INNOVATIVE DRUCKKOMPETENZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INNOVATIVE DRUCKKOMPETENZ"

Transkript

1 Technomat Duo Plus Druckhaltung Entgasung Nachspeisung Abspeisung Temperaturmessung Sauerstoffmessung Druckhaltetechnik & Entgasungstechnik

2 Vorteil! Zertifizierte Qualität ade in Germany 2

3 Technomat Barnova Technomat DUO PLUS die kompakte Powerstation, die zeigt was sie kann! Die vollautomatische pumpengesteuerte Kompaktstation Duo Plus hat ihr Einsatzgebiet in großen Versorgungsanlagen wie Fernwärme, Industrie und Kraftwerksbereichen. Sämtliche Vorzüge der Baureihe NOVA und DUO NOVA wurden hierbei übernommen und integriert. Durch die innovative Ausführung der Steuereinheit wird sowohl die Standardanlage als auch die Sonderanlage in gleicher Bauweise gefertigt und erhält somit ihre unverwechselbare Identität. Die Aufgabe der Druckhaltung ist es den Ruhedruck Referenzobjekt Papierfabrik Palm Wörth bei jedem Betriebszustand und an jeder Stelle des Systems über dem Verdampfungsdruck der höchst zulässigen Temperatur bzw. über dem erforderlichen statischen Druck zu halten. Die Steuereinheit enthält als kompakte Baugruppe gemäß anzuwendenden Normen alle regelungstechnischen Komponenten und Armaturen, der zur Druckhaltung erforderlichen Pumpen, Überströmventile, Regel- und Sicherheitsgruppen. Alle Bauteile sind komplett betriebsfertig auf einer Grundplatte montiert und verdrahtet, inklusive aller Form- und Verbindungsstücke. Die komplette Verrohrung erfolgt mit Rundrohr St 35.8 gemäß TRD 102 röntgensicher geschweißt. 3

4 Standardausführung Technomat Duo Plus Typen 4.1 /.1 / 8.1 / 4.2 /.2 / 8.2 / 10.2 Einsatzbereiche - Warmwasserheizungs- und Kälteanlagen bis 50 % Glycolanteil - Temperaturregler < 105 C gemäß DIN EN (vorher DIN 4751) - Systemrücklauftemperatur < 70 C - maximaler Betriebsdruck 1,0 bar - von ca. 12 W bis ca. 35 W Bauart Gebaut und geprüft mit -Kennzeichen gemäß DGRL 97/23/EG und EN bzw. AD Elektromagnetische Verträglichkeit entsprechend 2004/108/EG und den Anforderungen der Niederspannungsrichtlinien 200/95/EG. Entgasungsanschluß von Systemrücklauf NV EL EL Abtropfleitung zum Gully P1 Lieferung Barnova Anschluß zum Systemrücklauf DUO PLUS 4 / / 8 / 10 Einstellwert Temperaturregler < 105 C mit integrierter Entgasungsfunktion Systemrücklauftemperatur < 70 C embranausdehnungsgefäß Ein embranausdehnungsgefäß (Technoflex HT, HN) sollte druckseitig der Druckhaltestation eingebunden werden, um die Schalthäufigkeit der Pumpen und Überströmventile bei geringen Druck- bzw. Temperaturschwankungen zu minimieren. 4

5 Technomat Ausführung Steuereinheit - Grundplatte massive Ausführung mit Profileisen, durchchgängiger Platte und Kranösen - Druckhaltepumpen mehrstufig mit 24-h-Zwangsanlauf, Hand-0-Automatikschaltung Störumschaltung und Zeitüberwachung - Rückschlagventile druckseitig der Pumpen zur Verhinderung des Rückflusses des Systemwassers in den/die Auffangbehälter - Kappenkugelhähne gegen unbeabsichtigtes Schließen gesichert - Überströmventile mechanische und/oder elektrische Ausführung zur kontrollierten Abführung des expandierenden Systemwassers in den/die Auffangbehälter - Schmutzfänger für störungsfreien Betrieb vor den Überströmventilen eingebaut - Notstellventil in Reihe zu den Überströmventilen eingebaut, mit Umgehungsleitung für Notbetrieb der Druckhaltestation bei Ausfall des Ventils - Drucksensor steuert Pumpen, Überströmventile und Notstellventil druckabhängig an - Sicherheitstemperaturwächter(STW oder STB) überwacht die Temperatur vom Systemwasser - IN-Druckschalter steuert Notstellventil an - Nachspeisung wird über den Niveausensor geschaltet und gleicht mengenkontrolliert Wasserverluste im System aus - Abspeisung wird über den Niveausensor geschaltet und verhindert Hochwasser in dem/den Behälter/n - Entleerung druck- und saugseitig - Flanschkappenabsperrventil druckseitige Absperrung der Druckhaltestation - Schaltschrank mit Barnova-SPS Vorteil! Für höhere Sicherheitsansprüche können serienmäßig ein zusätzlicher Druck- und Niveausensor mit Störumschaltung eingesetzt werden. 5

6 Ausführung embran-auffangbehälter - Technomat DB stehende, drucklose Ausführung - Butyl-embrane austauschbar nach DIN 4807 Teil 3, nimmt bei Aufheizung das Ausdehnungsvolumen des expandierenden Systemwassers auf und trennt es sicher zur Atmosphäre - Be- und Entlüftungsbogen regelt den Druckausgleich zwischen embrane und Behälterinnenwand (Vakuumbrecher) - Niveausensor steuert Nach- und Abspeisung - Entgasung erfolgt über ein separates agnetventil, welches einen Teil des Hauptvolumenstromes vom Systemrücklauf von oben direkt in den wasserleeren Raum der embrane einströmen lässt. Bei dieser gezielten Dauer- oder Intervallentgasung werden Gase vom Systemwasser gelöst. - Entlüfter führt die gelösten Gase zur Atmosphäre ab - Sicherheitsventil wird eingesetzt, wenn der Ansprechdruck des Sicherheitsventils vom Wärmeerzeuger größer,0 bar ist und somit über dem maximalen Betriebsdruck des Auffangbehälters liegt - Flanschkappenabsperrventil für Absperrung des Behälters bei Wartung etc. gegen unbeabsichtigtes Schließen gesichert - Entleerung zum Entleeren des Behälters - Folgebehälter das Auffangvolumen kann beliebig erweitert werden NV EL Abtropfleitung zum Gully EL Tipp: Bei Systemrücklauftemperaturen > 70 C kommt für die Entgasungsfunktion die Barnova TECHNOCAT zum Einsatz. Anschluß zum Systemrücklauf T T T STW Lieferung Barnova P1 Temperaturschichtbehälter DUO PLUS 4 / / 8 / 10 Einstellwert Temperaturregler < 105 C ohne integrierter Entgasungsfunktion Systemrücklauftemperatur > 70 C Bei Rücklauftemperaturen > 70 C wird ein Temperaturschichtbehälter eingesetzt, um das Systemwasser auf 70 C herunterzukühlen. Ein Sicherheitstemperaturwächter oder begrenzer dient als zusätzliche Absicherung und schaltet bei Temperaturen größer 70 C die Wärmeerzeugung ab.

