N Hpril fe r Jahrgang.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "N Hpril fe r Jahrgang."

Transkript

1 e&et I)irt in äffe 2Bett. n prebiget bg üangefium.kreatur 2Ber ba gfaubet ifnb JL getauft n>irt>. her wirb feiig werben; umabt-r ntce)t glaubet, ber roirb uerbammt roerben ÜNarfuS 'pscdr euffcfjcs.qrßcm 6er ^trdje 5er ^ctlicjeti ifi N Hpril fe r Jahrgang. 5oI]n e n r t) m i t f). (üftad) öem Suuenite ^nftruetor 1900). ($ortfe$ung.j 21(3 bic Gkfctujcbcr be3 Territorium^ Mal) int ^af)re 1872 ifjre i&nng hielten, mar $o n ^enrrj mitf) als ü(f fd)reiber im Jpatife ber Sibgeorbneten tljätig; baffelbc Sinti oermaltctc et; ab bie äkrfaffungsfonocntion üjre imtug in bemfelben ^ätjre abhielt. 3m yjtqi 1874 mürbe er auf ehre SD^iffion nacrj (Suropa Berufen, gu roel* d)cm ß 113^ er uort Stpoftcl sor)n Xanlor cingemeifjt mürbe. 21m 29. $Juni oerliefj er feine ^eintat unb erreichte ^}cw^j)ovi ben 4 er fiä) jebod) für Siocrpoot, (Snglanb eiufd)iffte, maajte er einen furzen ÜBcfudj bei ben SSritbern feiner Rentier, meldje in 9eem^ampf ire c *t roar mof)ntcu. ( r erreidjte ßhtgtanb ben 26 pult, ßu jener 3 sßräfibent Sofepfj $. mitrj, fein SSetter, über bic eitropäifdje SDciffton geftefit, ber üjn als reifeuber Slcltcfter in ber $irmingr)am>$onferen& itutcr ber Leitung oon Stell. Sftidjarb 2>. ätforris, 51t arbeiten befummle. Sßafjrcnb feiner ÜDfiffion bcfudjte er btc gröfjtc ßafjl ber Konferenzen in roprttannien, unb in Begleitung oon ^räfibeut oofept) [y. mitfj unb Francis Wl. finmem unb einigen anbercu SDtiffionarcn bie -äfeffionen in SDäncmarf, djidcig unb ^ranfreid). SScgcn ber $rauft)cit feines SSaterS nutrbe er fcfson nad; einem ^arjre rjeiutbernfcn; er crreiajtc bic algfceftabt geitig genug, um noerj ungefähr fünf^erjn Xagc an beut Krankenbette feines Katers anzubringen, bcoor Scfcterer ben 1 September 1875 aus biefent Sebcn fdjieb SDen 22. 9coocmbcr gleichen %afynä mürbe go^n cnnj mitfj als Sifdjof ber 17. SSarb ber a^feeftabt berufen unb 31t biefem Slmtc orbiniert. SDtefe teile ocnualtetc er für beinahe fünf Safjre; märjrenb biefer 3 eü war er für bie tttafj*< enrrai*@ifenbcu)n*kontpagnie bejqjäftigt. 9lu ber auplfonfercn3 ber Kirche im DftoBer 1880 faub eine Keorganifation ber erften ^räfibentfdmft bei* Kirdje ftatt, bei meldjer Gelegenheit bic?(clteften Francis 9Jc. ßrjman nnb %of)n cnrn mit^

2 Berufen mürben, bie ßüife in bcni Kollegium bei Äpoftel, bic bind) bie angeführte SReörganifaiion b*t erften Sßrafibentföaft oenufadjt witibo, ausgufüken. 81m 27. Dftober beffelben 3a re$ würben biefe gmei ruber gu bein Amte ber ftpoftel orbinirt. Unmittelbar oor ibter Drbination gu Meiern 8hnte füllte ^obu.v>curi) Suütl) ein SScr* langeu in feinem ergen nadi einem Zeugnis LlptT SKanifeftation, bafj [ein 9fcuf in baä Slpoftelamt oon bem errn märe; bau feinem gbnnföe cutfprodjcu merben mödfjte, fanbte er miebcdjolt ein ftilles ebei gu Wott feinem biimulifdum Sater, er inödjte es leiten, bafj, roenn foldrjed bor Tvali roare, bod; s )>räfibcut SBoobruff ü)n gu biefem tote orbiniren offenbarte fernem feiner ruber, biegugegen roaren, mas in feinem ergen vorging, nodj nmftte er 31t bei geit, mer il)it gu biefem?lmt orbinieren mürbe. (SS trug fid) jebüd) gu, bafj s JSrafibent SBoobruff auserfchen mürbe, i n,}u orbinieren, mclä)eä er als eine birefte?lutmort auf fein ebet ert'annte, uub and; ate ein 23eroei$, bafj er oon beut errn runn Slpoftelamt berufen würbe.?ll$ im Ouirjre 1882 ba$ Sbmunb * efejj uor bem ftongi c ber Bereinigten Staaten mar, mürben bie SKpoftel 3oI)n >cnrn Sinittj nnb ÜDtofe3 I)aiäjer nadj SBaffjiugton gefanbt, um in Serbinbung bcö Slbgeorbneten Utal)^, Sßrafibent (George D. (Sarntou, 311 bewerfen, bau bie?luual)iuc jener?tuflaa,efd)rift uerljiubcrt mürbe.?lurf) an gioei fpätercu Seranlaffungen mar Äpoftel 3o n.s>curi) Siuitl) tu SBaföington für ba$ Sntereffe be-3 SBolfeS in lltal). 3m Sö^re 1892 begab er fid) miebermu uad) jener auptftabt, um für bie (*rlaffuna,, baf? lltal) in beu Staatenbuub aufgenommen mürbe, gu mitten ; im [yrütjjaljr 1900 (\ii\c\ er bortfjin, mit mitgumirfen, ba\] bie Okfiunuua, ber leu tenben Scanner biefer Nation, in betreff ber eilgen ber leüteu aa,c, einigermaßen mobilisiert mürben. 3m Cftober 1882 erging ber 9Ruf an Spoftel Soljn.vuntru < mitl), über bic europaifdic SDftffton,m präfibiren. SBäljrcub biefer 3cit befnd)te er bie uerfdjiebeneu Äonferengen jenes Raubes, nnb reifte tcilmeife burdj gfranfreiäj uub Statten ( T mar bind; biefe SSeranlaffung 29 Neonate oon feiner Meimat abmefeub.?(poftel 3o n.v>enri) 8mitf) l)at fid) and; aujjerbalb feinen firä> liehen *ßflid)ten, befonberö in politifdjen Angelegenheiten bes Staates aufjerorbentlidj (jeroorgetfjan. 3m v ~\al)re 1876 mürbe er in beu 3tabt= rat ber algfeeftabt gerocu)it, nnb meil iljiu eine SBieberma^l,>n teil untrbe, biertte er fed)s ^sabre uadjeiuanber in biefer Stelle 3m v^tyre 1881 untrbe er alc> SRitglieb ber gefe^gebenben SScrfammlung btä errito<* riitniv iiemäl)lt. Sllä fid) ju ber e'* 3 ^' c m ^ ta beftel)eubeu poli* tifdieu Parteien in bie nationalen SBolföparteien auflöften, mar ^\ol)\i.s>euri) 3mitl) einer ber elften uni) bcriuirraa,cubfreu Wauuer, meld)er bie ^ringipien ber tepublitauifdieii Partei im Territorium uerteibigte, nnb feitber einer ber eifrigften nnb mirfiamfteu SVepublÜaner mar ber Sßrafibent jeuer ^uiaiumeufuuft, öon meldier lltal) aüs ein Staat in ber Union unterzeichnet murbe. Seit gum ^Ipoftelamte meiste er beiuabe feine gange Qeit beut offeutlidjeu cmciniocfen. SKit ^lu^uabiue bei ;,ciu bie er am audmartigen

3 115 IDiifficucu ängcbradjt, reifte er bcinafjc nuauögcietjt unter beu Äirdjcn* Tjegirfctt $w\\$ uurijer, bcfud)te bie ftouferengen, mib belehrte mib er* munterte bie gjeiligcn, orgamfute uub [e te $fätj(e mtb emeinben in Dibmtug. ( r bcfndjte jebcu $tircrjcubc<urf in ^iou, unb uielc ber* felbcn mehrere male. 3m Sflfjre 1899 machte er and) eine our burd) bie SKifftott ber füblidjcn Staaten, unb prebigte unterwegs, fo oft gd U)iu eine Ojctcgenfjcit barbot. ßv luoljutc uücberljolt als ein?!bgcorouctcr uou Ittaf) beut SBciuäffcrniigö* unb XuinS^Jitffifippi* $ongrcj5 bei; ber ÜciUe tcrfclbcu faub int?(ptil 1900 in >ouötou, 'Xejas, fiatt. 9iacl) beffen SSccnbigung begab er firfj mit Sßräfibcnt eorge D. Gauuoit uub?lnbern uad) bei* tabt -ifterjco. Siefcr SBcjudj mar für ifm uou grojjcm ^utcreffe, uub mos er in nuferer d)ioeftcr*9tcpubli beobachtete, ntadjte einen tiefen iubruc? auf ifjn. ie Qät, lucidjc ppqftel 3öI)u )curn uittf) bem öffcutlidjcit öcmcttnoofjl luibiuctc, giebt iljitt nur tu e.ucm geringen ätfajjc bie (Mcgenrjeit ftd) perjdn-lidj beu gcfdjäftlidjeu Uiitcniclmuuigcii augu- -itcrjincu, obglcid) er aufterorbcntüdje [yärjigfeitcu in bicfeni $aä)e bc* jit^t, uub übcrbies in SBerOinbuug mit einer Slujafjt oon (eiteuben <33cfd)äftSrjättfcnt bcs raatcs at^ bereu 2>eriuattcu ober Söircftor fteljt. Seine uatürüdjeu Stnlagen, fouüe feine räieljuug ocrlcirjeu if;m bie nor^nilidieu Saleutc für öffentliche s^flidjtcu. r befitjt gute kennt* rtiffc bcs menf$ücf)en (äljaraftcrs uub ftcrjt in Sefanutfdmft mit nieten Ijcroorrageubcn Männern feines taatcs mic and; ber Nation SDicfe (Sigenfdjaftcn, unb uor allen feine ooi^ngliajc cfdjitfüd)* feit, ^yrcunbc 31t gemimten, 100 feine djritte ifju rjiulcitcu, eignen ifyn oortrefflid) für feine teile \u\b SSirffamfeit, meldjcs ifjiu als oos bcfcrjicbeu ift. (2d)tuö folgt). in rmtiges Wovt aft bu beut SOcenfcrjeufiub, mit bem bu ättlcljt gujjammen warft, ein fold)es gejagt? SSenn bics ber $all ift unb lucnu e nberrjaupt bciitc cmorjuljcit ift, fo bürfeu mir bir, foioic alten, beneu bu wünfcrjcn. (is ift eine unb nur alle fönucit fie pflegen. SDcr s $rcis eines freunblidjcu SBortcS ift nur gering, aber bcrssertift befto größer. Äinber unb rwacrjfcnc Innigem banaefj; ajwaajc feppfeu Greift baraus unb Skr^agtc merbett aufgeriebtet bittcl) ein gütiges 2 ort ( S giebt neue Hoffnung, ütige SSorre gebeifjeu aber nur in einer HtntoSprjärc bcs onucnfdjcins unb bes rofiuit, Ijabcn fie bics uid)t, fo oergeijett fie Sie tnadjeu alte ^ei^eu uüeber jung uub betrübte ^cr^cu frol) Sie troehteu grauen glcidj bev jartcu ä3eritf)ntng 0011 (Ingctsfjaub unb mit gebtctcrifd;er tiiuute treiben fie bie SBer-uuctflung in bie ^ludjt. cfj' beu gerabcu S?cg ber ^flidjt, Ser Dfbuuug, ber IHebe, Hub bann adjtc uidjt bas Urteil ^cö ^Kia.bcö, ticcij beö geintes?

