Deutsches. im licht der. nationalbewu. geschichte... Dietrich Schäfer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsches. im licht der. nationalbewu. geschichte... Dietrich Schäfer"

Transkript

1 Deutsches nationalbewu im licht der geschichte... Dietrich Schäfer

2 Vertag üon $uftav %\f$tt in pena. 3>ic J&anfe(idMc unb ^öntg vßaikmax von pdncmair. fcanfifdje ef^i^te bi* 1376 i>. OOU Dr. Dtrtrid) Sdjöfer, 5. $roffflot brr cfamfltf au b<r UniöerfUät 3ena. $tei3: 12 9Wort. Digitized by Google

3 euhdjee ^alionafth'tpu^li'in im Jidjf b(t $cli1jh-ljli'. % f a b e m i f cf) c Vtntrittörcbe OOtl Dr. Dtctridj Sdiafcr, o. ö. ^rofeflor ter n'djfcfyt an ttr Unircrfitäl iraa. Verlag uott uftab gifcfjcr J

4 Digitized by Google

5 iwdjanfeljnt 35erfommlüng ^J?Jer bie politifdje (Sittroitfeluna, unferes 3ftl)rfmnberts»er* ftefjcn null, wirb oor allem ben Gebauten ber Nationalität ins $lua,e faffen ntüffen. ic Staateubilbuna, wirb»ott ifpm be= ; fjerrfef^t ifjm oerbanfen ftaattid>c Neugeftaltungen oon roelt* t)iftorifc^er öcbeutuua, ba* Vebcn ; er tft c3, ber anbererfeits politifdje OSebilbe v>on jabrljunbertelanger (Sntroitfeluna, in ifjrent ^eftanbe bebrof)t. Nationale Sdjeibuua, unfercö (Mefd)(ect)tÄ cjclit Ijöljer l)tnauf, atö öcfc^ict)tticf>e Äcnntnte reicht: aud) ba3 ^rtnciu»olitifd)er (Steftaltuna, auf nationaler runblage tft uralt. Slber lefctere* tft int auf ber efd)id)te auf ein ^atjrtaufenb ftarf in ben jgintergrunb gebrängt loorben. Xer ebanfc ber röinifd)eu Uniöerfalmonardjie, be* iuipmnm mumli. befyerrjdjtc ba 9)cittel^ alter; man fonttte fid) fdjwer ber $>orfteuung entfdjlagen, baft bie (Sl)riftenl)eit auef) ein politifdje* anje bilben muffe. urd)* brodjeu rourbe biefe Slnfdjauung befonbers bo, mo fie iljre,s>iupt= ftärfc l)atte, in 2eutfd)lanb unb Italien, oon fortjagen bnna ftifcfycn, nitf)t nationalen Neubilbungen. Um $erföntid)fciten, fammclten fid) bunt pfammengenriirfelte Üänbcr* maffen $u politifdjen einleiten, ol)ite Nürffidjt auf nationale 1*

6 3ufammengef)örigfeit, f<wm (Staaten $u nennen im mobernen (Sinne be8 SßortS. ftein au Ijat e«auf biefem SÖege gu größeren rfotgen gebracht ate jene«, ba8 jugleid^ ber lefote unb gemaltigfte Xrägcr ber $atferibee war, ba3 f)<*b3burgifd)e; fein fianb ftct>t eben be3f)alb mefjr in einem natürlichen egenfafc gu bem ftaatenbilbenben principe ber egenwart al ift faum ein 3af)rf)unbert, bafc biefeö ^rineip neue $raft gewonnen gefd)af) ba feit ben Sagen ber $uf* flärung, be3 amerifanifcfjen greifjeitsfampfeg, ber franjöfifchen föeoolution, ber «Sturm* unb 35rangperiobe. $a «Streben ber Götter naef) <Selbftbeu)ätigung, befonbers politifdjer, aber aud) litterarifd)er, führte fic jum (Stubium if)rer felbft, junt Einbringen in if)rc Stergangenfyeit. Söie oft tjat nid)t bie efcf)idjte neue QitU unb neue gorberungen als ein oerlorencs Sfltcö erftreben unb beanfprucfjen fet)en! Söefonbers SBblfcr, bereit SBergangenljeit oon Sagen bes langes unb ber röfje ju crgätjlen mufjte, fcf)öpften aus it)r Straft ju neuem Sluffdjwunge. Unb welches So«f)ättc fief) mefjr feiner SSorgeit rütjmen fönnen als unfer beutfdjes, ber $ern jener Germanen, bie ber Sßelt eine neue cftalt gegeben hatten! 2)ie Söieberbelebung nationalen inneä bei un feit einem 3al)rf)unbert ftef)t im engften u= fammentjange mit bem gleichzeitig neu ermachten Sntereffe für unfere SBorgeit, mit ber rforfdmng berfelben in <Spradje, SRecfjt, ftunft unb politifcfjer (Sntwicfelung. 2Bill man unferem wiffen* fchaftlichen Seben einen Hnteil an ber 2öiebererf)ebung unferes SSolfeS juerfenuen unb wer möchte eä wagen, itjn ju leugnen fo wirb man ftets ^iftorifc^c Arbeit in oorberfter Sinie nennen ift fein bloßer 3ufall, bafe ber SJcann, ber im JBorbergrunbe ber polttifd)en reigniffc»on ftanb, ber greiljerr oon (Stein, sugleicf) ber egrünber ber Digitized by

7 1 efellfd)aft für ältere bcutfdje efd)ttf)t3funbe mar unb ber Urheber berjenigen *ßublifation, bie uns in be^ug auf (Srfor* fdwng mittelalterlicher efd)td)te an bie pi e ber [teilte, ber Monumenta Germaniae historica. Unfcre SBijfenfdjaft wirb nod) t)eutc getragen öon bem 3lnftofj, ben fie bamals empfangen; fie arbeitet nod) tjeute an bem ebäube, beffen jßlan jene 3eit entwarf. amit ift autf) itjre Stockung beftimmt. ie fliegt überroiegenb im nationalen Söette einher, mirb üorjugsweifc geleitet uon bem nationalen (Gebauten, ber bie egemoart bef)errfd)t> ber fid) gufammenfäffen liefjc in bie SBertc: $)eutfdjlanb für bie 3)eutftf)en unb bie $eutfd)eu nur für 2)eutftf)lanb. «Sie roirb bamit. $um mistigen Saftor unfcres gefamteu geiftigen gebend. 2)em Jpiftorifer liegt eä naf)e, $u fragen, roeldjc Stellung in ber (Sntroitfelung feiner Nation benu ein ^rineip eingenommen Ijabe, beffen n* fluffe er fid) nidjt entjicljcn fann, unter beffen (Sinroirfung er arbeitet. SBcftimmtc Antworten auf biefc gragc»erben nidjt ol)ne nfluß fein auf bie rfaffung feiner Aufgabe, o glaube id) benn ben $md einer afabemtfdjeu 3lntrttt3rebe nidjt 511 oerfefjlen, wenn id) mir l)ier bie Aufgabe ftelle, einen 93litf ju roerfen auf bie ntmidclung be ^larionalitatsgebanfens in un= ferem SSolfe, 3l)nen in fnapper Überfielt bie entfdjeibenben SBen* bungen m3 ebäd)tni $urütf$urufen. S3ei if)rem erften Auftreten in ber efd)id)te erffeinen bie germanifeben Stämme flar gefonbert oon ifjrcn mcftlidjeu unb jüblidjen 9kd)barn, ben SSölfern feltifdjer, rt)äto * etruäfifdjer, gräfo * italifdjer Slbfunft. 2)ie uietfacr) augeftellten Sßerfudje, fie mit ben Helten ju ibentificicreu ober roenigftend ju oermifdjen, fjaben miffenfdjaftlidj tjaltbare föefultate mtf)t gehabt. 3ft e$ Digitized by Google

8 - Ii - nun aber aud) feinem ^weifet unterworfen, bafj bcm Säfar unb $acitu$ unb i^ren 3eitgenofjen, überhaupt ben Römern bic Oermanen als eine SSötfercjruppe oon ganj befttmmt ausgeprägten gentiimlidjfeiteu erfdjienen, fo ift anbererfettä bodj nid)t miuber gewife, baß ben (Germanen felbft nur ein feljr fdjwadfyed (55cfüf)t ber Qtemeinfamfeit innewohnte. Sic erfdjeinen bei iljrem erften Auftreten polittfd) oollftänbig jerjptittert. Nid)t einmal bie gctnbfd)aft gegen 9tom ift ifjncn gemeinfam. $u allen Reiten bes jatjrtjunbcrtelaugeu Kampfes ämifdjen Börner«unb (Germanen Ijaben (entere Sanbdlcute unb StammeSgenoffen fid) gegenüber gefunben. 2öir miffeu oon feiner alte Stamme ber ermauen umfaffenben Snftitution; meber auf retigiöfem nod) auf potitifdjem (Gebiete fjat eine fotdje beftanben. (Sin^eln ober in Heineren s -8erbinbungen treten bie germanijdjcn SSölfer auf römifdjes Öebiet über, richten fid) l)ier ein, jebes in feiner Seife, boct) in engem $tnfrf)fufj an römijdjc 3nftitutionen. $ie 23emüf)ungen bes großen Oftgoten Sljeoberidj, unter feiner Oberleitung eine Gkmeiufdjaft alter germamfdjcn 9teid)c ljer$u* ftellen, gehören in bie Kategorie ber burd)au3 oerfef)lten ^ßerfud)e. s D?it jener mpfänglidjfeit für frembe ISinflüffe, bie ben btlbung3fäl)igen Germanen eigen war unb eigen ift, gefjen bie in römtfcfye üicid) eingewanberten Stämme mcl)r ober weniger rafd) in bem fremben SßolfStume unter, burd)bringen basfelbe mit itjrem iölute unb iljrem Söefcu, um bann fpurlo3 in ben neu fid) bilbenben Nationalitäten 31t Derfdjminbcn. aä (Srwad)fcn beä fränfifdjen 3teid)3 lenft biefe $uftänbe in eine neue 93al)n ber (Sntwitfeluug. Sclbft teilten bie granfen, foweit fic auf romanifiertes ebiet übergetreten waren, bie Sdjkffale aller anbern (Germanen, bie in ben gluten beö römifcfyen SBölfermecreS bas rab iljrer Nationalität fanben; fie blieben Digitized by Google

9 nur beutfdj, fomeit fie auf altbeutfdjem, fdjon ju (Säfard Reiten germanifdjem ober germanifiertem 93oben SSofjnfifce behauptet Rotten. 5Cber fie waren ba erfte beutfdje 93otf f ba mehrere beutfd)e Stämme bauernb in feinem frcic^e Bereinigte. $a* Sletd) ber granfen war ein tammesrcidj wie ba$ ber 2Befc unb Dftgoten, ber SSanbalen, Söurgunber unb üangobarben e3 nannte fid) nie anbers, and) unter ar( bem roften unb nad) ifjm nidjt, als regnum Francorum aber e8 war ein Fleier), ba neben ben Jranfen auc6 9Uemannen unb SBurgunber, SBaiern unb unb griefen umfaßte unb biefc tämme burd) 3af)rf)unberte an fid) $u fetten mufete. Unb in biefem föeidje blieb bie errfd)aft bei einem beutfdjen efdjledjte, bas, obgleid) ein großer Seil bes $olfe im föomantemuä unter* ging, ben alten StammeSdjarafter bemalte, $ic Anfänge bes farolingifcrjen >aufe, unter beffen güljrung ba granfenreidj ben rjöct)ften Gipfel feiner 9)tadjt unb 23Iüte erftieg, weifen auf (Gebiete, bie fjart an ber (Strenge beutfdjen unb romanifdjen SBefenS gelegen finb. <5o mar ben gewaltigen Scannern biefeä <Sefct)lccr)teö ber romamfdje if>reö Sßolfeä nidjt fremb, wäfjrenb fie fetbft bod) ber beutfdjen %xt treu blieben. afj it)tc ßraft im oben be3 ermanentums wurzelte, tjat befonbers ber rö^te ber ÜKadjfominen StrnulfS oon Wk\$ unb Pippins twn fianben, tfarl ber rojje, ttar erfannt. 9ftit 93emuf$tfein berfolgte er bas $iel, ade nodj erhaltenen rein beutfetjen Stämme in bie Ueffeln beä fräufifdjen töeicfoä unb ber mit bemfelben ibentificierten d)riftlid)en Sirdje ju jwingen. liegt in ber Statur ber ad)e, bajj in bem weiten IRetdje, fo lofe audj immer bie Bereinigung fein modjte, boer) burd) bie lange auer einer jum fef)r rufmwollen 93er* binbung ein gewiffe«efüf)( ber emeiufamfeit entftanb. 9iid)t

10 nur biejenigen, bie aufjerf)alfc be 3tei<fje$ ftanben, nannten bic emoljner beäfelben mit bcm gemeinfamen tarnen granfen", auef) Scanner me tträntifcf)er, bcm föeidjc angeljöriger Völler be*cicfmeten fic^ felbft fo. (Sin neuer efamtname entftanb ba* burrf» für bie Stämme beutfdjer?(rt, ein 9came, in bem aud> ein Politiker 3ufammenf)ang ausgebrütft mar, ben fie aber anbererfeita boef} roieber mit einer minbeftens gleich $al)lreid)en romanifdjen Seöölferung teilten. Unb ber teuere Umftanb Oer* fcfymanb aud) nid)t oöllig, als burdj bie Verträge uon SSerbun unb 2Rcrfen, burd) bie ^Bereinigung fiotfjringens mit bem Oft* reiche ein Staat entftanb, ber nidjt nur fo ^icmlid) alle ^eutfdjen umfaßte, fonbern aud> ganj überroiegenb au3 Xeutfdjen jufammen* gefefct mar. $er 9tame mürbe nad) mic oor mit ben emofmern be$ ÜScftreid)3 geteilt; man unterfdjieo Franci orientales unb üccidentales. 3 fann feinem 3roeifel unterroorfen fein, bafe ber ftamc grauten" bcm $olfe fremb blieb; er mar, abgcfefjen oom frön* fifdjen Stamme felbft, nur ber büd)erfunbigen eiftlidjfeit, ben ^ornebmen unb bem SluSlanbc geläufig, ie große 3Kenge bezeichnete fid) nad) ben oerfd)icbenen Stämmen; ba 9led)t biefer mar nid)t roeniger in ültigleit, als ba3 ber granfen. Xrofebem l)at bic 6ntftef)ung bc oftfränfifa^en ireidjes für ba$ Sluffommen beö s Jcationalität3gebanfen3 bod) ifjrc SBebeutung. Xer gemeinfame 9lame, mit bem mir uus jefet nennen, l)at feinen Urfprung in ber SBejeidmung ber Spraye; beutfdj fommt fyer ton theodisca, thiudisca, theudi^ca. erabe in jenen Xagen aber, ba fiubroig ber eutfdje juerft über ein mefentlid) beutfdjcs jreidj f)errfd)te, mirb unferc Sprache al$ lingua theodisca, teudisca <oon got. thiuda. at)b. diota, baä 9$olf), alfo al SSolfefpradje unterfdneben oon ber lateinifdjen, ber Spraye ber Digitized by Google

