Studienleistung im Fach Schaltungssimulation mit PSpice (PSP)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienleistung im Fach Schaltungssimulation mit PSpice (PSP)"

Transkript

1 Fachbereich Ingenieurwissenschaften Wissenschaftliche Einrichtung Mechatronik Labor für Leistungselektronik und EMV Dipl.-Ing. Udo Schürmann Studienleistung im Fach Schaltungssimulation mit PSpice (PSP) Wintersemester 9/ Prüfungsdatum 9. Januar Matrikel-Nr.: Name, Vorname Bearbeitungszeit : 6 Minuten Hilfsmittel : Vorlesungsskript ; keine alten Klausuren zulässig! Bewertung Aufgabe a b a b c d e 4 a b c 6a Mögliche Punktzahl , 4 4 Erreichte Punktzahl Aufgabe 6b 6c 6d 6e 6f 7 8a 8b 8c 8d 9a 9b 9c 9d Mögliche Punktzahl Erreichte Punktzahl Aufgabe 9e a b c d Mögliche Punktzahl Erreichte Punktzahl Die Gesamtpunktzahl von, entspricht % Erreichte Punktzahl : = % Note : Datum Unterschrift des Prüfers Ich habe die Prüfung eingesehen : Wilhelmshaven, den Unterschrift der Studentin/ des Studenten

2 Klausur PSP WS 9/ Name: Seite von 8 Aufgabe : PSpice ( bzw. SPICE ) ist ein ereignisgesteuerter Simulator. Erläutern Sie kurz die Bedeutung dieser Bezeichnung. Aufgabe : Gegeben sei die folgende Schaltung: Bei der Simulation ergibt sich die folgende Fehlermeldung: ERROR -- Voltage source and/or inductor loop involving V_ You may break the loop by adding a series resistance VOFF = VAMPL = FREQ = uh a) In welcher Datei befinden sich diese Meldungen? Abb. b) Wie ist dieses Problem zu lösen? Aufgabe : Gegeben ist die folgende Schaltung : a) Wie erreichen Sie, das die Schaltung mit verschiedenen Werten für R berechnet wird (Genaue Beschreibung der notwendigen Schritte )? VOFF = VAMPL = FREQ = k.8mh C 4u R {rwert} Abb..4V.V.V Abb..8V.6V.4V.V V.Hz.Hz Hz Hz Hz Hz V() Frequency.KHz.KHz KHz KHz KHz In der Abbildung ist das Ergebnis der Simulation aus Abbildung dargestellt.

3 Klausur PSP WS 9/ Name: Seite von 8 b) Wie lautet der Befehl für die Darstellung der Übertragungsfunktion aus der Schaltung gemäß Abb.? c) Was wird in der in Abb. 4 angegebenen Signalkurve dargestellt? d) Welche Analyseart ist notwendig um als Ergebnis die Abbildung 4 zu bekommen? mv -mv -mv Abb. 4 -mv -4mV -mv -6mV -.V V.V.V.V.4V.V.6V.7V.8V.9V.V IMG(V()) R(V()) e) Was wird hier in den jeweiligen Achsen (X und Y ) dargestellt? X-Achse : Y-Achse : Aufgabe 4: Erläutern Sie die genauen Bedeutungen der unten angegeben Simulationseinstellungen. : Abb. : 4 : 4: :

4 Klausur PSP WS 9/ Name: Seite 4 von 8 Aufgabe Mit den nebenstehenden Schaltungen sollen Spannungsschwankungen nach EN 6-4- simuliert werden. (Nennspannung : V/Hz) a) Die Schaltung (Abb.6) soll für die Simulation von Spannungsschwankungen verwendet werden. Geben Sie alle notwendigen Parameter in der auf der rechten Seite angegebenen Quelle V an damit das Simulationsergebnis wie in Abb. 9 aussieht. V E IN+ IN-OUT+ EMULT IN+ OUT- IN- aus R k Abb.6 b) Geben Sie alle notwendigen Parameter in die nebenstehende Definition (Abb.8) der Quelle ein. V c) Geben Sie die Bedeutung aller Parameter an : Abb. 7 AC : DC : DF : FREQ: Phase: Abb.8 TD: VAMPL: VOFF:

5 Klausur PSP WS 9/ Name: Seite von 8.V.V V 4V V() Abb. 9 V SEL>> -4V s.s.s.s.s.s.s.s 4.s 4.s.s.s 6.s 6.s 7.s 7.s 8.s Time V(AUS) Aufgabe 6: Gegeben ist die folgende Schaltung(Abb.). Bei einer ersten Simulation ergab sich das folgende Ergebnis gemäß Abb. : a) Was wird hier dargestellt : Grüne Kurve = Braune Kurve = VOFF = VAMPL = FREQ = eingang D DN448 mh R k R u Abb. ma ma ma -ma V V V -ma -V -ma >> -V -ma s.ms.ms.ms.ms.ms.ms.ms 4.ms 4.ms.ms I() V(eingang,) Time b) Wie erzeugt man die zweite Y-Achse? Abb. c) Wie wählt man die Achsen an? d) was fällt Ihnen bei der Betrachtung der Kurven auf? e) Was müssen Sie einstellen, damit der unter d) angesprochene Fehler nicht auftritt? f) Wie viele Fehlermeldungen würden Sie bekommen, wenn der Knoten nicht angegeben wäre?

