3. Treffen der IANUS-Arbeitsgruppe Interoperabilität. DAI, Berlin 02. Juli 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Treffen der IANUS-Arbeitsgruppe Interoperabilität. DAI, Berlin 02. Juli 2014"

Transkript

1 3. Treffen der IANUS-Arbeitsgruppe Interoperabilität DAI, Berlin 02. Juli Maurice Heinrich / Felix F. Schäfer

2 AGENDA 1. Begrüßung & Formalia 2. Aktuelle Entwicklungen im IANUS-Projekt 3. Nachweiskatalog - Vorstellung Masterarbeit: Digitales Verzeichnis für Fundstellen und Grabungsdokumentation Mittagspause 4. Konzept & Umsetzung Persistente Identifikatoren 5. Entwurf zur Verwendung von Metadaten und Standards 6. Zusammenfassung & Abschluss 2

3 1. BEGRÜSSUNG & FORMALIA» Begrüßung» Reisekostenabrechnungen» Sonstiges 3

4 2. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN Seit 2013 drei neue MitarbeiterInnen (wisshk)» Frau Sabine Jahn Informationswissenschaftlerin Stakeholderanalyse» Frau Anne Sieverling klassische Archäologin, Öffentlichkeitsarbeit Organisation der Session zum 8. Archäologiekongress» Herr Hendrik Schmeer Programmierer Testbed Langzeitarchivierung (DA-NRW) Testbed Nachweiskatalog 4

5 2. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN Stakeholderanalyse Durchführung 1. Mai 30. Oktober 2013 offline & online Altertumswissenschaft 325 Einrichtungen adressiert Rücklauf 240 ausgefüllte Fragebogen Rohfragebogen sowie Ergebnisse online unter August 2014 eine tiefere kombinierte Auswertung 5

6 2. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN Persistent Identifier Testbed Ende Januar 2014 abgeschlossen IANUS verwendet seit 15. Mai 2014 DOI s als PID s SLA mit daіra geschlossen (Registrierungsagentur für die Sozial- und Wirtschaftsdaten) 6

7 2. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IT-Empfehlungen» Alte Inhalte» Neue Inhalte» Fehlende Inhalte ab online unter 7

8 2. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN Expertisen» Expertise 1.1 Infrastruktur Fertigstellung Mai 2013» Expertise 6.1 Gesellschaftsform Finalisierung Juli 2014» Expertise 6.2 Urheberrecht & Lizenzen Fertigstellung April 2014» Expertise 5.2 Qualitätssicherung Konzept Fertigstellung Ende September

9 2. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN Ergebnisse online» Fallstudie beim ADS» Expertisen Infrastruktur Lizenz-/Urheberrecht 9

10 2. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN Ergebnisse online» Testbeds PID Langzeitarchivierung Nachweiskatalog» IT-Empfehlungen» Stakeholderanalyse» Publikationen 10

11 2. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN Veranstaltungen» Alte IANUS - Alte Kulturen. Digitale Welten. Digital Humanities, Februar 2014, Berlin» Künftige Wohin mit meinen Daten? Zum langfristigen Umgang mit Forschungsdaten in den Altertumswissenschaften, 8. Deutscher Archäologiekongress, Oktober 2014, Berlin 11

12 2. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN Folgeantrag IANUS» Ende März bei der DFG eingereicht» Beantragungszeitraum Oktober 2014 September 2017, Beginn Anfang 2015» 18 Anlagen» Schwerpunkte Implementierung technische Systeme Entwicklung Workflows Umsetzung rechtlicher und finanzieller Rahmenbedingungen 12

13 3. NACHWEISKATALOG Nachweiskatalog» Zentraler Nachweis für Archäologische Fundstellen (in Deutschland) Aktivitäten und Projekten Grabungsdokumenten und -archiven (in Deutschland) Datenbestände in IANUS» Wibke Kolbmann, Masterarbeit (2013): Digitales Verzeichnis für Fundstellen und Grabungsdokumentation 13

14 4. PERSISTENT IDENTIFIER Testbed - Persistent Identifier (PIDs)» bearbeitet von Fr. Trognitz» Warum sollte man PIDs verwenden? Über lange Zeit ändern sich URLs und werden sogar ungültig (engl. rot). Ein veröffentlichtes digitales Objekt kann also mit einer bestimmten URL-Adresse nicht mehr gefunden werden. PIDs trennen das digitale Objekt und dessen Informationen von dem elektronischen Speicherort 14

15 4. PERSISTENT IDENTIFIER» Zu klärende Fragen: Welches PID-System soll IANUS verwenden? Wie soll die praktische Umsetzung erfolgen?» Behandelte Themen: Theorie von PIDs Überblick und Vergleich von verschiedenen PID-Systemen und Diensten Verwendung von PID-Systemen in vergleichbaren Einrichtungen Praktische Hinweise für IANUS 15

16 4. PERSISTENT IDENTIFIER» Ergebnisse Welche Systeme gibt es? 16

17 4. PERSISTENT IDENTIFIER» Ergebnisse Wo wird welches System verwendet? 17

18 4. PERSISTENT IDENTIFIER» Ergebnisse Übersicht der Dienste und Anbieter 18

19 4. PERSISTENT IDENTIFIER Ergebnisse & Empfehlungen» IANUS wird DOIs verwenden» Jedes mit einem DOI versehenes Objekt soll eine eigene Landing Page bekommen» Platzierung eines passenden Zitierhinweises für jedes digitale Objekt in der Oberfläche» jede Datensammlung erhält immer einen DOI» einzelne Dateien können auf Anfrage einen DOI erhalten» Ergebnis in Konzept eingearbeitet 19

20 4. PERSISTENT IDENTIFIER Umsetzung» da ra als Dienst für die Vergabe und Verwaltung von DOIs Suffix für IANUS: Form der DOIs: / a Erste DOIs wurden bereits registriert 20

