Berkeley-Handbuch. Austauschprogramm. Technischen Universität Darmstadt. University of California, Berkeley. zwischen der. und der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berkeley-Handbuch. Austauschprogramm. Technischen Universität Darmstadt. University of California, Berkeley. zwischen der. und der"

Transkript

1 Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universität Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31. Oktober

2 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 7 2 Das Austauschprogramm Allgemeines Die Universität Location Zeitlicher Rahmen Bewerbung Voraussetzungen Die Bewerbungsunterlagen Auswahlverfahren Vorbereitung des Auslandsaufenthalts Allgemeines Bewerbung an der UC Berkeley Visum Auslandskranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung Impfungen Flug Ausweisdokumente Finanzen Orientierungsveranstaltungen Leben in Berkeley Stadtplan Allgemeines Leben im International House Zimmer Essen Kosten Mobilität Fahrrad Busse BART CalTrain Auto Banken Deutsche Konten Amerikanische Konten Einkaufen Gesetze

3 5.8 Sport Klettern Quidditch Cal Women s Rugby Intramural Sports Selbstorganisierter Sport Cal Sailing Club Tennis at Cal Surfin USA Skifahren am Lake Tahoe Telefonieren Gastronomie und Unterhaltung Parties Kultur College Football Eine (kleine) Auswahl an Bars Auswärts Essen Kinos Deutsches Essen Studium an der UC Berkeley Studienorganisation Wahl der Kurse Kurse an der UC Berkeley Mechanical Engineering (ME) Fluid Mechanics (ME 106) [Units: 3] Dynamic Systems and Feedback (ME 132) [Units: 3] Mechanical Vibrations (ME 133) [Units: 3] Automatic Control Systems (ME 134) [Units: 4] Combustion (ME 140) [Units: 3] Intermediate Dynamics (ME 175) [Units: 3] Practical Control System Design: A Systematic Loopshaping Approach (ME 190L) [Units: 1] Orthopedic Biomechanics (ME C176) [Units:4] Introduction to Continuum Mechanics (ME 185) [Units:3] Fluid Mechanics of Biological Systems (ME C213) [Units: 3] Introduction to MEMS Design (ME C218) [Units: 4] Optimization in MEMS (ME C219) [Units: 3] High-tech Product Design and Rapid Manufacturing (ME 221) [Units: 3]

4 Mechanical Behavior of Engineering Materials (ME 224) [Units: 3] Deformation and Fracture of Engineering Materials (ME C225) [Units: 4] Mechanical Behavior of Composite Materials (ME 227) [Units: 3] Design of Basic Electro-mechanical Devices (ME 229) [Units: 3] Experiential Advanced Control Design (ME 231) [Units: 3] Development Engineering: Research in Action (ME ) [Units: 2] Design of Microprocessor-Based Mechanical Systems (ME 235, 2013) / Real-Time Applications of Mini- and Microcomputers (ME 230) (ME 235, 2012) [Units: 3] Advanced Control Systems I (ME 232) [Units: 3] Advanced Control Systems II (ME 233) [Units: 3] Multivariable Control System Design (ME 234) [Units: 3] Control and Optimization of Distributed Parameter Systems (ME 236) [Units: 3] Control of Nonlinear Dynamic Systems (ME 237) [Units: 3] Advanced Design and Automation (ME 239) [Units: 4] Advanced Marine Structures I (ME 240A) [Units: 3] Marine Hydrodynamics I (ME 241A) [Units: 3] Marine Hydrodynamics II (ME 241B) [Units: 3] Advanced Energy Conversion Princples (ME 146/246) [Units: 3] Heat Conduction (ME 251) [Units:3] Heat Convection (ME 252) [Units:3] Thermodynamics I (ME 254) [Units: 3] Combustion (ME 256) [Units: 3] Advanced Combustion (ME 257) [Units:3] Heat Transfer with Phase Change (ME 258) [Units:3] Advanced Fluid Mechanics I (ME 260A) [Units: 3] Advanced Fluid Mechanics II (ME 260B) [Units: 3] Physicochemical Hydrodynamics (ME 268) [Units: 3] Oscillations in Linear Systems (ME 273) [Units: 3] Advanced Dynamics (ME 275) [Units: 3] Oscillations in Nonlinear Systems (ME 277) [Units: 3] Introduction to the Finite Element Method (ME 280A) [Units: 3] Finite Elements in Nonlinear Continua (ME 280B) [Units: 3] Tensor Calculus and Differential Geometry (ME 281) [Units: 3] Seminar: Topics in Fluid Mechanics (ME 290C) [Units:3] Sustainable Manufacturing (ME 290I) [Units: 3] Model Predictive Control (ME 290J) [Units: 3] System Identification (ME 290N) [Units: 3] Hybrid Systems - Computation and Control (ME 290Q) [Units: 3] Individual Group Study (ME 298) [Units: variabel] Individual Group Study (ME 298) [Units: variabel]

5 Independent Study (ME 299) [Units: variabel] Engineering (E) Introduction to Technical Communication for non-native Speakers of English (E 140) Modelling and Simulation (E 170A) [Units: 3] Advanced Programming with MATLAB (E 177) [Units: 3] Economics for Engineers (E 120) [Units:3] Ocean Engineering Seminar (E 201) [Units: 2] Methods of Applied Mathematics (E 230) [Units: 3] Mathematical Methods in Engineering (E 231) [Units: 3] Finite Difference Methods for Fluid Dynamics (E 266A) [Units: 4] Sustainable Manufacturing (E 290C) [Units: 3] Civil Engineering (CE) Engineering Risk Analysis (CE 193) [Units: 3] Design of Sustainable Communities (CE 209) [Units:3] Design of Cyber-Physical Systems (CE 186) [Units: 3] Dynamics of Structures (CE 225) [Units: 3] Civil Engineering Materials (CE 240) [Units: 3] Air Transportation (CE 260) [Units: 3] Business Fundamentals for Engineers (CE 268I) [Units: 3] Geotechnical Earthquake Engineering (CE 275) [Units: 3] Independent Study (CE 299) Chemical Engineering (CHE) Chemical Engineering Thermodynamics (CHE 141) [Units: 3] Transport und Separation Processes (CHE 150B) [Units: 4] Dynamics and Control of Chemical Processes (CHE 162) [Units: 4] Transport Phenomena (CHE 171) [Units: 3] Industrial Engineering and Operations Research (IEOR) Operations Research I (IEOR 160) [Units: 3] Introduction to Design of Human Work Systems and Organizations (IEOR 171) [Units: 3] Patent Engineering (IEOR 190G) [Units: 1] Analysis and Design of Databases (IEOR 215) [Units: 3] Introduction to Financial Engineering (IEOR 221) [Units: 3] Introduction to Production Planning and Logistics Models (IEOR 250) [Units: 3] Mathematical Programming I (IEOR 262A) [Units: 4] Financial Engineering (IEOR 290A) [Units: 3] Mathematics (Math) Numerical Solutions to Differential Equations (Math 228B) [Units: 4] Computer Science (CS) Applications of Parallel Computing (CS267) [Units: 3] Computer-Aided Geometric Design (CS 284) [Units: 3]

6 7.7.3 Visualization (CS ) [Units: 3] Readings in Physically Based Animation (CS ) [Units: 3] Independent Research (CS 299) [Units: 2] Haas School of Business (UGBA / MBA) Marketing (UGBA 106) [Units: 3] Production and Operations Management (UGBA 141) [Units: 3] Introduction to Management of Technology (MBA 290A) [Units: 3] Business and Technology for Sustainable Development (MBA 290T.4) [Units: 3] Philosophy Philosophy of Mind (PHIL 132) [Units: 3] Electrical Engineering Nonlinear Systems: Analysis, Stability and Control (EE 222) [Units: 3] Integrative Biology Mechanics or Organisms (IB 135) [Units: 4] A Anhang 112 A.1 Nützliche Links A.2 Ehemalige und besuchte Kurse A.3 Vorbereitung auf den Austausch