6 Klausur PSP WS 9/ Name: Seite 6 von 8 Aufgabe 7: In einer Simulation ergab sich die folgende Fehlermeldung : **** INCLUDING filter-schematic.net **** * source FILTER V_ DC AC +SIN k L_,8mH $ ERROR -- unknown parameter Wodurch entsteht der Fehler und wie beheben Sie den Fehler? Aufgabe 8 Gegeben ist die nebenstehende BC-Stromrichterschaltung (Abb.): a) Welche Analyseart ist für die unten angegebene Darstellung (Abb. ) notwendig? X IP X IP PARAM ET ERS: alpha = 9 b) Wie erreichen Sie es, das der Laststrom zu Beginn der Simulation mit A beginnt? VSin R I IP IP4 c) Warum werden die Thyristoren hier mit einem blauen Kasten anstelle der üblichen Symbole dargestellt? Was bedeutet in diesem Zusammenhang auch der Buchstabe X? X X4 mh Abb. d) Wie finden Sie heraus, wie der Kasten anzuschließen ist? 4V V -4V A A SEL>> 8A ma V(,) I() V() Abb. ma A I(IP) I(IP) ms ms s ms Time ms ms ms ms 4ms

7 Klausur PSP WS 9/ Name: Seite 7 von 8 Aufgabe 9 Gegeben ist der folgende Eingang eines EVG für Leuchtstofflampen. Hier in der Schaltung sind Kondensatoren C und C in Reihe geschaltet, damit das EVG auch an V betrieben werden kann (in diesem Fall ist der Knoten mit dem Knoten 4 zu verbinden). R4 VOFF = VAMPL = {*sqrt()} FREQ =.m D DN4 D6 DN4 R 47k 4 C {wert} R {*/8} PARAM ET ERS: wert = D7 D8 R 47k C {wert} DN4 DN4 INCLUDE: n4.txt Abb.4 In der Simulation ergibt sich der folgende Fehler : **** RESUMING evg_eingang-schematic.net ****.PARAM wert= **** RESUMING evg_eingang-schematic-evg.sim.cir ****.END ERROR -- Node 4 is floating a) Was bedeutet der Fehler und wie können Sie den Fehler beseitigen ohne die Schaltungsfunktion zu beeinflussen? b) Nachdem der Fehler behoben wurde ergab sich das in Abb. dargestellte Ergebnis. Interpretieren Sie die Kurvenformen..A 4V V.A V V A V -.A V V Abb. >> V -.A s 4ms 8ms ms 6ms ms 4ms 8ms ms 6ms 4ms I() V() Time

8 Klausur PSP WS 9/ Name: Seite 8 von 8 c) Geben Sie die Befehle für die Darstellung des arithmetischen Mittelwertes der Ausgangsspannung und den Effektivwert des Eingangsstromes an. Welche Probleme sind bei der Darstellung zu erwarten? Befehl für den arithmetischen Mittelwert der Ausgangsspannung : Befehl für den Effektivwert des Eingangsstromes : d) Wie können Sie den Einschwingvorgang der Ausgangsspannung beschleunigen? e) Was wird in dem unten angegebenen Bild dargestellt? Warum sieht das Signal nicht wie erwartet aus? 6mA ma Abb. 6 4mA ma ma ma A Hz Hz Hz Hz Hz Hz Hz 4Hz 4Hz Hz Hz I() Frequency Aufgabe a) Welcher Netzwerkknoten muss immer vorhanden sein? b) Nennen Sie den Nennwert eines Widerstandes, wenn in dem Schaltbild ein Wert von M angegeben ist. c) Was müssen Sie bei der Angabe von Dezimalzahlen z.b.,4, beachten? d) Sie wollen eine Frequenzanalyse ( z.b. Ortskurve ) einer Schaltung vornehmen. Welche Spannungs/Stromquellenart ist dafür notwendig? Welche Analyseart ist einzustellen?

