stammende Kommandant der Herrieder Stützpunktwehr und Stadtrat Stefan Beckenbauer eine Abkühlung. Herrieder Weltladen Das Team des Herrieder Weltladens freut sich über zwei neue Mitarbeiterinnen. Mit Maria Rauch aus und Sophia Kapellner aus Rauenzell verstärken zwei Jugendliche die ehrenamtlich Aktiven! Sie haben vor wenigen Tagen ihren Dienst aufgenommen und arbeiten mit, um ihren Beitrag zur Förderung des Fairen Handels zu leisten. Den Verantwortlichen des Vereins Eine Welt e.v. ist es ein wichtiges Anliegen, die Idee des Fairen Handels an die jüngere Generation weiterzugeben. Aus diesem Grund werden Kontakte zu Konfirmandengruppen aus der Evangelischen Christuskirchengemeinde und zu Firmlingen aus den Pfarreien des Katholischen Pfarrverbandes gepflegt. Bei verschiedenen pfarrlichen Aktivitäten, wie Gemeindefest oder Fastenessen, übernehmen die Kinder und Jugendlichen den Verkauf fair gehandelter Waren. Eine weitere Vernetzung findet mit den örtlichen Schulen statt, die in regelmäßigen Abständen den Laden besuchen, um vor Ort über die Weltladenarbeit informiert zu werden. Darüber hinaus waren bereits Kommunionkinder aus Aurach und eine Jugendgruppe aus Ansbach im Laden zu Gast! Der Herrieder Laden hat wöchentlich zwei Mal geöffnet: Dienstag von Uhr und Freitag von Uhr. Bitte beachten: Vom ist der Laden geschlossen. (Kontakt: Rosalinde Göppel, Tel , Resi Bösendörfer, Tel. 5350, und Beate Jerger, Tel. 1463) Elbersrother Gesangverein hat freundschaftliche Bande mit dem Männerchor Holzhacker in Bockau untermauert Im Jahr 1990 wurde in Bockau im Erzgebirge die Partnerschaftsurkunde mit der Stadt unterzeichnet. Sowohl auf politischer als auch auf Vereinsebene entwickelten sich Beziehungen und Freundschaften. Schnell machte auch der Gesangverein Elbersroth mit dem dortigen Männerchor Holzhacker Bekanntschaft und schon 1994 kam es zu einem ersten und 2002 zu einem zweiten Treffen beim traditionellen Freundschaftssingen am Kiefernwalle in der Erzgebirgsstadt statteten die Sänger aus Bockau dem Elbersrother Chor zum 90. und 2008 zum 100. Vereinsjubiläum einen Gegenbesuch ab. Zusammen mit dem Musikverein Bockau gestalteten die Sängerfreunde die Festtage mit und trugen mit ihren Auftritten zum guten Gelingen bei. Jetzt hatten die Elbersrother Sängerinnen und Sänger diese freundschaftliche Bande abermals mit einem Besuch untermauert. Herzlich wurde der Chor mit Leiterin Leonie Janka empfangen und namens der dortigen Vereinsangehörigen von Vorstandsmitglied Karl-Heinz Weißflog begrüßt. Die Elbersrother Gesangvereinsvorsitzende Rosmarie Nenning überreichte Weißflog als kleine Anerkennung für die Einladung einen Präsentkorb mit fränkischen Spezialitäten. Bürgermeister Siegfried Baumann hatte es sich nicht nehmen lassen, die Sängerschar aus dem fränkischen Elbersroth in der erzgebirgischen Laborantengemeinde willkommen zu heißen. Die vor 25 Jahren geschlossene Partnerschaft - das Jubiläum wird vom 14 bis 16 August im Rahmen des Wurzelfestes mit Abordnungen aus der Altmühlstadt in Bockau gefeiert hätte sich in den Jahren fortentwickelt. Freundschaften seien geschlossen und Erfahrungen gesammelt worden. Altbürgermeister Ludwig Teubner blickte zurück auf den gemeinsamen Weg, der vor einem Vierteljahrhundert euphorisch begonnen wurde und seine Spuren hinterlassen habe. Er freue sich, dass der Elbersrother Chor sozusagen als Auftakt der 25-jährigen Partnerschaftsfeier wieder hierher gefunden habe. Nach einem festlichen Essen im Sachsenhof stand der Abend ganz im Zeichen von Musik und Gesang. Der von Joachim Wenzel dirigierte Männerchor erfreute die Zuhörer und Gäste mit Titeln wie Arzgebirg wie bist du schie, Gründe Wälder auf sonnigen Höhn oder Glück auf, ist unser Bergmannsgruß. Dabei brachten sie gesanglich ihre große Liebe zur erzgebirgischen Heimat zum Ausdruck. Perfekt auch die Darbietungen der Bockauer Musikkapelle unter der sicheren Leitung von Frieder Weiß. Mit böhmischer Blasmusik, aber auch mit fetzigen Schlager-Medleys und heimatverbundenen Stücken wie Der Steiger kommt sorgten sie für Stimmung im Saal. Ihre Verbundenheit mit Bockau unterstrich der Elbersrother gemischte Chor unter anderem mit den Sätzen Hinunter ins Tal, Weit, weit weg und Als Freunde kamen wir. Als Zugabe hatten die Franken im Hinblick auf das Partnerschaftsjubiläum Wir wünschen euch viel Segen parat. Das Programm vervollständigten schließlich die Elbersrother Chorleiterin und deren Freund Emanuel Abanto mit zauberhaften Flöten- und Gitarrenklängen.