7 Technomat 1) Druckhaltepumpen 5 2) Überströmventile (mechanisch/elektrisch) 2a) Schmutzfänger a 3) Nachspeiseanschluss 4) Kappenkugelhahn mit integriertem Rückflussverhinderer 5) Schaltschrank ) Kappenkugelhahn 7) Anschlussflansch zum Auffangbehälter 8) Grundplatte 9) Notstellventil 10) in-druckschalter 11) Drucksensor 12) Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) 13) anometer 14) Entleerung 15) Flanschkappenabsperrventil 1) Abspeiseanschluss ) embran-auffangbehälter 1 2) Niveausensor 3) Sicherheitsventil (falls erforderlich) 4) agnetventil (Entgasung) 5) Entgasungsventil ) BOB-Steuerrohr 8 7) Hochwassersensor 8) Wassermangelsensor 9) Entleerung Steuerrohr ) Flanschkappenabsperrventil Steuerrohr 11) Flanschkappenabsperrventil Behälter 12) Entleerung Behälter 7

8 Standardausführung Technomat Duo Plus Typen 4.3 /.3 / 8.3 / 10.3 BOB-72-h Einsatzbereich - Heißwasseranlagen - Temperaturregler > 105 C - Systemrücklauftemperatur > 70 C gemäß TRD 04 Blatt 2, DIN EN und für BOB-72-h - maximaler Betriebsdruck 1,0 bar - von ca. 12 W bis ca. 35 W Bauart Gebaut und geprüft mit -Kennzeichen gemäß DGRL 97/23/ EG und EN bzw. AD Elektromagnetische Verträglichkeit entsprechend 2004/108/EG und den Anforderungen der Niederspannungsrichtlinien 200/95/EG. Steuereinheit Als zusätzliche Sicherheitsausrüstung werden ein Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) und ein in-druckschalter eingesetzt. Ein BOB-Rohr, angepasst an die Größe des Auffangbehälters, beinhaltet die Hochwasser- und Wassermangelsonde. EL NV EL EL HWS WS Abtropfleitung zum Gully Anschluß zum Systemrücklauf T T STB T PIN Lieferung Barnova P1 DUO PLUS 4 / / 8 / 10 / BOB72h Einstellwert Temperaturregler >105 C ohne integrierter Entgasungsfunktion Systemrücklauftemperatur > 70 C 8

9 Technomat Sonderausführung Technomat Duo Plus Typen 4.3 /.3 / 8.3 / 10.3 BOB-72-h Einsatzbereich - Heißwasseranlagen - Temperaturregler > 105 C - Systemrücklauftemperatur > 70 C gemäß TRD 04 Blatt 2, DIN EN und für BOB-72-h - maximaler Betriebsdruck 40 bar und mehr - ab 35 W Bauart Gebaut und geprüft mit -Kennzeichen gemäß DGRL 97/23/EG und EN bzw. AD 2000, TÜV-Einzelabnahme. Elektromagnetische Verträglichkeit entsprechend 2004/108/EG und den Anforderungen der Niederspannungsrichtlinien 200/95/EG. Die Sonderausführung wird individuell nach Kundenwunsch geplant, geprüft und gebaut. Tipp: Fast alles ist möglich, z.b. bis zu 400 m 3 Auffangbehälter, bis zu vier Pumpen, etc. Beispiele: Bei zu großen Volumina oder zu hohen Betriebstemperaturen der Auffangbehälter, bei denen der Einsatz von embranen ausgeschlossen ist, kommt eine Stickstoffauflastung der Behälter zum Einsatz und sollte nach Auffüllen des indestwasserstandes 0,2 bar Ü betragen, welches durch eine automatische umschaltbare Druckminderstation sichergestellt wird. Eine ittendruckhaltung kommt zum Tragen, wenn man den Druckanstieg im System begrenzen bzw. unterschiedlich gestalten will. ittels Umwälzpumpen saug- und druckseitig angeschlossener essflasche wird ein ittendruck erzeugt, der sich jeweils aus dem statischen Druck im System und dem dynamischen Druck der Umwälzpumpen zusammensetzt. Die Einstellung erfolgt über die Drosselventile in den Anschlussleitungen der essflasche. Anschluss Umwälzpumpen Saugseite Anschluss Umwälzpumpen Druckseite Pmax Pmin P1 P2 D D ittendruckflasche NS HWS WS Abtropfleitung zum Gully STB O2 Lieferung Barnova Anschluss zum Systemrücklauf Abtropfleitung zum Gully DUO PLUS Sonderausführung 9

10 Technische Daten Elektronische Angaben und Betriebsparameter Anlage / / / / 10.3 kw 2,2 4,4 4,4 2,2 4,4 4,4,0 A max. Betriebsdruck (bar) max. Haltedruck (bar) max. Betriebstemperatur ( C) max. Umgebungstemperatur ( C) Schutzgrad IP 55 IP 55 IP 55 IP 55 IP 55 IP 55 IP 55 elektrischer Anschluss 230V/50Hz 230V/50Hz 230V/50Hz 400V/50Hz 400V/50Hz 400V/50Hz 400V/50Hz Schaltschrankausrüstung 1 Stück Sammelschienensystem 2 Stück Pumpensteuerung 2 Stück Überströmventile 1 Stück Notstellventil 1 Stück Not-Aus-Schalter 1 Stück Hauptschalter 1 Stück Steuerung axdruckbegrenzung 1 Stück Steuerung für indestdruckbegrenzung Ausführung gerätediversitär 1 Stück Steuerung Wassermangel Ausführung gerätediversitär 1 Stück Steuerung Hochwasser Ausführung gerätediversitär 1 Stück Sicherheitstemperaturbegrenzung Ausführung gerätediversitär 1 Stück Steuerung Nachspeisung 1 Stück Steuerung Abspeisung 1 Stück Niveausteuerung 1 Stück Auswertung Drucksignal 1 Stück Sicherheitskette Referenzobjekt Umea Potenzialfreie eldungen auf Klemme: - Wassermangel - in-druck - Sammelstörmeldung - Störung der Nachspeisung - Störung Pumpe 1 - Störung Pumpe 2 - Weitere eldungen möglich! Wählbare Schaltpunkte - Pumpe 1 Ein/Aus - Pumpe 2 Ein/Aus - Überströmventil 1 Auf/Zu - Überströmventil 2 Auf/Zu - Hochwasser Ein/Aus - Wassermangel Ein/Aus - Nachspeisung Ein/Aus - Abspeisung Ein/Aus - in. Druck Ein/Aus - ax. Druck Ein/Aus - Entgasung Ein/Aus - Temperaturmessung Ein/Aus - Sauerstoffmessung Ein/Aus Referenzobjekt Fenne Lampensignal auf der Bedienfront: - Steuerung Ein - Pumpe 1 Ein/Aus/Störung - Pumpe 2 Ein/Aus/Störung - Übertemperatur in Ausdehnungsleitung - Wassermangel - Hochwasser - in-druck - Lampentest - Notstellventil Klartextmeldungen im Display des Bedienfeldes - Pumpe 1 Ein/Aus/Automatik/ Handbetrieb/Störung - Pumpe 2 Ein/Aus/Automatik/ Handbetrieb/Störung - Pumpenlaufzeitüberschreitung - Überströmventil 1 Ein/Aus - Überströmventil 2 Ein/Aus - Entgasung Ein/Aus - Wassermangel - Hochwasser - indestdruckunterschreitung - axdrucküberschreitung - Nachspeisezeit überschritten - Spannungsausfall - Drucksensor defekt - Temperatursensor defekt - Temperaturgrenzwert unter- und überschritten - Sauerstoffsensor defekt - Sauerstoffgrenzwert unter- und überschritten - embranbruchmeldung - Schmutzfänger prüfen - Wartungsintervall - Sammelstörmeldung - Stromausfall - inimalunterschreitung 10