Studienleistung im Fach Schaltungssimulation mit PSpice (PSP)

Studienleistung im Fach Schaltungssimulation mit PSpice (PSP) Fachbereich Ingenieurwissenschaften Wissenschaftliche Einrichtung Mechatronik Labor für Leistungselektronik und EMV Dipl.-Ing. Udo Schürmann Studienleistung im Fach Schaltungssimulation mit PSpice (PSP)

Mehr

Studienleistung im Fach Schaltungssimulation mit PSpice (PSP)

Studienleistung im Fach Schaltungssimulation mit PSpice (PSP) Fachbereich Ingenieurwissenschaften Wissenschaftliche Einrichtung Mechatronik Labor für Leistungselektronik und EMV Dipl.-Ing. Udo Schürmann Studienleistung im Fach Schaltungssimulation mit PSpice (PSP)

Mehr

PSpice Vorlesung im SS 2018 ; Dipl.-Ing. Udo Schürmann Seite

PSpice Vorlesung im SS 2018 ; Dipl.-Ing. Udo Schürmann Seite PSpice Vorlesung im SS 218 ; Dipl.Ing. Udo Schürmann Seite 85 Vorlesung 8 2.5.218 Zündimpulsübertrager ( real ideal) = Verzeichnisse : Kernsimu_Ideal Kernsimu_Real RK CK 1 4 8 D7 9 11 RE RCu1 48.V RCu2

Mehr

Laborprotokoll Analysemethoden

Laborprotokoll Analysemethoden Laborprotokoll Analysemethoden 2.1 Bias Point Detail Es sollten per Bias Point Detail alle Ströme und Spannungen von der Schaltung aus Punkt 4.3 der Spannungsteiler-Übung mittels PSpice bestimmt werden.

Mehr

Schaltungssimulation

Schaltungssimulation Simulation von digitalen Schaltungen und Netzlisten 6. Digitale Analysen 7. Netzlisten 6.1 Bauteile in PSpice 6.2 Hybrid-Schaltungen 6.3 Digitale Signalquellen 6.4 Digitale Simulationen (Schaltungen, Darstellung,

Mehr

Leistungselektronik. P r a k t i k u m

Leistungselektronik. P r a k t i k u m Fachbereich Ingenieurwissenschaften WE Mechatronik Labor für Leistungselektronik und EMV Prof. Dr. F. Renken Dipl.-Ing. U. Schürmann Leistungselektronik P r a k t i k u m Dreiphasenmittelpunktschaltung

Mehr

DV Anwendungen WS 2013/14

DV Anwendungen WS 2013/14 Klausur DV Anwendungen WS 2013/14 Name: Vorname: Matrikelnr.: Account: Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Mögliche Punkte 10 10 10 10 10 50 Erreichte Punkte Note Hinweise: Klausurdauer: ca. 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Dioden Gleichrichtung und Stabilisierung

Dioden Gleichrichtung und Stabilisierung Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Praktikum für Messtechnik u. Elektronik Semester: Prof. Dr.-Ing. Heckmann Name: Gruppe: Fach: BME, MME Matr. Nr.: Datum: Versuch 2 Testat: Dioden Gleichrichtung

Mehr

Sommersemester Elektronik / Mikroprozessortechnik Dauer: 90 Minuten

Sommersemester Elektronik / Mikroprozessortechnik Dauer: 90 Minuten Diplomprüfung im Studiengang MB Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Sommersemester 2013 Elektronik / Mikroprozessortechnik Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: Name,

Mehr

4. Analysearten, grafische Darstellung der Ergebnisse

4. Analysearten, grafische Darstellung der Ergebnisse 4. Analysearten, grafische Darstellung der Ergebnisse AC-Sweep-Analysen (mit Druckern) AC-Sweep-Analysen (mit Probe) Unterschied: DC/AC/Transienten Analyse Transientenanalysen Spannungs- (Strom-) Quellen

Mehr

Klausur Elektronik II WS 2015

Klausur Elektronik II WS 2015 Technische Universität Clausthal 22.07.2015 Institut für Informatik Prof. G. Kemnitz Klausur Elektronik II WS 2015 Hinweise: Schreiben Sie die Lösungen, so weit es möglich ist, auf die Aufgabenblätter

Mehr

Klausur Elektronische Schaltungen I/II

Klausur Elektronische Schaltungen I/II "!$#%&!'(%&!*)*+-,/.102'34&. Elektronische Schaltungen Univ.Prof. Dr. Ing. H. Wupper Klausur Elektronische Schaltungen I/II Datum: 15. März 1997 Hinweise zur Klausur 1. Für die Bearbeitung der Aufgaben

Mehr

Einführung in LTSpice

Einführung in LTSpice Einführung in LTSpice Wolfgang Puffitsch 26. März 2010 LTSpice (auch als SwitcherCAD III bezeichnet) ist ein Program der Firma Linear Technology um das Verhalten elektronischer Schaltungen zu simulieren.

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 9 Hoch- und Tiefpass

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 9 Hoch- und Tiefpass In diesem Versuch geht es darum, die Kennlinien von Hoch- und Tiefpässen aufzunehmen. Die Übertragungsfunktion aller Blindwiderstände in Vierpolen hängt von der Frequenz ab, so daß bestimmte Frequenzen

Mehr

15. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Die Letzte leider!

15. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Die Letzte leider! 15. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Die Letzte leider! 1 Na, wie sieht es aus mit Eurem Schaltungsblick? Schade, das spart Rechenarbeit, aber Sie müssen sich natürlich sicher sein. 2 Aufgabe

Mehr

Schaltungsanalyse Ergänzende Übungen zur Prüfungsvorbereitung - Teil 1

Schaltungsanalyse Ergänzende Übungen zur Prüfungsvorbereitung - Teil 1 Schaltungsanalyse Ergänzende Übungen zur Prüfungsvorbereitung - Teil 1 1) DC Netzwerk - Verfahren R 1 U q R 2 R 3 R 4 I q A B U q = 6 V I q = 1 A R 1 = 6 R 2 = 6 R 3 = 6 R 4 = 2 2) Gesteuerte Quelle a)

Mehr

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme Fachprüfung Schaltungen & Systeme 29. Juli 2008 Prüfer: Prof. Dr. P. Pogatzki Bearbeitungszeit: 2 Stunden Name:... Matr.-Nr.:... Unterschrift:... Punkte Aufgabe.1.2.3.4.5.6.7 Summe 1. 2. 3. Punkte gesamt

Mehr

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Nanoelektronik Fachgebiet Elektronische Schaltungen und Systeme PSpice Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum Studiengang

Mehr

Grundlagen der Schaltungstechnik

Grundlagen der Schaltungstechnik Technische Universität Ilmenau 25. Juli 2007 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik FG Elektronische Schaltungen und Systeme Prof. Dr.-Ing. R. Sommer AUFGABE 1 (15MIN): Klausur Grundlagen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt

Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt 1. Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur 2010 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bearbeitungszeit: 135

Mehr

3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 11. Februar 2002

3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 11. Februar 2002 3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Reyk Brandalik Björn Eissing Dirk Freyer Karsten Gänger Sandro Jatta Christian Jung Marc

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 Summe 3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 15. Februar 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Reyk Brandalik Björn Eissing Steffen Rohner Karsten Gänger Lars

Mehr

8 Grundlagen zur OrCAD Software (Version 16.5)

8 Grundlagen zur OrCAD Software (Version 16.5) Schaltungssimulation Simulation mit OrCAD Capture CIS - Lite (Version: 16.5) 8 Grundlagen zur OrCAD Software (Version 16.5) 8.1 Erstellen eines Projektes 8.2 Erstellen einer Schaltung 8.3 Verändern von

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Nachklausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 6. April 2004 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 135 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben

Mehr

Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte. Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz

Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte. Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz 26. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Asynchronmaschine am Netz 3 1.1 Versuchsaufbau......................................

Mehr

Wechselstromkreis E 31

Wechselstromkreis E 31 E 3 kreis kreis E 3 Aufgabenstellung. Bestimmung von Phasenverschiebungen zwischen Strom und Spannung im kreis.2 Aufbau und ntersuchung einer Siebkette 2 Physikalische Grundlagen n einem kreis (Abb.) befinde

Mehr

Elektronik II, Grosse Übung 2 Simulationsarten

Elektronik II, Grosse Übung 2 Simulationsarten G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 3. Mai 2013 1/23 Elektronik II, Grosse Übung 2 Simulationsarten G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 16. Februar 2004 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Björn Eissing Karsten Gänger Christian Jung Andreas Schulz Jörg Schröder

Mehr

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS Gruppe: S Q. Teilnehmer Name Matr.-Nr.

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS Gruppe: S Q. Teilnehmer Name Matr.-Nr. HSD FB E I Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Schaltungs-Praktikum bistabiler Multivibrator Datum: WS/SS 201.. Gruppe: S Teilnehmer Name Matr.-Nr. 1 2 3 Testat R verwendete

Mehr

Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 1

Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 1 Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 1 Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 2 Capture.exe Öffnen von OrCAD Capture CIS durch klicken auf das jeweilige Icon auf dem Desktop oder unter: Alle Programme

Mehr

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik II

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik II Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik II am 11.03.2015, 9:00 10:30 Uhr Matrikel-Nr.: E-Mail-Adresse: Studiengang: Vorleistung vor SS 2014 berücksichtigen? Ja Nein Prüfungsdauer: 90 Minuten Zur

Mehr

Praktikum Schaltungen & Systeme

Praktikum Schaltungen & Systeme Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Elektrotechnik Praktikum Schaltungen & Systeme Versuch 1: Simulation eines Colpitts-Oszillators mit ADS Prof. Dr. P. Pogatzki Dipl.-Ing. D. Spengler Name: Matr.-Nr.:

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 19.08.2008 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) 1 (16) 2 (23) 3 (22) 4 (21)

Mehr

5. Statisches und dynamisches Verhalten von Feldeffekttransistoren DC- Analyse. 6. Statisches und dynamisches Verhalten von Bipolar Transistoren

5. Statisches und dynamisches Verhalten von Feldeffekttransistoren DC- Analyse. 6. Statisches und dynamisches Verhalten von Bipolar Transistoren Praktkumsanleitung Schaltungsdesign WS 14/15 Inhaltsverzeichnis 1.RC-Glied Transiente Analyse 2. Parameter 3. RC-Tiefpass - Frequenzanalyse 4. Oszillator 5. Statisches und dynamisches Verhalten von Feldeffekttransistoren

Mehr

Klausur»Elektronische Schaltungen I/II« Ergebnis der Klausur

Klausur»Elektronische Schaltungen I/II« Ergebnis der Klausur Univ. Prof. Dr. Ing. H. Wupper Prüfungs Nr. 2063, 2151 Klausur»Elektronische Schaltungen I/II«Datum: 2011 Name........................................... Vorname...........................................