11 9 (Mehrten unb ber Äircfje, in gleicher SBeifc mie bicfer bie prache ber auf ehemals rümifdjem ebietc molmenbcn romanificrtcn SBötfer atö lingua rustica romana gegenüber geftellt U)irb. $er ebante ber fm-achlidjen, mie ber politifdjen Einheit war alfo ber 3ett nid)t mehr öollftänbig fremb. Xrofcbem hat c$ nod) länger als ein 3a()rf)unbert gebauert, beuor ein au bem SBolfc hervorgegangener, im $olfe fidj ein«bürgernber gemeinfamer Käme auffam, ber jeigt, baß man fid) als ein füllte. Sßibuhnb, ber efdjid tfdjreiber ber großen erften fädjfifdjen Könige, Heinrichs I. unb DttoS I., faßte bie efamttjeit ber $)eutfd)en nod) unter ber 93c$eid)nung granfen unb achfen w, atfo ber nach einanber ba$ {Regiment fütjrenben tämme, pfammen. 5Iber fcr)on menige Satjre, beoor ber Goroeier SKöndj [ein Sßcrf abfaßte, 961, begegnet pm erften 2Me ber Kante Teutoni für bas gan$e beutfdje SBolf, einige 3af)re fpäter, 968 unb 969, Theutonici, aud) regnum teutonicuni als ^Bezeichnung für ba$ bcutfd)c Keidj. HderbingS haben bann weitere tjunbert ^at)re bap gehört, biefen Kamen p befeftigen unb in allgemeineren (Gebrauch p bringen. Keben itjm behaupten bie tammesnamen immer nod) ifyrc (Rettung. 3>aß fid) bie Angehörigen ber einzelnen tämmc felbft nad) biefen bezeichneten, crrjeut auä ben Kamen, bie mir bei unfern Kachbarn führten unb führen. $ic ftranpfen unb im früheren SKittctattcr aud) ba3 franjöfifct) rebenbe officielle (Jngtanb be* zeichnen uns als Hiemannen, in ben ältefteu norbifdjen Quellen heißen mir, mic bei ben ginnen unb ften noch tyuti, ad)fcn, ebenfo in Siebenbürgen. Kur bie laoen höben uns, mie bereinft bie Äeltcn, einen Kamen eigener rfinbung gegeben. $cr Käme, ben mir un fetbft beilegten, r)at nur bei unfern Kad)* barn im üben unb Korben Söurjcl gefaßt, bei Stalicnern, Digitized by Google

12 10 Sfanbinaoicru unb, im weiteren Verläufe bed Mittelalter^, (5nglänbern. eu früher bebeutcnbften ber StammeSnamen ober, ben bor granfen, tjoben mir gan$ unfern meftlidjcn 9cad)barn überlaffcn. $ie rünbe bafür fteljen im engften gufammentjangc mit uuferer mriteren nrnndelung ald Nation. ( $ ift ntd)t bfofjer Zufall, bafe bad erfte Auftreten bed «Ramend Xeutfdjc" atd $e*eid)uung für unfer Sßolf faft genau pfammcnfäüt mit ber Grridjtung bed rümifdjen Äaifcrreict)c beutfdjcr Nation. 962 enuarb Dtto ber roße bic römtfd)e ttaiferfrone, bie mit bein bcutfdjen Königtum unjertrennlid) oerroadjfcn, mit if)m ^ujnmmcn aus ber $efd)id;te uerfdiminben follte. 3Sol)l ift ed für unferc Einigung üou fjeroorragcuber Söebeutung geroefen, bafj ^cinrid) I. burd) fluge Milbe, fein mädjtigerer Sofm burd) ftrenged >ura> greifen bie Stämme äufammeusuljaltcn, if)re fjcimifdjeu (bemalten beut ftönigtumc unteren orbneu mußten, aber nidjt minber mefent^ lid) mar ed bod), bafj unfere Könige itjre anb nad) ber römifdjen ftaiferfronc audftrcrfteu unb bannt fid) unb it)r 23olf an bie Spifce ber l l)riftenf)eit ftellten. $amit mar ber Nation ein einigenber Mittelpuuft gegeben, eine gemeinsame!jtid)tung ifjres Strebend. Öd ift in neuerer 3eit uiel unb oon Autoritäten erfteu SRanged fu'n unb fyer geftritten morben, ob bie S3erbinbung ber römifdjen ßaiferrrone mit uhferem Jftönigtumc bem beutfdjeu Spotte Segen ober Unfegen gebracht t)abe. Mag man biefer ober jener Slnfd)auung zuneigen, mer f)iftorifd) benft, taun bie s $olitif jener Männer nidjt tabeln, bie an ber Sptfce bed tapfer* ften unb tüd)tigften ber abenblänbifdjen Hölter ftoljen bergend unb füt)nen Muted if)rc anb audftretftcn nad; bem öd)ften, mad an meltlidjcr Mad)t $u erlangen mar, nad) ber errfdjaft über aüed djrifttidje 93olf. Sebte bod) nun einmal bic 3bee,

13 11 - bafe bie Gfjriftenljett aud) ftaatlidj geeinigt fein müfie, baft bie gorm ber Unioerfalmouarchie, wie fte oon ben Römern be= grünbet unb 3al)rhunbcrte behauptet worben war, bie einzig richtige 2lrt ftaatlidjen Gebens fei. 3n bem benfwürbigen 3alu*e 800 fjatte bie translatio imperii- a Graecis ad Francos ftattgefunben; wenn nid)t bie beutfdjen Jperrfdjer, fo Ratten anbere, weniger berufene Jpänbe nad) bem glänjenben greife gegriffen; ben $eutfd)en aber würbe c8 fd)wer, f)öd)ft wahrfdjeinlid) un= möglid) geworben fein, bie erfte Stellung unter ben Golfern be Mittelalter^ ju behaupten. Xcnn barüber fanu fein Zweifel fein, bafj bie Xeutfdien eine alle überragenbe Stellung einnahmen unb jwar biefelbe einnahmen alä ^nljaber ber 2öeltl)crrfd}aft, beä imperiuni inundi. %ro% alter gelehrten Tebuftionen unb Tüfteleien hat fjicr bie üßolföftimme SKed)t, wenn fic bie mittelalterliche aifer$eit, bie 3eit fiegrciujcu s Jtomfal)rtcn, als bie glän$enbfte unfere» Golfes bezeichnet, wenn \k K in traurigen Tagen bie offnung auf beffere Reiten an bie SSMeberbelebung bes alten Ä'aifertumd fnüpfte unb ben Slugenblid, in bem bie alte Macht unb errlid)teit wieber aufblühte, buref) bie SSieberljerftellung ber in SBirflicfjfett ja burdjaus unbeutfcfjen ftaiferwürbe auszeichnete. Um ba ftatfer* tum fdmrten ftd) bie heften bc SSotfeS; aud) auf ben legten Mann besfelben fiel ein Teil bes (Glanzes, ber fid) über bie Nation ausbreitete, weil if)r Jpaupt oberfter err ber (Sl)riftenl)eit war. Unb man füllte fid) bcmgemäfj. SBer t)at bie $eutfd)eu $u Richtern ber Hölter gefegt", ruft ber ngtäuber Johann Don <Sali burn aus, wer fyat biefen plumpen, anmafienben Menden bie Macht oerliehen, bafr fic nach ihrem ßtotbünfen einen gürften fefeen über bie jpaupter ber Menfd)en, wie e* il)r Hochmut fo oft oerfucht hat?" uiyiiizl'u uy Google

14 12 $ie unerlöfjlidje Sßorbebingung eine«fräftigen NationalberoufetfeinS ift ber 9Zationatftot$. $ie Eeutfdjen unferer Äaifer* jeit befafjen i >tt in reidjem, nid)t fetten üertefcenbcm Sftafje. Überaus äafjlreidj finb bie 3eugniffe, bie erfennen taffen, bnfj 3tatiener, 5 ran S fcn und nglänber nid)t meniger neibifdj unb Dcrbriefjlid) auf bie superbia Teutonicorum fatjen, au mir es ju tfyun pflegten unb pflegen, wenn (Sngtäuber unb granaofen im 53eroufjtfein beffen, mas if)re Hölter bebeuten, fid) auju fefjr überleben. Unb biefes gefteigerte #raftgefüf)t, bas ftotje SBennifjtfein, alten anbern SSölfern überlegen gu fein, äußerte feine Söirfung bis; in bie Dom Sflittetpunfte unfcres poüttfcr)cn fiebens entfern* teften lieber bes ÜteidjeS. ie $eutfd)en fügten fid) ats..homines imperatoris", ats Seute be ftuifers, njurben als fotdjc üon ben $tu3tänbern bcjeidjnct unb gennirbigt. Sine SHü^rigfcit, eine Xfjatfraft fam in bie einlebten lieber, bie gerobeju nmnberbare (Srfolge erhielt fjat. SEBät)rcub bie Äaifer mit ben köpften um bie SBettfjerrfdmft rangen, eine ^an^erfefmr nacfi ber anberen über bie Stlpen führten, Statten Dom Srenuer bis $ur trafje oon 9)?effina mieberljatlte oom Stange beiitfdjer Soffen, roäfyrenb unberttaufenbc beutfcfjer Srcusfatyrcr in ben Raffen ber Satfanfjatbinfet, auf ber bürren ^odjebene Stein * afiens, in ben Söeflen bes SOcittetmeereS, burd) bie gieber ber toante unb bas djtnert ber aracenen itjrcn Xob fanben, ^atte man bafjeim nocf> Sraft genug, um ein ebiet, auf beut heutzutage bie öälfte atter 2>eutfd)en wofnit, ben tauen, ben f)eibnifd)en ^reufjen, Setten ^u entreißen, es ju ger= manifieren, mit bieten Sotonieen beutfdjcr SBürgcr unb Sauern, mit fräftigen Geifern be* beutfdjen SlbetS u befefcen, t>atte Sraft, um Xaufenbc oon 2)cutftf en bonauabmärts ju fenben Digitized by Google

15 13 - mitten hinein in bie Sauber ber taöen, Üttagimren unb 2Ba= lachen, um gan^ fteuropa big ju ben äufcerften üben ber Karpaten unb bis in bie fdnuebifdjen unb finnifdjen fären, $um Slmen* unb aboga-<5ee f)tn ben (Stempel beutfdjer ftuttur aufeubrüden, bie tueiten ebenen be3 OftenS, bie Seen unb Sälber be$ «Horbens burd) beutfdjen (Sinflufc in ben SBereid) abenbtänbifdjen $ulturleben3 51t ^ie^eu. Unb ba3 alleä gefct)af), roäfjrenb bie eimat fid) aufefjenbs entfaltete, roäf)renb am föfyein unb 9Jtoin, in djmaben unb 93aiern, in <Sad)fen unb beut Dfttanbe jene täbte erblühten, bie ber tolj unfercr mittel* a(terlid)en Kultur finb, jene $ome geplant unb gebaut, jene dauern getürmt mürben, bie unä nod) fjeute mit 93erounberung erfüllen, mäljrenb überall im Sfteidje in >anbel unb öeroerbe, in ^otitif unb etfteslcben, in ben fünften beä gricbens wie be Kriege«ein rafd) unb fräftig aufftrebenbes efdjled)t fid) betätigte, unfere 92ationalliteratur ifjren ^öfyepunft erftieg, 93Iüten trieb, bie im Mittelalter nur burd) $>aute'$ (Senium überftrafjlt mürben, Stein anberes SSolf fann fid) einer s $eriobe angefpannterer, fruchtbarerer f)ätigfeit rühmen. <3ie ermudjä in unmittelbarem 3ufammenf)ange mit ber Äaiferibee, bem f)öt)ereit 6dmjunge, ben biefe unferem SSolfe mädjft ber 9flenfd) mit feinen gröfjern 3roetfen." 2)ie $eutfd en finb als 93olf be3 ÄaiferS $u einer Nation geworben; in biefem <5inne rebet man mit SRedjt üon einem beutfdjen Äaifertume. ie töef)rfeite bed 93itbc ift befannt genug. at bie 93erbinbung mit bem römifdjen Äaifertum ben -irationatitätägebaufen bei un3 geftärft unb bamit gefeftigt, fo l)at fie anbererfeits unjweifelljaft ber ^erritorialfyerr* fdjafteu geförbert unb baburd) $u unfercr polttifdjen ß^fplitterung ben runb gelegt. 93eibe Sötrfuugen gef)en neben einanber fjer, igitized by Google

