3m %af)xe 1864 ftarb fein Später. Seine attiit Ijeiratljetc einige. ^tc Ujpo^cl unfern J5ctt. mm JL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3m %af)xe 1864 ftarb fein Später. Seine attiit Ijeiratljetc einige. ^tc Ujpo^cl unfern J5ctt. mm JL"

Transkript

1 e&et in in alle 2Belt. unb prebiget ba Eoangelium Äreatur 2Ber ba glaubet unb jjgeuffc^es ^rgan 6er <#ird)e gefu 9rtftt öer $>eitiqen getauft roirb. ber wirb feltg werben; roer aber - # «p, wid)t glaubet, ber wirb nerbammt roerben. TOarfug , t IC^ICIl i&ciqe mm JL ^tc Ujpo^cl unfern J5ctt 502 a t i a 7y. Sowie n. (9?ncfc) beut güdenüe 3iiftructor 1900). 9ftatl;ia<S $. oraler) mürbe ben 5. Cctobcr m $tpofiei* antt erroärjtt unb Dort ber allgemeinen rjalbjärjrliajen Äonfcrcnj ber Atirdjc beftätigt unb Sage barauf su biefem?(mte ift ein cd;tcr taerifaner unb einer ber Sötjnc Utarjs. ( r icurbc geboren ben 25.?(uguft 1858, unmittelbar nad; ber 9?ücffcf)r feiner Item, lootjin [ic wärjrenb bes llm^uges" gebogen loarcn. Sein SSaicr mar ä)?atl;ia Sovuieg, uon ÄeltijÜfjer?Ibftamnmng, loelcrjer mit feinen (Eltern oon ber Snfcl ^Jcann im Satjre 1843 nad; Wauooo auömanbcrtc. eine Wlnttev roar Sarai) (Slifabetr) fyo^ eine Bürgerin oom Staate Sftainc. 3Me (Eltern oon SWarrjiaS $. JSonjten, roie and) feine rofjeitern auf beiben Seiten bes Stammes, uafjmcn baö (Soangetium an unb würben SOcitgliebcr ber Äirdje. ßur 3 e ^/ a^ oer $n>pr)et unb ber 'Batriard; ber $irct)e ermorbet würben, mar fein SSater, bamals im Filter oon 13 Safyim, ein SBeiDotjncr oon 2Sarfaw, Illinois; nad; bem SluSjug begab er fieb nad) St. SouiS, wo er für ble (Emigration ber ^amitie nad) ben [yclfcngcbirgen, Mittel 511 oerbienen fud;tc. 3m Stlter oon 15 Sarjrcu erlernte er bie 99ialer=^rofcffion im SÖureau be äwiffouri SRcpublican unb fpätcr arbeitete er im 23urcau bes ^rontier uarbian, Äanesuillc, unter 5leltcftcr Drfon ftrjbe. (Er toanberte im 3>arjre 1852 nad) ber Saigfccftabt, mo er 1857 $rl. gofc l)ctratt)ctc. Sriue attin, bic Butter oon %po[te.( Goroicij ertrjeilte Untcrridjt in einer Srfntlc it)reä.«pcimatf)* Staates. Sie ftaub biefem 23crufe oor bi itjrc (Eltern unb anbere lieber ber Rannte, mcld;e mie fie, burd) bic ÜBemütjungen oon Slppftel SSilforb 3i*oobntff unb 3of)n 5. üborm* ton, bas (Eoangclium annahmen, im ^afjrc 1850 nad) Utal; aus* manberten. Ülpoftcl Goiolcn mar baö erftc ftiub uon oier in ber ft-amilie. 3m %af)xe 1864 ftarb fein Später. Seine attiit Ijeiratljetc einige 3af)rc fpäter ben luofilbefauntcn (iiuiu^ngenieur ^scffc SB.»Vor, mel*

2 djer folgebeffen ber Sttefoater be3 Änaben mürbe, et jurunfttge STpofiel unterftüjjtc ben berühmten ßanbmeffer in feiner Arbeit an bcr,,utab*\2outl)crn»lsiienbar)n", gegenwärtig als bic Dregon* >bort*ßinie) jümidi bcr Sal^fceftabt befaunt, für 7 Sommer. Turrt) bic SBinter* mottete befudjte er bic ädeferet*xlntt»erfttäi; feinen erften Unterricht je«bodj empfing er oon feiner äthiiter, bic, nad) bem lobe üjics erften (hatten fid) ifjrer früheren ^rofcffiou hjngab, mit bic TJcttii ilic,ut tuttcrrmtten.fe» (ir erhielt folgebeffen ung nur [radhoetfe, beim er befndjtc bic Scrjule niemals ein ganzes* ^3ctl;r uad)cinnnber; bodj meun aud) feine Sdjnljaljre bind) Arbeit unterbrochen mürben, inadjte er nidjtsbeftomenigcr grofec [yortfdjritte im Stubium uon Algebra unb Geometrie, unb erreichte nteljr at gemör)nlid;en (Srfolg tu biefen fomof)l rote in anbeut Stubien. Seine SDcuttcr münfdjtc, bah er einen 23cruf erlernen folltc, jebod) llmftnnbc, meld;e uon feiner Seite begünftigt mürben, unb ein brenueubed Verlangen in feinem öcmütlje bic rjeiligen Sdjriften,51t ftubteren, fianben bem Söunfdje feiner SDiuttcr itad^ufommen, im SBcgc, fo bafj &cibcs, 23eruf unb Sßrofeffion auf* gegeben mürben. icfe3 angeborene Verlangen Religion 311 ftubteren ift einer bcr ir-alircn Grjeractcr^ügc 0011?lpofteI SCTatfjiaö g. Gomten. (5 tft für niancfjc cutc natürlid), elb gu oerbienen, aber er mar mit einctit 3J2iffionar* eift begabt, fein uatnrlid;c$ 2rad)tcn ift, Seelen für ba$ 9t cid; Wottce 31t geroinueu. (Shte oon mehreren Skgebcurjcitcu, rocldie feine Neigung flar legt mag ergamt roerben, um beu SBertfj freier Momente,}u geigen. Vlnf beut Tvelbe beim Sanbmeffen, benufctc er bic Sfugenblute, in beueu er auf bic SBed)öluug feiner Stelle märten mufjtc, mit bem fiefen bcr s ibcl. ( r befafe, als einen rocrtrjooucu Sdjafr, eine alte 23ibct, bic fein SSater auf einer ÜUciffion in Gnglaub brauchte. SDiefe trug er mit }'\ü\ in feiner lafdje unb las fie in bett ermahnten freien Slugenblirfcu, um lcfjnefl ein Kapitel ober einige ÜBerfe audroenbig 511 lernen, je nadjbetn es bic ;^cit erlaubte. (5r befijjt ein aü^gfgeitjnetcö ebää)tnif$, rocldjcs ibnt feljr gute ülfe bietet, feine 3^prer 31t intcrcffivcu, ba er fdwn früt) in feiner vatgenb einübte um in feinen freien Stunbcn 23ibclforiid;c ausroenbtg.\u lernen.?lm Sdjluf} feiner jmeiten SDciffion in beu füblidjcu Staaten, I)at er mit SIelteften ftotjn 2i>. Kantor nafjegu 400 SBibeloerfe roofjl* georbnet ausroenbig gelernt, roeldje alle oon beut (fuaugelium unb befoubers beu erften runbjafjen beffclbeu Ijaubclu. Äpoftel orolerj ift ungefünftelt unb uuaufljaltfam $u feiner Ijofjen Stellung, bie er Ijcute in bcr tfirdje bct'leibct, l)craugcioad)fcu. 8üö er adrt Jage alt mar, mürbe er uon SCpoftel Drfon >ube, unters ftütu oon feinem eigenen SSater, gefeguet, unb im ^sal)ie 1866 mürbe er am 1. Sioucmbcr oont SIeÜeftcn Samuel N. üurnbotu getauft unb oon 99i[d)of Sbra^am ^oaglanb foufirmtrt. Rm Dftober 1874 mürbe er 31t einem SDiafon unb balb uadjljer,511 einem cr)rer orbiniert. ^im 2)ccember beffclbeu $af)ieä empfing er ba ^liut cineö 'Heltefteu, unb bic SJegabungenfe im )aufe be4 Gerrit, ^m barauffolgenben oalue mürbe er Waiugcbcr aoiö bc$ erften Mollegiuims «

3 323 - "bcr?lclteftcu, in ipcldjeni?lmtc er mit getieften 9? uff et unb fpäter mit Meltcfter Solju 23. Sanlor, feinem ^ugenbfreunbe, mirftc. c wax ebenfalls tbätig als $affircr für fein smleginm roaljtenb ber 3eit, als bie Kollegien für bes Sal3fee* cmpels beitrage fammcltcn. ( r mirftc als Seljrer ber emeinbe beinahe fortmäljrenb oont Dct 1874 bis $cbr meiäjcr 3^it er auf feine erfte 99ciftou in bie füblidjcn Staaten berufen mürbe. Gr mar faum 6 Monate uon feiner äßiffion gurücf gefeilt, als er abermals tu baffclbc SftiffionSfclb berufen mürbe; im ^safjrc 1882 fefjrte er bann uon fetner groeitcn SRiffion gurüif. $or feiner Slbreife auf feine gmeite s JÜtiffion mürbe er auf Eintrag uon?(pouci 2Silforb SSoobruff 311m Siebenter orbinirt. Wad) fetner S^ürftcfjr 1882 trat er: in SScrfcmbmtg mit beut (Sontributor, ber uon gunins g. 2SeEs für bie ^ortbiibung ber SüugliitgSocrcine publicirt rourbe; er mürbe berufen für biefe geitfdu'ift gu reifen, unb 31t bem jungen SSolfe 3U prebigeu. 2ßät)renb btefer Sföcfftoti bcfndjte er bie getjtt s $fär)le 3' on^ urtd W* SScrfammlungcn ah in beinahe allen emciubeu bcrfclben. (Bein 2Birfett erhielte eine SBieberbelebung ber ^utereffeu in bie Sadje für bie er arbeitete, unb feine Slbminiftration, mar begleitet mit einem reidjeu 'Sfjcit ottes unb ci^mecrtc unter bem SSolfe, mclcrjcs fiel) ciufaub, iljn gu crfjöfjte bie irfttlation ber 3eitfd)rift auf me^r als 4000 (Sremplarc, ergmeefte neues $nta> effe tu bie SüuglingSoereinc, unb machte fiel; tt) atfäcrjlid; mit ben ^eiligen ber testen agc befannt. aufenbe merben ftd; erinnern, mit roeldjer Äraft unb mit melcrjcm eift er bem jungen SSolfc bie erfteu runbfafce bcs (goangelium oerfünbigte. 9htr eine fur^e 3 e^ arbeitete er flts Schreiber tu bem S3ertc terftattung *5Bureau ber Salgfeeftabt unter beut ebrmürbigen Sorjn 3;; ßaine unb ouuerueur >cbcr ffi. clls, unb im SSmter mirftc er als Kaplan im mufe ber Uta * Legislatur.?tm 2 äftai 1884 fjeiratrjetc Slettcfter ßorolen '{yräuleiu?lbbie )i)be; im barauffolgcnben Dftober mürbe er gu einem OqoIjciu priefter orbinirt, uon Slpoftel Francis W ßtjmau, unb als Super* tntenbent ber ^ünglingsocreine bes Dneiba-^irajenbc^irfcs gemalt. (Sr reifte in umfaffenber Sßcife unter ben 17 emetuben jenes $faf)les, unb mirftc mit großem rfolg für bie Sacbje bes >errn biet ^aln-c.laug. HlS im ^at)re 1887 Helicfter eorge 6. Sßarfmfon sunt $rä* fibenten bes $fat)lcs ermaßt mürbe, ift ttjm?(eltcfter Gomlen als 3iatl)gebcr beigegeben morbeu, in meldjer Stelle e terer für 10 galjre mirftc, bis er iit bas Kollegium ber?lpoftcl berufen mürbe. (SS mar mä^renb er noct) als 9?att)gcber amtirte, ba$ er berufen mnrbc mit Heltefter bmarb teoenfou btc SD^iffiou ber uorbiucftlidjen Staaten, Montana, SSaf^ington, 3bal)o unb Drcgou 31t mirftc ungefähr 4 äftonate in btefent Slrbcitsfelbe, bcfudjtc bie ermätjnten Staaten, aber ocrmeiltc meiftcus in ben erftgeuaunten, mo 39 Seelen getauft mürben. 3)aS ^ehtltat it)rer Arbeit mar, ba% eine beftäubige SWiffou crriduct merben tonnte, tu meldjer nun beinahe 80?lcltefte mirfen, unb oiclc Seelen getauft merben. ^uncrfjalb 3 2Bocl)cu ttad; ber Drbinatiou jitm Stpoftelamt mürbe 93ri:ber domlet)