7 1 Vorwort Warum ist dieser Berkeley-Guide entstanden? Wir selbst haben im Vorfeld unseres Jahres an der UC Berkeley die Erfahrung gemacht, dass die vorhandenen Erfahrungsberichte der Vorjahre sehr nützlich für die eigene Vorbereitung sind. Allerdings mussten wir dabei auch feststellen, dass die Erfahrungsberichte sich zum einen (zwangsläufig) wiederholen, da die meisten Autoren auf die gleichen Punkte eingehen, zum anderen gestaltet sich die Suche nach Informationen manchmal relativ schwierig. (Wo stand nochmal...? Hat schon mal irgendjemand diesen Kurs belegt?) Aus diesem Grund hatten wir die Idee unsere Erfahrungen aus zwei Semestern Studium in Berkeley zu sammeln und in schematisierter Form aufzubereiten. Dabei ist dieser Berkeley Guide entstanden. Einerseits soll er den Interessierten als Entscheidungshilfe dienen, ob sie sich für das Austauschprogramm bewerben wollen. Anderseits soll er den Studenten, die für das Austauschprogramm ausgewählt wurden, bei der Vorbereitung ihres Jahres im Ausland, sowie bei der ersten Orientierung vor Ort helfen. Eine Stichwortverzeichnis am Ende soll den schnellen Informationszugriff unterstützen. Gleichzeitig hoffen wir darauf, dass dieses Handbuch von den zukünftigen Berkeley-Generationen weitergeführt und aktualisiert wird. Besonderen Dank wollen wir Prof. Hagedorn aussprechen, der diesen Austausch erst möglich macht, sowie allen Mitarbeitern der TU Darmstadt und der UC Berkeley, die uns im Rahmen unseres Auslandsjahres unterstützt haben. Jan Breitenbücher, Timo Jungblut, Stephan Fuchs, Martin Redelbach Berkeley 2005/06 Der guten Idee unserer Vorgänger folgend haben wir das Berkeley-Handbuch aktualisiert, anstatt einzelne Berichte zu verfassen. Wir hoffen damit eine Tradition anstoßen zu können, sodass über die Jahre ein Gesamtwerk über Berkeley entsteht. Eine stetig wachsende Übersicht über bereits besuchte Kurse ist sicherlich für zukünftige Austauschstudenten dieses Programmes eine große Hilfe. Unser Dank gilt an dieser Stelle insbesondere Professor Hagedorn, dessen Engagement uns dieses besondere Jahr ermöglicht hat. Des Weiteren möchten wir Florian Fischer danken, der für uns zu jeder Zeit ansprechbar war und uns stets hilfreich zur Seite stand. Sebastian Leichtfuß, Harald Nelke, Hanns Alexander Stoffregen, Uwe Zang Berkeley 2006/07 7

8 Die gute Vorarbeit der beiden Jahrgänge vor uns wollen wir mit dieser aktualisierten und erweiterten Ausgabe des Berkeley-Handbuches fortsetzen. Mittlerweile beinhaltet der Guide eine beachtliche Anzahl an belegten Kursen, was sicherlich eine große Hilfe für die nachfolgenden Studenten ist. Aber auch die übrigen Informationen wurden auf den neusten Stand gebracht und somit kann sich jeder Interessierte ein sehr gutes Bild über den Austausch machen und jedem/jeder Austauschteilnehmer/in steht eine fundiertes Nachschlagewerk zur Verfügung. Jeder einzelne von uns hat während dem Austauschprogramm zahlreiche und vielfältige Erfahrungen machen können. Diese gingen natürlich über das Studium an einer exzellenten Universität hinaus. Für dieses Erlebnis gebührt unser Dank an erste Stelle Prof. Hagedorn, der dieses Programm nun schon seit fast 20 Jahren betreut. Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle auch bei Florian Fischer und Daniel Hochlenert, die als Betreuer jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung standen und auch eine Menge an administrativer Arbeit im Hintergrund erledigen. Wir wünschen unseren Nachfolgern ein ebenso schönes Erlebnis und allen Interessierten viel Erfolg bei ihrer Bewerbung! Jörg Baur, Sebastian Eisenbach, Stefan Heldmann, Jonas Koch Berkeley 2007/08 Da dieser Berkeley Guide uns immer wieder eine große Hilfe war, haben auch wir beschlossen uns der guten Vorarbeit unserer Vorgänger anzuschließen und den Guide um die von uns belegten Kurse und gesammelten Erfahrungen zu erweitern, sowie veraltete Daten zu aktualisieren. Unser Dank gebührt Prof. Hagedorn, für seinen jahrelangen Einsatz dieses Austauschprogramm zu organisieren. Die Zeit, die wir in Berkeley verbracht haben, hat uns um vielfältige Erfahrungen und Erlebnisse reicher gemacht. Darüber hinaus möchten wir auch Florian Fischer und Daniel Hochlenert danken, die uns sowohl bei der Vorbereitung als auch während unserer Zeit in Berkeley jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung standen. Wir wünschen unseren Nachfolgern alles Gute und eine schöne Zeit in Berkeley sowie allen Interessierten viel Erfolg bei der Bewerbung. Maximilian Balandat, Matthias Borsdorf, Carolin Plate, Kogo Wolf Berkeley 2008/09 8

9 Wir wollen an der guten Idee des Berkeley-Guide anknüpfen und ihn mit unseren gesammelten Erfahrungen in diesem Jahr auf den neuesten Stand bringen. Besonders die Liste der besuchten Kurse konnte um eine beachtliche Anzahl an Masterkursen (Gradcourses) erweitert werden. Dieses Austauschjahr in Berkeley war für jeden Einzelnen von uns eine ganz besondere Erfahrung und dafür wollen wir uns herzlich bei Prof. Hagedorn bedanken, der diesen Austausch erst möglich gemacht hat. Unser Dank gebührt auch Florian Fischer, sowie den Berkeley-anern der letzten Jahre, die uns mit Rat und Tat zur Seite standen. Wir möchten uns natürlich auch bei der amerikanischen Hochschule in Berkeley bedanken, ganz besonders bei Prof. O Reilly, der immer darum bemüht war uns den Austausch so angenehm wie möglich zu machen. Christian Hertle, Jakob Katz, Kerstin Keller, Carina Klostermann Berkeley 2009/10 Auch in diesem Jahr wollen wir den an die Tradition anknüpfen und das Berkeley- Handbuch auf den aktuellen Stand zu bringen. Auch wenn sich wieder einmal Einiges im organisatorischen Ablauf geändert hat, so war es immer eine große Hilfe und wichtiger Anlaufpunkt bei Fragen und Problemen. Wieder einmal konnte eine Vielzahl weiterer Graduate-Kurse in die Kursliste aufgenommen werden, so dass wir sicher sind, dass das Handbuch auch den zukünftigen Jahrgängen wertvolle Anhaltspunkte für ihren Aufenthalt in Berkeley geben wird. Unser besonderer Dank gilt Professor Hagedorn, der mit seinem langjährigen Engagement dieses Austauschprogramm ermöglicht hat und der auch nach dieser langen Zeit nicht müde wird, sich für das Programm einzusetzen. Des Weiteren möchten wir uns bei allen Mitarbeitern der TU Darmstadt und der UC Berkeley bedanken, die uns in der Zeit vor, während und nach dem Austausch mit Rat und Tat zur Verfügung standen. Wir wünschen den nachfolgenden Jahrgängen eine ebenso schöne Zeit und gute Erfahrungen sowie allen Interessierten viel Erfolg bei der Bewerbung. Fabian Becker, Sebastian Bürkle, Maximilian Schäffner, Martin Sehr Berkeley 2010/11 9