21 5. METADATEN & STANDARDS IN IANUS Arten von Metadaten» Deskriptive Metadaten ermöglichen das Auffinden von Ressourcen mittels Suchfunktionen und liefern Kontextinformationen, um die Ressource verstehen oder interpretieren zu können. Dazu gehören beispielsweise Titel, Schlagworte oder Kurzbeschreibung.» Strukturelle Metadaten stellen Verknüpfungen zwischen verschiedenen Versionen der gleichen Ressource oder verwandten Ressourcen her. Auch Hierarchische Strukturen können hiermit gekennzeichnet werden. Somit können die Strukturen von Tabellen einer Datenbank oder auch die Anordnung von Seiten eines Buches beschrieben werden. 21

22 5. METADATEN & STANDARDS IN IANUS» Rechtliche Metadaten, die Rechteinhaber, Lizenzbedingungen und Zugangsregeln benennen und für das Management eines Objektes relevant sind» Metadaten zur Provenienz geben darüber Auskunft, mit welchen Quellen die Ressource erstellt wurde. Dazu kann beispielsweise eine Ausgangsbilddatei für ein 3D-Modell gehören, aber auch die verschiedenen Prozesse, die zu der Ressource geführt haben.» Erhaltungsbezogene Metadaten, welche die Geschichte eines digitalen Objektes, also die vorhergehende und gegenwärtigen Zustände, nachvollziehen lassen und Erhaltungsmaßnahmen beschreiben 22

23 5. METADATEN & STANDARDS IN IANUS» Technische Metadaten beschreiben die digitalen und pyhsikalischen Eigenschaften einer Ressource, die notwendig sind, um sie zu verwenden oder um eine notwendige Migration vorzunehmen. Dazu gehören Dateiformat, Dateigröße oder speziell vom Dateiformat abhängige Angaben wie Farbtiefe oder Auflösung. 23

24 5. METADATEN & STANDARDS IN IANUS» Deskriptiv» Administrativ: Rechtlich Provenienz Erhaltungsbezogene» Strukturelle» Technische 24

25 5. METADATEN & STANDARDS IN IANUS Relevanz von Metadaten» 1. IT-Empfehlungen unterschiedliche Dateiformate verschiedene Forschungsmethoden» 2. Zentraler Nachweiskatalog Orte / Fundstellen Aktivitäten / Projekte Grabungdokumentation / Archive (analoge und digitale) Datenbestand von IANUS 25

26 5. METADATEN & STANDARDS IN IANUS Relevanz von Metadaten» 3. IANUS-Datenbestände (Archiv-Management-System) Datensammlungen Einzeldateien generische formatspezifische Aktivitäten / Projekte Orte / Fundstellen Akteure 26

27 5. METADATEN & STANDARDS IN IANUS 27

28 5. METADATEN & STANDARDS IN IANUS 1. Nachweiskatalog - relevante Datenmodelle» Fundstellen MIDAS Heritage Archäologische DatenExport Standard (ADeX)» Aktivitäten / Projekte Dublin Core Kerndatensatz Forschung, Wissenschafsrat» Datensammlungen Encoded Archival Description (EAD) 28

29 5. METADATEN & STANDARDS IN IANUS 1. Nachweiskatalog - ADeX» bewusst sehr einfach gehaltenes Datenaustauschformat mit wenigen essentiellen Attribute» Beschränkung auf Archäologieflächen, d.h. abgegrenzte Flächen mit mind. einem archäologischen Ergebnis» zwei Tabellen im csv-format: A) Datentabelle mit generellen Angaben (eindeutiger Bezeichner, Datenquelle,... ) Georeferenz (Koordinaten, Genauigkeit,... ) Typ/Zeit (Klassifizierung Fundstelle, Datierung,...) B) Begriffstabelle 29

30 5. METADATEN & STANDARDS IN IANUS 1. Nachweiskatalog - ADeX Realisierung» Fundstellen/Flächen, die bei Landesdenkmalämter im ADEX-Format vorliegen, zusammenführen» Weitere Daten in ADEX-Format erzeugen (z. B. über DAI Projekte)» Festlegung von Funktionalitäten, Vokabularen, Rechte-Rollen» Beziehungen zu anderen Entitäten (Aktivitäten, Projekte, Akteure, etc.) herstellen 30

31 5. METADATEN & STANDARDS IN IANUS 1. Nachweiskatalog - Austausch Metadaten» Propylaeum» DARIAH Collection Registry» Deutsche Digitale Bibliothek» Europeana» ADS, York» EDNA, Den Haag 31

32 5. METADATEN & STANDARDS IN IANUS 1. Nachweiskatalog - relevante Datenmodelle» CARARE» LIDO» Datenmodell DDB (Cortex)» Europeana Data Model (EDM) 32

33 5. METADATEN & STANDARDS IN IANUS 1. Nachweiskatalog - Metadaten Fundstelle 33

34 5. METADATEN & STANDARDS IN IANUS 34

35 5. METADATEN & STANDARDS IN IANUS 35

36 5. METADATEN & STANDARDS IN IANUS 2. IANUS-Datenbestände - Relevante Standards für Datensammlungen und Dateien» Dublin Core (DC)» Metadate Encoding & Transmission Standard (METS) descriptive, administrative, and structural metadata regarding objects within a digital library» Preservation Metadata Maintanance Activity (PREMIS) standard for metadata to support the preservation of digital objects and ensure their long-term usability 36

37 5. METADATEN & STANDARDS IN IANUS 2. IANUS-Datenbestände - Relevante Standards für Datensammlungen und Dateien» Encoded Archival Description (EAD) standardization of collection information in finding aids within and across repositories 37

38 5. METADATEN & STANDARDS IN IANUS 2. IANUS-Datenbestände - Interoperabilität» DAI-Fachsysteme: Gazetteer, ZENON, Wörterbuch, Arachne» externe Fachsysteme 38