4 geigte, - in; _ 9tt vtatt t>e$ Herrn! (S.brffefeurtg.) * SD^ielBe Sfütöritdt fafjri mit weiteren ^emeikoniubeu fori : ic ^eijammlnua,eu bor jünger au [ebeni acuten $age finb mid)tia.e Söeipei8grünb roegpn ber Huitfadje, bajj fic nur güf&otg ßUfge&ej&net mürben. 2>ie llebcreiuftiinninua, ber ^miiduit^cit mit per Äa^e nnb bie llutericbcibitua. bei age tum bom alten 8abbatl) finb ätfacben, bie feilte. Rubere Shiälegnng erlauben, nnb [eber gn>ei? f cl ift bitrd) bie einfache Snfpielnng beö Stpoftel Paulus auf bie SBer* Sammlungen ber?(poftcl am erfiten Stege ber SBodje, nnb bitrd) ba &cugni3 bor,s>cibcu foiool)l all ber cbriftlidjcu Schreiber 511 bem Sebrqucfj beo früljcfteu geitaltä^ übermunbeu. l^cijannes, ba er von bem ZfXQ bes.s>erru" als von einer Qeit geiftli$en (yntyiet'cns fpricut, au mcld)cni Gt)riftus itjui erfdneu, nnb ilptt bie Jöeieljnmg bes I)iniuilifd)cu Üciiincte nennt jenen 2ac\, ben Zac\ bes.,s>mt, feitljer Ijat er biefen Stauten in ber.siirdje ftets behalten. SMefe S5en>eife tonnen bitrd) bie folgenden Söeira$tungen meiter fcefitätigt merbeu.?((ö bie gilben bei einer (Gelegenheit für bie gc* nane 3?cobad)tung beö alten Sabbatlpo rümpften, ermiberte (il)iiftits mit Haren SE&ortert, ba\\ ber Sabbatl) nm be StDcenfdjen Tillen, nnb uid;t ;bcr SDcatfd) um bes Sabbatfjs feihen gcinadn fei; nnb ferner gab x er i()uen ju ocrftcf)cu, bafj bes 9.)t enfd)cufol)ii auel) S>crr über beu.sabbatf) fei. (Wlaxmä 2, 27, 28). $ierau$ faitu erfeljeu werben, bafs (ibnftuo ber $err bcö Sabbattjs ift, nnb folgebeffen aued bie Autorität befall, ba«? alte uiofaifcue efefc bei abbatljg uad) feinem belieben 511 äuberu. $auht fagre gtt feiner v -^eit:,,"\u "\etuaub in (Sljrifto, fo ift er eine neue ttrcatiny ba Sllte ift»ergangen, fierje, es ift alles neu geworben." (2* Sprint!}. 5, 7). gm prjeferbrief fdjrcibt berfclbe?(poftel oon Gtjrifto, bafc er bitrd) fein Jylcifaj bie fycinbfrfjaft, uäntlid) bas efefc, fo in geboten beftaub, megualjm. (lipl), 2, 14, 15). ferner ftfjrcibt Paulus au bie Äolöffer 2, 13 17: " Hub Ijat end) and) mit if)iu tejenbig gemacht, ba tt>r tot warer, in hm Süttbeu nnb in ber SSorijaut eures Aleifcbes, nnb ijat uns gc* fdjenf't alle Süuben, nnb au&gerilgei bie vmubfdmft bie mieber uns mar, weldje bitrct) Sa^ungen cutftanb, nnb uns entgegen mar, nnb.fic au* beut Mittel gefljan nnb an ba* Slvcu] geheftet. 80 (äffet 'nun ÜJhemanb end) C^euüffcu mad)eu über Speife, ober über rartf, 'ober über beftimiute gfejäsrtage, ober ^teumoubc/^ober Sabbatbe " ^lito biefen ^luofprücbeu bei?(pofte!ö fdieiut es beittlid) m fein, ba\] utandjc SDinge, im utofatfebeu efefc, ba fie bnrdi (ibriünm er* füllt lourbeit, befeitigt ober oeräubert mürben, um bn\ SSerorbnnngen bei (Sriangettumi angupaffen; nnb 001t beu bivber angeführten 33c* weifen, idjeiut c flar %vl fein, bajj ber Sabbatl)'' unter beu gean* berteu SSerorbnungen mar. 3e t molleu mir beu Webraud) ber urfprüua,liebcn.virajc alö- SBemeiggrunb betrachten. * Students Eccl. Hiet. (Philip Smith, B. A.) Vol. J. p

5 bnrdr) cäd)ft bat djreiben be neuen Scftameut3 können feit ßfe* ntent nou Sftom", (ein enoffe ber 2lpoftct) anfntjren, ber uon ben früljeften ebräudjen ber Gtjrifteu roie folgt er^äfilt: Gfjriftuö befaßt, bag Sic fepfer unb S>ienfte mit Sorgfalt auggefürjrt. werben fallen, unb n'iajt otjne 5cad)fid)t ober tu Unorbmtng, foubern 31t beftimmten ßciten; unb wenn, unbburd)2ben, fie mußten neurogen werben, beftimmte er fetbft buref) feinen f)öd)ften SStUeu, bannt alle Sünge in Fenint naci) feinem SSiUcn getrau mürben. $be3f)ai6 finb Diejenigen bic tljre Dpfer gu beftimmten ßciten barbringen, angcueljtn unb gefeg* net, benu infofern fie ben Mefyruucjen be Sföetfierö nadjfommcn, fönnen fie nidjt irre gefjen". Sluö tiefem föntten mir lernen, ba& $5efuö felbft, bic Qdt i^er Opfergaben unb Slbminiftrationen nad) feinem ijödjften SStHen fcftfefcte Suefe (Srflärung non Clements er* flären nod) betttlidjer au bie d) reib er tes neuen Scftamente, bafj ber ^err bie lngelegent)eiten ber $ird)e fo beftimmte unb ncrorbnete. Sft es benu unbernüuftig angunefimen, bafj unter biefen aud) bie SSerättberung bc iübifdjen abbattjö gum Sag be3 errct", ge* Ijörte? ^n ber non 23arnaba3 im lnfang be3 gineiten 3at)rl)unbert3 ge* fdjriebenen (Spiftel, ftcljt e > in Setreff be djriftlid)en ebrattd)e3 mie folgt: SBir galten ben aojten Sag, an weldjcm KSljriftuö auferftanben, unb nad)bem er fid) gegeigt l)atte, gen ^irnntel futjr." $liniu3 ber längere, ber römiferje ouuerneur non 33tt nmenj }d)ilbert bie ebräudje ber reiften, feinem ^reunbe, Srajan, bem römifdjen ßaifer, unb fagte:?ln einem gewiffen Sage pflegten fie fid) nor Sage<3anbrud) gu oerfammetn, unb einen Sobgcfang gu J)rifto irjrent ott gu fingen, unb fid) 'eiblid) gu üerpflidjten, feine <$ottlofigfeit 31t begeben; nad)bent mar e3 tt)re Söeife, fiaj 3U trennen, unb roieber gu einer gemeiufdjaftlidjcu, fjarmlofen WlaljU geit (bem s ilbenbmat)t) gufammen gu fommeu, oon meldjem fie Ie tt)irt nad) ber S3etunntmad)ung meinet rlaffes, abftanben". Sncfe angeführten teilen beweifeu, ba bie Ijrtftett einen be* ftintmteu Sag Ratten, an welchem fie fid) ücrfammelten, um ott gtt nereljren, unb ttjre religiöfcn 23ünbniffe gu erneuern, unb ofjne 3mei* fei mar bteö ber freftimmte Sag, ber uou 23arnaba3 crirät)nte afyte Xag ber Söodje", melcfjer mit bem non ben Slpoftetu im neuen Sefta* ment befdjricbeneu erften Sag ber 2öod3e" übereinftimmte. ^nftiu 9)cartt)r, einer ber gete^rteften unb tjod;gefd)ä^ten ber alten (St)riften fa^rieb von biefem egenftanb in ber erften ^älfte be^ gmeiten 3al)rfjutiber3, beinalje innertml6 einer dju^meite ber infpu rirteu Slpoftel, fct)r beutlict): ^rt allen unfern $erpflid) hingen bienen mir bem djöpfer aller S)inge,. Scfum (E^riftum, unb burdj ben ^eiligen eifi; unb an beut Sage, metdjer onnta^ genannt ift, mirb eine Serfammtung non allen benen bie in bm täbten ober anbfd)aften mahnen, an bemfelben,$lat$e abgehaltene atub bie llrfitubeu ber 5fpoftct, ober bie djriften ber ^rontjeten, fö lange c^ un bie 3 e ti erlaubt, gclefen. S)aun fd)toß ber feortefer, unb ber ^prafibent belehrt uu-b ermahnt un, biefen uortrefflidjen

6 118, fingen uaefyutarnueu $ann fteljcu nur?u(e auf 311m Webet, iuit> mie id) nl)cii bemerfte, nadjbcm mir utifer Webet beeubigt l)atten, merben SBrob unb SBcin gebracht, bann mirb cs oom SBorfteljer in gleicher SBcife gefegnet, unb bem crra mit aflctt Gräften 3)anf gejagt, worauf bie Änroefeubcn Sfmen fagen 2)cr Onntag" ift ber Jag, au meltijcm nur unferc öffcntlidjcn SSerfammlungen abgalten, meil er ber erfte ag tftj nu beut Wort bei bei SBelt bie ^infter* nis uub SÖcatcrie auberte, unb 3efu$ fjriftuä am [elften agc uoit beu 3Totcii auferftanb; beim am Sage oor beut, bc (Saturn) mürbe er gefreugigt, unb am Sage uadjrjcr, mclä)er Sonntag ift, erfaßten er feilten Stpoftcln unb letjrtc [ic jene &inge, ioc(d)c mir it)iicn für ifjve Setraäjtung angeführt (jaben " für bas Triften» tum, $ao. 67 ) (»clilufe folge.) J>a$ Sftdjt bes lernt für $Mt! ( i n c % v c b i g t o o n H p o ft e 1 SOc a t f) t a fr 6 o m 1 c t) gehalten ben 4. Dftober 1901 in Salt Safe ttn, Mal). Wl eine üörüber unb djmcftcrn! d) f iif) to meine Tyreubc an *» gubrüdfen, für bie elcgcnljeit, biefer Äoufereng bciaurooljnen. ^d> meifj nieljt, mas id) 31t fagen geleitet merbe, aber idj übergebe mid> in bie,s>äubc beö crrn. sd) erfreute ntid) über bie oielen lef)rreid)cit SMugc, bie un bargelegt mürben, unb idj bin ßä)er, bafj jeber ^eilige ber legten age, ber [id) be eiftel fetued 23erufe3 erfreut etma an biefer ^onfereng Ijören mirb, ba3 feinen llmftäubcu unb SSerljältuiffeu, befonbcrj augemeffen fein mirb. SDicö nürb (tet-3 ber galt fein, meint mir mit beut Söcbürfntö gnfamincu fommen, in nu* feiern lauten geftärft uub in uufereu *J3flid)tcu aufgemuntert 31t werben. (Sä liegt in uuferni Sereßft, hm S35fen bc3 >erru, nrdjt allein in betreff ber irdjc im allgemeinen, burd) feinen SBortfüIjrer, beut s $ropf)eten 31t perftefjen, fonbern audj in unfern pcrfonlid^en Sin* gclegcnfjeiten. 3ebc äkitglieb ber föircfje ^scfu ßtjrifti i(t berechtigt, fid) ber (Eingebung be3 Ijciligen ciftc$ 311 erfreuen, um it)u in fei* uem befouberen SSirfungöfrcb 31t leiten uub 31t fuhren, 6$ mad)te einen tiefen Ginbrnrf auf midj, al$ id) beut cll 3 11^ ü m Äetteften Sßoobruff gutjörte, betreffeub beu Sfrtnbgebuugcn, meldte ber err tfjm uub feinen SBrübcrn gab, als fie 311 il)m fieljtcn, cüä c fid) um bie rnnbung einer Kolonie im Staate SBnoming fjaubelte. S Hang gait3 aribcrs, als ba$, ma$ in ber fefticrifef)cu feelt gemoljn* lief) unternommen mirb, bereit ottcöbienft eingig unb allein im $rc* bigett, 33etcu uub Singen m\b religiöfeu SScrfammtungen beftel)t. aö SBert beö Jerrn fd)liej3t meit mel)'r, a(^ ba$, in fid). ( $ fommt mir uor, baji unter beu 2Kiffrbnen SKenfdjen in ber SBelt, bie ba vorgeben an ein l)öl)creö SScfcn 31t glauben, mef)r beu uuoerauber* lidjeu (Jf)araftcr otteö erfeunen fouten, beuu aud) fie fiub bered)* tigt, feinen Söilfcu in betreff fid) fclbft, 31t erfeunen. ie gragc ift uu fdjou öfters oorgelegt morbeu, loenu. ^sofepf) Smitl) ein ^rop^et