4 -- :;_>! berufen in fgleitung oon Sfpoftel Jraneiö 9Ji. Önmau txurdj bie äriffioii ber [üblichen Staaten \\\ reifen, unb mit 2. Ätmball befud&ten fie nfle ftonferengen ber SWiffion itnb erteilten Snftruf* Honen cm bie 500 bort mirfenbcti?iclteftcu. sdann begaben [ie fiel) uacl) Sörooltin, unb befugten bie SWiffiou ber öftlidum Staaten, unb fünfte oon gefdjäftltd&em Sntereffe in $ßf)ÜabeLp ia, v Jiem*?)orf unb SBaffyington. x "sii letztgenannter Stabt mürben [ie oon beni erjreu= roertrjen 2Bm.. #ing beni Sßräfibentcn SWc..stinlcn oorgeftcflt, meu cber [ie febr frciuimid) empfing, unb mit Tvreubeu [einen Sefucfc in ber alsfeeftabt ermahnte. 8eit ber SRücffetyr oon biefer SWiffion reifte Slpoftel Somlerj beitanbtg für ba Snterefje ber Äirc^e unb beittdm beinahe alle Sßfäffie ^ious. (5;r erljob feine Stimme für bie SDfiffion "sein (iljrifti unb gab fein 3eug,nifi für bie SBieberbrtngung geliums burefj ben ^rop^eten "sofeprj Smitl) in allen Staaten unb Territorien ber Union. (Öortftfeung folgt.) J>ie 73 fit Ijalbjäljrltrfjc äfcncral^jonfcrcni ber JUrrfjc Jefu Cljrijf i ber Heiligen ber legten ^age* gehalten in ber 2al,$[ceftabt ben 4., 5. unb 6. Df tober Unter ben güuftigftcn SScrpftniffen nuirbe am 4. C Et ober punlt 10 Ufjr Vormittags bie 73fte halbjährige Mouferen^ ber Mirdje ^efu Etjrifri, ber ^eiligen ber legten age eröffnet. SSon ben.fianotauto* vitäten mareu anmefenb: C^jcyrj 7v- 2ntitl), Soljn SR SButber unb Änifton.v>. fiuttb. Vom Äottegium ber jroölf Stpoflel : 3& n.v)cnn> Smitl), eorge Seaöbale, SEarriner ifi> sfcerrill, Dcatljiao,"y. Somlen, Slbratjam D. SBoobruff, Sftubger (ilamfou, Sfteeb moot unb nrum m. emitfj. 2)cr präfibirenbc Sßatriaraj ber ftirdje: ^ot)ii miß). ie erftcu fiebcu ^räfibenten ber Siebenter: Scnmour 58. V)ouug,, isfjriftiau 2). [yjclfteb, S3rig am $. Roberto, eorge ^ctmolbs, onat^an. ßunbatt, Sfculon. S5Beß unb Sofeu^ 2& ämjftmiu. 3)ie prafi* birenben Sifäjöfe: William 3?. Sßrefiou, Stöbert X. urton unb Drriu SRadj ben (h'öffuuugsgcfäugeu unb e&et ergriff $räfibent 3ofepb $. Sntitf) ba$ begrüßte bie grofjc Vcrfammluug, unb I)icfj fie b,er,$licj) loillfommeu. (*r freute fid) fo uiele anmefenb 311 ferjeu, befonberd eine fo rcicfjc Vertretung ber praftbirenben Autoritäten ber Mud)e ber Slpoftel unb ^räfibeuten ber s l?fäl)ic QitmS mie and) ber v ]>räfibenten ber oerfdiiebenen auömärtigen ift in ber Jbat eine Urfadie ber ^-reube für mieb, alle biefe SBrüber oor mir ju febeu, auf benen fo gro e ^erantmortlidifeit rulu, benen bie äscrfnnbiguug beä SoangeliumS nuter ben Nationen ber Grbe, unb bie Pflege ber.sterbe (ibrtfti in ben nerid)iebeueu IvfalUeu ßiotte anoertraut mirb. Ü-y ift itufer SBunfd), bafj burdi biefe Äonfereng, fo toeit eö btc 3eit erlaubt, 10 niele Seltene, meldie ^luc-märto mid in ben Arabien

5 - 325 Qionä urafibireu, bic Gelegenheit Ijabcu motten fid) au gufpi"ed)en, uub ba$ fic mit Jenem Sfyeil beä eiftc3 otte erfüllt fein möchten, ber fic befähigt, beutlid), nnumraunben nnb furg über bic cgenftänbe ^u fpreajen, bie ifmen eingegeben merben. 2Bir fyab cn I)icr bie Slnoftel, bic ^räfibenten ber iebengiger, nnb bic präfibirenben Sifdjöfc m.eld)c tljatfad) (icje) reifenbe Stelteftc in ber $ir$e finb, bic non ßett gu geit bie nerfd)iebenen ^fäfjle $'wu$ nnb bie au roärtigen Sftiffionäfelbcr befuajen, nnb folgebeffcn befonberes mit ben 3uftönben bc 2öerfc3 bc errn befannt finb nnb ba^er fällig finb, über bie SSerljältniffe nnb?lugc(egenljeiten u fpreajen, melaje am meiften intereffant nnb itottjmeubig finb für bie allgemeine Stufftärnng berjenigen, meiere gu biefer $onfcreng gekommen finb, wie and) gur rbauung be gangen &olfc$ beitragen. 2Bir münfajen bem SSoIfe gu fagen, ba}3 mir bem >errn fefjr banfbar finb für feine beftänbige nabe nnb Güte gegen un3, ungeachtet ber an^altcnbcu Srodcnfyeit bc3 uergangeneu $af)re3, meläjc in mannen Reiten be Sanbcä beinahe beifpiclloö mar. 2Sir füllen, bafc bic ^eiligen gefegnet maren nnb bafs bk rocfeni)eit feine befonberen 9^ad)tt)cite unter bem SSolfc nadj fiel) gegogen f)at, fonbern ba$ mir troijbcm gefegnet finb mit atten $lotl)* menbigfeiten beö ebcn<. 2öir mürben in mauajen Reiten be3 iianbe< aufjerorbentlid) gefegnet ; e mar genügenb SSaffer, nnb in einigen egenben mürbe unfer Sßolf mit uugemöfjnlidjen Siegen fjeim* gefudjt, meldje grofre $[ut en ucrurfadjten, bie mefjr ober meniger djaben getrau Imben, bod) mar biefe3 nid)t fc )r bebeutenb. 2 ir füfjlen in unferem >ergen, ba$ $iou Qcbei^t, nnb bajj im allgemeinen mit bem SSolfe ottcö alles mofjt ftefjt; bennod) er=fennen mir, bafj mir uns nod) fet)r nie! gu nerbeffern fjaben, nnb bafj bic elcgenfjciten un gu üenmülommneu fer)r galjlreid) finb. 2Sir I) offen, ba$ alle ^eiligen ber legten Sage fortfahren merben in ifjrcm fylei^c nnb in ifyrer Xrcue ror bem iperrn, in bem Sßerfe mit roc'i* cfjcm fic öcrbunben finb, ba]] Qiou au$ *n 3uf lin ft m oen pi^en ber [yclfengcbirge blüljen uub bie?lbfid)tcn beß ahmäajtigen otte in betreff feinet 3>olfe uub feinet SSerfeä in ben legten Sagen mögen 31t Stanbc gebracht nnb nöhig nermirftid)t merben. 3n bem <$rabc, mie mir unfern ^teifj nnb unfere Sreue uor bem )errn erneuern nnb uerboppeln, feine ebote galten nnb in credjtigfeit uub 2Bof)l= gefdutgfeit cor bem crrn manbcln, in bemfelben IJtfafje mirb ber err feine cgnungen auf un^, feine Ä'inbcr nnb auf alle ifjre igenit)ümcr, imb auf bie (Srbe, bie fie bemannen, auafc^ütten. 2Sir begliufroünfd)en eua; 23rübcr nnb Sd)meftern hü eurem <5rfd)eineu biefen SOtorgen, uub bitten ott, mäb,reub biefer ^onferen^ feinen (jeiügcn eift auf un3?lflc auögugtcfjen, ba$ mir eine ßeit ber Jyreubc nnb (frquiefung Ijabcu mögen, nnb bab mir im Staube finb, meiölid) uub intelligent alte cfdiafte, meldje uor biefe ^imfcrenj fommeu mögen gu 6e anbeln; bafc mir ben eift ber iiügf'cit mit nuö Ijaben uub bafs ^tebe uub (Srgcbuug für bie ad)c beö crru in unfern bergen nerbleibeu möge, nnb mir feine cfüfjte ber 3mie* iradjt befifeen, fonbern ciuö nnb mirflidj ba$ 3>otf ottc<3 finb.

6 t g ift uirljt iiictiu'?lbficf)t biefen ärotßen weitere emcrfnngen \w iiiadicn, bod) füllte id) meine Taufbarfcit 511 meinem Ijiiunilifdjcu Sater für alle feine ütc unb Segnungen audgufpredjeu. 2Bir motten bem SBolfe fagen, bafj mit feine llrfadk babcu, it&et ben ftlcif} ber euiqen, fo meit mir im -Staube jiub,}it urtljeilcn, in betreif ber cfolgung beä ^eljutenswejelu's, V fln cu 1 - fl SB'1 glauben, bau bie#eiligeu ber legten Jage jencä efefc fo treu beob* achten, mic fie es uon jeljer adljau tjabcu, uiib mir erfudjeu fie, fer^u fahren, bis unfere anbe oou allen Obligationen befreit fiub, uiib mic im SBorratfj^rjauS beö.öcrru Mittel l)aben, größere Seife auszuführen, bic tiot{;incnbifl fiub, getfjan gu merben. Sßir füllen bafj oiel getljau merben fann, uiib utet für bie ^ntereffen 3ious> unb beu Wutjeu beö SSolfeS gelljau merbe füllte. Sir füllen bafj Sluftrengungeu gemadji merben fallen, bie Tcm= pcl 05ottc^ 31t bcfdn'ifoen, jene vuiufer, meiere r>ernd)tct morbeu fiub ba\\ in benfelbeu bie SBerorbnungen bc$ ( -uangcltums für Die Sebcnbeu unb bie Tobten oottgogeu merben tonnen (iy ift unfer Sunid), b h biefc eböubc befefjüjjt metben unb in gutem 3 u f* awde erhalten bleiben fallen, fuba& ber eift bes >errn barin moljneu unb btejcnu neu, melcue Darin arbeiten, ben (Sin flu jj unb bie ök'gettmart jene* (Reifte* füljleu möchten. 25>ir füblen and), baf> menn bie ^cit fommen füllte, unb mir uon unferen Obligationen, meldjc rjcutc auf unö rufyen, befreit merben, bafj mcljr $lä$e borbereitet merben fotten, bamit bietenigen, meldje in grofjer Entfernung 01 m s I>iittclpuuft moljucu, bic elegen«ijeit Ijabcn, bic Serorbnungen bcö isiuaugeliums 31t empfangen, ofjnc baf? fie fid) beu grofjen Soften uub bem ßcitocrluft, meldje eine Seife ÜDccÜen uad) fid) gieret, auögufcfteu fjabcu, um bie Tempel beö errn 511 erreichen. Sir rjoffeu bic 3 ^ 3U \^)^h mann in allen stfjcilen be anbc3, 100 es für beu ^orttjcil ber.^eiligen uotrjmenbia, ift, Tempel gebaut merben, beuu mir erfeuueu, bafj eine ber grünten ^erautmortlidjfeit, melcbc auf beut isolfe otte gnr gegeumärtigeu geit rufjt, ift, bafj ifjrc >ergen gu it)rcn SSäteni gefenret merben unb bafj fie bie notljmcnbigcii SSJerfe für fie tljuu, bamit fie auf richtige Seife gnfaiuiucngefügt merben in beut neuen unb emigeu ÜBmibe, jdjledjt gu efd)led)t; beuu ber vuur fagte 311 bem $ropf}cten ^ofcpl) Smitl), bau bieö eine ber größten 2$crantroortüd)feiten ber.^eiligen ber lenteu Taiie fei.?d& bitte bn\.fterrn uns ju belfeu, ba% mir biefeä SBer! ausführen unb nur ÜOtittel Ijabeu mögen, mit loelebeu nur es gu Staube bringen mögen; unb mir alle treu oerbleibcn, ift mein ebet im -Wanten $cfu g^rifti. 8(men. (^ortfe^ung folejt). ijeibenfrf)afteu mnnfebt fiel) fein Dceufd). Teuu mer miß fid) in.heften legen (äffen, menn er frei fein fauu? -.? -X- -rr Son beu ßcbenögüteru allen, ift ber Scumunb boäj baö efte; SBcnn ber Öctb im Staube rnljt, lebt ber (inte s Jiamc uod). Schiller.