39 5. METADATEN & STANDARDS IN IANUS Generierung von Metadaten» Was lässt sich automatisiert generieren bzw. erfassen? Dateiformat (Identifizierung) formatspezifische technische Metadaten strukturelle Metadaten Dokumentenbeschränkungen Dateiformat-Validität administrative Metadaten Provenance Metadaten 39

40 5. METADATEN & STANDARDS IN IANUS» Wie generieren und ablegen? Aufgabenteilung zw. Datengeber und IANUS Integration von Metadatentools in den Verarbeitungsworkflow (Ingest, Preservation Action) Metadaten sollten maschinenlesbar (XML) kodiert werden und wenn möglich einem anerkannten Metadatenstandard entsprechen ggf. Normalisierung des Outputs Speicherung im AIP und im Data-Management des LZA 40

41 5. METADATEN & STANDARDS IN IANUS Fragen:» Welche Vokabulare sollen genutzt werden, für welche Eigenschaften?» Wo können Normdaten einbezogen werden? Welche?» Wie stark können/sollen die Daten harmonisiert werden?» Welche Metadaten sollen ggf. zusätzlich erhoben werden? 41

42 6. ZUSAMMENFASSUNG 42

Metadaten für die Langzeitarchivierung

Metadaten für die Langzeitarchivierung Stefan Hein Metadaten für die Langzeitarchivierung 15. September 2011 1 19 Gliederung 1. Einführung Motivation, Was sind Metadaten? THEORIE 2. Metadatenstandards DC, METS, PREMIS und Co. 3. Generierung

Mehr

Metadaten für die Langzeitarchivierung

Metadaten für die Langzeitarchivierung 1 22 Metadaten für die Langzeitarchivierung 18. April 2016 Stefan Hein Metadaten für die Langzeitarchivierung Konzepte, Standards, Erzeugung und Anwendungsszenarien 18. April 2016 2 22 Metadaten für die

Mehr

IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenschaften in Deutschland

IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenschaften in Deutschland IANUS Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenschaften in Deutschland Universität Hamburg, 17.09.2015 http://www.ianus-fdz.de

Mehr

Records im Kontext Kontextualisierung 2.0 mit Matterhorn METS. 19. AUdS-Tagung Wien, Tobias Wildi,

Records im Kontext Kontextualisierung 2.0 mit Matterhorn METS. 19. AUdS-Tagung Wien, Tobias Wildi, Records im Kontext Kontextualisierung 2.0 mit Matterhorn METS 19. AUdS-Tagung Wien, 10.3.2015 Tobias Wildi, t.wildi@docuteam.ch 1 «Records in Context» Ziel der EGAD bei der Überarbeitung der ICA- Standards:

Mehr

Lizensierung, Referenzierung und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. Lisa Klaffki HAB Wolfenbüttel DHd 2017 Bern

Lizensierung, Referenzierung und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. Lisa Klaffki HAB Wolfenbüttel DHd 2017 Bern Lizensierung, Referenzierung und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten Lisa Klaffki HAB Wolfenbüttel DHd 2017 Bern 13.02.2017 Agenda 1. Forschungsdaten 2. Lizensierung 3. Referenzierung 4. Nachnutzbarkeit

Mehr

Langzeitarchivierungsmetadaten. in Rosetta

Langzeitarchivierungsmetadaten. in Rosetta Langzeitarchivierungsmetadaten in Rosetta Tobias Beinert, Bayerische Staatsbibliothek 06.06.2018 Langzeitarchivierung an der BSB Ab 2004: Aufbau des Bibliothekarischen Archivierungs- und Bereitstellungssystems

Mehr

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen. nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung hg. v. H. Neuroth, A. Oßwald, R. Scheffel, S. Strathmann, K. Huth im Rahmen des Projektes: nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung

Mehr

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Herausgeber Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Im Auftrag von nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen

Mehr

Workshop: Metadatenformate

Workshop: Metadatenformate Workshop: Metadatenformate Francesca Schulze (Deutsche Nationalbibliothek) Coding da Vinci Berlin, 27.04.2014 https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/3ijzmwikfzqjgq7ufycw6woelkl3km2w Das Container-Format

Mehr

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS 2014 14.04.2014

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS 2014 14.04.2014 DFG-Praxisregeln Digitalisierung Stefanie Rühle 14.04.2014 Überblick über die Richtlinie Metadaten Metadatenstandards Sammlungsbeschreibung CIDOC-CRM LIDO Überblick Veröffentlicht von der DFG 2009, aktuelle

Mehr

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig. 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 10.3207/2959859860 10.1594/GFZ.GEOFON.gfz2009kciu // TIB DOI-SERVICE DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 10.3205/09ptcog233 So werden Ihre

Mehr

DARIAH-DE Repositorium

DARIAH-DE Repositorium Förderkennzeichen 01UG1610A bis J DARIAH-DE Repositorium Lisa Klaffki, HAB Folien teilweise von Stefan Funk, SUB Berlin, 24./25. Oktober 2016 23/11/2016 de.dariah.eu DARIAH-DE Übersicht DARIAH-DE-Repositorium

Mehr

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen. nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung hg. v. H. Neuroth, A. Oßwald, R. Scheffel, S. Strathmann, K. Huth im Rahmen des Projektes: nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung

Mehr

Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets. Version 1.1

Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets. Version 1.1 Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets Version 1.1 Identifier: http://www.kim-forum.org/material/pdf/uebersetzung_dcmes_20070822.pdf Source: http://www.dublincore.org/documents/dces/

Mehr

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR)

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR) Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR) Elguja Dadunashvili, Jakob Voß, Frank Dührkohp EVA Berlin, 8.11.2017 Anforderungen

Mehr

Metadaten und Identifikatoren

Metadaten und Identifikatoren Planung des Forschungsdaten-Managements: Metadaten und Identifikatoren Timo Gnadt SUB Göttingen gnadt@sub.uni-goettingen.de 6. Dezember 2011, Göttingen Überblick Metadaten Motivation Planungsaspekte Dimensionen

Mehr

Bände auf Bändern Das Bibliothekarische Archivierungs- und Bereitstellungssystem (BABS) der BSB in der Praxis