10 Da dieser Guide uns sowohl eine große Hilfe bei Bewerbung und Vorbereitung war, als auch während der Zeit in Berkeley immer mal wieder zu Rate gezogen wurde, möchten wir die Tradition fortsetzen und unseren Nachfolgern ein möglichst aktuelles Handbuch zur Verfügung stellen. Wieder mal haben sich die Gegebenheiten etwas geändert, der organisatorische Ablauf ist etwas anders und nicht zuletzt haben wir die Liste der Kurse erweitert und angepasst, in der Hoffnung, möglichst viele Fragen beantworten zu können und vielleicht hier und da einige Anregungen zu geben. Besonders bedanken möchten wir uns bei Professor Hagedorn, der dieses Austauschprogramm seit vielen Jahren betreut und sich weiterhin für dieses und die beteiligten Studenten einsetzt. Darüber hinaus gilt unser Dank allen Mitarbeitern der TU Darmstadt und der UC Berkeley, die uns vor, während und nach unserem Aufenthalt unterstützt haben und alle Probleme lösen sowie Fragen klären konnten. Hierbei möchten wir besonders Professor O Reilly hervorheben, in dem wir einen jederzeit hilfsbereiten und freundlichen Ansprechpartner vor Ort hatten. Unseren Nachfolgern wünschen wir alles Gute und eine mindestens genau so schöne und unvergessliche Zeit, wie wir sie hatten! Alessandro Castagnotto, Dimitar Ho, Björn Reuper, Matthias Völlinger Berkeley 2011/12 Das Berkeley-Handbuch war uns auch in den Jahren 2012/2013 eine sehr große Hilfe. Wir haben die Gelegenheit genutzt, das Handbuch zu aktualisieren. Hierbei haben wir veraltete Informationen entfernt, an vielen Stellen Informationen auf den aktuellen Stand gebracht und neue Abschnitte hinzugefügt. Ganz herzlich möchten wir uns bei Professor Hagedorn für die einzigartige Möglichkeit, an der UC Berkeley zu studieren, bedanken. Sein Einsatz für das Auslandsprogramm hat uns ein grandioses Jahr an einer der besten Universitäten der Welt beschert und jeden von uns enorm persönlich bereichert. Außerdem möchten wir uns bei allen Mitarbeitern an der TU Darmstadt und der UC Berkeley bedanken, die uns mit Rat und Tat bei dem Auslandsprogramm unterstützten. Insbesondere ist hierbei Professor O Reilly zu nennen, der das Auslandsprogramm von Seiten der UC Berkeley betreut und sich immer über deutschen Besuch freut. Wir wünschen unseren Nachfolgern viel Erfolg und alles Gute für eine unvergessliche und schöne Zeit in Berkeley. Alexander Brune, Sebastian Fietz, Markus Keil, Jonas Zinn Berkeley 2012/13 Auch wir möchten diesen Guide um unsere Erfahrungen bereichern; nicht nur, weil sich dieser Guide für uns als äußerst hilfreich im Rahmen der Vorbereitung auf Berkeley erwiesen hat, sondern auch, da wir von immer neuen Studenten außerhalb der TUD positive Resonanz einfangen konnten. 10

11 Unsere Zeit in Berkeley gestaltete sich genauso atemberaubend und beinahe unwirklich, wie die unserer Vorgänger. Die Mischung aus einer welt-klasse Universität, dem Californian Life-Style und der kulturellen und naturellen Freizeitmöglichkeiten ist unbeschreiblich und wir möchten jedem, der diese Chance bekommt, nur dazu raten, sie wahrzunehmen! Bedanken möchten wir uns bei Prof. Hagedorn für die Möglichkeit, diese zwei Semester an der UCB zu verbringen und die bereitwillige Unterstützung während dieser Zeit. Auch wenn sich die Finanzierung im aktuellen Jahr als größte Herausforderung herausstellt, wünschen wir allen zukünftigen darmstädter Berkeley-anern eine super Zeit im Sonnenstaat! Christopher Braunholz, Thomas Breunung, Lisa von Rabenau, Andreas Ronellenfitsch Berkeley 2013/14 11

12 2 Das Austauschprogramm 2.1 Allgemeines Die Dynamics and Vibrations Group des FB Maschinenbaus bietet jährlich vier Studenten der TU Darmstadt ein zweisemestriges Austauschprogramm mit der University of California Berkeley (USA) an. Betreut wird es von Prof. Hagedorn, der auch das Auswahlverfahren dazu durchführt. Mit dem Auslandsstudium war bisher immer ein DAAD-Stipendium verbunden, das die Mehrkosten für das Leben und Studieren in den USA abdecken soll. Auch Studiengebühren, die für Darmstädter Studenten seit einigen Jahren anfallen, wurden in den letzten Jahren vom DAAD übernommen. Die Fortführung dieses Stipendiums ist nach derzeitigem Kenntnisstand nicht garantiert. 2.2 Die Universität Die UC Berkeley gehört sicherlich zu den renommiertesten Universitäten der USA und hat in ihrer fast 150-jährigen Geschichte zahlreiche Nobelpreisträger hervorgebracht. Anders als die privaten Konkurrenten (Stanford, Harvard, Yale...) ist Berkeley allerdings eine staatliche Hochschule. Mit über Studenten bietet die Universität ein sehr großes Spektrum an Studiengängen und Vertiefungen an. Das Austauschprogramm läuft über das Department of Mechanical Engineering, man kann aber auch Kurse anderer Fachbereiche hören, sofern man die Vorgaben des DAAD einhält. 2.3 Location Die Stadt Berkeley hat ca Einwohner und liegt im nördlichen Kalifornien, genauer gesagt an der Ostseite der San Francisco Bay Area in Sichtweite von San Francisco und der berühmten Golden Gate Bridge. Einst Ursprungsort der Hippiebewegung, haftet der Stadt auch heute noch ein alternatives Flair an. Die Universität mit ihren vielen imposanten Gebäuden befindet sich auf einem parkähnlichen Campusgelände im Downtown-Bereich der Stadt. Für die zahlreichen Studenten bieten sich in Berkeley eine Vielzahl an Freizeitgestaltungsmöglichkeiten. Das 15 km entfernte San Francisco ist problemlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Daneben bietet Kalifornien mit seinen National Parks, Stränden und sehenswerten Städten zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten. Das Klima ist ganzjährig sehr angenehm, selten kälter als 10 C, aber auch nicht oft heißer als 25 C. Abgesehen von einigen regnerischen Wochen im Winter und Frühling dominiert Sonnenschein die Wetter- und Gemütslage in Berkeley. Schnee wird man in seinem Austauschjahr nicht sehen, es sei denn man fährt zum Skifahren an den nahegelegenen Lake Tahoe. 12

13 2.4 Zeitlicher Rahmen Das Programm dauert 9 Monate (von Ende August bis Ende Mai) und umfasst das amerikanische Fall- und Spring-Semester. Die Prüfungen (final exams) finden, anders als in Darmstadt, alle innerhalb der letzten Semesterwoche statt. Daher lässt sich die dreiwöchige Pause zwischen den Semestern an Weihnachten auch gut zum Reisen oder für einen Besuch in der Heimat nutzen. Daneben gibt es noch ein paar Feiertage sowie eine Woche Springbreak Ende März. Das F1-Visum gestattet es eine Woche vor Semesterbeginn einzureisen und bis zu 60 Tage nach Ende des Studiums in den USA zu bleiben. 3 Bewerbung 3.1 Voraussetzungen Wer kann sich bewerben? Offiziell richtet sich dieses Programm an Mechanik- und Maschinenbaustudenten der TU Darmstadt. Es können sich aber auch Studenten angrenzender Studiengänge wie Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen oder CE bewerben, (durchaus mit Erfolg, wie die Erfahrung zeigt). Dabei ist ein Interesse an Mechanik, was sich z.b. durch gute TM-Noten im Bachelor oder eine Hiwi-Tätigkeit zeigt, sicherlich förderlich. Formelle Voraussetzung ist ein abgeschlossener Bachelor-Abschluss bei Studienantritt in Berkeley, da man in den USA den Status eines Graduate Student besitzt. Bester Zeitpunkt für die Bewerbung ist damit wohl das 5. Studiensemester. Für Interessierte wird im Herbst eines jeden Jahres eine Info-Veranstaltung zum Austauschprogramm angeboten. Hier hat man die Gelegenheit einen ersten Eindruck von 13

