Workingtest der LG Westfalen am in Odenthal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workingtest der LG Westfalen am in Odenthal"

Transkript

1 Workingtest der LG Westfalen am in Odenthal Erstmals in diesem Jahr hat die LG Westfalen im Frühjahr eine Dummyprüfung und im Herbst einen Workingtest angeboten. Beide Veranstaltungen waren nach kurzer Zeit ausgebucht, was zeigt, wie groß das Interesse mittlerweile ist. Besonders hat es uns gefreut, dass wir die Schnupperer nun endlich offiziell als Klasse 1 Einsteiger anbieten konnten und die Leistungen der Teams auch im Leistungsheft festgehalten werden konnten. Waren in den Vorjahren die Schnupperer und Novice die größten Klassen, so hatten wir heuer mit 6 Startern endlich auch in der Open ein großes Feld. Wir haben die Prüfung am geteilt, so dass früh am Morgen die 5 Einsteiger Teams starteten. Gerichtet hat dort Ines Fuchs (Dummy-Prüfungsrichterin JSpK e.v.). Es war noch relativ frisch, leichter Wind, die Sonne lugte hervor. Unser ganz herzlicher Dank geht schon zum wiederholten Male an Christian Hüsken, der er uns sein Revier zur Verfügung stellte. Es gibt dort in sehr kurzer Distanz alles was das Dummyherz begehrt: Wiesen, Wald, Waldränder mit Farn, Buschierflächen, Ines Fuchs hat sich sehr spannende Aufgaben für die Einsteiger ausgedacht, die die Teams ganz schön ins Schwitzen brachten. Hier die Aufgaben in Kürze: Aufgabe 1 Markierung Lockbild Auf einer abschüssigen Wiese ist in ca. 30 m eine Gruppe Locktauben aufgestellt. Es wird 1 Dummy in die Locktaubengruppe geworfen. Der Hund holt die Markierung. Aufgabe 2 Freiverlorensuche/kleine Suche Zuerst wird aus der Suche im lichten Wald/Farn eins von zwei ausgelegten Dummy geholt. Danach wird der Hund um 180 Grad gedreht und soll im dichten Farnstreifen neben dem Wald ein ausgelegtes Dummy in kleiner Suche finden. Aufgabe 3 Einweisen mit Abrufen und Ortswechsel Der Hund wird am Wegrand abgesetzt, der Hundeführer geht ca. 20 m weiter und legt an einem Baumstumpf ein Dummy aus. Nun geht der Hundeführer zu einem markierten Punkt (bildet ein Dreieck mit Hund und Baumstumpf), ruft den Hund heran und schickt ihn auf das ausgelegte Dummy. Aufgabe 4 Steadyness (Running Rabbit)/Markierung Der Hund sitzt angeleint neben dem Hundeführer auf einem Waldweg, in ca. 20m Entfernung wird im Wald ein Flitzehase losgelassen. Der Hund wird um 180 Grad gedreht (die Leine soll locker bleiben!) und abgeleint. Nun fällt auf dieser Seite ein Mark, dass dann auch gearbeitet wird.

2 Und hier die Ergebnisse: Name Hund LG A1 A2 A3 A4 Florian Böhmfeld Kalena De Los Tres Robles ESS Westfalen Sg 1 Monika Morlak Sporty Springers Kickstart ESS Rheinland Sg 2 Anna Bas- Zwanziger Duffy ECS Berlin sg 3 Beate Mürtz-Haag Dyffrynwood Greta ECS Rheinland G 4 Katharina Driesen Awesome Alice von der Ruraue WS S Rheinland Nb Sandra Kreibich mit ihrem Springer Spaniel Sporty Springers Houdini lief als Weißer Hund bei der Teamaufgabe mit und das Team erhielt im Anschluss an die Prüfung den von der Tierarztpraxis Monika Morlak gestifteten Preis für die lustigste/kreativste Lösung einer Aufgabe. Nachdem alle Einsteiger Teams fertig waren, meldeten die Novice- und Open Teams. Sie wurden von Sandra Kreibich (Dummy-Prüfungsrichterin JSpK e.v.) gerichtet. Das Wetter hielt sich gut, einige Wolken mit Sonne, um die 18 Grad. Optimales Dummyprüfungswetter! Die Aufgaben von Sandra waren sehr kreativ und knackig und brachten einige Teams an ihre Grenzen. Hier eine kurze Beschreibung der Aufgaben: Klasse 2 Novice Aufgabe 1 Einweisen mit Verleitmarkierung Auf einer abschüssigen Wiese, parallel zum ca. 3 m entfernten Waldrand, gehen Hund und Hundeführer zu einem Punkt. Dort stehen sie mit dem Rücken zu einem Waldstück in Grundstellung. Es fällt vor dem Team ca. 30 m entfernt eine Markierung. Der Hundeführer entfernt sich ca. 10 m in die Wiese vom Hund und Waldrand weg. Dann wird der Hund mit back auf ein ca. 2 m im Wald verstecktes Blind geschickt (2 kleine Dummys wurden ausgelegt) und soll danach die Markierung vom veränderten Startpunkt aus arbeiten. Aufgabe 2 Mehrfachmarkierung Lockbild Auf einer abschüssigen Wiese ist in ca. 30 m eine Gruppe Locktauben aufgestellt. Es werden 3 Dummys nacheinander in die Locktaubengruppe geworfen. Der Hund holt eine Markierung. Aufgabe 3 Scurry Im Wald mit dichtem Farnbewuchs liegen 10 Dummys aus. Gestartet wird vom Waldrand. Es sollen so viele Dummys wie möglich in 2,5 Minuten gebracht werden.