11 Technomat Steuerung Normalanzeige Temperatur: C Sauerstoff: mg/l Pumpe 1: Pumpe 2: Restlaufzeit: Wasserzähler: h h m l Power On Anzeige Druckhalteanlage barnova gmbh Version X.XX Normalbetrieb Anzeige des Systemdruckes, des Behälterniveaus sowie der Zustände der Pumpe(n) (An / Aus, Hand / 0 / Automatik), der Nachspeisung / Abspeisung, der Entgasung und der beiden Überströmer Systemdruck: bar Niveau: % P1 P2 NS GAS ÜS1 ÜS2 Die Umschaltung für Pumpe 1 wird durch Taste 1 für Hand / 0 / Automatik organisiert. Gleiches gilt für Pumpe 2 und Taste 2. Im Fehlerfall wird in der untersten Zeile Störung oder Warnung angezeigt. it Ja weiter. Bei Fehler wird nun in der 3. und 4. Zeile der Fehler in Klartext angezeigt und kann quittiert werden. it Ja weiter. Anzeige der Temperatur und des Sauerstoffgehaltes des Heizungswassers, sofern Sensoren vorhanden sind it Ja weiter. Anzeige der Werte der beiden Drucksensoren, sofern zwei Sensoren vorhanden sind sowie des aktuell aktiven Sensors Drucks. 1: bar Drucks. 2: bar Aktiv: Umschalten mit 1 / 2 it Taste 1 umschalten auf Sensor 1 als aktiven Sensor, mit Taste 2 umschalten auf Sensor 2. it Taste Ja weiter. Anzeige der Werte der beiden Niveausensoren, sofern zwei Sensoren vorhanden sind, sowie des aktuell aktiven Sensors Niveaus.1: % Niveaus.2: % Aktiv: Umschalten mit 1 / 2 it Taste 1 umschalten auf Sensor 1 als aktiven Sensor, mit Taste 2 umschalten auf Sensor 2. it Taste Ja weiter. Anzeige der Pumpenlaufzeiten (für ein oder zwei Pumpen), der Restlaufzeit für die Pumpen sowie des Wasserzählerstandes (wenn im Servicemenü eingestellt) it Ja weiter. Anzeige von Anlagen- und Herstellnummer it Ja weiter. A-Nummer:** ** H-Nummer:** ** Anzeige der Servicetelefonnummern barnova gmbh # Servicenummern # Tel1: 02754/ Tel 2: 0171/ Anzeige des aktuellen Datums und der Uhrzeit Datum Uhrzeit Aendern mit Nein it Ja weiter, mit Nein kann jetzt die aktuelle Zeit eingegeben werden. Start / Stop der Dauerentgasung Wenn die Dauerabströmung noch nicht läuft, kann sie mit dem folgenden Schritt gestartet werden (es wird die eingestellte Zeit der Dauerabströmung angezeigt): Dauerabströmung starten?? Zeit: h JA NEIN 11

12 Wenn die Dauerabströmung bereits läuft, kann sie mit dem folgenden Schritt gestoppt werden, ausserdem wird die restliche Zeit der Dauerabströmung angezeigt: Dauerabströmung läuft Restzeit: h JA=Weiter NEIN=Stopp it Ja oder Nein gelangt man wieder zum Startmenü. Ändern des Parametermenüs 1. Parametrierung durch Betreiber (1), ohne Passwortverriegelung Die angezeigten enü s sind abhängig von den Einstellungen durch den Service! Einstellung der Sprache Sprache: 0:Deutsch 1:Englisch **_** Einstellung von statischer Höhe sowie indest- und aximaldruck Schaltpunkte Spitzenlastpumpe Einschalt bar Ausschalt bar Einstellung der Verzögerungszeiten für die Grundlastpumpe Verz. Grundlastp. Einschalt sec Ausschalt sec Bereich: sec Werden zwei Pumpen verwendet, erfolgt nun die Einstellung der Verzögerungszeiten für die Spitzenlastpumpe statische Höhe in.druck: ax.druck: maximal: m b b m Verz. Spitzenlastp. Einschalt sec Ausschalt sec Bereich: sec Die Programmierschalter befinden sich im Elektro- Schaltschrank auf der Platine und stehen in Normalstellung auf LINKS nach OBEN und RECHTS nach UNTEN. Durch Umschalten LINKS nach UNTEN gelangt man zum Programmiermodus 1 = Betreiber. Die Vorgehensweise dazu, sowie die Einstellungs- und Anzeigemöglichkeiten der Steuerung sind wie folgt: Startanzeige Programmiermodus *1* 1: Betreiber 2: Service 3: Störungsspeicher 4: Datenlogger In der 4.Zeile stehen die jeweiligen Grenzwerte für den aktuell einzugebenden Parameter (Cursor blinkt) Einstellung der Zeitverzögerung für die Fehlermeldung indestdruck unterschritten Verzögerungen in.druck: min Bereich: = keine Verzög. Einstellung der Ein- und Ausschaltdrücke der Grundlastpumpe Schaltpunkte Grundlastpumpe Einschalt bar Ausschalt bar Werden zwei Pumpen verwendet, erfolgt nun die Einstellung der Ein- und Ausschaltdrücke der Spitzenlastpumpe Einstellung des Ansprechdruckes für die Entgasung (Ansprechdruck der Entgasung entspricht dem IN-Druck) Entgasung: Anspr.Druck: bar 00.0: ohne Entgasung Einstellung der Abström- und Entgasungszeiten Entgasung: Abströmzeit: Entgasungszeit s m das Entgasungsventil wird für die Abströmzeit aktiv, in der Entgasungszeit inaktiv beide Zeiten wechseln einander ab 12

13 Technomat Einstellung, ob die Entgasung zeitabhängig arbeitet (0 = ständig, 1 = uhrzeitabhängig) Abspeisung Einschalt: % Ausschalt: % 0 = keine Abspeisung Durch Umschalten des linken Schalters nach oben gelangt man zur Normalanzeige. Entgasungszeit Freigabe 0 / 1 Einstellung der Nachspeisung in % des Behälterfüllstandes Nachsp. Ein % Nachsp. Aus % minimal % maximal % Einstellung der maximalen Nachspeisezeit Nachsp. Ein % Nachsp. Aus % Nachsp. Zeit min maximal 240 min wenn Einschaltniveau = 0%, dann erfolgt keine Abspeisung die Eingabe des Ausschaltniveaus wird dann automatisch übersprungen Einstellbedingungen: Einschaltniveau muss größer als das Niveau für Nachspeisung Aus sein das Einschaltniveau muss kleiner als das oder gleich dem Niveau für Hochwasser sein Danach erscheint das Bild Bitte warten.. BNHD V an gelangt wieder zum Startbild. Servicemenü, passwortgeschützt Enthält alle relevanten Daten, die werkseitig eingestellt und im Prüf- und Abnahmeprotokoll dokumentiert sind. Verriegelung der Nachspeisung bei geöffneten Überströmern Nachspeisung frei bei Ueberströmer ** ** 0 = nein 1 = ja Einstellungen der Nachspeisung für Klimabetrieb in % vom Behälterfüllstand sowie der maximalen Nachspeisezeit Klimabetrieb Nachsp. Ein % Nachsp. Aus % Nachsp. Zeit min Einstellungen für Abspeisung in % vom Behälterfüllstand Das Ausschaltniveau muss unter dem Einschaltniveau liegen das Ausschaltniveau muss größer als das Niveau für Nachspeisung Aus sein Einstellung der Schaltdrücke für die elektrischen Überströmer Einschalt U1 Ausschalt U1 Einschalt U2 Ausschalt U2 Der Einschaltdruck muss zwischen ax- Druck und Wert für Pumpe Aus liegen! bar bar bar bar Speichermenü passwortgeschützt Hier werden sowohl sämtliche Änderungen im Parametermenü als auch Warn- bzw. Alarm-eldungen mit Zeit- und Datumsanzeige dokumentiert; gleiches gilt für den Datenlogger, der sämtliche Betriebszustände speichert. Tipp: Ausführliche Infos in ontage- und Betriebsanleitung 13

14 Auswahl Auswahl- und Bestellangaben Die Auswahl zum optimalen Einsatz der Technomat - Druckhaltestationen aus der Baureihe Duo Plus ist in Abhängigkeit des indestbetriebsdruckes p0 und der Nennwärmeleistung der Anlage sowie des Nennvolumens Vn des embran-auffangbehälters vorzunehmen. Der indestbetriebsdruck bestimmt dabei den erforderlichen Pumpendruck und die Wärmeleistung die entsprechende Fördermenge. Wärmeleistung kw Absicherungstemperatur STB C Vorlauftemperatur C Rücklauftemperatur C statische Höhe m Ansprechdruck Sicherheitsventil bar Das Nennvolumen des embran-auffangbehälters wird über den Wasserinhalt der Anlage sowie über die entsprechenden Betriebstemperaturen bestimmt. Berechnung der Pumpenleistung (Volumenstrom Q) I I Heizungsanlagen: Leistung (kw) x 0,85 = hkw h I I Kühlanlagen: Leistung (kw) x 0,35 = hkw h Pumpenkennlinien max. Förderhöhe (m) / / / Volumenstrom Q (m 3 /h) 14