7 327 pcfrarijiung über btc Jjnligc J^rcmnif i u e $ r e b i g t doij 91 c 1 1 e ft c u ß fj a r I e * SB. «ß e n r o f c gehalten im Sabcrnafcl b e r a 1 3 f e e ft a b t, ben 11. Buguft $jd) fürjte banfbar für ba* Staltest mid) mit meinen übrübem unb äjineftera in biefem abernafel 51t oerfammeln, mie and) für ba$ ^rioilegium, ott unfern ^immlif^en Setter ungeftört unb im ^rieben 3U nercfjrcn. $d) betone biefe*, weil bie ^eiligen bei legten Xagc biefc* SSorrcdjt nietjt immer geijabt ijaben, obmofji mir unter ber $al)nc einer Nation leben, welrfje bie ^ringipien bürgerlicher unb reltgiöfer ^reifjeit anerfennt unb id) glaube, bafj bie grofcc 90? äffc be* 3Solfe münfd)t tiefe* Stecht 31t behalten ba$ 9tcd)t, bie grcifjeit in ber äkrcljrung gu Ijaben, oljne Unterfcbieb ma unfere befonberen?lnficrjten in SBcgug auf ott, feine SSege unb 3Bünfd;c, and) fein mögen, mir foüten nohfommene [yreirjett Ijaben, ifjn nad) ben Eingebungen unfere* emiffen* gu nereljreu. 2Bir ge= nicfjcn ijeutc biefe* SSorrcdjt; unb mir finb fiter in biefem aufc, baö befonber* für biefen ßrncd crridjtet unb gemeint mürbe, bem errn bann u bieuen, 3U beten, u fingen, gu prebigen unb un* be* eifteö unfercr Religion in oollfommener $rcir)eit 3U erfreuen. $d) für)ic für biefc* SSorredjt, ba$ mir Ijaben, feljr banfbar. ( 3 ift meine Aufgabe geroorben, für eine!urge 3 eit u$ 51t fpredjen, obmofjt id) ba^n gang unuorberetiet bin, unb \d) niajt meiß über melden egenftanb id) eine Betrachtung aufteilen foß, aber id) bjoffc, ba$ ber eift be* emt auf un* allen rurjen mödjtc, unb mir unter )cinem influfj fäfjig fein werben, ein menig 3 e^ in llcbertegung jener Singe 51t fpenben, bie gur eligfeit ber menfdjlidjeu ^amilie notljmenbig finb. Sbte ^eiligen ber legten age fjaben bie eligfeit trjrcr $atmcnfd)cu im 9luge. ie glauben, bafj fie non ott berufen finb, al* Söerfgcugc in feiner anb, bie eligfeit ber mcu[d)iid)cn Familie %u bcmcrfftehigen, inbem fie il)nen ba (Suan* gelium uerfünbigen unb in ben SSerorbmtugen beffelben amtiren. ÜESir glauben an ben crrn ^efum rjrifium unb an feine Serföfynung. 2Bir glauben gemciufdjaftlidr) mit ben meiften tjriften. bafj er ber Soljn ottes ift unb bafj er in bie 2BcIt fam, um bie ( rbe unb bie (vinmofjuer bcrfclbcn uon ber Jperrfäjaft atan*, bem (Sin* fluf} ber ünbc unb iljren folgen 31t befreien. SBir Ijaben gemiffe Slnfidjtcn, roelaje ocrfcbicbcn finb uon benen, bk oon ben 9Jtcnfd)en geglaubt merben, bie 311 ben oerfd)iebenen 9^cligtonöpartcien gehören, aber mir ertauben ifjneu biefelben ^rioilegten, meldje mir für un* felbft bcanfprudjen, närnlta^ ba& d\cä)t, 31t oerefjren, mie, roo unb ma* fie moden, naa; i^ren eigenen Söünfdjcn, fo lange al* fie nidjt bie 3^cct)te Hnberer bccinträdjtigen. SDcr erfte Slrtifcl unfere* lauben* lautet : 2öir glauben an otr, ben emigen SSater, unb an feinen orjn Sefum (E^riftum unb an ben rjciligcu eift." sme ftrengg laubigen (E^rifteu geben nor, mit

8 328 im* iibcreiiiuiftiinmcn im glauben an bieten Srtifel, unb bodj finb unferc äreinungen in Betreff beffelben [o ul)r ucrfdnebcit. Bit glatt* ben an ( s uut, al* ben Spater, roeldjer alle SD^enfdjeti nach [einem dben«bilbc iduü. "mi geroiffer S8egicf)ung geben innere deutlichen Jreunbe oor, baffelbe 31t glauben, boch aber giebt e* einen febr roeiten Unter«febieb uoifcbcu ifjreni SBerftanonife nnb beut llnfrigcn. SBir glauben, bafj Scfuä (ibriftu* ^cin* oon sjta^arctlj, meldicr oon ber x ~\iuigfran ÜDtarta geboren mar, nnb meldicr in?ßalaftina einige ^ahrc lebte, oon ben gilben uermorfen, nnb utlcht gefrenngt mnrbc, [tarb nnb am brüten Jage mieber aiuorftanb, nnb in ben vnmnicl Titljr - mie bie 2diriftcu crflctrcu, in ber oouromincnftcn leidjljeit, bein roaljreu benbilb feine* Saterä mar, ba\] er uom Sßater ans* ging, nnb mieber jum üßatet jurücf feljrte; ba\] er uom Anfang beim Sater mar nnb bajj alle 2)iua,e, mclcbc oo;n initer gemacht maren, öon nnb bnrd) ifjn feinen 3ol)it gemacht mürben. 9eun mir uerfteljen, bafj biefes ^mei oon einanber getrennte $erfonen finb; bau (il)rifiu* nnb fein übatcr ebenfo,nuci uerfebiebene ^crfbnlid) leiten finb, gleidjmie irgenb ein 3ol)u nnb SSater unter ben s Dccnfd)cn es finb. 2Bir glauben, ba\i Tsefitv ( Ijriftu, mie bie Schrift erficht, in ber auöbrürfltcijen eftali nnb leidjljeif feine* SBatcrS mar, nnb mir glauben, baß fie genau meint ma* fic fagt. (5* mirb nn* nid)t feiten oon unfern cbriftlidicn ^-rennben in ber SBelt 31t uerfterjen gegeben, bau ber Sater niajt eine eftalt ober Tyonn bjabc. lim thron eigenen Stuöbnuf 31t gebrauten, fagen fie, ba$ er nur ein reiner (Seift" fei. Sa* baä fein mag, fbnnen fie uiriit erflärcn, bennoch, galten fie baran, ba\i er ein immaterielle* Sßefen ift. Sfhin mir uerfteljen biefes niebt, nnb glauben nidit baran. SBtr glauben nierjt, bau es! überhaupt ein immaterielles Seien giebt. Sßaaj nnferem Begriff ift jebe Subftan^ materiell in einem 8inn be* Sorte*, jcbod) nidjt in berfelben 8lrt nnb Seife, mie mir rolje* Wate' rial, bat-> nn* befannt ift, uerfterjen. ^sn gemiffen,s>infid)ten ift e* mcfentlicb ucrfdjicbcn. Sir glauben, bafj Ott ein eift ift, aber mir glauben, bafj eift etma* ift, baö Wannt einnimmt, nnb?ln*bel)iuuig nnb rengen Ijat, ba$ eine cftali Ijat, nnb baö gefeljen merben faiin uon Scfen berfelben (Gattung mie ber Weift, (i* ift un* ntad)ct gu Stuben, nnb feine Wiener ju ^feuer* flammen". Senn bie (ingcl, eifter, ünb in bem benbilbc be* SSaterS finb, fel)en fie fein ^Ingefidu. "scfn* erflärte, bafj bie ngcl im.s>int= ntel allezeit bai?lngcficbt trjreö fetter* fefjen. Senn bie lingel, meld)e elfter finb, eftalt nnb Tvornt haben, nnb fien hinb tl'jmi fbnnen, fo fann ber eroige Sater unter befonbern Serfjalrniffen e* ebenfomoljl thitn. n beut erften Mapitil be* Briefe* an bie (jbräer, mit beut erften SBerS begtnnenb l)eifu e*: s?cad)bcni uor c 3 iten oti mandmial nnb auf mancherlei SBeife gerebet hat jui ben Tätern bind) bie $rou eten; I)at er am let.uen in biefen Jagen nt int* gerebet bind) ben Sofnt, melchen er gefent hat ^niit (irben über alle*, bnrd) rocldieit er and) bie SBelt gemadit hat. Seldier fintemal ift ber lang feiner vutrlidit'eit nnb ba ben*

9 329 bilb feines äübefenä, mtb trägt alle 2>ingc mit feinem Mftigcn SBori, nnb I)at gemalt bie Steinigung unferer ünben burd) ftcf> fclbft, tjat er fid; gefegt 31t beu ^cdjtcn ber SOcajcftät in ber^pöfye". (SS ift uns oft üorgerjatteu morben, bafj bie ^eiligen ber testen Tage uid)t an bie SBiBcI glauben. SSir finb feine Anbeter ber SMbcl, and; ift unfer laude ntdjt an irgenb ein 23ud), bas eriftirt, gebuu* ben. SDte JötBel letjrt uns, bafs ott oor alters burd; SßropJjeten unb Ijeilige Scanner bie üon bem Ijetligen eift infotrirt marcu, fei* neu SBillen funb trjat, nnb mas fie fagten unb fdniefien unter beut (Sinflufj bes ^eiligen eiftes mar bas Sßort bes >crrn.?luf biefc SBcife finb mir 31t ben ^eiligen djrtfieu gefonnnen ; biefc Scanner fdjricben bie 2)inge, mcld)c ifjnen ott offenbarte, unb fie finb uns übergeben morben, unb finb uon ber pradjc, in mclajer fie gegeben mürben, in unfere pradjen überfet^t morben. 23ir glauben an biefc rjeiligen crjriftcn, obglcid) mir nid)t auf fie befdjräuft finb, ba mir an bie lebenbeu Drafcl glauben, bas ujeifjt, mir glauben, bafj meun Ott fjeute einen SOcanu auf Ijat, ber infpirirt ift gleiajmic ^efaial), ^cremia unb bie anberen ^roprjctcn, baj3 fein SBort, joenn unter bem (Siuflufc bes rjeiligen eiftes gefprodjen, Ijcute gerabe fomotjl bas SSort ottes ift, als bas SBort TsefaialjS, unter ber ^snfpiration es bamals unter ben ^subeu gemefeu ift, 311 mclcbcu er gefanbt mar 38 iu glauben, bafj ott, geftern, tjeutc unb für immer bcrfelbe ift, mic bie ^eiligen (Schriften erklären, ba$ er» fä^ig unb mutig ift fein 3 ort in biefcm ß^itattcr ber SSel-t 31t geben, genau fo, mie er cs in früheren ßeitpertoben getfjan tjat, meun bie äftenferjen mitlig finb an3unel)iucn mas er tf)ttcn 31t fagen t)at. 28ir glauben an bie rjeiligen djriften. 5öir glauben bafj rjetlige Scanner oor 3UterS burd; beu fjeiligcn eift infpirirt mareu, unb it)rc Sporte finb uns übergeben morben; mir erfeunen fie ats bas SBert bes errn, infomeit fie richtig überfc^t finb. 2>ie rjeiligen djriftcn bc3cugen uns, bafj 3cfuS bas bilb feines 3>atcrS mar, unb erftärte fclbft, bafj er nidjts ttjuc, aufjer mas er ben SSater t un fefje; unb er 3eigct iljtn alles mas er ttjitt, unb mirb irjm.nod) größere 23erfe öligen, bafj itjr end) ocriouubcru recibet. ( r betete 31t bem fagte 3U ben Jüngern: Sei) bin ootn SBatcr ausgegangen, unb gcfommcu in bie 2i>clt, miebcruut oertaffe icfj bie SBclt, unb gerje 3um SSater". 9cun meun mir uad) ber ^eiligen Bäjxi[t urtljcileu, finb ber ißatcr unb ber ol)u gmet oerfdjiebcnc getrennte s crfönlicf)t'eitcn. 3ft ber Später eine ^crföulidifcit? 3a. %chi tarn ü)n 3U oertreten, ilnt bem 3SoIfc 31t offenbaren; er mar fein benbilb, empfing 00m SBatcr feine Autorität, unb repräfentirtc if)n auf ber Grbe. (5r 3cigtc itar unb beutlid), ba\s ber ^Bater eine s ]scrfönlid;feit ift. SSir finben glcid)in 4 bcr "Sibcl, bau ott fagte: Raffet uns 9Jccnfd)cn madjen, ein 23iib bas uns Qlcict) fei /y ; unb meiter fyeifct cs: Unb ott fdjuf ben s DtcnfdKU iljm ^ilbe, 311m 23ilbc ottes fd)itf er i^u; unb fajuf fie ein Wann unb ein 2ßeib". SGBtr glauben, ba$ biefe SBortc genau meinen, mas fie fagcu, uämlid) ba$ ber 2)icnfcf) nad) bem beubilbe, in 5 onu im0 eftatt