3 Aufgabe 4 Walkup/Treiben/Markierung Grundstellung am Waldrand mit Wiese rechts. Verdeckt fällt aus dem Wald an den Waldrand in ca. 10 Meter eine Markierung. Das Team dreht sich um 180 Grad. Es folgt ein langer Walk Up (ca. 20m), währenddessen parallel dazu im Wald ein lautes Treiben stattfindet (es werden 3 Dummys verteilt). Das Team stoppt, der Hund holt 1 Dummy aus dem Treiben, dann wird die Markierung vom neuen Startpunkt aus gearbeitet. Aufgabe 5 Buschieren Am Waldrand mit dichtem und ca. 5 m breitem Farngürtel buschiert der Hund. Es liegen jeweils 3 Dummys im Farn. Klasse 3 Open Aufgabe 1 Einweisen mit Verleitmarkierung Auf einer abschüssigen Wiese gehen Hund und Hundeführer zusammen zu einem Punkt. Dort stehen sie mit dem Rücken zu einem Waldstück in Grundstellung. Es fällt vor dem Team auf 45 Grad in ca. 30 m Entfernung eine Markierung. Hund um 180 drehen, er bleibt im Sitz, der Hundeführer geht am Waldrand entlang ca. 20 Meter zurück, der sitzende Hund wird im 90 Grad Winkel in den Wald auf ein Blind geschickt und soll danach die Markierung vom veränderten Startpunkt aus arbeiten. Aufgabe 2 Teamaufgabe Mehrfachmarkierung Lockbild Auf einer abschüssigen Wiese sind in ca. 40 m Locktauben aufgestellt. 2 Teams stehen in Grundstellung. Es werden 5 Dummys nacheinander in die Locktaubengruppe geworfen. Beide Hunde arbeiten je eine Markierung nacheinander. Aufgabe 3 Scurry Im Wald mit dichtem Farnbewuchs liegen 10 Dummys aus. Gestartet wird vom Waldrand. Es sollen so viele Dummys wie möglich in 2,5 Minuten gebracht werden. Aufgabe 4 Walkup/Treiben/Markierung Verdeckt fällt aus dem Wald an den Waldrand in ca. 10 m eine Markierung. Das Team dreht sich um 180 Grad. Es folgt ein langer Walk Up (ca. 30m), währenddessen parallel dazu im Wald ein lautes Treiben stattfindet (es werden 2 Dummys verteilt). Das Team stoppt, zunächst holt der Hund die Markierung am Treiben vorbei vom neuen Startpunkt aus, dann wird 1 Dummy aus dem Treiben gearbeitet.

4 Aufgabe 5 Teamaufgabe Buschieren Teamaufgabe analog zur Prüfungsaufgabe Buschieren. Am Waldrand mit dichtem und ca. 3 Meter breitem Farngürtel buschiert der 1. Hund, der 2. Hund im Walkup. Es fällt eine Markierung. 1. Hund wartet steady, 2. Hund holt die Markierung. Der 1. Hund buschiert weiter, der 2. Hund im Walkup. Nach ca. 40 Metern wird getauscht und der Ablauf wiederholt. So holt jeder Hund eine Markierung und 2 Dummys aus dem Buschiergelände. Hier die Ergebnisse: Novice: Name Hund LG A1 A2 A3 A4 A5 Sebastian Feilke Jolanthe vom Belauer See ESS Nordmark sg 1 Ulrike Petry Luise vom Belauer See ESS Rheinland nb / Thorsten Maar Angel vom Winterstein ECS Hessen nb / Yvonne Keeve Sporty Springers Nangilima ESS Westfalen nb / Open: Name Hund LG A1 A2 A3 A4 A5 Ines Fuchs Wildbird Röda Snöstorm Westfalen sg 1 Sandra Schick Nayla of Glharama Hessen sg 2 Heike Diron Sporty Springers Jarla Tunes Westfalen gut 3 Sonja Neuhaus Bognaneilean Haresfoot Clover Ba-Wü gut 4 Svenja Arendt Deb's Cortina Nordmark nb / Jochen Haselhoff Sporty Springers in Sunset Westfalen nb / Der rundum gelungene Tag endete mit der Siegerehrung und der Verleihung des Sonderpreises "Kreativste Lösung" an: Sandra Kreibich mit Sporty Springers Houdinis Lightning (weißer Hund) (Einsteiger), an Ulrike Petry mit Luise vom Belauer See (Novice) und Svenja Arendt mit Deb's Cortina (Open). Als "Bestes Spaniel Team der LG Westfalen" ging der Wanderpokal wieder an Heike Diron mit Sporty Springers Jarla Tunes. Der Tag war für alle ein Vergnügen! Neben den Fachgesprächen gab es durch die zeitliche Trennung von Novice/Open Einsteigern die Möglichkeit, die Aufgaben der anderen mitzuerleben und zu diskutieren und so viele Trainingstipps mitzunehmen. Auch wenn etliche Team diesmal die Prüfung nicht bestanden, waren wirklich alle mit den Aufgaben und Bewertungen zufrieden und haben Motivation fürs weitere Training mitgenommen. Was dann

5 etliche der Teams am nächsten Tag an gleicher Stelle beim Seminar mit Sandra Kreibich umgesetzt haben. Wir möchten allen Danken, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben: Florian Böhmfeld für die klasse Organisation und Prüfungsleitung, den beiden Richterinnen für die tollen Aufgaben, den Helfern Hannah Martin und Dinah Schall ohne die so ein Event nicht möglich wäre sowie Heinz Höfling und Monika Morlak für die Fotos, die unter folgendem Link zu sehen sind! Ebenso danken wir den Sponsoren für die wirklich tollen Geschenke: Pfeifen-Art, Marios Dogshop, Tierartzpraxis Monika Morlak, Happy Dog und Bosch.

Workingtest der LG Westfalen am in Siegen-Sohlbach

Workingtest der LG Westfalen am in Siegen-Sohlbach Workingtest der LG Westfalen am 109.2016 in Siegen-Sohlbach Richterinnen: Petra Dittmar-Matzken (Verbandsrichterin im JSpK e.v.) und Cordula Wojahn- Willascheck (Dummy-Prüfungsrichterin JSpK e.v.) In diesem

Mehr

Workingtest und Dummyseminar am Donnersberg 14. und 15. April 2018

Workingtest und Dummyseminar am Donnersberg 14. und 15. April 2018 Workingtest und Dummyseminar am Donnersberg 14. und 15. April 2018 Ausrichter: LG Hessen Mainfranken Pfalz, Dummygruppe Saarland Pfalz Richter: Stephan Steidl (DRC) Bereits zum zweiten Mal hat die Dummygruppe

Mehr

Landesgruppenvorsitzender der LG Hessen-Mainfranken-Pfalz

Landesgruppenvorsitzender der LG Hessen-Mainfranken-Pfalz Liebe Spanielfreunde, Liebe Teilnehmer, endlich ist es soweit, die Dummy-Saison 2013 startet mit einem Leistungstest in Nordhessen. Schaut man in den Terminkalender, so stellt man fest, dass in diesem

Mehr

Prüfungsaufgabe Schnupper-Workingtest Nähe Oberkirch im Schwarzwald Das Starterpaar:

Prüfungsaufgabe Schnupper-Workingtest Nähe Oberkirch im Schwarzwald Das Starterpaar: Prüfungsaufgabe Schnupper-Workingtest Nähe Oberkirch im Schwarzwald 04.11.2007 Das Starterpaar: Aufgabe 1: Markierung in der Tannenschonung H+HF laufen hangabwärts (Slalom um ein paar Tännchen) Fuß. 1.