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A

Mehr

11. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik

11. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik 11. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik 1 Aufgabe (Klausur WS07/08: 40 min, 22 Punkte) - die Killeraufgabe, aber warum? Bootstrapschaltung und Kleinsignal-Transistormodell Gegeben ist die in

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen

Mehr

3. Einführung, Simulation einfacher Schaltungen

3. Einführung, Simulation einfacher Schaltungen 3. Einführung, Simulation einfacher Schaltungen Wichtige Dateien von PSpice Symbolleisten und Menüs Erstellen von Schaltplänen Gleichstromsimulation Wechselstromsimulation Ergebnisse mit Probe darstellen

Mehr

DC Quellen LAB SMS/E 3 90 kw. DC Quellen LAB HP/E 5 250 kw. 19 x 2 HE x 440 600 mm. 19 x 3 HE x 620 mm ÜBERSICHT

DC Quellen LAB SMS/E 3 90 kw. DC Quellen LAB HP/E 5 250 kw. 19 x 2 HE x 440 600 mm. 19 x 3 HE x 620 mm ÜBERSICHT DC Quellen LAB SMS/E 3 90 kw 19 x 2 HE x 440 600 mm DC Quellen LAB HP/E 5 250 kw 19 x 3 HE x 620 mm ÜBERSICHT Wirkungsgrad bis 94 % Kompaktes Design Aktiv parallelschaltbar Einfachste Bedienung u ber Frontpanel

Mehr

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Elektrotechnische Grundlagen (LU 182.692) Skriptum zur 2. Laborübung Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Martin Delvai Wolfgang Huber Andreas Steininger Thomas Handl Bernhard Huber Christof Pitter

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik,

Mehr

SIGNALWANDLER ANALOG-PWM CEW0027E

SIGNALWANDLER ANALOG-PWM CEW0027E SIGNALWANDLER ANALOG-PWM CEW00E DATENBLATT EIGENSCHAFTEN Wandlung eines 0 V oder 0 ma Signals in ein PWM-Signal Ansteuerung von DC- und AC-Lüftern mit PWM-Steuereingang oder 0 V Eingang Direktanschluss

Mehr

Probeklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Winter-Semester 2012/2013

Probeklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Winter-Semester 2012/2013 Probeklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Winter-Semester 2012/2013 1. Diese Probeklausur umfasst 3 Aufgaben: Aufgabe 1: teils knifflig, teils rechenlastig. Wissensfragen. ca. 25% der Punkte. Aufgabe

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10

Mehr

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ Serie 011 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 5 Elektrische Systemtechnik Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop Lernziel: Dieser Praktikumsversuch

Mehr

DREHZAHLSTELLER PWM SN00009E DATENBLATT

DREHZAHLSTELLER PWM SN00009E DATENBLATT DREHZAHLSTELLER PW SN0000E EIGENSCHAFTEN Fixe Drehzahleinstellung für DC- und AC-otoren mit einem PW Steuereingang Stufenlose Drehzahleinstellung über den gesamten Stellbereich Direktanschluss von DC-Lüftern

Mehr

Diplomprüfung Elektronik WS 2008/09 Dienstag,

Diplomprüfung Elektronik WS 2008/09 Dienstag, Hochschule München FK Maschinenbau iplomprüfung Elektronik WS 8/9 ienstag,..9 Prof. r. J. Höcht Prof. r. G. Buch Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen auer der Prüfung: 9 Minuten Name: Vorname: Sem.: Unterschrift:

Mehr

Simulationssoftware. Inhalt. SPICE Simulation LTSPICE. Beispiele. Arno Gadola

Simulationssoftware. Inhalt. SPICE Simulation LTSPICE. Beispiele. Arno Gadola Simulationssoftware Inhalt SPICE Simulation LTSPICE Beispiele Arno Gadola PHY 250 Elektronik - 1 - SPICE SPICE = Simulation Program with Integrated Circuit Emphasis (1973) Nachfolger von CANCER (Computer

Mehr

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik Professor Dr. Ing. habil. K. Hofer Klausur zu LEISTUNGSELEKTRONIK UND ANTRIEBE (LE) Bearbeitungsdauer: Hilfsmittel: 3.0 Zeitstunden Vorlesungsskriptum,

Mehr

Klausur zu Grundlagen der Programmierung in C

Klausur zu Grundlagen der Programmierung in C Prof. G. Zachmann Dipl.-Inf. C. Giesemann TU Clausthal Institut für Informatik 14. 2. 2006 Klausur zu Grundlagen der Programmierung in C Wintersemester 2005/2006 Ganze Veranstaltung Name:... Matrikelnummer:...