15 Technomat Berechnung des embran-auffangbehälters Berechnung des Temperaturschichtbehälters Ve = n V a 100 n Rücklauftemperatur n 70 C V e = 0,5 x V a x 100 V a Vv = 0,5 100 (V e + V v ) V n = 0,9 V a = Wasserinhalt der Anlage V e = Ausdehnungsvolumen V v = Wasservorlage V n = Nennvolumen Ausdehnungskoeffizient Ausdehnungsfaktoren n in % und der Verdampfungsdruck pd in bar Überdruck C n pd C n pd C n pd C n pd C n pd 20 0,14-0 1, ,74 0, ,01 3, ,15 12, , , ,1 0, ,08 4, ,5 15, , , ,59 0, ,22, ,2 19, , ,58-120,03 1, ,45 7, ,00 23, , ,34-130,97 1, ,75 10, ,87 28,00 Rechenbeispiel: kw = STB = 15 C VL = 150 C RL = 105 C St. Höhe =,5 bar SV = 10,0 bar V a = 42m 3 Auffangbehälter V e = 9,08 = 3813, Ltr V v = 0,5 = 210 Ltr. 100 (3813, + 210) V n = 0,9 = Ltr. gewählt: Technomat Duo Plus Temperaturschichtbehälter 4,74-2,25 V n = 0,5 x x = 507,8 Ltr. 100 gewählt: Technoflex TS 00 / 10,0 bar 15

16 Barnova GmbH Höhenweg Bad Laasphe Tel Fax info@barnova.de Niederlassung: Barnova GmbH Im Brühl Bad Laasphe-Feudingen

INNOVATIVE DRUCKKOMPETENZ

INNOVATIVE DRUCKKOMPETENZ Fernüberwachung Fernsteuerung Technomat Nova /Duo Nova Druckhaltung Entgasung Nachspeisung Abspeisung Temperaturmessung Sauerstoffmessung ph-messung Leitfähigkeitsmessung Druckhaltetechnik & Entgasungstechnik

Mehr

INNOVATIVE DRUCKKOMPETENZ

INNOVATIVE DRUCKKOMPETENZ Sonderausführungen Technoflex HT Technoflex BT Technoflex TS Technoflex VA Spezialbehälter Barnova TECHNOFLEX HT Sonderausführung Die Membrandruckbehälter sind geeignet für: Warmwasserheizungsanlagen gemäß

Mehr

Druckspeicher - Aggregate

Druckspeicher - Aggregate Zwillings - Druckspeicher - Aggregat für Heizöl "EL" Baureihe DR2-230 V Einbau-, Wartungs- und Betriebsanleitung 1. Allgemeine Hinweise 2. Beschreibung, Einsatz 3. Einbau 4. Inbetriebnahme 5. Wartung,

Mehr

Cervomatic EDP.2. Baureihenheft

Cervomatic EDP.2. Baureihenheft Cervomatic EDP.2 Baureihenheft Impressum Baureihenheft Cervomatic EDP.2 KSB Aktiengesellschaft Pegnitz Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung von KSB weder verbreitet, vervielfältigt,

Mehr

Parameter Einstellung für das Modell: M931

Parameter Einstellung für das Modell: M931 Parameter Einstellung für das Modell: M931 Hinweis: 1)Es wird vom Hersteller der Steuerung darauf hingewiesen das nach der Installation der Steuerung und der Pumpe als erstes die Kalibrierung der Pumpe

Mehr

OS3020. Steuerung für Umkehrosmoseanlagen. Bedienungsanleitung Software Version 1.00

OS3020. Steuerung für Umkehrosmoseanlagen. Bedienungsanleitung Software Version 1.00 OS3020 Steuerung für Umkehrosmoseanlagen Bedienungsanleitung Software Version 1.00 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Beschreibung......1 Phase Bereitschaft........1 Phase Entnahme...........1 Mess- und Funktionsanzeige.....

Mehr

Elo-1145-MSS-Zentraleinheit 471 M41 H31.book Page 1 Tuesday, September 6, :09 PM, Datum:

Elo-1145-MSS-Zentraleinheit 471 M41 H31.book Page 1 Tuesday, September 6, :09 PM, Datum: 471 M41 H31 Betriebsanleitung MSS-Zentraleinheit Operating instructions MSS central control unit Notice d'utilisation Unité centrale MSS Istruzioni d'impiego Centralina MSS , 1 Technische Daten 1.1 Anschlussbelegung

Mehr

NiveauControl WA 3000 LCD für 3 Pumpen

NiveauControl WA 3000 LCD für 3 Pumpen Allgemein: Die Niveausteuerung WA 3000 LCD besteht aus einem Gehäuse welches auf DIN Schiene aufgerastet wird. Es können max. 3 Pumpen angesteuert werden. Füllstand, Betriebstunden, Pumpenstarts, Störmeldungen

Mehr

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet , Auf der Grad 7, 27801 Dötlingen Auf der Grad 7 27801 Dötlingen Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet , Auf der Grad 7, 27801 Dötlingen Kleinkläranlagensteuerung Technische

Mehr

SICHERHEITSVENTILE INFO & Bestellung: Tel.: ++43(0) Fax Dw-3

SICHERHEITSVENTILE INFO & Bestellung: Tel.: ++43(0) Fax Dw-3 SICHERHEITSVENTILE 64 65 Sicherheitsventile für Wasser und neutrale Sicherheitsventile für Wasser und neutrale BERLUTO-Kompakt-Sicherheitsgruppe Art. SIGRU 154 für den Anschluss von geschlossenen Wassererwärmern

Mehr

Umkehrosmosegeräte Baureihe AQUARENT U 150 l/h l/h

Umkehrosmosegeräte Baureihe AQUARENT U 150 l/h l/h Umkehrosmosegeräte Baureihe AQUARENT U 150 l/h - 560 l/h Die Umkehrosmosegeräte AQUARENT U sind moderne, zuverlässige, anwenderfreundliche und langlebige Geräte zur Trinkwasserentsalzung. Die Geräte sind

Mehr

Druckerhöhungsanlagen Lowara GTB

Druckerhöhungsanlagen Lowara GTB NEU Druckerhöhungsanlagen Lowara GTB KOMPAKTE ANLAGE MIT AUTOMATISCER LEISTUNGSANPASSUNG GEM. DIN 1988 FÜR DIE SICERE UND ZUVERLÄSSIG YGIENISCE TRINK- UND BRAUCWASSERVERSORGUNG Aufbau, Arbeitsweise & Vorteile.

Mehr

Über die Setupeinstellungen ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen.

Über die Setupeinstellungen ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen. Betriebsanleitung Easy Control V1 Einstellungen und Beschreibung der Funktionen des Temperaturreglers 1. Setupeinstellungen Über die Setupeinstellungen ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder

Mehr

Anforderungen an die Sicherheitsausrüstung von Heizwasserkessel

Anforderungen an die Sicherheitsausrüstung von Heizwasserkessel 8 0,5 % 6/7 11 3 4 5 15 10 9 P 13 1 13 14 15 16 13 17 6 70 808 634 (014/03) 6 70 808 634-00.1T 1 Anlagenbeispiele Sicherheitstechnische Ausrüstung Zum sicheren Betrieb müssen die Heizkessel mit sicherheitstechnischer

Mehr

Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1

Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1 Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1 Bedienungselemente: LED grün Status Schaltausgang 2 LED rot Status Schaltausgang 1 Maßskizze: elektrischer Anschluss: Seite 2 Bedienungsanleitung DW98A905

Mehr

SICHERHEITS- SCHNELLSCHLUSS-VENTILE FÜR ÖL. Sicherheitseinrichtungen mit automatischer Absperrfunktion ASV DN 15, 20, 25 KVAZ DN 32, 40, 50

SICHERHEITS- SCHNELLSCHLUSS-VENTILE FÜR ÖL. Sicherheitseinrichtungen mit automatischer Absperrfunktion ASV DN 15, 20, 25 KVAZ DN 32, 40, 50 SICHERHEITS- SCHNELLSCHLUSS-VENTILE FÜR ÖL Sicherheitseinrichtungen mit automatischer Absperrfunktion Baureihe Nennweiten ASV DN 15, 20, 25 KVAZ DN 32, 40, 50 KVAZ für Hochdruck DN 15, 20, 25, 32, 40,