Mehr

DummySport Wettkampfreglement Stufe Beginners

DummySport Wettkampfreglement Stufe Beginners 1. EINWEISEN Die wird auf einer Wiese mit nicht zu hohem Gras ausgeführt. Die ausgelegten Dummies sollen für den Hund vom Startplatz aus nicht sichtbar sein. Von der Startmarkierung sind im Winkel von

Mehr

BHV-Dummyprüfung. Prüfungsaufgaben. Vorbereitung keine Helfer 1 Dummy 3 Sichthilfen (können vom Teilnehmer mitgebracht werden)

BHV-Dummyprüfung. Prüfungsaufgaben. Vorbereitung keine Helfer 1 Dummy 3 Sichthilfen (können vom Teilnehmer mitgebracht werden) STUFE I BHV-Dummyprüfung Prüfungsaufgaben 1 Einweisen keine Helfer 1 Dummy 3 Sichthilfen (können vom Teilnehmer mitgebracht werden) Ø Sichthilfen in einem Abstand von ca. 20 Schritten auf einem Halbkreis

Mehr

Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine e.v. Sportverband für das Polizei- und Schutzhundwesen Mitglied im VDH und der FCI

Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine e.v. Sportverband für das Polizei- und Schutzhundwesen Mitglied im VDH und der FCI NeuePrüfungsordnung Obedience zum01.01.2016 Information zur neuen PO Die Neu Übung 1. 2.. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Verhalten gegenüber anderen Hunden Stehen und Betasten 2 Minuten Liegen in einer Gruppe,

Mehr

BHV Dummyprüfung. Stufe 2

BHV Dummyprüfung. Stufe 2 BHV Dummyprüfung Stufe 2 Dummyprüfung BHV Stufe 2 Dummyprüfung des BHV Stufe 2 Gelände: Alle Übungen der Stufe 2 werden im Gelände geprüft. Es soll ein aufgelockerter Bewuchs in einer Höhe vorherrschen,

Mehr

Hundeschule vom Tomberg Alltagssicherheitstest

Hundeschule vom Tomberg Alltagssicherheitstest Hundeschule vom Tomberg Alltagssicherheitstest Prüfung III :: Hunde ab 18 Monaten Manuela van Schewick Stand: 29.09.2014 Hundeschule vom Tomberg Manuela van Schewick Bergerhof 1 53340 Meckenheim-Lüftelberg

Mehr

ÖSTERREICHISCHER JAGDSPANIELKLUB

ÖSTERREICHISCHER JAGDSPANIELKLUB ÖSTERREICHISCHER JAGDSPANIELKLUB Dummy Working Test Kremsmünster Sonntag, 14.05.2017 Dies zur Einleitung: Die Dummy-Prüfungsordnung des ÖJSpK erlaubt die Teilnahme anderer Jagdhunderassen und deren Mischlinge

Mehr

Hundeschule vom Tomberg Alltagssicherheitstest

Hundeschule vom Tomberg Alltagssicherheitstest Hundeschule vom Tomberg Alltagssicherheitstest Prüfung II :: Hunde ab 10 Monaten Manuela van Schewick Stand: 29.09.2014 Hundeschule vom Tomberg Manuela van Schewick Bergerhof 1 53340 Meckenheim-Lüftelberg

Mehr

Crossdogging Schnitzeljagd«

Crossdogging Schnitzeljagd« «SCHNITZELJAGD Crossdogging Schnitzeljagd«Eine Schnitzeljagd oder eine Art Stationslauf mit Menschen und ihren Hunden ist eine wunderbare Gelegenheit, bei dem die Menschen - frei von jedem Erziehungsdruck

Mehr

Mensch-Hund-Teamprüfung = ÖPH BH-VT

Mensch-Hund-Teamprüfung = ÖPH BH-VT Mensch-Hund-Teamprüfung = ÖPH BH-VT Anerkennung für alle weiteren Prüfungen nach der IGP als Voraussetzung unter folgenden Voraussetzungen: Veranstaltungsgenehmigung liegt vor ÖKV-Leistungsrichter ist

Mehr

BG(V)P Vergleich Ausbildungsklasse (jünger als 1 Jahr)

BG(V)P Vergleich Ausbildungsklasse (jünger als 1 Jahr) BG(V)P Vergleich Ausbildungsklasse (jünger als 1 Jahr) U Leinenführigkeit ohne Kehrtwende Vom Mittelpunkt der Basis des U geht der Hundeführer (HF) mit seinem Hund aus der Grundstelllung einige Schritte

Mehr

Voraussetzungen beim Hund: Er muss korrekt apportieren, schussfest und steady sein (sonst sollte er angeleint bleiben).

Voraussetzungen beim Hund: Er muss korrekt apportieren, schussfest und steady sein (sonst sollte er angeleint bleiben). Einzelmarkierung 1.19 Stufenplan zum Aufbau der Einzelmarkierung Der Hund soll lernen, die Entfernung zur Fallstelle sicher einzuschätzen (Stufe 1) und vor dem Apport eine Wartezeit einzuhalten (Stufe

Mehr

Jagdspaniel-Klub e. V. Ordnung für Arbeitsprüfung mit Dummys für Spaniel (APD/S) Gültig durch Beschluss der MDV vom 24. und

Jagdspaniel-Klub e. V. Ordnung für Arbeitsprüfung mit Dummys für Spaniel (APD/S) Gültig durch Beschluss der MDV vom 24. und Jagdspaniel-Klub e. V. Ordnung für Arbeitsprüfung mit Dummys für Spaniel (APD/S) Gültig durch Beschluss der MDV vom 24. und 25.05.2014 I. Einleitung 1. Die Dummy-Prüfung (DP) und der Working Test (WT)

Mehr

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle (Zur Durchführung der Übung locken Sie Ihren Hund mit Leckerlis in die Sitzposition. Am besten geht das, wenn Sie ein Leckerli

Mehr

Club ELSA - Nichtjagdlicher Workingtest für Rhodesian Ridgebacks

Club ELSA - Nichtjagdlicher Workingtest für Rhodesian Ridgebacks Club ELSA - Nichtjagdlicher Workingtest für Rhodesian Ridgebacks Die Teilnahme ist vereinsübergreifend jedem Hundeführer mit seinem Rhodesian Ridgeback möglich. Zuschauer sind herzlich willkommen. Ort:

Mehr

Voran-auf-Distanz. Stufenplan zum Aufbau von

Voran-auf-Distanz. Stufenplan zum Aufbau von 2.117 Stufenplan zum Aufbau von Ein Hund, der beim Voran geringfügig von der Ideallinie abgewichen ist oder selbständig abgestoppt hat, muss aus größerer Entfernung zum Apportel weitergeschickt werden

Mehr

JSpK e.v Dummy Richterleitfaden Seite 1! von 10!