10 330 $es eroigen üßaterö gcniadit ifi ^n bei Iliat finb bie.qeifter bei SRenfäjen ben Triften gcmäf* bic Madjfommen (Lottes, [eine Sötjne unb Jödjter, crfdjaffeu nad) feinem ( beubi(be; bcnn jeber Same er* jeugi feine eigene Gattung. ( $ giebt eine Scrfäjiebentyeit in all bn\ (Gattungen bei d)üpfnng otie&, beibe$ in ber tijierifäjen djöpfnng»die unter ber SWenfdjtjeit ; jcbod) erjftirt bicfelbe ftfaxin, iiadj ben all* gemeinen runbfa$en; unb bie ftinbet ber SRenföen, bie in igrer geiftigen SRatu-r bic Wadjfommcn (Tottis finb, tragen notfjmenbiger* weife fein Crbenbilb an pä), weil fie feine Äinbcr ftnd. ^ortjefeung JMnfcrcng in folgt.) Stuttgart (ben 28. Sept. 1902). W\t großer 8el)ufnd)t erroarteten bie Melteften unb üuiitg lieber 6übbeutfdjlanb$ bie {jeit, wo fie fid) wieber 31t einer Äonfcrcnj ner* fanmteln tonnten. SBormittags 10 lujr obigen 3)aium3 würbe bie ftonfereng mit bem iiiebe 238: Sater SDirfei biefc Stunbc" eröffnet. ( $ waren anwefenb: Sftiffionäprdfibent $uglj Cv CSanuon, $rafu benr ßeoi. 3)oung oon ber fä)wei$erifä)en 9Jiiffion, jfräfibent JtljomaS ( -. 3ftc.$an oon ber Jranffurt Äonferena, and) bie?leu teften quire 00p oon SBerlin nnb [yraufliu 3- Gfjamberliu foioie fämmtlidje in roirfenben Vlelteften. 3>a$ (Mcbct fpradj?(elteftcr ^ermann Tljiebe, bann folgte Sßräfibeni SDftät ifii mit einer finden?lnfprad)c, in roclajer er befonberö ben Qwed biefer 3ufammenfiinfte ert'iärte. SDänn ronrben ber.\t0nfereu3 bie tarnen ber.s>anptantoritäten in 3i 011 une nilcb berer ber curopäifd)eu unb beutfäjen SDfäffion jutr SBeftdtigung oorgelcgt, roaö and) einftimmig unterfingt würbe. S)ie folgenben Sfelteften gaben ifjrc ßeugniffe oon ber äßieberrjcrftehung bes urfpnnglidjcn (hmngclinmö bind) ben $ro* p^eten ^sofeplj vsnütl) :?l b 1 p l).s> ö n e, 3 f e p Ij 7v 1 1 m a n, 3 f e p l) ergig, Robert SDcardjant unb ^ermann -Triebe, ie er* mahnten bic.^eiligen ifyrc $flid)ten 311 erfüllen unb Jrcuc unb Offen«l)eit au ben Jag 311 legen, nnb üd) nidjt 311 fdmmeu lieber ber tfivdjc 3*fn Gfjrifti, ber vuütigcn ber legten Jage 311 fein, benu e ift ein Sorreäji b'efem SBcrfc au^tgerjöreu, oon rocld)cm fdjon bie Sßro* ptjeten uor?lltcr», befonberä ber ^loptjct SDaniel ooranofagte, bau ev in ben legten Jagen erricrjtet werben follte, nnb nie merjr oon weggenommen 10 erbe. ic $a<$mittag *SBeifammlnng begann um 2 lll)r, an wc(ä)<'r SRiffiondprajtbeni vuigh, xv anno'u ber erfte 3pred)er war. Gr fpradi oon ber ^cotrjiocnbigfeit, bajj ba (iroangeliuni ben Stationen ber (irbe loiebernm geprebigt roerbe, ba meber bie Sßerorbnungcn unb efefce bes neuen nod) biejenigen be? alten uubcs gehalten werben, nnb bas nrfpnnglidie (ioangelinm nid)t meljr unter ber fogeuanuten Cibnftenluit oorl)auben fei. 3)ieä ift ber i^lan, loobnrd) bie menfdj* Udie Familie wieber in bie Gegenwart ottes ^iiriuttcbreu fann. Ott null, baß allen 2Kenfd)m geholfen wirb unb bafj ^llle jnr r*

11 - 381 feuntnifj ber HBafjrrjeit ift inibebincjt noiljmcnbig, bafr, ein äftcnfdj geboren wirb au$ SSaffer tmb eift, fünft fann er nietjt in baä 9?eid) otteö fommen. (@o. $orj. 3, 5). ^räfibent eoi (. ^oung war ber nädjfte 3?cbncr, er fprad) mit großem (Srnft unb Segeifterung, mcld)c3 einen tiefen föinbruef auf bie SBerfammlung maciite. SDic Hbenb*äkrfammlung würbe um 7 IHjr eröffnet nnb oon ben ^räfibenteu Saunou unb S^cHan in Hnfprud) genommen; alle fürjlten. bafc ber eift be3 emi in großem Ü0?a c aumefeub mar. SDie <peu ligeu in Stuttgart erinnerten fidfj an bk Ermahnung faulte, al er fngte: M öftfrei 31t fein oergeffet nidjt", benn fte forgteu treulidj für bie anwefeuben mar aud) eine bcträcrjtiicrje fdjmifter oon ber emeinbc eiibroun amuefenb SDie emeinbe $arl3* rufje fanbte ein abreiben folgenben Spalts : 2)ie lieber ber Äiraje überfenben burd) biefe djreiben ifjre ^er^tidjften lud* unb egens^ müufaje an bie $onferen ; Icibcr ift eö ütid nidjt möglid) bort an* mefeub gu fein, boaj unfer 3 cu 8 n ^B ift ftarf oon bem (Soangetium,. unb mir finb glütflid) ber $ircfje Sefu (Srjrifti, ber ^eiligen ber legten Sage anzugehören. m Huftrag ber emeinbe: Huguft Heller." Hm folgenbeu ag mürbe eine ^riefterratfjgoerfammlung abgc* galten, in weldjer aflc Hnwefenben fid) ü6er ir)re Erfahrungen im SOtiiftoriöfcIbc auefpreerjen fonnten, unb bezeugten and) itjre 23ereitiDiHig= feit, ferner mit allen Urnen gu ebote ftetjenben Gräften 311 fudjeu, ba<5 Eoangelium gu oerbreitcu unb irjrc Sftitmenfcrjen $u marnen. 3um ajlu mürbe bie balbige Entlaffnng be ^räfibenten enri>. aftatrjte fomie bie Berufung beö Heltcfteu.peber D. a(e an feiner teile bcjprodjen. ^- SS i I f ti. Jionfcren^ tu Berlin (beu 18. unb 19. Dctobcr 1902). Hin onuabcnb, ben 18 Dftober, 3>ormiitag3 10 lujr eröffnete ber.^onforcu5= :H. Tlabci) Die ^ricfterratfjöfifcmng, gu meldjer fid) $ciffionöprnfibent mgrj 3- Eannou, uud olle in ber 23erüu*$onferen$ mirfenbeu Heltcftcn püuftlid) ciugcfunbcu batten. Hfie Hnwefenben gaben einen 93crid)t oon it)rcu Hrbeit, bie fte in bm oergaugenen brei Monaten getrjaufyabeu, unb er^ärjiteu tt)ue oerfdjicbeiteu Erfahrungen im 9Lfiiffiou3fetbe. 2)ic gegebenen 23ericrjte benücfen beut*- tidj, bafc baö SSetf beö >errn im SSadjfcn begriffen ift, unb bafj erbos 23eftreben feiner iener anerfennt. ^räfibeut ßannou fpraa; fid) über bie gegebeneu 23end)tc befriebigenb ouö, unb ertfjeiüe oielc \\ix\y lierje 33ctct)rungcn an bie Heltcftcn, befoubers ermunterte er fie im ^ertfjcilcn ber STraf'tatc ntutrjig unb furdjtloö gu fem, ba fid; biefer ^ßlan fo meit al unfere ( rfa rung \m$ lehrte, im SL)ciffion felbe am erfotgreidjften ermiefen tmt; über atle3 aber follteu mir fo leben, bafs ber eift unfcre SBerufe^ at^ SOtiffionare, ba$ (Soangclium ^efü ßlrifti gu oerfünbigen, auf uns rufjen möajte.

12 332 - Um 2 Uljr Nachmittage umreit mir mieber 8HIe beiiammen, bieomal gu einet oeuguitv^erfaniinlung. SBieberuni Ijabcu fid) Vllle ausgefprocrjen, U)ic ßeugniffe in betreu befl (iimugeliumo gegeben mtb ii)it efüljle funbgetfjan Ter eift otteä mar in reichem IK'afjc anmefettb, unb bie Srüber foradicu mit greftet.straft unb (i-iuflnf; gu ben aumefcnbeu oten be$ motu, roas fidierlid) nid)t ucrfeljltc, bafj [idi in ibren ergen neue nnb bilbeten, ba3 SKiflfiond* roerf mit boppeltem (üfer fovtgufe^en. Sonntag äßorgen mn in Uljr ging?uics, rofj unb ftletn )ut Sonntagdfttjule. SDa8 ßoeal bor emeinbe mar beinahe gu Hein, benn and) biefet 3 roe ifl btä 23erfe3 otteä ift im Jyortfcbritt begriffen, 4nb Cann fid) bie emeinbe Serlin einer blnbenben 8ountagofd)ule erfreuen; befonbets finb bte Bemü ungen be8 Vleltefteu Escar fttrfc l)am, bie.stinber fingen gu lernen, als erfolgreich rjert)orgur)eben. iicadi bem üblictjen.suaifcunuterridjt gelten einige ber anmefeubeu Vtclteftcu frage Vluforadum an bie.siutbcr. Nachmittags 3 lll)r nmrbe bie föonfereug oon s }>räfibcnteu (Sl)as. 91, ÜUcabcn eröffnet. s )lad) beut efang bc ßiebeä: ßobt ben.s>erru", fprad; SEeltefter SRon Vi. SBelfer bac> Webet, in Solo folgte uon 23rubcr DScar Mirfrjam, ba feinen guten (iiiibrnrt auf bie anmefeubeu uid)t ucrfcljüe. T>auu mürbe baö bjcili'gc Vlbcubmatjl oon ben Stelteften e r a r b. d) e 1 1 le r nnb 6. 4). 28 f) i t c gefcg= net nnb au^getfjeüt, worauf s }>rafibcnt Sftabcn bte vmuptautoritäteu ber.stirebe in oiou, mie and) biejenigen ber europäifttjen unb beut* fdjeu SKiffion gur Vlbftimtnuug uorlegtc, bie mie üblid) cinftimmig untcrftnjjt mürben. Ter erfte Sprcdjcr mar Stelteftct Vi r 1 l) n r 1'..\> e p p 1 e r uon fprad) über bie 9totf)ioenbigfeü ber Dtganifation ber Mird)e mit Vlpoftelu unb Sßropfjeten, bantit ba$ SBerf be$ öerrn bureb Offenbarung oom Mimmel geleitet merbeu fann. ( «3 ift ber,"yel* ber Offenbarung, auf meld)em bie $trd)c beo Mert)öii)ftcu gebaut ift, unb folgebeffeu uid)t übcrmuubcu merbeu fauu. Tiefe Vlemter finb uotl)menbig, bafj bie heiligen zugerichtet merbeu, unb rjinaufomiucu gu einerlei tauben unb reenntnifc be Sorjncö otteö u. f. m. Vlcttcftcr Q m a u u c l 33 o 11 f d; m c i l c r uon ÜRag beburg be= t)anbelte baffelbe Tl)ema, unb ermahnte bie ^eiligen, hen unbniffen getreu m bleiben, bie fie mit irjrem l)immliiel)eu Satec gemad)t freut fid) ein Vlrbciter einer foldieu Drganifation,m fein, nnb bittet ben vhutu Vlfle reid)lid) 311 fcgiieu. Vleltefter dt 9? i et e n 6 a d) oon Söraunfc&iöeig fagte, ba\) er 23 Cscbre alt umr, alc^ er bie ^atfdiaft ber Dienet beo Gerrit ueruabm nnb befolgte, nnb mae er feitt)er in ber Mird)e gefebeu unb erlebt batte, bjabc tf)n in bem lauben an bie <#öttlid)feit biefeo SBerteS geftarft. t fnrad) oon ben elften giebt nur einen Gerrit, ein taube, eine Taufe, einen öott unb Sätet nnfer Vlüer, befibalb ift e oernünjttg aumnel)iueu, ba ec> nidu mehrere s ]>läue giebt, roeldjc jur Seligfeit leiten, (i-v ift eine perant«mcrtlidie 2adie ein Sßrebiget beä (Soangeliuraö ui fein, beim mir