Bände auf Bändern Das Bibliothekarische Archivierungs- und Bereitstellungssystem (BABS) der BSB in der Praxis Bände auf Bändern Das Bibliothekarische Archivierungs- und Bereitstellungssystem (BABS) der BSB in der Praxis Dr. Thomas Wolf-Klostermann Leipzig, 19. März 2007 Digitale Bibliothek 1 Das Münchener Digitalisierungszentrum

Mehr

NESTOR fragt - IANUS antwortet. 16. September 2015, Hamburg

NESTOR fragt - IANUS antwortet. 16. September 2015, Hamburg NESTOR fragt - IANUS antwortet 16. September 2015, Hamburg http://www.ianus-fdz.de CC BY SA Felix F. Schäfer THEMA Langzeitverfügbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten als organisatorische (und

Mehr

Digitale Daten. Metadaten. Austausch. Dokumentation. Datenerhaltung Planung. Archivierung. Forschung. Nachnutzung. IT-Empfehlungen

Digitale Daten. Metadaten. Austausch. Dokumentation. Datenerhaltung Planung. Archivierung. Forschung. Nachnutzung. IT-Empfehlungen Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften Datenerhaltung Planung Digitale Daten Austausch Archivierung Forschung Nachnutzung Dokumentation IT-Empfehlungen Metadaten MISSION STATEMENT

Mehr

Was gehört eigentlich zur Datenübernahme bzw. zum Pre-Ingest bzw. zum Ingest?

Was gehört eigentlich zur Datenübernahme bzw. zum Pre-Ingest bzw. zum Ingest? Was gehört eigentlich zur Datenübernahme bzw. zum Pre-Ingest bzw. zum Ingest? Tobias Beinert nestor for newbies 13.10.2016 Open Archival Information System (OAIS) Informationsübernahme By caveman (via

Mehr

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann ( ) Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann ( ) Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Herausgeber Heike Neuroth Hans Liegmann ( ) Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Im Auftrag von nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler

Mehr

PROTOKOLL 3. TREFFEN DER ARBEITSGRUPPE INTEROPERABILITÄT

PROTOKOLL 3. TREFFEN DER ARBEITSGRUPPE INTEROPERABILITÄT IANUS Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften IANUS PROTOKOLL 3. TREFFEN DER ARBEITSGRUPPE INTEROPERABILITÄT 02. Juli 2014, 10.00 15.30 Uhr, DAI Berlin, Wiegandhaus c/o Deutsches Archäologisches

Mehr

Digitales Archiv NRW Köln / D

Digitales Archiv NRW Köln / D Digitales Archiv NRW Köln / D Begehung am 17.06.2013 Aufgaben Hauptaufgaben: weitere Aufgaben: nicht Teil der Aufgaben: relevante Fachrichtung: DA-NRW insgesamt: Aufbau einer nachhaltigen Infrastruktur

Mehr

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich Workshop DOI für Forschungsergebnisse, Projekt e-infrastructures Austria Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften,

Mehr

IHR WEG ZUR DOI-REGISTRIERUNG

IHR WEG ZUR DOI-REGISTRIERUNG // TIB DOI-SERVICE IHR WEG ZUR DOI-REGISTRIERUNG So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig. 10.3207/2959859860 10.1594/GFZ.GEOFON.gfz2009kciu 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10

Mehr

3. A&Q-Arbeitsgruppentreffen. DAI, Berlin 08. Oktober 2015

3. A&Q-Arbeitsgruppentreffen. DAI, Berlin 08. Oktober 2015 3. A&Q-Arbeitsgruppentreffen DAI, Berlin 08. Oktober 2015 http://www.ianus-fdz.de Maurice Heinrich / Felix Schäfer AGENDA 1. Begrüßung und Formalia 2. IANUS 1 zu IANUS 2 3. Liste archäoinformatischer Lehrveranstaltungen

Mehr

LZA-Metadaten für Retrodigitalisate. Anna Kugler 20.01.11

LZA-Metadaten für Retrodigitalisate. Anna Kugler 20.01.11 LZA-Metadaten für Retrodigitalisate Anna Kugler 20.01.11 1. LZA-Metadaten Ziele Suchen/ Bereitstellen/ Verwalten: Identifikation Auffindbarkeit Darstellung Rechte-Management Import/ Export: Datenaustausch

Mehr

URN - DOI. Persistente Indentifier. Monika Norrmann

URN - DOI. Persistente Indentifier.   Monika Norrmann URN - DOI Persistente Indentifier http://www.persistent-identifier.de Monika Norrmann Warum persistente Identifier (PI)? eine Veröffentlichung im Internet benötigt die Festlegung eines elektronischen Standorts

Mehr

EAD Facts & Figures Grundlagen, Werkzeuge und die Zukunft mit EAD3. VSA-Workshop EAD, , Bern Tobias Wildi,

EAD Facts & Figures Grundlagen, Werkzeuge und die Zukunft mit EAD3. VSA-Workshop EAD, , Bern Tobias Wildi, EAD Facts & Figures Grundlagen, Werkzeuge und die Zukunft mit EAD3 VSA-Workshop EAD, 12.3.2014, Bern Tobias Wildi, t.wildi@docuteam.ch 1 Agenda 1. Grundlagen Ziel und Zweck von EAD Aufbau und Struktur

Mehr

Einführung in die digitale Langzeitarchivierung. Natascha Schumann. nestor-geschäftsstelle

Einführung in die digitale Langzeitarchivierung. Natascha Schumann. nestor-geschäftsstelle Einführung in die digitale Langzeitarchivierung Natascha Schumann nestor-geschäftsstelle Zunahme digitaler Objekte Netzpublikationen/eBooks ejournals Online-Dissertationen Elektronische Akten Wissenschaftsdaten/Forschungsdaten

Mehr

FORSCHUNGSDATEN MODUL 8: Tools für das Forschungsdatenmanagement in Digital Humanities