14 Berkeley zu bekommen und kann Prof. Hagedorn oder den das Austauschprogramm betreuenden wissenschaftlichen Mitarbeiter Fragen zu Ablauf und Bewerbung stellen. Den genauen Termin, sowie weitere Informationen zum Programm findet man auf der Homepage der Dynamics and Vibrations Group von Prof. Hagedorn Die Bewerbungsunterlagen Die Bewerbungsunterlagen mussten in der Vergangenheit im November per bei der AG Dynamik und Schwingungen von Prof. Hagedorn eingereicht werden. Die Bewerbung für das Austauschprogramm sollte folgende Unterlagen umfassen: ˆ Motivationsschreiben ˆ Lebenslauf mit Lichtbild ˆ Kopie des aktuellen Leistungsspiegels (alternativ Bachelor-Zeugnis) ˆ Kopie des Abiturzeugnisses ˆ Übersicht der Studienabsichten / Kurswahl für Berkeley ˆ Bewerbungsformular des IRO 3.3 Auswahlverfahren Hat man in dieser ersten Bewerbungsrunde überzeugt, erhält man innerhalb der nächsten Wochen eine Einladung zum Auswahlgespräch, das noch im selbigen Jahr (meist Ende November) stattfindet. Dort sind einige Professoren und Mitarbeiter des Fachbereichs Maschinenbau anwesend. Man wird zur eigenen Bewerbung und den Vorstellungen über den zukünftigen Studienplan befragt. Auch ist es nicht schlecht sich vorher ein wenig mit der Universität und dem Land auseinandergesetzt zu haben. Ein kleiner Teil des Gesprächs kann auch auf Englisch erfolgen. Innerhalb der nächsten Tage bekommt man per mitgeteilt, ob man zu den vier Glücklichen zählt, die ein Jahr lang in Kalifornien an einer der besten Hochschulen der Welt studieren dürfen. 4 Vorbereitung des Auslandsaufenthalts 4.1 Allgemeines Nach der Zusage aus Darmstadt gehen die Vorbereitungen und der Papierkrieg erst richtig los. Dabei wird man von den Programmbetreuern - hauptsächlich von Frau 14

15 Cunningham-Wandel vom International Academic Relations Office Overseas (IRO) unterstützt. Es gibt im Frühjahr und Sommer vor der Abreise mehrere Treffen, bei denen Themen wie Stipendium, Visum, Krankenversicherung, UCB-Bewerbung und weitere bürokratische Angelegenheiten besprochen werden. Außerdem kommen seit 2011 im Sommersemester einige Studenten aus Amerika nach Darmstadt, um hier eine Art Summer School zu besuchen. Das IRO unterstützt dabei den Austausch mit den amerikanischen Studenten. Wer möchte, kann mit einem Studenten in Kontakt gesetzt werden, um ihn/sie in den ersten Tagen in Darmstadt zu unterstützen. Somit kann man sich schon einen Eindruck verschaffen, wie das Leben und die Kurse in Berkeley sind. Außerdem kommt man sogar an Informationen, die nur UC Berkeley Studenten besitzen, wie z. B. geplante Veranstaltungszeiten für die Kurse im Sommersemester. Tabelle 2 im Anhang enthält den Ablauf meiner Vorbereitungen. Diese Übersicht ist als grober Fahrplan gedacht und soll zur Orientierung dienen. 4.2 Bewerbung an der UC Berkeley Neben dem Ausfüllen einiger Formulare für das IRO und den DAAD müssen sich die Studenten um einen Platz an der UC Berkeley bewerben. Dies sollte durchaus ernst genommen werden, da die Universität sich das Recht vorbehält, Studenten abzulehnen. Die Bewerbung an der UCB läuft über das Global Engagement Office 1, kurz GEO. Einzureichen sind dabei ein Bewerbungsformular des GEO, ein englischer Lebenslauf, beglaubigte Zeugniskopien (englisch) mit Angabe des deutschen Notensystems sowie ein Statement of Purpose. In diesem Motivationsschreiben erklärt man, aus welchen Gründen und in welcher Form man an der UCB studieren oder forschen möchte. Hier gebt ihr am besten einfach eure Schwerpunkte aus dem Bachelor an und erläutert, in welche fachliche Richtung ihr euch weiter vertiefen wollt. Es ist außerdem sehr empfehlenswert, der Bewerbung eine Liste mit den geplanten Kursen in Berkeley beizulegen. 2 Ein Empfehlungsschreiben kann die gesamte Sache noch abrunden. Laut GEO-Website 3 ist ein TOEFL ibt Testergebnis von 80 erforderlich, um sich bewerben zu können. Allerdings scheinen sich die Anforderungen regelmäßig zu ändern, weswegen es sich lohnt, über Frau Cunningham-Wandel im Voraus beim GEO (Frau Monica Canzonieri) genau herauszufinden, welche Punktzahl nötig ist. Gegebenenfalls sollte man sich frühzeitig um einen Testtermin kümmern, da es durchaus ein bis zwei Monate dauern kann, einen Termin zu erhalten. Auf die Ergebnisse muss man dann auch nochmal knapp sechs Wochen warten. Alternativ wird auch der IELTS akzeptiert, hier benötigt man eine Gesamtbewertung von mindestens 7. Vorteile sind hier, dass er etwas günstiger ist und man meist schneller einen Termin bekommt, allerdings wird er teilweise 1 globalengagement.berkeley.edu 2 Hinweis: Die Einschreibung in Kurse und deren Bezahlung erfolgt aufgrund eures Status als Extension Students über das so genannte Concurrent Enrollment des Extension Office. Hier solltet ihr euch rechtzeitig bei euren Betreuungspersonen über den Ablauf informieren. Normalerweise kann man sich aber in alle Kurse einschreiben, die noch freie Plätze haben. 3 globalengagement.berkeley.edu/application 15

16 bei anderen Austauschprogrammen nicht anerkannt. Sobald man an der UCB zugelassen wird, kann man sich online für ein Zimmer im International House (I-House) bewerben. Obwohl es für die Darmstädter in den letzten Jahren keine Probleme gab, sollte dies so schnell wie möglich passieren, da das I-House schnell belegt ist. Weitere Informationen zu diesem Thema finden sich im Abschnitt Visum Nach erfolgreicher Bewerbung beim GEO erhält man das I-20 per Post zugeschickt. Dies ist eine Art Einladung, mit der man sich um ein F1-Studentenvisum bewerben kann. Dafür muss man im Internet verschiedene Formulare ausfüllen und Gebühren (wie z.b. SEVIS-Gebühr) von bis zu $ 200 mit Kreditkarte zahlen. Die genaue Beschreibung des Prozesses wird mit den Unterlagen aus Berkeley gesendet. Außerdem benötigt man spezielle, quadratische Fotos, ein deutsches Passbild ist nicht ausreichend 4. Danach kann man sich um ein Visuminterview im amerikanischen Konsulat anmelden. Die Anmeldung erfolgt online und man bekommt i.d.r. einen Termin innerhalb von zwei bis drei Wochen. Die Konsulate befinden sich in Frankfurt, Berlin und München. Um den relativ komplizierten Visa-Bewerbungsprozess verständlicher zu machen, wurde bisher im Mai (also ca. drei Monate vor Abflug) für alle Outgoer eine offizielle Informationsveranstaltung des US-Konsulats an der TU angeboten. Eine Konsulatsmitarbeiterin erläuterte dort die Prozedere (Onlinebewerbung, Bezahlvorgang, etc.) noch einmal und stand auch für alle Arten von Nachfragen zur Verfügung. 5 Das Gespräch im Konsulat selber geht zwar recht schnell, z.t. müssen jedoch trotz Termin lange Wartezeiten einkalkuliert werden (4-7 Stunden). Im Konsulat dürfen keine elektronischen Geräte (Laptops, Handys) oder andere Gegenstände, die irgendwie als Waffe missbraucht werden könnten (z.b. Regenschirme), mitgenommen werden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass Handys mit ins Konsulat genommen werden konnten, jedoch mussten diese am Eingang auseinandergenommen und abgegeben werden. Die Sicherheitskontrolle am Eingang ist ähnlich der am Flughafen. Im Konsulat können keine Gegenstände während des Aufenthaltes deponiert werden. Im großen Wartezimmer des Konsulats muss man zunächst eine Nummer ziehen, danach kann man einige Zeit warten bis man das erste mal gerufen wird, um die Dokumente abzugeben. Nach der zweiten Wartezeit (Kaffeemaschine und Fotoautomat sind, zumindest in Frankfurt, vorhanden), wird man wieder an einen Schalter gebeten, um das eigentliche Interview durchzuführen. Für die Beamten geht es nur darum, festzustellen, dass ihr als Studenten nicht vorhabt, in Amerika einzuwandern und genug Geld habt, um für eure Kosten dort aufzukommen und wieder zurückzufliegen. DAAD-Stipendium und Argumente wie Studium in Darmstadt vervollständigen oder Freundin/Freund noch in Deutschland schienen problemlos zu reichen. Wer nicht riskieren möchte, dass der Pass in letzter Minute in der Post noch verloren geht, kann auf Anfrage seinen Pass einige Tage später persönlich wieder abholen. 4 Das Bild wird elektronisch hochgeladen, d.h. wer sich ein wenig mit Bildbearbeitung, beispielsweise in Photoshop, auskennt kann das Passbild selber zuschneiden. 5 Aktuelle Informationen finden sich auch unter german.germany.usembassy.gov/visa/niv/. 16