Mehr

Referenzanlagen. STZ-M Sonder Doppelpumpensteuereinheiten...für alle Anforderungen. Technik die überzeugt

Referenzanlagen. STZ-M Sonder Doppelpumpensteuereinheiten...für alle Anforderungen. Technik die überzeugt Referenzanlagen STZ-M Sonder Doppelpumpensteuereinheiten...für alle Anforderungen STZ-M Sonder - Steuereinheiten Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplung Leoben Technische Daten der Steuereinheit: Fabrikat: EDER

Mehr

Wir begleiten Ihr Projekt von der Planung bis zur Abnahme

Wir begleiten Ihr Projekt von der Planung bis zur Abnahme FLP KM10 Trennung - Trinkwasser - Löschwasser www.bst.at Trennstationen für Löschwasserleitungen Ausführung 2a Fördermenge Förderhöhen je 9m³/h (150 l/min) 43 bis 120m ( 4 bis 12bar) Ausschreibungstipp:

Mehr

Frequenzwächter FW 125 D

Frequenzwächter FW 125 D MINIPAN Digitalmessgeräte, Temperatur- und Netzüberwachung Sondergeräte nach Kundenwunsch www.ziehl.de ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.3, D-7423 Schwäbisch Hall, Tel.: +49 79 04-0, Fax:

Mehr

Über die Setupeinstellung ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen.

Über die Setupeinstellung ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen. Betriebsanleitung Temperaturregler / Begrenzerkombination Einstellungen und Beschreibung der Funktionen des Regler/Begrenzer 1. Setupeinstellungen Über die Setupeinstellung ist der Regler vor der ersten

Mehr

AQUAPROF BASIC AQUAPROF TOP ACTIVE SWITCH

AQUAPROF BASIC AQUAPROF TOP ACTIVE SWITCH Lenntech info@lenntech.com Tel. +31-152-61-9 www.lenntech.com Fax. +31-152-616-289 AQUAPROF BASIC AQUAPROF TOP ACTIVE SWITC Regenwassernutzungsanlagen AQUAPROF BASIC / AQUAPROF TOP AQUAPROF TOP Anwendungen

Mehr

Steuern und Überwachen von Beregnungsanlagen

Steuern und Überwachen von Beregnungsanlagen Steuern und Überwachen von Beregnungsanlagen Elektro Loma GmbH Handwerkerzone Pichl 5 I-39016 St. Walburg/Ulten Tel. +39 335 70 13 241 info@elektroloma.com www.elektroloma.com Beregnungssteuerung für Motorpumpe

Mehr

haus- und industrietechnik

haus- und industrietechnik 2018 Pumpen-Technologien und -Lösungen haus- und industrietechnik speck pumpen technik erleben Flüssigkeiten sicher bewegen. Was so einfach klingt, steht und fällt mit Erfahrung und Know-how. SPECK Pumpen

Mehr

HEAT VHEAT GmbH & Co. KG. Pumpengesteuerte Druckhaltung

HEAT VHEAT GmbH & Co. KG. Pumpengesteuerte Druckhaltung Vmat DHS HEAT VHEAT GmbH & Co. KG Pumpengesteuerte Druckhaltung IIIMade in Germany! Vmat dhs-i Einpumpenanlage DHS-I / DHS-II EINSATZmöglichkeiten Altanlagensanierungen konfrontieren häufig mit stark eingeengten

Mehr

Wir begleiten Ihr Projekt von der Planung bis zur Abnahme

Wir begleiten Ihr Projekt von der Planung bis zur Abnahme FLP KM18 Trennung - Trinkwasser - Löschwasser www.bst.at Trennstationen für Löschwasserleitungen Ausführung 2b Fördermenge Förderhöhen je 18m³/h (300 l/min) 42 bis 122m ( 4 bis 12bar) Ausschreibungstipp:

Mehr

Inhalt. Einbau, Druckverhältnisse. Soll Arbeitsbereich Bestimmung der Gefäßgröße Überprüfen des Ausdehnungsgefäßes

Inhalt. Einbau, Druckverhältnisse. Soll Arbeitsbereich Bestimmung der Gefäßgröße Überprüfen des Ausdehnungsgefäßes Ejf!Tufjsjtdifo!! Sbvdigbohlfisfshftfmmfo! Inhalt Einbau, Druckverhältnisse Soll Arbeitsbereich Bestimmung der Gefäßgröße Überprüfen des Ausdehnungsgefäßes Dieses Informationsschriftstück wurde von den

Mehr

Schwimmbadheizung gehalten. Wahlweise kann zusätzlich eine Solaranlage angesteuert werden.

Schwimmbadheizung gehalten. Wahlweise kann zusätzlich eine Solaranlage angesteuert werden. VERSION 4.18A 04.11.2003 Swim-tec - Poolconsulting 400 Filter-, s- und steuerung 1. Allgemein Die POOL CONSULTING 400 wurde zum Ein- und Ausschalten von Schwimmbadfilterpumpen entwickelt. In den Filterlaufzeiten

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion:

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion: Montage- und Bedienungsanleitung -2000 externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse Art.Nr.3100000410 Funktion: Das -Aufputz-Bedienfeld ermöglicht die Fernsteuerung wichtiger Funktionen der Rückspülsteuerung

Mehr

Montageanleitung Pufferspeicher SPU-1 Wolf GmbH Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600

Montageanleitung Pufferspeicher SPU-1 Wolf GmbH Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600 Montageanleitung Pufferspeicher SPU-1 Wolf GmbH 84048 Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600 Art.-Nr. 30 43 757-S Änderungen vorbehalten 10/02 TV D 1 Kurzbeschreibung Pufferspeicher

Mehr

Seitenkanalverdichter nach ATEX-Richtlinie für Biogas, Erdgas oder andere leicht entflammbare Gase

Seitenkanalverdichter nach ATEX-Richtlinie für Biogas, Erdgas oder andere leicht entflammbare Gase Seitenkanalverdichter nach ATEX-Richtlinie für Biogas, Erdgas oder andere leicht entflammbare Gase Stand: 2017 Zur Ansaugung oder Verdichtung leicht entflammbarer Gase wie zum Beispiel Biogas oder Erdgas

Mehr

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL Bedienungsanleitung E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL Version 11/2012 Features Voll funktionsfähige mobile Elektroheizzentrale für den universellen Einsatz bei Heizungsstörungen als

Mehr

Wir begleiten Ihr Projekt von der Planung bis zur Abnahme

Wir begleiten Ihr Projekt von der Planung bis zur Abnahme FLP KM36 Trennung - Trinkwasser - Löschwasser www.bst.at Trennstationen für Löschwasserleitungen Ausführung 3 Fördermenge Förderhöhen je 36m³/h (600 l/min) 61 bis 123m ( 6 bis 12bar) Ausschreibungstipp:

Mehr

Hydraulik-Aggregate. für Prüfmaschinen und Zentralversorgungen. Zuverlässig und lange Lebensdauer. Leise. Individuell anpassbar an Kundenbedürfnisse

Hydraulik-Aggregate. für Prüfmaschinen und Zentralversorgungen. Zuverlässig und lange Lebensdauer. Leise. Individuell anpassbar an Kundenbedürfnisse Hydraulik-Aggregate für Prüfmaschinen und Zentralversorgungen Zuverlässig und lange Lebensdauer Leise Individuell anpassbar an Kundenbedürfnisse Kompakte Bauweise, auf Wunsch mit Gehäuse Umfassende Unterstützung

Mehr

NEU. BACnet Einzelraumregler T8800. Anwendung. Merkmale. Technische Daten

NEU. BACnet Einzelraumregler T8800. Anwendung. Merkmale. Technische Daten NEU Anwendung Die Einzelraumregler T8800 sind Ventilatorkonvektor-Temperaturregler mit separater Lüftungsregelung für z. B. Fan Coil Systeme und konstanten oder variablen Volumenstromsystemen. Die Modelle

Mehr

Transfero TI. Druckhaltesysteme mit Pumpen Druckhaltesysteme bis 40 MW mit Pumpen

Transfero TI. Druckhaltesysteme mit Pumpen Druckhaltesysteme bis 40 MW mit Pumpen Transfero TI Druckhaltesysteme mit Pumpen Druckhaltesysteme bis 40 MW mit Pumpen IMI PNEUMATEX / Druckhaltung / Transfero TI Transfero TI Transfero TI ist eine Präzisionsdruckhaltung bis 40 MW mit Pumpen

Mehr

MHG-Information. Auslegung von Druckausgleichsgefäßen. Wasserausdehnung n (%) Aufheiztemperatur ϑv ( C) 1.1 Allgemeines

MHG-Information. Auslegung von Druckausgleichsgefäßen. Wasserausdehnung n (%) Aufheiztemperatur ϑv ( C) 1.1 Allgemeines MHG-Information Auslegung von Druckausgleichsgefäßen Wichtige Hinweise Diese vorliegende Anleitung dient der Unterstützung bei der Planung und Auslegung von Druckausgleichsgefäßen Anmerkungen zu Abb. 1:

Mehr

VIESMANN. Zubehör für Großkessel Schaltschrank für Systempaket Vitomax 100-LW, Typ M148 und Vitomax 200-LW, Typ M62A. Datenblatt VITOCONTROL

VIESMANN. Zubehör für Großkessel Schaltschrank für Systempaket Vitomax 100-LW, Typ M148 und Vitomax 200-LW, Typ M62A. Datenblatt VITOCONTROL VIESMANN Zubehör für Großkessel Schaltschrank für Systempaket Vitomax 100-LW, Typ M148 und Vitomax 200-LW, Typ M62A Datenblatt Best.-Nr. und Preise: auf Anfrage VITOCONTROL Schaltschrank für Systempaket

Mehr

Applikationsbeschreibung

Applikationsbeschreibung ZIEHL industrie elektronik GmbH + Co KG Daimlerstraße 13, D 74523 Schwäbisch Hall + 49 791 504-0, info@ziehl.de, www.ziehl.de Temperaturrelais und MINIKA Strom- und Spannungsrelais Messgeräte MINIPAN Schaltrelais

Mehr

Pumpen-Technologien und -Lösungen. haustechnik

Pumpen-Technologien und -Lösungen. haustechnik 2017 Pumpen-Technologien und -Lösungen haustechnik speck pumpen technik erleben Flüssigkeiten sicher bewegen. Was so einfach klingt, steht und fällt mit Erfahrung und Know-how. SPECK Pumpen hat Technologien

Mehr

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC CONTROL - STAR CS 00 / 30 VAC Abb.: 94 87 9 0,5 6 0 57 5,5 54,6 7,9 7,9 43, Inhaltsverzeichnis: 40,5 8 8,05 8, Seite: 87 Sicherheitsvorschriften 3 Verwendung, Allgemein, Funktion 07 4 Frontansicht 5 Elektr.

Mehr

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet , Auf der Grad 7, 27801 Dötlingen Auf der Grad 7 27801 Dötlingen Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet - Gerichtsstand : Wildeshausen Volksbank Wildeshauser Geest 27801

Mehr

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC BEDIENUNGSANLEITUNG Leitfähigkeits-Messgerät N-LF2000 230V AC Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende Gerätevariante: Artikelbezeichnung Messbereich Bestellnummer N-LF2000, Leitfähigkeitsmessgerät

Mehr

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.:

Mehr

Scheibenbremse SF Reihe

Scheibenbremse SF Reihe Scheibenbremse SF Reihe 40 20 00 480 460 SF 0 440 420 SF 40 SF 30 SF 1 SF SF 24 400 380 360 340 320 280 260 160 0 0 80 60 Bremsmoment in knm PINTSCH BUBENZER ist nach DIN EN ISO 01:8 zertifiziert 40 20

Mehr

StoSilo Minicomb 1.0/3.0 Ausführung mit neu entwickeltem Schaltschrank und neuem Mischrohr

StoSilo Minicomb 1.0/3.0 Ausführung mit neu entwickeltem Schaltschrank und neuem Mischrohr StoSilo Minicomb 1.0/3.0 Ausführung mit neu entwickeltem Schaltschrank und neuem Mischrohr Vorstellung Schaltschrank Minicomb Ausführung 2013 TSS jh 1 Neuer Schaltschrank StoSilo Minicomb Ausführung 2013

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion:

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion: Montage- und Bedienungsanleitung Infrarot exclusiv Infrarot-Kabinensteuerung 230V Art.Nr.3110000103 Funktion: Das elektronische Steuergerät Infrarot exclusiv besteht aus einem Leistungsteil und einem flachen

Mehr

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006 Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006 1 1. Allgemeines Die Umschalteinheit BS HU-ECO 005 mit Weiche ist ein elektrisch, hydraulisches

Mehr

KSB Delta Compact Baureihenheft

KSB Delta Compact Baureihenheft Druckerhöhungsanlage KSB Delta Compact Baureihenheft Impressum Baureihenheft KSB Delta Compact Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt,

Mehr

Futuratherm CoolProtect

Futuratherm CoolProtect Futuratherm CoolProtect Temperaturüberwachungssystem für 1-12 (optional bis zu 60) Kühlstellen mit Temperatur-Loggerfunktion. Die Temperaturen der einzelnen Kühlstellen werden auf einem Display in Klarschrift

Mehr

Gas-Druckerhöhungsanlage. Anwendungsbeispiel nach DVGW-Arbeitsblatt G 620

Gas-Druckerhöhungsanlage. Anwendungsbeispiel nach DVGW-Arbeitsblatt G 620 Gas-Druckerhöhungsanlage Anwendungsbeispiel nach DVGW-Arbeitsblatt G 620 Gas-Druckerhöhungsanlage bis pa 100 mbar nach DVGW-Arbeitsblatt G 620 Anwendung Manuelle Absperrung der Gaszufuhr im Ein- und Ausgang,

Mehr

1/8. 1 Abwasser-Hebeanlage Typ MSS Produktnr.:

1/8. 1 Abwasser-Hebeanlage Typ MSS Produktnr.: Position Anz. Beschreibung Einzelpreis Abwasser-Hebeanlage Typ MSS.2..4 2.88,00 Produktnr.: 9660038 Überflutbare Fäkalienhebeanlage mit zwei einstellbaren Zulaufhöhen von 80 bzw. 20 mm, einbaufertig mit

Mehr

Bedienungsanleitung FüllCombi BA

Bedienungsanleitung FüllCombi BA Haustechnik mit System Bedienungsanleitung FüllCombi BA Verwendungsbereich Die FüllCombi BA 6628 dient zur Automatisierung des Füllvorgangs bei Warmwasserheizungsanlagen. Der eingebaute Systemtrenner BA

Mehr

Auswertgerät. Betriebsanleitung

Auswertgerät. Betriebsanleitung Auswertgerät Typ 650 Auswertung: Typ 648 bzw. Typ HE101 Anzeige: Schwinggeschwindigkeit ( Schwingung ) in mm/s rms, Temperatur in C Relais: - Voralarm (Grenzwert 1), - Hauptalarm (Grenzwert 2), - OK Betriebsanleitung

Mehr

Spannungsversorgung KNX PS640

Spannungsversorgung KNX PS640 Spannungsversorgung KNX PS640 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.: +49 (0) 70 56/93 97-0

Mehr

Funktionsbeschreibung der Seilbahnanlage

Funktionsbeschreibung der Seilbahnanlage Funktionsbeschreibung der Seilbahnanlage 1. Gesamtansicht der Seilbahnanlage mit Schaltschrank Talstation Bergstation Seite 1 von 8 2. Bedien- und Anzeigefeld der Seilbahnanlage Schalter Anlage Ein/Aus

Mehr

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus Verwendungsbereich Die FüllCombi BA Plus 6628 dient zur Automatisierung des Füllvorgangs bei Warmwasserheizungsanlagen. Der eingebaute Systemtrenner BA nach DIN EN

Mehr

OS3015. Steuerung für Umkehrosmoseanlagen. Bedienungsanleitung. Software versie 1.00

OS3015. Steuerung für Umkehrosmoseanlagen. Bedienungsanleitung. Software versie 1.00 OS3015 Steuerung für Umkehrosmoseanlagen Bedienungsanleitung Software versie 1.00 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Beschreibung... 1 Phase Entnahme Phase Bereitschaft Mess- und Funktionsanzeige...... 4 Infoanzeige..........