7 ottcg gcioefen war, warum ber err Die SSelt für fo uicle cnc* rationen of)uc ba Sitfjt be GsnangeliumS gctaffcu fyabc Sie vcut* wort ift Iciajt gu geben. Sie töbtetert bic äkänner, meldte btc fluto* rität, in bem fernen bc3 crrn gu atntiren, in i^ren STagcn befaßen. SDcr err crwedte in ber ßcit ber Deformation, SJcäuncr mic Sutfjcr unb anbere meljr, um beu 28rg für bk Qpinfüljrung ber SBafjrf)eit gu bahnen, aber gerate audj tl)r fieben ftaitb in cfaljr, pbglcujj fte feine Hufprücrjc matten, neue Offenbarungen oon ott erhalten 51t aben, ober irgenb ein Siäjr, bte warjrc jttrdjc gu prganiftren, ben* nod; letjrt un3 bte efdjiäjte, bafc niete ifjr Qcbm nieberlegteu, al ein ßcugniö, für ba 2id)t, für roeldjeg fte ftritten 5$) wünfdje mein ßeugnis %u geben, bafj ber Sßronfjet 3?.fep5 mitf) erweeft würbe, biefes (Soangcüum eingufüfjren, fobalb bie Sßelt bereit mar, c 51t empfangen, unb gmar ben Slbfidjtcn bc<3 HÜntädjtigcn gcmäfj, fie in ben legten Sagen rjcroorgubringeu. SDa3 2Scrf beö >errn ift oon ber ßeit feiner (Sinfüfjruug, big gu ber gegenwartigen ßett gcroarfjjcn; be3 )aib ftnb eä diejenigen, wclajc bagegeu ftreiten, bie entmutigt fein foflten, unb utdjt bte eu ligeu ber legten age. ( 3 wäre weit beffer für fie, ftatt e 31t bc= fämpfeu, q al$ eine freubtge ÜSotfdjaft augufe en, btc ber,s>crr miebenuu auf btefc Gsrbe gefaubt fjat alö ba$ (SoangcUnm, wel* erjeö wieber in feiner früheren SReinljctt unb ^Jlad)t burd; f)imnrli[ct)e 93otcn für btc etigfett ber SD&nfdjenfmber fjergeftcllt würbe. ( 3 Ijat Scanner gegeben, bic, wie worjt fie niajt bm wtrfüdjen Urfpruug ber. Offenbarung unb $raft, bte ba$ SBerf aufrecht erhalten rjaben, ocrftauöen, b-odj genügeub id)t unb infidjt Rattert, bafa biefcs SSerf ntd)t geringfügig berjanbett werben burfte. Oft fdjon at ba ßeug* ni3 be ^oftat; Dutncrj, ber ben ^roprjcteu einige 2öod)cn oor feinem obc bcfndjtc, einen befonberu (Stnbrnd auf mid) gemacht. %n feinem 23ud): Figuren ber SSergangenfyeit", wtbmct er ben ^roprjcten groei Kapitel, in weldjera er btc fotgenbc Anficht ift niäjt ferjr unwafjrfdjciutid), ba in «mfuuftigen 3eüen, bie $ragc gcftellt wer* beu wirb, wetdjer gro e Slmertfaucr fjat mef)r al irgenb ein anberer Staatsmann abwerft, um baö cmüt unb Sdjtdfal feiner 2anb leute m gehalten?" Hub er bemerft: SSie abgefdjmarft cö audj crfajciucu mag, ift e bod) nidjt uuwabrfdjcintidi, ba$ bic?(ntwort auf biefe [^rage bic fotgenbc fein wirb: Sofeplj mitt), ber StRormoucnpropfjct. ^d; ldüufdjc 31t fageu, bap er oon beut eifte ber ^ropfje^cttjitng angetrieben würbe, fotd) eine rf'täruug gu marfjcn; unb fie wirb in (Erfüllung gct)cn. SBm.. ewarb, taat^miniftcr unter bem ehemaligen ^Sräfi* beuten ber oercinigten Staaten oon Hmcrifa, Slbra^am Sincoln, fagte einmai oon S3rig am f)ouug : Hmerifa r)ättc feinen größeren taatö= mann erzeugt''. 2Ba^ mir ferjr wichtig in biefer ad)c crfd;cint, meine Vorüber unb ajwefteru ift nid)t ber ebanfe, ba% wir burd; bic Siusfagen oernünftiger Scanner, welaje fid) fo mutig unb auf* richtig auö'fprad)eu, Popularität, erlangen, aber oielmcrjr bic STrjatfacfje, bafc bic Seute cinfe^en fohtcn, wie wir geleitet würben, unb ba$

8 120 biefeö SBcrl nicbt burdj ben Sebarrfinn jener Scanner, itnubc an ber (5r»tfce geftanben, etriebtet roorben ift. x~ub erinnere midi ebenfalls an eine Angabe; bie vor einigen 3ar)ren öon einem auä betn Dften fotn* menbeti >erm nt ^olni SEB. laulor gemacht mürbe. 3w Verlauf bor Unterfjalrung fagte er: Mcrr Earjlor, id) ljabo bie Draanifatton ber (iiiiiuwcgicrnngen uerfdnebener Stationen unterfingt ; id) bin mit ben in beut (il)riftcntnm erjftirenben firdjlicbcn ^nftitntioncn befannt; aber in allen meinen Keifen nnb (Srfarjrungen Ija'ic id) nichts gefitn* ben, ba}) mit ber Drgantfation ber.stirdic "sein (il)rifti, ber Meiligen ber lebten Jane, üerglidjen werbe«tonnte." "sd; bitte eiub meine SBrüber nnb Sdjroeftern biefe ingc 311 überlegen, llngcadjtet ber ^batfacbe, ba}) bte.siirdje an $ai)[ in einer fcfjr bcmcrfenömcrtcn SBeife mitgenommen bat, rote iörub'er (llamfon bemiefen Ijat, ift c«5 immer ncuii fefjr miebtig, ba& mir and) an öeift ^nnefjmcn. & i[t nid)t bie ;]aljl, meldje bie ÜDfotf)! nnb $raft eines SBolfeä aiismadjt, fonbern bie Sittcnrnnf)cit beö Gebens, nnb üjr Söefijj bc$ fjciligen eiftes, al bie Cnellc ber ^nfpiration in allen SBerfdltniffen biefes Vebenö. Um biefe$ tlar 31t madjcn, mödjtc id; anfuhren, bafj ob* roorjl bie ftirdjc etroa 310,000 lieber gajjtt, fo gab es Diele, bie abgefallen finb. Sie cfjrc nuirbe in einer Haren nnb bcntlidjeu SBeife an$einanber gelegt, bafj nidjt ba SBefetmtnte, ba* mir madjcn, nidjt bau mir unter bie ^Jiitgliebcr ber ttirdjc gc^aljlt finb, nodj bie Kenntnis bie mir com (I-oangclinm Ijaben mögen, unä nollt'ommcne cmeinfdjaft mit ott geben roirb. ( - ift etma3 SSeffcrcd unb $)öf)ereö Don un$»erlangt. 38ir muffen in bem ßidfjte manbcln, üou roeldjem gefus fprad), als 'er 511 feinen Jüngern fagte: $fyi feib bas Sal5 ber (hbe, roeftn ba*> 3atg bnnim roirb, motnit foll man ift fjinfort ju nichts nitfcc, benn feafi man e Ijinanöfdjütte, ; Uttb laffe cö bie Qtuie vertreten. SJtatfj. o, 13. 2Ba$ ntadjte fic 311m ^ais ber f)at ei it}nen unmittelbar norljcr gefagt. ( -y mar nidjt beemegen, roetl er gefommen mar, nnb 31t tljncn gcfprodjcn fjat; e mar nidjt, weil fie i n madjtige SSunber tt)un faljen; aber e$ mar, roeil fie in ifjrem ße&en bie 8et)ren anmenbeten, meldje er fie in feiner Ijcrrlidbcn 23ergr»rcbigt leljrtc. Selig finb, bie ba gciftlielj- arm finb, beim ba$.s>immelreidj ift ifjrcr. befiuen. Selig finb bk Sanftmütigen, benn fie merben ba* (Srbreidj Selig finb, bie ba fjitngern nnb bürften nad) ber Ökrcdjtigfcit, benn fie fallen fatt luerben. fdjanen. Fjeifjen. Selig finb, bie reine* er#en$ finb, benn fic merben O^ott Selig finb bie Tvriebfertigen, benn fic fallen öottes Äinbcr 3)ieo roaren einige SKcrfmale, meldje fie in ifjrem ßeben an*-.sciebneten, roie ^efno 31t ibnen fagte: ( 9 fei benn eure Weredjtigt'eit beifer benn bie ber Sdniftgcleljrten nita s l>ljarifäer, fo merbet it)r nidit ^ " in ba vnmmelreidj fommen. >., (^yortiefeuiig folgt)*., 4

9 121 (5-ortfe 5ung). 2)ic gmcite ^pramibc, jene bcs $[)cpl)rcn ober afrc ift beinaljc fo 1)0 d) als bic (U'oBc ^uramibe, unb ifre pii^c ift nod) gut erhalten; uub ben Stnbern äljnltä) ^siijofem mir nid)t müufd)ten, btc grofjc Ißoramibe gu befteigen, bot uns einer ber Hrabcr an, für eine bejdjcu beue 23eIoI)nung tnaufgu tettern unb in neun Minuten luiebcr jurüd gu fein, inelcfres s^räfibcnt fiijman mar erftaunenb in welker emanbtljeit er btc großen 23(odftcinftufen Ijinanfticg, unb 6e* fonbers mie er ben 2Beg, gleidjfam Ijüpfcnb unb fpringcnb gurüeftcgtc, unb nod) eine SDamtte ei; er aufatn, als er bcftimiute. 2ötr befuajten ben pfjtnr, me(d)er aus einem natürlichen Reifen genauen, unb fet)r maffio ift; bic röfec ber Dljreu nteffeu 4ft guf) unb beffen 9?afc 5 7 $ujj. * G ift giemtid) oerftümmelt burd) bas Slbfallcu bes anbcs, boctj ftcf)t fic fo ergaben ba, at$ ob fie bk SBädjterin fämmtlicfjcr ^nramiben märe. Stuf bem Sauden bcsfcibcn nahmen mir ungeftört eine ( rfrifd)uug gu vm. Unweit baüon befinbet fid) ein unter ber (Srbe noüftänbig aus (Kranit gebauter cmpcl, be* ftefjenb aus einfachen, aber maffioen SBäubcn unb äulen, xtnb c* mädjern ebenfalls für Mumien beftimmt. Me biefe rabmälcr bemiefeu nns bic grofje ^sntefligeng ber rüuber uub ben unbezähmbaren $leif3 jener >errfd)cr. $airo ift eine ferjr iutcreffante tabt. Unter feinen oielen mof)amcbanifa)cn 23ettjäufern finb etliche feljr prad)tooii gebaut. ( ines ber beften, bas mir bcfudjten, mar bas oon Wlofyameb?Üi, ober bas HIabafter Sftofdjce", fo genannt megen ber fcfjöncn burd;ftd; tigen Wlabaftcr, womit bic iuncni uub äußern 2öänbc bcrfelbcn grausig $uj$ Ijod) überwogen finb. SDie iunern kuppeln finb reidjlid) ausgcftattct, unb alte auberu Verzierungen finb überaus f'ünftterifd) ausgeführt. 2)ic $iraje ftel)t auf einer [yeftung, meiere non alabin im $af)re 1166 gebaut mürbe, beffen teilte oon ben ^nramiben <3\$afy genommen mürben. 2)ie ättamelufs mürben im Saljr 1811 in ber ^eftung umringt, als $atf)ciucnb 3Ui fie umzubringen befahl, oon benen nur einer eutfam, inbem er mit feinem ^ferb in beu SSaffergraben fprang; bic puren ber ^ferbefdjuf)c finb nod) fjeute $a erfennen. Änbere munberbarc SMiquin finb 511 fcl)cu, mie tarnt man in einer jener ^iretjen bic 3 e^ en oer ^ufjtritte bes $ro* pfjeten 9ftof)amcb in garten teinen fcf)cn. %n W*kaito fafjcn mir bic a(tertümlid)c foptijd)c $ird)e, in bereu ruft bic mit bem top* tifdjen $reug begeidmete «Steinplatte gu feljeu ift, mctd)c, als 9M)c* pla^ ber ^eiligen ^intgfrau itfaria, bcs ^iubes ^cfu, uub Sofcpl) auf ber [ylud)t nad) Ggoptcu angegeben mirb. SDic Sagarc in $airo finb oiclfad) erneuert, unb geben' beut S3e[ud)cr eine oortrcfftid)c 3bcc oon bem Raubet unb emerbe ber 9J(orgenIänber. Slm Freitag, bem moi)amcbnuifd)cn abbatf), fuhren mir burd) it)rc engen trafen, bic oon Gingcborcucu angefüllt maren,