17 4.4 Auslandskranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung Für ein Studium an der UCB müssen Studenten eine Krankenversicherung mit bestimmten Mindestanforderungen vorweisen. Die UCB bietet Studenten hierzu eine universitätseigene Krankenversicherung an, die jedoch im Vergleich zu deutschen Krankenversicherungen recht teuer ist und nur sehr wenig Leistungen bietet. Zumindest für gesetzlich versicherte Studenten dürfte der Abschluss einer privaten Auslandskrankenversicherung unumgänglich sein. Hierbei muss beachtet werden, dass diese die Kriterien der UCB erfüllt und dies auch in englischer Sprache nachgewiesen werden kann. Besteht eine private Krankenversicherung, wird diese je nach Leistungen von der UCB anerkannt. Dies funktionierte in der Vergangenheit auch bei der Beihilfe. Allerdings war es mit viel Arbeit verbunden, die benötigte Bestätigung auf Englisch zu bekommen. Auslandskrankenversicherungen können über MLP in Darmstadt abgeschlossen werden. Alternativ bestehen gute Erfahrungen mit dem ADAC, der Debeka und der HanseMerkur. Sollten die Eltern bei einer privaten Beamtenkrankenkasse versichert sein, kann gegebenenfalls gegen einen geringen Aufpreis eine Auslandszusatzversicherung abgeschlossen werden. Der DAAD verlangt außerdem eine Unfall- und Privathaftpflichtversicherung; Versicherungsschutz liegt im Regelfall jedoch bereits über die Eltern vor. 4.5 Impfungen Es wird nach keinen Impfungen, weder im Vorfeld in Deutschland noch später in Berkeley, verlangt. 4.6 Flug Der Flug sollte möglichst bald nach der Bestätigung durch die UCB gebucht werden. In der Zeit um den Semesterbeginn werden Flüge in die USA mitunter knapp und teuer. Für den Fall, dass man noch nicht genau weiß, wann man wieder zurückfliegt, lohnt es sich der Erfahrung nach, den Rückflug zu einem beliebigen, preisgünstigen Termin zu buchen und kurz vorher gegen eine Gebühr zu verschieben 6. Die Option nur einen Hinflug oder ein Open return Ticket (z.b. Lufthansa) zu buchen, war sowohl 07/08, als auch 08/09 sehr teuer. Sehr gute Erfahrungen bestehen mit und Für Reisen innerhalb der USA empfiehlt es sich auch bei Southwest und Virgin Airlines nach günstigen Flügen zu suchen. Es wird davon abgeraten, den Flug in einem Reisebüro zu buchen. Es fällt eine Servicepauschale von ca. 70e an, die man sich sparen kann, wenn man direkt bei der Airline bucht. Auch bei Buchung im Reisebüro, muss eine spätere Umbuchung in der Regel direkt über die Airline abgewickelt werden. Um von den USA nach Deutschland zu fliegen (z.b. über Weihnachten), kann man z.t. sehr viel günstigere Tarife bekommen, wenn man einen amerikanischen Wohnsitz angibt (z.b. bei Flughäfen in der Nähe von Berkeley sind San Francisco 6 Lufthansa Flüge im Jahr ließen sich einmal gebührenfrei verschieben. Dabei ist zu beachten, dass nur Flüge in der selben Preiskategorie umgebucht werden können 17

18 International (SFO) und Oakland International (OAK). 4.7 Ausweisdokumente Beim betreten von Bars und Clubs oder dem Kauf von Alkohol ist in der Regel ein Altersnachweis erforderlich. Der alte Personalausweis ist hierfür, aufgrund des für Amerikaner ungewohnten Formats, nicht geeignet. Der neue Personalausweis stößt hier auf eine deutlich größer Akzeptanz. Der deutsche Führerschein wird in den meisten Fällen ebenfalls anerkannt. Um kein Risiko eingehen, empfiehlt es sich jedoch den Reisepass mitzuführen (vor allem in Las Vegas). Alternativ kann auch kostengünstig eine Califonia ID beantragt werden, oder falls vorhanden die California Drivers Licence verwendet werden. 4.8 Finanzen Bis zuletzt wurde das Austauschprogramm durch den DAAD mit einem Stipendium gefördert, welches jedoch für jeden Jahrgang erneut durch die TU Darmstadt beantragt werden muss. Bei einem abgeschlossenem Bachelor-Studium lag die Förderhöhe im Jahr 2013/14 bei monatlich 925 e. Zusätzlich zahlte der DAAD eine Flugpauschale in Höhe von 1250 e, eine Versicherungspauschale in Höhe von 315 e sowie die Studiengebühren für zwölf amerikanische Units (Full Course Load). Insgesamt sollte man die Kosten des Auslandsjahres nicht unterschätzen und das Stipendium eher als Zuzahlung zu dem in Deutschland verfügbaren Einkommen sehen. Tabelle 1 gibt einen ersten Überblick über die anfallenden Fixkosten. Die Gebühren für das I-House beinhalten durchschnittlich zwei Mahlzeiten pro Tag. Während dies zunächst etwas knapp erscheint, zeigt sich, dass die meisten Studenten am Ende des Semester noch eine erhebliche Anzahl MealPoints zur Verfügung haben und diese Verfallen lassen müssen. Dies kommt dadurch zustande, dass man sich in der Regel öfters mit Freunden zum Essen außerhalb des I-Houses trifft. Die hierbei zusätzlich entstehenden Kosten müssen den Fixkosten hinzu addiert werden. Ebenfalls ist zu berücksichtigen, dass man sich während der Winterpause (ca. 4 Wochen) selbst verpflegen muss. Weitere Kosten entstehen durch den Kauf von Gegenständen, welche nicht von zu Hause mitgebracht werden können. Hierzu zählen beispielsweise Kopfkissen, Bettdecke, Kleiderbügel, Bürobedarf, Fahrrad usw. Mit der Benutzung öffentlichen Verkehrsmitteln sind, anders als in Darmstadt, ebenfalls Kosten verbunden. Im Weiteren einstehen am Anfang des Semestern Kosten für Skripte und Bücher, welche im Einzelfall bis zu 40 e betragen können. Sparpotential bieten hier die im Internet erhältlichen, kostengünstigen (aber nicht unbedingt gern gesehenen) internationalen Versionen von Textbüchern. Der größte zusätzliche Kostenpunkt wird mit Abstand jedoch durch Ausflüge und Reisen verursacht. Theoretisch lässt sich im I-House für jedes Wochenende jemand finden, der einen Ausflug oder sonstige Freizeitaktivitäten geplant hat. Für längere Reisen bietet sich vor allem die Winterpause an. Es können so leicht Kosten in Höhe von weiteren e entstehen. 18