16 14 tmb nidjt leicfjt ift ba$ SSerftäubniS bcr ad)lage im fpäteren Mittelalter. a3 fräftig erwarte etbftgefül)! machte ftc^ tüdjt nur nad) aufeen Suft, fonbern fucfjte audj, nad) beutfcfyer %xt, in mancherlei onberbilbungen feine 93efriebigung. Überaus fräftig blühen biefe empor, auägcftattet mit ben 8polien be fhetd^ö. Sie finb, foroeit fie an ber renge liegen uub mit ben ftremben nottoenbig in Söerityrung fommen, gar roofjl imfttanbe, ba eutfd)tum p oertreten. Tie Erfolge ber Teutfdjcn nad) Dften unb Horben berufen auf ifjrer ^nitiatiue. 9cid)t eine $t\t beut fcf) er djroädje ift ba3 ausgefjenbe Mittelalter, fonbern cigentlidj nur eine.ßeit ber <Scf)n>äd)e be SRcidjg. Ter alte beutfdje tolj bleibt unb lebt fräftig fort in ben Territorien; als beutfd) füljlt man fid) tüdjtig, als beutfd) beffer als bie gremben. 9cod) lange Ijat ftd) in ben fpäter öerlorenen Teilen be ^Weict)e biefe mpfinbung ermatten. 3ft bodj bie Jöegeie^nung ber als fteberbuitfd)" erft im üorigen 3af)rf)unbert au«ben niebcrlänbifdjen Druden oerfdjnmnben; fdjart fid) bod) nod) tjeute ber plante im Kampfe gegen bie gran^öfierung um feine beutfcfjc" Sprache, Ijet buitfcfyc taal"; unb fann man bod) nod; ()eutc fomifdjerroeife ben (Slfäffcr ^flauer fid) rühmen f)üren: $Btr Tcutfcfjen finb bodj ef)rlid)cre ^eute a^ bie "Pfälzer unb SBabener uon brüben". 5m Mittelalter jeigt fid) ba3 befonbcrs beutlidj in ben* jenigen Söilbungen, bie in ber ftorm uon Söünbniffcn an ben tsnbeu be 9?eid^ foroof)! ben grcmbcit wie ben Sanbäleuten gegenüber eine felbftänbigc (Stellung ju erringen unb 5U be= Raupten fudjen: in ber anfe unb bcr ibgenoffenfdjaft. Tie anfe, jener S3unb norbbeutfdjer «Stäbte, baä mittel«alterlidjc Tcutfd)lanb auf bem Meere, tritt überall als beutfd)e Digitized by Google

17 mnfe auf, nennt fid) nid)t anbers. So weit beutfd)e Sprache erflang, oon ben ÜJiünbungen bes SRfjeinS bis 311m finnigen Üfteerbufen, füllte fid) bei* Kaufmann als eins; crfd)ien er im?luslanbe, fo trat er auf als lieb einer enoffcnf ct)aft ; alle beutfdjen Äaufleute galten bem SluSlanbe als eine gefdjloffene efamtr)eit. 0 würbe uns beim aud) im Starben bcr Warne bctua^rt, ben mir uns felbft gaben. Sfaubinaoier länber nannten uns cutfö)e; bei teuerem S8olfe l)at crft fpät bie gelehrter SBitbung entfproffene $e$eid)nung Germany (Germania bebeutet bei ben Sdjriftftellern bes Mittelalters nad) römifdjer Spredjwcife Xcutidjlaub redjts uom 9^t)ein) ben älteren, oolfstümlicfjen Tanten oerbrängt, ber fid) übrigens uod) fjeute für bie jpollanber unb als oeräd)tlid)e $8e$eid)nung ber eutfd)cn crtjalten f)at. Unb mit Wufjm führten bie >anfen ben Warnen it)res Golfes. Sie mußten eutfd)lanb Stellung &u geben auf bem SMeere; ilinen gehörte bie errfd)aft in allen uorbifd)en ewäffern; utdjts 2öid)tigeS gefd)al) in ben ffanbi* naoifdjeu Weiden, ju bem fie nirfjt mitwirfenb unb beftimmenb Stellung genommen l)ätteu. Wie f)aben eutfd)e fid) wieber eines gleidjen s #nfel)ens auf bem s J!)ieere erfreut. (Sinen ganj gleichen (Xfyarafter trägt bie Sibgenoffenfdjaft. $lud) fie ging, wie bie >anfe, ifjren eigenen :Ükg, lieft fid) md)t gern brein rebeu öon ttaifer unb Weier).?(ber if)r eutfcf)tum oerleugncte fie nirfjt. $eutfcf)e ISibgenoffen wollten bie Sdjweijer fein. 53iS il)ueu Wapoleon bie wälfcfjen ftantone aufoftronierte, babeu fie nie einen 2L*älfd)en als gleicf)bered)tigt unter fid) ge* bulbet. 3» ben tfriegsbünbniffen mit ben fraujöfifdjen Äönigeu betonen bie ibgenoffen iljren beutid)en (Sljarafter mel)r als ein* mal überaus fräfttg. (Eigentümlich war bas Verhältnis biefer Sonberbilbungeu

18 I - Iß jum föeidje, jum ftaifer. 3m (#egenfafcc 311 ihm Ratten fic fid) menigftens jum Xeil entmidelt, auf feine Äoften fid) alle bc= reichert, ie waren gwar ooll ftotjen beutfd)en Mationalbe* wufjtfeins, aber oon üleic^spatriottömud, Don Dpferwilligfeit für $aifer unb flieid) war bei ifjnen iiic^t»iel ju entbeefen. Unb bod) war ba SBertjältnte auch Ijier wieber ein gan$ eigentüm* lidjes, unferer 35enfwcife ferner ju erfaffenbcs. W\t ifjrcn tiefften gafern wurzelten bodj alle biefe onberbilbungen im deiche, hatten in if)in ben legten runb it)re$ rechtlichen 93cftet)cn3. Unb ba3 efül)l bafür mar nid)t üerloren gegangen. 9cur bie ^räf* tigften unter ifmen, bie, begünftigt burd) itjrc Sage, ber tüfce entbehren tonnten, bie aud) bas morfdje 9ietcf» noch gewährte, ftrebten bewufet nach Trennung oon bemfetben: fo bie ibge* noffenfehaft feit ben SBerfudjen be3 ausgef)enben 15. Sahrhunberts, burd) beffere Berichts* unb ipeeresorbnung ba3 s Jteidj $u refor* mieren, fo bie burd) eigene Straft oon ber ^errfdjaft ber panier befreiten fltieberlänber, bie burd) bie burgunbifdjsfjabsburgifchen Oberherren fdjon lange bem SRcidje entfrembet maren. 3n ber anfe lebten oorübergehenb ähnliche ebanfen, aber bie 5er* ftreute Sage ihrer (^lieber, bie biefelben ben r)cimifcr)en Surften gegenüber nicht weniger gefäfjrbete, als e3 nach a"b en mar, liefe fie balb gan$ uerfchminben. Unb mie biefer täbte* bunb, fo mar aud) bie ganje töeiffe ber übrigen <ßartifularer> ftenjen, bie furfürftlichen unb geiftlidjen, bie ftäbtifd)en unb ritterlichen, auch bie aöermeiften ber fürftlichen Übungen auf ba3 bleich angeroiefen, nur benfbar unb bafein fäf)ig im 3 Us fammentjange mit biefem. 0 entmicfeltc fich neben bem 9iatio* nalität8gefüf)l unb gemiffcrma&en unabhängig oon biefem ein gewiffes föcid)3gefüht, ba3 mefyr ober weniger alle burchbrang, bie bem föeidje unb bem $aijer angehörten. $iefe efüf)l war Digitized by Google

19 e, wa3 and) bie ^cidjtbeutfdjen beä N Jlekf) an btefe^ fettete, was ben franjofifcften bürgern oon äftefc ben Übergang öon ber bcutfdjen >Heid)3* jur frattjöfifd^en Saubftabt fo fdjwer machte, baä er$ogtum 2otf)ringen in einen fo fdjarfen (äkgenfajj ju feinen ftamm* nnb fpraetjoermaubten weftlidjen 9tod)barn braute, itacienifc^c ftommunen eifrig über iljre ^uge^örigfeit ftum 9teicf)e machen lieft. ier oerjdjmanben bie Unterfdjiebe ber National lität; an itjrc Stelle trat ber rein polittfcf)e begriff beä 3teidj3. 3n tfmt fat) man bie 93ebingung bes eigenen Söeftetjcnö, bie runbtage ber eigenen Selbftänbigfeit; e3 tonnen, wie ja audj bie (Gegenwart tefjrt, eben auef) rein pofttifdje, ofjne s Jlüdfidjt auf Nationalität geformte ÖJebitbe, wenn fie längerer auer genießen unb oon fjiftorifdjer SBcbeutuug werben, bie SSötfer mit eigenartigen unb feften SJanbcn umfd)(iejjen. o tagen bie SBertjättniffe am Ausgange beö Mittelalters unb bi in bie neuere $eit hinein, in boppeltes 33anb um* fdjlang bie Nation, grüfjer als bie anberen großen Hölter (Europas waren wir 51t bem (5kfüt)le einer einfyeitlidjen 9catio* nalität gelangt, ä&äfyrenb Spanien in jaf)rf)unbcrtelangeu kämpfen mit ben SKauren, ftranfrcid) in mütjeoouer S -Bertcibigung feiner Selbftänbigteit gegen bie (Sngtänber eine eiut)cittid)e 9?atio* nalität rjerausbilbetcn, fid) ju nationalen Staaten gematteten, Ijatte uufer SSolf tängft, gefd)art um bie römifdje ftaiferibee, ba* Söcmufetfetn feiner ginljctt gewonnen, als bas gefdjloffcnftc unb beftgeeinigte Sßolf be SlbenblanbeS bie Sprung öer fjriften* fjeit übernommen. Ü)Jod)te bas fingen um bie fiöfuug biefer Aufgabe unferer ( inl)cit im Saufe ber $eit oerberblid) werben, am (Snbe bes Mittelalters Ijatteu wir nod) einen $or)prung, ben bie Softer bes SßeftenS nod) nidjt wieber fjatten einloten tonnen. Tic,ßcit bes SraSmuS, bie eit uttens unb 9Jhi?:i- 2

20 milians faf) uns noch immer au bcr <3pi e ber Nationen. Unfere glottcn bebecften unb ber)err)cr)ten bie SWeere, bie unsere lüften befpülen, unfere Sanbsrnechte bie Sdjtachtfelber uropas; nur jnrifchen ihnen unb bett chmeijern, bie bod) auch eutfd)e waren unb fid) als fotc^e bezeichneten, tonnte ber ftricgsturjm ftreitig fein; bie Sage üon 9Jtorignano unb s $aoia entfdiieben U unften ber Seutfdjen. llnfer SSolf rüfjmte fid) bcr (Srfin^ bungen, bie gleidjfam bie Geburtshelfer ber neuen 3ett waren, ber SBuchbrutferfunft unb bes djiefjpuloers, verbreitete bie feinem eifte entfproffene ftenntnis mit jugenbfrifdjer Unternehmungs* luft. 'Deutfdje 33ücr)fenmeifter fdjrerften burd) ben Bonner ihrer efdjüfce bie SCBUben Mmertfas, begleiteten ben $llbuquerque unb 9llmeriba auf ihren romanhaften gafjrtcn gegen bie Äulturreidje Slfieus; *3)eutfcr)e lehrten ben ebraud) ber treffe in Spanien unb Italien, in granfreidj, CSmglanb unb bem Horben. 9iaf)m auch oic itatienifche ßunft im Stnfct)tufe an bie Stntife einen böseren cfjttmng, bie beutfehe burfte fid) in eigenartiger (Snt* wiefetung neben fie fteften. 2>as Äunftfjanbroer! leiftete bei uns mef)r als* irgenbtoo fonft. $as ftol^e efübl ber Überlegenheit lebte nad) wie oor, fehlte nidjt beim legten dauern im entlegenften ebirgsborfe, too ber h e im^renoe ßanbstnecht ju erzählen nmfjte, tote er unter bes JrunbsbergS gührung ^ranjofen unb «Sdjmei^er sufammengebauen, roie er ben <ßapft felbft heimgefucht tjabe im emigen s Jtom. 2lus ben Triften ber.^umaniften* unb "Dteformationsjeit fprubelt ber eift eines rjoc^ftrebenben, tt)at^ unb fcfjaffensluftigen, bie eigene $raft fühlenben unb fchäfceuben SBolfes. eroif? hat Sutl)ers Xfyat biefen eift nicht untergraben. 2Bar fie boch faum weniger eine nationale als eine religiöfe, bie Digitized by

21 10 - Dopofition beö beulen, tief religiösen cmüts gegen unbeutfeheä, römifches Sßrieftermefen, ein <5cfjrei ber ntrüftung gegen römifche abfucht unb Verlogenheit, gegen ein fd)am(ofe3 (SroreffungS* unb StuSfaugefnftem, wie eä nur je unter bem $>ecfmantel reli* giöfer 53eftrcbungen aufgerichtet morben ift. SuthcrS SBort jünbete befanntltch, fo weit bcutfcjc Spraye unb Sitte ging. 3Rit Ausnahme weniger entlegener SUpentf)ä(er, in benen fdjon bie natürlichen Verhältniffe enge renken jogen, gab es fein beutfd)e Territorium, in ba utt)crä fietjre nicht innerhalb ber erften Xe^ennien fiegreid) cingebrungen wäre, ein beutlicher Sewete für bie int)eitüd)feit ber Äuttur, bie efchloffenfjeit bes" nationalen Üebenä, bereu mir uns bamals erfreuten, met)r als je nachher. $roteftantifrf)e unb fatholifche, ober richtiger ultramontane efehichtsauffaffung gehen befannttich in ihren 3lnfid)ten über bie Deformation weit auäeinanber. SBcibe ftimmen barin übereiu, bafj ber Anfang beä 16. 3af)r= hunbertö einen Jpühepunft in unferm Kulturleben barftellt. ie Ultramontanen werfen Luther oor, bafj er bie Söeiterentwicfelung unterbrochen, inbem er burch fein Äuftreten bie Xt)ätiglcit ber Nation auäfchliefjlicf) auf bas religiöfe (Gebiet gebrängt h aüc - $)ie Antwort, bie unfer Volt felbft gegeben t)at f ift bie tiefte rwiberung auf biefen Vorwurf. 2)ie engliicfje wie bie frau= jöfifche SReoolution finb oa$ 2Berf oon gaftionen gegenüber ber (Sinftimmigfeit, mit ber fich ba* beutfdje Voll für bie Sache beä SBittenberger 3)2önct)ö unb ^rofeffor* erflärte. utt)cr hat ben treit nicht angeregt, nicht oom ^aun gebrochen, Switberte unb Xaufenbe oor ihm, unmittelbar uor ihm hatten Ähnliche* in ben manntgfaltigftcn ^Beübungen ausgebrochen. Sic hätte er, ber eine, oortjer wenig genannte 9)fann, ein fo in alten. er$en pnbenbc* SBort foredjen tonnen, wenn niebt ber gleiche Gebaute 2* Digitized by Googl<