10 122 : meld)c fid) nou SBcrfftatt gu SBerfftatl bewegten, wo bic'derfd)iebenen anbelä mannet emfig befäjaftigt waren, unb bic ^robufte tfjrcr Arbeit gum Verlauf ausbeuten. "Die ^erfüllter ma$en einen großen fiarm gu ifjrem bantieren, beim bao ift ein notmenbigeä latent eiueö v>änmits in jenem Sanbe. 8fa biefem Wadwiittag Ratten mir bic Gelegenheit bic [onberbarcu Aufführungen ber tangenben ober mir* belnben 2)erwifä3e gu betrauten, bte ein escätijdics Öeben fütjren, unb glauben, baf"j, wenn [ie fid) erfdjöpfen, unb iljren Serjtmib oer* [icren u id.»derben [ie [enjeitä einen großen Soljn befommen. Stuubcnlang madjen [ie wirbclubc ^Bewegungen, bis [ie gang abge* mattet [inb. Wadjbciu nur eine feljr uorteilrjafte ^cit in unb um iiairo ucr* lebt bitten, Derliefjen mir biefe Stabt, uiid tarnen und) vioma'itna unb isort 8aib. Unweit Äairo, am Anfang be gluffeä SöeltaS i[t ber größte 3)amm ber SBelt, balbigft aber non einem anbern über* troffen, ber an einer auberen Stelle biefes 7v l n n c e gebaut werben wirb; mit ber?lb[id)t, ba& SBaffer gu [eber 3a re$geit in gleicher.*ööl)e gu galten, gu (fünften ber Söeroafferung unb Sd)i[ffaf)rt 3«ber Sfcafje oon töairo [inb bic Ruinen ber öilopolte ober dt" wo ber Sdjwicgcroater gofepfis ben [jeibnifä)en öjjen all s }>rie[tcr bicute, gu [eben. Leiter ö[tlid) fuhren mir burd) ba$ [rnd)tbarc ßanb ofen, beut SSofwort ber Minbcr ^fraetö in (i-gupteulaub, [ertfeits ift bic arabi[d)e SBüfte. ffis ift itid)t gu pewunbern, haft bic ftfraeliten murr«teu, als Sftofcö fie ans jenem wünfdjenswerten "Jlecfen in bic bürren [taubigeu benen führte. Unweit baoon ftefjcu bic Ruinen uon ^itboin, ber Sdmtjfammcr tyfyoctaoä, meld)c Stäbtc bic ^fraelitcu bauten, als [ie in efangenfd(jafi waren. Unter einigen jener Simpel«gebäube befinbeu [id) grofjc Äorngruben. 3n $öma*ili)a fam ber uegfanal SSorfd^ein, uon wo mir [einen Ufern entlaug, nad) *$ört Saib, fuhren, üc Ijödjftc Sud* I)ö()[itug bic gemadjt werben mußte, mar 52 QtoB ^ cr ftowal ift 100 SWeilen fang unb fjavb weil unb &8 $u& tief; er foftete 19,000,000 Sßfb. unb würbe in ben ßcitraum uon 10 "sauren gebaut, Unterwegs begegneten wir einigen SDampffdjiffen, unter beneu beut SranSportsSBuforb, weldjer mit anicnr'aui[d)cu Sotbatcn bclabcu mar, bic waljrfdjciulid) für bic ^Ijilippincns^nfeln bc[timmt waren. Sport Saib ift eine lebhafte ftanbelsftabt, unb [tarf im Söadjfen be* griffen 28 ir werben tjente?(bcub nad) Saffa abrei[eu, werben aber oieücidjt guerft nad) ÜBenrout gu geben Ijabeu cljc wir bic Erlaubnis erhalten au$gujtfuffen.> unb uns ber Düarentaine gti unterbieten Ijabeu Sßrafibent ßnman erfreut fid) uortrcf[lid)cr 0>)c[nnbfjeit unb erhielt großen Wittum unb Vergnügen burd) [eine Steife laorlfetntng folgt.) ße^nmal bc3 Xagcö frag* 3)id) SBotjin 3iclt beim mein Streben? fömnfi S)u rofjes uidji, tue bat eringfte mit Jrcuc.

11 - 123 S>as fl&ntbntalji kes Herrn! (Sine midjtigc unb rjettige anb(ung. 3>a3 5Kicnbniaf)[ bcö gerat i[t eine bor fjciligftcit äserorbuungcrt ber Äirdjc ^efu mag motj! mit 9tad)brucf gefaßt merbeu, bafj, es feine aitbcrc gießt, bic beu magren otteöocrcljrertt midjtigcr fein fanu, alö menu fic 31t feinem ebädjtnte oou lern genießen, bic finubilbliaj feinen gebrochenen Selb unb fein Der* goffeucs übiut barfteften. 2)cn ^eiligen ber testen Stage ift cö ein überaus ruidjtiger ottcöbicuft, unb biejenigen, bic mirf(id) feine SSidj* tigfeit ucrftcfjcn, benutzen cö in aller euujfcurjaftigfeit, buref) meterjer fic i)cm )crrn itjre Eingabe unb. ifjrcu föteiti 3u feinem SSerfc an ben ag legen. ( 3 mar in einer fcl)u fritifdjeu *ßeriobc im Sefien gefit, als er mit feinen Jüngern ba$ SSrob fafj, bafj feine ^cit gefönt* men fei, unb um feinen?(bfd)icb 11 od) rnrjrcnber 311 madjeu, moflte er nocl) mit feinen Jüngern ba$ Dftertamm genießen. Unb ba bie (Stuttbe tarn, fc te er fidj uieber nub bic ppöif Stpoftel mit ifjm. Unb er fprad; u irmen : Sftidj t)at ^er^iid^ oerlangt, ba Dficrlamm mit endj 31t effeu, cfje icfj fcfjcibe; beim td) fage cud), bajs id; (jinfort uidjt mcfjr bauen effeu merbc, bis baj3 c erfüllet merbe im Sfteidje ottcs " Unb er ual)m ba Sorot, berufte, nub brad/s unb gab's irmcu unb fpradj: SDaS ift mein 2cib, ber für cud; gegeben mirb; ba$ fljih 31t meinem cbädjtnis " effclbcngieidjcu audj beu Md) uad) bem Slbenbmaljt unb fprad): 35aS ift beräcidj, oas neue fecfta* meut in meinem 931ut baö für cncl; oergoffen mirb."?(nf biefe trt nub SScife mürbe baö I)eiligc Slbcnbmafjt cingefeijt, ein einfaches innbilb rcligiöfer ottcöoercf]rung, aber bei meitem uid;t in feiner Ijotjeu S3ebeutung ejiftiren über ben cnujs bcö Ijciligcn 2(benbmaf)i3 fern- niete ucrfdjicbcne ^been nub Stnfiajten, aber cs ift aud) Ijier, mie in Dienten anberen Sacrjcu, bic Äirdje 3>efit (Sjjrifti ber >ci[i$eu ber legten agc fanu ber SSelt bic oernünftigfte (Srflärung il)rcr Söidjtigfeit nub 93cbcutung geben, bic jemals ben äjcenfdjen ocröffeutlidjt mürbe, ic Seljre ber SSenuanblung, ober ber taube, ba$ bic (Elemente beö SlbenbmatjlS in ba mir:lidjc $Ieifd) nub S3Iut bcö (SrtöfcrS $cfu C t)rifti übergeljen, ift eine fictjrc bic fetjou oou nieten encrationeu l)errül)rcn, ift aber mie oiele anbere r)eorten nub Scrjrfäkc, mit ip'el* djen ba moberne fjrifteut^um arg behaftet ift, otjuc ftioeiaje oer* bürgte Autorität, nub finb bafjer fo fremb unb ocrfajicbcu oou ben ße^rett bcö magren 5DZeiftcrö, ba$ fic oou beuen, mctdje mit ben gört? llctjcnssa^rljciteuocrtraut mürben, unbeachtet 'blieben. Sn einer. Offen* barung, bic bem $ropt)ctcn SofcpF; mitt) im Scttjrc 1830 gegeben mürbe, fagte ber ^err: Seljrc unb Sünbniffe (5tbfd; ift rattjfam, bafc fid) bic emeinbeu oft oerfammetn, um ba& S9röb unb beu 2Scin gum cbäa)tni ^efu ßljrifti 311 genießen. Unb ber?(el= tefte ober ^riefter foll es fegueu, unb auf biefe SScife fofl cö gefeguet

12 roerben er füll fuiccn mit bcr Qteehtbe nnb ben Sater im feter* liiljeu cbei anrufen, iubcm er faflt: E ott, bu einiger Stattet, roll bitten bidi in bem tarnen beineä Sohnes Sefu (ibrifti, biefes 93rob jju fegnen, unb $u heiligen ben Seelen aller berer, tuelcrje baoon genießen, ba& fie eä effen mögen jum ebäcfjtnifi beä l'eibes beines Sohnes, unb bit bezeugen, o Ott, on eroiger Sater, oafe fie mutig finb, ben tarnen beineö SofjneS auf fidi ^u nehmen, unb [eberjett feinet ge= beuten trollen, unb feine ebote halten, treidle er ihnen gegeben bat, ba\] fie immerbat feinen etfi mit fiel) Ijabeit mögen. 5(meu." ilnb ebenfalls roenn fie ben Sßetti fegnen, fohen fie fachen: T (Mott, bit einiger SBater, nur bitten bid) in beut tarnen beineö Sohnes Sefu (ibrifti, biefen SQBein xu fegnen nnb ju tjeiligcn ben Seelen aller berer, meldie baoon trinfen, oaf) fie es tlntu mögen, jum ÖebäditniS bes SluteS bei* nee- Sohnes, incldies für fie uergoffen mürbe; bamit fie bir Bezeugen mögen, o ort, bit ewiger SBater, bah fie feiner allezeit gebenfen nnb fein (Seift mit ihnen fein möge immerbnr. forgfalttge Prüfung biefer ebetc roirb einen aufridjttg uad) 2Bat)rIjeit [trebenben 30tcnjd) nidjt mer)r in ßmcifel laffcit; über Sie bc* a6fiä)tigte IjoIjc öcbcntiuta. biefer Jyorm bcr religiofen Wotteewcrcrjrnug,; bie angeroenbeten SBorte finb flar unb einfad), ja tf;atfäd}tid) fo flar, bajj and) bic Sfjorcu nidjt irren mögen. SDer Mcrr erkart es Ijicr ferjr beutlidj, für mcldjcix groetf bas?lbcubmnljl eingefejjt mürbe, crfnms, al ein öebacbtuismafjl feiner Reiben am föreuge, unb mir bent SBater bezeugen, baf} mir miliin finb ben Manien feines 3ol)ues auf uns uel)meu, allezeit an Um beitrat, unb feine (Gebote, meldje er ifjnen gegeben Ijat, galten ift Ijicr auf fciitcrlct SSetfe Ijiugebeutcr, ha}) man im gertntjften angeleitet werben möchte, 31t glauben, ba\] fie ttjatfädjlidj non feinem gebrochenen ßeifi nnb oergoffenen 33lut genießen mürben. as S9rob unb bersbcin roerben nur fiuubilblidj gebraudjt, nnb bienen als eine ÜBegeugung, bajj fie bic gnabcnuollc cnugtrjituug für iljrc Süubcu am Äreug auf olgatlja niä)t»ergeffen fjaben. (Sine foldjc cutfebeibeube GcrHärung biefer munbcmolicn (Sinfetmng biefer ebääjtnisfeier, mufj allen benen, bic es richtig unterfd)eiben fönneu, mädjtiglidj einleuchten; benn es uertreibt bic SBoIfen bcr ge* Ijciinnifroollcn &ntfeßjeit, unb öffnet ben 23cg, bie göttlichen?lbfid)!cu beffer 311 begreifen. as großartige SGßefen unb all bic Q&zmomm, roeläje allgemein mit biefer geier in bcr ajriftlidjeu SBelt perbunben finb, gerftpren bie güttlicbc (*iufad)f)cit, mclajc biefe ^crorbnuug d)arafterifiert, unb raubt bic 3djöuf)cit, meldje alle SBerfe bes.s>erru in foubcrl)cit aus3cid)ncn; biefe ;]ntl)atcu fjabcit niclleid)t mcljr bagu beigetragen, bafj bie Religion in ben ß 11^"*5 flefet^t mnrbc, roelaje fi(\l)eut3iitngc einnimmt, benn irgenb eine aubere 3ncbe, mit roe(d)er bie gegenwärtigen SBerljälrmffe bcfcbulbigt roerben mödjtcu. Csm befonberen Sinne bic Stbminiftration bes Ijeiligcu 9lbcub* mal)l betreffeub, fagt ber err bitrd) ben $rap eten.^ofepfj 3mitf) im "sabre 1830 roie folgt: Tcnn fietje, td) fage endi, ba\\ es nidit barauf anfommt, toa Ujr effen fotlt, ober tuaö tl)r trinfen füllt, roenn tt)r bas ^Ibenbnmbt genienet, fo ihr cö Ujut im ^)inblirf auf midi, unb 00t bem SBatet gebeutet meines eibes, bcr für cud) jerfdjlagen tuarb, unb meine«sluteö, meld^es für bie Vergebung eurer Sünben uergoffen marb.