19 Neben der Höhe ist jedoch auch der Entstehungszeitpunkt der oben genannten Kosten relevant. So fallen die mit der Beantragung des Visas und der Buchung des Flugs verbundenen Kosten bereits im Frühjahr vor Abreise an. Auch das I-House fordert bereits im Frühjahr eine Vorauszahlung und eine Kaution in Höhe von jeweils 385 e. Da die Pauschalen sowie die erste Stipendienrate erst im September gezahlt werden, muss somit ein Betrag in Höhe von ungefähr e vorgelegt werden. Da die Kosten des I-Houses in drei Stufen innerhalb der ersten Monate des Semesters fällig werden, die Auszahlung des Stipendiums jedoch monatlich erfolgt, ist auch für die Zeit in Berkeley eine gewisse Liquidität erforderlich. Nicht zuletzt mussten im Jahr 2012/13 ebenfalls die Studiengebühren für einzelne Kurse vorgestreckt werden. Stipendium DAAD (9 Monate 925 e) 8325 e DAAD Flugpauschale 1250 e Versicherungszuschuss (9 Monate 35 e) 315 e I-House (2 Semester im Standard Einzelzimmer inklusive Application Fee) e Flug e Visaantragsgebühr e SEVIS Fee e Registrierungsgebühren an der UCB e Versicherung e Kosten: e Tabelle 1: Anfallende Fixkosten (zugrunde liegender Wechselkurs 1 e = $ 1,30) 4.9 Orientierungsveranstaltungen Die ersten Tage nach der Ankunft in Berkeley drehen sich für gewöhnlich neben der Bürokratie und Organisation des Studiums darum, sich in der Stadt und auf dem Campus zurechtzufinden. In der Zeit kurz vor Vorlesungsbeginn werden häufig kostenlose Downtown Tours und Campus Tours angeboten, die nicht verkehrt sind, um einen ersten Eindruck der Umgebung zu gewinnen. Gelegentlich bekommt man vom ehrenamtlichen Tour Guide hinterher eine Einladung - inklusive Flyer - zu einer kostenlosen BBQ-Party. Der Haken an diesen Veranstaltungen ist laut Erfahrungen dritter, dass es sich dabei häufig um getarnte Rekrutierungsabende christlicher Studentenverbindungen handelt. Ein kleiner Hinweis zur Orientierungsveranstaltung: Zu Beginn des Academic Year 2012 fand eine International Concurrent Enrollment Students Orientation statt. Hier ist man als Extension Student richtig - nicht allerdings bei der Orientierungsveranstaltung des BIO, Berkeley International Office. Die dort präsentierten Informationen sind zwar teilweise auch für Ext. Stud. interessant, teilweise aber nicht zutreffend. Das BIO, das seinen Sitz im I-House hat, ist auch nicht für Ext. Stud. zuständig, sondern 19

20 das UCB Extension Office auf der University Avenue. Am Anfang des Semesters findet Caltopia statt, eine Messe auf dem Campusgelände, bei der einige Geschäfte, Vereine und Organisationen vertreten sind, die unmittelbar bis gar nicht mit der UC Berkeley zu tun haben. Es wird immer ein recht großer Wirbel um Caltopia gemacht. Auf jeden Fall lassen sich hier und da ein paar Snacks, Gutscheine, Taschen oder sonstiger Firlefanz abstauben, es kann sich also lohnen, hinzugehen. 5 Leben in Berkeley 5.1 Stadtplan 5.2 Allgemeines Berkeley mag, je nach Typ, auf den ersten Blick ein wenig gewöhnungsbedürftig oder aber sehr aufregend erscheinen. Die Hippie-Bewegung, die hier startete, hat deutliche Spuren hinterlassen. Schillernd und lebendig präsentiert sich die Stadt, deren Kern sich primär um den Campus der UC Berkeley herum ansiedelt. Die alternativen Straßenstände in der Telegraph Avenue oder der beständige Trubel um den auf dem Campus gelegenen Sproul Plaza, der meist von den diversen studentischen Interessengruppen und nebenberuflichen Entertainern gesäumt ist, sorgen für das Berkeley-typische Flair. In jedem Falle gibt es hier ein Leben neben dem Studium, das man erkunden sollte. Um in den ersten Wochen nicht den Überblick jenseits der Wände des I-Houses zu verlieren, stellt 20

21 dieses Kapitel eine kurze Orientierungshilfe dar. 5.3 Leben im International House Zimmer In der Vergangenheit haben sich (fast) alle Darmstadt-Studenten für das Wohnen im International House entschieden. Prinzipiell besteht aber auch die Möglichkeit, sich privat eine Wohnung oder ein WG-Zimmer zu suchen. Um die Entscheidung ein wenig leichter zu machen, sollen kurz die Vorzüge und Nachteile des I-House angesprochen werden. Grundsätzlich handelt es sich beim International House um ein Wohnheim mit ca. 600 Studenten. Das Wohnheim verdient auch wirklich seinen Namen: 30% der Bewohner sind in der Regel Amerikaner, der Rest kommt aus allen nur denkbaren Ländern der Welt. Im letzten Jahr waren über 60 verschiedene Nationen vertreten. Das ist meiner Meinung nach auch der größte Vorteil bzw. die Tatsache, die das Leben im I-House zu etwas Besonderem macht. Man lernt hier täglich neue, interessante Leute aus allen Kontinenten kennen und kehrt, ein wenig Offenheit vorausgesetzt, nach einem Jahr mit einer Menge neuer internationalen Freundschaften nach Hause zurück. Das Wohnheim selbst hat eine hervorragende Lage an der Ostseite des Campus in direkter Nachbarschaft des California Memorial Stadiums, dem Footballstadion der UC Berkeley. Das Gebäude wurde in den 30er Jahren gebaut und besitzt einige repräsentative Räume zur gemeinsamen Nutzung eine rund um die Uhr geöffnete Bibliothek und einen sehr schönen Innenhof. Eine gute Einrichtung ist auf alle Fälle das I-House Café. Es hat lange Öffnungszeiten, bietet Speisen und Getränke zu bezahlbaren Preisen und ist ein 21