13 gerabe werben eiiift 51t r SWerfj'cnftfjaft gebogen werben, für ioo3 mir geprebigt f/aben; itnb cbenfö i[t ed eine nndjtige Sadic, eine SB'otfdjctft gu ncr* nehmen, nitb fic bann 311 uermerfen; Ott Ejält im-? inrantmortlid) für unfere vanblungcu er preerjer fcrjlcfj mit einem ftarfen jjeugnifj für bie SSatjr^eit nnb WirfHigfeit ber Sotjerjaft, bie rjeute uou ben Jlcfteften ber tfirdjc Sefu l l)rifti, b:i 'peuigen ber testen age uerfüttbigt roirb. Sleltefter D 1 1 SS e r*g c 11 c r imn panban bezeugte mit.straft nnb inbftuf, baf*, roaö rjente gefprodjeu mürbe, ber gepffciibarte SSiüe bc Merrn an bie gegenwärtige Generation fei, nnb baf? biefe fungen SJiänner oon $itm ti)atfäd)ttef) bie teffoertreter (Sbrifti finb 3>W SBortc finb einfad), aber watjr nnb binbenb für Sitte bie fie pren. SlUe ä)cenfd)en motten fclig werben, aber finb ntcfjt miliig, ben rechten 2Beg baju cin^nfdjtagcn; c3 ift notrjmcnbig für jcben SJienfdjcu in fid) fclbft 31t geljcn, magren lauben an ott 31t Ijaben nnb 93u^e 31t trjun nnb ein neues hebert ari3iifaugen. 2Bir rjaben bie Autorität ba$ (imaugelium 31t prebigen, 311 taufen nnb ben rjeiligen eift 31t fpenben n. f. m. 3)ie Slbenb^SSerfammlung begann nm 8 Ut)r mit bem Siebe 2Bir banfen bir err für *ßro»rjcten", morauf Sleltefter So^n 83oub ba ebet fprad); bann begünftigte Sßrofeffor obbarb bie $onferen3 mit einem olo. 3)cr erftc preajer mar Sleltefter SB i I f c r von Sftoftod eine SBemerfungen belogen ficr; befonber auf 2)emutf) nnb erjorfam, fagte, baß un3 ßpiftuS in biefen mie in allen anbe* ren (Sigenfajaften ein nottfotnmenes 23cifpicl mar gefjorfam Bio 31t feinem ob am $rcu3e, er mar bemütljig nnb of)ne biefe igen* fdjaften fönucn anefj mir feine [yortfajritte maajen. Sinei) follten mir cinanber lieben nnb in allen fingen cinmütljig fein. Uufere ^reunbc follten bie SBarjrrjcit genau unterfuerjen nnb ben 2>crtäumbungen un* ferer ityeiubc nidjt blinblingö nachgeben, ott fjält alte! tfenfd)cn für bie 23otfctj»aft feiner SDiener nerantroortlicf) b m a r b 23 i f d) f f oon SBraunfcrjmeig bemeift burd> einige SSibelftetten, bafj ein Slbfall oon bem maljren (Suangelium ftatt«fanb, nnb ba$ eine 3 eü fomtnen mürbe, manu bie 9)ccnfd)cn bie fjeilfamc Seljre niajt merjr leiben möd)ten, mie mir e pure. unter ber allgemeinen (St>rtftcnr)eit erfüllt ferjen. Slud) ift ej uorau3= gejagt, bafj ba$ (Suangelium nodjmate allen SSölfcrn ber (Srbe gepre* öigt mürbe in ben legten Sagen, ef)e ba$ (Snbc fommt. Sofcpfj mitt) mürbe non ott ermerft, feine $ird)c mieber 311 grünben, gelittm 3U prebigen unb in ben Scrorbnuugen beffelbcn 31t amtireu. in (Sngcl nom.vmumel brachte irjm biefe SSottmadft. Sleltefter SSalter St. SSaÜace fang ba$ Sieb: D mein SSater", in erl)ebenbcr SSeifc, morauf SOtiffiouopräfibcnt $p u g Z- 6 a n n n Daö SBort ergriff. (5r fprad) feine?}rcubc au«, einer tfoufercn3 iu Berlin bei^umo^tten nnb feine übrüber 311 pren. SSir geben cor Diener bcö.'nerru 31t fein, unb obmot)l mir nur fdnoaebe SBcrljcuge in feiner.vuinb finb, fo bat er uns bodi befähigt fein ßoangelium u crflaren nnb ben ^(au Ocr Seligfeit 31t nerfünbigeu. 2)ic e=

14 :vm i jd)id)te letjrte uns, ba\] ber.s?crr initiier bie Sd)inad)ctt berief uiit unter ben llceufdien Finb ein ein ffierf in fernem Warnen gu uerridjteu. 5Btr erfudjen aflc üpieufdjeu, unfere ^otfd)afl JU prüfen, mib bet üor ben,s>errn gu gerjen, Wlb ilju nni ^Inofunft 311 jragen.?lber Diele fagen, ba\] ifjrc Wcbete nid)t beantwortet werben; eö i[t meil fie ntd)t im (Glauben beten. (Gott ifi ein l)ciligc$ SBcjen, nnb mir fönnen uidit ermarhn, ba$ er fidj uns offenbart, fo lange mir nid)t miliig finb, gotteäfürdjtifi gu leben nnb nnferc Süiibcn abgtttegen. (Gott ift miliig uns 31t rjören nnb uns 31t l)clfen, menn mir iljn aufrichtig Indien nnb it)m bienen motten. VHS SKitglieber ber iiirdjc jollten mir einanber lieben, einanber nufere Tveljler uergebeu, nnb menn mir faften nnb beten, jollten mir cs aufrichtig tljun, fonft t)at cs feinen ^merf. SBit bezeugen in allem ( 'rnfte, baf; (Gott miebernnt oom Spimmcl gefprodjen, nnb ba\] mir feine beauftragten Wiener finb. Mampfet niemals gegen biefcs SScrf, menn ir)r es "nidjt uerftebeu tonnt, aber unterfndiet [orgfaltig nnb oorurtljcilsfrei bie Sd)riftcn, meldie iuir eudj anbieten. j. b. s Cinc c0cnfcc uou $t Johannes, J)ie ^rage ob.oljauues, ber geliebte junger bcs fterrn nod) am ^eben ober tobt fei, ift fierjerlid) für jcben Gljriften fcljr intereffant. 3>ic anberen Siuificr nerftanben ans ben Porten Sefu, bie er an s }>etrus ridjtetc: 60 id; miß ba}) er bleibe, bis icfj fomnte, mas gebet cs 2)idj an?" ba$ er nidjt fterben mürbe, gn ben lehnen ^Borten feinem (SuangeliumS bcridjtigtc ooljanncö bie Sbee, ba\] er nidjt fterben folltc, aber giebt nidjt 31t uerfteljen, bafj es nidjt be3 s>errn SSiHe fei, bafs er bleiben füllte, bis er fomme. 2$ir tonnen feinen anberen Gdjluf} aus ben orten ^cfn, (So. ^301;. 21, 28 faffen, benn ba\] v "Uu)anneö bleiben follte. iscnn alle jünger in itjrer (Generation ftarben, mären bie SBorte bcs eilanbcs, ferjr fdjmcr 51t oerftetjen, als er fagte: SBaljrlidj id) fage cud): GS fteljen etliche Ijier, bie ben Tob nidjt fdjmcrf'eu, bis bei}] fie bcs 9)?eufdjeufofju fommeu feljcu in feinem SReid)". 9#attrj. 16, 28. 2>cr (Snget mcldjer bem SoljauneS bas Heine 33udfcj 31t oer* idjliugcu gab, mäljrcub ber Offenbarer in einer Sßifiou auf ber Snfel ^atmos mar, fagte iljm: SDu mujjt abermal mcihfageu ben SSöÖern nnb Reiben nnb Spradjeu nnb uielcu Königen", pffenb. 10:11. SDiefj ging oljnc ßmeifel tljeilmcife in (Erfüllung, nadibeni ber Jlpoftel uon feiner (Gefaugenjdjaft ^urüd'feljrte, bodj bie 4>crfpred)uug ift hier von einer feljr ansgcbeljuten ^lintsoermaltuug gegeben. ^er ^Ipoftcl ^soljanney lebte, naäjbem alle anbern ber ^oimt ^ipoftel ftarben, bie uiclkidjt alle, aubcr ^ubas gfdjariot, SÄärttjrer waren, bod) bie lleberliefcruugen nou bem Jobc bcs 2lpo[telö Csol)au* neö finb fcfjr mieberfpreebeub. Sluf ben 2?efetjl bes Maifero idomilian mürbe er in einen Meffel fiebenbes Del gemorfeu, mooou er aber feinen 3d)aben erlitt. Einige geben oor, bau er in feinem 98. ober

15 eben jal)rc ftarb, mät)renb Stnbere Behaupten, ba$ er l,20$aljre alt mürbe. (Ihrige fagen, baft er cineö fanften obe ftarb; Rubere, bafj er ben SDtfarttjrertob erlitt, unb miebcr SInbcre, baft er überhaupt nid)t lieber tieferimg lautet, baf} er begraben mürbe, aber über yiafyt fein Körper au$ nerfd)manb. 2>ie Zeitigen bcr legten a$e aber miffen burd) eine Offenbarung, bie in bicfer 3)i penfation gegeben mürbe, ba$ Sofyanneö bem geliebten Slpoftet Waifyt über Xob gegeben lourbc, (Seljrc unb 23ünbniffc, Slbf( tt. 7) unb bafs er bleiben mirb, bi ber (Srlöfer erfdjctnt. SDie folgenbe intereffante rgä^iuug erfdjien im Suubai) < ompanion:" mit einem Stfitglicb be ruffifdjen 23otfd)after in IJSariö über oon Slnbrec'3 obc burd) bie ( $Eimo, mürbe einem $crrefponbentcn eine im öftlidjen Stjeilc 9tufjlanb:$ alt* gemein geglaubte cfd)id)te über ben 9?orbpol ergä^it. Sn ben Seb^iten fyrifti, fagen bie Sauern, mar Sftufiianb ein mannet Sanb, ein unerme^iidjcr arten. HB bcr Slpoftel 3ot)anne nad; bem Stöbe feinet SDtfeifterg überall uerfotgt mürbe, fam er nad) S^ullanb, baä oangelium 31t prebigen: Riebe beinen S'Mdjficn at biä) fetbft. Stber fcas SSoiE beö Sauber trieb Üjtt non itjren Spüren roeg. Sßätjrenb er in jeber tabt ben taub uon feinen müben $üf}cn fajüttelte, üeriüiinbetten fid) bie Dörfer unb ba$ Sanb in eifige im* frudjtbare ieppen, unb nad; unb nad) mar baö gan^e iianb unb djnee bebeefr. HIö er an ber $üfie anfam, uatjm 3ol)auue<$ ein S3oot unb fcgelte nad) bem Sorben m. $ein anbere 23oot mar im Staube tfjm 311 folgen, benn Ijinter feinem d)iffd)en gefror ba$ djteex in eine tjarte Qci$beäe. dnblid) erreichte ber eliebte jünger be ^perrn bie $nfcl mo ber 9?orbpol ift eine l)crrlid)c 3nfel, mo bie Temperatur immer milb unb gleichmäßig ift, unb 23lu* men unb ^ßflangen jeguctjcr Slrt tu großer Ueppigfeit madjfen. 2)ort, auf ber 3ttfct be$ &orbpol ift e$, mo t. ^o^anne^ nod) ftct$ am Sebeu ift". («ÖWIcmiial 3tar.) jjßqn $ion finb ben 19. Cftober folgenbe 2)ttfftonare gefunb unb \vol)l nad) einer glütfficl^en 5Retfe in Berlin eingetroffen: 3(eltefier ^sofepl) 23eu f n uon Sogau, lltäl), fein 2lrbeit<3felb ift bie 2>re bcu=ftfs. eorge 51. Silber oon ifefjituerj, ^bafjo iieipjig= 5llma anfen oon ^yrum, Ittal), iefe trüber finb bereite, in ifjre?lr6eitöfe(ber abgereift, toir nninfcrjeit irrten rtteö Segen unb Seiflanb 51t allen ttjrert Hnternerjmungeu. Unfern toertfjen efditoiftern 23 ü r g i in 23afei, Sdnoei^, luurbe ba$ brei Sflonat alte Sinb buref) bm Zob entrtffen. $lad) bem in itjrem!gau)e ge= bienft mürben bie Ueuerrefte bem proteftantifd)eu griebrjofe in ^irgfelben einoerieibt. 2)en tranernbeu Stteru oerfiebern mir uufere iunigfte ürjeitnarjme.

16 ööö 5o rocntti nur % Tic SRofe 511 entblättern genügt ein Sinbhauch fcbou; (Sin SBinb^durf) fcbon nimmt fort oom Söaum ben imüthciuchmutf. ßin Wendicn &u crfchüttcrn, be8 i'öq'leiuc- [uft'gen Srjron (Sin SlMubhauch tft genug! Tic ftille SBafferfl&d&e baß s imlb be8 $immei8 tragt, Sin blieben nur fteigt auf, bocf) trübt's bcit lichten (Slang. Bon Minbcohaub ein Sternchen, ba8 21>cU' auf s Ä'c(lc ichlägt,. 3erftört beu ^rieben gaii3 2o froh ueigi fidi im SBinbe ber junge, garte v aum, <i i n ftrenger harter ^frofi beficgclt fein (SJcfcbitf. (Sin ßeben ift ueruichtet, jerftört ein feböner Iraum, ' 0»n einem Slugeublid! '$ ift nur ein wenig SBaffer; ein Strauch ift neu belebt, i*on neuem hebt ihr.fiöpfchen bie 5Blume auf ber $luv, Unb froh i>a > Heine 2?iend)en fein 3?ed)ercheu umfd)iuebt, (Sin meuig Söaffer nur (Sin heller Stral)l ber Sonne am trüben >erbfteötag Säfjt un$ oergeffen halb ber bunfleu Stunben Qaf)l; (Sin tranfeg etjj 31t beilcu, ba tief im $inftern lag, (Vnügt ein Souneuftrabt (Se braucht oft, ad), fo menig, 31t üubern einen Sdjmers, $u helfen einer Seele, bie faum nod) nlfe l)offt, Ter Reiben Enal 31t milbern in einem 2IJcnfd)enljer3 SBrdudjt'S ach, fo menig oft 2lm?gciuäblt. Tie SJpoftel unfercr geit Tte 73. halbjährliche ÖJeneral= Houfercn,-; :>L'4 SBetradjtung über bie heilige Treieinigfeit 327 m Snfjalt ftomereu,} in Stuttgart Honfereii3 in Berlin 331 Sine t'egenbe oon St. 3;obanne 334 Slngefommen, 2obeyan3etge (Sebidü 336 G)&Y (Stl*V1l - r ' d)eint nionatlidi) jnjei Wlal. Sährlidier?lbonuemeuturei<?: 4 <$lt., Sluslaub 5 gr., 1 Toflar "ßerlag unb oerautmortlidie Stcbaftiou: ua,f) 3. (Saunott, Berlin, ftranffurtcr 2Wcc 196. Slbreffe bc Sdmiei^erifdhen Dciffionc-comptoir: i>cot (<bgar 9)oung, A>öfrli gaffe (>8, x iitirii. V. Trutf: ). Tufebunn, Berlin C, 2llejanber=StraBe 8.

gs?.*ä nflä^ XNN T* 3«!"«mxW bex Seifigen SKarrinerSB. 2KcrriII. Ifc BeptemBer Bfe Jahrgang. 7B^Vitf$eS (i>x$<m bex ^trc^c

gs?.*ä nflä^ XNN T* 3«!«mxW bex Seifigen SKarrinerSB. 2KcrriII. Ifc BeptemBer Bfe Jahrgang. 7B^Vitf$eS (i>x$<m bex ^trc^c efctbjn in «Bettelt.««* ^ gs?.*ä nflä^ XNN T* 3«!"«mxW bex Seifigen 7B^Vitf$eS (i>x$

Mehr

N^ 15. I. Huguft Jahrgang.