13 125 Tarum nun gebe irf) eutf) ein ebot, baß üjr lueber SBeift «od) ftarfe eirüufe oon euren feinten taufen Tollt. Itnb beyioegen foüt irjr fetneö baoon genießen, aufgenommen, c fei lüieberum unter euch, bereitet, jetbft in biefem nteine ÜBaterö deiche, metcbe» auf rben gegrünbet luerben \oü." (öerjre unb SBühbrtiffe. 5(bfd)uitt ) äftan fann Icidjt bic Söeistjcit btefcr Smmcifung ucrfttf)en, unb es crflärt bie (Srfctmug bc 2Saffer für bat 2Bcin in bcr Äirdie ^efu lirifti, bcr ^eiligen bcr legten age; natürlich mo retner SSein, uon beu Trauben bes Söcinftodö crfjättticrj ift, mag and) >cin gebraucht merben;. aber gegeumärtig rairb Söaffer anftatt SB ein gcbraudjt. ^n ber ^ircfje sefu ßtjrifti mirb ber llebcrtrcter nietjt gum ^eiligen Slbcnb= malil gugelaffen, benn bcr crr gebot, ba$ ofdje if)rc Singclcgenfjeitcn uorerft in 9tid)tigf"ctt Bringen fotten, benn mcixljer uumürbig iffet unb träfet, bcr iff et unb träfet itjin fclbcr Sßir fönneu nidjt nactjbrüdlid) genug ben großen 2Bcrt bes mürbigen unb öfteren cnu beö fjeiligen 2lbcnbmal)t3, biefer non beut >erm fctbft cingefeitfen $orm, unferc<3 aüerfieiligftcu Iauben$ ancmpfclitcn. ^nbent mir biefc3 tfjun, beincifcn rpir nnferc Bcftänbige SBilligfeit, bem errn gu bieueu, unb Söünbniffc mit beut Spater gu madien, feine ebote gu Ijaltcn, unb genau ahc< gu tfjun, raaö im> mer non unfern )änben für ben Hufbau unb [yortftijritt be auf verlangt meibcn mag. ^nfofern bie Zeitigen ber leiucn age bic SBidittgfeit biefer Scrorbnung cinfefien unb ucrftcficu, füllten fie uor allen anbern Sftcnfdicn biefe<3 ebädjtnisunal)! befolgen, unb jeben (Sonntag bauen ebraud) madjen 3)urdj bic genaue Befolgung biefer ficüigen SSerorbnung unferer Religion wirb unfer taube geftärft, unb mir empfangen (Segnungen auf unfere Häupter, meldjc mir auf feinem anbern 2Seg fjätten erlangen fönnen; aud> überbies ift e@ ein ebot be3 )erru, unb fein treuem ätfitglieb bcr $ird)e fann biefee cbot leichtfertig nehmen, ober biefe ^uftruftioneu unbeobachtet laffen. Mili. Star. Jtcmfmni tii Jüam&itrjgu $ür einige SBoctjen arbeiteten ^räfibent SSMiam. Droen unb bic Slcitcfteu unter feiner Seitung eifrig um it)rc ^onfereng, bie uom 21. bi< gum 23. 9Jcärg ftattfinben foftte, erfotgreid) git maajen, unb mic treu fie ifjrc Arbeit ucrriajtctcn, formten bie cutc, bk anmefenb maren, begeügen. 3)ic erfte Sserfammtuug mar uon bcr s^mfibcnts fdjaft be grauen=^crcinö geleitet, unb obfdjou fie uidjt cht Xeil ber ^onfereng mar, ift fie gtcicbmofjl felir intcreffant gemefen unb barf mit 3tcd)t in biefem Seridjt crmätjnt raerben Ser cmofmfjcit gcmäb famen bie ^eiligen in Hamburg gufammen, um bie rünbung be erften ^raucni}itf0= s lscrcin^ biefer Sird)e, mctdjcr non beut s^ro* pfjeten ^sofept) mitt) am 17. ^fläx^ 1842 organifiert murbc, gu feiern, aber inbem bie müufdjte, bic clegcnlieit gu tjaben, baran tfjeitgunelimcnunb bacönidjt paff cnb mar, fidjaml7. guuerfammelu, mürbe bie ißerfammlung biö ben 21. $Mrg aufgcfdjobcu. Um 8 Itfjr

14 - 126 * mar bcr gro&e Baal bcr SBm'gfclbcrüurg dou üftitglicbern bcr.stürbe uttb uicfen ^frcunbcn angefüllt unb bie wnmcfenben rjaoeu ein inte* rcffantcö Programm am ina.cn, eflamationcn n. f m. bcftctycub, angehört. SDcr 3,DC^ k 1 '* SSereinä mürbe genau erflärt, fobajj bie ^eiligen ermuntert maren, biefe Organisation 511 unterftnjjcu, bamit fie in biefem i'aubc maebfeu möge unb imftanbe fei, utc 311 tljiin, mie fie c$ in anberen Saubern febou gctljan Ijat $laa) bem $w>graröm mürben Iifd)c Ijcrciu gtbraccjt linb mit ppeifeu beloben, unb alle a$tn, biä fie befriebigt maren. Hm 22. um &ef)n Uljr Eamen bie fünfeefjn SCelteftctt biefet ßonfcrenj mit bem Sßrafibeuten ber beutfc&en üutiffiou jutfammeu unb Ijielten eine SßricfterratsSBerfammlung ab ie Hclteften reiben iljrc eridjtc unb foracbeu il)ie efüfyte an$. Sitte fegten ftarfe 3 eu Ö l, Mf c ab unb gute SSelegruugeu mürben maljrenb bcr ^crfaimnliiug erteilt. bleich ben Berichten tonnte man ferjeu, bajj ba$ SSerf and) in biefem Seit bes 28einberge$ bes erra in einem ulüljcnbcu ll 3 l"toi'b i(t. SDer SJBibcrftanb, melier fid) ben Sföiffionaren uon $eit C ^ bar* bietet, ift in Sßirftic&feit uirfjt ein inbemi, benn gcmörmlid) uerurfadjt er ein ^ntcreffe in betreff foldjer, bie nad) atjrtjeit fndjen. Sonntag Sftorgen, ben 23 um jeljn Uljr mürbe bie rcgetniäfuge Sonntag^Sdjnlc bcr Hamburger emeinbe mar in bcr Zfyat ein SSeranügen, bie glürflid)cu efiä)ter bcr Äinber 311 beooadjten unb man tonnte fogteirf) bemerfen, ba\] fie gut nntcrrtd)tet maren unb "sntcreffe in ber Sdjulc rjatten. Um gmei Uljr s Jcad)inittag<3 mürbe eine öffentliche SSerfammlung abgehalten. 3>ie Hcltcftcn teilten bie Giulabungo^tarteu nid)t umfonft au3, benn bcr Saal mar gau,$ befetu unb gmar tonnte mau oielc uon ben cbitbctcu fetjeu. toenb um 8 lujr fanb bie lebte SScr* janiiutuug biefer Äoufercn^ [tatt. Subem ba&?lbeubmal)l in biefer SSerfammlung genofjen merbeu faßte, mar fie l)anptfäd)lidj für bie ^eiligen benimmt, bod) maren alle cingelabeu, berfelbcu beigumot)uen unb giemlid) uiclc greunbe fanben fid) in Tvolgc biefer (Sinlabung ein. 3n biefer S^erfammlnng fjatten bie 9Jiitglicbcr bie clcgcnljcit, mit aufgehobenen.stäuben jju feigen, ob fie miüig mären, bie Autoritäten ber.svird)c, ber ätfiffion unb bcr ^onfereng 31t nnterftüt.um, meld)c3 einftimmig getrau mürbe. 5>cr eift bes»crrn tjerrfdjte in l)ol)cm äjcajje auf ben SSeufammlungen unb ber $lan ber Seligfcit mnrbc beutlid) oerfünbigt ( -y märe nidjt rcdjt, biefeu?(rtifcl 311 fcrjliefjen oljue uody ben cfang 311 ermahnen, benn in allen SBerfammlungen mürben fdiöne fiiebci' oon bem C l)or in angenehmer SBeife norgetrageu, foioie and) uon begabten Okfd)mifteru, bie SotoS unb QuaritetS fangen, meldicy einen guten (viubrurf maebte. SBon ben?(eltefteu barf mit ))h\i)t ge* jagt merbeu, bajj fie bas größte 3 e^cn i%m Energie geigten, bei fie fduut fn'tl) ben nädmen Jag mieber nad) iljreu 8lrbeit *^clbern mriirf fehlten. ÜKcincw 5)afeinö 3 U1C^ erfüll' idi ibu ' J " Aragc ^id) täglid).

15 127 - Sturze ^Mitteilungen. ie algfeeftabt vuirb in ber nafjcri 3.u^un f* eute ncue SßreStöüertoner. ird)c erhalten, lueldjc 100,000 ollar foften foll. aß aud) 9ftd)fielb eine gticferfotörif erhalten füll, luirb al > eine <Sid)er= rjeit befprodjen. er STabernafel = efaugdjor trat am 14. üjjärj feine Stu flug reife naefj ber Sßaeific Süfte an; bie efeüid)aft tieftest auö 500 sßerfoneri. 2>u ifjrem Ifteifeplan finb bie föauptftätte ftalifornia'3 eingeicrjloffen. ie gebenfen am 24. SRärj gurüd gu fein. 2Bir münftfjen iljuen lud. te algfeeftabt gärjlt nun 31 erneinbe=33e,5irfe; 6 berfefbeu rourben feit bem SBegutn biefe 3a re organifirt. er Stein rollt, unb bie renken ^ions muffen erweitert ru erben. 2öie au Sonbon bertcfjtet mirb, urirb bie Krönung König ( öuarb in elplji (3ubien), in egemuart be ^ringen uon 2Bale am 1. ' Januar 1903 in glängeuber SBeife gefeiert werben. %lad) ber teßten gäljlurig befißt fionbon 24 (Sinmorjner bie über 100 Satire alt finb; bie efammtjarjt ber 2?euölferung uon roß= onöou beträgt -6,581,372 (Seelen, roeldjes eine 3unarjme uon 947,000 feit ber leßteu ^ä&lung ait macrjt. in 2lnf)äuger be befannten otte< leugner gngerfofl 3iame SBenrift in Ranfa Gilt), ift fürglid) geftorben. 9iad)bcm nad) feinem Sobe ba 2efta= ment eröffnet mürbe, tuar man Hidji menig erftaunt, ba e fid) rjerau^ftellte, baß ber 23erftorbene ben größten Seil feineg 2}ermögen gu religöfen Qwtdm beftimmt Ijatte. ^ür bie Ausbreitung beg Sngerfo IT ferjen Unglauben^ mar aber nid)t ein Pfennig beftimmt. (Srbbeben im Orient, er Mitteilung einer tefegrapfjifdjen s J?adiridit über ein Grbbeben ba bie tabt SBiir f im SUtaigebiet tjetmgefndjt tjat, folgt jeßt bie 5fad)rid)t, bafe am felben Sage bei ber tabt Stodmngri am crjmar» '<jen SÄeere (2)tlajet Saftamuni) (Srbftöße aufgetreten finb, bie ftdf) im fiaufe einer tunbe fed>3 Wal in ie b er r) ölten Käufer mürben gerfrört; 20,000 DJJenfd)en finb obbadjlos. 91 us ben Krümmern finb bi jeßt 100 SSermunbete unb oier Sobte rjeruorgegogen morben. ie SBritifdje unb 2Iu länbifd)e ^ibelgefeflfdjaft ijat mel)r äl 7600 e= pot, fie befd)äftigt 725 Kolporteure in ber" gangen SBelt, baneben im fernen Dften 552 SMbelfrauen. ie tjat im legten Sarjre 4,479,000 (Sjempfare uon Bibeln ober SBibelteilen ö erlauft. 23on bem engtifdjen.3el)npfennig = efiament -t)at fie feit 1884 metjr a\s> 6,847,000 remplare oerfauft. Seit ber rünbung -ber efeflfcfjaft im 3af)^ e i80 " 1 fi*tb über 160 Witt (Bremplare in 350 (Sprachen oerbreitet morben. 3u9lu6[anb oerfaufte fie 570,000", in Gf)ina rem» plare. ^u ruffifcfjen efängniffen mürben Gremplare oerteilt. <3ie 'läßt bie SHbet gegeuroärtig in 134 uerfd)iebenen (Spradjeu reoibiren; elf gang mm Ueberfeßungen in bi bal)in unbefannten pradjen finb in Slrbeit. Siefe (SefeÜfdjaft fennt feinen Unterfcfjieb ber 33efenntniffe, fie fudit allen ju bienen itnb faft in allen nerfdjloffencn Sänbern arbeitet fie. Srjre tnnarjmen im lefeten ga^re: 4,399,300 ÜR., Ujrc Sluggaben: SR., fo baß ein Sefigit von 94,600 2R., oerblieb. 2luftcfoimucn. ie folgeuben Stelteften oou 3ion finb am 21. SüRärj in SJern augefommen: Sonrab ertfd) uon SRibman, Utal) nnb Gl)arleS SRurri oon SBilforb Sbaf)0. em (Srfteren mürbe 33urgborf unb bem Slnbern S^rid) al gufünfttgeö "2(rbeitofelb augemiefen.