FORSCHUNGSDATEN MODUL 8: Tools für das Forschungsdatenmanagement in Digital Humanities HERBSTSCHULE 2016, Aufbaumodule FORSCHUNGSDATEN MODUL 8: Tools für das Forschungsdatenmanagement in Digital Humanities Niklaus Stettler Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII) Zürich,

Mehr

MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten

MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten Niklaus Stettler Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII) Lizenz CC BY 2.5 All cartoons courtesy of Jørgen Stamp,

Mehr

Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien Kooperation Leibniz-Gemeinschaft <>TIB. Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse

Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien Kooperation Leibniz-Gemeinschaft <>TIB. Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse Kooperation Leibniz-Gemeinschaft TIB Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse 23.05.2013 Technische Informationsbibliothek (TIB) Deutsche zentrale Fachbibliothek für Technik, sowie Architektur, Chemie,

Mehr

Automatische Langzeitarchivierung

Automatische Langzeitarchivierung Automatische Langzeitarchivierung für die Digitalisierung mit Goobi Andreas Romeyke, Dr. H. Berthold, C. Beissert, J. Sachse, Fotos mit freundlicher Genehmigung von Jörg Sachse Sächsische Landesbibliothek,

Mehr

Archivische Daten in Europeana. Rechte- und Lizenzangaben bei der Konvertierung nach EDM

Archivische Daten in Europeana. Rechte- und Lizenzangaben bei der Konvertierung nach EDM Digitale Strategie der Archive Mecklenburg-Vorpommerns in der Archivlandschaft Europas Archivische Daten in Europeana. Rechte- und Lizenzangaben bei der Konvertierung nach EDM Susanne Waidmann, Rainer

Mehr

Der Einsatz von PIDs und Normdaten bei wirtschaftswissenschaftlichen

Der Einsatz von PIDs und Normdaten bei wirtschaftswissenschaftlichen Der Einsatz von PIDs und Normdaten bei wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsdateninfrastrukturen Sven Vlaeminck ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft DINI AG KIM - Workshop Mannheim, 4.4.2016 Die

Mehr

EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive

EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive Workshop EAD und METS Köln, 10. September 2012 Wolfgang Krauth Encoded Archival Description - EAD EAD als Austauschformat für archivische Findmittel seit

Mehr

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne Masterarbeit an der Fachhochschule Potsdam (FHP) und am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) Vortragender: Martin Heger Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Informationsmodell von OAIS

Das Informationsmodell von OAIS Das Informationsmodell von OAIS 20.5. 2011 Niklaus Stettler Seite 1 Agenda Besonderheiten des digitalen Objekts Authentizitätserhaltung erfordert Zusatzinformationen Vom SIP über das AIP zum DIP Seite

Mehr

Erschließung von Autographen in Visual Library

Erschließung von Autographen in Visual Library Erschließung von Autographen in Visual Library Editionsarbeit unter Berücksichtigung internationaler Standards Dienstag, 23. Juni 2015 Akademie der Künste Berlin Juni 2015 - Akademie der Künste Berlin

Mehr

Datenqualität im Museumskontext: Eine Anforderungsanalyse aus dem EU-Projekt Athena Plus

Datenqualität im Museumskontext: Eine Anforderungsanalyse aus dem EU-Projekt Athena Plus Datenqualität im Museumskontext: Eine Anforderungsanalyse aus dem EU-Projekt Athena Plus «Linked Data Vision und Wirklichkeit» 16. DINI-Jahrestagung 28.10.2015 Frankfurt/M. Regine Stein Bildarchiv Foto

Mehr

Digitale Langzeitarchivierung

Digitale Langzeitarchivierung Digitale Langzeitarchivierung Dr. Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Februar 2016 Das digitale Langzeitarchiv der SLUB Agenda Motivation Einführung in die Digitale

Mehr

IuK-Treffen - Thema: Digitale Bibliothek

IuK-Treffen - Thema: Digitale Bibliothek IuK-Treffen - Thema: Digitale Bibliothek UB Rostock Bereichsbibliothek Südstadt http://www.ub.uni-rostock.de/ub/xlibraries/location_xde.shtml?location=bb1 26. November 2009 IuK-Treffen am 26.11.09 - Thema:

Mehr

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Herausgeber Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Im Auftrag von nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen

Mehr

Linked Open Data im Archivportal Europa

Linked Open Data im Archivportal Europa Linked Open Data im Archivportal Europa Silke Jagodzinski APEx-Projekt Archivportal Europa E-Mail: s.jagodzinski@bundesarchiv.de Tagung Offene Archive 2.1 Stuttgart, 3. April 2014 zz www.archivesportaleurope.net

Mehr

CHE Persistente Identifikatoren für Kulturobjekte

CHE Persistente Identifikatoren für Kulturobjekte CHE Persistente Identifikatoren für Kulturobjekte KIM Workshop 2016 Universität Mannheim, 4. April 2015 Michael Büchner Deutsche Digitale Bibliothek Technik m.buechner@dnb.de Übersicht 1. Motivation Was

Mehr

Aufbau einer Infrastruktur für die digitale Archivierung im Staatsarchiv Basel-Stadt

Aufbau einer Infrastruktur für die digitale Archivierung im Staatsarchiv Basel-Stadt Digitale Archivierung im Basel-Stadt 2. März 2010 Aufbau einer Infrastruktur für die digitale Archivierung im Basel-Stadt Werkstattbericht - 14. Tagung des AK AUdS, 2010 Lambert Kansy AKAUdS 2010 1 Digitale

Mehr

Uta Ackermann / Dirk Weisbrod (DNB) URN-Service der DNB

Uta Ackermann / Dirk Weisbrod (DNB) URN-Service der DNB Uta Ackermann / Dirk Weisbrod (DNB) URN-Service der DNB Inhaltsverzeichnis 1. urn:nbn:de 1. Ursprung und Motivation 2. urn:nbn:de-service als kooperativer Dienst 3. URN an der DNB 4. Andere PI an der DNB