22 beliebter Treffpunkt zum Studieren, aber auch um am Abend einfach mal ein Bier zu trinken. Die Zimmer im I-House haben eine Grundfläche von ca. 12 Quadratmetern und sind voll möbliert. Die Ausstattung umfasst ein Bett mit Nachttisch, einen Schreibtisch mit Schreibtischlampe und Stuhl, einen Sessel, eine Kommode und eine Art begehbarer Kleiderschrank. Gegenstände, die fehlen, sind Kissen, Bettdecke und entsprechende Bezüge sowie eine Nachttischlampe. Diese sollte man von Zuhause mitbringen oder möglichst schnell vor Ort kaufen. Luxus darf man allerdings nicht erwarten. Beim ersten Betreten wirkt das Zimmer wahrscheinlich relativ klein und spartanisch. Wenn man es aber ein wenig umgestaltet und dekoriert, ist es auf alle Fälle in Ordnung, um dort zehn Monate zu leben. Aktuell besitzt man als Graduate Student das Anrecht auf ein Einzelzimmer. Die Doppelzimmer sind vom Schnitt meist identisch mit den Einzelzimmern, obwohl hier zwei Personen und die doppelte Menge an Möbeln Platz finden müssen. Daher ist trotz leichtem Mehrpreis das Einzelzimmer auf jeden Fall vorzuziehen, auch nicht zuletzt da man in einem Einzelzimmer ein Stück mehr Privatsphäre genießt. Für einen noch etwas höheren Preis gibt es so genannte Bay-View Rooms. Von diesen Zimmern aus hat man eine gute Aussicht auf die ganze Bay Area mit der Golden Gate Bridge am Horizont. Diesen Ausblick kann man jedoch auch von Aufenthaltsräumen auf dem sechsten und siebten Stock bewundern. Ein eigenes Bad ist bei keiner Zimmerkategorie vorhanden. Toiletten, Waschräume und Duschen befinden sich im Gang und werden gemeinschaftlich genutzt. Die meisten wurden aber gerade neu renoviert. Die Zimmer werden in drei Kategorien eingeteilt und kosten dementsprechend. Die Ausstattung ist in allen Zimmern gleich, lediglich die Lärmbelastung und die Aussicht variieren. Normalerweise haben die Premiumzimmer die beste Aussicht. Bei den Standardzimmern gibt es größere Unterschiede. Die Spanne reicht von Blick in die sonnige Bay und verhältnismäßig ruhiger Lage bis hin zu Blick auf das Stadion, inklusive ganztägigem Schatten und gelegentlichem Spiellärm. Ähnlich ist es bei den Low-Price Rooms, welche oft direkt neben Bädern liegen, was aber nicht zwangsläufig der Fall ist. Ein Tipp sind Zimmer mit Fenster zum Süden in den Innenhof, am besten in einem hohen Stockwerk für genug Sonnenlicht. Eine gute Vorgehensweise, um sich das beste Zimmer auszusuchen, ist, sich online die Etagenpläne anzuschauen und sich mit Hilfe von Google Maps zu orientieren, welche Zimmer was für eine Aussicht haben werden, wie viel Licht oder wie laut sie sein werden. Insbesondere sollte man sich auch danach richten, in welchem Gang das richtige Bad für einen selbst liegt. Als Faustregel kann man sich merken: Ist das Zimmer nahe einem Aufzug, kann es generell lauter werden, da einerseits die Aufzüge Lärm machen und sich nachts des Öfteren viele Leute vor dem Aufzug versammeln. Ebenso sind Zimmer direkt neben den Waschräumen oft etwas lärmbelasteter. In den höheren Etagen ist es tendenziell ruhiger als beispielsweise im dritten und vierten Stock. Allerdings gab es auch auf einer Etage bestimmte Flure, in denen viel Lärm entstand und andere, die deutlich ruhiger waren, sodass ein ruhiges Zimmer natürlich auch in gewissem Maße vom Glück abhängt, welche Nachbarn man bekommt. 22

23 Gute Low-Price-Zimmer: 438, 529 Gute Standardzimmer: 559 (Bay View) 732 und andere Räume auf der Südseite des gleichen Flügels (sonnig) Essen Das I-House bietet seinen Bewohnern und Gästen täglich Frühstück, Mittagessen und Abendessen in Form eines Buffets in der Dining Hall an. Am Wochenende gibt es anstelle von Frühstück und Mittagessen einen Brunch, über den sich wie immer beim Essen die Geister streiten. Der Meal Plan schließt gut 200 Mahlzeiten ein, was auf das Semester verteilt zwölf Mahlzeiten pro Woche entspricht. Auf alle Fälle ist es praktisch, bis zu dreimal täglich in der Dining Hall ohne eigenes Kochen und Abwaschen essen zu können. Außerdem ist es eine gute Gelegenheit, Leute zu treffen. Allerdings muss man auch sagen, dass der Geschmack und die Qualität des Essens je nach eigenem Anspruch etwas zu wünschen übrig lassen können. Es gibt zwar immer einige verschiedene Gerichte zur Auswahl und auch Obst, Gemüse, ein Salatbuffet, sowie Getränke sind inklusive. Mit der Zeit wiederholen sich viele Gerichte allerdings dann doch. Es ist insbesondere ärgerlich, dass bereits nach einer Stunde die besten Gerichte regelmäßig vergriffen sind. Wer also lieber spät isst, hat das Nachsehen. Vielleicht kann man es in der Summe damit vergleichen, ein Jahr lang zweimal täglich in einer guten Mensa zu essen. Zuletzt waren im Meal Plan auch $ 140 Guthaben für das I-House Café inbegriffen, so genannte Flex Dollars. Man bezahlt wie in der Dining Hall mit seiner I-House-Karte und kann sich somit auch mal ein Sandwich holen, wenn die Dining Hall bereits wieder geschlossen hat. Dieses Guthaben kann jedoch man nicht für alkholische Getränke verwenden. Eine Möglichkeit, selbst Essen zu kochen, gibt es in eingeschränktem Maße. Eine Küche ist vorhanden, die vorab reserviert werden muss. Wir nutzten sie mehrere Male, um Freunden die Spezialitäten aus der Heimat zu kochen. Dadurch, dass sich alle diese Küche teilen, ist es kaum möglich täglich zu kochen. Dies ist wiederum auch nicht erwünscht, da das gemeinsame Essen in der Dining Hall ein Teil des Gesamtkonzeptes der internationalen Verständigung ist. Selbstverpflegung ist trotz des Fokus auf die Dining Hall eingeschränkt möglich, da man sich einen Kühlschrank ins Zimmer stellen kann. Das I-House bietet für $ 40 pro Semester Mietkühlschränke an. Die Anzahl ist begrenzt und man sollte darauf achten, ein neueres Modell zu bekommen, da diese nicht ganz so laut sind. Es lohnt sich auch die Überlegung, für die Zeit des Aufenthalts einen eigenen kleinen Kühlschrank zu kaufen. Für unter $ 100 sollte man bessere Modelle als die des I-House finden können. Hinterher kann man ihn dann wieder verkaufen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die wenigsten Bewohner alle ihre Meal Points bis zum Ende eines Semesters aufbrauchen, vor allem wenn man des Öfteren außerhalb isst oder das Frühstück ausfallen lässt. Falls man jedoch durchgängig mehr als zwölf Mahlzeiten pro Woche in der Dining Hall zu sich nimmt, lohnt sich ggf. auch hier wieder die Überlegung, einen Kühlschrank zu kaufen oder zu mieten. Zum Beispiel kann man 23

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: China/ Shanghai Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden? Universität: Tongji

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: TUM-BWL In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr haben

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Double Degree Master HsH und RGU

Double Degree Master HsH und RGU Double Degree Master HsH und RGU Zu welchem Semester ist ein Studiumsbeginn zum Double Degree sinnvoll? Ein Studienstart im Wintersemester ermöglicht einen sinnvollen Aufbau des Double Degree mit der RGU.

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Intensivkurs Chinesisch FAQ Thema

Intensivkurs Chinesisch FAQ Thema Intensivkurs Chinesisch FAQ Thema S. Allgemeine Fragen 1 Vor dem Kurs 4 Während des Kurses 5 Allgemeine Fragen 1) Wann beginnen die Mandarin-Anfängerkurse? Starttermine Anfängerkurs Mandarin 2015 5. Januar

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen):

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen): PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: (freiwillige Angabe) E-Mail: (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen: Universidad Carlos 3 de Madrid Studienrichtung

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne Erfahrungsbericht Name: Erl Vorname: Andreas E-mail: Andreas.erl@gmx.net X Studiensemester Praxissemester Diplomarbeit Gasthochschule: BMF Budapest Firma: Firma: Zeitraum: 02/06-06/06 Land: Ungarn Stadt:

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Mit BAföG ins Ausland

Mit BAföG ins Ausland Mit BAföG ins Ausland Ich will ein Auslandssemester / Auslandsjahr absolvieren. Steht mir mein BAföG-Anspruch auch im Ausland zu? Grundsätzlich ja, wenn einige (wenige) Bedingungen erfüllt sind. Ich bekomme

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Praktikum in China Programm FAQ. Thema S. Allgemeine Fragen 1. Vor dem Praktikum 3. Während des Praktikums 4