16 - 128 vfit &er Teittfdjcn ÜSRiffton. 91m l. Sprtl trafen bie folgcnbeu?ieitcfteu &on ;\\on in erlin ein: ftobn ß. Seorj 3r. oon ^auguitfdi Utah unb 3 ol) n 2t. Wütfcti oon Sali 8afe ßttrj Utah. Ter (irftcre mürbe ber Monieren,} Königsberg unb ber Rubere ber (Stuttgarter Konferenz juerujeüt. SMöge ber Segen unb SBttftenb bes Gerrit biefe»ruber in ihrer Sfrbeit begleiten. Jtnfcrc herrje* OUYlobic: Verglüht fiub ferjou bie Sterne.) Ten 3Bafatdj=23ergen 5i'ir fröhlich einen Spfalm SBon feuern fofl e Hingen, fingen a8 ßieb öon SBerg uno 2llm. Miibn tagen liier bie Kämme ßinein m's tiefe 93Iau, Ter freien Schuft unb Tänunc numberfeböner!8au; Refrain: 2öo bie ßamine fracfjt, Ta halt, ba halt bie Freiheit 2Barf)t! 2Bo bie ßamine fracht Tn Ijält bie Freiheit SBatfjt. (Sin 2Bo nittjt bie Süube Ijaufet, Tic in ben liefen mobut, 2 o rein ber SBtlbbacl) braufei Ter nur ben helfen febout; Ten Iacl)enb 31t begießen JP>i"tpft tfjalroarts er im ßauf, 2Bo trüb bie SBaffer fliegen, Tn bort fein ßadicn auf!" Refrain: 3Bo bie ßamine etc. Arei mohut bei,"yels unb Tannen Tn Scf)öue ber Statur. SBon Mued)ten unb graue Sage nur. 2Ba füll ber ^rauc Junten? 2Bo bie ßamine fradjt Ta hält auf rjorjen gfhrnen Tie alte greifjeit 2i'ncfjt! ÜHefram: 2Bo bie ßamine etc. Ter thronet über Sonnen >at bem, ber 31)111 tiertraut, Schon ba fein SBerl begonnen Sin' feftc SBurg gebaut. (Sin >ort für aüe Treuen, SBfl nid)t ben Schein man mägt. " Tie Spreu rairb fich äcrftreueu, SBenn man bie Tenne fegt. Refrain : 2Bo bie ßamine etc. 3of)n >uber. (3n beii2 afatd)=@ebirgeii 9Jou meinem 58. eburtstdg.j Tie Sipofiel unferer ;]eit.. (Sin gütigem SBori... Ter Sag be.\>crrn... Tav ßicrji beß Gerrit für SlUe Sßrafibent ßrjman'S 'Keife.. Stellt, Ta 9(beubmaf)[ bes errn Konfereng in Hamburg äjhtteuungen 127?lugefommen 127 ebid)t 128 5^V (?tl*v1t? r cl)ein f inonatttd) jroei 9JcaI.! Sährlidjer 2lbonncmcnipreis: 4 3Rf v StuSIanb 5 g-r., 1 Toüar Verlag unb oerantiuortlidje 9tcbaftiou: 3?mö*) $ ßatttum, 2?erltn, ftranffurtcr JMCfcc 196. üülbreffe be Sdjtueijerifd^cn SJJiffiouöcomptoir: Santo 8. 9Kc.SottaIb, JBttbcnbcraJtr. 3, Sern. Trnct: >. Tufebaun, Berlin C, Wle.ranber=2traBe 8.

gs?.*ä nflä^ XNN T* 3«!"«mxW bex Seifigen SKarrinerSB. 2KcrriII. Ifc BeptemBer Bfe Jahrgang. 7B^Vitf$eS (i>x$<m bex ^trc^c

gs?.*ä nflä^ XNN T* 3«!«mxW bex Seifigen SKarrinerSB. 2KcrriII. Ifc BeptemBer Bfe Jahrgang. 7B^Vitf$eS (i>x$<m bex ^trc^c efctbjn in «Bettelt.««* ^ gs?.*ä nflä^ XNN T* 3«!"«mxW bex Seifigen 7B^Vitf$eS (i>x$

Mehr

3m %af)xe 1864 ftarb fein Später. Seine attiit Ijeiratljetc einige. ^tc Ujpo^cl unfern J5ctt. mm JL

3m %af)xe 1864 ftarb fein Später. Seine attiit Ijeiratljetc einige. ^tc Ujpo^cl unfern J5ctt. mm JL e&et in in alle 2Belt. unb prebiget ba Eoangelium Äreatur 2Ber ba glaubet unb jjgeuffc^es ^rgan 6er eitiqen getauft roirb. ber wirb feltg werben; roer aber - # «p, wid)t glaubet,

Mehr

N Mai fe r Jahrgang.

N Mai fe r Jahrgang. : Geget $tn in aiie seit, unb 0Ox\"x^ ug/eutfct}es ^>rs mini «f.. ica*-irti S,** A.^*r*^o*% toeatur 2Bet ba glaubet unb ^X getauft

Mehr

ber dommonöl-linlbf^uk (mit tuet ftrtabnt unb fünf 9Jläbrf)cnftaffen) tit SSeröffentlidjt am djlufle beg @c^ulja re 1873/74. X c^ e n.

ber dommonöl-linlbf^uk (mit tuet ftrtabnt unb fünf 9Jläbrf)cnftaffen) tit SSeröffentlidjt am djlufle beg @c^ulja re 1873/74. X c^ e n. fr ü ber dommonöl-linlbf^uk (mit tuet ftrtabnt unb fünf 9Jläbrf)cnftaffen) tit SSeröffentlidjt am djlufle beg @c^ulja re 1873/74. -* *. f :r IW ' j 7 X c^ e n. Qm elbiiöcrtagc ber djulc. ber Sommunal-'JtoBfifiulU

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 N 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 W Z 7 Z ( S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G G, G 12 G G G, 13 G G G, N, Lä 14 G G G, N, Lä 15 O G 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 1 20-29: U E 20 D W öß

Mehr

(Sine 3citftfjrift jur Verbreitung ber Söatyrljeit.

(Sine 3citftfjrift jur Verbreitung ber Söatyrljeit. (Sine 3citftfjrift jur Verbreitung ber Söatyrljeit. (Srfcfjeint monatlich 310 et 3Jtat. -5K- 3)cnn e8 wirb eine 3«t fetn, ba fie bic fj>itfame Score nitt leiben»erben, fonbem nact) Ifcren ttgnen ßüftett

Mehr

(Sinfnljrung in öie foctaie ^frage unö als

(Sinfnljrung in öie foctaie ^frage unö als 16623 5,0 ber (Sinfnljrung in öie foctaie ^frage unö als für Dr. >iucrf ter (Ktologte:

Mehr

unfern Jteit corge c a 3 b a I e.

unfern Jteit corge c a 3 b a I e. geuffdics Qrgcm 5er «#trd)e e&et tj n ; tu aüe SBett. vi prebiget ba3 rjangeiium ^ t fireatur SBer ba gfaubet unb cfu j(_ @ßrtfli getauft toirt>, ber roirb feiig im-rben; wer ab.-x nic&t glaubet, ber roirb

Mehr

N^ 15. I. Huguft Jahrgang.

N^ 15. I. Huguft Jahrgang. bex dj toih mein efe$ in iljv ers geben,

Mehr

m Hat fc JMjrgang.

m Hat fc JMjrgang. Reuige fie in beiner SBaljiIjeit; bein 2Bort ift He SBa^r^eit. leid) roie bu midj V flefanbt aft in bie 2BeIt, fo jenbe ^c^ fie in bie SBelt So^anneö 17; 17, 18. euffdjes ^rgan bex &ix$e cfu ri tf bex

Mehr

Wbonncmcntöp reife: (Hite ^eüfdmft $ut $&etbteuun$ bet X&aUtfyeiL. abholen. 2Bo auf otte (Srbe fönnt ib,r ßeute finben, metdje fotd)e tfjun,

Wbonncmcntöp reife: (Hite ^eüfdmft $ut $&etbteuun$ bet X&aUtfyeiL. abholen. 2Bo auf otte (Srbe fönnt ib,r ßeute finben, metdje fotd)e tfjun, (Hite ^eüfdmft $ut $&etbteuun$ bet X&aUtfyeiL @rfd)eiitt mouatlid) jiuet 2KaL «-ooc*=«ejooo-o Unb tiiele SSöffer werben Ijtngeljen unb fagen : Äommt, tafjt un8 auf ben 33erg be errn geljen, jum aufe be8

Mehr

Gymnastik in der Grundschule

Gymnastik in der Grundschule Gymnastik in der Grundschule Eine vorbereitende Grundlage zur Neuzeitlichen Körperschule" von Rich.Petersen und Kaj Andersen Auf Deutchherausgegeben von Theodor Jessen Turn. und Sportlehrer Springer Fachmedien

Mehr

dritter X a g. XX. anb. 15. ^ejemßer h\ r f d) e i» t m o u a d) -, iv> e i 2K a 1.

dritter X a g. XX. anb. 15. ^ejemßer h\ r f d) e i» t m o u a d) -, iv> e i 2K a 1. i (Sitte ;$ettfe*bmtß i>cr 28 e i 2K a 1. --«-o-oo^fe^jc Tenn aller 3 cli 9. bev wibev bid) ^ltöeveitet roivb, bem foll es nid)t gelingen;

Mehr

Kartell- und Gruppenwirtschaft

Kartell- und Gruppenwirtschaft Kartell- und Gruppenwirtschaft Das Rechnungswesen der Kartell- und Gruppen- Wirtschaft Von Dr. Martin Lohmann Professor der Betriebswirtschaftslehre in Kiel Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1937

Mehr

Ein Morgen im Januar. (Georg Kanzler) p 1 p. O Mor - gen- gold, wie blin' hpj. dfö ^ _u^:., n. O Mor - gen- gold,

Ein Morgen im Januar. (Georg Kanzler) p 1 p. O Mor - gen- gold, wie blin' hpj. dfö ^ _u^:., n. O Mor - gen- gold, Choattu E Moge aua (Geog Kaze) eo + 2 Baß + 2 Kato, edoch äßg bewegt L. 45 - - s w ~ >,w W «W?* ~ 6"* 4 - t O Mo - ge- god, we b K < sse - ) _u:., O Mo - ge- god, h dö eut Sade _ hod, e - * h «-kst du

Mehr

9tacrjmittag8oerfammlung.

9tacrjmittag8oerfammlung. : ( ine 3eitfdjrift -$ur SBerbreitung ber Söafjrljett. (Srfdjetnt monatlid) 3 m ei 9Jtal. Denn e«wirb etne 3elt fetn, t>a le bic betlfame Scbre nlc&t Iclbeit roerben, fonbern nacö l&reit «ignen Süften

Mehr

Vereines für höhere ülädchenerziehung

Vereines für höhere ülädchenerziehung Vereines für höhere ülädchenerziehung ü e fch en Celchen. T', Buchdruckerei Ferdinand Schulz. Biblioteka Taaeusza ß-egera Stiftungen bes 93ereines fü r I)öJ)ere 5 ttäbd)ener3iel)ung ju 2cfd)cn. ------'

Mehr

XX. $tmb. 1. JlugiifJ Hit. 15.

XX. $tmb. 1. JlugiifJ Hit. 15. < ttte $ettfd)*ift $ttt Metbveitnnü t>e* 2ti

Mehr

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

(gim $extfd)tiu %ut %$etbte\tun$ bex 2$<tl)*f)dt*

(gim $extfd)tiu %ut %$etbte\tun$ bex 2$<tl)*f)dt* : (gim $extfd)tiu %ut %$etbte\tun$ bex 2$ e t 9)1 al. 2Ber meine ebote Ijat, unb tiält fie, ber ift es, ber midj liebet. 2ßer mid) aber Hebet, ber toirb

Mehr

Uftradjtungen über. Heligtcw. Kompaß ben (Seift ber 2Bar)rr)ett" gegeben r)at, burd) ben fie in üjrer. (From tlie Millennial Star.

Uftradjtungen über. Heligtcw. Kompaß ben (Seift ber 2Bar)rr)ett gegeben r)at, burd) ben fie in üjrer. (From tlie Millennial Star. ( ute SWottat^f^rift jur SSev&mtung ber Södjrljett* Unt> Sticmaub fanu te3 $crrn aii& lvdjten, nod) ju iljm fagen:»sbos mactyefl >u?* an. 4, 32. VI. JBanb. ugu i 1874. ftr. 8. Uftradjtungen über Heligtcw.

Mehr

Pie famatuten. mon, begannen bie Samaniten ifyre 9teid)tf)ümer ju oergröfjern, mit einanber ju

Pie famatuten. mon, begannen bie Samaniten ifyre 9teid)tf)ümer ju oergröfjern, mit einanber ju JOSeJOc udjet ten errn, weil er $u ftnbcn ift ; rufet ifyn an, rceil er rtalje ift. Sefaia 55, 6. XII.»anb. fttoßer 1880. 9ftr, 10. Pie famatuten. ( ftjje au bem 93udje Hormon.) SSon (glier (Seorge ftripalto.

Mehr

tt Star«. ket 2ö<*f)?f)eU< (Bne < jn tel uom Präflbentcn JUaokuflf an Mc geiligen iottes (&ine gettfdmft $u* SBetbteitimfl

tt Star«. ket 2ö<*f)?f)eU< (Bne < jn tel uom Präflbentcn JUaokuflf an Mc geiligen iottes (&ine gettfdmft $u* SBetbteitimfl tt Star«. (&ine gettfdmft $u* SBetbteitimfl ket 2öo&ecic 2)avum fott mein 2M! meinen tarnen fennen 31t berfeuugen 3eit; benn fiefye, 3$ roitl

Mehr

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

mnc WtonatäWtiU jut WcxbteitttnQ bev S&afyxtyeit.

mnc WtonatäWtiU jut WcxbteitttnQ bev S&afyxtyeit. : mnc WtonatäWtiU jut WcxbteitttnQ bev S&afyxtyeit. JOö^Oc ib bem SSeifen, fo wirb ev noit) weifer werben; lehre ben ßievechten, fo wirb er in ber Seine jimel)men. >er äueiäfiett 91 h fang ift be$ ttrtt

Mehr

runbrifc ber aßirtf^aftepolitik. 01t 5)r. 3ofef rungel. 3niDuftriepolitik 9?on Slegterungsrat $rof. 2)r. 3ofef rungel. EKt' T

runbrifc ber aßirtf^aftepolitik. 01t 5)r. 3ofef rungel. 3niDuftriepolitik 9?on Slegterungsrat $rof. 2)r. 3ofef rungel. EKt' T runbrifc ber aßirtf^aftepolitik. 01t 5)r. 3ofef rungel. = III. = = = = = = = = = = 3niDuftriepolitik 9?on Slegterungsrat $rof. 2)r. 3ofef rungel. EKt' T COKOMIA FDLIIICH rfe Martiis Sßien unb Seipjig.