Mehr

Labor Elektronik. Laborbericht zu Versuch: Transistorverstärker. Teilnehmer: ... (Author) Tong Cha (Mat.-Nr:...)

Labor Elektronik. Laborbericht zu Versuch: Transistorverstärker. Teilnehmer: ... (Author) Tong Cha (Mat.-Nr:...) Labor Elektronik Laborbericht zu Versuch: Transistorverstärker Teilnehmer:... (Author) Tong Cha (Mat.-Nr:...) Datum der Simulation: 09.12.2008 Datum der Messung: 23.12.2008 Allgemeines: Labor Elektronik,...,

Mehr

Einführung in Caspoc 2007

Einführung in Caspoc 2007 Einführung in Caspoc 2007 Was ist Caspoc? Simulationssoftware für Leistungselektronik und elektrische Antriebstechnik Was sind die Vorteile von Caspoc? Durch grafische Blöcken können auch komplizierte

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Duale Hochschule Baden Württemberg Karlsruhe Dozent: Gerald Oberschmidt

Grundlagen der Elektrotechnik II Duale Hochschule Baden Württemberg Karlsruhe Dozent: Gerald Oberschmidt DHBW Karlsruhe Grundlagen der Elektrotechnik II Grundlagen der Elektrotechnik II Duale Hochschule Baden Württemberg Karlsruhe Dozent: Gerald Oberschmidt 5 Hoch und Tiefpässe 5. L--Hoch und Tiefpass Abbildung

Mehr

Übung 4.1: Dynamische Systeme

Übung 4.1: Dynamische Systeme Übung 4.1: Dynamische Systeme c M. Schlup, 18. Mai 16 Aufgabe 1 RC-Schaltung Zur Zeitpunkt t = wird der Schalter in der Schaltung nach Abb. 1 geschlossen. Vor dem Schliessen des Schalters, betrage die

Mehr

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker 18. März 2015 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker Einführung Die Schaltung in Abb. 1 stellt einen Audio Verstärker dar. Damit lassen sich die Signale aus einem Mikrofon

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T Matrikelnummer Name: Vorname: F E R N U N I V E R S I T Ä T Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Modul 37 Markt und Staat (6 SWS) Termin: 6.03.07, 4:00 6:00 Uhr Aufgabe 3 Summe Max. Punktzahl

Mehr

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Schaltung: Bandpass auf Steckbrett realisieren Signalgenerator an den Eingang des Filters anschließen (50 Ω-Ausgang verwenden!) Eingangs- und Ausgangssignal

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe Nachklausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 6. April 2004 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Björn Eissing Karsten Gänger Christian Jung Andreas Schulz Jörg Schröder

Mehr

A n a l o g e l e k t r o n i k

A n a l o g e l e k t r o n i k Klausur ( Probe ) im Lehrgebiet : Oktober 2018 A n a l o g e l e k t r o n i k Dauer: 120 min (Umfang der Prüfungsthemen) erlaubte Hilfsmittel: Tafelwerk, "handgechriebene" Formelsammlung; Taschenrechner;

Mehr

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

Bearbeitungszeit: 30 Minuten Vorname: Studiengang: Platz: Aufgabe: 1 2 3 Gesamt Punkte: Bearbeitungszeit: 30 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: - eine selbsterstellte, handgeschriebene Formelsammlung (1 Blatt DIN A4, einseitig beschrieben,

Mehr

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik KANTONSSCHULE REUSSBÜHL MATURITÄTSPRÜFUNG 2004 (Be, Bv) Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik Bemerkungen: Zeit: 3 Stunden Punktzahl: Maximum = 60 Punkte, 48 Punkte = Note 6. Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde 2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit 120 Minuten für

Mehr

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Spannungswandler 2

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Spannungswandler 2 TGM Abteilung Elektronik und Technische Informatik Dokumentation und Auswertung Labor Jahrgang 3BHEL Prof. Melchart Erstellt am 01.04.2017 von David Kaiblinger Übung Übungsbetreuer Übung am 28.03.2017

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 5. April 2005 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer ankreuzen

Mehr

Bestimmung der Reglerparameter aus den Frequenzkennlinien

Bestimmung der Reglerparameter aus den Frequenzkennlinien 1 Kapitel Bestimmung der Reglerparameter aus den Frequenzkennlinien Mit PSPICE lassen sich die Frequenzgänge der Amplitude und der Phase von Regelkreisen simulieren, graphisch darstellen und mit zwei Cursors

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 07.04.2009 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Aufgabe: (Punkte) 1 (16) 2 (23) 3 (22) 4 (21) 5 (18) Fachprüfung Leistungsnachweis

Mehr

Diplomvorprüfung Elektronik SS 2008

Diplomvorprüfung Elektronik SS 2008 Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 6 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Dauer der Prüfung: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik SS 2008 Name: Vorname:

Mehr

Dimensionierung vom Transistor Wechselspannungsverstärkern

Dimensionierung vom Transistor Wechselspannungsverstärkern Dimensionierung vom Transistor Wechselspannungsverstärkern mit NPN Transistor Schaltung Werte: V 1 = BC141; R L = 1 kω U B = 15 V Vorgaben: Der Arbeitspunkt des Transistors ist so einzustellen, dass U

Mehr

Klausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Semester: Bitte tragen Sie auf jede Seite der Klausur Ihre Matrikelnummer.

Klausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Semester: Bitte tragen Sie auf jede Seite der Klausur Ihre Matrikelnummer. Klausur Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Semester: Ich erkläre meine Prüfungsfähigkeit: ja nein Jena, den Unterschrift Bitte tragen Sie auf jede Seite der Klausur Ihre Matrikelnummer ein! Datum

Mehr

PSpice Vorlesung im SS 2018 ; Dipl.-Ing. Udo Schürmann Seite Vorlesung 4 am ( DC-Analyse = Gleichstromanalyse )

PSpice Vorlesung im SS 2018 ; Dipl.-Ing. Udo Schürmann Seite Vorlesung 4 am ( DC-Analyse = Gleichstromanalyse ) PSpice Vorlesung im SS 8 ; Dipl.-Ing. Udo Schürmann Seite - 36 - Vorlesung 4 am 4.4.8 ( DC-Analyse = Gleichstromanalyse ) Hinweise : Buch.DC Gleichstromanalyse = Seite 5 Thema : DC_Analyse = Berechnung

Mehr

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation Name: Matr.-Nr.: Vorname: Note: Datum: Beginn: 8:15 Uhr Dauer: 10 Min. Aufgabe 1 3 4 Summe max. Pkt 18 16 16 15 65 err. Pkt Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil 5. Vorlesung Versorgung von Analogschaltungen Rückblick: Differenzverstärker Überführung in Differenzverstärker (genau: differentieller

Mehr

Teil 1. Leistungselektronik. Ausgabe 0.1, Autoren: Stephan Rupp. Kontakt: Web:

Teil 1. Leistungselektronik. Ausgabe 0.1, Autoren: Stephan Rupp. Kontakt: Web: Teil 1 Leistungselektronik Ausgabe 0.1, 1.05.2019 Autoren: Stephan Rupp Kontakt: stephan.rupp@srupp.de Web: http://www.srupp.de Veröffentlicht unter CC-BY-SA S. Rupp, 2019 TM20703.1 1/25 S. Rupp, 2019

Mehr

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Serie 010 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik

Grundlagen der Technischen Informatik Universität Duisburg-Essen PRAKTIKUM Grundlagen der Technischen Informatik VERSUCH 2 Schaltungssimulation und Schaltungsanalyse Name: Vorname: Betreuer: Matrikelnummer: Gruppennummer: Datum: Vor Beginn

Mehr

9. Elektronische Logiksysteme ohne Rückführung, kombinatorische Schaltungen

9. Elektronische Logiksysteme ohne Rückführung, kombinatorische Schaltungen Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 9. Elektronische Logiksysteme ohne Rückführung, kombinatorische Schaltungen Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T Matrikelnummer Name: Vorname: F E R N U N I V E R S I T Ä T Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Modul 3171 Markt und Staat (6 SWS) Termin: 19.03.014, 9.00 11.00 Uhr Aufgabe 1 3 Summe Max. Punktzahl

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum II Oszilloskop II

Physikalisches Grundpraktikum II Oszilloskop II Oszilloskop II () (Autor) Raphael Hobbiger(0555094) 8. März 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Ziel des Versuches............................................ 2 1.2 Versuchszubehör.............................................

Mehr

Klausur Elektronische Schaltungen

Klausur Elektronische Schaltungen Fakultät für Mathematik und Informatik Elektronische Schaltungen 58084 Hagen 02331 987 1166 Klausur Elektronische Schaltungen Prüfungsnummern 2063, 2996,21421, 27110 17. März 2012 Bearbeitungszeit je nach

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I

Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr.-Ing. B. Schmülling Musterlösung zur Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 27 / 28 Aufgabe : Die Lösungen zu Aufgabe folgen am Ende. Aufgabe 2:. U q = 3 V 2. R i = Ω 3. P =

Mehr

Elektronik Prof. Dr.-Ing. Heinz Schmidt-Walter

Elektronik Prof. Dr.-Ing. Heinz Schmidt-Walter 6. Aktive Filter Filterschaltungen sind Schaltungen mit einer frequenzabhängigen Übertragungsfunktion. Man unterscheidet zwischen Tief, Hoch und Bandpässen sowie Sperrfiltern. Diesen Filtern ist gemeinsam,