Mehr

Pilotprojekt Digitale Langzeitarchivierung

Pilotprojekt Digitale Langzeitarchivierung Pilotprojekt Digitale Langzeitarchivierung Pascalia Boutsiouci, Dr. Jiri Pika ETH-Bibliothek ISKO-Tagung Wissensorganisation 2008, Konstanz, 21. Februar 2008 1 Projektorganisation Kooperation zwischen

Mehr

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften

Mehr

Die Nutzung internationaler Standards in MEX

Die Nutzung internationaler Standards in MEX Die Nutzung internationaler Standards in MEX Koblenz, 23. April 2008 Gliederung Erstellung internationaler Standardformate im MEX EAD EAC METS Vorstellung weiterer Anwendungsprofile von EAD im MEX Erweitertes

Mehr

Medienkompetenz, Grafik und DTP

Medienkompetenz, Grafik und DTP VO 340381 Informationsdesign; Medienkompetenz, Grafik und DTP Zentrum für Translationswissenschaft Letztes Mal sprachen wir über: Software, Betriebssysteme, Cloud Computing Aufbau Definition Metadata then,

Mehr

Daten- wo bleiben sie? Bernd Richter Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Daten- wo bleiben sie? Bernd Richter Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Daten- wo bleiben sie? Bernd Richter Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Beobachtung und Auswertung 1873 Beobachtungen auf den Nivellementslinien 2 Beobachtung und Auswertung 1873 3 Beobachtung und

Mehr

Preservation Planning im Kontext des EU-Projekts DURAARK

Preservation Planning im Kontext des EU-Projekts DURAARK Preservation Planning im Kontext des EU-Projekts DURAARK 19. Tagung des Arbeitskreis Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen Wien, 11. März 2015 Michael Panitz (LUH) Michelle Lindlar (LUH) 1

Mehr

Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen

Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen Karsten Huth, Bundesarchiv Leipzig, 2.3.2009 Dinge, die es nicht gibt Die provisorische Lösung Dinge, die es gibt Erste Schritte eines Konzepts

Mehr

Midas Metadata yield by Data Analysis

Midas Metadata yield by Data Analysis Midas Metadata yield by Data Analysis Glossar powered by Was ist Text Mining? Unter Text Mining versteht sich im Allgemeinen die Extraktion von strukturierten Informationen aus unstrukturierten oder semistrukturierten

Mehr

AUGIAS-Connect. AUGIAS-Ingest. AUGIAS-DimaX. EAD(DDB)-Modul. AUGIAS-Konvert

AUGIAS-Connect. AUGIAS-Ingest. AUGIAS-DimaX. EAD(DDB)-Modul. AUGIAS-Konvert AUGIAS-Connect AUGIAS-Ingest AUGIAS-DimaX EAD(DDB)-Modul AUGIAS-Konvert Archiv Museum Bibliothek AUGIAS-Connect Datenübernahme aus Dokumentenmanagement-Systemen (DMS) Unterstützte Systeme VISkompakt von

Mehr

Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen

Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen Was sind Metadaten? Metadaten sind strukturierte Daten über Daten. Sie dienen der Beschreibung von Informationsressourcen.

Mehr

Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement Forschungsdatenmanagement Das institutionelle Forschungsdatenrepositorium FDAT mit Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität Tübingen 27.11.17 Steve Kaminski escience-center 27.11.17

Mehr

Das Archivportal Europa Einführung

Das Archivportal Europa Einführung Das Archivportal Europa Einführung Funktionalitäten, Standards und Datenbereitstellung Martin Fries / Schweizerisches Bundesarchiv Info-Veranstaltung Das Archivportal Europa und die Verzeichnungsdaten

Mehr

Masterprojekt Langzeitarchivierung von Digitalisaten

Masterprojekt Langzeitarchivierung von Digitalisaten Masterprojekt Langzeitarchivierung von Digitalisaten Fachhochschule Potsdam Fachbereich Informationswissenschaften Björn Steffenhagen Christina Loose Informationswissenschaften M.A. Vortrag auf der DGI-Konferenz

Mehr

Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018)

Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018) Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018) Vorsicht! Auf Italienisch! Wer sich verloren fühlt, HIER lesen! Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018)

Mehr

Persistent Identifiers und die Zitation von Forschungsdaten. Brigitte Hausstein und Anja Wilde

Persistent Identifiers und die Zitation von Forschungsdaten. Brigitte Hausstein und Anja Wilde Persistent Identifiers und die Zitation von Forschungsdaten Brigitte Hausstein und Anja Wilde GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften 5. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (5 KSWD), Wiesbaden,

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung zur Publikation Eine Vortragsreihe

Mehr

BAS Repository. Uwe Reichel Institute of Phonetics and Speech Processing University of Munich. 31. März CLARIN WORKSHOP 2014: BAS Repository

BAS Repository. Uwe Reichel Institute of Phonetics and Speech Processing University of Munich. 31. März CLARIN WORKSHOP 2014: BAS Repository BAS Repository Institute of Phonetics and Speech Processing University of Munich 31. März 2014 Inhalt Was ist ein Daten-Repository? Wie kommen die Daten ins Repository? Wie kann man auf die Daten zugreifen?

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung bis zur Publikation Eine Veranstaltungsreihe

Mehr

Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement Forschungsdatenmanagement Dr. Thomas Eifert Chief Technology Officer IT Center AGENDA Stand heute Beweggründe Rollen und ihre Tätigkeiten Tätigkeiten nmodell Was gibt es heute schon? Was soll es geben?