Mehr

^rgan 6cr JUrd)e

^rgan 6cr JUrd)e Jeuifdjes ^rgan 6cr JUrd)e gefu @^rtfli 5cr Seifige«5er festen fage. -»* egrünbet im Seigre 1868. ^~ "?

Mehr

I.ÄI892. gettfdjnft jut XSetbteitunQ bet 2öaf)*f)ett* "Peru, er Spredjer la nun au ßebren unb Sünbniffe", 2lbfdjnitt 21, 5: Iß 15»

I.ÄI892. gettfdjnft jut XSetbteitunQ bet 2öaf)*f)ett* Peru, er Spredjer la nun au ßebren unb Sünbniffe, 2lbfdjnitt 21, 5: Iß 15» < itte gettfdjnft jut XSetbteitunQ bet 2öaf)*f)ett* (S r f dj e i n t monatlich 3 ru e i 3K'a I. Unb id) falje einen Snget fliegen mitten burd) ben >imme(, ber f)atte ein efoige8 (Söemgetium, ju oerfünbtgen

Mehr

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ. Exsultet Tempo ca. q = 90 4 4 Vertonung: Anselm Thissen Text Refrain: Thorsten Schmölzing Rechte: [by musik-manufaktur.de] Jugendkirche effata[!] - Münster 6 Froh - lo - k - ket, ihr hö-re der En-gel,

Mehr

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j E t i m o l o g i j a p u t o k a z m i š l j e n j u? D A M I R B A R B A R I ~ S a ž e t a k :J e d n a o d o s n o v n i h p r e t p o s t a v k i z a s m i s l e n o p r o m i š l j a n j e o d n o

Mehr

N 22. & Bütiemßer te Jahrgang,

N 22. & Bütiemßer te Jahrgang, etjet J)in in alle SGBett. un yrebiget ba SoaitgeUum aller % x v, Äreatur 2Ber ba glaubet unb J(_ getauft wirb, ber roirb feiig werben; roev aber ni$t glaubet, ber toirb cerbammt toerben. eutfäes ^rgan

Mehr

m Euqufl Jahrgang.

m Euqufl Jahrgang. Jeuifdjes ärgern der $trdje cfu @ #ri U ber Seifigen der festen age. -^4 egrünbet im Saljre l 868 - * - TaS foh her 3*unb fein, ben id) mit bem aufe $3frae[ motten roill nad? biefer 3 e it< ipri

Mehr

Entdeckungsreisen in Stadt u n d Land. Sechste Auflage.

Entdeckungsreisen in Stadt u n d Land. Sechste Auflage. Entdeckungsreisen in Stadt u n d Land. Sechste Auflage. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1903. Verfasser uns Verleger behalten sich das Ubersetzungsrecht vor. ISBN 978-3-662-23751-9 ISBN 978-3-662-25850-7

Mehr

M 8. Mgkeit für. Mr loten. ( tnc 3eitfdjrift 51t* Verbreitung ber Söaljrljctt.

M 8. Mgkeit für. Mr loten. ( tnc 3eitfdjrift 51t* Verbreitung ber Söaljrljctt. : ( tnc 3eitfdjrift 51t Verbreitung ber Söaljrljctt. r f d) c i n t m o n a 1 1 i d) 3 tu e i 8Jt a I. 21Mc IicDlid) fiub auf beit!8cra.cit bic TyitRc ber Ritten Suten, bic ba Jyvtcbcn berfünbiflen, (9ute8

Mehr

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B.

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B. P. ohannes Paul brahamowicz, O.B. instr. ins. ins. ins. ins. 6 11 16 q = 100 is is is is hristi kennt, verliert nt sein Ziel. is 1. in. Wenn auch seinennachbarn liebt, neu ihr Wer die Liebe hristi kennt

Mehr

Das Leben des Hl. Martin

Das Leben des Hl. Martin Das Leben des Hl. Mart Rap Lied Text Musik: Norbt Ruttn Baden-Sittendorf, 2008 Im Jahr drei- hun- t - sech- zehn war Mar- t est bo- ren. 01 Im Jahr 316 Von ihm woll'n wir euch jetzt - zähl'n, d'rum spitzt

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 Nw 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 Z (w.) 7 Z ( w S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G Gw, G 12 G Gw G, 13 G Gw G, N, Lä 14 G Gw G, N, Lä 15 O Gw 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 20-29: U E

Mehr

Audiatur et. egebcn am 3ofepl) ntttlj, b ürit Dffcnfiarmtg. altera pars. ( inc üdtonatöfdjrift jur Verbreitung bcr üsuljrljeit.

Audiatur et. egebcn am 3ofepl) ntttlj, b ürit Dffcnfiarmtg. altera pars. ( inc üdtonatöfdjrift jur Verbreitung bcr üsuljrljeit. ( inc üdtonatöfdjrift jur Verbreitung bcr üsuljrljeit. Audiatur et altera pars. II. $cmb. 3itfi 1870. %t. 7. Dffcnfiarmtg. egebcn am 3ofepl) ntttlj, b. 6. 21ürit 1830. (Ooctrine and Covenant, Sect. XLVI.

Mehr

m Juni fe JaQrgang.

m Juni fe JaQrgang. ^ fle'änbt ijaft in bie äßelt, fo fenbe 3$ fie in bfe 3B«;t SoFianneö 17: 17, 18 gefu xw bex 6er fcijfen HEac[e.

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

1^ Haljrgang. $eutf$e$ ärgern 5er $ird)e gefu #rt U. bex ^eittgen bex testen fage.

1^ Haljrgang. $eutf$e$ ärgern 5er $ird)e gefu #rt U. bex ^eittgen bex testen fage. $eutf$e$ ärgern 5er $ird)e gefu #rt U bex ^eittgen bex testen fage. -$* egrünbet im Saljre 1868. h^~ llnb ba follt if)r für ba rftc niifjen, bafc reine SBoiSfagung in ber djrift gejc icf)t au eigener Stillegung,

Mehr

mi. 1. Jtprtl iteljrgang.

mi. 1. Jtprtl iteljrgang. fcer Seifigen öer regten age. ->t egrünbet im 3alpre 1868. ^~ Unb c gißt feine, bie u>of)i tun, aufter jenen, roetdjc Bereit finb, bie gaiee bc t)angclium SU empfangen, roeldjes taj biefer eneratton fjeroorgefanbt

Mehr

"gterfctg r>o*t gucius Springer in 'gsercm N., SOionbijoupIots 3.

gterfctg r>o*t gucius Springer in 'gsercm N., SOionbijoupIots 3. "gterfctg r>o*t gucius Springer in 'gsercm N., SOionbijoupIots 3. SJerljanblungen be3 Ml3*Soflmg»3rorfts93ereitt3. herausgegeben Don bent Vereine. 3'af)rgang 1880. 22. auptt>erfantmlung in oijminben. ^ret«ük.

Mehr

9. Lieder zum Themenbereich: Aufbruch Neubeginn Zukunft

9. Lieder zum Themenbereich: Aufbruch Neubeginn Zukunft 22 9 Lieder zum Themenbereich: ufbruch Neubeginn Zukunft 91 otteslob: - loria (Sonntag) L 033: Ehre, Ehrte sei ott in der öhe - ntortpsalm L 7,17 1+ 2; L 719,1 + 2; oder 528,3 mit Kehrvers - Ruf vor dem

Mehr

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # . " . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # .  . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O Text und Musik: enedikt ichhorn 1 & \ & \ \ $ $ # Ich te hat al le,! ob schwar, ob braun, ob blond! von! & \ \ $ r gibt ir den P sat, er gibt ir das in Te po vor, doch % \ $ #,, & Ḅ & re Haar bis hin ur

Mehr

N» Dejcmbcr } ft«3afyi*<?<*ng.

N» Dejcmbcr } ft«3afyi*<?<*ng. u Hnb icb fa[) einen (5nael biegen mitten burcoben immel, \\ \\ r flev (;atte ein eroigeä oangelüim V\. ^ J. au iietltinbigen benen, bie auf röen meinten, ;tnb allen Reiben unb efd)led)tern unb prägen

Mehr

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font www.ingofonts.com Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font Inge Sielmann, Ingo Zimmermann 2015 Sielmann Inge Script

Mehr

Kreisler: Weihnachten ist eine schöne Zeit

Kreisler: Weihnachten ist eine schöne Zeit * * + - " - % )) ' eihachte it eie chöe Zeit Gerg Kreier (geb 17122 ie) 1 12,,,,,,,,, de e ird ge - fei - ert i - be - d - re, e e eit tüch - d tig!! eih-ach - te it ei - e chö - e et - te - ei - fe, eih-ach

Mehr

Sie (Entftetmng ber Ätr<i)e. 27

Sie (Entftetmng ber Ätr<i)e. 27 Sie (Entftetmng ber Ätr

Mehr

Die billigste Rundfunkzeitung. illustriert / Aktuell / Belehrend / Unterhaltend. J jc h X & f,ü x J r a

Die billigste Rundfunkzeitung. illustriert / Aktuell / Belehrend / Unterhaltend. J jc h X & f,ü x J r a $albmotiafcfö«tft fö«tbcfcnutt6 fdjufifcä)«öicbtmifl ödju fitrtjcrlag i.fjceoe. Se&tori&iMf? / fy n a u s g tb ttt #nuä-^& riffoplj ß a r r g tl H um m er 7 $ 4 tonf

Mehr

unb bom 1. Sfctguft 1895 unb

unb bom 1. Sfctguft 1895 unb unb bom 1. Sfctguft 1895 famt ^infü unb ften fottfltgen auf kn gingen egntftani> iä) SJltt rläuteruttpen au beit SKaterialtcn unb bntä) SSertöeifung auf im 3ufamweitf>attge ftc^enbc Seftimmungcn unb einem

Mehr

N^ Mi Jahrgang.

N^ Mi Jahrgang. der >]»eiftacn ö«r Jetten $age -^ egrünbet tm Sarjre 1868, *^~ Sics Q3olh naljef fid) 311 mir mit feinem Qftunbe, unb bekennet mid) mit it)ren flippen; aber ibr fierj ift ferne con mir ; aber Dergebltd)

Mehr

>enfn>firi>tgfdtm bei enerafcgefomarfc&alß 2flfrtf> rofen»on SBafoerfee 2Üfret> rafen fcon SBalfwfee 2(uf SBeranfaffung beö eneralleutnanttf eora rafen t)on Sßalberfee bearbeitet unb herausgegeben t>on

Mehr

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n Worte, aus Liebe gesagt (Für das rautpaar) Text + Melodie: Manfred Siebald Klaviersatz: Johannes Nitsch Arrangement: G.Wiebe Querflöte Œ Klavier F dm C am Œ j ẇ ẇ ass als 5 # n dm D G F/G em/g dm/g j #

Mehr

Ihr seid das Salz der Erde

Ihr seid das Salz der Erde Ihr seid das Salz der Erde Eingangslied aus der gleichnamigen Messe im ospelton opyright horarrangement 2013 by M &, Saarbrücken Abdruck erolgt mit relicher enehmigung von Hubert Janssen Melodie Text:

Mehr

9tecl}tßfiiUe ouß bem ~tbeitßteq,t

9tecl}tßfiiUe ouß bem ~tbeitßteq,t 9tecl}tßfiiUe ouß bem ~tbeitßteq,t 3um GJebtaud) bei Übungen 3Ufammengeftellt tl on Dr. qß4lt~t $t(u~fel a. l). tprofeiiot ~tn ber Hntuetfttöt ~nun Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1922 ISBN 978-3-662-28272-4

Mehr

ine ^eit?d)tift $ut etbteituttö t>et ^löai)t()eit«

ine ^eit?d)tift $ut etbteituttö t>et ^löai)t()eit« ine ^eit?d)tift $ut etbteituttö t>et ^löai)t()eit«@rfd)eiitt monattief) iwti 'Mal. -ooo^epo«-» ^äi tl^ue eit^ ober funb, ließe 33ritber, ba ba oangeliutn, ba öon mir get>rebigt ift, nic^t iitenfc^iid^

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

Bartimäus geht ein Licht auf Ein biblisches Kurzmusical

Bartimäus geht ein Licht auf Ein biblisches Kurzmusical Verl.-Nr. 88 Bartimäus geht ein Licht au Ein biblisches Kurzmusical (Fl./Ob./Vl.) q = 88 Nr. 1: Introduktion Musik: Klaus Wallrath 01 Text: Ronald Klein 01 (Ob./ Kl./ q = 88 Eigentum des Verlegers ür alle

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre H a n d b u c h der Volkswirtschaftslehre Von A l f r e d M a r s h a l l E r s t e r B a n d Natura non facit saltum 3Tac 6cr vierfeit Äuffatjc E>c&ewjftfd?eu (Drigiitafe ntxf ökncfjnutjuug &cs Uerfaffei

Mehr

mtg am 19. Sunt 1848.

mtg am 19. Sunt 1848. Äorftig: 3d) glaube wofyt, bajü für bic entehrten «in $!ovtt)cu'evwäd)fi, unb $m baburd), ba ju $ird)en* «üb s }>(avrbaulici)feiten gewif feine übcrftüffigeu Soften werben vcvwcnbet»erben, wäfyrenb man

Mehr

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte 10,11 14 Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte Wo ist der Man tel? In der Mi tte. Am Ast. An der Pal me. An der Am pel. Was passt an das in der Mi

Mehr

inc geitfd^rift jur Vcvhvcitnn^ bev XOa\}vl}cit

inc geitfd^rift jur Vcvhvcitnn^ bev XOa\}vl}cit inc geitfd^rift jur Vcvhvcitnn^ bev XOa\}vl}cit tfd^eint monatltd^ groei ajial. > < Ei tcerben nid^t ade, bie ju mir fagen: err, err! in bai itnnte(reid^ fommcn, fonbern bie ben SBiUen tl^un mcineg SSateri

Mehr

3efu (Efyriftt «NI 15. ^v^ ^er ^eiligen legten tcage. eutfdfyes (Drgan fcer Kirdje. fcer *^VD. Unb idj fab, einen (Engel

3efu (Efyriftt «NI 15. ^v^ ^er ^eiligen legten tcage. eutfdfyes (Drgan fcer Kirdje. fcer *^VD. Unb idj fab, einen (Engel Unb idj fab, einen (Engel fliegen mitten butd) bcn Binmtc, ber tjatte ein eroiges (Eoangelinm \ 31: Derfünbigen benen, bie auf < rben roormen, CJ)f* unb allen Reiben unb efdjledjtern unb Sprachen unb üölfern".