JSpK e.v Dummy Richterleitfaden Seite 1! von 10! JSpK e.v. 2016 Dummy Richterleitfaden Seite 1! von 10! Um eine Einheitlichkeit in das Richten der Spaniel Dummy PO zu bringen, veröffentlichen wir diesen unverbindlichen Richterleitfaden, der bei Bedarf

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES 3 Apportierhölzer liegen in je 5 Meter Abstand, 10 Meter vom Kegel entfernt das mittlere Holz darf nie geholt werden! Hund steht neben oder besser hinter dem Kegel mit Blick zum Hundeführer Der Hundeführer

Mehr

Sitz. Sitz. 1. Halt Sitz

Sitz. Sitz. 1. Halt Sitz 1. Halt Sitz Sitz Aus dem Fuß-Gehen heraus und etwa 1 m zur linken des Übungs-Schildes halten Hund und Mensch an. Der Hund setzt sich in Grundstellung (Schultern des Hundes in Kniehöhe des Menschen). Der

Mehr

Leistungsklassen: Gehorsamstest für die nichtjagdliche Arbeit mit Spaniels. Klasse 1

Leistungsklassen: Gehorsamstest für die nichtjagdliche Arbeit mit Spaniels. Klasse 1 Gehorsamstest für die nichtjagdliche Arbeit mit Spaniels Allgemeines: Die Teilnahme von Hunde mit kupierten Ruten oder Ohren wird analog der Bestimmungen zum Ausstellen von kupierten Hunden geregelt. Läufige

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung Wasserarbeit des DVG Potpourri Pilotprojekt 2016

Anlage zur Prüfungsordnung Wasserarbeit des DVG Potpourri Pilotprojekt 2016 Potpourri Pilotprojekt 2016, gültig ab 01.04.2016 Anlage zur Prüfungsordnung Wasserarbeit des DVG Potpourri Pilotprojekt 2016 Einführung: Liebe Freunde und Interessierte der Wasserarbeit, das bisherige

Mehr

Seite 18/PO Bronze

Seite 18/PO Bronze Seite 18/PO-10.07 Bronze Übung Nr. 1: Leinenführigkeit und Freifolge Der HF nimmt die Grundstellung ein, gibt nach einer kurzen Pause das Kommando Fuß und geht mit dem korrekt bei Fuß folgenden Hund zum

Mehr

Neue PO Obedience ab

Neue PO Obedience ab Neue PO Obedience ab 1.1.2016 Kurzübersicht der Änderungen Allgemeines In allen Klassen muss jetzt vorher angegeben werden, ob der Hund in der Box zuerst in Position Steh oder sofort in Position Platz

Mehr

Trainingsplan 1: Sitz-Kommando

Trainingsplan 1: Sitz-Kommando Trainingsplan 1: Sitz-Kommando (Eine ausführliche Beschreibung der Übung finden Sie in Kapitel 9.1 des Ratgebers "Erfolgreiche Hundeerziehung" von Lena Mai und Frank Acharki) 1. Schritt: Übung mit Leckerlis,

Mehr

Prüfungsordnung für Dummyprüfungen und Working Tests des ÖJSpK. I. Einleitung

Prüfungsordnung für Dummyprüfungen und Working Tests des ÖJSpK. I. Einleitung Prüfungsordnung für Dummyprüfungen und Working Tests des ÖJSpK I. Einleitung 1. Die Dummy-Prüfung (DP) und der Working Test (WT) soll sportlich und jagdlich interessierten Spanielbesitzern einen Anreiz

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung Wasserarbeit des DVG Potpourri Pilotprojekt 2017 (Fortschreibung aus 2016, erweitert um Diplom PP1)

Anlage zur Prüfungsordnung Wasserarbeit des DVG Potpourri Pilotprojekt 2017 (Fortschreibung aus 2016, erweitert um Diplom PP1) Potpourri Pilotprojekt 2017, gültig ab 01.04.2017 Anlage zur Prüfungsordnung Wasserarbeit des DVG Potpourri Pilotprojekt 2017 (Fortschreibung aus 2016, erweitert um Diplom PP1) Einführung: Liebe Freunde

Mehr

Seminartag Dummy- Einsteiger

Seminartag Dummy- Einsteiger IRJGV Seminartag Dummy- Einsteiger 29.03.2015 Claudia Weigl claudia.weigl.privat@googlemail.com 0151-173 63 749 INHALTSVERZEICHNIS Fragen, die ich mir stellen sollte, bevor ich mit dem Training beginne...

Mehr

Was ist englisches Obedience?

Was ist englisches Obedience? Was ist englisches Obedience? Power Ausstrahlung Motivation Präzision Spaß Teamwork Aber wieso englisches Obedience und wo ist der Unterschied zum FCI Obedience? Das englische Obedience hat, genau wie

Mehr

4-Kampf Ü bungsbeschreibung und Regelwerk

4-Kampf Ü bungsbeschreibung und Regelwerk 4-Kampf Ü bungsbeschreibung und Regelwerk Gesamtbewertung Zum 4-Kampf starten Mannschaften bestehend aus min. 2 und max. 4 Mensch-Hund-Teams. Nacheinander werden 4 verschiedene Disziplinen des Hundesports

Mehr

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle (Zur Durchführung der Übung locken Sie Ihren Hund mit Leckerlis in die Sitzposition. Am besten geht das, wenn Sie ein Leckerli

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Was ist wichtig in dieser Übung? Der Hund soll schnell das gewünschte Holz bringen und es ohne zu knautschen, oder zu spielen, oder unruhig zu halten dem Hundeführer übergeben. Beginners CH Beginners ab

Mehr

Niederländisches Reglement Treibball

Niederländisches Reglement Treibball Niederländisches Reglement Treibball Einteilung der Klassen An Treibballwettkämpfen kann jeder Hund teilnehmen. Das Mindestalter beträgt 12 Monate. Der Hund muß gechipt sein. Einteilung der Gruppen: Gruppe

Mehr

Begleithundeprüfung BHPS

Begleithundeprüfung BHPS SDC-Prüfungsordnung (Vorlage PO-DTK) Nr. 4/148/46/2009 Begleithundeprüfung BHPS Prüfungszeitraum: unbefristet Zulassungs- Alle Hunde, ohne Altersbegrenzung Voraussetzungen: mit bestandener BHP 1+2 Meldezahl:

Mehr

Einteilung der Klassen

Einteilung der Klassen Einteilung der Klassen An Treibballwettkämpfen kann jeder Hund teilnehmen. Das Mindestalter beträgt 12 Monate. Der Hund muß gechipt sein. Einteilung der Gruppen: Gruppe 1: Alle Hunderassen die der FCI

Mehr

FCI PO Obedience ab Januar Erste Vorstellung der eingereichten Vorschläge. Keine Beschlüsse! Ohne Gewähr!

FCI PO Obedience ab Januar Erste Vorstellung der eingereichten Vorschläge. Keine Beschlüsse! Ohne Gewähr! FCI PO Obedience ab Januar 2021 Erste Vorstellung der eingereichten Vorschläge. Keine Beschlüsse! Ohne Gewähr! Allgemeines Ziel ist eine Erleichterung für die unteren Klassen Die Punktzahl soll insgesamt

Mehr

Das Expertenhandbuch für Hunde

Das Expertenhandbuch für Hunde Das Expertenhandbuch für Hunde Dieses kleine Handbuch richtet sich an alle Tier- und Hundefreunde, die ihren Hund etwas besser kennenlernen, verstehen und das Zusammenleben erleichtern möchten. Dies ist

Mehr

Allgemein für alle nachfolgende Prüfungsteile der HHP gilt: Der Hund soll:

Allgemein für alle nachfolgende Prüfungsteile der HHP gilt: Der Hund soll: Die HHP Ausführung Allgemein für alle nachfolgende Prüfungsteile der HHP gilt: Der Hund soll: an der losen Leine willig und freudig folgen mit dem Schulterblatt in Kniehöhe des Hundeführers dicht an dessen

Mehr

1 KLASSE FIII 520 Punkte. 1.1 FOLGEN FREI BEI FUSS, VORAN UND STEH 80 Punkte

1 KLASSE FIII 520 Punkte. 1.1 FOLGEN FREI BEI FUSS, VORAN UND STEH 80 Punkte 1 KLASSE FIII 520 Punkte Bemerkung: In dieser Klasse wird ohne Leine gearbeitet, sie wird von der linken Schulter nach rechts unten umgehängt. 1.1 FOLGEN FREI BEI FUSS, VORAN UND STEH 80 Punkte Die Leine

Mehr

Workingtest für Spaniels

Workingtest für Spaniels Die LG Hessen-Saar-Pfalz lädt ein zum Workingtest für Spaniels mit Vergabe des Titels Dummy-Klubsieger 2019 am Samstag, 31. August 2018 in Feldatal bei Alsfeld angeboten werden die Leistungsstufen Einsteiger,

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE WASSERARBEITSPRÜFUNGEN

REGLEMENT FÜR DIE WASSERARBEITSPRÜFUNGEN REGLEMEN FÜR DIE WASSERARBEISPRÜFUNGEN (Zugelassen ab 9 Monaten) 3 Versuche möglich pro Aufgabe Disqualifikation des Hundes nach dem dritten nicht gelungenen Versuch, oder einer Aufgabe mit null Punkten

Mehr

Obedience. Inhaltsverzeichnis. 1. Übung: Zwei Minuten Sitzen in der Gruppe. 2. Übung: Vier Minuten liegen in der Gruppe mit Ablenkung

Obedience. Inhaltsverzeichnis. 1. Übung: Zwei Minuten Sitzen in der Gruppe. 2. Übung: Vier Minuten liegen in der Gruppe mit Ablenkung Obedience Inhaltsverzeichnis 1. Übung: Zwei Minuten Sitzen in der Gruppe 2. Übung: Vier Minuten liegen in der Gruppe mit Ablenkung 3. Übung: Frei bei Fuß 4. Übung: Stehen, Sitzen und Liegen aus der Bewegung

Mehr

Theorie FCI-Prüfungsordnung 2019 (IGP) Abteilung C

Theorie FCI-Prüfungsordnung 2019 (IGP) Abteilung C Theorie FCI-Prüfungsordnung 2019 (IGP) Abteilung C SC OG Bern Donnerstag, 7. Februar 2019 Georges Lichtsteiner Ziele, Inhalt Aufzeigen der Veränderungen von der "alten" Prüfungsordnung (IPO) zur "neuen"

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Dummy-Spass-Kurs. HUNDGERECHT Fabienne Schacher Hasenholz Giffers. Die Dummyarbeit

Dummy-Spass-Kurs. HUNDGERECHT Fabienne Schacher Hasenholz Giffers. Die Dummyarbeit HUNDGERECHT Fabienne Schacher Hasenholz 42 1735 Giffers Dummy-Spass-Kurs Dein Hund trägt gerne Dinge herum, oder apportiert dir gerne Dinge? Du bist auf der Suche nach einer artgerechten Beschäftigung

Mehr

Die neue internationale Prüfungsordnung gültig ab 01. Januar 2019

Die neue internationale Prüfungsordnung gültig ab 01. Januar 2019 Die neue internationale Prüfungsordnung gültig ab 01. Januar 2019 aus IPO wird IGP! Die Namensänderungen: Internationale Gebrauchshundeprüfung IGP 1-3 für IPO 1-3 Internationale Fährtenhunde Prüfung IFH

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners CH Beginners CH, 2017 Klasse - FCI 1 Klasse - FCI 2 Klasse - FCI 3 Ablegen in der Gruppe, 1 Minute, 5 m entfernt, HF in Sicht diese Übung gibt es ab 01.01.2017 nicht mehr gibt es nicht 2 Minuten

Mehr

Die LP1 + LP1 AK (Altersklasse)

Die LP1 + LP1 AK (Altersklasse) Die LP1 + LP1 AK (Altersklasse) Anmeldung / Wesensprüfung Anmelden beim Leistungsrichter. Der Hundeführer betritt auf Anweisung des Leistungsrichters mit dem angeleinten Hund den Prüfungsplatz. Vor dem

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Foto: Marlise Neff Beginners CH Beginners CH, ab 2017 FCI 1 FCI 2 FCI 3 Nach dem Rücksprung erklärt der WKL die Übung als beendet. Der HF darf unter Punkteabzug die GP zum Zurückrufen nach hinten verlassen.

Mehr

Erziehungszertifikate Paw Friends

Erziehungszertifikate Paw Friends Erziehungszertifikate Paw Friends 1. Level: Basis Aus den folgenden Übungen bitte 10 selbst gewählte Übungen zeigen. 1. "Sitz" (ggf. mit Auflösesignal) 2. "Platz" (ggf. mit Auflösesignal) 3. "Bleib" 5

Mehr

Prüfungsordnung 2018 Präsentation und Abnahme des Wesenstest Ausbildung

Prüfungsordnung 2018 Präsentation und Abnahme des Wesenstest Ausbildung Prüfungsordnung 2018 Präsentation und Abnahme des Wesenstest Ausbildung BH-VT (verpflichtende Voraussetzung für alle Prüfungen) IPO- Gebrauchshundeprüfungen Stufe 1 bis 3 Begleithundeprüfungen Stufe 1

Mehr

Bring-Leistungsprüfung (Stand Januar 2010)

Bring-Leistungsprüfung (Stand Januar 2010) Bring-Leistungsprüfung (Stand Januar 2010) Haarwildschleppe (Kaninchen/Hase) Waldarbeit Länge mind. 300m 2 stumpfwinklige Haken Erlaubt ist es, den Anschuss und den Anfang der Schleppe (bis einschließlich

Mehr

Rally Obedience - Blubberello

Rally Obedience - Blubberello Rally Obedience - Blubberello Klasse RO B Beginner Typ A Zusatzschild Hund aus dem Vorsitzen rechts herum um den HF. Hund in Grundstellung (GS). 5 bis 18 Übungsschilder mit oder ohne Leine Futterbelohnungen

Mehr

Reglement für die VATH- Vereinsmeisterschaft

Reglement für die VATH- Vereinsmeisterschaft Reglement für die VATH- Vereinsmeisterschaft Gültig ab 1. Januar 2011 Reglement für die VATH Vereinsmeisterschaft Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Bestimmungen 3 1.1. Bemerkungen 1.2. Durchführung 1.3.

Mehr

Die Prüfungen. Körperhilfen des HF sind nicht gestattet, werden sie angewandt, erfolgt Punktabzug.

Die Prüfungen. Körperhilfen des HF sind nicht gestattet, werden sie angewandt, erfolgt Punktabzug. A) Begleithundeprüfung auf einem Übungsplatz Gesamtpunktzahl 60 Die Prüfungen Jede Einzelübung beginnt und endet mit der Grundstellung. Der Hund sitzt auf der linken Seite gerade neben seinem HF mit dem

Mehr

Patternübersicht EWU C Turnier

Patternübersicht EWU C Turnier Patternübersicht EWU C Turnier Western Riding Pattern # 1 Senior Superhorse # 2 Reining LK 4 # 13 Reining LK 3 # 8 Reining LK 1/2 A/B # 1 NRHA Greener than Gras # 8 NRHA Green Reining # 6 NRHA Rookie #

Mehr

3. Gehorsamkeitsprüfung Ein gelegentliches Wiederholen von Hör- und/oder Sichtzeichen ist nicht fehlerhaft.

3. Gehorsamkeitsprüfung Ein gelegentliches Wiederholen von Hör- und/oder Sichtzeichen ist nicht fehlerhaft. Seite 6/PO-10.07 3. Gehorsamkeitsprüfung Diese Prüfung beinhaltet fünf Übungsteile. Grundsätzlich gilt für alle praktischen Übungen: Der HF führt seinen Hund, mit durchhängender Leine bzw. in der Freifolge

Mehr

Ferienpass-Aktion der Stadt Itzehoe 2016

Ferienpass-Aktion der Stadt Itzehoe 2016 Ferienpass-Aktion der Stadt Itzehoe 2016 Am Samstag den 27.08.2016 haben sich 13 Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren auf unserem OG Gelände zusammengefunden. An dem Tag drehte sich alles um das Thema Mein

Mehr

1. Theoretische Prüfung

1. Theoretische Prüfung Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsabschnitte im Einzelnen erläutert: 1. Theoretische Prüfung Die theoretische Prüfung erfolgt in schriftlicher Form. Dabei werden 30 Fragen aus folgenden Bereichen

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr

Ferienpass-Aktion der Stadt Itzehoe 2016

Ferienpass-Aktion der Stadt Itzehoe 2016 Ferienpass-Aktion der Stadt Itzehoe 2016 Am Samstag den 27.08.2016 haben sich 13 Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren auf unserem OG Gelände zusammengefunden. An dem Tag drehte sich alles um das Thema Mein

Mehr

Gegenstandsarbeit 1. Gegenstände. 3cm breit 1cm dick 10cm lang

Gegenstandsarbeit 1. Gegenstände. 3cm breit 1cm dick 10cm lang Gegenstandsarbeit 1 Gegenstände 3cm breit 1cm dick 10cm lang Gegenstandsarbeit 2 Fährtengegenstände: Diese bestehen aus : Holz Stoff Filz Leder u.s.w. Gegenstandsarbeit 3 Wie kann dem Hund das Verweisen

Mehr

(Stand: 2017) Eine Prüfungsveranstaltung wird nur als solche anerkannt, wenn mindestens 4 Hundeführer daran teilnehmen.

(Stand: 2017) Eine Prüfungsveranstaltung wird nur als solche anerkannt, wenn mindestens 4 Hundeführer daran teilnehmen. RETRIEVER-BASISPRÜFUNGEN (Stand: 2017) Vorstandsbeschluss vom 13.12.2003 RBP 4 Vorstandsbeschluss vom 16.07.2005 Änderung ab 01.02.2007 Änderung ab 18.10.2009 Änderung ab 01.09.2010 Änderung ab 13.01.2013

Mehr

NPO 15 BH 1 Klasse Abteilung A. Keine Anpassung

NPO 15 BH 1 Klasse Abteilung A. Keine Anpassung NPO 15 BH 1 Klasse Abteilung A Keine NPO 15 BH 1 Klasse Abteilung A Keine NPO 15 BH 1 Klasse Speziell BH 1 Klasse Abteilung B und C Der HF hat 1 Hör- und Sichtzeichen für jede Tätigkeit zur Verfügung NPO

Mehr

Die Begleithundeausbildung ist die Basis für viele weitere Sportprüfungen.

Die Begleithundeausbildung ist die Basis für viele weitere Sportprüfungen. BH-Prüfung Die Begleithundeausbildung ist die Basis für viele weitere Sportprüfungen. Die nachfolgenden Informationen sind lediglich eine Zusammenfassung für unser Training (bitte berücksichtigt, dass

Mehr

Die Geschichte der Tri Team Bunnies Freitag, den 01. September 2017 um 14:16 Uhr

Die Geschichte der Tri Team Bunnies Freitag, den 01. September 2017 um 14:16 Uhr Im letzten Sommer waren, ich sammen bei einigen Wettkämpfen unserer Triathleten als Zuschauer dabei. Irgendwie wur dabei "Tri Team Bunnies" kamen auf die Schnapsidee, in Berlin unter diesem Namen beim

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Emilie Prytz trainiert das Gehen der Hundeführer zuerst ohne Hund. Foto: Marlise Neff Beginners - CH Beginners - CH ab 2017 Klasse FCI 1 Normalschritt gehen, zwei Kreise (8m Durchmesser) und dann 15 Schritte

Mehr

Die Suchen. Vorschlag:

Die Suchen. Vorschlag: Die Suchen 1.103 Die Suchen In dem Buch Die Drei Apporte wird die Freiverloren- Suche dreifach unterteilt und es wird erläutert, wie und wann die verschiedenen Arten angewendet werden. Der Aufbau und das

Mehr

Richtlinie/Guideline für die Durchführung von Mock-Trials (Richtlinie genehmigt durch erweiterten Vorstand des DRC am ) (geändert durch den

Richtlinie/Guideline für die Durchführung von Mock-Trials (Richtlinie genehmigt durch erweiterten Vorstand des DRC am ) (geändert durch den Richtlinie/Guideline für die Durchführung von Mock-Trials (Richtlinie genehmigt durch erweiterten Vorstand des DRC am 23.11.2013) (geändert durch den erweiterten Vorstand am 05.11.16) Richtlinie/Guideline

Mehr

Ordnung zur Durchfu hrung von Gruppenarbeit Stand: April 2014

Ordnung zur Durchfu hrung von Gruppenarbeit Stand: April 2014 Ordnung zur Durchfu hrung von Gruppenarbeit Stand: April 2014 1. Zweck, Zeitpunkt und Durchführung Der Gruppenwettkampf ist ein Wettkampf des Hundesportverbandes Rhein-Main. Er kann bei allen Prüfungen/Wettkämpfen,

Mehr

BH 2 BH 2 BH 2. Abteilung A(1) Fährte. Abteilung A(2) Revier. Abteilung B Unterordnung. Freifolge. Stellungen in der Fussposition

BH 2 BH 2 BH 2. Abteilung A(1) Fährte. Abteilung A(2) Revier. Abteilung B Unterordnung. Freifolge. Stellungen in der Fussposition Abteilung A(1) Fährte 300 Schritte etwa 3 90 Winkel 2 weiche Gegenstände 30 Minuten Mindestalter = Gegenstand 15 Minuten Ausarbeitungszeit 6 oder 10 Meter beträgt die Länge der Suchleine Abteilung A(2)

Mehr

7. Pattern 1 LK

7. Pattern 1 LK 7. Pattern 1 8. 6. 4. 5. 3. 9. 2. 1. 10. Pattern 1 1. Einreiten, Hund an ableinen, Leine auf die Tonne oder wenn keine Tonne vorhanden auf den Boden bei Pylone legen, Walk, Hund bei Fuß 2. Tor, Hund ablegen,

Mehr

Der Eintrittstest besteht aus vier Teilen: die Leinenführigkeit, das Folgen frei, das Ablegen, und das Vorangehen. Details dazu siehe unten.

Der Eintrittstest besteht aus vier Teilen: die Leinenführigkeit, das Folgen frei, das Ablegen, und das Vorangehen. Details dazu siehe unten. Anhang 1 Kynologische Arbeit Allgemeines Die zur Verfügung stehende Ausbildungszeit zum Lawinen-oder Geländesuchhund ist beschränkt. Daher werden Vorkenntnisse in der Hundeführung vorausgesetzt. Der kynologische

Mehr

Tour 3: Berliner Forst

Tour 3: Berliner Forst 1 Schwer 2 3 23.0 km 1-3 Std. 515m Tour 3: Berliner Forst Oberfläche: Mehr Singletrail als im Wildpark oder Forst Potsdam Profil: Gute Mischung aus Auf und Ab, mit einem langen Anstieg Startpunkt: In Wannsee

Mehr

Eindrücke vom Flyballseminar mit Günter Frechen am

Eindrücke vom Flyballseminar mit Günter Frechen am Eindrücke vom Flyballseminar mit Günter Frechen am 23.04.2017 Voller Spannung erwarteten die 7 DOGGELS und 6 weitere Teams anderer Vereine das von unserem neu gewählten Sportwart Malte Klucken angeregte

Mehr

Sponsoring/Training mit der Rottweiler IFR-IPO Mannschaft Team Suisse

Sponsoring/Training mit der Rottweiler IFR-IPO Mannschaft Team Suisse Sponsoring/Training mit der Rottweiler IFR-IPO Mannschaft Team Suisse 3. September 2011 in Oeschgen auf dem Gelände des KV Fricktal Bericht und Fotos: I.Gfeller-Studer, SRC Clubredaktorin Melanie Meister

Mehr

Ordnung für für Arbeitsprüfungen mit Dummies für Retriever (APD/R) des Deutschen Retriever Club e. V. (DRC) in der Fassung vom

Ordnung für für Arbeitsprüfungen mit Dummies für Retriever (APD/R) des Deutschen Retriever Club e. V. (DRC) in der Fassung vom Ordnung für für Arbeitsprüfungen mit Dummies für Retriever (APD/R) des Deutschen Retriever Club e. V. (DRC) in der Fassung vom 11.07.2009 zuletzt geändert am 11.03.2017 Ordnung für Arbeitsprüfungen mit

Mehr

BASEBALLBEZOGENE IDEEN FÜR DAS AUFWÄRMEN

BASEBALLBEZOGENE IDEEN FÜR DAS AUFWÄRMEN BASEBALLBEZOGENE IDEEN FÜR DAS AUFWÄRMEN BASEBALLFRUCHTSALAT Die Klasse sitzt in einem großen Kreis auf dem Boden. Der Lehrer geht durch die Gruppe und gibt einigen Schülern einen Baseball Fachbegriff

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsreglement. Apport und Wild-Apport

Ausbildungs- und Prüfungsreglement. Apport und Wild-Apport Ausbildungs- und Prüfungsreglement Apport und Wild-Apport Allgemeine Kursbestimmungen (der Einfachheit halber wird nur die männliche Form verwendet, die weibliche Form ist selbstverständlich eingeschlossen

Mehr

Das Schneeglöckchen. Das Schneeglöckchen bemerkte es und lugte vorsichtig aus der Erde heraus.

Das Schneeglöckchen. Das Schneeglöckchen bemerkte es und lugte vorsichtig aus der Erde heraus. Das Schneeglöckchen Endlich war es wärmer geworden. Das Schneeglöckchen bemerkte es und lugte vorsichtig aus der Erde heraus. Auch die ersten Primeln waren schon zu sehen. Die Vögel zwitscherten fröhlich.

Mehr

Happy Birthday : 20 Jahre Leichtathletik as time goes by.