N^ 15. I. Huguft Jahrgang. bex dj toih mein efe$ in iljv ers geben,

Mehr

N Mai fe r Jahrgang.

N Mai fe r Jahrgang. : Geget $tn in aiie seit, unb 0Ox\"x^ ug/eutfct}es ^>rs mini «f.. ica*-irti S,** A.^*r*^o*% toeatur 2Bet ba glaubet unb ^X getauft

Mehr

N Hpril fe r Jahrgang.

N Hpril fe r Jahrgang. e&et I)irt in äffe 2Bett. n prebiget bg üangefium.kreatur 2Ber ba gfaubet ifnb JL getauft n>irt>. her wirb feiig werben; umabt-r ntce)t glaubet, ber roirb uerbammt roerben ÜNarfuS 16. 15 'pscdr euffcfjcs.qrßcm

Mehr

dritter X a g. XX. anb. 15. ^ejemßer h\ r f d) e i» t m o u a d) -, iv> e i 2K a 1.

dritter X a g. XX. anb. 15. ^ejemßer h\ r f d) e i» t m o u a d) -, iv> e i 2K a 1. i (Sitte ;$ettfe*bmtß i>cr 28 e i 2K a 1. --«-o-oo^fe^jc Tenn aller 3 cli 9. bev wibev bid) ^ltöeveitet roivb, bem foll es nid)t gelingen;

Mehr

Wbonncmcntöp reife: (Hite ^eüfdmft $ut $&etbteuun$ bet X&aUtfyeiL. abholen. 2Bo auf otte (Srbe fönnt ib,r ßeute finben, metdje fotd)e tfjun,

Wbonncmcntöp reife: (Hite ^eüfdmft $ut $&etbteuun$ bet X&aUtfyeiL. abholen. 2Bo auf otte (Srbe fönnt ib,r ßeute finben, metdje fotd)e tfjun, (Hite ^eüfdmft $ut $&etbteuun$ bet X&aUtfyeiL @rfd)eiitt mouatlid) jiuet 2KaL «-ooc*=«ejooo-o Unb tiiele SSöffer werben Ijtngeljen unb fagen : Äommt, tafjt un8 auf ben 33erg be errn geljen, jum aufe be8

Mehr

(Sinfnljrung in öie foctaie ^frage unö als

(Sinfnljrung in öie foctaie ^frage unö als 16623 5,0 ber (Sinfnljrung in öie foctaie ^frage unö als für Dr. >iucrf ter (Ktologte:

Mehr

Pie famatuten. mon, begannen bie Samaniten ifyre 9teid)tf)ümer ju oergröfjern, mit einanber ju

Pie famatuten. mon, begannen bie Samaniten ifyre 9teid)tf)ümer ju oergröfjern, mit einanber ju JOSeJOc udjet ten errn, weil er $u ftnbcn ift ; rufet ifyn an, rceil er rtalje ift. Sefaia 55, 6. XII.»anb. fttoßer 1880. 9ftr, 10. Pie famatuten. ( ftjje au bem 93udje Hormon.) SSon (glier (Seorge ftripalto.

Mehr

m Hat fc JMjrgang.

m Hat fc JMjrgang. Reuige fie in beiner SBaljiIjeit; bein 2Bort ift He SBa^r^eit. leid) roie bu midj V flefanbt aft in bie 2BeIt, fo jenbe ^c^ fie in bie SBelt So^anneö 17; 17, 18. euffdjes ^rgan bex &ix$e cfu ri tf bex

Mehr

XX. $tmb. 1. JlugiifJ Hit. 15.

XX. $tmb. 1. JlugiifJ Hit. 15. < ttte $ettfd)*ift $ttt Metbveitnnü t>e* 2ti

Mehr

unfern Jteit corge c a 3 b a I e.

unfern Jteit corge c a 3 b a I e. geuffdics Qrgcm 5er «#trd)e e&et tj n ; tu aüe SBett. vi prebiget ba3 rjangeiium ^ t fireatur SBer ba gfaubet unb cfu j(_ @ßrtfli getauft toirt>, ber roirb feiig im-rben; wer ab.-x nic&t glaubet, ber roirb

Mehr

M 8. Mgkeit für. Mr loten. ( tnc 3eitfdjrift 51t* Verbreitung ber Söaljrljctt.

M 8. Mgkeit für. Mr loten. ( tnc 3eitfdjrift 51t* Verbreitung ber Söaljrljctt. : ( tnc 3eitfdjrift 51t Verbreitung ber Söaljrljctt. r f d) c i n t m o n a 1 1 i d) 3 tu e i 8Jt a I. 21Mc IicDlid) fiub auf beit!8cra.cit bic TyitRc ber Ritten Suten, bic ba Jyvtcbcn berfünbiflen, (9ute8

Mehr

ber dommonöl-linlbf^uk (mit tuet ftrtabnt unb fünf 9Jläbrf)cnftaffen) tit SSeröffentlidjt am djlufle beg @c^ulja re 1873/74. X c^ e n.

ber dommonöl-linlbf^uk (mit tuet ftrtabnt unb fünf 9Jläbrf)cnftaffen) tit SSeröffentlidjt am djlufle beg @c^ulja re 1873/74. X c^ e n. fr ü ber dommonöl-linlbf^uk (mit tuet ftrtabnt unb fünf 9Jläbrf)cnftaffen) tit SSeröffentlidjt am djlufle beg @c^ulja re 1873/74. -* *. f :r IW ' j 7 X c^ e n. Qm elbiiöcrtagc ber djulc. ber Sommunal-'JtoBfifiulU

Mehr

N 22. & Bütiemßer te Jahrgang,

N 22. & Bütiemßer te Jahrgang, etjet J)in in alle SGBett. un yrebiget ba SoaitgeUum aller % x v, Äreatur 2Ber ba glaubet unb J(_ getauft wirb, ber roirb feiig werben; roev aber ni$t glaubet, ber toirb cerbammt toerben. eutfäes ^rgan

Mehr

I.ÄI892. gettfdjnft jut XSetbteitunQ bet 2öaf)*f)ett* "Peru, er Spredjer la nun au ßebren unb Sünbniffe", 2lbfdjnitt 21, 5: Iß 15»

I.ÄI892. gettfdjnft jut XSetbteitunQ bet 2öaf)*f)ett* Peru, er Spredjer la nun au ßebren unb Sünbniffe, 2lbfdjnitt 21, 5: Iß 15» < itte gettfdjnft jut XSetbteitunQ bet 2öaf)*f)ett* (S r f dj e i n t monatlich 3 ru e i 3K'a I. Unb id) falje einen Snget fliegen mitten burd) ben >imme(, ber f)atte ein efoige8 (Söemgetium, ju oerfünbtgen

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 N 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 W Z 7 Z ( S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G G, G 12 G G G, 13 G G G, N, Lä 14 G G G, N, Lä 15 O G 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 1 20-29: U E 20 D W öß

Mehr

Kartell- und Gruppenwirtschaft

Kartell- und Gruppenwirtschaft Kartell- und Gruppenwirtschaft Das Rechnungswesen der Kartell- und Gruppen- Wirtschaft Von Dr. Martin Lohmann Professor der Betriebswirtschaftslehre in Kiel Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1937

Mehr

9tacrjmittag8oerfammlung.

9tacrjmittag8oerfammlung. : ( ine 3eitfdjrift -$ur SBerbreitung ber Söafjrljett. (Srfdjetnt monatlid) 3 m ei 9Jtal. Denn e«wirb etne 3elt fetn, t>a le bic betlfame Scbre nlc&t Iclbeit roerben, fonbern nacö l&reit «ignen Süften

Mehr

^rgan 6cr JUrd)e

^rgan 6cr JUrd)e Jeuifdjes ^rgan 6cr JUrd)e gefu @^rtfli 5cr Seifige«5er festen fage. -»* egrünbet im Seigre 1868. ^~ "?

Mehr

mnc WtonatäWtiU jut WcxbteitttnQ bev S&afyxtyeit.

mnc WtonatäWtiU jut WcxbteitttnQ bev S&afyxtyeit. : mnc WtonatäWtiU jut WcxbteitttnQ bev S&afyxtyeit. JOö^Oc ib bem SSeifen, fo wirb ev noit) weifer werben; lehre ben ßievechten, fo wirb er in ber Seine jimel)men. >er äueiäfiett 91 h fang ift be$ ttrtt

Mehr

m Euqufl Jahrgang.

m Euqufl Jahrgang. Jeuifdjes ärgern der $trdje cfu @ #ri U ber Seifigen der festen age. -^4 egrünbet im Saljre l 868 - * - TaS foh her 3*unb fein, ben id) mit bem aufe $3frae[ motten roill nad? biefer 3 e it< ipri

Mehr

(gim $extfd)tiu %ut %$etbte\tun$ bex 2$<tl)*f)dt*

(gim $extfd)tiu %ut %$etbte\tun$ bex 2$<tl)*f)dt* : (gim $extfd)tiu %ut %$etbte\tun$ bex 2$ e t 9)1 al. 2Ber meine ebote Ijat, unb tiält fie, ber ift es, ber midj liebet. 2ßer mid) aber Hebet, ber toirb

Mehr

(Sine 3citftfjrift jur Verbreitung ber Söatyrljeit.

(Sine 3citftfjrift jur Verbreitung ber Söatyrljeit. (Sine 3citftfjrift jur Verbreitung ber Söatyrljeit. (Srfcfjeint monatlich 310 et 3Jtat. -5K- 3)cnn e8 wirb eine 3«t fetn, ba fie bic fj>itfame Score nitt leiben»erben, fonbem nact) Ifcren ttgnen ßüftett

Mehr

m Juni fe JaQrgang.

m Juni fe JaQrgang. ^ fle'änbt ijaft in bie äßelt, fo fenbe 3$ fie in bfe 3B«;t SoFianneö 17: 17, 18 gefu xw bex 6er fcijfen HEac[e.

Mehr

Gymnastik in der Grundschule

Gymnastik in der Grundschule Gymnastik in der Grundschule Eine vorbereitende Grundlage zur Neuzeitlichen Körperschule" von Rich.Petersen und Kaj Andersen Auf Deutchherausgegeben von Theodor Jessen Turn. und Sportlehrer Springer Fachmedien

Mehr

Audiatur et. egebcn am 3ofepl) ntttlj, b ürit Dffcnfiarmtg. altera pars. ( inc üdtonatöfdjrift jur Verbreitung bcr üsuljrljeit.

Audiatur et. egebcn am 3ofepl) ntttlj, b ürit Dffcnfiarmtg. altera pars. ( inc üdtonatöfdjrift jur Verbreitung bcr üsuljrljeit. ( inc üdtonatöfdjrift jur Verbreitung bcr üsuljrljeit. Audiatur et altera pars. II. $cmb. 3itfi 1870. %t. 7. Dffcnfiarmtg. egebcn am 3ofepl) ntttlj, b. 6. 21ürit 1830. (Ooctrine and Covenant, Sect. XLVI.

Mehr

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte 10,11 14 Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte Wo ist der Man tel? In der Mi tte. Am Ast. An der Pal me. An der Am pel. Was passt an das in der Mi

Mehr

"gterfctg r>o*t gucius Springer in 'gsercm N., SOionbijoupIots 3.

gterfctg r>o*t gucius Springer in 'gsercm N., SOionbijoupIots 3. "gterfctg r>o*t gucius Springer in 'gsercm N., SOionbijoupIots 3. SJerljanblungen be3 Ml3*Soflmg»3rorfts93ereitt3. herausgegeben Don bent Vereine. 3'af)rgang 1880. 22. auptt>erfantmlung in oijminben. ^ret«ük.