22 in allen äöpfen gefd)tummert, nur bes gauberftabes beburft t)ätte, ifjn aus bem Sanne ju löfen. 3n folgen 3«ten fonjen* tricrt fid) ber ganje eift eine«sßolfes in einem 9Jtanne, Oer* fürpert firfj gleicrjfam in if)tn. 9cicr)t Sutfjer brängte unfer eifteslebeii auf bas retigiöfe ebiet: wir beburften in unfern religiösen Slnfdjauungen einer neuen, oon ber römifdjen Sefjre unabhängigen runblage, um unfere unb bes (SrbteilS Kultur weiter füfjren ju tonnen. 9tafd) unb fict)cr mürben mir biefe 21uf= gäbe gelöft fjaben, mürbe bie Deformation für uns, mie für unfere proteftantifdjen tammesöermanbten in fanbinaoien unb (Sng* lanb, ber unmittelbare SluSgangSpunft einer neuen glanjenben ttulturepodje geworben fein, wenn nidjt ganj frembartige, burd)* aus unbeutfdje (Sinflüffe mächtig eingegriffen tjätten in unfer nationales iieben, garftigen 9M)ltau geftreut auf bie fdjönfte Blüte, bie unfer SSotf je gejettigt. 9ctd)t Sutfjer l)at bie $eutfd)en in frembartige Staunen gelenft, fonbern bie Bigotteric unb >crrf<f>= fudjt bes unfeligfteu, oerberblidjften unferer Äaifer, ÄarlS V. # unb ber burdj ir)u begrüubete fpanifavjefuitifd)e eift ber Habsburger. (SS fjat wofjl faum eine Station ein traurigeres efd)icf er* fahren als bie beutfdjc in jenen Xagen, ba fie, ooll unb ganj befdjaftigt mit ber Üöfung eines meltgefdjidjtlidjen Problems, bemüljt bem etgenften Kenten unb ^üljlcn in if)rem polttifdjen unb rcligiöfeu Seben eftalt $u geben, einen itaifer an itjrer pifcc faf), ber aud) nid)t eine pur oon SBerftänbuiS fjatte für ben eift bicfes Golfes, ber ben Kröpfen bcutfd)eu Blutes, ber nod) oom rofeuater SDtarunUtan I)er in feinen $lbern flofe, ooüftänbig erftieft l;atte in fpanif d) * römifcr)er $errfdjfu<fjt unb gröininetct. $er großartigen (Sinfeitigfcit SutfjerS fcfjltc es an politifdjcr SrfenutniS üollftäubig; fjaltlofes djwanfen blieb bas (Sbarafteriftifdjc ber proteftantiftfien Sßolitif. 2SaS l)ilft alles

23 21 klagen, baft niajt ein SDiorifc fc^ou oor bev Ü)cuf)(bergcr Sdjladjt bic SBürbe 3ol)ann griebrid)3 innc fjatte, ein 3of)ann ftriebrid) bie be3 $>er$og3. 2ftef)r alä ein drittel, faft bie $ätftc unfercr Nation würbe gemaltfam in ben >d)ofe ber atten Sirene jurücf^ geführt ober burd) 3lürtlt9 w erhalten, ein tiefer djnitt ge* madjt mitten burd) unfere Nationalität, mitten burd)3 föeidj. (Sin ganzer (ebenäuotter Stamm, im 9Kittetalter audj in geiftiger 93c$ief)ung ben übrigen Teutfdjen nid)t nad)ftef)enb, ber baierifdje, mürbe gcfeffelt in bie änbe be3 3cfuiti3mu geliefert, um burd) $af)rf)unbertc einem fyftematijdjen Skrbummungäöerfafjren unter* worfen, abgefperrt ju werben oon aß ben Duetten, aus beneu allein ifjm bie natürltdje Nahrung feines eifteä fliegen fonntc. Sn alle anbern (Stämme unferes 93oIfc bis jum äufcerften, burdjweg proteftontife^ benfenben und fütjtenben Horben f)inauf, würben burd) bie auf unb fpauifd)c 2)Ju$feten gegrünbete üttadjt ber ab$burger unb bie mit atten Mitteln feinfter römifdjer ^otitif operierenben Sefuiten eimftätten päpft* lidjen OeifteS oerpflanat, fo bafe unjäljlige unnatürliche djeibe* wänbe unfer SSolf burd)$ogen, ba cfüljl ber (Stnfjeit jämmei> lidj burd)brod)en würbe, ju bem egenfa^e ber Territorien, ber fid allmäfjlid) tjerauögcbitbet fjatte, ber oiel fct)ärfcrc ber Religion fidj fügte, bie fid) burdjweg nad) ben Territorien fdjieb. o fam ber 30jäf)rige Ärieg, in bem bie lange angefam* melteu Öemitterwolfen religiöfen JpaffeS unb fid) oeruidjtenb über unferem SSaterlanbe entluben. Teutfdjlanb würbe bas d)lad)tfelb (SuropaS; es oerlor jwei Trittel feiner (Stnwolmer; bie Übrigbleibenben waren SBettler. T)al)tn war bie S3lüte ber beutfd)en täbte, bat)in bie reiben, wofjlbebauten efilbe, bie fermüden, bidjtbeöölferten Dörfer, beren bas lg.safn** fyunbert fid) gerüfjmt l)atte. Ter anbwerfer machte um fdjledjteu Digitized by Google

24 - 22 2of)u nod) )d)kd)tm Arbeit, hungerte unb fluchte, wo oor 100 3ahrctt <ßeter 23ifcf)er gegoffen, in Jpotj gefchnitten, Sttbrecfjt $ürer gemalt, Jpan3 <Sacf)3 gcfcfmftert unb gebicfjtet fjatte. 3um clenben föleinfrämer war ber reiche ftauf* mann f)erabgefunfen. $cr auer f)atte oon feinen früheren Sigenfchaften nur bie 9tof)f>eit unb bie Xrunffucht bewahrt unb erfolgreich auägebubet; ber nabe jeber plünbernben o!baten= rotte preisgegeben, mar er be SanbbaueS überbrüffig, friftete au etiler ober SBegelagerer ein gteidt) jammerootteä Unfein. Sßeröbct (agen bie trafen, unbenufct ftrömten bie fytüffc; Trümmerhaufen bezeichneten bie Stätten ber 5lbel fifce. 2Ba$ hatte bie 93o(f noch, an bem e fidt) freuen, auf ba e ftolj fein tonnte? $ie einft bie erfte geroefen mar in ben Leihen ber ßf)riftenheit, war gum 5Cfct)enbröbet herabgefunfen unter ben Marionen, chmebeu unb granjofen burften fidt) auf ihrem SBobcn auffpieten mie bie Herren, als Unechte betrachten baä 3Sotf be ßaiferä. a ift bie ßext, in ber un ber Stational* ftofj öerloren gegangen ift unb mit ihm ba3 Stationatbemußtfein. Unb boch war in bem ungeheuren Trümmerhaufen, ber bie errtich!eit be3 alten Meiches beefte, ein ut erhalten gebtieben, in bem einer ber fräftigften Meinte neuen Sebent oerborgen tag. (SS mar auch eine rrungenfehaft. ber Reformation, biefcs ut, bas eigenfte Sßerf bes großen Reformators: unfere <Spracr)e. $ie Sutherfche chriftfprache mar ein (Gemeingut ber Nation geworben unb mürbe es oon 3«h r 5" 3af>r mehr, Dtachbem bie potitifchen 93anbe oerfchmunben ober fo fchmach geworben maren, bafj fie faum noch jufammenhtelten, mar f)ta eine neue einigenbe Äraft entftanben, eine Straft, ber auch bie fatt)oftfchen Teile unfcres SSolfeS fich nicht entziehen tonnten. T)a3 jähre* lange, refultatlofe Sötutoergiefeen, bie unoermeiblid)e Rotmcnbigfeit uigiiizea Dy Vjuogit _

25 23 be 3ufammenleben Rotten menigftenä äufjerlid) eine $oleran$ erzeugt, bie trofc aller egenroirfung ber Scfuiten bafjin füfjrte, bafe bie Sdjriftfpracfje unb bamit bie runblage bes geiftigen Gebens bie gleidje blieb. Unb ber oom $roteftanti mu ange* regte beutidje ^orfdjungstricb forgte batb bafür, bafj biefer neu gefdjaffenen gorm ber 3nf)alt nid)t fehlte. (SS entftanb genriffermajjen ein neutrales ebiet, auf bem fid) bie entgegengefegten 9iid)tungen, allerbings nid)t of)ne allerlei Reibungen, äuiammenfanben. 2Bäf)rcnb natfi bem roeftfälifdjen ^rieben unb mein* nodj naefj bem fpanifetjen (Srbfolgefricge bas SReidj ftd) politifd) faft ooflftänbig in feine Xcile auflöfte, nur wenige öolu fommen lebensunfähige lieber ben föeidjsgebanfen nodj nährten, meil er ifmen bie legten Sltemjüge ermöglichte, ermudjs eine 2öelt ber Sitteratur, bie ein neues geiftiges 23anb um bie Nation fdjlang. 9ttd)t glän^enber, als es gefeiten, t)ätte unfer SSolf fid) bemäfjren fönnen; aus eigener traft entftieg es bem tiefen Verfalle. Slnbertljalb 3af)rf)unberte, nad)bem cs bem Untergange nafjc gemefen mar, tonnte cs fidj ber f<f)önften etftesblüten rühmen, bie bie $erbtnbung abenblänbifd)er Äultur mit antifem ciftesleben gezeitigt r)at. $ein anberes 58olf l)at eine flaffifcfje 3eit aufjumeifen mie mir, fein anberes eine foldje ofnlofopljifdjc tfitteratur. %m Sßolfe, fomeit es proteftantifd) mar, beroafjrten bie ßernfprüdje utl)ers bcutfdje Xenf-- unb <5inneSmeifc; ber SBeroegung, bie üon Seffing unb oetfje, üon d)iller unb &ant ausging, tonnten fid) bie öt)eren unb öd)ften ber Nation uicr)t v»crfct)liefeen, aud) bie Äat^olifen ntd)t, obgleich biefe neue ßittcratur ausfdjliefjlidj auf bem 33oben bes 'ißroteftantismus ermadjfcn mar; fie alle mürben fortgeriffen oon ber neuen Strömung. Unb biefe iöemegung mirfte nid)t nur mittelbar, fonbern bireft auf bie Söiebcrbetebung bes nationalen eful)ts:

26 5ln* SSotertonb, an* teure, fc^ueft bid) an; Xa* fjatte fcft mit beinern ganzen ^er^en; ier finb bie ftarfen ^Bürgeln beiner Straft. 9)totf)ten mancfje, rote bie arf)en einmal lagen, af* iln* Vaterlanb ben Sßartifularftaat betrauten, bem fie gerabc ange* Nörten, ba* richtige efüf)l brad) fid) bod) aflmäf)lidj 23af)u, bvad) fid) $afm befonber* auf jmei Regelt, burd) ben preuftijd)en $3iiffenruf)m unb bie Vertiefung in bie eigene Vergangenheit. 9ttdjt leicht mirb eine grofee Nation befteljen, fofeni fie fief) nid)i rühmen fann. Sincm maffenfrotjen unb roaffentüdjtigen Votfe, mie e* baß unfere oon jetjer gcroefeu, ift <5iege*g(ans ein notmenbige* 3eugni* feiner Straft, eine ber fefteften runblagen feine* SRationaUtätSbcmufjtfein*. Stuf ben d)(acf)tfett>ern be* 17. unb 18. 3af)rf)unbert* tjorten beutfdje Jpänbe Sorbeern genug gepflüeft, aber ber d)murf gierte frembe äupter. 3u Sricbricfj Dcm iujigen faf) man feit langer,3ett ben erften beutfrfjen dürften an ber pifje eine* beutfd)en Speere* bie beutfdjcn SBaffen toieber 51t ( fyren bringen gegenüber Jran= jofen unb Staffen, Kroaten unb ^anburen. Seine (Siege ent= riffen ben Jranjofen tyren für ein 3a()rl)unbert, bem 3aljd)uubert größter beutfdjer <Sd)toädje, erborgten $tricg*rul)m, fteuten unfer SSotf, ba* mit feinem turor teutoniens feit ben 3eiten ber Vötferroanberung ber SOTeifter ber 8d)lad)ten geroefen mar, roieber an be* friegerifd)en (Suropa. urd; ganj $>eutfd)lanb jubelte man griebrid) unb feinen Sßrcufjen ju, menn audj bie eigenen fjeimattidjen Xruppen reidjlid) abbefamen oon ben erlägen, bie ber jdjneibige töönig nad) allen Seiten aufteilte. Unb bie fo gemonnenen friegerif d)en Xrabitionen (ebten menigften* bei ben ^reu^en fort. Sluf fie geftüfct, oer* modjte ber taat bie *Jküfung*jal)re ber napoleonifdjen unb

27 9tyetnbunbdgeit fiegreic^ $u überftefyen. 3n ben Staaten oon Napoleons Ömaben, bie auf ben Krümmern be$ cht Sajjrtaufenb alten beutfcfyen SHeicfjc^ ermudjfen, crftieg ber SßartifulartemuS feinen, öf)epunft; f)icr f)utbigte man ber S(ufid)t Napoleons, ber adjfen unb aiern, SSürtembergcr unb Sßeftfälinger, aber feine $)eutfd)e fannte. ^reugifc^c Xapferfeit oerf)inberte, bafj biefe * ef)re att gewann, fdjuf burd) Vertreibung ber gremben oom beutfd)cn 93oben bie runblagc für eine neue politifdje e* ftattung unfered SBotfS. (S$ mar eine preufcifdje Xt>at, ooh* bradjt im Kampfe nid)t nur gegen granjofen, fonbcrn aud) gegen bie. Saufenbe oon $eutfdjen, toeld)c bie N Jif)cinbunb3fürften beut frembeu Ufurpator $ufüf)rtcn, aber fie mürbe empfunben atä beutfdje Seiftung. ^reufcc ober ^ftdjtpreufte, man fang mit gleicher egeifterung ba3 93lüd)erUcb; geboruc jdjroebiftfjc Unter* trauen, (Srnft Wlotty tobt unb grtebrid) (S^riftopi) at>fotann, ftanben in bcn oorberften Steigen ber Patrioten. Börner, Rädert, Uf)lanb, fie olle marcu ja feine ^ßreufeen. 2)ie Steugeftaltung $cutfd)lanb3, mic fie fid) nad). ben greifyeitsfriegen üoüjog, mar nicr)t berart, bajj fie uns als ^ olf potttifdjes Seben geftattetc; uad) mie oor mar biefes barauf angemiefen, in ben (Singetftaaten ein fümmerftdjes $>afein $u friften. $)od) bie Söege maren gemiefen, bie jur $5urd)* bred)ung biefer fronten führen tonnten. 3n bem neuftra^en* ben 2öaffenrul)ine, in ben Söerfen eines Seffing unb oetfjc, eines dritter unb ftant mar bem Seben ber Nation mieber ein 3nt)att gegeben. SOcit jener föeinljeit ibcaten trebens, mie fie bie läutembe SßrüfungSjcit ber testen 3af)rjef)nte erzeugt fyatte, oerfotgte man bie gemiefenen Safynen, oertiefte fi<f> in bie 5öorjeit, fud)tc if)r bie (SrfenntniS beutfdjen SßefenS abäulaufdjeu, fanb in ifn*»tat unb roft für bie gragen ber egenmart

28 unb Bufunft. $ie beutfdje Slltertumäforfcfwng erblühte um Scanner mie (Sicf)f)orn, am'gnt), 9üebut>r, bic rimm unb SBoifferee. föicrjt burdj StfaU mar bie erfte ber für unferc neuefte (Sntroicfelung fo bebeutungsoollen Söanberberfammtungen eine ermaniftenoerfammlung. elbft bic Shrrmege ber SRomanttf mußten biefem treben jur görberung bienen, ba ben beutfdjen (SJebanfcn in immer weitere Äreife trug. Smmer mächtiger mürbe bie cfjnfudfjt nad) einem nationalen Staate, immer lebhafter er* machte ba efüf)l, baß man in ber europäifdjen SßötfcrfamUic mieber eine (Stellung einnehmen muffe mürbig jener beä 3Jiittcl= alters. 3n bem Serlangen naef) einem beutfdjen Äaifcr getuann biefe efüfjl greifbare eftalt. 3Bie beseidjnenb ift e3 ntd^t für tärfc unb Xiefe biefer Strömung, baß einige 30 Satire genügten, um bie 53arbaroffafage in ifjrer heutigen eftatt au bem aftunbc eines id)ter bis in bie lefctc &orffdmle ju tragen entftanb StüdertS 93aUabc, meiere bie SBorfteHung, baß es ber alte Jpclbcnfaifer fei, ber im $ifff)äufer fi^e, perft in meiteren Streifen befannt machte: 1848 rief allcö 93otf nad) rtöfung bes SRotbartS aus feinem gauberbaun au oc^ golbenen 9lue. as Sßeitere fjaben mir burcfjtebt. $er nationale Gebaute befjerrfdjte fortan bas politifdje fieben unferes 93otfeS; auef) ber größte Xerritorialftaat, ber auf bem SBoben bes alten 9teidr)cö crmad)fen unb buref) griebriefj $u einer europäifcr)en roßmadjt gemorben mar, mußte bemfelben 9iaum geben, fid) julefct mit ifjm ibentifigieren. 0 mürbe es uns ju teil, einen ber größten Staatsmänner aller Qtiten unfern SanbSmann unb 3eitgenoffen nennen $u tonnen. $)ie Erfolge oon 1864 unb 1866 mürben unter bem Söiberfarudfje ber großen 2)Zef)r$af)t ber bcutfcfjen Patrioten errungen. 9ltS aber ftar gemorben mar, moljin ber ftüfjrcr ber preußtfdjen «ßolitif ftrebte, fd)lug ber Xabcl in S3e= Digitized by

29 munbcrüng um. Das bcutfcfje?reic^ mar fertig, als alles beutfd^c SSolf erfannte, ba auch bie prcufeifcfje Regierung bem nationalen cbanfen biene, bafj bie ^ohenjollern bereit unb im* ftanbe feien, nid^t nur bes preufjifchen $önig=, fonbern auch bes beutfdjen ÄaifertumS ju matten. inen eigentümlichen 2Seg t)at bie ntnucfelung bes föatio* nalttätsgcbanfens bei uns genommen. grüh unb fräfttg mar er burcfjgebrungen, um bann faft gang mieber oerloren ju gehen im Kampfe um eine meltbemegenbe Sbee, an beren Dotier Durchführung uns eben bas hinbertc, mas einft unfere ntmicfelung ur Nation beförbert hatte, unfere SSerbinbung mit bem römifdjen Äaifertume. Die Sftcubelebung erfolgte bann cinerfeits oon innen tjeraus burrf) bie Äraft beutfehen eifteslebens, anbererfcits burch bas (Smoorfommen SßrcuftenS, bas fich $um natürtichen potitifchen Jübrcr unfcres SotteS entmiefette. SBenn in unferen Xagen barüber geftritten mirb, mem ber beutfehe taat ju oerbanfen fei, preufeifchcr ^ßolitif ober beutfehem Patriotismus, fo faun fnfto* rifcher Betrachtung biefer treit nur ebenfo tt)öridt)t mie traurig erscheinen: bas fhcfuftat ift ohne beibe gaftoren nicht benfbar. Das Sflefultat aber mag oielfacf) unbefriebigenb erfcheinen. 2öir Deutfchcn oor allen anbern SBölfcru machen ja bie ($r= m fahrung, bafc auch ftarfe.ßeitftrömungen nur Kfa e^cn f * ftanbe finb, bie (Srgebniffc ber (Skfdjichtc $u oermifchen. 3öaS in früheren 3ahrl)unbertcn oon 9teid) unb $olf fich losgelöft hat, mie bie Schmeiß bie Wiebcrlanbe, bie baltifchen $rooin$cn, fanu als für immer gefonbert gelten. DaS neue beutfehe föcief} hat bann bei feiner?luseinanberfe$ung mit Üfterrridj abermals auf SOcillionen beutfetjer tammesangehöriger»erdichten müffen ohne Hoffnung, mit benfelben jemals mieber in eine ftaatliche

30 l] 1 1 z - 28 ( inf)eit jufammentreten flu tonnen. 3$on ben! cutfchen (SuropaS gcl)ört ein SBiertcl, gegen 15 ÜWillionen, bem nationalen Ncid)e nidjt an, währeub biefes anbererfeits 3 Millionen nid)tbcutfche Staatsbürger %äfylt $eine anbere große Nationalität (SuropaS ift politifd) fo wenig gefc^toffen. ^aju fonttnt, baß wir bas einige große paritättfe^e SBolf (SuropaS finb, baß unfer fattjo^ Hfcfjc^ drittel infolge ber ÜRidjtung, tuclc^e im Saufe biefes SahrhunbertS in ber römifdjen &ird)e bie ^errfdjatt gewonnen fjat, nicht oollftänbig gefidjert ift oor ber GJcfahr, unferem SBolfStum entfrembet 511 werben. SBar)r(id), fein anberes SSolf GuropaS l)at mehr als wir 2>eutfct)c ein Sntereffe baran, bie nationalen unb religiöfen egenfäfce nicht fid) nod) mehr Oer* fdjärfen, fonbern fiel) mef)r unb mehr ausgleichen, ein frieblidjes gufammeu leben unb gemeinfames Arbeiten oerjd)iebeuer Nationalitäten unb NcltgionSgenoffeu bauernb ermöglicht ju fel)en. Unb \)\<tx möd)te l)iftorifd)e Arbeit, bie fo mefentlid) beige* tragen Ijat, nationalen tnn 51t beleben unb jti uertiefen, ein anberes gelb finbeu für tt)re X^ätigfeit. Unferer Sage im $>erjen (SuropaS entfpredjcnb finb wir meljr als irgenb ein anberes 3Jolf bes (SrbtetlS mit fremben Nationen in 23erüf)rung gefommen. 3m Saufe zweier 3af)rtaufenbe fyabtn wir reidjlid) empfangen oon üben unb Söeften l)er, nod) retd;(ic^cr gegeben nach Cften unb Norbcn. (Sine leid)te (Smpfänglidjfeit für frembe Kultur wie Unfultur jeidjnet uns aus, eine rege Söanberluft, eine lebhafte Neigung, grembes unb gernes fennen, eine große gäfjigfeit, es oerjtefjen gu lernen. Unfere boppelte Äonfeffionalität ift ber SluSgaugSpunft lebhafter Beziehungen nach oerfchiebenen eiten; fie ift wefentlich Urfache geworben, baß unfere geiftige Äuttur runblageu gewonnen h a */ i c m x ooer weniger 00m ftirdjentum unabhängig finb; fie jwingt und mit gebieterifcher m* U 1 1 c u 0 y Google

31 29 ftottoenbigfeit, biefc gewonnenen gu behaupten, neue ju erftreben. So ftnbet fid) fein SBolf, bog geeigneter unb audj rool)t geneigter wäre, in gemiffem inne ausgteidjenb $u finbet fein.piftorifer fo oiel Stotlafj, fid) mit frember föationatität, if)rem eift unb SBefen, ju befdjäftigen, at ber eföidjtsfdjreiber beutfct)er SSorjeit; feine $Bolf3gefd)idjte ift fo oerwidelt, fo Oer* quitft mit ber fremben SBolfötumS, tute bie beutfdje. an$ 06* gefetjen oon uiiferem 93ebürfniS, frember Eigenart geregt ju werben, ift eben baburd) bcutfdje efd)id)täwiffenfdjaft bie uni* oerfatfte ber Söelt geworben. Äeinc (^efcr)ict)t«rittcratur Ijat fo mel gute gorfdmngen unb SarfteHungen über frembe Verkält* niffe aufzuweisen. 9cirgenbS ift baljer einem gewiffen Sluägleid) ber fjiftorifdien Stotfdjauungen fo fet)r oorgearbeitet alä bei un$. (Sin foldjer $lu gleid) aber ift uncrläfelidjc öorbebinguug gegen fettiger Stornierung, ^ie (Smpfinbungen ber Hölter unb Äonfefftoncn gegen einanber bernfjen feineäwegä allein ober and) nur überwiegenb auf Hbereinftimmung ober egenfafc ber ^nter* offen, bie nur ju oft oöttig f atfdt) aufgefaßt werben (bie gegen* wärtige Stellung ber gran^ofen gegenüber $eutfd)lanb ift ja ein rebeuber S3eleg bafürj; fie gefjen weit mef)r auf fyiftorifdje Xrabitionen duvm. * Älärung biefer fonn manche Vorurteile aus bem äöege räumen. Objcftitt im frrengen Sinne be 2Bortc$ fann ja ber Ökfdjidjtsf Treiber niemals fein, fo wenig wie er fid) au feiner aut ju löfen ober über feinen Sdjatten $u fpringen oermag. 9lber gewiffenfyafte gorferjung fann ba3 bebtet ber ftreitigen fragen ftarf befcfjränfen, befonnenc Sluffaffung unb mafcoolle $>arftellung werben ber Xtefuffion ebtere gönnen bc wahren. $11* erfreuliche $f)atfadje ift ju oerseidjuen, bafj beutfdje gorfäjung ben granjofen ancrfanntermafjeu ben SSeg gemiefen bat junt Verftänbniä ber inneren efd)idjte il)rer eigenen föeoo^ Digitized by Google

32 lution, bafj protcftqnttfcf)c iftorifer baä $lnbenten Xiöos oom Sftebcrbrennen ÜDtogbeburgS, baä ber Katharina uon Gebiet unb i^rcö otmes oon bem Vorwurf ber lange oorljer geplanten $artolomäu naef)t gereinigt tjaben, bafj ftatfyolifen anfangen, unbe* fangen bie reigniffe ber föeformationsjeit $u befpredjen, bafe felbft ber Sßatifan in unfern Sagen feine Sfrdnoc jugänglid) gemacht unb fid) tuenigftcnä offiziell $u bem runbfafce befannt f)at, bafj bie oorbetjatt lofe 93eröffentlicf)ung ber Quellen päpftlidjer efcf)id)te bem Stufte Sßetri am beften bienen werbe. at einmal ber runb= fafc Slnerfennung gefunben, bafe bie Kenntnis ber SBafjrbeit, roeldje fie aucr) immer gemefen fein möge, cor aüem ju erftreben fei, fo ift walu-licf) öiel gewonnen. (53 fei mir geftattet, baran ju erinnern, bajj oor na^eju einem 3<if)rl)unbert an biefer Stelle Sriebridj filier auä äfyn* liebem Slnlafj bie gragc ju beantmoxien ocrfucr)te: 2Ba fyeifjt unb $u welchem (Snbe ftubiert man Unioerfalgefdjicfjte? 2)a* malä ging öon ^ßariä au3 bie (Schwärmerei für bie SWenfdjen* rechte burdj Europa. gum Sföenfdjen rebet nad) cfnller üor allem bie ejcf}icf)te. Um aber", meint er, Materialien für bie= felbe ju jammefn, mufc auf baä 2krf)ättni$ eineä In'ftorifdjen Saturn«ju ber heutigen 2öeltücrfaffung gefef)cn werben", alfo wie c^iöer e3 nennt, ju unferm menfd)licr)en 3af)rf)unbert", in bem, wie er meint, ba djattenbilb bes römifdjen 3mpe* rator3, ba8 fid) biesfeits ber $lpenninen erhalten, ber 3Mt jefct unenbltd) leifte als fein fcr)rcdf)afte Urbilb im alten Sftom, benn eö fyalte ein nüfclidjeä taatäftjftem burdj < intracf)t jufammen." $>ie (Sreigniffe ber nädjften 3al)r (^ct)nte tyaben auf djillers Sluffaffung ber 3cit ein cigentümlidjc* ßidjt geworfen. ie Buäfdjreitungen ber SRcöolution unb ÜtapoleonS Digitized by G

33 liefecit bic aufglimmenben nationalen efüt)te ber SSölfer in gellen glommen auflobern. $ln bie teile ber Humanität trat bie Nationalität, bem rängen nad) allgemein menfdjlidjcr ift ber $uf nad) nationaler Kultur gefolgt unb nod) md)t üerfjallt. 3ur 3cit galten bie ted)nifd)smerfantilen rrungenfdjaften bes 3af)rl)unbcrt bic internationalen Regierungen aufregt, nicr)t bie pt)iloio»l)ifd) * fnftorif djcn. Unb bic ef$id)t3tüifienfd)aft fetbft fdjnnmmt, mie gcfagt, flott mit im nationalen goljrtoaffer. ie fjält e3, unb mit 9ted)t, für eine ifjrcr ttridjtigften, oielfad) in einseitiger Übertreibung, für il)re eingige Aufgabe, nationalen (Sinn gu pflegen unb gu beleben. Unb fie f)at, baä ift nid)t gu leugnen, überroiegenb in biefem nationalen gafyrmaffer erft fdnoimmen gelernt. 3)er Jpiftorifcr benft nid)t mefjr baran, bic Materialien gu fammeln mit s Jtütffid)t auf bas Sßerljältnte eines fjtftorifc^cn Saturn«gu ber fjeutigen Sßeltocrfaffung". ( r null nid)t unb meiter nichts alä bie SBergangenfjcit fennen, fie oer= ftefjen, if)r Kenten, (Smpfinben unb ^anbeln begreifen lernen au ber 3eit felbft t)erau. diejenigen Materialien erfd)einen ifjm mistig, bie bagu bienlidj finb; fie fammelt meifj, bafj bie s -8erbinbung fjiftorifdjer Hergänge mit ben $erf)ältttiffen ber (Segemoart, ber SSerfuct), bie s Jteil)c ber niffe in ein innerlich gufammenf)ängeube, oon einem ebanfeu burtfjgogeneö (Softem gu bringen, nidjt mel)r Ijtftorifdje Arbeit mirb ftd) berartiger $erfud)e nid)t enthalten, aber er meifj, bafe er bann bie Arbeit be3 ^olttifcrs refp. bie beä 'pljilo* fopfjen beginnt, unb er loirb fidj nttfjt roeigern fönnen, nad) it)rem Mafjftabc beurteilt gu merben. ($r ftedt fid) bamit ein befdjeibneres aöer oag einjige, mag er erreichen fann, unb immer ein ba3 be3 djrocijjes ber (Sbten mert ift. 2)enu aud) nad) biefer $(uffaffung tonnen mir mit (Sdnller fagen, bafj

34 tue efdndjte gum 3)ienfdjen rebet. Unb mit tfjm fucfyt fie bcn Üftenfcfjen oor allem im SBaterlanbe, wo bie ftarten 28ur$eln feinet $raft finb, fucfyt tyn ju btlben unb entnntfeln nad) ben Sebürfniffen feines SßolfeS. Slber nidjt minber lef>rt fic if)n bodf) auef) bie einige SBecfyfelnntfung rennen, bas nimmer rurjenbe eben unb SRefjmen, bas unter Nationen wie SReligionS* genoffenferjaften ftattfmbet unb ben SluSgleict) fdfjroffer egenfäfce als ein unabweisbares SebürfniS allgemein menfcfilidjer Kultur erfdjeinen läjjt. 3u biefer Sluffaffung Ijiftorifcfjer Arbeit möchte icr) mict) befennen, inbem ict) mein 2er)ramt antrete. Digitized by Googl

35 Digitized by Google

36 Trud öon 3&Irib & Wichel in <8era.

37

ber dommonöl-linlbf^uk (mit tuet ftrtabnt unb fünf 9Jläbrf)cnftaffen) tit SSeröffentlidjt am djlufle beg @c^ulja re 1873/74. X c^ e n.

ber dommonöl-linlbf^uk (mit tuet ftrtabnt unb fünf 9Jläbrf)cnftaffen) tit SSeröffentlidjt am djlufle beg @c^ulja re 1873/74. X c^ e n. fr ü ber dommonöl-linlbf^uk (mit tuet ftrtabnt unb fünf 9Jläbrf)cnftaffen) tit SSeröffentlidjt am djlufle beg @c^ulja re 1873/74. -* *. f :r IW ' j 7 X c^ e n. Qm elbiiöcrtagc ber djulc. ber Sommunal-'JtoBfifiulU

Mehr

Vereines für höhere ülädchenerziehung

Vereines für höhere ülädchenerziehung Vereines für höhere ülädchenerziehung ü e fch en Celchen. T', Buchdruckerei Ferdinand Schulz. Biblioteka Taaeusza ß-egera Stiftungen bes 93ereines fü r I)öJ)ere 5 ttäbd)ener3iel)ung ju 2cfd)cn. ------'

Mehr

runbrifc ber aßirtf^aftepolitik. 01t 5)r. 3ofef rungel. 3niDuftriepolitik 9?on Slegterungsrat $rof. 2)r. 3ofef rungel. EKt' T

runbrifc ber aßirtf^aftepolitik. 01t 5)r. 3ofef rungel. 3niDuftriepolitik 9?on Slegterungsrat $rof. 2)r. 3ofef rungel. EKt' T runbrifc ber aßirtf^aftepolitik. 01t 5)r. 3ofef rungel. = III. = = = = = = = = = = 3niDuftriepolitik 9?on Slegterungsrat $rof. 2)r. 3ofef rungel. EKt' T COKOMIA FDLIIICH rfe Martiis Sßien unb Seipjig.

Mehr

Die billigste Rundfunkzeitung. illustriert / Aktuell / Belehrend / Unterhaltend. J jc h X & f,ü x J r a

Die billigste Rundfunkzeitung. illustriert / Aktuell / Belehrend / Unterhaltend. J jc h X & f,ü x J r a $albmotiafcfö«tft fö«tbcfcnutt6 fdjufifcä)«öicbtmifl ödju fitrtjcrlag i.fjceoe. Se&tori&iMf? / fy n a u s g tb ttt #nuä-^& riffoplj ß a r r g tl H um m er 7 $ 4 tonf

Mehr

Geschichte der neuesten

Geschichte der neuesten Geschichte der neuesten Zeit Von der französischen Revolution von bis zur Gegenwart Franz Schnabel Sechste Auflage des Buches: 1789-1919 Mit 42 Diagrammen 19 2 8 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre H a n d b u c h der Volkswirtschaftslehre Von A l f r e d M a r s h a l l E r s t e r B a n d Natura non facit saltum 3Tac 6cr vierfeit Äuffatjc E>c&ewjftfd?eu (Drigiitafe ntxf ökncfjnutjuug &cs Uerfaffei

Mehr

Entdeckungsreisen in Stadt u n d Land. Sechste Auflage.

Entdeckungsreisen in Stadt u n d Land. Sechste Auflage. Entdeckungsreisen in Stadt u n d Land. Sechste Auflage. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1903. Verfasser uns Verleger behalten sich das Ubersetzungsrecht vor. ISBN 978-3-662-23751-9 ISBN 978-3-662-25850-7

Mehr

>enfn>firi>tgfdtm bei enerafcgefomarfc&alß 2flfrtf> rofen»on SBafoerfee 2Üfret> rafen fcon SBalfwfee 2(uf SBeranfaffung beö eneralleutnanttf eora rafen t)on Sßalberfee bearbeitet unb herausgegeben t>on

Mehr

Site Sititii)d)ait. mit ber Beilage:

Site Sititii)d)ait. mit ber Beilage: Čadjblatt fit? gieucnfttdjt mit ber Beilage: JUlgeraeinc fttittljeiiwttgen über gtanti- mtii Sattstmrtfdjnft (Dbft- uttl) C6ortcttbnii. 5ri(i)eint jtoiitben l...bi4 15. jeben ffionatf. JJrtie beo Jahrnaitito

Mehr

3D r. T o s e p l i O g 'ö r e f e,

3D r. T o s e p l i O g 'ö r e f e, i m & e r l ) ä U n t f f e f e i n e r 3 t* Oeffentlicfye 23ovtragc i h ^ (, «011 3D r. T o s e p l i O g 'ö r e f e, f.!. ^rofcffor atu eutfc(jen @ taat =D6ergi)ntnafium in Sewtberg. g m elbftticrtage.

Mehr

me<apft?d>ifd>e Jorf^ung

me<apft?d>ifd>e Jorf^ung 3 e i f f d ) r i f < Copy für meifd>e Jorf^ung Die 3 >clc; görberung her gorfcbung auf metapfpcbi

Mehr

HjaHHtiowatöfdjrift fü t tö tftn wn6 ifd)«öiditting Sdjlcfurtm toij. ifttgt, Sdjitmfrmfj. Lan de shuter L ci n e n - und Gebi l d w eb erei

HjaHHtiowatöfdjrift fü t tö tftn wn6 ifd)«öiditting Sdjlcfurtm toij. ifttgt, Sdjitmfrmfj. Lan de shuter L ci n e n - und Gebi l d w eb erei UTE ÄMß HjaHHtiowatöfdjrift fü t tö tftn wn6 ifd)«öiditting Sdjlcfurtm toij. ifttgt, Sdjitmfrmfj. O u a rta to itjttg 1.20 n t. m u m m w im m w iim m iim Schweidnitz, den IS, Ruguft 1928 (Zin)

Mehr

D ir Jiinii in öflbrrridi

D ir Jiinii in öflbrrridi D ir Jiinii in öflbrrridi mit fasmttrmr $jtör&sicfrt auf irsrs riftmcrjgl wm Ickiutlct ans Iwlkfoiriödjaftlkjmt töm djtspnlitctt mtbr irurdj ir«(&xqtbnku k r offiriclktt latislili üon ^ufrtoijg k. L b

Mehr

S t e t i g ä e i t. u nt>

S t e t i g ä e i t. u nt> S t e t i g ä e i t u nt> i r r a t i o n a l e S u h l e n. Seinem geliebten $ater, bent cf). ofvat'f), ^rofeffor, Dr. jur. Jfttltu %mn tylxttk M 1 r a u n f t h iu t i 5 bei Gelegenheit feines fünfzigjährigen

Mehr

~ulturrunbe. .f)erau$gegeben bon. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH dyu{rat in ßiebenfopf. mit 94 ~ b b ii b u n gen auf 32 ~ a f e { n

~ulturrunbe. .f)erau$gegeben bon. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH dyu{rat in ßiebenfopf. mit 94 ~ b b ii b u n gen auf 32 ~ a f e { n R ~ulturrunbe.f)erau$gegeben bon 6dyu{rat in ßiebenfopf mit 94 ~ b b ii b u n gen auf 32 ~ a f e { n Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1928 ISBN 978-3-663-15332-0 ISBN 978-3-663-15900-1 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-15900-1

Mehr

n. i&uiifl am14. Sunt 1848.

n. i&uiifl am14. Sunt 1848. 10 n. i&uiifl am14. Sunt 1848. (^ortfefjung bev SSerljanblungen über bte efcfyäftäorbmtng.) sßrafibent: 2ltfo, meine Ferren! wir wollen bie 33eratt)ung ber @efd)äftöorbnung Ijeittc fortfetjen.. 6. Ueber

Mehr

Li %/VhlUNC A' 11 1 1

Li %/VhlUNC A' 11 1 1 Li %/VhlUNC A' 11 1 1 jft'juis'*? Sa, nimm roas Sein ift.. bamit fd)ob bei 9RüHei bas 93euteid)en bem Solen in bie Safcfje bes gtod^eiisiockes, ben bie grau ifym angegogett tjattc. % t>oti 6, Vriebolłd)

Mehr

Sf)omaS QlnSfjelm aus Q3a!)cn

Sf)omaS QlnSfjelm aus Q3a!)cn $f)oma Sinsheim aus Q3aben 295 A N N O. M D. V I. PHORCE r u cf e r f i g tt e t bed $ f)o m a3 SlnShelm (^for^tjeim 1506) Sf)omaS QlnSfjelm aus Q3a!)cn er 9Keiffer bed beuffdjett grühbrttdd 1465(?) 15?

Mehr

^ei(ic5feßcu 6er tifjicxe

^ei(ic5feßcu 6er tifjicxe 3UtS i) in ^ei(ic5feßcu 6er tifjicxe )faafen uni) (Eljufen ber ikfetnen. Dr. ubrmg Biidjncr. Ikrfin, 1876. h,s tor, cal Medical. IlC^T-OS^l WELLCOME INSTITUTE LIBRARY Coli. wafm-omac Dil! Mo. vpätte ber

Mehr

mtg am 19. Sunt 1848.

mtg am 19. Sunt 1848. Äorftig: 3d) glaube wofyt, bajü für bic entehrten «in $!ovtt)cu'evwäd)fi, unb $m baburd), ba ju $ird)en* «üb s }>(avrbaulici)feiten gewif feine übcrftüffigeu Soften werben vcvwcnbet»erben, wäfyrenb man

Mehr

10 Das Mittelalter das Werden Europas

10 Das Mittelalter das Werden Europas 10 Das Mittelalter das Werden Europas Lückentext und Silbenrätsel zum Mittelalter 1. 2. Die neue Religion in Arabien nannte man, d.h. an Gott. Die Anhänger der Lehre Mohammeds nennt man M. 3. Den entscheidenden

Mehr

xiii. ifcuttg am 1. 3uli 1848.

xiii. ifcuttg am 1. 3uli 1848. 123 meit würbe, barüber l)at Qx. 2)r. i>. 2ßafferfatl einen ei* genen 3 ll f a gemacht. (2)erfetbe Wirb getefen.) $t)ünburg: 3d) ertaube mir ju bewerfen, baf cd»tettcid)t gut wäre, wenn (etbft biefer 3

Mehr

9ftil$i>erforgung ber Sfaöt axuxuf)e

9ftil$i>erforgung ber Sfaöt axuxuf)e iy n ie 9ftil$i>erforgung ber Sfaöt axuxuf)e unter befonberer 93erücifid)tignng bcr ^robuftion^-- unb ^reteoerbäliniffe. Cnv'. - / s S r & Kriry ~.w > < \ / F/ >'..;> < / SSon yl R., / corg

Mehr

Nähmaschinen-Industrie. Fabrik-Geschäfte. Ein jieues System,

Nähmaschinen-Industrie. Fabrik-Geschäfte. Ein jieues System, Verlag von J u l i u s S p r i n g e r in B e r l i n. Die Nähmaschinen-Industrie in Deutschland. Von Dr. Rudolph Herzberg, CiviI- Ingenieur. Preis: 5 Sgr. Der Verlasse r vor sucht in dieser Sehn ft: so

Mehr

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung _ Udo Jürgens - Medey 2000/2001 für gemischten Chor mit Kavierbegeitung Mit 66 Jahren/Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du ebst nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war

Mehr

eu e en 19,37 - ein 5trimina{fa{{ - [ar( l3el3 5triminaltommiffar a..

eu e en 19,37 - ein 5trimina{fa{{ - [ar( l3el3 5triminaltommiffar a.. eu e en - ein 5trimina{fa{{ - it 2 am atort begangener erbred)en ftenograpbifd) aufgenommenen " elffeberprototohen" on [ar( l3el3 5triminaltommiffar a.. auß bem 'memelgtbitt tltrbrängt 11 19,37.2 u b e

Mehr

itfrn im ünfjiutg bn* toejflirfjßn ntype bes Bemrts beufftfjn* eiriftottsittgenmtre am 2. Mai 1914 in Brntn.

itfrn im ünfjiutg bn* toejflirfjßn ntype bes Bemrts beufftfjn* eiriftottsittgenmtre am 2. Mai 1914 in Brntn. itfrn im ünfjiutg bn* toejflirfjßn ntype bes Bemrts beufftfjn* eiriftottsittgenmtre am 2. Mai 1914 in Brntn. age3orbnung: J. s^ei*icf)t über bas»erftoffene @efdjäft jafjr: Dberingenieur o 11 eb o fj m

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 N 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 W Z 7 Z ( S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G G, G 12 G G G, 13 G G G, N, Lä 14 G G G, N, Lä 15 O G 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 1 20-29: U E 20 D W öß

Mehr

21us bem 3 nt) au : eine bie pftjclje bes HTebiums roiberfpicgelnbe p^anfafiet. 'fü r me<opft?d>if^e Jorfcfttwö. (S in. m c fm a P» g e m a lte *

21us bem 3 nt) au : eine bie pftjclje bes HTebiums roiberfpicgelnbe p^anfafiet. 'fü r me<opft?d>if^e Jorfcfttwö. (S in. m c fm a P» g e m a lte * u 'fü r meif^e Jorfcfttwö >eftfotde: Die unft^ftare Sie 3icle: görberung bei gorföung auf metapfpijcf)em unb angelddoffenen ebieten, Slufflärung unter obfcftmct Slritif unterer Srfenntnis, Äampf

Mehr

) t e g r o f j e Q B a n M u n g 1

) t e g r o f j e Q B a n M u n g 1 Q3obifcl)c 93lätter für QJotfötunbe, Söeimat* unb SJlaturfchutj, enfmalpfteße, gümtlienforfcpung unb S?unft, im Sluftrag beß eanbeßöereinß 93abifd)e etmat peraußgegeben»cn Hermann riß 93 u f f e, ffreiburg

Mehr

mefopftdtffcfte $orfdjung

mefopftdtffcfte $orfdjung für mefopftdtffcfte $orfdjung Äefffolge: )ie utifidjf&are 2Btrflt

Mehr

SetynteS tiicj. Ö ctobcr 1837.