Mehr

Digitale Langzeitarchivierung Erhebung an der ETH Zürich und der. ETH-Bibliothek / SUB Göttingen

Digitale Langzeitarchivierung Erhebung an der ETH Zürich und der. ETH-Bibliothek / SUB Göttingen Digitale Langzeitarchivierung g Erhebung an der ETH Zürich und der Georg-August-Universität ität Göttingen Pascalia Boutsiouci ETH-Bibliothek Daniel Metje SUB Göttingen Deutscher Bibliothekartag 2008,

Mehr

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab)

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab) Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab) Workshop am in Braunschweig Darstellung des BeLab-Konzepts Dipl.-Inform. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Gliederung Scientific Data Lifecycle Dokumentation

Mehr

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech 2014 Metadaten Aufgabe des LAV NRW im DFG-Pilotprojekt zur Digitalisierung archivalischer Quellen:

Mehr

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen. nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung hg. v. H. Neuroth, A. Oßwald, R. Scheffel, S. Strathmann, K. Huth im Rahmen des Projektes: nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung

Mehr

PubMan Workshop. This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Germany License

PubMan Workshop. This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Germany License PubMan Workshop Agenda (1) Was ist PubMan? Und was ist PubMan nicht? (2) PubMan Anwendungsszenarien und Nachnutzungsmöglichkeiten (3) PubMan Konzepte Organizational Units Publication Workflows Validierungsregeln

Mehr

Persistente Identifikatoren - Anwendungsfälle und Systeme für die Naturwissenschaften

Persistente Identifikatoren - Anwendungsfälle und Systeme für die Naturwissenschaften Persistente Identifikatoren - Anwendungsfälle und Systeme für die Naturwissenschaften Dr. Jens Klump Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Übersicht Was sind persistente Identifikatoren?

Mehr

RADAR Archivierung und Publikation von Forschungsdaten als Baustein für die NFDI. Matthias Razum, 04. Oktober 2018

RADAR Archivierung und Publikation von Forschungsdaten als Baustein für die NFDI. Matthias Razum, 04. Oktober 2018 RADAR Archivierung und Publikation von Forschungsdaten als Baustein für die NFDI Matthias Razum, 04. Oktober 2018 RADAR: Forschungsdatenrepositorium als Dienst Gehostete Lösung für: sichere und langfristige

Mehr

PREMIS Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

PREMIS Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven PREMIS Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven Olaf Brandt Gliederung Hintergrundinformationen zu PREMIS Aktivitäten Welchen Stand haben wir erreicht? Wohin geht die Entwicklung? Was ist PREMIS? Das Akronym

Mehr

4. A&Q-Arbeitsgruppentreffen

4. A&Q-Arbeitsgruppentreffen 4. A&Q-Arbeitsgruppentreffen DAI, Berlin 14. Oktober 2016 http://www.ianus-fdz.de Maurice Heinrich / Felix Schäfer AGENDA 1. Begrüßung & Formalia 2. Projektentwicklung seit 3. Treffen 3. Feedback zur Onlineliste

Mehr

Architektur der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur

Architektur der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur Architektur der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur 1. Sitzung des Wissenscha2lichen Beirates von DARIAH- DE 14. September 2012, GöHngen Rainer Stotzka, Peter Gietz, Rene Smolarski, u.v.a. de.dariah.eu Dienste

Mehr

Research Collection. Presentation. ETH Library. Author(s): Töwe, Matthias. Publication Date: 2014

Research Collection. Presentation. ETH Library. Author(s): Töwe, Matthias. Publication Date: 2014 Research Collection Presentation Infrastruktur für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich VSA-Zyklus «Archivpraxis Schweiz», Modul 3, 25. September 2014 Author(s): Töwe, Matthias Publication

Mehr

Forschungsdatenmanagement mit DARIAH-DE. Lisa Klaffki Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 11. Oktober 2018

Forschungsdatenmanagement mit DARIAH-DE. Lisa Klaffki Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 11. Oktober 2018 Forschungsdatenmanagement mit DARIAH-DE Lisa Klaffki Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 11. Oktober 2018 DARIAH-DE III: Eckdaten eines von 48 ESFRI-Projekten, ERIC-Rechtsform eines von z.zt. 17 Mitgliedern

Mehr

DEUTSCHE ÜBERSETZUNG DES DCMI-TYPE-VOCABULARY

DEUTSCHE ÜBERSETZUNG DES DCMI-TYPE-VOCABULARY DEUTSCHE ÜBERSETZUNG DES DCMI-TYPE-VOCABULARY Identifier: < urn:nbn:de:101-2009121608 > Title: Deutsche Übersetzung des DCMI-Type-Vocabulary Contributor: Stefan Wolf, Sarah Hartmann, Thomas Fischer, Stefanie

Mehr

DOI s bei GESIS. Oliver Watteler, Abt. Datenarchiv Sozialwissenschaften

DOI s bei GESIS. Oliver Watteler, Abt. Datenarchiv Sozialwissenschaften DOI s bei GESIS Oliver Watteler, Abt. Datenarchiv Sozialwissenschaften DataCite Workshop, Berlin 20.01.2015 Übersicht Wer sind wir und was machen wir? Wie verwenden wir DOIs? Ausblick 2 DataCite Workshop,

Mehr

Die archivische Verwendung des METS-Standards

Die archivische Verwendung des METS-Standards Workshop EAD und METS Archivische Standardformate zur Präsentation von Erschließungsinformationen und Archivgutdigitalisaten im Internet Die archivische Verwendung des METS-Standards Köln, 10. September

Mehr

Einleitung. Metadaten. LiLi + pmm. Portale. Fazit

Einleitung. Metadaten. LiLi + pmm. Portale. Fazit nestor media: und im Bereich elearning 22. 11. 2007 in Berlin Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg mimkes@isn oldenburg.de Einleitung Seit 2001: Institute for Science Networking Oldenburg

Mehr

Kooperativer Aufbau eines Archivs digitaler Informationen (kopal) nestor Abschlussveranstaltung 19.6.2006

Kooperativer Aufbau eines Archivs digitaler Informationen (kopal) nestor Abschlussveranstaltung 19.6.2006 Kooperativer Aufbau eines Archivs digitaler Informationen (kopal) nestor Abschlussveranstaltung 19.6.2006 Reinhard Altenhöner, Die Deutsche Bibliothek 1 Eckdaten 1 Förderprojekt des BMBF Charakter: Forschungs-