Mehr

Wir begleiten Ihr Projekt von der Planung bis zur Abnahme

Wir begleiten Ihr Projekt von der Planung bis zur Abnahme FLP KM36 Datenblattsammlung Druckerhöhungsanlagen Druckerhöhungen für Löschwasserleitungen Ausführung 3 Fördermenge Förderhöhen je 36m³/h (600 l/min) 61 bis 123m ( 6 bis 12bar) Ausschreibungstipp: FLP

Mehr

Schaltautomat. Controlmatic E. Baureihenheft

Schaltautomat. Controlmatic E. Baureihenheft Schaltautomat Controlmatic E Baureihenheft Impressum Baureihenheft Controlmatic E KSB Aktiengesellschaft Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung von KSB weder verbreitet, vervielfältigt,

Mehr

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen Programmschaltuhr GEBRAUCHS- ANWEISUNG Damit Sie die Vorzüge Ihrer Programmschaltuhr optimal nutzen können, bitten wir Sie diese Gebrauchsanweisung genau durchzulesen. Für Fragen, Anregungen und Wünsche

Mehr

World of Automation. Kapitel 5: Spezialfunktionen.

World of Automation. Kapitel 5: Spezialfunktionen. World of Automation Kapitel : Spezialfunktionen www.hiquel.com Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kapitel.0.0.0.0 : Spezialfunktionen / WTSUB ESG Beispiele Beispiele HIQUEL 00 X0.00 :00 Interface DSUB

Mehr

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1,2 und 3 getaktet

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1,2 und 3 getaktet , Auf der Grad 7, 27801 Dötlingen Auf der Grad 7 27801 Dötlingen Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1,2 und 3 getaktet 1 , Auf der Grad 7, 27801 Dötlingen Inhaltsverzeichnis Seite 3 Seite 4,5

Mehr

Produkt informatie. HANS SASSERATH & Co. KG.

Produkt informatie. HANS SASSERATH & Co. KG. Produkt informatie HANS SASSERATH & Co. KG Anwendungsbereich Ausführung Das SYR HeizungsCenter Plus ist eine Armaturenkombination aus einem Heizungsfilter, vollautomatischer Nachfülleinrichtung und AnschlussCenter

Mehr

EASYMAT. Variable Pumpensteuerung. mit Drehzahlregelung PATENT ANGEMELDET

EASYMAT. Variable Pumpensteuerung. mit Drehzahlregelung PATENT ANGEMELDET PATENT ANGEMELDET Kenndaten EASYMAT MM Eingangsspannung: 1~230 V (200 V bis 240 V) Eingangsfrequenz: 50-60 Hz Ausgangsspannung: 1~ 230 V Ausgangsfrequenz: bis 70 Hz Schutzart: IP55 Max. Umgebungstemperatur:

Mehr

Chronis Uno smart die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen Rollladens.

Chronis Uno smart die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen Rollladens. smartgebrauchs- Programmschaltuhr ANWEISUNG Chronis Uno Damit Sie die Vorzüge Ihrer Programmschaltuhr optimal nutzen können, bitten wir Sie diese Gebrauchsanweisung genau durchzulesen. Für Fragen, Anregungen

Mehr

electronicved exclusiv electronicved plus

electronicved exclusiv electronicved plus Gebrauchsanweisung Für den Betreiber Gebrauchsanweisung electronicved exclusiv electronicved plus Fernbedienung für VED E exclusiv und VED E plus DE, AT Inhaltsverzeichnis Mitgeltende Unterlagen...3 CE-Kennzeichnung...3

Mehr

Ein Modul des Valve-Controlsystems bar-vacotrol -ICS. Steuerungen für Armaturen mit aufblasbarer Dichtung

Ein Modul des Valve-Controlsystems bar-vacotrol -ICS. Steuerungen für Armaturen mit aufblasbarer Dichtung Ein Modul des Valve-Controlsystems bar-vacotrol -ICS Steuerungen für Armaturen mit aufblasbarer Dichtung Produktbeschreibung Ablaufsteuerung In Transportanlagen für pulverförmige Medien und Granulate werden

Mehr

Produkte. Für die Dampf- und Kondensattechnologie

Produkte. Für die Dampf- und Kondensattechnologie Produkte Für die Dampf- und Kondensattechnologie Kondensatableiter Kondensatableiter für Dampf Alle 5 in der Praxis wichtigen Funktionsprinzipien 2 Kugelschwimmer und Glockenschwimmer Kugelschwimmer-Ableiter

Mehr

Inhaltsverzeichnis: 3. Steuerelemente B 7 B Gewährleistungsvorraussetzung B Frontansicht B Sicherheitsfunktionen B 11

Inhaltsverzeichnis: 3. Steuerelemente B 7 B Gewährleistungsvorraussetzung B Frontansicht B Sicherheitsfunktionen B 11 Ein Produkt der Tel.: +49 (0)8152-3033 Fax: +49 (0)8152-40257 Produktinformation im Internet: www.korex.de E-Mail: info@korex.de Betriebsanleitung AIR-SEP Typ: AS - E 20/4-K AS - E 20/4-M AS - E 48/4-M

Mehr

Druckschalter P100 (DIN EN 12263) gekapselt und geprüft nach Druckgeräterichtlinie DGRL 2014/68/EU

Druckschalter P100 (DIN EN 12263) gekapselt und geprüft nach Druckgeräterichtlinie DGRL 2014/68/EU gekapselt und geprüft nach Druckgeräterichtlinie DGR 2014/68/EU Anwendung Die Druckschalter der Serie P100 sind gekapselte, fabrikeingestellte Schalter für Direktmontage, die typisch als Unter und Überdruckbegrenzer/

Mehr

Druckschalter P100 (DIN EN 12263) gekapselt und geprüft nach Druckgeräterichtlinie DGRL 2014/68/EU Anwendung. Funktion. Merkmale

Druckschalter P100 (DIN EN 12263) gekapselt und geprüft nach Druckgeräterichtlinie DGRL 2014/68/EU Anwendung. Funktion. Merkmale gekapselt und geprüft nach Druckgeräterichtlinie DGR 2014/68/EU Anwendung Die Druckschalter der Serie P100 sind gekapselte, fabrikeingestellte Schalter für Direktmontage, die typisch als Unter und Überdruckbegrenzer/

Mehr

1/8. 1 Abwasser-Hebeanlage Typ MD Produktnr.:

1/8. 1 Abwasser-Hebeanlage Typ MD Produktnr.: Position Anz. Beschreibung Einzelpreis 1 Abwasser-Hebeanlage Typ MD.1..4.01,00 Produktnr.: 90747 Überflutbare Fäkalienhebeanlage mit zwei einstellbaren Zulaufhöhen von 180 bzw. 20 mm, einbaufertig mit

Mehr

EH-12-LUX. Aufstellungs- und Bedienungsanleitung. Produktinformation

EH-12-LUX. Aufstellungs- und Bedienungsanleitung. Produktinformation Aufstellungs- und Bedienungsanleitung Produktinformation Inhaltsverzeichnis, Kesselmerkmale 1 Kesselmerkmale... 2 2 Technische Daten... 3 3 Installation... 4 4 Bedienung... 6 Schaltplan... 7 1 Kesselmerkmale

Mehr

Kondensatsammel- und Rückspeiseanlage SDR A

Kondensatsammel- und Rückspeiseanlage SDR A Kondensatsammel- und SDR A Rechteck-Kondensatbehälter mit nebenstehenden Hochdruck-Kreiselpumpe(n) Typ SDR A Einsatz der Kondensat sammel- und wird das Kondensat mit einer niveau abhängig gesteuerten Pumpe

Mehr

12. Menü :00 I: 20.0 C 35% Code eingeben: 0000 Betriebsart Menüpunkte: - Betriebsart - Solltemperatur - Betriebseinstellungen - Datum/ Uhrz

12. Menü :00 I: 20.0 C 35% Code eingeben: 0000 Betriebsart Menüpunkte: - Betriebsart - Solltemperatur - Betriebseinstellungen - Datum/ Uhrz 12. Menü 01.01.09 12:00 I: 20.0 C 35% Code eingeben: 0000 Betriebsart Menüpunkte: - Betriebsart - Solltemperatur - Betriebseinstellungen - Datum/ Uhrzeit Menücode ändert die blinkende gewünschte Wahl im

Mehr

Gefäße für Reflexomat

Gefäße für Reflexomat Gefäße für Reflexomat 2014-04-07 DE Montageanleitung Deu tsch Gef äß e fü r R efle xomate Inhaltsverzeichnis 2014-04-07 Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise für die Montageanleitung... 4 2 Technische Daten...

Mehr

Lieferprogramm. Technische Daten Allgemeines. Druckwächter, 1 W, 15 bar. Katalog Nr Eaton Katalog Nr. MCS11

Lieferprogramm. Technische Daten Allgemeines. Druckwächter, 1 W, 15 bar. Katalog Nr Eaton Katalog Nr. MCS11 Druckwächter, 1 W, 15 bar Typ MCS11 Katalog Nr. 088527 Eaton Katalog Nr. MCS11 Lieferprogramm Verwendungshinweis Dieses Produkt entspricht der Niederspannungs-Richtinie 2014/35/EG und der EMV-Richtlinie

Mehr

Einzelraumregler T8x00

Einzelraumregler T8x00 Anwendung Die Einzelraumregler T8x00 sind konvektor-temperaturregler mit separater üftungsregelung für z. B. Fan Coil Systeme und konstanten oder variablen Volumenstromsystemen. Es sind Modelle verfügbar,

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung für die Elektroheizungen EHR

Montage- und Bedienungsanleitung für die Elektroheizungen EHR Montage- und Bedienungsanleitung für die Elektroheizungen EHR Inhaltsverzeichnis 1.) Lieferumfang... 2.) Anwendung....) Aufbau und Funktion... 4.) Einbau... 5.) Elektrischer Anschluss... 6.) Netzanschluss

Mehr

PROMATIC ACC und SCC Konstant-Temperatur Regler

PROMATIC ACC und SCC Konstant-Temperatur Regler PROATIC ACC und SCC Konstant-Temperatur Regler HIGHLIGHTS y Passend für mehr als 20 verschiedene Ventile. y Einfache Installation und Einstellung. y Einstellbare Rücklauf Temperatur. y LED Anzeige für

Mehr

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse Intelligenter Schalter GEBRAUCHS- ANWEISUNG Damit Sie die Vorzüge Ihres intelligenten Schalters optimal nutzen können, bitten wir Sie diese Gebrauchsanweisung genau durchzulesen. Für Fragen, Anregungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bestell /Herstellnummern. Automatische Pelletszuführung

Inhaltsverzeichnis. Bestell /Herstellnummern. Automatische Pelletszuführung Inhaltsverzeichnis Seite Bestell /Herstellnummern........................................... 1 Inbetriebnahme.................................................... 2 Codierschalter einstellen.......................................

Mehr

Name des Unternehmens: - Angelegt von: - Telefon: - Fax: - Datum: -

Name des Unternehmens: - Angelegt von: - Telefon: - Fax: - Datum: - Position Anz. Beschreibung 1 CMBE 3-4 I-K-C-C-D AVBE Produktnr.: 97755485 Hinweis! Abbildung kann vom Produkt abweichen. Wasserversorgungsanlage in Kompaktbauweise; betriebsfertig verrohrt und verdrahtet,

Mehr

Lieferprogramm. Druckwächter, 3-polig, 15 bar, Entlastungsventil. Katalog Nr Eaton Katalog Nr. MCSN11-V

Lieferprogramm. Druckwächter, 3-polig, 15 bar, Entlastungsventil. Katalog Nr Eaton Katalog Nr. MCSN11-V Lieferprogramm Druckwächter, 3-polig, 15 bar, Entlastungsventil Typ MCSN11-V Katalog Nr. 033949 Eaton Katalog Nr. MCSN11-V Verwendungshinweis Dieses Produkt entspricht der Niederspannungs-Richtinie 2014/35/EG

Mehr

Druckhaltung Expansion Nachspeisung Entgasung. kompakt MCK. Druckhaltesysteme. Innovation aus Tradition - Vorsprung verpflichtet. Ver.

Druckhaltung Expansion Nachspeisung Entgasung. kompakt MCK. Druckhaltesysteme. Innovation aus Tradition - Vorsprung verpflichtet. Ver. Druckhaltesysteme kompakt MCK Innovation aus Tradition Vorsprung verpflichtet Ver.10/2012de Die Übersicht... Die elkomat eder multicontrolgerätefamilie stellt die konsequente Weiterentwicklung des zigtausendfach

Mehr

Klimaregler K301SB (Standard)

Klimaregler K301SB (Standard) Klimaregler K301SB (Standard) - Betriebsanleitung - Artikel Nr.: K301SB-STD Richardt Steuer- und Regelgeräte GmbH Am Kupferacker 2 36280 Oberaula Germany +49 ( 0 ) 66 28 / 919434 +49 ( 0 ) 66 28 / 919433

Mehr

Sicherheitsventil. Versuchsaufbau

Sicherheitsventil. Versuchsaufbau B HV HH P L Versuchsaufbau Funktion im Kraftfahrzeug Wird die Hydraulikpumpe eines Kraftfahrzeugs vom Motor angetrieben, schwankt ihr Fördervolumen mit der wechselnden Drehzahl des Motors. Diese Schwankungen

Mehr

tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten Ausgangs über Minimum, Sollwert und Maximum einer Temperaturdifferenz.

tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten Ausgangs über Minimum, Sollwert und Maximum einer Temperaturdifferenz. Installations- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Temperaturdifferenzregler für thermische Solaranlagen und andere wärmetechnische Einrichtungen tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten

Mehr

Thermostate. Danfoss A/S (RA Marketing/MWA), DKRCC.PF.000.G1.03 / 520H

Thermostate. Danfoss A/S (RA Marketing/MWA), DKRCC.PF.000.G1.03 / 520H Inhalt Seite Montage......................................................................................... 29 KP Thermostat mit Luftfühler..................................................................

Mehr

Datenblatt. Seite: 1 / 7. LevelControl 2 BS2400DFNO100 Pumpensteuer- und Überwachungsgerät mit Bedienteil / Schwimmerschalter. Benennung.

Datenblatt. Seite: 1 / 7. LevelControl 2 BS2400DFNO100 Pumpensteuer- und Überwachungsgerät mit Bedienteil / Schwimmerschalter. Benennung. Datenblatt Seite: 1 / 7 Benennung KSB Zubehör Schaltgerät niveauabhängig LevelControlBasic2. Pumpensteuer- und Überwachungsgerät Bedieneinheit. Die Niveauerfassung erfolgt entweder über, analogen Sensor

Mehr

Betriebs- und Installationsanleitung. Elektronische Steuerung Typ: 2200

Betriebs- und Installationsanleitung. Elektronische Steuerung Typ: 2200 Betriebs- und Installationsanleitung Elektronische Steuerung Typ: 2200 Originalbetriebsanleitung HINWEIS: Dokument doppelseitig ausdrucken Siemensstraße 10-14 50170 Kerpen Deutschland www.bollfilter.de

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

CoolStar Wärmepumpen-Boiler 150 Liter

CoolStar Wärmepumpen-Boiler 150 Liter CoolStar Wärmepumpen-Boiler 150 Liter CSWB150L Bedienungsanleitung Sicherheit... 3 Transport... 3 Funktionen... 4 Technische Daten... 5 Vorsichtsmassnahmen... 11 Montageinformationen... 12 Bedienung /

Mehr