15 Eine besondere Ehre war es für den Gesangverein Elbersroth, am zweiten Tag des Aufenthaltes den Sonntagsgottesdienst in der evangelischen Kirche in Bockau mitgestalten zu dürfen. Für den Gesangverein und insbesondere für die junge Leiterin Leonie Janka war dies eine herzliche Geste und eine besondere Erfahrung gewesen, wie sie betonte. Die Aufnahmen zeigen den Musikverein und den Männerchor Holzhacker am Samstagabend im Sachsenhof sowie den Gesangverein Elbersroth beim Auftritt am Sonntag in der Kirche. Alltagsbegleiter/in in der Seniorenbetreuung Qualifizierungsmaßnahme Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach bietet in Zusammenarbeit mit dem Zentralen Diakonieverein in Schillingsfürst eine 17-tägige Schulungsmaßnahme zur Alltagsbegleiterin/zum Alltagsbegleiter in der Seniorenbetreuung an. Die Alltagsbegleiter unterstützen und betreuen Senioren im Dorf im täglichen Leben, sie geben z. B. Hilfen beim Kochen, bei Reinigungsarbeiten, bei der Wäschepflege, sie begleiten zum Einkauf oder zum Arzt oder bei Behördengängen usw. Dadurch können Senioren möglichst lange selbstständig in ihrer gewohnten dörflichen Umgebung alt werden. Auch die Angehörigen, die oft nicht mehr im Dorf wohnen, können beruhigt sein, da ihre Senioren gut im Alltag begleitet und betreut werden. Der Lehrgang richtet sich deshalb an Landfrauen oder deren Familienmitglieder und vermittelt grundpflegerische und hauswirtschaftliche Kenntnisse, die auch als Erwerbsmöglichkeit genutzt werden können. Der nächste 17-tägige Lehrgang beginnt am 09. November 2015 an der Landwirtschaftsschule Ansbach und endet am 14. März 2016 mit der Übergabe eines Zertifikates. Der Seminartag ist in der Regel der Montag, er beginnt um 9.00 Uhr und endet um Uhr. Das Seminar kostet 300 Euro pro Teilnehmer. Interessierte melden sich bitte bis spätestens 16. Oktober 2015 am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach, Tel , an. DIE WEISHEIT des Lebens besteht im Ausschalten der unwesentlichen Dinge. Chinesisches Sprichwort

B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises

B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 43/44 Tirschenreuth, den 28.10.2013 69. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 26 vom 06.11.2015 Inhaltsverzeichnis Seite Auszubildende für den Beruf Verwaltungsfachangestellte/r (Fachrichtung Kommunalverwaltung) 2 Schulhausmeister für die