SetynteS tiicj. Ö ctobcr 1837. f l t t e r a t u r & i & t t ö 0 st i i w & f ü v d j I e f t c w. SetynteS tiicj. Ö ctobcr 1837. e f cfy t d) t e. A. 23,on fd ilefifc )cn S3 cr f qf fer n : 1. Äonig fyfyilrpp,

Mehr

S É S f e ; ik ii» - r'* 7 P % * U p M ŚBŚM. U^gS; &*$ÊSM$ï..jíí g. m # m I S Ü Ü I 1 ÏÏ»SlÎèÿTS:V>''S- "S ;S 'K j - f iito»,: -i;?'*:.'«^it -S.

S É S f e ; ik ii» - r'* 7 P % * U p M ŚBŚM. U^gS; &*$ÊSM$ï..jíí g. m # m I S Ü Ü I 1 ÏÏ»SlÎèÿTS:V>''S- S ;S 'K j - f iito»,: -i;?'*:.'«^it -S. i jg fe & y tv V-. v'i Ê m K m P % * '- v. \ '.,v ':,-: - ^ î?; vfís^ ; j»iïisî>>i7s'; '.1 «V.VCi/iÿrV 5 H - -. i l»? ^ vcv z&i - tös s? S --i«äs-sv; í?í>*~? T p f f * % " ' : ' v 'V v * i I s P i '; -

Mehr

Stick-, Strick- und Häckelmuster

Stick-, Strick- und Häckelmuster Stick-, Strick- und Häckelmuster Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Penelope : Zeitschrift zur Belehrung u. Unterhaltung für das weibliche Geschlecht Band (Jahr): - (1847) Heft 10 PDF erstellt

Mehr

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus Tenor Bass Organ Ruhig ließend Robert Carl 7 1. Ach, A I. Ach, banges Herz ban ist ges Herz es, der im da Hil den e tal, schickt, wo wenn B 13 m m ist schwe

Mehr

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847)

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Artur C. Ferdinand 2010 Sopran 1 1. Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Sopran 2 Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Alt Chri- sti Mut- ter stand mit

Mehr

% i t t v a t ü t ft I a t t

% i t t v a t ü t ft I a t t % i t t v a t ü t ft I a t t» o u t* n b f u v

Mehr

Der Pferdestand in der Schweiz im Verhältniss zum Bedarf des eidgenössischen Bundesheeres

Der Pferdestand in der Schweiz im Verhältniss zum Bedarf des eidgenössischen Bundesheeres Der Pferdestand in der Schweiz im Verhältniss zum Bedarf des eidgenössischen Bundesheeres Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Schweizerische Militärzeitschrift Band (Jahr): 18 (1852) Heft

Mehr

Die Grabhügel der Hallstattzeit im Niederholz bei Seon

Die Grabhügel der Hallstattzeit im Niederholz bei Seon Die Grabhügel der Hallstattzeit im Niederholz bei Seon Autor(en): Objekttyp: Renerth, Hans Article Zeitschrift: Argovia : Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau Band (Jahr): 46

Mehr

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

&mmm. »iis#»^^ %^^i -:^4. ^P^pävgS. K^y ^ MÄÄ.W? ;<V^vV^ "MW\ ü«w 5 ^v 'yy»~i : Wä^vVsy: CTM/ LlBPiARYOF ONGRESS. -V^>0^vV vvv. ^Ww v ^V v W^y/ 'wtmmi

&mmm. »iis#»^^ %^^i -:^4. ^P^pävgS. K^y ^ MÄÄ.W? ;<V^vV^ MW\ ü«w 5 ^v 'yy»~i : Wä^vVsy: CTM/ LlBPiARYOF ONGRESS. -V^>0^vV vvv. ^Ww v ^V v W^y/ 'wtmmi y. ü«w 5 ^v 'yy»~i : -V^>0^vV vvv %^^i -:^4 /pv-wvyü^v ^P^pävgS X, MWVWVVvi.v"virifif j,. 1.1,\*,*-m- m y^vw WvWvvwW '.. ' c " V» ' -»iis#»^^ ; v 7 V, : i /u^v-.^ 0*4».i.V. iöwi-ai ÄiutViiyyy^v.y»- ww.

Mehr

An der schönen blauen Donau

An der schönen blauen Donau n schön blauen Donau Walzer für Pianoforte & Chor Johann trauß (ohn, 1825 1899), Op. 314 Neubearbeitung für gemischten Chor & Klavier: Heiko Jerke (*1960) Text: Franz Gerrth (1821 1900) & Heiko Jerke ndanto

Mehr

55ie SB tlblj au er fünft uttb Malerei im alten ^a^on. 249

55ie SB tlblj au er fünft uttb Malerei im alten ^a^on. 249 55ie SB tlblj au er fünft uttb Malerei im alten ^a^on. 249 gufutotni, bie Hauptfigur be 9iomane ftufutomi 3off»i", erjä^tt eine feiner luftigen efdjidjten, belaufet bon einer tleineit ieneriit fiinter

Mehr

Our polniftiic fiomöor olo curopäirrftca pronum

Our polniftiic fiomöor olo curopäirrftca pronum idfllanö-itorßcuungen OttairegtfltOtn oom 0 HanNn tltut in Banjio. 2. Our polniftiic fiomöor olo curopäirrftca pronum Don OL jur. (fori BuOOfno Bannig 1932 (Paul Rofeuberg) OffIottb- otffeuuttgctt herausgegeben

Mehr

,33e«olt>9}uj6<rotn. J L A A Z. ' W < o Z. 5 ' r 1^ " - aiue 9Ject)te oorbetjalteu.

,33e«olt>9}uj6<rotn. J L A A Z. ' W < o Z. 5 ' r 1^  - aiue 9Ject)te oorbetjalteu. / i _ - i>-fr ie epifcbe unb U;vifc ;e Eitercitur f>at bor ber bilbenben Äunft (9Kalerei unb plaftif), ber bramatifdjen unb aucf) ber ^uf»f einoraus: Sie begleitet ben TOenfdjen in feine (finfamfeit h>ie

Mehr

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n Worte, aus Liebe gesagt (Für das rautpaar) Text + Melodie: Manfred Siebald Klaviersatz: Johannes Nitsch Arrangement: G.Wiebe Querflöte Œ Klavier F dm C am Œ j ẇ ẇ ass als 5 # n dm D G F/G em/g dm/g j #

Mehr

INTRO VERSE 1 Auf uns HI-C7514

INTRO VERSE 1 Auf uns HI-C7514 2 Au uns Text: Julius Hartog, Andreas Bourani, Thomas Olbrich S INTRO q = 126 4 /B E7 Musik: Julius Hartog, Andreas Bourani, Thomas Olbrich Arrangement: Oliver ies M A T 4 4 4 B? 4 5 VERSE 1 /B E7? J Ó

Mehr

ung am 11. 3uü 1848.

ung am 11. 3uü 1848. 87 mann gcbecft, benn er mu ja auch arbeiten, wie ber e= werbsmann. Bei biefeut ifr feuie Arbeit ber jpauptfaftor be* Grrwerbö ; ber Caubinann bearbeitet runb unb S3obeu; wenn man ttom Bruttoerträge 30

Mehr

Adam von Camogask (Gedicht)

Adam von Camogask (Gedicht) Adam von Camogask (Gedicht) Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Berner Taschenbuch Band (Jahr): 23 (1874) PDF erstellt am: 24.01.2019 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-123946

Mehr

Neue Nachrichten über das Erdbeben von 1356

Neue Nachrichten über das Erdbeben von 1356 Neue Nachrichten über das Erdbeben von 1356 Autor(en): Objekttyp: Sieber, Ludwig Article Zeitschrift: Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band (Jahr): 10 (1875) PDF erstellt am: 12.08.2017 Persistenter

Mehr

<Scfcleft'fd )es Safcbenbud) 50?«= fenalmanad) auf (Sefrfjlufi.)

<Scfcleft'fd )es Safcbenbud) 50?«= fenalmanad) auf (Sefrfjlufi.) Q i t e t a v i f c f y t B e i l a g e SU < S t r e i t @ d ) l e f. ^ P r o t u n j i a l ^ S l ä t t e n i. ^ w e i t e s tötf. g e b r u a r 1 8 2 7.

Mehr

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font www.ingofonts.com Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font Inge Sielmann, Ingo Zimmermann 2015 Sielmann Inge Script

Mehr

llmfslifsttf /ö' bei öittflltcf)ett Kifen&aönbircftion gu ^attoioi^.

llmfslifsttf /ö' bei öittflltcf)ett Kifen&aönbircftion gu ^attoioi^. llmfslifsttf /ö' bei öittflltcf)ett Kifen&aönbircftion gu ^attoioi^. M 18. Hattoun tf,»eit (6. Mpril (9(0. 1910. 3» 6 Singerneint S8crtt)nltmtg»2lngclegcnl)citctt. 9ir.tl22. Ssettbermtgett bec Skruinitung^tiejirfe

Mehr

23eflellungen nehmen alle BucfyfjanMungen unö. Don. Dr. tto Stern, Canörichter in Beutzen (D.-S.

23eflellungen nehmen alle BucfyfjanMungen unö. Don. Dr. tto Stern, Canörichter in Beutzen (D.-S. bcricblchcn C o Zeitschrift zur Pflege der Kenntnis und Uertretung der Interessen O berscbiesiens. B«rau$gcgeb«n oon Dr. pbil. e. Zivier. Die gcitfdjrift berfdjlefien" erfdjeint monatlich einmal, ftbonnementspreis

Mehr

?um 25jährigen Jubiläum 9er S t Trinitatis-Kirche

?um 25jährigen Jubiläum 9er S t Trinitatis-Kirche - / 5 0 0 k e w mvv fr» B Bi K m m E t! SBBBBBSBBBBnBBBiaBflBaBBBflBBaBBBBBaBBBBBaBBBBaaBBBBBBSaaBBfl?um 25jährigen Jubiläum 9er S t Trinitatis-Kirche 5U Beufhen O.-S. am 2 0. Juni 1911 Herausgegeben Don

Mehr

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung Udo Jürgens-Medey 2000/2001 für Männerchor mit Kavieregeitung Mit 66 Jahren/ Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du est nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war noch niemas

Mehr

Der Name der Stadt Bern und die deutsche Heldensage

Der Name der Stadt Bern und die deutsche Heldensage Der Name der Stadt Bern und die deutsche Heldensage Autor(en): Objekttyp: Vetter, Ferd. Article Zeitschrift: Berner Taschenbuch Band (Jahr): 29 (1879) PDF erstellt am: 11.03.2017 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-124488

Mehr

Die Höhere Fachschule des Textil und Bekleidungs::: Einzelhandels in M.==Gladbach

Die Höhere Fachschule des Textil und Bekleidungs::: Einzelhandels in M.==Gladbach Die Höhere Fachschule des Textil und Bekleidungs::: Einzelhandels in M.==Gladbach Das Ziel der Fachschule des Textileinzelhandels, die nunmehr seit zwei Jahren besteht, ist, geeigneten Jungkaufleuten des

Mehr

QBUfjelm fiufctdig ^reifjerr oon cjifd&cr

QBUfjelm fiufctdig ^reifjerr oon cjifd&cr Babifcbe ung unb Kunft, im Auftrag bcö eanbcduercine Babifche Heimat herauögcgeben uon Sctmanit 6 rt$ Buffe, f^reiburg im

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

Unsere farbigen Bilder

Unsere farbigen Bilder Unsere farbigen Bilder Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Historischer Kalender, oder, Der hinkende Bot Band (Jahr): 170 (1897) PDF erstellt am: 01.10.2017 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-655304

Mehr

Daaiflrats öcv Siatrt Appeln. bte Devwaltuno unb ben Staub. (Semeinbe=Angelegenheiten. itotsjuhr I8B/04.

Daaiflrats öcv Siatrt Appeln. bte Devwaltuno unb ben Staub. (Semeinbe=Angelegenheiten. itotsjuhr I8B/04. m m -S ' :.JiHij»i;! ':imij:ibi'i«i! im[jmli ir- J / 1 KW Daaiflrats öcv Siatrt ppeln ü bte Devwaltuno unb ben Staub (Semeinbe=ngelegenheiten : r'-i". : für bos itotsjuhr I8B/04. ppeln 1894. Drucf Don

Mehr

3Cnt tä - 8 l«tt. 3# a l t ber Sam m lung. t>er j?ónigli*en SReßieruitß ju 95 r e 61 a u. 2 8. ö t e ß l a u, ben 1 5, S u li. 1853.

3Cnt tä - 8 l«tt. 3# a l t ber Sam m lung. t>er j?ónigli*en SReßieruitß ju 95 r e 61 a u. 2 8. ö t e ß l a u, ben 1 5, S u li. 1853. 151 3Cnt tä - 8 l«tt t>er j?ónigli*en SReßieruitß ju 95 r e 61 a u. 2 8. ö t e ß l a u, ben 1 5, S u li. 1853. D ie erfcbienenen 9?t. 2 9 unb 3 0 ber efebfam m lu ng p ro 185:5 für bit Jt'onigl. P re u

Mehr

<3ott ift bie (&tn$ige (9egemt»art ttnb iuladjt. SBa mir jäen, ernten mir, SSie mir beuten, ^anbeln mir;

<3ott ift bie (&tn$ige (9egemt»art ttnb iuladjt. SBa mir jäen, ernten mir, SSie mir beuten, ^anbeln mir; D as mar bas maljrfyaftige idjt, melcbes alle ZTTenfdfen erleudjtet, bie tn btefe IDelt f ommen. e t 30$. l, v. 9. ^ a n b I X. 5 m it 1 9 0 2. < eft V I. J ü a tyrljeit mtfc efunfchett. Ceftton V.

Mehr

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis W E I N G O LD T r a d i t i o n u n d S t i l v e r e i n e n... V i e l f a l t u n d G e n u s s e r l e b e n... W e r t e u n d N a c h h a l t i g k e i t s c h ä t z e n... gu t e s s e n, gu t

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

Der Weg nach Emmaus (Lk 24, 13-35) - ein Kinder - Evangelienmusical für den Ostermontag- Musik: Michael Schmoll

Der Weg nach Emmaus (Lk 24, 13-35) - ein Kinder - Evangelienmusical für den Ostermontag- Musik: Michael Schmoll Der Weg nach Emm (Lk 24, 13-35) - ein Kin - Evangelienmusical für Ostermontag- Musik: Michael Schmoll Vorbereiten: Gewän für die drei Hauptrollen Tisch mit Bechern Flabrot Sitzsack, Hintergrbild (ein H

Mehr

Objekttyp: Advertising Zeitschrift: Kinema Band (Jahr): 8 (1918) Heft 13 PDF erstellt am: 02.01.2018 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt

Mehr

Das Leben des Hl. Martin

Das Leben des Hl. Martin Das Leben des Hl. Mart Rap Lied Text Musik: Norbt Ruttn Baden-Sittendorf, 2008 Im Jahr drei- hun- t - sech- zehn war Mar- t est bo- ren. 01 Im Jahr 316 Von ihm woll'n wir euch jetzt - zähl'n, d'rum spitzt

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Das Spiel. Bau dir deine Memory-Verpackung: Meine Hil. Sucht den HERRN, während er sich finden. Lasst die Kin zu mir kom

Das Spiel. Bau dir deine Memory-Verpackung: Meine Hil. Sucht den HERRN, während er sich finden. Lasst die Kin zu mir kom Meine H ilfe Jesus Chris tu kommt von dem Wer zu m s sagt: HERRN, ir kommt, der Himden werde ic mel und h hin ausstoßeerde nicht gemachn. Bibel t Johannhat. es 6, 37 Bibe l Psalm 121,2 226 lässt. während

Mehr

616.5amburg unb.feine EBauten.

616.5amburg unb.feine EBauten. 616.5amburg unb.feine EBauten. %adeanftalten. (. $randt. Die QiaDeanftalt an Der öürgerftraf3e wurde im $ahre 1891 Durch llufbau mefentlich erweitert, gleichzeitig murde auf Dem ruantück eine 15 Rabinen

Mehr

Der Roman eines Dichterlebens.

Der Roman eines Dichterlebens. Der Roman eines Dichterlebens. III. Abtheilung: Göthe's Greisenalter. (1807-1832.) Von K. Th. Zianitzka. Zweiter Band. Leipzig, Verlag von Christian Ernst Kollmann. 1863. Göthe's Greisenalter. (1807 1832.)

Mehr

Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! Œ œ œ œ œ & bb œ œ œ œ œ

Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! Œ œ œ œ œ & bb œ œ œ œ œ Rhard Mey Welch Gchenk ist Lied für Frauenchor a cappella Text Musik: Rhard Mey Chorbearbeitung: Pasqua Thibaut q = 80 Mh mh mh & bb mh, mh mh mh mh &b b &b b 1. Schon enn der ers te Ton er klgt, be gnt

Mehr

CONSTANTIN WIELAND DIE OHRENBEICHT .. ÜFFENTLICHER VORTRAG MIT EINEM ANHANG VON W ALTER LÖHDE. HANDHABUNG UND WIRKUNG DER BEICHfE ARCHIV-EDITION

CONSTANTIN WIELAND DIE OHRENBEICHT .. ÜFFENTLICHER VORTRAG MIT EINEM ANHANG VON W ALTER LÖHDE. HANDHABUNG UND WIRKUNG DER BEICHfE ARCHIV-EDITION CONSTANTIN WIELAND DIE OHRENBEICHT.. ÜFFENTLICHER VORTRAG MIT EINEM ANHANG VON W ALTER LÖHDE HANDHABUNG UND WIRKUNG DER BEICHfE ARCHIV-EDITION GRUNDSÄTZLICHES ÜBER UNSERE ARCHIV-EDITION Unsere Faksimile-Drucke

Mehr

Band (Jahr): 28 (1878)

Band (Jahr): 28 (1878) Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Berner Taschenbuch Band (Jahr): 28 (1878) PDF erstellt am: 07.05.2018 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt

Mehr

Der Bund der Stadt Bern mit den Waldstätten vom 6. März 1353

Der Bund der Stadt Bern mit den Waldstätten vom 6. März 1353 Der Bund der Stadt Bern mit den Waldstätten vom 6. März 1353 Autor(en): Objekttyp: Geiser, Karl Article Zeitschrift: Berner Taschenbuch Band (Jahr): 40 (1891) PDF erstellt am: 26.02.2017 Persistenter Link:

Mehr

Christoph Heidsiek. Der weiße Kranich. Acht zwei- bis vierstimmige Chorlieder nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO

Christoph Heidsiek. Der weiße Kranich. Acht zwei- bis vierstimmige Chorlieder nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO Christoph Heidsiek Der weiße Kranich Acht zwei- bis vierstimmige Chorlie nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO Notenedition GanzOhr Christoph Heidsiek Postweg 9 D-28870 Ottersberg www.ganzohr-musik.de

Mehr

Passo di Jorio (1890)

Passo di Jorio (1890) Passo di Jorio (1890) Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Berner Taschenbuch Band (Jahr): 41 (1892) PDF erstellt am: 21.01.2018 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften.

Mehr

i « ' Hijl RHH lm laes2 gtn=if*tt-ai <C1 1

i « ' Hijl RHH lm laes2 gtn=if*tt-ai <C1 1 ph 1 i «in ' Hijl RHH K«lM laes2 gtn=if*tt-ai VI /» ^fordern etse/lts RIO DE JANEIRO UR& feine U m $t f> u n $tn im 3 a f) t 1824, in fönefett ettteö $ti$atx% &t. ^etersfcttrg, ebrucft

Mehr

KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASEL LEIPZIG 1929

KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASEL LEIPZIG 1929 03. DAS BUCH VOM JENSEITS DAS BUCH vom JENSEITS KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASEL LEIPZIG 1929 COPYRIGHT BY KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASLE 1929 BUCHDRUCKEREI WERNER RIEHM IN BASEL DAS BUCH VOM

Mehr

Ihr seid das Salz der Erde

Ihr seid das Salz der Erde Ihr seid das Salz der Erde Eingangslied aus der gleichnamigen Messe im ospelton opyright horarrangement 2013 by M &, Saarbrücken Abdruck erolgt mit relicher enehmigung von Hubert Janssen Melodie Text:

Mehr

Die neue Preisstufe C mit vergrößerten Regionen im VRR.

Die neue Preisstufe C mit vergrößerten Regionen im VRR. ie eue Preissufe C mi verrößer ei im. eier far mer erreic! ie eue Preissufe C rößer, weier, kudfreudlicer wir a für Sie die eluseice der Preissufe C so aeass, dass Sie mi der leic Preissufe u oc weier

Mehr

Fallschirjager Griefen Am

Fallschirjager Griefen Am Der Fallschirmjager Fallschirjager Griefen Am (trup! zweier! drei! vier!) Hinter den Bergen strahlet die Sonne, glühen die Gipfel so rot, Stehen Maschinen, die woll'n mit uns fliegen, fliegen in Sieg

Mehr

189 - Jlmtslisstfi. bet. (fifenbafynbtreftion äu K a 11 o m i lf. j\s 62. Kaltounti, Seit 25. ttober * 3» tt 0 st f.

189 - Jlmtslisstfi. bet. (fifenbafynbtreftion äu K a 11 o m i lf. j\s 62. Kaltounti, Seit 25. ttober * 3» tt 0 st f. 189 - Jlmtslisstfi bet (fifenbafynbtreftion äu K a 11 o m i lf. j\s 62. Kaltounti, Seit 25. ttober 1919. 1919* SMgenteiue SBeth)aIhutg8=2Ittgelegettl)etten.?!t. 225. @ifeubaf)n«9je6enämtet. SJ!r. 226.

Mehr

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l 18. Ju l i 18: 0 0 U hr 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l #01 Pizzeria Ristorante Salmen G e f ü l l t e r M o zza r e l l a m i t S p i na t u n d G a r n e l

Mehr

Nun bitten wir den Heiligen Geist

Nun bitten wir den Heiligen Geist -1- Eerhard Arning Nun itten wir den Heiligen Geit Kantate für 2 Tropeten, 3-t. ge. Chor, Sprecher, Klavier 1. Prolog 1 =80 Tropete in C 4 2 Tropete in C 4 2 4 2 Klavier 4 2 3 5 -2- Nun itten wir den Heiligen

Mehr

Der Herr segne und behüte dich

Der Herr segne und behüte dich Herr seg behü dich Musi: Josef Schäfer Text: Franzisussegen Satz: Sonya Weise, 2010 q» I 3 1 &b 4 Ó _ II 3 4 Ó _ Herr be - hü - III &b 3 4 5 dich! ER zei - ge Sein An - -1- 9 sicht, me. me sich dei - b.

Mehr

ilktteilungen öer Hatuil)ijtoiijd)cn djcjc!lj(i]afi Kürnberg. Kn unjcrc llitlgltcöcr!

ilktteilungen öer Hatuil)ijtoiijd)cn djcjc!lj(i]afi Kürnberg. Kn unjcrc llitlgltcöcr! 1908. II. 3at)tgang. tlr. 1. ilktteilungen öer Hatuil)ijtoiijd)cn djcjc!lj(i]afi Kürnberg. Kn unjcrc llitlgltcöcr! 3n allernüdjfter 3eit toirb nad) Übertoinbung oerfdjiebener Schmierigkeiten - mit bem

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Flöte Oboe Klarinette in B und A Fagott Horn I/II in F Tromete in C Pauken Tenor Ruhig ließend Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus I. Ach, banges Herz Klar. in B Robert Carl 2. Bass Violine I

Mehr

60 Nachwort 64 Literatur

60 Nachwort 64 Literatur Inhalt 9 Gott 11 Mein Freund 13 Die Vogelscheuche 14 Die Schlafwandler 15 Der weise Hund 16 Die beiden Eremiten 18 Über Geben und Nehmen 19 Die sieben Ich 21 Krieg 22 Der Fuchs 23 Der weise König 25 Ehrgeiz

Mehr

Wochenend voll guter Laune

Wochenend voll guter Laune 2 Wochend gu 1 Dann, a dann, dann, a dann, am Wochen Manchmal zählst Sten, hoffst auf Wetbericht Malst dir buntte Bil hoffst, dass hält, as Tra spricht Tief All fann, sehnst dich mehr Licht Malst dir buntte

Mehr

$0. 4 >tiftiuu^fchc.

$0. 4 >tiftiuu^fchc. *? ; * «* V \ : W ' l i? / Irnmüigen $euertt>eljr Uttou)ii} jum & $0. 4 >tiftiuu^fchc. *1 / H H a f f r r f t r i ^ u e h - 8, M ax 1 9 0 5, Preis 30 Ffg. Die Kattowitzer Feuermelde - Anlage ist n i

Mehr

\M - % ^W" /VA'-''* /«$ mwn. m:'jfce\* r. Wmm. fl/^y Styl

\M - % ^W /VA'-''* /«$ mwn. m:'jfce\* r. Wmm. fl/^y Styl - 'V \M - % ^W" f A, /VA'-''* /«$ mwn m m:'jfce\* r Wmm fl/^y Styl *#^ Srance6co Petrarca t>on.. gevnoro. grancesco Petrarca fcargejtent toonj Dem geben >e$ ) t d; t e t $ iut$fitf)vtid;en &u$gaben&er$eid;nifieit

Mehr

Vielen Dank für die Blumen

Vielen Dank für die Blumen Vielen Dank für Blumen Text: Siegfried Rae Musik: Udo ürgens Arrangement: arsten erlitz Piano c c (optional Intro) frei (rh) # # E 7 # # D 7 rit # # # n 5 # U U # f 4 h = ca 114 /E D/# # E/# # D/# # #

Mehr

Male die Buchstaben in deiner Lieblingsfarbe aus. Schneide sie aus und klebe sie auf Tonpapier. Übungen zum Festigen des Buchstaben B

Male die Buchstaben in deiner Lieblingsfarbe aus. Schneide sie aus und klebe sie auf Tonpapier. Übungen zum Festigen des Buchstaben B Übungen zum Festigen des uchstaben b 1 Male die uchstaben in deiner Lieblingsfarbe aus. Schneide sie aus und klebe sie auf Tonpapier. Übungen zum Festigen des uchstaben 2 Kleiner Tipp: Das kleine b kann

Mehr

OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG ANTWORTPSALM RUF VOR DEM EVANGELIUM ZUR GABENBEREITUNG ZUR KOMMUNION DANKGESANG

OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG ANTWORTPSALM RUF VOR DEM EVANGELIUM ZUR GABENBEREITUNG ZUR KOMMUNION DANKGESANG OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG W W Singt, ihr Christen, GL 631, 1, mit VV aus Kol 3 A2. Sonntag der Osterzeit Jubelt, ihr Lande dem Herrn, GL 55, 1, oder Singt dem Herrn, alle Länder

Mehr