Mehr

Sie (Entftetmng ber Ätr<i)e. 27

Sie (Entftetmng ber Ätr<i)e. 27 Sie (Entftetmng ber Ätr

Mehr

9tecl}tßfiiUe ouß bem ~tbeitßteq,t

9tecl}tßfiiUe ouß bem ~tbeitßteq,t 9tecl}tßfiiUe ouß bem ~tbeitßteq,t 3um GJebtaud) bei Übungen 3Ufammengeftellt tl on Dr. qß4lt~t $t(u~fel a. l). tprofeiiot ~tn ber Hntuetfttöt ~nun Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1922 ISBN 978-3-662-28272-4

Mehr

tt Star«. ket 2ö<*f)?f)eU< (Bne < jn tel uom Präflbentcn JUaokuflf an Mc geiligen iottes (&ine gettfdmft $u* SBetbteitimfl

tt Star«. ket 2ö<*f)?f)eU< (Bne < jn tel uom Präflbentcn JUaokuflf an Mc geiligen iottes (&ine gettfdmft $u* SBetbteitimfl tt Star«. (&ine gettfdmft $u* SBetbteitimfl ket 2öo&ecic 2)avum fott mein 2M! meinen tarnen fennen 31t berfeuugen 3eit; benn fiefye, 3$ roitl

Mehr

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ. Exsultet Tempo ca. q = 90 4 4 Vertonung: Anselm Thissen Text Refrain: Thorsten Schmölzing Rechte: [by musik-manufaktur.de] Jugendkirche effata[!] - Münster 6 Froh - lo - k - ket, ihr hö-re der En-gel,

Mehr

3efu (Efyriftt «NI 15. ^v^ ^er ^eiligen legten tcage. eutfdfyes (Drgan fcer Kirdje. fcer *^VD. Unb idj fab, einen (Engel

3efu (Efyriftt «NI 15. ^v^ ^er ^eiligen legten tcage. eutfdfyes (Drgan fcer Kirdje. fcer *^VD. Unb idj fab, einen (Engel Unb idj fab, einen (Engel fliegen mitten butd) bcn Binmtc, ber tjatte ein eroiges (Eoangelinm \ 31: Derfünbigen benen, bie auf < rben roormen, CJ)f* unb allen Reiben unb efdjledjtern unb Sprachen unb üölfern".

Mehr

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B.

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B. P. ohannes Paul brahamowicz, O.B. instr. ins. ins. ins. ins. 6 11 16 q = 100 is is is is hristi kennt, verliert nt sein Ziel. is 1. in. Wenn auch seinennachbarn liebt, neu ihr Wer die Liebe hristi kennt

Mehr

1^ Haljrgang. $eutf$e$ ärgern 5er $ird)e gefu #rt U. bex ^eittgen bex testen fage.

1^ Haljrgang. $eutf$e$ ärgern 5er $ird)e gefu #rt U. bex ^eittgen bex testen fage. $eutf$e$ ärgern 5er $ird)e gefu #rt U bex ^eittgen bex testen fage. -$* egrünbet im Saljre 1868. h^~ llnb ba follt if)r für ba rftc niifjen, bafc reine SBoiSfagung in ber djrift gejc icf)t au eigener Stillegung,

Mehr

Uftradjtungen über. Heligtcw. Kompaß ben (Seift ber 2Bar)rr)ett" gegeben r)at, burd) ben fie in üjrer. (From tlie Millennial Star.

Uftradjtungen über. Heligtcw. Kompaß ben (Seift ber 2Bar)rr)ett gegeben r)at, burd) ben fie in üjrer. (From tlie Millennial Star. ( ute SWottat^f^rift jur SSev&mtung ber Södjrljett* Unt> Sticmaub fanu te3 $crrn aii& lvdjten, nod) ju iljm fagen:»sbos mactyefl >u?* an. 4, 32. VI. JBanb. ugu i 1874. ftr. 8. Uftradjtungen über Heligtcw.

Mehr

N» Dejcmbcr } ft«3afyi*<?<*ng.

N» Dejcmbcr } ft«3afyi*<?<*ng. u Hnb icb fa[) einen (5nael biegen mitten burcoben immel, \\ \\ r flev (;atte ein eroigeä oangelüim V\. ^ J. au iietltinbigen benen, bie auf röen meinten, ;tnb allen Reiben unb efd)led)tern unb prägen

Mehr

runbrifc ber aßirtf^aftepolitik. 01t 5)r. 3ofef rungel. 3niDuftriepolitik 9?on Slegterungsrat $rof. 2)r. 3ofef rungel. EKt' T

runbrifc ber aßirtf^aftepolitik. 01t 5)r. 3ofef rungel. 3niDuftriepolitik 9?on Slegterungsrat $rof. 2)r. 3ofef rungel. EKt' T runbrifc ber aßirtf^aftepolitik. 01t 5)r. 3ofef rungel. = III. = = = = = = = = = = 3niDuftriepolitik 9?on Slegterungsrat $rof. 2)r. 3ofef rungel. EKt' T COKOMIA FDLIIICH rfe Martiis Sßien unb Seipjig.

Mehr

N^ Mi Jahrgang.

N^ Mi Jahrgang. der >]»eiftacn ö«r Jetten $age -^ egrünbet tm Sarjre 1868, *^~ Sics Q3olh naljef fid) 311 mir mit feinem Qftunbe, unb bekennet mid) mit it)ren flippen; aber ibr fierj ift ferne con mir ; aber Dergebltd)

Mehr

N^I5. 1. JSuguJi Jahrgang.

N^I5. 1. JSuguJi Jahrgang. Jetfifdfres 0>rgan bet &xt$e geftt Qrift; der Äcifiacn 6«r testen @ctge. -** egrimbet im %af)ti 186& Ht- a antroorlete 6imon

Mehr

era gute 3eiffd>riff 2n bte getligen ber eutf^8(ierrci$if^en dflifffon. m m w m m ber ^irtfje 3efu (Styrifti ber ^eiligen ber e^ten Sage

era gute 3eiffd>riff 2n bte getligen ber eutf^8(ierrci$if^en dflifffon. m m w m m ber ^irtfje 3efu (Styrifti ber ^eiligen ber e^ten Sage era gute 3eiffd>riff ber ^irtfje 3efu (Styrifti ber ^eiligen ber e^ten Sage corünbet im Saftrc 868 9*r. 2 5. Sanitär 936 68. 3at)rgang 2n bte getligen ber eutf^8(ierrci$if^en dflifffon. tebe trüber unb

Mehr

tertt (Bonbevnnmmct 100 Rcfytt Zempelavheit, Das $aii6 des f>crrn- (gute 3eitf(^rift

tertt (Bonbevnnmmct 100 Rcfytt Zempelavheit, Das $aii6 des f>crrn- (gute 3eitf(^rift 68. (Bonbevnnmmct 100 Rcfytt Zempelavheit, 1836 1936 tertt (gute 3eitf(^rift ber S$ir

Mehr

Die üde, bie feit öem 2obe. bes Älteften flion3o fl. fjtncfley im. Rate ber 3toölf flpoftel beftanb, tft. jetjt toieber ausgefüllt,

Die üde, bie feit öem 2obe. bes Älteften flion3o fl. fjtncfley im. Rate ber 3toölf flpoftel beftanb, tft. jetjt toieber ausgefüllt, tcvtt (Sine 3eitfd)ttft ber \tä)e 3efu Gfjrifti ber ^eiligen ber ßc^tett Sage egrün&et im 3at)te 1868 9ir. 8 15. SHpril 1937 69. Sa^töang ilnfer neuer Bpoftel: ftlbert

Mehr

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

Heuere orfdjungen unfc &as Budj 2tto*mom

Heuere orfdjungen unfc &as Budj 2tto*mom $eütf$es xgan bet &it$e gefu 0rift> bct Äeirtgcn 6er testen ag«iboüor bem c[e^io(en bangt, bas roirb über il)n hommen, unb bas Q3egel)ren ber eredjten roirb gemährt. (6prüd)e 10, 24.) -»* begrüntet

Mehr

N Februar Jahrgang,

N Februar Jahrgang, 5cr Seifigen 6er festen @agc, -*««Siegruitbct im Sarjre 1868 **-., iüchfehg bte 23armf)erjigen, benn ibnen roirb Sarnifyeräigheü roiberfatjren. lücr ellg bie Seinen im Söerjen, benn fie erben oft jdjauen."

Mehr

Vereines für höhere ülädchenerziehung

Vereines für höhere ülädchenerziehung Vereines für höhere ülädchenerziehung ü e fch en Celchen. T', Buchdruckerei Ferdinand Schulz. Biblioteka Taaeusza ß-egera Stiftungen bes 93ereines fü r I)öJ)ere 5 ttäbd)ener3iel)ung ju 2cfd)cn. ------'

Mehr

unb bom 1. Sfctguft 1895 unb

unb bom 1. Sfctguft 1895 unb unb bom 1. Sfctguft 1895 famt ^infü unb ften fottfltgen auf kn gingen egntftani> iä) SJltt rläuteruttpen au beit SKaterialtcn unb bntä) SSertöeifung auf im 3ufamweitf>attge ftc^enbc Seftimmungcn unb einem

Mehr

Die billigste Rundfunkzeitung. illustriert / Aktuell / Belehrend / Unterhaltend. J jc h X & f,ü x J r a

Die billigste Rundfunkzeitung. illustriert / Aktuell / Belehrend / Unterhaltend. J jc h X & f,ü x J r a $albmotiafcfö«tft fö«tbcfcnutt6 fdjufifcä)«öicbtmifl ödju fitrtjcrlag i.fjceoe. Se&tori&iMf? / fy n a u s g tb ttt #nuä-^& riffoplj ß a r r g tl H um m er 7 $ 4 tonf

Mehr

ine ^eit?d)tift $ut etbteituttö t>et ^löai)t()eit«

ine ^eit?d)tift $ut etbteituttö t>et ^löai)t()eit« ine ^eit?d)tift $ut etbteituttö t>et ^löai)t()eit«@rfd)eiitt monattief) iwti 'Mal. -ooo^epo«-» ^äi tl^ue eit^ ober funb, ließe 33ritber, ba ba oangeliutn, ba öon mir get>rebigt ift, nic^t iitenfc^iid^

Mehr

Der Herr segne und behüte dich

Der Herr segne und behüte dich Herr seg behü dich Musi: Josef Schäfer Text: Franzisussegen Satz: Sonya Weise, 2010 q» I 3 1 &b 4 Ó _ II 3 4 Ó _ Herr be - hü - III &b 3 4 5 dich! ER zei - ge Sein An - -1- 9 sicht, me. me sich dei - b.

Mehr

Geschichte der neuesten

Geschichte der neuesten Geschichte der neuesten Zeit Von der französischen Revolution von bis zur Gegenwart Franz Schnabel Sechste Auflage des Buches: 1789-1919 Mit 42 Diagrammen 19 2 8 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN

Mehr

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font www.ingofonts.com Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font Inge Sielmann, Ingo Zimmermann 2015 Sielmann Inge Script

Mehr

Der alte Or. Vorderasiatisch-Ägyptischen. Digitized by Google

Der alte Or. Vorderasiatisch-Ägyptischen. Digitized by Google Der alte Or Vorderasiatisch-Ägyptischen Asc 3,ö,l &arbarl> College itbrarg FROM THE LUCY OSGOOD LEGACY. To purchase such Irooks as shall Ire most needed for the College Library, so as best to promote the

Mehr

Deutsches. im licht der. nationalbewu. geschichte... Dietrich Schäfer

Deutsches. im licht der. nationalbewu. geschichte... Dietrich Schäfer Deutsches nationalbewu im licht der geschichte... Dietrich Schäfer Vertag üon $uftav %\f$tt in pena. 3>ic J&anfe(idMc unb ^öntg vßaikmax von pdncmair. fcanfifdje ef^i^te bi* 1376 i>. OOU Dr. Dtrtrid) Sdjöfer,

Mehr

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j E t i m o l o g i j a p u t o k a z m i š l j e n j u? D A M I R B A R B A R I ~ S a ž e t a k :J e d n a o d o s n o v n i h p r e t p o s t a v k i z a s m i s l e n o p r o m i š l j a n j e o d n o

Mehr

inc geitfd^rift jur Vcvhvcitnn^ bev XOa\}vl}cit

inc geitfd^rift jur Vcvhvcitnn^ bev XOa\}vl}cit inc geitfd^rift jur Vcvhvcitnn^ bev XOa\}vl}cit tfd^eint monatltd^ groei ajial. > < Ei tcerben nid^t ade, bie ju mir fagen: err, err! in bai itnnte(reid^ fommcn, fonbern bie ben SBiUen tl^un mcineg SSateri

Mehr

mtg am 19. Sunt 1848.

mtg am 19. Sunt 1848. Äorftig: 3d) glaube wofyt, bajü für bic entehrten «in $!ovtt)cu'evwäd)fi, unb $m baburd), ba ju $ird)en* «üb s }>(avrbaulici)feiten gewif feine übcrftüffigeu Soften werben vcvwcnbet»erben, wäfyrenb man

Mehr

v. ifeunfl am 17. Sunt 1848.

v. ifeunfl am 17. Sunt 1848. - 34 v. ifeunfl am 17. Sunt 1848. (Antrag bcs St&gcorbnetett ^erbtnanb 33ertitfc^ tnftc$tlt

Mehr

n. i&uiifl am14. Sunt 1848.

n. i&uiifl am14. Sunt 1848. 10 n. i&uiifl am14. Sunt 1848. (^ortfefjung bev SSerljanblungen über bte efcfyäftäorbmtng.) sßrafibent: 2ltfo, meine Ferren! wir wollen bie 33eratt)ung ber @efd)äftöorbnung Ijeittc fortfetjen.. 6. Ueber

Mehr

N^I3. 1. Mi ftafjrgang.

N^I3. 1. Mi ftafjrgang. geäffte Qrgan bet ^trcfle gefu @0ri(li der fettigen 6er teten @age. -»* egrünbet im 3af)re 1868. h«~ Cafe com Sojen, unb tue ute... enn ber ßerr t)at ba 'Kedjt lieb, unb oerläfjt feine heiligen ntd)t emiglid)

Mehr

1^ miobw arjrgang.

1^ miobw arjrgang. ; bet Äeirtgen öcr Testen agc. -** öiegrünbet im 3abre 1868. h*- Qliemanb bred)e bie efetje bes Oanbes ; benn ber, roelcher bie efaofe otles hält, braucht bie efe^e bes Öanbes nicht 3U brechen." (2. u.