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf

Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf Nr. 6 vom 20. April 2007 Inhaltsverzeichnis Seite Stellenausschreibung - Durchführung eines Auswahlverfahrens; Anwärterin/Anwärter für den mittleren nichttechnischen

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen SVBl 2015 Seite 97 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 18 Memmingen, 18. September

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636 Februar 2016 Liebe Paten, liebe Spender, liebe Mitglieder und liebe Freunde, Heute wollen wir Euch mal wieder über die Entwicklungen unserer Projekte in Uganda informieren. Wir können sehr zufrieden auf

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien. 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010 Sehr

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Newsletter Oktober der Musikschule Leimen

Newsletter Oktober der Musikschule Leimen Newsletter Oktober der Musikschule Leimen Interesse am Newsletter? Dann einfach per Mail über abonnieren.newsletter(at)musikschule-leimen.de anmelden. MUSIKSCHULVERWALTUNG IN DEN HERBSTFERIEN GESCHLOSSEN

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15

Mehr

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein. >> Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein. Christoph Birkel, Geschäftsführer HIT-Technologiepark Harburg >> Die Sparkassen sind geborene Partner der Süderelbe AG und des Mittelstandes.

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 06.07.2009 Jahrgang/ Nummer XXXVIII/28 Teil I 21-941/02.1 Bekanntmachungen des Landratsamtes Haushaltssatzung des

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 83. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Pullenreuth am: 24.02.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Pullenreuth Vorsitzende: Hubert Kraus 1. Bürgermeister anwesend abwesend

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 37/38 Tirschenreuth, den 14.09.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am 22.10.2015 von 18 bis 22 Uhr

Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am 22.10.2015 von 18 bis 22 Uhr Telefon: 0151 582 678 75 E-Mail: andreas.fehr@citymanagement-roth.de Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am 22.10.2015 von 18 bis 22 Uhr Die Gemeinschaft der Innenstadtakteure hat eine

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour Einladung zum CRM-Forum Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht CRM Gipfeltour Sehr geehrte Damen und Herren, mehr denn je wird eine intensive Kundenbindung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Dezember 2014. Liebe Leserin, lieber Leser,

Dezember 2014. Liebe Leserin, lieber Leser, Geilenkirchen, den 08.12.2014 Dezember 2014 Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Newsletter wird im Rahmen des Bundesprogramms TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN für den Bereich Geilenkirchen in Zusammenarbeit

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes

Mehr

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie.

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder, recht herzlich möchten wir Sie in unserem Haus begrüßen. Wir sind stets darum bemüht, Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Sollten Sie

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH 1.0 Allgemeine Angaben Insgesamt wurde bei der Umfrage ein Rücklauf von 994 verwertbaren Bögen erzielt, so dass die Ergebnisse

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum Es sind 5 Jahre vergangen, als GL-C@fe, ein großes Internetforum für Gehörlose, gegründet wurde. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden!

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum? Musikprojekt Start: Schuljahr 2013/2014 Warum? Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergaben positive Ergebnisse, wenn Kinder ein Instrument erlernen. Musik bereichert die Lebensqualität von Kindern

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

Technikinteressierte gesucht

Technikinteressierte gesucht Ausbildungschancen in der Kunststoffbranche Technikinteressierte gesucht MyPlastics präsentierte gemeinsam mit der Firma 3D-Technik Zehmeister GmbH in Roßtal-Neuses 22 interessierten Schülerinnen und Schüler

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014 Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie Stuttgart, Juni 2014 NEU: ab September 2014 ? Ja klar! Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gehört zu den Top-Themen der heutigen

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen Laufer Zukunftsprogramm: für eine gute Zukunft unserer Kinder in der Stadt Lauf a.d.pegnitz - Bitte beteiligen auch Sie sich schenken Sie etwas Zeit für die Laufer Zukunft - FRAGEBOGEN 2011 FÜR ALLE MIT

Mehr