Mehr

Europeana. Public Sector Information Wirtschaft und Verwaltung im Dialog Mannheim, Dr. Werner Schweibenz

Europeana. Public Sector Information Wirtschaft und Verwaltung im Dialog Mannheim, Dr. Werner Schweibenz Europeana Public Sector Information Wirtschaft und Verwaltung im Dialog Mannheim, 25.10.2012 Dr. Werner Schweibenz Übersicht EU: freier Verkehr von Wissen Das Kultur-Portal Europeana Europeana Data Exchange

Mehr

Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF Archivierung und Bereitstellung von Daten der Bildungsforschung

Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF Archivierung und Bereitstellung von Daten der Bildungsforschung Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF Archivierung und Bereitstellung von Daten der Bildungsforschung Inhalt Informationssuche Informationsinhalte Informationsrepräsentation 2 Information Retrieval

Mehr

Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Netzpublikationen durch Die Deutsche Bibliothek

Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Netzpublikationen durch Die Deutsche Bibliothek Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Netzpublikationen durch Die Deutsche Bibliothek "Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen" 6. Tagung des AK in Dresden am 5. März 2002 Hans Liegmann

Mehr

Programm e-helvetica

Programm e-helvetica Programm e-helvetica VJBS Jahrestagung 2010, Basel, 11. Juni 2010 Inhalt Schweizerische Nationalbibliothek e-helvetica Persistente Identifikatoren Weiterführende Informationen 2 Schweizerische Nationalbibliothek

Mehr

OAIS im Verhältnis zu anderen Standards

OAIS im Verhältnis zu anderen Standards im Verhältnis zu anderen Standards Offener Workshop der nestor-ag -Review 20.6.2016 Prof. Dr. Christian Keitel Workshop nestor-ag -Review, 20.6.2016 1 -Basisinformationen Seit 1994 insgesamt 20 US-Workshops

Mehr

buildm Erarbeitung eines deskriptiven Metadatenschemas für digitale Gebäudeinformationen im EU-Projekt DURAARK

buildm Erarbeitung eines deskriptiven Metadatenschemas für digitale Gebäudeinformationen im EU-Projekt DURAARK buildm Erarbeitung eines deskriptiven Metadatenschemas für digitale Gebäudeinformationen im EU-Projekt DURAARK Konferenz Langzeitzugriff auf Sammlungs- und Multimediadaten Berlin, 25. Juni 2015 Michael

Mehr

RADAR Vom DFG-Projekt zum nachhaltigen Service

RADAR Vom DFG-Projekt zum nachhaltigen Service RESEARCH DATA REPOSITORY http://www.radar-projekt.org http://www.radar-service.eu RADAR Vom DFG-Projekt zum nachhaltigen Service Herbstsitzung der Sektion 4 im DBV 10. November 2016 Matthias Razum FIZ

Mehr

Bundesarchiv Koblenz, d Kerstin Schenke

Bundesarchiv Koblenz, d Kerstin Schenke Bundesarchiv Koblenz, d. 15.10.2010 Kerstin Schenke Das Metadatenkonzept des Bundesarchivs Vortrag bei der Sitzung des AWV Arbeitskreises 6.2 Dokumentation und Archivierung von Webpräsenzen am 19.10.2010

Mehr

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung Herausgeber: Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Im Auftrag von: nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen für Deutschland

Mehr

Die neue nestor-arbeitsgruppe Digitale Bestandserhaltung

Die neue nestor-arbeitsgruppe Digitale Bestandserhaltung Kongress für Information Die neue nestor-arbeitsgruppe Digitale Bestandserhaltung Dr. Christian Keitel Landesarchiv Baden-Württemberg nestor - Kompetenznetzwerk Datum, digitale Ort (im Langzeitarchivierung

Mehr

Kerndatensatz Forschung

Kerndatensatz Forschung Kerndatensatz Forschung nutzbar für die Bibliometrie? 04. April 2017 Dr. Christoph Holzke Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich Kerndatensatz (KDS) Forschung Ziel der Entwicklung des KDS Forschung:

Mehr

Forschungsdatenmanagement im GrK MuSAMA an der Universität Rostock

Forschungsdatenmanagement im GrK MuSAMA an der Universität Rostock Forschungsdatenmanagement im GrK MuSAMA an der Universität Rostock Sebastian Schick 1 Karsten Labahn 2 Robert Stephan 2 1 GrK MuSAMA, Institut für Informatik, Universität Rostock 2 Universitätsbibliothek

Mehr

Fachwissenschaftliche Anforderungen von Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen an digitale (offene) Forschungsdaten

Fachwissenschaftliche Anforderungen von Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen an digitale (offene) Forschungsdaten Fachwissenschaftliche Anforderungen von Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen an digitale (offene) Forschungsdaten Dr. Stefan Schmunk DARIAH-DE SUB Göttingen Agenda Agenda 1. Einleitung 2. Scholarly

Mehr

Aufbau und Hosting nachhaltiger Softwarelösungen durch die Verbundzentrale. Kathleen Neumann

Aufbau und Hosting nachhaltiger Softwarelösungen durch die Verbundzentrale. Kathleen Neumann Aufbau und Hosting nachhaltiger Softwarelösungen durch die Verbundzentrale Kathleen Neumann Eine Aufgabe der Verbundzentralen Dienstleistungs- und Entwicklungszentrum Aufbau und Hosting von Repositorien

Mehr

Repräsentationen und Datenträger. Weiterentwicklung der Repräsentationenverwaltung in AUGIAS-Archiv X

Repräsentationen und Datenträger. Weiterentwicklung der Repräsentationenverwaltung in AUGIAS-Archiv X Repräsentationen und Datenträger Weiterentwicklung der Repräsentationenverwaltung in AUGIAS-Archiv X Fall 1 Eine Repräsentation auf mehreren Datenträgern Beispiele: ein Film auf mehreren Filmrollen eine

Mehr