Mehr

>enfn>firi>tgfdtm bei enerafcgefomarfc&alß 2flfrtf> rofen»on SBafoerfee 2Üfret> rafen fcon SBalfwfee 2(uf SBeranfaffung beö eneralleutnanttf eora rafen t)on Sßalberfee bearbeitet unb herausgegeben t>on

Mehr

enr t). 5e u5, bas 2amm ottes, ffarb auf olgatfya, er Sag ber (Srlöfung für Diele mar ba.

enr t). 5e u5, bas 2amm ottes, ffarb auf olgatfya, er Sag ber (Srlöfung für Diele mar ba. Jeüifdjes ärgern 6er $trc$e gefu xifl% bcx Seifigen ber legten age. -^ egrünbet im Sabre 1868. h*~ : er Äerr prüfe! öen erecrjfen ; [eine 6eele Raffet ben ottlofen unb bie gerne freüeln. Sr roirb regnen

Mehr

Ein Morgen im Januar. (Georg Kanzler) p 1 p. O Mor - gen- gold, wie blin' hpj. dfö ^ _u^:., n. O Mor - gen- gold,

Ein Morgen im Januar. (Georg Kanzler) p 1 p. O Mor - gen- gold, wie blin' hpj. dfö ^ _u^:., n. O Mor - gen- gold, Choattu E Moge aua (Geog Kaze) eo + 2 Baß + 2 Kato, edoch äßg bewegt L. 45 - - s w ~ >,w W «W?* ~ 6"* 4 - t O Mo - ge- god, we b K < sse - ) _u:., O Mo - ge- god, h dö eut Sade _ hod, e - * h «-kst du

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

Entdeckungsreisen in Stadt u n d Land. Sechste Auflage.

Entdeckungsreisen in Stadt u n d Land. Sechste Auflage. Entdeckungsreisen in Stadt u n d Land. Sechste Auflage. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1903. Verfasser uns Verleger behalten sich das Ubersetzungsrecht vor. ISBN 978-3-662-23751-9 ISBN 978-3-662-25850-7

Mehr

Nähmaschinen-Industrie. Fabrik-Geschäfte. Ein jieues System,

Nähmaschinen-Industrie. Fabrik-Geschäfte. Ein jieues System, Verlag von J u l i u s S p r i n g e r in B e r l i n. Die Nähmaschinen-Industrie in Deutschland. Von Dr. Rudolph Herzberg, CiviI- Ingenieur. Preis: 5 Sgr. Der Verlasse r vor sucht in dieser Sehn ft: so

Mehr

,M 17. C^" ^P^' c. gefu $rifü 6er Seifigen. 6er festen ^age. euffd)es ( >rgmt 6er Jitrd)e. SUtoberne ^ropljetetu. Hub idi fafj einen < ng

,M 17. C^ ^P^' c. gefu $rifü 6er Seifigen. 6er festen ^age. euffd)es ( >rgmt 6er Jitrd)e. SUtoberne ^ropljetetu. Hub idi fafj einen < ng Hub idi fafj einen < ng fliegen mitten burcä? ben Bimmel bei hatte ein eroige foangcliutn \ ju perfünbigen benen, bie auf (Erben tt>obuen, unb allen ßeiben unb teni unb Sprachen unb Dölfern".

Mehr

Das Leben des Hl. Martin

Das Leben des Hl. Martin Das Leben des Hl. Mart Rap Lied Text Musik: Norbt Ruttn Baden-Sittendorf, 2008 Im Jahr drei- hun- t - sech- zehn war Mar- t est bo- ren. 01 Im Jahr 316 Von ihm woll'n wir euch jetzt - zähl'n, d'rum spitzt

Mehr

»«« Was ist Mormonismus? : zu sagen, daß Mormonismus", wie er genannt wird, heute noch ist was : Brüder, Schwestern und Freunde, daß alle Hei- :

»«« Was ist Mormonismus? : zu sagen, daß Mormonismus, wie er genannt wird, heute noch ist was : Brüder, Schwestern und Freunde, daß alle Hei- : ine Zeitfchrift der Rirche ]eiii Chrifti der fjeiligen der Qetzten Cage. Gegründet im Jahre 1868. ( in Äeiltger ber Cetjten Sage 311 fein, ceriangf bie preisgäbe lueltüdjer 3iele 1111b QStrgnligungen,

Mehr

SHe ötmmetefjettttai. O mein 33ater, ber Su roofyneft

SHe ötmmetefjettttai. O mein 33ater, ber Su roofyneft :! ; v< >op3 Dctttfdjes ^trgtttt hex &\x$e ^eftt (m(ü ber festen age. hex ^eiftfleit * egrünbet im ^abre 1868. «SJeraaqe ltidjt, roeitnjdjon bu einmal Galt gefehlt ; jeig' baue 3tene in einer ßefferen,

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre H a n d b u c h der Volkswirtschaftslehre Von A l f r e d M a r s h a l l E r s t e r B a n d Natura non facit saltum 3Tac 6cr vierfeit Äuffatjc E>c&ewjftfd?eu (Drigiitafe ntxf ökncfjnutjuug &cs Uerfaffei

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 Nw 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 Z (w.) 7 Z ( w S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G Gw, G 12 G Gw G, 13 G Gw G, N, Lä 14 G Gw G, N, Lä 15 O Gw 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 20-29: U E

Mehr

Gib uns Augen. œ J. œ J. œ J. œ w. &b b. j œ œ _ œ _œk. j œ œ œ. œ œ _œ _œ _ œ _œ _. &b b 4 œk. & bb. &b b _œ _œ _œ _œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ.

Gib uns Augen. œ J. œ J. œ J. œ w. &b b. j œ œ _ œ _œk. j œ œ œ. œ œ _œ _œ _ œ _œ _. &b b 4 œk. & bb. &b b _œ _œ _œ _œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. Gib Augen Satz: Sonya Weise, 2005 I q» º 1 &b b k 4 k k w II Gib &b b 4 k Au - gib k Au - dass k stau-nend sehn, w III Gib &b b 4 k Au - gib k Au - dass k stau-nend sehn, _ &b b 5 w U wie ganz is Ver -

Mehr

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus Tenor Bass Organ Ruhig ließend Robert Carl 7 1. Ach, A I. Ach, banges Herz ban ist ges Herz es, der im da Hil den e tal, schickt, wo wenn B 13 m m ist schwe

Mehr

me<apft?d>ifd>e Jorf^ung

me<apft?d>ifd>e Jorf^ung 3 e i f f d ) r i f < Copy für meifd>e Jorf^ung Die 3 >clc; görberung her gorfcbung auf metapfpcbi

Mehr

S t e t i g ä e i t. u nt>

S t e t i g ä e i t. u nt> S t e t i g ä e i t u nt> i r r a t i o n a l e S u h l e n. Seinem geliebten $ater, bent cf). ofvat'f), ^rofeffor, Dr. jur. Jfttltu %mn tylxttk M 1 r a u n f t h iu t i 5 bei Gelegenheit feines fünfzigjährigen

Mehr

eu e en 19,37 - ein 5trimina{fa{{ - [ar( l3el3 5triminaltommiffar a..

eu e en 19,37 - ein 5trimina{fa{{ - [ar( l3el3 5triminaltommiffar a.. eu e en - ein 5trimina{fa{{ - it 2 am atort begangener erbred)en ftenograpbifd) aufgenommenen " elffeberprototohen" on [ar( l3el3 5triminaltommiffar a.. auß bem 'memelgtbitt tltrbrängt 11 19,37.2 u b e

Mehr

mi. 1. Jtprtl iteljrgang.

mi. 1. Jtprtl iteljrgang. fcer Seifigen öer regten age. ->t egrünbet im 3alpre 1868. ^~ Unb c gißt feine, bie u>of)i tun, aufter jenen, roetdjc Bereit finb, bie gaiee bc t)angclium SU empfangen, roeldjes taj biefer eneratton fjeroorgefanbt

Mehr

t&vtt ( me 3ettfc^rift er unbekannte Ott ber (gntftridlung, Sie füt)renben 3)enfer auf bem ebiete ber ÜTCatunmffenfdjaften

t&vtt ( me 3ettfc^rift er unbekannte Ott ber (gntftridlung, Sie füt)renben 3)enfer auf bem ebiete ber ÜTCatunmffenfdjaften t&vtt ( me 3ettfc^rift fce* ^ird)e 3cfu ( tyrifii i>er ^eiligen ber ßc^tett Sage Jnbeiug auf Die Buferflebung glauben mir, öafj Jefus ttjrilhis felbft Das roafjre unö einzig roobre Dorbilö Der fluferliebung

Mehr

Uraufführung am vom Neu Rumer Weihnachtschor.

Uraufführung am vom Neu Rumer Weihnachtschor. Uraufführung am 24.12.2017 vom Neu Rumer Weihnachtschor. Inhaltsverzeichnis Neu Rumer Weihnachtsmesse Eingang Still still Neu Rum wird ganz still loria loria! loria! Ehre sei ott in Höhe Zwischengesang

Mehr

t^vtt 6lürf und 6edcnfricdc durcf) <dd>orfam jum t>angclium* (Sine 3eitfc^rift ber ittf)t 3efu GJjrtfti be* SyeitiQzn ber 2e$tm Sage

t^vtt 6lürf und 6edcnfricdc durcf) <dd>orfam jum t>angclium* (Sine 3eitfc^rift ber ittf)t 3efu GJjrtfti be* SyeitiQzn ber 2e$tm Sage t^vtt (Sine 3eitfc^rift ber ittf)t 3efu GJjrtfti be* SyeitiQzn ber 2e$tm Sage cgrünbct im Sa^tc 1868 9tv. 13 1. 3uti 1936 68«3a*)*8att8 6lürf und 6edcnfricdc durcf) orfam jum t>angclium* ebanfen au3

Mehr

bie in biefe XOelt fommen. et. $o. 1, v. B. Don Fannie 23, 3ames. Das war bas wahrhaftige Cid)t, welches alle ZUenfdjen erleuchtet,

bie in biefe XOelt fommen. et. $o. 1, v. B. Don Fannie 23, 3ames. Das war bas wahrhaftige Cid)t, welches alle ZUenfdjen erleuchtet, 3 ) a 0 Das war bas wahrhaftige Cid)t, welches alle ZUenfdjen erleuchtet, bie in biefe XOelt fommen. et. $o. 1, v. B. ^lanb IX. ^eßtuar 1902. $eft II. it u n i * (fitue fitr^e Unterweifnnß in ber öttlidjen

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel.

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. A. A b a d j i e f f 438, 441. A b ra h a m 95, 360. A d l e r 426. A e b ly 417. A g r o n ik 151, 242. A i c h e n w a l d 145.

Mehr

N ^ Mär? , Haljrgartg.

N ^ Mär? , Haljrgartg. 'pentf^ts Organ btx ^ix^e ^iefit f^rifli hex (ßeirigen htx festen ^age.»" egrünbct ftn ^^al^re 1868. «

Mehr

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK 1. Akt Szene 2 33 Lyrics by Michael Kunze Music Composed Orchestrated by Sylvester Levay CE: WOLFGANG beobachtet AMADÉ beim Notenschreiben und spricht zu ihm. 4 q = 77 mp 4 4 A WOLFGANG: Was er auch sagt.

Mehr

Ni BooBrnber Hafjrgang.

Ni BooBrnber Hafjrgang. ex:ffdjes fcer ^rgati 5er ^irc^c gefu flrt(h Seifigen 6er fehlen Qaqe. -»i egrünbet im S^Ö^e 1868. *^~ Unb fo jemartb fampfer, raiib er bod) ntc t gefrönt, et fämpfe benn red)t, (2. tmotejeu 2:5. Ni

Mehr

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n Worte, aus Liebe gesagt (Für das rautpaar) Text + Melodie: Manfred Siebald Klaviersatz: Johannes Nitsch Arrangement: G.Wiebe Querflöte Œ Klavier F dm C am Œ j ẇ ẇ ass als 5 # n dm D G F/G em/g dm/g j #

Mehr

Site Sititii)d)ait. mit ber Beilage:

Site Sititii)d)ait. mit ber Beilage: Čadjblatt fit? gieucnfttdjt mit ber Beilage: JUlgeraeinc fttittljeiiwttgen über gtanti- mtii Sattstmrtfdjnft (Dbft- uttl) C6ortcttbnii. 5ri(i)eint jtoiitben l...bi4 15. jeben ffionatf. JJrtie beo Jahrnaitito

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen. Ein selt sames Wesen Name: 1 Papa wan dert im Wald. Dort ist ein selt sa mes We sen. An sei nem ro ten Man tel sind La te rnen. Ein Arm ist ein Ast ei ner Tan ne. Der an de re Arm ist eine Art Pin sel.

Mehr

N n. k m e d i h. H n e e. W e w r d e e K e n. U d i m r läc e n. I h e i n r m c n c a d s V r p e h n a. W r s l e a l s kön e. H N- N L!

N n. k m e d i h. H n e e. W e w r d e e K e n. U d i m r läc e n. I h e i n r m c n c a d s V r p e h n a. W r s l e a l s kön e. H N- N L! A h e i t s h s h e e n m n s c a s i e K n h i e i n r B r i 1 1 S r i hhöl e B nb n K n i h B n o s h b n K u e S e A z i h n S h ürs n e K u e S e S r i hhöl e D s V rs r c e i t w c t g H n e e N n

Mehr