Happy Birthday : 20 Jahre Leichtathletik as time goes by. Happy Birthday : 20 Jahre Leichtathletik as time goes by. Der Anfang in 1997 : Bevor sich zu dieser Sportart in Menden irgendetwas bewegte, gab es sehr nette Gespräche mit der damaligen Abteilungsleiterin

Mehr

JE/E - Horsemanship. Legende: ... = Punkte = Walk/Schritt = durchgezogene Linie = Galopp/Lope

JE/E - Horsemanship. Legende: ... = Punkte = Walk/Schritt = durchgezogene Linie = Galopp/Lope JE/E - Horsemanship Jog von 1 zu 2; 2 stop and back up (min. 3 Meter) Walk zu 3, stop, Hinterhandwendung 90 nach rechts weiter im jog, zwischen 2 und 3 Linksgalopp zwischen 1 und 2 jog zu 4, verharren

Mehr

Seit 10 Jahren Sonntag, 28. August 2011 Informationen unter Nr.10. Ich bin dabei Du auch?!

Seit 10 Jahren Sonntag, 28. August 2011 Informationen unter  Nr.10. Ich bin dabei Du auch?! Seit 10 Jahren Sonntag, 28. August 2011 Informationen unter www.tegut.com Nr.10 Ich bin dabei Du auch?! Joggen Walken Wandern Mountainbiken Ich bin dabei! Wie alt ist man mit X+10, oder in diesem Fall

Mehr

Die BGVP-Leistungs-Prüfung Auszug aus der Prüfungsordnung des IRJGV / IDG (Stand Oktober 2007)

Die BGVP-Leistungs-Prüfung Auszug aus der Prüfungsordnung des IRJGV / IDG (Stand Oktober 2007) Allgemeines Das BGVP-Leistungsabzeichen dient dem Hund und seinem Hundeführer zur Festigung und Erweiterung der in der BGVP durchgeführten Unterordnung. An dieser Prüfung können Hunde aller Rassen (auch

Mehr

Datum: 7. September Von Sulz nach Oberndorf. Strecke: 14 km. Berghöhe: 548 m. Dauer: 4 Stunden

Datum: 7. September Von Sulz nach Oberndorf. Strecke: 14 km. Berghöhe: 548 m. Dauer: 4 Stunden Datum: 7. September 2015 Von Sulz nach Oberndorf Strecke: 14 km Berghöhe: 548 m Dauer: 4 Stunden Das Wetter war angenehm sonnig und ca. 15 Grad warm. Wir, Sabine und ich fuhren mit dem Zug von Rottweil

Mehr

Team Penning - mein zweites Mal

Team Penning - mein zweites Mal Team Penning - mein zweites Mal Eigentlich sollte der Artikel ja mein erstes Mal heißen und schon direkt nach dem Turnier in Giekau fertig werden. Wäre ja auch besser gewesen, immerhin hatten wir (Maike

Mehr

3.1 Dribbel-Flieger. 3.2 Knie-Kipper

3.1 Dribbel-Flieger. 3.2 Knie-Kipper 3.1 Dribbel-Flieger Ein Spieler liegt auf einem kleinen Kasten und dribbelt abwechselnd mit der rechten und linken Hand einen Basketball in einen Reifen. Der zweite Spieler hält den ersten Spieler an den

Mehr

Mentoren testen. Inhalt. Zusammenfassung 1. Materialbedarf 2. Aufbaupläne 3. Ablaufplan 4. Anhang 7. Zusammenfassung. Seite 1

Mentoren testen. Inhalt. Zusammenfassung 1. Materialbedarf 2. Aufbaupläne 3. Ablaufplan 4. Anhang 7. Zusammenfassung. Seite 1 Mentoren testen Seite 1 Zusammenfassung Ein Sportlehrer kann mit Hilfe von Testhelfern seine Klasse innerhalb von 2-3 Schulstunden im Rahmen seines regulären Sportunterrichts testen kann. Für die Testung

Mehr

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG Vom Göllheimer Häuschen nach Stauf und zurück Die Wandertour bietet Waldlandschaft und einzigartige Ausblicke. Anspruch Gut zu gehende Forstwege und Pfade mit geringer Steigung.

Mehr

Pferde füttern? Wir erwarten heute Abend Besuch und bis dahin muss ich noch viel machen. Hanna antwortete: Ja klar. Nachdem wir unsere Pferde

Pferde füttern? Wir erwarten heute Abend Besuch und bis dahin muss ich noch viel machen. Hanna antwortete: Ja klar. Nachdem wir unsere Pferde Ponyhof Elina war 9 Jahre alt und sie liebte Pferde. An einem sonnigen Tag ritten Elina und ihre Freundin Hanna gemeinsam aus. Da fragte Hanna: Wollen wir galoppieren? Elina antwortet: Ja, klar. Wer als

Mehr

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken.

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken. Schaut mich genau an, das bin ich, der Ecki von Ecki s Home. Im Winter trage ich eine Mütze und binde mir einen warmen Schal um. In der Adventszeit trage ich auch gern meine Nikolausmütze. Im Sommer, wenn

Mehr

Das fesselnde Strategiespiel für zwei Personen. The exciting strategy game for two players

Das fesselnde Strategiespiel für zwei Personen. The exciting strategy game for two players Das fesselnde Strategiespiel für zwei Personen The exciting strategy game for two players 1 Das fesselnde Strategiespiel für zwei Personen Autoren: Robert Witter und Frank Warneke www.barragoon.de Inhalt:

Mehr

Horsemanship FR. Horsemanship FR

Horsemanship FR. Horsemanship FR Horsemanship FR Horsemanship FR Schritt von A bis Höhe B Trabvolte links um B herum bis C 360 Hinterhandwendung links Schritt Volte rechts Trab von C um D herum bis Höhe B Schritt von Höhe B bis E 1 Pferdelänge

Mehr

Wenden C-Turnier 16/17. April 2016 Showmanship at Halter LK 4/5 B

Wenden C-Turnier 16/17. April 2016 Showmanship at Halter LK 4/5 B Wenden C-Turnier 16/17. April 2016 Showmanship at Halter LK 4/5 B Richter 1. Jog von 1. zur 2ter Pylone Stop 2. 180 HHW rechts, back up 3. Jogvolte, halbe Jogvolte 4. ÜG Walk, Set up 5. 90 HHW rechts,

Mehr

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet?

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet? Aufgaben 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet? 2) Disco-Laser: Ein paralleles Lichtbündel fällt auf einen Ablenkspiegel. Konstruieren sie das ausfallende Lichtbündel mit Hilfe des Winkelmessers:

Mehr