Mehr

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen. Ein selt sames Wesen Name: 1 Papa wan dert im Wald. Dort ist ein selt sa mes We sen. An sei nem ro ten Man tel sind La te rnen. Ein Arm ist ein Ast ei ner Tan ne. Der an de re Arm ist eine Art Pin sel.

Mehr

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis W E I N G O LD T r a d i t i o n u n d S t i l v e r e i n e n... V i e l f a l t u n d G e n u s s e r l e b e n... W e r t e u n d N a c h h a l t i g k e i t s c h ä t z e n... gu t e s s e n, gu t

Mehr

Chorpartitur Dem Himmel entgegen Lieder einer Messe mit Neuer Geistlicher Musik von Wolfgang Biel. Dem Himmel entgegen

Chorpartitur Dem Himmel entgegen Lieder einer Messe mit Neuer Geistlicher Musik von Wolfgang Biel. Dem Himmel entgegen Chorpariur Dem Himmel egege Lieder eier Mee mi Neuer Geilicher Mui vo Wolfgag Biel Dem Himmel egege Lieder eier Mee mi Neuer Geilicher Mui vo Wolfgag Biel Jülich www.muigruppe-azee.de Chorpariur Dem Himmel

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

»«« Was ist Mormonismus? : zu sagen, daß Mormonismus", wie er genannt wird, heute noch ist was : Brüder, Schwestern und Freunde, daß alle Hei- :

»«« Was ist Mormonismus? : zu sagen, daß Mormonismus, wie er genannt wird, heute noch ist was : Brüder, Schwestern und Freunde, daß alle Hei- : ine Zeitfchrift der Rirche ]eiii Chrifti der fjeiligen der Qetzten Cage. Gegründet im Jahre 1868. ( in Äeiltger ber Cetjten Sage 311 fein, ceriangf bie preisgäbe lueltüdjer 3iele 1111b QStrgnligungen,

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

N n. k m e d i h. H n e e. W e w r d e e K e n. U d i m r läc e n. I h e i n r m c n c a d s V r p e h n a. W r s l e a l s kön e. H N- N L!

N n. k m e d i h. H n e e. W e w r d e e K e n. U d i m r läc e n. I h e i n r m c n c a d s V r p e h n a. W r s l e a l s kön e. H N- N L! A h e i t s h s h e e n m n s c a s i e K n h i e i n r B r i 1 1 S r i hhöl e B nb n K n i h B n o s h b n K u e S e A z i h n S h ürs n e K u e S e S r i hhöl e D s V rs r c e i t w c t g H n e e N n

Mehr

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde 2 1. ingangslied: Ihr seid das Salz der rde Aus der gleichnamigen Messe im ospelton in deutscher Sprache q = 120 5 q = 120 sempre 9/A 10 9/A 7 Dm /A / D9 / m7 m maj7 Ihr Ihr sempre Rerain seid das Salz

Mehr

n. i&uiifl am14. Sunt 1848.

n. i&uiifl am14. Sunt 1848. 10 n. i&uiifl am14. Sunt 1848. (^ortfefjung bev SSerljanblungen über bte efcfyäftäorbmtng.) sßrafibent: 2ltfo, meine Ferren! wir wollen bie 33eratt)ung ber @efd)äftöorbnung Ijeittc fortfetjen.. 6. Ueber

Mehr

Deutsches. im licht der. nationalbewu. geschichte... Dietrich Schäfer

Deutsches. im licht der. nationalbewu. geschichte... Dietrich Schäfer Deutsches nationalbewu im licht der geschichte... Dietrich Schäfer Vertag üon $uftav %\f$tt in pena. 3>ic J&anfe(idMc unb ^öntg vßaikmax von pdncmair. fcanfifdje ef^i^te bi* 1376 i>. OOU Dr. Dtrtrid) Sdjöfer,

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK 1. Akt Szene 2 33 Lyrics by Michael Kunze Music Composed Orchestrated by Sylvester Levay CE: WOLFGANG beobachtet AMADÉ beim Notenschreiben und spricht zu ihm. 4 q = 77 mp 4 4 A WOLFGANG: Was er auch sagt.

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch Michaelsmesse vn A. Tbias Zu Begn Fehlt nch 1. 1. Michaelsmesse vn A. Tbias Kyrie Ky ri e e i sn. Ky ri e e i sn. 2. 2. Chri ste e i sn. Chri ste e i sn. Ky ri e e i sn. Ky ri e e i sn. Text: Liturgie

Mehr

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde 2 1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde Aus der gleichnamigen Messe im ospelton in deutscher Sprache I q = 120 I 6 q = 120 sempre 9/A 11 9/A 7 Dm /A /E D9 /E Em7 Em maj7 Ihr Ihr sempre Rerain seid

Mehr

3D r. T o s e p l i O g 'ö r e f e,

3D r. T o s e p l i O g 'ö r e f e, i m & e r l ) ä U n t f f e f e i n e r 3 t* Oeffentlicfye 23ovtragc i h ^ (, «011 3D r. T o s e p l i O g 'ö r e f e, f.!. ^rofcffor atu eutfc(jen @ taat =D6ergi)ntnafium in Sewtberg. g m elbftticrtage.

Mehr

v. ifeunfl am 17. Sunt 1848.

v. ifeunfl am 17. Sunt 1848. - 34 v. ifeunfl am 17. Sunt 1848. (Antrag bcs St&gcorbnetett ^erbtnanb 33ertitfc^ tnftc$tlt

Mehr

Site Sititii)d)ait. mit ber Beilage:

Site Sititii)d)ait. mit ber Beilage: Čadjblatt fit? gieucnfttdjt mit ber Beilage: JUlgeraeinc fttittljeiiwttgen über gtanti- mtii Sattstmrtfdjnft (Dbft- uttl) C6ortcttbnii. 5ri(i)eint jtoiitben l...bi4 15. jeben ffionatf. JJrtie beo Jahrnaitito

Mehr

era gute 3eiffd>riff 2n bte getligen ber eutf^8(ierrci$if^en dflifffon. m m w m m ber ^irtfje 3efu (Styrifti ber ^eiligen ber e^ten Sage

era gute 3eiffd>riff 2n bte getligen ber eutf^8(ierrci$if^en dflifffon. m m w m m ber ^irtfje 3efu (Styrifti ber ^eiligen ber e^ten Sage era gute 3eiffd>riff ber ^irtfje 3efu (Styrifti ber ^eiligen ber e^ten Sage corünbet im Saftrc 868 9*r. 2 5. Sanitär 936 68. 3at)rgang 2n bte getligen ber eutf^8(ierrci$if^en dflifffon. tebe trüber unb

Mehr

N Februar Jahrgang,

N Februar Jahrgang, 5cr Seifigen 6er festen @agc, -*««Siegruitbct im Sarjre 1868 **-., iüchfehg bte 23armf)erjigen, benn ibnen roirb Sarnifyeräigheü roiberfatjren. lücr ellg bie Seinen im Söerjen, benn fie erben oft jdjauen."

Mehr

1^ miobw arjrgang.

1^ miobw arjrgang. ; bet Äeirtgen öcr Testen agc. -** öiegrünbet im 3abre 1868. h*- Qliemanb bred)e bie efetje bes Oanbes ; benn ber, roelcher bie efaofe otles hält, braucht bie efe^e bes Öanbes nicht 3U brechen." (2. u.

Mehr

Fußball - WM F F7/A B mi'9 B º7. œ œ œ Œ œ œ Œ Œ œ bœ. F B mi6 F B mi7 F Csus4. ih-rem. Charme. Ih - re Art und Wei-se. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœbœ

Fußball - WM F F7/A B mi'9 B º7. œ œ œ Œ œ œ Œ Œ œ bœ. F B mi6 F B mi7 F Csus4. ih-rem. Charme. Ih - re Art und Wei-se. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœbœ D "MAYBEBOP - Endlich authentisch" q = ca. 9, rubato ußball - WM 01 rauenchor a caella von Oliver Gies Soran Soran Alt INTRO 1 7 mi'9/ Eº7/ 7/A mi'9 º7 sus sus b b Män-ner Alt 7 11 VERSE 1 mi6

Mehr

Die üde, bie feit öem 2obe. bes Älteften flion3o fl. fjtncfley im. Rate ber 3toölf flpoftel beftanb, tft. jetjt toieber ausgefüllt,

Die üde, bie feit öem 2obe. bes Älteften flion3o fl. fjtncfley im. Rate ber 3toölf flpoftel beftanb, tft. jetjt toieber ausgefüllt, tcvtt (Sine 3eitfd)ttft ber \tä)e 3efu Gfjrifti ber ^eiligen ber ßc^tett Sage egrün&et im 3at)te 1868 9ir. 8 15. SHpril 1937 69. Sa^töang ilnfer neuer Bpoftel: ftlbert

Mehr

Nähmaschinen-Industrie. Fabrik-Geschäfte. Ein jieues System,

Nähmaschinen-Industrie. Fabrik-Geschäfte. Ein jieues System, Verlag von J u l i u s S p r i n g e r in B e r l i n. Die Nähmaschinen-Industrie in Deutschland. Von Dr. Rudolph Herzberg, CiviI- Ingenieur. Preis: 5 Sgr. Der Verlasse r vor sucht in dieser Sehn ft: so

Mehr

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo.

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. Performance notes In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. In this transcription, the violin parts have been placed in the top stave with the continuo on the second and

Mehr

,M 17. C^" ^P^' c. gefu $rifü 6er Seifigen. 6er festen ^age. euffd)es ( >rgmt 6er Jitrd)e. SUtoberne ^ropljetetu. Hub idi fafj einen < ng

,M 17. C^ ^P^' c. gefu $rifü 6er Seifigen. 6er festen ^age. euffd)es ( >rgmt 6er Jitrd)e. SUtoberne ^ropljetetu. Hub idi fafj einen < ng Hub idi fafj einen < ng fliegen mitten burcä? ben Bimmel bei hatte ein eroige foangcliutn \ ju perfünbigen benen, bie auf (Erben tt>obuen, unb allen ßeiben unb teni unb Sprachen unb Dölfern".

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

Nehmen Sie nen Alten

Nehmen Sie nen Alten Otto eutt (18701931) Nehmen Sie nen ten Satz: Wilhelm H Koch Klavipatitu MUSIKVELAG ENGELHAT D76706 Dettenheim ME 229001 E Nehmen Sie nen ten Text Melodie: Otto eutt (18701931) Satz: Wilhelm H Koch Klavi

Mehr

Uraufführung am vom Neu Rumer Weihnachtschor.

Uraufführung am vom Neu Rumer Weihnachtschor. Uraufführung am 24.12.2017 vom Neu Rumer Weihnachtschor. Inhaltsverzeichnis Neu Rumer Weihnachtsmesse Eingang Still still Neu Rum wird ganz still loria loria! loria! Ehre sei ott in Höhe Zwischengesang

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike Silbenmosaike Sie können die hier abgebildeten Silbenmosaike, so wie sie sind, im Unterricht einsetzen. Drucken Sie die Silbenmosaike aus. Um sie mehrmals zu verwenden, bietet es sich an, die Silbenmosaike

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der» k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVEünchen. 1881. Heft I. M ü n c h e n. Akademische Buchdruckerei von F. Straub 1881.

Mehr

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung _ Udo Jürgens - Medey 2000/2001 für gemischten Chor mit Kavierbegeitung Mit 66 Jahren/Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du ebst nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war

Mehr