Sanierung von Trinkwasserbehältern - dauerhaft, ökologisch und nachhaltig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sanierung von Trinkwasserbehältern - dauerhaft, ökologisch und nachhaltig"

Transkript

1 Sanierung von Trinkwasserbehältern - dauerhaft, ökologisch und nachhaltig Dipl.-Ing. Martin Bolesta P & T Technische Mörtel GmbH & Co KG 1 Gliederung - P & T - Schäden in Trinkwasserspeichern - DVGW W Dauerhaftigkeit von Beton/Mörtel - CO 2 Emissionen bei der Zementproduktion - Nachhaltige Sanierung von Trinkwasserbehältern 2 1

2 Wer ist P & T Wer ist P & T P & T ist einer der führenden deutschen Hersteller von technischen Mörteln (Trockenbaustoffen) für die Verguss- und Betoninstandsetzungstechnik. P & T Kompakt 1987 Gründung des Unternehmens durch 4 Gesellschafter 1989 Übernahme der Baustoffsparte der Klöckner & Co. AG unter dem eingetragenen Warenzeichen Topolit und Firmierung zu P & T 1995 Erweiterung des Lieferprogrammsdurch ein Harzsortiment 1997 Umbenennung des Unternehmens in P & T Technische Mörtel GmbH & Co. KG 2000 Listung bei den führenden Konzernen und Kooperationen des deutschen Baustoffhandels 2009 Übernahme der KERASAL-Aktivitätenund Ergänzung des Lieferprogramms Das gemeinsam mit unserem Partner Philipp entwickelte thixotrope Verfahren zur schalungsfreien Fugenverfüllung revolutioniert die Fertigteilmontage Heute P & T bietet ein Sortiment von über 150 Produkten in 4 Produktsparten für praktisch alle Fälle der Verguss- und Betoninstandsetzungstechnik sowie im Trinkwasserbereich. Die Gründungsgesellschafter sind auch heute noch beteiligt. P & T Technische Mörtel ist nach wie vor mittelständig geführt und unabhängig. 2

3 Wer ist P & T Firmensitz Neuss am Rhein 4 Produktionsstätten in Deutschland 1 Produktionsstätte in Polen mit dazugehörigem Vertrieb Über ein ausgereiftes System zwischen Produktion, Fachberatung und Logistik erzielt P & T einen entscheidenden Vorteil bei Kunden. Wer ist P & T Vertriebspartner in Niederlande, Belgien, Rumänien, Österreich, Tschechien, Slowakei, Schweiz und Spanien Langjähriger Verkauf von Deutschland aus nach Italien, Dänemark, Frankreich, Luxemburg, Russland, Slowenien, Kroatien, 3

4 Wer ist P & T Hochspezialisiertes Sortiment bestehend aus über 150 Produkten zusammengefasst in 4 Produktsparten Ingenieur- und Industriebau Straßen- und Gleisbau Beton- und Fertigteilbau Kanal- und Tiefbau 7 Wer ist P & T Hochspezialisiertes Sortiment bestehend aus über 150 Produkten zusammengefasst in 4 Produktsparten mit der Produktgruppe Spezialmörtel für die Sanierung von Trinkwasserbehältern Ingenieur- und Industriebau 8 4

5 Gliederung - P & T - Schäden in Trinkwasserspeichern - DVGW W Dauerhaftigkeit von Beton/Mörtel - CO 2 Emissionen bei der Zementproduktion - Nachhaltige Sanierung von Trinkwasserbehältern 9 Schäden in Trinkwasserbehältern mineralisch, ca. 100 Jahre mineralisch, ca. 30 Jahre kunststoffvergütet, ca. 18 Jahre 5

6 Schäden in Trinkwasserbehältern Schäden in Trinkwasserbehältern fast vollständig aufgelöste polymerisierte Beschichtung 6

7 Schäden in Trinkwasserbehältern Schäden in Trinkwasserbehältern 7

8 Schäden in Trinkwasserbehältern - Trinkwasserbehälter und insbesondere die wasserberührten Oberflächen halten nicht unbegrenzt - Und das gilt nicht nur bei offensichtlichen Baufehlern - Alle Feststoffe sind Umwandlungs- und Lösungsprozessen unterworfen (Korrosion, chemischer Angriff, Hydrolyse, etc.) - Eine Sanierung steht zwangsläufig mal an! und diese soll dann möglichst lange halten. Schäden in Trinkwasserbehältern 100 Abnutzungsvorrat bei Erstinbetriebnahme Sanierung, bevor wirtschaftliche oder technische Lebensdauer überschritten ist. 0 wirtschaftliche Lebensdauer technische Lebensdauer Zeit [a] [Quelle: Bestandserhalt in der Wasserspeicherung; Prof. Dr. Ing. Frank R. Kolb; wwt 1-2/2015] 8

9 Gliederung - P & T - Schäden in Trinkwasserspeichern - DVGW W Dauerhaftigkeit von Beton/Mörtel - CO 2 Emissionen bei der Zementproduktion - Nachhaltige Sanierung von Trinkwasserbehältern [Quelle: M. Notthoff; Fa. Bauschutz Nord] 17 DVGW W 300 hat 8 Teile 9

10 DVGW W 300 W 300 Teil 1 ( ): Planung und Bau W 300 Teil 2 ( ): Betrieb und Instandhaltung W 300 Teil 3 ( ): Instandsetzung und Verbesserung W 300 Teil 4 ( ): Grundsätze und QS auf der Baustelle W 300 Teil 5 ( ): Anforderung und Prüfung der Werkstoffe W 300 Teil 6 ( ): System- und Fertigteilbehälter W 300 Teil 7 ( ): Hinweise Reinigung / Desinfektion W 300 Teil 8 ( ): Hygienekonzept Teile, die sich direkt mit der Sanierung befassen. DVGW W 300 Abgesehen von Auskleidungen mit Fliesen Hinterläufigkeit, Ausfällungen und schleimbildende Kolonien 10

11 DVGW W 300 Abgesehen von Auskleidungen mit Fliesen, sind im Teil 5 der DVGW W Zementgebundene Beschichtungen - Zweikomponenten Reaktionsharzsysteme (EP / PU) - Dichtungsbahnen (PE / PP Basis) - Plattensysteme (PE / PP) aufgeführt. DVGW W 300 Auch wenn alle zugelassenen Systeme (zumindest für Sonderfälle) ihre Berechtigung haben, so gibt es jeweils Vor- aber auch Nachteile. 11

12 DVGW W 300 Wie z.b. nicht einsehbare Hohlräume bei Auskleidungen. Was passiert in dem Spalt zwischen der Auskleidung und dem Bauwerk? Es gibt kaum Kontrolle über das, was im Verborgenen abläuft! [Foto: Vortrag 1. Westf. Trinkwassertagung: Sanierung von TW-Behältern ; IGS Ingenieur-büro Schwehn Herborn] DVGW W 300 Wie z.b. organische Substanzen / Inhaltsstoffe. Organische Stoffe dienen vorhandenen Bakterien als Nahrung! 12

13 DVGW W 300..Je geringer der Anteil an bioverfügbaren organischen Inhaltsstoffen, desto geringer ist die Gefahr der möglichen Freisetzung bioverfügbarer Inhaltsstoffe, die eine Aufkeimung im Trinkwasser begünstigen....bei der Dosierung von Betonzusatzmitteln und Betonzusatzstoffen wird eine Minimierung empfohlen. Aufgrund der besonderen Anforderungen an die Hygiene, Dichtigkeit und Oberflächenqualität sind unempfindliche Rezepturen zu wählen.. Im 17 der Trinkwasserverordnung wird das Minimierungsgebot gefordert. DVGW W 300 Typisierung von zementgebundenen Werkstoffen Typ 1: ohne Betonzusatzmittel und ohne kunststoffhaltige Zusätze Typ 2: mit Betonzusatzmittel nach DIN EN bis max. 5 %/z (Zementäquivalent) und ohne kunststoffhaltige Zusätze Typ 3: ggf. mit Betonzusatzmittel nach DIN EN und mit kunststoffhaltigen Zusätzen bis insgesamt max. 10 %/z (Zementäquivalent) Typ 4: ggf. mit Betonzusatzmittel nach DIN EN und mit kunststoffhaltigen Zusätzen mit insgesamt bis max. 25 %/z (Zementäquivalent) 13

14 Gliederung - P & T - Schäden in Trinkwasserspeichern - DVGW W Dauerhaftigkeit von Beton/Mörtel - CO 2 Emissionen bei der Zementproduktion - Nachhaltige Sanierung von Trinkwasserbehältern 27 Dauerhaftigkeit von Beton/Mörtel Beton hat hauptsächlich zwei bautechnische Aufgaben: 1. statisch relevante Aufgaben - Festigkeit - Verformungsvermögen 2. Beständigkeit gegen physikalische und chemische Einflüsse - Dauerhaftigkeit des Betons XF, XM, XA - Schutz der Bewehrung vor Korrosion XC, XD, XS bei den äußeren Einflüssen werden verschiedene Expositionsklassen unterschieden ob ein Beton eine ausreichende Beständigkeit hat, hängt von der Festigkeit, dem Wasserzementwert und auch von dem verwendeten Zement ab

15 Dauerhaftigkeit von Beton/Mörtel Eignung von Zementen: manche Zementsorten sind frostunverträglich (XF) manche Zementsorten sind nicht geeignet für aggressive chemische Umgebungen (XA) manche Zementsorten sind nicht geeignet für Chlorideinwirkungen (XS/XD) manche Zementsorten sind nicht geeignet für Verschleißbeanspruchungen (XM) manche Zementsorten haben keinen ausreichenden Karbonatisierungswiderstand (nicht für XC3/XC4 geeignet) 29 Dauerhaftigkeit von Beton/Mörtel Eignung von Zementen (vereinfachte Darstellung) Zementart Hauptbestandteile Expositionsklassen neben Portlandzement X0 XC1 XC2 XC3 XC4 XD1-3 XS1-3 XF1 XF2 XF3 XF4 XA1-3 XM1-3 CEM I CEM II S Hüttensand CEM II D Silikastaub CEM II P natürliche Puzzolane CEM II Q getemperte Puzzolane CEM II V kieselsäurereiche FA CEM II W kalkreiche FA + + CEM II T gebrannter Schiefer CEM II LL Kalkstein mit 0,2 % TOC CEM II L Kalkstein mit 0,5 % TOC CEM II M S, D, P, Q, V, W, T, LL, L + + CEM III A/B Hüttensand CEM IV S, D, P, Q, V, W, T, LL, L + + CEM V Hüttensand, 2. Thüringer P, Q, V Trinkwassertagung Februar

16 Dauerhaftigkeit von Beton/Mörtel Ohne Einschränkung für alle Expositionsklassen geeignet sind: CEM I: CEM II S: CEM II D: CEM II V: CEM II T: CEM III: Portlandzement Portlandhüttenzement Portlandsilicastaubzement Portlandflugaschezement Portlandschieferzement Hochofenzement 31 Gliederung - P & T - Schäden in Trinkwasserspeichern - DVGW W Dauerhaftigkeit von Beton/Mörtel - CO 2 Emissionen bei der Zementproduktion - Nachhaltige Sanierung von Trinkwasserbehältern 32 16

17 CO 2 Emissionen bei der Zementproduktion CO 2 ist das bedeutendste Treibhausgas (87,9% in D) Verweildauer 120 a CH 4 (6,2 % in D) Verweildauer 9-15 a 25 fache CO 2 Wirkung N 2 O (Lachgas) (4,3 % in D) Verweildauer 114 a 298 fache CO 2 Wirkung [Der neue Fischer Weltalmanach 2016 Zahlen Daten Fakten; Fischer Taschenbuch; Frankfurt am Main] 33 CO 2 Emissionen bei der Zementproduktion Und für wie viel der globalen CO 2 Emission ist die Zementproduktion verantwortlich? 0,1% 0,5% 1,0% 2,0%? % 8,0% 34 17

18 CO 2 Emissionen bei der Zementproduktion Bei der Zementherstellung wird eine große Energiemenge benötigt: Bei der bergmännischen Gewinnung der Rohstoffe (insbesondere Kalkstein) Durch den Transport und die Aufbereitung der Rohstoffe Herstellung (Brennen) der Zementklinker Durch effektive Brennprozesse konnte der Energieeinsatz seit 1987 um über 20 % reduziert werden Durch die Substitution der CO 2 emissionsreichen fossilen Brennstoffe durch Sekundärbrennstoffe wurden seit 1987 die CO 2 Emissionen je Tonne Zement über 50% reduziert Aber 35 CO 2 Emissionen bei der Zementproduktion Aber auch durch eine weiter verbesserte Energieeffizienz bei der Zementproduktion und auch durch die weitere Erhöhung des Sekundärbrennstoffanteils lässt sich der größte Anteil der CO 2 Emissionen nicht verhindern Grund hierfür ist die natürliche CO 2 Emission

19 CO 2 Emissionen bei der Zementproduktion natürliche CO 2 Emission bei der Klinkerproduktion: Kalkstein ist ein wesentlicher Rohstoff bei der Herstellung des Zementklinkers (Ton, Sand, Eisenerz) beim Brennen entstehen CaCO 3 Calciumoxid CaO 1 t Kohlendioxid CO 2 0,5 t Bezogen auf die Tonne Klinker ist eine CO 2 Reduzierung praktisch nicht möglich! Substitution der Zementklinker 37 Zement Die Substitution der Zementklinker zur Schonung von Rohstoffen und aus Umweltschutzgründen - politisch gewollt und aus ökologischen Gründen richtig - hat letztendlich zu der Vielfalt an Zementsorten geführt verschiedene Zemente mit CE nach EN wobei nicht alle Zemente für alle Expositionsszenarien geeignet sind

20 CO 2 Emissionen bei der Zementproduktion Substitution der Zementklinker in Deutschland: Portlandzement Zement mit Hüttensandanteil Portlandkalksteinzement Sonstige Zemente 39 CO 2 Emissionen bei der Zementproduktion Energieeinsatz bei der Klinkerproduktion: Reduktion der CO 2 Emission: durch effektivere Brennprozesse durch Substitution der CO 2 emissionsreichen fossilen Brennstoffe durch Sekundärbrennstoffe durch Substitution des Portlandzementes durch andere Stoffe Der Nutzen ist hier umso größer, je weniger Energie oder Aufbereitungsaufwand in das Substitut gesteckt werden muss

21 CO 2 Emissionen bei der Zementproduktion Zementart Kurzzeichen Portlandzement Hauptbestandteil Anteil [M.-%] neben Portlandzement [M.-%] Portlandzement CEM I Portlandhüttenzement CEM II S Hüttensand 6-35 Portlandsilikastaubzement CEM II D Silikastaub 6-10 Portlandpuzzolanzement CEM II P natürliche Puzzolane 6-35 Portlandpuzzolanzement CEM II Q getemperte Puzzolane 6-35 Portlandflugaschezement CEM II V kieselsäurereiche FA 6-35 Portlandflugaschezement CEM II W kalkreiche FA 6-35 Portlandschieferzement CEM II T gebrannter Schiefer 6-35 Portlandkalksteinzement CEM II LL Kalkstein mit 0,2 % TOC 6-35 Portlandkalksteinzement CEM II L Kalkstein mit 0,5 % TOC 6-35 Portlandkompositzement CEM II M S, D, P, Q, V, W, T, LL, L Hochofenzement CEM III Hüttensand Puzzolanzement CEM IV S, D, P, Q, V, W Kompositzement Hüttensand CEM V Thüringer Trinkwassertagung Februar P, 2018 Q, V Gliederung - P & T - Schäden in Trinkwasserspeichern - DVGW W Dauerhaftigkeit von Beton/Mörtel - CO 2 Emissionen bei der Zementproduktion - Nachhaltige Sanierung von Trinkwasserbehältern 42 21

22 Nachhaltige Sanierung von Trinkwasserbehältern Definition Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip zur Ressourcen- Nutzung, bei dem die Bewahrung der wesentlichen Eigenschaften, der Stabilität und der natürlichen Regenerationsfähigkeit des jeweiligen Systems im Vordergrund stehen. [Hans-Carl von Carlowitz, : Nur so viel Wald abholzen, wie nachwachsen kann] 43 Nachhaltige Sanierung von Trinkwasserbehältern Definition Nachhaltigkeit: In der heutigen Zeit gibt es viele Definitionen für Nachhaltigkeit, politische, wirtschaftliche und ökologische. Nachhaltigkeit ist stets auf Gegenwart und Zukunft ausgerichtet; es soll etwas langfristig sichergestellt werden und dabei Ressourcen geschützt werden, insbesondere wenn diese nicht erneuerbar sind. Die Herstellung einer Beschichtung, die viele Jahre hält und bei der ein ressourcenschonender Zement eingesetzt wird, ist nachhaltig! 44 22

23 Nachhaltige Sanierung von Trinkwasserbehältern Minimierungsgebot: Typ 1: ohne Betonzusatzmittel und ohne kunststoffhaltige Zusätze Dauerhaftigkeit von Beton / Mörtel: CEM I, CEM II - S, CEM II D, CEM II V, CEM II T, CEM III Reduzierte CO 2 Emissionen bei der Produktion: CEM III Nachhaltige Sanierung: Verwendung von CEM III (Hochofenzement) als Typ 1! 45 Nachhaltige Sanierung von Trinkwasserbehältern CEM III (Hochofenzement): CEM III ist seit 1917 genormt, die hydraulischen Eigenschaften von HOZ wurden bereits 1862 entdeckt. CEM III ist somit ein über 100 Jahre bekanntes und auch bewährtes Bindemittel. Überraschungen, wie bei so manchem neuen CEM II, sind nicht zu erwarten. Mit CEM III können aufgrund der lang andauernden Nachkristallisation sehr dichte Bauwerke / Beschichtungen hergestellt werden

24 Nachhaltige Sanierung von Trinkwasserbehältern Portlandzement Hochofenzement 47 Nachhaltige Sanierung von Trinkwasserbehältern Mineralische Beschichtung nach 25 Jahren Betriebsdauer wie ein guter Wein! 48 24

25 Nachhaltige Sanierung von Trinkwasserbehältern Mineralische Beschichtungen (Typ 1) mit Hochofenzement als Bindemittel sind aufgrund des langandauernden Kristallwachstums nicht nur dauerhaft, sondern haben auch eine ausgezeichnete Ökobilanz, denn bei Hochofenzement ist der Anteil des Portlandzementes (mit den hohen CO 2 Emissionen) am geringsten. 49 Nachhaltige Sanierung von Trinkwasserbehältern 100 Abnutzungsvorrat bei Erstinbetriebnahme Abnutzungsvorrat nach Instandsetzungsmaßnahme Mit der richtigen mineralischen Beschichtung sind 50 Jahre realistisch! 0 wirtschaftliche Lebensdauer technische Lebensdauer Zeit [a] 25

26 Danke für die Aufmerksamkeit Dipl.-Ing. Martin Bolesta P & T Technische Mörtel GmbH & Co KG 51 26

Mit kompetenten Partnern

Mit kompetenten Partnern Instandsetzung von Trinkwasserbehältern mit mineralischer Beschichtung Mit kompetenten Partnern SBV Weiterbildungskurse 2019 Referat von: Brigitte Bünter MC-Bauchemie AG Pius Renggli P & T Technische Mörtel

Mehr

Zement nach DIN EN 197-1:

Zement nach DIN EN 197-1: Zement nach DIN EN 197-1:2004-08 Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Zement Zement

Mehr

Zement nach SN EN 197-1:2000

Zement nach SN EN 197-1:2000 Zement nach SN EN 197-1_2 8.12.2010 10:04 Uhr Seite 10 Zement nach SN EN 197-1:2000 Holcim (Schweiz) AG Hagenholzstrasse 83 8050 Zürich Schweiz Telefon +41 58 850 62 15 Telefax +41 58 850 62 16 marketing-ch@holcim.com

Mehr

Zement der Kleber für unsere Bauwerke

Zement der Kleber für unsere Bauwerke Zement der Kleber für unsere Bauwerke Übersicht Die neuen Zementnormen 2013 Zementnormung im Wandel der Zeit In den 70er Jahren begann in kleinen Schritten die Arbeit an einer europäischen Norm. Der erste

Mehr

Guter Beton. Bearbeitet von. Prof. Dr.-Ing. Robert Weber, Kaarst

Guter Beton. Bearbeitet von. Prof. Dr.-Ing. Robert Weber, Kaarst Guter Beton Ratschläge für die richtige Betonherstellung Bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Robert Weber, Kaarst Mitarbeiter der früheren Auflagen: Dipl.-Ing. Herbert Schwara, München Dipl.-Ing. Rolf Soller,

Mehr

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG Gliederung Marktsituation und Normung für Zemente CEM II-Zemente:

Mehr

Fluvio 5. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N. Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH. Produktinformation Fluvio5 Holcim 1

Fluvio 5. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N. Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH. Produktinformation Fluvio5 Holcim 1 Fluvio 5 Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH Produktinformation Fluvio5 Holcim 1 Fluvio 5 Fluvio 5 ist ein Portlandkalksteinzement, der einen

Mehr

Beton als nachhaltiger Baustoff

Beton als nachhaltiger Baustoff natureplus Fachkonferenz Gibt es nachhaltigen Zement? Beton als nachhaltiger Baustoff Auswirkungen aktueller Entwicklungen der Industrie Prof. Dr.-Ing. Peter Lieblang Was bedeutet nachhaltige Entwicklung?

Mehr

Register der frei gegebenen Zemente und Kombinationen von Zementen und Zusatzstoffen

Register der frei gegebenen Zemente und Kombinationen von Zementen und Zusatzstoffen Register der frei gegebenen Zemente und Kombinationen von Zementen und Zusatzstoffen schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società svizzera degli

Mehr

Instandsetzung von Abwasserbauwerken nach der neuen DIN 19573

Instandsetzung von Abwasserbauwerken nach der neuen DIN 19573 Instandsetzung von Abwasserbauwerken nach der neuen DIN 19573 Dipl.-Ing. Martin Bolesta P & T Technische Mörtel GmbH & Co KG this Fachforum Tiefbau Ingolstadt 17. März 2016 1 Gliederung - Wer ist P & T

Mehr

Register der frei gegebenen Zemente, Zusatzstoffe und Kombinationen von Zement und Zusatzstoffen

Register der frei gegebenen Zemente, Zusatzstoffe und Kombinationen von Zement und Zusatzstoffen Register der frei gegebenen Zemente, Zusatzstoffe und Kombinationen von Zement und Zusatzstoffen schweizerischer ingenieur und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società

Mehr

Zemente mit geringem Klinkeranteil für die Betone der Zukunft

Zemente mit geringem Klinkeranteil für die Betone der Zukunft Zemente mit geringem Klinkeranteil für die Betone der Zukunft Christoph Müller, Sebastian Palm, Katrin Severins, Düsseldorf Technisch-Wissenschaftliche Zementtagung 2011 Zementarten (Inlandversand Deutschland)

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2014

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2014 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 300-4 (A) Oktober 2014 Trinkwasserbehälter; Teil 4: Werkstoffe, Auskleidungs- und Beschichtungssysteme Grundsätze und Qualitätssicherung auf der

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW W (M) September 2016

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW W (M) September 2016 www.dvgw-regelwerk.de Technischer Hinweis Merkblatt DVGW W 300-6 (M) September 2016 Trinkwasserbehälter; Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von System- und Fertigteilbehältern Drinking Water Tanks;

Mehr

Flugasche als Betonzusatzstoff. nach neuer Betonnorm EN / DIN

Flugasche als Betonzusatzstoff. nach neuer Betonnorm EN / DIN nach neuer Betonnorm EN 206-1 / DIN 1045-2 : 4_2002 n Definition n Anwendung n Grundlagen der Anrechnung Anforderungen Grundlagen des k-wert-ansatzes n Anrechnungsregeln für Flugasche n Mehlkorngehalt

Mehr

Zukunft. dauerhaft mit neuen Zementen?

Zukunft. dauerhaft mit neuen Zementen? Zukunft dauerhaft mit neuen Zementen? Dipl.-Ing. Peter Lyhs Technisches Marketing CEMEX Zement 1. Historischer Rückblick 2. Grundanforderungen 3. Aktuelle Situation 4. Ausblick 5. Zusammenfassung 1 - 1877

Mehr

Zement nach SN EN 197-1:2011 und SIA Merkblatt 2049:2014 Holcim (Schweiz) AG

Zement nach SN EN 197-1:2011 und SIA Merkblatt 2049:2014 Holcim (Schweiz) AG Strength. Performance. Passion. Zement nach SN EN 197-1:2011 und SIA Merkblatt 2049:2014 Holcim (Schweiz) AG Die Norm SN EN 197-1 legt Eigenschaften und Anforderungen von sogenannten Normalzementen fest.

Mehr

Die Entwicklungsgeschichte des Betons. von der Entstehung bis heute

Die Entwicklungsgeschichte des Betons. von der Entstehung bis heute Die Entwicklungsgeschichte des Betons von der Entstehung bis heute Gliederung Geschichtsüberblick des Betons Opus Caementitium Portlandzement Heutige Herstellung / neuentwickelte Betonarten Geschichtsüberblick

Mehr

BETON NACH EN / Ö-NORM

BETON NACH EN / Ö-NORM BETON NACH EN 206-1 / Ö-NORM 4710-1 BETON NACH DRUCKFESTIGKEITSKLASSEN nach ÖNORM B 4710-1 mit Größtkorn 22 mm, Standardzement CEM 32,5 bzw. CEM 42,5 N, Festigkeitsentwicklung EM Druckfestigkeitsklasse

Mehr

Hinweise zur Herstellung zementgebundener Estriche

Hinweise zur Herstellung zementgebundener Estriche Hinweise zur Herstellung zementgebundener Estriche Verarbeitung veröffentlicht in Baugewerbe (Heft 19 / 2008) Die meisten Baustoffhersteller haben eine Umstellung von CEM I- auf die in der Herstellung

Mehr

Zemente Produktübersicht 2017

Zemente Produktübersicht 2017 Zemente Produktübersicht 2017 SCHWENK Zement KG Produktübersicht e 1) 32,5 R klinker klinker empfohlene Druckfestigkeitsklassen C8/10 bis C35/45 (sd) klinker insbesondere für Fahrbahndecken aus Beton nach

Mehr

Regionale Besonderheiten bei der Bodenbehandlung in Schleswig-Holstein

Regionale Besonderheiten bei der Bodenbehandlung in Schleswig-Holstein Strength. Performance. Passion. Regionale Besonderheiten bei der Bodenbehandlung in Schleswig-Holstein 9. GBB Fachtagung in Lübeck Andreas Michel 06.01.2014 Bindemittel in der Bodenverfestigung Zemente

Mehr

Auskleidungssysteme für Trinkwasserspeicher. Maximaler Behälter schutz optimal für hohe Trinkwasserqualität

Auskleidungssysteme für Trinkwasserspeicher. Maximaler Behälter schutz optimal für hohe Trinkwasserqualität Auskleidungssysteme für Trinkwasserspeicher Take the best Maximaler Behälter schutz optimal für hohe Trinkwasserqualität Auskleidungssysteme für Trinkwasserspeicher Unser Wasser ist kostbar Trinkwasser

Mehr

Normo 4. Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

Normo 4. Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Normo 4 ist ein reiner Portlandzement. Er erfüllt alle Anforderungen an Portlandzement CEM I 42,5 N nach SN EN 197-1. Normo 4 besitzt

Mehr

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff 47. Aachener Baustofftag, 09. April 2014 Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff Teil 2: k-wert Konzept und Equivalent Concrete Performance Concept (ECPC) Christina Nobis

Mehr

2 Zementarten. 2.1 Normung

2 Zementarten. 2.1 Normung 2 Zementarten 2.1 Normung Die europäische Norm für Normalzemente EN 197-1 ist zum 1.4.2001 in Kraft getreten und musste mit einer einjährigen Übergangsfrist in allen EU-Ländern verbindlich eingeführt werden.

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,81 3,64 3,74 3,86 3,88 4,02 4,60 4,01 4,57 3,01 3,40 Februar 3,83

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,64 3,74 3,51 3,88 4,02 3,94 4,01 4,57 4,83 3,40 3,08 Februar 3,63

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2014

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2014 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 300-3 (A) Oktober 2014 Trinkwasserbehälter; Teil 3: Instandsetzung und Verbesserung Drinking Water Tanks; Part 3: Rehabilitation and Improvement

Mehr

Dipl.-Geol. Martin Sauder

Dipl.-Geol. Martin Sauder Anorganische Bindemittel Kreislauf des Kalks Kalk als Bindemittel: Kreislauf des Kalks Antike Form des Kalkbrennofens Brennen von Kalk Brenntemperatur: 900 1.200 C CaCO 3 CaO + CO 2 Calciumcarbonat Calcit,

Mehr

Zemente und ihre Herstellung

Zemente und ihre Herstellung Zement-Merkblatt etontechnik 1 4.2014 Zemente und ihre Herstellung Zement ist ein anorganisches, fein gemahlenes, hydraulisch wirkendes indemittel für Mörtel und eton. ei Zugabe von Wasser erhärtet der

Mehr

Dipl.-Ing. Gabi Seifert Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Fachtagung Recycling R 10 Weimar, 22. /

Dipl.-Ing. Gabi Seifert Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Fachtagung Recycling R 10 Weimar, 22. / Mahlbarkeit von mineralischen Bauabfällen Dipl.-Ing. Gabi Seifert Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Fachtagung Recycling R 10 Weimar, 22. / 23.09.2010 Produktion von Gesteinskörnungen (2004) Gesamt 548,5

Mehr

Mischbindemittel. gemäß ZTV E-StB und Merkblatt zur Herstellung, Wirkungsweise und Anwendung von Mischbindemitteln

Mischbindemittel. gemäß ZTV E-StB und Merkblatt zur Herstellung, Wirkungsweise und Anwendung von Mischbindemitteln Mischbindemittel gemäß ZTV E-StB und Merkblatt zur Herstellung, Wirkungsweise und Anwendung von Mischbindemitteln Holcim (Süddeutschland) GmbH Spezialbindemittel Bindemittel gemäß ZTV E-StB Zur Bodenbehandlung

Mehr

Einführung in die Baustoffkunde

Einführung in die Baustoffkunde Instandsetzung von Trinkwasserbehältern Untersuchungsmethoden Einführung in die Baustoffkunde für die Bauzustandsanalyse und die Qualitätssicherung Einführungen in die Baustoffkunde Prof. Dr.-Ing. M. Breitbach

Mehr

BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011

BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011 BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011 Nachhaltig Denken und Handeln ist bei Bene selbstverständlich. Waidhofen, 2010-05-19, Riegler/Scheer, Bene AG 2 BENE LEITBILD Bene. Eine führende europäische

Mehr

Strength. Performance. Passion. Holcim Optimo. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL)-AZ. Holcim (Süddeutschland) GmbH

Strength. Performance. Passion. Holcim Optimo. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL)-AZ. Holcim (Süddeutschland) GmbH Strength. Performance. Passion. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL)-AZ Holcim (Süddeutschland) GmbH Ganz und gar auf Zukunft eingestellt: Jede Zeit setzt Zeichen. In der Zementherstellung sind es

Mehr

Trinkwasser aus Beton Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe

Trinkwasser aus Beton Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe Betontechnologische Grundsätze bei Planung, Bau und Instandsetzung von Trinkwasserbehältern Trinkwasser aus Beton Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe Univ.Prof. Dr.Ing. Wolfgang Breit Technische

Mehr

Fluvio 4. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

Fluvio 4. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Fluvio 4 ist ein Portlandzement, der einen Anteil von rund 15 % eines ausgewählten, hochwertigen Kalksteins enthält.

Mehr

Produkt-Info NEU. SAKRET Spritzmörtel M2H. Betoninstandsetzung. Neue zementäre SAKRET Systemlösung für Trinkwasserbehälter SAKRET Spritzmörtel M2H

Produkt-Info NEU. SAKRET Spritzmörtel M2H. Betoninstandsetzung. Neue zementäre SAKRET Systemlösung für Trinkwasserbehälter SAKRET Spritzmörtel M2H Produkt-Info Betoninstandsetzung NEU Neue zementäre SAKRET Systemlösung für Trinkwasserbehälter SAKRET _ Bauhandwerk 1 2 Neue zementäre SAKRET Systemlösung für Trinkwasserbehälter Wasser die Quelle des

Mehr

PortlAnd-kAlksteinZement. ProduktinFormAtion Cem ii/b-ll 32,5 r

PortlAnd-kAlksteinZement. ProduktinFormAtion Cem ii/b-ll 32,5 r PortlAnd-kAlksteinZement ProduktinFormAtion Cem ii/b-ll 32,5 r Cem ii/b-ll 32,5 r PortlAnd-kAlksteinZement Vigier Cem ii/b-ll 32,5 r Portland-kalksteinzement Der CEM II/B-LL 32,5 R ist ein Portland-Kalksteinzement,

Mehr

Zahlen und Daten. Zementindustrie in Deutschland

Zahlen und Daten. Zementindustrie in Deutschland Zahlen und Daten Zementindustrie in Deutschland 2015 Vorbemerkungen Falls nicht anders vermerkt, beziehen sich die Tabellen und Werte auf die Unternehmen der Zementindustrie in Gesamtdeutschland. Bei den

Mehr

Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes

Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes BMBF-Forum für Nachhaltigkeit, FONA-r 2 Berlin, 22./23. Oktober 2012 Dr. Marc Fylak SCHWENK Zement KG Einführung Was ist Celitement? Celitement GmbH Celitement

Mehr

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB Aktuelles 2011 Inhalt: BBP - Internes Neues aus Prüfnormen für Frisch- und Festbeton Nachweis der Druckfestigkeit nach 28 Tagen Stahlfaserbeton Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB BBP BBP internes

Mehr

BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010

BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010 BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010 Fa. Kaiser Baustoffwerke GmbH Betonwerk Bronnen Beton nach Eigenschaften DIN EN 206-1 / 1045-2 Beton Zement w/z (eq) Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko Beton für

Mehr

Bindemittel für die Bodenbehandlung

Bindemittel für die Bodenbehandlung Kassel, 20.01.2015 Peter Lyhs CEMEX Deutschland AG Bindemittel für die Bodenbehandlung Nachhaltigkeit/Umwelt/Entwicklung 1. Ausgangspunkt 2. Anforderungen 3. Anwendungen 4. Ausblick Ausgangspunkt Gesetze

Mehr

Positive Ökobilanz - Entwässerungssysteme aus faserverstärktem Beton

Positive Ökobilanz - Entwässerungssysteme aus faserverstärktem Beton Positive Ökobilanz - Entwässerungssysteme aus faserverstärktem Beton 1 2 Nachhaltigkeit im Fokus Die Auswahl der Grundmaterialien des faserverstärkten Betons wird bei HYDROTEC stets nach ökologischen Gesichtspunkten

Mehr

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein?

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein? LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein? Lernfeld: 3. Mauern eines einschaligen Baukörpers Kompetenzen: BK-3-Entscheiden, BK-7-Entscheiden Zeitwert: 90 Minuten Index: BJBA 3.6a FK-6-Entscheiden

Mehr

CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch

CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch Betontechnologen- u. Mischmeisterschulung 2015 HEIKO ZIMMERMANN Klimawandel, CO 2 - (Energie-) Einsparung Offene Fragen? Wie weit können

Mehr

Nachhaltiger Beton Methoden zur Bewertung des Nachhaltigkeitspotenzials von Baustoffen

Nachhaltiger Beton Methoden zur Bewertung des Nachhaltigkeitspotenzials von Baustoffen Nachhaltiger Beton Methoden zur Bewertung des Nachhaltigkeitspotenzials von Baustoffen Institut für Massivbau und Baustofftechnologie, Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, MPA Karlsruhe Massachusetts

Mehr

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN 12566 Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3 Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen Geschichte der Kleinkläranlagennormen Norm Erste Ausgabe Letzte

Mehr

C 12/15 F ,00 C16/20 F ,50 XC1, C16/20 F ,50

C 12/15 F ,00 C16/20 F ,50 XC1, C16/20 F ,50 Wohnungsbau Anwendungsbereich/ Expositions- Beton- Konsis- Größt- Über- Bauteilbeispiel klasse festigkeits- tenz- korn wachungsklasse klasse klasse Rezept- Preis Rezept- Preis Rezept- Preis Feuchtigkeits-

Mehr

Über Trass sind uns eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften bekannt. Daher wird Naturstein vor allem mit Trass-Zement eingebaut.

Über Trass sind uns eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften bekannt. Daher wird Naturstein vor allem mit Trass-Zement eingebaut. Über Trass sind uns eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften bekannt. Daher wird Naturstein vor allem mit Trass-Zement eingebaut. Nicht bekannt ist vielen von uns, dass Handwerker wegen des Einsatzes

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2014

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2014 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 300-2 (A) Oktober 2014 Trinkwasserbehälter; Teil 2: Betrieb und Instandhaltung Drinking Water Tanks; Part 2: Operation and Maintenance WASSER

Mehr

kann der Einsatz so genannter Estrichschnellzemente sinnvoll sein [1, 2].

kann der Einsatz so genannter Estrichschnellzemente sinnvoll sein [1, 2]. Verwendung von CEM IIund CEM III/A-Zementen in zementgebundenen Estrichen Von Maria Teresa Alonso Junghanns und Christoph Müller, Düsseldorf 1 Einleitung Zementestriche werden seit Jahrzehnten im Wohnungs-,

Mehr

Umstellung von Portlandzement (CEM I-Zement) auf Portlandkompositzemente (CEM II-Zemente)

Umstellung von Portlandzement (CEM I-Zement) auf Portlandkompositzemente (CEM II-Zemente) Gemeinsame Erklärung von IBF, BEB und ZDB zu Zementen für die Herstellung von Estrichen Umstellung von Portlandzement (CEM I-Zement) auf Portlandkompositzemente (CEM II-Zemente) veröffentlicht in - FußbodenTechnik

Mehr

PE-HD-Auskleidungen in Abscheidern

PE-HD-Auskleidungen in Abscheidern PE-HD-Auskleidungen in Abscheidern SuS Spezial- und Sanierungsaufgaben RecaPair-Sanierung von Abscheideranlagen Leichtstoffabscheider gemäß DIN 1999-100 sowie DIN EN 858-1und 858-2 müssen über Fettabscheider

Mehr

Zementtechnologie aktuell

Zementtechnologie aktuell Zementtechnologie aktuell Mischmeisterschulung Holleben 02.+03.03.2015 Dipl.-Ing. Roland Mellwitz Das aktuelle Regelwerk für die Zemente Welche Normen gelten? März 2015 Schwenk Mischmeisterschulung 2 Normen

Mehr

PRODUKTDATENBLATT. Portlandkompositzement EN CE-Kennzahl 0989-CPD-0043 Chromatarm gem. RL 2003/53/EG Fremdüberwachung durch VÖZfi

PRODUKTDATENBLATT. Portlandkompositzement EN CE-Kennzahl 0989-CPD-0043 Chromatarm gem. RL 2003/53/EG Fremdüberwachung durch VÖZfi CEM II/B-M (S-L) 32,5 R CLASSIC Portlandkompositzement EN 197-1 CE-Kennzahl 0989-CPD-0043 Chromatarm gem. RL 2003/53/EG Kurzbezeichnung CLASSIC Seite 1 von 1 Stand 09/2011 CLASSIC-Zement ist der Bauzement

Mehr

Beton in der Landwirtschaft

Beton in der Landwirtschaft Beton in der Landwirtschaft Vortrag Vilser Baustofftag 2012 29.03.2012 DI Florian Petscharnig Inhaltsübersicht Betonanwendungen im landwirtschaftlichen Bereich Normen und Regelwerke Betonsorten für die

Mehr

R-BETON es geht viel mehr!

R-BETON es geht viel mehr! R-BETON es geht viel mehr! Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Dipl.-Ing. Julia Scheidt Technische Universität Kaiserslautern Dipl.-Ing. Raymund Böing HeidelbergCement AG Förderkennzeichen 13N12119 bis 13N13125

Mehr

BETON NACH EN / DIN

BETON NACH EN / DIN BETON NACH EN 206-1 / DIN 1045-2 ANWENDUNGSBEREICHE Konsistenz Größtkorn Expositionsklasse Festigkeitsklasse Überwachungsklasse Unbewehrte Bauteile in nicht Beton angreifender Umgebung Fundamente, unbewehrte

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG F Erarbeitung von Anwendungsregeln für Hüttensand als Betonzusatzstoff gemäß der harmonisierten Europäischen Stoffnorm

ZUSAMMENFASSUNG F Erarbeitung von Anwendungsregeln für Hüttensand als Betonzusatzstoff gemäß der harmonisierten Europäischen Stoffnorm INSTITUT FÜR BAUFORSCHUNG AACHEN ZUSAMMENFASSUNG F 7038 Erarbeitung von Anwendungsregeln für Hüttensand als Betonzusatzstoff gemäß der harmonisierten Europäischen Stoffnorm Projekt Nr. ZP 52-5-7.257-/05

Mehr

Verbesserung der Energieeffizienz bei der Zementherstellung im Holcim-Werk Lägerdorf. Werner Carstensen, Oktober 2018

Verbesserung der Energieeffizienz bei der Zementherstellung im Holcim-Werk Lägerdorf. Werner Carstensen, Oktober 2018 Verbesserung der Energieeffizienz bei der Zementherstellung im Holcim-Werk Lägerdorf Werner Carstensen, Oktober 2018 Gliederung Vorstellung LH Konzern / Holcim Deutschland Gruppe / Werk Lägerdorf Erläuterung

Mehr

BETON NACH EN / Ö-NORM

BETON NACH EN / Ö-NORM BETON NACH EN 206-1 / Ö-NORM 4710-1 BETON NACH DRUCKFESTIGKEITSKLASSEN nach ÖNORM B 4710-1 mit Größtkorn 22 mm, Standardzement CEM 32,5 bzw. CEM 42,5 N, Festigkeitsentwicklung EM Druckfestigkeitsklasse

Mehr

Betonersatz nach EN Nafufill mehr als die Norm verlangt EXPERTISE CONCRETE REPAIR

Betonersatz nach EN Nafufill mehr als die Norm verlangt EXPERTISE CONCRETE REPAIR Betonersatz nach EN 1504 Nafufill mehr als die Norm verlangt EXPERTISE CONCRETE REPAIR Jeder Beton verlangt nach einer eigenen Lösung Betonbauwerk ist nicht gleich Betonbauwerk und Alt beton ist nicht

Mehr

SAKRET Betoninstandsetzungssysteme für Trinkwasserbauwerke

SAKRET Betoninstandsetzungssysteme für Trinkwasserbauwerke SAKRET Bausysteme 01/2013 SAKRET Betoninstandsetzungssysteme für Trinkwasserbauwerke Dicht und Hygienisch Wasser die Quelle des Lebens Wasser zählt zu den wertvollsten Stoffen unserer Erde. Sauberes Trinkwasser

Mehr

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C2 zur SN EN 206:2013

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C2 zur SN EN 206:2013 SIA 262.051-C2:2017 Bauwesen EN 206-C2:2017 Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C2 zur SN EN 206:2013 Referenznummer SN EN 206-C2:2017 de Gültig ab: 2017-05-01 Herausgeber

Mehr

Betonschäden und Betoninstandsetzung

Betonschäden und Betoninstandsetzung Betonschäden und Betoninstandsetzung Bauschäden - Schadenserkennung und Prüfungen am Bauwerk Sicherheit Werterhaltung Standsicherheit des Bauwerks Sicherheit der Nutzer Dauerhaftigkeit des Bauwerks Verwitterungsbeständigkeit

Mehr

EI EIN JURA ECO CEM II/B-LL 32,5 R

EI EIN JURA ECO CEM II/B-LL 32,5 R EI EIN ECOist JURA ECO CEM II/B-LL 32,5 R Portlandkalksteinzement BERNEHMEN WIR VERANTWORTUNG FÜR UNSEREN LEBENSRAUM. HANDELN WIR HEUTE. Zement ist zentraler Bestandteil von Beton, dem beliebtesten Baustoff

Mehr

NHL natürlicher Hydraulkalk Materialtechnische Grundlagen und Anwendungs-Möglichkeiten

NHL natürlicher Hydraulkalk Materialtechnische Grundlagen und Anwendungs-Möglichkeiten Monumento Salzburg 13.Jänner 2012 NHL natürlicher Hydraulkalk Materialtechnische Grundlagen und Anwendungs-Möglichkeiten Ing. Martin Epp,Produktmanagement Was ist Kalk? Normative Regelungen: EN 459-1 -

Mehr

Reservoirsanierung. Schweizerischer Brunnenmeisterverband Weiterbildungskurse 2012, Sursee

Reservoirsanierung. Schweizerischer Brunnenmeisterverband Weiterbildungskurse 2012, Sursee Schweizerischer Brunnenmeisterverband Weiterbildungskurse 2012, Sursee Reservoirsanierung Prof. Felix Wenk Dozent für Erhaltung im Bauwesen Rapperswil, April 2012 Kunststofffolien und 2 3 Angriff durch

Mehr

KUNDENINFORMATION ZUR ÖNORM B 4710-1

KUNDENINFORMATION ZUR ÖNORM B 4710-1 Mit 1.1.2003 hat die ÖNORM B 4710-1 für die Festlegung, Herstellung, Verwendung und den Konformitätsnachweis von Beton Gültigkeit erlangt. Sie beinhaltet die Regeln zur Umsetzung der europäischen Norm

Mehr

PortLand-kaLkstEinzEmEnt Produktinformation CEm ii/a-ll 42,5 n

PortLand-kaLkstEinzEmEnt Produktinformation CEm ii/a-ll 42,5 n Portland-Kalksteinzement Produktinformation CEM II/A-LL 42,5 N CEM II/A-LL 42,5 N Portland-Kalksteinzement VIGIER CEM II/A-LL 42,5 N Portland-Kalksteinzement Der CEM II/A-LL 42,5 N ist ein universell einsetzbares

Mehr

1 Einsatzgrenzen von ZM-Auskleidungen für den Trinkwassertransport

1 Einsatzgrenzen von ZM-Auskleidungen für den Trinkwassertransport 1 Einsatzgrenzen von ZM-Auskleidungen für den Trinkwassertransport Der Einsatzbereich von ZM-Auskleidungen als Korrosionsschutz ist sehr weitreichend. Derartig ausgekleidete Rohre sind geeignet zum Transport

Mehr

... überall, er ist der wichtigste Baustoff unserer Gesellschaft.

... überall, er ist der wichtigste Baustoff unserer Gesellschaft. Zement ist... ... überall, er ist der wichtigste Baustoff unserer Gesellschaft.... ein Baustoff, bei dessen Herstellung die Schweiz in Sachen Nachhaltigkeit weltweit führend ist.... nachhaltig, weil die

Mehr

Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte. 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung

Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte. 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung 2016 R.E. Beddoe, D. Lowke, D. Heinz 1 Klinkerarme Betone mit kalksteinreichem

Mehr

bei der Instandsetzung von Trinkwasserbehältern

bei der Instandsetzung von Trinkwasserbehältern Vortrag Landesgütegemeinschaft für Bauwerks- und Betonerhaltung Rheinland-Pfalz / Saarland e.v. in Kaiserslautern am 6.3.2012 Vorteile mineralischer Systeme bei der Instandsetzung von Trinkwasserbehältern

Mehr

Einsatz von ressourcenschonendem Beton. in der Praxis

Einsatz von ressourcenschonendem Beton. in der Praxis Einsatz von ressourcenschonendem Beton in der Praxis - Bauprojekt der GAG an der Rheinallee in Ludwigshafen - Ressourcenschonender Beton: Zulässige Anteile rezyklierter Gesteinskörnungen > 2 mm, bezogen

Mehr

Portlandzement. Produktinformation

Portlandzement. Produktinformation Portlandzement Produktinformation CEM I 42,5 N CEM I 42,5 N Portlandzement VIGIER CEM I 42,5 N Portlandzement Der CEM I 42,5 N ist ein reiner Portlandzement zur Herstellung von Beton und Mörtel für den

Mehr

Ergebnisse der Rohstoffstudie. Übergabe BMUB, Haus der Bundespressekonferenz Berlin, 12. November 2015

Ergebnisse der Rohstoffstudie. Übergabe BMUB, Haus der Bundespressekonferenz Berlin, 12. November 2015 Ergebnisse der Rohstoffstudie Übergabe BMUB, Haus der Bundespressekonferenz Berlin, 12. November 2015 Hintergrund: Rohstoffpolitik und Ressourceneffizienz Deutsches Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess,

Mehr

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen 3. Berichtigung zur DAfStb-Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen (Instandsetzungs-Richtlinie) Ausgabe Oktober 2001 Vertriebs-Nr. 65030 Ausgabe der 3. Berichtigung: September 2014 Vorwort

Mehr

Sanierung von Wasserbehältern und sonstigen Bauwerken in der Wasserversorgung mit dem System Etertub-auqa

Sanierung von Wasserbehältern und sonstigen Bauwerken in der Wasserversorgung mit dem System Etertub-auqa Sanierung von Wasserbehältern und sonstigen Bauwerken in der Wasserversorgung mit dem System Etertub-auqa Treffen der Wassermeister Kärntens Stadt Radenthein 1 Dauerhafte Sanierungen von Trinkwasserbauwerken

Mehr

Die neue Betonnorm ÖNORM B

Die neue Betonnorm ÖNORM B Die neue Betonnorm ÖNORM B 4710-1 (ÖNORM EN 206 und NAD) Dipl.-Ing. K Höckner EN 206 Beton, Teil 1: Festlegung, Herstellung, Verwendung und Konformitätsnachweis (ÖNORM EN 206-1 und Regeln für deren Anwendung)

Mehr

Preisliste 2018 für TRANSPORTBETON nach DIN EN / DIN SEITE 1

Preisliste 2018 für TRANSPORTBETON nach DIN EN / DIN SEITE 1 Benkert GmbH & Co Werk Roßbrunn Tel: 09369 / 9065-65 Hauptverwaltung: Transportbetonwerke KG Werk Güntersleben Tel: 09364 / 1077 97291 Thüngersheim, Staustufe 20 Werk Karlstadt Tel: 09353 / 9745-0 wwwbaustoff-benkertde

Mehr

KVA Perlen Ökobeton, der neue Baustoffansatz

KVA Perlen Ökobeton, der neue Baustoffansatz Strength. Performance. Passion. KVA Perlen Ökobeton, der neue Baustoffansatz Thomas Kaufmann Basler & Hofmann Innerschweiz AG, Luzern 19. Holcim Betontagung - 24.09.2013 2013 Holcim Ltd Renergia Neubau

Mehr

Strength. Performance. Passion. Teniro 4R. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL) 42,5 R. Holcim (Süddeutschland) GmbH

Strength. Performance. Passion. Teniro 4R. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL) 42,5 R. Holcim (Süddeutschland) GmbH Strength. Performance. Passion. Teniro 4R Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL) 42,5 R Holcim (Süddeutschland) GmbH Holcim Spritzzement Teniro 4R Jede Zeit setzt Zeichen und fordert optimale Produkte.

Mehr

Zemente Produktübersicht 2015

Zemente Produktübersicht 2015 Zemente Produktübersicht 2015 1 Produktübersicht Portlandzemente Portlandzement 32,5 R Portlandzement- normale Hydratationswärme, Beton DIN EN 206-1/DIN 1045-2, Bernburg CEM I klinker normale Frühfestigkeit,

Mehr

Ingenieurbau. Betoninstandsetzung

Ingenieurbau. Betoninstandsetzung Ingenieurbau Betoninstandsetzung Pfaffinger Unternehmensgruppe Für unsere Zukunft Werte erhalten Werte erhalten gilt auch für Bauwerke Beton ist der Werkstoff des letzten Jahrhunderts mit einem Anteil

Mehr

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte Übliche Praxisfallen Jürgen Krell, Hilden 17.02.2014 1 Gliederung 1. Expositionsklassen Beispiele 2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte 2 Unbewehrt Krell-Tabelle 2014 frostfrei Innen Gründung Feucht

Mehr

Nachhaltigkeit in der Bauchemie

Nachhaltigkeit in der Bauchemie Tagung der Fachgruppe Lackchemie 26. 28. September 2011 in Bremerhaven Nachhaltigkeit in der Bauchemie Modetrend oder revolutionäre Veränderung? Dr. Hubert Motzet Vorsitzender der Fachgruppe Bauchemie

Mehr

Vergleichende Ökobilanz unterschiedlicher Verfahrenswege zur Betonherstellung"

Vergleichende Ökobilanz unterschiedlicher Verfahrenswege zur Betonherstellung Vergleichende Ökobilanz unterschiedlicher Verfahrenswege zur Betonherstellung" Doktorandenseminar des Netzwerks Lebenszyklusdaten 15./16. Juni 2005, Bad Urach Jens Buchgeister, ITC-ZTS Stand: 15.07.2005

Mehr

Leistungsstark, CO 2 -Reduziert, Nano-T Technology.

Leistungsstark, CO 2 -Reduziert, Nano-T Technology. Strength. Performance. Passion. Cover Holcim title Optimo 28pt. 4 Leistungsstark, CO 2 -Reduziert, Nano-T Technology. Subtitle if required 8.5pt Country descriptor 8.5pt Additional Holcim (Schweiz) information

Mehr

PRODUKTINFORMATION TW PAGEL TRINKWASSERMÖRTEL. INSTANDSETZUNGSSYSTEM (e) A l l e i n s t e l l u n g s m e r k m a l e

PRODUKTINFORMATION TW PAGEL TRINKWASSERMÖRTEL. INSTANDSETZUNGSSYSTEM (e) A l l e i n s t e l l u n g s m e r k m a l e PRODUKTINFORMATION TW PAGEL TRINKWASSERMÖRTEL INSTANDSETZUNGSSYSTEM (e) A l l e i n s t e l l u n g s m e r k m a l e TW PAGEL-TRINKWASSERBEHÄLTER INSTANDSETZUNGSSYSTEM Inhaltsverzeichnis 1. Bewährte historische

Mehr