Mehr

5 Simulation analoger Schaltungen

5 Simulation analoger Schaltungen Grundgebiete der Elektronik I, Bohn, Arndt 5.2-1 5 Simulation analoger Schaltungen 5.1 Aufgabe Bestimmung des Verhaltens analoger Schaltungen vor der teuren Umsetzung in Hardware. Werkzeuge: EDA-Tools

Mehr

Bachelorprüfung FAB + MBB (Schwerpunkt Mechatronik) / Diplomprüfung MBD Seite 1 von 8. Wintersemester 2015/16 Elektronik

Bachelorprüfung FAB + MBB (Schwerpunkt Mechatronik) / Diplomprüfung MBD Seite 1 von 8. Wintersemester 2015/16 Elektronik Bachelorprüfung FAB + MBB (Schwerpunkt Mechatronik) / Diplomprüfung MBD Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen, Taschenrechner Matr.-Nr.: Hörsaal: Wintersemester

Mehr

Einführung PSPICE Diese Unterlagen sind nur für den Gebrauch im Unterricht an der HTL-Rankweil bestimmt

Einführung PSPICE Diese Unterlagen sind nur für den Gebrauch im Unterricht an der HTL-Rankweil bestimmt 1) (Schematic) zeichnen Bauteile platzieren: Get New Part Einführung PSPICE analog.lib: R, L, C... eval.lib : Diode, Transistor, OP... port.lib : AGND source.lib : VDC, VAC, VSIN, VPULSE, IDC... Elektrische

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T Matrikelnummer Name: Vorname: F E R N U N I V E R S I T Ä T Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Modul 3171 Markt und Staat (6 SWS) Termin: 1.9.11, 9. 11. Uhr Aufgabe 1 3 Summe Max. Punktzahl

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Serie 2006 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung 75 Minuten Formelbuch

Mehr

ETP1-4. Konstantspannungsquelle, gesteuerte Quelle. Übersicht

ETP1-4. Konstantspannungsquelle, gesteuerte Quelle. Übersicht Department Informations- und Elektrotechnik Studiengruppe: Übungstag (Datum): Labor für Grundlagen der Elektrotechnik ETP1-4 Protokollführer (Name, Vorname): Weitere Übungsteilnehmer: Professor: Testat:

Mehr

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung Fachbereich Elektrotechnik Ortskurven Seite 1 Name: Testat : Einführung 1. Definitionen und Begriffe 1.1 Ortskurven für den Strom I und für den Scheinleistung S Aus den Ortskurven für die Impedanz Z(f)

Mehr

Schaltungssimulation mit OrCad PSpice 9.1

Schaltungssimulation mit OrCad PSpice 9.1 Schaltungssimulation mit OrCad PSpice 9.1 1 / 20 Inhaltsangabe 1. Einführung 3 1.1 Was ist PSpice 3 1.2.Funktion und Aufbau von PSpice Student 9.1 4 2. Schaltungssimulation mit PSpice 5 2.1 Einrichten

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I

Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr.-Ing. B. Schmülling Musterlösung zur Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I im Sommersemester 17 Aufgabe 1: Die Lösungen zu Aufgabe 1 folgen am Ende. Aufgabe : 1. I = 600 ma R a = 5,5 Ω R c =

Mehr

Systemtheorie. Vorlesung 17: Berechnung von Ein- und Umschaltvorgängen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Systemtheorie. Vorlesung 17: Berechnung von Ein- und Umschaltvorgängen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Systemtheorie Vorlesung 7: Berechnung von Ein- und Umschaltvorgängen Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Ein- und Umschaltvorgänge Einführung Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

Projektaufgabe Mathematik II Der passive RC-Tiefpaß

Projektaufgabe Mathematik II Der passive RC-Tiefpaß Projektaufgabe Mathematik II Der passive RC-Tiefpaß Messtechnik II / Mathematik II für KEB, TFH Berlin, Gruppe D 22. Dezember 2006 Torben Zech 738845 Martin Henning 73650 Abdurrahman Namdar 739068 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bewertung. Bearbeitungszeit: 135 Minuten

1. Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bewertung. Bearbeitungszeit: 135 Minuten 1. Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur 2013 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bearbeitungszeit: 135

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 14.03.2012 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) 1 (22) 2 (24) 3 (17) 4 (17) 5 (20) Note

Mehr

Fachhochschule Wilhelmshaven Seite : 1 Fachbereich Elektrotechnik Datum : 18. Januar 1994 Grundlagen der Elektrotechnik III Prof. Dr.-Ing. H.

Fachhochschule Wilhelmshaven Seite : 1 Fachbereich Elektrotechnik Datum : 18. Januar 1994 Grundlagen der Elektrotechnik III Prof. Dr.-Ing. H. Fachhochschule Wilhelmshaven Seite : 1 Fachbereich Elektrotechnik Datum : 18. Januar 1994 Grundlagen der Elektrotechnik III Prof. Dr.-Ing. H. Ahlers Klausur zugelassene Hilfsmittel : alle eigenen, Literatur.

Mehr