Praktikum in China Programm FAQ. Thema S. Allgemeine Fragen 1. Vor dem Praktikum 3. Während des Praktikums 4 Praktikum in China Programm FAQ Thema S. Allgemeine Fragen 1 Vor dem Praktikum 3 Während des Praktikums 4 Allgemeine Fragen 1) Wann beginnen die Mandarin-Anfängerkurse? Starttermine Anfängerkurs Mandarin

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Italien/Padova Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden? Universität: Università

Mehr

Das Studium im Ausland ERFAHRUNGEN UND WISSENSWERTES

Das Studium im Ausland ERFAHRUNGEN UND WISSENSWERTES Das Studium im Ausland ERFAHRUNGEN UND WISSENSWERTES Auslandsstudium und Auslandssemester Will ich ins Ausland? Wohin? Informationen? Voraussetzungen? Kosten? Deadlines? Wann erhalte ich Rückmeldung? Nächste

Mehr

Mein Auslandssemster an der University of Oklahoma. Florian Helff Fall 2013

Mein Auslandssemster an der University of Oklahoma. Florian Helff Fall 2013 Mein Auslandssemster an der University of Oklahoma Florian Helff Fall 2013 Gliederung 1. Die Bewerbungsphase 2. Vorbereitung auf das Semester 3. Das Studium 4. Freizeit & Reisen 5. Nach dem Semester Die

Mehr

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Modul 3 Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen Baustein: G10 Wissenstest Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Kurzbeschreibung:

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester FB 1 ALLGEMEINWISSEN- Studierende ISFJ und ISPM SCHAFTLICHE GRUNDLAGENFÄCHER Internationale Beziehungen Jana Grünewald, MA Telefon +49 (0) 421-5905-3188 Telefax +49 (0) 421-5905-3169 E-Mail internat@fbawg.hs-bremen.de

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Auslandsstudium Wintersemester / Sommersemester 2012/2013 International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsablauf Suchen, lesen und fragen: NOVEMBER und DEZEMBER Welches

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB) Erfahrungsbericht Name: Heimhochschule: Carolin Raißle Hochschule Reutlingen, School International Business (SIB) Gasthochschule: European Business School London (ESB) Studienfach: Außenwirtschaft Zeitraum:

Mehr

Ausfüllhilfe für die ESTA Beantragung zur Einreise in die Vereinigten Staaten

Ausfüllhilfe für die ESTA Beantragung zur Einreise in die Vereinigten Staaten Ausfüllhilfe für die ESTA Beantragung zur Einreise in die Vereinigten Staaten Das Heimatschutzministerium empfiehlt, sich allerspätestens 72 Stunden vor der Abreise online zu registrieren, damit die Genehmigung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung 04 Cafés Ein Café ist genau der richtige Ort, um sich mit Freunden zu treffen, einen Kaffee zu trinken oder ein Buch zu lesen. Viele Studenten setzen sich in ihren Freistunden in Cafés, um sich einfach

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Notwendige Dokumente

Notwendige Dokumente Au-Pair in China Programm Notwendige Dokumente Im Laufe deiner Bewerbung und vor deiner Abreise nach China wirst du folgende Dokumente - in der Regel in untenstehender Reihenfolge - benötigen: Dokument

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT. Daniela Waidmann. Name: Realschullehramt. Studiengang: Englisch, Sport, Informatik. Studienfächer: Semester: 6

ERFAHRUNGSBERICHT. Daniela Waidmann. Name: Realschullehramt. Studiengang: Englisch, Sport, Informatik. Studienfächer: Semester: 6 ERFAHRUNGSBERICHT Name: Studiengang: Studienfächer: Daniela Waidmann Realschullehramt Englisch, Sport, Informatik Semester: 6 Heimathochschule: Gasthochschule: Pädagogische Hochschule Weingarten Edith

Mehr

Dieser Text richtet sich an chinesische Studienbewerber (Reguläres Studium) (Stand: 28.01.2014)

Dieser Text richtet sich an chinesische Studienbewerber (Reguläres Studium) (Stand: 28.01.2014) Wie früh ist früh? Wohnplatzbewerbung ohne Zulassung! Dieser Text richtet sich an chinesische Studienbewerber (Reguläres Studium) (Stand: 28.01.2014) Yingchen Li, Jens Vinnen Wohnungssuche Die chinesischen

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Bestellablauf Online Shop

Bestellablauf Online Shop Bestellablauf Online Shop Schritt 1. Kategorie auswählen Wählen Sie mit einem Klick die gewünschte Kategorie aus. Nicht vergessen, in der Kategorie weitere Produkte finden Sie viele interessante Produkte!

Mehr

Ausfüllhilfe ESTA USA

Ausfüllhilfe ESTA USA Das Heimatschutzministerium empfiehlt, sich allerspätestens 72 Stunden vor der Abreise online zu registrieren, damit die Genehmigung noch rechtzeitig erteilt werden kann. Die ESTA-Genehmigung ist für zwei

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Tutorial Speichern Wer ein Fotobuch zusammenstellen möchte, der sucht oft auf dem ganzen Computer und diversen

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER 1. Vorbereitung: Learning Agreement: Am besten sucht man sich eine Partnerhochschule der eigenen

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Hochschule München Studiengang und -fach: Luft-und Raumfahrttechnik mit Pilotenausbildung In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan?

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Manfred Ludwig. Spielmaterial

Manfred Ludwig. Spielmaterial Manfred Ludwig Manfred Ludwig wurde 1936 in München geboren. Er studierte an der Universität in München und arbeitete ab 1964 als Gymnasiallehrer für Französisch und Sport in Regensburg. Zum Spieleerfinden

Mehr

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen. Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule Die praxishochschule ist eine Hochschule in privater Trägerschaft. Als Hochschule wollen wir gewährleisten, dass sich jeder das Studium

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1

Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1 Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1 Name: Adresse: Telefonnummer: E-Mail: Geburtsdatum: Bitte vollständig in Blockschrift ausfüllen! Pro Person eine Anmeldung ausfüllen! Ich buche

Mehr

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER ERASMUS Erfahrungsbericht des Instituts für Romanistik Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER Bitte nur mit dem PC (Word) ausfüllen und als Anhang per Email zurücksenden an: Erasmus@romanistik.unigiessen.de

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Erasmus - Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University Wirtschaftswissenschaften WS 2015/2016

Erasmus - Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University Wirtschaftswissenschaften WS 2015/2016 Erasmus - Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University Wirtschaftswissenschaften WS 2015/2016 Vorbereitungen Die Universität Würzburg schlägt für den Studiengang Wirtschaftswissenschaften ein Auslandssemester

Mehr

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Tobias Ollmann (freiwillige Angabe) E-Mail: tobias.ollmann@student.tugraz.at (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen:

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege Deutsche-Förder- Pflege Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Schließen Sie die Lücken der gesetzlichen Pflegeversicherung und sorgen Sie für den Fall einer Pflegebedürftigkeit vor. Besser Barmenia.

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

2013/ 2014. ERASMUS Bericht. Wintersemester. Marmara Universität Istanbul, Türkei www.marmara.edu.tr/en/

2013/ 2014. ERASMUS Bericht. Wintersemester. Marmara Universität Istanbul, Türkei www.marmara.edu.tr/en/ Wintersemester ERASMUS Bericht 2013/ 2014 Marmara Universität Istanbul, Türkei www.marmara.edu.tr/en/ Mustafa Yüksel Wirtschaftsinformatik FH-Bielefeld Vorbereitung: Zuerst einmal muss man sich im Klaren

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello FAQs für beglaubigte Übersetzungen Die am häufigsten gestellten Fragen für beglaubigte Übersetzungen 1) Was sind beglaubigte Übersetzungen? 2) Was kostet eine beglaubigte Übersetzung? 3) Muss ich das Original

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Waisenhaus in Hoi An, Vietnam AKTION Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Wieder einmal habe ich das Zentrum für Waisen und behinderte Kinder in Hoi An, Vietnam besucht.

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr